Sie sind auf Seite 1von 142

ARBEITSBUCH

-MAGERESCU ANTONIUS-

STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN 1


-DAS PRÄSENS-
 Im Infinitiv enden alle Verben auf -EN oder – N.
 Diese Endung heißt INFINITIVENDUNG.
 Anhängend von der Peson wird die Infinitivendung gewechselt.
 Was vor der Infinitivendung steht heißt VERBSTAMM.
Bsp. 1. KOMMEN / MACHEN / SUCHEN
KOMMEN MACHEN SUCHEN
ich Komme mache suche
du kommst machst suchst
er Kommt Macht sucht
sie Kommt Macht sucht
es Kommt Macht sucht
wir Kommen machen suchen
ihr Kommt Macht sucht
sie Kommen machen suchen
Sie Kommen machen suchen

ENDUNGEN: -E -ST -T -EN - T -EN

Bsp. 2. -GEHEN-
Ich GEHE
Du GEHST
er / sie / es GEHT
Wir GEHEN
Ihr GEHT
sie / Sie GEHEN

GEHEN GEH STAMM


EN INFINITIVENDUNG

STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN 1


-DAS PRÄSENS 2-

2
I. WENN DIE INFINITIVENDUNG AUF „-T / -D” ENDET, DANN
BEKOMMT DER STAMM EINEN ZUSÄTZLICHEN „-E” FÜR DIE 2.
PERS. SG / 3. PERS. SG / 2. PERS. PL.*

Bsp. 1. ARBEITEN / LEITEN / REDEN


ARBEITEN LEITEN REDEN
ich ARBEITE LEITE REDE
Du ARBEITEST LEITEST REDEST
Er ARBEITET LEITET REDET
sie ARBEITET LEITET REDET
es ARBEITET LEITET REDET
Wir ARBEIETEN LEITEN REDEN
ihr ARBEITET LEITET REDET
sie ARBEITEN LEITEN REDEN
Sie ARBEITEN LEITEN REDEN

ENDUNGEN: -E -EST -ET -EN -ET -EN

Bsp. 2. -WARTEN-
ich WARTE
du WARTEST
er / sie / es WARTET
wir WARTEN
ihr WARTET
sie / Sie WARTEN

WARTEN WART STAMM


EN INFINITIVENDUNG

*(es gibt manche Ausnamhmen, z.B. bei starken Verben)

STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN 1


-DAS PRÄSENS 3-

3
II. WENN DIE INFINITIVENDUNG AUF „-S / -SS / -ß / -Z” ENDET,
DANN BEKOMMT DER STAMM KEINEN „-S” FÜR DIE 2. PERS.
SG.

Bsp. 1. HEIßEN / REISEN / KÜSSEN


HEIßEN REISEN KÜSSEN
ich HEIßE REISE KÜSSE
du HEIßT REIST KÜSST
er HEIßT REIST KÜSST
sie HEIßT REIST KÜSST
es HEIßT REIST KÜSST
wir HEIßEN REISEN KÜSSEN
ihr HEIßT REIST KÜSST
sie HEIßEN REISEN KÜSSEN
Sie HEIßEN REISEN KÜSSEN

ENDUNGEN: -E -T -T -EN -T -EN

Bsp. 2. -LÖSEN-
ich LÖSE
du LÖST
er / sie / es LÖST
wir LÖSEN
ihr LÖST
sie / Sie LÖSEN

LÖSEN LÖS STAMM


EN INFINITIVENDUNG

STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN 1


-DAS PRÄSENS 4-

KOCHEN BADEN KREUZEN


ich KOCHE BADE KREUZE

4
du KOCHST BADEST KREUZT
er / sie / es KOCHT BADET KREUZT
wir KOCHEN BADEN KREUZEN
ihr KOCHT BADET KREUZT
sie / Sie KOCHEN BADEN KREUZEN

a) ENDUNGEN: -E – ST – T – EN -T – EN
b) ENDUNGEN: -E – EST – ET – EN -ET – EN
c) ENDUNGEN: -E – T – T – EN -T – EN

HABEN und SEIN


HABEN SEIN
ich HABE BIN
du HAST BIST
er / sie / es HAT IST
wir HABEN SIND
ihr HABT SEID
sie / Sie HABEN SIND

Die Verben HABEN und SEIN haben unterschiedliche


Konjugationsformen.

STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN 1


-DAS PRÄSENS 5-

DIE MODALVERBEN
 Die Modalverben werden nach einer unterschiedlichen Form konjugiert.
 Dadurch wird eine Modalität asugedrückt.

5
 In der deutschen Sprache gibt es 7 Modalverben (MÜSSEN/ SOLLEN/
WOLLEN/ DÜRFEN / KÖNNEN/ MÖGEN + MÖCHTEN)
 Alle Modalverben werden genau wie die meisten regelmäßigen Verben
konjugiert.
 Die 1. Per. Sg. und die 3. Pers. Sg. bekommen KEINE ENDUNG!
 Im SINGULAR wird bei der Mehrheit der Modalverben eine
Vokaländerung durchgeführt.
 Meistens werden die Modalverben zusammen mit einem anderen Verb
angwendet.

MÜSSE SOLLE WOLLE DÜRFE KÖNNE MÖGE MÖCHTE


N N N N N N N
ich MUSS SOLL WILL DARF KANN MAG MÖCHTE
du MUSST SOLLS WILLS DARFS KANNS MAGS MÖCHTE
T T T T T ST
er/sie/es MUSS SOLL WILL DARF KANN MAG MÖCHTE

wir MÜSSE SOLLE WOLLE DÜRFE KÖNNE MÖGE MÖCHTE


N N N N N N N
ihr MÜSST SOLLT WOLLT DÜRFT KÖNNT MÖGT MÖCHTE
T
sie / Sie MÜSSE SOLLE WOLLE DÜRFE KÖNNE MÖGE MÖCHTE
N N N N N N N

MÖGEN – TO LIKE
MÖCHTEN – WOULD LIKE [KONJUNKTIV 2]

*„MÖCHTEN” bezeichnet die KONJUNKTIV 2 Form des Verbs „MÖGEN”


im PRÄTERITUM aber wird im PRÄSENS als MODALVERB angewendet.

STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN 1


-DAS PRÄSENS 6-

DIE TRENNBAREN VERBEN


 Verben die einen TRENNBAREN PRÄFIX enthalten, werden in
Haupsätzen getrennt.*

6
 Der Präfix stellt man am ENDE des Satzes.

TRENNBARE PRÄFIXE
bei- an- auf- aus- bei- dar- dran- durch- ein- fort- frei- her- hin- hinter- hoch-
mit- nach- tief- vor- weg- zu- auseinander- entgegen- entlang- entzwei- fern-
fest- für- gegen- gegenüber- heim- hinterher- los- neben- nieder- weiter-
zurecht- zurück- zusammen-

Bsp. 1. AUFWACHEN / WEGGEHEN / ZUMACHEN


AUFWACHEN WEGGEHEN ZUMACHEN
ich WACHE...AUF GEHE...WEG MACHE...ZU
du WACHST...AUF GEHST...WEG MACHST...ZU
er / sie / es WACHT...AUF GEHT...WEG MACHT...ZU
wir WACHEN...AUF GEHEN...WEG MACHEN...ZU
ihr WACHT...AUF GEHT...WEG MACHT...ZU
sie / Sie WACHEN...AUF GEHEN...WEG MACHEN...ZU

Bsp. 2.
Ich wache jeden Tag um 8 Uhr auf.
Peter geht bald weg.
Elena macht jetzt das Fenster zu.

*trennbare Verben werden nur im PRÄSENS, PRÄTERITUM und ZUKUNFT


1 GETRENNT!

Bsp. 3.
Ich bin heute sehr früh aufgewacht.
Peter ist gerade weggegangen.
Elena hat das Fenster zugemacht.

STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN 1


-DAS PRÄSENS 7-

 Verben die einen untrennbaren Präfix enthalten, werden IMMER


ungetrennt konjugiert.

UNTRENNBARE PRÄFIXE

7
hinter- be- ent- er- ge- hinter- ver- zer- emp-

dis- miss- ge- im- in- non- re- un-

Bsp. 1.
BESTELLEN ERKLÄREN VERLEGEN
ich BESTELLE ERKLÄRE VERLEGE
du BESTELLST ERKLÄRST VERLEGST
er / sie / es BESTELLT ERKLÄRT VERLEGT
wir BESTELLEN ERKLÄREN VERLEGEN
ihr BESTELLT ERKLÄRT VERLEGT
sie / Sie BESTELLEN ERKLÄREN VERLEGEN

Bsp. 2.
Wir bestellen einen Tee mit Zitrone.
Der Lehrer erklärt uns die Grammatik.
Die Oma verlegt ihre Brille.

STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN


-DAS PRÄSENS 8-

DIE REFLEXIVEN VERBEN


Die reflexiven Verben begleiten immer ein Reflexivpronomen.
Das Reflexivpronomen steht meistens nach dem Predikat.
Das Reflexivpronomen verlangt meistens den Fall AKKUSATIV aber bei
manchen Verben verlangt es den Fall DATIV.
Die Infinitivendung des Reflexivpronomens ist „SICH“.

Bsp.1. SICH BEWEGEN / SICH LEISTEN

8
SICH BEWEGEN SICH LEISTEN
ich BEWEGE MICH LEISTE MIR
du BEWEGST DICH LEISTEST DIR
er / sie / es BEWEGT SICH LEISTET SICH
wir BEWEGEN UNS LEISTEN UNS
ihr BEWEGT EUCH LEISTET EUCH
sie / Sie BEWEGEN SICH LEISTEN SICH

Manche reflexiven Verben verlangen beide Fälle.*


- Ich wasche mich.
- Ich wasche mir die Hände.

Manche Verben sind IMMER reflexiv (ECHTE REFLEXIVE VERBEN)


Manche Verben sind NICHT immer reflexiv (UNECHTE REFLEXIVE
VERBEN)
Bsp.2. ECHTES REFL. VERB -sich auskennen-
Ich kenne mich gut aus.
UNECHTES REFL. VERB - waschen/sich waschen-
Ich wasche mein Auto.
Ich wasche mich.
Ich wasche mir den Pullover.

 Reflexive Verben die eine Akkusativ-Ergänzung erhalten, verlangen den


Fall DATIV.
DIE STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN 2
-DAS PRÄTERITUM-
 DAS PRÄTERITUM (DAS IMPERFEKT) bezeichnet vergangene
Ereignisse.
 Zwischen Präteritum und Perfekt gibt es KEINEN UNTERSCHIED.
 Meistens wird das Perfekt verwendet.
 Genau wie in der Englischen Sprache haben die deutsche Verben DREI
Formen (INFINITIV / PRÄTERITUM / PARTIZIP 2) .
 Im Präteritum wird DIE 2. FORM eines Verbs GENAUSO wie im
Präsens konjugiert, aber bei der 1. und bei der 3. Person Singular
werden KEINE Konjugationsendungen hinzugefügt.

Bsp.1. Infinitiv / Präteritum / Partizip 2

9
INFINITIV PRÄTERITUM PARTIZIP 2
(PRÄSENS) (PERFEKT)
REGELMÄßIGES VERB MACHEN MACHTE GEMACHT

UNREGELMÄßIGES VERB KOMMEN KAM GEKOMMEN

GEMISCHTES VERB DENKEN DACHTE GEDACHT

Bsp.2. SUCHEN / SCHREIBEN / KENNEN


SUCHEN SCHREIBEN KENNEN
ich SUCHTE SCHRIEB KANNTE
du SUCHTEST SCHRIEBST KANNTEST
er / sie / es SUCHTE SCHRIEB KANNTE
wir SUCHTEN SCHRIEBEN KANNTEN
ihr SUCHTET SCHRIEBT KANNTET
sie / Sie SUCHTEN SCHRIEBEN KANNTEN

-die 3 Formen der oben-konjugierten Verben-


PRÄSENS PRÄTERITUM PERFEKT
suchen suchte gesucht
schreiben schrieb geschrieben
kennen kannte gekannt

STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN 3


-DAS PERFEKT 1-
 DAS PERFEKT bildet man IMMER mit einem HILFSVERB.
 Die Hilfsverben des Perfekts sind HABEN oder SEIN.
 ALLE Verben die Bewegung mit Richtung (GEHEN/FLIEGEN) oder
eine Veränderung des Zustandes bezeichnen
(STERBEN/EINSCHLAFEN) werden mit dem Hilfsverb SEIN
konjugiert.*
 Das Hilfsverb wird immer als Predikat konjugiert.
 Das Hilfsverb steht immer an der 2. Stelle im Satz.
 Das zweiteilige Predikat steht immer am Ende des Satzes.

FORMEL: SUBJEKT + HABEN/SEIN + ... + VERB (Partizip 2)

Bsp.1. Ich HABE eine neue Wohnung GEKAUFT.


- HABE (PREDIKAT)
- GEKAUFT (ZWEITEILIGES PREDIKAT)

10
Bsp.2. MACHEN / ESSEN / SCHREIBEN
MACHEN FAHREN
ich HABE .. .GEMACHT BIN ... GEFAHREN
du HAST ... GEMACHT BIST ... GEFAHREN
er / sie / es HAT ... GEMACHT IST ... GEFAHREN
wir HABEN ... GEMACHT SIND ... GEFAHREN
ihr HABT ... GEMACHT SEID ... GEFAHREN
sie / Sie HABEN ... GEMACHT SIND ... GEFAHREN

Die Verben SEIN und WERDEN werden immer mit dem Hiflsverb SEIN
konjugiert!

Bsp.3. HABEN / SEIN / WERDEN


HABEN SEIN WERDEN
ich HABE GEHABT BIN GEWESEN IST GEWORDEN
du HAST GEHABT BIST GEWESEN BIST GEWORDEN
er / sie / es HAT GEHABT IST GEWESEN IST GEWORDEN
wir HABEN SIND GEWESEN SIND GEWORDEN
GEHABT
ihr HABT GEHABT SEID GEWESEN SEID GEWORDEN
sie / Sie HABEN SIND GEWESEN SIND GEWORDEN
GEHABT
*es gibt auch Ausnahmen!
STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN 3
-DAS PERFEKT 2-
Das Perfekt mit TRENNBAREN und UNTRENNBAREN VERBEN
 Bei TRENNBAREN VERBEN steht das Partizip 2 Partikel „GE-”
zwischen dem trennbaren Sufix und dem Verb.
 Bei UNTRENNBAREN VERBEN wird kein Partizip Partikel
hinzugefügt.

Bsp.1. TRENNBAR: Ich HABE die ganze Wohnung AUFGERÄUMT.


Bsp.2. UNTRENNBAR: Ich HABE ein Geschenk BEKOMMEN.

Bsp.3. AUFWACHEN / VERGESSEN


AUFWACHEN VERGESSEN
ich BIN AUFGEWACHT HABE VERGESSEN

11
du BIST AUFGEWACHT HAST VERGESSEN
er / sie /es IST AUFGEWACHT HAT VERGESSEN
wir SIND AUFGEWACHT HABEN VERGESSEN
ihr SEID AUFGEWACHT HABT VERGESSEN
sie / Sie SIND AUFGEWACHT HABEN VERGESSEN

 Weitere Beispiele
Wir haben das Geschirr abgewaschen.
Maria ist mit einem Bus nach England abgefahren.
Jorg hat den Schlüssel verloren.
Sie ist durch das ganze Land verreist.

STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN 3


-DAS PERFEKT 3-

 Das Prefekt mit REFLEXIVEN VERBEN.


 Bei den reflexiven Verben wird das Reflexivpronomen „SICH” nach
dem Hilfsverb hinzugefügt.

Bsp.1. SICH KÜMMERN / SICH BEEILEN / SICH VORBEREITEN


SICH SICH BEEILEN SICH
KÜMMERN VORBEREITEN
ich HABE MICH HABE MICH HABE MICH
GEKÜMMERT BEEILT VORBEREITET
du HAST DICH HAST DICH HAST DICH
GEKÜMMERT BEEILT VORBEREITET
er / sie /es HAT SICH HAT SICH HAT SICH
GEKÜMMERT BEEILT VORBEREITET
wir HABEN UNS HABEN UNS HABEN UNS
GEKÜMMERT BEEILT VORBEREITET

12
ihr HABT EUCH HABT EUCH HABT EUCH
GEKÜMMERT BEEILT VORBEREITET
sie / Sie HABEN SICH HABEN SICH HABEN SICH
GEKÜMMERT BEEILT VORBEREITET

Reflexive Verben mit AKKUSATIV und DATIV


SICH SCHÄMEN SICH LEISTEN
ich HABE MICH GESCHÄMT HABE MIR GELEISTET
du HAST DICH GESCHÄMT HAST DIR GELEISTET
er / sie / es HAT SICH GESCHÄMT HAT SICH GELEISTET
wir HABEN UNS GESCHÄMT HABEN UNS GELEISTET
ihr HABT EUCH GESCHÄMT HABT EUCH GELEISTET
sie / Sie HABEN SICH GESCHÄMT HABEN SICH GELEISTET

DIE STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN


-DAS PLUSQUAMPERFEKT-

 bezeichnet die Vorzeitigkeit des Präteritums und Perfekts


 wird mit der Präteritumform der Hilfsverben SEIN und HABEN
gebildet
 bildet man genauso wie das Perfekt

Bsp.1. Konjugationsformen HABEN / SEIN / WERDEN


ich HATTE WAR WAR
GEHABT GEWESEN GEWORDEN
du HATTEST WARST WARST
GEHABT GEWESEN GEWORDEN
er / sie / es HATTE WAR WAR
GEHABT GEWESEN GEWORDEN
wir HATTEN WAREN WAREN
GEHABT GEWESEN GEWORDEN
ihr HATTET WART WART
GEHABT GEWESEN GEWORDEN
sie / Sie HATTEN WAREN WAREN

13
GEHABT GEWESEN GEWORDEN

Bsp.2. Das Plusquamperfekt im Satz.


Als der Präsident kam, waren alle Leute nach Hause gegangen.
Bevor sie mich anrief, hatte ich ihr eine Nachricht geschrieben.
Wohin wart ihr damals gereist?
Wem hattest du den Ring geschenkt?
Früher war ein Unfall passiert.
Nach der Wanderund hatten wir uns ein bisschen erholt.
Sie war zum ersten mal nach Amerika gereist bevor sie 18 war.*

*sehr oft wird PLUSQUAMPERFEKT in Beziuhung mit PRÄTERITUM


(IMPERFEKT) verwendet

DIE STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN


-DIE ZUKUNFT 1-

 DIE ZUKUNFT 1 bezeichnet Ereignisse die in der Zukunft stattfinden.


 Zukunft 1 / Futur 1 bildet man mit dem Hilfsverb „WERDEN“.
 Man konjugiert das Hilfsverb und das andere Verb wird am Ende des
Satzes gestellt (mit INFINITIVFORM).

Bsp.1. DIE KONJUGATIONSFORM DES VERBS „WERDEN“.


WERDEN
ich WERDE
du WIRST *
er / sie / es WIRD *
wir WERDEN
ihr WERDET
sie / Sie WERDEN
* bei der 2. und 3. Person Singular ÄNDERT SICH der Stamm.

Bsp.2. KAUFEN / FLIEGEN / STEHEN


KAUFEN FLIEGEN STEHEN
ich WERDE KAUFEN WERDE FLIEGEN WERDE STEHEN
du WIRST KAUFEN WIRST FLIEGEN WIRST STEHEN
er / sie / es WIRD KAUFEN WIRD FLIEGEN WIRD STEHEN
wir WERDEN KAUFEN WERDEN FLIEGEN WERDEN STEHEN

14
ihr WERDET KAUFEN WERDET FLIEGEN WERDET STEHEN
sie /Sie WERDEN KAUFEN WERDEN FLIEGEN WERDEN STEHEN

Bsp.3. Sätze mit Zukunft 1.


Ich werde reisen.
Greta wird einkaufen.
Am Morgen werden wir nach Tunesien fliegen.
Unsere Freunde werden uns in die Stadt einladen.
Wirst du mir davon erzählen?
Wann werdet ihr Urlaub machen?

DIE STRUKTUR DER TEMPUSFORMEN


-DIE ZUKUNFT 2-

 dadurch wird eine Aktion beschrieben, die zu einem bestimmten


Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen wird
 kann auch die Vermutung über eine Handlung in der Vergangenheit
ausdrücken

Vermutungen werden durch bestimmte Wörter verstärkert:


WOHL / BESTIMMT / SICHER

ich werde gewesen sein werde gehabt haben werde geworden sein
du wirst gewesen sein wirst gehabt haben wirst geworden sein
er /sie/es wird gewesen sein wird gehabt haben wird geworden sein
wir werden gewesen sein werden gehabt haben werden geworden sein
ihr werdet gewesen sein werdet gehabt haben werdet geworden sein
sie werden gewesen sein werden gehabt haben werden geworden sein
Bsp.1. Deklinationsform der Verben SEIN / HABEN / WERDEN

 Bildungsform:
SUBJEKT + WERDEN*+ PARTIZIP 2 + HABEN/SEIN

Bsp.2. Zukunft 2 im Satz.


Im August werden wir schon drei Monate lang auf der Insel verbracht haben.
Bis im Frühling wird das Projekt bestimmt fertig gewesen sein.

15
Nachstes Jahr werdet ihr es schon sicherlich geschafft haben.
Wir werden es schon seit langem verhandelt haben.
Wirst du mal wohl fertig gewesen sein?
Wann wird der Flugzeug schon gelandet sein?
Werden Sie es bis am Montag bestimmt befertigt haben?
Magi wird seine Reifen schon bestimmt gewechselt haben.

*nur das Verb WERDEN wird konkugiert. HABEN/SEIN bleiben


UNGEÄNDERT (INFINITIV)

DIE GRAMMATISCHEN FÄLLE


DER NOMINATIV
 DER NOMINATIV antwortet auf die Fragen WER? und WAS?
 Der Täter einer Aktion bezeichnet DEN SUBJEKT.

Bsp.1. Der Reporter stellt eine Frage.


- WER stellt eine Frage ?
- DER REPORTER stellt eine Frage.

DEKLINATIONSTABELLE IM NOMINATIV
MASKULINU FEMININUM NEUTRUM PLURAL
M
NOMINATIV DER DIE DAS DIE
NOMINATIV EIN EINE EIN EINIGE

Bsp.2. DER SUBJEKT IM SATZ (das Nominativobjekt).


Der Tourist fährt heute nach Brasilien.
Heute fährt der Tourist nach Brasilien.
Nach Brasilien fährt der Tourist heute.

VERGLEICHSPARTIKELN MIT NOMINATIV


WIE / ALS
Bsp. 3.1. ZWEI NOMINATIV GLIEDER IN EINEM EINZIGEN SATZ 1.
Mein Schrank ist genau so groß wie deiner.
Mein Schrank ist größer als deiner.
Bsp. 3.2. ZWEI NOMINATIV GLIEDER IN EINEM EINZIGEN SATZ 2.
Der Nachbar ist der Arzt.
Er ist der Arzt.

16
Mein Nachbar ist der Arzt.
Der Nachbar ist ein Arzt.

DER BESTIMMTE ARTIKEL UND DAS PERSONALPRONOMEN


MASKULINU FEMININUM NEUTRUM PLURAL
M
NOMINATIV DER DIE DAS DIE
NOMINATIV ER SIE ES SIE

DIE GRAMMATISCHEN FÄLLE


DER AKKUSATIV
 DER AKKUSATIV bezeichnet ein Objekt das auf die Fragen WEN?
und WAS? antwortet.

Bsp.1. DER VATER KENNT DEN SOHN.


WEN KENNT DER VATER?

DEKLINATIONSTABELLE IM AKKUSATIV
MASKULINU FEMININUM NEUTRUM PLURAL
M
AKKUSATIV DEN DIE DAS DIE
AKKUSATIV EINEN EINE EIN EINIGE

Bsp.2. Das Akkusativobjekt. NOMINATIV AKKUSATIV

Der Koch kocht den Braten.


Der Mann trinkt den Tee.
Der Bruder verkauft das Auto.
Das Kind macht die Hausaufgabe.
Die Mutter küsst die Kinder.
Der Junge liebt die Kollegin. -> Er liebt sie.
Ich bezahle die Rechnung. -> Ich bezahle sie.
Das Mädchen liest das Buch. -> Es liest es.

DER BESTIMMTE ARTIKEL UND DAS PERSONALPRONOMEN


MASKULINU FEMININUM NEUTRUM PLURAL

17
M
AKKUSATI DEN DIE DAS DIE
V
AKKUSATI IHN SIE ES SIE
V

PRÄPOSITIONEN MIT AKKUSATIV


OHNE ENTLANG UM BIS GEGEN DURCH FÜR

DIE GRAMMATISCHEN FÄLLE


DER DATIV
DER DATIV bezeichnet das Objekt das auf die Frage WEM? antwortet.

Bsp.1. DER JUNGE GIBT DEM MÄDCHEN EINE BLUME.


WEM GIBT DER JUNGE EINE BLUME?

DEKLINATIIONSTABELLE IM DATIV
MASKULINU FEMININUM NEUTRUM PLURAL
M
DATIV DEM DER DEM DEN
DATIV EINEM EINER EINEM EINIGEN

Bsp.2. Das Dativobjekt. NOMINATIV DATIV AKKUSATIV

Der Mann gibt der Frau ein Geschenk.


Die Mutter erzählt dem Kind eine Geschichte.
Das Mädchen schenkt dem Kind ein Spielzeug.
Ich zeige den Mietern die Wohnung.
Der Chef leiht der Kundin das Auto. -> Er leiht es ihr.
Ich glaube dir.
Du dankst mir.

DER BESTIMMTE ARTIKEL UND DAS PERSONALPRONOMEN


MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
DATIV DEM DER DEM DIE

18
DATIV IHM IHR IHM IHNEN

PRÄPOSITIONEN MIT DATIV


AUS BEI MIT NACH SEIT VON ZU GEGENÜBER AUßER AB

DIE GRAMMATISCHEN FÄLLE


DER GENITIV
DER GENITIV bezeichnet ein Objekt das auf die Frage WESSEN? antwortet.

