Sie sind auf Seite 1von 344

EINLEITUNG

RST mille

EINLEITUNG 0
ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG
UND EINSTELLUNGEN 2
MOTOR 3
KRAFTSTOFFSYSTEM 4
KÜHLSYSTEM 5
ELEKTRISCHE ANLAGE 6
FAHRWERK 7
INFORMATIONEN ZU DEN
REPARATUREN 8
ANALYTISCHES
INHALTSVERZEICHNIS i

Release 00/2001 - 11 0 - 1 - 00
EINLEITUNG
RST mille

EINLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS
0.1 HANDBUCHAUSGABE/RELEASE
00/2001-11 ...................................... 0-3-00
0 0.1.1 INFORMATIONEN ÜBER DAS ARGUMENT
DES HANDBUCHS................................ 0-3-00
0.1.2 LISTE DER HANDBUCHAUSGABEN .. 0-3-00
0.2 LEITFADEN...................................... 0-6-00

1 0.3 VORWORT ....................................... 0-7-00


0.4 BEZUGSUNTERLAGEN ................... 0-7-00
0.4.1 WERKSTATTHANDBÜCHER – MOTOR 0-7-00
0.4.2 ERSATZTEILKATALOG ....................... 0-7-00
2 0.4.3 HANDBÜCHER - SPEZIALWERKZEUGE 0-7-00
0.4.4 BETRIEBS- UND
INSTANDHALTUNGSANLEITUNGEN . 0-7-00
0.5 SICHERHEITSHINWEISE................. 0-8-00

3 0.5.1 VORSICHTSMASSNAHMEN UND


ALLGEMEINE INFORMATIONEN ........ 0-8-00
0.5.2 VOR DEM AUSBAU DER
BESTANDTEILE.................................... 0-8-00
0.5.3 AUSBAU DER BESTANDTEILE........... 0-8-00
4 0.5.4 ERNEUTE MONTAGE DER
BESTANDTEILE.................................... 0-8-00
0.6 SICHERHEITSHINWEISE IM
HANDBUCH ..................................... 0-9-00

5 0.6.1 HINWEISE ZUM


HANDBUCHNACHSCHLAG ................. 0-9-00
0.7 ABKÜRZUNGEN/SYMBOLE/
KENNZEICHEN.............................. 0-10-00

0 - 2 - 00 Release 00/2001 - 11
EINLEITUNG
RST mille

0.1 HANDBUCHAUSGABE/RELEASE 00/2001-11 Seite Nr.# Release Seite Nr.# Release


Veröffentlichungsdatum der ersten Ausgabe (Release
2-1 -00 ........................ 00 2-41 -00 ...................... 00
00) und nachfolgende Ausgaben:
2-2 -00 ........................ 00 2-42 -00 ...................... 00
Erste Ausgabe (Release 00) ………….....November 2001
2-3 -00 ........................ 00 2-43 -00 ...................... 00
0.1.1 INFORMATIONEN ÜBER DAS ARGUMENT
DES HANDBUCHS 2-4 -00 ........................ 00 2-44 -00 ...................... 00

Nach dem Erhalt einer neuen „Release“ muss das 2-5 -00 ........................ 00 2-45 -00 ...................... 00
Handbuch entsprechend erneuert werden. 2-6 -00 ........................ 00 2-46 -00 ...................... 00
. 2-7 -00 ........................ 00 2-47 -00 ...................... 00
Die Seiten der letzten Ausgabe in das Handbuch
einfügen und die dadurch ersetzten Seiten 2-8 -00 ........................ 00 2-48 -00 ...................... 00
entfernen (auch wenn es sich um Seiten der 2-9 -00 ........................ 00 2-49 -00 ...................... 00
vorausgehenden Ausgabe handelt).
2-10 -00 ...................... 00 2-50 -00 ...................... 00
GEFAHR 2-11 -00 ...................... 00 2-51 -00 ...................... 00
Bringt man das Handbuch nicht auf dem neusten
Stand und werden die alten Seiten nicht entfernt, kann 2-12 -00 ...................... 00 2-52 -00 ...................... 00
es während der Konsultation zu Schwierigkeiten 2-13 -00 ...................... 00 2-53 -00 ...................... 00
kommen und es ist möglich, dass seitens der
zuständigen Personen falsche Eingriffe am Fahrzeug 2-14 -00 ...................... 00 2-54 -00 ...................... 00
und an Gegenständen vorgenommen werden.
2-15 -00 ...................... 00 2-55 -00 ...................... 00
Das Handbuch ist in 10 Kapitel auf insgesamt 376 2-16 -00 ...................... 00 2-56 -00 ...................... 00
Seiten, die nachstehend aufgelistet werden, unterteilt.
2-17 -00 ...................... 00 2-57 -00 ...................... 00
WICHTIG Hinsichtlich der Seitennomenklatur
bezüglich des Handbuchtyps (insbesondere für die 2-18 -00 ...................... 00 2-58 -00 ...................... 00
Definition der Seitennummer) verweisen wir auf den 2-19 -00 ...................... 00 2-59 -00 ...................... 00
Paragraph 0.2 (LEITFADEN).
2-20 -00 ...................... 00 2-60 -00 ...................... 00
0.1.2 LISTE DER HANDBUCHAUSGABEN
2-21 -00 ...................... 00 2-61 -00 ...................... 00
2-22 -00 ...................... 00 2-62 -00 ...................... 00
Seite Nr.# Release Seite Nr.# Release 2-23 -00 ...................... 00 2-63 -00 ...................... 00
0-1 -00 ........................ 00 1-6 -00 .........................00 2-24 -00 ...................... 00 2-64 -00 ...................... 00
0-2 -00 ........................ 00 1-7 -00 .........................00 2-25 -00 ...................... 00 2-65 -00 ...................... 00
0-3 -00 ........................ 00 1-8 -00 .........................00 2-26 -00 ...................... 00 2-66 -00 ...................... 00
0-4 -00 ........................ 00 1-9 -00 .........................00 2-27 -00 ...................... 00 2-67 -00 ...................... 00
0-5 -00 ........................ 00 1-10 -00 .......................00 2-28 -00 ...................... 00 2-68 -00 ...................... 00
0-6 -00 ........................ 00 1-11 -00 .......................00 2-29 -00 ...................... 00 3-1 -00 ........................ 00
0-7 -00 ........................ 00 1-12 -00 .......................00 2-30 -00 ...................... 00 3-2 -00 ........................ 00
0-8 -00 ........................ 00 1-13 -00 .......................00 2-31 -00 ...................... 00 3-3 -00 ........................ 00
0-9 -00 ........................ 00 1-14 -00 .......................00 2-32 -00 ...................... 00 3-4 -00 ........................ 00
0-10 -00 ...................... 00 1-15 -00 .......................00 2-33 -00 ...................... 00 3-5 -00 ........................ 00
0-11 -00 ...................... 00 1-16 -00 .......................00 2-34 -00 ...................... 00 3-6 -00 ........................ 00
0-12 -00 ...................... 00 1-17 -00 .......................00 2-35 -00 ...................... 00 3-7 -00 ........................ 00
1-1 -00 ........................ 00 1-18 -00 .......................00 2-36 -00 ...................... 00 3-8 -00 ........................ 00
1-2 -00 ........................ 00 1-19 -00 .......................00 2-37 -00 ...................... 00 3-9 -00 ........................ 00
1-3 -00 ........................ 00 1-20 -00 .......................00 2-38 -00 ...................... 00 3-10 -00 ...................... 00
1-4 -00 ........................ 00 1-21 -00 .......................00 2-39 -00 ...................... 00 3-11 -00 ...................... 00
1-5 -00 ........................ 00 1-22 -00 .......................00 2-40 -00 ...................... 00 3-12 -00 ...................... 00

FOLGT ➤

Release 00/2001 - 11 0 - 3 - 00
EINLEITUNG
RST mille

Seite Nr.# Release Seite Nr.# Release Seite Nr.# Release Seite Nr.# Release
3-13 -00 ...................... 00 6-3 -00 ........................ 00 6-43 -00 ...................... 00 7-32 -00 ...................... 00
3-14 -00 ...................... 00 6-4 -00 ........................ 00 6-44 -00 ...................... 00 7-33 -00 ...................... 00
3-15 -00 ...................... 00 6-5 -00 ........................ 00 6-45 -00 ...................... 00 7-34 -00 ...................... 00
3-16 -00 ...................... 00 6-6 -00 ........................ 00 6-46 -00 ...................... 00 7-35 -00 ...................... 00
3-17 -00 ...................... 00 6-7 -00 ........................ 00 6-47 -00 ...................... 00 7-36 -00 ...................... 00
3-18 -00 ...................... 00 6-8 -00 ........................ 00 6-48 -00 ...................... 00 7-37 -00 ...................... 00
4-1 -00 ........................ 00 6-9 -00 ........................ 00 6-49 -00 ...................... 00 7-38 -00 ...................... 00
4-2 -00 ........................ 00 6-10 -00 ...................... 00 6-50 -00 ...................... 00 7-39 -00 ...................... 00
4-3 -00 ........................ 00 6-11 -00 ...................... 00 6-51 -00 ...................... 00 7-40 -00 ...................... 00
4-4 -00 ........................ 00 6-12 -00 ...................... 00 7-1 -00 ........................ 00 7-41 -00 ...................... 00
4-5 -00 ........................ 00 6-13 -00 ...................... 00 7-2 -00 ........................ 00 7-42 -00 ...................... 00
4-6 -00 ........................ 00 6-14 -00 ...................... 00 7-3 -00 ........................ 00 7-43 -00 ...................... 00
4-7 -00 ........................ 00 6-15 -00 ...................... 00 7-4 -00 ........................ 00 7-44 -00 ...................... 00
4-8 -00 ........................ 00 6-16 -00 ...................... 00 7-5 -00 ........................ 00 7-45 -00 ...................... 00
4-9 -00 ........................ 00 6-17 -00 ...................... 00 7-6 -00 ........................ 00 7-46 -00 ...................... 00
4-10 -00 ...................... 00 6-18 -00 ...................... 00 7-7 -00 ........................ 00 7-47 -00 ...................... 00
4-11 -00 ...................... 00 6-19 -00 ...................... 00 7-8 -00 ........................ 00 7-48 -00 ...................... 00
4-12 -00 ...................... 00 6-20 -00 ...................... 00 7-9 -00 ........................ 00 7-49 -00 ...................... 00
4-13 -00 ...................... 00 6-21 -00 ...................... 00 7-10 -00 ...................... 00 7-50 -00 ...................... 00
4-14 -00 ...................... 00 6-22 -00 ...................... 00 7-11 -00 ...................... 00 7-51 -00 ...................... 00
4-15 -00 ...................... 00 6-23 -00 ...................... 00 7-12 -00 ...................... 00 7-52 -00 ...................... 00
4-16 -00 ...................... 00 6-24 -00 ...................... 00 7-13 -00 ...................... 00 7-53 -00 ...................... 00
4-17 -00 ...................... 00 6-25 -00 ...................... 00 7-14 -00 ...................... 00 7-54 -00 ...................... 00
4-18 -00 ...................... 00 6-26 -00 ...................... 00 7-15 -00 ...................... 00 7-55 -00 ...................... 00
4-19 -00 ...................... 00 6-27 -00 ...................... 00 7-16 -00 ...................... 00 7-56 -00 ...................... 00
4-20 -00 ...................... 00 6-28 -00 ...................... 00 7-17 -00 ...................... 00 7-57 -00 ...................... 00
4-21 -00 ...................... 00 6-29 -00 ...................... 00 7-18 -00 ...................... 00 7-58 -00 ...................... 00
4-22 -00 ...................... 00 6-30 -00 ...................... 00 7-19 -00 ...................... 00 7-59 -00 ...................... 00
5-1 -00 ........................ 00 6-31 -00 ...................... 00 7-20 -00 ...................... 00 7-60 -00 ...................... 00
5-2 -00 ........................ 00 6-32 -00 ...................... 00 7-21 -00 ...................... 00 7-61 -00 ...................... 00
5-3 -00 ........................ 00 6-33 -00 ...................... 00 7-22 -00 ...................... 00 7-62 -00 ...................... 00
5-4 -00 ........................ 00 6-34 -00 ...................... 00 7-23 -00 ...................... 00 7-63 -00 ...................... 00
5-5 -00 ........................ 00 6-35 -00 ...................... 00 7-24 -00 ...................... 00 7-64 -00 ...................... 00
5-6 -00 ........................ 00 6-36 -00 ...................... 00 7-25 -00 ...................... 00 7-65 -00 ...................... 00
5-7 -00 ........................ 00 6-37 -00 ...................... 00 7-26 -00 ...................... 00 7-66 -00 ...................... 00
5-8 -00 ........................ 00 6-38 -00 ...................... 00 7-27 -00 ...................... 00 7-67 -00 ...................... 00
5-9 -00 ........................ 00 6-39 -00 ...................... 00 7-28 -00 ...................... 00 7-68 -00 ...................... 00
5-10 -00 ...................... 00 6-40 -00 ...................... 00 7-29 -00 ...................... 00 7-69 -00 ...................... 00
6-1 -00 ........................ 00 6-41 -00 ...................... 00 7-30 -00 ...................... 00 7-70 -00 ...................... 00
6-2 -00 ........................ 00 6-42 -00 ...................... 00 7-31 -00 ...................... 00 7-71 -00 ...................... 00

FOLGT ➤

0 - 4 - 00 Release 00/2001 - 11
EINLEITUNG
RST mille

Seite Nr.# Release Seite Nr.# Release


7-72 -00 ...................... 00 8-8 -00 .........................00
7-73 -00 ...................... 00 8-9 -00 .........................00
7-74 -00 ...................... 00 8-10 -00 .......................00
7-75 -00 ...................... 00 8-11 -00 .......................00
7-76 -00 ...................... 00 8-12 -00 .......................00
7-77 -00 ...................... 00 8-13 -00 .......................00
7-78 -00 ...................... 00 8-14 -00 .......................00
7-79 -00 ...................... 00 8-15 -00 .......................00
7-80 -00 ...................... 00 8-16 -00 .......................00
7-81 -00 ...................... 00 8-17 -00 .......................00
7-82 -00 ...................... 00 8-18 -00 .......................00
7-83 -00 ...................... 00 8-19 -00 .......................00
7-84 -00 ...................... 00 8-20 -00 .......................00
7-85 -00 ...................... 00 8-21 -00 .......................00
7-86 -00 ...................... 00 8-22 -00 .......................00
7-87 -00 ...................... 00 8-23 -00 .......................00
7-88 -00 ...................... 00 8-24 -00 .......................00
7-89 -00 ...................... 00 8-25 -00 .......................00
7-90 -00 ...................... 00 8-26 -00 .......................00
7-91 -00 ...................... 00 i -1 -00 ......................00
7-92 -00 ...................... 00 i -2 -00 ......................00
7-93 -00 ...................... 00 i -3 -00 ......................00
7-94 -00 ...................... 00 i -3 -00 ......................00
7-95 -00 ...................... 00 i -5 -00 ......................00
7-96 -00 ...................... 00 i -6 -00 ......................00
7-97 -00 ...................... 00 i -7 -00 ......................00
7-98 -00 ...................... 00 i -8 -00 ......................00
7-99 -00 ...................... 00 i -9 -00 ......................00
7-100 -00 .................... 00 i -10 -00 ....................00
7-101 -00 .................... 00
7-102 -00 .................... 00
7-103 -00 .................... 00
7-104 -00 .................... 00
8-1 -00 ........................ 00
8-2 -00 ........................ 00
8-3 -00 ........................ 00
8-4 -00 ........................ 00
8-5 -00 ........................ 00
8-6 -00 ........................ 00
8-7 -00 ........................ 00

Release 00/2001 - 11 0 - 5 - 00
EINLEITUNG
RST mille

0.2 LEITFADEN

RST mille
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

1.9 AUFBOCKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN


STÜTZSTÄNDERN

1.9.1 AUFBOCKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN


STÜTZSTÄNDERN 1
2
Das Fahrzeug auf den mittleren Ständer (Motorradbock)
ausrichten.
Gleichzeitig die beiden Bolzen (1) des Ständers (3) in
die beiden Bohrungen (2) an den unteren Enden der 3
Vorderradgabel einfügen.
Mit dem Fuß auf den vorderen Teil des Ständers (3) treten.
Den Ständer (3) gänzlich nach unten drücken.

1.9.2 AUFBOCKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN


MITTLEREN STÜTZSTÄNDER

Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND


ALLGEMEINE INFORMATIONEN) lesen. 2

Art.-Nr. 8140176 (Stützständer komplett)


Die untere Verkleidung abnehmen, siehe 7.1.33
(Abnahme der unteren Verkleidung).
Das Fahrzeug auf den vorderen Stützständer aufbocken , 7
siehe 1.9.1 (Aufbocken des Fahrzeugs auf den vorderen
Stützständer).

Die interne Mutter (1) festhalten. 1 6


Die hintere Befestigungsschraube (2) oben rechts am Motor lösen und entfernen.

Anzugsmoment für Mutter (1) / Schraube (2): 50 Nm


5
(5,0 kgm). 4
3

WICHTIG Die Schraube (2) auf der linken Seite ist länger.

Die Mutter (1) abnehmen.


Den oberen rechten Stützbolzen (3) in die obere Bohrung
auf der rechten Seite einfügen.
An der linken Seite in die obere Bohrung die Stiftschraube
(4) ansetzen und vollständig am Bolzen (3) anschrauben.
Den oberen linken Stützbolzen (5) an der Stiftschraube (4)
bis auf Anschlag anschrauben und arretieren.
Die interne Mutter (6) festhalten.
Die untere hintere Befestigungsschraube (7) lösen und
entfernen.

Release 00/2001 - 07 1 - 17 - 00
1) Motorradmodell (oder des Motors) 8) Titel des Kapitels (mit fortlaufender Numerierung)
2) Bezeichnung des Kapitels 9) Titel des Paragraphen (mit fortlaufender Numerierung)
3) Fortlaufende Numerierung der „Release“ („00“ steht für 10) Beschreibung des Arbeitsvorgangs (wird immer durch
die erste Ausgabe) eine Raute gekennzeichnet)
4) Jahr und Monat der Veröffentlichung der „Release“ 11) Beschreibung des Arbeitsvorgangs: Der Stern weist
5) Kapitelnummer darauf hin, dass dieser Arbeitsvorgang auch an der
6) Fortlaufende Numerierung der Kapitelseiten gegenüberliegenden Seite des Motorrads
7) Fortlaufende Numerierung der „Neuseiten“ vorgenommen werden muss.

0 - 6 - 00 Release 00/2001 - 11
EINLEITUNG
RST mille

0.3 VORWORT 0.4 BEZUGSUNTERLAGEN


- Dieses Handbuch gibt die hauptsächlichen Informationen
für die normalen Eingriffe am Fahrzeug. 0.4.1 WERKSTATTHANDBÜCHER – MOTOR
- Die in diesem Handbuch gegebenen Informationen und Aprilia part# (Beschreibung)
Illustrationen können später, durch das Anfügen der
entsprechenden „Release“, siehe Punkt 0.1 8140582 (1051-1) I
(HANDBUCHAUSGABE/RELEASE 00/2001-06), auf den 8140584 (1053-1) F
neusten Stand gebracht werden.
- Diese Veröffentlichung richtet sich an die aprilia- 8140585 (1054-1) D
Vertragshändler und ihre Fachmechaniker. Viele Angaben,
8140583 (1052-1) E
da als überflüssig angesehen, wurden extra ausgelassen.
Da es in dieser Veröffentlichung nicht möglich ist, alle 8140586 (1055-1) UK
Mechanikkenntnisse vollständig darzulegen, wird
vorausgesetzt, dass die Personen, die mit diesem 8140587 (1056-1) USA

Handbuch arbeiten, sowohl über eine mechanische


Grundausbildung verfügen als auch eine minimale 0.4.2 ERSATZTEILKATALOG
Kenntnis über die Reparaturverfahren an Motorrädern Aprilia part# (Beschreibung)
haben. Ohne derartige Kenntnisse könnten die
Reparaturen oder die Kontrollen ohne jegliche Auswirkung 390W ............... I UK
sein oder Gefahren mit sich bringen. Da nicht alle 390Y ................ I UK
Verfahren für die Reparatur und die Kontrolle am Fahrzeug
bis ins Detail beschrieben werden, ist immer mit 3901 ................. I UK
besonderer Sorgfalt vorzugehen, um so Schäden an RSV01
Bestandteilen und an Personen zu verhindern. Um dem 0.4.3 HANDBÜCHER - SPEZIALWERKZEUGE
Kunden immer den bestmöglichen und ihn
zufriedenstellenden Fahrzeugeinsatz zu gewährleisten, Aprilia part# (Beschreibung)
verpflichtet sich aprilia s.p.a dahingehend, ihre Produkte 8202278 I F D E UK
und die entsprechenden Unterlagen immer weiter zu
verbessern. Die hauptsächlichen, an der Technik und an
0.4.4 BETRIEBS- UND INSTANDHALTUNGSANLEITUNGEN
den Reparaturverfahren angetragenen Änderungen
werden den aprilia-Verkaufsstellen und den weltweit Aprilia part# (Beschreibung)
ansässigen Niederlassungen mitgeteilt. Diese Änderungen Modelle 1998 -1999
werden dann in die nachfolgenden Ausgaben dieses
Handbuchs eingefügt. Bei Fragen oder im Zweifelsfall in 8102623 I F D
Bezug auf die Reparatur- und Kontrollverfahren, bitten wir 8102857 P E UK
Sie, sich mit der Abteilung‚ aprilia Consumer Service
(A.C.S.) in Verbindung zu setzen, wo Ihnen entsprechende 8102858 NL DK SF
Informationen gegeben werden und der Ihnen eventuelle
8102859 GR J UK
Mitteilungen über eine Aktualisierung gibt oder Ihnen am
Fahrzeug angetragene technische Änderungen mitteilt. 8104128 AUS

Die Firma aprilia s.p.a. behält sich das Recht vor, jederzeit 8104099 USA
Änderungen an den von ihr produzierten Modellen anbringen
Modelle 2000
zu können, wobei jedoch die hier beschriebenen und
illustrierten Grundeigenschaften unverändert beibehalten 8104089 I F D
werden. Das Vorbehaltsrecht der elektronischen
Datenspeicherung, der Nachproduktion und der 8104142 P E UK

vollkommenen oder auszugsweisen Anpassung unter 8104143 NL DK SF


Einsatz jeglicher Mittel ist in allen Ländern gültig. Die Angabe
von Produkten oder Serviceleistungen Dritter dient nur dem 8104141 GR J UK
Informationszweck und stellt keinerlei Verpflichtung dar.
8104164 AUS
aprilia s.p.a. übernimmt keinerlei Haftung im Hinblick auf die
Leistung oder den Einsatz dieser Produkte. 8104171 USA

Hinsichtlich weiterer Informationen verweisen wir auf den RSV01


Paragraph 0.4 (BEZUGSUNTERLAGEN).
8104152 I F D
Erstausgabe: November 2001
Erarbeitet und gedruckt von: 8104269 P E UK
DECA s.n.c.
via Risorgimento, 23/1 - 48022 Lugo (RA) - Italia 8104267 NL DK SF
Tel. +39 - 0545 35235
Fax +39 - 0545 32844 8104268 GR J UK
E-mail: deca@decagroup.it
www.decaweb.it
8104270 AUS
im Auftrag von:
aprilia Consumer Service s.p.a. 8104264 USA
via Noalese, 156 - 30036 Santa Maria di Sala (VE) - Italia
Tel. +39 - 041 57 86 101
Fax +39 - 041 57 86 100
www.aprilia.com

Release 00/2001 - 11 0 - 7 - 00
EINLEITUNG
RST mille

0.5 SICHERHEITSHINWEISE Sollten elektrische Schweißungen vorgenommen


werden, muss zuerst das Negativkabel (-) der Batterie
Die nachstehenden Warnhinweise werden im gesamten
abgezogen werden.
Handbuch angeführt und weisen auf folgendes hin:
Sind zwei oder mehrere Personen gleichzeitig tätig,
Sicherheitssymbol
immer darauf achten, dass die Sicherheit der
Dieses Symbol am Fahrzeug oder im Handbuch
anderen Person gewahrt bleibt.
weist auf potentielle Verletztungsgefahren hin. Ein
mangelndes Beachten der von diesem Symbol Den Paragraph 1.2 (HINWEISE ZU KRAFTSTOFF,
gekennzeichneten Hinweise kann die Sicherheit SCHMIERMITTELN, KÜHLFLÜSSIGKEIT UND
gefährden: die eigene, die anderer und die des ANDEREN KOMPONENTEN) lesen.
Fahrzeugs!
0.5.2 VOR DEM AUSBAU DER BESTANDTEILE
GEFAHR - Vor der Abnahme der Bestandteile jeglichen Schmutz,
Potentielle Gefahr schwerer Verletzungen oder Schlamm, Staub und Fremdkörper entfernen.
Lebensgefahr. - Dort wo vorgesehen, die spezifisch für dieses
Fahrzeug entworfenen Spezialwerkzeuge verwenden.
ACHTUNG
Potentielle Gefahr leichter Verletzungen oder 0.5.3 AUSBAU DER BESTANDTEILE
Fahrzeugschäden. - Schrauben oder Muttern nie mit Zangen oder
anderweitigen Werkzeugen lockern oder arretieren,
WICHTIG Die Angabe „WICHTIG“ leitet in diesem sondern immer die entsprechenden Schlüssel
Handbuch wichtige Informationen oder Anleitungen ein.
verwenden.
- Vor dem Trennen der Verbindungen (Leitungen, Kabel,
0.5.1 VORSICHTSMASSNAHMEN UND usw.) deren Positionen anzeichnen und sie durch das
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Anbringen unterschiedlicher Zeichen identifizieren.
Bei Reparaturen, Ausbauarbeiten und beim erneuten
- Jedes Teil muss klar gekennzeichnet werden, damit es
Zusammenbau des Fahrzeugs muss man sich strikt an beim erneuten Zusammenbau nicht verwechselt
die nachstehenden Hinweise halten:
werden kann.
- Die entfernten Teile sorgfältig säubern und waschen,
GEFAHR dazu ein schwer entflammbares Reinigungsmittel
Das Verwenden freier Flammen ist bei allen verwenden.
Arbeitsverfahren verboten. Vor Beginn der - Die aneinander gepassten Teile in einer Einheit
Instandhaltungs- oder Inspektionseingriffe am belassen, da sie infolge eines normalen Verschleißes
Fahrzeug, den Motor abstellen, den Zündschlüssel „aufeinander eingelaufen“ sind.
abziehen und so lange abwarten, bis der Motor und - Einige Bestandteile müssen gemeinsam eingesetzt
die Auspuffanlage abgekühlt sind, dann das oder vollständig ausgewechselt werden.
Fahrzeug eventuell mit einem geeigneten, auf ebenen - Wärmequellen fern bleiben.
und festen Boden stehenden Hebevorrichtungen
heben. Um Verbrennungen zu vermeiden, ist 0.5.4 ERNEUTE MONTAGE DER BESTANDTEILE
besondere Aufmerksamkeit auf die noch warmen
Motorteile und auf die Auspuffanlage zu richten. ACHTUNG
Die ausgebauten Sprengringe dürfen nicht mehr
GEFAHR verwendet und müssen immer durch neue ersetzt
Mechanikteile oder anderweitige Teile des Fahrzeugs werden.
dürfen nicht im Mund festgehalten werden: Keines Bei der Montage eines neuen Sprengrings muss
der Bestandteile ist essbar. Einige Teile sind für die darauf geachtet werden, dass dessen Enden beim
Gesundheit schädlich oder gar giftig. Aufziehen auf die Welle nicht weiter als erforderlich
auseinandergezogen werden.
Falls nicht ausdrücklich beschrieben, erfolgt der
Nach der Montage eines Sprengrings ist zu prüfen,
erneute Zusammenbau der Einheiten in der dem
dass er vollständig und fest in seinem Sitz zum
Ausbau umgekehrten Reihenfolge. Das eventuelle
Einliegen gekommen ist.
Überschneiden von Arbeitsschritten gemäß der
verschiedenen Verweise auf andere Kapitel muss Die Lager niemals mit Druckluft reinigen.
logisch interpretiert werden, so dass eine etwa nicht WICHTIG Die Lager müssen sich frei, ohne
erforderliche Abnahme von Bestandteilen vermieden Verklemmungen und Geräusche drehen lassen,
werden kann. Die Mattlackierungen niemals mit andernfalls sind sie auszuwechseln.
Schleifpaste polieren. - Ausschließlich nur ORIGINAL-ERSATZTEILE der
Zum Reinigen des Fahrzeugs nie Kraftstoff als aprilia verwenden.
Lösungsmittel verwenden. - Die empfohlenen Schmiermittel und Betriebsstoffe
verwenden.
Zum Reinigen der Teile aus Gummi oder Kunststoff
- Die Teile (wenn möglich) vor einer erneuten Montage
und der Sitzbank keinen Alkohol, Benzin oder
schmieren.
Lösungsmittel verwenden, sondern sie
Folgt ➤
ausschließlich nur mit Wasser und Neutralseife
abwaschen.

0 - 8 - 00 Release 00/2001 - 11
EINLEITUNG
RST mille

- Beim Arretieren der Schrauben und Muttern immer mit 0.6 SICHERHEITSHINWEISE IM HANDBUCH
denen beginnen, die den größten Durchmesser haben,
oder mit den inneren Schrauben und sie über die 0.6.1 HINWEISE ZUM HANDBUCHNACHSCHLAG
Diagonale festziehen. Den Anzug mit - Dieses Handbuch ist in Paragraphen und Kapitel
aufeinanderfolgenden Schritten vornehmen, bevor man unterteilt, denen jeweils eine Kategorie an
den endgültigen Anzugsmoment ansetzt. Hauptkomponenten entspricht.
- Die selbstsichernden Muttern, Dichtungen, Dichtringe, - Bei der Konsultation ist Bezug auf das
Sprengringe, O-Ringe (OR), Splinte und die Inhaltsverzeichnis der verschiedenen Paragraphen
Schrauben, deren Gewinde beschädigt ist, immer bzw. Abschnitte, siehe Seite 0-1, zu nehmen.
durch neue ersetzen. - Falls nicht ausdrücklich anderweitig beschrieben,
- Alle Verbindungsflächen, die Ränder der erfolgt der erneute Zusammenbau der Einheiten in der
Ölabdichtungen und die Dichtungen selbst vor der den Ausbauarbeiten umgekehrten Reihenfolge.
erneuten Montage reinigen. - Die Angaben „rechts“ und „links“ beziehen sich auf die
Eine leichte Schutzschicht Lythiumfett auf die Ränder Sicht des Fahrers, der in normaler Fahrposition auf
der Ölabdichtungen auftragen. Die Ölabdichtungen dem Fahrzeug sitzt.
und die Lager mit dem Markenzeichen oder der - Hinsichtlich des Betriebseinsatzes und der üblichen
Nummer des Herstellers nach außen gerichtet Instandhaltung verweisen wir hier auf die „BETRIEBS-
(sichtbare Seite) montieren. UND INSTANDHALTUNGSANLEITUNG“.
- Die Lager vor der Montage immer ausgiebig  Arbeitsbeschreibungen, die von diesem Symbol
schmieren. eingeleitet werden, müssen auf der anderen Seite
- Kontrollieren, dass jedes Bestandteil korrekt montiert des Fahrzeugs wiederholt werden.
wurde.
- Nach Reparaturen oder den regelmäßigen Die Varianten werden in diesem Handbuch mit den
Instandhaltungsarbeiten eine entsprechende nachstehenden Symbolen angegeben:
Vorkontrollen durchführen und das Fahrzeug auf einem Rahmen # ZD4DW……….. (UND AUF JEDEN
Privatgrundstück oder in einem wenig befahrenen FALL AB MODELL 2001)
Gebiet testen.
ASD Version mit automatischer Einschaltfunktion der

Lichter (Automatic Switch-on Device)


OPT Optional

✿ Version mit Katalysator

VERSIONEN:

I Italien GR Griechenland Mal Malaysia

UK Groß-
NL Holland RCH Chile
britannien

A Österreich CH Schweiz HR Kroatien

P Portugal DK Dänemark AUS Australien

SF Finnland J Japan USA USA

B Belgien SGP Singapur BR Brasilien

RSA Republik
D Deutschland SLO Slowenien Südafrika

NZ Neuseeland
F Frankreich IL Israel

E Spanien ROK Südkorea CDN Kanada

Release 00/2001 - 11 0 - 9 - 00
EINLEITUNG
RST mille

0.7 ABKÜRZUNGEN/SYMBOLE/ PPC = pneumatische Vorrichtung, die auf die


KENNZEICHEN Kupplung einwirkt (Pneumatic Power
# = Nummer Clutch)
∞ = unendlich SAE = amerikanische Transportgesellschaft
< = kleiner als (Society od Automotive Engineers)
> = größer als LEFT
< = gleich oder größer als SIDE = linke Seite
> = gleich oder kleiner als RIGHT
Ø = Durchmesser SIDE = rechte Seite
Ω = Ohm T.B.E.I. = Linsenkopf mit Innensechskant
± = plus oder minus T.C.E.I. = Inbusschraube
~ = ungefähr T.P. = Flachkopf
°F = Grad Fahrenheit TEST = Diagnosekontrolle
°C = Grad Celsius TSI = Zündung mit Doppelzündkerze
A = Ampere (Twin Spark Ignition)
a.c. = Wechselstrom (WS) U/min = Umdrehungen pro Minute
Ah = Amperestunden UPSIDE-
API = Amerikanisches Erdöl-Institut DOWN = umgedrehte Gabelholme
(American Petroleum Institute) UT = unterer Totpunkt
AV/DV = Doppel-Vibrationsschutzgegenwell V = Volt
(Anti-Vibration Double Countershaft) W = Watt
bar = Druckwert (1 bar = 100 kPa)
c.c. = Gleichstrom (GS)
cm3 = Kubikzentimeter
CO = Kohlenoxyd
CPU = Zentrale Verarbeitungseinheit
(Central Processing Unit)
DIN = Deutsche Industrienorm
DOHC = Zylinderkopf mit zwei Nockenwellen
(Double Overhead Camshaft)
ECU = Elektronische Kontrolleinheit
(Electronic Control Unit)
HC = unverbrannte Kohlenwasserstoffe
HS = Hochspannung
ISC = Standgaskontrolle (Idle Speed Control)
ISO = Internationale Normungsorganisation
(International Standardization
Organization)
kΩ = Kiloohm
kg = Kilogramm
kgm = Kilogramm pro Meter (1kgm = 10 Nm)
km = Kilometer
km/h = Stundenkilometer
kPa = Kilopascal (1kPa = 0,01 Nm)
KS = Kupplungsseite
kW = Kilowatt
l = Liter
LAP = Runde (auf Rennstrecke)
LED = Leuchtdiode (LED-Light Emitting Diode)
MΩ = Megaohm
m/s = Meter pro Sekunde
max = maximal
mbar = Millibar (1 mbar = 0,1 kPa)
mi = Meilen
MIN = Standgas
MPH = Meilen pro Stunde (miles per hour)
MS = Schwungradseite (Magnetseite)
N.A. = nicht verfügbar (not available)
N.O.M.M. = Oktanzahl - Methode „Motor“
N.O.R.M. = Okatanzahl - Methode „Research“
Nm = Newtonmeter (1 Nm = 0,1 kgm)
OT = oberer Totpunkt
PICK-UP = Geber

0 - 10 - 00 Release 00/2001 - 11
EINLEITUNG
RST mille

NOTIZEN

Release 00/2001 - 11 0 - 11 - 00
EINLEITUNG
RST mille

NOTIZEN

0 - 12 - 00 Release 00/2001 - 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

ALLGEMEINE INFORMATIONEN 1

Release 00/2001 - 11 1 - 1 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

ALLGEMEINE INFORMATIONEN

INHALTSVERZEICHNIS
1.1 ANORDNUNG DER SERIENNUMMERN1-3-00
1.1.1 RAHMENNUMMER ............................... 1-3-00
0 1.1.2 MOTORNUMMER.................................. 1-3-00
1.2 HINWEISE ZU KRAFTSTOFF,
SCHMIERMITTELN, KÜHLFLÜSSIGKEIT
UND ANDEREN KOMPONENTEN .... 1-3-00

1 1.2.1 KRAFTSTOFF ....................................... 1-3-00


1.2.2 MOTORÖL ............................................. 1-4-00
1.2.3 BREMSFLÜSSIGKEIT........................... 1-4-00
1.2.4 KÜHLFLÜSSIGKEIT.............................. 1-5-00
1.2.5 KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT ................. 1-5-00
2 1.2.6 KOHLENOXYD ...................................... 1-6-00
1.2.7 UNTER HOHER TEMPERATUR
STEHENDE KOMPONENTEN .............. 1-6-00
1.3 EINFAHRVORSCHRIFTEN ............... 1-6-00

3 1.4 ERSATZTEILE ................................. 1-7-00


1.5 TECHNISCHE DATEN ...................... 1-7-00
1.6 SCHMIERMITTELTABELLE ........... 1-10-00

4 1.7 VERBRAUCHSSTOFFE .................. 1-11-00


1.7.1 PRODUKTEIGENSCHAFTEN............. 1-11-00
1.7.2 EINSATZBEREICH DER PRODUKTE 1-12-00
1.8 SPEZIALWERKZEUG ..................... 1-15-00

5 1.8.1 VERSCHIEDENES WERKZEUG ........ 1-15-00


1.8.2 WERKZEUG FÜR MOTOR.................. 1-16-00
1.9 AUFBOCKEN DES FAHRZEUGS
AUF DEN STÜTZSTÄNDERN .......... 1-17-00

6 1.9.1 AUFBOCKEN DES FAHRZEUGS AUF


DEM VORDEREN STÜTZSTÄNDER .... 1-17-00
1.9.2 AUFBOCKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN
MITTLEREN STÜTZSTÄNDER........... 1-18-00

7 1.10 ANLEITUNG FÜR DAS ANBRINGEN


DER KLEBEBILDER ....................... 1-19-00
1.11 ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN
ANZUGSMOMENTEN .................... 1-21-00

1 - 2 - 00 Release 00/2001 - 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.1 ANORDNUNG DER SERIENNUMMERN


Diese Nummern sind für die Zulassung des Fahrzeugs
erforderlich.
WICHTIG Eine Änderung dieser Identifikationsnummern
kann schwere Strafen und Geldbußen nach sich ziehen.
Insbesondere führt eine Änderung der Rahmennummer zum
sofortigen Verfall der Garantie.

1.1.1 RAHMENNUMMER
Die Rahmennummer ist auf der rechten Seite des
Lenkerrohrs aufgestanzt.

1.1.2 MOTORNUMMER
Die Motornummer ist am hinteren Motorradbereich
neben dem Ritzel aufgestanzt.

1.2 HINWEISE ZU KRAFTSTOFF,


SCHMIERMITTELN, KÜHLFLÜSSIGKEIT
UND ANDEREN KOMPONENTEN

1.2.1 KRAFTSTOFF

GEFAHR
Der für den Antrieb von Explosionsmotoren verwendete
Kraftstoff ist extrem leicht entzündlich und kann unter
bestimmten Bedingungen auch explodieren.
Das Nachtanken und die entsprechenden
Instandhaltungsarbeiten sollten daher an einem gut
belüfteten Ort und bei abgestelltem Motor erfolgen.
Beim Tanken und in der Nähe von Bereichen, an denen
es zum Austreten von Kraftstoffdämpfen kommt, darf
nicht geraucht werden. Ein Kontakt des Kraftstoffs mit
freien Flammen, Funken oder jeglicher anderer
Entzündungsquelle, kann zu einer Zündung oder
Explosion führen.
Darüber hinaus ist zu verhindern, dass es am
Einfüllstutzen zum Austreten von Kraftstoff kommt, da
es dabei durch den Kontakt mit den heißen Motorflächen
zu Entzündungen kommen könnte.
Sollte versehentlich Kraftstoff verschüttet werden, ist vor
einem erneuten Fahrzeuganlass zu kontrollieren, ob der
Bereich wieder vollkommen trocken ist.
Kraftstoff dehnt sich durch Wärme und
Sonneneinstrahlung aus, daher darf der Tank niemals
bis zum Rand gefüllt werden.
Nach dem Tanken, den Verschluss wieder sorgfältig
verschließen.
Vermeiden Sie einen Kontakt des Kraftstoffes mit der
Haut, das Einatmen seiner Dämpfe, ein Verschlucken
und ein Umfüllen von aus einem Behälter entnommenen
Kraftstoff mittels eines Schlauchs.
DIE UMWELT NICHT MIT DEM KRAFTSTOFF
BELASTEN.
AUS DER REICHWEITE VON KINDERN
AUFBEWAHREN.
Nur bleifreies Superbenzin mit einer Oktanzahl von
mindestens 95 (N.O.R.M.) und 85 (N.O.M.M.) verwenden.

Release 00/2001 - 11 1 - 3 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.2.2 MOTORÖL 1.2.3 BREMSFLÜSSIGKEIT


WICHTIG Dieses Fahrzeug ist am Vorder- und am
GEFAHR Hinterrad mit einer Scheibenbremsanlage mit getrennten
Geht man lange und täglich mit Motoröl um und Hydrauliksystemen ausgestattet. Die nachstehenden
kommt man damit in Berührung, kann dies zu Informationen beziehen sich auf eine einzelne
schweren Hautschäden führen. Bremsanlage, sind jedoch für beide gültig.
Es wird empfohlen, sich jedesmal sorgfältig die
Hände zu waschen, wenn man damit zu tun hatte. GEFAHR
Die Umwelt nicht mit dem Motoröl belasten.
Ein Haut- oder Augenkontakt mit der
Geben sie das Altöl bei der nächstliegenden
Bremsflüssigkeit kann zu Reizungen führen.
Entsorgungsstelle oder bei Ihrem Lieferanten ab
Die Körperbereiche, die mit der Flüssigkeit in
oder lassen Sie es abholen.
Berührung gekommen sind sorgfältig abwaschen
Während der Instandhaltungseingriffe wird das
und, sollte es zu einem Augenkontakt gekommen
Anlegen von Latex-Handschuhen empfohlen.
sein, sich an einen Augen- oder Allgemeinarzt
Den ersten Motorölwechsel nach den ersten 1.000 km wenden.
(625 mi) und daraufhin alle 7.500 km (4687 mi) (*), siehe
DIE UMWELT NICHT MIT DER FLÜSSIGKEIT
2.13 (MOTORÖL- UND FILTERWECHSEL), vornehmen.
BELASTEN.
(*) = Bei sportlichem Einsatz bzw. auf Rennstrecken alle
AUS DER REICHWEITE VON KINDERN
3.750 km (2343 mi) wechseln.
AUFBEWAHREN.
Hinsichtlich des (empfohlenen) Motoröls verweisen
Bei dem Umgang mit der Bremsflüssigkeit darauf
wir auf 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE).
achten, dass sie nicht auf Kunststoffteile oder
GABELÖL lackierte Teile kommt, da diese beschädigt werden
könnten.
GEFAHR Alle 7.500 km (4687 mi) den Bremsflüssigkeitspegel,
Geht man lange und täglich mit Gabelöl um, kann siehe 2.16 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
dies bei einer Berührung zu schweren Hautschäden FLÜSSIGKEIT AN DEN VORDERRADBREMSEN) und
führen. 2.17 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
Es wird empfohlen, sich jedesmal sorgfältig die FLÜSSIGKEIT AN DEN HINTERRADBREMSEN
Hände zu waschen, wenn man damit zu tun hatte. kontrollieren bzw. alle zwei Jahre, siehe 2.21
Die Umwelt nicht mit dem Gabelöl belasten. Geben (FLÜSSIGKEITSWECHSEL AN DEN VORDERRAD-
sie das Altöl bei der nächstliegenden BREMSEN) und 2.22 (FLÜSSIGKEITSWECHSEL AN
Entsorgungsstelle oder bei Ihrem Lieferanten ab DEN HINTERRADBREMSEN) die Flüssigkeit
oder lassen Sie es abholen. Während der austauschen.
Instandhaltungseingriffe wird das Anlegen von Hinsichtlich der (empfohlenen) Bremsflüssigkeit
Latex-Handschuhen empfohlen. verweisen wir auf 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE).
Durch eine Änderung der Einstellung der
Dämpfelemente und/oder der Viskosität der darin GEFAHR
enthaltenen Öle, kann das Ansprechverhalten der
Um Schäden an der Bremsanlage zu vermeiden, keine
Radaufhängungen etwas variiert werden.
Flüssigkeiten verwenden, die von den
Standardviskosität des Öls: SAE 20 W.
vorgeschriebenen abweichen und niemals mit
Die Viskositätsgrade können in Abhängigkeit des
unterschiedlichen Typen nachfüllen.
gewünschten Fahrzeugverhalten gewählt werden
Keine Bremsflüssigkeit aus alten oder bereits lange
(SAE 5W = weich, 20W = hart).
geöffneten Behältern entnehmen.
Um das gewünschte Ansprechverhalten zu erhalten,
Plötzliche Änderungen am Spiel oder der Spannkraft
können die beiden Produkte in unterschiedlichen
der Bremshebel weisen auf Störungen im
Prozentsätzen verwendet werden. Die Produkte
Hydrauliksystem hin.
F.A. oder FORK ändern ihre Viskosität in
Darauf achten, dass die Bremsscheiben und –beläge
Abhängigkeit zur Temperatur nur geringfügig und
nicht fettig oder eingefettet sind, dies insbesondere
gewährleisten daher ein konstantes Ansprechen in
nach erfolgten Instandhaltungs- und Kontrollarbeiten.
der Dämpfung.
Kontrollieren, dass die Bremsleitungen nicht
Hinsichtlich des (empfohlenen) Gabelöls verweisen verwickelt oder verschlissen sind.
wir auf 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE). Darauf achten, dass kein Wasser oder Staub plötzlich
in das Bremssystem gelangen kann.
Während der Instandhaltungseingriffe am
Hydrauliksystem wird ein Anlegen von Latex-
Handschuhen empfohlen.

1 - 4 - 00 Release 00/2001 - 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.2.4 KÜHLFLÜSSIGKEIT WICHTIG Die Eigenschaften der verschiedenen


Frostschutzmittel sind unterschiedlich. Entnehmen
GEFAHR Sie daher der jeweiligen Etikette den garantierten
Die Kühlflüssigkeit ist für die Gesundheit Schutzgrad.
schädlich und darf daher nicht verschluckt
werden; ein Haut- oder Augenkontakt kann zu ACHTUNG
Reizungen führen. Verwenden Sie nur nitritfreies Frost- und
Die Körperbereiche, die mit der Flüssigkeit in Rostschutzmittel, das einen Schutz für
Berührung kamen ausgiebig mit Wasser abspülen mindestens – 35°C bietet.
und sich an einen Arzt wenden. Sollte die
Flüssigkeit verschluckt werden, Brechreiz
erzeugen, dann den Mund und Hals ausgiebig mit
Wasser ausspülen und sich sofort an einen Arzt 1.2.5 KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT
wenden. WICHTIG Dieses Fahrzeug ist mit einer
DIE UMWELT NICHT MIT DEM KRAFTSTOFF Hydraulikkupplung ausgestattet.
BELASTEN.
AUS DER REICHWEITE VON KINDERN GEFAHR
AUFBEWAHREN. Ein Haut- oder Augenkontakt mit der
Bremsflüssigkeit kann zu Reizungen führen.
GEFAHR Die Körperbereiche, die mit der Flüssigkeit in
Darauf achten, dass die Kühlflüssigkeit nicht auf Berührung kamen, sorgfältig abwaschen und,
heiße Teile des Motors kommt; dies könnte zu sollte es zu einem Augenkontakt gekommen sein,
Entzündungen mit nicht ersichtlichen Flammen sich an einen Augen- oder Allgemeinarzt wenden.
führen.
Während der Instandhaltungseingriffe ist das DIE UMWELT NICHT MIT DEM KRAFTSTOFF
Anlegen von Latex-Handschuhen empfehlenswert. BELASTEN.
Verwenden Sie das Fahrzeug nicht, wenn die AUS DER REICHWEITE VON KINDERN
Kühlflüssigkeit unter den Mindestpegel
AUFBEWAHREN.
abgesunken ist.
Vor dem Losfahren und alle 15.000 km (9375 mi) den Beim Umgang mit der Kupplungsflüssigkeit darauf
Kühlflüssigkeitspegel kontrollieren, siehe dazu 2.14 achten, dass sie nicht auf Kunststoffteile oder
(KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER lackierte Teile kommt, da sie diese dadurch
KÜHLFLÜSSIGKEIT) kontrollieren und alle 2 Jahre beschädigt werden könnten.
auswechseln, 2.15 (WECHSEL DER Alle 7.500 km (4687 mi) den Pegel der
KÜHLFLÜSSIGKEIT). Kupplungsflüssigkeit, siehe 2.18 (KONTROLLE UND
Die Kühlflüssigkeit setzt sich aus 50% Wasser und NACHFÜLLEN DER KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT)
50% Frostschutzmittel zusammen. Dieses kontrollieren bzw. alle zwei Jahre, siehe 2.23
Mischverhältnis erweist sich für den größ ten Bereich (WECHSEL DER KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT) die
der Einsatztemperaturen als ideal und gewährt einen
Flüssigkeit wechseln.
guten Schutz vor Korrosion.
Es wird empfohlen, dieses Mischverhältnis auch in Hinsichtlich der (empfohlenen) Kupplungsflüssigkeit
der warmen Saison beizubehalten, da dadurch das verweisen wir auf 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE).
Verdampfen und die Erfordernis einer folglich
erforderlichen Nachfüllung gemindert werden. In ACHTUNG
dieser Weise reduziert sich auch der Absatz der Um Schäden an der Anlage zu vermeiden, keine
Mineralsalze, die im Kühler durch das verdampfende
Flüssigkeiten verwenden, die von den
Wasser zurückbleiben und der Wirkungsgrad des
Systems kann so unverändert aufrecht erhalten vorgeschriebenen abweichen und niemals mit
werden. unterschiedlichen Typen nachfüllen.
Sollte die Temperatur unter Null Grad sinken, muss Keine Kupplungsflüssigkeit aus alten oder bereits
das Kühlsystem häufiger kontrolliert und, falls lange geöffneten Behältern entnehmen.
erforderlich, das Frostschutzmittel in einer stärkeren Plötzliche Änderungen am Spiel oder der
Konzentration (bis max. 60%) nachgefüllt werden. Spannkraft der Kupplungshebel weisen auf
Zum Schutz des Motors für das Kühlgemisch nur Störungen im Hydrauliksystem hin.
destilliertes Wasser verwenden. Kontrollieren, dass die Kupplungsleitung nicht
Hinsichtlich der (empfohlenen) Kühlflüssigkeit verwickelt oder verschlissen ist.
verweisen wir auf 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE). Darauf achten, dass kein Wasser oder Staub
Je nach gewünschtem Gefrierpunkt des plötzlich in das System gelangen kann.
Kühlflüssigkeitsgemischs, dem Wasser, den in der Während der Instandhaltungseingriffe am
nachstehenden Tabelle angegeben Prozentsatz an Hydrauliksystem wird ein Anlegen von Latex-
Kühlflüssigkeit zugeben: Handschuhen empfohlen.

Kühlflüssigkeit % des
Gefrierpunkt °C
Volumens
-20° 35
-30° 45
-40° 55

Release 00/2001 - 11 1 - 5 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.2.6 KOHLENOXYD 1.3 EINFAHRVORSCHRIFTEN


Sollte es erforderlich sein bei einigen Arbeitsverfahren
Das Einfahren des Motors ist im Hinblick auf dessen
den Motor laufen zu lassen, muss man sich darüber
Lebensdauer und seinen korrekten Betrieb grundlegend
vergewissern, dass diese in einem offenen Bereich oder
wichtig.
in einem gut belüfteten Raum erfolgen können.
Falls möglich, in dieser Zeit kurvenreiche und/oder
Den Motor niemals in geschlossenen Räumen laufen
hügelige Strecken befahren, da der Motor, die
lassen.
Radaufhängungen und die Bremsen so wirksamer
Bei Arbeiten in einem geschlossenen Bereich muss eine
eingefahren werden können.
Anlage für die Abgasableitung verwendet werden.
Während dem Einfahren häufig die Geschwindigkeit
ändern.
GEFAHR Dies ermöglicht ein „Belasten“ der Bestandteile des
Die Abgase enthalten Kohlenoxyd, ein giftiges Gas, Motors und daraufhin, durch das Abkühlen der selben,
dessen Einatmen zur Ohnmacht oder auch zum Tod ein „Entlasten“.
führen kann. Auch wenn eine Belastung der Motorbestandteile
Den Motor im Freien laufen lassen oder, falls man in während der Einfahrzeit wichtig ist, muss man darauf
einem geschlossenen Raum arbeitet, das achten, dass man dabei nicht übertreibt.
Abgasabsaugsystem einschalten.
ACHTUNG
1.2.7 UNTER HOHER TEMPERATUR STEHENDE Erst nach einer Einfahrzeit von 1.500 km (937 mi)
KOMPONENTEN kann man dem Fahrzeug höhere Leistungen in der
Beschleunigung abverlangen.
GEFAHR
Folgende Hinweise sind zu befolgen:
Der Motor und die Teile der Auspuffanlage werden
sehr heiß und bleiben auch nach dem Abstellen des Š Sowohl in der Einlaufzeit als auch danach nicht zu
Motors noch über eine gewisse Zeit hinweg noch abrupt und vollständig beschleunigen, wenn der Motor
warm. in einem niedrigen Drehzahlbereich dreht.
Bevor man Handhabungen an diesen Bestandteilen Š Auf den ersten 100 km (62 mi) die Bremsen vorsichtig
ausübt, muss man Schutzhandschuhe anlegen oder betätigen und lange und abrupte Bremsungen
so lange abwarten, bis der Motor und die vermeiden.
Auspuffanlage abgekühlt sind. Š Dies ist erforderlich, um dem Reibematerial der
Bremsbeläge an den Bremsscheiben ein korrektes
Setzen zu ermöglichen.
Š Auf den ersten 1.000 km (625 mi) nie die 6.000 U/min
(rpm) (siehe Tabelle) überschreiten.

ACHTUNG
Um Verletzungen an sich und anderen und um
Schäden am Motorrad zu vermeiden, nach den ersten
1.000 km (625 mi) die in der Spalte „Ende der
Einlaufphase“, siehe 2.1.1 (INSTANDHALTUNGSPLAN)
aufgelisteten Kontrollen durchführen.
Š Nach Erreichen eines Kilometerstands zwischen 1.000
km (625 mi) und 1.500 km (937 mi) kann man bereits
zügiger fahren, die Geschwindigkeit häufiger ändern
und kurzzeitig auch auf die Höchstdrehzahl
beschleunigen; dies ermöglicht ein besseres
Anpassen der Bestandteile untereinander.
Š Die Drehzahl von 7.500 U/min (rpm) des Motors (siehe
Tabelle) darf jedoch noch nicht überschritten werden.
Š Nach einem Kilometerstand von 1.500 km (937 mi)
kann man dem Motor bereits höhere Leistungen
abverlangen, dabei sollte man jedoch nicht den
maximal zulässigen Drehzahlbereich [10.500 U/min
(rpm)] überschreiten.
Empfohlene max. Motordrehzahl
Kilometerstand km (mi) U/min (rpm)
0-1000 (0-625) 6000
1000-1500 (625-937) 7500
über 1500 (937) 10500

1 - 6 - 00 Release 00/2001 - 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.4 ERSATZTEILE
Beim Austausch von Teilen ausschließlich nur Original-
Ersatzteile aprilia verwenden.
Die Original-Ersatzteile der aprilia sind hochwertige
Teile, die ausdrücklich für aprilia Fahrzeuge entwickelt
und produziert wurden.

ACHTUNG
Ein Einsatz von Teilen, die KEINE Orignalteile der
aprilia sind, kann Leistungsprobleme und Schäden
verursachen.
1.5 TECHNISCHE DATEN

MASSE
Max. Länge 2170 mm
Max. Breite 740 mm
Max. Höhe (am Cockpit) 1240 mm
Sitzbankhöhe 820 mm
Radstand 1435 mm
Min. Bodenfreiheit 135 mm
Gewicht im fahrbereiten Zustand (einschl. Flüssigkeiten
235 kg
und Kraftstoff)
MOTOR
Zweizylinder V-60° 4-Taktmotor, längsgelagert, mit 4
Typ
Ventilen pro Zylinder für 2 obenliegende Nockenwellen
Zylinder 2
Gesamthubraum 997,62 cm³
Max. Nennleistung (an Kurbelwelle) 86.5 kW (118 PS) bei 9.250 U/min (rpm)
Max. Nennleistung (an Kurbelwelle) 77 kW (104 PS) bei 9.250 U/min (rpm)
Max. Drehmoment 96.5 Nm (9,78 kgm) bei 7.250 U/min (rpm)
Max. Drehmoment 90 Nm (9,17 kgm) bei 7.000 U/min (rpm)
Bohrung/Hub 97 mm / 67,5 mm
Verdichtungsverhältnis 11,8 ± 0,5: 1
Durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit 22,5 m/s bei 1.000 U/min (rpm)
Nockenwelle im Einlass 262°, Ventilhub = 10,6 mm
Nockenwelle im Auslass 259°, Ventilhub = 10,6 mm
Ventilvorverstellung (bei 1 mm Ventilspiel) –
Öffnung im Einlass 20° vor dem OT
Schließung im Einlass 59° nach dem UT
Öffnung im Auslass 64° vor dem OT
Schließung im Auslass 15° nach dem UT
Ventilspiel im Einlass 0,12-0,17 mm
Ventilspiel im Auslass 0,23-0,28 mm
Motordrehzahl im Standgas 1250 ± 100 U/min
Motordrehzahl im bei Höchstgeschwindigkeit 10500 ± 100 U/min
Zündung elektronisch gesteuert
Anlass elektrisch
Beim Anlass: 5° vor dem OT, weitere Vorverstellung in
Zündungvorverstellung
Abhängigkeit zu den spezifischen Konsumwerten
Anlassmotor 12 V / 0,9 kW
Anlassmotorverhältnis i= 49/9 * 30/11 * 64/30 = 31,677
Mehrscheiben-Ölbandkupplung mit hydraulischem
Steuerhebel am linken Lenkerstummel und PPC-
Kupplung Vorrichtung
9 beschichtete Kupplungsscheiben, Stärke 3,5 mm
9 interne Kupplungsscheiben, Stärke 1,5 mm
FOLGT ➤

Release 00/2001 - 11 1 - 7 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

MOTOR
Mechanische 6-Gang-Schaltung mit Steuerung über
Schaltgetriebe
Pedal an der linken Seite des Motors
Trockengehäuse mit getrenntem Ölbehälter, #2
Schmiersystem
Trochoidenpumpen und Kühler
Min. 500 kPa (5 bar)
Schmierdruck
Max. 80°C (176°F) und 6.000 U/min (rpm)
Luftfilter Mit Trockenfiltereinsatz
Kühlsystem Flüssigkeitsgekühlt
Übersetzungsverhältnis - Kühlflüssigkeitspumpe i wp = 28/27 * 28/28 = 1,037
Durchsatz Kühlflüssigkeitspumpe (bei geöffnetem
90 l/min bei 9.000 U/min (rpm)
thermostatischen Ventil)
Temperatur für Öffnungsbeginn des thermostatischen
65 ± 2 °C (149 ± 5 °F)
Ventils
Trockengewicht des Motors ~ 67 kg
FÜLLMENGEN
Kraftstoff (einschließlich Reserve) 20,5 l
Kraftstoffreserve 4±1l
Motoröl Ölwechsel 3,700 cm3, Öl- und Filterwechsel 3.900 cm3
Gabelöl (pro Holm) 553 ± 2,5 cm³
2,5 l (50% Wasser + 50% Frostschutzmittel mit
Kühlflüssigkeit
Äthylenglykol)
Sitzplätze 2
Max. Fahrzeuggewicht (Fahrer + Beifahrer + Gepäck) 182 kg

KRAFTÜBERTRAGUNG
Gesamt-
Gang Sekundärantrieb
verhältnis
1ª 14/35 = 1: 2,500
13,000
2ª 16/28 = 1: 1,750
ÜBERSETZUNGS- Primärantrieb Endverhältnis 9,102
3ª 19/26 = 1: 1,368
VERHÄLTNIS 31/60 = 1: 1,935 16/43 = 1: 2,687 7,117
4ª 22/24 = 1: 1,091
5,674
5ª 23/22 = 1: 1,957
4,975
6ª 27/23 = 1: 0,852
4,431
# Anzahl der Ritzelzähne 16
Typ: endlos (ohne Verbindungsglied) mit versiegelten
Antriebskette
Kettengliedern, Modell 525, Maß 5/8“ x 5/16“

KRAFTSTOFFVERSORGUNGSSYSTEM
Typ Elektronische Einspritzung
Einspritzdüse Ø 51 mm
KRAFTSTOFFVERSORGUNG
Typ Indirekte Einspritzung (MULTIPOINT)
Bleifreies Super, Mindestoktanzahl 95 (N.O.R.M.) und
Kraftstoff
85 (N.O.M.M.)
FAHRGESTELL
Typ Zweiteilig aus formgepressten Gußteilen in Leichtmetall
Lenkkopfwinkel 25,7°
Nachlauf 97 mm
RADAUFHÄNGUNGEN
Regulierbare hydraulische UPSIDE-DOWN-Gabel,
Vorderrad
Holmdurchmesser 43 mm
Federweg 120 mm
FOLGT ➤

1 - 8 - 00 Release 00/2001 - 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

Einarmschwinge aus Leichtmetall und


Hinterrad
hydropneumatisches regulierbares Monofederbein
Federweg Rad 120 mm
BREMSEN
Schwimmend gelagerte Doppelscheibenbremse -
Vorderrad ∅ 300 mm, Bremssattel mit vier Kolben mit
differenzierten Durchmessern - ∅ 30 mm - ∅ 34 mm
Scheibenbremse - ∅ 255 mm, Bremssattel zwei Kolben
Hinterrad
- ∅ 28
RADFELGEN
Typ Aus Leichtmetall
Vorderrad 3,50 x 17"
Hinterrad 5,50 x 17"

BEREIFUNG
Druck kPa (Bar)
Rad Marke Typ Maß Empfehlung Œ
nur Fahrer
vorne
(serienmä
ß ig)
METZELER ME Z4 B 120/70ZR17” Œ 250 (2,5)

hinten
(serienmä
ß ig)
METZELER ME Z4 180/55ZR17” Œ 290 (2,8)

vorne
MICHELIN PILOT SPORT 120/70ZR17” ❖ 250 (2,5)
(serienmä
ß ig)
hinten
MICHELIN PILOT SPORT 180/55ZR17” ❖ 290 (2,8)
(serienmä
ß ig)
vorne
METZELER ME Z3 120/70ZR17” ❖ 250 (2,5)
(wahlweise)
hinten
METZELER ME Z3 180/55ZR17” ❖ 290 (2,8)
(wahlweise)
vorne
(wahlweise)
PIRELLI MTR21A 120/70ZR17” Œ 250 (2,5)

hinten
(wahlweise)
PIRELLI MTR22 180/55ZR17” Œ 280 (2,8)

Œ = normaler Einsatz ; ❖= sportlicher Einsatz


ZÜNDKERZEN
Standard NGK R DCPR9E
Elektrodenabstand der Zündkerzen 0,6 -0,7 mm
Widerstand 5KΩ
ELEKTRISCHE ANLAGE
Batterie 12 V - 12 Ah
Hauptsicherungen 30 A
Sekundärsicherungen 15A
Lichtmaschine (mit Dauermagnet) 12 V - 400 W
Anlasser 12 V / 0,9 kW
FOLGT ➤

Release 00/2001 - 11 1 - 9 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

GLÜHBIRNEN
Abblendlicht (Halogen) 12 V - 55 / 55 W H4
Fernlicht (Halogen) 12 V - 60 W H3
Vorderes Standlicht 12 V - 5 W
Blinker 12 V - 10 W
Hinteres Standlicht /Kennzeichenbeleuchtung/Bremslicht 12 V - 5/21 W
Beleuchtung - Drehzahlmesser LED
Beleuchtung – Multifunktions-Display, rechts LED
Beleuchtung – Multifunktions-Display, links LED
KONTROLLLEUCHTEN
Leerlaufanzeige LED
Blinker LED
Kraftstoffreserve LED
Fernlicht LED
Seitenständer ausgeklappt LED
Motoröldruck LED
Überdrehzahl LED

1.6 SCHMIERMITTELTABELLE Aufsprühbares Kettenfett (empfohlene Sorte):


Motoröl (empfohlene Ölsorten): EXTRA RAID 4,
CHAIN SPRAY oder CHAIN LUBE.
SAE 15W – 50 oder TEC 4T SAE 15W – 50.
Als Alternative zu den empfohlenen Ölsorten können
GEFAHR
Markenöle mit den den Spezifikationen CCMC G-4,
Nur frische Bremsflüssigkeit verwenden.
A.P.I.SG konformen oder darüberliegenden Leistungen
verwendet werden. Bremsflüssigkeit (empfohlene Sorte): F.F., DOT 5
Gabelöl (empfohlene Ölsorten): Gabelöl F.A. 5 W
(kompatibel DOT 4) oder BRAKE 5.1, DOT 5
oder F.A. 20 W;
(kompatibel DOT 4).
in Alternative FORK 5W oder FORK 20W.
Möchte man ein Verhalten erreichen, das zwischen den GEFAHR
durch die Verwendung von F.A. 5W und F.A. Nur frische Kupplungsflüssigkeit verwenden.
20W oder den von FORK 5W oder
FORK 20W gegebenen Werten liegt, kann man die Kupplungsflüssigkeit (empfohlene Sorte): F.F.,
Produkte wie folgt mischen: SAE 10W = F.A. 5W DOT 5 (kompatibel DOT 4) oder BRAKE 5.1,
67% des Volumens + F.A 20 W 33% des Volumens DOT 5 (kompatibel DOT 4).
oder FORK 5W 67% des Volumens +
FORK 20W 33% des Volumens. GEFAHR
SAE 15W = F.A. 5W 33% des Volumens + F.A. Nur nitritfreies Frost- und Korrosionsschutzmittel
20W 67% des Volumens oder FORK 5W 33% verwenden, das einen Schutz wenigstens bis –35° C
des Volumens + FORK 20W 67% des bietet.
Volumens.
Motorkühlflüssigkeit (empfohlene Sorte) ECO-
Lager und andere Schmierstellen (empfohlenes Fett):
AUTOGREASE MP oder GREASE 30. BLU – 40°C oder COOL.
Als Alternative zum empfohlenen Produkt kann man ein
Markenfett für Wälzlager mit einer Nutztemperatur von –
30°C ... +140°C, Tropfpunkt 150°C … 230°C, hohem
Korrosionsschutzgrad, einer guten Wasser- und
Oxydationsfestigkeit verwenden.
Batteriepolschutz: Neutralfett oder Vaselin.

