Sie sind auf Seite 1von 76

Steuerlicher Wegweiser

für Existenzgründer
Vorwort
Liebe Leserinnen, liebe Leser,

der Start in die Selbständigkeit ist mit zahlreichen Vorüberle-


gungen und Entscheidungen verbunden. Wenn Sie die Absicht
haben, ein eigenes Unternehmen zu gründen, sollten Sie sich
vorab umfassend und ausreichend informieren. Dazu gehört
das Wissen um wirtschaftliche, finanzielle und berufsrechtli-
che Rahmenbedingungen, die Sie als zukünftiger Unterneh-
mer beachten müssen.
Bereits in der Gründungsphase spielen auch steuerliche
Aspekte eine bedeutende Rolle. Die nunmehr 8. aktualisierte
Auflage dieser Broschüre gibt Ihnen deshalb erste wichtige
Hinweise für Ihren Weg in die Selbständigkeit. Sie enthält
einen Überblick über die Anmeldung und steuerliche Einord-
nung der unternehmerischen Tätigkeit, die Gewinnermittlung,
die Unternehmenssteuern sowie Hinweise zur Unternehmens-
förderung und vieles mehr.
Diese Broschüre kann jedoch verständlicherweise nicht alle
steuerlichen Probleme im Zusammenhang mit der Gründung
eines Unternehmens erschöpfend darstellen. Sollten Sie
weitere Fragen haben, so wenden Sie sich bitte an Ihr zustän-
diges Finanzamt. Dort hilft man Ihnen gern weiter. Empfeh-
lenswert ist zudem eine frühzeitige Beratung durch einen
Vertreter der steuerberatenden Berufe. Des Weiteren haben
Sie die Möglichkeit, den sachkundigen Rat von Berufsverbän-
den, Kammern, Krankenkassen und speziellen Beratungsein-
richtungen einzuholen.
Ich hoffe, dass Ihnen diese Broschüre ein hilfreicher Begleiter
auf dem Weg in die Selbständigkeit sein wird. Für das Gelin-
gen Ihres Vorhabens wünsche ich Ihnen die nötige Tatkraft
sowie viel Erfolg.
Ihr

Prof. Dr. Georg Unland


Sächsischer Staatsminister der Finanzen

Vorwort | 03
Inhaltsverzeichnis

A Die ersten Schritte in die Selbständigkeit..........................................................................06


I. Vorüberlegungen zur Unternehmensgründung.......................................................................................06
II. Welche Überlegungen sollte ich anstellen, bevor ich mich selbständig mache?........................07

B Steuerliche Hinweise.............................................................................................................09
I. Elemente der Unternehmensbesteuerung.................................................................................................09
II. Welche Rechtsformen kommen für die Gründung meines Unternehmens in Betracht?.........09
III. Steuerliche Einordnung der unternehmerischen Tätigkeit...................................................................10
1. Freiberufliche oder gewerbliche Tätigkeit? Warum ist diese Unterscheidung wichtig?.. 10
2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb............................................................................................................ 11
3. Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit............................................................................................. 11
IV. Anmeldung der unter­nehmerischen Tätigkeit.......................................................................................... 12
1. Anmeldung der Eröffnung eines Gewerbebetriebs..................................................................... 12
2. Anmeldung einer freiberuflichen Tätigkeit..................................................................................... 12
3. Das Finanzamt meldet sich!................................................................................................................. 12
V. Grundsätze der Ge­winn­ermitt­lung............................................................................................................... 13
1. Welche Ge­winn­er­mitt­lungsarten gibt es?...................................................................................... 13
2. Ermittlung des Gewinns durch Betriebsvermögensvergleich................................................. 13
2.1 Wer ist zur Buchführung verpflichtet?............................................................................................ 14
2.2 Bilanz............................................................................................................................................................ 14
2.3 Gewinn- und Verlustrechnung........................................................................................................... 16
2.4 Aufbewahrungsfristen von Buchführungsunterlagen............................................................... 17
3. Ermittlung des Gewinns durch Einnahmenüberschussrechnung.......................................... 18
VI. Einzelheiten bei der Ge­winn­er­mitt­lung......................................................................................................19
1. Betriebseinnahmen.................................................................................................................................19
2. Betriebsausgaben....................................................................................................................................20
2.1 Abgrenzung der Betriebsausgaben von den Kosten der privaten Lebensführung..........20
2.2 Sofort abzugsfähige Betriebsausgaben.......................................................................................... 21
2.3 Nicht sofort abzugsfähige Betriebsausgaben............................................................................... 21
2.4 Nicht abzugsfähige oder beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben...............................23

04 | Inhaltsverzeichnis
2.5 Abschreibungen (Absetzungen für Abnutzung = AfA) .............................................................26
2.5.1 Abschreibungen für bewegliche Wirtschaftsgüter.....................................................................27
2.5.2 Abschreibungen für unbewegliche Wirtschaftsgüter................................................................30
2.5.3 Abschreibungen eines Wirtschaftsguts nach Einlage .............................................................. 31
2.6 Privatnutzung von Betriebsvermögen – Entnahmen................................................................. 31
2.7 Aufzeichnungspflichten.........................................................................................................................33
3. Verträge mit Angehörigen....................................................................................................................33
VII. Die Steuern des Unternehmens – Steuerarten und Steuererklärungen..........................................33
1. Einkommensteuer....................................................................................................................................33
2. Körperschaftsteuer.................................................................................................................................35
3. Solidaritätszuschlag...............................................................................................................................37
4. Gewerbesteuer..........................................................................................................................................37
5. Umsatzsteuer............................................................................................................................................38
6. Lohnsteuer für beschäftigte Arbeitnehmer...................................................................................42
7. Steuerabzug bei Bauleistungen..........................................................................................................49
VIII. Steuervorauszahlungen....................................................................................................................................50
IX. Zahlungsverkehr mit dem Finanzamt.......................................................................................................... 51

C Unternehmensförderung......................................................................................................53
I. Werden Unternehmens­gründungen vom Staat gefördert?.................................................................53
II. Welche Fördermöglichkeiten gibt es?..........................................................................................................53

D Anhang...................................................................................................................................54
I. Anlagen...................................................................................................................................................................54
1. Fragebogen zur Aufnahme einer gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit
nebst Ausfüllhilfe.....................................................................................................................................55
2. Muster der Erklärung gegenüber dem Betriebsstättenfinanzamt zur
Religionszugehörigkeit für die Erhebung der pauschalen Lohnsteuer nach § 40a
Abs. 1, 2a und 3 EStG.............................................................................................................................68
3. Gesetzlich verankerte Aufzeichnungs- und Mitwirkungspflichten .....................................69
II. Adressen (ohne Gewähr).................................................................................................................................. 71
III. Abkürzungsverzeichnis.....................................................................................................................................75

Inhaltsverzeichnis | 05
A Die ersten Schritte in die Selbständigkeit

I. Vorüberlegungen zur Unter­ verbessern. Allerdings gibt es für den Erfolg


nehmensgründung keine Garantien.

Die Gründe für den Weg in die Selbständig- ❚❚ Welche Überlegungen sollte ich anstellen,
keit sind vielfältig. Die Verwirklichung einer bevor ich mich selbständig mache?
Geschäftsidee, der Wunsch nach mehr Unab- ❚❚ Woher bekomme ich Informationen über ...?
hängigkeit oder einer eigenverantwortlichen ❚❚ Wer führt Beratungen durch?
Tätigkeit, die Möglichkeit, ein höheres Einkom- ❚❚ Gibt es Fördermittel?
men zu erzielen, der Ausweg aus der Arbeits- ❚❚ Welche steuerlichen Regelungen habe ich zu
losigkeit oder die Zukunftssicherung sind nur beachten?
einige davon. ❚❚ Was muss ich jetzt tun?

Unabhängig von Ihren Beweggründen werden Diese und andere Fragen werden Sie sich sicher-
Sie auf dem Weg von der Geschäftsidee bis zur lich stellen, wenn Sie sich für die Selbständigkeit
Unternehmensgründung viele grundlegende entschieden haben.
Überlegungen anstellen und Informationen ein-
holen, damit dieser Schritt auf Dauer erfolgreich Zum Bereich der steuerlichen Regelungen
ist. erhalten Sie im Teil B dieser Broschüre weitere
Hinweise; nähere Informationen zu Fördermit-
Nicht ausreichende Informationen und Pla- teln und -programmen finden Sie z.  B. in der
nungsfehler sind nach Finanzierungsmängeln „FÖMISAX-Fördermitteldatenbank Sachsen“
häufige Ursachen dafür, dass Gründer scheitern. (www.foerderung.sachsen.de). Für Finanzie-
Sie können jedoch einiges tun, solche Defizite rungsfragen stehen Ihnen insbesondere die
schon vor dem Start abzubauen und damit die Sächsische Aufbaubank (SAB) und die KfW-
Erfolgsaussichten Ihrer Unternehmensgründung Mittelstandsbank zur Verfügung.

06 | A Die ersten Schritte in die Selbständigkeit


II. Welche Überlegungen sollte Bei der Realisierung Ihrer Gründungsidee steht
ich anstellen, bevor ich mich Ihnen ein breites Spektrum an Beratungsange-
boten zur Verfügung. Informationen und Rat-
selbständig mache?
schläge für die Erstellung und Umsetzung Ihres
❚❚ Erfülle ich die fachlichen Anforderungen Unternehmenskonzeptes können Sie im Rahmen
(z. B. Meisterbrief) für die Ausübung der der Existenzgründerinitiative Sachsen in den
Tätigkeit? Service-Centern der Industrie- und Handels-
❚❚ Habe ich genügend Informationsquellen kammern sowie der Handwerkskammern erhal-
(z. B. Broschüren, Fachpresse, Datenbanken, ten. Darüber hinaus helfen Ihnen die Kammern
Vorträge, Seminare, Beratungen, Fachmes- der Freien Berufe, Berufsverbände und weitere
sen, Schulungen) ausgenutzt? Organisationen beim Unternehmensaufbau.
❚❚ Wie ist die Marktlage einzuschätzen?
❚❚ Wie sind die Erfolgsaussichten zu beurteilen? Informationen über Fortbildungskurse, Semi-
❚❚ Welche Rechtsform kommt für mein Unter- nare, Workshops usw. zum Thema Existenz-
nehmen in Betracht? und Unternehmensgründung erhalten Sie auch
❚❚ Habe ich einen günstigen Standort für mein über die Weiterbildungsdatenbank „KURSNET“,
Unternehmen gewählt? die die Bundesagentur für Arbeit online unter
❚❚ Habe ich alle finanziellen Aspekte (z. B. Inves- www.kursnet.arbeitsagentur.de anbietet. Des
titionsplan, Finanzierungsplan, Liquiditäts- Weiteren hält das Gründerportal des Bundes-
und Rentabilitätsvorschau, Fördermittel, ministeriums für Wirtschaft und Energie unter
Steuern, Beiträge, Versicherungen) bedacht? www.existenzgruender.de nützliche Informati-
❚❚ Welche Anmeldungen (z.  B. Gewerbeamt, onen bereit.
Handelsregister, Finanzamt) muss ich vor-
nehmen? Zudem steht Ihnen der Service des „Ein-
❚❚ Welche Genehmigungen (z. B. Bauantrag, heitlichen Ansprechpartners“ zur Verfügung
Immissionsschutz, Patente) muss ich ein- (www.einheitlicher-ansprechpartner.sachsen.
holen? de). Dies ist ein Serviceangebot der Landesdi-
rektion Sachsen. Sie können dort Informationen
Informationen und Antworten auf diese und und Beratung zu für Existenzgründer relevan-
andere Fragen erhalten Sie in unterschiedlichen ten Verwaltungsverfahren erhalten. Wenn Sie
Formen (z. B. Beratungen, Broschüren) und aus den „Einheitlichen Ansprechpartner“ beauftra-
unterschiedlichen Quellen. gen, erhalten Sie auch eine Verfahrensbeglei-
tung zu komplexeren Verwaltungsverfahren.
ŠŠ Beratungen
Die Unternehmensberatung ist eine wichtige ŠŠ Broschüren
Grundlage für Ihre Existenzgründung. Sie Als Hilfestellung werden auch zahlreiche Bro-
wird daher durch den Bund, das Land Sachsen schüren  – i. d. R. kostenlos  – angeboten, die
und teils auch durch die Europäische Union Ihnen Informationen über den Einstieg in die
gefördert. Selbständigkeit und bestehende Förderpro-
gramme (siehe auch Teil C) geben sollen.

A Die ersten Schritte in die Selbständigkeit | 07


Hierzu gehören z. B. die vom Bundesministerium ❚❚ Erfüllungsaufwand im Bereich Betriebsgrün-
für Wirtschaft und Energie herausgegebenen dung – Ablauf von der Geschäftsidee bis zum
Publikationen: ersten Umsatz
❚❚ Unternehmensnachfolge  – Die optimale
❚❚ Starthilfe – Der erfolgreiche Weg in die Selb- Planung
ständigkeit
❚❚ Publikationsreihe: GründerZeiten – Informa- Diese Broschüren stehen auf den Internetseiten
tionen zur Existenzgründung und -sicherung des Bundesministeriums für Wirtschaft und
Energie (www.bmwi.de > Mediathek > Publika-
tionen) zur Ansicht und zum Download bereit.

08 | A Die ersten Schritte in die Selbständigkeit


B Steuerliche Hinweise

I. Elemente der Unternehmens­ II. Welche Rechtsformen


besteuerung kommen für die Gründung
meines Unternehmens in
Die nachfolgenden Ausführungen zeigen ver-
schiedene steuerrechtliche Bereiche auf, die im
Betracht?
Zusammenhang mit der Aufnahme einer unter-
nehmerischen Tätigkeit von Bedeutung sein Die Wahl der Rechtsform eines Unternehmens
können. Darüber hinaus werden Hinweise zum hat unterschiedliche Gründe und Auswirkungen.
Kontakt mit dem Finanzamt gegeben. Steuerliche Aspekte sind dabei nur eine Seite.

Es ist dabei jedoch zu beachten, dass auf- Wesentliche Unterschiede ergeben sich bei-
grund der umfangreichen steuerrechtlichen spielsweise in den Bereichen:
Regelungen die gesetzlichen Voraussetzungen ❚❚ Entstehung des Unternehmens (Eintragung
nicht immer erschöpfend, sondern nur in ihren in das Handelsregister, Form des Gesell-
Grundzügen dargestellt werden können. Aus- schaftsvertrags),
nahmen und Besonderheiten müssen weitge- ❚❚ Kapital (Art der Einlage, Mindesteinzahlung),
hend unbehandelt bleiben. ❚❚ Beteiligung am Gewinn und Verlust,
❚❚ Haftung (in vollem Umfang mit dem gesam-
Diese Broschüre kann deshalb die erforderliche ten Vermögen oder in begrenztem Umfang
frühzeitige Beratung durch einen Angehörigen mit der jeweiligen Einlage).
der steuerberatenden Berufe nicht ersetzen.
Es ist daher in jedem Fall ratsam, vor der
Damit Sie bei Bedarf weitere Informationen Entscheidung für eine bestimmte Rechtsform
zu den verschiedenen Regelungen einholen Informationen über die bestehenden unter-
können, sind die entsprechenden Rechtsquellen schiedlichen Konsequenzen einzuholen, die
jeweils am Anfang eines Themenabschnitts mit der jeweiligen Rechtsform verbunden sind.
angegeben. Dies kann im Rahmen der in Teil A Abschnitt II.
genannten Beratungen erfolgen.

B Steuerliche Hinweise | 09
Es bestehen folgende Möglichkeiten: Die Kapitalgesellschaft hat selbst für ihre Schul-
den, d. h. auch für Steuerschulden, mit ihrem
❚❚ Sie gründen ein Einzelunternehmen, d. h. Sie Vermögen einzustehen. Allerdings kann auch der
eröffnen allein einen Gewerbebetrieb oder Geschäftsführer einer GmbH unter bestimmten
nehmen allein eine freiberufliche Tätigkeit auf. Voraussetzungen für diese Schulden haften.
Steuerrechtlich erzielen Sie dann Einkünfte aus
Gewerbebetrieb oder aus freiberuflicher Tätig- Ausschüttungen einer Kapitalgesellschaft
keit. Für alle entstehenden Schulden, d. h. auch führen bei den Anteilseignern zu Einkünften aus
für Steuerschulden, müssen Sie als Betriebsin- Kapitalvermögen (§§ 20, 3 Nr. 40, 32d EStG, z. B.
haber mit Ihrem gesamten Vermögen einstehen. Gewinnanteile und Dividenden; siehe auch Teil B
Abschnitt VII. 2. Körperschaftsteuer).
❚❚ Sie gründen gemeinsam mit anderen eine
Personengesellschaft  – z.  B. Gesellschaft
bürgerlichen Rechts (GbR), Offene Handels- III. Steuerliche Einordnung der
gesellschaft (OHG) oder Kommanditgesell- unternehmerischen Tätigkeit
schaft (KG) – und werden als Gesellschafter
(steuerlicher Mitunternehmer) tätig. » §§ 2, 15, 18, 35 EStG
Als Mitunternehmer der Gesellschaft erzielen Sie
steuerrechtlich ebenfalls Einkünfte aus Gewer- 1. Freiberufliche oder gewerbliche
bebetrieb oder aus freiberuflicher Tätigkeit. Tätigkeit? Warum ist diese
In Abhängigkeit von der gewählten Gesell- Unterscheidung wichtig?
schaftsform müssen Sie für sämtliche Schulden,
d. h. auch für Steuerschulden der Gesellschaft, Nach den Regelungen im Einkommensteuer-
mit Ihrem gesamten Vermögen oder z. B. als gesetz gibt es sieben Einkunftsarten. Hierzu
Kommanditist (Teilhafter) nur bis zur Höhe Ihrer gehören auch die Einkünfte aus Gewerbebetrieb
Einlage gerade stehen. (§ 15 EStG) und aus freiberuflicher Tätigkeit (§ 18
EStG). Weitere Einkunftsarten sind die Einkünfte
❚❚ Sie gründen allein oder mit anderen eine aus nichtselbständiger Arbeit (Arbeitnehmer),
Kapitalgesellschaft, z. B. eine GmbH. Da­durch Land- und Forstwirtschaft, Vermietung und
werden Sie Anteilseigner an dieser Kapital­ Verpachtung, Kapitalvermögen oder die sonsti-
gesellschaft. gen Einkünfte (z. B. Renten). Die Einordnung, ob
Kapitalgesellschaften sind steuerrechtlich Sie eine gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit
selb­
ständige Steuersubjekte, die wegen ihrer aufnehmen, ist aus verschiedenen Gründen
Rechtsform stets als Gewerbebetriebe anzuse- von Bedeutung. Unterschiede ergeben sich
hen sind. Die Besteuerung der Einkünfte von beispielsweise bei der Ermittlung des Unterneh-
Kapitalgesellschaften richtet sich nach dem mensgewinns, der Höhe der Steuerbelastung,
Körperschaftsteuergesetz. der Gewerbesteuerpflicht oder der Anmeldung
Ihrer Tätigkeit beim Finanzamt.

10 | B Steuerliche Hinweise
Unterschiede im Überblick:
Gewerbebetrieb freiberufliche Tätigkeit
Anmeldung einer bei der Gemeinde unmittelbar beim Finanzamt
Betriebseröffnung (Finanzamt wird von der
Gemeinde unterrichtet)
Gewerbesteuer ja, soweit Freibeträge nein
überschritten werden
Anrechnung der ja, und zwar bis zum 3,8- nein, da Gewerbesteuer
Gewerbesteuer auf die fachen des Gewerbesteuer- nicht anfällt
Einkommensteuer Messbetrages
Ge­winn­er­mitt­lung i. d. R. durch i. d. R. durch Ein­nah­men­über­
Betriebsvermögensvergleich schuss­rech­nung
(Bilanzierung)

2. Einkünfte aus Gewerbebetrieb 3. Einkünfte aus freiberuflicher


» § 15 EStG Tätigkeit
» § 18 EStG
Nach der Definition des Einkommensteuerge-
setzes erzielen Sie Einkünfte aus Gewerbebe- Hierunter fallen im Wesentlichen die selbständi-
trieb, wenn gen nichtgewerblichen Berufe:
❚❚ Sie eine Tätigkeit selbständig, d. h. eigen- ❚❚ die selbständige Berufstätigkeit, z. B. als Arzt,
verantwortlich und auf eigene Rechnung, Rechtsanwalt, Notar, Ingenieur, Architekt,
nachhaltig, d. h. mit der Absicht, sie zu einer Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Heilprakti-
selbständigen Erwerbsquelle zu machen, und ker, Krankengymnast, Journalist
mit Gewinnerzielungsabsicht ausüben, und
❚❚ diese Tätigkeit sich als Beteiligung am allge- ❚❚ die selbständig ausgeübte wissenschaftliche,
meinen wirtschaftlichen Verkehr darstellt, künstlerische, schriftstellerische, unterrich-
d. 
h. Leistungen werden auf dem Markt tende oder erzieherische Tätigkeit.
angeboten, und
❚❚ die Tätigkeit nicht einer anderen Gewinnein- Anders als bei den Einkünften aus Gewerbe-
kunftsart (land- und forstwirtschaftlicher betrieb müssen Sie bei den Einkünften aus
Betrieb oder freiberufliche Tätigkeit) zuzu- freiberuflicher Tätigkeit aufgrund eigener Fach-
ordnen ist. kenntnisse das Unternehmen leitend und eigen-
verantwortlich führen. Die Mithilfe fachlich
Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielen z.  B. vorgebildeter Arbeitskräfte ist jedoch erlaubt.
Einzel- und Großhändler, Handwerker, Handels-
vertreter, Gastwirte, Hoteliers, Anlageberater.