Bsp.1. DAS AUTO DES CHEFS IST KAPUTT GEGANGEN.


WESSEN AUTO IST KAPUTT GEGANGEN?

DEKLINATIONSTABELLE IM GENITIV
MASKULINU FEMININUM NEUTRUM PLURAL
M
GENITIV DES DER DES DER
GENITIV EINES EINER EINES EINIGE

Bsp.2. Das Genitivobjekt. NOMINATIV DATIV AKKUSATIV GENITIV


Das Buch des Kindes.
Die Wohnung der Familie.
Der Hund des Besitzers.
Der Mann schenkt der Frau den Schlüssel der Wohnung.
Die Frau zeigt dem Freund die Farbe des Autos.

PRÄPOSITIONEN MIT GENITIV

19
AUFGRUND/AUF GRUND WEGEN TROTZ UNGEACHTET ANSTELLE/AN STELLE

STATT BEIDERSEITS DIESSEITS JENSEITS ABSEITS ENTLANG OBERHALB

UNTERHALB AUSSERHALB INNERHALB LÄNGS SEITLICH LINKS RECHTS

NÖRDLICH ÖSTLICH SÜDLICH WESTLICH UNWEIT WEITAB WÄHREND

ABZÜGLICH ZUZÜGLICH ANHAND AUFSEITEN/AUF SEITEN UM … WILLEN

MITHILFE/MIT HILFE ZUGUNSTEN/ZU GUNSTEN ZUUNGUNSTEN/ZU UNGUNSTEN

ZULASTEN/ZU LASTEN DANK

DEKLINATION DES BESTIMMTEN ARTIKELS


MASKULINU FEMININUM NEUTRUM PLURAL
M
NOMINATIV DER VATER DIE MUTTER DAS KIND DIE SCHÜLER
GENITIV DES VATERS DER MUTTER DES KINDES DER SCHÜLER
DATIV DEM VATER DER MUTTER DEM KIND DEN SCHÜLERN
AKKUSATIV DEN VATER DIE MUTTER DAS KIND DIE SCHÜLER

DEKLINATION DES BESTIMMTEN ARTIKELS


MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NOMINATIV EIN VATER EINE MUTTER EIN AUTO EINIGE SCHÜLER
GENITIV EINES VATERS EINER EINES AUTOS EINIGER SCHÜLER
MUTTER
DATIV EINEM VATER EINER EINEM KIND EINIGEN SCHÜLERN
MUTTER
AKKUSATIV EINEN VATER EINE MUTTER EIN KIND EINIGE SCHÜLER

DEKLINATION DES PERSONALPRONOMENS

NOMINAIV AKKUSATIV DATIV

20
ICH MICH MIR
DU DICH DIR
ER IHN IHM
SIE SIE IHR
ES ES IHM
WIR UNS UNS
IHR EUCH EUCH
SIE / SIE SIE / SIE IHNEN / IHNEN

DEMONSTRATIVPRONOMEN

MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL

NOMINATIV DIESER TISCH DIESE LAMPE DIESES BUCH DIESE AUTOS

GENITIV DIESES TISCHES DIESER LAMPE DIESES BUCHES DIESE AUTOS

DATIV DIESEM TISCH DIESER LAMPE DIESEM BUCH DIESEN AUTOS

AKKUSATIV DIESEN TISCH DIESE LAMPE DIESES BUCH DIESE AUTOS

MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL

NOMINATIV DERSELBE DIESELBE DASSELBE DIESELBEN

TISCH LAMPE BUCH AUTOS

GENITIV DESSELBEN DERSELBEN DESSELBEN DERSELBEN

TISCHES LAMPE BUCHES AUTOS

21
DATIV DEMSELBEN DERSELBEN DEMSELBEN DENSELBEN

TISCH LAMPE BUCH AUTOS

AKKUSATIV DENSELBEN DIESELBE DASSELBE DIESELBEN

TISCH LAMPE BUCH AUTOS

DEMONSTRATIVPRONOMEN

MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL

NOMINATIV JENER TISCH JENE LAMPE JENES BUCH JENIGE AUTOS

GENITIV JENES TISCHES JENER LAMPE JENES BUCHES JENIGER AUTOS

DATIV JENEM TISCH JENER LAMPE JENEM BUCH JENIGEN AUTOS

AKKUSATIV JENEN TISCH JENE LAMPE JENES BUCH JENIGE AUTOS

MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL

NOMINATIV DERJENIGE DIEJENIGE DASJENIGE DIEJENIGEN

TISCH LAMPE BUCH AUTOS

GENITIV DESJENIGEN DERJENIGEN DESJENIGEN DERJENIGEN

TISCHES LAMPE BUCHES AUTOS

DATIV DEMJENIGEN DERJENIGEN DEMJENIGEN DENJENIGEN

TISCH LAMPE BUCH AUTOS

AKKUSATIV DENJENIGEN DIEJENIGE DASJENIGE DIEJENIGEN

22
TISCH LAMPE BUCH AUTOS

DAS POSSESSIVPRONOMEN
PERSONALPRON. MASK./ NEUTR. FEM. / PLURAL
Ich mein meine
Du dein deine
Er sein seine
Sie ihr ihre
Es sein seine
Wir unser unsere
Ihr euer euere / eure
sie / Sie ihr / Ihr ihr / Ihre

Deklination 1. und 2. Person. SG.


MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NO mein / dein meine / deine mein / dein meine / deine
M
GEN meines / deines meiner / deiner meines / deines meiner / deiner

DAT meinem / deinem meiner / deiner meinem / deinem meinen / deinen

AKK meinen / deinen meine / deine meinen / deinen meine / deine

Deklination 3. Peron SG.


MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NO sein / ihr /sein seine / ihre / seine sein / ihr / sein seine / ihre / seine
M
GEN seines / ihres / seines seiner / ihrer / seiner seines / ihres / seines seiner / ihrer /
seiner
DAT seinem / ihrem / seiner / ihrer / seiner seinem / ihrem seinen / ihren /
seinem seinem seinen

23
AKK seinen / ihren/ seinen seine / ihre / seine sein / ihr / sein seine / ihre / seine

DAS POSSESSIVPRONOMEN

Deklination 1. und 2. Person Plural.


MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NOM unser / euer unsere / euere unser /euer unsere / euere
GEN unseres / eueres unserer / euerer unseres / eueres unserer / euerer

DAT unserem / euerem unserer / euerer unserem / euerem unseren / eueren

AKK unseren / eueren unsere / euere unser / euer unsere / euere

Deklination 3. Person Plural.


MASKULINUM FEMININUM NEUTRUM PLURAL
NOM ihr / Ihr ihre / Ihre ihr /Ihr ihre / Ihre
GEN ihres / Ihres ihrer / Ihrer ihres / Ihres ihrer / Ihrer

DAT ihrem / Ihrem ihrer / Ihrer ihrem / Ihrem ihren / Ihren

AKK ihren / Ihren ihre / Ihre ihren / Ihren ihre / Ihre

NOMINATIV DATIV AKKUSATIV GENITIV


Bsp.1 Das Possessivpronomen im Satz.
Das ist mein neues Auto.
Das ist deine teuere Tasche.
Das ist sein neuer Computer.
Kennst du ihre Mutter?
Marie gibt ihrer Freundin eine Blume.
Zeigst du deinem Bruder deinen neuen Wagen?
Hat unsere Kneipe eueren Gästen gefallen?
Schmeckt Ihren Touristen unser trockener Wein?
Am besten gefällt mir die Farbe ihres Kleides.

Bsp.2 IHRES Kleides


IHR - Pron. 3. Pers. SG. / -S - Artikel im Akkusativ

24
DAS ADJEKTIV 1

 DAS ADJEKTIV ist der Satzteil der die Eigenschaften eines Nomens
bezeichnet.
 Adjektive haben kein Genus und werden dekliniert.
 Adjektive lassen sich steigern.

Bsp.1. Das Adjektiv im Satz.


Die schöne Frau schminkt sich.
Kennen Sie den alten Mann dort drüben?
Ich schenke die rote Blume dem hübschen Mädchen.
Das Ehepaar ist jetzt geschieden.

Die Steigerungsformen der Adjektive.


 Es gibt drei Formen des Adjektivs:
 POSTIV / KOMPARATIV / SUPERLATIV.
 Im Komparativ fügt man die Endung -er hinzu.
 Im Superlativ fügt man die Endung -sten / -esten hinzu.*

Bsp.1. SCHÖN / TEUER / BEKANNT / ELEGANT


POSITIV KOMPARATIV SUPERLATIV
schön schöner am schönsten
teuer teuerer am teuersten
bekannt bekannter am bekanntesten
elegant eleganter am elegantesten
*bei dem ADVERBIALEN Superlativ stellt man „AM“ vor das Adj.

Bsp.2. ADVERBIALER und ADJEKTIVALER Superlativ.


Luisa schreibt am schönsten. -ADVERBIALE ERGÄNZUNG
(wie schreibt sie?)
Luisa ist die schönste. -ADJEKTIVALE ERGÄNZUNG
(wie ist sie?)

Bsp.2. ADJEKTIVALE ERGÄNZUNGEN im Superlativ. **


Dieser Mitarbeiter ist der fleißigste.

25
Diese Frau ist die hübscheste. ***
Dieses Mädchen ist das schönste.

** adjektivale Ergänzungen werden im Superlativ DEKLINIERT.


*** wenn das Adjektiv auf -t /-d /-sch endet, dann wird im Superlativ einen „-e“
hinzugefügt.

DAS ADJEKTIV 2

Im Komparativ und Superlativ bekommt der erste Vokal der meisten


EINSILBIGEN ADJEKTIVE Umlaute. (wenn es möglich ist)

alt älter am ältesten


laut läuter am läutesten
kalt kälter am kältesten

Bsp.1. EINSILBIGE ADJEKTIVE


alt - arm - blass - hart - kalt - krank - lang - nah - nass - scharf - schwach -
stark - warm - glatt - groß - hoch - dumm - jung - klug - kurz - gesund - bunt -
krumm - wahr - stolz -

Manche Adjektive haben spezielle Steigerungsformen.*


Bsp.2. GUT / GERN / VIEL
POSITIV KOMPARATIV SUPERLATIV
gut besser am besten
gern lieber am liebsten
viel mehr am meisten

Manche Adjektive haben unregelmässige Steigerungsformen.


Bsp.3. HOCH
POSITIV KOMPARATIV SUPERLATIV
hoch höher am höchsten

Bei Adjektiven auf-ER, -EN kann MANCHMAL das -E im KOMPARATIV


wegfallen.
Bei Adjektiven auf -EL wird IMMER das -E im KOMPARATIV wegfallen.

Bsp.4. -ER / -EN


bitter - bitterer/bittrer - am bittersten
trocken - trockener/trockner - am trockesten

Bsp.5. -EL
dunkel - dunkler - am dukelsten
flexibel - flexibler - am flexibelsten

Die Vergleichswörter WIE und ALS


POSITIV Er ist genauso alt wie ich.

26
KOMPARATIV Er ist älter als ich.

*manchmal werden sie auch UNREGELMÄSSIG genannt.

DIE DEKLINATIONSTABELLE DES ADJEKTIVS

MIT BESTIMMTEM ARTIKEL


maskulinum femininum neutrum plural
NOMINATIV DER ALTE DIE JUNGE DAS NEUE DIE TEUEREN
MANN FRAU AUTO KLEIDER
GENITIV DES ALTEN DER JUNGEN DES NEUEN DER TEUEREN
MANNES FRAU AUTOS KLEIDER
DATIV DEM ALTEN DER JUNGEN DEM NEUEN DEN TEUEREN
MANN FRAU AUTO KLEIDERN
AKKUSATIV DEN ALTEN DIE JUNGE DAS NEUE DIE TEUEREN
MANN FRAU AUTO KLEIDER

MIT UNBESTIMMTEM ARTIKEL


maskulinum femininum neutrum plural
NOMINATIV EIN ALTER EINE JUNGE EIN NEUES EINIGE TEUEREN
MANN FRAU AUTO KLEIDER
GENITIV EINES EINER EINES NEUEN EINIGER TEUEREN
ALTEN JUNGEN FRAU AUTOS KLEIDER
MANNES
DATIV EINEM EINER EINEM NEUEN EINIGEN TEUEREN
ALTEN JUNGEN FRAU AUTO KLEIDERN
MANN
AKKUSATIV EINEN EINE JUNGE EIN NEUES EINIGE TEUEREN
ALTEN FRAU AUTO KLEIDER
MANN

OHNE ARTIKEL
maskulinum femininum neutrum plural
NOMINATIV ALTER JUNGE FRAU NEUES AUTO TEUERE KLEIDER
MANN
GENITIV ALTEN JUNGER FRAU NEUEN AUTOS TEUERER KLEIDER
MANNES
DATIV ALTEM JUNGER FRAU NEUEM AUTO TEUEREN
MANN KLEIDERN
AKKUSATIV ALTEN JUNGE FRAU NEUES AUTO TEUERE KLEIDER
MANN

27
DAS ADJEKTIV – TEST -

1. Schreiben Sie die Komparativ- und Superlativformen folgender


Adjektive: schön / schwer / interessant / modern / wichtig / unwichtig /
teuer / billig / leicht / einfach / weit / farbig / ernsthaft / schmutzig /
feucht / heiß / leise / kompliziert / begabt /bekannt.

2. Ergänzen Sie den Text.

Der Sommer beginnt bald. Es ist der erste Mai und es sind

schon 26 Grad. Peter ist auf dem Weg nach Hause. Er ist und

, deswegen möchte er etwas trinken. Nach 6

Unterrichtsstunden ist er und hat auch

Hunger. Auf dem Weg nach Hause bemerkt er einen

Laden. Peter ist nicht nur sondern auch

. Er geht hinein und will sich einen Saft

kaufen. Der Kühlschrank ist aber . Eine

Verkäuferin kommt . Sie atmet wegen der

Wärme und denkt „nächste Woche wird es noch .. Peter nimmt

seinen Saft und macht sich weiter auf den Weg. Nach einer

halben Stunde ist er endlich zu Hause. Er zieht sich seine

Schuhe aus, legt sich auf das Sofa und schließt die Augen. Das

Fenster seines Zimmers bleibt aber . Der


Wind fängt an durch das Fenster zu blasen. Peter träumt schon von

Schnee und Bergen. Er träumt dass er


skifährt, obwohl er das nie versucht hat. Plötzlich wacht er auf. Draußen ist es

nicht mehr und sondern und

. Ein Gewitter kommt bald.

[ KÜHLE / MÜDE x2 / HOHEN / WEIßEM / LUSTLOS / DICKE /


GEÖFFNET / GROßEN / BEQUEME / HEIßE / DURSTIG x2 / GERNE /
ABGESCHLOSSEN / SONNIG / KALTEN / KLEINEN / WARM / DUNKEL /

28
LANGEN / BEWÖLKT / LANGWEILIGEN / WÄRMER / DICKE /
LANGSAM / SPORTLICHEN / SCHWER ]

3. Ordnen Sie zu wie im Beispiel:


der Laptop - teuer: Dieser Laptop ist teurer als der andere.
der Berg - hoch: Jener Berg ist höher als der andere.
die Tasche - modern der Kaiser - reich
der Hut - altmodisch die Frau - hübsch
die Wohnung - groß das Sofa - bequem
das Gebäude - hoch der der Wagen - teuer
Weg - breit das Haus - groß
der Salat - frisch die Gasse - kurz
die Farbe - dunkel der Hund - ruhig
der Saal - räumig die Garage - breit
der Schal - warm das Meer - blau
der Mann - stark das Land - fern
die Suppe - salzig der Hund - gefährlich
das Auto - schnell der See - tief
der Text - leserlich der Angestellte - ernsthaft
das Buch - empfehlenswert der Berater - freundlich
der Pfad - lang das Leder - weich

4. Ergänzen Sie die obenliegenden Begriffe im Superlativ.


Beispiel: der Laptop - teuer > Dieser Laptop ist der teuerste.
der Berg - hoch > Jener Berg ist der höchste.

5. Ergänzen Sie wie im Beispiel.


mein Haus - groß - du: Mein Haus ist größer als dein Haus.
dein Rock - lang - ich: Dein Rock ist genauso lang wie ihrer
deine Haare - kurz - sie meine Bücher - langweilig - du
mein Auto - schneller - er deine Brille - eckig - er
sein Teppich - flaumig - wir ihr Hut - altmodisch - du
unsere Aufgaben - einfach - ihr sein Hund - ruhig - ich
euere Tante - alt - wir unser Film - interessant -ihr
ihre Kinder - unartig - ihr euer Wohnzimmer - klein - ich
mein Helm - dick - du ihre Kleider - teuer - wir
dein Bett - bequem - sie meine Freundin - jung - du
seine Telefonnumer - lang - du dein Beruf - spannend - er
ihre Schwester - föhlich - sie seine Sache - wichtig - ich
unser Tee - heiß - ihr euere Aufgaben - schwer - wir
ihr Schal - kurz - du unser Stadtteil - ruhig - ihr

29
DIE PRÄPOSITIONEN
Präpositionen mit Akkusativ

DURCH
BIS
GEGEN
OHNE
UM
FÜR
ENTLANG

 das Substantiv / das Pronomen das gleich nach der Präposition folgt,
wird im Akkusativ ergänzt;

Bsp.1. Der Akkusativ im Satz.


Wir laufen durch die Bäume.
Bis nächste Woche sind wir fertig.
Sie spricht gegen ihn.
Ein Mann ist mit dem Auto gegen einen Baum gestossen.
Ohne einen Stift kann ich nicht schreiben.
Geht ihr ohne ihn in die Stadt?
Um den Tisch stehen viele Stühle.
Die Blumen sind für meine Mutter.
Ich werde ein Geschenk für sie kaufen.
Wir spazieren den Fluß entlang.

 die meisten Präpositionen sind mehrdeutig;


Präposition Bedeutung Beispiel

für Ziel Die Blumen sind für meine Mutter.

Zeit Wir bleiben für zwei Wochen in Bulgarien.

gegen Meinung Fridelik ist gegen die Idee.

Ort Der Radfahrer ist gegen den Baum gestossen.

Bis Zeit Sie arbeitet nicht bis nächste Woche.

Ort Bis München sind noch 40 km.

durch Ort Wir sind durch die Stadt gefahren.

Grund Durch einen Unfall ist er leider gelähmt beglieben.

Um Zeit Um 18 Uhr treffe ich Maria.

Ort Um das Haus wachsen viele Blumen.

30
ohne Art und Weise Er lacht wieder ohne Grund.

DIE PRÄPOSITIONEN
Präpositionen mit Dativ

NACH
ZU
BEI
VON
AUS
MIT
SEIT
GEGENÜBE
R

 das Substantiv / das Pronomen das gleich nach der Präposition folgt,
wird im Akkusativ ergänzt;

Bsp.1. Der Dativ im Satz.


Nach dem Konzert bleiben wir bei euch.
Das Geschenk ist von mir.
Der Tisch ist aus einem feinen Holz.
Ich gehe mit ihnen zu einer Freundin.
Ihre Familie wohnt seit einem Jahr gegenüber der Post.
Präposition Bedeutung Beispiel

nach Ort Morgen fahren wir nach Spanien.

Zeit Nach dem Unterricht gehen wir nach Hause.

Zu Zweck Zu diesem Zweck musst du dir die Mühe geben.

Ort Sie ging gerade zu der Bank.


bei Zeit
Bei Nacht ist es viel kälter.
Ort Die Touristin kommt aus Marok.
von Ort Die Studentin kommt von der Universität.
Täter Das Buch wurde von einem Freund geschrieben.
aus Material Das Fenster ist aus Glas.
Ort Sie wohnt nicht mehr bei ihren Eltern.
mit Art und Mit Glück werdet ihr es schaffen.
Weise
Instrument Mit einer Pinzette wird das Haar gerissen.

seit Zeit Seit einem Monat arbeitet sie bei uns.


gegenüber Ort Die Post befindet sich der Kirche gegenüber.

DIE PRÄPOSITIONEN

31
Präpositionen mit Dativ und Akkusativ

AN
AUF
HINTER
IN
NEBEN
ÜBER
UNTER
VOR
ZWISCHEN

 das Substantiv / das Pronomen das gleich nach der Präposition folgt,
wird im Akkusativ oder im Dativ ergänzt;
 wenn das Verb Bewegung mit Richtung bezeichnet, wird das
Substantiv / das Pronomen im AKKUSATIV ergänzt;
 wenn das Verb keine Bewegung bezeichnet, wird das Susbtantiv / das
Pronomen im DATIV ergänzt;

32
Präposition Kasus Frage Beispiel

an AKKUSATIV Wohin? Wir fahren an das Meer.


DATIV Wo? Wir sind an dem Meer.
DATIV Wann? Der Kurs beginnt am Montag
auf AKKUSATIV Wohin? Die Kinder klettern auf den Baum.
DATIV Wo? Er sitzt auf dem Stuhl.
hinter AKKUSATIV Wohin? Er geht hinter das Haus.
DATIV Wo? Der Auto steht vor dem Haus.
in AKKUSATIV Wohin? Am Abend gehen wir in das Cafe.
DATIV Wo? Wir warten in dem Cafe.
DATIV Wann? Im November fliegen wir nach Polen.
neben AKKUSATIV Wohin? Ich stelle die Flasche neben die Lampe.
DATIV Wo? Die Flasche steht neben der Lampe.
über AKKUSATIV Wohin? Ich hänge das Bild über den Spiegel.
DATIV Wo? Das Bild hängt über dem Spiegel.
unter AKKUSATIV Wohin? Simone legt die Bücher unter das Bett.
DATIV Wo? Die Bücher liegen unter dem Bett.
vor AKKUSATIV Wohin? Gehen Sie bitte vor die Tür.
DATIV Wo? Bleiben Sie bitte vor der Tür.
DATIV Wann? Vor einem Jahr verkaufte ich das Haus.
zwischen AKKUSATIV Wohin? Die Katze setzt sich zwischen die Stühle.
DATIV Wo? Die Katze sitzt zwischen den Stühlen.

DIE PRÄPOSITIONEN
Präpositionen mit Genitiv
ANGESICHTS
AUSSERHALB
INNERHALB
OBERHALB
UNTERHALB
INMITTEN
INFOLGE
ENTLANG
JENSEITS
SEITENS
UNWEIT
WÄHREND
DANK
WEGEN
ANSTATT
STATT
TROTZ
 das Substantiv / das Pronomen das gleich nach der Präposition folgt,
wird im Genitiv ergänzt;

Bsp.1. Das Genitiv im Satz.

33
Anlässlich meines Geburtstages werde ich viele Geschenke bekommen.
Präposition Bedeutung Beispiel

angesichts Grund angesichts des Ereignises


anlässlich anlässlich ihres Geburtstages

oberhalb Ort oberhalb der Schachtel


unterhalb unterhalb der Schachtel

außerhalb Zeit außerhalb der Sprechzeiten


innerhalb innerhalb einer Woche
inmitten inmitten des Gesprächs
Ort außerhalb des Hotelzimmers
innerhalb des Zimmers
inmitten der Stadt
seitens Ort seitens des Flußes
jenseits jenseits des Flußes
Täter seitens der Behörde
infolge Grund infolge des Gewitters

dank Täter dank meiner Mutter


wegen wegen des kalten Wetters
trotz trotz des kalten Wetters
Grund trotz des Regens
statt Grund statt einer Bluse
anstatt
während Ort während des Unterrichts
DIE KONJUNKTIONEN UND DIE NEBENSÄTZE

 im Deutschen gibt es drei Arten von Konjunktionen:


KONJUNKTIONEN/ KONJUNKTIONALADVERBIEN/
SUBJUNKTIONEN.
 damit werden Hauptsätze und Nebensätze zusammen gebunden.

34
KONJUNKTIONALADVERBIE SUBJUNKTIONEN
N da / weil
Allerdings bis
Also bevor
Außerdem damit
Dagegen dass
Danach falls / wenn
Dann ob
Deshalb obwohl
Deswegen nachdem
KONJUNKTIONE
Inzwischen seitdem N
Jedoch sobald und
Schließlich sodass aber
Später dermaßen oder
Trotzdem solange denn
Vorher sooft sondern
weder..noch indem
Zwar während

KONJUNKTION SUBJEKT PREDIKAT


Bsp.1. KONJUNKTIONEN
Ich kaufe einen Kaffee und (ich) gehe in den Park.
Bsp.2. KONJUNKTIONALADVERBIEN
Ich kaufe einen Kaffee, danach gehe ich in den Park.
Bsp.3. SUBJUNKTIONEN
Ich kaufe einen Kaffee, weil ich müde bin.

 Nach einer KONJUNKTION bleibt die Reihenfolge der Satzglieder


UNGEÄNDERT.
 Nach einem KONJUNKTIONALADVERB folgen immer das Predikat
und das Subjekt.
 Nach einer SUBJUNKTION wird das Predikat immer am Ende des
Nebensatzes gestellt.

KONJUNKTIV 1
 wird dafür verwendet um Aussagen in der idirekten Rede
wiederzugeben;
 wird meistens in literarischen Texten oder Zeitungstexten verwendet;

Bsp.1. Konjugationsform des Verbs SEIN


ich sei
du sei(est)
er/sie/es sei
wir seien
ihr seiet
sie/Sie seien

35
Bsp.2.
Konjugationsform anderer Verben:HABEN / BRAUCHEN / MACHEN
ich habe brauche mache
du habest brauchest machest
er/sie/es habe brauche mache
wir haben brauchen machen
ihr habet brauchet machet
sie/Sie haben brauchen machen

 Konjuktiv 1 wird auch bei der Bildung fester Wendungen verwendet.


Bsp.3. Hoch lebe der Kaiser!

Bsp.4. Konjunktiv 1 im Satz.


Er sage dass er mehr Zeit brauchte.
Er habe mehr Zeit dafür gebraucht.
Die Schauspielerin habe nichts mitgeteilt.
Sie teile nichts mit.

Bsp.5. Die Tempusformen im Konjunktiv 2.