1 - 10 - 00 Release 00/2001 - 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.7 VERBRAUCHSSTOFFE
Bei allen Instandhaltungsarbeiten ausschließlich nur die
nachstehend angegebenen Produkte verwenden.
Die erwähnten Materialien wurden bereits über Jahre
hinweg getestet und eignen sich für alle vom Hersteller
angegebenen Applikationen.
WICHTIG Die mit einer Artikelnummer versehenen
Verbrauchsstoffe sind auf Anfrage erhältlich, siehe 1.7.2
(Einsatzbereich der Produkte)

1.7.1 PRODUKTEIGENSCHAFTEN
Produkt Anwendung und Eigenschaften
Klebepaste für Schrauben und Muttern bis zu einer
LOCTITE® 243 blau Gewindegrö ß e von M36, sowie für Passungen, die einen
mittelstarkem Halt erfordern. Kann auch auf nicht vollständig
fettfreien Teilen verwendet werden.
Die Härtezeit ist von der Temperatur und dem jeweils zu
verklebenden Material abhängig (max. 1 Stunde).
Beständig bei Temperaturen von – 55 bis 150°C (von –99° bis
302°F)
Kraftklebepaste für Schrauben.
LOCTITE® 648 grün Die Härtezeit ist von der Temperatur und dem jeweils zu
verklebenden Material abhängig (max. 12 Stunden).
Beständig bei Temperaturen von – 55 bis 175°C (von –99° bis
347°F).
Zum Lösen verklebter Teile müssen die Passteile eventuell bis
auf 250°C (482 °F) erwärmt werden.
Lösungsmittelfreie Dichtmasse als Ersatz von Dichtungen an
LOCTITE® 574 orange Stellen mit einem hohen Reibungsfaktor und falls eine präzise
Distanz zwischen zwei Teilen gefordert wird.
Wird flüssig aufgetragen und härtet nach der Montage durch
den Metallkontakt innerhalb einiger Stunden aus.
Hierbei entsteht eine Dichtung, deren Oberflächenstruktur sich
an die abzudichtende Fläche anpaßt. Beständig bei
Temperaturen von – 55 bis 200°C (von –99° bis 392°F).
Ihr Auftrag schützt die Oberflächen auch vor Korrosion.

LOCTITE® 8150

Paste für hohen Temperaturen unterliegenden Komponenten.

LOCTITE® Anti Seize 15378 Gegen hohe Temperaturen widerstandsfähiges Schmier- und
Rostschutzmittel. Wird auf beide Komponenten aufgetragen
und garantiert den Gleitflächen eine lang anhaltende und
wartungsfreie Funktionsdauer.
Schützt vor Korrosion.

MOLYKOTE® G-n Schmierpaste für unter hoher Belastung stehende Stellen, für
Grundschmierung und an unter Druck stehenden Passungen.
Schützt vor Korrosion, die an einem späteren Ausbau hindern
würde.
Wird auf beide Flächen aufgetragen.

SILASTIC 732 RTV


Dient als Dichtmasse und hindert am Einfiltern von Wasser in
das Schwungradgehäuse.

Release 00/2001 - 11 1 - 11 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.7.2 EINSATZBEREICH DER PRODUKTE


Produkt Art.-Nr. Einsatzbereich
- Montage der Nieten an der Rückradschwinge,
Instrumentenbrett-/Cockpithalter, Sitzbankstütze und Rahmen.
- Montage der Einstellhülsen an Rahmen/Motor und Rahmen/
Schwinge
- Montage der Schrauben und Kabelführungen am Rahmen.
- Einsetzen der Lenkkopflager
- Obere Lenkrohrbuchse
- Auf Nadellagern des mittleren Steuerzahnrads
- Auf der Unterlegscheibe des Drucklagers der unteren
Motoröl (*) 8116050 Gegenwelle
- Auskuppelwelle
- Auf Ventilschäften und Ventilstösseln
- Auf Ölabdichtungen an Ventilführungen
- Auf Nockenwellenlagern
- Auf Kettenspanner
- Auf Stiften des Doppelgetriebes für Anlass und des mittleren
Getriebes
- Auf der Kontaktfläche des Freilaufrads/Freilauf
- Auf der internen Kontaktfläche des Freilaufs
- Befestigung der Lenkersperrbuchse
- Befestigung des Klemmstifts am hinteren Bremssattel
- Ritzelbefestigung
- Befestigung des Bolzens für Hinterradbremshebel
- Befestigung der Elektrolüfterräder auf Halter
- Befestigung des Anschlusses für Kraftstoffrücklauf
- Befestigung des Verschlusses am Kraftstoffeinlauf
- Mutter für Befestigung der Riemenscheibe an Gaszügen
- Befestigungsschrauben für Einhakbügel der Gaszüge
- Befestigungsmutter für Stift der Drosselklappen
- Befestigungsschrauben für Potentiometer der Drosselklappen
- Auf der mittleren Befestigungsschraube der Kühlflüssigkeits-
pumpe
LOCTITE® 243 (**) 0897651
- Auf Befestigungsschrauben der Verbindungsbügel der Zylinder
- Auf Klemmschraube für Lager im Motorgehäuse
- Auf Stiftschrauben für Zylinderbefestigung
- Auf Befestigungsschrauben des Positionssensors an der
Kurbelwelle
- Auf Befestigungsschrauben des Federtellers und des Index-
Hebels
- Auf Befestigungsmutter der Kurbelwelle
- Auf Befestigungsschrauben der Steuerzahnräder
- Auf Befestigungsmutter des Gegengewichts auf oberer
Gegenwelle
- Auf unteren Befestigungsschrauben des Lagersitzes des
mittleren Steuerzahnrads
- Auf dem Stift des mittleren Zahnrads der Kühlflüssigkeitspumpe
- Auf Verschluss der Motorölpumpe
- Auf Befestigungsschrauben des Verschalungsblechs des
Kupplungszahnrads
- Für Montage des Freilaufs auf Magnetrad
LOCTITE® 648 (**) 0899788 - Auf Befestigungsschrauben des Freilaufs
- Auf Befestigungsmutter der Kupplungsglocke
- Auf Befestigungsschraube für Gegengewicht der unteren
Gegenwelle
- Auf internen Konus des Schwugradrotors
- Auf Befestigungsschraube des Schwungrads

1 - 12 - 00 Release 00/2001 - 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

Produkt Art.-Nr. Einsatzbereich


- Befestigung des Thermoschalters für Kühlflüssigkeit
- Befestigung der Thermistoren der Kühlflüssigkeit
LOCTITE® 574 orange 0899784 - Auf Kontaktschraube des Leerlaufschalters
(**) - Auf äußere Fläche des Motors der Motorölpumpe
- Auf die Auflagefläche des Zylinders am Motorgehäuse
- Auf Primär- und Sekundärgetriebewelle
LOCTITE® Anti Seize 0297434
- Auf Sitze der Primär- und Sekundärgetriebewelle
15378 (**) - Auf Kurbelwelle und Gegenwelle
- Auf den Sitz und die Verzahnung der Primärgetriebewelle
- Auf die Sitze der Hauptlagerschalen
- Auf die Hauptlagerschalen
- Auf die Sitze der Lager im Motorgehäuse
- Auf Welle der Kühlflüssigkeitspumpe
- Auf die Sitze der Ventilführungen im Zylinderkopf
- Auf die Ränder der Ventilführungen
MOLYKOTE® G-n (**) 0297433
- Auf den Lagerschalensitzen der Kurbelwelle und der
Gegenwelle
- Auf die Sitze der Kurbelwelle und der Gegenwelle
- Auf die Sitze des Pleuel- /Kolbenbolzens
- Auf die Nocken der Nockenwellen
- Auf den Befestigungssitz des Anlassers
- Auf den Kabelhaltebügel am Schwungraddeckel
SILASTIC 732 RTV (**) 0297386
- Auf Sensorkabel der Nockenwelle
- Montage der Dichtungen am Vorder- und am Hinterrad
- Montage der Lager für Schwingenachse
- Montage des Steuerstabs der Kupplungspumpe
- Auf Gewinde der Hinterradachse
- Auf die Lenkrohrlager
Fett Bimol Grease 481 8116053 - Montage des Zylindersteuerstabs des hinteren Bremssattels
- Auf Stift des Hinterradbremshebels
- Auf Unterlegscheibe des Drucklagers des mittleren
Steuerzahnrads
- Ölabdichtung der oberen Gegenwelle
- Zahnrad des Anlassers
Fett LUBERING ST 8116038 - Montage des Kaltstarters
- Montage des Unterleggummis an den Gegengewichten der
Lenkerstummel
- Montage des Unterleggummis für Einstellschrauben des
Gaszugs
- Montage des Unterleggummis auf Schaltgetriebehebel
Zeitbeschränktes - Einfügen der unteren Kühlerstifte auf Gummiunterlagen
-
Schmiermittel AP-LUBE - Montage des Entlüftungsschlauchs am Kühler und 3-Wege-
Kollektor
- Montage der Muffen für Kühlflüssigkeit an Kühlern
- Montage des Drainageschlauchs für Wasser und Kraftstoff am
Flansch der Kraftstoffpumpe
- Montage der Torsionsfedern am Drosselklappenkörper
Fett DID CHAIN LUBE - Schmierung der Antriebskette
Reinigungsmittel für
Rahmen „Bio- 8116031 - Auswaschen des Motorölbehälters
Lösungsmittel“
Zyank-Akrylkleber
8116945 - Montage der Luftfilterkastendichtung
„ACRIOLN 28“

Fettlösemittel MOTUL
- - Reinigung von Rahmen und Schwinge
MOTOWASH

Release 00/2001 - 11 1 - 13 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

Produkt Art.-Nr. Einsatzbereich

Einfreßschutzpaste
- Montage der Verschlusskappen an CO-Kontrollstutzen an
ANTI-SEIZE 8116043
Auspuffrohren
MOTAGEPASTE AS 1800

- Reinigung des linken Lenkerstummels vor der Montage des


Drehgriffs
- Aufstecken des Entlüftungsschläuche der Kühler auf den T-
Anschluss
- Montage der Gummiauflage der Zündspulen
- Montage der Gummiauflagen für Seitenverkleidungen
- Reinigung des unteren Motorbereichs
- Montage des Gummis für Anlassrelais
- Montage der elastischen Kupplung auf Zahnkranz am Hinterrad
Alkohol - - Montage der Gummiteile am Motorölkühler
- Montage der Muffe am Einfüllstutzen der Kühlflüssigkeit
- Reinigung des Motorölbehälters vor Anbringen des Kebebilds
- Montage der Gummiauflagen für Instrumentenbrett/Cockpit
- Montage der Gummiauflage an Steuerhebel der
Hinterradbremse
- Montage an Leitungen am Kraftstofffilter (innen im Tank)
- Montage der Verbindungsmuffe der Kühler für die Kühlflüssigkeit
- Montage der Kraftstoffleitungen am Tank
- Reinigung des Kraftstofftanks vor Anbringen der Klebebilder

(*) = siehe 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE)


(**) = siehe 1.7.1 (PRODUKTEIGENSCHAFTEN)

1 - 14 - 00 Release 00/2001 - 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.8 SPEZIALWERKZEUG
Um einen korrekten Ausbau und eine einwandfreie Montage,
sowie gute Regulierungen gewährleisten zu können, sind
einige Spezialwerkzeuge erforderlich. Der Einsatz des
Spezialwerkzeugs verhindert mögliche Schäden, die sich
durch das Verwenden unangemessener Werkzeuge und/
oder durch improvisierte Eingriffstechniken ergeben könnten.
Nachstehend finden Sie eine Aufstellung der eigens für
dieses Fahrzeug entwickelten Spezialwerkzeuge. Falls
erforderlich können die allgemein erforderlichen
Spezialwerkzeuge angefordert werden – siehe Handbuch
der Spezialwerkzeuge.

ACHTUNG
Vor dem Einsatz der Spezialwerkzeuge sind die eventuell
dazu mitgelieferten Unterlagen zu konsultieren.

1.8.1 VERSCHIEDENES WERKZEUG


Pos. Bezeichnung des Werkzeugs und Funktion Art.-Nr.
Kompletter Werkzeugsatz für Fahrwerk mit:
- Schalen für Montage der Ölabdichtungen, Vorderradgabel
1 8140203
- Steckschlüssel für Lenkereinstellung
- Steckschlüssel für Einstellung der Schwingenachse - Motorhalter
2 Werkzeug für den Ausbau/Montage der Antriebskette 8140192
3 Mittlerer Stützständer 8140176
4 Hinterer Stützständer 8140194
5 Vorderer Stützständer 8140195
6 Abgastester 8140196
7 Satz an Verbindungsschläuchen für Abgastester 8140202
8 Werkzeugtafel 8140199
9 Satz an Ausziehern für Lager von ∅ 10 mm bis ∅ 30 mm 8140180
10 Axone 2000 8140595

Release 00/2001 - 11 1 - 15 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.8.2 WERKZEUG FÜR MOTOR

Pos. Bezeichnung des Werkzeugs und Funktion Art.-Nr.


1 Kompletter Werkzeugsatz für Motor 8140175
2 Montagestopfen für Ölabdichtung an Sekundärgetriebewelle 0277680
3 Montagestopfen für Ölabdichtung an Sekundärgegenwelle 0277660
Montagestopfen für Ölabdichtung am Sitz der Pumpenwelle der
4 0277670
Kühlflüssigkeit
Montagestopfen für Ölabdichtung am Gleitring am Sitz der Pumpenwelle
5 0877257
der Kühlflüssigkeit
6 Stopfen für den Ausbau der Ventilführung 0277510
7 Montagestopfen für Ölabdichtung an der Ventilführung 0277695
8 Stopfen für Montage der Ventilführung 0277210
Montagestopfen für Ölabdichtung an Getriebewelle – Ölabdichtung an
9 8140155
Kupplungswelle
10 Setzstopfen für Pleuellagerschalen an der Primärgegenwelle 0277729
11 Ausziehstopfen für Pleuellagerschalen der Kurbelwelle 0277720
12-14 Setzstopfen für Pleuellagerschalen der Kurbelwelle 0277725
13 Setzstopfen für Pleuellagerschalen am Kupplungsdeckel – Kurbelwelle 0277727
15 Zündkerzenschlüssel 8140177
16 Werkzeug für Abnahme des Schwungraddeckels 0277252
17 Sechskantbolzen für Schwungradauszug 0277780
18 Gewindestift für Feststellung des Motors am OT 0240880
19 Führungsbuchse für Sekundärgetriebewelle 0277308
20 Unterdruckmesser 8140256
21 Druckmanometer für Kraftstoff – Öl 8140181
22 Buchse für Abnahme des Rotorbolzens 8140182
23 Werkzeug für Blockierung der Kupplung 0277881
8140156 + 8140157 +
24 Ausziehvorrichtung für Lagerschalen am Kupplungsdeckel
0276377
25 Werkzeug für Ventilfederkompression 0276479
26 Drillbogen für Ein- und Ausbau der Ventile 8140179
27 Aufkleber für Werkzeughaltebrett 8157143
28 Hebehaken für Motor 8140183
29 Buchse für Entfernung der Mutter am Primärantrieb 8140184
30 Hakenhebel für Auszug der Kupplungsscheiben 8140185
31 Motorhalter 8140188
32 Ständer für Motorhalter 8140187
33 Werkzeug zum Festziehen der elastischen Kolbenringe 8140186

1 - 16 - 00 Release 00/2001 - 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.9 AUFBOCKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN


STÜTZSTÄNDERN

1.9.1 AUFBOCKEN DES FAHRZEUGS AUF DEM


VORDEREN STÜTZSTÄNDER 1
2
Š Das Fahrzeug auf den mittleren Ständer
(Motorradbock) ausrichten.
Š Gleichzeitig die beiden Bolzen (1) des Ständers (3) in
die beiden Bohrungen (2) an den unteren Enden der 3
Vorderradgabel einfügen.
Š Mit dem Fuß auf den vorderen Teil des Ständers (3)
treten.
Š Den Ständer (3) gänzlich nach unten drücken.

Release 00/2001 - 11 1 - 17 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.9.2 AUFBOCKEN DES FAHRZEUGS AUF DEN


MITTLEREN STÜTZSTÄNDER
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) lesen. 2
Art.-Nr. 8140176 (Stützständer komplett)
Š Die untere Verkleidung abnehmen, siehe 7.1.33
(Abnahme der unteren Verkleidung)
Š Das Fahrzeug auf den vorderen Stützständer 7
aufbocken , siehe 1.9.1 (Aufbocken des Fahrzeugs
auf den vorderen Stützständer).
ŠDie interne Mutter (1) festhalten.
ŠDie hintere Befestigungsschraube (2) oben rechts 1 6
am Motor lösen und entfernen.

Anzugsmoment für Mutter (1) / Schraube (2):


50 Nm (5,0 kgm). 5 19
3 4
WICHTIG Die Schraube (2) auf der linken Seite ist 12
länger. 17
ŠDie Mutter (1) abnehmen.
Š Den oberen rechten Stützbolzen (3) in die obere
Bohrung auf der rechten Seite einfügen.
Š An der linken Seite in die obere Bohrung die 14
Stiftschraube (4) ansetzen und vollständig am Bolzen
(3) anschrauben.
Š Den oberen linken Stützbolzen (5) an der Stiftschraube 11 16
(4) bis auf Anschlag anschrauben und arretieren.
ŠDie interne Mutter (6) festhalten.
ŠDie untere hintere Befestigungsschraube (7) lösen
und entfernen.

Anzugsmoment für Mutter (6) / Schraube (7): 50 Nm


20
WICHTIG Die Schraube (7) auf der rechten Seite ist 10
länger. 9
Š Den unteren rechten Stützbolzen an der rechten Seite 8
13 18
in die untere Bohrung einfügen.
Š Die Stiftschraube (9) in die untere Bohrung auf der
linken Seite einfügen, dann vollständig am Bolzen (8)
anschrauben.
Š Den unteren linken Stützbolzen (10) bis auf Anschlag 16
an der Stiftschraube (9) anschrauben und arretieren. 15 11
Š Den Stützbügel (11) mit der längeren Unterseite nach
vorne gerichtet auf den beiden Stützbolzen (3-8)
ausrichten.
Š Die beiden Unterlegscheiben (12 – 13) und die beiden
Muttern (14 – 15) aufsetzen und mit der Hand
feststellen.
Š Die beiden Muttern (14 – 15) fest anziehen.
Š Den Stützbügel (16) mit der längeren Unterseite nach
vorne gerichtet auf den beiden Stützbügel (5 – 10)
ausrichten.
Š Die beiden Unterlegscheibe (17 – 18) und die beiden
Muttern (19 – 20) mit der Hand anziehen.
Š Die beiden Mutter (19 – 20) festschrauben.
Š Die Stützständer entfernen.

1 - 18 - 00 Release 00/2001 - 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.10 ANLEITUNG FÜR DAS ANBRINGEN DER


KLEBEBILDER
Beim Ausbau der Karosserieteile:
4 2
ACHTUNG
Die Kunststoffteile und die lackierten Teile vorsichtig 3
behandeln, damit sie nicht verkratzt oder anderweitig
beschädigt werden können.
Mit Sorgfalt arbeiten.
Darauf achten, dass die Federplättchen und/oder die
Einrastsitze nicht beschädigt werden.
Beim Anbringen der Klebebilder müssen die 1
nachstehenden Anleitungen aufmerksam befolgt werden.
Empfohlene Werkzeuge:
- mittelharte Spachtel (1);
WICHTIG Weiche Spachteln z.B. Typ Fensterwischer,
sind allgemein nicht ausreichend, um das Wasser unter
den Klebebildern korrekt zu entfernen.
- Schwamm oder eine Wassersprühflasche (2).
3
WICHTIG Dem Wasser etwas Spülmittel zufügen (1-
3%), dann den Behälter so lange schütteln, bis Schaum
entsteht.
Anbringen der Klebebilder:
Š Das Klebebild (3) nach unten gerichtet auf eine
Arbeitsfläche legen.
Š Das Klebebild gut geglättet auf der Arbeitsfläche
festhalten, dann die Schutzfolie (4) vollständig
abziehen.
WICHTIG Das Verwenden einer Sprühflasche (2)
wird empfohlen.
Sollte man einen Schwamm verwenden, die Rückseite
des Klebebilds abtupfen und, um den Klebstoff nicht zu
beschädigen, nicht zu fest andrücken.
Š Die Rückseite des Klebebilds mit dem Seifenwasser
befeuchten
Š Das Klebebild (3) in der richtigen Position der zu
dekorierenden Fläche auflegen.
1
WICHTIG Die Spachtel immer in konstanten
Bewegungen von der Mitte her zum Rand des Klebebilds
hin führen.
Š Die Spachtel (1) mit leichtem Druck so lange auf dem
Klebebild hin und her bewegen, bis die überschüssige
Seife und das Wasser unter dem Bild gänzlich beseitigt
wurden.
WICHTIG Die Ecken und/oder die Ränder des
Klebebilds nicht abheben.
Š Mit einem saugfähigen Tuch das Klebebild von der
Mitte nach außen hin abtrocknen.
Š Das Klebebild nun nochmals mit sicheren und
gleichmäß igen Bewegungen der Spachtel so fest wie
möglich andrücken. Von der Mitte nach außen arbeiten
und dabei insbesondere die Ecken und die Ränder
berücksichtigen, damit es zu einem einwandfreien
Anhaften auf der Fläche kommt.

Release 00/2001 - 11 1 - 19 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

WICHTIG Falls vorhanden, muss das „Application


tape“ (5)* 20-30 Minuten nach dem Anbringen des
Klebebilds abgezogen werden.
5
Š Das „Application tape“ (5) von der Klebebildfläche
abziehen.
Š Um eine gute Haftung gewährleisten zu können,
nochmals mit der Spachtel festdrücken und dabei
besonders die Ecken und die Ränder berücksichtigen.
WICHTIG Wendet man die Befeuchtigungsmetode
an, ist die endgültige Haftung des Klebebilds nach
ungefähr 48 Stunden erreicht.
Š Wurde das „Application tape“ einmal abgezogen,
muss kontrolliert werden, dass keine Luftblasen unter
der Fläche zurückgeblieben sind.
Sollten Luftblasen am Klebebild ersichtlich sein:
Š Mit einer Nadel oder einem feinen Messer (6) den
Rand (7) der Luftblase aufstechen bzw. aufschneiden. 6
Š Mit der Spachtel (1) von der dem Einstich/-schnitt
gegenüberliegenden Seite her die Luft
herausstreichen. 7

* Das „Application tape“ wird dahingehend verwendet,


um das Anbringen von Markenzeichen und Buchstaben
in ihrer korrekten Position auf der zu dekorierenden
Oberfläche zu erleichtern und dem selbstklebenden
Bild während der Applikation mehr Fläche zu verleihen.

1 - 20 - 00 Release 00/2001 - 11
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

1.11 ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN


ANZUGSMOMENTEN C B
In der nachstehenden Tabelle werden die Standard- A
Anzugsmomente für Schrauben und Muttern mit D
metrischem Gewinde gemä
ß ISO aufgelistet.

Mutter- Anzugsmoment
oder
Schlüssel
Schrauben- Nm kgm
gewinde
M6 10 6 0,6
M8 12 15 1,5
M 10 14 30 3,0
M 12 17 55 5,5
M 14 19 85 8,5
M 16 22 130 13,0
Im Hinblick auf die dem zur Frage stehenden Fahrzeug
spezifischen Anzugsmomente verweisen wir auf 2.41
(BEFESTIGUNGSELEMENTE).
Falls nicht anderweitig spezifiziert, beziehen sich die
Anzugsmomente auf saubere, trockene und unter
Raumtemperatur stehende Gewinde.
WICHTIG Um mögliche Verformungen und/oder nicht
korrekte Passungen zu vermeiden, muss der Anzug von
Schrauben und Muttern folgendermaßen erfolgen:
Š Alle Befestigungselemente zunächst von Hand
anschrauben.
Š Durch das Ansetzen des halben Werts des
vorgesehenen Anzugsmoments die Elemente über die
Diagonale entgegengesetzt anziehen: (A) und (B); (C)
und (D).
Š Die vorausgehenden Arbeitsschritte wiederholen,
dabei jedoch auf das gesamte vorgeschriebene
Anzugsmoment bringen.
WICHTIG Geht man dieser Weise vor, wirkt der von
den Befestigungselementen ausgeübte Druck
gleichmä
ß ig auf die Verbindungsfläche ein.

Release 00/2001 - 11 1 - 21 - 00
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
RST mille

NOTIZEN

1 - 22 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG
UND EINSTELLUNGEN 2

Release 00/2001 - 11 2 - 1 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG 2.17 KONTROLLE UND NACHFÜLLEN


UND EINSTELLUNGEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER
HINTERRADBREMSE..................... 2-30-00
2.18 KONTROLLE UND NACHFÜLLEN
INHALTSVERZEICHNIS
DER KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT ... 2-32-00
2.1 INSTANDHALTUNGSPLAN ............. 2-4-00 2.19 ENTLÜFTUNG DER
2.1.1 INSTANDHALTUNGSPLAN.................. 2-5-00 BREMSANLAGEN .......................... 2-34-00
0 2.2 SCHMIERSTELLEN.......................... 2-7-00 2.20 ENTLÜFTUNG DER
KUPPLUNGSANLAGE.................... 2-38-00
2.3 MEHRFUNKTIONSCOMPUTER ....... 2-8-00
2.3.1 LEGENDE .............................................. 2-8-00 2.21 WECHSEL DER FLÜSSIGKEIT DER
VORDERRADBREMSEN ................. 2-39-00
1 2.3.2 PROGRAMMIERTASTEN ..................... 2-8-00
2.3.3 REGULIERUNG DER
INSTRUMENTENBRETTBELEUCHTUNG 2-8-00
2.22 WECHSEL DER FLÜSSIGKEIT DER
HINTERRADBREMSEN .................. 2-40-00
2.3.4 UMSTELLUNG VON
KILOMETERZÄHLER (MEILENZÄHLER) 2.23 WECHSEL DER

2 AUF TAGESKILOMETERZÄHLER
(MEILEN)................................................. 2-9-00
2.3.5 UMSTELLUNG VON KM/MI, VON
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT ........... 2-41-00
2.24 REGULIERUNG DES
VORDERRADBREMS- UND DES
L /GAL UND VON °C /°F ....................... 2-9-00
KUPPLUNGSHEBELS .................... 2-41-00
2.3.6 UMSTELLUNG VON KRAFTSTOFF- AUF

3 LUFTTEMPERATURANZEIGE ............... 2-9-00


2.3.7 EINSTELLUNG DER UHR (STUNDEN
2.25 SPIELEINSTELLUNG DES
HINTERRADBREMSPEDALHEBELS. 2-42-00
UND MINUTEN) ................................... 2-10-00
2.26 REGULIERUNG DES
2.3.8 TABELLE DER INSTRUMENTE UND
SCHALTHEBELS............................ 2-42-00
ANZEIGEN........................................... 2-10-00

4 2.4 BATTERIE...................................... 2-13-00


2.4.1 KONTROLLE UND REINIGUNG DER
2.27 VERSCHLEISSKONTROLLE AN
DEN BREMSBELÄGEN................... 2-43-00
KABELSCHUHE UND –KLEMMEN.... 2-14-00 2.28 LENKUNG...................................... 2-44-00
2.4.2 NACHLADEN DER BATTERIE ........... 2-15-00 2.28.1 KONTROLLE DES LAGERSPIELS .... 2-44-00

5 2.4.3 LÄNGERE NICHTBENUTZUNG DER


BATTERIE ........................................... 2-15-00
2.28.2 EINSTELLUNG DES
LENKKOPFLAGERSPIELS ................ 2-45-00
2.5 ELEKTRISCHE KOMPONENTEN ... 2-15-00 2.29 INSPEKTION DER
VORDERRADAUFHÄNGUNG ......... 2-47-00
2.6 ANLASS MIT

6 ÜBERBRÜCKUNGSKABELN ......... 2-16-00


2.7 ZÜNDKERZEN ............................... 2-17-00
2.29.1 VORDERRADAUFHÄNGUNG ............ 2-47-00
2.29.2 EINSTELLUNG DER
VORDERRADGABEL.......................... 2-48-00
2.8 ANHEBEN DES 2.30 HINTERRADSCHWINGE ................ 2-49-00
KRAFTSTOFFTANKS .................... 2-19-00
7 2.9 ENTLEEREN DES
KRAFTSTOFFTANKS .................... 2-20-00
2.30.1 EINSTELLUNG DER
HINTERRADSCHWINGE .................... 2-49-00
2.31 INSPEKTION DER
2.10 LUFTFILTER .................................. 2-21-00 HINTERRADAUFHÄNGUNG .......... 2-50-00
2.31.1 HINTERRADAUFHÄNGUNG .............. 2-50-00
8 2.11 GASDREHGRIFF ............................ 2-22-00
2.11.1 KONTROLLE DER
2.31.2 EINSTELLUNG DES
ZENTRALFEDERBEINS ..................... 2-50-00
GASDREHGRIFFFUNKTION .............. 2-22-00 2.31.3 KONTROLLE DES HEBELSYSTEMS
2.11.2 STANDGASREGULIERUNG............... 2-22-00 DER HINTERRADAUFHÄNGUNG...... 2-51-00
2.11.3 EINSTELLUNG DES GASDREHGRIFFS 2-23-00
9 2.12 KONTROLLE UND NACHFÜLLEN
DES MOTORÖLPEGELS................. 2-24-00
2.32 VORDERRAD ................................. 2-52-00
2.33 HINTERRAD................................... 2-52-00

2.13 WECHSEL DES MOTORÖLS UND 2.34 MUTTERN DER


-FILTERS ....................................... 2-25-00 AUSPUFFKRÜMMER ..................... 2-53-00

2.14 KONTROLLE UND NACHFÜLLEN 2.35 ANTRIEBSKETTE .......................... 2-54-00


DER KÜHLFLÜSSIGKEIT .............. 2-27-00 2.35.1 SPIELKONTROLLE............................. 2-54-00
2.35.2 VERSCHLEISSKONTROLLE AN KETTE,
2.15 WECHSEL DER KÜHLFLÜSSIGKEIT 2-28-00
RITZEL UND KETTENBLATT ............... 2-55-00
2.16 KONTROLLE UND NACHFÜLLEN 2.35.3 EINSTELLUNG DER ANTRIEBSKETTE 2-55-00
DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER 2.35.4 INSPEKTION DER FÜHRUNGSPLATTE
VORDERRADBREMSE ................... 2-29-00 DER ANTRIEBSKETTE ........................ 2-56-00

2 - 2 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.35.5 INSPEKTION DES


KETTENGLEITSCHUHS...................... 2-56-00
2.36 REIFEN ......................................... 2-57-00
2.37 KRAFTSTOFFLEITUNGEN ............ 2-58-00
2.38 BREMS- UND
KUPPLUNGSLEITUNGEN ............. 2-58-00
2.39 LEITUNGEN DES KÜHLSYSTEMS .. 2-58-00
2.40 SCHRAUBEN- UND
MUTTERNANZUG ......................... 2-59-00
2.41 BEFESTIGUNGSELEMENTE ......... 2-60-00
2.41.1 REINIGUNG UND SCHMIERUNG ....... 2-66-00

Release 00/2001 - 11 2 - 3 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

In diesem Abschnitt werden die Arbeitsschritte


beschrieben, die für die Durchführung der regelmäßig
erforderlichen Instandhaltung der Hauptbestandteile des
Fahrzeugs erforderlich sind.

GEFAHR
Bevor Sie mit irgendwelchen Instandhaltungs- oder
Inspektionseingriffen am Fahrzeug beginnen, müs-
sen der Motor abgestellt und der Zündschlüssel abg-
ezogen werden. Beachten Sie, dass der Motor und
die Auspuffanlage abgekühlt sind, dann können Sie
das Fahrzeug mit der entsprechenden, auf einem fes-
ten und ebenen Boden aufgestellten Ausrüstung
anheben.
Um Verbrennungen zu vermeiden, muss besondere
Vorsicht auf die noch heißen Motorteile und die der
Auspuffanlage gerichtet werden.
Die Fahrzeugteile nicht ungenießbar.
Daher dürfen Sie auf keinen Fall auf die Teile beißen,
an ihnen lutschen, sie kauen oder verschlucken.
Falls nicht ausdrücklich anderweitig beschrieben,
erfolgt die erneute Montage der einzelnen Einheiten
in der dem Ausbau umgekehrten Reihenfolge.

2.1 INSTANDHALTUNGSPLAN
Um dem Fahrzeug seine optimalen Betriebsbedingungen
gewährleisten und sie aufrecht erhalten zu können, weist
aprilia Sie darauf hin, die regelmäßig vorgesehene
Instandhaltung an seinen Bestandteilen einzuhalten bzw.
auszuführen. 1
ACHTUNG
Nach den ersten 1.000 km (625 mi) und daraufhin alle
7.500 km (4687 mi) wird am rechten Display der
Hinweis „SERVICE“ (1) angezeigt.
In diesem Fall sind die vom Instandhaltungsplan
vorgesehenen Eingriffe durchzuführen. Bei einem
sportlichen Einsatz des Fahrzeugs sind die Eingriffe
in kürzeren Zeitabständen erforderlich, siehe 2.1.1
(INSTANDHALTUNGSPLAN).

2 - 4 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.1.1 INSTANDHALTUNGSPLAN

Alle 7.500 km Alle 15.000 km


Ende der Einlaufzeit
Bestandteile (4687 mi) oder alle (9375 mi) oder alle
[1.000 km (625 mi]
12 Monate 24 Monate
Zündkerzen c(*) e(*)
Ständer
Gaszüge c c
Lager des Hebelsystems der
Hinterradaufhängung
c
Lenkkopflager und Lenkung c c
Radlager c
Luftfilter c e
Motorölfilter e(*) e(*)
Motorölfilter (am Tank) d d
Gabel c c
Funktionstüchtigkeit/Einstellung der Lichter c
Stösselspiel R f
Schmierung des Drosselklappenstifts c c
Bremsanlagen c c
Kühlsystem c
Beleuchtungsanlage c c
Sicherheitsschalter c c
c
Kupplungsflüssigkeit
alle 2 Jahre: e
c
Bremsflüssigkeit
alle 2 Jahre: e
c
Kühlflüssigkeit
alle 2 Jahre:e
Gabelöl Nach den ersten 7.500 km (4687 mi) und alle 22.500 km (14.000 mi): e
Motoröl e e(*)
Bremsbeläge falls verschlissen: e
Kolben alle 5.000 km (3125 mi): c(**)
Reifen c c
Reifendruck f alle 15 Tage:c
Standgasdrehzahl des Motors f f
Anzug von Muttern und Schrauben c c
Sychronisierung der Zylinder c c
Aufhängungen und Trimmung c c
Kontrollleuchte – Motoröldruck Bei jedem Anlass:c
Entlüften der Bremsflüssigkeit c
Entlüften der Kupplungsflüssigkeit c
FOLGT ➤

Release 00/2001 - 11 2 - 5 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

Alle 7.500 km Alle 15.000 km


Ende der Einlaufzeit
Bestandteile (4687 mi) oder alle (9375 mi) oder alle
[1.000 km (625 mi]
12 Monate 24 Monate
Spannung und Schmierung der
alle 1.00 km (625 mi):c
Antriebskette
Kabelschuhe und Klemmen der Batterie c c
Kraftstoffleitungen c alle 4 Jahre: e
Endantrieb (Kette, Kettenblatt und Ritzel) c
Brems- und Kupplungsleitungen c alle 4 Jahre: e
Leitungen des Kühlsystems c
Kupplungsverschleiß c(*)
Bremsbelägeverschleiß vor jeder Reise und alle 2.000 km (1250 mi):c
c = Kontrollieren und reinigen, einstellen, schmieren oder, falls erforderlich, austauschen; d = Reinigen;
e = Wechseln; f = Einstellen.
Wird das Fahrzeug in regenreichen oder staubigen Gebieten oder auf unebenen Strecken gefahren oder aber
auf der Rennstrecke eingesetzt, müssen diese Instandhaltungsarbeiten häufiger durchgeführt werden.
( ) = EINGRIFFE, DIE AUCH VOM KUNDEN VORGENOMMEN WERDEN KÖNNEN
(*) = Bei sportlichem Einsatz alle 3.750 km (2343 mi) wechseln.
(**) = Nur bei: - häufigen und starken Einsatz auf der Rennstrecke – Teilnahme an Rennen.

2 - 6 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.2 SCHMIERSTELLEN LEGENDE DES SCHMIERUNGSPLANS


Eine korrekt erfolgte Schmierung ist im Hinblick auf einen 1) Lenkkopflager
störungsfreien Einsatz und auf eine lange Lebensdauer 2) Kupplungshebelbolzen
des Fahrzeugs außerordentlich wichtig. 3) rechter Fußrastenbolzen, Fahrer
4) linker Fußrastenbolzen, Fahrer
WICHTIG WichtigVor dem Schmieren der jeweiligen 5) linker Fußrastenbolzen, Beifahrer
Teile müssen eventuell vorhanden Rostanflüge und das 6) Hinterradachse und -lager
gesamte Fett, Schmutz und die Staubablagerungen 7) Antriebskette
entfernt werden. 8) Hebelsystem der Hinterradaufhängung
Die außen liegenden und leicht rostenden Teile mit 9) Seitenständerbolzen
Motoröl oder Fett schmieren, siehe 1.6 10) rechter Fußrastenbolzen, Beifahrer
(SCHMIERMITTELTABELLE). 11) Vorderradachse und –lager
Im „SCHMIERUNGSPLAN“ werden die einzelnen 12) Achse der Hinterradschwinge
Schmierstellen angegeben.
■ = Fett
▲ = Öl

2 ▲
5 ■
4 ■
■ 1

7 ■

8 ■
■ 9 6 ■

10 ■

11 ■ ■ 12
■ 3

Release 00/2001 - 11 2 - 7 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.3 MEHRFUNKTIONSCOMPUTER

2.3.1 LEGENDE B
A Linkes Digital-Display (Kilometer-/Meilenzähler)
B Rechtes Digital-Mehrfunktionsdisplay (Kraftstoffpegel/
Lufttemperatur/Kühlflüssigkeitstemperatur/ Uhr/
Fehlercode des Einspritzsystems).
C Tasten SET und MODE für Programmierung.

A
C

2.3.2 PROGRAMMIERTASTEN
Die nachstehend beschrieben Arbeitsschritte müssen an 1 2
einem stehenden Fahrzeug vorgenommen werden.
4
Einstellversuche während der Fahrt können zu Unfällen
führen.
5
WICHTIG Die nachstehende Informationen beziehen
sich auf ein stillstehendes und ausgeschaltetes
Fahrzeug.
Den Zündschlüssel (1) in die Position drehen,
daraufhin leuchten am Instrumentenbrett innerhalb von
drei Sekunden:
- alle Kontrollleuchten, 6
- alle LED der Beleuchtung,
3
- alle Segmente des rechten Displays und
- alle Segmente und Anzeigen des rechen
Mehrfunktionsdisplays auf.
In dieser Weise wird der Funktionstests der LED,
Textanzeigen, der Segmente und der Instrumente
durchgeführt.
Nach drei Sekunden leuchtet das LED für die
Druckanzeige des Motoröls (2) auf (bis zum
Motoranlass) auf und am Display wird folgendes
angezeigt:
- Kilometerstand (3),
- Kraftstoffmenge (4),
- Temperatur der Kühlflüssigkeit (5) [bis 35° C (95 °F)
wird „---“ angezeigt],
- Stunde und Minuten (6).

2.3.3 REGULIERUNG DER


INSTRUMENTENBRETTBELEUCHTUNG
Hier besteht die Wahl zwischen drei verschiedenen 2
Beleuchtungsstärken: 100%, 60%, 25%.
Regulierung:
Den Lichtschalter (1) in die Position „ “ bringen.
Den Lichtumschalter „ “ – „ “ (2) auf die Position
„ “ stellen.
WICHTIG Drei Sekunden nach der letzten Anwahl,
kehrt die Taste SET wieder in die Schaltfunktion
Kilometer-/Tageskilometerzähler (Meilenzähler) zurück. 1

2 - 8 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

Š Den Zündschlüssel in die Position „ “ bringen und


innerhalb von drei Sekunden hintereinander die Taste
SET (3) drücken, durch deren Betätigen die drei
Beleuchtungsstärken erreicht werden.
Š Die gewünschte Beleuchtungsstärke wählen.

2.3.4 UMSTELLUNG VON KILOMETERZÄHLER


(MEILENZÄHLER) AUF
TAGESKILOMETERZÄHLER (MEILEN)
Linkes Display
Š Die Taste SET (1) drücken, dann loslassen. Am
Display werden daraufhin die insgesamt gefahrenen
Kilometer (Meilen) und der Tageskilometerstand
angezeigt.
WICHTIG Wird der Zündschlüssel auf „ “ gedreht,
wird am Display jedesmal der Gesamtkilometerstand
(Meilen) angezeigt.
Zum Rückstellen des Tageskilometerzählers (Meilen):
2 1
Š Den Tageskilometerstand abrufen.
Š Die Taste SET (1) länger als 3 Sekunden
niederdrücken, dadurch werden die Segmente (2) auf
Null zurückgesetzt.
WICHTIG Bei der Abnahme der Batterie wird der
Tageskilometerstand automatisch auf Null
zurückgesetzt.

2.3.5 UMSTELLUNG VON KM/MI, VON L /GAL UND


VON °C /°F

ACHTUNG
Die Einstellung von km/mi, von L /Gal und von °C / °F
erfolgt bei aprilia bereits in der Produktionsphase
des Fahrzeugs und in Abhängigkeit zum jeweiligen
Bestimmungsland und wird dementsprechend
abgespeichert.
Eine Änderung ist später nicht mehr möglich.

2.3.6 UMSTELLUNG VON KRAFTSTOFF- AUF 2


LUFTTEMPERATURANZEIGE 3
Rechtes Multifunktionsdisplay
Š Die Taste MODE (1) drücken, dann loslassen. Am
Display wird nun der Kraftstoffpegelstand (2) oder die
Lufttemperatur (3) (nur numerische Anzeige)
angezeigt.
WICHTIG Wird der Zündschlüssel auf „ “ gedreht,
kommt es am Display immer zur Anzeige des
Kraftstoffpegelstands (2).

1 1

Release 00/2001 - 11 2 - 9 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.3.7 EINSTELLUNG DER UHR (STUNDEN UND


MINUTEN) 2
WICHTIG Die Einstellung der Uhrzeit kann nur an
einem stehenden Fahrzeug erfolgen.
Š Die Taste MODE (1) länger als drei Sekunden
niederdrücken, daraufhin kommt es zu einem 4
Aufblinken der Stundensegmente (2).
WICHTIG Wird die Taste SET (3) gedrückt und darauf
hin wieder losgelassen, kommt es auf jedes Drücken hin 3
zur Änderung um eine einzige Dateneinheit; hält man die
Taste SET (3) dagegen ständig niedergedrückt, erhält
man einen Schnelldurchlauf, der ständig wieder von
vorne beginnt.
1
Š Die Taste SET (3) drücken und die gewünschte Uhrzeit
einstellen.
Š Zur Bestätigung der erfolgten Einstellung die Taste
Mode (1) drücken und daraufhin gleich wieder
loslassen. Die Minutenanzeige (4) blinkt auf.
Š Die Taste SET (3) drücken, dann die gewünschte
Minutenangabe einstellen.
Š Zur Bestätigung der erfolgten Einstellung, die Taste
Mode (1) drücken und gleich wieder loslassen.
WICHTIG Bei Abnahme der Batterie wird die Uhr auf
Null gesetzt.

2.3.8 TABELLE DER INSTRUMENTE UND


ANZEIGEN

Bezeichnung Funktion

Kontrollleuchte (LED) der Blinker Blinkt nach dem Betätigen des Blinkerschalters auf.

Kontrollleuchte (LED) des Fernlichts Leuchtet auf, wenn das Fernlicht am Scheinwerfer eingeschaltet wurde
oder wenn die Lichthupe betätigt wird.

Zeigt die Motordrehzahl pro Minute an.


Drehzahlmesser (U/min – rpm) Nie die maximale Drehzahl des Motors
ACHTUNG überschreiten.
Kontrollleuchte (LED) der Leuchtet auf, wenn im Tank nur noch 4 ± 1 l Kraftstoff verblieben sind.
Kraftstoffreserve In diesem Fall muss man so bald wie möglich nachtanken.

Kontrollleuchte (LED) – Seitenständer


Leuchtet auf, wenn der Seitenständer ausgeklappt ist.
ausgeklappt

Leuchtet auf, wenn der Zündschlüssel auf „ “ gedreht wird und der
Motor nicht gezündet wurde. Ist als Funktionskontrolle der
entsprechenden LED vorgesehen.
Kontrollleuchte (LED) – Motoröldruck Sollte die LED für die Anzeige des
ACHTUNG Motoröldrucks „ “ auch nach dem
Anlassen oder während des normalen Fahrbetriebs aufleuchten,
dann bedeutet dies, dass der Systemdruck nicht ausreichend ist.
Kontrollleuchte (LED) - Leerlaufanzeige N Leuchtet auf, wenn das Schaltgetriebe im Leerlauf liegt.
Leuchtet als Test der entsprechenden Funktionstüchtigkeit ungefähr drei
Sekunden nach einem Umstellen des Zündschlüssels auf „ “ auf.
Sollte die LED-Anzeige „EFI“ aufleuchten
ACHTUNG oder während des normalen Fahrbetriebs
Diagnoseanzeige EFI aufblinken, bedeutet dies, dass die elektronische Kontrolleinheit eine
Störung erfasst hat. In den meisten Fällen läuft der Motor jedoch mit
beschränkten Leistungen weiter. Die Schriftanzeige „EFI“ am Digital-
Multifunktionsdisplay wird nur in der seitens eines aprilia-
Vertragshändlers durchführbaren Kontrollphase angezeigt.
FOLGT ➤

2 - 10 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

Bezeichnung Funktion
Tachometer (km/h) Zeigt die Fahrgeschwindigkeit an.
Digitaldisplay Kilometer-/Meilenzähler
Zeigt den gesamten und den Tageskilometer (Meilen) an.
(linke Seite) (km – mi)
Zeigt den Kraftstoffpegelstand im Tank an.
Die jeweils vorhandene Kraftstoffmenge wird anhand
einer Skala (Analoganzeige) und vom in Litern (gal)
ausgedrückten (numerischen) Wert angezeigt.
Bei vollem Tank wird die Skala vollständig angezeigt und
die numerische Anzeige weist sich mit „F“ aus.
Nimmt der Kraftstoffpegel ab, mindert sich auch die
Anzahl der angezeigten der Skalasegmente und der in
Litern (gal) angegebene Wert. Für das
Digital-Multi- Wird in der Skala-Anzeige kein Segment mehr angezeigt, Umstellen
funktions- blinken die numerische Angabe mit der Anzeige „---“ und der Anzeigen
display Kraftstoffpegelanzeige die LED der Reserveanzeige auf, bedeutet dies, dass der siehe 2.3.2
(rechte Tankinhalt mit einer Kraftstoffmenge von 4 ± 1 l in (PRO-
Seite) Reserve steht. So bald wie möglich nachtanken. GRAMIER-
Wenn in der Skala-Anzeige TASTEN)
ACHTUNG kein Segment mehr
angezeigt wird, blinkt an der numerischen Anzeige
die Angabe „8.8“ auf und es kommt zum Aufblinken
der LED der Kraftstoffreserve.
WICHTIG Der Digitalbereich kann auch die
Lufttemperatur (T°AIR) anzeigen, dabei bleibt jedoch die
Analoganzeige ausgeschaltet.
Wenn am Digitaldisplay die
GEFAHR eine Temperaturanzeige
aufblinkt, die einen Wert unter 3°C (37,4 °F) angibt
oder diesem gleich ist, muss man die
Fahrgeschwindigkeit herabsetzen, da es zu einer
Eisbildung kommen könnte, und plötzliche
Bremsvorgänge und Manöver vermeiden, die zum
Verlust der Reifenhaftung führen könnten.
Unabhängig von der angezeigten Funktion Für das
Digital-Multi- (Kraftstoffpegelstand oder Lufttemperatur) kommt es Umstellen
funktions- beim Sinken der Lufttemperatur unter die 3°C (37,4°F) der Anzeigen
Lufttemperaturanzeige
display oder bei einem Erreichen dieses Werts für 10 Sekunden siehe 2.3.2
T° AIR
(rechte zur blinkenden Anzeige der Temperatur (auch wenn die (PRO-
Seite) Temperatur inzwischen wieder über 3° C (37,4 °F) GRAMIER-
angestiegen ist. TASTEN)
Bleibt die Temperatur unter 3°C (37,4°F) wird diese
Funktion drei Mal hintereinander alle fünf Minuten
wiederholt.
WICHTIG Nach Ablauf der zehn Sekunden springt
die Displayanzeige immer wieder auf die zuvor
angezeigte Angabe um (Kraftstoffpegelstand oder
Lufttemperatur).
FOLGT ➤

Release 00/2001 - 11 2 - 11 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

Bezeichnung Funktion
Zeigt die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Motor an,
siehe 2.3.2 (PROGRAMMIERTASTEN).
Die Temperatur wird von der Anzeige-Skala
(Analoganzeige) und den in °C (°F) ausgedrückten
Werten (Digitalanzeige) aufgezeigt.
Bis zu einer Temperatur von 35°C (97°F) wird „---“
angezeigt.
Das Ein- und Ausschalten
ACHTUNG der Lüfterräder ist von der
Position des Zündschlüssels unabhängig. Für ein
Herabsetzen der Kühlflüssigkeitstemperatur schalten
sich die Lüfterräder auch bei ausgeschaltetem Motor
ein und daraufhin automatisch wieder aus.
Wird die maximal zulässige Temperatur (125° C oder
257° F) überschritten, kann es zu schweren
Motorschäden kommen.
Temperaturanzeige der
Wird eine Temperatur von 116 – 125° C (241 – 257° F)
Kühlflüssigkeit (°C/°F) angezeigt und blinkt das vorletzte Segment der Anzeige-
Skala auf, muss der Motor abgestellt werden. Daraufhin Für das
Digital-Multi- muss man das Einschalten der Lüfterräder abwarten und Umstellen
funktions- den Kühlflüssigkeitspegel, siehe 2.15 (WECHSEL DER der Anzeigen
display KÜHLFLÜSSIGKEIT) kontrollieren. siehe 2.3.2
(rechte Seite) Wird eine Temperatur von 126 – 135°C (259 - 275°F) (PRO-
angezeigt und blinken die letzten beiden Segment der GRAMIER-
Anzeige-Skala auf, das Fahrzeug anhalten und den TASTEN)
Motor ungefähr zwei Minuten im Standgas laufen lassen,
um so einen regulären Umlauf der Kühlflüssigkeit zu
ermöglichen. Daraufhin den Stop-Schalter auf „ “
stellen und den Kühlflüssigkeitspegel kontrollieren, siehe
2.15 (WECHSEL DER KÜHLFLÜSSIGKEIT). Sollte auch
nach dieser Kontrolle am Instrumentenbrett die gleichen
Bedingungen beibehalten werden, darf das Fahrzeug
nicht angelassen werden.
Nach den ersten 1.000 km (625 mi) und daraufhin alle
7.500 km (4.600 mi) wird die Angabe „SERVICE“
Inspektionsanzeige angezeigt.
„SERVICE“ In diesem Fall müssen die vom Instandhaltungsplan
vorgesehenen Eingriffe vorgenommen werden, siehe
2.1.1 (INSTANDHALTUNGSPLAN).
Zeigt die eingestellte Uhrzeit in Stunden und Minuten an,
Uhr
siehe 2.3.2 (PROGRAMMIERTASTEN).

2 - 12 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.4 BATTERIE
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Es gibt zwei handelsübliche Batterietypen:
- zu wartenden Batterien, deren Elemente mit
Verschlusskappen abgedeckt sind;
- wartungsfreie Batterien ohne Verschlusskappen an
den Elementen, die keine Kontrollen und kein
Nachfüllen des Elektrolyts erfordern.
WICHTIG Dieses Fahrzeug ist mit einer
wartungsfreien Batterie ausgestattet und fordert daher,
mit Ausnahme einer hin und wieder erforderlichen
Kontrolle und einem eventuell erforderlichen Nachladen,
keinerlei Eingriffe.
Wird die Batterie ausgetauscht, immer eine Batterie vom
gleichen Typ verwenden.
Hinsichtlich weiterer Informationen verweisen wir auf
6.14 (BATTERIE).

ACHTUNG
Niemals die Kabelanschlüsse der Batterie
umstecken.
Die Batterie muss bei einem auf „ “ stehenden
Zündschlüssel an- oder abgeschlossen werden.
Immer zuerst das Positivkabel (+), dann das
Negativkabel (-) anschließen.
Beim Abstecken in umgekehrter Reihenfolge
verfahren.
WICHTIG Mit einem tragbaren Tester die
Batteriespannung prüfen.
Sollte der Spannungswert unter 12 V liegen, muss die
Batterie nachgeladen werden.
Sinkt die Spannung unter 8V ab, ist die elektronische
Kontrolleinheit nicht funktionstüchtig und hindert am
Motorbetrieb.

Release 00/2001 - 11 2 - 13 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.4.1 KONTROLLE UND REINIGUNG DER


KABELSCHUHE UND –KLEMMEN 3
Aufmerksam 2.4 (BATTERIE) durchlesen.
Š Sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf „ “ steht.
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK).
Š Die rote Schutzhaube (1) seitlich verschieben.
Š Kontrollieren, ob die Kabelschuhe (2) und die 2
Klemmen (3):
- sich in einem guten Zustand befinden (frei von
Korrosionen und Ablagerungen);
- mit Neutralfett oder Vaseline bedeckt sind.
Falls erforderlich:
Š zunächst das Negativkabel (-), dann das Positivkabel 2 1
(+) abschließen.
Š Mit einem Metallbürstchen jede Korrosionsspur
entfernen.
Š Das Positivkabel (+), daraufhin das Negativkabel (-)
wieder anschließen.
Š Die Kabelschuhe und die Klemmen mit Neutralfett oder
Vaseline abdecken.
Š Die Sitzbank wieder montieren, siehe 7.1.1
(ABNAHME DER SITZBANK).

2 - 14 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.4.2 NACHLADEN DER BATTERIE WICHTIG Soll die Batterie am Fahrzeug montiert
bleiben, müssen die Kabel von den Klemmen abgezogen
Aufmerksam 2.4 (BATTERIE) durchlesen.
werden.
WICHTIG Eine fast verbrauchte Batterie erkennt man
anhand des vibrierenden Geräuschs, das in diesem Fall
auf das Betätigen der Starttaste „ “ vom Starterrelais
erzeugt wird.
Die Verschlusskappen der Batterie nicht abnehmen, da
dies zu Schäden an der Batterie führen könnte.
Š Die Batterie entfernen, siehe 7.1.9 (ABNAHME DER 2.5 ELEKTRISCHE KOMPONENTEN
BATTERIE). Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
Š Ein angemessenes Ladegerät zur Hand nehmen. ALLGEMEINE HINWEISE) durchlesen.
Š Das Ladegerät in Abhängigkeit der gewünschten
Spannungsbeaufschlagung der Nachladung (siehe Diese Komponenten müssen nach den ersten 1.000 km
Tabelle) ausrichten. (625 mi) und daraufhin alle 7.500 km (4687 mi) oder alle
Š Die Batterie an das Ladegerät schließen. 8 Monate kontrolliert werden.
Š Das Fahrzeug auf den Ständer ausrichten.
GEFAHR Š Die Funktionstüchtigkeit aller Beleuchtungs-
Während des Nachladeverfahrens oder des Betriebs vorrichtungen kontrollieren.
muss für eine angemessene Belüftung des Raums Š Die korrekte Ausrichtung des Scheinwerfers
gesorgt werden. Ein Einatmen der während des kontrollieren, siehe 6.17 (LEUCHTWEITEN-
Ladeverfahrens abgegebenen Dämpfe ist zu vermeiden. REGULIERUNG) und 6.18 (WAAGRECHTE
REGULIERUNG DES LICHTBÜNDELS).
Š Das Ladegerät einschalten. Š Sicherstellen, dass alle Verbindungselemente korrekt
eingefügt wurden.
Spannung Dauer Š Die korrekte Befestigung und Funktion der Schalter
Nachladung
(Ampere) (Stunden) überprüfen.
Standard 1,2 8 - 10 - Siehe 6.8.5 (KONTROLLE DES SEITENSTÄNDER-
SCHALTERS).
Schnellladung 12 0,5 - Siehe 6.8.7 (KONTROLLE DER SICHERHEITS-
SCHALTER).
GEFAHR Š Die korrekte Befestigung und Funktion des Luftsensors
und des Geschwindigkeitssensors kontrollieren.
Die Batterie erst 5/10 Minuten nach dem Abschließen
des Ladegeräts am Fahrzeug montieren, da die ACHTUNG
Batterie über eine kurze Zeit hinweg Gase produziert. Der Aufnahmebereich der Sensoren muss immer
sauber gehalten werden; eventuelle Ablagerungen
2.4.3 LÄNGERE NICHTBENUTZUNG DER BATTERIE von Schlamm, Schmutz, usw. führen zu einer
Aufmerksam 2.4 (BATTERIE) durchlesen. Beeinträchtigung der Erfassungsfunktion und der
folgenden Datenübertragung.
ACHTUNG
Sollte das Fahrzeug länger als zwanzig Tage
stillstehen, müssen die 30A-Sicherungen
abgeklemmt werden, damit ein Verbrauch der
Batterieladung, der durch die Stromabnahme des
Mehrfunktionscomputers erfolgt, vermieden werden
kann.
Das Entfernen der 30A-Sicherungen führt zu einem
Rücksetzen der folgenden Funktionen auf Null:
Digitaluhr und Einstellung der Überdrehzahl.
Diese Funktionen erneut einstellen, siehe 2.3
(MEHRFUNKTIONSCOMPUTER).
Sollte das Fahrzeug länger als fünfzehn Tage stillstehen,
muss die Batterie zum Verhindern einer Sulfatation
nachgeladen werden, siehe 2.4.2 (NACHLADEN DER
BATTERIE).
Š Die Batterie abnehmen, siehe 7.1.9 (ABNAHME DER
BATTERIE) und an einem frischen und trockenen Ort
lagern.
In der Winterzeit oder falls sich das Fahrzeug länger im
Stillstand befinden sollte, regelmäß ig den Ladezustand
(ungefähr einmal im Monat) prüfen, um so den
Wirkungszustand der Batterie aufrecht zu erhalten.
Š Die Batterie mit einem normalen Ladegerät kompett
aufladen, siehe 2.4.2 (NACHLADEN DER BATTERIE).

Release 00/2001 - 11 2 - 15 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.6 ANLASS MIT ÜBERBRÜCKUNGSKABELN


Aufmerksam 2.4 (BATTERIE) durchlesen.

GEFAHR
Ein Anlass des Fahrzeugs mit Hilfe von Hilfskabeln
darf ausschließlich nur dann erfolgen, wenn die Bat-
terie des Fahrzeugs teilweise/vollständig entladen
und ein Nachladeverfahren nicht möglich ist.
Auf keinen Fall das Fahrzeug durch Anschieben oder
Abschleppen starten.
Zum Überbrücken ein Hilfsfahrzeug, dessen Batterie
eine identische Nennspannung (Daten werden an der
Batterie angegeben) (12 V – 12 Ah) aufweist, ver-
wenden.
Sich strikt an die Angaben halten, um eine Explosion
der Batterie mit daraus folgenden Personenverlet-
zungen oder Sachschäden zu vermeiden (die elek-
1
trischen Komponenten beider Fahrzeuge könnten
beschädigt werden).
Š Sicherstellen, dass der Zündschlüssel auf der Position
„ “ steht.
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK).
WICHTIG Die Kabel des anzulassenden Fahrzeugs A
dürfen nicht abgezogen werden.

ACHTUNG
Die Klemmen eines Kabel dürfen nie mit denen des B
anderen Kabels in Kontakt kommen.
Š Die rote Schutzkappe (1) seitlich abdrücken.
Š Das Ende des Überbrückungskabels an den Positivpol
(+) der Batterie des Hilfsfahrzeugs (A) schließen, das
andere Ende an den Positivpol des Fahrzeugs (B),
dessen Batterie gestartet werden soll.
Š Nun das Ende des anderen Überbrückungskabels an
den Negativpol (-) der Batterie des Hilfsfahrzeugs (A)
schließen und das andere Ende an Masse am Rahmen
des Fahrzeugs (B), dessen Batterie gestartet werden
soll (an einem möglichst weit von der Batterie
entfernten Punkt).
NICHT AM NEGATIVPOL (-) ANSCHLIESSEN.

