Sie sind auf Seite 1von 2

489 60

60 Orthomyxo-Viren: Influenza
D. Falke

> > Einleitung agglutinationshemmung maßgebend sind. Sie bestimmen


die serologische Spezifität der Subtypen und deren Varian-
Die Verursacher der Influenza (»Grippe«), Influenza-Virus A, B, C, ten. Das HA-Molekül besteht aus 2 Untereinheiten, HA1
stellen Genera in der Familie der Orthomyxo-Viren dar und kommen und HA2, die durch zelluläre Proteasen (entweder Trypsin-
in vielen, sich abwechselnden Subtypen vor. 1918 hat die Pandemie ähnlich oder Furin) aus einem gemeinsamen Proteinvorläufer
der »Spanischen Grippe« 50 Mio. Todesopfer gefordert. Die Morbidi- generiert werden (»cleavage«). Durch die Spaltung wird das
tät betrug 25–40%, dabei ist in Wien z. B. der Maler Egon Schiele ge- Influenza-Virus infektiös. HA1 ist für die Bindung an den
storben. Weitere Pandemien 1957 und 1968 waren von geringerer, Virusrezeptor (Neuraminsäure) auf der Zelloberfläche ver-
aber signifikanter Letalität (»Übersterblichkeit«) begleitet. In den USA antwortlich, während HA2 für die Fusion der Virushülle mit
sterben alljährlich im Durchschnitt der Jahre etwa 36 000 Personen an der Membran des Endosoms zuständig ist.
der Influenza, in Deutschland 8 000–12 000. 4 Die Neuraminidase-Aktivität (N) ist in der Hülle des Virions
neben den Hämagglutinin-Spikes in Form kleinerer Spikes
Steckbrief lokalisiert. Sie ist für die Immunität von untergeordneter Be-
deutung, aber wichtig für Freisetzung, Adsorption und
Penetration.
4 Das Nukleokapsid (NP) enthält die RNA-Genomsegmente
und ist der Sitz der typenspezifischen Kapsidantigene, d. h.
sie bestimmen die Zugehörigkeit zu Typ A, B, C. Diese haben
keine Beziehung zur Neutralisation und auch nicht zur Häm-
agglutinationshemmung.
4 Das Matrix-Protein (M) befindet sich direkt unter der Lipid-
hülle und enthält ebenfalls typenspezifische Antigene. Ent-
sprechende Antikörper werden weder in der diagnostischen
KBR noch im Hämagglutinations-Hemmungstest erfasst.
4 Das Virus enthält ferner 3 Replikasen (PB1, PB2 und PA)
und ein Nichtstrukturprotein (NS).

Eine Zusammenstellung »Eigenschaften des Virus« findet sich in


60.1 Beschreibung . Tab. 61.1.

Genom Typen und Subtypen


Die 8 segmentierten ss-RNA-Moleküle der Orthomyxo-Viren Man bezeichnet die Virusstämme, die das gleiche Kapsidantigen
besitzen (–)-Strang-Polarität. Durch die im Virion enthaltene haben, als Typ (A, B oder C). Nur der Typ A weist bei konstantem
»Replikase« wird ein (+)-Strang dieser Moleküle gleich zu Beginn Kapsidantigen hinsichtlich seiner Hüllproteine wesentliche
der Replikation abgelesen. Erst dann kann die Synthese von Strukturverschiedenheiten auf: die Spikes der Hülle kommen
mRNA für 11 Proteine beginnen. beim Menschen als mehrere, serologisch distinkte Subtypen vor
Die 3 Typen (A, B und C) entsprechen 3 Genera. (H1, H2, H3, bzw. N1, N2, ...).
Insgesamt kennt man 16 verschiedene Hämagglutinine
Morphologie (H1–16) und 9 Neuraminidasen (N1–9). Man findet sie beim
Das Influenza-Virus besteht aus einem helikalen, segmentierten Geflügel und bei Wildvögeln.
Ribonukleokapsid, das von einer Hülle mit nach außen ragenden Die Bezeichnung eines Influenza-Virus ergibt sich aus einer
Spikes umgeben ist. Formel, z. B. A/Hongkong/1/68 (H3N2). Dabei ist A die Typen-
Die Bauelemente des Influenza-Virus sind: bezeichnung; der Ortsname bezieht sich auf den Fundort. Die
4 Das Hämagglutinin (H oder HA) bildet die größeren Ziffer 1 gibt die Nummer des jeweils isolierten Stamms an; die
»spikes« auf der Virushülle (Steckbrief) und enthält Antigen- Zahl 68 bezieht sich auf das Isolierungsjahr. H3N2 gibt die Num-
determinanten, die für die Neutralisation und für die Häm- mern von H oder N an.
490 Kapitel 60 · Orthomyxo-Viren: Influenza