Präsens er/sie/es/man sage
Präteritum er/sie/es/man sagte
Perfekt er/sie/es/man habe gesagt
Plusquamperfekt er/sie/es/man hatte gesagt
Zukunft1 er/sie/es/man werde sagen
Zukunft2 er/sie/es/man werde gesagt haben

KONJUNKTIV 2
 wird dafür verwendet um einen Wunsch, eine irreale Situation zu
beschreiben oder höffliche Anfragen auszudrücken;
 wird meistens nur in der Gegenwart und in der Vergangenheit
verwendet;
 kann auf zwei Arten gebildet werden;

Konjuntiv 2 hat 2 Bildungsformen:


Form1 - WÜRDE + INFINITV Ich würde malen.
Würdest du das glauben?
Form2 - PRÄTERITUMFORM + UMLAUTE Ich mälte.
Gläubtest du das?

 die Verben HABEN, SEIN und WERDEN werden meistens nur in der
Präteritumform konjugiert.

36
Bsp.1. Konjugationsformen im Präsens: SEIN / HABEN / WERDEN
ich wäre Hätte würde
du wärest Hättest würdest
er / sie / es wäre Hätte würde
wir wären Hätten würden
ihr wärt Hättet würdet
sie / Sie wären Hätten würden

 Verben die in ihrer Infinitivform keine -e Endung besitzen, werden im


KONJUNKTIV 2 einen zusätzlichen -e bekommen.
 Verben können in ihrer Präteritumform auch Umlaute bekommen, aber
nur wenn es möglich ist.

Bsp.2. Ich ginge nach Hause. / Ich würde nach Hause gehen.
Würden Sie mitkommen? / Kämen Sie mit?

Bsp.3. Konjugationsformen:
SEIN / HABEN / WERDEN / BRAUCHEN / BELEIBEN
GEGENWART er/sie/es/man WÄRE HÄTTE WÜRDE WÜRDDE WÜRDE
BRAUCHEN BLEIBEN
VERGANGENHEI er/sie/es/man WÄRE HÄTTE WÄRE HÄTTE WÄRE
T GEWORDE GEHAB GEWORDE GEBRAUCH GEBLIEBEN
N T N T

Bsp.4. Konjunktiv 2 im Satz.


Ich würde gerne Urlaub machen. / Ich mächte gerne Urlaub.
Würdest du heute Abend ausgehen? / Gingest du heute Abend aus?
Es wäre besser wenn er mich nicht mehr anrufen würde./
Es wäre besser wenn er mich nicht mhr anriefe.
Die andere Farbe hätte dir vielleicht besser gefallen./
Die andere Farbe gefiele dir vielleicht besser.

PRÄSENS 3

(MACHEN) Ich _______ die Hausaufgaben.


(MACHEN) Wir _______ Einkäufe.
(GEHEN) Die Schüler _______ jetzt nach Hause.
(GEHEN) Unser Vater _______ jeden Morgen zur Arbeit.
(KOMMEN) Der Briefträger _______ morgen.
(KOMMEN) Unsere Frueunde _______ heute Abend zu uns.
(FLIEGEN) Das Flugzeug _______ sehr schnell.
(FLIEGEN) Wir _______ nächsten Sommer nach Portugal.
(WOHNEN) Herr Müller _______ in der Hauptstraße.
(WOHNEN) Otto _______ bei seiner Mutter.
(REISEN) Unsere Familie _______ im Frühling nach Amerika.

37
(REISEN) Ömer _______ jeden Monat in die Türkei.
(ARBEITEN) Frau Bohn _______ als Krankenschwester.
(ARBEITEN) Herr Mayer _______ als Ingineur.
(WARTEN) Alle Kinder _______ auf den Bus.
(WARTEN) Die Studenten _______ bis der Lehrer kommt.
(SCHREIBEN) Die Schülerin _______ einen Aufsatz.
(SCHREIBEN) Der Freund _______ der Freundin einen Brief.
(KOCHEN) Der Koch _______ eine leckere Suppe.
(KOCHEN) Mutti _______ jeden Morgen Eier.
(ZEICHNEN) Du _______ wirklich gut.
(ZEICHNEN) Karl _______ jeden Tag ein Zeichnen.
(PUTZEN) Die Putzfrau _______ das Badezimmer.
(PUTZEN) Du _______ den Boden und die Fenster.
(REPARIEREN) Der Mechaniker _______ das alte Auto.
(REPARIEREN) Euer Vater _______ die Uhr.

PRÄSENS 2

(ARBEITEN) Herr Weddel _______ bei Waldenheim GmbH.


(HEIRATEN) Die schöne Frau _______ den reichen Mann.
(TANZEN) Das hübsche Mädchen _______ gern.
(FLIEßEN) Der Fluss _______ seit immer.
(BADEN) Die Kinder _______ in der Badewanne.
(PUTZEN) Der Kletterer _______ das Dach.
(LEIDEN) Georgiana _______ an Sehnsucht.
(REISEN) Ihre Familie _______ nach Albanien.
(LEITEN) Der berühmte Mann _______ eine bekannte Firma.
(HEIßEN) Die junge Frau _______ Ariana.
(WARTEN) Der Chef _______ vor der Tür.
(GLEITEN) Der moderne Wagen _______ nicht auf dem Eis.
(KÜSSEN) Die Mutter _______ den kleinen Sohn.

38
(GENIEßEN) Sie _______ ihre freie Zeit.
(LEITEN) Die Wasserleitung _______ das Wasser.
(ARBEITEN) Sie _______ hier seit zwei Jahren.
(KOSTEN) Johann _______ die Suppe.
(WARTEN) Karin _______ ihre Freundin.
(GENIEßEN) Die alte Oma _______ die Ruhe.
(LEIDEN) Der Patient _______ unter Schmerzen.
(SCHNEIDEN) Die Krankenschwester _______ den Verband.
(LÖSEN) Deine Schwester _______ die Matheaufgabe.
(BIETEN) Unser Unternehmen _______ Sprachkurse.
(BITTEN) Herr Wolf _______ um Ruhe.
(SCHMERZEN) Meine Leber _______ mir nicht mehr.

PRÄSENS 1

(LACHEN) Wir _______ über den Witz.


(MACHEN) Ihr _______ Einkäufe.
(MALEN) Das begabte Kind _______ ein Gemälde.
(BESUCHEN) Ihr _______ euere Oma wochentlich.
(LERNEN) Das fleißige Mädchen _______ für den Test.
(SINGEN) Der Sänger _______ ein schönes Lied.
(FÜLLEN) Der Kellner _______ das Glass mit Wasser.
(SAGEN) Ich _______ nichts.
(FLIEGEN) Wir _______ nach Amerika.
(ZIEHEN) Sie _______ zusammen.
(HÖREN) Du _______ die Musik zu laut.
(KOMMEN) Ihre Eltern _______ aus der Slowakei.
(BRAUCHEN) Ich _______ keine Hilfe.
(KLETTERN) Der Junge _______ auf den Baum.
(KAUFEN) Du _______ zu viele Kleider.

39
(RAUCHEN) Herr Filip _______ eine Zigarette.
(TEILEN) Der Lehrer _______ die Blätter.
(LEIHEN) Wir _______ kein Geld.
(SCHREIBEN) Alle Mitschüler _______ einen Test.
(SCHAFFEN) Wir _______ die Prüfung.
(TRINKEN) Lilo _______ Cola.
(ÖFFNEN) Ihr _______ die Schachtel.
(LÖSCHEN) Ina _______ die Tafel.
(SPRINGEN) Die Katze _______ über den Zaun.
(SUCHEN) Ich _______ meinen Schlüssel.

PRÄSENS 5

(KOCHEN) Wer _______ heute den Kaffee?


(SUCHEN) Was _______ du jetzt?
(WOHNEN) Wo _______ Sie?
(WANDERN) Wohin _______ ihr übermorgen?
(KOMMEN) Woher _______ Sie? -Aus Rumänien.
(KENNEN) Wen _______ du bei dem neuen Arbeitsplatz?
(SCHENKEN) Wem _______ du die schönen Blumen?
(SCHREIEN) Warum _______ ihr immer?
(FEHLEN) Wieso _______ heute alle Mitarbeiter?
(REPARIEREN) Wann _______ Herr Bux dein Auto? -Niemals..
(NENNEN) Wie _______ nennt man das auf Deutsch?
(SCHREIBEN) Wie _______ man das richtig?
(BLEIBEN) Wie lange _______ ihr in der Stadt?
(KOCHEN) Wie oft _______ du selbst zu Hause?
(MACHEN) Wie viel _______ das? -20 Euro!
(FINDEN) Wie _______ du den neuen Manager?
(ARBEITEN) Seit wann _______ du bei uns?

40
(GEHEN) Zu wem _______ du heute Abend zu Besuch
(BEKOMMEN) Von wem _______ du ständig Briefe?
(BRAUCHEN) Wofür _______ du immer so viel Geld? -Für Kleidung.
(BESTEHEN) Woraus _______ der teuere Tisch? -Aus Holz.
(REDEN) Worüber _______ ihr? -Über Autos.
(SCHMECKEN) Wonach _______ der Tee? -Nach Minze.

PRÄSENS 4

(ARBEITEN) _______ du heute?


(GEHEN) _______ du morgen Abend in die Disko?
(SPIELEN) _______ wir Fußball?
(BRAUCHEN) Otto kann nicht gut lesen. _______ er Sehhilfe?
(SCHNEIDEN) _______ du mir bitte eine Scheibe Brot?
(KOMMEN) _______ Sie aus Italien? -Nein, aus Deutschland.
(SAGEN) _______ er wirklich die Wahrheit?
(FINDEN) _______ Sie den Unterricht hilfreich?
(ZEIGEN) _______ du mir bitte wo ich ein Glass finden kann?
(SCHENKEN) _______ du Blumen deiner Freindin?
(KENNEN) _______ du diese Stadt?
(MACHEN) _______ wir eine kurze Pause?
(LERNEN) _______ sie auch Deutsch?
(SCHIEBEN) _______ du bitte das Backblech in den Ofen?
(RASIEREN) _______ er seinen Bart?
(WOHNEN) _______ ihr in der Donaustraße?
(STEHEN) _______ Sie in der Reihe?
(STELLEN) _______ du bitte die Flasche auf den Tisch?
(LIEGEN) _______ er noch immer im Bett?

41
(LEGEN) _______ Sie bitte das Buch auf den Tisch?
(SITZEN) _______ du auf diesem Stuhl?
(SETZEN) _______ du bitte den kleinen Hund in seinen Korb?
(HÄNGEN) _______ das alte Foto noch immer an der Wand?
(HÄNGEN) _______ du bitte das Bild an die Wand?
(STECKEN) _______ mein Geld in der Tasche?
(STECKEN) _______ du bitte dein Geld in die Tasche?

PRÄSENS 6

(LESEN) Maria _______ ein neues Buch.


(TRAGEN) _______ du keine Socken?
(NEHMEN) _______ du meine Schultasche bitte?
(FAHREN) Marko _______ zu schnell.
(LADEN) _______ ihr die Waren in den LKW?
(HALTEN) _______ du bitte meine Tasse?
(FAHREN) Ihr _______ aufmerksam.
(TRAGEN) _______ ihr bitte mein Gepäck?
(BRECHEN) Er _______ die Äste.
(GEBEN) Lola _______ ihrem Vater ein Geschenk.
(EMPFEHLEN) Der Chef _______ uns ein berühmtes Restaurant.
(FANGEN) Das Kind _______ den Ball.
(BACKEN) Mutti _______ uns einen leckeren Obstkuchen.
(HELFEN) _______ du mir bitte bei dem Projekt?
(SPRECHEN) Herr Waldenheim _______ über seine erfolgreiche Karriere.
(SEHEN) _______ du den alten Mann dort drüben?
(WASCHEN) Frau Kohl _______ die schmutzigen Wäsche.
(ESSEN) Der Sportler _______ keine Süßigkeiten.
(SCHLAFEN) Frau Wilma _______ immer lange.
(TREFFEN) Der Direktor _______ heute Abend den Besitzer des Hotels.
(WACHSEN) Dieser Teig _______ so langsam!

42
(ESSEN) _______ ihr keine Tomatensuppe?
(VERGESSEN) Linda _______ oft was sie lernt.
(WERDEN) Das Wetter _______ sicherlich wärmer.
(FRESSEN) Der Hund _______ keine Spaghetti.
(GEFALLEN) Uns _______ es besser im Urlaub.

PRÄSENS 7

(AUFRÄUMEN) Wir _______ heute die ganze Wohnung _______ .


(EINLADEN) Ich _______ dich morgen Abend in die Stadt _______ .
(VORBEREITEN) Wir _______ uns für die Prüfung _______ .
(MITNEHMEN) _______ du bitte meinen Ordner _______ ?
(ZUHÖREN) Alle Angestellten _______ uns _______ .
(ANMACHEN) _______ du bitte das Licht _______ ?
(EINSCHALTEN) Dieter _______ das Licht _______ .
(AUSMACHEN) _______ ihr bitte den Fernseher _______ ?
(AUSSCHALTEN) Ich _______ alle Geräte _______ .
(ZUMACHEN) Erik _______ die Tür _______ .
(AUFMACHEN) _______ du bitte das Fenster _______ ?
(AUFHÖREN) Die Kinder _______ nicht mit dem Lärm _______ .
(ABFAHREN) Der Zug _______ in 15 Minuten _______ .
(ABFLIEGEN) Das Flugzeug _______ gerade _______ .
(VORLESEN) Die Studentin _______ ihr Referat _______ .
(VORBEUGEN) Langsame Geschwindigkeit _______ Unfälle_______
(ZURÜCKKOMMEN) Wann _______ ihr _______ ?
(BEISTEHEN) Sie _______ mir immer _______ .
(ANKOMMEN) Das Packet _______ morgen _______ .
(WEITERMACHEN) Wir _______ jetzt mit dem Projekt _______ .
(NACHDENKEN) Eufride _______ immer darüber _______ .
(FESTSHALTEN) Der Großvater _______ den Stock _______ .
(FERNSEHEN) Wir _______ jeden Abend _______ .
(LOSGEHEN) Jetzt _______ wir endlich _______ !
(WEGGEHEN) Hilde hat kein Geduld und _______ schon _______ .

43
(DARSTELLEN) Ich _______ mein Projekt _______ .

PRÄSENS 8

(BEKOMMEN) Heute _______ wir Besuch.


(VERLEGEN) Die alte Frau _______ immer ihre Brille.
(HINTERLASSEN) Der Onkel _______ ein erhebliches Vermögen.
(ZERBRECHEN) Das Kind _______ das Fenster.
(ERKLÄREN) Frau Schultz _______ die Situation.
(ENTSCHEIDEN) Niemand _______ für uns!
(EMPFEHLEN) Ich _______ jenes Kaffeehaus.
(GESTEHEN) Der Mann _______ nichts.
(MISSVERSTEHEN) Leider _______ Sie die Situation.
(BEZAHLEN) _______ du die Rechnung?
(EMPFINDEN) _______ du etwas? -Nichts.
(ERZÄHLEN) _______ uns über den Unfall?
(MISSTRAUEN) Er _______ dir.
(EMPFANGEN) Das Krankenhaus _______ die neuen Fachkräfte.
(VERBRINGEN) Ihr _______ eure Zeit nur am Computer.
(GEFALLEN) _______ es Ihnen bei uns?
(ZERSTÖREN) Warum _______ du die Dokumente?
(ERHALTEN) Der neue Angestellte _______ einen Bonus.
(VERSCHREIBEN) Der neue Arzt _______ euch die Medikamente.
(ERSETZEN) Man _______ alle Ersatzteile.
(VERBIETEN) Ich _______ euch nichts.
(BESCHREIBEN) _______ du uns bitte die Lage?
(ERLÄUTERN) Der Doktorand _______ seine Diplomarbeit.
(BEKLAGEN) Unsere Nachbarn _______ nicht über den Lärm.
(VERABREICHEN) Der Krankenpfleger _______ die Artzneimitteln.
(ENTHALTEN) Dieser Saft _______ keine Farbstoffe.

44
PRÄSENS 9

(MÜSSEN) Wir _______ uns auf die Prüfung vorbereiten.


(WOLLEN) Der Arzt _______ heute niemanden operieren.
(SOLLEN) Frau Schuster _______ die Dienstübergabe durchführen.
(DÜRFEN) Man _______ im Krankenhaus nicht rauchen.
(KÖNNEN) Er _______ nicht kauen.
(MÖGEN) Ich _______ mag den Gemüsesalat nicht.
(MÖCHTEN) Ich _______ mit der Stationsleiterin sprechen.
(MÜSSEN) _______ du morgen früher kommen?
(WOLLEN) _______ Sie bitte mitkommen?
(SOLLEN) _______ ich die Wäsche aufhängen.
(DÜRFEN) _______ man hier parken?
(KÖNNEN) _______ Sie mir bitte bei der Tagespflege helfen?
(MÖGEN) _______ Sie den Tee?
(MÖCHTEN) _______ die neue Patientin spazieren kommen?
(MÜSSEN) Der Gesundheitspfleger _______ den Blutdruck messen.
(WOLLEN) Herr Schmidt _______ jetzt den Verband wechseln.
(SOLLEN) Der Pflegebedürftige _______ noch im Bett bleiben.
(DÜRFEN) Man _______ die Therapie nicht überspringen.
(KÖNNEN) Der Bewohner _______ sich nicht mehr bewegen.
(MÖGEN) Die Ärztin _______ ihren Beruf.
(MÖCHTEN) Die Krankenpflegerin _______ den Oberkörper freimachen.
(MÜSSEN) Nach der Operation _______ man auf die Nahrung aufpassen.
(WOLLEN) Unser Team _______ keine Komplikationen.
(SOLLEN) Sie _______ ihre Ärmel freimachen.
(DÜRFEN) Die Patientin _______ nur püriertes Essen bekommen.
(KÖNNEN) Sie _______ den Rollator benutzen.

45
PRÄSENS 10 -NIVEAU 2-

(KOMMEN) Mein Vater gleich.

(KOCHEN) Deine Mutter wirklich toll!

(LERNEN) Sein Sohn Deutsch.

(KAUFEN) Ihr Bruder sich ein neues Auto.

(SPIELEN) Seine Schwester auch Fußball.

(ZAHLEN) Unsere Freunde die Bestellung.

(ZÄHLEN) Euere Kollegen das Geld.

(BRINGEN) Ihre Freunde uns ein Geschenk.

(TELEFONIEREN) Ich mit meiner Mutter.

(SAGEN) Du immer die Wahrheit.

(GLAUBEN) Er uns nicht.

(RAUCHEN) Sie (SG) eine Zigarette.

(PARKEN) Das Mädchen das Auto.

(HOFFEN) Wir auf bessere Zeiten.

(SCHAUEN) Ihr durch das Fenster.

(ZEIGEN) Sie (PL) uns die Zeitung.

(WÜNSCHEN) Was du ihnen?

(MACHEN) Wie man das?

(SCHREIBEN) Warum du das?

(KENNEN) Wen du nicht?

(STINKEN) Was denn so?

46
PRÄSENS 11 -NIVEAU 2-

1. (KOMMEN) Er aus Italien.

2. (SCHAUEN) Sie (SG) an das Publikum.

3. (ZEIGEN) Wir euch unser Haus.

4. (HÖREN) ihr mich?

5. (WISCHEN) du den Boden?

6. (BRAUCHEN) du noch den Kuli?

7. (SCHREIBEN) Wem du den Brief?

8. (BAUEN) Wer euer Haus?

9. (PFLEGEN) Wie du deinen Garten?

10. (ZAHLEN) Wer die Rechnung?

11. (BRINGEN) Was du mir aus Afrika?

12. (RUFEN) Wen ihr?

13. (SAGEN) Wie man das auf Deutsch?

14. (GLAUBEN) Warum du mir nicht?

15. (RAUCHEN) Der Bewohner zu viel.

16. (KAUFEN) Sie eine Wohnung im Zentrum.

17. (KOCHEN) Sabin heute für uns.

18. (TRINKEN) Wir keine Milch.

19. (MACHEN) Ich das Bett.

20. (ZEIGEN) Du mir die Stadt.

21. (BRINGEN) Sie (SG) ihre Tasche.

47
PRÄSENS 13 -NIVEAU 1-

1. (SAGEN) Ich nichts.

2. (LERNEN) Du viel.

3. (KOMMEN) Er aus Polen.

4. (GEHEN) Sie (SG) nach Hause.

5. (BLEIBEN) Er zu Hause.

6. (FLIEGEN) Es seit einer Stunde.

7. (KENNEN) Wir euch nicht.

8. (MACHEN) Ihr Einkäufe.

9. (KOCHEN) Sie (PL) gerne.

10. (MACHEN) ich das auch?

11. (BRAUCHEN) du etwas?

12. (HÖREN) er uns?

13. (GEHEN) sie (SG) auch?

14. (KOMMEN) es nicht?

15. (SAGEN) wir euch die Wahrheit?

16. (LERNEN) ihr Englisch?

17. (KOCHEN) sie (PL) Eier?

18. (TRINKEN) Was ihr?

19. (MACHEN) Wie ich das?

20. (SAGEN) Warum du das?

21. (KOMMEN) Wer jetzt?

48
PRÄSENS 14 -NIVEAU 1-

1. (LERNEN) Ich täglich.

2. (BRAUCHEN) Du es nicht.

3. (SINGEN) Er jeden Tag.

4. (SCHREIBEN) Sie (SG) immer.

5. (HÖREN) Es selten Musik.

6. (ZAHLEN) Wir nie.

7. (BLEIBEN) Ihr oft zu Hause.

8. (SPIELEN) Ihre Nichten nicht so oft.

9. (FLIEGEN) wir morgen?

10. (HÖREN) du Musik?

11. (WISCHEN) er das Fenster?

12. (BRAUCHEN) sie (SG) etwas?

13. (LEIHEN) Ich dir Geld.

14. (BORGEN) du mir etwas?

15. (SCHREIBEN) du Hausaufgaben?

16. (LEIHEN) Wir euch nichts.

17. (WISCHE) du den Tisch?

18. (KAUFEN) euch etwas?

19. (SINGEN) Sie (SG ) wirklich toll.

20. (RENNEN) Er täglich.

21. (TURNEN) ihr oft?

49
PRÄSENS 15 -NIVEAU 2-

(HOLEN) Inge das Packet.

(SUCHEN) Sie (SG) einen Parkplatz.

(FRAGEN) Mark seine Freundin.

(BAUEN) Er ein neues Haus.

(KAUFEN) Wir heute neue Möbel.

(WOHNEN) Meine Familie in Istanbul.

(DUSCHEN) du jetzt?

(PUTZEN) du deine Schuhe?

(MACHEN) ihr etwas wichtiges?

(BRAUCHEN) Was du von mir?

(BRINGEN) Wir unsere Sachen.

(DUSCHEN) Maria im Badezimmer.

(PUTZEN) Sie (SG) ihre Zähne.

(SPÜLEN) Die Muttter das Geschirr.

(KOCHEN) Ich dir einen Tee.

(SCHLUCKEN) Der Hund den Futter.

(KAUEN) Der Hase das Gras.

(DUSCHEN) Jemand gerade.

(FRAGEN) Ich dich.

(PUTZEN) Sie (SG) die Küche.

50
PRÄSENS 16 -NIVEAU2- Enleitung STARKE VERBEN

(FAHREN) Wir morgen nach Bukarest.

(WASCHEN) Ich die Wäsche.

(LASSEN) Ich euch alleine.

(GEBEN) Wir euch die Schlüssel.

(NEHMEN) Ihr die Einkäufe.

(ESSEN) Was ihr heute Abend?

(LESEN) Wann ihr die Bücher?

(SEHEN) ihr mich?

(EMPFEHLEN) Ich euch ein Restaurant.

(LADEN) Ihr die Waren.

(HALTEN) Ihr die Gepäcke.

(FALLEN) Die Regale auf den Boden.

(BRECHEN) Sie (PL) die Tür.

(HELFEN) Wem ihr am Montag?

(SPRECHEN) Mit wem Sie gerade?

(FANGEN) Ich den Ball.

(TRAGEN) Sie (PL) keine Socken.

(SCHLAFEN) Ihr zu lange!

(NEHMEN) Wir einen Taxi.

(WASCHEN) Wir das Auto.

51
PRÄSENS 17 -NIVEAU 2- STARKE/ SCHWACHE

(KENNEN) du uns?

(SEHEN) ihr mich?

(HÖREN) Er dich nicht mehr.

(RUFEN) Wir euch.

(LASSEN) Ihr uns in Ruhe.

(HELFEN) Ich dir.

(BRINGEN) Er dir etwas zum Essen.

(KAUFEN) Sie (SG) ihm etwas zum Trinken.

(LESEN) Sie (PL) ihnen eine Geschichte.

(NEHMEN) ihr uns etwas von dem Laden?

(TRAGEN) Die Männer unser Gepäck.

(WASCHEN) Ich euer Auto nicht.

(LADEN) Ich ihnen die Schachteln nicht.

(GEBEN) Ich dir meinen Kuli.

(LEIHEN) Du mir das Buch.

(BORGEN) Er uns den Laptop.

(ZEIGEN) Ich dir meine neue Wohnung.

(LASSEN) Ich dich alleine.

(RUFEN) Du mich jetzt.

(HÖREN) Ich ihn nicht.

(SEHEN) Wir sie nicht.

(HELFEN) ich euch?

PRÄSENS 18 -NIVEAU 3- STARKE/ SCHWACHE

52
(SCHREIBEN) Ich meinen Aufsatz.

(SUCHEN) Du deine Eltern.

(RUFEN) Er seine Freunde.

(KENNEN) Sie ihre Kollegen nicht.

(SEHEN) Wir unser Haus von hier.

(ESSEN) Ihr euer Steak.

(WASCHEN) Sie (PL) ihre Wäsche.

(BRINGEN) Ich meinen Eltern ein Geschenk.

(HELFEN) Du deinem Bruder bei der Arbeit.

(ZEIGEN) Er seinem Vater seinen neuen Wagen.

(BIETEN) Sie (SG) ihrer Mutter eine Karte.

(LEIHEN) Wir unseren Freunden kein Geld.

(NEHMEN) Ihr eueren Großeltern neue Möbel.

