Sie sind auf Seite 1von 15

Allgemeine Krankheitslehre

Zusammengestellt

von

Dr. rer. physiol. Dipl.-Ing. R. Berndt (PhD)

Bad Oeynhausen

2023

1
Allgemeine Krankheitslehre

Ätiologie:

• Eindringen von Mikroorganismen


• Gewalteinwirkung (Trauma)
• Zelluntergang
• Zellproliferation (Tumor)
• Autoimmunvorgänge
• Psyche
• Schlechte Abwehrlage
• Falsche Belastung
• Vorerkrankungen, Veränderungen normaler Verhältnisse

2
Allgemeine Krankheitslehre

Ätiologie:

• Geschlecht und Rasse


• Alter
• Begleiterkrankungen
• Art und Ausprägung der Krankheit
• Lokalisation
• Zeitpunkt des Therapiebeginns
• Therapieart
• Evtl. Komplikationen
• Immunität/Disposition
• Konstitution

3
Allgemeine Krankheitslehre

Ätiologie:
• Falsche Ernährung
• Falsche Lebensführung
• Stress
• Gifte, Chemikalien
• Reizhäufung (Nikotin, Pille, Immobilität, Übergewicht)
• Lärm und Klimaveränderungen
• Fremdkörper
• Anlagebedingt
• Überschießende Abwehr (Allergie)

4
Allgemeine Krankheitslehre

Ätiologie:

Exogene Faktoren

• Schädigende Umweltfaktoren z.B. Trauma,


• falsche Ernährung (Gicht, Adipositas, Vitaminosen),
• gewerbliche Noxen (Stäube, Gase, Allergene) und Infektionserreger

5
Allgemeine Krankheitslehre

Ätiologie:

Endogene Faktoren

• Häufige Erbfaktoren z.B. Stoffwechselerkrankungen, endogene Depressionen,


Asthma.

• Bei manchen Krankheiten wird lediglich die Disposition vererbt (z.B. Hypertonie,
Diabetes, einige psychische Erkrankungen).

• Ob es zum Krankheitsausbruch kommt (Manifestation), hängt auch von exogenen


Faktoren ab (Adipositas, Stress)

6
Allgemeine Krankheitslehre

z. B. Vorerkrankungen:
Nierenerkrankungen prädisponieren zur Ausbildung einer Hypertonie, eine chronische
Entzündung kann bösartig entarten (Tumor), die chronische Bronchitis kann zum
Lungenemphysem (Überblähung) führen.

Altersdisposition: Darmkrebs und Schlaganfall tritt häufig im Alter auf, bestimmte


Knochentumoren häufig bei jungen Menschen.

Geschlechtsdisposition: Herzinfarkt u. Kehlkopfkrebs tritt häufiger bei Männer,


Gallensteine u. Thrombosen häufiger bei Frauen

7
Allgemeine Krankheitslehre

Symptome:

• Gestörtes Befinden
• Subjektives/objektives Bestehen körperlicher, geistiger und/oder seelischer
Störungen und/oder Veränderungen
• Störungen normaler Lebensvorgänge
• Versagen von Regelkreisen

8
Allgemeine Krankheitslehre

Symptome:

• Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsabfall


• Schmerzen
• Rötung, Überwärmung, Schwellung
• Fehlstellung, Bewegungseinschränkung (akut/chronisch)
• Entzündungen
• Fieber
• Veränderungen der Haut u. Schleimhaut
• Atrophie u. Hypertrophie
• Übelkeit und Erbrechen

9
Allgemeine Krankheitslehre

Symptome:

• Blutungen
• Störungen der Atmung
• Störungen der Herztätigkeit
• Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
• Bewusstseinsstörungen
• Persönlichkeitsveränderungen
• Husten u. Schnupfen
• Seh- und Hörstörungen
• Veränderungen von Appetit oder Durst

10
Allgemeine Krankheitslehre

Symptome:

• Gewichtsveränderungen
• Geruch
• Absterben von Gewebe
• Neubildung von Gewebe
• Veränderungen der Hautanhangsgebilde
• Veränderungen des Skeletts
• Schwellungen (Tumor, Ascites, Ödem)

11
Allgemeine Krankheitslehre

Prognose:

Auf Erfahrungen und wissenschaftlichen Kriterien basierende Vorhersage über


Verlauf und Ausgang einer Krankheit.

12
Allgemeine Krankheitslehre

Therapie – Möglichkeiten:

• Medikamente
• Operationen
• Physikalische Therapie: Thermo-, Hydro-, Elektro-, Ergo-, Balneo- und
Physiotherapie
• Verbände, Schonung, Ruhigstellung
• Reizkarenz
• Orthopädietechnik
• Diätetische Maßnahmen
• Psychotherapie
• Alternative Therapieformen (Akupunktur, Homöopathie, Autosuggestion)

13
Allgemeine Krankheitslehre

Therapie – Möglichkeiten:

• Impfungen
• Medikamente
• Aufklärung, Schulung, Ausbildung
• Asepsis + Antisepsis
• Desinfektion + Hygiene + Sterilisation
• Vorsorgeuntersuchungen
• Richtige Vorbereitung (Kleidung, Ausrüstung, Warm up vor dem Sport)
• Heilverfahren
• Urlaub
• Umschulungen

14
Allgemeine Krankheitslehre

Diagnostische Schritte
- Inspektion
- Palpation
- Auskultation
- Perkussion
- Funktionsanalyse
- Spezielle Untersuchungen zur Differentialdiagnostik
a) Laboruntersuchungen
b) Röntgen, CT, MRT, Szintigraphie, PET, Sonographie
c) EKG, EEG, Spirometrie, Ergometrie
d) Endoskopie mit + ohne Biopsie
e) Histologie + Zytologie

15

Das könnte Ihnen auch gefallen