Warum Makaken Heiße Quellen Lieben

Das könnte Ihnen auch gefallen

Sie sind auf Seite 1von 2

Fachsprachen SoSe

Arbeitsblatt 1. Vorlesung

Warum Makaken heiße Quellen lieben


von Lars Fischer
Menschen sind nicht die einzigen Primaten, die heiße Quellen zu schätzen wissen. Eine
Untersuchung aus Japan zeigt: Affen sind auch nur Menschen - und baden aus den gleichen
Gründen.

Japanmakak in heißer Quelle

1. Seit mehreren Jahrzehnten schon baden Affen in den heißen Quellen im Norden
2. Japans – die Japanmakaken (Macaca fuscata) lernten die natürliche Wärmequelle
3. vermutlich zu schätzen, als sie Menschen in einem Badehaus bei dem gleichen
4. Verhalten beobachteten. Wie jetzt eine Arbeitsgruppe um Rafaela S. C. Takeshita von
5. der Universität Kyoto in »Primates« berichtet, tun sie das vermutlich auch aus dem
6. gleichen Grund: um sich zu entspannen. Das Team um die Forscherin maß die Menge
7. an Stresshormonen in den Kotproben von zwölf erwachsenen Makakenweibchen und
8. stellte fest, dass die heißen Bäder den Stress bei den Tieren deutlich verringerten.
9. Japanmakaken sind die am weitesten nördlich lebenden nichtmenschlichen Primaten
10. und haben sich an die kalten Winter angepasst, indem sie ein besonders dichtes
11. Winterfell ausbilden. Trotzdem setzt die Kälte sie unter Stress, wie ein Vergleich
12. zwischen Sommer und Winter zeigt. Besonders höherrangige Makakenweibchen
13. haben einen erhöhten Stresshormonpegel und sind deswegen im Winter besonders
14. aggressiv, was wiederum den Stress erhöht. Diesen Teufelskreis scheinen sie mit
15. Hilfe der heißen Quellen abzumildern: Je höher der Rang, desto mehr konnten die
16. Tiere baden – was sich dann auch in deutlich weniger Stresshormonen äußerte.

(Quelle: https://www.spektrum.de/alias/bilder-der-woche/warum-makaken-heisse-quellen-lieben/1556990)

1. Unterstreichen Sie die Infinitive im Text. Finden Sie die Übersetzung der Verben.
2. Identifizieren Sie Komposita (Nomen) im Text. Übersetzen Sie sie. Formulieren Sie
sie um.
Makakaweibchen: das Weibchen des Makaken, femela macac
3. Finden Sie die Synonyme im Text: wahrscheinlich, reduzieren, lieben, Dezennium,
studieren, zeigen.
4. Verbinden Sie. Übersetzen Sie die Strukturen.
die Wärmequelle beobachten
eine Arbeitsgruppe um die Forscherin
an den kalten Winter zeigt
das Team tun
aus einem Grund zu schätzen wissen
ein Verhalten anpassen
die Untersuchung berichtet
unter Stress erhöhen
den Stress setzen

5. Richtig oder falsch?


a. Seit dem zehnten Jahr baden die Makaken in heißen Quellen.
b. Sie tun das, weil sie Menschen gesehen haben, die auch in einem Badehaus das
heiße Wasser genossen.
c. Die Affen möchten sich wahrscheinlich auch erholen.
d. Vor dem Baden war der Stresshormonpegel deutlich niedriger.
e. Wegen des Stresses haben sie ein dickes Fell.
f. Das heiße Wasser hilft vor allem den Weibchen den Stress zu reduzieren.
6. Ergänzen Sie die „Sonnen“:

forschen
Affen

7. Beantworten Sie die Frage:


Wer macht was wo und warum?

Das könnte Ihnen auch gefallen