GEFAHR
Die Überbrückungskabel dürfen nicht in der Nähe der
Bewegungsorgane der beiden Fahrzeuge ausgerich-
tet werden.
WICHTIG In der Anlassphase kann das Hilfsfahrzeug
in Betrieb bleiben.
Š Das Fahrzeug anlassen.
WICHTIG Die Startversuche dürfen nicht mehr als
zehn Sekunden in Anspruch nehmen und können in
Intervallen von ungefähr einer Minute wiederholt werden.
Nach dem Anspringen beide Motoren ungefähr zwei
Minuten lang laufen lassen.
Š Beide Motoren abstellen und die Überbrückungskabel
in der der Anschlussfolge umgekehrten Reihenfolge
abschließen.

2 - 16 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.7 ZÜNDKERZEN
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Die Zündkerzen alle 7.500 km (4687 mi) oder alle 8
Monate kontrollieren und alle 15.000 km (9.375 mi) oder
alle 16 Monate austauschen.
Die Zündkerzen regelmä ß ig ausschrauben und die 1
Kohlenstoffverkrustungen entfernen. Falls erforderlich,
die Zündkerzen austauschen.
Bei sportlichem Einsatz müssen die Zündkerzen alle
7.500 km (4687 mi) ausgewechselt werden.
2
Um an die Zündkerzen zu gelangen:

GEFAHR
Den Motor auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Š Den Kraftstofftank anheben, siehe 2.8 (ANHEBEN
DES KRAFTSTOFFTANKS).
WICHTIG Das Fahrzeug ist mit zwei Zündkerzen pro
Zylinder ausgestattet.
Die nachstehend beschriebenen Arbeitsschritte beziehen
sich auf eine einzige Zündkerze, sind jedoch für alle
Zündkerzen des Fahrzeugs gültig.
Ausbau und Reinigung:

GEFAHR
Die Zündkerzen nie bei laufendem Motor herauszie-
hen, ansonsten könnte man aufgrund einer elek-
trischen Entladung des Zündsystems einem starken
Stromschlag ausgesetzt werden.
Š Den Zündkerzenstecker (1) von der Zündkerze (2)
abziehen.
Š Alle Schmutzrückstände am unteren
Zündkerzenbereich entfernen.
Š Den im Bordwerkzeug mitgelieferten
Zündkerzenschlüssel auf die Zündkerze setzen.
Š Den mitgelieferten 13 mm-Maulschlüssel in den 3
Sechskantsitz des Schlüssels einfügen.
Š Die Zündkerze ausschrauben und aus ihrem Sitz
nehmen; dabei darauf achten, dass kein Staub oder
andere Teilchen in den Zylinder gelangen können.

ACHTUNG
Die an diesem Fahrzeug montierten Zündkerzen
verfügen über Platinenelektroden. 5
Für die Reinigung keine Metallbürstchen und/oder
4
scheuernde Produkte sondern ausschließlich nur
Druckluft verwenden.
- mittlere Elektrode (3);
- Isolierstoff (4);
- seitliche Elektrode (5).
Š Kontrollieren, dass die Elektroden und der Isolierstoff 3
der Zündkerze frei von Kohlenstoff- und
Korrosionsablagerungen sind, eventuell mit einem
Druckluftstrahl säubern.
Sollten am Isolierstoff der Zündkerze etwa Risse,
Korrosionen an den Elektroden und übermä ß ige
Ablagerungen vorhanden sein, muss die mittlere
Elektrode (3), d.h. die mit abgerundetem Scheitel (siehe
Abbildung), ausgewechselt werden.
Für den Austausch der Zündkerzen nur
Standardzündkerzen verwenden.
Empfohlene Zündkerzen:
NGK R DCPR9E

Release 00/2001 - 11 2 - 17 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

ACHTUNG
Beim Austausch der Zündkerze muss die Steigung
und die Länge des Gewindes kontrolliert werden.
Ist das Gewinde zu kurz, kommt es im Sitz des
Zündkerzengewindes zu Kohlenablagerungen was zu
Motorschäden führen kann, wenn man dann eine
Zündkerze mit korrektem Maß einschraubt.
Ausschließlich nur Zündkerzen vom empfohlenen
Typ verwenden, da es sonst zu einer
Beeinträchtigung der Motorleistungen und –
lebensdauer kommen könnte.
Um Beschädigungen an der Platinbeschichtung zu
vermeiden, zur Kontrolle des Abstands der
Elektroden einen Dickenmesser mit Draht (siehe
Abbildung) verwenden.
Š Den Elektrodenabstand unter Anwendung eines
Dickenmessers mit Draht kontrollieren.
Dieser Abstand muss 0,6 – 0,7 mm betragen. Falls
erforderlich, durch vorsichtiges Umbiegen der
Masseelektrode den korrekten wieder Abstand
herstellen.
Š Sicherstellen, dass sich die Unterlegscheibe in
einwandfreiem Zustand befindet. Nach dem Auflegen 1
der Unterlegscheibe die Zündkerze, damit das
Gewinde nicht beschädigt wird, mit der Hand
einschrauben.
Š Mit dem im Bordwerkzeug mitgelieferten Schlüssel nun 2
jede Zündkerze um 1/2 Drehung anziehen und so die
Unterlegscheibe zusammendrücken.

Anzugsmoment für Zündkerzen: 20 Nm (2,0 kgm).

ACHTUNG
Die Zündkerze muss fest eingeschraubt sein, da sie
sich sonst übermäßig erhitzen und folglich den
Motor beschädigen könnte.
WICHTIG Beim erneuten Einbau müssen die
Zündkerzenkabel des hinteren Zylinders im
Ölentlüftungsschlauch ausgerichtet werden.
Š Den Zündkerzenstecker (1) der Zündkerze (2) so
ausrichten, dass er sich auch bei Vibrationen des
Motors nicht lösen kann.

GEFAHR
Sicherstellen, dass der Zündkerzenstecker (1) kor-
rekt an der Zündkerze (2) ausgerichtet ist.
Š Den Kraftstoffbehälter erneut ausrichten.

2 - 18 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.8 ANHEBEN DES KRAFTSTOFFTANKS


4
Aufmerksam 1.2.1 (KRAFTSTOFF) durchlesen.

GEFAHR 1 3
Brandgefahr.
Abwarten, bis der Motor und die Schalldämpfer
vollkommen abgekühlt sind.
Š Die beiden Schrauben (1) lösen und entfernen.
2
Anzugsmoment der Schrauben (1): 3 Nm (0,3 kgm) 1
3
Š Die Abdeckung (2) entfernen.
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK).
Š Die beiden Schrauben (3) der vorderen Befestigung
des Kraftstofftanks (4) lösen und entfernen, die
Buchsen und Unterlegscheiben abnehmen.
5
Anzugsmoment der Schrauben (3): 8 Nm (0,8 kgm)
Š Den Stützstab (5) des Kraftstofftanks aus seinen
Verankerungen unter der Sitzbank entfernen. 4
WICHTIG Das mit Gummi verkleidete Ende des
Stützstabs (5) muss in das mittlere Loch am
Lenkerbolzen eingefügt werden.
Š Den Kraftstofftank (4) vorne anheben und den
Stützstab (5) gemä ß Abbildung einfügen.

Release 00/2001 - 11 2 - 19 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.9 ENTLEEREN DES KRAFTSTOFFTANKS


Aufmerksam 1.2.1 (KRAFTSTOFF) durchlesen.

GEFAHR
Brandgefahr.
Abwarten, bis der Motor und die Schalldämpfer vol-
lkommen abgekühlt sind. 1
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Vor Arbeitsbeginn sicherstellen, dass der Raum, in 2
dem gearbeitet wird, ausreichend belüftet ist.
Die Kraftstoffdämpfe dürfen nicht eingeatmet wer-
den.
Rauchen und der Einsatz von offenen Flammen ist
verboten.
Die Umwelt nicht mit dem Kraftstoff belasten.
Š Den Motor abstellen und das vollständige Abkühlen
abwarten.
Š Den Kraftstofftank anheben, siehe 2.8 (ANHEBEN
DES KRAFTSTOFFTANKS).
Š Einen Behälter, dessen Fassungsvermögen über der
im Tank enthaltenen Kraftstoffmenge liegt, auf der
linken Seite des Fahrzeugs auf den Boden stellen.
WICHTIG Einen Lappen unter den Einsteckanschluss
(1) legen, um den eventuell herausströmenden Kraftstoff
aufsaugen zu können.
Š Durch Drücken auf die entsprechende Taste den
Einsteckanschluss (1) aus seiner Aufnahme (2) lösen.
WICHTIG Einen Schlauch mit Einsteckanschluss zur
Hand nehmen.
Š Das freie Ende des Schlauchs in den vorbereiteten
Behälter einfügen.
Š Den Einsteckanschluss (1) in seine Aufnahme (2)
vollständig einstecken, daraufhin kommt es sofort zum
Ausfließen des Kraftstoffs.
Š Den Tankverschluss öffnen.
Š Abwarten, bis der Kraftstoff vollständig abgeflossen ist.
Nach dem Ablauf des Kraftstoffs:
Š Den Einsteckanschluss aus dem zuvor besorgten
Schlauch aus der Aufnahme (2) lösen, dazu die
Auslösetaste drücken.
Š Den Einsteckanschluss (1) in seine Aufnahme (2)
einfügen.
WICHTIG Überprüfen, ob der Steckanschluss (1)
korrekt in seine Aufnahme (2) eingefügt wurde.
Š Den Kraftstofftank erneut aufsetzen.
Š Den Tankverschluss wieder schließen.

2 - 20 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.10 LUFTFILTER
1 1
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Den Luftfilter alle 7.500 km (4687 mi) oder 8 Monate
prüfen und alle 15.000 km (9.375 mi) oder 16 Monate 2
auswechseln. Wird das Fahrzeug auf staubigen oder
nassen Straßen gefahren, muss der Luftfilter häufiger
ausgetauscht werden.
In diesem Fall kann nach Befahren solcher Straßen der
Filter auch nur teilweise gereinigt werden. 1

ACHTUNG
Eine teilweise durchgeführte Reinigung des
Luftfilters schließt den vorgesehenen Filterwechsel
jedoch weder aus, noch verschiebt die Zeiten der
entsprechende Erfordernis.
Nie den Motor starten, wenn der Luftfilter entfernt
wurde. Für das Reinigen des Luftfilters dürfen weder 5
Benzin noch Lösungsmittel verwendet werden; die
sich daraus ergebende Brandgefahr kann Personen
und Fahrzeug schweren Gefahren aussetzen.
ABNAHME DES LUFTFILTERS
Š Den Kraftstofftank anheben, siehe dazu 2.8
(ANHEBEN DES KRAFTSTOFFTANKS).
Š Die sieben Schrauben (1) für die Befestigung des
Filterkastendeckels (2) lösen und entfernen.
3
Anzugsmoment der Schrauben (1): 2 Nm (0,2 kgm)
Š Den Filterkastendeckel (2) abnehmen.
Š Den Luftfilter (3) herausziehen.
ACHTUNG
Am Sitz des Luftfilters im Filterkasten sorgfältig
eventuell vorhandene Fremdkörper entfernen. Die
Öffnungen die Ansaughörner des
Drosselklappenkörpers und den Sitz des Luftfilters
mit sauberen Lappen verstopfen und so vor einem
Eindringen von Schmutz schützen.
Š Die Dichtung (5) kontrollieren, falls beschädigt
austauschen.
TEILWEISE REINIGUNG DES LUFTFILTERS
4
ACHTUNG
Das Metallnetz des Luftfilters (3) nicht
zusammendrücken oder darauf schlagen.
Weder mit einem Schraubendreher noch mit anderen
Werkzeugen am Filter arbeiten.
Š Den Luftfilter (3) senkrecht umfassen und ihn Sicherstellen, dass der Filtereinsatz korrekt
mehrmals auf einer sauberen Fläche aufstauchen. ausgerichtet wurde, d.h. so dass keine ungefilterte
Š Falls erforderlich, den Luftfilter (3) mit Druckluft ausblasen Luft eindringen kann.
(den Luftstrahl dabei von innen nach außen richten). Es ist zu berücksichtigen, dass ein vorzeitiger
Š Den Luftfilter (3) mit einem sauberen Tuch auswischen. Verschleiß der Kolben- und Zylindersegmente
LUFTFILTERWECHSEL oftmals durch einen defekten Filtereinsatz oder eine
Š Den Luftfilter (3) durch einen neuen vom gleichen Typ falsche Positionierung desselben verursacht wird.
ersetzen. Wird das Fahrzeug in staubigen Gebieten gefahren,
Š Alle 7.500 km (4687 mi) muss auch der Stöpsel (4) entfernt ist der Filtereinsatz häufiger zu reinigen.
und über den Schlauch eventuell sich im Luftfilter Ein Verwenden des Fahrzeugs ohne oder mit einem
abgesetzte Schmutzteilchen abgelassen werden. beschädigten Filtereinsatz erhöht wesentlich die
Gefahr eines Motorverschleißes.
ACHTUNG Sich darüber vergewissern, dass der Filtereinsatz
Während der Reinigung des Filtereinsatzes ist zu prüfen, sich immer im perfekten Zustand befindet, denn die
ob er Risse aufweist. Lebensdauer des Motors hängt zum größten Teil von
Sollte dies der Fall sein, muss der Filtereinsatz diesem Bestandteil ab.
ausgewechselt werden.

Release 00/2001 - 11 2 - 21 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.11 GASDREHGRIFF
Nach den ersten 1.000 km (625 mi) und daraufhin alle
7.500 km (4687 mi) oder alle 8 Monate prüfen.

2.11.1 KONTROLLE DER GASDREHGRIFFFUNKTION

GEFAHR
Ein Einsatz des Fahrzeugs mit beschädigten, stark 1
geknickten oder verwickelten Gaszügen kann die
reguläre Funktion des Gasdrehgriffs beeinträchtigen
und während der Fahrt zum Verlust der Fahrzeugkon-
trolle führen.
Prüfen, dass es beim Drehen des Lenkers im Standgas
nicht zu einer Änderung des Drehzahlbereichs kommt
und dass der Gasdrehgriff beim Loslassen sanft und von
selbst wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt.
Falls erforderlich:
5
Š Die korrekte Position und die Schmierung folgender 2
Bestandteile prüfen:
- Ummantelung;
- Einstellschraube des Gasdrehgriffs (1);
- Einstellschraube des Drosselklappenkörpers (2);
2
- Stift des Drosselklappenkörpers (3);
- Gaszuganschlüsse (Enden);
- Gasdrehgriff.
3
Š Die Drehzahl im Standgas kontrollieren, siehe 2.11.2
(STANDGASREGULIERUNG).
Š Die Einstellung des Gasdrehgriffs kontrollieren, siehe
2.11.3 (EINSTELLUNG DES GASDREHGRIFFS).

2.11.2 STANDGASREGULIERUNG
Das Standgas kann nicht manuell reguliert werden.
Die Regulierung erfolgt über einen elektrischen
Schrittmotor (1), der über einen kleinen Kolben den
Luftfluss ändert.
1
Das Öffnen und Schließen dieses Kolbens wird von der
elektronischen Kontrolleinheit in Abhängigkeit der drei
folgenden Parameter gesteuert:
- Position der Drosselklappen,
- Motordrehzahl;
- Temperatur der Kühlflüssigkeit.

2 - 22 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.11.3 EINSTELLUNG DES GASDREHGRIFFS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Nach den ersten 1.000 km (625 mi) und daraufhin alle
7.500 km (4687 mi) prüfen.
Regelmä ß ig die Gaszüge kontrollieren.
Der Leerhub des Gasdrehgriffs muss, am Rand des
Griffs selbst gemessen, 2-3 mm betragen.
Ist dies nicht der Fall:
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten. 1
Š Die Schutzhaube (1) abziehen.
Š Die Kontermutter (2) lösen.
Š Die Einstellschraube (3) so drehen, dass der
vorgeschriebene Wert erreicht wird.
Š Nach erfolgter Einstellung die Kontermutter (3) erneut
anziehen, dann nochmals den Leerhub kontrollieren.
Š Die Schutzhaube (1) wieder aufziehen.
ACHTUNG
Nach erfolgter Einstellung prüfen, dass es beim
Drehen des Lenkers im Standgas nicht zu einer
Änderung des Drehzahlbereichs kommt und dass der
Gasdrehgriff beim Loslassen sanft und von selbst
wieder in seine Ausgangsposition zurückkehrt. 2

Release 00/2001 - 11 2 - 23 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.12 KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES


MOTORÖLPEGELS
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.2
(MOTORÖL) durchlesen.
Den Pegel des Motoröls regelmä
ß ig kontrollieren und es
nach den ersten 1.000 km (625 mi) und daraufhin alle
7.500 km (4687 mi) oder 8 Monate auswechseln, siehe
2.13 (WECHSEL DES MOTORÖLS UND -FILTERS).
Kontrolle:
WICHTIG Das Fahrzeug auf den mittleren Ständer
und auf einem festen und flachen Boden aufbocken.

ACHTUNG
Die Kontrolle des Motorölpegels muss bei warmen
Motor erfolgen.
Wird der Motorölpegel an einem kalten Motor
geprüft, kann es vorkommen, dass das Öl kurzzeitig
unter den Pegelsand „MIN“ absinkt.
1
Dies stellt jedoch, falls es dabei nicht zum
Aufleuchten der Kontrollleuchte des Motoröldrucks
„ “ kommt, keinerlei Problem dar.
Š Den Motor anlassen.
Š Den Motor ungefähr 15-20 Minuten im Leerlauf drehen
lassen oder das Fahrzeug auf ungefähr 15 km (9,5 mi)
Landstraße fahren.
Š Den Motor abstellen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer abstellen.
Š Das Fahrzeug senkrecht ausrichten, so dass die
beiden Räder am Boden zum Aufliegen kommen.
Š Über den entsprechenden Schlitz in der linken
Verkleidung den am transparenten Röhrchen (1)
angezeigten Pegel prüfen. 3
MAX = maximaler Pegel
MIN = minimaler Pegel
Š Die Differenz zwischen „MAX“ und „MIN“ beträgt
2
ungefähr 500 cm3.
4
Š Der korrekte Pegelstand liegt kurz vor der Markierung
„MAX“.

ACHTUNG
Um Motorschäden zu vermeiden, nie die Markierung
„MAX“ überschreiten, ebenso die Markierung „MIN“
nicht unterschreiten.
Dem Öl keine Zusatzstoffe oder anderweitige
Substanzen beifügen.
Sollte zum Einfüllen ein Trichter verwendet werden,
muss man sich von dessen einwandfreier Sauberkeit
vergewissern.
Falls erforderlich, das Motoröl wie nachstehend
beschrieben nachfüllen:
Š Die Schraube (2) lösen und entfernen.
Š Den Deckel (3) entfernen.
Š Den Einfüllverschluss (4) lösen und abnehmen.
Š So lange Öl nachfüllen, bis der erforderliche Ölpegel
erreicht wurde, siehe 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE).

ACHTUNG
Dem Öl keine Zusatzstoffe oder anderweitige
Substanzen beifügen. Sollte zum Einfüllen ein
Trichter verwendet werden, muss man sich von
dessen einwandfreier Sauberkeit vergewissern.

2 - 24 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.13 WECHSEL DES MOTORÖLS UND -FILTERS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE HINWEISE) und 1.2.2 (MOTORÖL)
durchlesen.
Den Pegel des Motoröls regelmä
ß ig kontrollieren und es
nach den ersten 1.000 km (625 mi) und daraufhin alle
7.500 km (4687 mi) oder alle 8 Monate auswechseln,
siehe 2.13 (WECHSEL DES MOTORÖLS UND -
FILTERS).

ACHTUNG
Wird das Fahrzeug auf staubigen Straßen gefahren,
muss das Öl häufiger gewechselt werden. Bei einem
sportlichen Einsatz des Fahrzeugs ist der Wechsel
alle 3.750 km (2343 mi) vorzunehmen.
ÖLWECHSEL
WICHTIG Um das Öl besser und vollständiger
ausfließen lassen zu können, muss es warm bzw.
dünnflüssig sein. Diese Bedingung ist nach ungefähr 3
zwanzig Minuten im normalen Betrieb gegeben.

GEFAHR
Vor Beginn der nachfolgenden Arbeitsschritte müs-
sen Motor und Schalldämpfer bis auf Raumtemper- 2
atur abkühlen, um so Verbrennungen vermeiden zu
können.
WICHTIG Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer 1
und auf einem festen und flachen Boden aufbocken.
Š Die linke Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
Š Die linke untere Verkleidung abnehmen, siehe 7.1.33
(ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Einen Behälter (1) mit einem Fassungsvermögen über
4.000 cm3 unter der Ablassschraube (2) am Behälter
(3) ausrichten.
Š Die Ölablassschraube (2) am Behälter (3) lösen und 4
entfernen.
Š Die Einfüllschraube (4) lösen und entfernen.
Š Das Öl einige Minuten lang in den Behälter (1)
ausfließen lassen.
Š Die Dichtscheibe der Ölablassschraube (2) am
Behälter (3) kontrollieren und eventuell ersetzen.
Š Die Ölablassschraube (2) ansetzen und fest anziehen.

Anzugsmoment der Ablassschraube (2): 15 Nm


(1,5 kgm)
Š Den Behälter (1) nun unter die Ölablassschraube (5)
am Motor stellen.
Š Die Ölablassschraube (5) am Motor lösen und
entfernen.
Š Die Einfüllschraube (4) lösen und entfernen.
Š Das Öl einige Minuten lang in den Behälter (1)
abfließen lassen.

ACHTUNG
Die Umwelt nicht durch das Altöl belasten.
Das Altöl muss bei der nächstgelegenen
Entsorgungsstelle abgegeben oder dem Lieferanten
zurückgegeben oder von diesen abgeholt werden.
5 1
Š Die Metallteilchen, die am Magnet der Ablasschraube
(5) haften, entfernen.

Anzugsmoment der Ablassschraube (5): 12 Nm


(1,2 kgm)
Š Die mit Öl verschmutzen Teile mit einem Tuch reinigen.

Release 00/2001 - 11 2 - 25 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

ÖLFILTERWECHSEL
Den Motorölfilter nach den ersten 1.000 km (625 mi) und
daraufhin alle 7.500 km (4687 mi) (oder nach jedem
Ölwechsel) auswechseln.
Š Die beiden Schrauben (6) lösen, dann den Deckel (7) 9
abnehmen.
Š Den Motoröllfilter (8) entfernen.
7
ACHTUNG
Bereits einmal verwendete Ölfilter dürfen nicht mehr 8
verwendet werden.
Š Eine leichte Ölschicht auf den Dichtring (9) des neuen
Ölfilters auftragen. 6
Š Den neuen Motoröllfilter einfügen.
Š Den Deckel (7) erneut ansetzen und mit den beiden
Schrauben (6) arretieren.
REINIGUNG DES ÖLFILTERS AM BEHÄLTER
Den Motorölfilter (10) alle 15.000 km (9375 mi) (oder alle
zwei Ölwechsel) reinigen.
WICHTIG Mit der entsprechenden Einhakzange für
Schellen (Art. 0277295) arbeiten und bei jeder neuen
Montage die Schellen durch neue vom gleichen Typ
ersetzen. 12
Š Die Schelle (12) lockern und den Schlauch (13)
13
abziehen.
Š Den Motoröllfilter (10) am Behälter lösen, abnehmen
und mit einem Druckluftstrahl ausblasen. 10
WICHTIG Um den Motoröllfilter herausnehmen zu
können, muss der Motorölbehälter (3) teilweise entfernt
werden.
Š Die beiden Schrauben (14) lösen und entfernen.
Š Den Motorölbehälter (3) nach außen hin verschieben.
Š Den Motoröllfilter (10) abnehmen und mit einem
Druckluftstrahl ausblasen.
4
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage ist sicherzustellen, dass
11
der Anschluss (15) des Motorölfilters (10) nach
3
außen gerichtet ist. Der Schlauch (13) darf nicht mit
dem Ausdehnbehälter in Kontakt kommen.
Š Die Dichtung des Motoröllfilters (10) am Behälter
kontrollieren, dann ansetzen und festziehen.

Anzugsmoment des Motoröllfilters (10): 30 Nm


(3,0 kgm). 14
14
Š Die beiden Schrauben (14) erneut anschrauben.
Š Den Schlauch (13) anschließen, dann die neue
Schelle fest anziehen.

ACHTUNG
Dem Öl keine Zusatzstoffe oder anderweitige
Substanzen beifügen.
Sollte zum Einfüllen ein Trichter verwendet werden,
muss man sich von dessen einwandfreier Sauberkeit
vergewissern.
Š Über den Einfüllstutzen (11) ungefähr 3.500 cm3 Motoröl
zugeben, siehe 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE).
Š Die Einfüllschraube (4) einschrauben. 13
Š Den Motor anlassen und ungefähr eine Minute lang im 15
Standgas drehen lassen; dadurch wird das Füllen des
Systems mit Motoröl ermöglicht. 10
Š Den Pegel kontrollieren und, falls erforderlich,
auffüllen, siehe 2.12 (KONTROLLE UND
NACHFÜLLEN DES MOTORÖLPEGELS).

2 - 26 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.14 KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER


KÜHLFLÜSSIGKEIT
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.4
(KÜHLFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
Vor dem Losfahren den Pegel der Kühlflüssigkeit prüfen
und alle 2 Jahre wechseln.

ACHTUNG
Die Kontrollen und das Nachfüllen der 1
Kühlflüssigkeit bei kaltem Motor vornehmen.
Š Den Motor abstellen und abkühlen lassen.
WICHTIG Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer
und auf einem festen und flachen Boden ausrichten.
Š Das Fahrzeug senkrecht am Boden auf beiden Rädern
abstellen.
Š Sicherstellen (über den entsprechenden Schlitz in der 4
rechten Verkleidung), dass die im Ausgleichsbehälter
(1) enthaltene Kühlflüssigkeit auf einem Pegelstand
zwischen den Markierungen „FULL“ und „LOW“ steht.
FULL = Maximalpegel 2 1
LOW = Mindestpegel
Ist dies nicht der Fall: 3
Š Die Schraube (2) lösen und entfernen.
Š Den Deckel (3) abnehmen.
Š Den Einfüllverschluss (4) lösen und entfernen.
GEFAHR
Die Kühlflüssigkeit ist schädlich, wenn man sie ver-
schluckt. Ein Haut- oder Augenkontakt kann zu Rei-
zungen führen.
Nicht mit den Fingern oder einem anderen Gegen-
stand prüfen, ob noch Kühlflüssigkeit vorhanden ist.

ACHTUNG
Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder anderweitige
Substanzen beifügen.
Sollte zum Einfüllen ein Trichter o.ä. verwendet
werden, muss man sich von dessen einwandfreier
Sauberkeit vergewissern.
Š So lange Kühlflüssigkeit einfüllen, siehe 1.6
(SCHMIERMITTELTABELLE) bis der entsprechende
Pegel ungefähr die Markierung „FULL“ erreicht hat.
Š Dieser Pegel darf nicht überschritten werden, da es
sonst während des Motorbetriebs zu einem
Herausfließen kommen könnte.
Š Den Einfüllverschluss (4) wieder ansetzen.
ACHTUNG
Sollte sich ein übermäßiger Verbrauch der
Kühlflüssigkeit feststellen lassen und sollte der
Ausgleichsbehälter (1) leer bleiben, muss das
System auf undichte Stellen hin geprüft werden.

Release 00/2001 - 11 2 - 27 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.15 WECHSEL DER KÜHLFLÜSSIGKEIT


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN), 1.2.4
(KÜHLFLÜSSIGKEIT) und das Kapitel 5
(KÜHLSYSTEM) durchlesen.
Die Kühlflüssigkeit alle 2 Jahre wechseln.
Š Das rechte Luftleitblech entfernen, siehe 7.1.31
(ABNAHME DES RECHTEN LUFTLEITBLECHS).
Š Die untere Verkleidung abnehmen, siehe 7.1.33
(ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Den vorderen Spritzschutz abnehmen, siehe 7.1.32 1 2
(ABNAHME DER UNTEREN FRONTABDECKUNG).
Š Den Ausgleichsbehälter entfernen, siehe 5.8
(ABNAHME DES AUSGLEICHSBEHÄLTERS).
Š Einen Auffangbehälter (2) (Fassungsvermögen über
2,5 l) unter die Ablassschraube (1) am Kühler stellen.
Š Die Ablassschraube (1) lösen und entfernen und die
Aluminiumscheibe abnehmen.

ACHTUNG
3
Den Einfüllverschluss (3) nie bei warmem Motor
ausschrauben, da die Kühlflüssigkeit unter Druck
und hohen Temperaturen steht.
Š Um das Abfließen der Kühlflüssigkeit zu
beschleunigen, den Einfüllverschluss (3) entfernen. 4
Š Ist die gesamte Kühlflüssigkeit herausgeflossen, kann
der linke Kühler entleert werden.
DIE UMWELT NICHT MIT DER KÜHLFLÜSSIGKEIT
BELASTEN.
WICHTIG Bei der erneuten Montage LOCTITE® 572
auf das Gewinde der beiden Ablassschrauben des
Kühlers auftragen.
ŠDie Ablassschraube (1) mit einer neuen Aluminium-
scheibe montieren.

Anzugsmoment der Ablassschraube (1): 10 Nm


(1 kgm).
Š Den Ausgleichsbehälter montieren.
Š Über den Einfüllstutzen (4) vollständig auffüllen.
Š Die Muffen (5-6) mit der Hand wiederholt 5
zusammendrücken, so dass ein leichter Druck
entsteht, wodurch ein Einlaufen der Flüssigkeit in die
Kanäle möglich ist.
Š Dann nochmals vollständig füllen.
WICHTIG Der richtige Pegelstand wurde dann
erreicht, wenn der Kühlflüssigkeitspiegel sich direkt
unterhalb der Kammer des Einfüllstutzens (4) stabilisiert.
Š Den Einfüllstutzen (4) wieder ansetzen.
Š Kühlflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter geben, siehe
2.14 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
6
KÜHLFLÜSSIGKEIT).
Š Den Motor anlassen und so lange laufen lassen, bis
sich das Lüfterrad einschaltet, abkühlen lassen, dann
nochmals den Pegel der Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter prüfen.
Š Eventuell nachfüllen, siehe 2.14 (KONTROLLE UND
NACHFÜLLEN DER KÜHLFLÜSSIGKEIT).
Füllmenge:
2,5 Liter (einschließlich Ausgleichsbehälter).
WICHTIG Ein Entlüften der Anlage ist bei diesem
Fahrzeug nicht erforderlich und deshalb auch nicht
vorgesehen.

2 - 28 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.16 KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER


BREMSFLÜSSIGKEIT DER VORDERRAD-
BREMSE
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.3
(BREMSFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
Die Bremsflüssigkeit alle 7.500 km (4687 mi) oder 8
Monate kontrollieren und alle 2 Jahre wechseln.

ACHTUNG
Sollte der Bremshebel einen übermäßigen Hub
aufweisen, liegt eine geringe Spannkraft vor oder
sollten sich Luftblasen in der Bremsanlage zeigen,
muss sie entlüftet werden, siehe 2.19 (ENTLÜFTUNG
DER BREMSANLAGEN).
Durch Bremsflüssigkeitsverluste können die
lackierten Flächen und die Kunststoffteile beschädigt
werden.
Vor dem Losfahren muss kontrolliert werden, dass
die Leitungen nicht verwickelt oder aufgeschlitzt und
dass an den Anschlüssen keine undichten Stellen
vorhanden sind. Keine anderen Flüssigkeiten auf
Silikon- oder Erdölbasis verwenden oder miteinander
vermischen.
Keine Bremsflüssigkeit aus alten oder bereits vor
langer Zeit geöffneten Behältern verwenden.
Darauf achten, dass weder Wasser noch Staub in das
System eindringen können.
KONTROLLE
WICHTIG Das Fahrzeug auf den mittleren Ständer
und auf einem festen und flachen Boden aufbocken.
Š Den Lenker ganz nach rechts drehen.
Š Prüfen, ob die im Behälter enthaltene Flüssigkeit über
der Markierung „MIN“ liegt.
MIN = minimaler Pegel
MAX = maximaler Pegel
Š Erreichtdie Flüssigkeit nicht einmal die Markierung
„MIN“, muss entsprechend aufgefüllt werden.
NACHFÜLLEN

ACHTUNG
Es besteht die Gefahr, dass die Bremsflüssigkeit
herausfließt. Den Hebel der Vorderradbremse nicht
betätigen, wenn die Schraube (1) locker ist und
insbesondere dann nicht, wenn der Deckel des
Bremsflüssigkeitsbehälters abgenommen wurde.
Š Zum Lösen der Schraube (1) am
Bremsflüssigkeitsbehälter (3) einen kurzen
Kreuzschraubendreher verwenden. 2

ACHTUNG 3
Die Schraube (2) nicht an einem nach rechts
gedrehten Lenker lösen, da dies den Verlust der
Bremsflüssigkeit verursachen würden. 1
MIN
Š Den Lenker vollständig nach links drehen.
Š Die Schraube (2) lösen.
ACHTUNG
Vermeiden, dass die Bremsflüssigkeit über lange Zeit
der Luft ausgesetzt wird. Die Bremsflüssigkeit ist
hygroskopisch und zieht bei einem Kontakt mit der
Luft Feuchtigkeit an. Den Behälter mit der
Bremsflüssigkeit NUR so lange geöffnet lassen wie
es für das Nachfüllen erforderlich ist.

Release 00/2001 - 11 2 - 29 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

Š Den Deckel (4) gemeinsam mit den Schrauben (1 - 2)


abheben und entfernen. 4
Š Den Führungsdeckel (5) abnehmen.
Š Die Dichtung (6) entfernen.
WICHTIG Damit die Bremsflüssigkeit beim Nachfüllen
nicht überläuft, dabei nicht das Fahrzeug rütteln. 2 1
ACHTUNG
Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder anderweitige 6
Substanzen beifügen. 5
Sollte zum Einfüllen ein Trichter o.ä. verwendet
werden, muss man sich von dessen einwandfreier 7
Sauberkeit vergewissern. 3
WICHTIG Als Bezug für das Erreichen des „MAX“-
Pegels, so lange Bremsflüssigkeit einfüllen, bis das
Schauglas (7) vollständig abgedeckt ist und dabei der
Flüssigkeitsspiegel im Bremsflüssigkeitsbehälter parallel
zum Boden liegt.
Š So lange Bremsflüssigkeit, siehe 1.6
(SCHMIERMITTELTABELLE), in den Behälter (3)
füllen, bis der richtige Pegel zwischen den
Markierungen „MIN“ und „MAX“ erreicht wurde.

ACHTUNG
Beim Nachfüllen nie die Markierung „MAX“
überschreiten. Das Auffüllen bis auf den „MAX“-
Pegel darf nur erfolgen, wenn die Bremsbeläge neu
sind. Der Pegel nimmt mit zunehmendem Verschleiß
der Bremsbeläge in progressiver Weise ab.
Š Bei erneuter Montage sind die Arbeitsschritte in
umgekehrter Reihenfolge zu wiederholen.

2.17 KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER


BREMSFLÜSSIGKEIT DER
HINTERRADBREMSE
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.3
(BREMSFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
Die Bremsflüssigkeit alle 7.500 km (4687 mi) oder 8
Monate kontrollieren und alle 2 Jahre wechseln.

ACHTUNG
Sollte der Bremshebel einen übermäßigen Hub
aufweisen, liegt eine geringe Spannkraft vor oder
sollten sich Luftblasen in der Bremsanlage zeigen,
muss sie entlüftet werden, siehe 2.19 (ENTLÜFTUNG
DER BREMSANLAGEN).
Durch Bremsflüssigkeitsverluste können die
lackierten Flächen und die Kunststoffteile beschädigt
werden.
Vor dem Losfahren muss kontrolliert werden, dass
die Leitungen nicht verwickelt oder aufgeschlitzt und
dass an den Anschlüssen keine undichten Stellen
vorhanden sind.
Keine anderen Flüssigkeiten auf Silikon- oder
Erdölbasis verwenden oder miteinander vermischen.
Keine Bremsflüssigkeit aus alten oder bereits vor
langer Zeit geöffneten Behältern verwenden.
Darauf achten, dass weder Wasser noch Staub in das
System eindringen können.

2 - 30 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

KONTROLLE
WICHTIG Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer 3
und auf einem festen und flachen Boden ausrichten.
Š Prüfen, ob die im Behälter enthaltene Flüssigkeit über
der Markierung „MIN“ liegt.
MAX
MIN = minimaler Pegel
MAX = maximaler Pegel MIN
Š Erreichtdie Flüssigkeit nicht einmal die Markierung
„MIN“, muss entsprechend nachgefüllt werden.
NACHFÜLLEN

ACHTUNG
Es besteht die Gefahr, dass die Bremsflüssigkeit
herausfließt.
Den Hebel der Hinterradbremse nicht betätigen,
wenn der Verschluss des Bremsflüssigkeitsbehälters
locker ist oder abgenommen wurde.
1 1
GEFAHR
Vermeiden, dass die Bremsflüssigkeit über lange Zeit
der Luft ausgesetzt wird. 4
Die Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch und zieht bei
einem Kontakt mit der Luft Feuchtigkeit an.
Den Behälter mit der Bremsflüssigkeit NUR so lange
geöffnet lassen wie es für das Nachfüllen erforderlich
ist.
Š Zum Lösen der beiden Schrauben (1) am 2
Bremsflüssigkeitsbehälter (2) einen kurzen
Kreuzschraubendreher verwenden.
Š Den Deckel (3) gemeinsam mit den Schrauben (1) und
Dichtung (4) abheben und entfernen.
WICHTIG Damit die Bremsflüssigkeit beim Nachfüllen
nicht überläuft, wird darauf hingewiesen, dass der
Flüssigkeitsspiegel im Behälter dabei parallel zu dessen
Rand (in waagrechter Position) gehalten werden muss.

ACHTUNG
Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder anderweitige
Substanzen beifügen.
Sollte zum Einfüllen ein Trichter o.ä. verwendet
werden, muss man sich von dessen einwandfreier
Sauberkeit vergewissern.
Š So lange Bremsflüssigkeit, siehe 1.6
(SCHMIERMITTELTABELLE) in den Behälter (1)
füllen, bis der richtige Pegel zwischen den
Markierungen „MIN“ und „MAX“ erreicht wurde.

ACHTUNG
Das Auffüllen bis auf den „MAX“-Pegel darf nur
erfolgen, wenn die Bremsbeläge neu sind. Der Pegel
nimmt mit zunehmendem Verschleiß der
Bremsbeläge in progressiver Weise ab.
Š Bei erneuter Montage sind die Arbeitsschritte in
umgekehrter Reihenfolge zu wiederholen.

Release 00/2001 - 11 2 - 31 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.18 KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER


KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.5
(KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
Die Kupplungsflüssigkeit alle 7.500 km (4687 mi) oder 8
Monate kontrollieren und alle 2 Jahre wechseln. MAX
MIN
ACHTUNG
Sollte der Kupplungshebel einen übermäßigen Hub
aufweisen, liegt eine geringe Spannkraft vor oder
sollten sich Luftblasen in der Kupplungsanlage
zeigen, muss sie entlüftet werden, siehe 2.20
(ENTLÜFTUNG DER KUPPLUNGSANLAGE).
Verluste der Kupplungsflüssigkeit können die
lackierten Flächen und die Kunststoffteile
beschädigen.
Vor dem Losfahren muss kontrolliert werden, dass
die Leitungen nicht verwickelt oder aufgeschlitzt
sind und dass an den Anschlüssen keine undichten
Stellen vorhanden sind
Keine anderen Flüssigkeiten auf Silikon- oder
Erdölbasis verwenden oder miteinander vermischen.
Keine Kupplungsflüssigkeit aus alten oder bereits
vor langer Zeit geöffneten Behältern verwenden.
Darauf achten, dass weder Wasser noch Staub in das
System eindringen können.
KONTROLLE
WICHTIG Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer
aufbocken.
Š Den Lenker ganz nach links drehen.
Š Prüfen, ob die im Behälter enthaltene Flüssigkeit über
der Markierung „MIN“ liegt.
MIN = minimaler Pegel
MAX = maximaler Pegel
Š Erreichtdie Flüssigkeit nicht einmal die Markierung
„MIN“, muss entsprechend nachgefüllt werden.

2 - 32 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

NACHFÜLLEN

ACHTUNG
Es besteht die Gefahr, dass die Kupplungsflüssigkeit 3
1 2
herausfließt.
Den Kupplungshebel nicht betätigen, wenn der
Verschluss des Behälters locker ist oder
abgenommen wurde.
5
GEFAHR 4
Vermeiden, dass die Kupplungsflüssigkeit über
längere Zeit der Luft ausgesetzt wird.
Die Kupplungsflüssigkeit ist hygroskopisch und
zieht bei Kontakt mit der Luft Feuchtigkeit an.
Den Behälter mit der Kupplungsflüssigkeit NUR so
lange geöffnet lassen wie es für das Nachfüllen
erforderlich ist.

ACHTUNG
Zum Schutz im Fall eines eventuellen Ausfließen der
Flüssigkeit einen Lappen unter den
Kupplungsflüssigkeitsbehälter legen.
Š Den Lenker vollkommen nach links drehen.
Š Zum Lösen der Schraube (1) einen kurzen
Kreuzschraubendreher verwenden.

ACHTUNG
Die Schraube (2) nicht bei einem nach links
gedrehten Lenker lösen, da es in diesem Fall zu
Flüssigkeitsverlusten kommen würde.
Š Den Lenker vollkommen nach rechts drehen.
Š Die Schraube (2) lösen.
ACHTUNG
Damit die Bremsflüssigkeit beim Nachfüllen nicht
überläuft, dabei nicht am Fahrzeug rütteln.
Der Flüssigkeit keine Zusatzstoffe oder anderweitige
Substanzen beifügen.
Sollte zum Einfüllen ein Trichter o.ä. verwendet
werden, muss man sich von dessen perfekter
Sauberkeit vergewissern.
Š Den Deckel (3) komplett mit Schrauben (1-2) abheben
und entfernen.
Š Die Dichtung (4) abnehmen.
Š So lange Kupplungsflüssigkeit, siehe 1.6
(SCHMIERMITTELTABELLE) in den Behälter (5)
einfüllen, bis der richtige Pegel zwischen den
Markierungen „MIN“ und „MAX“ erreicht wurde.
Beim Auffüllen nie den „MAX“-Pegel überschreiten.
Š Bei erneuter Montage sind die Arbeitsschritte in
umgekehrter Reihenfolge zu wiederholen.

Release 00/2001 - 11 2 - 33 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.19 ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGEN


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.3
(BREMSFLÜSSIGKEIT) durchlesen. 1
Hinsichtlich der Instandhaltungsintervalle verweisen wir
auf 2.1.1 (INSTANDHALTUNGSPLAN).
Ist Luft in der hydraulischen Anlage vorhanden, wirkt
diese wie ein Kissen und nimmt einen Großteil des von
den Bremssätteln erzeugten Drucks auf, wodurch es zu
einer Minderung der Bremswirkung beim Abbremsen
kommt.
Das Vorhandensein von Luft ist anhand eines
„schwammigen“ Bremsverhaltens und durch die
Minderung der Bremsleistung erkennbar.

GEFAHR
Unter Berücksichtigung der daraus für das Fahrzeug
und den Fahrer resultierenden Gefahr ist es absolut
erforderlich, dass nach einer erneuten Montage der
Bremsen und einem erneuten Instandsetzen der
Bremsanlage das Hydrauliksystem entlüftet wird. 1
Die Bremsflüssigkeit kann bei einem Haut- oder
Augenkontakt zu Reizungen führen.
Sollten Körperstellen mit dieser Flüssigkeit in
Berührung gekommen sein, muss man diese
sorgfältig abwaschen und sich an einen Augen- oder
Allgemeinarzt wenden.
DIE UMWELT NICHT MIT DER FLÜSSIGKEIT
BELASTEN.
AUS DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.

ACHTUNG
Vorsichtig mit der Bremsflüssigkeit umgehen, denn
sie beschädigt den Lack und die Kunststoff- und
2
Gummiteile, usw.
Bei den Instandhaltungseingriffen sollte man Latex-
Handschuhe anlegen.
Beim Umgang mit der Bremsflüssigkeit muss darauf
geachtet werden, dass sie nicht auf lackierte oder
Kunststoffteile tropft, da sie diese beschädigen
könnte.
WICHTIG Dieses Fahrzeug ist mit zwei
Scheibenbremsanlagen mit getrennten
Hydrauliksystemen, eine am Vorderrad und eine am
Hinterrad, ausgestattet.
Das vordere Bremssystem ist mit zwei Bremsscheiben
(auf rechter und linker Seite) ausgestattet.
Das hintere Bremssystem montiert eine einzelne
Bremsscheibe (rechte Seite).
VORDERE BREMSANLAGE
Die vordere Bremsanlage verfügt über zwei
Entlüftungsventile:
- ein Ventil (1) auf jeder der beiden vorderen
Bremssättel.
Die ENTLÜFTUNG an beiden Ventilen (1) wiederholen.
HINTERE BREMSANLAGE
Die hintere Bremsanlage ist mit einem einzigen
Entlüftungsventil (2) ausgestattet, das auf dem hinteren
Bremssattel angeordnet ist.

2 - 34 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

ENTLÜFTUNG
Es gibt drei Entlüftungsarten, die in der nachstehenden
A
Reihenfolge vorgenommen werden können:
1. ANLAGENENTLÜFTUNG
D
WICHTIG In der Beschreibung der Anlagenentlüftung
wird dargestellt, wie man feststellen kann, ob eine
Entlüftung eines Bremssattels und des Bremszylinder
erforderlich ist.
2. BREMSSATTELENTLÜFTUNG
3. BREMSZYLINDERENTLÜFTUNG

ACHTUNG
Unbedingt die angegebene Reihenfolge einhalten. C C
ALLGEMEINE BEDINGUNGEN
Vor Arbeitsbeginn muss man sich darüber vergewissern,
dass alle nachstehend genannten Bedingungen gegeben
sind:
WICHTIG Die Entlüftungen an einem auf festem und
ebenem Boden und auf dem mittleren Ständer stehenden
Fahrzeug vornehmen.
A Der Bremszylinder muss über der gesamten Ölleitung
und des Bremssattels (C) ausgerichtet sein.
B
B Der Flüssigkeitsbehälter muss in einer Position
ausgerichtet werden, die über der des Bremszylinders
(A) liegt.
C Das Entlüftungsventil (1-2) des Bremssattels muss in A C
einer über dem Bremssattel selbst liegenden Position
ausgerichtet werden.
D Die Ölleitung darf keine nach unten ausgerichtete „U-
Biegung“ aufweisen.
WICHTIG Vor dem Entlüften der hinteren
Bremsanlage muss der hintere Bremssattel
abgenommen werden, siehe 7.6.2 (ABNAHME DES
HINTEREN BREMSSATTELS).
Š Bremsflüssigkeit in den Behälter nachfüllen, siehe 2.16 1 1
(KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
BREMSFLÜSSIGKEIT DER VORDERRAD-
BREMSEN) und 2.17 (KONTROLLE UND
NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER
HINTERRADBREMSE).
Š Die Schutzkappe aus Gummi abnehmen.
Š Einen durchsichtigen Kunststoffschlauch an die
Entlüftungsventile (1-2) der Bremssättel schließen und
das andere Schlauchende in einen Auffangbehälter
einfügen.
Š Den Bremshebel mehrmals schnell anziehen und
C C
wieder loslassen, dann vollständig angezogen halten.
Š Das Entlüftungsventil um 1/4 Drehung lockern, so dass
die Bremsflüssigkeit in den Behälter abfließen kann. In
dieser Weise wird die am Bremshebel anliegende
Zugspannung beseitigt, der nun bis auf Anschlag
angezogen werden kann.
Š Das Entlüftungsventil anziehen, den Hebel mehrmals
betätigen, dann vollkommen angezogen halten und 1
das Entlüftungsventil nochmals aufschrauben.
Š Diesen Arbeitsgang so oft wiederholen, bis die aus
dem Schlauch auslaufende Flüssigkeit völlig frei von
Luftblasen ist.
WICHTIG Während man die Anlage entlüftet, muss
der Behälter im Bedarfsfall nachgefüllt werden.
Überprüfen, dass während dieses Arbeitsverfahrens
immer Bremsflüssigkeit im Behälter vorhanden ist. C

Release 00/2001 - 11 2 - 35 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

Š Das Entlüftungsventil festschrauben und den Schlauch


entfernen.

Anzugsmoment der Entlüftungsventile (1): 9 Nm


(0,9 kgm).

Anzugsmoment des Entlüftungsventils (2):


14 Nm (1,4 kgm).
Š Die Flüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter nun
wieder auf den richtigen Pegelstand bringen, siehe
2.16 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
BREMSFLÜSSIGKEIT DER
VORDERRADBREMSEN) und 2.17 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER
HINTERRADBREMSE).
Š Die Schutzkappe aus Gummi erneut ansetzen.
ACHTUNG
Sollte man feststellen, dass der Bremshebel in der
Betätigung noch zu weich ist, auch wenn keine
Luftblasen mehr in der aus dem Ventil austretenden
Flüssigkeit zu erkennen sind, ist folgendes
vorzunehmen:
- Entlüftung des Bremssattels, siehe ENTLÜFTUNG
DES BREMSSATTELS;
- Entlüftung des Bremszylinders, siehe
ENTLÜFTUNG DES BREMSZYLINDERS.

ENTLÜFTUNG DES BREMSSATTELS


WICHTIG Nie gleichzeitig an den beiden
Bremsanlagen arbeiten. Die beschriebenen
Arbeitsschritte beziehen sich auf eine Bremsanlage, sind
aber für beide gültig (Abweichungen werden 1
angegeben).
An der vorderen Bremsanlage sind die beschriebenen
Arbeiten an beiden Bremssätteln vorzunehmen.
Nie die beiden vorderen Bremssättel gleichzeitig
abnehmen.
Š Nur an der vorderen Bremsanlage:
- Den Bremssattel teilweise entfernen, siehe dazu 7.2.1
(KOMPLETTE ABNAHME DES RADS) und so
ausrichten, dass das Entlüftungsventil (1) höher als
dieser Bremssattel liegt.
Š Nur an der hinteren Bremsanlage:
- Der hintere Bremssattel wurde ja bereits für die
Anlagenentlüftung abgenommen.
- Die Schrauben (3) lösen und entfernen, die Mutter 3
abnehmen.
- Um den Bremsflüssigkeitsbehälter (4) oberhalb des
Bremssattels halten zu können, ist nun die Hilfe eines
Mitarbeiters erforderlich.
WICHTIG WichtigEine Distanzscheibe (ungefähr 3
mm), die zwischen die Bremsbeläge eingefügt werden
4
muss, zur Hand nehmen.
Š Die Distanzscheibe zwischen die Bremsbeläge
einfügen, dann den Hebel mehrmals betätigen.
Š Die Kolben mit Hilfe eines Distanzstücks oder eines
anderweitigen dafür geeigneten Werkzeugs
auseinander drücken.

2 - 36 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

ACHTUNG
Nicht direkt auf die Kolben einwirken, sondern immer
und ausschließlich nur auf die Bremsbeläge. Dabei
vorsichtig verfahren.
Š Das Entlüftungsventil schnell öffnen und schließen.
WICHTIG WichtigDas Distanzieren der Kolben, das
Öffnen und das darauffolgende Schließen des Ventils
sind Arbeiten, die gleichzeitig durchgeführt werden
müssen.
Š Die Flüssigkeit im Bremsflüssigkeitsbehälter nun
wieder auf den richtigen Pegelstand bringen, siehe
2.16 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
BREMSFLÜSSIGKEIT DER VORDERRAD-
BREMSEN) und 2.17 (KONTROLLE UND
NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER
HINTERRADBREMSE).
Š Die Distanzscheibe zwischen die Bremsbeläge
einfügen, dann den Hebel erneut betätigen.
Š Die Kolben nochmals auseinander drücken und dabei
das Entlüftungsventil lockern und prüfen, ob in der
Flüssigkeit Luftblasen vorhanden sind.
Š Sollte man Luftblasen erkennen, muss das Verfahren
so lange wiederholt werden, bis keine Luftblasen mehr
erkennbar sind.
WICHTIG Während man den Bremssattel entlüftet,
muss der Behälter im Bedarfsfall gefüllt werden.
Überprüfen, dass während dieses Arbeitsverfahrens
immer Bremsflüssigkeit im Behälter vorhanden ist.
ENTLÜFTUNG DES BREMSZYLINDERS
WICHTIG WichtigNun kann man zur Entlüftung des
Bremszylinders übergehen; dabei wendet man die
gleiche Technik wie bei der Bremssattelentlüftung an.
Š Die Distanzscheibe zwischen die Bremsbeläge
einfügen, dann den Hebel mehrmals betätigen und so
die Anlage mit Druck beaufschlagen.
Š Die Kolben mit Hilfe eines Distanzstücks oder eines
anderweitigen dafür geeigneten Werkzeugs
auseinander drücken.

ACHTUNG
Nicht direkt auf die Kolben einwirken, sondern immer
und ausschließlich nur auf die Bremsbeläge. Dabei
vorsichtig verfahren.
Š Prüfen, ob in der Flüssigkeit Luftblasen enthalten sind.
Š Sollten noch Luftblasen erkennbar sein, muss dieses
Verfahren so lange wiederholt werden, bis in die
Flüssigkeit blasenfrei austritt.
WICHTIG Während man den Bremszylinder entlüftet,
muss der Behälter im Bedarfsfall nachgefüllt werden.
Überprüfen, dass während dieses Arbeitsverfahrens
immer Bremsflüssigkeit im Behälter vorhanden ist.
Š Nun kann man sicher gehen, dass auch der
Bremszylinder frei von eventuellen Luftblasen ist.

Release 00/2001 - 11 2 - 37 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.20 ENTLÜFTUNG DER KUPPLUNGSANLAGE


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.5
(KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
Falls erforderlich, die Entlüftung der Kupplungsanlage nach
den ersten 1.000 km (625 mi) vornehmen.
Ist Luft in der hydraulischen Anlage vorhanden, wirkt diese
wie ein Kissen und nimmt einen Großteil des von den
Kupplungszylindern erzeugten Drucks auf, wodurch es zu
einer Minderung der Wirkung des Kupplungszylinders
kommt.
Das Vorhandensein von Luft ist anhand eines
„schwammigen“ Verhaltens der Kupplungssteuerung und
durch die Minderung der betreffenden Leistung erkennbar.

ACHTUNG
Die Kupplungsflüssigkeit vorsichtig handhaben: Sie
ändert die chemische Struktur der Lackierungen und
der Kunststoff- und Gummiteile, u.ä.
DIE UMWELT NICHT MIT DER FLÜSSIGKEIT
BELASTEN. 1
Unter Berücksichtigung der daraus für das Fahrzeug
und den Fahrer resultierenden Gefahr ist es absolut
erforderlich, dass nach einer erneuten Montage der
Kupplungszylinder und einer Wiederherstellung des
normalen Zustands der Kupplungsanlage das
Hydrauliksystem entlüftet wird. Dazu geht man wie
folgt vor:
Š Kupplungsflüssigkeit in den Behälter füllen, siehe 2.18
(KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT).
Š Die linke Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN)
Š Die Schutzkappe aus Gummi abnehmen.
Š Einen durchsichtigen Kunststoffschlauch an das
Entlüftungsventil (1) schließen und das andere
Schlauchende in einen Auffangbehälter einfügen.
Š Den Kupplungshebel mehrmals schnell anziehen und
wieder loslassen, dann vollständig angezogen halten.
Š Das Entlüftungsventil um 1/4 Drehung lockern, so dass
die Flüssigkeit in den Behälter abfließen kann. In dieser
Weise wird die am Hebel anliegende Zugspannung
beseitigt, der nun bis auf Anschlag angezogen werden
kann.
Š Das Entlüftungsventil (1) anziehen, den Hebel mehrmals
betätigen, dann vollkommen angezogen halten und das
Entlüftungsventil nochmals aufschrauben.
Š Diesen Arbeitsgang so oft wiederholen, bis die aus dem
Schlauch herausfließende Flüssigkeit völlig frei von
Luftblasen ist.
WICHTIG Während man die Hydraulikanlage entlüftet,
muss der Behälter im Bedarfsfall mit Kupplungsflüssigkeit
nachgefüllt werden.
Überprüfen, dass während dieses Arbeitsverfahren immer
Kupplungsflüssigkeit im Behälter vorhanden ist.
Š Das Entlüftungsventil (1) festschrauben und den
Schlauch entfernen.

Anzugsmoment des Entlüftungsventils (1): 9 Nm


(0,9 kgm).
Š Die Kupplungsflüssigkeit im Behälter nun wieder auf den
richtigen Pegelstand bringen, siehe 2.18 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT).
Š Die Schutzkappe aus Gummi erneut ansetzen.

2 - 38 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.21 WECHSEL DER FLÜSSIGKEIT DER


VORDERRADBREMSEN
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.3 1
(BREMSFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
Die Bremsflüssigkeit der Vorderradbremsen alle zwei
Jahre wechseln.

ACHTUNG
Die Flüssigkeit vorsichtig handhaben: Sie ändert die
chemische Struktur der Lackierungen und der
Kunststoff- und Gummiteile, u.ä.
DIE UMWELT NICHT MIT DER FLÜSSIGKEIT
BELASTEN.
ŠDie Schutzkappe aus Gummi abnehmen.
ŠEinen durchsichtigen Kunststoffschlauch an das
Entlüftungsventil (1) des Bremssattels schließen und
das andere Schlauchende in einen Auffangbehälter 2
einfügen.
ŠDas Entlüftungsventil (1) um ungefähr eine Drehung
lockern.
WICHTIG Prüfen, dass während dieses
Arbeitsverfahrens immer Flüssigkeit im Behälter
vorhanden ist; ansonsten muss man, nach Abschluss der
Arbeiten, eine Entlüftung vornehmen, siehe 2.19
(ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGEN).
Š Am Behälter (2) kontrollieren, ob die Flüssigkeit abläuft
und, vor der vollständigen Entleerung, das Ablassventil
(1) wieder zudrehen.
Š Den Behälter (2) auffüllen, siehe 2.16 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER
VORDERRADBREMSEN).
ŠDas Ablassventil (1) erneut um ungefähr eine halbe
Umdrehung aufschrauben.
ŠDas Ausfließen der Flüssigkeit über den durchsichti-
gen Kunststoffschlauch kontrollieren und sobald man
eine farbliche Veränderung feststellen kann (von dun-
kel auf hell), das Ventil (1) wieder zudrehen und den
Kunststoffschlauch entfernen.

Anzugsmoment des Entlüftungsventils (1): 9 Nm


(0,9 kgm).
ŠDie Schutzkappe aus Gummi erneut ansetzen.
Š Den Flüssigkeitsspiegel im Behälter (2) wieder auf den
richtigen Pegel bringen, siehe 2.16 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER
VORDERRADBREMSEN)

Release 00/2001 - 11 2 - 39 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.22 WECHSEL DER FLÜSSIGKEIT DER


HINTERRADBREMSEN
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.3 1
(BREMSFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
Die Bremsflüssigkeit der Hinterradbremsen alle zwei
Jahre wechseln.

ACHTUNG
Die Flüssigkeit vorsichtig handhaben: Sie ändert die
chemische Struktur der Lackierungen und der
Kunststoff- und Gummiteile, u.ä.
DIE UMWELT NICHT MIT DER FLÜSSIGKEIT
BELASTEN.
Š Die Schutzkappe aus Gummi abnehmen.
Š Einen durchsichtigen Kunststoffschlauch an das
Entlüftungsventil (1) des Bremssattels schließen und
das andere Schlauchende in einen Auffangbehälter 2
einfügen.
Š Das Entlüftungsventil (1) um ungefähr eine Drehung
lockern.
WICHTIG Prüfen, dass während dieses
Arbeitsverfahrens immer Flüssigkeit im Behälter
vorhanden ist; ist dies nicht der Fall, muss man nach
Abschluss der Arbeiten eine Entlüftung vornehmen,
siehe 2.19 (ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGEN).
 Am Behälter (2) kontrollieren, ob die Flüssigkeit
abläuft und, vor der vollständigen Entleerung, das
Ablassventil (1) wieder zudrehen.
Š Den Behälter (2) auffüllen, siehe 2.17 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER
HINTERRADBREMSE).
Š Das Ablassventil (1) erneut um ungefähr eine halbe
Umdrehung aufdrehen.
Š Das Ausfließen der Flüssigkeit über den
durchsichtigen Kunststoffschlauch kontrollieren und
sobald man eine farbliche Veränderung feststellen
kann (von dunkel auf hell), das Ventil (1) wieder
zudrehen und den Kunststoffschlauch entfernen.

Anzugsmoment des Entlüftungsventils (1):


14 Nm (1,4 kgm).
Š Die Schutzkappe aus Gummi erneut ansetzen.
Š Flüssigkeit im Behälter (2) wieder auf den richtigen
Pegel bringen, siehe 2.17 (KONTROLLE UND
NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER
HINTERRADBREMSEN).

2 - 40 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.23 WECHSEL DER


KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.5
(KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
Die Kupplungsflüssigkeit alle zwei Jahre wechseln. 1
ACHTUNG
Die Flüssigkeit vorsichtig handhaben: Sie ändert die
chemische Struktur der Lackierungen und der
Kunststoff- und Gummiteile, u.ä.
DIE UMWELT NICHT MIT DER FLÜSSIGKEIT
BELASTEN.
Š Die Schutzkappe aus Gummi abnehmen.
Š Einen durchsichtigen Kunststoffschlauch an das
Entlüftungsventil (1) schließen und das andere
Schlauchende in einen Auffangbehälter einfügen.
Š Das Entlüftungsventil (1) um ungefähr eine Drehung 2
lockern.
WICHTIG Prüfen, dass während dieses
Arbeitsverfahrens immer Flüssigkeit im Behälter
vorhanden ist; ist dies nicht der Fall, muss man nach
Abschluss der Arbeiten eine Entlüftung vornehmen,
siehe 2.20 (ENTLÜFTUNG DER
KUPPLUNGSANLAGE).
Š Am Behälter (2) kontrollieren, ob die Flüssigkeit abläuft
und, vor der vollständigen Entleerung, das Ablassventil
(1) wieder zudrehen.
Š Den Behälter (2) auffüllen, siehe 2.18 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT).
Š Das Ablassventil (1) erneut um ungefähr eine halbe
Umdrehung aufdrehen.
Š Das Ausfließen der Flüssigkeit über den
durchsichtigen Kunststoffschlauch kontrollieren und
sobald man eine farbliche Veränderung feststellen
kann (von dunkel auf hell), das Ventil (1) wieder
zudrehen und den Kunststoffschlauch entfernen.

Anzugsmoment des Entlüftungsventils (1): 20


Nm (2,0 kgm).
Š Die Schutzkappe aus Gummi erneut ansetzen.
Š Flüssigkeit im Behälter (2) wieder auf den richtigen
Pegel bringen, siehe 2.18 (KONTROLLE UND
NACHFÜLLEN DER KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT).