B Steuerliche Hinweise | 11
Erfüllen Sie diese Voraussetzung nicht, erzielen Anmeldung. Zuständig ist das Finanzamt, in
Sie mit Ihrer selbständigen Tätigkeit Einkünfte dessen Bezirk Sie Ihren Betriebssitz haben.
aus Gewerbebetrieb.
Zur Beschleunigung des Verfahrens können Sie
Hinsichtlich der Abgrenzung der Einkünfte aus unabhängig von der Gewerbe-Anmeldung bei der
freiberuflicher oder gewerblicher Tätigkeit in der Gemeinde auch dem zuständigen Finanzamt die
Rechtsform einer Gesellschaft gilt Folgendes: Eröffnung Ihres Betriebs mitteilen. Diese Mittei-
lung kann schriftlich oder elektronisch erfolgen.
Wollen Sie mit anderen Personen eine freiberuf-
liche Personengesellschaft gründen, muss jeder Eine weitere Durchschrift der Gewerbe-Anmel-
Mitunternehmer über entsprechende eigene dung geht auch an die Gewerbesteuerstelle
Fachkenntnisse verfügen. Besitzt auch nur des Steueramtes Ihrer Gemeinde und an die
ein Mitunternehmer nicht die entsprechenden Industrie- und Handelskammer. Die Gemeinde
Fachkenntnisse oder ist ein Mitunternehmer teilt Ihnen Ihre Gewerbesteuerhebenummer mit.
eine Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH), wird die
Gesellschaft insgesamt als Gewerbebetrieb 2. Anmeldung einer freiberuflichen
angesehen. Tätigkeit
» § 138 AO
Gründen Sie mit anderen freiberuflich Tätigen
eine Kapitalgesellschaft, liegt stets ein Gewer- Wenn Sie eine freiberufliche Tätigkeit auf-
bebetrieb vor. Kapitalgesellschaften gelten kraft nehmen, müssen Sie dies nicht der Gemeinde,
ihrer Rechtsform als Gewerbebetrieb, unab- sondern in jedem Fall innerhalb eines Monats
hängig davon, welche Tätigkeit die Gesellschaft unmittelbar dem zuständigen Finanzamt mit-
ausübt. teilen. Zuständig ist das Finanzamt, in dessen
Bezirk Sie Ihren Wohnsitz haben. Gehören zum
Bereich der Wohnsitzgemeinde mehrere Finanz-
IV. Anmeldung der unter­ ämter, so ist das Finanzamt zuständig, von
nehmerischen Tätigkeit dessen Bezirk aus Sie Ihre Tätigkeit vorwiegend
ausüben. Die Mitteilung kann schriftlich oder
elektronisch erfolgen.
1. Anmeldung der Eröffnung eines
Gewerbebetriebs 3. Das Finanzamt meldet sich!
» § 138 AO » §§ 88, 93, 97 AO, » § 37 EStG , » § 19 GewStG

Wenn Sie einen Gewerbebetrieb eröffnen, Sobald das Finanzamt die Durchschrift Ihrer
müssen Sie dies der Gemeinde, in deren Bezirk Gewerbe-Anmeldung erhalten hat bzw. von
sich der Betrieb befindet, innerhalb eines Ihnen erfahren hat, dass Sie eine freiberuf-
Monats mitteilen (Gewerbe-Anmeldung). Den liche Tätigkeit aufnehmen, erhalten Sie von
hierfür erforderlichen Vordruck erhalten Sie bei dort einen Fragebogen zur Aufnahme einer
Ihrer Gemeinde. Das für Sie zuständige Finanz- gewerblichen oder freiberuflichen Tätigkeit
amt erhält dann von dort eine Durchschrift Ihrer oder zur Gründung einer Gesellschaft. Die darin

12 | B Steuerliche Hinweise
anzugebenden Daten, wie z. B. voraussichtlicher ❚❚ durch Betriebsvermögensvergleich (siehe
Umsatz und Gewinn, sind für eine zutreffende B V. 2.) in der Regel für Einkünfte aus Gewer-
Besteuerung Ihrer Tätigkeit erforderlich. Der bebetrieb
Fragebogen zur Aufnahme einer gewerblichen ❚❚ durch Einnahmenüberschussrechnung (siehe
oder freiberuflichen Tätigkeit sowie eine Aus- B V. 3.) in der Regel für Einkünfte aus freibe-
füllhilfe sind in der Anlage  1 abgebildet. Den ruflicher Tätigkeit
Fragebogen zur Gründung einer Gesellschaft
finden Sie im Formular-Management-System 2. Ermittlung des Gewinns durch
der Bundesfinanzverwaltung (www.formulare- Betriebsvermögensvergleich
bfinv.de im Bereich Formularcenter/Formulare » §§ 4, 5, 5b EStG, » §§ 238 ff. HGB, » §§ 145, 146 AO
A – Z/Fragebögen zur steuerlichen Erfassung).
Wenn Sie zur Buchführung verpflichtet sind,
Der Fragebogen ist bis zu dem vom Finanzamt müssen Sie den steuerlichen Gewinn durch
angegebenen Termin ausgefüllt und unter- Betriebsvermögensvergleich ermitteln. Das
schrieben zurückzusenden. Nach der Abgaben- bedeutet u. a.:
ordnung sind Sie verpflichtet, den Fragebogen ❚❚ jährliche Erstellung einer Bilanz mit Gewinn-
vollständig auszufüllen. und Verlustrechnung (Jahresabschluss)
❚❚ jährliche Aufstellung einer Vermögensüber-
Anhand Ihrer Angaben prüft das Finanzamt u. a., sicht (Bestandsverzeichnis, Inventar)
welche Steuererklärungen Sie in Zukunft abzu-
geben haben und ob Sie künftig Vorauszahlun- Der Gewinn wird nach folgender Formel
gen auf die Einkommensteuer, Kirchensteuer, ermittelt:
Gewerbesteuer oder den Solidaritätszuschlag
leisten müssen. Durch Vorauszahlungen in Betriebsvermögen zum Ende des
zutreffender Höhe können spätere Steuernach- Wirtschaftsjahres
zahlungen vermieden werden. Schätzen Sie – Betriebsvermögen zum Ende des
daher bitte den voraussichtlichen Umsatz und vorangegangenen Wirtschaftsjahres
Gewinn realistisch.
+ Entnahmen
– Einlagen
V. Grundsätze der Ge­winn­
= Gewinn
ermitt­lung
Bei der Ge­winn­er­mitt­lung sind – soweit sich aus
1. Welche Ge­winn­er­mitt­lungsarten dem Steuerrecht nichts anderes ergibt – die han-
gibt es? delsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften
» §§ 4, 5 EStG (Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung) zu
beachten.
Es gibt im Wesentlichen folgende Möglichkeiten,
den steuerlichen Gewinn zu ermitteln: Eine Buchführung ist ordnungsmäßig, wenn
die für die kaufmännische Buchführung

B Steuerliche Hinweise | 13
erforderlichen Bücher geführt werden, die dann für das Unternehmen durch Betriebsver-
Bücher förmlich in Ordnung sind und der mögensvergleich zu ermitteln.
Inhalt sachlich richtig ist, der bare Zahlungs-
verkehr täglich aufgezeichnet wird und die Die Betragsgrenzen werden ab dem
Geschäftsvorfälle sich in ihrer Entstehung und 1. Januar 2016 angehoben:
Abwicklung verfolgen lassen. D. h. die Buchfüh- ❚❚ Umsätze von mehr als 600.000  Euro im
rung muss so beschaffen sein, dass sie einem Kalenderjahr
sachverständigen Dritten (z. B. Betriebsprüfer oder
des Finanzamtes) innerhalb angemessener Zeit ❚❚ Gewinn von mehr als 60.000  Euro im Wirt-
einen Überblick über die Geschäftsvorfälle und schaftsjahr.
die Lage des Unternehmens vermitteln kann.
Sind die o. g. Voraussetzungen für die Buch-
2.1 Wer ist zur Buchführung verpflichtet? führungspflicht nicht erfüllt, können Sie den
» §§ 140, 141 AO, » § 13 GmbHG Gewinn für Ihr Unternehmen durch Einnahmen-
überschussrechnung (siehe B V. 3.) ermitteln.
Die Buchführung ist Grundlage für die handels-
rechtliche und steuerrechtliche Ge­winn­er­mitt­ Für Einkünfte aus einer freiberuflichen Tätigkeit
lung. Die Buchführungspflicht ergibt sich aus besteht grundsätzlich keine Buchführungs-
dem Handels- und Steuerrecht. pflicht, da Angehörige der freien Berufe keine
Kaufleute sind (Ausnahme: Personenhandelsge-
Einzelkaufleute und Handelsgesellschaften sellschaften). Freiberuflich Tätige können jedoch
(OHG, KG, GmbH) sind grundsätzlich han- freiwillig Bücher führen.
delsrechtlich zur Buchführung verpflichtet,
d. h. sie haben Bücher zu führen und darin die Der Inhalt der ggf. durch Zusätze oder
Handelsgeschäfte und die Lage des Vermögens Anmerkungen den steuerlichen Vorschriften
ersichtlich zu machen. Steuerrechtlich besteht angepassten Bilanz sowie der Gewinn- und
nach der Abgabenordnung eine Buchfüh- Verlustrechnung ist grundsätzlich nach amtlich
rungspflicht, wenn Sie entweder bereits nach vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfern-
dem Handelsrecht dazu verpflichtet sind oder übertragung an die Finanzverwaltung zu über-
Ihr Gewerbebetrieb eine der nachfolgenden mitteln („E-Bilanz“). Weitere Informationen zur
Grenzen überschreitet: E-Bilanz finden Sie unter www.bundesfinanzmi-
❚❚ Umsätze von mehr als 500.000  Euro im nisterium.de und www.esteuer.de.
Kalenderjahr
oder 2.2 Bilanz
❚❚ Gewinn von mehr als 50.000  Euro im Wirt- » §§ 4, 4a EStG, » §§ 240, 264 ff. HGB
schaftsjahr.
Die Buchführungspflicht, die sich allein wegen Mit Aufnahme der gewerblichen Tätigkeit, d. h.
Überschreitens dieser Betragsgrenzen ergibt, mit dem Tag der Betriebseröffnung, haben Sie
müssen Sie erst nach einer entsprechenden Mit- eine Eröffnungsbilanz und jeweils zum Ende
teilung des Finanzamtes mit Beginn des nächs- eines jeden Wirtschaftsjahres eine Schlussbi-
ten Wirtschaftsjahres erfüllen. Der Gewinn ist lanz (Jahresabschluss) zu erstellen.

14 | B Steuerliche Hinweise
Die Bilanz stellt als Vermögensübersicht Ihr betrieblichen Nutzung von mindestens 10 % bis
Vermögen und Ihre Schulden eines jeden zu 50 % ist ein Ausweis dieser Wirtschaftsgüter
Geschäftsjahres dar. Sie muss daher das in der Bilanz in vollem Umfang möglich. Ihre
gesamte Betriebsvermögen, d. h. alle Vermö- Zuordnungsentscheidung, ein Wirtschaftsgut
gensgegenstände (Wirtschaftsgüter) ausweisen, als gewillkürtes Betriebsvermögen zu behan-
die ausschließlich und unmittelbar dem Unter- deln, muss für das Finanzamt nachvollziehbar
nehmen dienen oder ihm zu dienen bestimmt sein. Für die Widmung als gewillkürtes Betriebs-
sind (notwendiges Betriebsvermögen). Hingegen vermögen sind die zeitnahe Aufnahme in ein
dürfen Wirtschaftsgüter des Privatvermögens laufend zu führendes Bestandsverzeichnis oder
nicht aufgenommen werden. vergleichbare Aufzeichnungen ausreichend.
Diese Zuordnungsentscheidung kann nur mit
Wirtschaftsgüter können grundsätzlich nur den üblichen Folgen einer Entnahme (ggf.
dann zum Betriebsvermögen zählen, wenn und Besteuerung eines Entnahmegewinns) rückgän-
soweit Sie Eigentümer bzw. Miteigentümer sind. gig gemacht werden.

ŠŠ Notwendiges Betriebsvermögen ŠŠ Privatvermögen


Grundstücke und Gebäude, die von Ihnen Wirtschaftsgüter, die Ihrem Betrieb zu weniger
unterschiedlich genutzt werden (z.  B. teils als 10 % dienen, gehören in vollem Umfang zum
eigenbetrieblich und teils zu eigenen Wohnzwe- Privatvermögen.
cken), sind nach dem Verhältnis der Nutzflächen
aufzuteilen. Der eigenbetriebliche Teil stellt Die Unterscheidung zwischen Betriebsvermö-
notwendiges Betriebsvermögen dar. Andere gen und Privatvermögen ist erforderlich, damit
Wirtschaftsgüter, die von Ihnen zu mehr als private Vorgänge nicht durch Einbeziehung
50 % eigenbetrieblich genutzt werden, gehören in den betrieblichen Bereich den steuerlichen
in vollem Umfang zum notwendigen Betriebs- Gewinn unzulässigerweise beeinflussen.
vermögen.
Das Geschäfts- bzw. Wirtschaftsjahr eines
ŠŠ Gewillkürtes Betriebsvermögen Unternehmens entspricht in der Regel dem
Wirtschaftsgüter, die in einem gewissen Kalenderjahr. Gewerbetreibende, deren Firma im
objektiven Zusammenhang mit Ihrem Betrieb Handelsregister eingetragen ist, können ein vom
stehen und diesen zu fördern bestimmt und Kalenderjahr abweichendes Wirtschaftsjahr
geeignet sind, können Sie wahlweise als gewill- wählen (z. B. 1. April 2014 bis 31. März 2015).
kürtes Betriebsvermögen behandeln. Bei einer

B Steuerliche Hinweise | 15
Gliederung einer Bilanz:

AKTIVA PASSIVA
A. Anlagevermögen A. Eigenkapital
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
II. Sachanlagen B. Rückstellung
III. Finanzanlagen C. Verbindlichkeiten
B. Umlaufvermögen D. Passive Rechnungsabgrenzungsposten
I. Vorräte
II. Forderungen
III. Wertpapiere
IV. Schecks, Kassenbestand, Bankguthaben
C. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

Die weitere Untergliederung der einzelnen 2.3 Gewinn- und Verlustrechnung


Bilanzposten kann entsprechend den handels-
rechtlichen Regelungen für mittelgroße und Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) gehört
große Kapitalgesellschaften vorgenommen zum Jahresabschluss des Unternehmens und
werden. geht in die Bilanz ein.

Die Bilanz muss innerhalb der einem ordnungs- Die GuV ist die Gegenüberstellung der Aufwen-
gemäßen Geschäftsgang entsprechenden Zeit dungen und Erträge eines Wirtschaftsjahres.
aufgestellt werden (z. B. sechs Monate nach Erträge und Aufwendungen müssen jeweils in
Ablauf des Wirtschaftsjahres). voller Höhe einzeln ausgewiesen werden, d. h.
sie dürfen nicht miteinander verrechnet werden.

Das für Kapitalgesellschaften vorgeschriebene


Gliederungsschema einer Gewinn- und Verlust-
rechnung wird in der Regel von allen Unterneh-
mensformen angewandt.

16 | B Steuerliche Hinweise
Gliederung einer Gewinn- und Verlustrechnung:

AUFWENDUNGEN ERTRÄGE
Verminderung des Bestands an fertigen und Umsatzerlöse
unfertigen Erzeugnissen
Materialaufwand Erhöhung des Bestands an fertigen und
a) Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und unfertigen Erzeugnissen
Betriebsstoffe und für bezogene Waren
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen Sonstige betriebliche Erträge

Andere aktivierte Eigenleistungen

Personalaufwand Erträge aus Beteiligungen


a) Löhne und Gehälter
b) Soziale Abgaben und Aufwendungen für
die Altersversorgung
Abschreibungen Erträge aus anderen Wertpapieren
Sonstige betriebliche Aufwendungen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Steuern

Gewinn – oder – Verlust

2.4 Aufbewahrungsfristen von Lieferscheine). Die übrigen Unterlagen, insbe-


Buchführungsunterlagen sondere die geschäftliche Korrespondenz und
» § 257 HGB, » §§ 147, 169 ff. AO die sonstigen Unterlagen (z. B. Auftrags- und
Bestellunterlagen, Preisverzeichnisse, Lohn-
Jeder, der gesetzlich zur Führung von Büchern berechnungsunterlagen), sind sechs Jahre
und Aufzeichnungen verpflichtet ist, hat aufzubewahren.
diese Bücher und Aufzeichnungen, aber auch
Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, Unabhängig von den genannten Fristen enden
Eröffnungsbilanzen und die zu ihrem Ver- die Aufbewahrungsfristen jedoch nicht,
ständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen solange die Unterlagen für Steuern von Bedeu-
und sonstige Organisationsunterlagen zehn tung sind, für die die Festsetzungsfrist noch
Jahre aufzubewahren. Die zehnjährige Aufbe- nicht abgelaufen ist. Dies gilt beispielsweise
wahrungsfrist gilt auch für die sog. Buchungs- in Fällen, in denen ein Rechtsbehelfsverfahren
belege (z. B. Rechnungen, Vertragsurkunden, oder eine Betriebsprüfung noch nicht abge-
Kontoauszüge, Aufzeichnungen über Waren- schlossen worden ist.
bestandsaufnahmen, Lohn- und Gehaltslisten,

B Steuerliche Hinweise | 17
Die Festsetzungsfrist beträgt grundsätzlich vier ist der Gewinn für Ihr Unternehmen durch
Jahre und beginnt i. d. R. mit Ablauf des Kalen- eine Einnahmenüberschussrechnung nach
derjahres, in dem Sie die Steuererklärung bzw. §  4  Abs.  3  EStG zu ermitteln. Die Ge­winn­er­
die Steueranmeldung beim Finanzamt abgeben. mitt­lung muss grundsätzlich nach amtlich
vorgeschriebenem Datensatz elektronisch an
Besondere Vorschriften zur Aufbewahrung die Finanzverwaltung übermittelt werden. Pro-
digitaler Unterlagen gramme zur elektronischen Übermittlung finden
» §147 Abs. 6 AO Sie unter https://www.elster.de/elster_soft-
nw-php. Liegen die Betriebseinnahmen für
Der Finanzverwaltung ist das Recht eingeräumt, Ihren Betrieb unter der Grenze von 17.500 Euro,
die von Ihnen mit Hilfe eines Datenverarbei- genügt eine formlose Ge­winn­er­mitt­lung. Bitte
tungssystems erstellten Bücher, Aufzeichnun- beachten Sie jedoch, dass die Ge­winn­er­mitt­lung
gen und sonstigen Unterlagen im Rahmen einer in diesen Fällen gleichwohl den gesetzlichen
Außenprüfung durch Datenzugriff zu prüfen. Vorschriften entsprechen muss. Einen Katalog
mit wichtigen, gesetzlich verankerten Aufzeich-
Sie sind deshalb verpflichtet alle mit Hilfe eines nungs- und Mitwirkungspflichten finden Sie im
Datenverarbeitungssystems erstellten oder ver- Anhang dieser Broschüre (siehe Anlage 3).
arbeiteten Unterlagen, die für die Besteuerung
von Bedeutung sind, in maschinell auswertbarer Grundlage für diese Ge­winn­er­mitt­lung sind Auf-
Form aufzubewahren. Die Aufbewahrung von zeichnungen der im Laufe des Jahres betrieblich
Daten in Papierform ist nicht ausreichend. veranlassten Einnahmen und Ausgaben. Die
Ausführungen in Teil B V. 2.2 zur Zuordnung
Unter dem Begriff »maschineller Auswert- von Wirtschaftsgütern zum notwendigen und
barkeit« versteht die Finanzverwaltung den gewillkürten Betriebsvermögen bzw. zum Pri-
wahlfreien Zugriff auf alle gespeicherten Daten vatvermögen gelten entsprechend.
einschließlich der Stammdaten und Verknüp-
fung mit Sortier- und Filterfunktionen unter Der Gewinn ergibt sich dabei als Unterschied
Berücksichtigung des Grundsatzes der Verhält- zwischen allen im Laufe des Jahres zugeflosse-
nismäßigkeit. nen Betriebseinnahmen und den im Laufe des
Jahres abgeflossenen Betriebsausgaben. Dies
3. Ermittlung des Gewinns durch gilt auch für Vorschüsse, Teil- und Abschlags-
Einnahmenüberschussrechnung zahlungen. Maßgebend für die Erfassung von
» §§ 4 Abs. 3, 11 EStG Betriebseinnahmen bzw. Betriebsausgaben ist
grundsätzlich der Zeitpunkt des Zuflusses der
Wenn Sie Einnahmen bzw. Abflusses der Ausgaben.
❚❚ freiberuflich tätig sind und nicht freiwillig
Bücher führen Etwas anderes gilt, wenn Sie abnutzbare Wirt-
oder schaftsgüter angeschafft haben (z. B. Compu-
❚❚ als Gewerbetreibender nicht zur Buchfüh- ter). In diesen Fällen sind die Anschaffungs- oder
rung verpflichtet sind und auch nicht freiwil- Herstellungskosten nicht im Jahr der Bezahlung
lig Bücher führen, auf einmal als Betriebsausgabe zu erfassen,

18 | B Steuerliche Hinweise
sondern nur über die jährliche Abschreibung ❚❚ die Einnahmen aus der Veräußerung von
(siehe Teil B VI. 2.5). Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens,
❚❚ der Wert von Gegenständen, die dem Betrieb
Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten für private oder betriebsfremde Zwecke ent-
von nicht abnutzbaren Wirtschaftsgütern des nommen wurden,
Anlagevermögens (z.  B. Grund und Boden) und
werden erst bei einem Ausscheiden aus dem ❚❚ der Wert für die Nutzung betrieblicher
Betriebsvermögen (z. B. einer Veräußerung oder Gegenstände zu privaten oder betriebsfrem-
Entnahme) als Betriebsausgabe erfasst. Dies gilt den Zwecken (siehe Teil B VI. 2.6).
auch für die Anschaffungs- oder Herstellungs-
kosten von bestimmtem Umlaufvermögen, Zum Anlagevermögen gehören alle Wirt-
und zwar für Anteile an Kapitalgesellschaften, schaftsgüter, die dem Betrieb dauerhaft dienen.
Wertpapiere und vergleichbare nicht verbriefte Zum Verkauf, zur Verarbeitung oder zum Ver-
Forderungen und Rechte, Grund und Boden brauch bestimmte Wirtschaftsgüter gehören
sowie Gebäude. dagegen zum Umlaufvermögen.

Geldbeträge, die Ihrem Betrieb durch die Auf- Bei der Einnahmenüberschussrechnung gehören
nahme von Darlehen zugeflossen sind, stellen auch die vereinnahmten Umsatzsteuerbeträge
keine Betriebseinnahmen dar. Die Geldbeträge, zu den Betriebseinnahmen.
die Sie zur Tilgung von Darlehen leisten, sind
folglich nicht als Betriebsausgaben abziehbar. Betriebseinnahmen sind grundsätzlich steuer-
pflichtig, soweit sie nicht durch besondere Rege-
lungen von der Besteuerung ausgenommen,
VI. Einzelheiten bei der Ge­winn­ d. h. entweder nicht steuerbar oder steuerfrei
er­mitt­lung sind. Zu den steuerfreien Einnahmen zählt bei-
spielsweise der Gründungszuschuss nach dem
Die nachfolgenden Ausführungen gelten grund- Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III). Unter
sätzlich für beide Ge­winn­er­mitt­lungsarten bestimmten Voraussetzungen ist der aus einer
(Betriebsvermögensvergleich und Einnahmen- öffentlichen Kasse gezahlte Zuschuss für den
überschussrechnung). Erwerb eines Anteils an einer Kapitalgesellschaft
steuerfrei (INVEST-Zuschuss für Wagniskapital,
1. Betriebseinnahmen § 3 Nr. 71 EStG).
» § 4 EStG
Weitere im Rahmen der Existenzgründung erhal-
Zu den Betriebseinnahmen zählen alle Einnah- tene Fördermittel  – Zuschüsse  – sind dagegen
men in Geld oder Sachwerten, die durch den grundsätzlich keine steuerfreien Einnahmen.
Betrieb veranlasst sind. Hierzu gehören:
❚❚ Ihre Umsätze, Hinsichtlich der steuerlichen Erfassung
❚❚ erhaltene Fördermittel (Zuschüsse; siehe von Zuschüssen, die Sie für die Anschaf-
jedoch das unten stehende Wahlrecht für fung oder Herstellung von Wirtschaftsgü-
Investitionszuschüsse), tern des Anlagevermögens erhalten (sog.