Antigenwandel und Varianten (s. u.), z. T. ohne selbst zu erkranken. Als erwiesen gilt, dass In-
Der Typ A des Influenza-Virus führt zu einem periodischen, alle fluenza-Virus vom Schwein auf den Menschen und Vogelspezies
10–30 Jahre zu beobachtenden Auftauchen von neuen Subtypen. (auch innerhalb dieser) und umgekehrt übertragen werden kann.
Dabei treten Viren mit völlig neuen H- oder N-Proteinen auf, Dies wird erleichtert durch das enge Zusammenleben von
gegen die in der Bevölkerung keine Immunität auf Grund der Mensch, Schwein und Geflügel in Südchina.
früheren Exposition gegenüber Influenza-Viren vorliegt. Dies Für den Subtypenwandel spielt das Schwein eine wichtige Rol-
erlaubt es dem Virus, sich weltweit auszubreiten, was sich im Auf- le: Als Träger von Doppelinfektionen dient es quasi als »Misch-
treten einer neuen Pandemie zeigt. Der dabei auftretende plötz- gefäß« für die rekombinierenden RNA-Segmente von aviären
liche Wechsel der H- oder N-Antigene wird als antigenic shift und/oder humanen Influenza-Viren.
bezeichnet. Die Antigenformeln der Pandemie-Stämme sind in . Tab. 60.1
Unabhängig von diesem in langen Zeitabständen erfolgenden aufgeführt. Die hochvirulenten H5N1-, H7N7- und H9N2-Viren
»großen« Antigenwandel kommen zwischenzeitlich kleinere des Geflügels infizieren zwar den Menschen, werden aber nur
Antigenveränderungen der H- und N-Proteine auf Grund von sehr ineffizient und selten von Mensch zu Mensch übertragen,
Mutationen einzelner Aminosäuren in antigenen Determinanten da die Rezeptorbindungstasche im HA1 nicht optimal auf die
vor; sie führen nicht zu neuen Subtypen, sondern nur zu Ab- Struktur des bei Säugetieren vorwiegend vorkommenden Neura-
wandlungen des alten Subtyps (Subtypenvarianten). Dieses Phä- minsäure-Isomers adaptiert ist.
nomen wird antigenic drift genannt. Der Influenza Typ B zeigt Epidemiologisch unterscheiden sich die Influenza-Typen A,
nur wenig Antigendrift. B und C in zweierlei Hinsicht:
Da das Influenza-Genom aus 8 RNA Segmenten besteht, 4 Typ A breitet sich typischerweise pandemisch und epide-
kann es, bei gleichzeitiger Infektion einer Zelle mit 2 verschie- misch aus
denen Influenza-Virus-Subtypen, zum »Austausch« einzelner 4 Typen B und C treten vornehmlich epidemisch oder spora-
Genomsegmente kommen (reassortment): dieser ist für den disch auf
Antigenshift verantwortlich. So ist 1968 das Reassortment zwi-
schen einem Virus der Antigenformel H2N2 und einem Enten- Aus . Tab. 60.1 und . Abb. 60.1 lässt sich entnehmen, dass in län-
Virus der Formel H3Nx erfolgt. Das Ergebnis dieser Rekom- geren Zeiträumen Influenza-Viren oder einige ihrer Komponen-
bination war das Hongkong-Virus (H3N2), das dann eine ten wiederkehren.
Pandemie auslöste, da keine neutralisierenden (schützenden) Hat ein gegebener Subtyp in einem bestimmten Jahr eine
Antikörper gegen H3 in der Bevölkerung vorlagen. Wegen des Pandemie verursacht, so folgen periodisch, im Abstand von
neuen H3 besaß das Hongkong-Virus einen starken Selektions- 1–3 Jahren, Epidemien mit wesentlich geringerer Erkrankungs-
vorteil gegenüber dem zuvor zirkulierenden H2N2-Virus. Viren zahl (»Nachwellen«). Hierbei erkranken solche Personen, die
mit der Antigenformel H3Nx hatte man bereits Jahre vorher z. B. während der Pandemie nicht oder nur schwach immunisiert
bei Puten und Enten isoliert. Wahrscheinlich erfolgte diese worden sind. Die Nachwellen erfassen sukzessive immer weniger
Rekombination im Schwein, da sich in dieser Spezies sowohl Personen. Ein Subtyp erfasst im Lauf seiner 15–40 Jahre wäh-
tierische als auch menschliche Influenza-Viren replizieren renden »Amtszeit« bis zu 70% der Weltbevölkerung; bei dieser
können. Durchseuchungsquote ist die Immunität so weit verbreitet, dass
der Subtyp mit seinen Varianten praktisch verschwindet: Die
Seuche ist damit als Pandemie erloschen.
60.2 Rolle als Krankheitserreger Die von kleineren Epidemien ausgefüllte Zeitspanne währt
so lange, bis ein neuer Subtyp entsteht (Antigenshift, s. o.). Dieser
»debütiert« dann mit einer Pandemie, da er in der Lage ist, die
Epidemiologie, Übertragung und Reservoir
Virologie

Die Influenza ist eine hochkontagiöse Krankheit. Jedes Jahr


sterben etwa 0,5–1,0 Mio. Menschen an der Influenza und zahl- . Tab. 60.1. Pandemien durch Influenza-Viren
lose werden mit Pneumonie und Otitis media hospitalisiert. Die Virussubtyp Pandemie- Antigen- Bemerkungen
Übertragung erfolgt durch Tröpfcheninfektion. Haupterkran- beginn formel
kungszeit ist der Winter. Die Hälfte der Infizierten macht die
A3 Hongkong- 1889 H3N8 (?) 1889 H2N2 (?); 1900
Infektion symptomlos durch. Die Dauer der Kontagiosität be-
ähnlich H3N8 (?)
trägt 6–10 Tage.
Der Aufenthaltsort des Influenza-Virus zwischen den großen A1 Schwein-ähnlich 1918 H1N1 »Spanische Grippe«
Pandemien ist im Einzelnen nicht bekannt; jedoch weiß man, A2 Asia 1957 H2N2 »Asiatische Grippe«
dass das in Ostasien gehaltene Hausschwein sowie Pferde, Enten, A3 Hongkong 1968 H3N2 kommen seit 1977
Hühner, Puter und Wildvögel als Wirt für Influenzaviren dienen, gleichzeitig vor
A1 UdSSR 1977 H1N1
über lange Zeitspannen beherbergen und ausscheiden können

Das könnte Ihnen auch gefallen