2.24 REGULIERUNG DES VORDERRADBREMS-


UND DES KUPPLUNGSHEBELS 3
Durch Drehen der Einstellvorrichtung (3) kann der 1
Abstand zwischen dem Rand des Hebels (1) und dem
Griff (2) reguliert werden.
Die Positionen „1“ und „4“ entsprechen dem maximalen
und dem minimalen Abstand des Hebels vom Lenkergriff
von jeweils 105 und 85 mm.
Die Positionen „2“ und „3“ entsprechen den
Zwischenabständen.
Š Den jeweiligen Steuerhebel (1) nach vorne drücken
und die Einstellvorrichtung (3) auf die gewünschte 2
Nummer dem Bezugspfeil gegenüber ausrichten.

Release 00/2001 - 11 2 - 41 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.25 SPIELEINSTELLUNG DES


HINTERRADBREMSPEDALHEBELS
Dieser Steuerhebel wird in der Montagephase des
Fahrzeugs in einer ergonomisch vorteilhaften Position
montiert.
Falls erforderlich, kann die Position des Bremshebels 2
jedoch den persönlichen Ansprüchen entsprechend
angepasst werden: 1
Š Die Kontermutter (1) lockern.
Š Die Bremseinstellschraube (2) vollständig
einschrauben. 4
Š Die Kontermutter vollständig am Steuerstab des 3
Bremszylinders (4) anschrauben.
Š Den Steuerstab des Bremszylinders (4) ganz
anschrauben, dann um 3-4 Drehungen lösen.
Š Die Bremseneinstellschraube (2) so lange anziehen,
bis der Bremspedalhebel sich in der gewünschten
Position befindet.
Š Die Bremseinstellschraube (2) mit der Kontermutter (1)
arretieren.
Š Den Steuerstab des Bremszylinders (4) lösen und am
Zylinderkolben auf Kontakt bringen.
Š Den Stab erneut anschrauben und ein Spiel von
mindestens 0,5 – 1 mm zwischen dem Steuerstab des
Bremszylinders (4) und dem Zylinderkolben herstellen.

ACHTUNG
Sicherstellen, dass am Hebel (5) etwas Leerspiel
vorhanden ist, damit vermieden werden kann, dass
die Bremse betätigt bleibt, was zu einem vorzeitigen
Verschleiß der Bremselemente führen würde.
5
Leerhub des Hebels (5): 4 mm (am Rand des Hebels
gemessen).
Š Den Steuerstab des Bremszylinders mit der
Kontermutter (3) feststellen.

ACHTUNG
Nach erfolgter Einstellung, muss kontrolliert werden,
dass nach dem Loslassen der Bremse sich das Rad
frei drehen kann.

2.26 REGULIERUNG DES SCHALTHEBELS


Durch ein Betätigen des Vorgelegestabs (1) kann man
die Position des Schalthebels entsprechend regulieren.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer abstellen. 1
Š Um leichter arbeiten zu können, dann den
Seitenständer (2) herunterklappen.
Š Die Muttern (3) und (4) lockern.
Š Den Vorgelegestab drehen und die Höhe des 3
Schalhebels entsprechend einstellen.
Š Die Muttern (3) und (4) wieder anziehen. 4
2

2 - 42 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.27 VERSCHLEISSKONTROLLE AN DEN


BREMSBELÄGEN
Der Verschleiß der Bremsbeläge an den Bremsscheiben
ist vom Einsatz, vom Fahrstil und den Straßenzuständen
abhängig.
WICHTIG Die nachstehenden Angaben beziehen
sich auf eine einzige Bremsanlage, sind jedoch für beide
gültig.
Zur raschen Kontrolle der Bremsbeläge: 1
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Eine Sichtkontrolle in der Position zwischen
Scheibe
und Bremsbelag vornehmen:
- von unten an der vorderen Seite im Fall der
Vorderradbremsen (1);
- von unten im hinteren Bereich im Fall der
Hinterradbremse (2).

ACHTUNG
Ein Verschleiß der Bremsbeläge über den 2
vorgegebenen Grenzwert hinaus würde zu einem
Kontakt des Metallhalters mit der Bremsscheibe
führen, was zu metallischen Geräuschen und zu aus
den Bremssätteln tretenden Funken führen kann. Die
Bremswirkung, die Sicherheit und die Integrität der
Bremsscheibe würden dadurch beeinträchtigt.
Š Resultiert die Stärke des Reibmaterials (auch an nur
einem Bremsbelag) auf nur noch 1 mm (oder sollte
auch nur eine der Verschleißangaben nicht mehr
ersichtlich sein) müssen immer beide Bremsbeläge
ausgewechselt werden.
- Vordere Bremsbeläge (3), siehe 7.5.1 (AUSTAUSCH
DER BREMSBELÄGE).
- Hintere Bremsbeläge (4), siehe 7.6.1 (AUSTAUSCH
DER BREMSBELÄGE).

3 4

1m
1m m
m

Release 00/2001 - 11 2 - 43 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.28 LENKUNG
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Nach den ersten 1.500 km (937 mi) und daraufhin alle
7.500 km (4687 mi) oder alle 8 Monate kontrollieren.
Im Hinblick auf eine bessere Wendigkeit im
Fahrverhalten wurde die Lenkung mit Wälzlagern
ausgestattet.
Für ein leichteres Lenken und eine sicherere Fahrt muss
die Lenkung korrekt eingestellt werden.
Eine zu harte Einstellung hindert an einer wendigen
Lenkfunktion, während eine zu weiche Einstellung zum
Stabilitätsverlust des Fahrzeugs führen kann.

2.28.1 KONTROLLE DES LAGERSPIELS


Š Das Fahrzeug auf den mittleren Ständer abstellen.
Š Die Gabel in Fahrtrichtung hin und her rütteln.
Š Sollte man ein Spiel feststellen, ist eine Einstellung
erforderlich, siehe 2.28.2 (EINSTELLUNG DES
LENKKOPFLAGERSPIELS).

2 - 44 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.28.2 EINSTELLUNG DES LENKKOPFLAGERSPIELS


2
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Um die Einstellarbeiten an den Lenkkopflagern zu 3
erleichtern, ist es empfehlenswert, zuvor die drei
nachstehenden Arbeitsschritte durchzuführen:
- Beide Griffe entfernen, siehe 7.1.11 (ABNAHME DES
GRIFFS AM LINKEN LENKERSTUMMEL) und 7.1.14
(ABNAHME DES GASDREHGRIFFS).
- Die elektrischen Steuerung am linken Lenkerstummel
entfernen, siehe 7.1.13 (ABNAHME DER 5
ELEKTRISCHEN STEUERUNGEN AM LINKEN 4 1
LENKERSTUMMEL).
- Beide hydraulische Steuerungen abnehmen, siehe
7.1.12 (ABNAHME DER KUPPLUNGSSTEUERUNG)
und 7.1.15 (ABNAHME DER
VORDERRADBREMSSTEUERUNG).
Š Die Schraube (4), die für die Klemmung des
Lenkerstummels (2) an der Gabel (1) sorgt, teilweise
lösen. 7
Š Die Schraube (5), die für die Befestigung der oberen
Platte (3) an der Gabel (1) sorgt, teilweise lösen.
Š Die obere Buchse (6) lösen und entfernen, dabei die
Unterlegscheibe (7) zurückbehalten.
Š Die obere Platte (3) nach vorne biegen und damit das
Instrumentenbrett nicht beschädigt wird ein Tuch
dazwischen legen. 6
Š Mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher die
Blättchen (die nach oben gebogen sind) den
Sicherungsscheibe (9) geraderichten.
WICHTIG Das Spezialwerkzeug , Art.-Nr.
8140203 (Steckschlüssel für Lenkungseinstellung)
vorbereiten.
Š Mit dem entsprechenden Steckschlüssel die Nutmutter
(10) lösen und entfernen.
Š Die Sicherungsscheibe (9) entfernen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss eine neue
Sicherungsscheibe (9) verwendet werden.
Š Mit dem entsprechenden Steckschlüssel die
Einstellnutmutter (8) festziehen und das Spiel wieder
herstellen. 9

Anzugsmoment der Einstellnutmutter (8): 40 Nm


(4,0 kgm).
Š Die Sicherungsscheibe (9) erneut auflegen und dabei
darauf achten, dass die Blättchen mit den Kerben in
der Nutmutter (8) übereinstimmen.
Š Mit dem entsprechenden Steckschlüssel die 10
Kontermutter (10) ansetzen und festschrauben.

Anzugsmoment der Konternutmutter (10): mit 9


der Hand bis auf Kontakt + 1 /4 Drehung
WICHTIG Die Blättchen der Sicherheitsscheibe (9) 8
nach oben biegen.
Š Die vier Blättchen der Sicherheitsscheibe (9) nach
oben an die Einkerbungen in der Konternutmutter (10)
hin biegen.
Š Die obere Platte (3) wieder korrekt ausrichten.

Release 00/2001 - 11 2 - 45 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

Š Das Gewinde und den unteren Auflagebereich der


Buchse (6) mit Motoröl schmieren, siehe 1.6
(SCHMIERMITTELTABELLE).
Š Die obere Buchse (6) ansetzen und festschrauben,
dann die Unterlegscheibe (7) korrekt ausrichten. 7

Anzugsmoment der oberen Buchse (6): 120 Nm


(12 kgm).
ŠDie Schraube (5) ansetzen und festschrauben.

Anzugsmoment der Schraube (5): 25 Nm (2,5 kgm). 6

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage das Gewinde und die
Kopfunterseite der Schraube (4) schmieren.
ŠDie Schraube (4) ansetzen und festschrauben. 2

Anzugsmoment der Schraube (4): 25 Nm (2,5 kgm).


3
ACHTUNG
Nach Abschluss der Arbeiten muss geprüft werden,
ob sich der Lenker einwandfrei drehen lässt, dadurch
können Beschädigungen an den Gleitsitzen und ein
Wendigkeitsverlust des Fahrzeugs vermieden
werden.
5
4 1

2 - 46 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.29 INSPEKTION DER


VORDERRADAUFHÄNGUNG

2.29.1 VORDERRADAUFHÄNGUNG 1
Die Vorderradaufhängung besteht in einer
Hydraulikgabel, die durch zwei Platten am Lenkrohr
befestigt ist.
Für die Einstellung des Fahrzeugverhalten verfügt jeder
Holm über eine oben angebrachte Schraube (1), die für
die Einstellung der hydraulischen Dämpfung in der 2
Zugstufe zuständig ist, und eine oberen Mutter (2), die für
die Einstellung der Federvorspannung sorgt.
Die Fahrlage des Fahrzeugs kann auch noch durch eine
Höhenverstellung der Vorderradaufhängung geändert
werden.
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Das Gabelöl nach den ersten 7.500 km (4.687 mi) und
daraufhin alle 22.500 km (14.000 mi) auswechseln.
Alle 7.500 km (4.687 mi) folgende Kontrollen
durchführen:
Š Bei angezogenem Vorderradbremshebel wiederholt
hintereinander auf den Lenker drücken, so dass die
Gabel eintaucht. Die Gabel muss weich ansprechen
und an den Holmen dürfen keine Ölspuren erkennbar
sein.
Wird ein Eintauchen der Vorderradgabel bis auf
„Endanschlag“ festgestellt, ist eine entsprechende
Regulierung, siehe 2.29.2 (REGULIERUNG DER
VORDERRADGABEL) und eventuell auch ein
Gabelölwechsel erforderlich, siehe 7.8.1 (WECHSEL
DES GABELÖLS).
Prüfen, dass die Gabel keine Öllecks und die
Außenflächen der Holme keine Kratzer oder Riefen
aufweist.
Sollte dies der Fall sein, müssen die beschädigten
Bestandteile, da keine Möglichkeit zur Reparatur besteht,
ausgetauscht werden, siehe 7.8.3 (AUSBAU DER
TAUCH- UND DER GLEITROHRE).
Š Den Anzug aller Organe und die Funktionstüchtigkeit
der Vorderradaufhängung kontrollieren.

Release 00/2001 - 11 2 - 47 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.29.2 EINSTELLUNG DER VORDERRADGABEL


Die Standardeinstellung der Vorderradgabel
berücksichtigt die meisten Fahrbedingungen bei
niedriger und bei hoher Geschwindigkeit ebenso die
Bedingungen eines kaum oder stark belasteten 1
Fahrzeugs.
WICHTIG Vor Beginn der Einstellungen muss man
unter Bezugnahme der Angaben in der Tabelle die 2
gewünschte Einstellposition bestimmen.
EINSTELLART:
Normale Einstellung (Standard):
bei normaler Belastung (z.B. mit Fahrer und Gepäck).
Mittlere Einstellung (Standard):
starke Belastung (z.B. mit Beifahrer, Fahrer und
Gepäck).
Harte Einstellung:
für einen sportlichen Einsatz.
Vollasteinstellung:
für einen weniger sportlichen Einsatz (Touren)

ACHTUNG
Die Einstellschraube (1) nicht über ihren beidseitigen
Endanschlag hinaus drehen, da dadurch Schäden
entstehen könnten. Beide Holme müssen auf die gleiche
Federvorspannung für die hydraulische Dämpfung
reguliert werden: Eine unterschiedliche Einstellung der
beiden Holme führt zu einer Stabilitätsminderung des
Fahrzeugs. Wird die Federvorspannung erhöht, muss
auch die hydraulische Dämpfung angehoben werden,
damit ein plötzliches Rucken während der Fahrt
vermieden werden kann.

ACHTUNG
Bei der Einstellung immer bei der härtesten Regulierung
[Schraube (1) vollkommen im Uhrzeigersinn gedreht]
beginnen. Für die Einstellung der hydraulischen
Dämpfung in der Zugstufe, kann man Bezug auf die an
der Einstellschraube (1) eingearbeiteten Kerben
nehmen. Die Einstellschraube (1) stufenweise jeweils um
1/8 Drehung weiter drehen. Das Fahrzeug mit diesen
Einstellungen wiederholt auf der Straße testen, bis man
die optimale Einstellung gefunden hat.

ACHTUNG
Ein Einstellmöglichkeit des überstehenden Holms (B)
ist nicht vorgesehen. Eine Änderung der
Fahrzeugtrimmung darf absolut nicht durch das
Ändern dieses überstehenden Teils erfolgen. Die
Standardeinstellung sieht ein Hervorstehen der
Holme (B) bis auf die erste Kerbe vor.
TABELLE
Normale
Vorderradauf-
Einstellung Weiche Einstellung Harte Einstellung Volllasteinstellung
hängung
(Standard)
Von ganz Von ganz Von ganz
Hydraulische Von ganz
geschlossen (*) um geschlossen (*) um geschlossen (*) um
Zugstufeneinstellung geschlossen (*) um 1
1,25 Drehungen 1,5 Drehungen 1,25 Drehungen
(1) Drehung öffnen (**)
öffnen (**) öffnen (**) öffnen (**)
Federvorspannung (2)
auf 6. Kerbe auf 7. Kerbe auf 5. Kerbe auf 7. Kerbe
[Bezug Kerben (A)]

(*) = im Uhrzeigersinn
(**) = gegen Uhrzeigersinn

2 - 48 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.30 HINTERRADSCHWINGE
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Regelmä
ß ig eine Kontrolle der Anzüge von Mutter/Achse
und der Nadellager an der Hinterradschwinge
vornehmen.
Kontrolle:
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer abstellen.
Š Das Rad zuerst in die vertikal Richtung rütteln, dann
quer zur Fahrtrichtung (siehe Abbildungen).
Sollte man dabei ein Spiel feststellen, ist eine
Einstellung an der Schwinge erforderlich, siehe 2.30.1
(EINSTELLUNG DER HINTERRADSCHWINGE).
Sollte danach immer noch ein Spiel vorhanden sein,
müssen die Lager ausgetauscht werden, siehe 7.9.2
(ABNAHME DER HINTERRADSCHWINGE).

2.30.1 EINSTELLUNG DER HINTERRADSCHWINGE


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND 3
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer abstellen. 1
Š Die Mutter (1) vollständig lösen.
WICHTIG Das entsprechende Werkzeug Art.-Nr.
8140203 (Steckschlüssel für Einstellung der
Schwingenachse-Motorhalter) vorbereiten. 2
Š Mit dem entsprechenden Steckschlüssel die
Klemmnutmutter (2) vollkommen lockern.
Š Von der rechten Seit des Fahrzeugs her, die
Schwingenachse (3) im Uhrzeigersinn drehen, dadurch
wird die Einstellnutmutter (4) in die Drehung mit
einbezogen, die dann die Schwinge auf Anschlag
drückt.

Anzugsmoment der Schwingenachse (3): 12 Nm


2
(1,2 kgm).
Š Die Klemmnutmuttter (2) mit dem entsprechenden
Steckschlüssel anziehen.

3
Anzugsmoment der Klemmnutmutter (2): 60 Nm
(6 kgm).
Š Die Mutter (1) festziehen.
4
Anzugsmoment der Mutter (1): 90 Nm (9,0 kgm).

Release 00/2001 - 11 2 - 49 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.31 INSPEKTION DER


HINTERRADAUFHÄNGUNG

2.31.1 HINTERRADAUFHÄNGUNG 3
Die Hinterradaufhängung besteht in einer Einheit aus
Feder-Federbein, die über einen Silentblock am Rahmen 2
und über ein Hebelsystem an der Hinterradschwinge
befestigt ist.
Für die Einstellung der Fahrzeuglage ist das Federbein
mit einer Einstellschraube (1) ausgestattet, die einer 1
Regulierung der hydraulischen Dämpfung in der Zugstufe
ermöglicht, und verfügt über einen Einstellknauf (2), der
für die Regulierung der Federvorspannung (3) zuständig
ist.
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Nach den ersten 1.000 km (625 mi) und daraufhin alle
15.000 km (9375 mi) oder 16 Monate kontrollieren.
Š Den Anzug aller Organe und die Funktionstüchtigkeit
der Gelenke der Hinterradaufhängung kontrollieren.

2.31.2 EINSTELLUNG DES ZENTRALFEDERBEINS


Die Standardeinstellung des Zentralfederbeins
berücksichtigt die meisten Fahrbedingungen bei 1
niedriger und bei hoher Geschwindigkeit ebenso wie die
Bedingungen eines kaum oder stark belasteten
Fahrzeugs.
Eine Anpassung auf die persönlichen Ansprüche, je nach
Einsatzart des Fahrzeugs sind jedoch möglich.

ACHTUNG
Bei der Einstellung immer bei der härtesten
Regulierungsmöglichkeit beginnen; Einstellschraube
(1) und Einstellknauf (2) vollkommen im
Uhrzeigersinn gedreht.
Die Einstellschraube (1) nie über ihre maximale
Position hinaus drehen, dadurch können Schäden
am Gewinde vermieden werden.
Prüfen, dass sich die Einstellschraube (1) immer in
der Einrastposition und nicht etwa in den
dazwischen liegenden Positionen befindet.
Š Für die Einstellung der hydraulischen Dämpfung in der
Zugstufe des Federbeins die Einstellschraube (1)
betätigen (siehe Tabelle).
Š Für die Einstellung der hydraulischen Dämpfung in der 2
Druckstufe den Einstellknauf (2) betätigen (siehe
Tabelle).

ACHTUNG
Die Federvorspannung und die hydraulische
Dämpfung des Federbeins in Abhängigkeit zu den
Fahrbedingungen des Fahrzeugeinsatzes einstellen.
Wird die Federvorspannung erhöht, muss auch die
hydraulische Dämpfung in der Zugstufe angehoben

2 - 50 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

werden, so dass plötzliche Ruckungen vermieden


werden können.
Die Einstellschraube (1) stückweise um 2-3
Einrastungen pro Regulierung und den Einstellknauf 4
(2) um 5-6 Einrastungen verstellen.
Das Fahrzeug wiederholt so oft auf der Straße testen,
bis man die optimale Einstellung erreicht hat.
Um die Funktionsfähigkeit des Federbeins nicht zu
beeinträchtigen, darf der kleine Verschluss (4) weder
abgenommen werden noch darf man auf das
darunter liegende Ventil einwirken, da es sonst zu
einem Austritt des Stickstoffs mit folgender
Unfallgefahr kommen könnte.

TABELLE FÜR DIE FEDERBEINEINSTELLUNG


Normale
Interradhängung Einstellung Weiche Einstellung Harte Einstellung Mittlere Einstellung
(Standard)
Hydraulische Von ganz geschlossen Von ganz geschlossen Von ganz geschlossen Von ganz geschlossen
Zugstufeneinstellung (*) um 9 Einrastungen (*) um 10 Einrastungen (*) um 8 Einrastungen (*) um 7 Einrastungen
(1) öffnen (**) öffnen (**) öffnen (**) öffnen (**)
Von ganz geöffnet Von ganz geöffnet Von ganz geöffnet Von ganz geöffnet
Federvorspannung (**) um 14 (**) um 4 (**) um 22 (**) um 34
(2) Einrastungen Einrastungen Einrastungen Einrastungen
schließen (*) schließen (*) schließen (*) schließen (*)

(*) = im Uhrzeigersinn
(**) = gegen Uhrzeigersinn

2.31.3 KONTROLLE DES HEBELSYSTEMS DER


HINTERRADAUFHÄNGUNG
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Den Zustand der Lager alle 30.000 km (18.750 mi)
kontrollieren.
WICHTIG Hier ist die Hilfe eines Mitarbeiters
erforderlich, der das Fahrzeug in senkrechter Position
hält.
Š Den hinteren Teil des Fahrzeugs festhalten und
mehrmals niederdrücken und wieder loslassen.
Š Erweist sich die Bewegung als wenig flüssig und wird
sie von metallischen Geräuschen begleitet und/oder
wird ein Spiel festgestellt, müssen die Lager des
Hebelsystems an der Hinterradaufhängung
ausgetauscht werden, siehe 7.10.2 (AUSBAU DES
HEBELSYSTEMS AN DER HINTERRAD-
AUFHÄNGUNG).
Š Sollte das Fahrzeug nach einem Niederdrücken nur
langsam wieder in die Ausgangsposition
zurückkommen, muss kontrolliert werden, ob die
Hinterradaufhängung richtig eingestellt wurde, siehe
2.31.2 (EINSTELLUNG DES ZENTRAL-
FEDERBEINS).
Sollte der Defekt auch nach der Einstellung noch
festzustellen sein, bedeutet dies, dass das Federbein
entspannt ist, demnach ist also ein Nachspannen
erforderlich.

Release 00/2001 - 11 2 - 51 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.32 VORDERRAD
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Alle 7.500 km (4.687 mi) kontrollieren.
Š Das Fahrzeug auf den entsprechenden
Vorderradständer abstellen, siehe 1.9.1
(AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
VORDERRADSTÄNDER).
Š Das Rad mit der Hand nach vorne und nach hinten
drehen.
Š Prüfen, dass die Raddrehung regulär und ohne
Klemmungen und/oder Geräusche erfolgt. Sollte dies
der Fall, müssen die Lager ausgewechselt werden,
siehe 7.2.2 (ABNAHME DES RADS).
Š Werden beim Drehen des Rads Schwingungen daran
feststellen, muss man die betroffenen Bestandteile
kontrollieren, siehe 7.2.3 (KONTROLLE DER
BESTANDTEILE).
Š Hält das Rad nach den verschiedenen Drehungen
immer an der gleichen Stelle an, muss eine
Auswuchtung vorgenommen werden.

2.33 HINTERRAD
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Alle 7.500 km (4.687 mi) kontrollieren.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer abstellen.
Š Das Rad mit der Hand vorwärts und rückwärts drehen.
Š Prüfen, dass die Raddrehung regulär und ohne
Klemmungen und/oder Geräusche erfolgt, ist dies
jedoch der Fall, müssen die Lager ausgewechselt
werden, siehe 7.2.2 (ABNAHME DES RADS).
Š Sollte man beim Drehen des Rads Schwingungen
daran feststellen, muss man die betreffenden
Bestandteile kontrollieren, siehe 7.2.3 (KONTROLLE
DER BESTANDTEILE).
Š Hält das Rad nach der Drehung immer an der gleichen
Stelle an, muss eine Auswuchtung vorgenommen
werden.

2 - 52 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.34 MUTTERN DER AUSPUFFKRÜMMER


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
1
Die Muttern der Auspuffkrümmer nach den ersten 1.000
km (625 mi), dann alle 7.500 km (4687 mi) oder alle 8 1
Monate nachziehen.

GEFAHR
Den Motor auf Raumtemperatur abkühlen lassen.
Š Die Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN). 1
Š Die vordere Verschalung abnehmen, siehe 7.1.35
(ABNAHME DER KÜHLERVERSCHALUNG).
Š Die drei Muttern (1) des Auspuffkrümers des vorderen
Zylinders auf das vorgeschriebene Anzugsmoment
anziehen.
Š Die drei Muttern (2) des Auspuffkrümers des hinteren
Zylinders auf das vorgeschriebene Anzugsmoment
anziehen.
2
2
Anzugsmoment der Muttern (1-2): 25 Nm (2,5 kgm).

Release 00/2001 - 11 2 - 53 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.35 ANTRIEBSKETTE
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Alle 1.000 km (625 mi) kontrollieren und eventuell
schmieren. Das Fahrzeug ist mit einer Endloskette
ausgestattet, die über kein Verbindungsglied verfügt.
Kettentyp: 525

ACHTUNG
An der Antriebskette liegen zwischen den
Kettengliedern OR-Dichtungen, die dazu dienen, die
Fettschmierung aufrecht zu erhalten. Bei
Einstellungen, dem Schmieren, der Wäsche und dem
Kettenwechsel besonders vorsichtig verfahren.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Den Leerlauf einlegen.
Š Das Hinterrad langsam mit der Hand drehen.
Š Kontrollieren, das weder Kette, noch Ritzel und Kettenblatt
die nachstehend aufgelisteten Defekte aufweisen:
- beschädigte Rollen,
- lockere Bolzen,
- trockene, angerostete, zerquetschte oder
festgefressene Kettenglieder,
- übermä ß igen Verschleiß,
- fehlende Dichtringe
- stark verschlissene Ritzel- oder Kettenblattzähne.

ACHTUNG
Sind die Kettenrollen beschädigt, haben sich die
Bolzen gelockert und/oder sind die Dichtringe
beschädigt oder fehlen sie, muss man die gesamte
Einheit (Ritzel, Kettenblatt und Kette) austauschen,
siehe 7.4.1 (ABNAHME DES ENDANTRIEBS).

2.35.1 SPIELKONTROLLE
Bei der Spielkontrolle wie folgt verfahren:
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Den Leerlauf einlegen.
Š Kontrollieren, dass die vertikal laufende Schwingung in
der Mitte zwischen Ritzel und Kettenblatt am unteren
Kettenzweig ungefähr 25 mm beträgt.
Š Das Fahrzeug nach vorne schieben, so dass man die
vertikal verlaufende Schwingung auch in anderen
Positionen kontrollieren kann. Das Spiel muss in allen 25 mm
mm
Drehphasen des Rads konstant bleiben.

ACHTUNG
Sollte das Spiel in bestimmen Positionen größer
ausfallen, bedeutet dies, dass die Kettenglieder
eingequetscht oder festgefressen sind. Um ein
Festfressen der Kette zu verhindern, muss sie häufig
geschmiert werden, siehe 2.41.1 (REINIGUNG UND
SCHMIERUNG).
Fällt das Spiel zwar gleichmä
ß ig aus, liegt jedoch über
oder unter den 25 mm, ist eine Einstellung erforderlich,
siehe 2.35.3 (EINSTELLUNG DER ANTRIEBSKETTE).

ACHTUNG
Eine übermäßige Lockerung der Kette kann zur
Geräuschbildung oder zu einem Klopfen der Kette führen,
was einen Verschleiß des Kettengleitschuhs und der
Führungsplatte zur Folge haben kann. Eine nicht korrekt
erfolgte Instandhaltung kann zu einem vorzeitigen
Verschleiß der Kette und/oder zu Schäden an Ritzel und/
oder dem Kettenblatt führen. Die Instandhaltungsarbeiten
müssen häufiger vorgenommen werden, wenn das
Fahrzeug unter extremen Bedingungen oder auf staubigen
und/oder schlammigen Straßen gefahren wird.

2 - 54 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.35.2 VERSCHLEISSKONTROLLE AN KETTE,


RITZEL UND KETTENBLATT
Š Die Kette vollständig spannen, siehe 2.35.3
(EINSTELLUNG DER ANTRIEBSKETTE).
Š An einem Kettenzweig 17 Bolzen (16 Schritte)
abzählen dann und den Abstand zwischen den beiden
äußeren Bolzen messen.
Liegt der Abstand am in Folge angegebenen Grenzwert,
muss die Kette ausgewechselt werden, siehe 7.11
(ABNAHME DER ANTRIEBSKETTE).
Verschleißgrenzwert: 255,5 mm (MAX 0,5%).

2.35.3 EINSTELLUNG DER ANTRIEBSKETTE


Nach erfolgten Kontrollen ist eine erneute Einstellung der
Kettenspannung erforderlich:
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer abstellen.
Š Die Schrauben (1) vollständig lösen. 1
WICHTIG Den im Bordwerkzeug mitgelieferten
Hakenschlüssel (2) vorbereiten.
Lockerung der Kette:
Š Den Hakenschlüssel (2) der Abbildung (A)
entsprechend einfügen.
Spannen der Kette:
Š Den Hakenschlüssel (2) der Abbildung (B) gemä
ß
einfügen.
Nach dem korrekten Einfügen des Hakenschlüssels (2):
Š Den Hakenschlüssel (2) an der Nutmutter (3)
festhaken. 1
Š Die Verlängerung (4) in den Hakenschlüssel einfügen.
Š Auf den Hakenschlüssel (2) einwirken und das 1
Kettenspiel einstellen. 4
Š Das Kettenspiel kontrollieren, siehe 2.35.1
(SPIELKONTROLLE).
Š Die beiden Schrauben (1) erneut anziehen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 35 Nm (3,5 kgm).


3 1
Die Kette alle 1.000 km (625 mi) und jedesmal dann 2
schmieren, wenn es sich als erforderlich erweist.

ACHTUNG
Nachdem die Kette getrocknet ist, muss sie mit
Fettspray für versiegelte Ketten geschmiert werden,
siehe 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE).
WICHTIG Das Fahrzeug nie sofort nach dem 4
Schmieren der Kette verwenden, da das Fett durch die
Zentrifugalkraft herausgespritzt werden kann und so die
umliegenden Bereiche verschmutzen könnte.

ACHTUNG 2
Die handelsüblichen Schmiermittel könnten für die
Kettendichtringe aus Gummi schädliche Substanzen
enthalten. 3
Die Standardkette ist vom Typ 525.
Beim Austausch möglichst den gleichen Kettentyp
verwenden.

Release 00/2001 - 11 2 - 55 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.35.4 INSPEKTION DER FÜHRUNGSPLATTE DER


ANTRIEBSKETTE
1
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND 6
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
7
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Die untere linke Verkleidung abnehmen, siehe 7.1.33
4
(ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Die beiden Schrauben (1) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 10 Nm (1,0 kgm). 2


3
Š Den Spannungsregler (2) abnehmen, jedoch am 5
Kabelbaum hängen lassen.
Š Den Schutz (3) entfernen.
Š Die drei Schrauben (4), die den Halterahmen des
Spannungsreglers feststellen, lösen und entfernen.

10
Anzugsmoment der Schrauben (4): 12 Nm (1,2 kgm).
Š Die drei Buchsen (6) und die drei
Schwingungsdämpfergummis (7) abnehmen.
Š Den Halterahmen (5) entfernen und die Buchsen
abnehmen. 8 9
Š Die Schraube (8) lockern und den Backen des
Schalthebels (9) abziehen.
Š Den Kupplungszylinder abnehmen, siehe 3.2.1
(ABNAHME DES KUPPLUNGSZYLINDERS).
WICHTIG Das Kabel des Seitenständerschalters aus
seiner Verankerung lösen.
Š Die Schutzabdeckung (10) des Ritzels abnehmen.
Š Die Führungsplatte (11) entfernen.
Š Kontrollieren, dass die Führungsplatte (11) nicht
verschlissen oder beschädigt ist, andernfalls durch
eine neue ersetzen.
11

2.35.5 INSPEKTION DES KETTENGLEITSCHUHS


Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Kontrollieren, dass der Gleitschuh (1) nicht
verschlissen oder beschädigt ist, andernfalls muss er
durch einen neuen ersetzt werden, siehe 7.1.57
(ABNAHME DES KETTENGLEITSCHUHS).

2 - 56 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.36 REIFEN
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Nach den ersten 1.000 km (625 mi) und daraufhin alle
7.500 km (4687 mi) oder alle 8 Monate kontrollieren.
Der Reifenluftdruck muss monatlich unter 2
Umgebungstemperatur kontrolliert werden.
Dieses Fahrzeug ist mit schlauchlosen Reifen (tubeless)
ausgestattet.
ZUSTAND DER LAUFFLÄCHE 1
ACHTUNG
Den Oberflächenzustand und den Verschleiß
kontrollieren, da ein schlechter Reifenzustand die
Bodenhaftung und die Wendigkeit des Fahrzeugs
beeinträchtigen könnte.
Einen verschlissenen oder platten Reifen, der ein
über 5 mm großes Loch aufweist, austauschen.
Einige Reifentypen, die für dieses Fahrzeug
zugelassen sind, weisen Verschleißanzeigen auf.
Es gibt unterschiedliche Verschleißanzeigen.
Erkundigen Sie sich bei Ihrem Reifenhändler über die
Bedeutung dieser Anzeigen.
Keine Reifen mit Luftschläuchen auf Felgen für A
Tubeless-Reifen und umgekehrt montieren.
Kontrollieren, dass immer die Schutzkappen auf den
Ventilen (1) sitzen, um so einen plötzlichen
Druckverlust der Reifen zu verhindern.
Bei den Austauscharbeiten, der Reparatur,
Instandhaltung und dem Auswuchten handelt es sich
um besonders wichtige Arbeiten, die daher unter
Anwendung der geeigneten Werkzeuge und mit der
erforderlichen Erfahrung durchgeführt werden
müssen.
UNTERSTE PROFILTIEFE (A):
Vorderreifen und Hinterreifen…
……
… 2 mm ( USA 3mm)
REIFENLUFTDRUCK
Regelmä ß ig den Reifendruck bei Umgebungstemperatur
prüfen. Sind die Reifen noch warm, erhält man falsche
Messergebnisse.
Die Messung muss insbesondere vor und nach jeder
langen Reise erfolgen.
Ist der Reifendruck zu hoch, können die
Bodenunebenheiten nicht ausreichend abgefedert
werden und werden daher an den Lenker übertragen,
was zu einer Minderung des Fahrkomforts und der
Haftung in Kurven führt.
Ist der Reifendruck dagegen ungenügend, werden die
Reifenflanken (2) einer stärkeren Belastung unterzogen
und es kann zu einem Abrutschen des Reifens aus der
Felge oder zu einem Ablösen mit folgendem Verlust der
Fahrzeugkontrolle kommen. Bei plötzlichen
Bremsmanövern könnten die Reifen aus den Felgen
herausspringen.
Darüber hinaus kann das Fahrzeug in Kurven ins
Schleudern geraten.
Reifendruck, siehe 1.5 (EIGENSCHAFTEN)

ACHTUNG
Nach einer Reifenreparatur muss man das Rad
auswuchten lassen.
Bei neuen Reifen, die mit einer rutschigen Schicht

Release 00/2001 - 11 2 - 57 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

bedeckt sein könnten, auf den ersten Kilometern


vorsichtig fahren.
Die Reifen nie mit einer unangemessenen Flüssigkeit
schmieren.
Die Reifenmaße werden im Fahrzeugbrief
angegeben. Jede Abweichung von diesen Abgaben
ist gesetzlich strafbar.
Der Einsatz von Reifen mit von den Angaben
abweichenden Maßen kann zu einer Änderung der
Fahrzeuglage führen und so die Wendigkeit und die
Sicherheit beeinträchtigen.
Ausschließlich nur ursprünglich von aprilia gewählte
Reifen verwenden (siehe 1.5 (EIGENSCHAFTEN).

2.37 KRAFTSTOFFLEITUNGEN
Aufmerksam 1.21. (KRAFTSTOFF) durchlesen.
Die Kraftstoffleitungen alle 7.500 km (4.687 mi) oder alle
8 Monate prüfen. 1
Alle 4 Jahre austauschen.
Werden Verschleißerscheinungen, Risse usw.
festgestellt, müssen die Kraftstoffleitungen ersetzt
werden. 2
- Unter Hochdruck stehende Versorgungsleitung (1) 4
[~ 450 kpa (4,5 bar)];
- Rücklauf (2).
WICHTIG Sicherstellen, dass der Steckanschluss (3)
korrekt in die Einsteckbuchse (4) eingefügt wurde. 3
Hinsichtlich weiterer Informationen verweisen wir an
dieser Stelle auf das Kapitel 4
(VERSORGUNGSSYSTEM).

2.38 BREMS- UND KUPPLUNGSLEITUNGEN


Aufmerksam 1.2.3 (BREMSFLÜSSIGKEIT) und 1.2.5
(KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT) lesen.
Die Leitungen alle 7.500 km (4.687 mi) oder alle 8
Monate prüfen.
Alle vier Jahre austauschen.
Werden Verschleißerscheinungen, Risse usw.
festgestellt, müssen die Leitungen ersetzt werden.

2.39 LEITUNGEN DES KÜHLSYSTEMS


Aufmerksam 1.2.4 (KÜHLFLÜSSIGKEIT) lesen.
Die Leitungen des Kühlsystems alle 7.500 km (4.687 mi)
oder alle 8 Monate prüfen.
Werden Verschleißerscheinungen, Risse usw.
festgestellt, müssen die Leitungen des Kühlsystems
ersetzt werden.

2 - 58 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.40 SCHRAUBEN- UND MUTTERNANZUG


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Nach den ersten 1.000 km (625 mi) und daraufhin alle
7.500 km (4.687 mi) oder alle 8 Monate prüfen.
Eine sorgfältige Kontrolle an allen
Befestigungselementen vornehmen, insbesondere an
den Elementen, die für die Sicherheit ausschlaggebend
sind. Dabei handelt es sich um:
- Lenkerstummel
- Hebel der Vorderradbremse
- Kupplungshebel
- Kraftstoffdruckleitung
- Vorderradgabel an den Platten
- Gabelklemmfäuste/Vorderradachse
- Vorderrad
- Anschlüsse der Vorderradbremsleitungen
- Vordere Bremsscheiben
- Vordere Bremssättel
- Motor
- Ritzel
- Hebel der Hinterradbremse
- Hinterradschwinge
- Hebelsystem der Hinterradschwinge
- Zentralfederbein
- Hinterrad
- Hinterer Bremssattel
- Anschlüsse der Hinterradbremsleitung

ACHTUNG
Die Befestigungselemente müssen auf das
vorgeschriebene Anzugsmoment angezogen und
dürfen NUR dort wo angegeben mit LOCTITE
befestigt werden, siehe 2.41
(BEFESTIGUNGSELEMENTE).
Nur die in der Tabelle 2.41
(BEFESTIGUNGSELEMENTE) angegebenen Teile
schmieren.

Release 00/2001 - 11 2 - 59 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.41 BEFESTIGUNGSELEMENTE
Nach den ersten 1.000 km (625 mi) und daraufhin alle
7.500 km (4.687 mi) oder alle 8 Monate prüfen und
eventuell nachziehen.

ACHTUNG
Die in der nachstehenden Tabelle aufgelisteten
Befestigungselemente müssen mit einem
Drehmomentenschlüssel und, dort wo angegeben,
nach dem Auftrag von LOCTITE® auf das
vorgeschriebene Anzugsmoment angezogen werden.
Bei den durch ( ) gekennzeichneten Elementen
handelt es sich um sicherheitsrelevante Teile.
MOTOR
Befestigung des Motors am Fahrwerk
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Vorderer Anschluss 2+2 M10 50 5,0


Hinterer Anschluss oben und unten auf der linken Seite 2 M10 50 5,0
Hinterer Anschluss oben und unten auf der rechten Seite,
2 M20x1,5 12 1,2 schm.
Einstellbuchse
Hinterer Anschluss oben und unten auf der rechten Seite,
2 M20x1,5 50 5,0
Konternutmutter
Hinterer Anschluss oben und unten auf der rechten Seite,
2 M10 50 5,0
Schraube
Am Motor befestigte Teile
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Flansch am Motoröleinlass 2 M6 12 1,2


Flansch am Motorölauslass 2 M6 12 1,2
Ritzelbefestigung an der Getriebeabtriebswelle 1 M10 50 5,0 L243
Befestigung des Kupplungszylinders 3 M6 12 1,2
Befestigung des Ritzelgehäuses 3 M6 12 1,2
Verschalungsplättchen auf Kupplungsdeckel 2 M5 5 0,5
HINTERRADSCHWINGE
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Einstellbuchse für Hinterradschwinge 1 M30x1,5 12 1,2 schm.


Nutmutter für Schwingenachse 1 M30x1,5 60 6,0
Mutter für Schwingenachse 1 M20x1,5 90 9,0
Klemmbolzen für Bremssattelhalter 1 M14x1,5 60 6,0 L243
Kettengleitschuh auf Schwinge 2 M5 4 0,4 L243
Unterer Kettenschutz und oberer Schutz an Schwinge 7 M5 4 0,4 L243
Klemmschraube für Exzenter 2 M10 35 3,5
Befestigung für Bremsleitungsführung 1 M5 4 0,4
Drehstoppschraube 1 M6 10 1,0 L243
SEITENSTÄNDER
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung der Ständerplatte am Rahmen 2 M10 40 4,0


Befestigungsbolzen für Ständer 1 M10x1,25 10 1,0
FOLTG ➤

2 - 60 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

Befestigungsschraube für Schalter 1 M6 10 1,0 L243


Kontermutter 1 M10x1,25 30 3,0
MOTORRADBOCK
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung des Motorradbocks am Rahmen 2 M10 50 5,0 L243


VORDERRADAUFHÄNGUNG
Vorderradgabel
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung der oberen Platte am den Gabelholmen 1+1 M8 25 2,5


Befestigung der unteren Platte am den Gabelholmen 2+2 M8 25 2,5
Nutmutter des Lenkrohrs 1 M35x1 40 4,0
Konternutmutter des Lenkrohrs 1 M35x1 man. +90°
Befestigungsverschluss für obere Platte 1 M29x1 120 12,0
Befestigungsschraube für Lenkeranschlag an unterer Platte 1+1 M8 22 2,2
Schließung der Gabelklemmfäuste / Radachse 2-2 M8 22 2,2
Schlüsselblock auf oberer Platte 2 M8 25 2,5
HINTERRADAUFHÄNGUNG
Zentralfederbein
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung des Federbein am Rahmen 1 M10 45 4,5 schm.


Umlenkhebelsystem
Befestigung des Einzelpleuels am Rahmen 1 M10 45 4,5 schm.
Befestigung des Einzel-/Doppelpleuels 1 M10 45 4,5 schm.
Befestigung des Doppelpleuels / Schwinge 1 M10 45 4,5 schm.
Befestigung des Doppelpleuels / Federbein 1 M10 45 4,5 schm.
ELEKTRISCHE ANLAGE
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung des Bügels für Batterieverschluss 2 M5 5 0,5


Befestigung des Hupenhalters 1 M8 25 2,5
Befestigung des Tachometersensors 1 M6 10 1,0 L243
Rücklicht an Haltegriff 3 M6 7 0,7
Befestigung der elektronischen Kontrolleinheit 5 M6 10 1,0
Befestigung des Spannungsreglers 2 M6 12 1,2
2 M5 2 0,2
Befestigung des Scheinwerfers am Cockpit
2 SWP 3,9 1 0,1
Befestigung des Spulenhalters am Rahmen 4 M6 10 1,0
Befestigung des Sicherungskasten am Intrumentenbrett-/
2 M5 2 0,2 L243
Cockpithalter
Befestigung des Relaiskabels am Anlasser 1 M6 5 0,5
Befestigung der Masse am Motor 1 M6 10 1,0
Kabel am Relais 2 M6 5 0,5
FOLGT ➤

Release 00/2001 - 11 2 - 61 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

LUFTFILTERKASTEN
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung des Filterkastendeckels 7 M5 2 0,2


schm.
Befestigung des Filters am Drosselklappenkörper 6 M6 7 0,7

Befestigung Ansaughörner am Filterkasten 4 SWP3,9 1 0,1


Standgasregler 2 M5 4 0,4 L243
Befestigungsplatte für Filterkasten am Rahmen 2 M6 5 0,5
Reduzierdiaframm auf Filterkasten 1 SWP3,9 1 0,1
VORDERRAD
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Radachsenmutter 1 M25x1,5 80 8,0 fet.


HINTERRAD
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung des Kettenblatts am Flansch 6 M8 25 2,5


Radachsenschraubefet. 1 M40x1,5 170 17,0 fet.
Schraube für Befestigungsbolzen der Ruckdämpfer 1 M30x1,5 150 15,0 fet.
Sicherungsschraube der Ruckdämpfer 3 M3 1,2 0,12
schm.
Radachsendeckel 1 M10 10 1,0
„OR“
KÜHLSYSTEM
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Verschlussschraube für 3-Wege-Kollektor 1 M14x1,5 30 3,0 L572


Befestigung für Lüfterradhalter 2+2 M6 6 0,6
Befestigung für Lüfterradmotor am Halter 3+3 SWP3,9 1 0,1 L243
Ablassschrauben für Kühlflüssigkeit aus Kühler 1+1 M6 10 1,0 L572
Befestigung für Ausgleichsbehälter am Halter 2 M6 8 0,8
Befestigung des Verschlusses am Ausgleichsbehälter 1 M28x3 man
Befestigung des Einfüllstutzens für Kühlflüssigkeit am Kühler 1 M6 10 1.0
Hintere Befestigung des Ausgleichsbehälters 1 M6 10 1,0
Kühlerhalter am Rahmen 6 M6 10 1,0
Ölkühler am Halter 3 M6 10 1,0
Wasserkühler am Halter 2 M6 10 1,0
BREMSANLAGE
Vordere Bremsanlage
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung vorderer Bremssattel rechts und links 2+2 M10x1,25 50 5,0 schm.
Befestigung der Bremsscheiben 6+6 M8 30 3,0 L243
Befestigung der vorderen Bremsleitungen 3 M10x1 20 2,0
3-Wegebügel für Bremsleitung auf Lenkplatte 1 M5 3 0,3
FOLGT ➤

2 - 62 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

Hintere Bremsanlage
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung des Bremssattels 1 M8 25 2,5


Bremshebel am Fußrastenhalter 1 M8 15 1,5 L243
Pedal am Bremshebel 1 M8 25 2,5 L270
Befestigung des Bremszylinders 2 M6 10 1,0
Kontermutter an Bremssteuerstab 1 M6 man
Befestigung der Bremsscheibe 6 M8 30 3,0 L243
Befestigung der Bremsleitung 2 M10x1 20 2,0
Bremslichtschalter auf Fahrerfußraste 1 M6 10 1,0
AUSPUFFANLAGE
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung der Auspuffrohre am Motor 3+3 M8 25 2,5


Befestigung der Schalldämpfer 1 M6 10 1,0
Kompenstator am Rahmen 1 M8 25 2,5 L243
Anschlaggummi des Ständers am Kompensator 1 M6 10 1,0
Griffwärmeschutz am linken Auspuff 2 M6 6 0,6
Leitungsschelle an Schalldämpfereinrastung 2 M6 15 1,5 Sil
KRAFTSTOFFTANK
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung der Kraftstoffdruckleitung am Pumpenhalter 1 M12x1,5 22 2,2


Befestigung des Tankverschlusses 7 M5 5 0,5
Befestigung der Pumpenflansch am Tank 8 M5 6 0,6 L518
Vordere Befestigung des Tanks am Rahmen 2 M6 8 0,8 schm.
Tankabdeckung 2 M5 3 0,3
Fuel rail an Kraftstoffleitung 2 M5 5 0,5
MOTORÖLBEHÄLTER UND –KÜHLER
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Ölbehälter auf Haltern 3 M6 10 1,0


Motorölfilterman. 1 M25x1,5 man.
Ölablassschraube 1 M8 15 1,5
Anschlüsse für Ölstandrohr 2 M10x1 20 2,0
VORDERES FAHRWERK
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Vorderer Kotflügel 4 M5 5 0,5 schm.


Luftleitblech links und rechts 6 M5 2 0,2
Rückspiegel am Bügel 4 M6 8 0,8
Ansaughutzen am Rahmen und Bügel 6 M6 8 0,8
Unterer Frontanschluss für Verkleidung an Cockpit 2 M5 4 0,4
Unterer Frontanschluss für Verkleidung an Ansaughutzen 2 SWP3,9 1 0,1
Verschlussvorrichtung der Ansaughutzen 20 SWP3,9 1 0,1
FOLGT ➤

Release 00/2001 - 11 2 - 63 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

Untere Verkleidung am Rahmen 4 M5 4 0,4


Untere Verkleidung an oberer Verkleidung 8 M5 2 0,2
Scheibe am Cockpit 6 M5 2 0,2
Obere Verkleidung am Cockpit und Lufteinlässe 12 M5 3 0,3
Obere Verkleidung an Lufteinlässen 6 M5 3 0,3
Verbindung des Instrumentbretts mit Verkleidung 2 M5 3 0,3
Verbindung des Instrumentenbretts am Lichtschutz 2 SWP3,9 1 0,1
Verstärkungen für Rückspiegel 4 M5 3 0,3
Instrumentenbrett am Bügel 4 M6 4 0,4
Instrumentenlichtschutz auf Bügel 2 M6 4 0,4
Verkleidungsstütze am Kühlerhalter 4 M6 5 0,5
Verkleidungsstütze an Ansaughutzenì 2 M5 3 0,3
Untere Verkleidung an Verkleidungsstütze 6 M5 3 0,3
Verkleidungsstütze an Ansaughutzen 2 M5 3 0,3
Verbindung des unteren Lenkerplatte mit Platte 3 M6 5 0,5
RAHMEN
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Halter für Fahrerfußraste am Rahmen 4 M8 25 2,5


Halter für Beifahrerfußraste am Sitzbankrahmen 4 M8 25 2,5
Sitzbankrahmen am Rahmen 4 M10 45 4,5
Tankauflagestopfen am Sitzbankrahmen 2 M8 man
Bügel am Rahmen 2 M6 10 1,0
Einhakstift für Motorradbockfeder 1 M6 10 1,0
Ölbehälterhalter am Rahmen 2 M6 10 1,0
Kabelhalter für Drosselklappenausgleichsleitungen 1 M6 10 1,0
HINTERES FAHRWERK
Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Kennzeichenhalter am Halter 2 M5 4 0,4


Arretiermutter für Rückstrahler 2 M5 4 0,4
Befestigungsschraube für Kennzeichenhalter 4 M5 5 0,5 L243
Befestigungsschraube für Auspuffwärmeschutz 2 M5 4 0,4
Fassung für Kennzeichenbeleuchtung am Kennzeichenhalter 2 M5 2 0,2
Kennzeichenbeleuchtung am Halter 1 M5 3 0,3
Vorderer Anschluss am Sitzbankrahmen 6 M6 4 0,4
4 M6 4 0,4
Hinterer Anschluss am Sitzbankrahmen
2 M5 3 0,3
Taschenhalter am Sitzbankrahmen 2 M8 15 1,5
Befestigung für Sitzbankverbindung mit Unterrahmen 2 M6 10 1,0
Griff am Sitzbankrahmen 3 M8 10 1,0
Beifahrergriff am Griff 4 M8 15 1,5
FOLGT ➤

2 - 64 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

LENKERSTUMMEL UND STEUERUNGEN


Beschreibung Menge Schraube/Mutter Nm kgm Hinweis

Befestigung der Schwingschutzgewichte 2 M6 10 1,0


Nutmutter der Schwingschutzgewichte 2 M18x1,5 35 3,5
Befestigung der Lenkerstummel an Gabelfet. 2 M8 30 3,0 fet.
Sicherungsschraube für Lenkerstummel 2 M6 12 1,2
Befestigung für Lichtschalter links 2 M5 2 0,2
Befestigung für Lichtschalter rechts 2 M5 2 0,2
Befestigung für Vorderradbremshebel 2 M6 10 1,0
Befestigung für Kupplungshebel 2 M6 10 1,0
Anschluss für Kupplungszug an Pumpe und Zylinder 2 M10x1 20 2,0
Schaltstange an Hebel und Steuerung 2 M6 12 1,2 L243
Schalthebel an Fahrerfußrastenhalter links 1 M8 15 1,5 L243
Steuerung an Schaltgetriebewelle 1 M6 10 1,0
Pedal am Schalthebel 1 M8 25 2,5 L270

Hinweis Befestigung der Schrauben aus Stahl / Aluminium


® mit ähnlichen Spannelementen
L243 = mit LOCTIDE 243 befestigen
L518 = mit LOCTIDE® 518 befestigen
L572 = mit LOCTIDE® 572 befestigen
L574 = mit LOCTIDE® 574 befestigen SCHRAUBE Nm kgm
L648 = mit LOCTIDE® 648 befestigen M4 3 0,3
man. = manueller Anzug
fet. = unter dem Schraubenkopf einfetten M5 6 0,6
schm. = schmieren
M6 12 1,2
Sil. = schwarzes Silikon (Art. 8216005)
M8 25 2,5
M10 50 5,0
M12 80 8,0

Release 00/2001 - 11 2 - 65 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

2.41.1 REINIGUNG UND SCHMIERUNG


Die Kette darf absolut nicht mit Dampfstrahlern,
Hochdruck-Wasserstrahlern und/oder mit leicht
entflammbaren Lösungsmitteln gereinigt werden.
Š Die Kette mit Dieselöl oder Kerosin waschen.
Sollte die Kette leicht zum Anrosten neigen, muss die
entsprechende Instandhaltung häufiger erfolgen.

ACHTUNG
Niemals Trychloräthylen, Benzin oder ähnliche
Flüssigkeiten verwenden: Sie könnten für diese
Kettenart eine zu starken Lösungskraft aufweisen,
doch was als noch wichtiger zu berücksichtigen ist,
sie können die OR-Dichtungen, die das Fett in den
Zwischenräumen zwischen Rollen und Bolzen
halten, beschädigen.

2 - 66 - 00 Release 00/2001 - 11
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

NOTIZEN

Release 00/2001 - 11 2 - 67 - 00
REGELMÄSSIGE INSTANDHALTUNG UND EINSTELLUNGEN
RST mille

NOTIZEN

2 - 68 - 00 Release 00/2001 - 11
MOTOR
RST mille

MOTOR
3

Release 00/2001 - 11 3 - 1 - 00
MOTOR
RST mille

MOTOR

INHALTSVERZEICHNIS
3.1 TECHNISCHE INFORMATIONEN..... 3-3-00
3.1.1 TECHNISCHE DATEN........................... 3-3-00
0 3.1.2 INSTANDHALTUNG.............................. 3-3-00
3.1.3 STÖRUNGSSUCHE .............................. 3-3-00
3.1.4 DICHTUNGSMITTEL ............................. 3-3-00
3.1.5 SCHMIERMITTEL.................................. 3-3-00
3.1.6 SPEZIALWERKZEUG ........................... 3-3-00
1 3.1.7 ANZUGSMOMENTE.............................. 3-3-00
3.1.8 EINZUHALTENDE BEDINGUNGEN
FÜR INSTANDHALTUNG
UND REPARATUR ................................ 3-3-00
3.1.9 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR
3 INSTANDHALTUNG UND REPARATUR . 3-3-00
3.2 MOTORBESTANDTEILE, DIE
AUSGEBAUT WERDEN KÖNNEN
OHNE DEN MOTOR VOM RAHMEN
3 NEHMEN ZU MÜSSEN..................... 3-4-00
3.2.1 ABNAHME DES
KUPPLUNGSZYLINDERS .................... 3-6-00
3.3 ABNAHME DES KOMPLETTEN

4 MOTORS VOM RAHMEN ................. 3-7-00


3.4 INSTALLATION DES KOMPLETTEN
MOTORS AM RAHMEN .................. 3-16-00

3 - 2 - 00 Release 00/2001 - 11
MOTOR
RST mille

3.1 TECHNISCHE INFORMATIONEN

3.1.1 TECHNISCHE DATEN


Siehe 1.5 (EIGENSCHAFTEN)

3.1.2 INSTANDHALTUNG
Siehe 2.1.1 (INSTANDHALTUNGSPLAN)

3.1.3 STÖRUNGSSUCHE
Siehe 8.1 (STÖRUNGSSUCHE)

3.1.4 DICHTUNGSMITTEL
Siehe 1.7 (VERBRAUCHSSTOFFE)

3.1.5 SCHMIERMITTEL
Siehe 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE)

3.1.6 SPEZIALWERKZEUG
Siehe 1.8 (SPEZIALWERKZEUG)

3.1.7 ANZUGSMOMENTE
Siehe 2.41 (BEFESTIGUNGSELEMENTE)

3.1.8 EINZUHALTENDE BEDINGUNGEN FÜR


INSTANDHALTUNG UND REPARATUR

GEFAHR
In der Montagephase sind immer das Gewicht (ca. 65
kg) und der Schwerpunkt des Motors zu
berücksichtigen und eine dementsprechende
Abstützung vorzusehen.
Achten Sie insbesondere auf die Stellen, an denen
Quetsch- und Schnittgefahr besteht.

ACHTUNG
Die Instandhaltung von Motoren und Systemen setzt
eine spezifische Fachkenntnis und den Einsatz von
Spezialwerkzeug voraus.
Alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten dürfen
daher ausschließlich nur von einen geschulten
Techniker durchgeführt werden.
WICHTIG Die Angaben des Fahrzeugherstellers
berücksichtigen.

3.1.9 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR


INSTANDHALTUNG UND REPARATUR
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.

Release 00/2001 - 11 3 - 3 - 00
MOTOR
RST mille

3.2 MOTORBESTANDTEILE, DIE AUSGEBAUT


WERDEN KÖNNEN OHNE DEN MOTOR
VOM RAHMEN NEHMEN ZU MÜSSEN.
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Die nachstehend aufgelisteten Teile können montiert und
eingebaut werden, ohne den Motor vom Rahmen
nehmen zu müssen.

ACHTUNG
In diesem Kapitel werden die Verfahren in
progressiver Weise und in Sequenzfolge aufgelistet.
Ein eventuelles Überschneiden der Arbeitsschritte in
den verschiedenen Verweisen auf andere Kapitel
muss logisch interpretiert werden, damit ein
unnötiger Ausbau von Bestandteilen verhindert
werden kann.
Nur die für den Ausbau des betreffenden
Bestandteils erforderlichen Arbeiten vornehmen.
OBERE SEITE
- Ventildeckel (1), siehe 0. 4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER
– MOTOR).
- Ventildeckel (2), Zylinderkopf, Zylinder und hinterer
Kolben, siehe 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER –
MOTOR).
- Einlassflansch am vorderen (3) und hinteren (4)
Zylinder.
- Nockenwellensensor und Nockenwellen, siehe 0.4.1
(WERKSTATTHANDBÜCHER – MOTOR).
- Kette, Kettenspanner und Ventilsteuertrieb vorderer und
hinterer Zylinder, 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER –
MOTOR).
- Ventile, 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER –
MOTOR).
VORDERE SEITE
- Auspuff – vorderer Zylinder, siehe 7.1.53 (ABNAHME
DER AUSPUFFKRÜMMER).
- Anlasser (5), siehe 0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER
– MOTOR).
HINTERE SEITE
- Abnahme der Auspuffanlage, siehe 7.1.53 (ABNAHME
DER AUSPUFFKRÜMMER).

3 - 4 - 00 Release 00/2001 - 11
MOTOR
RST mille

LINKE SEITE RECHTE SEITE


- Zündkerzen – hinterer Zylinder (6-7), siehe 2.7 - Kühlmittel-Thermistor des vorderen Zylinders (15),
(ZÜNDKERZEN). siehe 5.4 (ABNAHME DER KÜHLMITTEL-
- Schutzabdeckung des Antriebritzels (8), siehe 2.35.4 THERMISTOREN).
(INSPEKTION DER KETTENFÜHRUNGSPLATTE) - Zündkerzen des vorderen Zylinders (16 – 17), siehe
- Schalthebel, siehe 7.1.48 (KOMPLETTE ABNAHME 2.7 (ZÜNDKERZEN).
DES SCHALTPEDALHEBELS). - Kühlflüssigkeitspumpe (18), siehe 0.4.1
- Kühlflüssigkeits-Thermistor – hinterer Zylinder (9), (WERKSTATTHANDBÜCHER).
siehe 5.4 (ABNAHME DER KÜHLFLÜSSIGKEITS- - Motoröldrucksensor (19).
THERMISTOREN). - Kupplungsdeckel (20) und Kupplungseinheit, siehe
- Motorölfilters (10), siehe 2.13 (AUSTAUSCH DES 0.4.1 (WERSTATTHANDBÜCHER).
MOTORÖLS UND -FILTERS).
- Leerlaufschalter (11).
- Kupplungszylinder (12), siehe 3.2.1 (ABNAHME DES
KUPPLUNGSZYLINDERS)
- Schwungraddeckel (13) und Zündungssystem, siehe
0.4.1 (WERKSTATTHANDBÜCHER – MOTOR).0
- Motorölbehälter (14), siehe 7.1.55 (ABNAHME DES
MOTORÖLBEHÄLTERS)

RECHTE SEITE LINKE SEITE


2 4 15 16
4 17 1 3 9 6 7

12
5

19
18

20 19 14 13 10 11 8

Release 00/2001 - 11 3 - 5 - 00
MOTOR
RST mille

3.2.1 ABNAHME DES KUPPLUNGSZYLINDERS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
3
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.5
(KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
Š Die linke Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNG).
Š Den Halter des Spannungsreglers abnehmen, siehe
2.35.4 (INSPEKTION DER FÜHRUNGSPLATTE DER 3
ANTRIEBSKETTE).
Š Die Schrauben (3) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (3): 12 Nm (1,2 kgm).


Š Den Kupplungszylinder (2) abnehmen.
ACHTUNG
Mit Vorsicht verfahren. Der Zylinder (2) bleibt an der
Leitung angeschlossen. 2
Nach der Abnahme des Kupplungszylinders (2) darf
der Kupplungshebel nicht mehr betätigt werden, da
sich sonst der Kolben aus seinem Sitz lösen könnte,
wodurch es zum Austritt der Flüssigkeit kommt.
Sicherheitshalber muss man den Kolben sichern,
dies indem man ihn mit einer Kunststoffschelle 3
(siehe Abbildung) in seiner Position festklemmt.
Falls erforderlich, den Flansch (1) abnehmen.

3 - 6 - 00 Release 00/2001 - 11
MOTOR
RST mille

3.3 ABNAHME DES KOMPLETTEN MOTORS


VOM RAHMEN

ACHTUNG
Die Abnahme des Motors darf ausschließlich NUR in
einer aprilia-Vertragswerkstatt oder bei einem
Vertragshändler erfolgen.
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.

ACHTUNG
Die Abnahme des Motors stellt sich sehr komplex
dar, daher ist vor Beginn der Arbeiten das Fahrzeug
genau zu kontrollieren.
Im vorliegenden Abschnitt werden die dazu
erforderlichen Verfahren in progressiver Weise und in
sequentieller Reihenfolge beschrieben.
Ein eventuelles Überschneiden der Arbeitsschritte in
den verschiedenen Verweisen auf andere Kapitel
muss logisch interpretiert werden, damit ein unnötiger
Ausbau von Bestandteilen verhindert werden kann.
Nur die für den Ausbau des betreffenden Bestandteils
erforderlichen Arbeiten vornehmen.
Vor Beginn der in Folge beschriebenen Arbeitsschritte
ist zu berücksichtigen, dass der Motor nach unten
vom Fahrwerk abgelassen werden muss; daher ist
erst das erforderliche Werkzeug dementsprechend
vorzubereiten.
Trockengewicht des Motors ~ 65 kg
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer abstellen
Š Zuerst das Negativkabel (-) dann das Positivkabel (+)
von der Batterie abklemmen.
2
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss zuerst das Positivkabel
(+), dann das Negativkabel (-) angeschlossen werden.
Š Den Kraftstofftank abnehmen, siehe 7.1.6 (KOMPLETTE
ABNAHME DES KRAFTSTOFFTANKS). 1
Š Beide Seitenverkleidungen abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
Š Die beiden unteren Verkleidungen abnehmen, siehe
7.1.33 (ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Die Kühlerverschalung abnehmen, siehe 7.1.35
(ABNAHME DER KÜHLERVERSCHALUNG).