B Steuerliche Hinweise | 19
Investitionszuschüsse), haben Sie bei der Gehört ein Wirtschaftsgut zum Betriebsver­
Ge­winn­er­mitt­lung durch Betriebsvermögens- mögen, sind grundsätzlich alle Aufwendun-
vergleich jedoch ein Wahlrecht: gen, die mit der Nutzung des Wirtschaftsguts
❚❚ Danach können Sie die Zuschüsse sofort zusammenhängen, Betriebsausgaben. Soweit
als Betriebseinnahmen erfassen, die den das Wirtschaftsgut für private oder betriebs-
Gewinn entsprechend erhöhen. Das hat zur fremde Zwecke genutzt wird, ist jedoch der
Folge, dass die Anschaffungs- oder Herstel- Wert der entnommenen Nutzung wie eine
lungskosten für das Wirtschaftsgut nicht Betriebseinnahme zu erfassen (siehe Teil B VI.
um die Zuschüsse gemindert werden und 2.6). Gehört ein Wirtschaftsgut zum Privatver­
die Abschreibungen (siehe Teil B VI. 2.5) von mögen, können die anteiligen Aufwendungen,
den vollen Kosten in Anspruch genommen die durch eine betriebliche Nutzung entstehen,
werden können. als Betriebsausgaben abgesetzt werden.
❚❚ Es besteht jedoch auch die Möglichkeit,
die Zuschüsse ohne sofortige Auswirkung Abzugsfähig sind nicht nur die laufenden im
auf den Gewinn zu erfassen. In diesem Fall Betrieb anfallenden Aufwendungen, sondern
werden die Anschaffungs- oder Herstel- auch die vor der Betriebseröffnung gemachten
lungskosten der Wirtschaftsgüter um die Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Auf-
Zuschüsse vermindert und damit der Gewinn nahme der Tätigkeit stehen.
insoweit nicht berührt. Gewinnauswirkungen
ergeben sich nur bei der Ermittlung der 2.1 Abgrenzung der Betriebsausgaben
Abschreibungen, da diese dann nach den von den Kosten der privaten
verminderten Anschaffungs- oder Herstel- Lebensführung
lungskosten bemessen werden und damit » §§ 4 Abs. 4 und 5, 12 EStG
entsprechend niedriger sind.
Kosten der privaten Lebensführung sind nicht
Einlagen und durchlaufende Posten sind keine durch den Betrieb veranlasst und können daher
Betriebseinnahmen. Einlagen sind alle Wirt- in keinem Fall  – auch nicht teilweise  – als
schaftsgüter (z. B. Bargeld, Grundstücke), die aus Betriebsausgaben abgezogen werden. Hierzu
dem privaten Vermögen dem Betrieb zugeführt gehören beispielsweise:
werden. Durchlaufende Posten sind Beträge, die ❚❚ Aufwendungen für Ihren Haushalt oder den
Sie im Namen und für Rechnung eines anderen Unterhalt Ihrer Familie (z. B. Kleidung, Miete,
vereinnahmen. Verpflegung)
❚❚ Ihre Einkommensteuer sowie die Umsatz-
2. Betriebsausgaben steuer für Umsätze, die Entnahmen sind
❚❚ Spenden
Betriebsausgaben sind die Aufwendungen, Spenden können nur im Rahmen des Son-
die durch den Betrieb veranlasst sind. Hierzu derausgabenabzugs  – §  10b  EStG  – und als
gehören z.  B. Personalkosten, Finanzierungs- Steuerermäßigung  – §  34g  EStG  – bei der
kosten, Kosten für den Wareneinkauf, aber auch Einkommensteuerveranlagung oder nach
Abschreibungen. § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG bei der Körperschaft-
steuerveranlagung sowie nach §  9  Nr.  5

20 | B Steuerliche Hinweise
GewStG bei der Gewerbesteuerveranlagung betragen, sofort als Betriebsausgaben abge-
berücksichtigt werden. setzt werden. Für Wirtschaftsgüter, deren
Anschaffungs- oder Herstellungskosten mehr
Anhand der nachfolgenden Unterscheidung als 150 Euro, jedoch nicht mehr als 1.000 Euro
sollen die Grundzüge des Betriebsausgabenab- betragen, ist in diesen Fällen ein Sammelposten
zugs dargestellt werden: zu bilden (vgl. B VI. 2.3).
❚❚ sofort abzugsfähige Betriebsausgaben
❚❚ nicht sofort abzugsfähige Betriebsausgaben 2.3 Nicht sofort abzugsfähige
❚❚ nicht abzugsfähige oder beschränkt abzugs- Betriebsausgaben
fähige Betriebsausgaben » §§ 4 Abs. 1, 6 Abs. 2a, 7 EStG

2.2 Sofort abzugsfähige Betriebsausgaben Aufwendungen für die Anschaffung von Wirt-
schaftsgütern des Anlagevermögens, deren
Hierzu gehören im Wesentlichen alle betrieblich Nutzung sich über mehrere Jahre erstreckt, sind
veranlassten Aufwendungen, die laufend anfal- nicht sofort als Betriebsausgaben abzugsfähig.
len, wie z. B.:
❚❚ Miet- und Zinszahlungen Alle beweglichen und selbständig nutzungsfä-
❚❚ Lohn- und Gehaltszahlungen higen Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens,
❚❚ Reparaturkosten, soweit es sich nicht um deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten
Herstellungskosten handelt mehr als 150 Euro, aber nicht mehr als 1.000 Euro
❚❚ Zahlung von Versicherungsbeiträgen, (ohne Umsatzsteuer) betragen, können in einen
betrieblichen Steuern. Sammelposten eingestellt werden (Sammelpos-
tenmethode). Das Wahlrecht kann nur einheit-
Darüber hinaus gilt für abnutzbare bewegliche lich für alle in einem Jahr angeschafften, her-
Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens ein gestellten oder eingelegten Wirtschaftsgüter,
Wahlrecht zwischen der GWG-Regelung und die die vorgenannten Voraussetzungen erfüllen,
der Sammelpostenmethode: Sie können die ausgeübt werden. In jedem Wirtschaftsjahr, in
Anschaffungs- oder Herstellungskosten für dem die Sammelpostenmethode gewählt wird,
sog. geringwertige Wirtschaftsgüter  – GWG  – ist ein eigener Sammelposten zu bilden. Der
sofort als Betriebsausgaben abziehen. Ein Sammelposten ist über einen Zeitraum von
GWG liegt vor, wenn die Anschaffungs- oder 5  Jahren jährlich gleichmäßig verteilt aufzulö-
Herstellungskosten eines betrieblich genutzten, sen. Die Anschaffungs- oder Herstellungskosten
abnutzbaren beweglichen Gegenstandes des der in den Sammelposten eingestellten Wirt-
Anlagevermögens nicht mehr als 410 Euro (ohne schaftsgüter werden damit jährlich zu je 1/5 als
Umsatzsteuer) betragen. Betriebsausgaben berücksichtigt.

Entscheiden Sie sich anstelle der GWG-Rege- Der Sammelposten wird durch den Verkauf von
lung die Sammelpostenmethode anzuwenden Wirtschaftsgütern oder deren Überführung in
(vgl. B VI. 2.3), können Wirtschaftsgüter, das Privatvermögen nicht beeinflusst.
deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten
nicht mehr als 150  Euro (ohne Umsatzsteuer)

B Steuerliche Hinweise | 21
BEISPIEL: (ohne Umsatzsteuer, soweit Vorsteuerabzug
Ein Gewerbetreibender erwirbt im Jahr 2015 fol- möglich) regelmäßig durch jährliche Abschrei-
gende Gegenstände: bungen (Absetzungen für Abnutzung = AfA)
–– einen PC mit Anschaffungskosten von als Betriebsausgaben berücksichtigt. Die
900 Euro (Nutzungsdauer: drei Jahre) verschiedenen Abschreibungsmöglichkeiten
–– ein Handy mit Anschaffungskosten von werden in Teil B VI. 2.5 beschrieben. Wird ein
150 Euro (Nutzungsdauer: drei Jahre) derartiges Wirtschaftsgut veräußert oder in das
–– eine gebrauchte Maschine für 600  Euro Privatvermögen überführt, bevor die gesamten
(Nutzungsdauer: sechs Jahre). Anschaffungs- oder Herstellungskosten durch
Der PC wird im Jahr 2017 für 200 Euro veräußert, die jährliche Abschreibung als Betriebsaus-
die Maschine bei einem Unfall im Jahr 2015 voll- gabe berücksichtigt werden konnten, ist der
ständig zerstört. dann vorhandene Restbuchwert auf einmal als
Betriebsausgabe zu berücksichtigen.
Die Anschaffungskosten des Handys können im
Jahr  2015 in voller Höhe als Betriebsausgaben
abgezogen werden, da sie 150  Euro nicht über- BEISPIEL:
steigen. Sie veräußern im Jahr  2015 eine im Betrieb
genutzte Maschine für 10.000  Euro zuzüglich
Die Anschaffungskosten des PC und der Maschine 1.900  Euro Umsatzsteuer. Der Buchwert der
sind bei Anwendung der Sammelpostenmethode Maschine betrug im Zeitpunkt der Veräußerung
im Jahr  2015 in einen  Sammelposten  einzu- 8.000 Euro.
stellen (900 Euro + 600 Euro = 1.500 Euro), der
jährlich mit 300  Euro aufzulösen ist (1/5 von Die Ausbuchung der Maschine (8.000 Euro) wirkt
1.500 Euro). im Jahr der Veräußerung wie eine Betriebs-
ausgabe. Im Gegenzug ist der Verkaufserlös
Der Veräußerungserlös für den PC ist im Jahr 2017 (10.000  Euro) als Betriebseinnahme zu verbu-
als Betriebseinnahme zu erfassen. Die kürzere chen, so dass sich insgesamt ein Ertrag (d. h.
Nutzungsdauer des PC sowie das vorzeitige Gewinn) von 2.000 Euro ergibt. Die Umsatzsteuer
Ausscheiden des PC und der Maschine aus dem hat keinen Einfluss auf den Gewinn, da sie an das
Betriebsvermögen sind ohne Bedeutung für den Finanzamt weitergeleitet werden muss.
Bestand des Sammelpostens und den Gewinn.

Bei nicht abnutzbaren Wirtschaftsgütern des


Bei allen übrigen abnutzbaren Wirtschafts- Anlagevermögens (z.  B. Grund und Boden
gütern des Anlagevermögens (z. B. Gebäude, von bebauten oder unbebauten Grundstücken,
Maschinen, Kraftfahrzeuge, Ladeneinbauten, Wertpapiere und Beteiligungen) erfolgt keine
Einrichtungen, deren Anschaffungskosten bei jährliche Abschreibung der Anschaffungs- oder
Anwendung der Sammelpostenmethode mehr Herstellungskosten. Die Anschaffungs- oder
als 1.000  Euro und bei Anwendung der GWG- Herstellungskosten werden regelmäßig erst
Regelung mehr als 410  Euro betragen) werden beim Ausscheiden aus dem Betriebsvermögen,
die Anschaffungs- oder Herstellungskosten

22 | B Steuerliche Hinweise
z. B. bei der Veräußerung oder Überführung ins werden und damit den steuerlichen Gewinn
Privatvermögen, als Betriebsausgaben erfasst. nicht mindern. Es handelt sich hierbei regel-
mäßig um Aufwendungen, die den Bereich der
privaten Lebensführung berühren.
BEISPIEL:
Ein im Jahr  2011 für 100.000  Euro erworbenes, Folgende Einschränkungen sind z. B. zu beach-
betrieblich genutztes unbebautes Grundstück ten:
wird im Jahr 2015 für 120.000 Euro veräußert.
ŠŠ
Aufwendungen für Geschenke an
Die Ausbuchung des Buchwerts i. H. v. Geschäftsfreunde oder andere Personen,
100.000  Euro im Jahr  2015 wirkt wie eine die nicht bei Ihnen beschäftigt sind, können
Betriebsausgabe, der Verkaufserlös i. H. v. nur als Betriebsausgaben berücksichtigt
120.000 Euro ist als Betriebseinnahme zu erfas- werden, wenn diese nicht mehr als 35 Euro je
sen. Im Ergebnis führt der Verkauf zu einem Empfänger jährlich betragen haben.
Gewinn von 20.000 Euro.
ŠŠ
Aufwendungen für die Bewirtung von
Geschäftsfreunden können nur i. H. v. 70 %
Die o. g. Regelung für nicht abnutzbare Wirt- als Betriebsausgaben abgezogen werden.
schaftsgüter des Anlagevermögens gilt für
bestimmtes Umlaufvermögen entsprechend, Die Höhe der Aufwendungen und die
wenn Sie Ihren Gewinn durch Einnahmenüber- betriebliche Veranlassung sind durch Belege
schussrechnung (siehe Teil B V. 3.) ermitteln. nachzuweisen, die Angaben zu Ort, Tag, Teil-
Danach sind die Anschaffungs- oder Herstel- nehmer und Anlass der Bewirtung sowie zur
lungskosten für Höhe der Aufwendungen enthalten.
❚❚ Anteile an Kapitalgesellschaften
❚❚ Wertpapiere und vergleichbare nicht ver- Hat die Bewirtung in einer Gaststätte statt-
briefte Forderungen und Rechte gefunden, muss die Rechnung auch den
❚❚ Grund und Boden sowie Namen und die Anschrift der Gaststätte
❚❚ Gebäude ausweisen. Bei Rechnungen ab 150  Euro
erst im Zeitpunkt des Zuflusses des Veräuße- muss auch Ihr Name als bewirtende Person
rungserlöses oder im Zeitpunkt der Entnahme aufgeführt werden.
als Betriebsausgaben zu berücksichtigen.
Es werden nur Rechnungen anerkannt, die
2.4 Nicht abzugsfähige oder beschränkt maschinell erstellt und registriert wurden.
abzugsfähige Betriebsausgaben Rechnungen, die nur die Angabe „Speisen
» § 4 Abs. 5, 5b, 9 EStG und Getränke“ und eine Gesamtsumme
enthalten, werden steuerlich nicht berück-
Bestimmte im Einkommensteuergesetz auf- sichtigt. Die Speisen und Getränke sind nach
gezählte Aufwendungen dürfen trotz ihrer Art, Umfang, Preis und Tag der Bewirtung in
betrieblichen Veranlassung nicht oder nicht in der Rechnung einzeln aufzuführen.
voller Höhe als Betriebsausgaben abgezogen

B Steuerliche Hinweise | 23
ŠŠ
Mehraufwendungen für Verpflegung bei Benutzen Sie für die Fahrten zwischen
einer vorübergehenden betrieblichen Wohnung und Betrieb ein betriebliches
Auswärtstätigkeit können Sie für jeden Kraftfahrzeug, ist zunächst der auf diese
Kalendertag nur pauschal in folgender Höhe Fahrten entfallende Teil aus den insgesamt
als Betriebsausgaben abziehen: angefallenen Aufwendungen durch geeignete
❚❚ bei einer Abwesenheit von 24  Stunden Aufzeichnungen nachzuweisen oder durch
24 Euro sachgerechte Schätzung zu ermitteln. Danach
❚❚ bei einer mehrtägigen Auswärtstätigkeit berechnet sich der als Betriebsausgaben
für den An- und Abreisetag jeweils 12 Euro abziehbare Teil der Aufwendungen wie folgt:
❚❚ bei einer eintägigen Auswärtstätigkeit
und einer Abwesenheit von mindestens
anteilige Aufwendungen für Fahrten
8 Stunden 12 Euro zwischen Wohnung und Betrieb

Dabei ist auf die Dauer der Abwesenheit von – 0,30 Euro x Entfernungskilometer x
der Wohnung und dem Tätigkeitsmittelpunkt Arbeitstage
abzustellen. Dauert die Tätigkeit am selben Ort = nicht abziehbare Aufwendungen
länger als 3 Monate an, kann für die darüber (falls Differenz positiv)
hinausgehende Zeit kein Verpflegungsmehr-
= zusätzliche Betriebsausgaben
aufwand mehr berücksichtigt werden.
(falls Differenz negativ)

ŠŠ
Für Fahrten zwischen Ihrer Wohnung und
dem Betrieb kommen Betriebsausgaben in Für Fahrzeuge, die Sie zu mehr als 50  %
Höhe der Entfernungspauschale zum Ansatz, betrieblich nutzen, besteht die Möglichkeit,
unabhängig davon, welches Verkehrsmittel die Aufwendungen für Fahrten zwischen
Sie benutzen. Diese beträgt für jeden vollen Wohnung und Betrieb durch die sog. Lis­
Entfernungskilometer 0,30  Euro, höchstens tenpreisregelung zu ermitteln:
jedoch jährlich 4.500  Euro. Berücksichtigt
wird nur die einfache, kürzeste Entfernung.
Fahrzeug-Listenpreis x 0,03 % x Entfer-
Die anzusetzende Entfernungspauschale ist nungskilometer x Monate der Nutzung
wie folgt zu berechnen:
– 0,30 Euro x Entfernungskilometer x
Arbeitstage
Entfernungspauschale x Entfernungs­
kilo­
meter x Zahl der Arbeitstage = nicht abziehbare Aufwendungen
(falls Differenz positiv)
= zusätzliche Betriebsausgaben
Bei Benutzung eines eigenen Kraftfahrzeugs
(falls Differenz negativ)
darf der Höchstbetrag von 4.500 Euro über-
schritten werden. Bei Benutzung öffentlicher
Verkehrsmittel kann ein höherer Betrag als Maßgebend ist der inländische Listen-
4.500 Euro angesetzt werden, wenn die tat- preis des Kraftfahrzeugs im Zeitpunkt der
sächlichen Aufwendungen höher sind. Erstzulassung zuzüglich der Kosten für

24 | B Steuerliche Hinweise
Sonderausstattungen einschließlich der BEISPIEL ZUR LISTENPREISREGELUNG:
Umsatzsteuer. Der Listenpreis ist auf volle Sie nutzen den zum Betriebsvermögen
Hundert Euro abzurunden. gehörenden Pkw im Jahr  2015 an jeweils 17
Tagen im Monat für Fahrten zwischen Ihrer
Hinsichtlich der Frage, ob das Fahrzeug Wohnung und Ihrem Betrieb (einfache Ent-
zu mehr als 50  % betrieblich genutzt wird, fernung 20  km). Der inländische Listenpreis
gelten die Fahrten zwischen Wohnung und des Pkw hat im Zeitpunkt der Erstzulassung
Betriebsstätte und die Familienheimfahrten (abgerundet) 25.000  Euro (einschließlich
als betriebliche Nutzung. Umsatzsteuer und Sonderausstattung) betra-
gen. Der Pkw wird zu mehr als 50 % betrieb-
Alternativ können Sie ein ordnungsgemäßes lich genutzt.
Fahrtenbuch zum Nachweis der tatsächli-
chen Aufwendungen führen: Berechnung:
25.000 Euro x 0,03 % x 20 km = 150 Euro
tatsächliche Aufwendungen x 0,30 Euro x 20 km x 17 Tage = 102 Euro
(zwischen Wohnung und Betrieb nicht abziehbare Fahrtkosten
insgesamt zurückgelegte Kilometer / monatlich =   48 Euro
insgesamt gefahrene Kilometer) nicht abziehbare Fahrtkosten in 2015
(48 Euro x 12 Monate) = 576 Euro
– 0,30 Euro x Entfernungskilometer x
Arbeitstage
= nicht abziehbare Aufwendungen Sofern Sie für Ihr Fahrzeug ein ordnungs­
(falls Differenz positiv) gemäßes Fahrtenbuch führen, muss dieses
= zusätzliche Betriebsausgaben mindestens die folgenden Angaben ent­
(falls Differenz negativ) halten:
❚❚ Datum und Kilometerstand zu Beginn
und am Ende jeder einzelnen betrieblich
veranlassten Fahrt, Reiseziel, Reisezweck
HINWEIS: und aufgesuchte Geschäftspartner.
Bei der Nutzung von Elektro- und extern ❚❚ Privatfahrten müssen ebenfalls einzeln,
aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen gel- aber ohne weitere Angaben zu Reiseziel
ten Sonderregelungen für die Ermittlung
­ und Reisezweck, aufgezeichnet werden.
der nicht abziehbaren Aufwendungen für
Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb. Hinsichtlich der steuerlichen Behandlung
von Privatfahrten mit einem betrieblichen
Durch die Ermittlung der nicht abziehbaren Pkw siehe Teil B VI. 2.6
Aufwendungen wird sichergestellt, dass für
Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb ŠŠ
Aufwendungen für ein häusliches
oder Tätigkeitsstätte Unternehmer und Arbeitszimmer sowie die Kosten der
Arbeitnehmer steuerlich gleich behandelt Ausstattung können Sie bis zu einer Höhe von
werden. 1.250  Euro als Betriebsausgaben abziehen,

B Steuerliche Hinweise | 25
wenn für die betriebliche oder berufliche Die nicht oder nur beschränkt abzugsfähigen
Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Betriebsausgaben sind grundsätzlich einzeln
Verfügung steht. Die Beschränkung der Höhe und getrennt von den anderen Betriebsausga-
nach gilt nicht, wenn das Arbeitszimmer den ben aufzuzeichnen.
Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und
beruflichen Betätigung bildet. 2.5 Abschreibungen (Absetzungen für
Abnutzung = AfA)
ŠŠ
Bestimmte Mehraufwendungen wegen
einer aus beruflichem Anlass begründeten Für die Ermittlung der jährlich als Betriebs-
doppelten Haushaltsführung sind ebenfalls ausgaben abzugsfähigen Abschreibungen sind
abzugsfähig. die Anschaffungs- oder Herstellungskosten
eines abnutzbaren Wirtschaftsguts auf dessen
ŠŠ
Nicht abziehbar ist ein Teil der angefallenen voraussichtliche Nutzungsdauer zu verteilen.
betrieblichen Schuldzinsen, wenn Sie aus Die Abschreibung wird dabei grundsätzlich
Ihrem Betrieb Entnahmen vornehmen, die so bemessen, dass die Anschaffungs- oder
der Höhe nach den Gewinn und die Einlagen Herstellungskosten nach Ablauf der betriebsge-
übersteigen (sog. Überentnahmen). Dieses wöhnlichen Nutzungsdauer voll abgeschrieben
Abzugsverbot gilt nicht für Schuldzinsen sind.
für Darlehen, die zur Finanzierung der
Anschaffungs- oder Herstellungskosten von Anschaffungskosten sind die Aufwendungen,
Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens die geleistet werden, um das Wirtschaftsgut
verwendet werden. Andere Schuldzinsen zu erwerben und es in einen betriebsbereiten
sind bis zur Höhe von 2.050  Euro im Jahr Zustand zu versetzen. Ferner gehören dazu die
stets voll abziehbar. Anschaffungsnebenkosten und nachträgliche
Anschaffungskosten.
ŠŠ
Geldbußen, Ordnungs- und Verwarnungs­
gelder können grundsätzlich nicht als Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die
Betriebsausgaben berücksichtigt werden. durch den Verbrauch von Gütern und die Inan-
Dies gilt auch, wenn sie betrieblich veranlasst spruchnahme von Diensten für die Herstellung
sind. des Wirtschaftsguts, seine Erweiterung oder für
eine über seinen ursprünglichen Zustand hinaus-
ŠŠ
Die Gewerbesteuer und die darauf gehende wesentliche Verbesserung entstehen.
entfallenden Nebenleistungen sind keine
Betriebsausgaben. Gezahlte Umsatzsteuerbeträge gehören nicht
zu den Anschaffungs- oder Herstellungskosten,
ŠŠ
Aufwendungen für Ihre Berufsausbildung soweit diese bei der Umsatzsteuer als Vorsteuer
oder Ihr Studium sind nur dann abgezogen werden können (siehe Teil B VII. 5.).
Betriebsausgaben, wenn Sie zuvor bereits Ist ein Vorsteuerabzug nicht möglich, sind sie
eine Erstausbildung (Berufsausbildung oder den Anschaffungs- oder Herstellungskosten des
Studium) abgeschlossen haben. zugehörigen Wirtschaftsguts hinzuzurechnen.

