Sie sind auf Seite 1von 1

Michael Ende, Dumme Fragen?

Es war im Gymnasium. Wir sollten lernen, wie Blitze zustande kommen. Man führte uns in den Physiksaal, dort
wurde als Erstes der Hygrometer konsultiert. Die Luft musste trocken sein. Dann wurde die Elektrisiermaschine
mit Wolllappen abgerieben, damit auch nicht die geringste Spur von Feuchtigkeit daran haftete. Danach
kurbelten wir und kurbelten und kurbelten – bis schließlich zwischen Anode und Kathode knackend ein
winziges Fünkchen übersprang.

„Seht ihr“, erklärte der Lehrer befriedigt, „so entstehen die Blitze in der Natur. Nur, dass dort die Entladungen
eben gewaltig groß sind.“

„Aber“, wagte ich zu fragen, „warum muss die Luft und das Gerät denn ganz trocken sein?“

„Weil sich sonst die nötige Spannung zwischen der negativen und der positiven Elektrizität gar nicht erst
aufbauen könnte. Wasser ist bekanntlich ein sehr guter Leiter, und deshalb würde sich die Spannung über die
Feuchtigkeitspartikelchen in der Luft schon vorher ausgleichen. Es käme gar nicht erst bis zur Entladung.“

„Aber“, fragte ich weiter, „Gewitter finden doch meistens bei besonders feuchtem Wetter statt. Warum baut
sich denn dort die Spannung nicht lange schon vorher über die Wasserpartikel in der Luft ab, sodass es nicht
zum Blitz kommt?“

Der Lehrer wurde ärgerlich und meinte, darüber hätten sich schon klügere Leute als ich den Kopf zerbrochen
und ich solle das getrost so hinnehmen. Außerdem täte ich gut daran, mich etwas mehr um meine schlechten
Noten zu kümmern, als dumme Fragen zu stellen.

1. Wie erklärst du dir die Reaktion des Lehrers am Ende des Textes? (3-5 Zeilen)
2. Was meinst du: Gibt es dumme Fragen? (5-7 Reihen)
3. Erzähle eine Situation, in der du erläuterst, wie du einmal auf dumme Fragen reagiert hast! (7
Zeilen)
4. Nenne den Fall, den Artikel und die Pluralform der unterstrichenen Substantive!
5. Analysiere alle Nebensätze nach Inhalt und Form!
6. Schreibe die Wortfamilie von „fragen“! (7 Begriffe)
7. Finde einen Passivsatz im Text, nenne die verwendete Zeitform und wandle ihn danach in einen
Aktivsatz um!
8. Verwandle die direkte Rede aus dem Text in indirekte Rede!
9. Geh beim letzten Abschnitt umgekehrt vor und verwandle aus der indirekten die direkte Rede!
10. Bilde mit folgenden Homonymenpaaren Sätze, so dass der Bedeutungsunterschied klar wird!
die Natur – die Natur, die Spannung – die Spannung, gar – gar, der Leiter – die Leiter
11. Wie heißen die Antonyme?
trocken, Feuchtigkeit, schließlich, befriedigt, Luft, ärgerlich, dumm
12. Suche im Text Synonyme zu folgenden Wörtern!
entstehen, untersuchen, kleinste, drehen, endlich, klein, zufrieden, mächtig, benötigt, früher, verärgert,
intelligent, Zensur, unklug
13. Setze die richtigen Präpositionen ein und bilde Sätze mit den Verben!
fragen ….., sich erkundigen ….., sich interessieren ….., man kommt …..….. Schlussfolgerung, sich den
Kopf zerbrechen ….., sich kümmern …..
14. Bilde je ein abgeleitetes und zusammengesetztes Verb zu folgenden Wörtern und verwende sie in
Sätzen!
lernen, kommen, führen, reiben, fragen, finden, stellen

Das könnte Ihnen auch gefallen