ACHTUNG
Die Kabel entsprechend kennzeichnen, um später
3 4
Verwechslungen zu vermeiden.
Š Folgende Stecker in der nachstehenden Reihenfolge
abschließen:
– Lichtmaschine (1),
– Positionssensor der Kurbelwelle (2)
– Kühlflüssigkeits-Thermistor – vorderer Zylinder (3)
– Kühlflüssigkeits-Thermistor – hinterer Zylinder (4)

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss man sich über die
korrekte Kopplung der Stecker vergewissern.

Release 00/2001 - 11 3 - 7 - 00
MOTOR
RST mille

Š Die Schraube (5) lösen und entfernen, dann das Kabel


des Leerlaufschalters (6) abziehen.
Š Das Kabel des Öldrucksensors (7) abschließen. 6

7
5

ACHTUNG
Um einen eventuellen Verlust der Bremsflüssigkeit
zu vermeiden, muss der Behälter (9) senkrecht
ausgerichtet bleiben.
Š Den Kupplungszylinder abnehmen, siehe 3.2.1
(ABNAHME DES KUPPLUNGSZYLINDERS).
Š Das Antriebsritzel entfernen, siehe 7.1.57 (ABNAHME
DES KETTENGLEITSCHUHS).
Š Den Ausgleichsbehälter abmontieren, siehe 5.8
(ABNAHME DES AUSGLEICHSBEHÄLTERS). 9

ŠDie Zündkerzenstecker (10) abziehen.


ACHTUNG
Für die Reinigung der äußeren Motorflächen sind ein
fettlösendes Reinigungsmittel, Pinsel und Lappen
erforderlich.
Die Gummi- und Kunststoffteile dürfen durch die
Reinigungsmittel oder durch beizende oder
eindringende Lösungsmittel nicht beschädigt werden.
Sollte sich ein Einsatz eines Dampfreinigers als
erforderlich erweisen, darf dessen Wasser-, Dampf-
oder Druckstrahl nicht auf die folgenden Teile
gerichtet werden: Radnaben, Steuerungen am rechten 10
und am linken Lenkerstummel, Bremszylinder,
Instrumente und Anzeigen, Schalldämpferausgänge,
Staufach, Zündschlüsselschalter/Lenkradschloss,
elektrische Komponenten.

3 - 8 - 00 Release 00/2001 - 11
MOTOR
RST mille

Š Die Außenflächen des Motors sorgfältig reinigen.


Š Die Auspuffrohre abnehmen, siehe 7.1.53 (ABNAHME
DER AUSPUFFKRÜMMER).
ŠDen Stecker (11) vom Elektrolüfterrad abziehen.
Š Die Kabel von der Hupe abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss man sich über die
korrekte Kopplung der Stecker vergewissern.

ACHTUNG
Die Muffen und Leitungen entsprechend
kennzeichnen, damit sie beim erneuten Einbau nicht
11
verwechselt werden können.
Š Den Motorölbehälter (12), siehe 7.1.55 (ABNAHME
DES MOTORÖLBEHÄLTERS) gemeinsam mit den
Motorölkühler (13), siehe 7.1.56 (ABNAHME DES
MOTORÖLKÜHLERS) abnehmen, dabei die
Verbindungsleitungen zum Motor (14 – 15)
abschließen. 12

14

15

13

Š Die Kühler (16 – 17) gemeinsam und komplett mit


Elektrolüfterrädern, Hupe und Haltern abnehmen,
siehe 5.2 (ABNAHME DER KÜHLER).

16 17

Release 00/2001 - 11 3 - 9 - 00
MOTOR
RST mille

Š Den Drosselklappenkörper (18) komplett abnehmen,


siehe 4.8 (DROSSELKLAPPENKÖRPER). 18

WICHTIG Aus Platzgründen wird empfohlen, den 3-


Wege-Verbinders (19) zu entfernen, siehe 5.7 19
(ABNAHME DES 3-WEGE-VERBINDERS).

WICHTIG Eine geeignete Zange für das Aushaken


der Schellen (Art. 0277295) vorbereiten. Die Schellen
müssen bei der erneuten Montage immer durch neue 24
vom gleichen Typ ersetzt werden.
Š Den Kopf der Leitungsschellen (20 – 21 – 22) 22
aushaken.
Š Das komplette thermostatische Ventil (23), siehe 5.5.
(ABNAHME DES THERMOSTATISCHEN VENTILS)
20
gemeinsam mit den drei Muffen entfernen.
Š Die Muffe (24) von der Kühlflüssigkeitspumpe
abziehen. 23

ACHTUNG
Alle Befestigungsschellen an den Kabeln und
Leitungen lösen.
Für den erneuten Einbau die entsprechenden
Schellen vorbereiten.
Alle Öffnungen am Motor, Leitungen und Muffen
verstopfen, um zu Verhindern, dass Fremdkörper
eindringen können.
Š Die Kabel mit einem Klebeband zusammenfassen und
in einer Position befestigen, in der sie keine
Behinderung während des Motorabnahme, die nach
unten hin erfolgt, darstellen können.

21

3 - 10 - 00 Release 00/2001 - 11
MOTOR
RST mille

Š Die Schrauben (25) lösen und entfernen, dann das


Plättchen (26) abnehmen. 26

Anzugsmoment der Schrauben (25): 40 Nm


(4,0 kgm).

25

27

WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug 29


(27), Art. 8140183 (Hebehaken für Motor), einen Seilzug
(28) und Heberiemen (29) vorbereiten.

27

GEFAHR 29 28
Der Seilzug (28) und die Heberiemen (29) müssen für
das Anheben des Motors, der ungefähr 65 kg wiegt,
unter Sicherheitsbedingungen angemessen sein.
Š Den entsprechenden Haken (27) (Art. 8140183) für die 27
Hebung des Motors einhaken und mit den Schrauben
(25) befestigen.
Š Die Riemen (29) gemäß Abbildung am Seilzug (28)
und am Haken (27) festhaken.

GEFAHR
Das gesamte, am Seilzug befestigte Einhaksystem
muss stabil sein, um die folgenden Arbeitsschritte
unter vollkommenen Sicherheitsbedingungen
vornehmen zu können.
Š Den Seilzugarm (28) so lange heben, bis die Riemen
(29) gespannt sind.

ACHTUNG
Den Seilzugarm (28) nur so weit heben, das der
Motor beim Entfernen seiner Befestigungen am
Rahmen in Position gehalten werden kann.

Release 00/2001 - 11 3 - 11 - 00
MOTOR
RST mille

WICHTIG Die Abnahme der Befestigungselemente


des Motors am Rahmen muss in der nachstehenden
Reihenfolge vorgenommen werden:
LINKE SEITE A ➠ B ➠ C ➠ D.
RECHTE SEITE E ➠ F ➠ G ➠ H.

A-B C D
32
30
36

31
34 33 35

C
B F
B

A G

D E

E F G-H
37 45
47
42 41
43 44
40
38

46
39

3 - 12 - 00 Release 00/2001 - 11
MOTOR
RST mille

Š Die beiden Schrauben (30) lösen und entfernen, dann


die Unterlegscheiben (31) entfernen. 33

Anzugsmoment der Schrauben (30): 40 Nm


(4,0 kgm).
Š Die interne Mutter (32) festhalten, dabei die Schraube
(33) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Mutter (32) und der


Schraube (33): 50 Nm (5,0 kgm).
30
Š Das Distanzstück (34) abnehmen.
Š Die interne Mutter (35) festhalten, dabei die Schraube 36
(36) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Mutter (35) und der


Schraube (36): 50 Nm (5,0 kgm).
Š Die interne Mutter (38) festhalten, dabei die Schraube
(37) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Mutter (38) und der


Schraube (37): 50 Nm (5,0 kgm).
41 38

Š Die interne Mutter (41) festhalten, dabei die Schraube


(42) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Mutter (41) und der


Schraube (42): 50 Nm (5,0 kgm).

41
42

Š Mit dem entsprechenden Steckschlüssel (48) (Art.


8140203) die Klemmnutmuttern (43 – 39) lösen und
entfernen.
43
42
Anzugsmoment der Nutmuttern (43 – 39): 50 Nm
(5,0 kgm).

37

39

Release 00/2001 - 11 3 - 13 - 00
MOTOR
RST mille

Š Die Einstellbuchsen (40 – 41) lösen und am Rahmen


auf Anschlag bringen.

Anzugsmoment der Einstellbuchsen (40 - 44): 48


10 Nm (1,0 kgm).

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage die Einstellbuchsen (40 –
44) mit der Hand anschrauben und so am Motor auf
Anschlag bringen, dann auf das angegebene
Anzugsmoment feststellen. 43
Š Die interne Mutter (38) festhalten, dabei die Schraube
(37) lösen und entfernen.
Š Die interne Mutter (41) festhalten, dabei die Schraube
(42) lösen und entfernen.
Š Kontrollieren, ob die Riemen (29) gespannt sind.
Š Die zwei Schrauben (45) lösen und entfernen, dann die
Unterlegscheibe (46) abnehmen.

Anzugsmoment der Schrauben (45): 40 Nm (4,0 39


kgm).
Š Die beiden Distanzstücke (47) abnehmen.

43

40
44

45

46 47
45 46

3 - 14 - 00 Release 00/2001 - 11
MOTOR
RST mille

GEFAHR
29
Der Motor liegt nun ohne jegliche Befestigungen frei.
Vorsichtig verfahren und darauf achten, dass Finger
und Arme nicht verletzt werden.
Im Bereich, in dem der Motor abgestellt werden soll,
eventuell vorhandene Werkzeuge entfernen und den
Boden sorgfältig reinigen.
Š Den Seilzugarm einige Millimeter anheben, um so den
Motor vom Rahmen zu „lösen“.
Š Den Seilzugarm daraufhin so lange senken, bis der
Motor am Boden zum Aufliegen kommt.
Š Den Motor so sichern, dass er nicht aus dem
Gleichgewicht kommen und so umkippen kann.
Š Die Riemen (29) des Seilzugs aushaken.
Š Die Riemen (29) aus dem Rahmen herausnehmen.
Š Den Motor unten aus dem Fahrwerk ablassen.
Š Die Riemen (29) wieder am Motor einhaken.

WICHTIG Sind Eingriffe am Motor erforderlich, muss


er auf dem entsprechenden Halter (8) (Art. 8140187 +
8140188) ausgerichtet werden.

ACHTUNG
Sind keine Eingriffe am Motor erforderlich, sollte man
ihn aus Sicherheitsgründen mit eingehakten und am
Seilzug befestigten Riemen (29) am Boden liegen 8
lassen.
Š Die Außenflächen des Motors sorgfältig reinigen.
ACHTUNG
Für die Reinigung der äußeren Motorflächen sind
Reinigungsmittel, Pinsel und Lappen zu verwenden.
Die Gummi- und Kunststoffteile dürfen nicht durch
die Reinigungsmittel oder durch beizende bzw.
eindringende Lösungsmittel beschädigt werden.

Release 00/2001 - 11 3 - 15 - 00
MOTOR
RST mille

3.4 INSTALLATION DES KOMPLETTEN


MOTORS AM RAHMEN
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
WICHTIG Beim erneuten Einbau des kompletten
Motors am Rahmen, müssen die gleichen Arbeitsschritte
vorgenommen werden wie bei der Abnahme, diesmal
jedoch in umgekehrter Reihenfolge, siehe 3.3
(ABNAHME DES KOMPLETTEN MOTORS VOM
RAHMEN).

GEFAHR
Vorsichtig verfahren.
Darauf achten, dass Finger und Arme nicht verletzt
werden.
Š Sicherstellen,dass die Einstellbuchsen (1- 2) am
Rahmen auf Anschlag liegen. 2
Š Den Motor so lange stückweise bewegen, bis man die
perfekte Fluchtung der Befestigungsbohrungen von 1
Motor/Rahmen (A- B – C – D) erreicht hat.
Nach erfolgtem Einbau sind die nachstehenden Arbeiten
erforderlich.
Š Prüfen, ob die Befestigungsschrauben/-muttern des
Motors korrekt angezogen wurden.
Š Kühlflüssigkeit nachfüllen, siehe 2.14 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER KÜHLFLÜSSIGKEIT).
Š Motoröl nachfüllen, siehe 2.12 (KONTROLLE UND
NACHFÜLLEN DES MOTORÖLPEGELS).
Š Wurden Überholungsarbeiten am Motor
vorgenommen, muss das Motorölsystem entlüftet und
der Öldruck kontrolliert werden.
Š Die Spannung der Antriebskette kontrollieren und
eventuell nachstellen, siehe 2.35.1 B
(SPIELKONTROLLE) und 2.35.3 (EINSTELLUNG
DER ANTRIEBSKETTE).

ACHTUNG
Eine allgemeine Kontrolle an allen Teilen vornehmen,
an denen man Eingriffe vorgenommen hat,
insbesondere: D
- die korrekte Befestigung der Kabel mit den
entsprechenden Schellen prüfen.

ACHTUNG A C
Sie dürfen weder verwickelt noch
zusammengequetscht sein.
- korrekter Anschluss der Stecker,
- korrekter Anschluss der Leitungen, Muffen und der
entsprechenden Schellenbefestigungen,
- Gaszug und Kaltstarterkabel müssen frei gleiten
können und dürfen sich beim Drehen des Lenkers nicht
spannen,
- Korrekte Position des Schalthebels,
- Korrekte Position des hinteren Bremspedals.

3 - 16 - 00 Release 00/2001 - 11
MOTOR
RST mille

NOTIZEN

Release 00/2001 - 11 3 - 17 - 00
MOTOR
RST mille

NOTIZEN

3 - 18 - 00 Release 00/2001 - 11
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

KRAFTSTOFFSYSTEM
4

Release 00/2001 - 11 4 - 1 - 00
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

KRAFTSTOFFSYSTEM

INHALTSVERZEICHNIS
4.1 KRAFTSTOFFTANK......................... 4-3-00
4.1.1 INSTANDHALTUNG.............................. 4-4-00
0 4.1.2 KONTROLLE DES
KRAFTSTOFFVER-SORGUNGSYSTEMS 4-4-00
4.2 ENTLEEREN DES KRAFTSTOFFS
AUS DEM TANK............................... 4-5-00

1 4.3 ABNAHME DER KOMPLETTEN


KRAFTSTOFFPUMPENEINHEIT ...... 4-5-00
4.4 ENTFERNEN DES
KRAFTSTOFFPEGELSENSORS ....... 4-6-00
2 4.5 ENTFERNEN DES
KRAFTSTOFFFILTERS AUS DER
DRUCKLEITUNG ............................. 4-6-00
4.6 ABNAHME DER KRAFTSTOFFPUMPE 4-7-00
3 4.7 MOTORSTEUERUNG ....................... 4-8-00
4.7.1 ALLGEMEINE HINWEISE ..................... 4-8-00
4.7.2 SENSOREN ........................................... 4-9-00
4.7.3 EINSPRITZSCHEMA ........................... 4-11-00
4 4.7.4 ANSCHLÜSSE DER ELEKTRONISCHEN
KONTROLLEINHEIT............................. 4-12-00
4.7.5 AUTOMATISCHE
BETRIEBSKONTROLLE..................... 4-13-00
4.7.6 STÖRUNGSHEBUNG IM
5 ELEKTRONISCHEN SYSTEM
GEMÄSS DISPLAYANZEIGEN........... 4-13-00
4.8 DROSSELKLAPPENKÖRPER ......... 4-14-00
4.8.1 ABNAHME DES
6 DROSSELKLAPPENKÖRPERS ......... 4-14-00
4.8.2 ENTFERNEN DER EINSPRITZDÜSEN . 4-15-00
4.9 AUSEINANDERLEGEN DES
DROSSELKLAPPENKÖRPERS....... 4-16-00

7 4.10 INSPEKTION DES


DROSSELKLAPPENKÖRPERS....... 4-17-00
4.10.1 FUNKTIONSTEST DER
EINSPRITZDÜSEN .............................. 4-17-00

8 4.10.2 DROSSELKLAPPENKÖRPER ........... 4-17-00


4.10.3 DROSSELKLAPPENPOTENTIOMETER 4-17-00
4.10.4 ZYLINDERSYNCHRONISIERUNG ..... 4-18-00
4.10.5 CO-EINSTELLUNG ............................. 4-19-00
4.10.6 FLUCHTUNG DES

9 DROSSELKLAPPEN-SENSORS ........ 4-21-00

4 - 2 - 00 Release 00/2001 - 11
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.1 KRAFTSTOFFTANK
Im oberen Tankbereich ist der Tankverschluss
angeordnet, während an der Unterseite folgende
Komponenten montiert sind:
Š Kraftstoffpumpeneinheit,
Š Wasserdrainage - ein Schlauch, der bei Regen oder
während der Fahrzeugwäsche das Wasser aus dem
Tankverschluss ableitet,
Š Kraftstoffdrainage – ein Schlauch, der bei übermäßig
gefülltem Tank den überschüssigen Kraftstoff ableitet.

3
4
6 9

Zeichnungslegende
1) Kraftstofftank 6) Kraftstoffpegelsensor
2) Tankverschluss 7) Kraftstofffilter in der Druckleitung
3) Kraftstoffpumpeneinheit 8) Kraftstoffpumpe
4) Draingeschläuche 9) Kraftstoffdruckleitung
5) Kraftstoffrücklauf

Release 00/2001 - 11 4 - 3 - 00
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND


ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.1
(KRAFTSTOFF) durchlesen.

GEFAHR
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Vor dem Beginn der Arbeiten muss sichergestellt
werden, dass der Raum, in dem man arbeitet, einen
ausreichenden Luftaustausch aufweist.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Einen Hautkontakt mit dem Kraftstoff vermeiden.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen
verwenden.
Die Umwelt nicht mit dem Kraftstoff belasten.

4.1.1 INSTANDHALTUNG
4
Š Wurde die Kraftstoffpumpeneinheit, siehe 4.3 (ABNAHME
DER KOMPLETTEN KRAFTSTOFFPUMPENEINHEIT), 3
abgenommen, wird empfohlen, gleich auch eine Kontrolle
im Hinblick auf die Integrität der Leitungen (1 – 2 – 3) und
auf die Funktionstüchtigkeit folgender Komponenten
vorzunehmen: 5
- Kraftstoffpegelsensor (4), siehe 6.10.5
(KRAFTSTOFFPEGELSENSOR). 6
- Kraftstoffpumpe (5), siehe 6.7.2 (KONTROLLE DER
KRAFTSTOFFPUMPE).
Š Den Filter (6) in der Druckleitung auswechseln. 1
WICHTIG Bei dieser Gelegenheit empfiehlt sich, den 2
Tank vollständig auszuwaschen.

4.1.2 KONTROLLE DES KRAFTSTOFFVER-


SORGUNGSYSTEMS
Die Kraftstoffleitungen alle 7.500 km (4.687 mi) oder 3 1
alle 8 Monate kontrollieren und alle 4 Jahre 2
austauschen.

GEFAHR
Die Druckleitung (1), den Rücklauf (2) und die
entsprechenden Anschlüsse sorgfältig kontrollieren:
Der Betriebsdruck in der Druckleitung (1) beträgt
ungefähr 450 kpa (4,5 bar).
Kraftstoffleitungen, die Risse oder Schnitte aufweisen
müssen immer ausgetauscht werden.
Sollte es am Flansch (3) zu Kraftstoffverlusten kommen,
kann dies an beschädigten OR-Dichtungen liegen,
daher:
Š Die Pumpeneinheit vollständig abnehmen, siehe 4.3
(ABNAHME DER KOMPLETTEN
KRAFTSTOFFPUMPENEINHEIT) und ihren Zustand
prüfen; falls erforderlich, austauschen.
WICHTIG Weitere Informationen finden Sie unter
6.7.2 (KONTROLLE DER KRAFTSTOFFPUMPE).

4 - 4 - 00 Release 00/2001 - 11
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.2 ENTLEEREN DES KRAFTSTOFFS AUS


DEM TANK
Hinsichtlich einer Entleerung des Kraftstofftanks
verweisen wir auf 2.9 (ENTLEEREN DES
KRAFTSTOFFTANKS).

4.3 ABNAHME DER KOMPLETTEN


1
KRAFTSTOFFPUMPENEINHEIT
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN), 1.2.1 (KRAFTSTOFF)
und 4.1.1 (INSTANDHALTUNG) durchlesen.
Š Den Kraftstofftank abnehmen, siehe 7.1.6 (KOMPLETTE
ABNAHME DES KRAFTSTOFFTANKS).

ACHTUNG
Den Tank vorsichtig behandeln bzw. nicht den Lack
verkratzen.
WICHTIG Den Tank mit der Pumpeneinheit nach
oben gerichtet auf einer sauberen Fläche ablegen.
Š Die Schrauben (1) lösen und entfernen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage müssen alle
Schrauben zunächst mit der Hand angeschraubt und 3
dann über Diagonale angezogen werden.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 6 Nm (0,6 kgm).

ACHTUNG
Bei der Abnahme der Pumpeneinheit (2) muss darauf
geachtet werden, dass die Leitungen und der
Kraftstoffpegelsensor (3) nicht beschädigt werden.
Š Die Pumpeneinheit (2) komplett montieren.
ACHTUNG 2
Bei der erneuten Montage muss man sich darüber
vergewissern, dass der Schellenkopf (4) in die dem
Halter des Kraftstoffpegelsensors (4) entgegengesetzte
Richtung zeigt, denn der Schellenkopf (4) darf nicht mit
der Kraftstoffdruckleitung in Berührung kommen.
Vor der Montage Loctite® 518 auf den O-Ring (6)
auftragen.

Release 00/2001 - 11 4 - 5 - 00
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.4 ENTFERNEN DES


KRAFTSTOFFPEGELSENSORS
Š Die Pumpeneinheit vollständig abnehmen, siehe 4.3
(ABNAHME DER KOMPLETTEN
KRAFTSTOFFPUMPENEINHEIT).
Š Den Stecker (1) abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass der
Stecker (1) richtig in seiner Aufnahme sitzt.
Š Mit Hilfe eines Schraubendrehers den
Kraftstoffpegelsensor (2) aus seiner Fassung (3) 1
nehmen.

4.5 ENTFERNEN DES KRAFTSTOFFFILTERS


AUS DER DRUCKLEITUNG 3
Š Die Pumpeneinheit vollständig abnehmen, siehe 4.3 6
(ABNAHME DER KOMPLETTEN 1
KRAFTSTOFFPUMPENEINHEIT).
Š Die Schraube (6) lösen und entfernen, dann das
Massekabel freilegen. 4
WICHTIG Eine geeignete Schelleneinhakzange (Art.
0277295) vorbereiten. Die Schellen müssen jedesmal
durch neue vom gleichen Typ ersetzt werden.
Š Den Kopf der Leitungsschelle (1-2) aushaken. 2
Š Die Leitung (3) vom Filter (4) abziehen. 5
Š Den Filter (4) von der Leitung (5) abziehen.
ACHTUNG
Bereits verwendete Filter dürfen nicht mehr
verwendet werden.
Š Den Filter (4) durch einen neuen vom gleichen Typ
ersetzen.

4 - 6 - 00 Release 00/2001 - 11
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.6 ABNAHME DER KRAFTSTOFFPUMPE


Š Die Pumpeneinheit vollständig abnehmen, siehe 4.3
(ABNAHME DER KOMPLETTEN 4
KRAFTSTOFFPUMPENEINHEIT).
Š Den Stecker (1) abziehen.
ACHTUNG 1
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass der
Stecker (1) richtig in seiner Aufnahme sitzt.
WICHTIG Eine geeignete Schelleneinhakzange (Art.
0277295) vorbereiten. Die Schellen müssen bei der 2
erneuten Montage immer durch neue vom gleichen Typ
3
ersetzt werden.
Š Den Schellenkopf (2) aushaken.
Š Die Kraftstoffleitung (4) von der Pumpe (3) abziehen.
Š Die drei Schrauben (5) lösen und entfernen.
ACHTUNG
Bei den folgenden Arbeiten darauf achten, dass die
Kabel sich weder verwickeln noch spannen.

Š Den Seeger (6) vom Filtersieb (7) entfernen.


7
ACHTUNG 6
Bei der erneuten Montage muss der Seeger (6) durch
einen neuen vom gleichen Typ ersetzt werden.
Š Das Filtersieb (7) entfernen.
ACHTUNG
Sollte das Filtersieb (7) Rückstände aufweisen, muss
es mit einem Druckluftstrahl gereinigt werden.
3
Š Mit Hilfe eines Schraubendrehers die Kraftstoffpumpe
(3) von der anderen Seite her herausziehen.

Release 00/2001 - 11 4 - 7 - 00
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.7 MOTORSTEUERUNG

4.7.1 ALLGEMEINE HINWEISE


Das „Herz“ der Motorsteuerung liegt in der
elektronischen Kontrolleinheit (Electronic Control Unit),
die Zündung und Kraftstoffeinspritzung in optimaler
Weise verwaltet.
Š Die Zündung wird in Abhängigkeit der spezifischen
Verbrauchswerte gesteuert. Die elektronische
Kontrolleinheit erfasst den genauen Zündwinkel, den
sie über die Signale der Motordrehzahl und die
Position der Drosselklappen (Luftmenge) erhält.
Š Die elektronische Kontrolleinheit steuert in Abhängigkeit
zum Drehzahlsignal, dem Drosselklappensignal
(Luftmenge, Ansaugrohrdruck) und zum Korrekturfaktor
der einzelnen Sensoren.
Š Bei jedem Zündvorgang kontrolliert die elektronische
Kontrolleinheit die Sensoren und die Zündspulen und
prüft damit den korrekten Betrieb. Sollten Störungen
erfasst werden, blinkt auf dem Display die Angabe
„EFI“ auf.
Š Die Sicherheitsvorrichtungen in der elektronischen
Kontrolleinheit sorgen für die Unterbrechung der
Zündung und der Kraftstoffeinspritzung, wenn die max.
zulässige Drehzahl von 10.500 U/min (rpm)
überschritten wird oder wenn das Fahrzeug umfällt.
Steht das Fahrzeug auf dem Seitenständer und ist ein
Gang eingelegt, wird die Zündung unterbrochen, d.h.
das Starten des Fahrzeugs verhindert.

ACHTUNG
Eventuelle Änderung oder Variationen am Auspuff-
oder Einlasssystem oder an der elektronischen
Kontrolleinheit können zu schweren Motorschäden
führen. Die Montage, die Änderung oder der Einsatz
von Teilen, die keine Originalteile sind, führt zum
sofortigen Verfall jeglicher Garantie und/oder
Haftpflicht des Herstellers.

4 - 8 - 00 Release 00/2001 - 11
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.7.2 SENSOREN
Kurbelwellensensor (1) 1
Position: Im Schwungraddeckel (2)
Es handelt sich um einen Sensor, der die Bewegung des
Phasenrads an der Kurbelwelle erfasst. Das ausgewählte
Phasenrad wird durch eine einzige Länge 2
gekennzeichnet, die der dreifachen Distanz/Lichtspalt
entspricht und einen Bezugspunkt am Rad darstellt. Über
dieses Kennfeld kann die Position der Kurbelwelle erfasst
werden.
Bei den Viertaktmotoren, da man nur diese Information
als Kennfeld verfügbar hat, ist es nicht möglich,
festzulegen, ob ein Zylinder der den oberen Totpunkt
(OT) erreichen soll, sich in der Kompression oder in der
Auslassphase befindet. Um diese Information zu
erhalten, ist es durch das Ansetzen einer Strategie der
Geschwindigkeitsänderung erforderlich, weitere Details
zur Position zu erhalten.
Die Information bezüglich der Motorposition wird
dahingehend verwendet, um die Motorgeschwindigkeit
zu bestimmen und für alle anderen Abläufe, wie z.B. die
Kraftstoffeinspritzung, die mit der Drehung des Motors
abgestimmt sein müssen.

Drucksensor – Ansaugluft
Position: In der elektronischen Kontrolleinheit
3
Dieser Sensor ist mittels einer engen Leitung mit dem
Luftraum verbunden. Es handelt sich um einen
piezoeletrischen Sensor, der den Absolutdruck der Luft
erfasst. Der Abtastpunkt ist so angeordnet, dass die
Druckschwankungen, die durch die Induktionsprozesse
des Motors entstehen, auf ein Minimum beschränkt
werden. Der Nenndruck im Luftzwischenraum entspricht
dem Umgebungsdruck. Der Druck im Luftzwischenraum
wird dazu verwendet, um die Dichtigkeitsschwankungen
der Belastung im Kraftstoffsystem auszugleichen.

Release 00/2001 - 11 4 - 9 - 00
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

Drosselklappensensor (4)
Position: Am Drosselklappenkörper (5)
Es handelt sich um einen piezoelektrischen Sensor, dessen
Position durch den Vergleich der Ausgangsspannung mit
der Versorgungsspannung (5 V Nennwert) bestimmt wird.
Ist die Drosselklappe einmal geöffnet, steigt die vom Sensor
abgegebene Spannung in linearer Weise an. Die
Drosselklappe stellt das Hauptelement für die Steuerung
dar, da sie die Luft, die der Motor aufnehmen kann,
reguliert. Der Drosselklappenwinkel wird also dazu
verwendet, um die Abgabemenge zu bestimmen und um
festzustellen, ob der Fahrer beschleunigen oder abdrosseln
will.
5 4

Motortemperatursensor (6)
Beim Motortemperatursensor handelt es sich um einem 6
Thermistor mit einem negativen Temperaturkoeffizienten.
Dies bedeutet, dass sein Widerstand bei steigender
Temperatur abnimmt: Dieser Sensor ist so angeordnet, dass
er in der Lage ist, eine präzise Angabe der
Betriebstemperatur des Motors zu liefern.
Die EMS kompensiert die unterschiedlichen
Betriebsmerkmale des Motors unter den verschiedenen
Motortemperaturen. Ein kalter Motor erfordert beispielsweise
beim Anlassen eine andere Kraftstoffmenge als ein warmer
Motor.

Sensor der eingelassenen Luft


Position: Im linken Luftförderkanal (7)
Die Lufttemperatur beeinflusst die Dichte der dem Motor
zugeführten Luft und ändert damit die Nutzlast des Motors
und demzufolge die erforderliche Kraftstoffmenge. Um die
durch die hohen Temperaturen der eingelassenen Luft
bestehenden Explosionsgefahr auf ein Minimum zu
reduzieren ist daher eine weitere Kompensation
erforderlich.

4 - 10 - 00 Release 00/2001 - 11
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.7.3 EINSPRITZSCHEMA

Schalter Kill
Einspritzung Switch +
- +
M LÜFTERRAD 1
BATTERIE -
+
M
M LÜFTERRAD 2
PWONLY
-
+

M KRAFTSTOFFPUMPE

0.5 mm² -
Raychem 67

P1 H1
P2 F3
Vign P2 E1

Vbat P1H4
P2 G1
P2 G2
+VE
SENSOR P1 A1
NOCKENWELLENPOSIITON ABLASSVENTIL
P1 B1 P1G1
-VE

KÜHLERTHERMISTOR P1 B2 EINSPRITZDÜSE
VORDERER
P1H3 ZYLINDER

P1 D1
MC 1000 EINSPRITZDÜSE
LUFTTHERMISTOR HINTERER
ECM P1H2
ZYLINDER

+VE P1 B3
SENSOR VENTILPOSITION
SIG P1 E3
+VE
P1 E4
Versorgung über
Sensor Motorposition Einspritzschalter
(nur Prototyp)
P2 C1
+VE

SIG

-VE
EINSPRITZDÜSE 1
LUFTDRUCK- P2H1
SENSOR
(IN DER ECU)

EINSPRITZDÜSE 2
P2H4
P1 D2
Tilt switch

EINSPRITZDÜSE 3
P2 H2

Versorgung über
Einspritzschalter Instrument
Cluster EINSPRITZDÜSE 4
P2 H3
Diagnosesignal P1 D4
D
Motordrehung P2 A1 D
P1 F1 C
Test switch P1 F2 C
P2 D3
B STEPPER
P1 E2 B
A MOTOR
P1 E1 A
Test switch

3 CAN_H
Kupplung, Leerlauf
Leerlauf P2 D2 11 CAN_L
und Seitenständer DIAGNOSTIC LINE K
KAP. 2.3 Seitenständer P2 A2 7 ISO 9141 K
P2 C2 Diagnosestecker
P2 B2 15 ISO 9141 L J1962
DIAGNOSTIC LINE L
16 12V Batt. + va.
KAP. 3.1
4

Power ground pins


P1G4,P2G3,P2G4 P2 C4 Rahmenmasse

- +

BATTERIE

Release 00/2001 - 11 4 - 11 - 00
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.7.4 ANSCHLÜSSE DER ELEKTRONISCHEN


KONTROLLEINHEIT
Für weitere Informationen, siehe 6.6 (ANSCHLÜSSE AN
DER ELEKTRONISCHEN KONTROLLEINHEIT).

65 ROSA WEISS
80 BRAUN
52 GELB SCHWARZ
55 BRAUN GRÜN
53 GELB SCHWARZ 28 GRAU WEISS
H G F E D C B A
51 ORANGE WEISS 47 BRAUN ROSA
1 1
50 GRÜN HELLBLAU 27 BLAU ORANGE
2 2
49 ORANGE HELLBLAU
3 3
48 GELB BLAU
4 4
H G F E D C B A

20 BLAU GRÜN 22 BLAU GRÜN


54 SCHWARZ 62 GRAU

21 BLAU GRÜN 23 BLAU GRÜN

30 BLAU GRÜN
AUF DIE ABSCHIRMUNG DER 2
KABEL GESCHWEIST UND MIT
WÄRMEAUFSCHRUMPFMATERIAL
GESCHÜTZT

40 ROSA 36 ROT SCHWARZ

43 HELLBLAU 2 BLAU
41 VIOLA
35 ROSA SCHWARZ
42 GELB

H G F E D C B A
44 BLAU WEISS 1 ROT
1 1
46 GRÜN GRAU
2 2
45 GRAU ROT
3 3
17 ROT BRAUN
4 4
H G F E D C B A

37 BRAUN GELB

38 BRAUN WEISS

19 BLAU GRÜN
25 BLAU SCHWARZ
26 VIOLA BRAUN

31 BLAU ROT 39 WEISS VIOLA

4 - 12 - 00 Release 00/2001 - 11
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.7.5 AUTOMATISCHE BETRIEBSKONTROLLE


Siehe 6.5 (ZÜNDUNGS-/EINSPRITZSYSTEM).

4.7.6 STÖRUNGSHEBUNG IM ELEKTRONISCHEN


SYSTEM GEMÄSS DISPLAYANZEIGEN

GEFAHR
Da am Zündsystem Hochspannung anliegt, ist hier
höchste Vorsicht geboten.
Niemals die Anschlüsse bei laufendem Motor abziehen.
Werden Arbeiten am Zündsystem vorgenommen, muss
man immer, anderweitige Angaben ausgenommen, den
Zündschlüssel auf „ “ stellen und die Batterie
abschließen (bei der Batterie muss zuerst der
Negativpol (-) abgeschlossen werden „ “ ).

ACHTUNG
Bei allen Messungen müssen die Teile eine
Temperatur von 20°C (68 F) haben.
Allgemeine Hinweise zur Störungsbehebung:
Sobald sich eine Störung zeigt, muss das
entsprechende Element entfernt werden.
Š Leuchtet während der Fahrt die Kontrollleuchte „EFI“
auf, bedeutet dies, dass die elektronische
Kontrolleinheit einen Fehler erfasst hat.
FEHLERCODETABELLE

Code Störungsbeschreibung
12 Funktionsstörung - Kurbelwellensensor (Pick-Up)
15 Funktionsstörung – Drosselklappensensor (TPS)
18 NUR KALIFORNIEN
21 Funktionsstörung - Motortemperatursensor
22 Funktionsstörung - Lufttemperatursensor
23 Funktionsstörung - Umgebungsdrucksensor
33 Funktionsstörung - Spule 1
34 Funktionsstörung - Spule 2
35 Funktionsstörung - Spule 3
36 Funktionsstörung - Spule 4
41 Funktionsstörung - Sturzsensorsignal
42 Funktionsstörung - Einspritzdüse 1
43 Funktionsstörung - Einspritzdüse 2

Release 00/2001 - 11 4 - 13 - 00
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.8 DROSSELKLAPPENKÖRPER

ACHTUNG
Das Hebelsystem am Drosselklappenkörper kann
weder reguliert noch ausgetauscht werden. Bei
Funktionsstörungen muss der Drosselklappenkörper
vollständig ausgetauscht werden, siehe 4.8.1
(ABNAHME DES DROSSELKLAPPENKÖRPERS).
Die beiden Schrauben M4x12 (4) für die Befestigung
des Drosselklappenpotentiometers sind mit
Siegellack gesichert und können nur im Fall eines
Austauschs des Sensors gelöst werden.
1

4.8.1 ABNAHME DES


DROSSELKLAPPENKÖRPERS
1
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 2
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Den Kraftstofftank teilweise abmontieren, siehe 7.1.5
(TEILWEISES ABMONTIEREN DES
KRAFTSTOFFTANKS).
Š Den Luftfilterkasten abnehmen, siehe 7.1.8
(ABNAHME DES LUFTFILTERKASTENS).
Š Die Stecker abziehen:
- rechte Einspritzdüse (1),
- linke Einspritzdüse (2),
- Drosselklappenpotentiometer (3).

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass die
Stecker richtig in ihrer Aufnahmen sitzen. 6 3
WICHTIG Eine geeignete Schelleneinhakzange (Art.
0277295) vorbereiten. Die Schellen müssen bei der
erneuten Montage immer durch neue vom gleichen Typ
ersetzt werden.
Š Den Kopf der Leitungsschellen (4 - 5) aushaken. 4
Š Die Leitungen (7 – 8) am Drosselklappenkörper
aushaken. 8
5
7

Š Die beiden Gaszüge (9 – 10) aushaken.


9
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss man sich darüber
vergewissern, dass die beiden Reglereinheiten der
Gaszüge korrekt an den jeweiligen Einhakpunkten
befestigt sind, ebenso das Spiel kontrollieren und
ggf. nachstellen, siehe 2.11.3 (EINSTELLUNG DES
GASZUGS).

10

4 - 14 - 00 Release 00/2001 - 11
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

Š Die Druckreglerleitung (11) abziehen.


Š Die beiden Schellen (14 – 15) lockern.
ACHTUNG
Während der Abnahme des Drosselklappenkörpers
(6) ist höchste Vorsicht geboten, da er über die 14
Kraftstoffleitung (12) mit dem Tank (13) verbunden
bleibt.
Vor einer Abnahme des Drosselklappenkörpers
15
müssen die beiden Einlassflanschen sorgfältig
gereinigt werden, damit ein Eindringen von
Fremdkörpern in die Zylinder verhindert werden
kann.
Š Den Drosselklappenkörper (6) fest umfassen und 11
stückweise abheben und so von den Ansaugkrümmern
abziehen.
Š Den kompletten Drosselklappenkörper (6) und den
damit verbundenen Kraftstofftank (13) auf einer
sauberen Fläche ablegen.
Š Um zu verhindern, dass Fremdkörper in die Zylinder
gelangen können, die Ansaugkrümmer verstopfen.

ACHTUNG 13
Erneuter Einbau:
- Die Kraftstoffdruckleitung (12) darf weder
verwickelt noch von anderen Komponenten 6
eingequetscht werden. Sollte sie sich als
beschädigt oder verschlissen erweisen, muss sie
ausgetauscht werden.
- Die Kraftstoffdruckleitung (12) muss so verlegt 12
werden, dass sie, nachdem sie unter dem
Drosselklappenkörper (6) entlang und zwischen
den beiden Einlassflanschen geführt wurde, auf
dessen rechter Seite angelangt.
- Der Drosselklappenkörper (6) muss perfekt in die
Einlassflanschen eingefügt sein.
- Die Schellen (14 –15) müssen korrekt angezogen
werden.
Wurde der Drosselklappenkörper (6) ausgetauscht, muss
man den Drosselklappensensor erneut auf Flucht
bringen, siehe 4.10.6 (FLUCHTUNG DES
DROSSELKLAPPENSENSORS).

4.8.2 ENTFERNEN DER EINSPRITZDÜSEN


Siehe dazu 4.8.1 (ABNAHME DES
DROSSELKLAPPENKÖRPERS).
Hinsichtlich der Kontrolle verweisen wir auf 6.6.1
(KONTROLLE DER EINSPRITZDÜSEN).

Release 00/2001 - 11 4 - 15 - 00
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.9 AUSEINANDERLEGEN DES


DROSSELKLAPPENKÖRPERS
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Den Kraftstoff aus dem Tank ablassen, siehe 2.9 2
(ENTLEERUNG DES KRAFTSTOFFTANKS).
Š Den kompletten Drosselklappenkörper abnehmen,
siehe 4.8.1 (ABNAHME DES DROSSELKLAPPEN-
1
KÖRPERS).
Š Die beiden Schrauben (1) lösen und entfernen.
3
Anzugsmoment der Schrauben (1): 3,5 Nm 4
(0,35 kgm). 5
Š Den Kraftstoffdruckregler (2) gemeinsam mit dem O-
Ring (3), linken Einspritzdüse (4) und O-Ring (5)
abnehmen.
6
Š Die beiden Schrauben (6) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (6): 3,5 Nm


(0,35 kgm). 7
Š Den Kraftstoffkanal (7) komplett mit O-Ring (8), rechter 10
Einspritzdüse (9) und O-Ring (10) entfernen.

8
9

Š Die beiden Schrauben (11) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (11): 1,2 Nm


(0,12 kgm).
Š Das Potentiometer (12) abnehmen. 11
WICHTIG Bei der erneuten Montage müssen neue
Dichtungen verwendet werden. Diese Teile werden im 12
Reparaturkit geliefert.

ACHTUNG
Das Hebelsystem am Drosselklappenkörper kann
weder reguliert noch ausgebaut werden. Bei
Problemen muss der komplette Drosselklappenkörper
ausgetauscht werden, siehe 4.8.1 (ABNAHME DES
DROSSELKLAPPENKÖRPERS).

4 - 16 - 00 Release 00/2001 - 11
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.10 INSPEKTION DES


DROSSELKLAPPENKÖRPERS

4.10.1 FUNKTIONSTEST DER EINSPRITZDÜSEN

GEFAHR
Der Kraftstoff ist explosiv und leicht entflammbar,
daher sind Zündfunken, Wärmequellen und Flammen
weit davor entfernt zu halten.
WICHTIG Die Einspritzdüsen können auch im
montierten Zustand kontrolliert werden.
Folgende Komponenten kontrollieren:
- elektrische Verkabelung und Anschlüsse,
- Einspritzdüsen oder Signal der elektronischen
Kontrolleinheit, siehe 6.5 (ZÜNDUNGS-/
EINSPRITZSYSTEM).
Widerstandskontrolle an den Einspritzdüsen, siehe
6.6.1 (KONTROLLE DER EINSPRITZDÜSEN).

4.10.2 DROSSELKLAPPENKÖRPER

ACHTUNG
Nur Neutralreiniger verwenden.
Für das Entfernen der Versiegelungen ein
entsprechende Produkt, einen Fettlöser oder einen
Kaltreiniger verwenden.
Š Alle Öffnungen und Kanäle des Drosselklappenkörpers
mit Druckluft reinigen.

4.10.3 DROSSELKLAPPENPOTENTIOMETER
1
ACHTUNG 2
Die beiden Inbusschrauben für die Befestigung des
Drosselklappenkörpers (1) werden in der Produktion
mit Siegellack gesichert und können nicht gelockert
werden. Nur im Fall eines Austauschs ist eine
Regulierung des Drosselklappenpotentiometers
möglich.
Š Das Drosselklappenpotentiometer (1) waagrecht an
der Welle der Drosselklappen ausrichten, dann nach
unten drehen.
WICHTIG Loctite® 243 auf die der Schrauben (2) 2
auftragen.
Š Die beiden Inbusschrauben M4x12 (2) anschrauben
und das Potentiometer leicht anziehen, d.h. so dass
man die Schrauben weiter anziehen kann.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ drehen.
Š Die TEST-Stecker (3) anschließen.
Š Das Drosselklappenpotentiometer so lange drehen, bis
am Display die Angabe „0“ erscheint.

ACHTUNG
Die Einstellung des Sensors muss bei 3
geschlossenen Drosselklappen erfolgen.
Š Die beiden Inbusschrauben M4x12 (2) anziehen

Anzugsmoment der Schrauben (6): 3,5 Nm


(0,35 kgm).
Š Den Zündschlüssel auf „ “ drehen.

Release 00/2001 - 11 4 - 17 - 00
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.10.4 ZYLINDERSYNCHRONISIERUNG
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.1
(KRAFTSSTOFF) durchlesen.
Einer Synchronisierung der Zylinder ist immer dann
erforderlich, wenn der Motorbetrieb im Standgas sich als
irregulär erweist.
Die Synchronisierung der Zylinder muss noch vor der
CO-Einstellung vorgenommen werden, siehe 4.10.5 (CO-
EINSTELLUNG). 4
Š Einige Kilometer fahren, bis die normale
Betriebstemperatur erreicht wurde.
5
ACHTUNG
Die Synchronisierung der Zylinder muss bei warmem
Motor vorgenommen werden.
Š Temperatur der Kühlflüssigkeit: 75-90 °C (167-194 °F)
Š Raumtemperatur: 20-30 °C (68-86 °F).
WICHTIG Einen Unterdruckmesser (1) (Art. 3
8140256) vorbereiten.

GEFAHR
Die Kraftstoff sind gesundheitsschädlich.
Vor dem Beginn der Arbeiten muss sichergestellt
werden, dass der Raum, in dem man arbeitet, einen
ausreichenden Luftaustausch aufweist.
2
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Einen Hautkontakt mit dem Kraftstoff vermeiden.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen
verwenden.
Die Umwelt nicht mit dem Kraftstoff belasten.
Š Den Kraftstofftank anheben, siehe 2.8 (ANHEBEN
DES KRAFTSTOFFTANKS).
Š Die beiden freien Schläuche abziehen, die auf der
linken Seite des Fahrzeugs unter der Seitenabdeckung
angeordnet sind.
Š Die zwei freien durchsichtigen Leitungen (2) abziehen
und über die Anschlüsse mit dem 6 mm Durchmesser
an die Leitungen des Unterdruckmessers (1)
schließen.
Š Die beiden By-Pass-Schrauben (3) am
Drosselklappenkörper vollständig schließen.
Š Das Fahrzeug anlassen und bei geöffnetem Hahn (4)
und geschlossenen Hahn (5) den Unterdruckwert des
vorderen Zylinders am Unterdruckmesser (1)
kontrollieren.
Š Den Hahn (4) schließen und den Hahn (5) des
Unterdruckmessers (1) öffnen, dann den Unterdruck im
hinteren Zylinder messen.
Š Sollten sich in den Zylindern unterschiedliche Werte
feststellen lassen, muss man durch Betätigen der By-
Pass-Schrauben (3) eine Synchronisierung
vornehmen.
Š Die By-Pass-Schraube (3) des Zylinders, der den
höheren Unterdruck aufweist, so lange lockern, bis der
Wert des anderen Zylinders mit einer Toleranz von ± 5
Millibar erreicht wurde.

4 - 18 - 00 Release 00/2001 - 11
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.10.5 CO-EINSTELLUNG
Š Die Kühlerverschalung entfernen, siehe 7.1.35 2
(ABNAHME DER KÜHLERVERSCHALUNG).

ACHTUNG
Die CO-Einstellung muss bei warmem Motor
vorgenommen werden. 1
Š Temperatur der Kühlflüssigkeit: 75-90 °C (167-194 °F)
WICHTIG Die entsprechenden Spezialwerkzeuge
vorbereiten:
- Abgastester (1) (Art. 8140196),
- Leitungssatz für Abgastester (2) (Art. 8140202).
- Axone 2000 (5) (Art. 8140595). 5 7

GEFAHR
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Vor dem Beginn der Arbeiten muss sichergestellt
werden, dass der Raum, in dem man arbeitet, einen
ausreichenden Luftaustausch aufweist.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Einen Hautkontakt mit dem Kraftstoff vermeiden.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen
verwenden.
Die Umwelt nicht mit dem Kraftstoff belasten.
Š Die beiden Stöpsel (3 – 4) an den vorderen und 3
hinteren Auspuffrohren lösen und entfernen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage muss auf das 4
Gewinde der Stöpsel LOCTITE® 8150 aufgetragen
werden.
Š Den Satz Leitungen des Abgastesters (2) anschließen.
- die beiden Rohre an die entsprechenden Anschlüsse
an den Auspuffrohren, 6
- das andere Rohr an den Abgastester (1).
Š Prüfen, ob die Drehzahl im Standgas 1.250 ± 100 U/
min (rpm) beträgt, andernfalls entsprechend einstellen,
siehe 2.11.1 (STANDGASREGULIERUNG).
Š Am Abgastester (1) kontrollieren, ob die CO-Werte den
vorgeschriebenen Werten entsprechen und in beiden
Zylindern gleich sind.
CO-Wert für beide Zylinder:
- 1,5 – 2% bei 1.250 ± 100 U/min (rpm)
CO-Wert für beide Zylinder USA :
- 1,5 – 1,5% bei 1.250 ± 100 U/min (rpm)
Š Das Modul „OBD“ (7) in das Axone 2000 einfügen.
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK).
Š Das Axone 2000 (5) über den Stecker (6), der unter der PFEIL AUF

Sitzbank liegt, anschließen und das Axone 2000 (5) mit


der Fahrzeugbatterie speisen. BACK (ZURÜCK) ENTER
(BESTÄTIGUNG)
Š Das Verfahren beim hinteren Zylinder beginnen. PFEIL LINKS PFEIL RECHTS
Š Das Axone 2000 (5) über die rote Taste „on/off“ PFEIL AB
einschalten.
TASTE "+"
Š Am Display die Ikone „Eigendiagnose“ anwählen und
die Taste „Enter“ drücken. TASTE "-"
Š Auf der nächsten Displayseite wird eine Anzahl an ON / OFF

Daten angezeigt, die sich auf die verschiedenen


Parameter der elektronischen Kontrolleinheit beziehen.
Š Die Taste + oder – drücken, dann über die Pfeiltasten
„AUF“ und „AB“ die Angabe „Idle fuelling adjustement“
anwählen, dann Enter drücken.

Release 00/2001 - 11 4 - 19 - 00
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

Š Im oberen Displaybereich wird daraufhin ein Parameter


in Prozenten angegeben, der jedoch auf keinen Fall mit 2
dem CO-Wert zu vergleichen ist, den man am
Abgastester (1) abgelesen hat.
Š Durch Betätigen der Pfeiltasten AUF und AB, kann
man nun diesen Parameter ändern. Hebt man den
Wert an, verlängert sich die Einspritzzeit und das
Gemisch wird „fetter“, wodurch auch der CO-Wert 1
ansteigt. Geht man in entgegengesetzter Weise vor,
d.h. mindert man den Parameterwert, sinkt auch der
CO-Wert.

ACHTUNG
Die Parameterangabe am Instrument langsam ändern 5 7
(max. 2 oder 3 Maßeinheiten pro Änderung) und
abwarten, bis sich der CO-Wert am Abgastester (1)
stabilisiert.
Verbindungsleitungen für Fahrzeugauspuffrohre/
Abgastester (2) mit einer angemessenen Länge (von
1,5 bis 3 m) vorsehen. Die Kontrolle des CO-Werts an
beiden Auspuffrohren vornehmen und prüfen, dass
die max. Differenz nicht über 1% liegt.
WICHTIG Falls es nicht möglich ist, die
vorgeschriebenen CO-Werte zu erreichen, müssen die
Zündkerzen ausgetauscht werden, siehe 2.7
(ZÜNDKERZEN).

4 - 20 - 00 Release 00/2001 - 11
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

4.10.6 FLUCHTUNG DES DROSSELKLAPPEN-


SENSORS 1
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK).
Š Das Axone 2000 (1) über den Stecker (2), der
unter der Sitzbank angeordnet ist, anschließen und
das Axone 2000 (1) mit der Fahrzeugbatterie speisen.
Š Das Fahrzeug anlassen.
Š Das Axone 2000 (1) über die rote Taste „on/off“
einschalten.
Š Am Display die Ikone „Eigendiagnose“ anwählen und
die Taste „Enter“ drücken
Š Auf der nächsten Displayseite wird eine Reihe an
Daten angezeigt, die sich auf die verschiedenen
Parameter der elektronischen Kontrolleinheit beziehen.
Š Die Taste + oder – drücken, dann über die Pfeiltasten
„AUF“ und „AB“ die Angabe „Closed Thottle Position“
anwählen, dann Enter drücken.
Š Im oberen Displaybereich wird daraufhin ein Parameter
angegeben, der sich auf die Fluchtung der
Drosselklappen bezieht. Durch Betätigen der
Pfeiltasten „AUF“, kann man nun den Parameterwert
anheben, bis es zu dessen Stabilisierung kommt. Unter
diesen Bedingungen erkennt die elektronische
Kontrolleinheit das stabile Standgas und geht in den
Drehzahlbereich der Eigenanpassung über.
Š Zum Verlassen des Verfahrens die Taste „Enter“
drücken.

PFEIL AUF

BACK (ZURÜCK) ENTER


(BESTÄTIGUNG)
PFEIL LINKS PFEIL RECHTS

PFEIL AB
TASTE "+"

TASTE "-"
ON / OFF

Release 00/2001 - 11 4 - 21 - 00
KRAFTSTOFFSYSTEM
RST mille

NOTIZEN

4 - 22 - 00 Release 00/2001 - 11
KÜHLSYSTEM
RST mille

KÜHLSYSTEM 5

Release 00/2001 - 11 5 - 1 - 00
KÜHLSYSTEM
RST mille

KÜHLSYSTEM

INHALTSVERZEICHNIS
5.1 BESCHREIBUNG ............................. 5-3-00

0 5.2 ABNAHME DER KÜHLER ................ 5-5-00


5.3 ABNAHME DER
ELEKTROLÜFTERRÄDER ................ 5-6-00
5.4 ABNAHME DER

1 KÜHLFLÜSSIGKEITS-THERMISTOREN5-7-00
5.5 ABNAHME DES THERMOSTATISCHEN
VENTILS........................................... 5-8-00
5.6 ABNAHME DES EINFÜLLSTUTZENS.. 5-8-00
2 5.7 ABNAHME DES 3-WEGE-VERTEILERS 5-9-00
5.8 ABNAHME DES
AUSGLEICHSBEHÄLTERS .............. 5-9-00

5 - 2 - 00 Release 00/2001 - 11
KÜHLSYSTEM
RST mille

5.1 BESCHREIBUNG Das ansteigende Volumen der Flüssigkeit (durch die


Temperatur bedingt) wird im Ausgleichsbehälter
Die Zentrifugalpumpe (im Motor und von diesem
aufgenommen.
angetrieben) saugt die Kühlflüssigkeit an und leitet sie in
Anhand der Bezugskerben „LOW“ und „FULL“ kann man
die in den Zylindern und Zylinderköpfe eingearbeiteten
den Flüssigkeitspegel kontrollieren und daraufhin
Kanäle wo die Flüssigkeit für die Kühlung der internen
eventuell Flüssigkeit nachfüllen, siehe 1.2.4
Motorbestandteile sorgt.
(KÜHLFLÜSSIGKEIT).
Der Verlauf der aus dem Motor kommenden Flüssigkeit
kann sich in Abhängigkeit zu seiner jeweiligen
Temperatur ändern. Nachstehend ein entsprechendes
Schema.

6
3
4

1 2

10
5

4
7
21
4 8

20
13 14 11
19 9

18
12
17

16
15

Zeichnungslegende:
1) Thermistor – vorderer Zylinder 15) linker Kühler (Vertikalströmung)
2) Thermistor – hinterer Zylinder 16) rechter Kühler (Vertikalströmung)
3) Entlüftungsschlauch 17) Elektrolüfterrad rechter Kühler
4) Ausgleichsleitungen 18) Muffe für thermostatisches Ventil – Pumpe
5) Einfüllstutzenmuffe 19) Muffe rechter Kühler – thermostatisches Ventil
6) Einfüllstutzen 20) thermostatisches 3-Wege-Ventil (mit wärmesensiblen
7) Motorleitung (rechte Seite) – thermostatisches Ventil Wachsplättchen)
8) Leitung des hinteren Zylinders – 3-Wege-Verbinder 21) Zentrifugalpumpe
9) Leitung des vorderen Zylinders – 3-Wege-Verbinder = Strömungsrichtung bei offenem
10) Ausgleichsbehälter thermostatischen Ventil
11) 3-Wege-Verbinder
12) Muffe am 3-Wege-Verbinder – linker Kühler = Strömungsrichtung bei geschlossenem
13) Verbingungsmuffe beider Kühler thermostatischen Ventil
14) Elektrolüfterrad linker Kühler

Release 00/2001 - 11 5 - 3 - 00
KÜHLSYSTEM
RST mille

Kühlflüssigkeitsverlauf bei Temperaturen unter 75°C


(167°F)
Pumpe – Eintritt in die Kanäle (Erfassung der Temperatur
über die Thermistoren und Anzeige am rechten Display
des Instrumentenbretts) – Auslauf der Flüssigkeit aus B
dem Kanal (rechte Motorseite) – thermostatisches Ventil
(vollkommen geschlossen) – Pumpe.
A C

Kühlflüssigkeitsverlauf bei Temperaturen zwischen


75°C (167°F) und 80°C (176°F)
Pumpe - Eintritt in die Kanäle (Erfassung der Temperatur
über die Thermistoren und Anzeige am rechten Display B C D
des Instrumentenbretts) - Auslauf der Flüssigkeit aus den
Kanälen (gleichzeitiger Austritt aus dem Kanal auf der
rechten Motorseite und direkt am thermostatischen B1
Ventil) – 3-Wege-Verteiler zum rechten und zum linken
Kühler und zum thermostaischen Ventil (schrittweise A
Öffnungsphase) – Pumpe. E
G F

Kühlflüssigkeitsverlauf bei Temperaturen über 80°C


(176°F)
Pumpe - Eintritt in die Kanäle (Erfassung der Temperatur
über die Thermistoren und Anzeige am rechten Display
des Instrumentenbretts) - Auslauf der Flüssigkeit aus
A B C
dem 3-Wege-Verteiler (Temperaturerfassung des
Thermoschalters; werden 100° C (212° F) überschritten,
wird die Freigabe zum Einschalten der Elektrolüfterräder
gegeben, sinkt die Temperatur wieder unter 85° C (185° G
F) ab, schalten sich die Elektrolüfterräder wieder ab) - D
zum rechten und zum linken Kühler und zum F E
thermostatischen Ventil (vollkommen geöffnet) – Pumpe.

ACHTUNG
Wird der Zündschlüssel auf „ “ gestellt, schalten
sich die Elektrolüfterräder unabhängig von der
Kühlflüssigkeitstemperatur ab.

5 - 4 - 00 Release 00/2001 - 11
KÜHLSYSTEM
RST mille

5.2 ABNAHME DER KÜHLER


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.4 3
(KÜHLFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
WICHTIG Die nachstehenden Arbeitsschritte beziehen 1
sich auf einen einzigen Kühler, sind jedoch für beide gültig.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ drehen.
Š Das Kühlsystem vollständig ablassen, siehe 2.15
(WECHSEL DES KÜHLFLÜSSIGKEIT). 2
Š Den Stecker (1) abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss kontrolliert werden,
ob der Stecker (1) korrekt in seiner Aufnahme sitzt.
Š Die Kühlerverschalung abnehmen, siehe 7.1.35
(ABNAHME DER KÜHLERVERSCHALUNG).
Š Die beiden unteren Verkleidungsteile abnehmen, siehe 6
7.1.33 (ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Die beiden Luftleitbleche entfernen, siehe 7.1.30 4
(ABNAHME DES LINKEN LUFTLEITBLECHS) und 7.1.31
(ABNAHME DES RECHTEN LUFTLEITBLECHS):
Š Die Schelle (2) lockern und verschieben.
Š Die Muffe (3) vom Kühler (4) abziehen.
Š Die Schelle (5) lockern und verschieben.
Š Die Muffe (6) vom Kühler (4) abziehen. 8
7
WICHTIG Die entsprechende Schelleneinhakzange
(Art. 0277295) vorbereiten. Die Schellen müssen
jedesmal durch neue vom gleichen Typ ersetzt werden. 5
Š Den Kopf der Leitungsschelle (7) aushaken.
Š Die Leitung (8) vom Kühler (4) abziehen.
Š Die Schraube (9) lösen und entfernen und eventuell die
Buchse und den Gummi (10) abnehmen.
10
WICHTIG Sollte der Gummi (10) beschädigt sein,
muss er ersetzt werden.

ACHTUNG
Vorsichtig verfahren, um eine Beschädigen der
Kühlerrippen zu vermeiden.
Š Den Kühler (4) leicht nach vorne kippen und gleichzeitig
anheben, dabei die beiden unteren Verankerungsbolzen
(12 – 13) aus ihrem Sitz am Kühlerhalter (11) ziehen.
Š Den Kühler (4) komplett mit Elektrolüfterrad entfernen. 9
4
ACHTUNG
Die Öffnungen der Muffen verstopfen und so ein
Eindringen von Fremdkörpern vermeiden.
WICHTIG Sollten die Gummis (14) beschädigt sein,
müssen sie ersetzt werden.
Falls erforderlich:
Š Das Elektrolüfterrad abnehmen, siehe 5.3 (ABNAHME
DER ELEKTROLÜFTERRÄDER).
12
ACHTUNG
Fremdkörper, Schmutz, u.ä., die an den Kühlerrippen
haften, müssen mit Druckluft entfernt werden. 14
13
Eventuell verbogenen Rippen müssen mit Hilfe eines
kleinen Schlitz-Schraubendrehers gerade gerichtet
werden. Sollten die Muffen (3 – 6) Schnitte und/oder 14
Risse aufweisen, müssen sie ersetzt werden. 11
Vor einer erneuten Montage muss der Innenbereich
des Kühlers sorgfältig und ausschließlich nur mit
reinem Wasser ausgewaschen werden.

Release 00/2001 - 11 5 - 5 - 00
KÜHLSYSTEM
RST mille

5.3 ABNAHME DER ELEKTROLÜFTERRÄDER


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
WICHTIG Die nachstehenden Arbeitsschritte 1
beziehen sich auf ein einziges Elektrolüfterrad, sind
jedoch für beide gültig.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ drehen.
Š Die entsprechende Seitenverkleidung abnehmen, siehe
7.1.28 (ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
Š Den Stecker (1) abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss kontrolliert werden,
ob der Stecker (1) korrekt in seiner Aufnahme sitzt.
Š Die beiden Schrauben (2) lösen und entfernen.
3
Anzugsmoment der Schrauben (2): 6 Nm (0,6 kgm).
Š Die beiden Muttern (3) abnehmen.
Š Das gesamte Elektrolüfterrad (4) etwas nach hinten
kippen und gleichzeitig nach außen hin verschieben, 2
dann den inneren Verankerungsbolzen aus seinem
Sitz am Kühler (5) herausziehen.
Š Das Elektrolüfterrad (4) entfernen. 3 2
WICHTIG Sollte der Gummi (6) beschädigt sein,
muss er ersetzt werden.
Falls erforderlich:
Š Die drei Schrauben (7) lösen und entfernen, dabei die
Unterlegscheiben abnehmen.