(KAUFEN) Sie (PL) ihren Kindern viele Spielzeuge.

(SEHEN) Ich sie nicht.

(KENNEN) Ich ihn nicht.

(HÖREN) Ich es nicht.

(HELFEN) Ihr ihr bei dem Test.

(ZEIGEN) Ihr ihm die Wohnung.

(GEBEN) Ihr ihm ein Spielzeug.

(ESSEN) ihr den Salat?

(TRINKEN) ihr den Kaffee?

PRÄSENS 19 STARKE VERBEN 1

53
(FAHREN) du nach Hause?

(LESEN) du Bücher?

(GEBEN) du mir bitte den Kuli?

(LASSEN) du mich bitte allein?

(SEHEN) du den Mann dort drüben?

(NEHMEN) Sie (SG) die Tasche.

(TRAGEN) Frau Mariane einen Rock.

(EMFEHLEN) Du die besten Bücher.

(VERGESSEN) Er von dem Termin.

(GESCHEHEN) Es nichts.

(HELFEN) du uns bitte?

(RATEN) Das Kind den Namen des Autors.

(STEHLEN) Der Dieb den Schlüssel.

(WERFEN) Du den Ball.

(SCHLAFEN) Er immer lange.

(SPRECHEN) du nicht mehr mit ihm?

(WASCHEN) Er einen Lappen.

(STECHEN) Der Schmerz nicht mehr.

(FALLEN) Die Vase auf den Boden.

(ESSEN) du Brot?

(HALTEN) du bitte meine Tasche?

(FRESSEN) Der Hund den Braten.

PRÄSENS 20 STARKE VERBEN 2

54
1. (BACKEN) Der Bäcker einen Kuchen.

2. (SPRECHEN) du mit uns?

3. (VERSPRECHEN) Sie (SG) mir etwas.

4. (WERFEN) Er das Papier.

5. (LESEN) Das Kind eine Geschichte.

6. (TRAGEN) du keine Mütze?

7. (BRECHEN) Der Feuerwehrmann die Tür.

8. (ZERBRECHEN) Das Kind das Fenster.

9. (VRBRECHEN) Der Verbrecher das Gesetz.

10. (HALTEN) du mir das Heft bitte?

11. (FALLEN) Der Maler von der Leiter.

12. (MISSFALLEN) Ihm seine Kollegen.

13. (AUSSEHEN) Sie (SG) sehr schön aus.

14. (EINLADEN) du uns in die Stadt ?

15. (RATEN) du den Namen der Stadt ?

16. (BERATEN) Der Berater seine Kunden.

17. (VERRATEN) Karin mir ihr Geheimnis.

18. (TRETEN) Das kleine Kind den Boden nicht.

19. (BETRETEN) du das Restaurant?

20. (EINTRETEN) wir ins Restaurant ?

21. (WASCHEN) Du deinen Pullover.

22. (SCHLAFEN) Otto seit einer Stunde.


TEST
-DAS PRÄSENS-

55
1. Konjugieren Sie die folgenden Verben: kommen, machen, lesen, essen,
aufräumen, zumachen, bestellen, vergessen.

2. Konjugieren Sie die folgenden Modalverben wie im Beispiel.


Beispiel: kommen - nicht - können - ihr
Ihr könnt nicht kommen.
a. die Lektion - müssen - lesen - der Student;
b. heute -sollen - mitmachen - Maria;
c. meine Beine - müssen - strecken - ich;
d. die Grammatik - können - verstehen - er;
e. hier - dürfen - nicht parken - man;
f. unser Zimmer - aufräumen - müssen - wir;
g. das Geschirr - abwaschen - sollen - du;
h. einen Saft - trinken - möchten - ich;
i. das - nicht machen - mögen - ich;

3. Ergänzen Sie die Verben:

Mark sich und seinen

Koffer. Er sich weil er schon spät ist. Es ist 12:34 Uhr. Der

Zug um 13:40 von dem Bahnhof . Mark

zu der Tür aber sich dass er keinen


Schlüssel hat. Er ist schon aufgeregt geworden. Niergends kann er den

Schlüssel . Plotzlich er sich wo sich der

Schlüssel . In der Tasche! Mark die Hand

in die Tasche und findet ihn. Er die Tür

und nach unten. Vor dem Haus schon ein

Taxi. Er und sagt : „Zum Bahnhof!” Der

Taxi zum Bahnhof . Mark

Glück weil er in der Nähe des Bahnhofes .

Am Bahnhof er sich schnell ein Ticket und

in den Zug . Es schon 13:

17. Nach drei minuten der Zug .

4. Konkugieren Sie die Verben und stellen Sie Fragen.


Beispiel: lesen -du - die Zeitung - täglich
Du liest die Zeitung täglich.

56
Liest du täglich die Zeitung?
a. sehen - er - seine Schwester - jeden Morgen;
b. empfehlen - du - ein Lokal - mir;
c. nehmen - er - den Bus - oft;
d. vergessen - du - die Termine - selten;
e. fahren - du - mit dem Auto - immer;
f. waschen -er - die Wäsche - jeden Abend
g. einladen - du - mich - zu der Party
h. sprechen - du - mit uns - gerade

5. Übersetzen Sie folgende Sätze auf Deutsch.


a. Maria nu merge încă acasă.
b. Paula spală rufele si șterge podeaua.
c. Cât timp aștepți de obicei autobuzul?
d. Cât costă această mașină?
e. Ce ați dori (dvs) să mâncați?
f. Cât timp plănuiți să rămâneți in România?
g. Ce vrei să faci după curs?
h. Eu mă pregătesc pentru examen.
i. Noi facem curățenie în toată locuința.
j. Deschizi te rog ușa?
k. Aș dori să închid geamul și să mă așez în pat.
l. Așezați-vă pe scaun vă rog.
m. Paul stă la fereastră.
n. Jorg stă pe scaun.
o. Trenul sosește imediat.
p. Prietenii noștri comandă o salată
q. Voi cumpărați în supermarket.
r. Turiștii nu au pierdut avionul.
s. Noi nu am mâncat incă.
t. Ei nu cunosc răspunsul corect.

Viel Erfolg!

PRÄTERITUM 1

1. (SEIN) Es wirklich toll bei der Party.

2. (HABEN) Er das Geld nicht dabei.

3. (SEIN) Ich sehr müde nach der Arbeit.

4. (HABEN) Leider ich keine Ahnung.

5. (SEIN) du im Fitnessstudio.

6. (HABEN) du keine Zeit dafür?

57
7. (SEIN) Sie (SG.) mit dem Wettbewerb beschäftigt.

8. (HABEN) Sie (SG.) sehr viel zu tun.

9. (SEIN) deine Tochter heute in der Schule?

10. (HABEN) Der Vermieter kein freihes Zimmer.

11. (SEIN) Dort wir noch niemals.

12. (HABEN) Wir keine Sorgen.

13. (SEIN) ihr im Urlaub?

14. (HABEN) ihr gar keine Freizeit?

15. (SEIN) Sie noch bei uns?

16. (HABEN) Sie Schmerzen nach der Operation?

17. (SEIN) sie (PL) bei euch zu Besuch?

18. (HABEN) Die Schüler keine Hausaufgaben für heute.

19. (SEIN) Die Kunden heute bei unserer Firma.

20. (HABEN) Die Lieferanten noch keine Beschwerden.

PRÄTERITUM 2 -PASSIVKONSTRUKTIONEN-

1. (WERDEN) Ich von Ihnen angerufen.

2. (WERDEN) ich von jemandem gesucht?

3. (WERDEN) Du als Künstler von der Natur begabt.

4. (WERDEN) du zu der Party eingeladen?

5. (WERDEN) Herr Weddel schon oftmals beklagt.

6. (WERDEN) er gekundigt?

7. (WERDEN) Sie (SG) von einem unbekannten Mädchen


geliebt.

8. (WERDEN) sie (SG) bei dem Interview befragt?

58
9. (WERDEN) Es wurde kälter.

10. (WERDEN) es besser gewesen?

11. (WERDEN) Wir mit einem Bus transportiert.

12. (WERDEN) wir gerufen?

13. (WERDEN) Ihr alle akzeptiert.

14. (WERDEN) ihr von der Polizei angehalten?

15. (WERDEN) Die Patienten schon aus dem Krankenhaus


entlassen.

16. (WERDEN) Sie von ihrer Familie besucht?

17. (WERDEN) Mein Nachbar Arzt.

18. (WERDEN) Meine Freundin Künstlerin.

19. (WERDEN) dein Sohn schon Richter?

PRÄTERITUM 3

1. (MÜSSEN) du heute zur Arbeit fahren?

2. (SOLLEN) Er nur die richtige Form auswählen.

3. (KÖNNEN) du alles allein schaffen?

4. (DÜRFEN) Früher die Kinder ihre Eltern nicht dutzen.

5. (WOLLEN) Meine Freundin nach Frankreich fliegen.

6. (MÖGEN) Ich ihr Kleid nicht.

7. (MÜSSEN) Wir am Morgen unser Auto in die


Werkstatt bringen.

8. (SOLLEN) ihr euch noch vorbereiten?

9. (KÖNNEN) Als er jünger war, er das schaffen.

59
10. (DÜRFEN) Ihr schon während der Pause eine
Zigarette rauchen.

11. (WOLLEN) ihr eine Reise nach Afrika machen?

12. (MÖGEN) Was du am besten in unserem Land?

13. (MÜSSEN) wir alles bis heute schaffen?

14. (SOLLEN) Wann ihr die Medikamente verabreichen?

15. (KÖNNEN) Letztes Jahr unser Unternehmen keine


Genehmigung bekommen.

16. (DÜRFEN) Damals man nicht gegen die Partei


protestieren.

17. (WOLLEN) Das ich gar nicht tun.

18. (MÖGEN) du es nicht?

PRÄTERITUM 4

1. (LESEN) du schon das ganze Buch?

2. (HÖREN) Ich etwas draußen.

3. (KOMMEN) Wer noch?

4. (LASSEN) Sie (SG) uns alleine.

5. (GEBEN) du ihm den Schlüssel?

6. (BRINGEN) Was er uns?

7. (MACHEN) Wie du das?

8. (SEHEN) Helga ihn gestern.

9. (SCHLAFEN) Das Kind sehr lange.

10. (KAUFEN) Marie mir ein Buch.

60
11. (DRUCKEN) Ich den Knopf.

12. (DRÜCKEN) du die Blätter?

13. (TRAGEN) Die Frau einen modernen Hut.

14. (FAHREN) Wohin ihr?

15. (FLIEGEN) Wann du nach Australien?

16. (GEHEN) sie (PL) zusammen?

17. (REISEN) Der Tourist nach Bulgarien.

18. (ESSEN) Meine Schwester meinen Burger.

19. (NEHMEN) Sie (SG) seine Hand.

20. (KOCHEN) Der Chef uns Pfannkuchen.

21. (SINGEN) Wer so schön?

DAS PRÄTERITUM
TEST
1. Konjugieren Sie die Verben im Präteritum: machen / kommen / reden /
denken / schreiben / aufnehmen / bestehen / mitmachen / vergessen
/sein / werden / haben.

2. Ergänzen Sie wie im Beispiel.


gehen - ich - nach Hause
hören - Julia - Musik
machen - ich und Luisa - Einkäufe
kochen - er - einen Tee

messen - die Krankenschwester - die Körpertemperatur


vorbeugen - die Behandlung - die Erkrankung
hochstellen - sie (SG) - den Kopfteil
wechseln - wir - das Laken
haben - die Ärzte - keine Ahnung
bringen - der Krankenwagen - den Patienten
sein - das Verfahren - schmerzfrei

3. Ergänzen Sie den Lückentext.

61
Es Freitag. Der Seminar aus und alle

Studenten schon nach Hause. Nur Otilia noch

in dem Konferenzraum. Sie während des Seminars

. Es keine Kursteilnehmer und keinen Lehrer

mehr. Alle sich auf den Weg nach Hause. Draußen

es zu regnen. Man die

Regentropfen als sie gegen die großen Fenster . Otilia

sich dass sie und gar nichts .

Sie den Saal und die Treppen runter. Als sie

aber am Eintritt , sie etwas. Sie

den Regenschirm im Saal.

verlassen / anfangen / sein / sein / vergessen / laufen / einschlafen / geben /


stossen / haben / bemerken / kommen / gehen / hören / wundern / bleiben /
machen.

DAS PERFEKT 1 -SEIN-


(WANDERN) Wir in die Wäldern

(KOMMEN) ihr von der Stadt ?

(GEHEN) Ich gestern in die Stadt

(FLIEGEN) ihr mit dem Flugzeug

(FLIEHEN) Die Touristen vor der Lawine

(FLÜCHTEN) Die Tiere vor dem Feuer

(LAUFEN) Der Verbrecher schnell

(RENNEN) Wohin ihr ?

(SEGELN) Damals wir über den Atlantic

(SINKEN) Das Schiff seit langem

(FALLEN) Der Ball die Treppe runter

62
(SPRINGEN) Der Hund über den Zaun

(HÜPFEN) Die Kinder lange

(STEIGEN) Der Elektriker auf die Leiter

(FOLGEN) Bist du mir täglich ?

(BLEIBEN) Wo du so lange ?

(WERDEN) sie (SG) berühmt ?

(AUFWACHEN) Wann du ?

(EINSCHLAFEN) sie (PL) schon ?

(STERBEN) Warum der Akteur ?

(GEBÄREN) Wann Sie ?

(STOLPERN) Herr Job über die Treppe

(STÜRZEN) Sie (SG) wieder

PERFEKT 2

(ESSEN) du ?

(ARBEITEN) Wo er ?

(KOMMEN) Wir von zu Hause .

(SPIELEN) ihr Fußball .

(KAUFEN) Sie eine Wohnung ?

(SEHEN) Ich nichts .

(SAGEN) Was du ?

(HÖREN) er uns ?

(LACHEN) Worüber du ?

(SCHREIBEN) Wem er den Brief ?

(TELEFONIEREN) Mit wem sie (SG) ?

63
(BEKOMMEN) Wir das Paket .

(GEBEN) Was sie (SG) mir ?

(LESEN) ihr die Anzeige ?

(SINGEN) Adriani wirklich toll .

(SCHAUEN) ihr in dem Schrank ?

(SCHAFFEN) Unser Team alles .

(MALEN) Der bekannte Künstler es gemalt.

(RAUCHEN) Herr Meyer niemals.

(TRINKEN) Sie nichts ?

(TREFFEN) Ich sie (SG) gestern .

PERFEKT 3

(BLEIBEN) Wie lange ihr gestern ?

(HABEN) Was ihr ?

(WERDEN) Er Ingineur .

(ESSEN) Was Sie zum Mittagsessen ?

(REISEN) Meine Familie nach Tunesien

(SCHLAFEN) Heute ich lange .

(SUCHEN) Ich nach dem Schlüssel .

(SCHREIBEN) sie (SG) ein Gedicht ?

(KOMMEN) Heute Sie früher .

(FLIEGEN) Im Juni wir nach Afrika .

(HEBEN) Der Wähler die Hand hoch .

64
(FAHREN) Wann ihr nach Ungarn ?

(SCHREIBEN) Lilo eine Prüfung .

(GELINGEN) es dir ?

(SCHWIMMEN) Die ganze Familie im Meer .

(STARTEN) Gerade ich den Motor .

(MALEN) Die Künstlerin ein neues Bild .

(STREICHEN) Ich und mein Bruder das Zimmer

(STREICHELN) Oma die Katze .

PERFEKT 4 -TRENNBARE VERBEN-

(EINDEN) Marina mich in die Stadt .

(AUFMACHEN) Warum du das Fenster .

(ZUMACHEN) Ich sie weil es kalt war.

(LOSGEHEN) Wir schon alle !

(AUSSCHALTEN) Es war spät. Hanne den Fernseher

(AUSMACHEN) Simon das Licht .

(EINSCHALTEN) Mark den Laptop ?

(ANMACHEN) Ich den Laptop .

(AUSLÖSCHEN) Der Feuerwehrmann das Feuer

65
(EINSTECKEN) Mark den Stecker in die Steckdose

(EINKAUFEN) Was ihr im Supermarkt ?

(ABFLIEGEN) Um 3 Uhr wir .

(WEGGEHEN) Nach 3 Minuten er .

(ANFANGEN) Wann der Kurs ?

(VORLESEN) Die Studentin ihr Referat .

(ANSCHAUEN) Welchen Film ihr ?

(AUSSTEIGEN) Sie (SG) gerade .

(EINSTEIGEN) Welchen Bus du ?

(UMSTEIGEN) Wo ihr damals ?

(UMZIEHEN) Sie (PL) nach Amerika .

PERFEKT 5 -UNTRENNBARE VERBEN-

(UNTERSCHREIBEN) Das Team schon den Vertrag

(VERLEGEN) Meine Oma ihre Brille .

(BESTELLEN) ihr noch nichts ?

(ZERBRECHEN) Das Kind alle Fenster .

(HINTERLASSEN) Der reiche Onkel uns ein erhebliches

Vermögen .

(EMPFEHLEN) Welches Restaurant er euch


?

(ENTTÄUSCHEN) Sie (PL) uns wirklich .

(ERLEDIGEN) Wie ihr das Problem ?

66
(GELINGEN) es euch ?

(ÜBERWACHEN) Die Ärzte den Patienten .

(REPARIEREN) du dein Auto ?

(UNINFORMIEREN) Die Partei das Publikum

(BEHANDELN) Die Krankenschwester ihre Wunde

(VERGRÖSSERN) du die Schrift nicht ?

(ENTSCHEIDEN) Was ihr ?

(VERLIEREN) Der Polizist sein Geld .

PERFEKT 6

(MACHEN) Was ihr bist jetzt ?

(TRINKEN) ihr Cola ?

(AUSMACHEN) ihr die Lichter ?

(BESTELLEN) Ja, ich die neuen Schuhe

(ESSEN) Mimi die ganze Pizza .

(MITMACHEN) Alle Studenten beim Projekt


.

(VERSTECKEN) Wo du die Schuhe ?

(ZURÜCKKOMMEN) Wir am Dienstag .

(TASTEN) Der Arzt die Schwellung .

(AUFSCHREIBEN) ihr den Text ?

(ENTZÜNDEN) Filip das Feuer .

(BRAUCHEN) Dafür wir nichts .

67
(NACHDENKEN) Worüber du so lange ?

(VERSPÄTEN) Wieder wir .

(HÖREN) ihr etwas ?

(ABSAGEN) Maria alle ihre Termine .

(WIDERSPRECHEN) Die Verkäuferin dem Käufer

(LADEN) Der Besitzer des Ladens die Waren in den LKW

(ERWÄHNEN) Die Lehrerin den Namen der Autorin

PERFEKT 7

(KENNEN) Die Kursteilnehmer den Professor

(LÖSEN) ihr alle Aufgaben ?

(AUSSTEIGEN) An welcher Bushaltestelle ihr gestern Morgen

(VERMEIDEN) Die Pflegekräfte das Auftreten von Dekubitus

(SEHEN) ihr unsere Werbeanzeige ?

(TEILNEHMEN) Patrizia und Elena nicht an dem

Wettbewerb .

(RESERVIEREN) Für den Urlaub wir schon zwei Zimmer

68
(DRUCKEN) Die Lehrerin mehrere Arbeitsblätter

(ABSCHREIBEN) Johann bei dem Test von seinem Kollegen

(BESCHREIBEN) Wie ihr eueren Arbeitsplatz

(GLAUBEN) Jetzt sie (SG) mir .

(ZUSAGEN) sie (PL) es uns ?

(VERGLEICHEN) Das Mädchen die Ergebnisse

PERFEKT 8

(LASSEN) du es zu Hause ?

(LESEN) Michael das Buch noch nicht .

(FAHREN) ihr nach München ?

(GEBEN) Was er dir gestern ?

(TRAGEN) Während meiner Jugendheit ich nur bunte

Kleidung .

(SEHEN) Sie noch den Film ?

(NEHMEN) Johanna mir die Jacke .

(SCHLAFEN) Während des Fluges wir ständig

(EMPFEHLEN) Ich es schon euch .

(HELFEN) dir Maria bei der Arbeit ?

69
(WACHSEN) Der Baum schon hoch .

(ZERBRECHEN) Wer von euch die tolle Vase von meiner

Großmutter ?

(EINSCHLAFEN) sie (SG) wirklich so schnell

(VERGESSEN) Ich davon .

(FALLEN) er wieder ?

(SPRECHEN) Was ihr beide ?

(ANFANGEN) der Show ?

(WERDEN) Er Ingineur .

(LAUFEN) Wir alle nach Hause .

PERFEKT 9

(SICH ENTSCHEIDEN) ihr euch für den Ausflug

(SICH KÜMMERN) Frau Meyer sich darum .

(SICH VORSTELLEN) Sie sich ?

(SICH VORSTELLEN) Was du dir ?

(SICH BESCWEREN) Die Gäste sich über den Lärm

(SICH BEEILEN) Wohin ihr euch ?

(SICH MELDEN) Wer sich ?

(SICH ERRINNERN) du dich daran ?

(SICH MERKEN) ihr es euch ?

70
(SICH BENEHMEN) Die kleine Anna sich höflich

(SICH KÄMMEN) Lisa sich den ganzen Morgen ihre Haare

(SICH VORBEREITEN) Wofür sie (PL) sich


?

(SICH ANZIEHEN) Ich mich warm .

(SICH ERKÄLTEN) Der Junge sich wieder .

(SICH WÜNSCHEN) Wir uns ein Auto .

(SICH BEENDEN) Der Kurs sich .

DAS PERFEKT 10

(ANKOMMEN) Der Installateur eben .

(SICH VERLASSEN) du dich auf ihn ?

(VERBRAUCHEN) Wie viel Benzin dein Auto während des

Winters ?

(SICH EINSCHREIBEN) ihr euch ?

(SINGEN) Adriani viele Lieder .

(ERLERNEN) Der Lerner noch nicht alle Schritte

(AUSMACHEN) Wer alle Lichter ?

(SICH VORBEREITEN) Das Team sich lange auf das Spiel

(SPRECHEN) Leider ich noch mit Herrn Meyer nicht

71
(SICH BENEHMEN) Deine Tochter sich gut .

(ERGÄNZEN) Ich alle Übungen .

(FRESSEN) Die Katze alles .

(MITNEHMEN) du meinen Schall ?

(BEKOMMEN) Euere Eltern einen Brief .

(FEIERN) Die Mitesser die ganze Nacht

(WEGGEHEN) Wann sie (PL) ?

(ZUHÖREN) du mir bis jetzt ?

PERFEKT 11

(STEHEN) Der Opa den ganzen Tag am Fenster

(STELLEN) Wohin du die Flasche ?

(LIEGEN) Wir in der Sonne .

(LEGEN) Die Lehrerin die Bücher auf den Tisch

(SITZEN) Wir auf dem Sessel .

(SETZEN) Maria den Hund in den Korb .

(SICH SETZEN) Alle Gäste sich auf die Stühle

(SICH LEGEN) Frau Wilme sich ins Bett

SICH STELLEN) Die Einkäufer sich in die Reihe

(SICH ANLEGEN) ihr euch mit ihm ? Ihr


hattet Mut!

72
(EINSTELLEN) Der Technicker die Klimaanlage

(AUSSTELLEN) Der Maler seine Bilder -

(AUFSETZEN) du dir die Mütze ?

(ANSTELLEN) Die Firma wieder neue Fachkräfte

(EINLEGEN) Jeden Herbst wir Gemüse

PERFEKT 12

(MESSEN) Die Bauwerker die Länge der Wasserleitung

(EINSCHLAFEN) du ?

(STÖREN) Der Bub die ganze Stunde seine Mitschüler

(VERABREICHEN) Der Krankenpfleger den Patienten die

Medikamenten .

(ZUSTELLEN) ihr die Nachricht ?

(ERSTELLEN) Wer die Materialien ?

(FASSEN) Sie die Erklärung ?

(ÜBERQUEREN) Die Kinder die Straße sehr aufmerksam

(REPARIEREN) Der Mechaniker den Wagen


.

(STERBEN) Der Bürgermeister heute .

73
(GEBÄREN) Er 1984 .

(ABLEGEN) Der Wanderer das Gepäck .

(ABSETZEN) Das Arzneimittel den Stuhl .

(PFLANZEN) Der Gärtner eine Menge von Blumen

(BEDECKEN) Die Mutter das Kind.

PERFEKT 13

(SCHENKEN) Wem du die Blumen ?

(GEBEN) ich es dir ?

(LEIHEN) Nein, du es ihr .

(VERLEGEN) Frau Müller ihr Brille ?

(FINDEN) Sie (SG) ihren Armreif .

(SICH VERSTECKEN) Wo sich deine Tochter

(AUSMACHEN) Ich alle Lichter .

(MITBRINGEN) ihr den Hund ?

(TRINKEN) Heute ich nur eine Tasse Kaffe .

(MITNEHMEN) du meinen Schall ?

(SICH VERLIEBEN) Beide Frauen sich in mich

(SICH IRREN) Frau Müller sich .

(WASCHEN) ihr eure Wäsche ?

74
(AUFRÄUMEN) Wann wir letzes Mal die ganze Wohnung

? -Ich weiß nicht mehr..

(FLIEGEN) Wohin ihr im Urlaub ?

(UMZIEHEN) Familie Harris im Juli 1997 nach Amerika

. Seitdem sind sie reich.

PERFEKT 14

(SEGELN) Im März wir für einen Monat über den Pazifik

(VORLESEN) Die Studentin uns ihre Diplomarbeit

(ZERSTÖREN) Ein unbekannter Täter mehrere Polizeiautos

(FEGEN) Mein Onkel seinen ganzen Hof .

(SICH BEWEGEN) Der Mond sich immer .

(VERSTEHEN) ihr alle Aufgaben ?

(AUFHÖREN) Warum ihr mit dem Lärm nicht

(SICH AUSDRÜCKEN) Azad sich schön .

(BEGEISTERN) Ihre Familie ihre Gäste .

(LASSEN) Endlich er mich in Ruhe .

(GENIEßEN) Wir unsere Ferien .

(FEHLEN) es dir etwas ?

75
(GEFALLEN) es dir bei uns ?

