Sie sind auf Seite 1von 2

Technische Universität München

Mathematik 1
für Maschinenwesen und Chemie-Ingenieurwesen [MA 9301]

Übungsblatt 2

Zentralübung
Z2.1 Wie viele normalisierte Maschinenzahlen gibt es in M2,4,−3,3 ? Berechnen Sie eps, xmin und xmax .
Z2.2 Dividieren Sie das Polynom p(x) = x5 +x4 −4 x3 +x2 −x−2 durch das Polynom q(x) = x2 −x−1.
Z2.3 Faktorisieren Sie folgende Polynome:

(a) p1 (x) = x3 − 2x − 1, (c) p3 (x) = x4 − 6x2 + 7.


(b) p2 (x) = x4 − 3x3 − 3x2 + 11x − 6,

Z2.4 Führen Sie für folgende Ausdrücke eine Partialbruchzerlegung durch:


x x−4
(a) (1+x)(1+x2 )
, (b) x3 +x
.

Tutorium
T2.1
(a) Man stelle die Dezimalzahlen 967 und 0.5 im Dualsystem dar.

(b) Man schreibe die Dualzahl 11001101 als Dezimalzahl.

(c) Man bestimme das Produkt folgender Dualzahlen 1111 · 11 als Dualzahl und mache die Probe im
Dezimalsystem.
Zur Selbstkontrolle: (a)(967)10 = (1111000111)2 , (0.5)10 = (0.1)2 , (b) (11001101)2 = (205)10 , (c) 1111 · 11 = 101101

T2.2 Es bezeichne z0 bzw. z1 die kleinste Maschinenzahl, die gerade noch größer ist als 0 bzw. 1. Dabei
sind die Maschinenzahlen entsprechend folgender Parameter gegeben: b = 2, t = 24, emin = −126 und
emax = 127. Geben Sie z0 und z1 an. Welcher Abstand ist größer: der von z0 und 0 oder der von z1 und 1?
Zur Selbstkontrolle: z1 = 1 + 2−23 , z0 = 2−150 .

T2.3 Bestimmen Sie mit Hilfe von MATLAB eine Faktorisierung der folgenden Polynome über R

(a) f (x) = x4 + x3 − 408 ∗ x2 + 1804 ∗ x + 13552,

(b) g(x) = x5 − 5 ∗ x4 − 21 ∗ x3 + 105 ∗ x2 − 100 ∗ x + 500.


Zur Selbstkontrolle: (a) f (x) = (x + 22) (x − 14) (x − 11) (x + 4), (b) g(x) = (x − 5)2 (x + 5) (x2 + 4).
T2.4 Dividieren Sie das Polynom p(x) = x5 + x4 − 4 x3 + x2 − x − 2 durch das Polynom q(x) = x2 + x + 1.
Zur Selbstkontrolle: p(x) = q(x) (x3 − 5x + 6) − 2x − 8.

T2.5 Faktorisieren Sie folgende Polynome:

(a) p1 (x) = 9x4 + 30x3 + 16x2 − 30x − 25, (c) p3 (x) = x3 + 1.


(b) p2 (x) = x4 + x3 + 2x2 + x + 1,
x2 + x + 1 , (c) p3 (x) = (x + 1)(x2 − x + 1) Zur Selbstkontrolle: (a) p1 (x) = (x + 1) (x − 1) (3x + 5)2 , (b) p2 (x) = x2 + 1
 

T2.6 Führen Sie für folgende Ausdrücke eine Partialbruchzerlegung durch:


x2 9x
(a) (x+1)(1−x2 )
, (b) 2x3 +3x+5
.
2
x+1 2 x2 −x+ 5 2x3 +3x+5 4 1−x 2 (1+x)2 1+x (x+1)(1−x2 )
1
− 1 2x+5
= 9x
(b) 1 1
, + 1 1
+ 1
= − 43 x2
Zur Selbstkontrolle: (a)

Aktuelle Informationen zu Vorlesung und Übungen finden Sie unter: http://www.moodle.tum.de

Das könnte Ihnen auch gefallen