Anzugsmoment der Schrauben (7): 1 Nm (0,1 kgm).


Š Das Schutzgitter (8) vom Motor des Elektrolüfterrads 6
(9) abnehmen.
WICHTIG Eventuell auch das anderen Lüfterrad
abnehmen.
Hinsichtlich weiterer Informationen zu den Elektrolüfterrädern,
5
verweisen wir auf 6.9 (ELEKTROLÜFTERRÄDER).

5 - 6 - 00 Release 00/2001 - 11
KÜHLSYSTEM
RST mille

5.4 ABNAHME DER KÜHLFLÜSSIGKEITS-


THERMISTOREN
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.4
(KÜHLFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
WICHTIG Die nachstehenden Arbeitsschritte
3
beziehen sich auf einen einzigen Thermistor, sind jedoch
für beide gültig.
Š Den Kraftstofftank anheben, siehe 2.8 (ANHEBEN
DES KRAFTSTOFTANKS).
2
Š Die beiden Schellen (1 – 2) lockern. 1

ACHTUNG
Während der Abnahme des Drosselklappenkörpers
(3) muss man besonders vorsichtig verfahren, da er
an seinen Zugleitungen und Leitungen
angeschlossen bleibt. 5
Š Den Drosselklappenkörper (3) komplett mit
Luftfilterkasten umfassen, mit kurzen ruckartigen
Bewegungen abheben und so von den
Einlassflanschen abziehen.
Š Die Einheit auf die linke Seite des Fahrzeugs bringen.
Š Den Stecker (4) abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass der
Stecker (4) wieder korrekt in seine Aufnahme
eingefügt wurde. 4
Š Den Thermistor (5) lösen und entfernen.
Š Einen neuen Thermistor herannehmen und LOCTITE®
574 auf sein Gewinde auftragen.
Š Den neuen Thermistor (5) von Hand anschrauben,
dann festziehen.
Š Sollte während dieser Arbeiten Kühlflüssigkeit ausgetreten
sein, muss nach Abschluss der Arbeitsmaßnahmen der
entsprechende Pegel wieder hergestellt werden, siehe
2.14 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
KÜHLFLÜSSIGKEIT):
WICHTIG Eventuell auch den anderen Thermistor
abnehmen.
Hinsichtlich weiterer Informationen verweisen wir auf 6.6.5
(FUNKTIONSKONTROLLE DER KÜHLFLÜSSIGKEITS-
THERMISTOREN).

Release 00/2001 - 11 5 - 7 - 00
KÜHLSYSTEM
RST mille

5.5 ABNAHME DES THERMOSTATISCHEN


VENTILS 6

Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND


ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.4 4
(KÜHLFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
Š Das Kühlsystem vollständig ablassen, siehe 2.15 3
(WECHSEL DES KÜHLFLÜSSIGKEIT).
WICHTIG Die entsprechende Schelleneinhakzange
(Art. 0277295) vorbereiten. Die Schellen müssen 7
2
jedesmal durch neue vom gleichen Typ ersetzt werden.
Š Den Kopf der Leitungsschelle (1) aushaken. 1
Š Die Leitung (2) vom thermostatischen Ventil (3) 5
abziehen.
Š Die Schellen (4 – 5) lockern.
Š Das thermostatische Ventil (3) umfassen und mit
kurzen ruckartigen Bewegungen von den beiden
Muffen (6 - 7) abziehen.

ACHTUNG
Um ein Eindringen von Fremdkörpern zu vermeiden,
die Muffenöffnungen verstopfen.

5.6 ABNAHME DES EINFÜLLSTUTZENS


6
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.4
(KÜHLFLÜSSIGKEIT) durchlesen. 7
Š Das Kühlsystem vollständig ablassen, siehe 2.15
(WECHSEL DES KÜHLFLÜSSIGKEIT).
4
WICHTIG Die entsprechende Schelleneinhakzange
(Art. 0277295) vorbereiten. Die Schellen müssen 8
jedesmal durch neue vom gleichen Typ ersetzt werden. 3
Š Den Kopf der Leitungsschellen (1-2) aushaken.
Š Die Leitungen (3 -5) Einfüllstutzen (4) abziehen. 2

ACHTUNG 5
Um ein Eindringen von Fremdkörpern zu vermeiden,
die Leitungen (3-5) verstopfen.
Š Die Leitungsschelle (6) verschieben.
Š Die Muffe (7) vom Einfüllstutzen (4) abziehen.
Š Die Schraube (8) lösen und entfernen, dann die
Buchse abnehmen.
Š Den Einfüllstutzen (4) abnehmen.

5 - 8 - 00 Release 00/2001 - 11
KÜHLSYSTEM
RST mille

5.7 ABNAHME DES 3-WEGE-VERTEILERS


5 6
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.4
3
(KÜHLFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
4
Š Die ersten vier im Abschnitt 5.4 (ABNAHME DER
KÜHLFLÜSSIGKEITS-THERMISTOREN) 7
beschriebenen Arbeitsschritte durchführen. 1 2
Š Das Kühlsystem vollständig ablassen, siehe 2.15 8
(WECHSEL DES KÜHLFLÜSSIGKEIT).
WICHTIG Die entsprechende Schelleneinhakzange
(Art. 0277295) vorbereiten. Die Schellen müssen 9
jedesmal durch neue Schellen vom gleichen Typ ersetzt
werden.
Š Den Kopf der Leitungsschellen (1-2-3) aushaken.
Š Die drei Leitungen (4-5-6) vom Verteiler (7) abziehen.
Š Die Schelle (8) lockern und nach unten drücken.
Š Den Verteiler (7) umfassen und mit kurzen ruckartigen
Bewegungen von der Muffe (9) abziehen.

ACHTUNG
Um ein Eindringen von Fremdkörpern zu vermeiden,
die Muffenöffnungen verstopfen. 7

5.8 ABNAHME DES AUSGLEICHSBEHÄLTERS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 2
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.2.4
(KÜHLFLÜSSIGKEIT) durchlesen.
Š Die rechte Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
WICHTIG Die entsprechende Schelleneinhakzange
(Art. 0277295) vorbereiten. Die Schellen müssen 1 3
jedesmal durch neue vom gleichen Typ ersetzt werden.
Š Den Kopf der Leitungsschelle (1) aushaken und diese
dann verschieben.
Š Die drei Leitung (2) vom Einfüllstutzen (3) abziehen.
Š Die Leitung (2) auf sich zu hin umbiegen und mit einem
Klebeband im oberen Bereich des Ausgleichsbehälters
feststellen.
Š Die beiden Befestigungsschrauben (4-5) lösen und
abnehmen, dann die beiden Buchsen abnehmen.
5
Š Den Ausgleichsbehälter (6) abnehmen, dabei aufrecht
halten. 6
Š Sollten das innere und äußere Profil aus Schaumstoff
beschädigt sein, sind sie auszutauschen.

ACHTUNG
Die Kühlflüssigkeit ist gesundheitsschädlich.
Den Ausgleichsbehälter (6) an einem sicheren Ort 4
aufbewahren.
AUS DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.

Release 00/2001 - 11 5 - 9 - 00
KÜHLSYSTEM
RST mille

NOTIZEN

5 - 10 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

ELEKTRISCHE ANLAGE
6

Release 00/2001 - 11 6 - 1 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

ELEKTRISCHE ANLAGE 6.8.1 SCHALTPLAN ..................................... 6-23-00


6.8.2 BETRIEBSLOGIK DES
ANLASSSSICHERHEITSSYSTEM ..... 6-24-00
6.8.3 KONTROLLE DES ANLASSERRELAIS 6-24-00
INHALTSVERZEICHNIS 6.8.4 KONTROLLE DER DIODE .................. 6-25-00
6.8.5 KONTROLLE DES
6.1 ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN SEITENSTÄNDERSCHALTERS ......... 6-26-00
KOMPONENTEN .............................. 6-3-00 6.8.6 KONTROLLE DES DIODENMODULS 6-26-00
0 6.2 EINLEITUNG.................................... 6-5-00
6.8.7 KONTROLLE DER SCHALTER DES
SICHERHEITSSYSTEMS .................... 6-27-00
6.2.1 KABELFARBEN .................................... 6-5-00
6.2.2 STECKER .............................................. 6-5-00 6.9 LÜFTERRÄDER.............................. 6-28-00
6.9.1 SCHALTPLAN ..................................... 6-28-00
6.3 KONTROLLE DES
1 NACHLADESYSTEMS ...................... 6-6-00
6.3.1 KONTROLLE DER
6.9.2 KONTROLLE DES
LÜFTERRÄDERBETRIEBS ................ 6-28-00
NACHLADESPANNUNG....................... 6-6-00 6.10 ANZEIGEN AM
6.3.2 KONTROLLE DES LEERLAUFBETRIEBS INSTRUMENTENBRETT ................ 6-29-00

2 DER LICHTMASCHINE........................... 6-6-00


6.3.3 NACHLADESCHEMA............................ 6-7-00
6.3.4 KONTROLLE DER
6.10.1 SCHALTPLAN ..................................... 6-29-00
6.10.2 LUFTTEMPERATURSENSOR ............ 6-30-00
6.10.3 MOTORÖLDRUCKSENSOR............... 6-31-00
LICHTMASCHINENKONTINUITÄT....... 6-7-00 6.10.4 TACHOMETERSENSOR..................... 6-32-00
6.3.5 SPANNUNGSREGLERKONTROLLE ... 6-8-00 6.10.5 KRAFTSTOFFPEGELSENSOR .......... 6-33-00

3 6.4 EINSPRITZSYSTEM ........................ 6-9-00


6.4.1 SCHALTPLAN DER ELEKTRISCHEN
6.10.6 KÜHLFLÜSSIGKEITS
TEMPERATURSENSOR ..................... 6-34-00
VERSORGUNG DES 6.11 LICHTANLAGE .............................. 6-35-00
EINSPRITZSYSTEMS ........................... 6-9-00 6.11.1 SCHALTPLAN ..................................... 6-35-00

4 6.4.2 STÖRUNGSSUCHE .............................. 6-9-00


6.4.3 KONTROLLE DES EINSPRITZRELAIS.. 6-10-
00
6.11.2 KONTROLLE DES LICHTERRELAIS. 6-36-00
6.12 AKUSTIK- UND
6.4.4 KONTROLLE DES STURZSENSORS 6-10-00 SICHTSIGNALANZEIGEN .............. 6-37-00
6.12.1 SCHALTPLAN ..................................... 6-37-00
6.5 ZÜNDUNGS-/EINSPRITZSYSTEM . 6-11-00
5 6.5.1 STÖRUNGSSUCHE ............................ 6-12-00
6.5.2 STÖRUNGEN ...................................... 6-12-00
6.12.2 KONTROLLE DER HUPENFUNKTION . 6-38-00
6.12.3 KONTROLLE DER
BLINKERGEBERFUNKTION .............. 6-38-00
6.5.3 KONTROLLE DER FEHLERCODES .. 6-12-00
6.5.4 STÖRUNGSBEHEBUNG IM 6.13 AKUSTIK- UND
SICHTSIGNALANZEIGEN .............. 6-39-00
6 ELEK-TRONISCHEN SYSTEM
GEMÄSS DEN AM DISPLAY
ANGEZEIGTEN INFORMATIONEN .... 6-13-00
6.13.1 SCHALTPLAN ..................................... 6-39-00
6.13.2 SCHALTER.......................................... 6-40-00

6.6 ANSCHLÜSSE AN DIE 6.14 BATTERIE...................................... 6-41-00


ELEKTRONISCHE 6.14.1 INBETRIEBSETZUNG DER BATTERIE 6-41-00
7 KONTROLLEINHEIT ...................... 6-14-00
6.6.1 KONTROLLE DER EINSPRITZDÜSEN.. 6-16-00
6.14.2 WARTUNG........................................... 6-43-00
6.14.3 KONTROLLE ....................................... 6-43-00
6.6.2 AUTOMATISCHER 6.14.4 GARANTIEBEDINGUNGEN................ 6-43-00
LUFTZUFUHRMOTOR ........................ 6-16-00 6.15 GLÜHBIRNENWECHSEL................ 6-44-00

8 6.6.3 KONTROLLE DES


DROSSELKLAPPENPOTENTIOMETERS 6-17-00
6.6.4 FUNKTIONSKONTROLLE DES
6.15.1 AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNEN
AM SCHEINWERFER.......................... 6-44-00
6.15.2 AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNEN AN
LUFTTHERMISTORS .......................... 6-18-00
DEN VORDEREN BLINKERN............. 6-46-00
6.6.5 FUNKTIONSKONTROLLE DER
6.15.3 AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNEN AM
9 KÜHLFLÜSSIGKEITS-THERMISTOREN 6-19-00
6.6.6 KONTROLLE DER ZÜNDSPULEN..... 6-20-00
6.6.7 KONTROLLE DER
RÜCKLICHT ........................................ 6-46-00
6.15.4 AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNEN DER KEN-
NZEICHENBELEUCHTUNG 6-47-00
KURBELWELLENSENSOREN ........... 6-20-00
6.16 AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN .. 6-48-00
6.7 ANLAGE DER KRAFTSTOFFPUMPE 6-21-00
6.7.1 SCHALTPLAN ..................................... 6-21-00 6.17 LEUCHTWEITENREGULIERUNG ... 6-49-00
6.7.2 KONTROLLE DER
6.18 WAAGRECHTE REGULIERUNG DES
KRAFTSTOFFPUMPE......................... 6-22-00
LICHTBÜNDELS ........................... 6-49-00
6.7.3 KONTROLLE DES
KRAFTSTOFF-PUMPENRELAIS UND 6.19 SCHALTPLAN – RST MILLE FUTURA 6-50-00
RELAIS FÜR MOTORSTOPP ............. 6-22-00
6.8 ANLASSSICHERHEITSSYSTEM .... 6-23-00

6 - 2 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.1 ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN


KOMPONENTEN

20 19
21 18 23 17 16
21
1 3
22
24

25
7 15
26 26

28 27

14
13
4 6 8 9 10 11 12
5 36
35 30
39 38 37 44 2
31

32
33

42 43 41 34

40 29

Release 00/2001 - 11 6 - 3 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

23

47 51 47 51
45

48

49

46 50

Zeichnungslegende
1) elektronische Kontrolleinheit 27) Glühbirne – Abblendlicht
2) Spulen – vorderer Zylinder 28) Glühbirne – vorderes Standlicht
3) Spulen – hinterer Zylinder 29) Rechtes Lüfterrad
4) Hupe 30) Blinker vorne rechts
5) Linkes Lüfterrad 31) Sekundärsicherungen (15 A)
6) Diode 32) Blinkergeber
7) Thermistor für Absauguft 33) Sturzsensor
8) Relais – Kraftstoffpumpe 34) Zündschlüsselschalter
9) Relais – Motorstopp 35) Rechter Lichtumschalter
10) Einspritzungrelais 36) Vorderer Bremslichtschalter
11) Diodenmodule 37) Einheit Sensor/Kraftstoffpumpe
12) Spannungsregler 38) TEST- und Diagnosestecker
13) Seitenständerschalter 39) Hauptsicherungen (30A)
14) Tachometersensor 40) Hinterer Bremslichtschalter
15) Kennzeichenbeleuchtung 41) Blinker hinten rechts
16) Relais – Anlass 42) Blinker hinten links
17) Batterie 43) Rücklicht
18) Linker Lichtumschalter 44) Stepper (automatische Luftzufuhr)
19) Kupplungsschalter 45) Einspritzdüse
20) Instrumentenbrett 46) Öldrucksensor
21) Blinker vorne links 47) Thermistor – Kühlflüssigkeitstemperatur
22) Lufttemperatursensor 48) Anlasser
23) Gassensor 49) Pick-Up Schwungrad
24) Relais – Abblendlicht 50) Leerlaufschalter
25) Relais - Fernlicht 51) Zündkerzen
26) Glühbirnen – Fernlichter

6 - 4 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.2 EINLEITUNG
Die nachstehenden Angaben werden Ihnen während der
Konsultation dieses Kapitels hilfreich sein.
WICHTIG Die Numerierung, die auf den spezifischen
Schaltplänen verwendet wurde, entspricht der des
allgemeinen Schaltplans.

6.2.1 KABELFARBEN
Ar Orange
Az Hellblau
B Blau
Bi Weiß
G Gelb
Gr Grau
M Braun
N Schwarz
R Rot
Ro Rosa
V Grün
Vi Viola

6.2.2 STECKER
Das Entkoppeln einer Steckerverbindung muss folgen-
dermaßen erfolgen:
Š Fallsvorhanden, die beiden Sicherheitseinrastungen
niederdrücken.

ACHTUNG
Zum Lösen einer Steckerverbindung nie an den
Kabeln ziehen.
Š Die beiden Stecker umfassen, auseinanderziehen und
so voneinander lösen.
Š Sollte Schmutz, Rost, Feuchtigkeit, usw. daran
vorhanden sein, muss der gesamte Stecker mit einem
Druckluftstrahl abgeblasen werden.
Š Sicherstellen, dass die Kabel korrekt an die inneren
Kabelschuhe des Steckers geklemmt sind.
WICHTIG Die beiden Stecker haben jeweils immer
nur eine Einsteckmöglichkeit und müssen daher vor
einem entsprechenden Aneinanderpassen ausgerichtet
werden.
Š Nach dem Aneinanderkopplen einer Steckverbindung
muss man sich von der korrekten Passung überzeugen
(falls die Sicherungsverankerungen vorhanden sind, ist
dabei ein "Klick" zu hören).

Release 00/2001 - 11 6 - 5 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.3 KONTROLLE DES NACHLADESYSTEMS

6.3.1 KONTROLLE DER NACHLADESPANNUNG


Š Die Batteriespannung prüfen, siehe 2.4.2
(NACHLADEN DER BATTERIE).
Š Den Motor anlassen und in einen Drehzahlbereich von
4.000 U/min (rpm) bringen.
Š Den Lichterschalter in die Position „ “ und den
Lichtumschalter in die Position „ “ bringen.
Š Den Lichtumschalter in die Position „ “ stellen.
Š Mit Hilfe eines Testers die Gleichstromspannung
zwischen dem positiven (+) und dem negativen (-) Pol
der Batterie messen.
Zeigt der Tester Spannungswerte unter 13V oder über 15
V an:
Š Den Leerlaufbetrieb und die Kontinuität der
Lichtmaschinenfunktion kontrollieren, siehe 6.3.2 5
(KONTROLLE DES LEERLAUFBETRIEBS DER
LICHTMASCHINE), 6.3.4 (KONTROLLE DER
LICHTMASCHINENKONTIUNITÄT), ebenso wie die 4
des Spannungsreglers, siehe 6.3.5
(SPANNUNGREGLERKONTROLLE). 3 2
Schaltplanlegende
WICHTIG Hinsichtlich der Anordnung der
Komponenten siehe 6.1 (ANORDNUNG DER
ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN).
1) Batterie
2) Hauptsicherungen (30 A)
1
3) Lichtmaschine
4) Spannungsregler
5) Zündschlüsselschalter ( - - - )
Standard-Ladespannung:
bei 4.000 U/min (rpm) 13 – 15 V (c.c/GS)

6.3.2 KONTROLLE DES LEERLAUFBETRIEBS DER


LICHTMASCHINE
Š Dieuntere linke Verkleidung abnehmen, siehe 7.1.33
(ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Den 3-Wege-Verbinder (1) (braun) von den Kabeln des
Spannungsreglers lösen.
1
ACHTUNG 1
Bei der erneuten Montage muss kontrolliert werden,
ob der Stecker (1) korrekt in seiner Aufnahme sitzt.
Š Den Motor anlassen und auf einen Drehzahlbereich
von 4.000 U/min (rpm) bringen.
Š Mit Hilfe eines Testers und in Drehzahl die Spannung
(a.c/WS) zwischen den drei inneren
Einsteckanschlüssen [gelbe Kabel (G)] messen.
Zeigt der Tester einen Wert unter 60V an, bedeutet
dies dass die Lichtmaschine defekt ist und aus-
gewechselt werden muss.
Standard-Leerlaufspannung:
bei 4.000 U/min (rpm) über 60 V (a.c/WS).

6 - 6 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.3.3 NACHLADESCHEMA

Regler
Schwungrad

30 A + Batterie
+
Hauptsicherung

Sekundärsicherungen
A B

Scheinwerfer Kraftstoffpumpe
Uhr

6.3.4 KONTROLLE DER


LICHTMASCHINENKONTINUITÄT
Bei ausgeschaltetem Motor:
Š Dieuntere linke Verkleidung abnehmen, siehe 7.1.33
(ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Den 3-Wege-Verbinder (1) (braun) von den Kabeln des
Spannungsreglers lösen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss kontrolliert werden,
ob der Stecker (1) korrekt in seiner Aufnahme sitzt. 1
Š Mit einem Tester (Ω-Skala) die Kontiunität zwischen 1
den Kabeln des Stators [an den inneren
Aufteckanschlüssen, gelbe Kabel (G)] prüfen.
Auch die Isolierung der Statoraufnahme prüfen.
Standard-Widerstand: 0.1 – 1 Ω
Standardwiderstand (zwischen Kabel und Statorauf-
nahme): ∞

Release 00/2001 - 11 6 - 7 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.3.5 SPANNUNGSREGLERKONTROLLE
Š Dieuntere linke Verkleidung abnehmen, siehe 7.1.33 2
(ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Den 3-Wege-Verbinder (1) (braun) von den Kabeln des
Spannungsreglers lösen.
Š Den 6-Wege-Verbinder (2) (weiß) abstecken.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss kontrolliert werden,
ob die Stecker (1-2) wieder korrekt mit ihren
Aufnahmen gekoppelt wurden.
Š Mit einem Tester (Skala x 1 MΩ) den Widerstand 3
zwischen den in der nachstehenden Tabelle 1
angegebenen Kabeln von der rechten Seite des
Spannungsreglers her prüfen.
WICHTIG Die grünen Kabel (V) und die weißen/roten
Kabel (Bi/R) sind doppelt, jedoch miteinander verbunden.
Die Messung jeweils an einem der beiden vornehmen.

Positiver Anschluss (+) des Testers auf:

G G G V R/Bi

∞ ∞ 2-∞ ∞
Negativer Anschluss (-)

G ∞ ∞ 2-∞ ∞
des Testers auf:

G ∞ ∞ 2-∞ ∞

V ∞ ∞ ∞ ∞

R/Bi 2 - ∞ 2-∞ 2-∞ 3-∞

ACHTUNG
Diese Messmethode hat nur annähernd korrekte
Werte zum Ergebnis. Falls möglich, sollte die korrekte
Funktionsweise des Nachladesystems durch das
Einsetzen eines anderen Spannungsreglers, dessen
Funktionstüchtigkeit garantiert ist, geprüft werden.
Ist der gemessene Widerstand nicht korrekt, muss der
Spannungsregler (3) ausgetauscht werden.

6 - 8 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.4 EINSPRITZSYSTEM

6.4.1 SCHALTPLAN DER ELEKTRISCHEN


VERSORGUNG DES EINSPRITZSYSTEMS

30 A
R/Bi

– +
1
2

D
15 A

Az/Gr

4 6

N R/M

Ro/Bi 8

E1 F3 H4
(Grau) (Grau) (Schwarz)
9

Schaltplanlegende
1) Batterie 6) Einspritzrelais
2) Schlüssel 7) Sturzsensor
3) Killswitch 8) Versorgung der Einspritzdüsen, Lüfterräder, Spulen,
4) Anlasstaste purge valve USA
5) Relais – Motorstopp 9) ECU

6.4.2 STÖRUNGSSUCHE
Š Prüfen, ob das 30 A-Hauptrelais und die 15 A
Sicherung „D“ unbeschädigt sind.
Š Die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung „Kill Switch“,
siehe 6.8 (ANLASSSICHERHEITSSYSTEM) und des
Zündschlüssels, siehe 6.5 (ZÜNDUNGS-/
EINSPRITZSYSTEM) prüfen.
Š Die Funktionstüchtigkeit des Relais für den Motorstopp
prüfen, siehe 6.7.3 (KONTROLLE DES
KRAFTSTOFFPUMPENRELAIS).
Š Das Relais der Einspritzung prüfen, siehe 6.4.3
(KONTROLLE DES EINSPRITZRELAIS).
Š Den Sturzsensor prüfen, siehe 6.4.4. (KONTROLLE
DES STURZSENSORS).

Release 00/2001 - 11 6 - 9 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.4.3 KONTROLLE DES EINSPRITZRELAIS


Für die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit des Relais:
Š Die linke Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28 - +
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNG). 12V
Š Die beiden Einsteckanschlüsse (85-86) mit einer
Spannung von 12 V beaufschlagen.
Š Mit einem Tester (in Funktion eines Ohmmeters) die + -
W
Kontinuität zwischen den anderen beiden Anschlüssen 30
(87-30) prüfen. 87
Korrekter Wert bei gespeistem Relais: 0 Ω
Korrekter Wert bei nicht gespeistem Relais: ∞ Ω
85 86
Sollten die gemessenen Werte nicht den angegebenen
Werten entsprechen, muss das betreffende Relais
ausgewechselt werden.

ACHTUNG
Immer die Polarität einhalten, d.h. den Anschluss (86)
mit dem „+“ und den Anschluss (85) mit dem „-„ Pol
versorgen; im Inneren befindet sich eine Diode.

6.4.4 KONTROLLE DES STURZSENSORS A


Š Die Cockpitverkleidung abnehmen, siehe 7.1.20
(ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG).

ACHTUNG
Eine Glühbirne mit max. 12V, 2W vorbereiten.
Š Eine Schaltung gemäß Abbildung vorbereiten
Š Den Schalter „A“ bei einem sich in waagrechter B
Position befindlichen Sensor schließen, daraufhin
kommt es zum Aufleuchten der Glühbirne „B“.

Š Den Sensor auf einen über 60° liegenden Winkel


kippen, daraufhin müsste die Glühbirne erlöschen.
Š Diese Kontrolle auch an der anderen Seite des ˚ 60˚
Sensors wiederholen. Zum erneuten Einschalten der 60
Glühbirne, den Schalter „A“ öffnen, dann wieder
schließen.
WICHTIG Sollte der Funktionsablauf des Sensors
dieser Darstellung nicht entsprechend, muss er durch
einen neuen vom gleichen Typ ersetzt werden.

6 - 10 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.5 ZÜNDUNGS-/EINSPRITZSYSTEM

M/G B3(N) H1(Gr) Ar/Bi


M/Bi E3(N)
2 B/R 15
E4(N)

Ro/N H2(Gr) V/Az


B2(N)
3 14

R/N D1(N)
1 Ar/Az
4 H3(Gr)
13
B/G A1(N)
5 Bi/G B1(N) H4(N) R/M
H4(Gr) G/B

Az 12
F1(N)
H3(N) Gr/R
G F2(N)
6 10
Vi E2(N)
Ro E1(N) V/Gr
H2(N)
9
D3(Gr) D4(N) A1(Gr)
M/Ro
Gr

Bi/Vi

7
8

7(12WEGE) 9(12WEGE) 10(12WEGE)

EFI
KONTROLLEUCHTE
11 DISPLAY

Schaltplanlegende
1) Kontrolleinheit (ECU) 9) Einspritzdüse – hinterer Zylinder
2) Gassensor 10) Einspritzdüse – vorderer Zylinder
3) Thermistor – Kühlflüssigkeit 11) Instrumentenbrett
4) Thermistor – Einlassluft 12) Spule – hinterer Zylinder – mittlere Zündkerze
5) Drehzahlsensor 13) Spule – hinterer Zylinder – seitliche Zündkerze
6) Automatische Luftzufuhrmotor 14) Spule – vorderer Zylinder – seitliche Zündkerze
7) TEST-Stecker 15) Spule – vorderer Zylinder – mittlere Zündkerze
8) Relais – Einspritzung

Release 00/2001 - 11 6 - 11 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.5.1 STÖRUNGSSUCHE
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer abstellen.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Am Display wird für ungefähr drei Sekunden die
Angabe „ “ angezeigt.
Š Die Kontrollleuchte „ “ erlischt, die Kontrolleinheit hat
demzufolge keine Störung erfasst.

6.5.2 STÖRUNGEN
Š Sollte nach den im Abschnitt 6.5.1
(STÖRUNGSSUCHE) erfolgten Arbeitsschritten die
Angabe „ “ weiterhin angezeigt werden und erscheint
auf der Uhr die Angabe „OFF“, bedeutet dies, dass
höchstwahrscheinlich die Batterie aufgebraucht ist.
Š Sollte nach den im Abschnitt 6.5.1
(STÖRUNGSSUCHE) erfolgten Arbeitsschritten die
Angabe „ “ weiterhin angezeigt werden, ist zwar ein
Anlass möglich, jedoch keine Motorzündung.
Š Sollte nach den im Abschnitt 6.5.1
(STÖRUNGSSUCHE) erfolgten Arbeitsschritten die
Angabe „ “ weiterhin aufblinken, müssen die
Sensoren kontrolliert werden.

6.5.3 KONTROLLE DER FEHLERCODES


Š Die Sitzbank anheben, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK).
Š Die beiden Test-Stecker (1), die sich auf der rechten
Seite des Fahrzeugs befinden, miteinander verbinden.
Š Am Instrumentenbrett bzw. auf der Uhr, die 1
numerischen angezeigten Angaben kontrollieren:
– 0 = OK
– 1 = „Throttle position“ zu weit offen
– –1 = „Throttle position“ zu weit geschlossen
Š Unter Bezugnahme auf die nachstehende Tabelle die
Übereinstimmung des Fehlercodes mit dem
bestehenden Problem prüfen.

6 - 12 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

TABELLE – FEHLERCODES

FEHLERCODE KOMPONENTE URSACHE

12 Kurbelwellensensor (Pick-up) – Sensor nicht angeschlossen


– Sensor defekt
15 Drosselklappensensor (TPS) – Kabel defekt
21 Motortemperatursensor

22 Lufttemperatursensor
23 Umgebungsdrucksensor – Sensor defekt

33 Spule 1 – Spule nicht funktionstüchtig oder


nicht ans Kabel geschlossen
34 Spule 2
35 Spule 3

36 Spule 4
42 Einspritzdüse 1 – Einspritzdüse nicht funktionstüchtig
oder nicht ans Kabel geschlossen
43 Einspritzdüse 2

6.5.4 STÖRUNGSBEHEBUNG IM ELEK- Sollte der Motor nicht anspringen und sich bei der Diag-
TRONISCHEN SYSTEM GEMÄSS DEN AM nose keine Störung ergeben, ist nacheinander folgendes
DISPLAY ANGEZEIGTEN INFORMATIONEN zu kontrollieren:
– Wirkungsgrad der Kraftstoffpumpe, siehe 6.7.2
ACHTUNG (KONTROLLE DER KRAFTSTOFFPUMPE),
Das Zündsystem steht unter Hochspannung, daher – Wirkungsgrad der Einspritzdüsen, siehe 6.6.1
muss besonders vorsichtig gearbeitet werden. (KONTROLLE DER EINSPRITZDÜSEN),
Niemals die Verbindungen bei laufenden Motor – Korrekter Anschluss der Stecker der
abschließen. Diebstahlsicherung (weiß, unter dem Beifahrersitz);
Anderweitige Angaben ausgenommen, müssen die – Wirkungsgrad des Zündschlüsselschalters, siehe
Arbeiten am Zündungssystem bei einem auf „ “ 6.13.2 (SCHALTER),
stehenden Zündschlüssel und bei abgeschlossener – Wirkungsgrad der Motorstopp-Schalters, siehe 6.13.2
Batterie (zuerst den Negativpol (-) abstecken) (SCHALTER);
vorgenommen werden. – Integrität der 30A-Hauptsicherungen und 15A-
Sekundärsicherungen, siehe 6.16 (AUSTAUSCH DER
ACHTUNG SICHERUNGEN);
Bei allen Messungen müssen die Komponenten eine – Wirkungsgrad des Motorstopp-Relais, siehe 6.7.3
Temperatur von 20°C (68°F) aufweisen. Allgemeine (KONTROLLE DES KRAFTSTOFF-PUMPENRELAIS
Angaben zur Störungsbehebung: Sobald man eine UND RELAIS FÜR MOTORSTOPP);
Störung feststellt, muss die betroffenen defekte – Wirkungsgrad der Batterie, siehe 2.4 (BATTERIE) und
Komponente ersetzt werden. 6.14 (BATTERIE);
Die Kontrollen vornehmen, die in den nachstehend auf- – Wirkungsgrad der Sicherheitslogik, siehe 6.8
gelisteten Abschnitten beschrieben werden: (ANLASSSICHERHEITSSYSTEM);
– 6.6.7 (KONTROLLE DES KURBELWELLENSENSORS). – Wirkungsgrad des Sturzsensors, siehe 6.4.4
– 6.6.3 (KONTROLLE DES DROSSELKLAPPEN- (KONTROLLE DES STURZSENSORS).
POTENTIOMETERS).
– 6.6.5 (KONTROLLE DER FUNKTION DER
KÜHLFLÜSSIGKEITS-THERMISTOREN).

Release 00/2001 - 11 6 - 13 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.6 ANSCHLÜSSE AN DIE ELEKTRONISCHE


KONTROLLEINHEIT
WICHTIG Hinsichtlich der Anordnung der
Komponenten, siehe 6.1 (ANORDNUNG DER
ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN).
Hinsichtlich weiterer Informationen, siehe 4.7.4
(ANSCHLÜSSE DER ELEKTRONISCHEN
KONTROLLEINHEIT).

45 39 40 43 43 41 42 52 51 50 49 16 2 33

P1H2 P1H3 P2H1 P2H2 P2H3 P2H4 P2E1 P1D4 P2A1 P2D3
P2G1
P1H4
P2G2

P1G1

P2F3

P1H1

P1F1 P1B4

P1F2 P1F4
54 P1E2 P2A2 P2G3 P2C3 P1A1 P1E3
P1G4 P2C4 P2G4 P2D2 P2C2 P1B1 P1D1 P1B2 P1B3 P1E4
P1E1 P2B2

36
25 9
46 47 48
63
27 26 28
30

H G F E D C B A H G F E D C B A

1 1 1 1

2 2 2 2

3 3 3 3

4 4 4 4
H G F E D C B A H G F E D C B A

WICHTIG Die im Schaltplan neben den Nummern


angegebenen Zeichen (Y) und (Z) kennzeichnen die
Kabelschuhe beider Stecker.
Y) Stecker der elektronischen Kontrolleinheit (26 Wege)
Z) Stecker der elektronischen Kontrolleinheit (16 Wege)

6 - 14 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

Kabelschuh-
Position Komponente Stecker Nennwert Kabelfarbe
Nr.
P1 D4 Bi/Vi
9 Instrumentenbrett
P2 A1 M/Ro
15 Sturzsensor P2 E1 Ro/Bi
Relais –
16 P2 E1 – Ro/Bi
Kraftstoffpumpe
P2 C2 M/V
25 Diodenmodul
P2 D2 M
26 Kupplungsschalter P2 C2 M/V
27 Leerlaufschalter P2 D2 M
28 Seitenständer P2 C2 M/V
30 Anlasserrelais – – –
33 TEST-Stecker P2 D3 – Gr
P1 B1 Bi/G
36 Kurbelwellensensor 150 - 300 Ω
P1 A1 B/G
P1 H4 M/R
39 Einspritzungsrelais
P2 F3 N
Purge Valve (nur P1 G1 M/Vi
40
Calif.) P1 H4 M/R
Einspritzdüse – P1 H4 M/R
41 11 - 17 Ω
hinterer Zylinder P1 H2 V/Gr
Einspritzrelais – P1 H4 M/R
42 11 -17 Ω
vorderer Zylinder P1 H3 Gr/R
P1 H4 M/R
43 Elektrolüfterräder P2 G2 G/N
P2 G1 G/N
45 Kraftstoffpumpe P1 H1 B/Bi
P1 E4 B/R
46 Luftthermistor –
P1 D1 R/N
Kühlflüssigkeits- P1 E4 B/R
47 1,9 - 2,9 kΩ
Thermistor P1 B2 Ro/N
P1 E4 2,8 - 3,4 kΩ B/R
Drosselklappenpote P1 E3 (in Abhängigkeit M/Bi
48
ntiometer zum Winkel
P1 B3 M/G
regulierbar)
Spule – hinterer P1 H4 M/R
49 4-5Ω
Zylinder P2 H4 G/B
Spule – hinterer P1 H4 M/R
50 4-5Ω
Zylinder P2 H3 Ar/Az
Spule – vorderer P1 H4 M/R
51 4-5Ω
Zylinder P2 H2 V/Az
Spule – vorderer P1 H4 M/R
52 4-5Ω
Zylinder P2 H1 Ar/Bi
P1 F1 Az
P1 F2 G
54 Standgasreglermotor
P1 E2 Vi
P1 E1 Ro
P1 G4 B/V
P1 B4 B/N
63 Diagnosestecker P1 F4 Vi/M
P2 A2 B/Ar
P2 B2 Gr/Bi

Release 00/2001 - 11 6 - 15 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.6.1 KONTROLLE DER EINSPRITZDÜSEN


1 2
Bei abgestelltem Motor:
Š Den Kraftstofftank anheben, siehe 2.8 (ANHEBEN
DES KRAFTSTOFFTANKS).
WICHTIG Nachstehende Informationen beziehen
sich auf eine einzelne Einspritzdüse, sind jedoch für
beide gültig.
Š Den 2-Wege-Stecker (1) (schwarz) abziehen und die
Messungen (an den Kabelschuhen auf der
Einspritzdüsenseite) vornehmen.
Š Mit einem Tester (Skala x 100 Ω) den Widerstandswert 2
zwischen den Kabelschuhen der Einspritzdüse
messen.

Standardwert: 11,5 – 13 Ω bei 20°C (68°F)


Ist der Widerstand endlos (∞) oder liegt er unter dem
vorgeschriebenen Wert, muss die Einspritzdüse (2)
ersetzt werden.
Š Die Arbeiten auch an der anderen Einspritzdüse
vornehmen.

6.6.2 AUTOMATISCHER LUFTZUFUHRMOTOR


Š Den Filterkasten anheben, siehe 7.1.8 (ABNAHME
DES FILTERKASTENS).
WICHTIG Der Stepper-Motor öffnet und schließt die
Luftkanäle und sorgt so für eine Anreicherung oder
Minderung der Luftzufuhr im Luft-/Kraftstoffgemisch.
Die Funktionstüchtigkeit des Stepper-Motors (2) wie folgt 2
prüfen:
Š Die beiden Schrauben (1) lösen und entfernen, dann
den Motor vom Filterkasten nehmen. 1 1
Š Den Zündschlüssel auf „ “ drehen, dann sofort
wieder auf „ “. Steht der Zündschlüssel auf „ “
kommt es zu einem vollständigen Heraustreten des
weißen Zylinders (ungefähr 28,5 mm), der dann wieder
um wenige Millimeter (19,6 mm) eingezogen wird; in
dieser Weise erfolgt eine entsprechende automatische
Einstellung.
Š Sollte dies nicht der Fall sein, muss man mit einem auf
die Funktion eines Ohmmeters ausgerichteten Tester
den Widerstand zwischen den beiden Spulen
kontrollieren:
– zwischen Pin A und D – korrekter Wert: 50 Ω ± 10 %;
– zwischen Pin B und C – korrekter Wert: 50 Ω ± 10 %;
– zwischen den anderen Pins, unendlicher Widerstand
(∞):

6 - 16 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.6.3 KONTROLLE DES


DROSSELKLAPPENPOTENTIOMETERS 1
2
Bei abgestelltem Motor:
Š Den Kraftstofftank anheben, siehe 2.8 (ANHEBEN
DES KRAFTSTOIFFTANKS)
Š Den 3-Wege-Stecker (schwarz) (1) abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass der
Stecker (1) wieder korrekt in seine Aufnahme
eingefügt wurde.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Mit einem Tester (kΩ-Skala) den Widerstand zwischen 3
den Anschlüssen des Potentiometers (2) messen.
MESSUNG (A)
Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen A und B
egal in welcher Position sich die Drosselklappen
befinden.
Standardwert: 1,2 kΩ ± 10%
MESSUNG (B)
Widerstand zwischen den Anschlüssen A und C.
Bei vollkommen geschlossenen Drosselklappen, in pro-
gressiver Weise bis zum vollständigen Öffnen beschle-
unigen, der Widerstand ändert sich folgendermaßen:
Standardwert: 1,2 kΩ bei 2,4 kΩ ± 10%
WICHTIG Um das Lösen der beiden zuvor mit
LOCTITE® 243 befestigten Schrauben (3) zu erleichtern,
sie vorher mit Heißluft anwärmen.
Š Die Schrauben (3) lösen und entfernen.
Š Das Potentiometer (2) abnehmen.
Weichen die gemessenen Widerstandswerte von den
vorgeschriebenen Werten ab, muss das Potentiome-
ter (2) ausgewechselt werden.

Release 00/2001 - 11 6 - 17 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.6.4 FUNKTIONSKONTROLLE DES


LUFTTHERMISTORS 1
Š Die linke Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNG).
Š Den 2-Wege-Stecker (grün) (1) abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass der
Stecker (1) wieder korrekt in seine Aufnahme
eingefügt wurde.
Š Den Thermistor (2) entfernen.
Š So wie auf der Abbildung dargestellt, einen Tester (3)
(auf die Funktion als Ohmmeter gestellt) an den
Thermistor (2) schließen.
Š Den Thermistor in ein mit Wasser gefülltes Gefäß (4)
tauchen.
Š In das gleiche Gefäß nun noch ein Thermometer (5) 5
mit einer Ausschlagweite von 0-150°C (32-302°F)
eintauchen.
Š Das Gefäß auf eine Heizplatte (6) stellen und die
Flüssigkeit langsam erwärmen.
Š Die am Thermometer (5) angegebene Temperatur und + -
den Wert des Thermistors, den man am Tester ablesen W
kann, kontrollieren.
Prüfen, dass der Wert wie angegeben in Abhängigkeit 4
zur Temperatur variiert. 2
3
6
Wassertemperatur Standardwerte (W)
(°C) (°F) (± 10%)
0 32 5457
20 68 2375
40 104 1111
60 140 563,8
80 176 306,4
100 212 176,7
Sollten sich die Werte nicht ändern oder zu stark von
den in der Tabelle angegebenen abweichen, muss
der Thermistor (2) ersetzt werden.

6 - 18 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.6.5 FUNKTIONSKONTROLLE DER


KÜHLFLÜSSIGKEITS-THERMISTOREN
WICHTIG Der am Thermistor des vorderen Zylinders
(rechte Seite) gemessene Wert wird an das rechte
Display gesendet; der am Thermistor des hinteren
Zylinders (linke Seite) gemessene Wert wird dagegen an
die elektronische Kontrolleinheit weitergegeben.
Š Den Thermistor (1) entfernen, siehe 5.4 (ABNAHME
DER KÜHLFLÜSSIGKEITS-THERMISTOREN).
Š So wie auf der Abbildung dargestellt, einen Tester (2) 1
(auf der Funktion als Ohmmeter) an den Thermistor (1)
schließen.
Š Den Thermistor (1) in ein mit Wasser gefülltes Gefäß
(3) tauchen.
Š In das gleiche Gefäß nun noch ein Thermometer (4)
mit einer Ausschlagweite von 0-150°C (32-302°F)
eintauchen. 4
Š Das Gefäß auf eine Heizplatte (5) stellen und die
Flüssigkeit langsam erwärmen.
Š Die am Thermometer (4) angegebene Temperatur und
den Wert des Thermistors (1), den man am Tester
ablesen kann, kontrollieren. + -
Prüfen, dass der Wert wie angegeben in Abhängigkeit W
zur Temperatur variiert.
3
1
Wassertemperatur Standardwerte (W) 2
(°C) (°F) (± 10%)
5
0 32 5896
20 68 2500
40 104 1175
60 140 595,5
80 176 322,5
100 212 186,6

Sollten sich die Werte nicht ändern oder zu stark von


denen in der Tabelle abweichen, muss der Thermis-
tor (1) ersetzt werden.
Š Das gleiche Verfahren am anderen Thermistor
wiederholen.

Release 00/2001 - 11 6 - 19 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.6.6 KONTROLLE DER ZÜNDSPULEN


Š Den Kraftstofftank annehmen, siehe 7.1.6
(KOMPLETTE ANNAHME DES KRAFTSTOFFTANKS)
WICHTIG Die nachstehend beschriebenen
Arbeitsschritte beziehen sich auf eine einzelne Spule,
sind aber für alle anderen ebenso gültig.
Š Den Stecker (1) von der Zündspule (2) abziehen.
ACHTUNG 2
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass der 1
Stecker (1) wieder korrekt in seine Aufnahme
eingefügt wurde.
Š Das Kabel von der Spule (2) abziehen.
Š Mit einem Tester die auf der Abbildung dargestellten
Messungen (A) und (B) durchführen.
Die Kontinuität der Primär- und Sekundärwicklungen
muss geprüft werden.
Hier ist es nicht erforderlich, dass der exakte Ohmwert A B
angezeigt wird, bei unbeschädigten Wicklungen müssen
jedoch die Werte ungefähr mit den angegebenen übere- - + - +
W W
instimmen:
Standardwert:
Messung (A): 0,6 Ω ± 10%
Messung (B): 10 kΩ ± 10%

ACHTUNG
Diese Messmethode hat nur annähernd korrekte
Werte zum Ergebnis. Falls möglich, sollte die korrekte
Funktionsweise der Spule durch das Einsetzen einer
anderen Spule, deren Funktionstüchtigkeit garantiert
ist, geprüft werden.
Š Die gleichen Arbeitsschritte bei den anderen Spulen
wiederholen.

6.6.7 KONTROLLE DER


KURBELWELLENSENSOREN
Bei abgestelltem Motor:
Š Die linke Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
Š Den 2-Wege-Stecker abziehen und die Messung direkt
am Sensor vornehmen.
Š Mit einem Tester (Skala x 1 MΩ) den Widerstand - +
zwischen den Kabelschuhen des Sensors prüfen, W
dabei die Polarität beachten. Siehe Abblindung.
Standardwert: 560 Ω ± 10%
Š Ist der Widerstand unendlich oder weicht er vom
vorgeschriebenen Wert ab, muss der Sensor
ausgewechselt werden.

6 - 20 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.7 ANLAGE DER KRAFTSTOFFPUMPE

6.7.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Hinsichtlich der Anordnung der
Komponenten, siehe 6.1 (ANORDNUNG DER
ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN).

Ar/V

– + 7
1
4 5

V/N

Ro/Bi
3

E1 6
B/Bi (Grau)

H1
(Schwarz)

Schaltplanlegende:
1) Batterie
2) Relais – Kraftstoffpumpe
3) Pumpe
4) Sturzsensor
5) Relais – Motorstop
6) ECU-Kontrolleinheit
7) Sicherung

Release 00/2001 - 11 6 - 21 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.7.2 KONTROLLE DER KRAFTSTOFFPUMPE


Zur Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Pumpe:
1
Š Die untere Cockpitverkleidung abnehmen, siehe 7.1.20
(ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG).
Š Den Deckel (3) des Sicherungskastens der
Sekundärsicherungen öffnen.
Š Prüfen, ob die Sicherung (1) unbeschädigt ist.
Š Den Kraftstofftank anheben, siehe 2.8 (ANHEBEN
DES KRAFTSTOFFTANKS). 3

Š Den 4-Wege-Stecker (2), der an der linken Seite des


Fahrzeugs angeordnet ist, abnehmen.
2
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass der
Stecker (2) wieder korrekt in seine Aufnahme
eingefügt wurde.
Š Das grüne (V) Positivkabel (+) und das blaue (B)
Negativkabel (-) (von der Pumpeneinheit) mit 12 V (c.c/
GS) beaufschlagen.
Š Prüfen, ob die Pumpe funktioniert und dabei ihr
typisches Geräusch abgibt, dann am Manometer
kontrollieren, ob der Versorgungsdruck wenigstens die
350 kPA (3,5 bar) erreicht.

6.7.3 KONTROLLE DES KRAFTSTOFF-


2
PUMPENRELAIS UND RELAIS FÜR
MOTORSTOPP
Testen der Funktionstüchtigkeit des Motorstopprelais:
Š Den 4-Wege-Stecker (1) (weiß) vom Relais (2)
abnehmen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass der
Stecker (1) wieder korrekt in seine Aufnahme
eingefügt wurde. 1

Š Die beiden internen Steckanschlüsse (A-B) mit einer


Spannung von 12V beaufschlagen.
Š Mit einem Tester (in der Funktion eines Ohmmeters)
die Kontinuität zwischen den anderen beiden
Anschlüssen (C-D) prüfen.
Korrekter Wert bei gespeistem Relais: 0 Ω
Korrekter Wert mit ungespeistem Relais: ∞ Ω
Sollten die gemessenen Wert nicht mit diesen Werten
übereinstimmen, muss das Relais (2) ausgetauscht
werden.
Funktionieren alle Komponenten, muss noch folgendes
kontrolliert werden:
- Sturzsensor, siehe 6.4.4 (KONTROLLE DES
STURZSENSORS).
- Der korrekte Anschluss der Kabel

6 - 22 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.8 ANLASSSICHERHEITSSYSTEM

6.8.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Hinsichtlich der Anordnung der
Komponenten, siehe 6.1 (ANORDNUNG DER
ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN).

V V

29
8

58 59

Gr Gr

M/Vi
Gr/B
Vi/N

Engine Kill
12 M/N
G/R G/R

Diode
16

M/V
M
70
10

B/V
9

18 17

Schaltplanlegende:
8) Diodenmodul
9) Schalter am Kupplungshebel
10) Leerlaufschalter
12) Startertaste
16) Anlasserrelais
17) Anlasser
18) Batterie
29) Sekundärsicherungen (15A)
58) Seitenständer-Kontrollleuchte (LED)
70) Seitenständerschalter
A zur Batterie /Zündschalter
B zu den Sekundärsicherungen (15A)

Release 00/2001 - 11 6 - 23 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.8.2 BETRIEBSLOGIK DES


ANLASSSSICHERHEITSSYSTEM
WICHTIG Bei einem in der Position “ “ stehenden
Motorstoppschalter läuft der Anlassmotor nicht.

KONTROLL-
POSITION POSITION
KUPPLUNGS- LEUCHTE MOTOR- ANLASS-
SCHALT- SEITEN-
HEBEL SEITEN- ZÜNDUNG MOTOR
GETRIEBE STÄNDER
STÄNDER

ANGEZOGEN
OBEN AUS
LOSGELASSEN
LEERLAUF
ANGEZOGEN FUNKTIONS- LÄUFT
UNTEN EIN
LOSGELASSEN FÄHIG

ANGEZOGEN
OBEN AUS
LOSGELASSEN
EINGELEGTER
GANG ANGEZOGEN NICHT LÄUFT NICHT
UNTEN EIN FUNKTIONS-
LOSGELASSEN FÄHIG

6.8.3 KONTROLLE DES ANLASSERRELAIS


Für die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit des Relais:
4
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (Abnahme der
Sitzbank) 2
Š Den 2-Wege-Stecker (1) (weiß) abziehen.
1
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass der
Stecker (1) wieder korrekt in seine Aufnahme
eingefügt wurde.
Š Das Relais (2) anheben und aus seinen
3
Verankerungen lösen.
Š Die beiden Schutzhülsen aus Gummi (3-4) abziehen.
Š Die Kabel von den entsprechenden Klemmen am
Relais abschließen.
Š Von der Relaisseite her die beiden im Stecker (1) mit
einer Spannung von 12V versorgen.
Š Mit einem Tester (in der Funktion eines Ohmmeters)
die Kontinuität zwischen den beiden
Schraubenkontakten am Relais (2) prüfen.
Korrekter Wert bei gespeistem Relais: 0 Ω
Korrekter Wert bei nicht gespeistem Relais: ∞ Ω
Sollten die gemessenen Wert nicht mit diesen Werten
übereinstimmen, muss das Relais (2) ausgetauscht
werden.

6 - 24 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.8.4 KONTROLLE DER DIODE


Für die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Diode:
Š Die linke Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
Š Den 2-Wege-Stecker (1) (weiß) abziehen (unter der
linken Seitenverkleidung neben der ECU).

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass der
Stecker (1) wieder korrekt in seine Aufnahme
eingefügt wurde.
Mit einem Tester (in der Funktion als Diodentester) die
Werte zwischen den beiden inneren Einsteckanschlüs- 1
sen der Diode der Abbildung gemäß prüfen.

Korrekter Wert (Maß A): 0 - 1 Ω


Korrekter Wert (Maß B): ∞
Sollte der Tester nicht über die Funktion eines Dioden-
testers verfügen, mit einer Spannung von 12 V beauf-
schlagen, dabei eine 12 V/2 W- Glühbirne am
Positivkabel dazwischen setzen und die Diode der Abbil-
dung gemäß anschließen.

ACHTUNG
Keine Glühbirnen verwenden, die einen höheren
Wert als 2W haben, da in diesem Fall die Diode
beschädigt werden könnte.

Test (C): Glühbirne leuchtet nicht auf


Test (D): Glühbirne leuchtet auf

Release 00/2001 - 11 6 - 25 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.8.5 KONTROLLE DES


SEITENSTÄNDERSCHALTERS
Die Ausklappfunktion des Seitenständers (1) muss frei
von jeglichen Klemmungen sein.
Nachstehende Kontrollen vornehmen: 3
Š Die Federn (2) dürfen nicht beschädigt, verschlissen,
angerostet oder geschwächt sein.
Š Der Seitenständer muss sich frei drehen lassen,
eventuell das Gelenk einfetten, siehe 1.6 1
(SCHMIERMITTELTABELLE).
Am Seitenständer (1) ist ein Sicherheitsschalter (3)
installiert, der die Funktion hat, den Motorbetrieb zu ver- 2
hindern oder zu unterbrechen, wenn bei ausgeklapptem
Seitenständer (1) ein Gang eingelegt wurde.
Zur Kontrolle der Funktionstüchtigkeit des Sicherheitss-
chalters (3):
Š Sich in Fahrposition auf das Fahrzeug setzen.
Š Den Seitenständer (1) hochklappen.
Š Den Motor anlassen.
Š Bei nicht betätigtem Gasdrehgriff und Motor im
Leerlauf den Kupplungshebel ganz anziehen und,
indem man den Schalthebel nach unten drückt, den
ersten Gang einlegen.
Š Nun den Seitenständer (1) ausklappen, wodurch es
zum Auslösen des Sicherheitsschalters (3) kommt.
An diesem Punkt muss:
– der Motor stoppen;
– am Instrumentenbrett die Kontrollleuchte des
ausgeklappten Seitenständers „ “ aufleuchten.
Sollte dies nicht der Fall sein, muss der Schalter (3)
durch einen neuen ersetzt werden.

6.8.6 KONTROLLE DES DIODENMODULS


Š Die linke Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
Š Den 5-Wege-Stecker (1) (weiß) vom Modul abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass der
Stecker (1) wieder korrekt in seine Aufnahme
eingefügt wurde.
Š Die verschiedenen Klemmen mit einer Spannung von
12 V versorgen, dabei gemäß Abbildung eine 12V/2W-
Glühbirne am Positivkabel (+) dazwischen setzen.

ACHTUNG
Keine Glühbirnen verwenden, die einen höheren
Wert als 2W haben, da in diesen Fall das Modul
beschädigt werden könnte.

+ 1 2 3 4 5
– 2
1
2
3
4
5

ACHTUNG
Die Glühbirne darf nur in den vorgesehenen
Positionen aufleuchten. 1
Ist dies nicht der Fall, muss das Modul (2) ersetzt
werden.

6 - 26 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.8.7 KONTROLLE DER SCHALTER DES


SICHERHEITSSYSTEMS
Mit einem Tester und unter Bezugnahme auf das spezi-
fische unten angeführte Schema die Kontinuität der
Schalter prüfen.
Sollten sich Abweichungen feststellen lassen, muss die
entsprechende Schaltereinheit ausgewechselt werden.

1) LEERLAUFSCHALTER

Kabel
Pos. Schrau-
ben
1
Leerlauf

2) SEITENSTÄNDERSCHALTER

Kabel 2
Pos. Seitenständer
M V N

ausgeklappt

oben

3) KUPPLUNGSHEBELSCHALTER

Kabel
Pos.
Gr M

aktiviert

Release 00/2001 - 11 6 - 27 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.9 LÜFTERRÄDER

6.9.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Hinsichtlich der Anordnung der
Komponenten, siehe 6.1 (ANORDNUNG DER
ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN).

G1(G) G/N
3
H4(N) R/M

G2(G) G/N
3

4
5
E4(N) B/R

B2(N) Ro/N

Schaltplanlegende
1) ECU
2) Einspritzrelais
3) Lüfterräder
4) Gasdrehgriffsensor
5) Kühlflüssigkeits-Thermistor

6.9.2 KONTROLLE DES LÜFTERRÄDERBETRIEBS


WICHTIG Die nachstehenden Arbeiten beziehen sich
zwar auf ein einziges Elektrolüfterrad, sind aber für beide
gültigz.
1
Š Die ersten drei im Paragraph 5.3 (ABNAHME DER
ELEKTROLÜFTERRÄDER) beschriebenen
Arbeitsschritte durchführen.
WICHTIG Eine 12V-Batterie vorbereiten.
Š Den Stecker (1) (schwarz) an die Batterie schließen.
Š Prüfen, ob sich das Lüfterrad frei drehen lässt.
Funktionieren die Lüfterräder korrekt, folgendes
kontrollieren:
- Kühlflüssigkeits-Thermistor, siehe 6.6.5 (FUNKTIONS-
KONTROLLE DER KÜHLFLÜSSIGKEITS-
THERMISTOREN);
- Den Speiser der Einspritzanlage;
- Den korrekten Anschluss der Kontrolleinheit.

6 - 28 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.10 ANZEIGEN AM INSTRUMENTENBRETT

6.10.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Hinsichtlich der Anordnung der
Komponenten, siehe 6.1 (ANORDNUNG DER
ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN).

CONNETTORE CONNETTORE
(16VIE) (12VIE)

2 9 11 16
Bi/Gr 1 2 5 4 3

Az/N
Bi/G

Bi/N
Bi/R
Ro
M

2 3 4
Bi/Gr

Schaltplanlegende:
1) Instrumentenbrett
2) Umgebungstemperatursensor
3) Öldrucksensor
4) Kraftstoffpegelsensor
5) Geschwindigkeitssensor
6) Kühlflüssigkeitstemperatursensor

Release 00/2001 - 11 6 - 29 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.10.2 LUFTTEMPERATURSENSOR
1
Für die Funktionskontrolle des Lusttemperatursensors:
Š Die Abdeckung des linken Cockpits abnehmen, siehe
7.1.20 (ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG).
Š Den 2-Wege-Stecker (1) abziehen.
Š Die Kontrolle des Sensors in einem Raum vornehmen,
dessen kontrollierte Temperatur auf 20°C (68°F) liegt.

Š Miteinem Ohmmeter (Skala 0-2 Ω) den elektrischen


Widerstand zwischen den Steckeranschlüssen (1)
messen.
Korrekter Wert: 12,200 kΩ ÷ 12,700 kΩ
Arbeitet der Lufttemperatursensor korrekt, muss das 1
Instrumentenbrett wie folgt kontrolliert werden:
Š Den 16-Wege-Stecker (1) abziehen, siehe 7.1.24
(ABNAHME DES INSTRUMENTENBRETTS).
Š Einen Widerstand gleich 12,4 kΩ zwischen den
Kabelschuhen 2 und 9 applizieren.
+ -
Š Arbeitet das Instrumentenbrett korrekt, muss eine W

Temperatur von 20 ± 1°C (68 ± 3°F) angezeigt werden.

6 - 30 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.10.3 MOTORÖLDRUCKSENSOR
Š Die untere Verkleidung abnehmen, siehe 7.1.33
2
(ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG)
Š Den elektrischen Anschluss (1) vom Sensor (2)
abstecken und an Masse legen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass der
Stecker (1) wieder korrekt in seine Aufnahme 1
eingefügt wurde.
Š Bei einem auf „ “ stehenden Zündschlüssel muss die
rote LED-Kontrollleuchte „ “ für die Anzeige des
Motoröldrucks aufleuchten.
Š Leuchtet die LED-Kontrollleuchte „ “ nicht regulär
auf, muss die Funktionstüchtigkeit des Sensors geprüft
werden.
Š Mit einem Tester (Skala x 100 Ω) die Kontinuität 3
zwischen der Zungenklemme (3) und dem
Sensorgehäuse (2) (siehe Abbildung) prüfen.
Korrekter Wert bei abgestelltem Motor: 0 Ω
Korrekter Wert bei laufendem Motor: ∞ Ω
Sollten die so erhobenen Werte nicht mit den angege-
benen Werten übereinstimmen, muss kontrolliert werden,
ob sich das Öl auf dem korrekten Pegelstand befindet,
siehe 2.12 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DES
MOTORÖLS). Eventuell den Sensor (2) austauschen.

Release 00/2001 - 11 6 - 31 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.10.4 TACHOMETERSENSOR
Sollte das Tachometer nicht funktionieren, muss man fol-
gendermaßen verfahren:
1
Š Den Kraftstofftank anheben, siehe 2.8 (ANHEBEN
DES KRAFTSTOFFTANKS).
Š Den weißen 2-Wege-Stecker des Tachometersensors
(1), der sich auf der rechten Seite des Fahrzeugs
befindet, abziehen.
Š Den elektrischen Widerstand zwischen den beiden
Anschlüssen des Steckers (1) auf der Sensorseite
prüfen.
Korrekter Wert: 3,83 MΩ ± 5%.

+ -
W

BEI UMSTECKEN DER POLARITÄT


Korrekter Wert: ∞
WICHTIG Sollten sich die Werte als nicht korrekt
herausstellen, muss der Tachometersensor ausgetauscht
werden.
Sind die Werte korrekt:
- Das Instrumentenbrett austauschen, siehe 7.1.24
+ -
(ABNAHME DES INSTRUMENTENBRETTS). W
- Den korrekten Anschluss der Kabellitzen am
Instrumentenbrett prüfen.

6 - 32 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.10.5 KRAFTSTOFFPEGELSENSOR
Die Funktionstüchtigkeit des Sensors prüfen: 1
Š Den Kraftstofftank anheben, siehe 2.8 (ANHEBEN
DES KRAFTSTOFFTANKS).
Š Den 4-Wege-Stecker (1), der sich unter dem
Kraftstofftank (linke Seite) befindet, abziehen.
Š Den elektrischen Widerstand zwischen den orangen
und schwarzen Litzen von der Sensorseite her prüfen.
Korrekter Wert bei vollem Tank: unter 14 Ω
Korrekter Wert ohne Kraftstoff: zwischen 240 und
400 Ω
WICHTIG Sollten sich die Werte als nicht korrekt
herausstellen, muss der Kraftstoffpegelsensor
ausgetauscht werden.
Sind die Werte korrekt, muss die Funktionstüchtigkeit des
Instrumentenbretts geprüft werden, dazu einen Wider-
stand zwischen die orange-schwarzen Litzen des 4-
Wege-Steckers von der Seite der Hauptanlage her
anschließen.
- Bei einem Widerstand = 10 Ω:
Angabe am Instrumentenbrett: 9 Segmente und
Literanzeige „F“

- Bei einem Widerstand = 250 Ω:


Angabe am Instrumentenbrett: 0 Segmente, blinkende
Literanzeige „- -„ und aufleuchtende Reservekontroll-
leuchte.

