Sie sind auf Seite 1von 3

Name:_____________ Datum: _____________

2. Atombau
2.1 Daltons Atommodell
Nach der altgriechischen Atomtheorie (400 v. Chr.) kommt man bei wiederholter Zerteilung von Materie
irgendwann zu kleinsten, nicht mehr weiter teilbaren Teilchen, den Atomen (atomos, griechisch unteilbar). Diese
von den griechischen Philosophen Demokrit begründete Theorie wurde später von dem Chemiker John Dalton
erneut aufgegriffen. In den Jahren 1803 - 1806 suchte dieser nämlich nach einer Erklärung für das Gesetz der
Erhaltung der Masse. Er griff die „Idee“ aus der Antike wieder auf. Erstmals basierte eine Atomtheorie auf
beobachtbaren Gesetzmäßigkeiten bei chemischen Reaktionen. Das Gesetz zur Erhaltung der Masse wird durch
Existenz von Atomen erklärt. Eine chemische Reaktion ist demnach eine Stoffumwandlung, die auf der
Umgruppierung von Atomen beruht.

Daltons Postulate:
• Elemente bestehen aus ____________, _____________ Teilchen, den ______________.
• Es gibt verschiedene „_______________________________“. Alle Atome eines Elements sind _________
(___________, ____________, etc.), und die Atome verschiedener Elemente sind _________________.
• Bei chemischen Reaktionen werden Atome ______________________________ oder ________________
______________. Dabei werden nie Atome ____________ oder ______________. Eine chemische
Verbindung resultiert aus der Verknüpfung der Atome __________________ Elemente. Eine gegebene
Verbindung enthält immer die ___________________ Atomsorten, die in einem festen _______________
miteinander verknüpft sind.

2.2 Thomsons Atommodell


Im Jahr 1897 konnte John Thomson nachweisen, dass ein Kathodenstrahl aus geladenen,
sehr leichten Teilchen, besteht. Sechs Jahre später stellte er das erste Atommodell auf, das
den Atomen eine innere Struktur zuschrieb.

Thomsons Annahmen – „______________________ modell“:


__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________ Abb. 1: Thomsons Atommodell
__________________________________________________________________________

2.3 Rutherfordscher Streuversuch


Rutherfords Atommodell bildet die Grundlage für das heutige Bild von
Atomen. 1911 führte er einen Versuch durch, der Thomsons Aufbau
der Atome widerlegte. Er beschoss dabei eine dünne Goldfolie (10-6 m)
mit α-Strahlung (= Strahlung, die bei radioaktiven Zerfall von
Atomkernen auftritt, α-Teilchen = He2+-Ionen, 16000km/h) und
detektierte diese mithilfe eines Leuchtschirms.
Abb. 2: Modellhafte Darstellung des Streuversuchs von
Rutherford
Arbeitsauftrag: (https://www.leifiphysik.de/sites/default/files/images/a2f9dfad48a397753fa771507453040f/
1000Streuversuch_Rutherford_Aufbau.svg 03.10.2020).

Formulieren Sie ausgehend von Thomsons Atommodell eine begründete Vermutung über die Verteilung der
Lichtblitze.
_____________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________

Erklärung:
_____________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________
Name:_____________ Datum: _____________
2.4 Atombau aus heutiger Sicht
___________________ (___), __________________ (___) und ___________________(___) werden als Elementar-
teilchen bezeichnet. Da sich Protonen und Neutronen im Kern befinden, werden Sie
____________________________ genannt.

Ein chemisches Element besteht immer aus Atomen


gleicher Protonenzahl, die sich jedoch in der Masse
unterscheiden können. Da die Nukleonen die Masse
eines Atoms bestimmen, können sich die sogenannten
Isotope lediglich in ihrer Neutronenzahl unterscheiden. Protium Deuterium Tritium

Arbeitsauftrag: Geben Sie die Protonen-, Neutronen- und


Elektronenzahl für folgende Atome an: 14C, 12C, 235U, 238U Abb. 3: Isotope des Wasserstoffs

Die von den beiden amerikanischen Physiker Murray Gell-Mann und Georg Zweig 1962 unabhängig voneinander
aufgestellte Hypothese, wonach die Nukleonen aus jeweils drei sogenannten Quarks aufgebaut sind, konnte
einige Jahre darauf bestätigt werden.