26 | B Steuerliche Hinweise
Die Finanzverwaltung hat für die Wirtschaftsgü- BEISPIEL:
ter verschiedener Wirtschaftszweige „AfA-Tabel- Sie haben im Januar 2015 eine Maschine für
len“ erstellt, aus denen die betriebsgewöhnliche 10.000 Euro zzgl. Umsatzsteuer erworben (Nut-
Nutzungsdauer dieser Wirtschaftsgüter und die zungsdauer 4 Jahre). Die Maschine ist mit jährlich
entsprechenden Abschreibungssätze hervor- 2.500 Euro innerhalb von 4 Jahren abzuschreiben
gehen. Diese AfA-Tabellen sind im Buchhandel (Abschreibungssatz 25 %).
erhältlich oder im Internet abrufbar, z. B. unter
­www.­bundesfinanzministerium.de (Themen/ Die Entwicklung der Abschreibung stellt sich wie
Steuern/weitere Steuerthemen/Betriebsprü- folgt dar:
fung/AfA-Tabellen).
Anschaffungskosten im Januar
2015 10.000 Euro
Nachfolgend werden die Grundzüge der wich-
Abschreibung 2015:
tigsten Abschreibungsmethoden für bewegliche
25 % v. 10.000 Euro = 2.500 Euro
Wirtschaftsgüter (z.  B. Maschinen, Computer)
Buchwert 31. Dezember 2015 7.500 Euro
und unbewegliche Wirtschaftsgüter (z.  B.
Gebäude) dargestellt:
Abschreibung 2016:
25 % v. 10.000 Euro = 2.500 Euro
2.5.1 Abschreibungen für bewegliche Buchwert 31. Dezember 2016 5.000 Euro
Wirtschaftsgüter
Abschreibung 2017:
Abschreibung in gleichen Jahresbeträgen
ŠŠ 25 % v. 10.000 Euro = 2.500 Euro
(lineare AfA) Buchwert 31. Dezember 2017 2.500 Euro
» § 7 Abs. 1 EStG
Abschreibung 2018:
Bei der Abschreibung in gleichen Jahres- 25 % v. 10.000 Euro = 2.500 Euro
beträgen werden die Anschaffungs- oder Buchwert 31. Dezember 2018 0 Euro
Herstellungskosten gleichmäßig mit einem
einheitlichen  Prozentsatz über die gesamte
Nutzungsdauer verteilt. Wird ein bewegliches abnutzbares Wirtschafts-
gut im Laufe des Jahres angeschafft oder
Der Jahresbetrag der Abschreibung wird wie hergestellt, ist die Abschreibung für dieses Jahr
folgt ermittelt: monatsgenau vorzunehmen, d. h. der Abset-
zungsbetrag vermindert sich um jeweils ein
Anschaffungs- / Zwölftel für jeden vollen Monat, der dem Monat
Herstellungskosten jährliche der Anschaffung oder Herstellung vorangeht.
=
voraussichtliche Abschreibung
Nutzungsdauer

B Steuerliche Hinweise | 27
HINWEIS: mehr als 100.000 Euro beträgt
Bitte beachten Sie, dass bewegliche selb- und dass
ständig nutzungsfähige Wirtschaftsgüter, ❚❚ von Ihnen beabsichtigt ist, in den folgenden
deren Anschaffungs- oder Herstellungskosten drei Wirtschaftsjahren, ein konkret benann­
nicht mehr als 1.000  Euro betragen, in den im tes Wirtschaftsgut anzuschaffen oder her-
Teil  B  VI.  2.3 erläuterten Sammelposten einge- zustellen, das im Jahr der Anschaffung oder
stellt werden können. Für die im Sammelposten Herstellung und im darauf folgenden Wirt-
enthaltenen Wirtschaftsgüter sind keine geson- schaftsjahr in Ihrem Betrieb ausschließlich
derten Abschreibungen vorzunehmen. oder fast ausschließlich (mindestens 90  %)
betrieblich genutzt wird.

Investitionsabzugsbeträge für künftige


ŠŠ Der Investitionsabzugsbetrag darf bis zu 40 %
Investitionen der voraussichtlichen Anschaffungs- oder Her-
» § 7g Abs. 1 bis 4 EStG stellungskosten des begünstigten Wirtschafts-
guts betragen. Die Summe der berücksichtigten
Kleine und mittlere Betriebe können bereits Investitionsabzugsbeträge darf im Wirtschafts-
für die künftige Anschaffung oder Herstellung jahr des Abzugs und in den drei vorangegange-
eines abnutzbaren beweglichen Wirtschafts- nen Wirtschaftsjahren insgesamt 200.000 Euro
guts des Anlagevermögens einen Investitions- nicht übersteigen.
abzugsbetrag gewinnmindernd abziehen. Damit
soll die Möglichkeit geschaffen werden, eigene Wenn Sie einen Investitionsabzugsbetrag
Mittel anzusparen, um damit die Finanzierung geltend machen wollen, reicht es grundsätzlich
künftiger Investitionen zu erleichtern. aus, wenn Sie in der Steuererklärung das einzelne
Wirtschaftsgut, das voraussichtlich angeschafft
Voraussetzung für die Inanspruchnahme des oder hergestellt werden soll, seiner Funktion
Investitionsabzugsbetrags ist jedoch, dass zum nach benennen und die Höhe der voraussicht-
Schluss des Jahres, in dem der Abzug vorge- lichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten
nommen wird, angeben.1 Bei der Neugründung eines Betriebes
❚❚ bei Gewerbebetrieben oder der selbständi- müssen Sie aber zudem Ihre Investitionsabsicht
gen Arbeit dienenden Betrieben, die ihren anhand geeigneter Unterlagen (z.  B. Kosten-
Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich voranschläge, Informationsmaterial, konkrete
ermitteln, das Betriebsvermögen nicht mehr Verhandlungen oder verbindliche Bestellungen)
als 235.000 Euro beträgt konkret darlegen.
❚❚ bei Betrieben der Land- und Forstwirtschaft
der Wirtschaftswert oder der Ersatzwirt- Bei der späteren Anschaffung oder Herstellung
schaftswert 125.000  Euro nicht überschrei- des begünstigten Wirtschaftsguts ist der für
tet oder
❚❚ bei Betrieben, die den Gewinn durch
Einnahmenüberschussrechnung ermit-
1 Nach dem Steueränderungsgesetz 2015 (BGBl.  I S.  1834) bedarf
teln, der Gewinn ohne Berücksichtigung es keiner Funktionsbenennung. Die Änderung gilt für Investitions­
des Investitionsabzugsbetrags nicht abzugsbeträge, die in nach dem 31.  Dezember 2015 endenden
Wirtschaftsjahren in Anspruch genommen werden.

28 | B Steuerliche Hinweise
dieses Wirtschaftsgut in Anspruch genommene Sonderabschreibungen nach § 7g EStG
ŠŠ
Investitionsabzugsbetrag in Höhe von 40  % » § 7g Abs. 5 und 6 EStG
der tatsächlichen Anschaffungs- oder Her-
stellungskosten gewinnerhöhend aufzulösen, Kleine und mittlere Betriebe, die die Größen-
jedoch maximal bis zur Höhe des in Anspruch merkmale für den Investitionsabzugsbetrag
genommenen Investitionsabzugsbetrags. Wird im vorangegangenen Jahr nicht überschreiten,
das begünstigte Wirtschaftsgut, für das der können für abnutzbare bewegliche Wirt-
Abzugsbetrag in Anspruch genommen wurde, schaftsgüter des Anlagevermögens im Jahr
von Ihnen planmäßig angeschafft oder herge- der Anschaffung oder Herstellung und in den
stellt, können Sie die tatsächlichen Anschaf- folgenden vier Jahren Sonderabschreibungen
fungs- oder Herstellungskosten gleichzeitig von bis zu insgesamt 20  % der Anschaffungs-
um bis zu 40 % gewinnmindernd reduzieren. Es oder Herstellungskosten neben der linearen
ergeben sich daher in der Regel keine Gewinn- Abschreibung in Anspruch nehmen, unabhängig
auswirkungen. Die herabgesetzten Anschaf- davon, ob für das Wirtschaftsgut ein Inves-
fungs- oder Herstellungskosten bilden dann die titionsabzugsbetrag in Anspruch genommen
Bemessungsgrundlage für die Abschreibungen wurde. Das begünstigte Wirtschaftsgut muss
und Sonderabschreibungen. im Jahr der Anschaffung oder Herstellung und
im darauf folgenden Wirtschaftsjahr in dem
Unterbleibt innerhalb des dreijährigen Investiti- Betrieb ausschließlich oder fast ausschließlich
onszeitraumes die geplante Investition, für die (mindestens 90  %) betrieblich genutzt werden.
Sie den Investitionsabzugsbetrag in Anspruch Nach Ablauf des fünfjährigen Begünstigungs-
genommen haben, oder wird das angeschaffte zeitraums bemisst sich die lineare Abschreibung
oder hergestellte Wirtschaftsgut nicht bis zum nach dem Restwert und der Restnutzungsdauer.
Ende des auf die Investition folgenden Wirt-
schaftsjahres in Ihrem Betrieb zu mindestens Haben Sie z. B. für ein Wirtschaftsgut bereits
90  % betrieblich genutzt, ist der Investitions- einen Investitionsabzugsbetrag in Höhe von
abzugsbetrag rückgängig zu machen. In diesem 40 % geltend gemacht und die Anschaffungs-
Fall wird die Steuerfestsetzung des Abzugsjah- oder Herstellungskosten entsprechend gemin-
res rückwirkend geändert. dert, können Sie zusätzlich von den gekürzten
Anschaffungs- oder Herstellungskosten die
Auch wenn Sie die voraussichtlichen Kosten Sonderabschreibung in Höhe von 20  % vor-
zu hoch geschätzt haben, kommt es teilweise nehmen.
zu einer rückwirkenden Hinzurechnung des
Abzugsbetrages im Abzugsjahr.
BEISPIEL:
Eine daraus resultierende Steuernachforderung Ein Unternehmer beabsichtigt, eine computer-
kann zu verzinsen sein. unterstützte Fräsmaschine für 100.000  Euro zu
erwerben. Für die geplante Anschaffung macht
er im Jahr  2014 einen Investitionsabzugsbetrag
von 40.000  Euro gewinnmindernd geltend. Die
Anschaffung der Maschine erfolgt im Januar

B Steuerliche Hinweise | 29
2015 zum Preis von 100.000  Euro zuzüglich grundsätzlich nicht abgeschrieben werden
Umsatzsteuer. Die Nutzungsdauer der Maschine können.
beträgt 10 Jahre.
Wird ein Gebäude teilweise für den eigenen
Im Jahr der Anschaffung der Maschine ist der im Betrieb, teilweise für den Betrieb eines anderen,
Jahr  2014 gebildete Investitionsabzugsbetrag in teilweise zu eigenen Wohnzwecken und teil-
Höhe von 40.000  Euro gewinnerhöhend aufzu- weise zu fremden Wohnzwecken genutzt, ist
lösen. Der Unternehmer kann eine gewinnmin- jeder der unterschiedlich genutzten Gebäude-
dernde Kürzung der Anschaffungskosten von bis teile ein besonderes Wirtschaftsgut, welches
zu 40 % in Anspruch nehmen. Nimmt er die 40 % selbständig abzuschreiben ist.
voll in Anspruch, bedeutet dies, dass er in 2015:
40.000  Euro als Aufwand ansetzen darf. Durch Anders als bei beweglichen Wirtschaftsgütern
diese Kürzung mindert sich die Abschreibungs- ist bei Gebäuden die Höhe der Abschreibungs-
Bemessungsgrundlage von 100.000  Euro auf sätze gesetzlich vorgeschrieben; auf die tat-
60.000  Euro. Die Sonderabschreibungen betra- sächliche oder betriebsgewöhnliche Nutzungs-
gen dann 12.000  Euro (20  % von 60.000  Euro). dauer kommt es daher grundsätzlich nicht an.
Zusätzlich erhält der Unternehmer noch die
lineare AfA in Höhe von 6.000  Euro (10  % von Die jährliche Abschreibung beträgt für Gebäude,
60.000  Euro). Im Ergebnis können insgesamt ❚❚ die nach dem 31.  Dezember  1924 fertig
58.000  Euro (40.000  Euro + 12.000  Euro + gestellt worden sind: 2 %
6.000  Euro) im Jahr  2015 gewinnmindernd ❚❚ die zu einem Betriebsvermögen gehören,
berücksichtigt werden. nicht Wohnzwecken dienen (Wirtschaftsge-
bäude) und für die der Bauantrag nach dem
Dieser Gewinnminderung steht die gewinnerhö- 31. März 1985 gestellt worden ist: 3 %.
hende Auflösung des Investitionsabzugsbetrags
von 40.000  Euro gegenüber, so dass sich im Abschreibungen bei Baudenkmalen und
ŠŠ
Saldo 2015 die Abschreibungen von 18.000 Euro bei Gebäuden in Sanierungsgebieten
gewinnmindernd auswirken. » §§ 7h, 7i, 11a, 11b EStG

Für bestimmte Baumaßnahmen, die an Bau-


2.5.2 Abschreibungen für unbewegliche denkmalen oder an Gebäuden in einem förmlich
Wirtschaftsgüter festgelegten Sanierungsgebiet durchgeführt
werden, können erhöhte Abschreibungen für
Abschreibungen bei Gebäuden
ŠŠ einen begrenzten Zeitraum abgezogen werden.
» § 7 Abs. 4 EStG
Für die Verteilung von Erhaltungsaufwand an
Abschreibungen werden nur von den Anschaf- den o. g. Gebäuden gelten ebenfalls Sonderre-
fungs- oder Herstellungskosten eines Gebäudes gelungen.
vorgenommen. Der Grund und Boden unter-
liegt keiner Abnutzung, so dass die Anschaf-
fungskosten für den Grund und Boden daher

30 | B Steuerliche Hinweise
Abschreibungen bei Ladeneinbauten und
ŠŠ abnutzbaren Wirtschaftsguts sind die ursprüng-
ähnlichen Einbauten lichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten
um die Abschreibungen zu vermindern, die auf
Ladeneinbauten, Schaufensteranlagen, Gast- den Zeitraum zwischen Anschaffung oder Her-
stätteneinbauten und ähnliche Einbauten stellung des Wirtschaftsguts und der Einlage
gehören zu den selbständigen Gebäudeteilen entfallen.
und werden daher unabhängig von anderen
Gebäudeteilen gesondert abgeschrieben. Die o. g. Werte, mit denen die eingelegten
Wirtschaftsgüter anzusetzen sind, stellen
Die Höhe der Abschreibung richtet sich jeweils grundsätzlich die Bemessungsgrundlage für die
nach der voraussichtlichen Nutzungsdauer der Abschreibungen dar.
Einbauten. Bei der Festlegung der Nutzungs-
dauer ist auch der schnelle Wandel des modi- Etwas anderes gilt jedoch bei eingelegten
schen Geschmacks zu berücksichtigen. Wirtschaftsgütern, die Sie zuvor zur Erzielung
von Überschusseinkünften (Einkünfte aus
2.5.3 Abschreibungen eines Wirtschaftsguts nichtselbständiger Arbeit, aus Kapitalvermö-
nach Einlage gen, aus Vermietung und Verpachtung oder
» §§ 6 Abs. 1 Nr. 5, 7 Abs. 1 Satz 5 EStG sonstige Einkünfte) verwendet haben. In diesen
Fällen ist eine vom Einlagewert abweichende
Im Rahmen der Betriebseröffnung werden Sie AfA-Bemessungsgrundlage zu ermitteln. Ist der
ggf. Wirtschaftsgüter in Ihren Betrieb einlegen, Einlagewert des Wirtschaftsguts höher als oder
die Sie vorher privat genutzt haben, z. B. einen gleich den historischen Anschaffungs- oder
Pkw oder Büromöbel. In diesen Fällen muss Herstellungskosten, ist die AfA ab dem Zeitpunkt
ermittelt werden, mit welchem Wert das ein- der Einlage nach dem Einlagewert, gemindert um
gelegte Wirtschaftsgut anzusetzen und wie die die bereits in Anspruch genommenen Abschrei-
Abschreibung zu bemessen ist. bungen, Sonderabschreibungen oder erhöhten
Absetzungen, zu bemessen. Zur Ermittlung der
Einlagen sind grundsätzlich mit dem Teilwert2 AfA-Bemessungsgrundlage in anderen Fällen,
für den Zeitpunkt der Zuführung anzuset- z. B. wenn der Einlagewert des Wirtschaftsguts
zen. Wurde das zugeführte Wirtschaftsgut geringer als die fortgeführten Anschaffungs-
jedoch innerhalb der letzten drei Jahre vor oder Herstellungskosten ist, wird auf das Schrei-
dem Zeitpunkt der Zuführung angeschafft ben des Bundesministeriums der Finanzen vom
oder hergestellt, ist die Einlage höchstens mit 27. Oktober 2010 (Az.: IV C 3-S 2190/09/10007,
den ursprünglichen Anschaffungs- oder Her- BStBl 2010 I S. 1204) verwiesen.
stellungskosten anzusetzen. Bei Einlage eines
2.6 Privatnutzung von Betriebsvermögen –
Entnahmen

2 Der Teilwert ist der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebs Wenn Sie Wirtschaftsgüter des Betriebsver-
im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut
ansetzen würde. Dabei ist davon auszugehen, dass der Erwerber mögens für private Zwecke verbrauchen oder
den Betrieb fortführt. Der Teilwert entspricht in der Regel den zum Betriebsvermögen gehörende Gegenstände
Wiederbeschaffungskosten.

B Steuerliche Hinweise | 31
(z. B. Pkw) für private Zwecke nutzen, dürfen Für Fahrzeuge des Betriebsvermögens, die nicht
die hierauf entfallenden Aufwendungen den zu mehr als 50  % betrieblich genutzt werden,
Gewinn nicht mindern. ist der private Nutzungsanteil durch geeignete
Unterlagen/Aufzeichnungen zu dokumentieren;
Aus diesem Grunde ist der Wert der entnom- die Führung eines Fahrtenbuches ist insoweit
menen Gegenstände/Nutzungen im Zeitpunkt nicht zwingend. Sie ist aber im Hinblick auf die
der Entnahme wie eine Betriebseinnahme zu Nachweisführung gegenüber dem Finanzamt
erfassen. Aus Vereinfachungsgründen gibt es zumindest für einen repräsentativen Zeitraum
für bestimmte Unternehmen Pauschsätze (z. B. ratsam. Fehlende Unterlagen führen zur Schät-
für Bäckereien, Gaststätten, Obst- und Gemü- zung des privaten Nutzungsanteils; eine Schät-
seläden), die für den Eigenverbrauch angesetzt zung kann sich nachteilig auswirken.
werden dürfen; somit erübrigt sich insoweit eine
Einzelaufzeichnung der Entnahmevorgänge.
Unter www.bundesfinanzministerium.de finden HINWEIS:
Sie diese Pauschbeträge für sog. unentgeltliche Bei der Ermittlung des Umfangs der betrieblichen
Wertabgaben (Themen/Steuern/weitere Steu- Nutzung gelten die Fahrten zwischen Wohnung
erthemen/Betriebsprüfung/Richtsatzsammlun- und Betriebsstätte und die Familienheimfahrten
gen/Pauschbeträge). als betriebliche Nutzung.

Bitte beachten Sie, dass mit einer Entnahme


auch ein umsatzsteuerpflichtiger Vorgang ver- BEISPIEL ZUR LISTENPREISREGELUNG:
bunden sein kann (siehe Teil B VII. 5.). Der zu Ihrem Betriebsvermögen gehörende Pkw
(Jahresfahrleistung 40.000  km) wird auch für
Private Pkw-Nutzung Privatfahrten (10.000 km) und Fahrten zwischen
Für die private Nutzung eines Pkw, der zu mehr Ihrer Wohnung und dem Betrieb (einfache Ent-
als 50 % betrieblich genutzt wird, ermittelt sich fernung 20 km, 17 Arbeitstage/Monat) genutzt.
der private Nutzungsanteil entweder
❚❚ pauschal (monatlich 1  % des inländischen Der inländische Listenpreis des Pkw hat im
Listenpreises des Fahrzeugs im Zeitpunkt Zeitpunkt der Erstzulassung (einschließlich
der Erstzulassung zuzüglich der Kosten für Sonderausstattung und Umsatzsteuer, auf volle
Sonderausstattungen einschließlich der Hundert Euro abgerundet) 25.000 Euro betragen.
Umsatzsteuer)
oder Die gesamten mit dem Pkw zusammen hän-
❚❚ durch den Nachweis der tatsächlich auf die genden Aufwendungen haben im Jahr  2015:
privat gefahrenen Kilometer entfallenden 6.000  Euro betragen. Ein Fahrtenbuch wurde
gesamten Kosten. Dies setzt voraus, dass nicht geführt.
das Verhältnis der privaten zu den übrigen
Fahrten durch ein ordnungsgemäßes Fahr- Privatfahrten:
tenbuch nachgewiesen wird. Die auf die Privatfahrten entfallenden Auf-
wendungen dürfen den betrieblichen Gewinn
nicht mindern. Es ist daher eine Privatentnahme

32 | B Steuerliche Hinweise
in Höhe von 3.000  Euro (25.000  Euro x 1  % x Vereinbarungen tatsächlich durchgeführt wer­-
12 Monate) anzusetzen. den. Die vertragliche Gestaltung und ihre
Durchführung müssen grundsätzlich auch unter
Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb: fremden Dritten üblich sein.
Die auf diese Fahrten entfallenden Aufwen-
dungen sind nur beschränkt als Betriebs- Es wird empfohlen, die Verträge stets schriftlich
ausgaben abzugsfähig (Berechnung siehe abzufassen.
Abschnitt B VI. 2.4).
Verträge zwischen Eltern und minderjährigen
Bei Elektro- und extern aufladbaren Hybridelek- Kindern sind darüber hinaus bürgerlich-rechtlich
trofahrzeugen gelten Sonderregelungen für die nur wirksam, wenn ein Ergänzungspfleger durch
Berechnung des privaten Nutzungsanteils. das Amtsgericht bestellt wurde. Nur bei Arbeits-
oder Ausbildungsverträgen ist die Bestellung
2.7 Aufzeichnungspflichten eines Ergänzungspflegers ausnahmsweise nicht
» §§ 143, 144 AO , § 22 UStG erforderlich.