Release 00/2001 - 11 6 - 33 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.10.6 KÜHLFLÜSSIGKEITSTEMPERATURSENSOR
Š Die Funktionstüchtigkeit des Sensors prüfen, siehe 1
6.6.5 (KONTROLLE DER FUNKTION DER
KÜHLFLÜSSIGKEITS-THERMISTOREN).
Š Die Funktionstüchtigkeit des Instrumentenbrett prüfen,
dies indem am einen Widerstand zwischen die weiß-
schwarzen und die weiß-roten Litzen des 2-Wege-
Stecker (1) schließt.

Bei einem Widerstand = 90 Ω:


Angabe am Instrumentenbrett: 9 aufleuchtende
Segmente (die letzten beiden blinken).
Gradangabe:
- von 126° C bis 135°C
- von 258,8 °F bis 275°F.
Bei einem Widerstand = 1600 Ω:
Angabe am Instrumentenbrett: 1 aufleuchtendes
Segment.
Gradangabe: „ - - -„

6 - 34 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.11 LICHTANLAGE

6.11.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Hinsichtlich der Anordnung der
Komponenten, siehe 6.1 (ANORDNUNG DER
ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN).

1 2 4 3
PASSING

G/V
V

G/Gr

V/Ar
Ar
G
G/N
V/R

B/N
Gr

Az

G/V
Bi

R
N

V
Bi/R
G/N

R/B
G/R
G/V
V/R
G
V

Bi/R
G/N

G/R
G/Gr

G/V
V/R

R/B
R/Bi
V/N

G
V
G
G/N

Bi
N

V
G/N
G
V

C
A

5 6

14 13
8
10 15 11

12 - + 9

Schaltplanlegende:
1) rechter Lichtumschalter 9) Batterie
2) linker Lichtumschalter 10) Kennzeichenbeleuchtung
3) rechter Lichtumschalter, Version 11) Abblendlicht
4) Zündschlüssel 12) Fernlicht
5) Relais – Abblendlichter 13) Vorderes Standlicht
6) Relais – Fernlichter 14) Hinteres Standlicht
7) Sicherungen (15 A) 15) LED für Instrumentenbrettbeleuchtung
8) Sicherungen (30 A)

Release 00/2001 - 11 6 - 35 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.11.2 KONTROLLE DES LICHTERRELAIS


1
Für die Kontrolle des Lichterrelais (1):
Š Die Cockpitverkleidung (1) abnehmen, siehe 7.1.20
(ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG).
Š Das betroffene Relais entfernen.
Š Die beiden Einsteckkabelschuhe (85-86) mit einer
Spannung von 12 V beaufschlagen.
Š Mit einem Tester (in Funktion eines Ohmmeters) die
Kontinuität zwischen den andern beiden Kabelschuhen
(87-30) prüfen.
Korrekter Wert bei gespeistem Relais: 0 Ω
Korrekter Wert bei nicht gespeistem Relais: ∞ Ω
Sollten die so erhobenen Werte nicht mit den
angegebenen Werten übereinstimmen, muss das
betroffene Relais ausgewechselt werden.

- +
12V

+ -
W
30
87
85 86

6 - 36 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.12 AKUSTIK- UND


SICHTSIGNALANZEIGEN

6.12.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Hinsichtlich der Anordnung der
Komponenten, siehe 6.1 (ANORDNUNG DER
ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN).

PASSING
1

G/N
V/R

V/R

B/N
Gr

Az
Bi

R
B

V
V/R

B/N
7
Gr

Az
R

L B

C 3

12
5

8 11 10 9
13
- +
6

Schaltplanlegende:
1) linker Lichtumschalter
2) Hupe
3) Sicherung (15 A)
4) Sicherung (30 A)
5) Zündschlüssel
6) Batterie
7) Blinkergeber
8) Glühbirne – Blinker hinten rechts
9) Glühbirne – Blinker hinten links
10) Glühbirne – Blinker vorne rechts
11) Glühbirne – Blinker vorne links
12) Instrumentenbrett
13) Blinker-Kontrollleuchte (LED)

Release 00/2001 - 11 6 - 37 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.12.2 KONTROLLE DER HUPENFUNKTION


Für die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit der Hupe:
Š Die ersten Arbeitsschritte, die unter dem Paragraph
7.1.27 (ABNAHME DER HUPE) angegeben werden,
durchführen.
Š Die beiden Hupenanschlüsse mit einer Spannung von
12 V beaufschlagen.
Š Eventuell die entsprechende Einstellschraube
betätigen.

6.12.3 KONTROLLE DER BLINKERGEBERFUNKTION


2
Funktioniert keine der Blinkerleuchten, liegt das Problem
wahrscheinlich beim Blinkergeber zu finden.
Für die Kontrolle der Funktionstüchtigkeit des Blinkerge-
bers:
Š Die Cockpitverkleidung abnehmen, siehe 7.1.20
(ANNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG).
Š Die beiden Stecker (1) des Blinkergebers (2)
abschließen.
Š Die beiden Stecker (1) überbrücken.
Š Die Blinkersteuerung (3) betätigen.
Leuchten die Blinker andauernd auf, muss der Blinkerge-
ber (2) ausgewechselt werden. 1
Š Eventuell noch folgendes kontrollieren:
- die Hauptsicherungen (30 A) und die elektrische
Anlage.
Ist eine Glühbirne der Blinker durchgebrannt, leuchten
die andere Glühbirne und die Kontrollleuchte jedesmal
dann ständig auf, wenn die Steuerung (3) betätigt wird.

6 - 38 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.13 AKUSTIK- UND SICHTSIGNALANZEIGEN

6.13.1 SCHALTPLAN
WICHTIG Hinsichtlich der Anordnung der
Komponenten, siehe 6.1 (ANORDNUNG DER
ELEKTRISCHEN KOMPONENTEN).

G/V
2

V
Bi/R
G/N

R/B
G/R
G/V
V/R
G
V

G/V
V

C 3

4
7 8

- +
6

Schaltplanlegende:
1) Vorderer Bremslichtschalter
2) Hinterer Bremslichschalter
3) Sicherung (15 A)
4) Sicherung (30 A)
5) Zündschlüssel
6) Batterie
7) Rücklicht
8) Bremslichter

Release 00/2001 - 11 6 - 39 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.13.2 SCHALTER
Mit Hilfe eines Testers und unter Bezugnahme auf das
jeweils unten angeführte spezifische Schema die Konti-
nuität der Schalter prüfen.
Sollte sich irgendeine Abweichung erkennen lassen,
muss die betroffende Schaltereinheit ausgetauscht wer-
den.

1) BREMSLICHTSCHALTER AN VORDERRADBREMSE

Kabel
Pos.
V V/G

Betätigt

2) BREMSLICHTSCHALTER AN HINTERRADBREMSE

Kabel
Pos.
Gr M

Betätigt

6 - 40 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.14 BATTERIE
WICHTIG Dieses Fahrzeug ist mit einer
wartungsfreien Batterie ausgestattet, die mit Ausnahme
von gelegentlichen Kontrollen und einem eventuell
erforderlichen Nachladen keinerlei Eingriffe erfordert.
Bei einem Austausch immer eine Batterie vom gleichen
Typ verwenden.
Typ: 12B – 12Ah
Aufmerksam 2.4 (BATTERIE) durchlesen.

6.14.1 INBETRIEBSETZUNG DER BATTERIE


Š Die Batterie vom Fahrzeug nehmen, siehe 7.1.9
(ABNAHME DER BATTERIE). 1

GEFAHR
Das in der Batterie enthaltene Elektrolyt ist giftig,
ätzend und kann bei einem Hautkontakt zu
Verbrennungen führen, da es Schwefelsäure enthält.
Während der Arbeiten für die Inbetriebsetzung ist
daher Schutzkleidung zu tragen, sowie eine
Gesichtsmaske und/oder eine Schutzbrille anzulegen.
Sollte die Elektrolytflüssigkeit mit der Haut in Kon-
takt kommen, muss die betreffende Stelle ausgiebig
mit frischem Wasser abgewaschen werden.
Kommt es zu einem Augenkontakt, müssen sie fün-
fzehn Minuten lang ausgiebig ausgespült und gleich
darauf ein Augenarzt aufgesucht werden.
Falls man diese Flüssigkeit versehentlich ver- 2
schluckt haben sollte, muss man viel Wasser oder
Milch nachtrinken, daraufhin Magnesiamilch oder
Pflanzenöl und sich sofort an einen Arzt wenden.
Die Batterie gibt explosive Gase ab, daher sollte sie
weit von Flammen, Funken, Zigaretten und jeglicher
anderer Wärmequelle entfernt gehalten werden.
Während dem Ladeverfahren oder dem Einsatz muss
für eine ausreichende Belüftung des Raums gesorgt
und ein Einatmen der während des Ladeverfahrens
abgegebenen Gase vermieden werden.
AUS DER REICHWEITE VON KINDERN LAGERN.
Die Batteriesäure ist korrosiv.
Nicht verschütten oder auf Gegenstände bringen,
insbesondere nicht auf Kunststoffteile.
3
ACHTUNG
Sicherstellen, dass die elektrolytische Säure
spezifisch für die zu aktivierende Batterie ausgelegt
2
ist.
Š Die Batterie auf einer ebenen Fläche abstellen.
Š Das Klebesiegel (1) abziehen.
Š Den versiegelten Sack mit den sechs Behältern (2) aus
den Karton nehmen.
Š Die Behälter (2) aus dem Sack nehmen.

WICHTIG Die Verschlussleiste (3) vorbereiten, da sie


später als Verschluss für die Batteriezellen erforderlich
ist.
Š Die Verschlussleiste (3) oben von den Behältern (2)
abnehmen.

Release 00/2001 - 11 6 - 41 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

ACHTUNG 2
Die versiegelten Teile an den Behältern nicht
aufschneiden oder durchlöchern.
Š Die Behälter (2) umdrehen und mit den versiegelten
Teilen über die Öffnungen der Batteriezellen
ausrichten.
Š Auf die Behälter (2) drücken so dass die Versiegelung
aufgebrochen wird und das Einfließen der Säure in die
Batteriezellen ermöglicht wird.
WICHTIG Sich darüber vergewissern, dass die
Behälter (2) so senkrecht wie möglich über der Batterie
ausgerichtet sind, damit das Einfließen einfacher
erfolgen kann.
Š Die Behälter (2) ungefähr zwanzig Minuten lang in
dieser Position belassen und kontrollieren, dass die
Flüssigkeit richtig abfließt.

ACHTUNG
Die Behälter (2) nicht abnehmen, bevor nicht die
gesamte Flüssigkeit ausgeflossen ist.
Š Sollte nach zwanzig Minuten immer noch Flüssigkeit in
den Behältern (2) vorhanden sein, mit den Fingern auf
deren oberen Bereich klopfen, damit die Flüssigkeit
besser herausfließen kann.
Š Die Behälter (2) vorsichtig abnehmen und so von der
Batterie lösen.

Š Die Verschlussleiste (3) über die Öffnungen der


Batteriezellen legen.
Š Kräftig andrücken, so dass der gesamte obere Bereich
der Verschlussleiste (3) auf der gleichen Ebene der
oberen Batteriefläche liegt. 3
ACHTUNG
Die Verschlussleiste (3) darf NIEMALS abgenommen
werden.
Š Die Batterie an ein Ladegerät schließen.
Š Die Batterie mit einem normalen Ladestrom aufladen
(siehe Tabelle):
Spannung Dauer
Ladung
(Ampere) (Stunden)
Normal 1,2 8 ÷ 10
Schnell 12 0,5
Š Die Batterie vor der Übergabe an den Kunden am
Fahrzeug montieren.

6 - 42 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.14.2 WARTUNG
Š Solltedas Fahrzeug länger als fünfzehn Tage nicht
gefahren werden, sollte die Batterie nachgeladen
werden, um so eine Solfatisierung zu vermeiden. Dazu
ein normales Ladegerät verwenden, siehe 2.4.2
(NACHLADEN DER BATTERIE).
Š Auf die Batterieklemmen ein dünnen Schicht
Neutralfett oder Vaseline auftragen.

6.14.3 KONTROLLE
Bei Funktionsstörungen muss zunächst eine Kontrolle
des Nachladesystems im Hinblick auf seine Funktion-
stüchtigkeit vorgenommen werden, siehe 6.3 Kühlflüs-
sigkeit (KONTROLLE DES NACHLADESYSTEMS).
Darüber hinaus noch folgendes kontrollieren:
Š Auf Beschädigungen (Verkleidung gerissen) und ob
eventuell Flüssigkeitsverluste vorliegen.
Š Befestigung der Kabelschuhe an den Klemmen.
Š Die Batterie für mindestens 10 Stunden einer normalen
Nachladung unterziehen.

ACHTUNG
Nach dem Ladeverfahren muss die
Leerbertriebsspannung kontrolliert werden; liegt sie
unter 12V muss die Batterie unbedingt ausgewechselt
werden.

6.14.4 GARANTIEBEDINGUNGEN
Die Garantieansprüche verfallen, wenn die Batterie:
Š Schäden (beschädigte Verkleidung, umgebogene Pole,
usw.) aufweist;
Š eine ausgiebige Solfatisierung (falsche Inbetriebsetzung
und/oder unangemessener Einsatz der Batterie)
erkennbar ist.

Release 00/2001 - 11 6 - 43 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.15 GLÜHBIRNENWECHSEL
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.

ACHTUNG
Bevor man mit dem Auswechseln einer Glühbirne
beginnt, muss der Zündschlüssel auf „ “ gedreht
werden.
Zum Auswechseln saubere Handschuhe anziehen oder
einen sauberen und trockenen Lappen verwenden.
Keine Fingerabdrücke auf dem Glas der Glühbirne
zurücklassen, da dies zu Überhitzungen und
demzufolge zu einer Beschädigung der Glühbirne
selbst führen kann.
Fasst man die Glühbirne mit bloßen Händen an, muss
sie daraufhin, um eine frühzeitige Beschädigung zu
verhindern, mit Alkohol von den eventuell
zurückgelassenen Abdrücken gereinigt werden.
NICHT AN DEN KABELN ZIEHEN. 1 3 1

6.15.1 AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNEN AM


SCHEINWERFER
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer abstellen.
WICHTIG Vor dem Austausch einer Glühbirne
müssen die Sicherungen geprüft werden, siehe 6.16
(AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN).
Im Scheinwerfer sind folgende Glühbirnen untergebracht:
- zwei Glühbirnen für das Fernlicht (1) (seitlich);
- eine Glühbirne für das Standlicht (2) (unten);
- eine Glühbirne für das Abblendlicht (3) (unten).
2
WICHTIG Für den Austausch der Glühbirnen des
Fernlichts und des Abblendlichts ist die Abnahme der
rechten und linken Instrumentenbrettabdeckung
erforderlich.
Die Abnahme der unteren Abdeckung ist für die 1
Entfernung der Glühbirne des Standlichts erforderlich.
Für den Austausch:
GLÜHBIRNEN DES FERNLICHTS
WICHTIG Seitlich an der auszutauschenden
Glühbirne arbeiten.
WICHTIG Damit beim erneuten Einbau eine falsche
Ausrichtung vermieden werden kann, jeweils nur einen
Stecker herausziehen.
Sollte ein gleichzeitiges Entfernen der Glühbirnen 4 5
erforderlich sein, müssen die Stecker entsprechend
gekennzeichnet werden und nach erfolgtem Einbau
nochmals die korrekte Position geprüft werden.
Š Die Abdeckung des Instrumentenbretts, siehe 7.1.20
(ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG),
entfernen. 7 1
ACHTUNG
Zum Abziehen eines Steckers nicht an den Kabeln
ziehen.
Š Den Stecker der auszutauschenden Glühbirne (4)
umfassen, ihn herausziehen und von der Glühbirne (1)
abstecken.
Š Die Haube (5) mit den Händen verschieben.
Š Die Haltefeder (6), die hinten an der Birnenfassung (7)
angeordnet ist, freilegen.
Š Die Glühbirne (1) aus ihren Sitz nehmen und mit einer 6
vom gleichen Typ austauschen.
WICHTIG Eine Glühbirne in die Fassung einfügen,
dabei die entsprechenden Aufnahmen übereinstimmen
lassen.

6 - 44 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

GLÜHBIRNE DES STANDLICHTS


Š Die untere Frontabdeckung entfernen, siehe 7.1.32
(ABNAHME DER UNTEREN FRONTABDECKUNG).

ACHTUNG
Zum Abziehen der Fassung nicht an den Kabeln
ziehen.
Š Die Birnenfassung des Standlichts (8) umfassen, daran
ziehen und so aus ihrem Sitz lösen.
Š Die Glühbirne (2) herausnehmen und durch eine vom
gleichen Typ ersetzen. 8
2

GLÜHBIRNE DES ABBLENDLICHTS


WICHTIG Umbeim erneuten Einbau eine falsche 3
Ausrichtung zu vermeiden, jeweils nur einen Stecker
herausziehen.
Sollte ein gleichzeitiges Entfernen der Glühbirnen
erforderlich sein, müssen die Stecker entsprechend
gekennzeichnet werden und nach erfolgtem Einbau
nochmals die korrekte Position geprüft werden.
Š Die untere rechte Abdeckung des Instrumentenbretts
entfernen, siehe 7.1.20 (ABNAHME DER
COCKPITVERKLEIDUNG).
10
ACHTUNG 9
Zum Abziehen des Glühbirnensteckers nicht an den
Kabeln ziehen.
Š Den Stecker der auszutauschenden Glühbirne (9) 12
umfassen, herausziehen und von der Glühbirne (3)
3
abstecken.
Š Die Haube (10) mit den Händen verschieben.
Š Die Haltefeder (11), die hinten an der Birnenfassung
(12) angeordnet ist, freilegen.
Š Die Glühbirne (3) aus ihren Sitz nehmen und mit einer
vom gleichen Typ austauschen.
WICHTIG Eine Glühbirne in die Fassung einfügen,
dabei die entsprechenden Aufnahmen übereinstimmen
lassen.
11

Release 00/2001 - 11 6 - 45 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.15.2 AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNEN AN DEN


VORDEREN BLINKERN
2
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer abstellen.
Š Die Schraube (1) lösen und entfernen.
ACHTUNG
Bei der Abnahme des Schutzglases vorsichtig
vorgehen, damit der Einrastzahn nicht abbricht.
Š Das Schutzglas (2) abnehmen.
ACHTUNG
Beim erneuten Zusammenbau muss das Schutzglas 1
wieder korrekt in den Napf eingefügt werden. Die
Schraube (1) vorsichtig und leicht anziehen, so dass
eine Beschädigung des Blinkerglases vermieden
werden kann.
Š Die Glühbirne (3) leicht eindrücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Š Die Glühbirne (3) aus ihrer Fassung nehmen.
ACHTUNG 3
Beim Einfügen der Glühbirne in ihre Fassung
müssen die beiden Führungsstifte mit den jeweiligen
Führungen an der Fassung übereinstimmen.
Š Eine Glühbirne vom gleichen Typ korrekt einsetzen.
Hinsichtlich dem Austausch der Glühbirnen an den
hinteren Blinkern verweisen wir auf 6.15.3 (AUSTAUSCH
DER GLÜHBIRNEN AM RÜCKLICHT).

6.15.3 AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNEN AM


RÜCKLICHT 2 1 2
Im Rücklicht sind folgende Birnen angeordnet:
- zwei Glühbirnen für Standlicht/Bremslicht (1);
- zwei Glühbirnen für die hinteren Blinker (2).
Für den Austausch:
Vor dem Wechsel einer Glühbirne muss die Wirkung der
Bremslichtschalter kontrolliert werden, siehe 6.13.2
(SCHALTER).

GEFAHR
Erst das vollständige Abkühlen der
Auspuffschalldämpfer abwarten.

ACHTUNG
Vorsichtig handhaben. Nicht an den Kabeln ziehen.
Š Das Rücklicht etwas abnehmen, siehe 7.1.36
(ABNAHME DES RÜCKLICHTS).

GEFAHR
Beim erneuten Einbau muss man sich darüber
vergewissern, dass die Kabel des Rücklichts korrekt
ausgerichtet sind. Dabei einen Kontakt mit den
Auspuffschalldämpfern vermeiden.

6 - 46 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNEN DES STAND-/


BREMSLICHTS 4
Š Die beiden Schrauben (3) lösen und entfernen.
Š Die Glühbirnenfassung (4) teilweise entfernen.
Š Die Glühbirne (1) leicht andrücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Š Die Glühbirne (1) aus ihrem Sitz nehmen. 5
ACHTUNG
Beim Einfügen der Glühbirne in ihre Fassung 3
müssen die beiden Führungsstifte mit den jeweiligen
Führungen an der Fassung übereinstimmen.
Š Eine Glühbirne des gleichen Typs korrekt einfügen.
GLÜHBIRNEN DER HINTEREN BLINKER
WICHTIG Damit beim erneuten Einbau eine falsche
Ausrichtung vermieden werden kann, jeweils nur einen
Stecker herausziehen.
Sollte ein gleichzeitiges Entfernen der Glühbirnen
erforderlich sein, müssen die Stecker entsprechend
gekennzeichnet und nach erfolgtem Einbau nochmals die
korrekte Position geprüft werden.
Š Die Birnenfassung (5) gegen den Uhrzeigersinn heraus
drehen.
Š Die Glühbirne (2) leicht andrücken und gegen den
Uhrzeigersinn drehen.
Š Die Glühbirne (2) aus ihrem Sitz nehmen.
ACHTUNG
Beim Einfügen der Glühbirne in ihre Fassung
müssen die beiden Führungsstifte mit den jeweiligen
Führungen an der Fassung übereinstimmen.
Š Eine Glühbirne des gleichen Typs korrekt einfügen.
6.15.4 AUSTAUSCH DER GLÜHBIRNEN DER
KENNZEICHENBELEUCHTUNG
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer abstellen. 2
Š Die Schraube (1) lösen und entfernen, dann die Mutter
abnehmen.
Š Die Lichtereinheit (2) abnehmen. 1

ACHTUNG
Zum Lösen der Glühbirnenfassung nicht an den
Kabeln ziehen.

Š Die Birnenfassung (3) umfassen, daran ziehen und aus


ihrem Sitz nehmen.
Š Die Glühbirne (4) herausnehmen und mit einer vom
3
gleichen Typ austauschen.

Release 00/2001 - 11 6 - 47 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.16 AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.

ACHTUNG
Defekte Sicherungen dürfen nicht repariert werden.
Ausschließlich nur die spezifisch empfohlenen
Sicherungen verwenden.
Im entgegengesetzten Fall könnte es zu Schäden am
elektrischen System oder gar zu einem Brand durch
Kurzschluss kommen.
WICHTIG Kommt es häufig zum Durchschmelzen
einer Sicherung, kann dies an einem Kurzschluss oder
an einer Überbelastung liegen.
Sollte eine elektrische Komponente nicht oder in
irregulärer Weise funktionieren oder der Motor nicht
anspringen, müssen die Sicherungen kontrolliert werden.
Zuerst die Sekundärsicherungen mit 15 A, dann die 30 A-
Hauptsicherungen kontrollieren.
Für die Kontrolle:
Š Um einen plötzlichen Kurzschluss zu vermeiden, den
Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Die untere Abdeckung des Instrumentenbretts abnehmen,
siehe 7.1.20 (ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG).
Š Den Deckel des Kastens (1) mit den Sekundärsicherungen
öffnen. 2
Š Jeweils nur eine Sicherung herausnehmen und daran
kontrollieren, ob der Draht (2) unterbrochen ist.
Š Vor dem Austausch der Sicherung muss, wenn
möglich, nach der Ursache geforscht werden, die zum
Schmelzen der Sicherung geführt hat.
Š Eine beschädigte Sicherung immer mit einer
austauschen, die den gleichen Amperewert hat.
WICHTIG Wird eine der Reservesicherungen
verwendet, muss dafür als neue Reserve wieder eine B
gleiche eingefügt werden. A C D
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER E
SITZBANK).
Š Die oben beschrieben Arbeitsschritte auch im Fall der
Hauptsicherungen wiederholen.
WICHTIG Das Entfernen der 30 A-Sicherungen bringt
eine Rückstellung aller Funktionen mit sich: Digitaluhr
und Einstellung des Überdrehzahlmessers. Für das 1
erneute Einstellen dieser Funktion ist Bezug auf 2.3
(MEHRFUNKTIONSCOMPUTER) zu nehmen.
ANORDNUNG DER SEKUNDÄRSICHERUNGEN MIT 15 A
A Vom Spannungsregler zum:
Scheinwerfer, Instrumentenbrett.
B Vom Spannungsregler zum:
Kraftstoffpumpe
C Vom Zündschlüsselschalter zu: F
Standlichter, hinteren Bremslichtern, Hupe, Blinker.
D Vom Zündschlüsselschalter zum:
Anlasser, Sicherheitslogik.
E Vom Zündschlüsselschalter zum: G
unbelegt
WICHTIG Drei Sicherungen sind Reservesicherungen.
ANORDNUNG DER HAUPTSICHERUNGEN MIT 30A
F Von der Batterie zum: Spannungsregler, Sicherung A,
Sicherung B und Sicherung C.
G Von der Batterie zum: Zündschlüsselschalter,
Sicherung C, Sicherung D.
WICHTIG Eine Sicherung ist als Reserve
vorgesehen.

6 - 48 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.17 LEUCHTWEITENREGULIERUNG
WICHTIG Je nach gesetzlichen Bestimmungen im
jeweiligen Anwenderland des Fahrzeugs müssen bei der 10 m
Ausrichtung des Lichtbündels spezifische Verfahren
befolgt werden.

9/10 H
H
Für die Regulierung der Leuchtweite:
Š Die untere rechte Andeckung des Instrumentenbretts
abnehmen, siehe 7.1.20 (ABNAHME DER
COCKPITVERKLEIDUNG).
Š Auf das Fahrzeug steigen und die Fahrposition
einnehmen.
Š Von hinten rechts an der Cockpitverkleidung arbeiten
und den entsprechenden Einstellknauf (1) betätigen:
– dreht man ihn im Uhrzeigersinn, senkt ich das
Lichtbündel;
– dreht man ihn gegen den Uhrzeigersinn, hebt sich
das Lichtbündel.
1
Nach erfolgter Regulierung:

GEFAHR
Die korrekte Ausrichtung des Lichtbündels prüfen.
6.18 WAAGRECHTE REGULIERUNG DES
LICHTBÜNDELS USA
WICHTIG Je nach gesetzlichen Bestimmungen im
jeweiligen Anwenderland des Fahrzeugs müssen bei der
Ausrichtung des Lichtbündels spezifische Verfahren
befolgt werden.
Vor der waagrechten Ausrichtung des Lichtbündels des
Abblendlichts muss seine senkrechte Einstellung
erfolgen, siehe 6.17 (LICHTWEITENREGULIERUNG).
Für die Regulierung des Lichtbündels:
Š Die untere linke Andeckung des Instrumentenbretts
abnehmen, siehe 7.1.20 (ABNAHME DER
COCKPITVERKLEIDUNG).
Š Auf das Fahrzeug steigen und die Fahrposition
einnehmen.
Š Von der linken Seite her an der Cockpitverkleidung
USA 1
arbeiten und den entsprechenden Einstellknauf (2)
betätigen:
– dreht man ihn im Uhrzeigersinn, verschiebt sich das
Lichtbündel nach links;
– dreht man ihn gegen den Uhrzeigersinn, verschiebt
sich das Lichtbündel nach rechts.
Nach erfolgter Regulierung:

GEFAHR
Die korrekte waagrechte Ausrichtung des
Lichtbündels kontrollieren.

Release 00/2001 - 11 6 - 49 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

6.19 SCHALTPLAN – RST MILLE FUTURA

6 - 50 - 00 Release 00/2001 - 11
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

Schaltplanlegende: 35) –
1) Mehrfachstecker 36) Pick-up
2) Tachometersensors 37) Lichtmaschine
3) Relais – Fernlichter 38) Spannungsregler
4) Relais – Abblendlichter 39) Einspritzrelais
5) Hupe 40) –
6) Linker Lichtumschalter 41) Einspritzdüse – hinterer Zylinder
7) Blinkergeber 42) Einspritzdüse – vorderer Zylinder
8) Luftthermistor (Instrumentenbrett) 43) Lüfterräder
9) Instrumentenbrett 44) Kraftstoffreservesensor
10) Kühlflüssigkeits-Thermistor (Instrumentenbrett) 45) Kraftstoffpumpe
11) Motoröldruckschalter 46) Luftthermistor (elektronische Kontrolleinheit)
12) Rechter Lichterumschalter 47) Kühlflüssigkeits-Thermistor (elektronische Kontrolleinheit)
13) Zündschlüssel 48) Drosselklappensensor
14) Relais – Motorstopp 49) Spule – hinterer Zylinder
15) Sturzsensor 50) Spule – hinterer Zylinder
16) Relais – Kraftstoffpumpe 51) Spule – vorderer Zylinder
17) Blinker hinten rechts 52) Spule – vorderer Zylinder
18) Glühbirne Stand-/hinteres Bremslicht 53) Zündkerzen
19) Glühbirne Stand-/hinteres Bremslicht 54) Automatische Luftzufuhrvorrichtung
20) Blinker hinten links 55) elektronische Kontrolleinheit
21) Rücklicht 56) Blinker vorne links
22) Hinterer Bremslichtschalter 57) Glühbirne vorderes Standlicht
23) Vorderer Bremslichtschalter 58) Glühbirne – Abblendlicht
24) Glühbirne der Kennzeichenbeleuchtung 59) Glühbirne – Fernlichter
25) Diodenmodul 60) Glühbirne – Fernlicht
26) Kupplungshebelschalter 61) Rücklicht
27) Leerlaufschalter 62) Blinker vorne rechts
28) Seitenständerschalter 63) LED-Kontrollleuchte – Kraftstoffreserve
29) Anlassmotor 64) LED-Kontrollleuchte – Seitenständer ausgeklappt
30) Anlasserrelais 65) LED-Kontrollleuchte – Leerlauf
31) Batterie 66) LED-Kontrollleuchte – Blinker
32) Hauptsicherungen (30 A) (Zündung) 67) LED-Kontrollleuchte – Motoröldruck
33) TEST-Stecker 68) LED-Kontrollleuchte – Fernlichter
34) Sekundärsicherungen (15A) 69) LED-Kontrollleuchte – Diagnose
A – Scheinwerfer, Instrumentenbrett 70) Drezahlmesser
B – Kraftstoffpumpe 71) Mehrfunktionsdisplay (rechte Seite)
C – Standlicht, hintere Bremslichter, Hupe, Blinker 72) Mehrfunktionsdisplay (linke Seite)
D – Anlasser, Sicherheitslogik 73) Diagnosestecker
E – unbelegt

Release 00/2001 - 11 6 - 51 - 00
ELEKTRISCHE ANLAGE
RST mille

NOTIZEN

6 - 52 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

FAHRWERK
7

Release 00/2001 - 11 7 - 1 - 00
FAHRWERK
RST mille

FAHRWERK LUFTLEITBLECHS.............................. 7-28-00


7.1.32 ABNAHME DER UNTEREN
FRONT-ABDECKUNG ........................ 7-28-00
7.1.33 ABNAHME DER UNTEREN
INHALTSVERZEICHNIS VERKLEIDUNG ................................... 7-29-00
7.1.34 ABNAHME DES LUFTFÖRDERKÄSTEN 7-30-00
7.1 KAROSSERIE................................... 7-4-00 7.1.35 ABNAHME DER
7.1.1 ABNAHME DER SITZBANK ................. 7-6-00 KÜHLERVERSCHALUNG................... 7-30-00
0 7.1.2 ABNAHME DER HINTEREN
SEITENABDECKUNGEN ...................... 7-6-00
7.1.36 ABNAHME DES RÜCKLICHTS .......... 7-31-00
7.1.37 ABNAHME DES HINTEREN
7.1.3 ABNAHME DER VORDEREN HALTEGRIFFS .................................... 7-32-00
SEITENABDECKUNGEN ...................... 7-7-00 7.1.38 ABNAHME DES
7.1.4 ABNAHME DER SITZBANKSCHLOSSES ..................... 7-32-00
1 SEITENTASCHENHALTER .................. 7-7-00
7.1.5 TEILWEISE ABNAHME DES
7.1.39 KOMPLETTE ABNAHME DER
SITZBANKVERRIEGELUNG .............. 7-33-00
KRAFTSTOFFTANKS ........................... 7-8-00 7.1.40 ABNAHME DER UNTEREN
7.1.6 KOMPLETTE ABNAHME DES SITZBANKABDECKUNG.................... 7-33-00
KRAFTSTOFF-TANKS.......................... 7-9-00 7.1.41 ABNAHME DER UNTEREN
2 7.1.7 ABNAHME DES TANKVERSCHLUSSES7-10-00
7.1.8 ABNAHME DES FILTERKASTENS.... 7-11-00
SITZBANKPLATTE ............................. 7-34-00
7.1.42 ABNAHME DES
7.1.9 ABNAHME DER BATTERIE ............... 7-12-00 KENNZEICHENHALTERS .................. 7-36-00
7.1.10 ABNAHME DER ELEKTRONISCHEN 7.1.43 ABNAHME DER
BEIFAHRERFUßRASTEN................... 7-36-00
3 KONTROLLEINHEIT ........................... 7-13-00
7.1.11 ABNAHME DES LENKERGRIFFS AM
LINKEN LENKERSTUMMEL .............. 7-13-00
7.1.44 ABNAHME DER
BEIFAHRERFUßRASTEN................... 7-37-00
7.1.12 ABNAHME DER 7.1.45 ABNAHME DES LINKEN
KUPPLUNGSSTEUERUNG ................ 7-15-00 FAHRERFUßRASTENHALTERS........ 7-37-00

4 7.1.13 ABNAHME DER ELEKTRISCHEN


STEUERUNGEN AM LINKEN
LENKERSTUMMEL............................. 7-16-00
7.1.46 ABNAHME DES RECHTEN
FAHRERFUSS-RASTENHALTERS.... 7-38-00
7.1.47 ABNAHME DER FAHRERFUßRASTE .. 7-38-00
7.1.14 ABNAHME DES GASDREHGRIFFS .. 7-16-00 7.1.48 KOMPLETTE ABNAHME DES
7.1.15 ABNAHME DER STEUERUNG DER FUSSSCHALTHEBELS....................... 7-39-00

5 VORDERRADBREMSEN .................... 7-17-00


7.1.16 ABNAHME DER ELEKTRISCHEN
STEUERUNGEN AM RECHTEN
7.1.49 ABNAHME DES BREMSPEDALHEBELS
DER HINTERRADBREMSE................... 7-40-00
7.1.50 ABNAHME DER
LENKERSTUMMEL............................. 7-18-00 AUSPUFFSCHALLDÄMPFER ............ 7-41-00
7.1.17 ABNAHME DES 7.1.51 ABNAHME DER AUSPUFFROHRE ... 7-42-00

6 ZÜNDSCHLÜSSELSCHALTERS/
LENKRADSPERRE ............................. 7-19-00
7.1.52 ABNAHME DES AUSDEHNBEHÄLTERS7-42-00
7.1.53 ABNAHME DER AUSPUFFKRÜMMER 7-43-00
7.1.54 ABNAHME DES SEITENSTÄNDERS. 7-44-00
7.1.18 ABNAHME DES LINKEN
LENKERSTUMMELS .......................... 7-20-00 7.1.55 ABNAHME DES
7.1.19 ABNAHME DES RECHTEN MOTORÖLBEHÄLTERS ..................... 7-45-00

7 LENKERSTUMMELS .......................... 7-20-00


7.1.20 ABNAHME DER
7.1.56 ABNAHME DES
MOTORÖLKÜHLERS.......................... 7-46-00
COCKPITVERKLEIDUNG ................... 7-21-00 7.1.57 ABNAHME DES
7.1.21 ABNAHME DER RÜCKSPIEGEL ....... 7-22-00 KETTENGLEITSCHUHS ..................... 7-47-00
7.1.22 ABNAHME DES SCHEINWERFERS .. 7-22-00 7.1.58 ABNAHME DES OBEREN
8 7.1.23 ABNAHME DES OBEREN
INSTRUMENTENLICHTSCHUTZES... 7-23-00
KETTENSCHUTZES............................ 7-48-00
7.1.59 ABNAHME DES HINTEREN
7.1.24 ABNAHME DES RAHMENAUFSATZES ........................ 7-48-00
INSTRUMENTENBRETTS .................. 7-23-00 7.1.60 ABNAHME DES RAHMENS ............... 7-49-00
7.1.25 ABNAHME DES
9 INSTRUMENTENBRETT-/
COCKPITHALTERS ............................ 7-24-00
7.2 VORDERRAD ................................. 7-51-00
7.2.1 KOMPLETTE ABNAHME DES RADS .. 7-52-00
7.1.26 ABNAHME DES VORDEREN 7.2.2 ABNAHME DES RADS ....................... 7-53-00
KOTFLÜGELS ..................................... 7-25-00 7.2.3 KONTROLLE DER KOMPONENTEN... 7-54-00
7.1.27 ABNAHME DER HUPE ....................... 7-25-00 7.2.4 ERNEUTER EINBAU DES RADS ....... 7-54-00
7.1.28 ABNAHME DER 7.3 HINTERRAD................................... 7-56-00
SEITENVERKLEIDUNGEN ................. 7-26-00 7.3.1 KOMPLETTE ABNAHME DES RADS ... 7-57-00
7.1.29 ABNAHME DER VORDEREN 7.3.2 ERNEUTER EINBAU DES HINTERRADS7-58-00
BLINKER ............................................. 7-26-00
7.1.30 ABNAHME DES LINKEN 7.4 ENDANTRIEB ................................ 7-60-00
LUFTLEICHTBLECHS ........................ 7-27-00 7.4.1 ABNAHME DER
7.1.31 ABNAHME DES RECHTEN ENDANTRIEBSEINHEIT ..................... 7-61-00

7 - 2 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.4.2 KONTROLLE DER BESTANDTEILE .. 7-63-00


7.4.3 ABNAHME DES EXZENTERS............. 7-64-00
7.4.4 ABNAHME DES KETTENBLATTS...... 7-64-00
7.5 VORDERRADBREMSEN ................ 7-65-00
7.5.1 AUSTAUSCH DER BREMSBELÄGE .. 7-66-00
7.5.2 KONTROLLE DER BREMSSCHEIBEN . 7-67-00
7.5.3 ABNAHME DER BREMSSCHEIBEN .. 7-67-00
7.5.4 ABNAHME DER BREMSZYLINDER ... 7-67-00
7.6 HINTERRADBREMSE .................... 7-68-00
7.6.1 AUSTAUSCH DER BREMSBELÄGE .. 7-69-00
7.6.2 ABNAHME DES BREMSSATTELS
AM HINTERRAD .................................. 7-70-00
7.6.3 KONTROLLE DER BREMSSCHEIBE . 7-71-00
7.6.4 ABNAHME DER BREMSSCHEIBE ..... 7-72-00
7.6.5 ABNAHME DES BREMSZYLINDERS . 7-73-00
7.7 LENKEINHEIT............................... 7-74-00
7.7.1 AUSBAU DER LENKEINHEIT ............. 7-75-00
7.7.2 KONTROLLE DER BESTANDTEILE .. 7-75-00
7.7.3 ERNEUTER EINBAU DER
LENKEINHEIT ...................................... 7-76-00
7.8 VORDERRADGABEL ..................... 7-77-00
7.8.1 WECHSEL DES GABELÖLS............... 7-78-00
7.8.2 ABNAHME DER TAUCH- UND
GLEITROHRHOLME............................ 7-78-00
7.8.3 AUSEINANDERLEGEN DER
TAUCHROHR-/GLEITROHRHOLME .. 7-79-00
7.8.4 KONTROLLE DER BESTANDTEILE .. 7-84-00
7.8.5 MONTAGE DES TAUCHROHR-/
GLEITROHRHOLMS............................ 7-85-00
7.8.6 INSTALLATION DER TAUCHROHR-/
GLEITROHRHOLME............................ 7-90-00
7.9 HINTERRADSCHWINGE................ 7-91-00
7.9.1 ABNAHME DER
HINTERRADSCHWINGE ..................... 7-91-00
7.9.2 ABNAHME DER
HINTERRADSCHWINGE ..................... 7-92-00
7.9.3 KONTROLLE DER BESTANDTEILE .. 7-93-00
7.9.4 MONTAGE DER
HINTERRADSCHWINGE ..................... 7-94-00
7.10 HINTERRADAUFHÄNGUNG.......... 7-96-00
7.10.1 ABNAHME DES
ZENTRALFEDERBEINS ...................... 7-96-00
7.10.2 ABNAHME DES HEBELSYSTEMS
DER HINTERRADAUFHÄNGUNG ...... 7-97-00
7.10.3 AUSEINANDERLEGEN DES
HEBELSYSTEMS DER
HINTERRADAUFHÄNGUNG ............... 7-98-00
7.10.4 KONTROLLE DER BESTANDTEILE .. 7-99-00
7.11 ABNAHME DER ANTRIEBSKETTE 7-100-00
7.11.1 WERKZEUG FÜR DAS
VERBINDEN/AUSHÄNGEN DER
ANTRIEBSKETTE KETTE ................. 7-100-00
7.11.2 AUSHÄNGEN DER KETTE ............... 7-101-00
7.11.3 ANBRINGEN DES
VERBINDUNGSGLIEDS .................... 7-102-00
7.11.4 VERNIETEN DER BOLZEN ............... 7-103-00

Release 00/2001 - 11 7 - 3 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1 KAROSSERIE

3 4
5
2
7 8
9 10 11 12

13

23 22 21 20 19 18 17 16 15 14

Zeichnungslegende:
1) Scheinwerfer 15) Motorradbock
2) Lufttemperatursensor 16) Seitenständer
3) Linker Rückspiegel 17) Schalthebel
4) Sitzbankschloss 18) Elektronische Kontrolleinheit
5) Zündschlüsselschalter / Lenkradschloss / Standlichter 19) Motorölfilter
6) Kupplungsflüssigkeitsbehälter 20) Motorölbehälter
7) Motorölschraube 21) Untere Verkleidung links
8) Linker Fahrerfußraste 22) Motorölpegelanzeige
9) Batterie 23) Linke Seitenverkleidung
10) Hauptsicherungskasten (30A)
11) Sitzbank
12) Linke Beifahrerfußraste (mit Einrastsystem, ein-/
ausgeklappt)
13) Antriebskette
14) Zentralfederbein

7 - 4 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

8 9 10
1 2 3 4 6 7
5

15 11
14 13 12
17 16

Zeichnungslegende:
1) Rücklicht
2) Rechter Beifahrerfußraste (mit Einrastsystem, ein-/
ausgeklappt)
3) Staufach/Werkzeugsatz
4) Zentralfederbein
5) Kraftstofftank
6) Kraftstofftankverschluss
7) Luftfilter
8) Bremsflüssigkeitsbehälter – Vorderradbremse
9) Sekundärsicherungskasten (15 A)
10) Rechter Rückspiegel
11) Hupe
12) Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit
13) Verschluss - Ausgleichsbehälter für Kühlflüssigkeit
14) Steuerhebel für Hinterradbremse
15) Rechte Fahrerfußraste
16) Bremszlinder der Hinterradbremse
17) Bremsflüssigkeitsbehälter der Hinterradbremse

Release 00/2001 - 11 7 - 5 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.1 ABNAHME DER SITZBANK


Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer aufbocken.
Š Den Zündschlüssel (2) in das Schloss (3) auf der linken 2
Seite des Instrumentenbretts einstecken.
Š Den Schlüssel (2) gegen den Uhrzeigersinn drehen,
dann die Sitzbank (1) anheben und gemeinsam mit
den Seitenabdeckungen abziehen.
WICHTIG Vor dem erneuten Herunterklappen und 3
dem Zuschließen der Sitzbank muss kontrolliert werden,
ob man nicht etwa den Schlüssel (2) im Stau-/
Werkzeugfach vergessen hat.
Während des erneuten Ansetzen der Sitzbank (1)
sicherstellen, dass sie in ihrer Verriegelung einrastet.
Falls erforderlich:
Š Die vorderen Seitenverkleidungen abnehmen, siehe
7.1.3 (ABNAHME DER VORDEREN
SEITENABDECKUNGEN). 1

7.1.2 ABNAHME DER HINTEREN


SEITENABDECKUNGEN
WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Arbeiten
beziehen sich auf eine einzige Seitenabdeckung, sind
jedoch für beide gültig. 1
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK).
Š Die Sitzbank auf eine Auflagefläche legen.
Š Die vier Schrauben (1) lösen und entfernen.
1
Anzugsmoment der Schrauben (1): 1 Nm (0,1
kgm).
Š Die hintere Seitenabdeckung (2) abnehmen.
WICHTIG Eventuell diese Arbeitsschritte für die
Abnahme der anderen hinteren Seitenabdeckung
wiederholen.
2

7 - 6 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.3 ABNAHME DER VORDEREN


SEITENABDECKUNGEN 1

WICHTIG Die nachstehend beschriebenen


Arbeitsschritte beziehen sich auf eine einzige
Seitenabdeckung, sind jedoch für beide gültig.
Š Die beiden hinteren Seitenabdeckungen abnehmen,
siehe (ABNAHME DER HINTEREN
SEITENABDECKUNGEN).
Š Die fünf Schrauben (1) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 1 Nm (0,1


1
kgm).
WICHTIG Bei der erneuten Montage müssen die drei
Abdeckaufkleber (2) ausgewechselt werden.

7.1.4 ABNAHME DER SEITENTASCHENHALTER


WICHTIG Die nachstehend beschriebenen
Arbeitsschritte beziehen sich auf einen einzigen Halter, 3
sind jedoch für beide Halter gültig.
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK). 1
Š Die Schraube (1) lösen und entfernen, dann die
Unterlegscheibe und innen die Buchse abnehmen.
4

Anzugsmoment der Schraube (1): 10 Nm (1,0


kgm).
Š Die Schraube (2) lösen und entfernen, dann die
Buchse abnehmen.

Anzugsmoment der Schraube (2): 10 Nm (1,0


kgm).
Š Die beiden Schrauben (3) lösen und entfernen, dann
die Unterlegscheiben abnehmen.
Š Den Seitentaschenhalter (4) abnehmen. 5
WICHTIG Bei der erneuten Montage muss die
längere Buchse (5) am unteren Bereich der Schraube (2)
ausgerichtet werden.

Release 00/2001 - 11 7 - 7 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.5 TEILWEISE ABNAHME DES


KRAFTSTOFFTANKS
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN), 1.2.1 (KRAFTSTOFF)
und 4.1 (KRAFTSTOFFTANK) durchlesen.

GEFAHR
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Vor dem Beginn der Arbeiten muss sichergestellt
werden, dass der Raum, in dem man arbeitet, einen
ausreichenden Luftaustausch aufweist.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Einen Hautkontakt mit dem Kraftstoff vermeiden.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen verwenden.
Die Umwelt nicht mit dem Kraftstoff belasten. 1
BRAND UND/ODER EXPLOSIONSGEFAHR.
Den Motor so lange abkühlen lassen, bis er die
Umgebungstemperatur erreicht hat.
WICHTIG Der Kraftstofftank kann auch dann teilweise
abgenommen werden, wenn er noch mit Kraftstoff gefüllt ist.
Š Den Zündschlüssel in die Position „ “ bringen.
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK). 2
Š Den Stecker (1) von der Kraftstoffpumpe abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass der
Stecker (1) richtig in seiner Aufnahme sitzt.
Š Die beiden Ablassleitungen (2) nach oben hin
herausziehen.
Š Die beiden Schrauben (9) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (9): 3 Nm (0,3


kgm). 5
Š Die Maske (3) abnehmen. 9
Š Die beiden Schrauben (4) für die vordere Befestigung 4
des Tanks lösen und entfernen, die beiden Buchsen
abnehmen und eventuell, falls beschädigt, die beiden
Gummis auswechseln.

Anzugsmoment der Schrauben (4): 8 Nm (0,8


kgm). 9
9
ACHTUNG 4
Einen Lappen unter dem Einsteckanschluss (6)
legen, um so den eventuell austretenden Kraftstoff
aufsaugen zu können.
Š Den Einsteckanschluss (6), indem man auf die
Auslösetaste (8) drückt, aus seiner Aufnahme (7) lösen.

ACHTUNG 6
Bei der erneuten Montage muss man sich darüber
vergewissern, dass der Steckanschluss korrekt in
seiner Aufnahme (7) sitzt. 8
Š Auf der linken Fahrzeugseite eine Ablagefläche mit 7
einer Höhe von ungefähr 60 cm und nahe am Fahrzeug
selbst ausrichten, die ausreichend Platz für die Ablage
des Tanks (5) bietet.

ACHTUNG
Der Tank (5) liegt nicht vollkommen frei, sondern
bleibt an die Kraftstoffdruckleitung geschlossen, die
auch nicht, falls nicht absolut erforderlich,
abgenommen werden darf. Siehe dazu 7.1.6
(KOMPLETTE ABNAHME DES KRAFTSTOFFTANKS).

7 - 8 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

Vorsichtig mit den lackierten Bestandteilen umgehen


bzw. sie nicht aufschleifen lassen oder beschädigen.
5
Š Den Tank (5) vorne oder hinten fest umfassen,
abheben, dann vorsichtig und ohne ihn umzudrehen
auf einer Ablagefläche ablegen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss man sich von der
korrekten Ausrichtung des Tanks (Leitungen und
Kabel dürfen nicht verwickelt und/oder
eingequetscht werden) überzeugen.

7.1.6 KOMPLETTE ABNAHME DES KRAFTSTOFF-


TANKS
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN), 1.2.1 (KRAFTSTOFF) 3
und 4.1 (KRAFTSTOFFTANK) durchlesen.
4
GEFAHR
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Vor dem Beginn der Arbeiten, muss sichergestellt
werden, dass der Raum, in dem man arbeitet einen
ausreichenden Luftaustausch aufweist. 1
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen. 2
Nicht rauchen und keine offenen Flammen verwenden.
Die Umwelt nicht mit Kraftstoff belasten.
BRAND UND/ODER EXPLOSIONSGEFAHR.
Š Den Inhalt des Kraftstofftanks entleeren, siehe 2.9
(ENTLEEREN DES KRAFTSTOFFTANKS).
Š Den Tank teilweise abnehmen, siehe 7.1.5
(TEILWEISE ABNHAME DES KRAFTSTOFFTANKS).
Š Den Tank umdrehen.
ACHTUNG
Unter die aufgebohrte Schraube (1) einen Lappen
legen, um so den eventuell auslaufenden Kraftstoff
auffangen zu können.
Š Die aufgebohrte Schraube (1) um ungefähr eine halbe
Drehung lösen, dann einige Sekunden die
Druckherabsetzung der Anlage abwarten.
Š Die aufgebohrte Schraube (1) lösen und entfernen,
dann die beiden Dichtungen (2) abnehmen.

Anzugsmoment der Schraube (1): 22 Nm (2,2


kgm).

GEFAHR
Bei der erneuten Montage die beiden Dichtungen (2)
auswechseln und die aufgebohrte Schraube (1) auf das
vorgeschriebene Anzugsmoment anziehen, um so eine
perfekte Abdichtung gewährleisten zu können, da hier
der Einspritzdruck ungefähr 450 kPa (4,5 bar) beträgt
und ein eventuelles Herausfließen des Kraftstoffs und
dessen Kontakt mit den überhitzten Motorteilen sich
als sehr gefährlich erweisen kann. Bei der erneuten
Montage wird durch die entsprechenden Aufnahme (3)
die korrekte Ausrichtung der Leitung (4) gegeben. Die
Kraftstoffdruckleitung (4) darf nicht verwickelt noch so
ausgerichtet werden, dass sie von anderen
Komponenten eingequetscht werden kann. Sollte sie
beschädigt oder verschlissen sein, muss sie
ausgewechselt werden.

Release 00/2001 - 11 7 - 9 - 00
FAHRWERK
RST mille

Š Den Tank vollständig abnehmen.


Š Sollten die unteren schalldämmenden Platten vorne
und die unteren Wärmeisolierungen hinten beschädigt
sein, müssen sie ersetzt werden.

7.1.7 ABNAHME DES TANKVERSCHLUSSES


Aufmerksam 1.2.1 (KRAFTSTOFF) und 4.1 2
(KRAFTSTOFFTANK) durchlesen.
1
GEFAHR 3
Die Kraftstoffdämpfe sind gesundheitsschädlich.
Vor dem Beginn der Arbeiten muss sichergestellt
werden, dass der Raum, in dem man arbeitet, einen
ausreichenden Luftaustausch aufweist.
Die Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
Nicht rauchen und keine offenen Flammen 1
verwenden.
Die Umwelt nicht mit Kraftstoff belasten.
BRAND UND/ODER EXPLOSIONSGEFAHR. 1
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Die drei Schrauben (1) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 5 Nm (0,5


kgm).
WICHTIG Die anderen drei Schrauben können
montiert bleiben, da sie nur ästhetische Funktionen
haben.
Š Den Verschluss (2) öffnen.
ACHTUNG
Bei der Abnahme der Schraube (3) darauf achten,
dass sie nicht in den Tank fällt.
Die Schraube (3) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (3): 5 Nm (0,5


kgm).
Š Den Verschluss (2) komplett mit Nutmutter (4)
entfernen.

ACHTUNG
Die Öffnung des Tanks verstopfen und so ein
Eindringen von Fremdkörpern verhindern.

7 - 10 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.8 ABNAHME DES FILTERKASTENS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen. 2
4
Š Den Luftfilter abnehmen, siehe 2.10 (LUFTFILTER). 1
Š Die Schelle (1) aushaken, dann die Leitung (2) 7
abziehen.
Š Die beiden Schellen (3) aushaken, dann die beiden
Leitungen (4) abziehen.
Š Die sechs Schrauben (8) lösen.

Anzugsmoment der Schrauben (8): 7 Nm (0,7


kgm). 3
Š Den Filterkasten (9) anheben.
Š Die Schelle (5) aushaken, dann die Leitung (6)
abziehen.
Š Den Stecker (7) vom Schrittmotor abziehen.
5
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss man sich von der
korrekten Kopplung des Steckers überzeugen.
Š Den Filterkasten (9) komplett mit Ansaugmuffen (10)
abnehmen.

ACHTUNG
Die freigelegten Öffnungen mit einem sauberen
Lappen verstopfen und so ein Eindringen eventueller
Fremdkörper in die Einlasskanäle verhindern.
Die Ansaugmuffe (10) muss korrekt ausgerichtet 6
werden und perfekt an den Ansaugöffnungen am
Rahmen anhaften.
Sicherstellen, dass der Luftfilterkasten (9) perfekt auf
dem Drosselklappenkörper aufliegt und dass er 9
12 8
korrekt in der Ansaugmuffe (10) eingefügt ist. Vor
dem Anziehen der Schrauben (8) die Schelle (11) am
Filterkasten (9) feststellen.
Sollten beide Ansaughörner (12) abgenommen
12
worden sein, muss die korrekt erfolgte Ausrichtung
der beiden O-Ringe kontrolliert werden, damit ein
Eindringen von Fremdkörpern in den Motor
verhindert werden kann.

8 8

10

11

Release 00/2001 - 11 7 - 11 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.9 ABNAHME DER BATTERIE


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.4 (BATTERIE) 1
durchlesen. 2
WICHTIG Eine Abnahme der Batterie führt zu einem
Rücksetzen auf Null folgender Funktionen: Digitaluhr und
Einstellung des Überdrehzahlmessers.
Für die erneute Einstellung dieser Funktionen verweisen
wir auf 2.3 (MEHRFUNKTIONSCOMPUTER):
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1. (ABNAHME DER
SITZBANK).
Š Die Schraube (1) an der Negativklemme (-) lösen und
entfernen.
Š Das Negativkabel (2) seitlich verschieben.
Š Die rote Schutzhaube (3) abheben.
Š Die Schraube (4) an der Positivklemme (+) lösen und 3
entfernen.
Š Das Positivkabel (5) zur Seite legen.
ACHTUNG
Nicht an den Kabeln ziehen. 4
Š Das Anlasserrelais (6) abnehmen.
ŠDie Schraube (7) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schraube (7): 5 Nm (0,5


kgm). 5
Š Den Klemmbügel (8) der Batterie anheben.
Š Die Batterie (9) fest umfassen und aus ihrer Aufnahme
herausheben.

GEFAHR
Die abgenommene Batterie muss an einem sicheren
Ort und außerhalb der Reichweite von Kindern
aufbewahrt werden.
Š Die Batterie auf einer flachen Fläche an einem
trockenen und frischen Ort lagern.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss zuerst das Kabel an 7
die Positivklemme (+) und dann erst das Kabel an die
Negativklemme (-)geschlossen werden.
Š Bei der erneuten Montage muss die Batterie (9) so in
ihrer Aufnahme ausgerichtet werden, dass die
Klemmen zur Rückseite des Fahrzeugs ausgerichtet
sind.
8

6
9

7 - 12 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.10 ABNAHME DER ELEKTRONISCHEN


KONTROLLEINHEIT
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 3
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1. (ABNAHME DER
SITZBANK).
Š Die linke Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28 3
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
2 1
Š Die beiden Stecker (1), die zur Kontrolleinheit führen,
abziehen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss kontrolliert werden,
dass die beiden Stecker (1) korrekt gekoppelt sind.
Š Die beiden Schrauben (3) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (3): 10 Nm (1


kgm).
Š Die Kontrolleinheit (2) abnehmen.
ACHTUNG
Sollte die Kontrolleinheit (2) ausgetauscht werden,
muss der Drosselklappensensor auf Flucht
ausgerichtet werden, siehe 4.10.3
(DROSSELKLAPPENPOTENTIOMETER).

7.1.11 ABNAHME DES LENKERGRIFFS AM LINKEN


LENKERSTUMMEL
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Eine verstellbare Zange zur Hand nehmen, deren
Klemmbacken man um eine Beschädigung der
Gegengewichte (1) zu verhindern mit einem Klebeband
umwickelt, und damit den Griff festklemmen. 2
Š Die Schraube (2) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (2): 12 Nm (1,2


kgm).
Š Das Gegengewicht (1) abnehmen.
Š Den Stift (3) abziehen und entfernen.
Š Die OR-Dichtung (4) abziehen und entfernen. 5

Release 00/2001 - 11 7 - 13 - 00
FAHRWERK
RST mille

Š Den Kabelschuh (5) lösen und entfernen.

Anzugsmoment des Kabelschuhs (5): 35 Nm


(3,5 kgm).

Š Den Stift (6) und die Gummihülse (7) abziehen. 7

Š Die Spitze einer Druckluftpistole zwischen den


Lenkergriff (8) und den Lenkerstummel (9) einfügen.
Š Während man die Pistole in Drehbewegungen bewegt,
mit der anderen Hand den Griff (8) umfassen und
abziehen.

7 - 14 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.12 ABNAHME DER KUPPLUNGSSTEUERUNG


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 4
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen. 3
1
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Die beiden Schrauben (1), die für die Befestigung der 2
Kupplungssteuerung (2) zuständig sind, lösen und
entfernen.
5
Anzugsmoment der Schrauben (1): 10 Nm (1
kgm).
Š Den Bügelbolzen (3) abnehmen und die
Kupplungssteuerung (2) abnehmen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage muss der
Bügelbolzen (3) mit dem Pfeil, der an seinem oberen
Bereich aufgestanzt ist, nach oben ausgerichtet werden.
2 4
Sollte es erforderlich sein, den Kupplungshebel (2)
vollständig abnehmen zu müssen:
Š Die ersten drei, unter 2.21 (WECHSEL DES
BREMSFLÜSSIGKEIT DER VORDERADBREMSEN)
beschriebenen Arbeitsschritte vornehmen.
Š Nach Auslauf der Flüssigkeit, muss die Schraube (4)
gelöst und abgenommen werden, dann die beiden
Dichtscheiben entfernen.
1
3
Anzugsmoment der Schraube (4): 20 Nm (2,0
kgm).

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss darauf geachtet
werden, dass die beiden Dichtscheiben durch neue 2
vom gleichen Typ ersetzt werden.
Š Mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubendrehers den
Kupplungsschalter (5) aus den beiden Sitzen an der
Kupplungssteuerung (2) herausdrücken, dann
abnehmen.
Š Die Kupplungssteuerung (2) abnehmen.
Falls erforderlich den Kupplungszylinder abnehmen, siehe
3.2.1 (ABNAHME DES KUPPLUNGSZYLINDERS). 5

Release 00/2001 - 11 7 - 15 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.13 ABNAHME DER ELEKTRISCHEN


STEUERUNGEN AM LINKEN LENKERSTUMMEL
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen. 3
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Die beiden Schrauben (1), die für die Befestigung der
beiden Näpfe (2-3) von unten her zuständig sind, lösen
und entfernen.
2

Anzugsmoment der Schrauben (1): 2 Nm (0,2


kgm). 1
Š Die beiden Aufnahmenäpfe (2-3) voneinander trennen.
ACHTUNG
Beim erneuten Zusammenbau zuerst die untere
Napfhälfte (2) ausrichten und kontrollieren, dass der
entsprechende Zentrierstift in seiner Aufnahmebohrung
am Lenkerstummel zum Einrasten kommt.
Š Die Cockpitverkleidung abnehmen, siehe 7.1.20
(ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG).
Š An der Verkabelung die beiden Befestigungsschellen
(4) abnehmen.
WICHTIG Für die erneute Montage ebenso viele
Schellen vorbereiten.
Š Den Stecker (5) vom linken Lichtumschalter abziehen. 4

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass der
Stecker (5) richtig in seiner Aufnahme sitzt.
Š Die beiden Aufnahmenäpfe (2-3) abnehmen.

7.1.14 ABNAHME DES GASDREHGRIFFS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Die ersten neun, im Paragraph 7.1.11 (ABNAHME
DES GASDREHGRIFFS AM LINKEN 1
LENKERSTUMMEL) beschriebenen Arbeitsschritte
durchführen.
Š Die beiden Schrauben (1) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 2 Nm (0,2


kgm).
Š Die hintere Napfhälfte (2) der Gassteuerung entfernen. 2
Š Den Luftfilterkasten abnehmen, siehe 7.1.8
(ABNAHME DES LUFTFILTERKASTENS).

7 - 16 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

Š Die Kontermutter (3) lockern.


Š Die Einstellvorrichtung des Gaszugs (4) aushaken. 3
Š Den Gaszug abnehmen.
Š Die letzten drei Arbeitsschritte auch am anderen
Gaszug wiederholen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss man sich darüber 4
vergewissern, dass die beiden Einstellvorrichtung
der Gaszüge in ihren vorgesehenen
Einhakvorrichtungen sitzen und muss eventuell das
Spiel wieder herstellen, siehe 2.11.3 (EINSTELLUNG
DES GASDREHGRIFFS).
Š DieZugrolle (5) zur Seite schieben, dann die beiden
Gaszüge entfernen.
Š Den Gasdrehgriff (6) abziehen.

7.1.15 ABNAHME DER STEUERUNG DER


VORDERRADBREMSEN
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
3
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Die beiden Schrauben (2), die für die Befestigung der
Steuerung der Vorderradbremsen (3) zuständig sind,
4
lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (2): 10 Nm (1


kgm). 1 2
Š Den Bügelbolzen (1) abnehmen und die Steuerung der
Vorderradbremsen (3) verschieben, sie bleibt jedoch
über die Leitung angeschlossen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage muss der
Bügelbolzen (1) mit dem Pfeil, der an seinem oberen
Bereich aufgestanzt ist, nach oben ausgerichtet werden.
Ist eine vollständige Abnahme der
Vorderradbremssteuerung (3) erforderlich, verfährt man
folgendermaßen:
Š Die ersten drei Arbeitsschritte des Paragraphen 2.21
(WECHSEL DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER
VORDERRADBREMSEN) durchführen.
Š Ist die Flüssigkeit vollständig abgeflossen, die
Schraube (4) lösen und entfernen, dann die
Abdichtscheibe abnehmen.