2.5 Anordnung der Elektronen in der Atomhülle


2.5.1 Bohr´sche Atommodell (1913) – Elektronenhüllen mit
definierten Bahnen
V: Flammenfärbung

B: ___________________________________________________________

E: ____________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________ Abb. 4: Linienspektren der Alkali- und Erdalkalimetalle
(https://www.seilnacht.com/versuche/spektr02.JPG
______________________________________________________________ 03.10.2020).

______________________________________________________________
______________________________________________________________
______________________________________________________________

kontinuierliches Spektrum vs. Linienspektrum

In weißem Licht kommen alle Wellenlängen des sichtbaren Spektralbereichs vor.


Abb. 5: Kontinuierliches Spektrum von weißem Licht
__________________________________________________________________
(https://lehrerfortbildung-
_____________________________________________________________________________________________
bw.de/st_digital/medienkompetenz/gestaltung-
farbe/physik/spektrum/spektrum.gif 03.10.2020).
_____________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________________________
Name:_____________ Datum: _____________

Niels Bohr nahm das Linienspektrum des Wasserstoffatoms


als Grundlage für sein neues Atommodell.
Bohrs Postulate (Forderung):
1. Das Elektron umkreist den Atomkern auf bestimmten
Kreisbahnen (= diskrete Energiezustände). Jede Bahn
wird mit einem Buchstaben (K, L, M, N…) oder Zahlen
(n=1, 2, 3, 4,…) bezeichnet. Für jede Bahn, auf der das
Elektron den Atomkern umkreist, hat das Elektron
eine bestimmte Energie. Je größer der Radius einer
Abb. 6: Zusammenhang zwischen den Elektronenübergängen im
Bahn, desto größer ist der Energiegehalt. Wasserstoff-Atom und den Linien im Spektrum.

2. Um das Elektron auf weiter außen liegende Bahnen zu bringen (angeregter Zustand), muss Energie zugeführt
werden (es muss Arbeit gegen die elektrostatische Anziehung geleistet werden). Springt das Elektron von
einem angeregten Zustand wieder in den energetischen Grundzustand, wird ein definierter Energiebetrag
freigesetzt und in Form eines Lichtquants (Quant = Energieportion) emittiert. Dem Lichtquant entspricht eine
bestimmte Spektrallinie.

Schwächen des Bohr´schen Atommodells

• Chemische Bindungen können mit dem Modell nicht verstanden werden.


• Aus der Elektrotechnik ist bekannt, dass eine im Kreis bewegte Ladung elektromagnetische Wellen
abstrahlt. Durch diese Strahlungsleistung würden die bewegten Elektronen sehr schnell ihre Energie in
Form von Licht abstrahlen. Die Elektronen würden dann in den Atomkern stürzen.
• Bestimmte Spektrallinien des Wasserstoff-Atoms erweisen sich bei genaueren Messungen als Doppellinien.

Zur weiteren Aufklärung des Aufbaus eines Atoms spielt eine Theorie der Physik, die erst später allgemein
anerkannt wurde, eine bedeutende Rolle: Der Wellen-Teilchen-Dualismus der Elektronen.

Exkurs: Wellen-Teilchen-Dualismus von Quantenobjekten


Quantenobjekte wie Elektronen und Licht haben Wellen- und Teilchencharakter.

Größen zur Charakterisierung als Welle:

• __________________________________________________
• __________________________________________________
• __________________________________________________
• __________________________________________________

Charakterisierung als Teilchen:

Max Planck stellte 1900 die Quantentheorie vor. Danach kann Energie nur in definierten Portionen absorbiert
oder abgestrahlt werden. Die Energieportionen nennt man Quant (Lichtquant = Photon). Der Energiebetrag E
eines Quants ist proportional zur Frequenz der Strahlung. Die Proportionalitätskonstante h ist die Planck-
Konstante (=plancksches Wirkungsquantum). ℎ = 6,62608 ∙ 10-34 Js
E = ___________ = ___________

„Je kleiner die Wellenlänge der Strahlung ist, umso_________________________________________________.“

Das könnte Ihnen auch gefallen