Um die zutreffende Ermittlung der Besteue- Arbeitsverträge mit Kindern unter 15 Jahren sind
rungsgrundlagen vorzubereiten und sicherzu- wegen des Verstoßes gegen das Jugendarbeits-
stellen, haben Sie eine Reihe spezieller Mitwir- schutzgesetz im Allgemeinen unwirksam und
kungspflichten zu beachten. Hierunter fallen können deshalb auch steuerlich nicht anerkannt
auch zahlreiche Aufzeichnungspflichten. So werden. Arbeitsverträge über gelegentliche
muss z. B. der Wareneingang und Warenausgang Hilfeleistungen durch Angehörige entsprechen
gesondert aufgezeichnet werden. Auch gibt es regelmäßig nicht dem zwischen Fremden Übli-
Aufzeichnungspflichten aufgrund besonderer chen und können dann ebenfalls steuerlich nicht
Regelungen in den Einzelsteuergesetzen (z. B. im anerkannt werden.
Umsatzsteuergesetz, siehe Abschnitt B VII. 5.).

Eine vollständige und erschöpfende Darstellung VII. Die Steuern des Unterneh­
all dieser Aufzeichnungspflichten ist in dieser mens – Steuerarten und
Broschüre leider nicht möglich. Einen Katalog
Steuererklärungen
mit wichtigen, gesetzlich verankerten Aufzeich-
nungs- und Mitwirkungspflichten finden Sie im
Anhang in der Anlage 3. 1. Einkommensteuer
» §§ 25, 46 EStG, §§ 56, 60 EStDV, § 149 AO
3. Verträge mit Angehörigen
Die Einkommensteuer ist die Steuer, die auf
Verträge, die Sie mit Angehörigen abschließen das in einem Kalenderjahr erzielte zu versteu-
(z. B. Arbeitsverträge, Miet- und Pachtverträge, ernde Einkommen von natürlichen Personen
Darlehensverträge, Gesellschaftsverträge), kön­- erhoben wird. Hierzu gehört auch der Gewinn
nen steuerlich nur anerkannt werden, wenn aus Ihrer gewerblichen oder freiberuflichen
sie ernsthaft vereinbart und entsprechend den Tätigkeit. Deshalb müssen Sie nach Ablauf eines

B Steuerliche Hinweise | 33
Kalenderjahres  – grundsätzlich spätestens bis auch eine Abgabe der Einkommensteuererklä-
zum 31.  Mai des Folgejahres  – eine Einkom- rung in Papierform zulassen.
mensteuererklärung abgeben, wenn Sie oder Ihr
Ehegatte In der Einkommensteuererklärung müssen Sie
❚❚ Arbeitslohn und daneben andere Einkünfte Ihre gesamten Einkünfte, im Fall einer Zusam-
(z. B. aus Ihrer unternehmerischen Tätigkeit) menveranlagung auch die Ihres Ehegatten
von mehr als 410 Euro bezogen haben erklären.
oder
❚❚ keinen Arbeitslohn bezogen haben, der Die Ausführungen zu Ehegatten gelten für
Gesamtbetrag der Einkünfte aber mehr als Lebenspartner nach dem Lebenspartnerschafts-
8.354  Euro (bei Ehegatten 16.709  Euro)3 gesetz entsprechend.
betragen hat.
Ermitteln Sie den Gewinn aus Ihrer unterneh-
Eine Einkommensteuererklärung ist außerdem merischen Tätigkeit durch Betriebsvermögens-
abzugeben, wenn zum Schluss des vorangegan- vergleich, ist der Inhalt der Bilanz (bei Betriebs-
genen Veranlagungszeitraums ein verbleibender eröffnung auch die Eröffnungsbilanz) sowie der
Verlustabzug festgestellt worden ist oder Sie Gewinn- und Verlustrechnung elektronisch nach
das Finanzamt zur Abgabe auffordert. amtlich vorgeschriebenem Datensatz zu über-
mitteln. Weitere Informationen hierzu finden
Eine generelle Fristverlängerung für die Abgabe Sie unter www.bundesfinanzministerium.de
der Einkommensteuererklärung bis zum und www.esteuer.de.
31.  Dezember des Folgejahres wird im Allge-
meinen gewährt, wenn ein Angehöriger der Wenn Sie nicht zur Buchführung verpflichtet
steuerberatenden Berufe bei der Anfertigung sind, ist die Einnahmenüberschussrechnung
der Steuererklärung mitwirkt. nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz
elektronisch an die Finanzverwaltung zu über-
Die Einkommensteuererklärung ist grund- mitteln. Programme zur elektronischen Über-
sätzlich nach amtlich vorgeschriebenem mittlung finden Sie unter https://www.elster.de/
Datensatz auf elektronischem Weg an das elster_soft-nw-php.
Finanzamt zu übermitteln, wenn Einkünfte aus
Gewerbebetrieb oder freiberuflicher Tätigkeit Besonderheiten bei Personengesellschaften
erzielt werden. Die Finanzverwaltung stellt Haben Sie gemeinsam mit anderen eine Per-
hierfür das kostenlose Elster-Formular zur sonengesellschaft gegründet, unterliegt die
Verfügung (siehe hierzu im Internet unter­ Gesellschaft selbst nicht der Einkommens-
www.­elsterformular.de). In begründeten Aus- besteuerung. Einkommensteuerpflichtig sind
nahmefällen kann das Finanzamt auf Antrag vielmehr die einzelnen Gesellschafter, die
ihren Anteil am Gewinn der Gesellschaft im
Rahmen ihrer Einkommensteuererklärung
angeben.

3 Im Kalenderjahr 2015: 8.472 Euro bzw. bei Ehegatten 16.945 Euro;


im Kalenderjahr 2016: 8.652 Euro bzw. bei Ehegatten 17.305 Euro

34 | B Steuerliche Hinweise
Die Höhe Ihres Anteils am Gewinn der Kapitalgesellschaften, z. 
B. AG und GmbH)
Gesellschaft wird durch das Finanzamt in erhoben.
einem gesonderten Verfahren festgestellt.
Zu diesem Zweck muss für die Personenge- Der von einer Kapitalgesellschaft erwirtschaf-
sellschaft eine Erklärung zur gesonderten tete Gewinn wird bei ihr selbst zur Besteue-
und einheitlichen Feststellung des Gewinns rung herangezogen, weil es sich bei ihr um
abgegeben werden. ein selbständiges Steuersubjekt handelt (siehe
auch Abschnitt  B II.). Gleichzeitig wird der von
Gerade in der Anfangsphase Ihrer unterneh- der Gesellschaft ausgeschüttete Gewinn beim
merischen Tätigkeit kommt es häufig vor, dass Anteilseigner der Besteuerung unterworfen (vgl.
zunächst Verluste entstehen. Soweit die Verluste im Folgenden).
nicht mit anderen positiven Einkünften eines
Jahres verrechnet werden können, kommt ein Schüttet eine Gesellschaft an eine andere
Verlustrücktrag auf das Vorjahr oder ein Ver- Kapitalgesellschaft als Anteilseigner aus, fällt
lustvortrag auf zukünftige Jahre in Betracht. Der regelmäßig nur einmal Körperschaftsteuer bei
Verlustrücktrag bzw. -vortrag kann dann ganz der ausschüttenden Gesellschaft an.
oder teilweise zur Erstattung oder Minderung
der Einkommensteuer für diese Jahre führen. Im Körperschaftsteuerrecht gelten weitge-
hend die Grundsätze und Vorschriften des
Befinden sich Ihr Betriebssitz und Ihr Wohn- Einkommensteuerrechts, insbesondere für
sitz im Zuständigkeitsbereich verschiedener die Ge­winn­er­mitt­lung, für die Veranlagung,
Finanzämter, ist die Einkommensteuererklä- die Steuerentrichtung und die Abgabefrist für
rung dem Wohnsitzfinanzamt zuzuleiten (Aus- die Steuererklärung (grundsätzlich 31.  Mai
nahme bei unterschiedlichen Finanzamtsbezir- des Folgejahres). Zusätzlich sind hierbei aber
ken für Wohnsitz und Betriebssitz innerhalb besondere Vorschriften des Körperschaftsteu-
derselben Großstadt: zuständig ist dann das ergesetzes heranzuziehen und insbesondere
Betriebsfinanzamt). Die Höhe des Gewinns für verdeckte Gewinnausschüttungen (z. B. über-
Ihre unternehmerische Tätigkeit wird in einem höhte Gesellschafter-Geschäftsführergehälter,
gesonderten Verfahren durch das Finanzamt Darlehensgewährung von der Gesellschaft
festgestellt, in dessen Zuständigkeitsbereich oder einem Gesellschafter zu unangemessenen
sich Ihr Betriebssitz befindet (Betriebsfinanz- Zinsen) zu berücksichtigen.
amt). Beim Betriebsfinanzamt ist aus diesem
Grunde eine Erklärung zur gesonderten Fest- Ge­winn­er­mitt­lung
stellung des Gewinns für Ihr Unternehmen Kapitalgesellschaften sind schon handelsrecht-
einzureichen. lich zur Buchführung verpflichtet. Ihr steuer-
licher Gewinn muss somit in jedem Fall durch
2. Körperschaftsteuer Betriebsvermögensvergleich ermittelt werden;
» KStG; EStG eine Einnahmenüberschussrechnung genügt
hier nicht.
Die Körperschaftsteuer wird vom Einkom-
men juristischer Personen (insbesondere

B Steuerliche Hinweise | 35
Bei diesen Gesellschaften sind alle Einkünfte Steuersatz und Teileinkünfteverfahren
als Einkünfte aus Gewerbebetrieb zu behan- Die Körperschaftsteuer beträgt einheitlich 15 %
deln, auch wenn sie für sich gesehen zu einer des zu versteuernden Einkommens. Schüttet die
anderen Einkunftsart gehören. Vermietet Gesellschaft Gewinn aus, so wird dieser bei dem
beispielsweise eine GmbH Wohngebäude empfangenden Anteilseigner der Besteuerung
(Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung), unterworfen.
erzielt sie Zinserträge (Einkünfte aus Kapital-
vermögen) oder erbringt sie steuerberatende Private Kapitaleinkünfte, die dem Anteilseig-
Leistungen (Einkünfte aus freiberuflicher Tätig- ner zufließen, unterliegen grundsätzlich der
keit), so werden diese Einkünfte bei ihr immer Abgeltungsteuer mit einem Sondersteuersatz
in Einkünfte aus Gewerbebetrieb umqualifiziert von 25  %. In bestimmten Fällen wird dem
und unterliegen damit auch der Gewerbesteuer. Anteilseigner aber auch die Option eingeräumt,
seine Dividendeneinkünfte dem progressiven
Leistungsbeziehungen zwischen Einkommensteuertarif unter Anwendung des
Kapitalgesellschaft und Gesellschafter Teileinkünfteverfahrens (Steuerpflicht von 60 %
(Anteilseigner) der Einnahmen, Abziehbarkeit von 60  % der
Leistungsbeziehungen zwischen der Gesell- tatsächlichen Ausgaben) zu unterwerfen.
schaft und ihrem(n) Gesellschafter(n) werden
im Allgemeinen steuerlich anerkannt wie Leis- Ist der die Ausschüttung empfangende Anteils-
tungsbeziehungen zwischen fremden Dritten. eigner eine Kapitalgesellschaft, bleibt die
Ausschüttung bei der empfangenden Kapitalge-
So ist beispielsweise das Gehalt eines Gesell- sellschaft bei ihrer Beteiligung von mindestens
schafters, der für seine GmbH als Geschäfts- 10 % grundsätzlich steuerfrei.
führer tätig ist, grundsätzlich bei der GmbH als
Betriebsausgabe abzugsfähig; der Gesellschafter Verluste
bezieht insoweit Einkünfte aus nichtselbständi- Anders als bei Personengesellschaften können
ger Arbeit. Die steuerliche Anerkennung dieser Verluste der Kapitalgesellschaft nicht mit posi-
Leistungsbeziehung ist so lange unproblema- tiven Einkünften der Gesellschafter verrechnet
tisch, als ihre Bedingungen denen entsprechen, werden. Da die Kapitalgesellschaft selbst steu-
die unter fremden Dritten üblich sind. Halten erpflichtig ist, kann sie ihre Verluste nur mit
diese Bedingungen einem sog. Fremdvergleich eigenen Gewinnen saldieren und dadurch ihre
nicht stand, z. B. weil ein unangemessen hohes eigene Steuerbelastung reduzieren.
Gehalt gezahlt wird, so liegen sog. verdeckte
Gewinnausschüttungen vor. Diese dürfen Verluste, die in den Anfangsjahren anfallen,
das Einkommen der Kapitalgesellschaft nicht mindern somit in späteren Jahren, in denen
mindern und können damit zu erheblichen Gewinne erzielt werden, im Wege des Verlust-
Steuerbelastungen bei der Kapitalgesellschaft abzugs das zu versteuernde Einkommen der
führen. Die verdeckte Gewinnausschüttung Gesellschaft.
führt beim Gesellschafter zu Einkünften aus
Kapitalvermögen.

36 | B Steuerliche Hinweise
3. Solidaritätszuschlag Gewinn wird nach den Regelungen des Gewer-
» SolZG 1995 besteuergesetzes um „Hinzurechnungen“ oder
„Kürzungen“ korrigiert. So wird beispielsweise
Auf die festgesetzte Einkommensteuer oder die Hinzurechnung von Entgelten für Geld-
Körperschaftsteuer wird ein Solidaritätszu- und Sachkapitalüberlassungen (z.  B. Kredit-
schlag i. H. v. 5,5 % erhoben. zinsen, Miet-, Pachtzahlungen) einheitlich in
Höhe eines Viertels des zu berücksichtigenden
Bereits im Vorauszahlungsverfahren (siehe Teil B Aufwandsbetrags vorgenommen, jedoch nur,
VIII.) geleistete oder im Wege des Steuerabzugs soweit die Summe der Finanzierungsentgelte
(Lohnsteuer, Kapitalertragsteuer) einbehaltene einen Freibetrag von 100.000 Euro übersteigt.
Solidaritätszuschlagsbeträge werden bei der Aufgrund des Freibetrages werden diese Hin-
Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuerver- zurechnungen bei den meisten Unternehmens-
anlagung angerechnet. gründern aber in der Regel keine Bedeutung
haben.
4. Gewerbesteuer
» GewStG, §§ 4 Abs. 5b, 35 EStG Die Besteuerungsgrundlagen für die Gewer-
besteuer werden vom Finanzamt festgestellt.
Die Gemeinden erheben von den Gewerbe- Das Finanzamt wendet auf den Gewerbeertrag
betrieben eine Gewerbesteuer als Gemeinde- einen einheitlichen  Prozentsatz von 3,5  v. H.
steuer. Als Einzelunternehmer mit gewerbli- (die sog. Steuermesszahl) an, ermittelt so den
chen Einkünften sind Sie Steuerschuldner der Steuermessbetrag und sendet Ihnen einen
Gewerbesteuer. Bei Personengesellschaften Gewerbesteuermessbescheid zu. Dieser enthält
und Kapitalgesellschaften sind die Gesell- keine Zahlungsaufforderung (Leistungsgebot).
schaften selbst Steuerschuldner (nicht die Der Gewerbesteuermessbescheid wird auch der
Gesellschafter bzw. Anteilseigner). zuständigen Gemeinde zugeleitet. Der Messbe-
trag ist für die Gemeinde die Grundlage für die
Gewerbesteuer fällt bei Einzelunternehmern Festsetzung der Gewerbesteuer. Diese berech-
und Personengesellschaften jedoch nur an, net die von Ihnen zu zahlende Gewerbesteuer,
wenn der Gewerbeertrag den Freibetrag von indem je nach Gemeinde ein unterschiedlicher
24.500 Euro jährlich übersteigt. Hebesatz auf den Messbetrag angewendet
wird und sendet Ihnen den Gewerbesteuerbe-
Üben Sie eine freiberufliche Tätigkeit aus, scheid zu. Die Gewerbesteuer ist direkt an die
besteht keine Gewerbesteuerpflicht. Gemeinde zu zahlen.

Besteuerungsgrundlage für die Gewerbesteuer Einwendungen hinsichtlich der Ermittlung des


ist der Gewerbeertrag. Gewerbesteuermessbetrags (z.  B. unzutref-
fende Gewinn- oder Gewerbeertragsermitt-
Der Gewerbeertrag ist der Gewinn des Gewer- lung) können nur gegenüber dem Finanzamt
bebetriebs, der nach den Vorschriften des erhoben werden. Anträge hinsichtlich der
Einkommensteuergesetzes oder Körperschaft- Erhebung der Gewerbesteuer (z. B. Antrag auf
steuergesetzes ermittelt wird. Der so ermittelte

B Steuerliche Hinweise | 37
Ratenzahlung) sind hingegen an die Gemeinde BEISPIEL:
zu richten. Wer ein belegtes Brötchen in einem Bistro kauft,
muss darauf Umsatzsteuer zahlen. Der Bistrobe-
Abgabefrist für die Gewerbesteuererklärung ist treiber reicht die vom Käufer erhaltene Umsatz-
grundsätzlich der 31. Mai des Folgejahres. steuer an das Finanzamt weiter. Umgekehrt
verlangen die Lieferanten (Fleischer und Bäcker),
Zur Milderung der Belastung von Gewerbebe- bei denen der Bistrobetreiber die Wurst und das
trieben mit Gewerbesteuer wird die Einkom- Brötchen eingekauft hat, ebenfalls Umsatzsteuer.
mensteuer des Unternehmers durch pauschale Diese muss der Bistrobetreiber zunächst bezah-
Anrechnung der Gewerbesteuer verringert. Die len, bekommt sie als Vorsteuer aber vom Staat
Einkommensteuerermäßigung wird in Höhe des wieder, indem die bezahlte und vereinnahmte
3,8-fachen des Gewerbesteuermessbetrags Umsatzsteuer gegeneinander aufgerechnet
gewährt. Der Abzug des Steuerermäßigungs- werden.
betrages ist jedoch auf die tatsächlich zu
zahlende Gewerbesteuer beschränkt.
Besteuert wird der Umsatz, sofern nicht eine
Die Gewerbesteuer und die darauf entfallen- Steuerbefreiung greift. Zu den Umsätzen zählen
den Nebenleistungen stellen allerdings keine Lieferungen (z.  B. Warenverkäufe), sonstige
Betriebsausgaben dar (siehe auch Teil B VI. 2.4). Leistungen (z. B. Reparaturarbeiten, Beratungs-
leistungen), innergemeinschaftliche Erwerbe
5. Umsatzsteuer (z. B. Warenbezüge aus EG-Staaten) und unent-
» UStG geltliche Wertabgaben (z. B. Entnahme bzw. Ver-
wendung von Gegenständen des Unternehmens
System der Umsatzsteuer für private Zwecke).
Die Umsatzsteuer ist im Allgemeinen auch als
Mehrwertsteuer bekannt. Als sog. Verbrauch- Bei Werklieferungen, sonstigen Leistungen im
steuer wird sie wirtschaftlich nicht von Ihnen Ausland ansässiger Unternehmer und im Inland
als Unternehmer getragen, sondern als Preisbe- steuerpflichtigen sonstigen Leistungen eines
standteil auf den Endverbraucher der Ware oder im übrigen Gemeinschaftsgebiet ansässigen
Dienstleistung weitergegeben. Unternehmers sowie bei bestimmten Inlands-
lieferungen, z. B. von sicherungsübereigneten
Mit der Berechnung oder Abführung der Gegenständen, sind Sie als Leistungsempfänger
Umsatzsteuer hat der Konsument nichts zu tun. verpflichtet, die Umsatzsteuer zu berechnen,
Diese Pflicht obliegt allein Ihnen als Unterneh- anzumelden und an das Finanzamt abzuführen.
mer. Andererseits haben Sie die Möglichkeit, die
Ihnen für empfangene Leistungen in Rechnung Kleinunternehmer
gestellte Umsatzsteuer als Vorsteuer vom Staat Kleinunternehmer ist jeweils für ein Jahr, wer
zurückzufordern. ❚❚ im Vorjahr einen Bruttoumsatz (einschließ-
lich USt) von nicht mehr als 17.500  Euro
hatte
und wenn

38 | B Steuerliche Hinweise
❚❚ im laufenden Jahr der Bruttoumsatz falls der Umsatz im Jahr  2015 tatsächlich
50.000  Euro voraussichtlich nicht überstei- 17.500 Euro übersteigt.
gen wird.

Beginnen Sie mit Ihrer unternehmerischen Ein Kleinunternehmer braucht für die durch ihn
Tätigkeit während des Jahres, muss der voraus- ausgeführten Umsätze keine Umsatzsteuer an
sichtliche Umsatz auf einen Jahresgesamtum- das Finanzamt abzuführen und ist somit auch
satz hochgerechnet werden. Dabei kommt es nicht verpflichtet, Umsatzsteuer-Voranmel-
nur darauf an, ob Sie nach den Verhältnissen des dungen beim Finanzamt abzugeben. Wird die
laufenden Jahres voraussichtlich die Grenze von 17.500 Euro – Grenze nie überschritten, bleibt die
17.500  Euro nicht überschreiten. Angefangene Umsatzsteuer immer unerhoben. Es ist jedoch zu
Monate sind bei der Umrechnung grundsätzlich beachten, dass in diesem Fall der Unternehmer
als volle Monate zu behandeln. ❚❚ nicht auf die Steuerfreiheit bestimmter
Umsätze verzichten kann,
Unter Bruttoumsatz (einschließlich USt) ist die ❚❚ keine Umsatzsteuer gesondert in Rechnung
Summe aus allen steuerpflichtigen Umsätzen stellen darf und
(ohne innergemeinschaftliche Erwerbe), sowie ❚❚ auch keinen Vorsteuerabzug hat.
den steuerpflichtigen unentgeltlichen Wertab-
gaben zuzüglich der Umsatzsteuer zu verstehen. Stellt der Kleinunternehmer trotzdem Umsatz-
Bestimmte steuerfreie Umsätze gehören nicht steuer in Rechnung, so schuldet er diese Steuer
dazu. und muss sie an das Finanzamt abführen.