(SCHMECKEN) Wie euch das Essen ?

(PASSEN) es dir ?

PLUSQUAMPERFEKT 1

1. (LACHEN) Warum du denn so laut

2. ?

3. (KOMMEN) sie damals alle ?

4. (SAGEN) du ihnen die Wahrheit ?

5. (BLEIBEN) du alleine zu Hause ?

6. (RUFEN) Jemand uns in der Nacht .

7. (TRINKEN) Während seines Lebens er viel Alkohool

8. (GIEßEN) ihr die Blumen ?

9. (LERNEN) Das wir in der fünften Klasse

10. (SCHAFFEN) Der Ingineur es ganz alleine

11. (KOMMEN) Woher alle Emigranten ?

12. (LEIHEN) Wem er sein Auto ?

13. (WISSEN) Davon hatten wir gar nichts

14. (FLIEGEN) ihr mit dem Hubschrauber

15. (ARBEITEN) Während Kommunismus mein

Großvater viel .

76
16. (LAUFEN) Wohin sie auf einmal ?

PLUSQUAMPERFEKT 2

1. (GEBEREN) Wann der König ?

2. (AUFSTEHEN) Herr Müller sein ganzes Leben früh

am Morgen .

3. (TREFFEN) Wann sie letztes Mal ?

4. (ABFAHREN) Um wie viel der Zug ?

5. (AUSPROBIEREN) du den Anzug ?

6. (AUFESSEN) Letzte Wihnachten die hungrigen Gäste

alles .

7. (BEKLAGEN) Kein Gast sich .

8. (ANKOMMEN) Woher alle jene Leute

9. (GEFALLEN) dir deine Kindheit ?

10. (VERLEGEN) Der Bewohner seine Brille wieder

. Jetzt kann er sie nicht mehr finden.

11. (EINSCHALTEN) Niemand den Computer

12. (UMARMEN) Sie mir eng .

13. (AUSSCHALTEN) Jemand die Lichter

14. (EINSCHLAFFEN) Plötzlich alle .

15. (ABSAGEN) sie euch das Angebot ?

16. (GESCHEHEN) Nichts Unerwartetes .

PLUSQUAMPERFEKT 3

77
1. (SICH VORBEREITEN) Deine Frunde sich wirklich

anstrengend dafür .

2. (SICH TREFFEN) ihr euch noch seit damals

3. (SICH AUSKENNEN) du dich gut in der Stadt

4. (SICH BEDANKEN) Die Azubis sich bei dem Direktor

5. (SICH KÄMMEN) Wie lange du dich letztes Mal

6. (SICH ENTSCHEIDEN) Endlich Sie sich dafür

7. (SICH FRAGEN) Das wir uns immer .

8. (SICH ERKÄLTEN) Seitdem sie 3 war, sie sich nicht

mehr .

9. (SICH IRREN) Vor langem sich mehrere Kinder in

diesem Wald .

10. (SICH VERLEGEN) Ich mir wieder meinen Schlüssel

11. (SICH WASCHEN) ihr euch die Hände

12. (SICH ÄRGERN) Worüber er sich wieder

13. (SICH BESCHÄFTIGEN) Seit langem uns nur damit

14. (SICH STREITEN) Worum ihr euch ?


PLUSQUAMPERFEKT 4
1. (Nachdem - stürzen - er - weh tun -das Bein -ihm)
2. (arbeiten - Er - als Ingineur - bevor - werden - reich)
3. (kaufen - Sie - viele Wohnungen - seitdem - im Lotto - sie - gewinnen)

78
4. (die Polizei - Als - kommen - der Täter - sein - weg)
5. (Als - fertig- wir- mit dem Aufräumen - sein - ihr - den Hof - fegen)
6. (der Zug - abfahren - als - ankommen - wir)
7. (Sie - sich verheiraten - dann - scheiden - sie)
8. (Nachdem - Kleidund - erstellen - er - berühmt - er - werden)
9. (wir - Bis - sich die Mühe geben - mehr - sein - wir - so - erfolgreich -
nicht)
10. (Helga- Seitdem - sich operieren - sich fühlen - sie - besser - viel)
11. (Wenn - Otto - sein - jung - die Ferien - immer - er - mit den Eltern -
verbringen)
12. ( ankommen - Wir - als - weggehen - ihr)
13. (Ich - anfangem - mit dem Malen - bevor - wir - sich kennenlernen)
14. (sie - Bevor - heiraten - haben - viele Liebhaber -sie)
15. (Herr Mayer - rauchen - bevor - er - werden - operiert)
16. (Er - beschäftigt - sein - als - die Firma - leiten)
17. (Marie - lernen - Englisch - als - leben - in Amerika - sie)
18. (Nachdem - sich umziehen - ihre Famiie - gut - nicht mehr - sie - schlafen
- können).
19. (Bevor - mich - anrufen - du - eine Pizza - ich - backen)
20. (kompliziert - sein - Am Anfang - aber - sein - später - viel einfacher)
21. (Student - Als - sein - Remus - lernen - viel - er)
22. (sich kennenlernen - sie - Seitdem - bleiben - enge Freunde -sie)

ZUKUNFT 1 .1 -NIVEAU 1-

1. (SCHWIMMMEN) Ich im Meer .

2. (HÖREN) Du Musik .

3. (BADEN) Mein Bruder im Hof seines Hauses

4. (TRINKEN) Sie (SG) Rotwein und Kaffee

5. (SPAZIEREN) Wir am Strand ,

6. (GEHEN) Ihr ins Cafe .

79
7. (BESICHTIGEN) Wir Sehenswürdigkeiten

8. (LESEN) Sie (PL) Zeitschriften .

9. (RAUCHEN) Filip eine Zigarette .

10. (GRILLEN) Sie (PL) Fleisch .

11. (KOCHEN) Wir Pfannkuchen .

12. (SPRECHEN) ihr wieder über Mode


?

13. (PUTZEN) Ich meine Schuhe .

14. (SPIELEN) Die Jugendlichen Volleyball

15. (MALEN) Wir ein Gemälde .

16. (ESSEN) Die zwei Freunde in einem Restaurant

17. (KAUFEN) Ich und sie (SG) eine Sonnenbrille

18. (GENIEßEN) Wir unsere Ferien .

ZUKUNFT 1 .2 -NIVEAU 2-

1. (FRESSEN) Der Hamster die Karotte .

2. (GIEßEN) Oma die Blumen .

3. (SCHREIBEN) Der Manager eine Email

4. (FLIEGEN) Der Geschäftsmann nach Liban

5. (WANDERN) Matias und seine Freunde ins Gebirge

80
6. (WASCHEN) Maria und Otilia das Auto

7. (SPENDEN) ihr Geld ?

8. (ÖFFNEN) Opa alle Schubladen .

9. (MISCHEN) Die Kochin die Zutatten

10. (DECKEN) Der Gastgeber den Tisch

11. (LADEN) Ich mein Handy .

12. (MESSEN) Die Krankenschwester mir den Blutdruck

13. (FAHREN) Antonius niemals mit dem Bus

14. (ZEIGEN) Sie es mir ?

15. (KLETTERN) Die Wanderer auf den Berg

16. (SAGEN) du uns allen ?

17. (ERZÄHLEN) Ich dir davon .

19. (KLOPFEN) Ich an deiner Tür .

ZUKUNFT 1 .3 -NIVEAU 2-

1. (LESEN) Ich und meine Kollegin es .

2. (FAHREN) Unser Vater nächste Woche mit dem

LKW nach Bukarest .

3. (LASSEN) Deine Mutter dich einen Zettel auf dem

Tisch .

4. (GEBEN) Sie uns bitte Handtücher und einen Duschgel

5. (HALTEN) du mir bitte die Geldbörse und die Tüte

6. (NEHMEN) Was ihr von uns ?

81
7. (SCHLAFEN) Wie lange du morgen nach der Party

8. (SPRECHEN) Wann ihr mit dem Hausmeister

9. (FALLEN) Vielleicht die Säule .

10. (SCHLAGEN) Ein Tier ich niemals in meinem Leben

11. (SEHEN) wir uns morgen Abend ?

12. (EMPFEHLEN) Was ihr uns Neues ?

13. (GEFALLEN) Bestimmt es deiner Familie am Meer

14. (VERGESSEN) du mich wirklich nicht

15. (EINLADEN) Ich euch zu mir .

ZUKUNFT 1 .4 -NIVEAU 2-

1. (BESTELLEN) Wir einen Salat und zwei Orangensäfte

2. (VERSTEHEN) er uns ?

3. (ENTSCHEIDEN) Was die Belegschaft

4. (RESERVIEREN) Sie uns einen Platz


?

5. (MISSBRAUCHEN) Die Polizei die Einwohner der

Stadt .

6. (ZERKAUEN) Der Patient die Tabletten

7. (MISSLINGEN) Die Ermittlung der Polizei ihnen

82
8. (ENTDECKEN) Unsere Detektive die Spüren des

Täters .

9. (GEBRAUCHEN) Die Kunden die Autos der Firma

10. (ERHALTEN) unser Unternehmen eine Genehmigung

11. (BELEUCHTEN) Die Glühbirnen das ganze Gebäude

12. (VERSENDEN) Mein Vater Ihnen ein großes Paket

13. (RENOVIEREN) Unser Team im Herbst eure

Wohnung .

14. (ERSTELLEN) Ich einen Ordner .

ZUKUNFT 1 .5 -NIVEAU 3- TRENNBARE VERBEN

1. (AUSGEBEN) Der Manager viel Geld für die

Ausbildung der Angestellten .

2. (VORLESEN) Die Kursteilnehmer der Kommission

ihre Diplomarbeiten .

3. (ABFLIEGEN) Wann das Flugzeug des Präsidenten

4. (AUFMACHEN) Wir alle Türe und alle Fenster

5. (ANKREUZEN) Jetzt ihr die richtigen Antworten

6. (ZUZIEHEN) Jeden Morgen meine Mutter die

Vorhänge .

83
7. (MITKOMMEN) ihr heute Abend ins Kino

8. (BEISTEHEN) Die Kameraden dem General

9. (LOSGEHEN) In drei Minuten unser Team

10. (NACHKOMMEN) Die Ärzte des Krankenhauses

ihren Pflichten .

11. (STATTFINDEN) Der nächste Wettbewerb im Januar

in Australien .

12. (AUSLÖSCHEN) Wir das Feuer .

13. (VORHERSAGEN) Die Hexe euch die Zukunft

14. (ANSCHAUEN) Morgen Abend wir uns einen Film

ZUKUNFT 1 .6 -NIVEAU 3- REFLEXIVE VERBEN

1. (SICH ERRINNERN) Wir uns immer an diesen Ort

2. (SICH BESCHÄFTIGEN) Womit ihr euch in Spanien

3. (SICH ERKUNDIGEN) Die Kunden sich bei dem

Schalter nach den Preisen des Hotels .

4. (SICH ANZIEHEN) Die Mädchen sich Röcke und

Strümpfe .

5. (SICH WASCHEN) Julia sich ihre langen blonden

Haare .

6. (SICH INTERESSIEREN) Gleich nach dem Landung

wir uns für den Edelstein .

84
7. (SICH VORSTELLEN) Nach der Einführung sich alle

Kandidaten .

8. (SICH UNTERHALTEN) Wir uns bei deiner Party mit

allen deinen Freunden .

9. (SICH KAUFEN) Was ihr euch von dem Markt

10. (SICH WASCHEN) Wir uns immer die Hände vor dem

Essen .

11. (SICH LEISTEN) Ein so teueres Auto wie meins du dir

niemals .

12. (SICH VERLÄNGERN) Die Frist sich noch

13. (SICH LEISTEN) Ihr euch das bestimmt

14. (SICH DIE MÜHE GEBEN) Unsere Kursteilnehmer

sich mehr .

ZUKUNFT 1. 7

1. (TREFFEN) ich meine Kolleginnen .

2. (ABSAGEN) Die Belegschaft euer Angebot

3. (UMBENENNEN) Heute ich den Ordner

4. (BÜGELN) Selma morgen alle Hemden

5. (AUFHÄNGEN) du jetzt deine Wäsche

6. (VERLIEREN) Leider ihr das Spiel .

85
7. (EINSCHÄTZEN) Unser Team sich ehrlich

8. (SUCHEN) Am Morgen wir nach den verlorenen Ring

9. (BESCHLEUNIGEN) Das Auto nicht selbst

10. (ERZIEHEN) Sie (SG) die Kinder alleine

11. (LANDEN) Das Flugzeug bald .

12. (ABSETZEN) Die Behandlung den Durchfall

13. (KORRIGIEREN) Die Lehrerin ihre Diplomarbeit

14. (REGNEN) Bald es .

15. (STELLEN) Wir uns in die Reihe .

ZUKUNFT 1 .8

1. (REISEN) Nächsten Monat wir mit unserer Familie

nach München .

2. (FLIEGEN) Nächstes Jahr im Juni unsere ganze

Familie Tunesien .

3. (GEHEN) Morgen wir nicht in die Schule

4. (FAHREN) Wohin ihr am Samstag ?

5. (ZURÜCKKOMMEN) Otto am Wochenende aus

Österreich .

6. (SAGEN) Was du deinen Kollegen ?

86
7. (MACHEN) Wann du deine Hausaufgaben

8. (SPRECHEN) Mit dem neuen Besitzer ich persönlich

über die Miete .

9. (EINKAUFEN) Jeden Abend wir im Supermarkt

10. (SICH WÜNSCHEN) Was du dir vor den Weihnachten

11. (BESTEHEN) Herr Waldenheim die Sprachprüfung

bestimmt .
12. (SICH ANMELDEN) Alle Einwohner die neu in der Stadt sind,

sich bei dem Amt .

13. (ANRUFEN) Ich euch später .

14. (UMARMEN) Das Mädchen mich .

15. (VERSUCHEN) Wir es noch einmal .

ZUKUNFT 1 .9

1. (SICH BESCHWEREN) Die Kunden sich wieder über

Herrn Weddel .

2. (BEKLAGEN) Viele Leute das Verhalten von Herrn

Weddel .

3. (VERLÄNGERN) Wir die Eischreibungsfrist für den

Sprachkurs .

4. (HÄNGEN) Matilde das Bild an die Wand ihres

Schlafzimmers .

5. (MIETEN) wir uns im Ausland einen Wagen

6. (ABHÄNGEN) Das von der Situation .

7. (VERMIETEN) Ich euch nächsten Monat eine

möblierte Wohnung .

87
8. (BEKOMMEN) Morgen Abend wir einen Besuch von

unseren ehemaligen Kollegen .

9. (VERSPRECHEN) du uns das ?

10. (MITTEILEN) Was ihr uns Neues ?

11. (AUFPASSEN) Dann wir mehr darauf

12. (AUFSETZEN) Ich mir den eleganten Hut

13. (EINPLANEN) Unser Team das auch .

14. (VERSORGEN) Sie (PL) von nun an unsere Klinik

15. (BEMALEN) Der Maler meine Wohnung

ZUKUNFT 1. 10

1. (WARTEN) Jetzt wir den Bus .

2. (VERANSTALTEN) Unser Unternehmen nächste

Woche ein Fest .

3. (UMZIEHEN) Wann Familie Müller in die Schweiz

4. (VORSCHLAGEN) Was Sie uns ?

5. (SICH VERABREDEN) Wir uns später

6. (SICH TREFFEN) Wann ihr euch ?

7. (FÜHLEN) der Patient keine Schmerzen

8. (BESPRECHEN) Wir alle zusammen die Ereignisse

von gestern .

88
9. (KOCHEN) Der Chef des Restaurants die leckersten

Speisen .

10. (REAGIEREN) Wie sie (SG) jetzt ?

11. (HABEN) Der Student bestimmt keine Angst vor der

Prüfung .

12. (VERSCHLAFEN) Der Junge bestimmt wieder

13. (SEIN) Die Reparatur in weniger als eine Stunde fertig

14. (TRAGEN) Welchen Rock du morgen


?

15. (VERÖFFENTLICHEN) Die Autorin ein neues Volum

ZUKUNFT 2. 1

1. (SCHAFFEN) Bis morgen wir es bestimmt

2. (SCHLIEßEN) Im Februar alle Schulen bestimmt

3. (BEKOMMEN) Bis nächste Woche du das Paket

bestimmt .

4. (PUTZEN) Jetzt Frau Mailer bestimmt alle Fenster

5. (BESUCHT) Bis jetzt Marie ihre Großeltern schon

wohl .

6. (PACKEN) Die Angestellten die Geschenke bestimmt

7. (KAUFEN) Nächsten Monat um diese Zeit ich das Auto

bestimmt .

89
8. (RESERVIEREN) In diesem Moment unsere Freunde

ihre Tickets bestimmt .

9. (RENOVIEREN) Im Mai werde ich mein Herrenhaus

schon fertig .

10. (SORTIEREN) Am Ende des Programms ihr die

Ersatzteile schon .

11. (SPÜLEN) Bis um 4 Uhr ich das ganze Geschirr schon

alleine .

12. (REINIGEN) Die Pflegekraft nach der Operation die

Utensilien .

13. (TREFFEN) Bis nächste Woche ihr uns schon

bestimmt .

14. (SEHEN) Sie (sg) mich sicherlich

.
ZUKUNFT 2. 2

1. (EINSCHLAFEN) Als wir zu Hause ankommen, sie

schon bestimmt .

2. (EINSCHALTEN) Bis am Abend jemand den

Computer bestimmt .

3. (AUSPACKEN) Die Kinder ihre Geschenke bestimmt

4. (VERLEGEN) Bis morgen du deinen Schlüssel

sicherlich .

5. (BESTELLEN) Nächste Woche wir die Stoffe

zweifellos .

6. (BEKOMMEN) Bestimmt ich einen Besuch von ihr

7. (HEIMGEHEN) In einer Woche sie schon wohl

90
8. (SICH ERINNERN) Anlässlich der Ostern sie sich an

mich .

9. (SICH VORBEREITEN) Bis am Dienstag sich das

Team schon .

10. (SICH ENTSCHEIDEN) ihr euch bis morgen

11. (SICH MACHEN) Um spätestens 3 Uhr mich auf den

Weg .
12. (SICH BEDANKEN) Wir sind schon sicher, dass alle Kunden sich bei

uns .

13. (SICH ENTSPANNEN) Nächste Woche um diese Zeit

ich mich schon .

14. (SICH MACHEN) Bis jetzt sie sich schon bestimmt

eine Menge Sorgen .

AKKUSATIV 1 -BESTIMMTER ARTIKEL-

1. Ich kenne alten Mann nicht.

2. Siehst du neue Fahrrad meines Bruders?

3. Hörst du laute Musik von draußen?

4. Schreibt ihr Test morgen oder übermorgen?

5. Otto ruft Besitzer des Restaurants.

6. Johann stellt Flasche auf den Tisch.

7. Der Student legt Ordner ins Regal.

8. Der Installateur ersetzt alte Wasserleitung.

9. Die Krankenschwester betreut erkrankten Patienten.


(PL)

10. Die Putzfrau wischt Boden und putzt


Fenster.

91
11. Frau Schulz spült Geschirr.

12. Diesen Monat musst du Dach reparieren.

13. Kannst du Brief übersetzen?

14. Darf man hier Auto parken?

15. Magst du deutschen Filme?

16. Wann kaufst du neue Wohnung?

17. Findest du Schlüssel nicht?

18. Kochst du Fleisch oder brätst du es?

19. Ich sehe Weg gar nicht!

20. Der Patient nimmt Medikament nicht.

21. Gießt Maria Baum im Garten?

AKKUSATIV 2 -UNBESTIMMTER ARTIKEL-

1. Möchten Sie Kuchen essen?

2. Trinken Sie Glas Wasser?

3. Backen wir Kuchen heute Abend?

4. Willst du dir neues Auto kaufen?

5. Darf ich Ihnen Frage stellen?

6. Brauchst du Löffel oder Gabel.

7. Das begabte Kind malt jede Woche neues Gemälde.

8. Friedrich möchte seiner Freundin Blume schenken.

9. Trägst du lieber Mantel oder Jacke?

10. Wollen Sie großeres Haus mieten?

11. Finden wir Unterkunft?

12. Brauchst du Stift?

13. Haben Sie Moment Zeit?

14. Hast du neue Adresse?

92
15. Kauft sie Hose und Tasche?

16. Braucht Petra neues Handy.

17. Oma hat alte Nähmaschine.

18. Der Autor schreibt dramatischen Roman.

19. Der Bürgermeister genehmigt Bauprojekt.

20. Der Arzt untersucht herzerkrankten Patienten.

21. Der Vater verkauft alten Tisch und


Uhr.

22. Unsere Firma bietet fachlichen Sprachkurs.

AKKUSATIV 3 - NEGATION

1. Habt ihr Zeit?

2. Findest du Plan nicht ?

3. Hast du Ahnung davon?

4. Der Prüfer gibt uns Ergebnisse nicht.

5. Isst du Äpfel?

6. Die alte Frau fühlt Schmerzen mehr.

7. Herr Wohl trägt Hut wenn es sonnig ist.

8. Finden wir Geldautomat hier in der Nähe?

9. Die Mitarebeiter machen Pause.

10. Sie liest Bücher mehr seitdem sie Brille trägt.

11. Kristoff findet Arbeitsplatz.

12. Ich kann Autoschlüssel nicht finden.

13. Haben Sie Fernseher im Schlafzimmer?

14. Trefft ihr Freunde heute Abend?

93
15. Machst du Tür nicht zu? Es fängt gleich an zu regnen.

16. Habt ihr Lust auf ein Fußballspiel?

17. Der Angestellte hat noch Vertrag bekommen.

18. Der Schüler versteht Satz nicht.

19. Der Bewohner Gesundheitspfleger nicht.

20. Die Patienten verlassen noch Krankenhaus nicht.

AKKUSATIV 4 – BESTIMMTER ARTIKEL

1. Ohne Heft kann ich nicht schreiben.

2. Für Prüfung müst ihr ganzen Kapitel


lernen.

3. Der betrunkene Mann ist mit dem Auto gegen Baum


gestossen.

4. Das neugirige Kind schaut durch Schlüsselloch.

5. Wir spazieren Fluß entlang.

6. Um 12:30 treffen wir Direktor der Fabrik.

7. Jeden Morgen isst Sabine Portion Müsli mit Milch.

8. Wir schauen uns wieder gestrigen Film an.

9. Unser Team wartet wichitgen Gast.

10. Habt ihr Arbeit schon angefangen?

11. Die Studenten bereiten sich für Prüfung vor.

12. Interessieren Sie sich noch für Sprachkurs?

13. Um Haus gibt es viele Blumen.

14. Ohne schnellen Wagen kann der Pilot im Wettbewerb


nicht stehen.

94
15. Ist der Arzt gegen Rauchen?

16. Machst du bitte Fenster auf?

17. Warum ist Katrine gegen Vorschlag des Arztes?

18. Alle Stühle stehen um Tisch.

DATIV 1 – BESTIMMTER ARTIKEL

1. Der Vater gibt Sohn ein Deutschbuch.

2. Die Mitschüler antworten Lehrerin.

3. Der Chef verspricht Angestellten ein besseres Lohn.

4. Die Kandidaten stellen neuen Vertreter viele Fragen.

5. Der freundliche Mitarbeiter hilft Kollegen.

6. Zeigst du bitte Frau wo das Waschmittel ist?

7. Martina schenkt neuen Freundin eine Blume.

8. Die moderne Tasche gehört reichen Mädchen.

9. Gefällt Prasidänten in Rumänien?

10. Schmeckt Vater die Fischsuppe?

11. Wir gratulieren Lottogewinner.

12. Ich muss Verkäufer leider absagen.

13. Das Enkelind ähnelt Großvater nicht.

14. Sophia begegnet jeden Abend Freundinnen.

15. Herr Möhl ist Liberalen Partei beigetreten.

16. Er wollte Deutschlehrerin danken.

17. Der Kellner dient Gästen Wein und Bier.

18. Die Kinder folgen Mutter überall.

95
19. Der Käsekuchen hat Bäcker gelungen.

20. Das Gewitter nähert sich Stadt.

21. Die rote Tasche passt zu roten Schuhen.

22. Du solltest Betreuerin nicht widersprechen.


DATIV 2 - PERSONALPRONOMEN

1. Tut es (Sie) etwas weh?

2. Gibst du (ich) bitte den Teller?

3. Leider kann ich (sie - SG) nicht mehr vertrauen.

4. Herr Bohn möchte (wir) sein Auto nicht leihen.

5. Wir möchten (Sie) zum Geburtstag gratulieren.

6. Das blaue Kleid passt (sie) gut.

7. Das Kind war frech. Die Mutter verzeiht (es) aber.

8. Mein Bruder schreibt morgen eine Prüfung. Borgst du


(er) dein Buch bitte?

9. Können Sie (wir) das Zimmer zeigen?

10. Jetzt will ich (ihr) mein neues Auto zeigen.

11. Es tut (ich) Leid dass ich verspätet habe.

12. Dieses Geheimnis will ich (du) preisgeben.

13. Alle Mitarbeiter gehorchen (sie).

14. Glaubst du (sie) gar nicht?

15. Genügt (du) das Geld das du verdienst?

16. Manche Medikamente tun (Sie) nicht gut.

17. Fehlt es (ihr) noch etwas?

18. Warum kommst du (wir) wieder entgegen?

19. Bei dieser Aufgabe fällt (ich) nichts ein.

96
20. Von nun an werden wir (ihr) beistehen.

21. Was hast du (sie- PL) mitegeteilt?

DATIV 3 – POSSESIVPRONOMEN/PERSONALPRONOMEN

1. Wir schenken (wir) Eltern ein nettes Geschenk.

2. Was habt ihr (ihr) Kollegen erzählt?

3. Wann begegnen Sie (Sie) Kollabolateuren?

4. Ich stimme (ich) Kollegen zu.

5. Stellst du (du) Lehrerin die Präsentation dar?

6. Die Sprachspezialistin erklärt (sie) Studenten die


Satzglieder.

