Sie sind auf Seite 1von 6

SBW Neue Medien | Berufsfach- und Berufsmaturitätsschule Romanshorn

M306 - BFS – LG22

Kleinprojekte im eigenen Berufsumfeld abwickeln

Lernjob 3

Projektrealisierung
1. Erläutere selbständig, in eigenen Worten, die Bedeutung einer
regelmässigen Berichterstattung an den Auftraggeber.
2. Erkläre in eigenen Worten mindestens eine Methode, um den
Lernziel(e)
Projektfortschritt zu überwachen.
3. Erstelle selbständig einen korrekten Arbeitsfortschrittsbericht
(Aufbau, Inhalt, Darstellung).
Termin Gemäss Aufgabe (MS Teams)
Sozialform Einzelarbeit
Zeitaufwand 3–4 Stunden
 Modul-Skript, Teil 3
Material / Hilfsmittel
«Projektrealisierung»

Kontextualisierung / Intention
Während der Realisierungsphase ist es für Projektleiter*innen wichtig, den Überblick über die laufen-
den und kommenden Aufgaben zu haben. Dies kannst du mit wöchentlichen Team-Meetings, dem
Kontrollieren des Fertigstellungsgrads und dem stetigen Nachführen des Gantt-Diagramms erreichen.

Vorgehen
a. Studiere das gesamte Modul-Skript, Teil 3 «Projektrealisierung».
b. Erstelle im nachfolgenden Abschnitt «Notizen» eine kurze Zusammenfassung zu jedem Kapi-
tel des Skripts.
c. Lese das Fallbeispiel.
d. Löse die Aufgaben 1 bis 4.

Seite 1 von 6 Schuljahr 2022/23


SBW Neue Medien | Berufsfach- und Berufsmaturitätsschule Romanshorn

Notizen

Controlling

 Überwachung von Projektfortschritt, Ressourcen und Qualität


 Frühzeitiges Erkennen von Problemen und Anpassungen

Nachführen des Gantt-Diagramms

 Visuelle Darstellung des Projektfortschritts


 Planung und Kontrolle von Aufgaben, Ressourcen und Terminen

Projektstatusbericht

 Regelmäßige Berichterstattung an Kunden


 Aktualisierung des Projektfortschritts, Probleme und Problemlösung

Dokumentation

 Erfassen von Informationen, Entscheidungen und Ergebnissen


 Wichtige Grundlage für zukünftige Projekte und Wissensaustausch

Methoden zur Förderung der Zusammenarbeit

 Stand-up-Meetings, Kanban, Scrum


 Effektive Kommunikation und Teamarbeit

Seite 2 von 6 Schuljahr 2022/23


SBW Neue Medien | Berufsfach- und Berufsmaturitätsschule Romanshorn

Fallbeispiel
Gianni vom «Gusto Italiano» möchte eine neue Webseite, auf welcher er das Wochenmenü jeweils
publizieren kann.

Die Webseite soll ein ansprechendes Design haben (Gianni möchte dazu einige Vorschläge) und sta-
tisch mit HTML umgesetzt werden.

Gianni würde für die Webseite in Schweizerfranken bezahlen. Er hat ein finanzielles Budget von CHF
1'500.–.

Das Projektteam für diese Webseite besteht aus 4 Lernpartner*innen: 1 grafische Mitarbeiterin, 1
technischer Mitarbeiter, 1 stellvertretende Projektleiterin und du als Projektleitung. Coach des Pro-
jekts ist Samuel.

Für die Umsetzung einer Webseite (Arbeit von Lernenden) musst du mit folgendem Aufwand rech-
nen:

- Projektdefinition: 1 Arbeitstag
- Projektplanung: 1 Arbeitstag
- Designvorschläge erstellen: ca. 3 Arbeitstage
- Technische Umsetzung der Webseite: ca. 8 Arbeitstage
- Optimierung für Mobile und Tablet sowie Bug-Fixing: 2 Arbeitstage
- Aufschaltung der Webseite: 1 Arbeitstag

Anmerkung: Der aufgelistete Aufwand gilt für das ganze Team (gemeinsamer Aufwand, 1 Arbeitstag
= 8 Stunden)

Projektstart ist der 10. Juli 2023.

In der Projektplanung musst du auch die Schul- und Ferientage miteinberechnen.

Betriebsferien sind vom 24.–30.7.2023.

Am 14.7.2023 findet eine ganztägige firmeninterne Veranstaltung statt, an welcher GL, LB und LP teil-
nehmen.

Die grafische Mitarbeiterin und der technische Mitarbeiter sind vom 17.–23.7.2023 in den Ferien.

1 Lernpartner hat 3 Schultage pro Woche und 2 Arbeitstage pro Woche.

Seite 3 von 6 Schuljahr 2022/23


SBW Neue Medien | Berufsfach- und Berufsmaturitätsschule Romanshorn

Aufgabe 1
Erkläre Schritt für Schritt, wie du am besten den Projektfortschritt überwachst. Nimm dazu Bezug
auf die Theorie. Welche Methoden wählst du für dieses Fallbeispiel (Stand-up-Meeting etc.) und
weshalb?