Die Nichterhebung der Umsatzsteuer hat den


BEISPIEL: Vorteil, dass der Verwaltungsaufwand so gering
Ein Unternehmer hatte 2014 folgende Umsätze: wie möglich gehalten wird. Diesem Vorteil
steht jedoch als Nachteil gegenüber, dass der
Bruttoeinnahmen Kleinunternehmer die ihm selbst von anderen
vom 1. Januar bis 31. Dezember berechnete und von ihm gezahlte Umsatzsteuer
(inklusive 19 % USt) 14.000 Euro nicht als Vorsteuer erstattet erhält.
unentgeltliche Wert-
abgabe 200 Euro Das Umsatzsteuergesetz räumt dem Kleinun-
+ Umsatzsteuer (19 %) 38 Euro ternehmer jedoch die Möglichkeit ein, auf die
238 Euro 238 Euro Kleinunternehmerregelung zu verzichten und
Umsatz des Jahres 2014 14.238 Euro die Besteuerung nach den allgemeinen Grund-
sätzen zu wählen. Dies muss der Kleinunterneh-
Voraussichtlicher mer gegenüber dem Finanzamt erklären. Er ist
Umsatz des Jahres 2015 18.000 Euro dann mindestens fünf Jahre an diese Erklärung
gebunden.
Im Jahr  2015 fällt keine Umsatzsteuer an. Im
Jahr  2016 wäre aber Umsatzsteuer zu erheben, Die Option auszuüben ist sinnvoll, wenn
der Kleinunternehmer zu Beginn seiner

B Steuerliche Hinweise | 39
Geschäftstätigkeit hohe Anfangsinvestitionen Maßgebend ist hierbei die sog. Zahllast, d. h. der
hat (Anschaffung von Maschinen, Geräten, Unterschiedsbetrag zwischen der einbehaltenen
Fahrzeugen) und daher viel Umsatzsteuer Umsatzsteuer (Ausgangsumsatzsteuer) und der
bezahlen muss, selbst aber nur geringe Aus- gezahlten Vorsteuer.
gangsumsätze hat.
Die Fristen für die Abgabe der Umsatzsteuer-
Übt der Kleinunternehmer die Option aus, kann Voranmeldungen und für die Entrichtung der
er die ihm berechnete Umsatzsteuer als Vor- Vorauszahlungen verlängern sich um jeweils
steuer vom Finanzamt erstattet bekommen und einen Monat, wenn Sie beim Finanzamt einen
so seine Einstandskosten senken. Er kann zudem Antrag auf Dauerfristverlängerung stellen. Bei
in seinen Rechnungen die Umsatzsteuer auswei- monatlicher Übermittlung der Umsatzsteuer-
sen. Abnehmer, die Unternehmer sind, können Voranmeldungen muss eine Sondervorauszah-
die gesondert ausgewiesene Umsatzsteuer lung entrichtet werden. Diese ist für den ersten
ihrerseits grundsätzlich als Vorsteuer geltend Monat, für den die Dauerfristverlängerung
machen, so dass die Umsatzsteuer für sie nur ein gelten soll, anzumelden und zu zahlen; in den
durchlaufender Posten, aber keine echte Belas- Folgejahren dann jeweils für den Monat Januar.
tung ist. Das kann ein Wettbewerbsvorteil sein. Die Sondervorauszahlung wird Ihnen jeweils
im letzten Voranmeldungszeitraum des Jahres
Die Möglichkeit der Option sollte von jedem wieder angerechnet.
Kleinunternehmer für seinen Einzelfall geprüft
werden. Die Umsatzsteuer-Voranmeldungen sind der
Finanzverwaltung grundsätzlich elektronisch
Umsatzsteuer-Voranmeldungen und zu übermitteln (gemäß Steuerdaten-Übermitt-
Umsatzsteuererklärung lungsverordnung StDÜV). Die Finanzverwaltung
In dem Kalenderjahr, in dem Sie Ihre unter- stellt hierfür das kostenlose Elster-Formular
nehmerische Tätigkeit aufnehmen, und im zur Verfügung. In begründeten Ausnahmefäl-
folgenden Kalenderjahr ist die Umsatzsteuer- len kann das Finanzamt auf Antrag auch eine
Voranmeldung monatlich abzugeben. Abgabe der Umsatzsteuer-Voranmeldung in
Papierform zulassen.
In den Folgejahren müssen Sie die Umsatzsteuer
während des Jahres anmelden und an das Hat die abzuführende Umsatzsteuer für das
Finanzamt abführen, und zwar grundsätzlich vorangegangene Kalenderjahr nicht mehr als
❚❚ vierteljährlich: bis zum 10.  April, 10.  Juli, 1.000  Euro betragen, sind Sie als Unternehmer
10. Oktober und 10. Januar, wenn die abzu- von der Verpflichtung zur Abgabe der Voranmel-
führende Umsatzsteuer für das vorangegan- dungen und Entrichtung der Vorauszahlungen
gene Kalenderjahr nicht mehr als 7.500 Euro regelmäßig befreit.
betragen hat;
❚❚ monatlich: bis zum 10. des folgenden Unabhängig von den Umsatzsteuer-Voran-
Monats, wenn die abzuführende Umsatz- meldungen und unabhängig von der Höhe der
steuer für das vorangegangene Kalenderjahr Umsätze ist grundsätzlich bis zum 31.  Mai des
mehr als 7.500 Euro betragen hat. Folgejahres immer eine Umsatzsteuererklärung

40 | B Steuerliche Hinweise
abzugeben (Umsatzsteuerjahreserklärung). Als Ausnahmeregelung kann das Finanzamt
Diese ist ebenfalls grundsätzlich elektronisch auf Antrag gestatten, dass ein Unternehmer,
zu übermitteln (gemäß Steuerdaten-Übermitt- dessen Gesamtumsatz im vorangegangenen
lungsverordnung StDÜV). Die darin von Ihnen Kalenderjahr nicht mehr als 500.000  Euro
errechnete Abschlusszahlung ist innerhalb eines betragen hat, die Steuer nach vereinnahmten
Monats nach Eingang der Steuererklärung fällig, Entgelten berechnet (Istbesteuerung). In diesen
d. h. unaufgefordert an das Finanzamt zu zahlen. Fällen entsteht die Umsatzsteuer mit Ablauf
des Voranmeldungszeitraums  – Monat bzw.
Berechnung der Umsatzsteuer Quartal –, in dem das Entgelt für eine Leistung
Der allgemeine Umsatzsteuersatz beträgt 19 % vereinnahmt worden ist.
(Regelsteuersatz). Der ermäßigte Umsatzsteuer-
satz beträgt 7 %. Für das Jahr, in dem die unternehmerische Tätig-
keit begonnen wurde, ist auf den voraussicht-
Die Umsatzsteuer wird durch Anwendung des lichen Umsatz des laufenden Kalenderjahres
jeweiligen Steuersatzes auf die sog. Bemes- abzustellen. Bei einer Neugründung im laufen-
sungsgrundlage errechnet. Dies ist grundsätz- den Kalenderjahr ist dabei der voraussichtlich
lich das in Rechnung gestellte bzw. verein- erzielbare Umsatz in einen Jahresumsatz umzu-
nahmte Nettoentgelt. rechnen.

Ist für eine Lieferung oder Leistung nicht das Da bei der Istbesteuerung die Steuer erst bei
Nettoentgelt, sondern ein Bruttopreis (ohne Vereinnahmung des Entgelts und nicht bereits
Ausweis der enthaltenen Umsatzsteuer) ver- bei Ausführung der Lieferung oder der sonsti-
einbart und gezahlt worden, muss die Umsatz- gen Leistung entsteht, ergibt sich ein Liquidi-
steuer herausgerechnet werden. tätsvorteil, der insbesondere für Unternehmer
mit dünner Kapitaldecke oder bei Geschäften
Für erbrachte Umsätze kann die Umsatzsteuer mit langen Zahlungszielen von erheblicher wirt-
mit dem abgerundeten Hundertsatz von 15,97 schaftlicher Bedeutung sein kann.
aus den Rechnungsbeträgen errechnet werden.
Für den ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 % Aufzeichnungspflichten
gilt bei einer Steuerberechnung aus den Rech- Der Unternehmer muss für die Zwecke der
nungsbeträgen der Hundertsatz von 6,54. Umsatzsteuer jeweils u. a. getrennt aufzeichnen:
❚❚ den Zeitpunkt der ausgeführten Umsätze
Entstehung der Umsatzsteuer und der innergemeinschaftlichen Erwerbe
Das Umsatzsteuergesetz geht grundsätzlich von ❚❚ das Nettoentgelt für die ausgeführten
der Besteuerung der Umsätze nach vereinbarten Umsätze und die innergemeinschaftlichen
Entgelten aus. In solchen Fällen entsteht die Erwerbe, wobei ersichtlich zu machen ist, wie
Umsatzsteuer mit Ablauf des Umsatzsteuer-Vor- sich die Entgelte auf die steuerpflichtigen
anmeldungszeitraums  – Monat bzw. Quartal  –, Umsätze, getrennt nach Steuersätzen, und
in dem die Leistungen ausgeführt worden sind. auf die steuerfreien Umsätze verteilen
❚❚ den Nettorechnungsbetrag der Eingangsum-
sätze sowie

B Steuerliche Hinweise | 41
❚❚ die Vorsteuerbeträge. 6. Lohnsteuer für beschäftigte
Arbeitnehmer
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer » §§ 38 bis 42d EStG
Wenn Sie als Unternehmer am grenzüberschrei-
tenden Waren- und Dienstleistungsverkehr Wenn Sie in Ihrem Betrieb Arbeitnehmer
teilnehmen, z. B. Waren in andere EU-Mitglied- beschäftigen, sind Sie grundsätzlich verpflich-
staaten liefern, benötigen Sie eine Umsatz- tet, für Rechnung des Arbeitnehmers bei jeder
steuer-Identifikationsnummer. Diese können Lohnzahlung Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag
Sie bei der Aufnahme Ihrer Tätigkeit bei Ihrem und ggf. Kirchensteuer vom Arbeitslohn einzu-
zuständigen Finanzamt beantragen. behalten. Diese Steuerbeträge sind bei dem für
Ihre lohnsteuerliche Betriebstätte zuständigen
Stellen Sie erst später fest, dass Sie eine Finanzamt (Betriebsstättenfinanzamt) anzumel-
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer benöti- den und dorthin abzuführen.
gen, können Sie diese schriftlich beim Bundes-
zentralamt für Steuern, Dienstsitz Saarlouis, Sie haften als Arbeitgeber für die richtige Ein-
66738 Saarlouis beantragen. Der formlose behaltung und Abführung dieser Steuerbeträge.
Antrag muss Ihren Namen, Anschrift, Ihre
Steuernummer, unter der Sie umsatzsteuerlich
geführt sind, sowie das zuständige Finanzamt HINWEIS:
enthalten. Es besteht auch die Möglichkeit, die Die lohnsteuerliche Betriebsstätte ist in der
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer online Regel Ihr Betrieb oder Teil Ihres Betriebes, in
unter der Internetadresse des Bundeszent- dem der für die Durchführung des Lohnsteu-
ralamts für Steuern (www.bszt.bund.de) zu erabzugs maßgebende Arbeitslohn insgesamt
beantragen. ermittelt wird.

Ausstellung und Aufbewahrung von


Rechnungen Steuerabzug nach den allgemeinen
Für umsatzsteuerliche Zwecke muss eine ord- Vorschriften
nungsgemäße Rechnung neben den Angaben Um die Lohnsteuer berechnen zu können, benö-
zur erbrachten Leistung, zum leistenden Unter- tigen Sie die sog. Lohnsteuerabzugsmerkmale:
nehmer, zum Empfänger der Leistung und zur ❚❚ Steuerklasse (ggf. mit Faktor)
Berechnung der Umsatzsteuer unter anderem ❚❚ Zahl der Kinderfreibeträge (z. B. Zähler 0,5
auch eine fortlaufende Rechnungsnummer und oder 1,0)
die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Iden- ❚❚ Merkmale für den Kirchensteuerabzug
tifikationsnummer des leistenden Unternehmers ❚❚ ggf. Frei- und / oder Hinzurechnungsbeträge.
enthalten. Der Unternehmer hat ein Doppel der
Rechnung, die er selbst ausgestellt hat, sowie Die Lohnsteuerabzugsmerkmale sind in einer
alle Rechnungen, die er erhalten hat, zehn Jahre Datenbank der Finanzverwaltung hinterlegt
aufzubewahren. und werden Ihnen (Arbeitgeber) zum elektro-
nischen Abruf bereitgestellt („Elektronische
LohnSteuerAbzugsMerkmale“  – ELStAM). Als

42 | B Steuerliche Hinweise
Arbeitgeber sind Sie verpflichtet, die ELStAM Anhand dieser Angaben rufen Sie als Arbeitge-
ihrer Arbeitnehmer abzurufen und für die ber die ELStAM bei der Finanzverwaltung ab.
Durchführung des Lohnsteuerabzugs anzu- Veränderungen der Lohnsteuerabzugsmerk-
wenden. Um ELStAM abrufen zu können, male werden Ihnen mittels sog. Änderungs-
müssen Sie sich bei der Finanzverwaltung über listen durch die Finanzverwaltung mitgeteilt.
das ElsterOnline-Portal einmalig registrieren Die Änderungslisten sind monatlich abzurufen.
und das für Ihre Authentifizierung im elekt- Da in einer Vielzahl der Fälle Änderungen der
ronischen Verfahren erforderliche Zertifikat Lohnsteuerabzugsmerkmale nicht monatlich
(empfohlen wird ein „nicht-persönliches“ Zer- eintreten, hat die Finanzverwaltung einen
tifikat [Organisationszertifikat]) beantragen. Mitteilungsservice eingerichtet, bei dem per
Eine Registrierung ist nicht erforderlich, wenn E-Mail über die Bereitstellung von Änderungs-
die Lohnbuchhaltung von einem Vertreter der listen informiert wird. Die Nutzung dieses Mit-
steuerberatenden Berufe oder einem Dienst- teilungsverfahrens können Sie im ElsterOnline-
leister erledigt wird und dieser als Datenüber- Portal beantragen.
mittler fungiert. Umfangreiche Informationen
zur Authentifizierung, zur Anmeldung und Für die Einbehaltung der Steuerabzugsbeträge
Abmeldung von Arbeitnehmern sowie für den haben Sie zunächst die Höhe des steuerpflich-
Abruf der ELStAM erhalten Sie im Internet tigen Arbeitslohns und den Lohnzahlungszeit-
unter www.elster.de (Textbeitrag „Die elek­ raum (Jahr, Monat, Woche oder Tag) festzustel-
tronische Lohnsteuerkarte“, Benutzergruppe len. Anhand der oben genannten persönlichen
Arbeitgeber). Hier kann auch das kostenlose Besteuerungsmerkmale des Arbeitnehmers
Programm der Finanzverwaltung (  Produkte müssen Sie dann die Beträge für Lohnsteuer,
  ­ElsterFormular) zur Teilnahme am ELStAM- Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer
Verfahren heruntergeladen werden. Die ermitteln. Das Bundesministerium der Finan-
Teilnahme am elektronischen Verfahren setzt zen stellt im Internet unter www.bmf-steuer-
ferner voraus, dass Sie als Arbeitgeber den rechner.de ein interaktives Lohnsteuerberech-
Arbeitnehmer bei Beginn seiner Beschäftigung nungsprogramm zur Verfügung. Der Handel
im ELStAM-Verfahren anmelden. Dazu sind bietet auch diverse Lohnbuchhaltungssoftware
folgende Angaben erforderlich: an, in welche die Berechnung der Lohnsteuer
❚❚ Geburtsdatum des Arbeitnehmers bereits integriert ist.
❚❚ Steuer-Identifikationsnummer (IdNr.) des
Arbeitnehmers In Fällen, in denen Ihnen ein Arbeitnehmer die
❚❚ Tag des Beginns des Beschäftigungsver- ihm zugeteilte IdNr.  sowie das Geburtsdatum
hältnisses schuldhaft nicht mitteilt und der Arbeitslohn
❚❚ Erklärung, ob es sich um ein Hauptarbeits- auch nicht zulässigerweise pauschal versteuert
verhältnis (Steuerklasse  I, II, III, IV oder V) wird (siehe unten „Pauschalierung der Lohn-
oder um ein Nebenarbeitsverhältnis (Steu- steuer“), müssen Sie die Steuerabzugsbeträge
erklasse  VI) handelt (und ggf. bei einem in der Regel nach Steuerklasse VI einbehalten.
Nebenarbeitsverhältnis: Höhe des abzuru-
fenden Freibetrags) Die ermittelte Lohnsteuer müssen Sie vom
Arbeitslohn einbehalten, gegenüber Ihrem

B Steuerliche Hinweise | 43
Betriebsstättenfinanzamt in einer Lohnsteuer- vorgeschriebenen  Prozentsatz erheben. Auf
Anmeldung erklären und die erklärten Beträge den Abruf von elektronischen Lohnsteuerab-
dorthin abführen. zugsmerkmalen können Sie insoweit verzich-
ten.
Neben der Lohnsteuer haben Sie auch den
Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5  v. H. der
maßgebenden Lohnsteuer und ggf. Kirchen- ACHTUNG:
steuer in Höhe von 9  v. H. der maßgebenden Steuerschuldner der pauschalen Lohnsteuer
Lohnsteuer zu berechnen, einzubehalten und sind Sie als Arbeitgeber. Pauschal besteuerter
an das Finanzamt abzuführen. Zu beachten Arbeitslohn und die pauschale Lohnsteuer
ist, dass sich die als ELStAM abgerufene Zahl bleiben bei der Einkommensteuerveranlagung
der Kinderfreibeträge nur bei der Erhebung des Arbeitnehmers außer Ansatz; die Pauschalie-
der Zuschlagsteuern (Solidaritätszuschlag und rung stellt folglich eine endgültige Besteuerung
Kirchensteuer) auswirkt; insoweit muss eine dar. Deshalb ist in den nachfolgend genannten
gesonderte Maßstabsteuer ermittelt werden. Fällen der pauschal besteuerte Arbeitslohn nicht
Ist in den ELStAM kein Zähler für Kinderfrei- in der Lohnsteuerbescheinigung anzugeben.
beträge vermerkt, bildet die einzubehaltende
Lohnsteuer die Bemessungsgrundlage. Speziell
für Geringverdiener gibt es hinsichtlich des Pauschalierung der Lohnsteuer für
ŠŠ
Solidaritätszuschlags auf laufenden Arbeits- geringfügig entlohnte Beschäftigte
lohn eine sog. Nullzone. Diese bewirkt, dass (sog. Mini- oder 450-Euro-Jobs)
diese Ergänzungsabgabe erst erhoben wird,
wenn die Lohnsteuer bestimmte Freigrenzen –– einheitliche Pauschsteuer von 2 %
überschreitet (z. B. bei monatlicher Lohnzah- Für Arbeitnehmer, die geringfügig entlohnt
lung mehr als 81  Euro Lohnsteuer im Falle beschäftigt sind, können Sie die Lohnsteuer
der Steuerklassen I, II, IV bis VI bzw. 162 Euro einschließlich Solidaritätszuschlag und Kir-
für Verheiratete/Lebenspartner mit Steuer- chensteuer pauschal mit 2 % des Arbeits­
klasse  III). Bei Überschreiten der Freigrenzen entgelts erheben. Ob eine solche geringfügig
wird der Solidaritätszuschlag zudem über eine entlohnte Beschäftigung vorliegt, ist nach
sog. Gleitregelung abgemildert (auf höchstens sozialversicherungsrechtlichen Kriterien zu
20 v. H. des Unterschiedsbetrags zwischen der beurteilen (§  8 Abs.  1 Nr.  1 SGB  IV). Danach
Bemessungsgrundlage und der Freigrenze). Die ist Voraussetzung, dass das Arbeitsentgelt,
Freigrenzen gelten nicht im Falle der Lohnsteu- das der Arbeitnehmer aus allen bestehenden
erpauschalierung (siehe „Pauschalierung der Beschäftigungsverhältnissen bezieht, regelmä-
Lohnsteuer“). ßig 450  Euro im Monat nicht übersteigt. Eine
Ausnahme davon gilt dann, wenn der Arbeit-
Pauschalierung der Lohnsteuer nehmer neben einer versicherungspflichtigen
In den nachfolgend näher erläuterten Hauptbeschäftigung lediglich einer geringfü-
Fällen können Sie die Lohnsteuer statt gig entlohnten Beschäftigung nachgeht. Dann
nach den persönlichen Besteuerungs- wird die 450-Euro-Grenze nur im Hinblick auf
merkmalen des Arbeitnehmers mit einem

44 | B Steuerliche Hinweise
diese geringfügig entlohnte Beschäftigung für das nicht der pauschale, sondern der allge-
überprüft. meine Rentenversicherungsbeitrag zu entrich-
ten ist (z. B. weil die Arbeitsentgelte des Arbeit-
Übersteigt die Summe der Arbeitsentgelte aus nehmers aus sämtlichen geringfügig entlohnten
den geringfügig entlohnten Beschäftigungen Beschäftigungen die Grenze von 450  Euro im
die Grenze von monatlich 450 Euro nicht oder Monat übersteigen oder wenn der Arbeitnehmer
wird neben der Hauptbeschäftigung lediglich neben seiner versicherungspflichtigen Hauptbe-
eine geringfügig entlohnte Beschäftigung schäftigung mehr als eine geringfügig entlohnte
(höchstens 450  Euro) ausgeübt und haben Beschäftigung hat), gilt Folgendes:
Sie für das bei Ihnen unterhaltene Beschäf-
tigungsverhältnis auf das Arbeitsentgelt Die Lohnsteuer aus dem bei Ihnen unterhaltenen
pauschale Rentenversicherungsbeiträge von geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhält-
15  % entrichtet, ist von Ihnen zusätzlich die nis kann mit einem Pauschalsteuersatz von
einheitliche Pauschsteuer von 2 % abzuführen. 20 % des Arbeitsentgelts erhoben werden.