7. Darf ich (Sie) etwas fragen?

8. Ich muss (Sie) etwas mitteilen.

9. Das wird (du) Freundin bestimmt gefallen.

10. Ich wollte (du) mein neues Buch vorstellen.

11. Der Chirurg empfiehlt (er) Patienten eine Diät.

12. Schick (er) das Paket zurück!

13. Die neue Freundin von Margareta missfällt (sie) Mann.

14. Kannst du (wir) Kursteilnehmern den Lernplan


presäntieren?

15. Bitte übersenden Sie (wir) ein Preisangebot.

16. Ich werde (ihr) Mietern die neuen Möbeln bringen.

17. Wir wünschen (ihr) ein gutes neues Jahr!

18. Haben Sie (Sie) Kindern davon erzählt?

19. Schmeckt (Sie) die Suppe?

97
DATIV 4 - GEMISCHT

1. Das Paket wurde von (wir) geschickt.

2. Später gehe ich zu (ich) Freundin.

3. Familie Hans streitet sich wieder mit (sie) Nachbarn.

4. Der Mann verbietet (er) Gästen im Wohnzimmer zu


rauchen.

5. Heute muß ich bei (du) übernachten)

6. Von (ich) Seite aus könnt ihr machen was ihr wollt.

7. Aus (welch-) Land kommen Sie?

8. Mit (wer) sprichst du gerade?

9. Trefffen wir nach Kurs?

10. Wo finde ich die Bank? – Gleich gegenüber Brücke.

11. Seit Jahr habe ich sie nicht getroffen.

12. Ab (nächst-) Woche verlängert sich die Sprechzeit


unseres Familienärztes.

13. Außer (ich) Garten gibt es keine Bäume.

14. Mit (du) neuen Freunden möchte ich nicht mehr


ausgehen.

15. (ich) Meinung nach wäre es besser so.

16. Zu (welch-) Schule gehen eure Kinder?


17. Wonach suchst du? – Nach meinem Ausweis.

18. Der Kunde möchte sich bei (Sie) beschweren.

19. Kommt ihr heute Abend mit (wir) in die Stadt?

DAS GENITIV 1 – BESTIMMTER ARTIKEL

Übung .1 Ergänzen Sie die Artikel.

98
1. Die Tasche berühmten Frau war sehr teuer.

2. Der Konto Unternehmens wurde schon eröffnet.

3. Die Ansrprüche neuen Kundin haben mich wirklich


geärgert.

4. Die Geschenke Weihnachtsmannes waren toll.

5. Die Länge Weges hat mich total erschöpft.

6. Die Farben Regenbogens haben die Kinder gewundert.

7. Den Preis Sonnenbrille finde ich günstig.

8. Die Spielzeuge Kinder sind unter dem Bett.

9. Die Farbe des Himmels ist blau.

10. Das Angebot Supermarkts ist wirklich toll.

11. Die Farbe Schuhe passt zu dem Mantel.

12. Der Autor Buches hat viele Romane geschrieben.

13. Die Sprechzeiten Praxis sind jetzt aus.

14. Kennen Sie den Namen Besitzers?

15. Jetzt brauche ich die Adresse Lieferanten.

16. Kennt ihr den Stundenplan neuen Ladens?

17. Den Geschmack Suppe finde ich lecker.

18. Die Entscheidung Präsidenten hat uns begeistert.

19. Gefällt euch den Plan der Geschäftsleiterin?

20. Der Erfolg Schriftstellers war unglaublich.

21. Die Meinung Leute interessiert uns gar nicht.

22. Das Geld Vaters ist für die Kinder notwendig.

23. Die Ausbildung Krankenpfleger (PL) wurde


abscheschlossen.

DAS GENITIV 2 – BESTIMMTER ARTIKEL +


POSSESSIVPRONOMEN

Übung 1. Ergänzen Sie das passende Possessivpronomen im Genitiv.

1. Die neue Wohnung Freundin gefällt mir sehr. (ich)

99
2. Die blaue Bluse Mutter passt zu ihren blauen Schuhen.
(du)

3. Alle Romane Lieblingsautors hatte ich schon lange


gekauft. (ich)

4. Kennen Sie den Namen Nichte? (Sie)

5. Was möchtet ihr Tante zum Geburtstag schenken?


(ihr)

6. Woher kommt der Onkel Freundin? (du)

7. Wieso hast du den Schlüssel Autos wieder verloren?


(du)

8. Seit wann wohnen sie in der Wohnung Onkels? (sie)

9. Wofür brauchen Sie die Postleitzahl Adresse? (ich)

10. Zeig bitte Kollegen wie man das richtig macht. (du)

11. Das Haus Mutter ist wirklich zu groß für sie. (ich)

12. Die modernen Geräte Vaters finde ich wirklich toll.


(er)

13. Bestimmt werden die Gäste Restaurants mit dem Essen


zufrieden sein. (wir)

14. Am besten gefällt mir die Architekur neuen Wohnung.


(Sie)

15. Das Benehmen Kinder hat mich erschrocken. (er)

16. Die Sprechzeiten Praxis finde ich zu kurz. (Sie)

17. Der Stundenplan Arbeitsplatzes dauert wirklich lange.


(ihr)

18. Haben Sie sich an Belegschaft gewöhnt? (Sie)

19. Wann hast du den Mann Tante zum ersten Mal


getroffen? (sie).

DAS GENITIV 3

Übung 1. Ergänzen Sie. (Pronomen / Artikel / Präposition)

1. Das neue Auto Marie war wirklich teuer.

2. Das Geschenk Mutter hat ihr sehr gefallen. (ich)

3. Das Dach alten Hauses wurde repariert.

4. Der Hund Georg bellt immer.

5. Der Schmuck Freundin wurde von einem Designer


hergestellt. (er)

100
6. Der Bildschirm Computers wurde ausgeschalten.

7. Das Zentrum Stadt ist nicht weit von hier.

8. Die Wohnung Kollegen finde ich ein bisschen klein.


(ihr)

9. Den Ausweis Frau Helga haben wir noch nicht


gefunden.

10. Der Geschmack trockenen Weines hat uns wirklich


beeindruckt.

11. Hat dir das Halsband Hundes gefallen? Ich habe es


gestern gekauft. (ich)

12. Die Autorin Romans hat neulich den zweiten Teil


veröffentlicht.

13. Die neue Brille Mathilde ist echt modern.

14. Während Sitzung schalten wir unsere Handys aus.

15. Dank Kenntnisse hatte Maria alle Aufgaben gelöst.


(sie)

16. Die Taschen Olivia sind alle sehr teuer.

17. Außerhalb Stundenplanes gibt es keine Angestellten in


der Firma.

18. Anlässlich Geburtstages werden wir eine große Party


machen. (ich)

19. Die Garagen Herrn M. sind voll mit Autos.

DAS GENITIV 4

Übung 1. Ergänzen Sie wie im Beispiel:


Auto - der Chef / Wessen Auto ist das? Das ist das Auto des Chefs.
das Buch – Annelise die moderne Wohnung - Nik
die Sonnenbrille - die Frau. das große Haus - Toni
das T-Shirt - der Junge die tolle Jacke - der Designer
der Computer - Johann der Hund - die berühmte Schauspielerin
die Schürtze - die Kochin die Insel - der bekannte Millionair
das lila Feuerzeug - das hübsche Mädchen der Stuhl - der extravagante Künstler

Übung 2. Ergänzen Sie wie im Beispiel:


Das Handy - die neue Schülerin
Ist das das Handy der neuen Schülerin? Ja, das ist ihr Handy.

101
der Film - der bekannte Regiseur der Schreibtisch - Otto
der Bildschirm - Jürgen die Bücher - die schöne Studentin
der Wagen - der reiche Rentner die Treppen - die moderne Wohnung
das Fahrrad - der alte Opa der Schlüssel - die abgeschlossene Tür

Übung 3. Ergänzen Sie wie im Beispiel:


-Gefällt dir (mein neuer Wagen / die Farbe)?
-Gefällt dir die Farbe meines neuen Wagens? -Ja, sie gefällt mir.
A. Besucht ihr (die Verwandten / eure Großeltern)?
B. Siehst du (von Eyșan / das neue Kleid)?
C. Kennen Sie (die Postleitzahl / Ihre neue Adresse)?
D. Brauchst du noch (meine ehemalige Wohnung/ der Schlüssel)?
E. Mag sie (die neue Wohnung / ihre Mutter)?
F. Repariert er noch (sein kaputtes Motorrad / der Motor)?
G. Verkauft ihr noch (das Boot / euer Großater)?
H. Liest du noch immer (dein Leiblingsautor / die alten Bücher)?

Übung 4. Ergänzen Sie wie im Beispiel:


der Fotoapparat - dein älter Bruder
Ist das der Fotoapparat deines älteren Bruders? Ja, das ist sein Fotoapparat.
der Regenschirm - ihr Vater die Schuhe - ihre beste Freundin
die Pinzette - seine alte Oma das Flugzeug - unser berühmter Kunde
die Spielkarten - Ihr Sohn die Garage - unser neuer Nachbar
der Wagen - mein Großvater das Schloss - deine alten Vorfahren

PRÄPOSITIONEN

-AKKUSATIV-

A. Sind alle Blumen mich?

B. meine Mutter fahre ich in keinen Urlaub.

C. Viele Kinder sind die Vorschläge der Eltern.

D. Das Volk hat die heutige Freiheit gekämpft.

E. Ist er die Gasse weggelaufen?

F. Heute spazieren wir den Fluss .

102
G. nächsten Freitag müsst ihr fertig sein.

-DATIV-

A. Trefft ihr am Abend euren Kollegen?

B. Wie ist das Wetter euch ?

C. Robert geht jeden Abend Maria.

D. welchem Autor wurde das Buch geschrieben?

E. Montag beginnt der Kurs.

F. Er arbeitet schon einem Jahr hier.

G. meinem Gepäck habe ich alles mitgenommen.

H. dem letzten Jahr haben wir deutlich mehr verdient.

I. Wir kommen einer kleinen Stadt.

J. Treffen wir dem Unterricht?

PRÄPOSITIONEN MIT AKKUSATIV

1. Ich möchte einen Obstsalat bestellen, aber Sahne!

2. unseren Geburtstag hat Mutti einen leckeren


Schokoladenkuchen gebacken.

3. nächstes Mal bereitet euch besser vor!

4. Es gibt viele Blumen mein Haus.

5. Die Sozialisten kämpfen die Liberalen.

6. Das wilde Pferd läuft den ganzen Wald.

7. Wir sind den Fluß spazieren gegangen.

8. Das Projekt muss Dienstag abgeschlossen werden.

9. Habt ihr das mich gekauft?

10. Die Fliege stößt das Fenster.

103
11. ein Sprachzeugnis dürfen Sie sich nicht einschreiben.

12. Warten Sie bitte hier wir fertig sind.

13. Der Wahlkampf das europäische Parlament hat schon


angefangen.

14. Sieht man etwas die Wolken?

15. Der Arzt spricht das Rauchen.

16. Hilfe ist es schwer die Aufgabe zu lösen.

17. dich ist es einfacher weil du die Sprache kennst.

18. Man muss alle diese Leute laufen.

19. Er hat schon Stunde Stunde gewartet.

PRÄPOSITIONEN MIT DATIV

1. Ihr könnt heute Abend uns bleiben.

2. Helga möchte Fisch Currysoße essen.

3. uns seid ihr immer willkommen!

4. heute an machen wir keine Pause mehr.

5. Alle meine Freunde kommen Rumänien.

6. Fahren wir nächstes Jahr Portugal?

7. den Ferien müssen wir wieder mit der Arbeit anfangen.

8. dem Hotel habe ich eine Wohnung gekauft.

9. Schon fast einem Jahr warten wir auf die


Genehmigung.

10. Wann beginnt der Deutschkurs? - morgen.

11. Der Horrorfilm den du ansehen willst ist 16.

104
12. solchem Wetter bleiben wir zu Hause.

13. hast du gestern angerufen?

14. Wir werden von nun an alles diesem Zweck machen.

15. 9 Uhr ist Herr Meyer immer da.

16. Diese modernen Möbel bestehen nur Glas.

17. Der neue Kandidat ist großer Intelligenz.

18. Das haben wir ihnen bekommen.

19. alten Menschen ist unsere Pflegekraft sorgfältig.

PRÄPOSITONEN MIT GENITIV

1. unseres Stundenplanes finden Sie nimenaden noch in


der Firma.

2. einer Weltreise würde ich lieber eine Kreuzfahrt


machen.

3. der Ermittlung wurde der Täter verhaftet.

4. Das Projekt beginnt vielleicht dieses Monates.

5. dieser Woche werden wir eine bestimmte Antwort


bekommen. Also ungefähr am Mittwoch.

6. des schlechten Wetters werden wir Rad fahren.

7. Jetzt können wir unserer Lehrerin die Übersetzung


fertig schreiben. Sie hat uns viel geholfen.

8. Leider ist das Rauchen der Arbeit verboten.

9. Wir haben des Unfalls verspätet. Wir haben eine


Stunde im Stau gestanden.

10. Unser Hauptsitz befindet sich gleich des Rathauses.

105
11. des Stundenplanes muss man 8 Stunden pro Tag bei
der Arbeit bleiben.

12. der erhöhten Nachfrage wird die Fabrik mehrere


Erzeugnisse herstellen.

13. der Beweismitteln kann man eine Ermittlung


durchführen.

14. Das Haus befindet sich des Flusses.

PRÄPOSITIONEN – WO? / WOHIN?

1. Wann fährt ihr in Türkei?

2. Hat er vor Tür gewartet?

3. Wann ist sie auf Insel umgezogen?

4. Geht ihr heute Abend in Stadt?

5. Ein neues Gebäude wurde zwischen Bank und

Bahnhof gebaut.

6. Setz dich bitte an Tisch!

7. Die Kinder sind auf Baum geklettert.


8. Die Schachtel kannst du unter Treppen finden.

9. Die Katze ist über Zaun gesprungen.

10. Die Praxis befindet sich gleich neben Krankenhaus.

11. Wo ist der Hund? – Er schläft in Küche.

12. Ich habe das Auto vor Garage geparkt.

13. Dein Ball liegt unter Bett.

14. Die blaue Lampe hängt über Schreibtisch.

106
15. Heute Abend essen wir alle zusammen in Restaurant.

16. Geh bittte hinter Kirche und warte mich dort.

17. Das Kind läuft zwichen Wände.

18. Sie arbeitet schon seit langem in Konditorei.

19. Ein neues Cafe wurde gestern neben Kino eröffnet.

20. Sie dürfen sich auf Stuhl setzen.

PRĂPOSITIONEN – GEMISCHT

1. wen hast du das Geschenk gekauft?

2. welcher Firma arbeitet sie jetzt?

3. wem habt ihr denn so viele Briefe bekommen?

4. Der neue Mitarbeiter kommt Indien.

5. Brille kann Herr Holger gar nichts sehen.

6. Habt ihr etwas der Arbeit vor?

7. ich deinem Haus komme, dauert es


noch ein bisschen.

8. Rauchst du noch? -Nein, letztem Jahr rauche ich nicht


mehr.

9. Sind Sie oder unsere Entescheidung?

10. Herr Holger arbeitet Ingineur.

11. Bist du dem Haus? -Nein, draußen.

12. Die Lehrerin schreibt die Tafel.

13. Der Ball ist das Fenster geflogen.

14. Die Bauarbeiter sind das Dach gestiegen.

15. Möchtet sie heute den Park spazieren?

107
16. Seine Wohnung befindet sich dem Rathaus und dem
Bahnhof.

17. Meine Eltern werden Spanien fliegen.

18. Selma wohnt der Türkei.

19. wem gehst du wieder?

VERBEN MIT PRÄPOSITION – GEMISCHT 1

1. Interesierst du dich Sportautos?

2. Wir haben den ganzen Tag nur Reisen geredet.

3. Dieses Unternehmen beschäftigt sich nur Kleidung.

4. einen solchen Urlaub brauchen Sie mehr Geld.

5. Haben Sie Angst Dunkel?

6. Die Gästen haben sich dem Direktor des Hotels

das Essen beschwert.

7. Wir möchten uns Ihnen die


Unterstützung bedanken.

8. Die Touristen haben sich dem Informationsschalter

einer Unterkunft erkundigt.

9. Das hängt nicht mehr uns ab.

10. Würden Sie noch etwas dem Programm ändern?

11. Der Unterricht fängt der Konjugation an.

12. Ihr müsst noch Ihrer Aussprache arbeiten.

13. Die Studenten haben alle Fragen geantwortet.

14. Warum ärgerst du dich die Situation?

15. Man muss das Medikamentenblatt aufpassen wenn


man Medikamente verabreicht.

16. Der alte Bewohner ärgert sich alles auf.

17. Beeil euch bitte den Aufgaben!

18. Er hat sich wieder dem Direktor beklagt.

108
19. Die Reporterin berichtet den Unfall.

VERBEN MIT PRÄPOSITION – GEMISCHT 2

1. Die Kandidatin möchte sich die neue Stelle bewerben.

2. Die Krankenschwester will den Arzt einen Stetoskop


bitten.

3. Er hat schon alle seine Kollegen Wahnsinn gebracht.

4. Denkst du noch immer ihn ?

5. Am Abend lade ich dich einem Theaterstück ein.

6. Das anspruchsvolle Kind eckelt sich der Suppe.

7. Olga hat sich ein anderes Studium entschieden.

8. Habt ihr euch der Reise enstchlossen?

9. Der Kellner hat sich uns für die


Verspätung der Hauptgerichte entschuldigt.

10. Jeniffer erholt sich dem sportlichen Wettbewerb.

11. Erinnern Sie sich noch uns?

12. Der Passagier fragt einem freien Platz.

13. Johann freut sich nicht seine Note sondern

die kommenden Ferien.

14. Habt ihr euch das kalte Wetter gewöhnt?

15. Glaubst du Gott?

16. In der Geschichte handelt es sich einen König.

17. Hilf mir bitte dem Aufräumen!

18. Alle hoffen bessere Zeiten.

19. Habt ich euch den Flug informiert?

20. Die Pflegekraft kümmert sich die Bewohner.

KONKUNKTIV 1
Übung 1. Setzen Sie das Verb SEIN im Konjunktiv1 ein.

109
1. Sie sagen, es eine einfache Prüfung.

2. Der Minister behauptet, die Autobahn fertig.

3. Wir dachten , du schon fertig.

4. Unser Opa erzählt, Oma sehr eifersüchtig.

5. Der Lehrer sagt, das Fach wichtig für uns.

6. Ihr träumt, ihr die glücklichen Gewinner.

7. Die Belegschaft teilte uns mit, es zu spät.

8. Die Feuerwehrmänner warnen, das Brand gefährlich.

9. Unsere Kollegen beklagen, es sehr kalt im Büro.

Übung 2. Setzen sie das Verb HABEN im Konjunktiv2 ein.

KONJUNKTIONEN und NEBENSÄTZE


Ergänzen Sie. (und, aber, oder, denn, sondern)

1. Sie isst ein Eis trinkt einen Cappuccino.

2. Er möchte das Auto fahren er hat keinen Führerschein.

3. Es regnet nicht es schneit schon!

4. Ich muss mich warm anziehen es ist sehr kalt draußen.

5. Ihr könnt draußen spielen malen.

6. Möchten Sie Pfannkuchen Torte essen?

7. Leider komme ich heute nicht mit ich habe noch viel zu
arbeiten.

8. Dieses Jahr fahren sie nicht ans Meer sie werden ins
Gebirge wandern.

9. Wenn du willst, zeige ich es dir die Zeit ist kurz.

10. Entweder schwimmen wir morgen besichtigen wir den


Kurort.

11. Leider werden wir nicht mehr Rad fahren es regnet


stark.

12. Der Patient wird nicht entlassen er bleibt noch zwei


Tage im Krankenhaus.

13. Wir können Fußball spielen ein neues Spiel


ausprobieren.

110
14. Er hat heute sehr viel gearbeitet er ist noch gar nicht
müde.

15. Das ist nicht ein Leopard ein Tiger.

16. Ich muß ins Bett gehen ich bin schon müde.

17. Er schreibt keinen Brief er macht die Hausaufgabe.

18. Machen Sie Urlaub bleiben Sie in der Stadt?

SUBJUNKTIONEN UND NEBENSÄTZE


1. Ergänzen Sie. ( da / weil, bis, bevor, damit, dass, falls / wenn, ob, obwohl,
nachdem, seitdem, sodass, solange, sooft, indem, während)

1. Der Boden ist sehr nass, es viel geregnet hat.

2. Ich kann leider nicht kommen, ich sehr beschäftigt bin.

3. Ich brauche eine Scheere, ich den Verband schneiden


kann.

4. Wir wussten nicht, Sie hier arbeiten.

5. Du musst die Nachricht schreiben, dein Akku leer


bleibt.

6. Warte hier bitte, wir fertig sind.

7. Ruft uns bitte an, ihr etwas davon hört.

8. Ich werde dir schreiben, ich Zeit habe.

9. Schreib uns bitte, du kommen kannst.

10. Ich habe keine Ahnung, es noch verfügbar ist.

11. Zieh dich warm an, du dich nicht erkältest.

12. Die Mannschaft wird doch spielen, es noch schneit.

13. Wir werden ins Restaurant gehen, wir mit der Arbeit
fertig sind.

14. Herr Mayer wohnt in derselben Wohnung, er in die


Stadt umgezogen ist.

15. Der Arzt wird operieren, es notwendig ist.


16. Unsere Mitarbeiter werden keine Unterkunft brauchen.

sie in unserer Stadt arbeiten.

111
17. Der schlaue Spieler gewinnt immer er die anderen
betrügt.

18. Leider kann der Pilot nicht rauchen, das Flugzeug


fliegt.

19. Er wird dich dieselben Fragen stellen, ihr euch treffen


werdet.

20. Seine Nase war so gereizt, sie ganz rot war.

KONJUNKTIONALADVERBIEN UND NEBENSÄTZE


1. Ergänzen Sie. (allerdings, also, außerdem, dagegen, danach, dann,
deshalb, deswegen, inzwischen, jedoch, schließlich, später, trotzdem,
vorher, weder..noch, zwar)

1. Ich arbeite jeden Tag bis um 8.00 Uhr, bin ich niemals
müde.

2. Wir brauchen nur noch einen Rucksack, haben wir


alles!

3. Du bist schon sehr müde, musst du dich erstens


errholen.

4. Das Auto hat einen Kilometerstand von 280.000, ist der


Preis sehr günstig.

5. Erstens wasche ich mir die Hände, koche ich etwas zum
Essen.

6. Ich hatte großen Durst, habe ich so viel Wasser


getrunken.

7. Das Kind hat kaltes Wasser getrunken, hat er jetzt


Halsschmerzen.

8. Wir machen jetzt eine Pause, machen wir weiter.

9. Ich werde meine Kleider einpacken, kannst du etwas


zum Essen vorbereiten.

10. Es regnet stark. gehen sie noch spazieren.

11. gab es hier einen Markt. Jetzt baut man einen


Supermarkt.

12. Die Schuhe waren teuer. habe ich sie gekauft.

13. Jetzt bin ich beschäftigt. rufe ich dich an.

14. Es ist nicht sehr kalt, eher windig.

112
15. Ihr Bruder kann singen, malen.

SUBJUNKTIONEN und KONJUNKTIONALADVERBIEN


Ergänzen Sie.

1. mein Vater klein war, wurde er von einem Hund


gebissen.

2. Er besucht täglich seine Großeltern, sie alt geworden


sind.

3. Das Verkehr bleibt gesperrt, bis die Bauarbeiten


abgeschlossen werden.

4. auf der Terasse saßen, fang es an zu regnen.

5. Der Arzt las das Patienteblatt, er ihn operierte.

6. Es war so dunkel, man nichts mehr vor den Augen


sehen konnte.

7. Meine Schwester geht immer zu Fuß zu der Arbeit.


fährt mein Bruder nur mit seinem BMW.

8. Frau Moll sitzt den ganzen Tag vor dem Fernseher, ihr
Mann ständig aufräumt und kocht.

9. Klaus kann nicht an dem Wettbewerb teilnehmen, er


sich nicht angemeldet hat.

10. es sehr kalt war, trug er nur ein


Hemd und ein T-Shirt.

11. ich sie im Juli traf, war Maria sehr warm angezogen.

12. Toni als Designer arbeitet, ist er sehr erfolgreich.

13. Marie näht, wir das Material schneiden.

14. Ruf mich bitte zurück, du zu Hause bist.

15. sie sich in der Stadt getroffen hatten, sprechen sie


wieder miteienander.

16. Nik möchte fit werden, geht er täglich ins Fitnesstudio.

113
KONJUNKTIONEN
Ergänzen Sie.

1. Jeden Sonntag putzen wir die Fenster und waschen


die Wäsche.

2. Entweder machen wir Ferien in den Alpen, reisen


wir nach Ägypten.

3. Täglich schreibe ich mindestens 10 Seiten, ich


möchte das Buch bis an dem 1. Januar veröffentlichen.

4. Du wirst nach Holz suchen ich stelle das Zelt auf.

5. Das ist keine Bluse ein T-shirt.

6. Komm bitte schneller, ich beeile mich.

7. Ich werde versuchen die Aufgabe zu lösen, ich weiß


nicht genau wie.

8. Sie ging mit mir spazieren zeigte mir die Stadt.

9. Sind sie nur Freunde, sind sie zusammen?

10. Wir suchen nach einem Partner möchten mit


Ihnen zusammen arbeiten.

11. Ich wurde eingeladen, ich weiß noch nicht ob ich


teilnehmen kann.

12. Sie kann kein Eis essen, sie hat Halsschmerzen.


13. Unsere Mitschüler haben nichts für den Test gelernt,

haben sie die ganze Nacht gefeiert.

14. Trinkst du einen Esspresso einen Cappuccino?

15. Wir sind in ein Cafe gegangen, es war ziemlich kalt


draußen.

16. Wir machen noch keine Pläne warten wir noch.

114
KONJUNKTIONEN, KONJUNKTIONAL-ADVERBIEN UND
SUBJUNKTIONEN
Ergänzen Sie.

1. Er arbeitet als Chirurg er in die Stadt umgezogen ist.

2. ich etwas davon weiß, gebe ich dir Bescheid.