1. Ich organisiere regelmäßige Stand-up-Meetings (z.B. täglich oder wöchentlich) mit dem Team
an, um den aktuellen Stand der Aufgaben und mögliche Probleme und Hindernisse zu
besprechen.
2. Im Team werden klare Regeln, Abmachungen und allgemeine Normen definier, das fördert
die Teamarbeit und steigert die Effizienz.
3. Ich erstelle ein Gantt-Diagramm, um den Projektfortschritt visuell darzustellen und den
Fertigstellungsgrad der verschiedenen Aufgaben zu überwachen.
4. Ich überprüfe regelmäßig die Verfügbarkeit und den Einsatz der Ressourcen (z.B.
Teammitglieder, Budget, Zeit).
5. Ich nutze Kanban um dem Team gegenüber Transparent zu sein, das fördert die
Zusammenarbeit.

In diesem Fallbeispiel würde ich wöchentliche Stand-up-Meetings wählen, um den Projektfortschritt


zu überwachen und das Team auf dem Laufenden zu halten. Stand-up-Meetings eignen sich gut, um
kurz und effizient Informationen auszutauschen und Probleme frühzeitig zu erkennen.

Aufgabe 2
Du befindest dich mit deinem Team in der Realisierungsphase des Projekts. Die Designvorschläge
wurden bereits dem Kunden gezeigt. Gianni hat sich anschliessend für ein Design entschieden. Die
technische Umsetzung (Coding) ist zu 50% fortgeschritten. Es gibt momentan keine Probleme. Du
merkst aber, dass die Umsetzung leicht (1 Tag) in Verzug ist.
Erstelle basierend auf unserer Vorlage einen Projektstatusbericht, den du dem Kunden sendest. Rei-
che ein PDF deines Statusberichts zusammen mit diesem Auftrag ein.

Aufgabe 3
Erkläre in eigenen Worten die Wichtigkeit einer regelmässigen Berichterstattung an den Kunden.
Nenne mindestens 4 wichtige Punkte.

1. Transparenz: Man zeigt dem Kunden, dass das Projekt kontinuierlich und
professionell bearbeitet wird.
2. Vertrauen: Regelmäßige Updates stärken das Vertrauen des Kunden in das
Projektteam und die erbrachten Leistungen.
3. Problemlösung: Frühzeitiges Erkennen von Problemen oder Verzögerungen
ermöglicht eine schnelle Reaktion und Anpassung des Projektverlaufs.

Seite 4 von 6 Schuljahr 2022/23


SBW Neue Medien | Berufsfach- und Berufsmaturitätsschule Romanshorn

4. Kundenbindung: Durch eine gute Kommunikation und Einbindung des Kunden in den
Projektfortschritt wird die Kundenzufriedenheit erhöht und eine langfristige
Zusammenarbeit gestärkt.

Aufgabe 4
Beschreibe in eigenen Worten die Funktionsweise von Kanban und wie man damit Aufgaben
bewältigen kann. Kannst du dir vorstellen, selbst mit Kanban zu arbeiten? Weshalb?

Kanban ist eine Organisations-Methode, um Prozesse zu organisieren und zu visuel


darzustellen. Mit Kanban werden Arbeitspakete auf Karten geschrieben und in einer Panel
organisiert, die verschiedene Spalten für unterschiedliche Arbeitsstandpunkte (z.B. "To-Do",
"In Arbeit", "Fertig") hat. Durch das Verschieben der Karten von einer Spalte zur nächsten
wird der Fortschritt der sehr einfach dargestellt.
Kanban fördert die Transparenz und Zusammenarbeit im Team, da alle Teammitglieder auf
einen Blick den aktuellen Stand der Aufgaben und die verfügbaren Ressourcen sehen
können. Es kann dabei helfen, Probleme und Arbeitsprozess früh zu identifizieren und zu
beseitigen.
Ich kann mir vorstellen, selbst mit Kanban zu arbeiten, weil es eine flexible und effektive
Methode ist. Auch ist es nicht kompliziert und leicht überschaubar.

Seite 5 von 6 Schuljahr 2022/23


SBW Neue Medien | Berufsfach- und Berufsmaturitätsschule Romanshorn

Checkliste «Projektrealisierung»
Name
Gian Fehr
Kriterium 0 1 2 Bemerkungen
Inhalt
Zu jedem Kapitel sind nachvollzieh-
x
bare Zusammenfassungen enthalten.
Aufgabe 1 beinhaltet mindestens
eine begründete Methode (z.B.
X
Stand-up-Meeting) um den Fort-
schritt zu überwachen.
Ein Projektstatusbericht ist vollstän-
dig und korrekt gem. Vorlage ausge-
x
füllt und als PDF abgegeben (Aufgabe
2).
Aufgabe 3 ist vollständig gelöst. X
Aufgabe 4 ist vollständig gelöst. X
Sprache
Es wird ein korrektes Vokabular ver-
X
wendet.
Form
Zeilenumbrüche sind sauber verarbei-
X
tet.
Es wird mit den bestehenden Format-
vorlagen in diesem Dokument gear- X
beitet.
0 = nicht erreicht
1 = teilweise erreicht
2 = erreicht

Achtung: Das Punktemittel muss gegen Ende Modul selbständig in das BBK übertragen werden (se-
parate Aufgabe via MS Teams).

0 = z.B. mehr als die Hälfte der Checklisten-Kriterien sind mit «0» beurteilt
2 = z.B. alle Checkliste-Kriterien sind mit «2» beurteilt
0 1 2
Übertrag ins BBK

Seite 6 von 6 Schuljahr 2022/23

Das könnte Ihnen auch gefallen