In der einheitlichen Pauschsteuer von 2  % Diese pauschale Lohnsteuer ist »ganz normal«
sind neben der Lohnsteuer auch der Solidari- an das Betriebsstättenfinanzamt abzufüh-
tätszuschlag und die Kirchensteuer enthalten. ren. Anders als bei der 2  %-igen einheitlichen
Die einheitliche Pauschsteuer ist deshalb auch Pauschsteuer sind hier Solidaritätszuschlag und
dann anzuwenden, wenn der Arbeitnehmer Kirchensteuer noch nicht im Pauschalsteuersatz
keiner kirchensteuererhebenden Religionsge- enthalten. Hinzu kommt daher noch ein Solida-
meinschaft angehört. ritätszuschlag in Höhe von 5,5 % der pauscha-
len Lohnsteuer und ggf. Kirchensteuer. Zudem
besteht volle Sozialversicherungspflicht.
ACHTUNG:
Für die Erhebung und Verwaltung der Sozial- Die pauschale Kirchensteuer beträgt im Frei-
versicherungsbeiträge und der einheitlichen staat Sachsen grundsätzlich 5 % der insgesamt
Pauschsteuer von 2  % ist die Minijob-Zentrale an das Betriebsstättenfinanzamt abzuführenden
der Deutschen Rentenversicherung Knapp- pauschalen Lohnsteuer (Vereinfachungsrege­
schaft-Bahn-See in Cottbus zuständig. Die ein- lung). Führen Sie jedoch einen Einzelnachweis
heitliche Pauschsteuer von 2  % ist daher nicht über die Kirchenzugehörigkeit Ihrer Arbeit-
an das Betriebsstättenfinanzamt, sondern an die nehmer, so können Sie für Arbeitnehmer, die
Minijob-Zentrale abzuführen. keiner kirchensteuererhebenden Religionsge-
meinschaft angehören, von der Entrichtung der
pauschalen Kirchensteuer absehen (Nachweis-
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie im regelung). Auf die pauschale Lohnsteuer, die
Internet unter www.minijob-zentrale.de. auf die kirchensteuerpflichtigen Arbeitnehmer
entfällt, müssen Sie allerdings den im Land
–– pauschale Lohnsteuer von 20 % Sachsen geltenden allgemeinen Kirchensteuer-
Handelt es sich um ein geringfügiges entlohntes satz von 9  % anwenden. Wenn es Ihnen nicht
Beschäftigungsverhältnis (Mini-/450-Euro-Job), möglich ist, hierfür als Bemessungsgrundlage

B Steuerliche Hinweise | 45
Lohnbesteuerung durch den Arbeitgeber

Steuerabzug nach allgemeinen Grundsätzen


(individuell nach den persönlichen Besteuerungsmerkmalen des Arbeitnehmers – ELStAM)
oder
Pauschalierung der Lohnsteuer
(ohne Abruf der ELStAM des Arbeitnehmers)

kurzfristige Beschäftigung Mini- bzw. 450-Euro-Jobs

nur gelegentlich, max. geringfügig entlohnte


18 zusammenhängende Beschäftigung i. S.
AT/Jahr, max. ø 68 € /AT, des SV-Rechts
max. ø 12 € /h
2 % einheitliche Pauschsteuer*,
wenn der pauschale Beitrag zur
25 % pauschale Lohnsteuer RV* zu entrichten ist,
zzgl. Solidaritätszuschlag andernfalls 20 % pauschale
und ggf. Kirchensteuer Lohnsteuer zzgl. Solidaritäts-
zuschlag und ggf. Kirchensteuer

*Dt. RV Knappschaft-
Bahn-See
(www.minijob-zentrale.de)

Betriebsstättenfinanzamt (www.elsteronline.de/eportal)

die auf den einzelnen kirchensteuerpflichtigen mit einer Erklärung des Arbeitnehmers zu
(evangelischen oder römisch-katholischen) führen (ein Muster finden Sie im Anhang in der
Arbeitnehmer entfallende pauschale Lohnsteuer Anlage 2). Das Original dieser Erklärung ist zum
zu ermitteln, dürfen Sie aus Vereinfachungs- Lohnkonto zu nehmen.
gründen die gesamte pauschale Lohnsteuer im
Verhältnis der kirchensteuerpflichtigen zu den ŠŠ Pauschalierung der Lohnsteuer für
nicht kirchensteuerpflichtigen Arbeitnehmern kurzfristig Beschäftigte
aufteilen. Die Bemessungsgrundlage für den Für Arbeitnehmer, die Sie nur kurzfristig
allgemeinen Kirchensteuersatz von 9  % bildet beschäftigen, können Sie die Lohnsteuer pau-
dann der auf die kirchensteuerpflichtigen schal mit 25 % des Arbeitslohns erheben. Eine
Arbeitnehmer entfallende Anteil an der gesam- kurzfristige Beschäftigung im Sinne des Steu-
ten pauschalen Lohnsteuer. Als Nachweis über errechts liegt vor, wenn der Arbeitnehmer nur
die fehlende Kirchensteuerpflicht dienen die für gelegentlich, nicht regelmäßig wiederkehrend
Ihren Arbeitnehmer abgerufenen ELStAM (ohne beschäftigt wird (z. B. für einen bestimmten
Merkmale für den Kirchensteuerabzug); nur bei Auftrag). Es muss sich um eine ohne feste Wie-
der Pauschalierung der Lohnsteuer nach §  40a derholungsabsicht ausgeübte Tätigkeit handeln.
EStG (kurzfristige Beschäftigung und geringfü- Entscheidend ist, dass die erneute Tätigkeit
gig entlohnte Beschäftigung) ist der Nachweis nicht bereits von vornherein vereinbart worden

46 | B Steuerliche Hinweise
ist  – andernfalls ist diese Pauschalierung der entlohnte Beschäftigte“) sind von Ihnen in einer
Lohnsteuer nicht zulässig. Lohnsteuer-Anmeldung gegenüber Ihrem
Betriebsstättenfinanzamt zu erklären.
Dabei darf die Dauer der Beschäftigung 18
zusammenhängende Arbeitstage (ohne allge- Dabei sind die einzelnen Kirchensteuerbeträge
mein arbeitsfreie Samstage, Sonn- und Feier- entsprechend der Konfessionszugehörigkeit
tage, Krankheits- und Urlaubstage, für die kein der Arbeitnehmer der evangelischen und der
Arbeitslohn gezahlt wird) nicht übersteigen und römisch-katholischen Kirche zuzuordnen.
❚❚ der Arbeitslohn darf während der Beschäf- Soweit Ihnen eine solche Individualisierung bei
tigungsdauer 68  Euro durchschnittlich je Kirchensteuern, die Sie im Nachweisverfahren
Arbeitstag nicht überschreiten auf pauschale Lohnsteuer ermittelt haben, nicht
oder möglich ist, müssen Sie diese im Verhältnis der
❚❚ die Beschäftigung muss zu einem unvor- Konfessionszugehörigkeit der kirchensteuer-
hersehbaren Zeitpunkt (z.  B. Beseitigung pflichtigen Arbeitnehmer auf die Konfessionen
von Unwetterschäden) sofort erforderlich „evangelisch“ und „römisch-katholisch“ aufteilen
werden. und unter der jeweiligen Kirchensteuer-Kennzahl
angeben. Demgegenüber sind pauschale
Beträgt der durchschnittliche Stundenlohn Kirchensteuern, die nach der Vereinfachungs-
mehr als 12  Euro je Arbeitsstunde, ist diese regelung ermittelt werden, in der Lohnsteuer-
Pauschalierung nicht zulässig. Anmeldung gesondert bei Kennzahl 47 als
Gesamtbetrag zu erfassen (die Aufteilung auf
Diese Pauschalierung darf auch nicht ange- die steuererhebenden Religionsgemeinschaften
wandt werden, wenn der betreffende Arbeit- übernimmt hier die Finanzverwaltung).
nehmer bereits für eine andere Beschäftigung
bei Ihnen Arbeitslohn bezieht, der nach den Anmeldungszeitraum ist
allgemeinen Grundsätzen dem Lohnsteuerabzug ❚❚ der Kalendermonat, wenn die Lohnsteuer
(siehe oben „Steuerabzug nach den allgemeinen im vorangegangenen Kalenderjahr mehr als
Vorschriften“) unterworfen wird. 4.000 Euro betragen hat,
❚❚ das Kalendervierteljahr, wenn die Lohnsteuer
Neben der pauschalen Lohnsteuer fallen ferner im vorangegangenen Kalenderjahr mehr als
Solidaritätszuschlag (5,5  % der pauschalen 1.080  Euro, aber nicht mehr als 4.000  Euro
Lohnsteuer) und ggf. Kirchensteuer (siehe oben betragen hat, oder
„Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig ❚❚ das Kalenderjahr, wenn die Lohnsteuer des
entlohnte Beschäftigte“) an. vorangegangenen Kalenderjahres nicht mehr
als 1.080 Euro betragen hat.
Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
Die in einem Lohnsteuer-Anmeldungszeitraum Da im Jahr der Betriebseröffnung nicht auf das
einzubehaltenden und zu übernehmenden vorangegangene Kalenderjahr abgestellt werden
Steuerbeträge (mit Ausnahme der 2  %-igen kann, ist insoweit die auf einen Jahresbetrag
einheitlichen Pauschsteuer, siehe oben „Pau- umgerechnete, für den ersten vollen Kalender-
schalierung der Lohnsteuer für geringfügig monat nach der Eröffnung der lohnsteuerlichen

B Steuerliche Hinweise | 47
Betriebsstätte abzuführende Lohnsteuer maß- erst befreit, wenn Sie Arbeitnehmer, für die Sie
geblich. Lohnsteuer einzubehalten oder zu übernehmen
haben, nicht mehr beschäftigen und dies dem
Lohnsteuer-Anmeldungen müssen der Finanz- Betriebsstättenfinanzamt mitteilen.
verwaltung elektronisch übermittelt werden.
Die Finanzverwaltung stellt Ihnen hierfür das Lohnkonto und Lohnsteuerbescheinigung
kostenlose Programm ElsterFormular zur Für jeden Arbeitnehmer und jedes Kalenderjahr
Verfügung (siehe hierzu im Internet unter müssen Sie ein Lohnkonto führen. Welche
www.elsterformular.de). Im Handel ist zudem Angaben im Lohnkonto aufzuzeichnen sind,
diverse Lohnbuchhaltungssoftware erhält- ergibt sich im Einzelnen aus §  4 Abs.  1 und 2
lich, die die Übermittlung unterstützt. Wenn sowie §  5 LStDV. Demnach sind die abgerufe-
Sie die Daten stattdessen ohne zusätzliche nen ELStAM des Arbeitnehmers (Steuerklasse
Steuererklärungsprogramme übermitteln [ggf. mit Faktor], Zahl der Kinderfreibeträge,
möchten, können Sie dazu im Internet unter Merkmale für den Kirchensteuerabzug sowie
www.elsteronline.de das ElsterOnline-Portal ggf. Frei- und Hinzurechnungsbeträge) in das
der Finanzverwaltung nutzen. Lohnkonto zu übernehmen; tragen Sie bei jeder
Lohnabrechnung insbesondere die Art des
Bis zum 10. Tag nach Ablauf des Lohnsteuer- Arbeitslohns (Lohn in Geld [Barlohn] oder in
Anmeldungszeitraums müssen Sie die Lohn- Form von geldwerten Vorteilen [Sachbezügen],
steuer-Anmeldung übermitteln (bzw. abgeben) wie z. B. unentgeltlich oder verbilligt überlas-
und die angemeldeten Steuerbeträge an das sene Wohnung/Unterkunft, gewährte Verpfle-
Betriebsstättenfinanzamt abführen. Fällt der gung, Waren, Dienstleistungen usw.), die Höhe
maßgebliche Tag auf einen Samstag, Sonntag des Arbeitslohns (gesondert steuerfreie Bezüge)
oder Feiertag, so verschiebt sich das Ende der sowie die einbehaltene Lohnsteuer, den Solidari-
Frist auf den nächstfolgenden Werktag. tätszuschlag und ggf. die Kirchensteuer ein.

Wird die Lohnsteuer pauschaliert, sind im Lohn-


BEISPIELE: konto nicht nur der Arbeitslohn und die darauf
❚❚ Anmeldungszeitraum ist der Kalendermonat entfallende Lohnsteuer zu vermerken, sondern
Oktober 2015: darüber hinaus auch geeignete Aufzeichnungen
Fristablauf am 10. November 2015 (Dienstag) zum Nachweis der dafür vorliegenden Voraus-
❚❚ Anmeldungszeitraum ist das dritte Kalender- setzungen zu führen.
vierteljahr 2015:
Fristablauf am 12.  Oktober 2015 (Montag) Das Lohnkonto ist am Ende des Kalenderjahres
❚❚ Anmeldungszeitraum ist das Kalenderjahr oder bei unterjähriger Beendigung des Arbeits-
2015: verhältnisses abzuschließen. Aufgrund der Ein-
Fristablauf am 11. Januar 2016 (Montag) tragungen im Lohnkonto müssen Sie für jeden
Arbeitnehmer spätestens bis zum 28.  Februar
des Folgejahres (z.  B. für das Jahr  2014 bis
Von der Verpflichtung, Lohnsteuer-Anmeldun- zum 28.  Februar 2015) eine Lohnsteuerbe-
gen zu übermitteln bzw. abzugeben, werden Sie scheinigung auf elektronischem Weg an die

48 | B Steuerliche Hinweise
Finanzverwaltung übermitteln. Von dieser Arbeitnehmer erteilen die Träger der gesetzli-
Pflicht zur elektronischen Übermittlung sind nur chen Sozialversicherung.
Arbeitgeber, die ausschließlich Arbeitnehmer im
Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung in 7. Steuerabzug bei Bauleistungen
ihrem Privathaushalt beschäftigen, ausgenom- » §§ 48 bis 48d EStG
men. Für Arbeitnehmer, für die Sie die Lohn-
steuer ausschließlich pauschal erheben (siehe Steuerabzug
oben „Pauschalierung der Lohnsteuer“), ist keine Geben Sie als Unternehmer Bauleistungen
Lohnsteuerbescheinigung zu erstellen. für Ihr Unternehmen im Inland in Auftrag,
müssen Sie von der Gegenleistung, die Sie an
Die elektronische Übermittlung der Lohnsteu- den Bauunternehmer erbringen, grundsätz-
erbescheinigung muss authentifiziert (siehe lich 15 % Bauabzugsteuer einbehalten. Der
oben „Steuerabzug nach den allgemeinen Vor- Steuerabzug erfolgt dabei für Rechnung des
schriften“) erfolgen. Ohne Authentifizierung ist Bauunternehmers. Gegenleistung ist das Entgelt
eine elektronische Übermittlung nicht möglich. für die Bauleistung zuzüglich Umsatzsteuer. Das
Dem Arbeitnehmer händigen Sie bitte einen nach Steuerabzugsverfahren ist unabhängig davon
amtlich vorgeschriebenem Muster gefertigten durchzuführen, ob der Bauunternehmer im
Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbe­ Inland oder im Ausland ansässig ist.
scheinigung mit Angabe seiner IdNr.  aus oder
stellen ihm diesen Ausdruck elektronisch bereit. Unter Bauleistung sind alle Leistungen zu ver-
Sofern für den Arbeitnehmer keine IdNr. verge- stehen, die der Herstellung, Instandsetzung oder
ben wurde oder er Ihnen diese nicht mitgeteilt Instandhaltung, Änderung oder Beseitigung von
hat, ist weiter die elektronische Übermittlung mit Bauwerken dienen, wie z.  B. der Einbau von
der nach amtlicher Regel durch Sie als Arbeitge- Fenstern und Türen sowie Bodenbelägen und
ber zu bildenden eTIN (= elektronische Transfer- Heizungsanlagen.
Identifikations-Nummer) zulässig.
Verfahren
Die Verpflichtung zum Steuerabzug entsteht
Übersicht über wesentliche Arbeitgeber­
in dem Zeitpunkt, in dem die Gegenleistung
pflichten bei langfristig Beschäftigten:
erbracht wird, d. h. der Zahlungsbetrag bei Ihnen
❚❚ ELStAM abrufen/verwalten
als Leistungsempfänger oder bei einem Dritten,
❚❚ Lohnkonto führen
der für Sie zahlt, abfließt. Dies gilt auch in
❚❚ Lohnsteuer berechnen* + elektronische
Fällen, in denen die Gegenleistung in Teilbeträ-
Lohnsteuer-Anmeldung + abführen
gen (Vorschüsse, Abschlagszahlungen, Zahlung
❚❚ elektronische Lohnsteuerbescheinigung
gestundeter Beträge) erbracht wird oder die
* www.bmf-steuerrechner.de
Gegenleistung durch Aufrechnung erlischt.
Den einbehaltenen Steuerabzugsbetrag müssen
Sozialversicherung Sie bis zum 10. Tag nach Ablauf des Monats,
Auskünfte über die sozialversicherungsrecht- in dem die Gegenleistung erbracht wird, beim
liche Behandlung der Lohnzahlungen an Ihre Finanzamt des Bauunternehmers nach amtlich

B Steuerliche Hinweise | 49
vorgeschriebenem Vordruck anmelden und an erbrachten und voraussichtlich noch zu erbrin-
dieses Finanzamt abführen. genden Bauleistungen zusammenzurechnen.

Werden die genannten Freigrenzen überschrit-


BEISPIEL: ten, dürfen Sie vom Steuerabzug nur absehen,
Der Bauunternehmer erteilt dem Leistungsemp- wenn der Bauunternehmer Ihnen eine im Zeit-
fänger für erbrachte Bauleistungen folgende punkt der Erbringung der Gegenleistung gültige
Rechnung: Freistellungsbescheinigung vorlegt. Sie sind
Auftragssumme netto 50.000 Euro verpflichtet, die vorgelegte Freistellungsbe-
Umsatzsteuer 19 % 9.500 Euro scheinigung zu überprüfen. Über die Gültigkeit
Bruttobetrag59.500 Euro der Freistellungsbescheinigung können Sie
sich im Internet unter www.bzst.de im Bereich
Der Leistungsempfänger überweist am 21. März Steuern National/Bauabzugsteuer Gewissheit
2015 dem Bauunternehmer 50.575  Euro verschaffen.
(59.500  Euro abzüglich 15  % Bauabzugssteuer
8.925 Euro). Bis zum 10. April 2015 hat der Leis- Führen Sie selbst Bauleistungen aus, erteilt
tungsempfänger beim Finanzamt des Bauunter- das für Sie zuständige Finanzamt auf Antrag
nehmers eine Steueranmeldung abzugeben und die Freistellungsbescheinigung, wenn der zu
den darin zu erklärenden Betrag von 8.925 Euro sichernde Steueranspruch nicht gefährdet
an dieses Finanzamt zu entrichten. erscheint. Legen Sie eine gültige Freistellungs-
bescheinigung vor, ist der Leistungsempfänger
von der Pflicht zum Steuerabzug befreit.
Das Finanzamt rechnet den Abzugsbetrag auf
die vom Leistenden zu entrichtenden Steuern Weitere Informationen rund um das Thema
an. Ist der Steuerabzug nicht ordnungsgemäß erhalten Sie im Internet unter www.bzst.de im
durchgeführt worden, so haften Sie als Leis- Bereich Steuern National/Bauabzugsteuer. Das
tungsempfänger für den nicht oder zu niedrig amtliche Merkblatt sowie Vordrucke zum Steu-
abgeführten Abzugsbetrag. erabzug bei Bauleistungen können Sie über das
Formular-Management-System der Bundesfi-
Freistellung nanzverwaltung unter www.formulare-bfinv.de
Sie müssen den Steuerabzug nicht vornehmen, im Bereich Steuerformulare/Einkommensteuer/
wenn die Rechnungssumme des jeweiligen Bauabzugsteuer beziehen.
Bauunternehmers für Bauleistungen im lau-
fenden Kalenderjahr voraussichtlich 5.000 Euro
nicht übersteigen wird. Diese Freigrenze erhöht VIII. Steuervorauszahlungen
sich auf 15.000  Euro, wenn Sie mit Ihrem » § 37 EStG, § 19 GewStG
Unternehmen ausschließlich umsatzsteuerfreie
Vermietungsumsätze erbringen. Bei der Prüfung Auf die Steuer, die Sie voraussichtlich für das
dieser Grenzen sind die vom jeweiligen Bauun- laufende Jahr insgesamt zahlen müssen, sind
ternehmer im laufenden Kalenderjahr bereits Vorauszahlungen zu entrichten. Sämtliche

50 | B Steuerliche Hinweise
geleisteten Vorauszahlungen werden später auf IX. Zahlungsverkehr mit dem
die Jahressteuerschuld angerechnet. Finanzamt
Stichtage für die Vorauszahlungen: » §§ 222, 224, 240, 361 AO
❚❚ Einkommen-, Körperschaft- und Kirchen-
steuer sowie Solidaritätszuschlag Zahlungen an das Finanzamt sind durch Über-
10. März/10. Juni/10. September/10. Dezember weisung, durch Einzahlung auf ein Konto der
❚❚ Gewerbesteuer Finanzkasse, durch Übersendung eines Verrech-
15. Februar/15. Mai/15. August/15. November nungsschecks oder durch Lastschrifteinzug zu
❚❚ Umsatzsteuer leisten.
grundsätzlich 10 Tage nach Ablauf des Vor-
anmeldungszeitraums (siehe Teil B VII. 5.) Bitte vergessen Sie nicht Ihre Steuernummer, die
Steuerart und den Zeitraum, für den die Zahlung
Das Finanzamt setzt die Höhe der Vorauszah- geleistet wird, anzugeben.
lungen auf die Einkommen-, Körperschaft- und
Kirchensteuer sowie den Solidaritätszuschlag Als Tag der Zahlung gilt bei Überweisung oder
durch einen Vorauszahlungsbescheid fest. Im Einzahlung auf ein Konto der Finanzkasse der
Jahr der Betriebseröffnung bzw. Aufnahme der Tag, an dem der Betrag dem Finanzamt gutge-
freiberuflichen Tätigkeit legt es dabei regelmä- schrieben wird, bei Hingabe und Übersendung
ßig die Angaben im Fragebogen zur steuerlichen eines Verrechnungsschecks der 3. Tag nach dem
Erfassung zugrunde (siehe Teil B IV. 3.). Die Tag des Eingangs beim Finanzamt.
Umsatzsteuervorauszahlungen haben Sie selbst
zu errechnen und beim Finanzamt anzumelden. Wenn Sie die Steuer nicht bis zum Ablauf des
jeweiligen Fälligkeitstages zahlen, entsteht für
Wurden die Ertragsteuervorauszahlungen nach jeden angefangenen Monat der Säumnis ein
Ihrer Ansicht zu hoch oder zu niedrig festge- Säumniszuschlag in Höhe von 1  % des rück-
setzt, können Sie einen Antrag beim Finanzamt ständigen, abgerundeten Betrags; abgerundet
stellen, in dem Sie die Herabsetzung oder wird auf den nächsten durch 50 Euro teilbaren
Anhebung der Vorauszahlungen aus Ihrer Sicht Betrag. Ein Säumniszuschlag wird bei einer
begründen. Das Finanzamt wird den Antrag verspäteten Zahlung von bis zu drei Tagen nicht
prüfen und ggf. einen geänderten Vorauszah- erhoben, wenn Sie die Steuer durch Überweisung
lungsbescheid erlassen. oder Einzahlung auf ein Konto der Finanzkasse
entrichtet haben (Schonfrist).
Eventuell zu leistende Gewerbesteuer-Voraus-
zahlungen setzt die Gemeinde fest. Ein Antrag Um Ihnen und auch dem Finanzamt die Abwick-
auf Anpassung des Gewerbesteuer-Messbetrags lung des Zahlungsverkehrs zu erleichtern,
für Vorauszahlungszwecke ist jedoch ebenfalls können Sie sich am Lastschrifteinzugsver-
beim Finanzamt zu stellen. fahren beteiligen. Sie ersparen sich damit die
Terminüberwachung von an das Finanzamt zu
leistenden Zahlungen und die Erstellung eines
Überweisungsauftrags oder Schecks. Darüber

B Steuerliche Hinweise | 51
hinaus fallen keine Säumniszuschläge an, da Das Finanzamt kann allerdings auf Antrag die
die im Lastschrifteinzugsverfahren geleistete ausstehenden Steuerbeträge stunden oder – im
Zahlung bereits zum Fälligkeitstag als entrichtet Falle eines Rechtsbehelfs  – deren Vollziehung
gilt. Das Verfahren ist für Sie ohne Risiko. Wenn aussetzen, wenn die entsprechenden Voraus-
Sie mit einer Abbuchung nicht einverstanden setzungen hierfür vorliegen. Es ist aber zu
sind, können Sie die Lastschrift innerhalb von beachten, dass Steuern, die von einem Dritten
acht Wochen ohne Angabe von Gründen wider- für Rechnung des Steuerschuldners einzubehal-
rufen. Der eingezogene Betrag wird nach dem ten und abzuführen sind (z. B. Lohnsteuer, die
Widerruf Ihrem Konto wieder gutgeschrieben. vom Arbeitgeber vom Lohn des Arbeitnehmers
Das Formular zur Erteilung eines SEPA-Last- einbehalten wurde) nicht gestundet werden
schriftmandats können Sie bei Ihrem Finanzamt können. Bereits vereinnahmte Umsatzsteuer,
anfordern. Kraftfahrzeugsteuer und Grunderwerbsteuer
können nur in besonderen Ausnahmefällen
Zum Fälligkeitstag nicht geleistete Zahlungen gestundet werden. Der Unternehmer muss
werden in der Regel einmal vom Finanzamt deshalb Vorsorge dafür treffen, dass er diese
angemahnt. Bleibt die Mahnung erfolglos, muss Steuern pünktlich abführen kann.
das Finanzamt die Steuerforderung im Wege der
Zwangsvollstreckung einziehen.