3. Warte mich bitte ich werde bald fertig.

4. Die Tasche war ziemlich teuer. bestellte Claudia sie.

5. Ich möchte Niderländisch lernen, habe ich mir ein Buch


gekauft.

6. Zieh dich warm an, du hinaus gehen willst. Es hat sich


gekühlt.

7. Ich besuchte jeden Tag meine Großeltern sie lebendig


waren.

8. Ich kaufte selbst mein eigenes Auto ich 20 war.

9. Der Geschäftsmann wurde reich er die Fabrik gebaut


hatte.

10. Wir haben zugestimmt auf dich zu warten, bitte beil


dich ! Wir sind schon ziemlich spät.

11. Ist das eigentlich ein langer Rock ein seltsames Kleid
von der Zukunft?

12. Du solltest nicht mehr rauchen es ungesund ist.

13. Wir werden morgen eine Wanderung machen, es nicht


mehr regnet.

14. Der alte Nachbar hat sich so geärgert, sein Gesicht


ganz rot wurde.

15. Hoffentlich wird das Wetter sonnig bleiben wir am


Meer sind.

NEBENSÄTZE MIT DASS


Ergänzen Sie wie im Beispiel:

Ich weiss (haben - du - Recht)


Ich weiss dass du Recht hast.

115
1. Der Arzt sagt (sein - die Behandlung - notendig).

2. Die Behörde erklären (bleiben - die Bauarbeiten -


gesperrt).

3. Die Schüler behaupten (abschreiben - sie - von


einander).

4. Wir denken ( sein - es - gefährlich - trotzdem).

5. Glaubt ihr (sich verirren - sie - in dem Wald) -Perfekt.

6. Der Verkäufer meint (anbieten - du - zu wenig - ihm).

7. Wir haben angenommen (kommen - ihr - nicht mehr).

8. Sie hören nicht (sprechen - wir - jetzt)

9. Die Kunden meinen (sein - die Preise - zu hoch).

10. Fühlt sie nicht (lieben - du - nicht mehr - sie)?

11. Wir wünschen uns (gewinnen - du - das Wettbewerb).

12. Herman erwartet (bezahlen - Robert - die Schulden -


ihm).

13. Ich hoffe (besuchen - du - wieder - uns).

14. Die Mutter befürchtet (sich erkälten - ihre Kinder) -


Perfekt.

15. Wir wissen (können - ihr - schaffen - es).

16. Vermutet ihr (wegfliehen - der Dieb - schon) -Perfekt.

NEBENSÄTZE MIT DASS


Ergänzen Sie wie im Beispiel.

Es ist wichtig (sich treffen - wir - Abend - heute).


Es ist wichtig dass wir uns heute Abend treffen.

1. Es freut mich (sich finden - Filip - einen neuen Job) -


Perfekt.

2. Es wundert mich (anrufen - sie - noch nicht - dich) -


Perfekt.

3. Es ist möglich (verspäten - der Zug - ein Viertel


Stunde) - Präsens.

116
4. Es scheint mir (haben - wir - keinen Platz mehr - die
Speisekammmer - in) - Präsens.

5. Es erschreckt mich (gehen - ich - zu Fuß - morgen) -


Präsens.

6. Es ist notwendig (unteruschen - Dr. Müller - den


Patienten) - Präsens.

7. Es ist schade (können - Marie - das Wettbewerb -


teilnehmen - an) - Präsens.

8. Es stimmt (anbieten - unser Unternehmen -


Stllenangebote) - Präsens.

9. Es ist sicher (werden - Herr Morgen - Rumänien -


nächste Woche - kommen - nach) - Präsens.

10. Es ist wichtig (besprechen - wir - den Plan - jetzt) -


Präsens.

11. Es ärgert mich (sein - manche Leute - anspruchsvoll -


so) - Präsens.

Konstruktionen mit DASS


sagen, erklären, behaupten, denken, glauben, meinen, annehmen, hören,
finden (meinen), fühlen, wünschen, erwarten, hoffen, befürchten
.
es freut mich, es ärgert mich, es wundert mich, es erschreckt mich, es scheint
(mir), es stimmt, es ist möglich, es ist wichtig, es ist notwendig, es ist sicher, es
ist schade

KAUSALE NEBENSÄTZE - DA / WEIL / ZUMAL


Übung 1. Ergänzen Sie wie im Beispiel.

1. Ich komme nicht (haben - ich - keine Zeit). Präsens.

2. Er schläft nicht (sein - er - gestresst). Präsens.

3. Hilda und Teo haben sich nicht eingeschrieben (wissen -


sie - davon). Perfekt.

4. Dieter hat sein Auto verkauft (wollen - er - ein Boot -


kaufen) Präsens.

5. Monika arbeitet nicht mehr (reich - werden). Perfekt.

6. Inge bleibt zu Hause (ihr - fertig - sie -Diplomarbeit -


machen - möchten). Präsens.

117
7. Ich mache immer Urlaub (viel Geld - online - jetzt -
verdienen - ich - können). Präsens.

Übung 2. Beantworten Sie die Fragen wie im Beispiel. Verwenden Sie die
passende Zeitform.
Warum kommst du nicht mit? ( Zeit - ich - weil - kein - haben)
Ich komme nicht weil ich keine Zeit habe.
1. Warum hast du nicht daran teilgenommen?
(sich einschreiben - ich - können - da)
2. Warum habt ihr verspätet?
(der Bus - wir - zumal - verpassen)
3. Warum ist sie traurig?
(ihr Freund - jetzt - weil - vermissen - sie - sehr)
4. Warum macht er sich niemals Sorgen?
(erfolgreich - er - da - sein)

Übung 3. Beantworten Sie die Fragen. Beginnen Sie mit dem Nebensatz.
1. Warum sind Sie müde?
(Sie - da - Abend - schlafen - genug - nicht - gestern)
2. Warum hat er sich verschlafen?
(bis – zu – haben - in der Nacht - er - arbeiten - weil)
3. Warum trinkt sie keine Milch?
(gegen - sie - Kuhmilch - sein - zumal - allergisch)
4. Warum schmecken dir Nudeln nicht?
(sie - zu - finden - da - ich - scharf)
5. Warum kaufst du die Tickets immer im Internet ein?
(der Preis - zumal - günstiger - sein - viel)
6. Warum spielen die Kinder Computerspiele?
(finden - es - spannend - weil - sie)
7. Warum macht er heute Abend nicht mit?
(etwas - zumal - er - zu - haben - wichtiges -tun)

KONSEKUTIVE NEBENSÄTZE
SO / SO DASS / SODASS / DERMAßEN DASS

Übung 1. Ergänzen Sie und stellen die Satzglieder in der richtigen Reihenfolge.
Achten sie auf die passende Form!
1. Mein Nachber ärgerte sich (ganz - dass - werden - sein - rot - dermaßen -
Gesicht). Passiv.
2. Die Aufgabe war so kompliziert (Grätel - in - gehen - Schule -
Hausaufgabe - dass - ohne ). Präteritum.
3. Onkel Pury hat den Knoten eng gebunden, (niemand - - sodass - ihn -
losmachen). Zukunft1.
4. Es war so kalt (mein - dass - erfrieren - Nase). Perfekt.
5. Johann lief weit von dem Haus ( sodass - er - sich irren). Perfekt.
6. Es regnete stark (das Dorf - dass - werden - dermassen -
überschwemmen - ganz). Passiv.
7. Sie ist so verliebt (dass - nicht - sich konzentrieren - sie - mehr - so -
können). Präsens.

118
8. Toni ist so reich geworden (jetz - sich leisten - als - können - sodass).
Präsens
9. Antonius ist immer überzeugend, (dermaßen - ihm - glauben - dass -
Mädchen - alle). Präsens.
10. Draußen ist es so dunkel (nichts - dass - können - man -sehen). Präsens.
11. Sie haben so viel zu tun (dass - Freizeit - mehr - kein - sie). Präsens.
12. Hans war echt müde (der Wecker - hören - sodass - er - nicht - können).
Präteritum.
13. Damals war es windig (die Matrosen - dermaßen - können - den Mast -
aufsetzen - nicht - dass) . Präteritum.
14. Der Wein ist zu trocken (ihn - sodass - trinken - niemand). Zukunft1.
15. Sie war so froh (weinen - dass - sie). -Plsquamperfekt.
16. Es war schon so kalt (dass - Helga - schließen - die Bude). Präteritum.
17. Der Regen wer so stark (dermaßen - der Regenschirm - aufmachen – das
Kind).
18. Es gab eine solche Unordnung in ihrem Zimmer (der ganze Tag - sie -
aufräumen - dass). Präteritum.

KONZESSIVE NEBENSÄTZE
OBWOHL / OBSCHON / OBZWAR / OBGLEICH
TROTZDEM / DENNOCH - KONZESSIVE ADVERBIEN

Übung 1. Ergänzen und stellen Sie die Satzglieder in der richtigen Reihenfolge.
Achten sie auf die passende Form!

1. Er beeilt sich nicht (schon - sein - spät - er). Präsens.

2. es draußen kalt ist, (fahren - Rad - wir). Zukunft1.

3. Ich möchte an dem Strand liegen (heute - sonnig - das


Wetter - sein). Präsens.

4. Das Fußballspiel wird stattfinden (stark - schneien -


es). Präsens.
5. Herr Meyer geht immer ohne Regneschirm aus dem Haus

(regnen - ständig - es). Präsens.

6. Ich habe mich einen 530 BMW gekauft (viel - er -


verbrauchen - Benzin). Präsens.

7. Wir haben uns entschieden zu Fuß zu gehen (weit - der


Ziel - sein - uns - von - ziemlich). Präsens.

Übung 2. Ergänzen Sie die Sätze mit einem konzessiven Adverb.

119
1. Der Wind bläst und es ist kühl. (nur - Marianne dünne
- immer – trägt - Kleidung).

2. Es war schon ziemlich spät. (habe - beeilt - gar mich –


nicht - ich).

3. Ich habe immer viel Geld verdient. (kein – ich – noch -


Haus – mir – großes – habe - gekauft).

4. In der Schule hatte er keine guten Noten. (sehr - ist -


geworden - erfolgreich - er).

5. Manche Leute sparen immer Geld. (Urlaub – sie –


niemals - machen).

6. Gestern gab es Schneeregen. (der – ist - trocken -


Boden).

7. Wir sind müde. (noch - wir - feiern).

ADVERSATIVE NEBENSÄTZE
ABER / DAGEGEN / WÄHREND / WO[HIN]GEGEN

Übung 1. Ergänzen und stellen Sie die Satzglieder in der richtigen Reihenfolge.
Achten sie auf die passende Form!

1. Ich sollte noch 3 Seiten schreiben ich habe keine Lust


darauf.

2. Sie kochte ich das Wohnzimmer aufräumte.

3. Bux fährt immer Rad, Ionis benutz einen elektrischen


Roller.

4. Mimi hat sich Rollschuhe gekauft Lilo sich


Schlittschuhen gekauft hat.

5. Hier bei uns regnet es jetzt bei dir es schon schneit.

6. Olivia trägt Sonnenbrille gefallen ihr die Hüte nicht.

7. Ihr könnt den Bus nehmen ich gehe zu Fuß.

8. Heutztage besitzt jeder ein Handy früher das ein Luxus


war.

9. Jetzt verdienst du mehr als früher du gibst auch mehr


Geld aus.

Übung 2.

120
1. Dein Bruder spielte immer Fußbal, während (nur - spielen - Tennis -
du). Präteritum.
2. Unsere Familie machte immer Urlaub am Meer, euere dagegen ( in -
machen - die Bergen - immer - Urlaub). Präteritum.
3. Am Meer war es sonnig, wohingegen (im Gebirge - geben - ein Gewitter
- es). Präteritum.
4. Im Jahr 2002 waren die Geländer viel billiger, wohingegen (heute - teuer
- sein - sie sehr). Präsens.
5. Ihr gefällt die grüne Farbe, aber (meistens - nur - sie - Grau - tragen)
6. Sie hat mich immer geliebt, (sie - immer - dagegen - nicht - ich).
7. Vorher waren wir gestritten, aber (sein - wieder - wir - zusammen).
Präsens.

MODALE NEBENSÄTZE
INDEM / DADURCH DASS / WIE

Übung 1. Ergänzen Sie und stellen Sie die Satzglieder in der richtigen
Reihenfolge. Achten sie auf die passende Form!

1. Ich bin noch nicht sicher, wie (die Aufgabe - man - lösen). Präsens.
2. Sein schlauer Bruder gewinnt immer, indem (die anderen Spieler -
betrügen - er). Präsens.
3. Er lernte die neuen Wörter, dadurch dass (sie - mehrere Mals -
aufschreiben -er). Präteritum.
4. Jetzt weiß sie wie (sich fühlen - er). Perfekt.
5. Er wurde erfolgreich dadurch dass (viel - am Anfang - er -arbeiten).
Präteritum.
6. Er hat abgenommen indem (halten - eine Diät - er). Perfekt.
7. Sie könnte uns erklären, wie (den Drucker - man - einstellen). Präsens.
8. Der Patient hat eine neue Behandlung bekommen, dadurch dass (jetzt -
besser - sich fühlen - viel). Präsens.
9. Der Sportler bereitet sich für das Wettbewerb indem (täglich - sich
trainieren - er). Präsens.
10. Marianne arbeitet auch am Wochenende, dadurch dass (mehr - sparen -
Geld - können - sie). Präsens
11. Meine Freundin weiß besser wie (sollen - die Torte - backen -sie).
Präsens.
12. Simone ist fit geworden dadurch dass (täglich - er - das Fitnessstudio - in
- gehen). Präsens.
13. Zeigst du mir bitte wie (das - schreiben - ich - sollen)? - Präsens.
14. Simone kann einen Preis gewinnen dadurch dass (bald - er - möglich -
sich einschreiben - wie - so). Präsens.
15. Man kann mehr Geld verdienen indem (mehr - man -arbeiten).
16. Du konntest bessere Ergebnisse erhalten dadurch dass (besser - du - sich
vorbereiten - darauf). Präteritum.
17. Jetzt weiß ich genau wie (ich - stellen - den Antrag). Zukunft1.

121
18. Im Winter erkältet man sich nicht indem (sich anziehen - man - warm).
Präsens.

TEMPORALE NEBENSÄTZE
ALS / WENN / BEVOR / NACHDEM / SOBALD / SOLANGE / BIS /
SEITDEM

Übung 1. Ergänzen Sie und stellen die Satzglieder in der richtigen Reihenfolge.
Achten sie auf die passende Form!

1. Ich besuchte immer meine Großeltern wenn (Ferien - ich - haben).


Präsens.
2. Trinken wir einen Kaffee nachdem (mit – fertig - wir - die Arbeit - sein).
Präsens.
3. Ruf mich an sobald (du - sein - zu Hause). Präsens.
4. Meine Mutter spricht leise solange (schlafen - noch - ich). Präsens.
5. Warten Sie bitte hier bis (zurückkommen - wir). Präsens.
6. Miriam hatte viele Puppen als ( sie - Kind - klein - sein - ein).
Präteritum.
7. Sie hatte eine neue Reise gebucht bevor (fahren - Urlaub - wir - in).
Präteritum.
8. Die Wanderer erschrekten sie als (auftauchen - aus - Bigfoot - ein -
Busch). Präteritum.
9. Ich hatte gezuckt als (klingeln - Handy - mein). Perfekt.
10. Ella freut sich immer wenn (ich - anrufen - sie). Präsens.
11. Karl wusste nichts von Finanzen bevor (kennenlernte - Rudolf - er).
Perfekt.
12. Matias sitzt im Restaurant und bestellt einen Braten, nachdem (noch - er
- zwei - Fische - essen.
13. Schreibt uns einen Brief sobald (ihr - ankommen - die Insel - auf).
Präsens.
14. Wir müßen uns mehr die Mühe geben solange (an - wir - Projekt - dieses
- arbeiten). Präsens.
15. Bleibt bitte dort bis (ankommen - auch - ich). Präsens.
16. Gestern hatte ich keinen Regenschirm dabei als (stark - so - regnen).
Perfekt.
17. Überprüfen Sie bitte die persönlichen Daten noch einmal bevor (uns -
Sie - übersenden - die Urkunden). Präsens.
18. Sie rief mich an nachdem (wir - die Stadt - treffen - in).
Plusquamperfekt.

122
NEBESÄTZE MIT ALS / WENN
ALS wird nur in der VERGANGENHEIT verwendet.
Bsp.1. Als ich klein war, hatte ich viele Spielzeuge.
WENN - nur im PRÄSENS oder VERGANGEHEIT (WENN DIE
AKTION zum wiederholten Male getan wurde)
Wenn du Zeit hast, ruf mich an. (PRÄSENS)
Immer wenn ich Ferien hatte, besuchte ich meine Tante.
(VERGANGENHEIT)

Übung 1. Ergänzen Sie WENN oder ALS.

1. du mich angerufen hast, (zu Hause - sein - ich) -


Präteritum.

2. Immer wir ans Meer fuhren, (Hotel Kox -


übernachten - in - wir). Präteritum.

3. Sie verfügbar sind, (Sie - uns - ein - schreiben - E-


mail). Perfekt.

4. Errinnert euch noch daran, (alle - in - gehen - die


Schule - zusammen). Präteritum.

5. Komm bitte runter (Lust - du - haben). Präsens.

6. dein Haus verkaufst, (wir - dir - der Umzug -


helfen - bei). Zukunft1.

7. Es gab mehrere Arbeitsplätze (Rumäniens - sein -


Präsident - Ceaușescu). Präteritum.

8. Ruf mich an (sich fühlen - du - besser). Präsens.

9. Iulian brannte ständig den Teig an (er -


Pfankuchen - wollen - kochen). Präteritum.

10.Schnell ging ich ins Haus (es - regnen - anfangen -


zu). Präteritum.

11.Immer er Temperatur gehabt hat, (gar -


einnehmen - kein - er - Medikamente). Perfekt.

12. ich fertig bin (ein - dir - Nachricht - schreiben).


Zukunft1.

KONDITIONALE NEBENSÄTZE

123
WENN / FALLS / SOFERN /

Übung 1. Ergänzen Sie die richtige Form und stellen Sie die Satzglieder in die
richtige Reihenfolge.
1. (Wenn - regnenen - morgen - es - bleiben - dann - zu Hause - wir). Präsens.
2. (du - Falls - Geld - haben - kein - dabei - können - dir - ich - 20 Euro - leihen
- morgen - bis). Präsens.
3. (Sonne - geben - Sofern - es - kein - sonnenbaden - nicht - ich). Präsens.
4. (Können - euch - fragen - wir - falls - sich zurechtfinden - nicht -?). Präsens.
5. (bleiben - Monika - Auto - in - sofern - noch - es - immer - regnen). Präsens.
6. (wir - Falls - sich treffen - Montag - an - mitbringen - ich - der Laptop).
Präsens
7. (melankolisch – sofern - sie - immer - sie - sich errinnern - daran -
werden).Passiv + Präsens

Übung 2. Vervollständigen Sie die Sätze.


Reale und irreale Bedingungen. Achten Sie auf die richtige Form.
1. Ich kann dich abholen, (du - die Adresse - wenn - mitteilen - mir).
2. (er - Kaffe - Wenn - trinken), kann er nicht mehr schlafen.
3. (wir - sich treffen - Wenn), würden wir uns sicherlich bis spät in der
Nacht unterhalten.
4. Wenn er reich wäre, (viel - er - Autos - sich kaufen).
5. Wenn sie Zeit hätte, (sie - ausgehen - vielleicht).
6. Lukas und Ella wären mitgekommen, wenn (der Bus - sie - verpassen
- nicht).
7. Ich hätte das Fenster aufgemacht ,wenn (draußen - kalt - es - nicht -
so).

Übung 3. Verbinden Sie die Sätze.


1. Ich schreibe dir später. Ich habe Zeit.
2. Wir wissen genau davon. Wir werden Ihnen bescheid geben.
3. Ruf mich an. Du hörst etwas davon.
4. Warum beeilst du dich nicht. Du bist so spät.
5. Ich erkläre es dir. Ich komme zurück.
6. Sie wird mich bestimmt anrufen. Sie hat meine Telefonnummer.
7. Sie sind damit einverstanden. Kontaktieren Sie unsere
Abteilungsleiterin.

NEBENSÄTZE MIT OB
Die von OB geleiteten Nebensätze bezeichnen einen indirekten Fragesazt oder
eine Alternativfrage (JA - NEIN).
Übung 1.Stellen Sie die Satzglieder in die richtige Reihenfolge.
1. Ich bin nicht sicher (die Gäste - heute - ob - ankommen). Präsens.
2. Unsere Experten wissen nicht (die Tollwutfälle - ob - sich asudehnen).
Zukunft.
3. Hast du wirklich keine Ahnung (Simon - ob - noch - die Stadt - in -
wohnen)? Präsens.
4. Weißt du (sie - ob - zu - heute - gehen - Arbeit)?

124
5. Es interessiert uns (in – ob - Hotel - es - geben - frei - noch - Ihr -
Zimmer).
6. Die Ärzte wissen nicht (die Behandlung – ob – wirken). Zukunft1.
7. Muriel hat keine Ahnung (ihr - noch - Mann - ob - die Arbeit - sein -
bei). Präteritum.
8. Leider bin ich nicht sicher (wissen - ob - davon - sie). Perfekt.
9. Seid ihr neugierig (ich - ob - es - schaffen - alleine)? Perfekt.
10. Herr Wolf wollte wissen (wir - ihm - können - ob - helfen). Präteritum.

Übung 2. Verbinden Sie die Sätze mit OB.


1. Er hat heute Zeit. Ich weiß nicht.
2. Sie kommt mit. Wir sind nicht sicher.
3. Er ist schon angekommen. Ich habe keine Idee.
4. Wir sind nicht sicher. Es gibt noch Milch im Kühlschrank.
5. Niemals habe ich gewusst. Er hatte wirklich einen Führerschein.
6. Uns würde es interessieren. Sie haben alle Tickets verkauft.
7. Könnt ihr euch erinnern? Hat er den Schlüssel mitgenommen?

Übung 3. OB oder WENN?

1. Ruf mich an du fertig bist.

2. Weißt du er noch kommt?

3. Sie damit einverstanden sind, geben Sie uns bescheid.

4. Habt ihr keine Ahnung der Laden geschlossen ist?

5. Schreibst du mir du es findest?

6. Ich bin nicht sicher ob es funktioniert.


NEBENSÄTZE MIT FRAGEWORT
WO / WANN / WIE / WOHER / WAS / WER / WEM usw.

Bsp. 1. Wo kann ich den Bahnhof finden? Ich habe keine Ahnung.
Ich habe keine Ahnung, wo ich den Bahnhof finden kann.

Übung 1. Bilden Sie Nebensätze.


1. Wie hat er es geschafen? Wir wissen nicht.
2. Wann kommt unser Schiff an? Der Reiseleiter hat keine Idee.
3. Was konnte er ihnen gesagt haben? Frau Meyer hat keine Idee.
4. Woher wusstet ihr davon? Es interessiert ihnen.
5. Wie nennt man das auf Deutsch? Die Studenten hatten keine Ahnung.
6. Wie sollten sie das Regal aufbauen? Nimand hatte ihnen gezeigt.
7. Was ist damals passiert? Es wurde mir nicht mitgeteilt.
8. Wer besucht Irine heute? Sie hat uns nicht gesagt.
9. Wie lange dauert der Kurs. Es wurde uns schon erklärt.

Übung 2. Ergänzen Sie die Präpositiobaladverbien/ die Fragenpronomen.

125
1. Ich habe keine Ahnung, sie sich gestritten hatten.

2. Wir wissen nicht, Christine so viel Geld ausgibt.

3. Könnten Sie uns erklären, der moderne Tisch besteht.

4. Niemand kann genau sagen, sich der reiche Mann


beschäftigt.

5. Kennst du den Jungen, sie sich


verliebt hat?

6. Kennen Sie die Frau, jetzt alle reden?

7. Ich weiß ja schon du immer denkst.

INFINITIVSÄTZE

 enthalten kein eigenes Subjekt


 werden mit ZU gebildet
 bei trennbaren Verben wird ZU zwischen dem Päfix und dem Verb
gestellt: auszuschalten / mitzumachen / auszudrücken
Bsp. 1. Es freut mich, dich wieder zu sehen.

Übung 1. Stellen Sie die Satzglieder des Nebensatzes in die richtige Reihenfolge.
Achten Sie auf die passende Form!
1. Ich fürchte mich davor, (bekommen - Kinder).
2. Wunderst du dich, (wieder - sehen - mich)?
3. Wäre es möglich, (aufmachen - die Tür)?
4. War es kompliziert, (reparieren - die Motorhaube)?
5. Wird es lange dauern, (der Mantel - ausprobieren)?
6. Marianne freut sich immer, (ich - treffen - mit).
7. Es wundert mich, (hören - von - wieder - du).
8. Es würde mich interessieren, (das - verkaufen - Auto - alt).
9. Am wichtigsten wäre es, (ein - eröffnen - Bankkonto - neu).

Übung 2. Schreiben Sie Infinitivsätze:


1. Ich hoffe ,dass ich alles bis morgen beende.
2. Ich denke ,dass ich mir eine neue Jacke kaufe.
3. Es ist nötig, dass man hier keinen Lärm macht.
4. Es war wichtig ,dass wir es mitbrachten.
5. Man muß darauf aufpassen. Man kommmt rechtzeitig an.
6. Wriklich wäre es empfehlenswert. Erstens gründet man eine Gmbh.
7. Meine Freundin ist wirklich motiviert. Sie nimmt ab.

126
Übung 3. Schreiben Sie Infinitivsätze:
1. Die Krankenschwester versprach, dass sie sich um alles kümmern
würde.
2. Unser Team rät Ihnen, dass Sie an dem Projekt teilnehmen.
3. Es kann sein, dass noch weitere Unterlagen notwendig sind.
4. Rechnen Sie damit, dass der Umsatz senken wird?
5. Es wäre wichtig, dass wir erstens die Instruktionen durchlesen.
6. Wären Ihre Angestellten dafür zuständig, dass sie die Geräte erfolgreich
bedienen?
7. Ich kann mir die Verantwortung übernehmen, dass ich Sie unterstütze.

INFINITIV PRÄSENS
Bsp. 1. Sie wünscht sich, dass sie eine Kette bekommt.
Sie wünscht sich eine Kette zu bekommen.
Übung 1. Bilden Sie Infinitivsätze im Präsens.
1. Eure Verwandten befürchten sich, dass sie den Zug verpassen.
2. Meine Freundin freut sich, dass sie mir wieder sieht.
3. Du hast die Möglichkeit, dass du die Prüfung bestehst.
4. Es ist möglich, dass es heute regnet.
5. Unsere Angestellten befürchten sich nicht, dass man sie kündigt.
6. Ihr seid dafür zuständig, dass sie an dem Projekt teilnehmen.
7. Helga und Otra sind damit einverstanden, dass sie sich an
unserem Bund einschreiben.

INFINITIV PRÄTERITUM
Bsp. 2. Sie wünschte sich, dass sie eine Kette bekam.
Sie wünschte sich, eine Kette zu bekommen.
Übung 2. Bilden Sie Infinitivsätze im Präteritum.
1. Ich dachte, dass es ziemlich kompliziert war.
2. Karin befürchtete, dass sie ihren Hund verlor.
3. Ich freute mich, dass wir uns traffen.
4. Unsere Gäste bedauerten, dass sie nicht mehr kamen.
5. Sie hofften, dass sie den Preis gewannen.
6. Wir erwarteten darauf, dass wir einen Brief bekamen.
7. Valeria wüschte sich, dass sie Ärztin wurde.

INFINITIV PERFEKT
Bsp. 3. Sie hat eine goldene Kette bekommen.
Sie ist froh, eine goldene Kette bekommen zu haben.
Übung 3. Bilden Sie Infinitivsätze im Perfekt.
1. Ich freue mich, dass ich dich gestern getroffen habe.
2. Wir sind enttäuscht, dass wir auf die Party nicht mehr gegangen
sind.
3. Deine Freundinnen sind begeistert, dass sie mich kennengelrnt
haben.
4. Jeder von uns träumt daran, dass er den Jackpot gewonnen hat.
5. Es ist schade, dass wir nicht daran teilgenommen haben.
6. Es gibt keine Chance, dass man alles verkauft hat.

127
7. Ich bedauere, dass ich nicht mehr gekommen bin.

INFINITIVSÄTZE MIT MODALVERBEN

PRÄSENS: Sie ist froh, dass sie sich eine Kette kaufen kann.
Sie ist froh, sich eine Kette kaufen zu können.
VERGANGENHEIT: Sie ist froh, dass sie sich eine Kette kaufen konnte.
Sie ist froh, sich eine Kette kaufen können zu haben.

Übung 1. Bilden Sie Infinitivsätze.


1. Es tut mir leid, dass ich dir nicht helfen konnte.
2. Ich freue mich, dass ich du mich glücklich machen wolltest.
3. Ihr seid glücklich, dass ihr nichts mehr bezahlen sollt.
4. Es ist schade, dass wir nicht anwesend sein konnten.
5. Es ist gut, dass wir uns nicht mehr vorbereiten mussten.
6. Ich bin wirklich froh, dass du es mir schicken konntest.
7. Die Kinder freuen sich, dass sie hinaus gehen dürften.
8. Wir sind jetzt glücklich, dass wir die Reise zusammen machen
können.
9. Seine Tante ist dankbar, dass sie viele Geschenke bekommen darf.

INFINITV PASSIV
FORM DES NEBENSATZES IM PRÄSENS:
Verb im Prtizip2 + zu +werden
FORM DES NEBENSATZES IM PRÄTERITUM:
Verb im Partizip2 + worden + zu + sein

PRÄSENS: Du denkst, dass du eingeladen wirst.


Du denkst, eingeladen zu werden.
PRÄTERITUM: Du dachtest, dass du eingeladen wurdest.
Du dachtest, eingeladen worden zu sein.

Übung 2. Bilden Sie Nebensätze.


1. Die Kunden erwarten, dass sie unterstützt werden.
2. Es ist schade, dass der Schlüssel nicht gefunden wurde.
3. Sie freut sich sehr, dass sie akzeptiert wurde.
4. Es war ihnen notwendig, dass ihr Haus renoviert wurde.
5. Es wundert mich, dass ich von ihnen noch immer angerufen
werde.
6. Es erschreckt dem Kind, dass er geimpft wird.
7. Sie hat sich sehr gefreut, dass sie von mir angerufen wurde.

128
FINALSÄTZE
DAMIT / UM+ZU

 dadurch wird entweder einen Zweck, ein Ziel oder eine Absicht
ausgdrückt
 Finalsätze antworten auf die Fragen WOZU / ZU WELCHEM ZWECK

Bsp. 1. Damit ich die Arbeit rechtzeitig beende, breuche ich Ruhe.
Ich brauche Ruhe, um die Arbeit rechtzeitig zu beenden.
Übung 1. Verbinden Sie folgende Sätze wie in dem obenliegenden Beispiel.
1. Ich werde nicht nass. Ich nehme einen Regenschirm mit.
2. Maria lernt täglich. Sie besteht die Prüfung.
3. Wir haben mehr gearbeitet. Wir verdienten mehr Geld.
4. Der Mechaniker braucht den Schlüssel. Das Auto startet.
5. Du brauchst Bücher. Du studierst Biologie.
6. Der Manager sucht nach Kunden. Das Projekt startet.
7. Mein Vater braucht Geld. Er kauft sich einen neuen Wagen.
8. Sie müßen mehr kommunizieren. Sie streiten sich nicht mehr.
9. Ihr solltet euch besser ernähren. Ihr werdet fit.

Übung 2. Beantworten Sie die Fragen und bilden Sie Finalsätze.


1. Wozu verwendet man eine Keditkarte? Zur Bezahlung von Rechnungen.
2. Wozu braucht Ariane so viel Geld. Zur Beschaffung von Textilien.
3. Wozu braucht Herr Bux alle diese Werkzeuge? Zur Reparierung seines
Autos.
4. Wozu benötigt man ein scharfes Messer. Zur Schneiden des Brotes.
5. Zu welchem Zweck brauchen Sie eine Kredit? Zur Einrichtung eines
Unternehmens.
6. Zu welchem Zweck trägst du jenes komischen Helm? Zur
Selbstschützung.
7. Zu welchem Zweck benötigt man ein Kuplungspedal beim Auto? Zum
Ermöglichen einer Verbindung zwischen Motor und Getriebe.

DER ALLGEMEINZUSTAND

Wie beschreibt man den Gesundheitszustand eines Patienten?


How to describe the health condition of a patient?
Cum se descrie starea de sănătate a unui pacient?

Der Patient leidet unter starke Schmerzen.


The patient suffers from severe aches.

129
Pacientul suferă de dureri puternice.

Der Patient ist aggressiv/ depressiv/ aufgeregt/ ruhig.


The patient is aggressive/ depressed/ nervous/ calm.
Pacientul este agresiv/ depresiv/ agitat/ calm.

Der Patient hat hohes Fieber/ hohen Bluttdruck/ beschleunigten Puls.


The patient has high fever/ high blood pressure/ accelerated heart rate.
Pacientul are febră/ tensiune arterială ridicată/ puls accelerat.

Der Patient leidet unter Übelkeit/ schwindeligen Zustand/ hat Schwäche.


The patient suffers from nausea/ dizziness/ is weak.
Pacientul suferă de stări de greață/ amețeli/ este slăbit.

Der Patient ist bettlägerig/ leidet unter chronische Müdigkeit/ Appetitlosigkeit/


Schlaflosigkeit/ Blinddarmentzündung (Appendizitis)/
Bauchschmerzen/Atembeschwerden/ Demenz.
Er/ Sie ist desorientiert/ schwerhörig.
The patient is bedridden/ suffers from chronic fatigue/ loss of appetite/
insomnia/ appendicitis/ abdominal pain/ dyspnea/dementia. He/she is
disorientated/ hard of hearing.
Pacientul este imobilizat la pat/ suferă de oboseală cronică/ lipsă de apetit/
insomnie/ inflamarea apendicelui/ dureri abdominale/ dificultăți respiratorii/
demență. El/ea este dezorientat/ are dificultăți de auz.

Der Patient lehnt das Essen ab/ kann nicht kauen/schlucken.


The patient refuses to eat/ cannot chew/swallow.
Pacientul refuză mâncarea/ nu poate mesteca/înghiți.

Der Blutdruck ist 132 zu 88.


The blood pressure is 132 over 88.
Tensiunea arterială este 132 cu 88.

Die Temperatur ist niedrig/ normal/ erhöht.


The temperature is low/ normal/ elevated.
Temperatura este scăzută/ normală/ ridicată.

DEM PATIENTEN/ BEWOHNER FRAGEN STELLEN


DE PATIENT/ BEWONER VRAGEN STELLEN
ASKING THE PATIENT/RESIDENT QUESTIONS
SĂ ÎNTREBĂM PACIENTUL/ REZIDENTUL
WIE GEHT ES IHNEN?

HOE GAAT HET MET U?

HOW ARE YOU?

CUM VĂ MERGE/ CE FACEȚI?

130
WIE FÜHLEN SIE SICH?

HOE VOELT U ZICH?

HOW DO YOU FEEL?

CUM VĂ SIMȚIȚI?

IST ALLES IN ORDNUNG?

IS ALLES IN ORDE?

IS EVERYTHING FINE?

ESTE TOTUL ÎN REGULĂ?

HABEN SIE SCHMERZEN?

HEEFT U PIJN?

ARE YOU IN PAIN?

AVEȚI DURERI?

HABEN SIE HUNGER/ DURST?

HEEFT U HONGER/ DORST?

ARE YOU HUNGRY/ THIRSTY?

VĂ ESTE FOAME/ SETE?

DIE KÖRPERTEMPERATUR MESSEN


DE LICHAAMSTEMPERATUUR METEN
THE BODY TEMPERATURE MEASURE
SĂ MĂSURĂM TEMPERATURA CORPULUI

ICH MÖCHTE IHRE KÖRPERTEMPERATUR MESSEN.

IK WIL JE LICHAAMSTEMPERATUUR METEN.

I WOULD LIKE TO MEASURE YOUR BODY TEMPERATURE.

AȘ DORI SĂ VĂ MĂSOR TEMPERATURA.

131
DAS WIRD IM OHR GEMACHT.

DAT WORDT IN HET OOR GEMAAKT.

THAT WILL BE DONE IN THE EAR.

ASTA SE VA FACE ÎN URECHE.

DREHEN SIE DEN KOPF NACH LINKS/ RECHTS BITTE.

DRAAI U DE KOP NAAR LINKS/ RECHTS ALSTUBLIEFT.

TURN YOUR HEAD TO THE LEFT/ RIGHT.

INTOARCEȚI CAPUL SPRE STĂNGA/ DREAPTA VĂ ROG.

IHRE TEMPERATUR IST NIEDRIG/NORMAL/ERHÖHT.


UW TEMPERATUUR IS LAAG/ NORMAAL/ HOOG.

YOUR TEMPERATURE IS LOW/ NORMAL/ ELEVATED.

TEMPERATURA DVS. ESTE SCĂZUTĂ/NORMALĂ/RIDICATĂ.

BIJ IEMAND DE KOORTS OPNEMEN

BEI JEMANDEM DAS FIEBER MESSEN (AUFNEHMEN)

DE HARTSLAG OPNEMEN VAN //

DEN HERZSCHLAG MESSEN

IEMAND/IETS- KWAM (KAM) WAS (WAR)

JEMAND/ETWAS

IK WIL UW/ U TEMPERATUUR OPNEMEN

ICH WILL IHRE TEMPERATUR MESSEN

DE GEVOELSTEMPERATUUR IS

132
DIE GEFÜHLTE TEMPERATUR IST

BIJ IEMAND AANBELLEN/ WERKZAAM ZIJN

BEI JEMANDEM ANRUFEN/ BESCHÄFTIGT SEIN

ZICH AN IEMAND VORSTELLEN

SICH BEI JEMANDEM VORSTELLEN

Dank je Thank you (informal)

Bedankt Thank you (no distinction)

Geen dank No thanks necessary/You're welcome


NICHTS ZU DANKEN

Dank u Thank you (formal)

Dank je wel or Dank u wel Thanks a lot

DANKE SCHÖN/ VIELEN DANK

Hartelijk bedankt Heartfelt thanks Herzlichen Dank

DEN HERZSCHLAG (PULSSCHLAG)/ BLUTDRUCK MESSEN.

DE HARTSLAG (POLSSLAG)/ BLOEDDRUK OPNEMEN.

THE HEART RATE (PULSE)/ BLOOD PRESSURE MEASURE.

MÄSURAREA PULSULUI/ TENSIUNII ARTERIALE.

ICH MUSS IHREN PULSCHLAG/ BLUTDRUCK MESSEN.

IK MOET JE HARTSLAG OPNEMEN.

I MUST MEASURE YOUR HEART RATE/ BLOOD PRESSURE.

TREBUIE SĂ VĂ MĂSOR PULSUL/ TENSIUNEA ARTERIALĂ.

DAS WIRD AM HANDGELENK GEMACHT.

133
DAT WORDT AAN DE POLSGEWRICHT GEMAAKT.

THAT SHALL BE DONE AT THE HAND WRIST.

ASTA SE FACE LA ÎNCHEIETURĂ.

STRECKEN SIE DEN ARM BITTE.

STREKKT U DE ARM ALSTUBLIEFT.

STRETCH YOUR ARM PLEASE.

ÎNTINDEȚI VĂ ROG BRAȚUL.

IHR PULS IST LANGSAM/ NORMAL/ SCHNELL/


REGELMÄSSIG/ UNREGELMÄSSIG.

JE POLSS IS LAAG/ NORMAAL/ HOOG

REGELMATIG/ ONREGELMATIG.

YOUR PULSE IS LOW/ NORMAL/ ACCELERATED

REGULAR/ IRREGULAR.

PULSUL DVS. ESTE SCĂZUT/ NORMAL/ ACCELERAT

REGULAT/ NEREGULAT.

DEN BLUTDRUCK MESSEN.


DE BLOEDDRUK OPNEMEN.
THE BLOOD PRESSURE MEASURE.
MĂSURAREA TENSIUNII ARTERIALE

KREMPELN SIE DIE ÄRMEL HOCH.


STROPT U DE MOUWEN OP.
ROLL UP YOUR SLEEVES.
SUFLECAȚI MÂNECILE.

DREHEN SIE DIE HAND NACH OBEN BITTE.


DRAAI U DE HAND OMHOOG ALSTUBLIEFT.
TURN YOUR HAND UPWARDS PLEASE.
ÎNTOARCEȚI MÂNA SUS VĂ ROG.

134
BLEIBEN SIE BITTE RUHIG.
BLIJVT U ALSTUBLIEFT KALM.
STAY CALM PLEASE.
RĂMÂNEȚI VĂ ROG CALM/CALMĂ.

IHR BLUTDRUCK IST 132 ZU 88.


JE BLOEDDRUK IS 132 TOT 88.
YOUR BLOOD PRESSURE IS 132 OVER 88.
TENSIUNEA DVS ESTE 132 CU 88.

DER BLUTDRUCK IST NIEDRIG/ NORMAL/ ERHÖHT.


DE BLOEDDRUK IS LAAG/ NORMAAL/ HOOG.
THE BLOOD PRESSURE IS LOW/ NORMAL/ HIGH.
TENSIUNEA ARTERIALĂ ESTE MICĂ/ NORMALĂ/ MARE.

WIE BESCHREIBT MAN DIE SCHMERZEN?


HOE BESCHRIJV JE DE PIJN?
HOW TO DESCRIBE PAIN?
CUM SĂ DESCRIEM DURERILE?

HABEN SIE SCHMERZEN?


HEEFT U PIJN?
ARE YOU IN PAIN?
AVEȚI DURERI?

WO TUT ES WEH?
WAAR DOET HET PIJN?
WHERE DOES IT HURT?
UNDE VĂ DOARE?

WIE FÜHLT SICH DER SCHMERZ AN?

135
HOU VOELT ZICH DE PIJN?
HOW DOES THE PAIN FEEL?
CUM SE SIMTE DUREREA?

DER SCHMERZ IST

STECHEND/BRENNEND/PULSIEREND/DUMPF/KRAMPFARTIG/

AUSSTRAHLEND/AKUT/LEICHT/ANDAUERND/PERIODISCH

DE PIJN IS

STEKEND/BRANDEND/KLOPPEND/DOMF/SPASTISCH/

UITSTRALEND/ACUUT/MILD/AANHOUDEND/PERIODIEK/

THE PAIN IS

PIERCING/BURNING/PULSATING/DULL/SPASMODIC/

RADIATING/ACUTE/MILD/PERSISTENT/RECURRING/

DUREREA ESTE

ÎNȚEPĂTOARE/ARZĂTOARE/PULSANTĂ/SURDĂ/SPASMODICĂ/

RADIANTĂ/ACUTĂ/UȘOARĂ/PERSISTENTĂ/PERIODICĂ/

DER BEWOHNER LEIDET UNTER

DURCHFALL/ SCHÜTTELFROST/ GÄNSEHAUT/ BLUTUNG/


KALTEM SCHWEIß/ FIEBER/ TEMPERATURSCHWANKUNGEN/

HALSSCHMERZEN/ BAUCHSCHMERZEN/ KOPFSCHMERZEN


ENTZÜNDETEN AUGEN/ GLIEDERSCHMERZEN/

DE BEWONER LIJDT ONDER

DIARREE/ KOUDE RILLINGEN/ KIPPENVEL/ BLOUDING/

KOUD ZWEET/ KOORTS/ TEMPERATUURSCHOMMELING/

KEELPIJN/ BUIKPIJN/ HOOFDPIJN/

PIJNLIJKE OGEN/ LEDEMATENPIJN/

THE RESIDENT SUFFERS FROM

DIRRHEA/ SHIVERS/ GOOSEBUMPS/ BLIDDING/

136
COLD SWEAT/ FEVER/ TEMPERATURE VARIATIONS/

SORE THROAT/ ABDOMINAL PAIN/ HEADACHE/

SORE EYES/ PAIN IN THE LIMBS/

REZIDENTUL SUFERĂ DE

DIAREE/ FRISOANE/ PIELE DE GĂINĂ/ SÂNGERARE/

TRANSPIRAȚIE RECE/ FEBRĂ/ FLUCTUAȚII DE TEMPERATURĂ/

DURERI DE GÂT/ DURERI ABDOMINALE/ DURERI DE CAP/

OCHI INFLAMAȚI/ DURERI DE MEMBRE/

HALLO! / GUTEN TAG! / GUTEN ABEND!


HALLO! / GOEDEDAG! / GOEIENAVOND!
HELLO! / GOOD DAY! /GOOD EVENING!
BUNĂ! / BUNĂ ZIUA! / BUNĂ SEARA!

WIE HEIßEN SIE? WIE ALT SIND SIE?


HOE HEET U? HOE OUD BENT U?
WHAT IS YOUR NAME? HOW OLD ARE YOU?
CUM VÄ NUMIȚI? CÂȚI ANI AVEȚI?

WIE IST IHR FAMILIENNAME/ VORNAME?


WAT IS U FAMILIENNAAM/ VOORNAAM?
WHAT IS YOUR LAST NAME/ FIRST NAME?
CARE ESTE NUMELE DVS DE FAMILIE/ PRENUMELE?

WANN/ WO SIND SIE GEBOREN?


WANNEER/ WAAR BENT U GEBOREN?
WHEN/ WHERE WERE YOU BORN?
CÂND/ UNDE SUNTEȚI NĂSCUT/NĂSCUTĂ?

WO WOHNEN SIE?

137
WAAR WOONT U?
WHERE DO YOU LIVE?
UNDE LOCUIȚI?

WIE IST IHR TELEFONNUMMER?


WAT IS JE TELEFOONNUMMER?
WHAT IS YOUR PHONE NUMBER?
CARE ESTE NUMĂRUL DVS DE TELEFON?

WIE/ WO SIND SIE VERSICHERT?


HOE/ WAAR BENT U VERZEKERD?
HOW/ WHERE ARE YOU INSURED?
CUM/ UNDE SUNTEȚI ASIGURAT/ ASIGURATĂ?

WIE HEIßT IHR HAUSARZT?


HOE HEET U HUISARTS?
WHAT IS THE NAME OF YOUR FAMILY DOCTOR?
CUM SE NUMEȘTE DOCTORUL DVS DE FAMILIE?

KRANKHEITEN
ZIEKTEN
DISEASES
BOLI

APPENDIZITIS/ BLINDDARMENTZÜNDUNG EPILEPSIE


APPENDICITIS/ BLINDEDARMONTSTEKING EPILEPSIE
APPENDICITIS EPILEPSY
APENDICITĂ EPILEPSIE

TONSILLITIS/ MANDELENTZÜNDUNG GESCHWÜR


TONSILLITIS ZWEER
TONSILLITIS ULCER
AMIGDALITĂ ULCER

BANDSCHEIBENVORFALL HEPATITIS
VAN DE TUSSENWERVELSCHIJF HEPATITIS
SPINAL DISC HERNIATION HEPATITIS
HERNIE DE DISC HEPATITĂ

138
BLUTHOCHDRUCK HERZKRANKHEIT
HOGE BLOEDDRUK HARTZIEKTE
HIGH BLOOD PRESSURE HEART DISEASE
HIPERTENSIUNE ARTERIALĂ AFECȚIUNE CARDIACĂ

TUMOR ASTHMA KREBS ENTZÜNDUNG


TUMOR ASTMA KAANKER ONTSTEKING
TUMOR ASTHMA CANCER INFLAMATION
TUMORĂ ASTM CANCER INFLAMAȚIE

SCHLAGANFALL
BEROERTE
STROKE
ACCIDENT VASCULAR

ANDERE STÖRUNGEN
ANDERE STOORNISSEN
OTHER DISORDERS
ALTE AFECȚIUNI

HABEN SIE DURCHFALL/ BLÄHUNGEN/ ÜBELKEIT/

SCHWINDEL/ SODBRENNEN/
VERDAUUNGSSTÖRUNGEN/
PANKREATITIS/ GASTRITIS/ KOLLITIS/ HEPATITIS/
NIERENSTEINE/ GALLENSTEINE?

HEEFT U DIARREE/ WINDERIGHEID/ MISSELIJKHEID/

DUIZELING/ MAAGZUUR/

INDIGESTIE (SPIJSVERTERINGSSTOORNISSEN)

PANCREATITIS/ GASTRITIS/ COLITIS/ HEPATITIS/

NIERSTEEN/ GALSTEEN?

139
DO YOU HAVE DIARRHEA/ FLATULANCE/ NAUSEA/

DIZINESS/ ACID INDIGESTION (HEARTBURN)/

INDIGESTION (DIGESTIVE DISORDERS)/

PANCREATITIS/ GASTRITIS/ COLITIS/ HEPATITIS/

KIDNEY STONE/ GALLSTONE?

AVEȚI DIAREE/ BALONĂRI/ GREAȚĂ/

AMEȚELI/ ARSURI/

INDIGESTIE (TULBURĂRI DIGESTIVE)/

PANCREATITĂ/ GASTRITĂ/ COLITĂ/ HEPATITĂ/

LITIAZĂ RENALĂ/ LITIAZĂ BILIARĂ?

DAS VERSORGEN DES PATIENTEN/ BEWOHNERS.

DE ZORG VAN PATIENTEN/ BEWONER.

THE CARE OF PATIENTS/ REZIDENTS.


ÎNGRIJIREA PACIENȚILOR/ REZIDENȚILOR.

VERSORGEN/ PFLEGEN/ ASSISTIEREN/ BEHANDELN

VERZORGEN/ VERPLEGEN/ ASSISTEREN/ BEHANDELEN/

TO CARE/ TO LOOK AFTER/ ASSIST/ TREAT/

A ÎNGRIJI/ A AVEA GRIJĂ DE/ A ASISTA/ A TRATA

UNTERSTÜTZEN/ BETREUEN/ ÜBERWACHEN/

ONDERSTEUNEN/ ZORGEN/ MONITOREN/

SUPPORT/ SUPERVISE/ MONITOR/

A SUȚINE/ A SUPRAVEGHEA/ A MONITORIZA/

EINE BETTLÄGERIGE PERSON VERSORGEN.


EEN BEDLEGERIGE PERSOON VERZORGEN.

140
TO LOOK AFTER AND CARE OF A BEDRIDDEN PATIENT.

A AVEA GRIJĂ DE UN PACIENT IMOBILIZAT LA PAT.

EINEN ARZT ASSISTIEREN.


EEN ARTS ASSISTEREN/ HELPEN.

TO ASSIST A DOCTOR.

A ASISTA UN DOCTOR.

EINEN BEWOHNER PFLEGEN.

EEN BEWONER VERPLEGEN.

TO FOSTER A REZIDENT.

A ÎNGRIJI UN REZIDENT.

EINE WUNDE BEHANDELN.

EEN WOND BEHANDELEN.


TO TREAT A WOUND.

A TRATA O RANĂ.

EINEN BEWOHNER BEIM WASCHEN UNTERSTÜTZEN.

EEN BEWONER MET HET WASSEN ONDERSTEUNEN.

TO SUPPORT A REZIDENT BY WASHING.

A SUSȚINE UN REZIDENT LA EFECTUAREA TOALETEI.

EINE BEHINDERTE PERSON BETREUEN.

EEN GEHANDICAPTE PERSOON ZORGEN.

TO SUPERVISE A HANDICAPPED PERSON.

141
A SUPRAVEGHEA O PERSOANĂ CU HANDICAP.

EINEN PATIENTEN NACH DER OPERATION ÜBERWACHEN.

EEN PATIËNT NA DE OPERATION MONITOREN.

TO MONITOR A PATIENT AFTER OPERATION.

A MONITORIZA O PERSOANĂ DUPĂ OPERAȚIE.

KONJUNKTIV 1 und 2 Üb.


PASSIV Th. Und Üb.
VERBEN MIT PRÄPOSITIONEN Th. Liste. Üb.(nur AKK, nur DAT, nur
GEN)

142

Das könnte Ihnen auch gefallen