52 | B Steuerliche Hinweise
C Unternehmensförderung
Förderprogramme als Baustein für den Unternehmensstart

I. Werden Unternehmens­ II. Welche Fördermöglichkeiten


gründungen vom Staat gibt es?
gefördert?
Die Förderung von Unternehmensgründungen
Der Staat fördert Unternehmensgründungen kann auf unterschiedliche Art und Weise erfol-
auf vielfältige Art und Weise. Da die eigenen gen. Es bestehen im Wesentlichen folgende
Mittel in der Regel nicht ausreichen, um den Möglichkeiten:
Unternehmensstart und -aufbau zu realisieren, ❚❚ Darlehen mit günstigen Zinskonditionen,
sind öffentliche Förderprogramme des Freistaa- tilgungsfreien Anlaufjahren und langen
tes Sachsen, des Bundes sowie der Europäischen Laufzeiten
Union ein wichtiger Baustein für einen erfolg- ❚❚ Zuschüsse
reichen Unternehmensstart. Aus diesem Grunde ❚❚ Bürgschaften
lohnt es sich in jedem Fall, vor Beginn Ihrer ❚❚ Kapitalbeteiligungen
unternehmerischen Tätigkeit die Fördermöglich- ❚❚ Beratungen und Schulungen (siehe Teil A II.)
keiten sorgfältig zu prüfen.
Weitere Informationen zu staatlichen Förderpro-
Ein Finanzierungsmix aus eigenen Mitteln, grammen sowie zur Unternehmensfinanzierung
Geldern öffentlicher Förderprogramme sowie finden Sie z.  B. in der Fördermitteldaten­bank
eventuell zusätzlichen Bankdarlehen bieten eine Sachsen „FÖMISAX“ (www.foerderung.sachsen.de)
gesunde Basis für die Zukunft Ihres Unterneh- und im Existenzgründungsportal des Bun-
mens. desministeriums für Wirtschaft und Energie
(www.existenzgruender.de).

WICHTIG:
Fördermittel sind grundsätzlich vor Beginn der
Maßnahmen zu beantragen. Geprüft werden
sie in der Regel von der Hausbank, die auch das
weitere Antragsverfahren übernimmt.

C Unternehmensförderung | 53
D Anhang

I. Anlagen

1. Fragebogen zur Aufnahme einer gewerblichen


oder freiberuflichen Tätigkeit nebst Ausfüllhilfe

2. Muster der Erklärung gegenüber


dem Betriebsstättenfinanzamt zur
Religionszugehörigkeit für die Erhebung der
pauschalen Lohnsteuer nach § 40a Abs. 1, 2a
und 3 EStG

3. Gesetzlich verankerte Aufzeichnungs- und


Mitwirkungspflichten

54 | D Anhang
D Anhang | 55
56 | D Anhang
D Anhang | 57
58 | D Anhang
D Anhang | 59
60 | D Anhang
D Anhang | 61
62 | D Anhang
D Anhang | 63
64 | D Anhang
D Anhang | 65
66 | D Anhang
D Anhang | 67
Anlage 2

Muster

Erklärung gegenüber dem Betriebsstättenfinanzamt zur Religionszugehörigkeit für die Erhe­


bung der pauschalen Lohnsteuer nach § 40a Abs. 1, 2a und 3 EStG

Finanzamt

Arbeitgeber:

Name der Firma

Anschrift:

Arbeitnehmer:

Name, Vorname

Anschrift:

Ich, der vorbezeichnete Arbeitnehmer, erkläre, dass ich

 bereits zu Beginn meiner Beschäftigung bei dem obengenannten Arbeitgeber

 seit dem

keiner Religionsgemeinschaft angehöre, die Kirchensteuer erhebt.

Ich versichere, die Angaben in dieser Erklärung wahrheitsgemäß nach bestem Wissen und Gewis-
sen gemacht zu haben und werde den Eintritt in eine steuererhebende Religionsgemeinschaft dem
Arbeitgeber unverzüglich anzeigen. Mir ist bekannt, dass die Erklärung als Grundlage für das Besteu-
erungsverfahren dient und meinen Arbeitgeber berechtigt, von der Entrichtung von Kirchensteuer
auf den Arbeitslohn abzusehen.

Ort, Datum Unterschrift des Arbeitnehmers

Diese und jede weitere Erklärung über den Beitritt zu einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft
sind vom Arbeitgeber zum Lohnkonto zu nehmen.

68 | D Anhang
Anlage 3

Katalog wichtiger, gesetzlich verankerter


Aufzeichnungs- und Mitwirkungspflichten
Mitwirkungspflichten Verlangen – vorzulegen. Damit Ihre Betriebsaus-
(§§ 90 ff und § 200 AO) gaben berücksichtigt werden können, müssen
Dem Finanzamt müssen alle für die Besteu- Sie auf Verlangen den Empfänger der Betriebs-
erung erheblichen Tatsachen vollständig und ausgaben benennen (§ 160 AO). Für Zwecke der
wahrheitsgemäß offen gelegt werden. Unter- Umsatzsteuer müssen Sie Rechnungen, die Sie
lagen (Urkunden, Geschäftspapiere, Verträge, ausgestellt oder empfangen haben, aufbewah-
sonstige Aufzeichnungen) sind gemäß §  147 ren (§ 14b UStG).
AO aufzubewahren und dem Finanzamt  – auf

Aufzeichnungspflichten
Vorschrift Inhalt

§ 4 Abs. 3 Satz 5 EStG Laufende Führung eines besonderen Verzeichnisses


(für die Einnahmenüberschussrechnung) für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens und des
Umlaufvermögens

§ 4 Abs. 4a Satz 6 EStG Verpflichtung zur gesonderten Aufzeichnung der


Entnahmen und Einlagen

§ 4 Abs. 7 EStG Aufzeichnungspflichten für alle Aufwendungen im


Sinne des § 4 Abs. 5 EStG, z. B. Bewirtungskosten
oder Geschenke

§ 4g Abs. 4 EStG Laufende Führung eines besonderen Verzeichnisses


für Wirtschaftsgüter, für die ein Ausgleichsposten
nach § 4g Abs. 1 EStG gebildet wurde

§ 5 Abs. 1 Satz 3 EStG Verzeichnis bei Ausübung steuerlicher Wahlrechte in


der Steuerbilanz

§ 6 Abs. 2 Satz 4 EStG Laufende Führung eines besonderen Verzeichnisses


für geringwertige Wirtschaftsgüter des Anlage­
vermögens, wenn deren Wert 150 Euro übersteigt

§ 6c Abs. 2 EStG Laufend zu führendes Verzeichnis über


§ 6b-Rücklage

§ 7a Abs. 8 EStG Laufende Führung eines besonderen Verzeichnisses


für Wirtschaftsgüter, für die erhöhte Absetzungen
oder Sonderabschreibungen vorgenommen werden

D Anhang | 69
Vorschrift Inhalt

§ 7g Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 EStG Aufzeichnungspflichten bei Inanspruchnahme von


Investitionsabzugsbeträgen

§ 41 Abs. 1 EStG, §§ 4 und 5 LStDV Aufzeichnungen des Arbeitgebers beim Lohnsteuer-
abzug – Führung eines Lohnkontos

§§ 143, 144 AO Verpflichtung von gewerblichen Unternehmern zur


Aufzeichnung des Wareneingangs
und -ausgangs

§ 146 AO Tägliche Aufzeichnung der Kasseneinnahmen und


-ausgaben

§ 22 UStG, § 63 UStDV u. a. Aufzeichnung der vereinbarten Entgelte für
ausgeführte Lieferungen und sonstige Leistungen
und der vereinnahmten Entgelte (Anzahlungen/
Vorauszahlungen) für noch nicht ausgeführte
Lieferungen und Leistungen; Aufzeichnung der
Bemessungsgrundlage für unentgeltliche Wertab-
gaben

§ 62 UStDV Nachweis der Vorsteuerbeträge durch Vorlage der


Rechnungen und Einfuhrbelege im Original

§ 65 UStDV Aufzeichnungspflichten eines umsatzsteuerlichen


Kleinunternehmers

Sind Sie bereits nach außersteuerlichen Rege- umsatzsteuerlichen Aufzeichnungen müssen


lungen verpflichtet, Bücher und Aufzeichnun- so beschaffen sein, dass das Finanzamt einen
gen zu führen, haben Sie diese Verpflichtung Überblick über Ihre Umsätze und abziehbaren
auch für die Besteuerung zu erfüllen. Vorsteuern erhält.

Die Aufzeichnungen müssen vollständig, richtig, Das Finanzamt ist verpflichtet, die Besteue-
zeitgerecht und geordnet vorliegen (§ 145 ff AO), rungsgrundlagen (Gewinn) zu schätzen, wenn es
damit diese Aufzeichnungen der Besteuerung diese anhand der vorgelegten Unterlagen nicht
zugrunde gelegt werden können (§ 158 AO). Die ermitteln oder berechnen kann (§ 162 AO).

70 | D Anhang
II. Adressen (ohne Gewähr)

Ministerien auf Landesebene Ministerien auf Bundesebene

Sächsisches Staatsministerium der Finanzen Bundesministerium der Finanzen


Carolaplatz 1 Dienstsitz Berlin
01097 Dresden Wilhelmstraße 97
Tel.: 0351/564-0, 10117 Berlin
Fax: 0351/564-4029 Tel.: 030/18 682-0, Fax: 0 30/18 3260
E-Mail: post@smf.sachsen.de E-Mail: buergerreferat@bmf.bund.de
Internet: www.smf.sachsen.de Internet: www.bundesfinanzministerium.de

Sächsisches Staatsministerium für Wirt- Bundesministerium für Wirtschaft und


schaft, Arbeit und Verkehr Energie
Wilhelm-Buck-Straße 2 Dienstbereich Berlin
01097 Dresden Scharnhorststraße 34-37
Tel.: 0351/564-0 10115 Berlin
Internet: www.smwa.sachsen.de Postanschrift: 11019 Berlin
Tel.: 030/18 615 0, Fax: 030/18 615 7010
Sächsisches Staatsministerium für Soziales Infotelefon:
und Verbraucherschutz Mittelstand/Existenzgründung:
Albertstraße 10 030/340 60 65 60
01097 Dresden Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 20:00 Uhr
Tel.: 0351/564-0 Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Internet: www.sms.sachsen.de Förderberatung:
030/18 615 8000
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 16:00 Uhr
Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr
E-Mail: kontakt@bmwi.bund.de
Internet: www.bmwi.de und das Gründerportal
www.existenzgruender.de

D Anhang | 71
Dienst- und Fachaufsicht über die Finanzamt Döbeln
sächsischen Finanzämter Burgstraße 31
04720 Döbeln
Landesamt für Steuern und Finanzen Tel.: 03431/653-30, Fax: 03431/653-444
Außenstelle Chemnitz
Brückenstraße 10 Finanzamt Dresden Nord
09111 Chemnitz Rabener Straße 1
Tel.: 0371/457-0, Fax: 0371/457-2234 01069 Dresden
E-Mail: poststelle@lsf.smf.sachsen.de Tel.: 0351/4691-0, Fax: 0351/4691-9000
Internet: www.lsf.sachsen.de
Finanzamt Dresden Süd
Rabener Straße 1
Finanzämter des Freistaates Sachsen 01069 Dresden
Tel.: 0351/4691-0, Fax: 0351/4691-9999
Finanzamt Annaberg
Magazingasse 16 Finanzamt Eilenburg
09456 Annaberg Walther-Rathenau-Straße 8
Tel.: 03733/427-0, Fax: 03733/427-9000 04838 Eilenburg
Tel.: 03423/660-0, Fax: 03423/660-460
Finanzamt Bautzen
Wendischer Graben 3 Finanzamt Freiberg
02625 Bautzen Brückenstraße 1
Tel.: 03591/488-0, Fax: 03591/488-8888 09599 Freiberg
Tel.: 03731/379-0, Fax: 03731/379-9881
Finanzamt Borna
Brauhausstraße 8 Finanzamt Freital
04552 Borna Coschützer Straße 8-10
Tel.: 03433/872-0, Fax: 03433/872-255 01705 Freital
Tel.: 0351/6478-0, Fax: 0351/6478-100
Finanzamt Chemnitz-Mitte
Straße der Nationen 2-4 Finanzamt Görlitz
09113 Chemnitz Sonnenstraße 7
Tel.: 0371/467-0, Fax: 0371/467-9000 02826 Görlitz
Tel.: 03581/875-0, Fax: 03581/875-1100
Finanzamt Chemnitz-Süd
Paul-Bertz-Straße 1 Finanzamt Grimma
09120 Chemnitz Lausicker Straße 2
Tel.: 0371/279-0, Fax: 0371/227-065 04668 Grimma
Tel.: 03437/940-0, Fax: 03437/940-5000

72 | D Anhang
Finanzamt Hohenstein-Ernstthal Finanzamt Pirna
Schulstraße 34 Emil-Schlegel-Straße 11
09337 Hohenstein-Ernstthal 01796 Pirna
Tel.: 03723/745-0, Fax: 03723/745-399 Tel.: 03501/551-0, Fax: 03501/551-201

Finanzamt Hoyerswerda Finanzamt Plauen


Pforzheimer Platz 1 Europaratstraße 17
02977 Hoyerswerda 08523 Plauen
Tel.: 03571/460-0, Fax: 03571/460-1050 Tel.: 03741/7189-0, Fax: 03741/7189-9000

Finanzamt Leipzig I Finanzamt Schwarzenberg


Wilhelm-Liebknecht-Platz 3-4 Karlsbader Straße 23
04105 Leipzig 08340 Schwarzenberg
Tel.: 0341/559-0, Fax: 0341/559-3640 Tel.: 03774/161-0, Fax: 03774/161-100

Finanzamt Leipzig II Finanzamt Stollberg


Nordplatz 11 Hohensteiner Straße 54
04105 Leipzig 09366 Stollberg
Tel.: 0341/559-0, Fax: 0341/559-2505 Tel.: 037296/522-0, Fax: 037296/522-9000

Finanzamt Löbau Finanzamt Zschopau


Georgewitzer Straße 40 August-Bebel-Straße 17
02708 Löbau 09405 Zschopau
Tel.: 03585/455-0, Fax: 03585/455-100 Tel.: 03725/293-0, Fax: 03725/293-1070

Finanzamt Meißen Finanzamt Zwickau


Heinrich-Heine Straße 23 Lessingstraße 15
01662 Meißen 08056 Zwickau
Tel.: 03521/718-0, Fax: 03521/718-2000 Tel.: 0375/28368-0, Fax: 0375/28368-9999

Finanzamt Mittweida
Robert-Koch-Straße 17
09648 Mittweida
Tel.: 03727/987-0, Fax: 03727/987-333
Die sächsischen Finanzämter sind auch im Inter-
Finanzamt Oschatz net unter www.finanzamt.sachsen.de zu finden.
Dresdner Straße 77 Hier können Sie u.  a. Öffnungszeiten sowie
04758 Oschatz weitere Informationen über Ihr zuständiges
Tel.: 03435/978-0, Fax: 03435/978-366 Finanzamt abrufen.

D Anhang | 73
Weitere Landesbehörden Handwerkskammer Dresden
Am Lagerplatz 8
Landesdirektion Sachsen 01099 Dresden
Altchemnitzer Straße 41 Tel.: 0351/464030, Fax: 0351/4719188
09120 Chemnitz Internet: www.hwk-dresden.de
Tel.: 0371/532-0, Fax: 0371/532-1929
E-Mail: post@lds.sachsen.de Handwerkskammer zu Leipzig
Internet: www.lds.sachsen.de Dresdner Straße 11-13
04103 Leipzig
Tel.: 0341/2188-0, Fax: 0341/2188-499
Industrie- und Handelskammern Internet: www.hwk-leipzig.de

Industrie- und Handelskammer Chemnitz


Straße der Nationen 25 Weitere Kammern
09111 Chemnitz
Tel.: 0371/6900-0, Fax: 0371/191565 Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen
Internet: www.chemnitz.ihk24.de Emil-Fuchs-Straße 2
04105 Leipzig
Industrie- und Handelskammer Dresden Tel.: 0341/56336-0, Fax: 0341/56336-20
Langer Weg 4 Internet: www.sbk-sachsen.de
01239 Dresden
Tel.: 0351/2802-0, Fax: 0351/2802-280 Wirtschaftsprüferkammer
Internet: www.dresden.ihk.de Landesgeschäftsstelle Berlin
Rauchstraße 26
Industrie- und Handelskammer zu Leipzig 10787 Berlin
Goerdelerring 5 Tel.: 030/726161-0, Fax: 030/726161-212
04109 Leipzig Internet: www.wpk.de
Tel.: 0341/1267-0, Fax: 0341/1267-1421
Internet: www.leipzig.ihk.de Rechtsanwaltskammer Sachsen
Glacisstraße 6
01099 Dresden
Handwerkskammern Tel.: 0351/31859-0, Fax: 0351/3360899
Internet: www.rak-sachsen.de
Handwerkskammer Chemnitz
Limbacher Straße 195 Notarkammer Sachsen
09116 Chemnitz Königstraße 23
Tel.: 0371/5364-0, Fax: 0371/5364-222 01097 Dresden
Internet: www.hwk-chemnitz.de Tel.: 0351/8072-70, Fax: 0351/8072-750
Internet: www.notarkammer-sachsen.de

74 | D Anhang
Ingenieurkammer Sachsen Banken
Hauptgeschäftsstelle Dresden
Annenstraße 10 Sächsische Aufbaubank GmbH (SAB)
01067 Dresden Pirnaische Straße 9
Tel.: 0351/43833-60, Fax: 0351/43833-80 01069 Dresden
Internet: www.ing-sn.de Tel.: 0351/4910-0, Fax: 0351/4910-4000
Internet: www.sab.sachsen.de
Architektenkammer Sachsen
Haus der Architekten Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Goetheallee 37 Palmengartenstraße 5-9
01309 Dresden 60325 Frankfurt/Main
Tel.: 0351/31746-0, Fax: 0351/31746-44 Tel.: 069/7431-0, Fax: 069/7431-2944
Internet: www.AKSachsen.org E-Mail: info@kfw.de
Internet: www.kfw.de

III. Abkürzungsverzeichnis

Abs.  Absatz IdNr. Steuer-Identifikationsnummer


AfA Absetzungen für Abnutzung i. d. R. in der Regel
AG Aktiengesellschaft i. H. v. in Höhe von
AO Abgabenordnung i. V. m. in Verbindung mit
BStBl Bundessteuerblatt KG Kommanditgesellschaft
bzw. beziehungsweise KStG Körperschaftsteuergesetz
d. h. das heißt LStDV Lohnsteuer-Durchführungs­
ELStAM Elektronische Lohnsteuerabzugs- verordnung
merkmale o. g. oben genannt(e)
EStG Einkommensteuergesetz OHG Offene Handelsgesellschaft
EStDV Einkommensteuer-Durchführungs- Pkw Personenkraftwagen
verordnung SGB Sozialgesetzbuch
ggf. gegebenenfalls sog. sogenannte
e. V. eingetragener Verein SolZG Solidaritätszuschlaggesetz
GbR Gesellschaft bürgerlichen Rechts u. a. unter anderem
GewStG Gewerbesteuergesetz USt Umsatzsteuer
GmbH Gesellschaft mit beschränkter UStG Umsatzsteuergesetz
Haftung UStDV Umsatzsteuer-Durchführungs­
GuV Gewinn- und Verlustrechnung verordnung
GWG Geringwertiges Wirtschaftsgut usw. und so weiter
f. bzw. ff. folgende bzw. fortfolgende z. B. zum Beispiel
HGB Handelsgesetzbuch zzgl. zuzüglich

D Anhang | 75
76 |
Impressum

Herausgeber und Redaktion:


Sächsisches Staatsministerium der Finanzen
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Carolaplatz 1
01097 Dresden
Telefon: +49 351 564 4061
E-Mail: presse@smf.sachsen.de

Bürgerbeauftragte:
Christin Nowak, Telefon: (0351) 5 64 40 65, E-Mail: info@smf.sachsen.de

Gestaltung und Satz:


SV SAXONIA Verlag GmbH

Druck:
Neue Druckhaus Dresden GmbH

Fotonachweis:
Titel: Syda Productions – fotolia.com

Auflage:
8. Auflage 2015 (Rechtsstand: 1. August 2015), 18.000 Stück

Bezug:
Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei:
Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung
Telefon: +49 351 2103 671/72
Internet: www.publikationen.sachsen.de

Verteilerhinweis:
Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer
verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben.
Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von
sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies
gilt für alle Wahlen.
Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an
Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben
parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist auch die Weitergabe
an Dritte zur Verwendung bei der Wahlwerbung.
Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die vorliegende
Druckschrift nicht so verwendet werden, dass dies als Parteinahme des Herausgebers
zu Gunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.
Diese Beschränkungen gelten unabhängig vom Vertriebsweg, also unabhängig davon,
auf welchem Wege und in welcher Anzahl diese Informationsschrift dem Empfänger
zugegangen ist. Erlaubt ist jedoch den Parteien, diese Informationsschrift zur
Unterrichtung ihrer Mitglieder zu verwenden.

Copyright
Diese Veröffentlichung ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die des Nach-
druckes von Auszügen und der fotomechanischen Wiedergabe, sind dem Herausgeber
vorbehalten.

Das könnte Ihnen auch gefallen