Anzugsmoment der Schraube (4): 20 Nm (2,0


kgm).

Release 00/2001 - 11 7 - 17 - 00
FAHRWERK
RST mille

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage müssen die beiden
Abdichtscheiben durch zwei neue vom gleichen Typ 3
ersetzt werden.
Š Mit Hilfe eines kleinen Schlitzschraubendrehers den
Bremslichtschalter der Vorderradbremsen (5) aus den
beiden Sitzen an der Steuerung der Vorderradbremse
(3) herausdrücken, dann abnehmen.
Š Die vordere Bremssteuerung (3) abnehmen.

7.1.16 ABNAHME DER ELEKTRISCHEN STEUERUNGEN


AM RECHTEN LENKERSTUMMEL
1
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
2
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Die Cockpitverkleidung abnehmen, siehe 7.1.20
(ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG).
Š Den Stecker (1) am rechten Lichtumschalter abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass der
Stecker (1) richtig in seiner Aufnahme sitzt.
Š Den Stecker (2) abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass der
Stecker (2) richtig in seiner Aufnahme sitzt.
Š Die beiden Schrauben (3-4), die für die Befestigung der
beiden Napfhälften (5-6) von unten her zuständig sind, 6
lösen und entfernen.
WICHTIG Beim erneuten Zusammenbau muss die
kürzere Schraube (3) im vorderen Bereich angeordnet
werden.
3
Š Die beiden Napfhälften (5-6) voneinander trennen und
entfernen. 4 5
ACHTUNG
Beim erneuten Zusammenbau zuerst die untere
Napfhälfte (5) ausrichten und kontrollieren, dass der
entsprechende Zentrierstift in seiner Aufnahmebohrung
am Lenkerstummel zum Einrasten gekommen ist.

7 - 18 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.17 ABNAHME DES ZÜNDSCHLÜSSELSCHALTERS/


LENKRADSPERRE
1
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Die obere Platte abziehen, siehe 2.28.2
(EINSTELLUNG DES LENKKOPFLAGERSPIELS).
Š Den Stecker (1) des Zündschlüsselblocks vom
Kabelbaum abstecken.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass der
Stecker (1) richtig in seiner Aufnahme sitzt.
Š Die Schraube (2) lösen und entfernen, dann die
Buchse (3) abnehmen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage die
Kabelführung (4) wieder korrekt ausrichten.
Š Mit einem Skalpell den Kopf der Spezialschraube (5)
festhalten und so lange drehen, bis es zu ihrer
Lockerung kommt. 6
Š Die Schraube (5) mit der Hand lösen, dann abnehmen. 4
WICHTIG Bei der erneuten Montage eine neue
Schraube vom gleichen Typ verwenden und so lange
anziehen, bis es zum Ablösen ihres Kopfes kommt. 5 3
Š Den Zündschlüsselschalter/Lenkradsperre (6) von
unten her herausziehen. 2

Release 00/2001 - 11 7 - 19 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.18 ABNAHME DES LINKEN LENKERSTUMMELS


Š Den Griff abnehmen, siehe 7.1.11 (ABNAHME DES
LENKERGRIFFS AM LINKEN LENKERSTUMMEL).
Š Die elektrische Steuerung entfernen, siehe 7.1.13
(ABNAHME DER ELEKTRISCHEN STEUERUNGEN
AM LINKEN LENKERSTUMMEL).
Š Die Kupplungssteuerung abnehmen, siehe 7.1.12
(ABNAHME DER KUPPLUNGSSTEUERUNG). 1
Š Die Schraube (1) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schraube (1): 12 Nm (1,2 3


kgm).
Š Die Schraube (2) lockern.

Anzugsmoment der Schraube (2): 25 Nm (2,5


kgm).
WICHTIG Bei der erneuten Montage die
3
Kopfunterseite der Schraube (2) einfetten.
Š Den Lenkerstummel (3) von der Gabel abziehen.

7.1.19 ABNAHME DES RECHTEN LENKERSTUMMELS


Š Die Gassteuerung abnehmen, siehe 7.1.14
(ABNAHME DES GASDREHGRIFFS).
Š Die Vorderradbremssteuerung abnehmen, siehe 7.1.15
(ABNAHME DER STEUERUNG DER
VORDERRADBREMSEN).
Š Die letzten drei, im Paragraph 7.1.18 beschriebenen
Arbeitsschritte vornehmen, siehe 7.1.18 (ABNAHME
DES LINKEN LENKERSTUMMELS).

7 - 20 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.20 ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG


Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten. 3
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
ŠDie beiden Schrauben (1) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 3 Nm (0,3


kgm).
ŠDen Bügel (2) abnehmen.
WICHTIG Sollte der Gummi (3) beschädigt sein, 1
muss er ausgetauscht werden.
2
ŠDie beiden Schrauben (4) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (4): 3 Nm (0,3


kgm).
Š Die rechte Abdeckung des Instrumentenbretts (5)
abnehmen.
Š Die linke Abdeckung des Instrumentenbretts (6)
anheben und den Sitzbankzug (7) aushaken. 15
Š Die linke Abdeckung des Instrumentenbretts (6)
entfernen. 4
Š Die beiden Schrauben (14) lösen und entfernen.
Š Die untere Abdeckung des Instrumentenbretts (15)
abnehmen. 5
Š Das Instrumentenbrett abnehmen, siehe 7.1.24
(ABNAHME DES INSTRUMENTENBRETTS). 14 14
ŠDie drei Schrauben (8) lösen und entfernen, dann
die drei Muttern abnehmen.
Š Die Cockpitscheibe (9) abziehen.
Š Den oberen Instrumentenbrettlichtschutz abnehmen,
siehe 7.1.23 (ABNAHME DES OBEREN 9
INSTRUMENTENLICHTSCHUTZES). 6

ACHTUNG
Die Kunststoff- und die lackierten Bestandteile 8
vorsichtig handhaben, d.h. sie nicht aufschleifen 7
lassen oder beschädigen.
Š Die Stecker des Scheinwerfers (11), der vorderen
Blinker (12) und des Lufttemperatursensors (13) vom
Kabelbaum (10) abziehen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass die
Stecker (11-12-13) richtig in ihren Aufnahmen sitzen.
Š Die Cockpitverkleidung mit Scheinwerfern und
Rückspiegeln vollständig abnehmen.
Š Die vollständige Cockpitverkleidung auf einer
Ablagefläche ablegen.
Falls erforderlich: 12
Š Den Scheinwerfer entfernen, siehe 7.1.22 (ABNAHME
DES SCHEINWERFERS). 12
Š Die Rückspiegel abnehmen, siehe 7.1.21 (ABNAHME 13
DER RÜCKSPIEGEL).

11 10

Release 00/2001 - 11 7 - 21 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.21 ABNAHME DER RÜCKSPIEGEL


Š Je nach abzunehmenden Rückspiegel, die rechte oder
die linke Abdeckung des Instrumentenbretts 2
abnehmen, siehe 7.1.20 (ABNAHME DER
COCKPITVERKLEIDUNG).
WICHTIG Aus Platzgründen wird empfohlen, das
Instrumentenbrett auszubauen, siehe 7.1.24 (ABNAHME
DES INSTRUMENTENBRETTS).
Š Den Stecker (1) des vorderen Blinkers abziehen.
Š Den Stecker (2) des Lufttemperatursensors (nur wenn
der linke Rückspiegel abgenommen werden soll) 1
abziehen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass die
Stecker (1-2) richtig in ihren Aufnahmen sitzen.
Die Kunststoff- und die lackierten Bestandteile
vorsichtig handhaben, d.h. sie nicht aufschleifen
lassen oder beschädigen.
Š Die beiden Muttern (3) lösen und entfernen.
Š Den Rückspiegel abnehmen, dabei die Kabel durch
den entsprechenden Schlitz (4) ziehen.
Š Die Dichtung (5) abnehmen. 5
WICHTIG Diese Arbeitsschritte eventuell für die
Abnahme des anderen Rückspiegels wiederholen.
3
ACHTUNG 4
Nach der erfolgten Montage müssen die Rückspiegel
wieder korrekt ausgerichtet und die Muttern (3) so
angezogen werden, dass eine gewisse Stabilität
gewährleistet wird.
2
2
7.1.22 ABNAHME DES SCHEINWERFERS
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten. 2
Š Die Cockpitverkleidung abnehmen, siehe 7.1.20
(ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG).
Š Die vier Schrauben (2) lösen und entfernen, dabei die 2
Unterlegscheiben abnehmen.
1
Anzugsmoment der Schrauben (2): 2 Nm (0,2
kgm).
Š Den Scheinwerfer (1) komplett mit Verkleidungshälften
abnehmen und auf einer Ablage ausrichten.
WICHTIG Eventuell die beiden Schrauben, die für
den Halt der beiden Cockpitverkleidungshälften
zuständig sind, lösen und entfernen.

7 - 22 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.23 ABNAHME DES OBEREN


INSTRUMENTENLICHTSCHUTZES
Š Die Scheibe der Cockpitverkleidung entfernen, siehe
7.1.20 (ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG). 2
Š Die beiden Befestigungsschrauben (1) lösen und 1
entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 4 Nm (0,4


kgm).
Š Den Schutz (2) von hinten abziehen. 1

7.1.24 ABNAHME DES INSTRUMENTENBRETTS


2
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Die Abdeckungen des Instrumentenbretts abnehmen,
siehe 7.1.20 (ABNAHME DES
INSTRUMENTENBRETTS).
Š Die beiden Schrauben (2) lösen und entfernen, dann
die Buchsen und Schwingungsdämpfergummis
abnehmen.

Anzugsmoment der Schrauben (2): 4 Nm (0,4


kgm). 3
ACHTUNG
Beschädigte Gummis müssen ausgewechselt
werden.
Š Das Instrumentenbrett (3) versetzen.
Š Die Schutzkappe der Stecker (1) verschieben und vom
Instrumentenbrett (3) lösen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass die
Stecker (1) richtig gekoppelt sind.
1
Š Das Instrumentenbrett (3) abnehmen.

Release 00/2001 - 11 7 - 23 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.25 ABNAHME DES INSTRUMENTENBRETT-/


COCKPITHALTERS 1
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Beide Verkleidungen abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
Š Die Cockpitverkleidung abnehmen, siehe 7.1.20
(ABNAHME DER COCKPITVERKLEIDUNG).
Š Die beiden Schrauben (1) lösen und entfernen, dann
die beiden Muttern abnehmen. 1
2
Anzugsmoment der Schrauben (1): 2 Nm (0,2
kgm).
Š Den Sicherungskasten (2) abnehmen.
Š Die beiden Lichterrelais (3) aus ihrer Verankerung
nehmen, der Blinkergeber (4) und der Sturzsensor (5)
bleiben mit dem Kabelbaum verbunden. 4 5

ACHTUNG
Beschädigte Gummis müssen ausgewechselt
werden.
3

Š Die beiden Muttern (7) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Muttern (7): 10 Nm (1 kgm).


Š Die beiden Schrauben (8) abziehen.
8
7

Š Den Halter der Einheit Instrumentenbrett/


Cockpitverkleidung (6) abnehmen.

7 - 24 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.26 ABNAHME DES VORDEREN KOTFLÜGELS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
2
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf den mittleren Ständer aufbocken.
ŠDie beiden Schrauben (1) lösen und entfernen.
1
Anzugsmoment der Schrauben (1): 5 Nm (0,5
kgm).

ACHTUNG
Die Kunststoff- und die lackierten Bestandteile
vorsichtig handhaben, d.h. sie nicht aufschleifen
lassen oder beschädigen.
Š Den Kotflügel (2) von vorne abziehen.

7.1.27 ABNAHME DER HUPE


2
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Die Kühlerverschalung abnehmen, siehe 7.1.35
(ABNAHME DER KÜHLERVERSCHALUNG).
Š Die beiden Stecker (1) der Hupe abnehmen. 1
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass die
beiden Stecker (1) richtig gekoppelt sind. 3
Š Um die Hupe (3) gemeinsam mit dem Bügel abnehmen
zu können, die beiden Schrauben (2) lösen und
abnehmen.

Anzugsmoment der Schrauben (2): 25 Nm (2,5


kgm).

Release 00/2001 - 11 7 - 25 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.28 ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN

ACHTUNG
Das vollständige Abkühlen des Motors und des
Auspuffschalldämpfers abwarten.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Die drei inneren Schrauben (1) lösen und entfernen. 1

Anzugsmoment der Schrauben (1): 5 Nm (0,5 1


kgm).
1
Š Die fünf oberen Schrauben (2) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (2): 3 Nm (0,3


kgm).
Š Die vier unteren Schrauben (3) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (3): 2 Nm (0,2


kgm).
2
ACHTUNG
Die Kunststoff- und die lackierten Bestandteile 3 2
vorsichtig handhaben, d.h. sie nicht aufschleifen
lassen oder beschädigen.
Š Die Seitenverkleidung (4) abnehmen.
4
ACHTUNG
Sollte die innen liegende Schalldämmplatte
beschädigt sein, muss sie ausgetauscht werden.
WICHTIG Diese Arbeitsschritte eventuell auch für die
Abnahme der anderen Seitenverkleidung wiederholen.

7.1.29 ABNAHME DER VORDEREN BLINKER


Š Falls ein Austausch eines vorderen Blinkers
erforderlich ist, muss zunächst der Rückspiegel 2
entfernt werden, siehe 7.1.21 (ABNAHME DER
RÜCKSPIEGEL).
Š Ist nur der Austausch des Blinkerglases (2)
erforderlich:
- Die Schraube (1) lösen und entfernen.
Š Ist die Abnahme der Parabole erforderlich:
- den zuvor genannten Arbeitsschritt durchführen.
- Die Glühbirne abnehmen, siehe 6.15.2 (AUSTAUSCH
DER GLÜHBIRNEN AN DEN VORDEREN
BLINKERN). 1
- Die Parabole abnehmen.

7 - 26 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.30 ABNAHME DES LINKEN LUFTLEICHTBLECHS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen. 2
Š Die Seitenverkleidung abnehmen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
Š Den vorderen Scheinwerfer komplett mit seinen
Seitenverkleidungen abnehmen, siehe 7.1.22 2
(ABNAHME DES SCHEINWERFERS).
Š Den Stecker (1) vom Luftthermistor abziehen. 2

ACHTUNG 5
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass der 2
Stecker (1) richtig in seiner Aufnahme sitzt.
Š Die zehn Schrauben (2) lösen und entfernen.
5 1
Anzugsmoment der Schrauben (2): 2 Nm (0,2
kgm).
Š Die Schraube (3) lösen und entfernen, dann die
Unterlegscheibe abnehmen.

2
Anzugsmoment der Schraube (3): 10 Nm (1
kgm).
Š Den Aufnahmerahmen der Kontrolleinheit (4) etwas
entfernen, dabei die eventuell herausfallende Buchse
auffangen.
Š Das linke Luftleitblech (5) aus dem Einsatz
herausziehen.

Release 00/2001 - 11 7 - 27 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.31 ABNAHME DES RECHTEN LUFTLEITBLECHS


Š Die ersten drei Arbeitsschritte, die im Paragraph 7.1.30
(ABNAHME DES LINKEN LUFTLEICHTBLECHS) 1
angegeben werden, vornehmen.
1
2
Š Die zehn Schrauben (1) lösen und entfernen. 3

Anzugsmoment der Schrauben (1): 2 Nm (0,2


kgm).
Š Die Schraube (2) lösen und entfernen. 1 1

Anzugsmoment der Schraube (2): 5 Nm (0,5


kgm).
Š Das rechte Luftleitblech (3) abnehmen.

7.1.32 ABNAHME DER UNTEREN FRONT- 1


ABDECKUNG
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
2
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Die drei Schrauben (1) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 5 Nm (0,5 1


kgm).

ACHTUNG
1
Vorsichtig verfahren, damit die
Bremsflüssigkeitsleitungen nicht beschädigt werden.
Die untere Frontabdeckung (1) mit kurzen
Bewegungen verschieben, dabei die beste Position
für das Abziehen suchen.
Š Die untere Frontabdeckung (2) abnehmen.

7 - 28 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.33 ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten. 5

GEFAHR
Das vollständige Abkühlen des Motors und des
Auspuffschalldämpfers abwarten.
4 2
Š Die Seitenverkleidung an der betroffenen Seite
abnehmen, siehe 7.1.28 (ABNAHME DER 1
SEITENVERKLEIDUNGEN).
Š Die beiden unteren Schrauben (1) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 4 Nm (0,4


kgm).
Š Die Schraube (5) lösen und entfernen.
Š Die hintere Schraube (2) lösen und entfernen, dann die 3
Buchse abnehmen.

ACHTUNG 7
Bei der erneuten Montage kontrollieren, dass die
Buchse korrekt ausgerichtet wurde. 6
4
Anzugsmoment der Schraube (2): 4 Nm
(0,4kgm).
Š Die Schraube (3) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schraube (3): 2 Nm (0,2


kgm).
Š Die Schraube (6) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schraube (6): 4 Nm (0,4


kgm).

ACHTUNG
Die Kunststoff- und die lackierten Bestandteile
vorsichtig handhaben, d.h. sie nicht aufschleifen
lassen oder beschädigen.
Š Die untere Verkleidung (4) komplett mit Schutz (7)
abnehmen.
WICHTIG Für die Abnahme der anderen unteren
Verkleidung eventuell diese Arbeitsschritt wiederholen.

Release 00/2001 - 11 7 - 29 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.34 ABNAHME DES LUFTFÖRDERKÄSTEN


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 4
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Luftleitblech an der betroffenen Seite abnehmen,
siehe 7.1.30 (ABNAHME DES LINKEN
LUFTLEITBLECHS) oder 7.1.31 (ABNAHME DES 4
3
RECHTEN LUFTLEITBLECHS).
Š Die beiden Schellen (1), die das Stromkabel (2) am
Luftförderkasten (3) halten, entfernen. 1
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss man sich darüber
vergewissern, dass das Kabel wieder in seinem Sitz 2
zum Einliegen kommt.
Š Die beiden Schrauben (4) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (4): 5 Nm (0,5


kgm).
Š Den Luftförderkasten (3) abnehmen.
WICHTIG Für die Abnahme des anderen
Luftleitkastens diese Arbeitsschritt ggf. wiederholen.

7.1.35 ABNAHME DER KÜHLERVERSCHALUNG


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten. 4

GEFAHR
Das vollständige Abkühlen des Motors und des
Auspuffschalldämpfers abwarten.
Š Die beiden Schrauben (1) für die obere Befestigung
lösen und entfernen.

1
Anzugsmoment der Schrauben (1): 5 Nm (0,5
kgm).
ŠDie Schraube (2) für die seitliche Befestigung lösen
und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (2): 5 Nm (0,5


kgm). 2
Š Die beiden Schrauben (3) für die untere Befestigung 4
lösen und entfernen.
4
Anzugsmoment der Schrauben (3): 5 Nm (0,5
kgm).

ACHTUNG
Die Kunststoff- und die lackierten Bestandteile 3
vorsichtig handhaben, d.h. sie nicht aufschleifen
lassen oder beschädigen.
Š Die Kühlerverschalung (4) nach vorne schieben, dann
seitlich abziehen.
Š Sollte die innere Wärmeisolierung beschädigt sein,
muss die ausgewechselt werden.

7 - 30 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.36 ABNAHME DES RÜCKLICHTS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten. 1
Š Den Zündschlüssel auf „ “ stellen.
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK).
Š Den Stecker (1) des Rücklichts abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass der
Stecker (1) richtig in seiner Aufnahme sitzt.
Š Die beiden Kabelhalter (2) von den Kabeln freilegen
und die Schelle, die unter dem Handgriff angeordnet
ist, entfernen.

Š Die drei Befestigungsschrauben (3) lösen und


entfernen, dann die Schwingungsdämpfergummis und
die Buchsen abnehmen.

Anzugsmoment der Schrauben (3): 7 Nm (0,7


kgm).

ACHTUNG
Die Kunststoff- und die lackierten Bestandteile 3
vorsichtig handhaben, d.h. sie nicht aufschleifen
lassen oder beschädigen.

Š Das Rücklicht (4) komplett abnehmen.

Release 00/2001 - 11 7 - 31 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.37 ABNAHME DES HINTEREN HALTEGRIFFS


2
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
3
Š Die ersten vier Arbeitsschritte des Paragraphs 7.1.36
durchführen (ABNAHME DES RÜCKLICHTS).
Š Die drei Befestigungsschrauben (1) lösen und
abnehmen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 10 Nm (1


kgm).
1
ACHTUNG
Die Kunststoff- und die lackierten Bestandteile
vorsichtig handhaben, d.h. sie nicht aufschleifen
lassen oder beschädigen.
Š Den hinteren Haltegriff (2) komplett mit Rücklicht
entfernen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage die korrekte Position der
Rücklichtkabel kontrollieren.
Š Den hinteren Haltegriff komplett auf einer Ablagefläche
ablegen.
WICHTIG Eventuell das Rücklicht nach dem Lösen
der drei Schrauben (3) abnehmen.

7.1.38 ABNAHME DES SITZBANKSCHLOSSES


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
3
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
4
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK).
Š Den Sitzbankzug (1) lösen, dazu mit einem 1
Schraubendreher eine Hebelwirkung an der Gabel (2)
ansetzen.
Š Die beiden Schrauben (3), die die
Sitzbankverriegelung (4) am hinteren Rahmenaufsatz
befestigen, lösen.
2
Anzugsmoment der Schrauben (3): 10 Nm (1,0
kgm).
Š Die Sitzbankverriegelung (4) abnehmen.

3
4

7 - 32 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.39 KOMPLETTE ABNAHME DER


SITZBANKVERRIEGELUNG 3
Š Die Sitzbankverriegelung abnehmen, siehe 7.1.38
(ABNAHME DES SITZBANKSCHLOSSES).
Š Die beiden Schrauben (1) lösen und entfernen. 2
2 1

Anzugsmoment der Schrauben (1): 1 Nm


(0,1kgm).
Š Die Schraube (9) lösen und entfernen. 1
9 7
Anzugsmoment der Schraube (9): 2 Nm (0,2
kgm).
Š Die linke Platte (2) anheben.
Š Den Sitzbankzug (3) aus seinem Sitz (4) nehmen.
Š Das Ende des Kabels vom Schalter abziehen,
Š Die Klemmplatte vom Schalter (5) abziehen und das 7
Plättchen (6) abnehmen.
Š Den Auslösezylinder der Sitzbank (7) von der linken
Platte (2) abnehmen.

4
5

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss man sich von der 6
korrekten Position des Bezugselements (8) im Sitz an
der Platte (6) und an der Zykinderklemmplatte (5)
vergewissern.

8
7

7.1.40 ABNAHME DER UNTEREN


SITZBANKABDECKUNG
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER
SITZBANK).
Š Die Sitzbankverriegelung abnehmen, siehe 7.1.38
(ABNAHME DES SITZBANKSCHLOSSES).
Š Den Stecker (1) vom Rücklicht abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss kontrolliert werden, 1
ob der Stecker (1) korrekt in seiner Aufnahme sitzt.

Release 00/2001 - 11 7 - 33 - 00
FAHRWERK
RST mille

Š Die Kabel aus den beiden Kabelhaltern (2) nehmen.


Š Die Kabel (4) seitlich verschieben. 4
Š Beide Seitentaschenhalter entfernen, siehe 7.1.4
(ABNAHME DER SEITENTASCHENHALTER). 2
Š Die beiden Schrauben (3) lösen und entfernen. 3
3
Anzugsmoment der Schrauben (3): 3 Nm (0,3
kgm).
Š Die untere Sitzbankabdeckung abnehmen.
2

7.1.41 ABNAHME DER UNTEREN SITZBANKPLATTE


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Den hinteren Haltegriff abnehmen, siehe 7.1.37
(ABNAHME DES HINTEREN HALTEGRIFFS).
Š Den Kraftstofftank abnehmen, siehe 7.1.5 (TEILWEISE 1
ABNAHME DES KRAFTSTOFFTANKS).
Š Aus dem Staufach das Werkzeug und eventuell andere
darin enthaltene Gegenstände entfernen.
Š Die Batterie abnehmen, siehe 7.1.9 (ABNAHME DER
BATTERIE).
Š Den Schalldämpfer abnehmen, siehe 7.1.50
(ABNAHME DER AUSPUFFSCHALLDÄMPFER).
Š Die untere Sitzbankabdeckung entfernen, siehe 7.1.40
(ABNAHME DER UNTEREN SITZBANK-
ABDECKUNG).
Š Die Wasserdrainage (1) nach unten herausziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage auf die korrekte Position
2
der Wasserleitung achten.
Š Den Halter des Anlasserrelais (2) auf seiner
Verankerung lösen.
Š Die Sicherungsfassung (3) auf ihrer Verankerung
lösen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage auf die korrekte Position der 3
elektrischen Komponenten und der entsprechenden
Kabel achten.

7 - 34 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

Š Die beiden Schrauben (4) für die vordere Befestigung


lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (4): 10 Nm (1 4


kgm).
Š Die drei Schrauben (5) lösen und entfernen, dann die
drei Klemmen (6) abnehmen.

Anzugsmoment der Schrauben (5): 4 Nm (0,4


kgm).
ŠDie Schraube (7) lösen und entfernen

Anzugsmoment der Schraube (7): 4 Nm (0,4


kgm).
5
Š Den vorderen Teil nach unten senken und den hinteren 5
Teil von der Platte unter der Sitzbank (8) abziehen.
Š Die Platte unter der Sitzbank (8), indem man sie nach 9
hinten abzieht, abnehmen. 6

ACHTUNG
6
Sollte die Aufklebedichtung (9) verschlissen oder
beschädigt sein, muss sie ausgetauscht werden.

Release 00/2001 - 11 7 - 35 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.42 ABNAHME DES KENNZEICHENHALTERS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Die beiden Seitentaschenhalter abnehmen, siehe 7.1.4
(ABNAHME DER SEITENTASCHENHALTER).
Š Den Stecker (1) der Kennzeichenbeleuchtung 1
abziehen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass der
Stecker (1) richtig in seiner Aufnahme sitzt.
Š Den Kennzeichenhalter (2) komplett abnehmen.
WICHTIG Falls erforderlich, die einzelnen
Komponenten abnehmen.

7.1.43 ABNAHME DER BEIFAHRERFUßRASTEN


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
1
Š Die Sitzbank abnehmen, siehe 7.1.1 (ABNAHME DER 1
SITZBANK).
Š Die beiden Schrauben (1) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 25 Nm (2,5


kgm).

Š Den Fußrastenhalter (2) komplett mit Fußraste


abnehmen.
Š Eventuell die Fußraste (3) abnehmen, siehe 7.1.43
2
(ABNAHME DER FAHRERFUSSRASTE).
WICHTIG Für die Abnahme der Beifahrerfußraste die
Arbeitsschritte eventuell wiederholen.

7 - 36 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.44 ABNAHME DER BEIFAHRERFUßRASTEN


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
GEFAHR
Das vollständige Abkühlen des Motors und des 2
Auspuffschalldämpfers abwarten. 1
Š Den Sprengring (1) entfernen. 4
Š Den Bolzen (2) herausziehen,
ACHTUNG 3
6
Vorsichtig verfahren, damit die Kugel (5), die von der 5 7
Feder (6) heraus gedrückt wird, nicht verloren geht.
Š Die Fußraste (3) abnehmen und die beiden
Zwischenlegscheiben (4-7), die Kugel (5) und die
Feder (6) abnehmen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass die
Position der Zwischenlegscheiben (4-7) nicht
verwechselt wird.
WICHTIG Diese Arbeitsschritte eventuell für die
Abnahme der anderen Fußraste wiederholen.

7.1.45 ABNAHME DES LINKEN


FAHRERFUßRASTENHALTERS 3
2
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Die untere Verkleidung abnehmen, siehe 7.1.33 2
(ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Die Schraube (1), die den Schalthebel am linken
Fußrastenhalter befestigt, lösen und entfernen.
1
Anzugsmoment der Schraube (1): 15 Nm (1,5
kgm).
Š Den Hebel abziehen, der jedoch über die Stange
angeschlossen bleibt.
Š Die beiden Schrauben (2) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (2): 25 Nm (2,5


kgm).
Š Den kompletten Fußrastenhalter (3) abnehmen.

Release 00/2001 - 11 7 - 37 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.46 ABNAHME DES RECHTEN FAHRERFUSS-


RASTENHALTERS 3
Š Die ersten beiden Arbeitsschritte, die unter 7.1.45
(ABNAHME DES LINKEN
FAHRERFUSSRASTENHALTERS) beschrieben
werden, durchführen.
Š Die ersten drei Arbeitsschritte, die unter 7.1.49 1
(ABNAHME DES BREMSPEDALHEBELS DER 2
HINTERRADBREMSE) beschrieben
werden,durchführen.
Š Die beiden Schrauben (1), die den Bremszylinder der
Hinterradbremse (2) feststellen, lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 10 Nm (1


kgm).
Š Die Schutzabdeckung (3) abnehmen.
Š Die Schraube (4) lösen und entfernen. 5
4
Anzugsmoment der Schraube (4): 10 Nm (1
kgm).
Š Die beiden untereinander verbundenen Teile bzw. den
Bremszylinder der Hinterradbremse (2) und den 7
Bremsflüssigkeitsbehälter der Hinterradbremse (5)
versetzen, dabei letzteren in senkrechter Position
6
halten, um so ein eventuelles Auslaufen der Flüssigkeit
zu verhindern.
8
Š Die beiden Schrauben (6) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (6): 25 Nm (2,5


kgm).
Š Den Fußrastenhalter (7) komplett mit Bremspedalhebel
(8) entfernen.
WICHTIG Eventuell das Bremspedalhebel (8)
abnehmen.

7.1.47 ABNAHME DER FAHRERFUßRASTE


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 2
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen. 1
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
GEFAHR
Das vollständige Abkühlen des Motors und des
Auspuffschalldämpfers abwarten.
3

Š Den Sprengring (1) abnehmen.


Š Den Bolzen (2) herausziehen. 4
Š Die Fußraste (3) und die Feder (4) abnehmen.
WICHTIG Diese Arbeitsschritte eventuell für die
Abnahme der anderen Fahrerfußraste wiederholen.

7 - 38 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.48 KOMPLETTE ABNAHME DES


FUSSSCHALTHEBELS 1 2
ACHTUNG
Vor der Abnahme des Fußschalthebels den Hebel
und die Welle entsprechend kennzeichnen, damit
man sie später wieder in ihre korrekte Lage
montieren kann.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Die untere linke Verkleidung abnehmen, siehe 7.1.33
(ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Die Schraube (1) lockern und den Backen (2) vom
Schaltwellenbolzen nehmen.

Anzugsmoment der Schrauben (1): 10 Nm (1


kgm).
Š Die Welle (3) lösen und abnehmen, dabei die
Unterlegscheibe (4) abnehmen.
Š Das Schaltpedal (5) komplett mit Gestänge seitlich
abziehen. 3
WICHTIG Eventuell die einzelnen Elemente
austauschen.
5

4 3
2

Release 00/2001 - 11 7 - 39 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.49 ABNAHME DES BREMSPEDALHEBELS DER


HINTERRADBREMSE
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
6
Š Das Fahrzeug auf dem Ständer ausrichten.
Š Den Sicherungsring (1) verschieben.
Š Den Gabelbolzen (2) nach unten drehen.
Š Den Gabelbolzen (2) herausziehen.
Š Die Feder (3) am Hebel (4) aushaken.
Š Den Schalter des hinteren Bremslichts (5) abnehmen. 1
2

Anzugsmoment des hinteren Bremslicht-


schalters (5): 10 Nm (1 kgm).
Š Den Bolzen (6) lösen und entfernen, dann die
Unterlegscheibe (7) abnehmen.
Š Den Hebel (4) entfernen.
Š Eventuell die Buchse (8) abnehmen.
3
WICHTIG Bei der erneuten Montage LOCTITE® 243
auf das Gewinde des Bolzens (6) auftragen.
4
Anzugsmoment des Bolzens (6): 15 Nm (1,5
kgm).

6
7
8

7 - 40 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.50 ABNAHME DER AUSPUFFSCHALLDÄMPFER


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Den hinteren Haltegriff abnehmen, siehe 7.1.37
(ABNAHME DES HINTEREN HALTEGRIFFS).
Š Den Stecker (9) der Kennzeichenbeleuchtung/
Rücklicht abziehen.
1
ACHTUNG 3
Bei der erneuten Montage kontrollieren, dass der
Stecker von Kennzeichenbeleuchtung/Rücklicht (9)
9
wieder korrekt mit seiner Aufnahme gekoppelt
wurde.
ŠDie Schelle (1), die den Schalldämpfer an den
Auspuffrohren (3) befestigt, lockern.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss der Schalldämpfer
an der Schelle (1), die am Auspuffrohr befestigt ist, 5
zum Anliegen kommen.
Bei der erneuten Montage zwischen den
Schalldämpfer (2) und die Auspuffrohre eine
schwarze Silikonplatte einfügen, siehe 2.41
(BEFESTIGUNGSELEMENTE).
Š Die Schraube (4) lösen und entfernen, dann die Mutter 4
(5) abnehmen.

Anzugsmoment der Schraube (4): 10 Nm (1


kgm).
Š Den Auspuffschalldämpfer (2) komplett mit
Kennzeichenhalter (8) abnehmen. 2
Š Die beiden Gummis (6) abnehmen.
7
ACHTUNG
Die beiden Gummis (6) kontrollieren und, falls
beschädigt, austauschen.
Š Falls erforderlich, die vier Schrauben (7) lösen und
entfernen, dann den Kennzeichenhalter komplett mit
den seitlichen Schutzabdeckungen (8) abnehmen.

6 6

Release 00/2001 - 11 7 - 41 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.51 ABNAHME DER AUSPUFFROHRE


2
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
2
Š Den Auspuffschalldämpfer abnehmen, siehe 7.1.50
(ABNAHME DER AUSPUFFSCHALLDÄMPFER).
Š Die beiden Federn (1) aus den jeweiligen 1
Verankerungen an Ausdehnbehälter aushaken.
Š Die beiden Federn (1) kontrollieren und, falls
beschädigt, austauschen. 1
Š Die Auspuffrohre (2) kurz in eine, dann in die andere
Richtung drehen und so die Klemmwirkung durch
eventuellen Verkrustungen beseitigen.
Š Die Auspuffrohre (2) nach oben hin abziehen.
WICHTIG Die Öffnung am Auslass des
Ausdehnbehälters verstopfen und so ein Eindringen von
Fremdkörpern verhindern.

7.1.52 ABNAHME DES AUSDEHNBEHÄLTERS 3


1 2
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Die beiden unteren Verkleidungen abnehmen, siehe
7.1.33 (ABNAHME DER UNTEREN 5
VERKLEIDUNGEN).
Š Die Auspuffrohre abnehmen, siehe 7.1.51 (ABNAHME
DER AUSPUFFROHRE).
Š Die drei Muttern (3) lösen, so dass der
Auspuffkrümmer am hinteren Zylinder (2) etwas 4
bewegt werden kann.

Anzugsmoment der Muttern (3): 25 Nm (2,5


kgm).
Š Die beiden Federn (1) aus ihren jeweiligen
Verankerungen am Ausdehnbehälter (4) aushaken. 2
5
Š Die beiden Schrauben (5) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schraube (5): 25 Nm (2,5 1


kgm).
Š Den Ausdehnbehälter (4) kurz bewegen und so die
Klemmwirkung durch eventuelle Verkrustungen
beseitigen.
Š Den Ausdehnbehälter (4) durch Abziehen entfernen.

7 - 42 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.53 ABNAHME DER AUSPUFFKRÜMMER


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 5
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen. 3
1
Š Den Ausdehnbehälter abnehmen, siehe 7.1.52 1 4
(ABNAHME DES AUSDEHNBEHÄLTERS).
Š Die drei Muttern (1), die den Flansch des 2
Auspuffkrümmers (2) am vorderen Zylinder befestigen,
lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Muttern (1): 25 Nm (2,5


kgm).
Š Die drei Muttern (3), die den Flansch des
Auspuffkrümmers (4) am hinteren Zylinder befestigen,
lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Muttern (3): 25 Nm (2,5


kgm).

ACHTUNG
Während der Abnahme der Auspuffkrümmer (4-2)
von den jeweiligen Zylindern, muss man vorsichtig
verfahren, damit das Gewinde der Stiftschrauben
nicht beschädigt wird. 4
Š Den Auspuffkrümmer (4) drehen und gemäß Abbildung
abnehmen.
Š Das Auspuffkrümmerrohr (2) so lange nach vorne
bringen, bis der Flansch aus dem Stiftschrauben am
vorderen Zylinder kommt.
Š Den Auspuffkrümmer (2) drehen und abnehmen.
ACHTUNG
Die Dichtungen (5) kontrollieren und eventuell durch
neue vom gleichen Typ ersetzen.
WICHTIG Die Öffnungen des Motorauslasses
verstopfen, so dass keine Fremdkörper in den Motor
gelangen können.

Release 00/2001 - 11 7 - 43 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.54 ABNAHME DES SEITENSTÄNDERS


3
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen. 7
2
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
ACHTUNG
Vorsichtig vorgehen, damit der Schalter (1) nicht
beschädigt wird.
Bei montiertem Schalter (1) nicht auf die Mutter (2)
einwirken.
Š Die beiden Federn (3) aushaken. 4
Š Die Schraube (4) lösen und entfernen, dann die 5
Unterlegscheibe (5) abnehmen. 6 1

Anzugsmoment der Schraube (4): 10 Nm (1,0


kgm).
Š Den Schalter (1) abziehen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage darauf achten, dass der
Schalter (1) korrekt mit seinem Sitz auf dem
Verdrehschutzstift sitzt.
Bei der erneuten Montage Loctite® 243 auf den
Schalter (1) auftragen. Bei hochgeklapptem
Seitenständer arbeiten.
Š Die Mutter (2) lösen und abnehmen.

Anzugsmoment der Mutter (2): 25 Nm (2,5 kgm).


Š Den Stift (6) lösen und entfernen.

Anzugsmoment des Bolzens (6): 10 Nm (1,0


kgm).
Š Den Ständer (7) entfernen.

7 - 44 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.55 ABNAHME DES MOTORÖLBEHÄLTERS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 8
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.1.2
(MOTORÖL) durchlesen.
Š Den linken Luftförderkasten abnehmen, siehe 7.1.34
(ABNAHME DES LUFTFÖRDERKASTENS).
Š Das Motoröl vollständig ablassen, siehe 2.13
(WECHSEL DES MOTORÖLS UND DES ÖLSIEBS).
WICHTIG Die entsprechende Schellen-Einhakzange
(Art.-Nr. 0277295) vorbereiten und bei jeder neuen 4
2
Montage die Schellen durch neue vom gleichen Typ
ersetzen.
Š Die Schellen (2-3) aushaken.
Š Die Muffen (4-5) abziehen.
Š Die Schraube (6) für die obere Befestigung lösen und
entfernen.

Anzugsmoment der Schraube (6): 10 Nm (1,0


kgm).
3
WICHTIG Einen beschädigten Gummi immer durch
einen neuen ersetzen. 5
Š Die beiden Muttern (7-8) lösen und entfernen. 12

Anzugsmoment der Muttern (7-8): 5 Nm (0,5


kgm).
WICHTIG Sind die beiden Silentblocks beschädigt,
müssen sie durch neue ersetzt werden.
Š Den Tank (9) von den beiden Silentblocks entfernen.
Š Die Schelle (10) aushaken. 6
Š Die Ölleitung (1) abziehen
Š Den Behälter (9) vollständig entfernen.
Š Den Motorölfilter (12) herausschrauben und
abnehmen, dann mit einem Druckluftstrahl reinigen.
Š Die Dichtung des Motorölfilters am Behälter (9)
kontrollieren, anschrauben und festziehen.
Š Eventuell die beiden Schrauben (13) lösen und
entfernen, das Pegelstandröhrchen (1) entfernen und
die Dichtungen abnehmen.
9 7
Anzugsmoment der Schrauben (13): 20 Nm (2,0
kgm).
WICHTIG Sollte das Pegelstandröhrchen und die
Dichtungen beschädigt sein, müssen sie ausgetauscht
werden.
13 11

10

1
9

13

Release 00/2001 - 11 7 - 45 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.56 ABNAHME DES MOTORÖLKÜHLERS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 6
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 1.1.2
2
(MOTORÖL) durchlesen.
Š Das Motoröl vollständig ablassen, siehe 2.13
(WECHSEL DES MOTORÖLS UND -FILTERS).
7
WICHTIG Die entsprechende Schelleneinhakzange
(Art.-Nr. 0277295) vorbereiten und bei jeder neuen 4
Montage die Schellen durch immer neue vom gleichen
Typ ersetzen.
Š Die Schellen (2-3) aushaken. 9
Š Die Muffen (4-5) abziehen
Š Die drei Schrauben (6-7-8) für die obere Befestigung
lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (6-7-8): 10 Nm


1
(1,0 kgm).
WICHTIG Sollten die Gummis beschädigt sein,
müssen sie ausgetauscht werden.
Š Den Kühler (1) abnehmen.
8
3
5

7 - 46 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.1.57 ABNAHME DES KETTENGLEITSCHUHS


Š Die Führungsplatte abnehmen, siehe 2.35.4
(INSPEKTION DER KETTENFÜHRUNGSPLATTE). 4
3
WICHTIG Um die Drehung des Ritzels (4) blockieren 2
und die Schraube (1) lösen zu können, muss der erste
Gang eingelegt werden.
5
Š Die Schraube (1) lösen und entfernen, dann die
beiden Unterlegscheiben (2-3) entfernen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage, muss auf das 1
Gewinde der Schraube (1) LOCTITE® 243 aufgetragen
werden.

Anzugsmoment der Schraube (1): 50 Nm (5


kgm).
WICHTIG Um den Arbeitsschritt des Abzug des
Antriebsritzels (4) zu erleichtern, muss die Spannung der
Kette leicht gemindert werden, siehe 2.35.3 7
(EINSTELLUNG DER ANTRIEBSKETTE).
8
Š Das Antriebsritzel (4) mit Kette von der Welle abziehen.
Š Das Antriebsritzel (4) abnehmen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage, muss auf die
interne Verzahnung des Antriebsritzels (4) LOCTITE®
Anti-Seize aufgetragen werden.
Š Den oberen Kettenschutz abnehmen, siehe 7.1.58 6
(ABNAHME DES OBEREN KETTENSCHUTZES).
Š Die Schrauben (5-6) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schrauben (5-6): 4 Nm (0,4


kgm).
Š Den Kettengleitschuh (7) von vorne her abziehen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage muss, nach dem
Auftragen von Loctite® 243, der Schlitz des Gleitschuhs
korrekt am Sitz (8), der an der Schwinge eingearbeitet
wurde, ausgerichtet werden.

Release 00/2001 - 11 7 - 47 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.1.58 ABNAHME DES OBEREN KETTENSCHUTZES


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Die Schraube (1) lösen und entfernen. 1

Anzugsmoment der Schraube (1): 4 Nm (0,4 2


kgm).
Š Die Schraube (2) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schraube (2): 4 Nm (0,4 3


kgm).
Š Die Schraube (3) lösen und entfernen.

Anzugsmoment der Schraube (3): 4 Nm (0,4


kgm).
Š Die beiden Schraube (4) lösen und entfernen. 5

Anzugsmoment der Schrauben (4): 4 Nm (0,4


kgm).
Š Den Kabelhalter (5) abheben und entfernen.
Š Den äußeren Schutz (7) entfernen. 3
Š Das Kilometerzählerkabel und der hinteren
Bremsleitung vom oberen Kettenschutz (6) seitlich
verschieben.
Š Den oberen Kettenschutz (6) nach hinten hin abziehen.

1 4

4
5

6
7

7.1.59 ABNAHME DES HINTEREN


RAHMENAUFSATZES 5 4
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 4
5
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Die untere Sitzbankplatte entfernen, siehe 7.1.41 3
(ABNAHME DER UNTEREN SITZBANKPLATTE).
Š Die beiden Schrauben (3) lösen und entfernen. 1
Š Die vier Schrauben (1), die den hinteren Rahmenaufsatz
(2) am Rahmen befestigen, lösen und entfernen. 2
1
Anzugsmoment der Schrauben (4): 25 Nm (2,5
kgm).
Š Den hinteren Rahmenaufsatz (2) durch sein Abziehen
nach hinten entfernen.

7 - 48 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

WICHTIG Eventuell die am hinteren Rahmenaufsatz


(2) befestigten Komponenten abnehmen: 5 4
4
Š Die beiden Gummis am Drehscharnier des Tanks (4) 5
entfernen, dann die beiden Distanzstücke (5)
abnehmen.
Š Die Fußrastenhalter abnehmen, siehe 7.1.43 (ABNAHME 3
DER BEIFAHRERFUSSRASTENHALTER).
1

2
1

7.1.60 ABNAHME DES RAHMENS


5
ACHTUNG
Die Abnahme des Rahmens (1) darf ausschließlich
nur in den aprilia-Vertragswerkstätten oder bei einem
Vertragshändler erfolgen.
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 4
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.

ACHTUNG 1
Die Arbeiten für die Abnahme des Rahmens (1)
2
stellen sich besonders komplex dar, daher muss das
6 3
Fahrzeug zuvor besonders aufmerksam kontrolliert
werden. Im vorliegenden Kapitel werden die
entsprechenden Verfahrensweisen in progressiver
und in sequenzieller Reihenfolge dargestellt.
Ein eventuelles Überschneiden der Arbeitsschritte in
den verschiedenen Verweisen auf andere Kapitel
muss logisch interpretiert werden, damit ein
unnötiger Ausbau von Bestandteilen verhindert
werden kann.
Nur die für den Ausbau des betreffenden
Bestandteils erforderlichen Arbeiten vornehmen.
Š Den Motor abnehmen, siehe 3.3 (ABNAHME DES
KOMPLETTEN MOTORS VOM RAHMEN).
Š Das Fahrzeug auf den entsprechend vorgesehenen
mittleren Stützständer ausrichten, siehe 1.9.2
(AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
MITTLEREN STÜTZSTÄNDER).
Š Den kompletten vorderen Teil komplett mit Vorderrad
abnehmen, siehe 7.7.1 (ABNAHME DES LENKERS).
Š Den Instrumentenbretthalter abnehmen, siehe 7.1.25
(ABNAHME DES INSTRUMENTENBRETT-/
COCKPITHALTERS).
Š Die Luftförderkästen abnehmen, siehe 7.1.34
(ABNAHME DER LUFTFÖRDERKÄSTEN).
Š Den hinteren Rahmenaufsatz (4) komplett abnehmen,
siehe 7.1.59 (ABNAHME DES HINTEREN
RAHMENAUFSATZES).
Š Den hinteren Teil des Fahrzeugs komplett mit Hinterrad
abnehmen, siehe 7.9.1 (ABNAHME DER
HINTERRADSCHWINGE).
Š Das Zentralfederbein abnehmen, siehe 7.10.1
(ABNAHME DES ZENTRALFEDERBEINS).
Š Den Halter der Kontrolleinheiten (3) abnehmen.
ŠDie Kabelschuhe von den Zündspulen abnehmen.

Release 00/2001 - 11 7 - 49 - 00
FAHRWERK
RST mille

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss man sich darüber 5
vergewissern, dass die Kabelschuhe wieder korrekt
aneinander gepasst werden.
Š Die Halteplatte (5) der Verkleidung abnehmen.
ACHTUNG 4
Beim Abnehmen des Halters der Kontrolleinheit
muss besonders darauf geachtet werden, dass die
1
Kontrolleinheit nicht beschädigt wird.
2
Š Den Kühlerhalter (6) abnehmen. 3
Š Die beiden Fahrerfußrastenhalter
abnehmen, siehe 6
7.1.45 (ABNAHME DES LINKEN
FAHRERFUSSRASTENHALTERS) und 7.1.46
(ABNAHME DES RECHTEN
FAHRERFUSSRASTENHALTERS).
7
ACHTUNG
An den Kabeln alle Befestigungsschellen, die an
ihrer Verlegung entlang angeordnet sind, entfernen.
Für die erneute Montage ebenso viele Schellen
vorbereiten.
Š Den Stecker des Seitenständerschalters abziehen.
ACHTUNG 8
Bei der erneuten Montage sicherstellen, dass der
Stecker (1) richtig in seiner Aufnahme sitzt.

ACHTUNG
Während der Abnahme des Seitenständerhalters (8)
ist höchste Vorsicht geboten, damit der Schalter
nicht beschädigt wird.
Š Die drei Schrauben (7) lösen und entfernen, dann den
Seitenständerhalter (8) komplett mit Ständer und
Schalter abnehmen.

Anzugsmoment der Schrauben (7): 40 Nm (4,0


kgm).
Š Den Rahmen (1) in angemessener Weise anschlagen,
dann die Riemen in einen Seilzug einhängen und ihn
so abstützen.

ACHTUNG
Die Riemen und der Seilzug müssen für ein Heben
des Rahmens (1) unter Sicherheitsbedingungen
geeignet sein.
Rahmengewicht: 9,9 kg
Š Den Rahmen (1) so weit anheben, dass die Abnahme
des mittleren Ständers möglich ist.
Š Den mittleren Ständer entfernen.
Nach erfolgter Neuinstallierung des Rahmens müssen
folgende Arbeiten vorgenommen werden:
Š Die korrekte Befestigung aller Komponenten
kontrollieren.
Š Die korrekte Position und die Befestigung der
Leitungen und der Kabel kontrollieren.
Š Die korrekte Passung der Stecker prüfen.
Š Kontrollieren, dass beim Drehen der Lenkereinheit
weder die Kabel noch andere Leitungen auf Spannung
kommen.

7 - 50 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.2 VORDERRAD

10 9
2
4

8
7 5
2

3
11
1

Zeichnungslegende:
1) Radachse
2) Dichtung
3) Dichtung
4) Lager
5) Internes Distanzstück
6) Komplettes Rad
7) Sprengring
8) Rechter Distanzring
9) Unterlegscheibe
10) Mutter
11) Linkes Distanzstück

„ = FETT, siehe 1.6. (SCHMIERMITTELTABELLE).

Release 00/2001 - 11 7 - 51 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.2.1 KOMPLETTE ABNAHME DES RADS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.32
(VORDERRAD) durchlesen. 1
ACHTUNG
Bei den Ausbauarbeiten darauf achten, dass die 4
Leitungen, die Bremsscheiben und die Bremsbeläge
nicht beschädigt werden.
Š Das Fahrzeug auf dem entsprechend vorgesehenen
vorderen Stützständer ausrichten, siehe 1.9.1 2
(AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS AUF DEM
VORDEREN STÜTZSTÄNDER).

ACHTUNG
Sich von der Stabilität des Fahrzeugs überzeugen.
Š Den Lenker in der Fahrposition so von einer 2. Person
festhalten lassen, dass die Lenkung blockiert ist.
ŠDie beiden Schrauben (1) für die Befestigung des
vorderen Bremssattels (2) lösen und entfernen.
3
Anzugsmoment der Schrauben des
Bremssattels (1): 50 Nm (5,0 kgm).
ŠDen Bremssattel (2) von der Bremsscheiben
5
nehmen, dabei jedoch die Bremsleitung
angeschlossen lassen.

ACHTUNG
Den Hebel der Vorderradbremse nicht betätigen,
wenn die Bremssätteln abgenommen wurden, denn
in diesem Fall könnten die Kolben sich aus ihren
Sitzen lösen und so den Verlust der Bremsflüssigkeit
verursachen.
Š Die Mutter (4) lösen und entfernen, dann die
Unterlegscheibe abnehmen.
3
Anzugsmoment der Achsmutter (4): 80 Nm (8,0 6
kgm).
Š Die beiden Achsschraubenklemmen (5) der etwas 5
lösen.

Anzugsmoment der Achsschraubenklemmen


(5): 22 Nm (2,2 kgm).
Š Die Radachse (3) an der linken Seite herausziehen.
Š Das Rad von vorne abnehmen und dabei die linke
Distanzbuchse (6) abnehmen.
Š Das Rad eventuell vollständig auseinanderbauen,
siehe 7.2.2 (ABNAHME DES RADS).

7 - 52 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.2.2 ABNAHME DES RADS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen. 3
Š Das Rad abnehmen, siehe 7.2.1 (KOMPLETTE
ABNAHME DES RADS)
Š Die beiden Seiten der Radnabe mit einem Lappen
säubern.
Š Die linke Distanzbuchse (1) abnehmen.
2
WICHTIG Bei der erneuten Montage muss die
Distanzbuchse (1) so ausgerichtet werden, dass der 5
größ ere Durchmesser zum rechten Gabelholm gerichtet
ist.
ŠDie Dichtung (2) entfernen.
Š Mit einem entsprechenden Abzieher das linke Lager
(4) herausziehen.
Š Den Sprengring (3) abnehmen.
Š Mit einem geeigneten Abzieher das rechte Lager (5) 5
herausziehen.

ACHTUNG
Die Lager müssen nach jedem Ausbau kontrolliert, 6
siehe 7.2.3 (KONTROLLE DER BESTANDTEILE) und
gegebenenfalls ausgetauscht werden. 2
Š Das interne Distanzstück (6) abnehmen.
Š Den Innenbereich der Radnabe sorgfältig reinigen.
WICHTIG Die Bestandteile mit einem sauberen
Reinigungsmittel waschen. 4

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage für das Einsetzen der
Lager einen Stopfen verwenden, dessen
Durchmesser dem Durchmesser des äußeren Rings
der Lager gleich ist.
Nicht auf die Kugeln und/oder den inneren Ring
schlagen.
Sicherstellen, dass alles perfekt auf Anschlag zum
Aufliegen kommt:
- das rechte Lager (5) an der Radnabe;
- das Distanzstück (6) am rechten Lager (5);
- das linke Lager (4) am Distanzstück (6).

Release 00/2001 - 11 7 - 53 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.2.3 KONTROLLE DER KOMPONENTEN

ACHTUNG
Den einwandfreien Zustand der Bestandteile und
insbesondere die nachstehend aufgelisteten Teile
kontrollieren.
LAGER
1

Š Den internen Ring (1) mit der Hand drehen und prüfen,
ob er sich leicht und ohne Verklemmungen und /oder
Geräusche dreht.
Es darf keinerlei Axialspiel festzustellen sein.
Lager, die diese Defekte aufweisen, müssen
ausgewechselt werden.
DICHTUNGEN
Š Den einwandfreien Zustand der Dichtungen
kontrollieren, falls Defekte oder ein übermä ß iger
Verschleiß festgestellt werden sollten, müssen sie 60 70
80
50 90

durch neue ersetzt werden. 40 100

30 110

RADACHSE
20 120

10

Š Mit einer Messuhr die Exzentrizität der Radachse (2)


kontrollieren. Sollte die Abweichung den Grenzwert
überschreiten, muss die Radachse (2) ausgetauscht
werden.
Max. Exzentrizität: 0,25 mm 2
RADFELGE
Š Mit einer Messuhr kontrollieren, dass die radial (A) und
die axial (B) laufende Exzentrizität der Felge (3) nicht
über dem Grenzwert liegt.
Eine übermä ß ige Abweichung wird oftmals durch
verschlissene oder beschädigte Lager verursacht.
Sollte nach einem Austausch der Lager der Wert 70
60 80

immer noch außerhalb des angegebenen Grenzwertes 50

40
90

100

liegen, muss die Felge (3) ausgewechselt werden. 30

20
110

120

Max. radiale und axiale Exzentrizität: 2 mm 10

REIFEN
Š Den Zustand des Reifens kontrollieren, siehe 2.36
(REIFEN).
021

011
0

001
01

09
02

08
03

07

3
04

06
05

7.2.4 ERNEUTER EINBAU DES RADS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage muss man darauf achten,
dass Bremsleitung, -scheiben und –beläge nicht
beschädigt werden. Der an der Radnabe
vorgesehene Pfeil zeigt die Drehrichtung an. Beim
erneutem Einbau, besondere Aufmerksamkeit auf die
korrekte Montage des Rads richten.
Š Über die gesamte Länge der Radachse (1) eine
Schicht Schmierfett auftragen, siehe 1.6
(SCHMIERMITTELTABELLE).
Š Die linke Distanzbuchse (7) an ihrem Sitz am Rad
ausrichten.
Š Das Rad zwischen die Gabelholme einfügen.

7 - 54 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

ACHTUNG
Hierbei besteht Verletzungsgefahr.
Um die Bohrungen untereinander auf Flucht zu
bringen, nicht die Finger hineinstecken.
Š Das Rad so lange verschieben, bis das mittlereLoch
mit dem Bohrungen an der Gabel übereinstimmen.
7
Š Die Radachse (1) vollständig einstecken.
Š Die Zwischenlegscheibe ansetzen, dann die Mutter (3)
mit der Hand anschrauben.
Š Um eine Drehung der Radachse (1) zu verhindern, die
beiden Achsschraubenklemmen (4) arretieren.

Anzugsmoment der Schrauben (4) der


Achsklemmen: 22 Nm (2,2 kgm).
Š Die Achsmutter (3) nun vollkommen festziehen.

Anzugsmoment der Achsmutter (3): 80 Nm (8,0


kgm).
1
Š Nun die Schraube der Achsklemme (5) festziehen.

Anzugsmoment der Schraube der Achsklemme 4


(5): 22 Nm (2,2 kgm).

ACHTUNG
Vorsichtig verfahren, damit die Bremsbeläge dabei
nicht beschädigt werden.
ŠDen Bremssattel (6) über die Bremsscheibe setzen
und dabei die Befestigungsbohrungen mit den
Bohrungen am Halter auf Flucht ausrichten.

ACHTUNG
Die beiden Schrauben (2) für die Befestigung des
Bremssattels (6) anschrauben und feststellen. 2
ŠDie beiden Befestigungsschrauben (2) des 3
Bremssattels lösen.

Anzugsmoment der Schrauben (2) des


Bremssattels: 50 Nm (5,0 kgm).
6
Š Die beiden Schrauben (4) der Achsklemme lockern.
Š Bei angezogenem Hebel der Vorderradbremse 5
wiederholt hintereinander auf den Lenker drücken und
die Gabel so eintauchen lassen. In dieser Weise können
sich die Gabelholme in angemessener Weise setzen.
Š Die beiden Schrauben (4) der Achsklemme anziehen.

Anzugsmoment der Schrauben (4) der


Achsklemme: 22 Nm (2,2 kgm).

ACHTUNG
Nach erneutem Einbau muss der Hebel der
Vorderradbremse wiederholt hintereinander betätigt
und die korrekte Funktion des Bremssystems
kontrolliert werden.
Die Mittigkeit und die Auswuchtung des Rads
kontrollieren.

Release 00/2001 - 11 7 - 55 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.3 HINTERRAD

1
3
4 6

2
8
5 „

Zeichungslegende
1) Radschraubenabdeckung
2) O-Ring
3) Seeger-Ring
4) Sicherung der Radschraube
5) Radschraube
6) Radkabelring
7) Rad komplett
8) Radachse

„ = FETT, siehe 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE).

7 - 56 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.3.1 KOMPLETTE ABNAHME DES RADS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.33
(HINTERRAD) durchlesen.

GEFAHR 1
Das vollständige Abkühlen des Motors und der
Auspuffschalldämpfer abwarten.
Bei den Abnahmearbeiten muss darauf geachtet
werden, dass die Bremsleitungen, -scheiben, –be-
läge und der Tachometersensor nicht beschädigt
werden.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Mit einem verstellbaren Stirnlochschlüssel die
Verschlusskappe (1) lösen und abnehmen.
Š Den Seeger-Ring (2) entfernen.
Š Die Sicherungsmutter (3) herausziehen.
Š Den ersten Gang einlegen und so verhindern, dass
sich das Rad dreht.
Š In die Schraubenbohrung (4) die Buchse (5) einfügen, 4
die mit dem Werkzeugsatz mitgeliefert wurde, 2
einfügen.
Š In den Sechskantsitz der Buchse (5) den
Drehmomentenschlüssel einfügen.

Anzugsmoment der Radbefestigungsschraube:


170 Nm (17 kgm).

GEFAHR 3
An der Antriebswelle ist ein Federkeil (7) angeordnet.
Verhindern, dass dieser Federkeil (7) während der
Abnahme des Rads aus seinem Sitz springt.
Sollte dies jedoch der Fall sein:
Š Den Leerlauf einlegen.
Š Das Rad so drehen, dass der Federkeil (7) in den
unteren Bereich eingesetzt werden kann. 5
Š Das Rad (8) vollständig abnehmen.
Š Die Zentrierbuchse (9) abnehmen.

8 9

Release 00/2001 - 11 7 - 57 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.3.2 ERNEUTER EINBAU DES HINTERRADS

GEFAHR 3
Vor Beginn des erneuten Einbaus, sich darüber
vergewissern, dass der Federkeil (1) vorhanden und
korrekt ausgerichtet ist. Sollte er aus seinen Sitz
kommen, muss er wieder richtig eingefügt werden. Er 1
muss unbedingt montiert sein.
Š Die Antriebswelle so drehen, dass der Federkeil (1)
sich im oberen Bereich befindet. 3
Š Das Rad (2) an die Antriebswelle montieren und sich
darüber vergewissern, dass die drei Mitnehmerbolzen 3
(3) korrekt in ihre Sitze am Rad eingefügt wurden.
Š Den ersten Gang einlegen und so ein weiteres Drehen
des Rads verhindern.
Š Kontrollieren, dass der Federkeil (1) in seinem Sitz an
der Antriebswelle angeordnet ist. 2
Š Die Zentrierbuchse (4) richtig ausrichten, dazu die
Ausnahme (5) mit dem Federkeil (1) passen.
Š Eine Schicht Schmierfett auf das Gewinde der
Radbefestigungsachse (6) auftragen.
Š Die Radbefestigungsachse (6) mit der Hand
anschrauben.
Š Die Buchse (6) in die Schraubenbohrung (7) einfügen.
Š Den Drehmomentenschlüssel in den Sechskantsitz der 4
Buchse (8) einfügen.
5
GEFAHR
Sicherstellen, dass die Radbefestigungsachse (6) auf
das vorgeschriebene Anzugsmoment angezogen
wird.

Anzugsmoment der Radbefestigungsachse (6):


170 Nm (17 kgm).
Š Die Radbefestigungsachse (6) festziehen.
8

Š In die Schraubenbohrung (7) die Sicherungsmutter (9)


einfügen und dabei auf die korrekte Ausrichtung achten
um sie komplett einstecken zu können.
7

7 - 58 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

Š Den Seeger-Ring (10) korrekt ausrichten.

10

Š Den Verschluss (11) mit einem Stirnlochschlüssel (12)


erneut anziehen.

ACHTUNG
Nach erfolgter Montage den Hebel der Hinterradbremse
wiederholt hintereinander anziehen und dabei die
korrekte Funktion des Bremssystems prüfen.
Die Mittigkeit und die Auswuchtung des Rads 11 12
kontrollieren.

Release 00/2001 - 11 7 - 59 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.4 ENDANTRIEB

9
8
4
3
1

2 6 19
5
18
20
15
14

21
16 10
12
24 25 11
13
17
22
27
23
26

Zeichnungslegende
1) Exzenter 18) Federteller
2) Lager 19) Rollenkäfig
3) Nadelbuchse 20) Spurplatte
4) Dichtring 21) Ring
5) Seeger-Ring 22) O-Ring
6) Drucklagerdistanzstück 23) Ruckdämpferhalter
7) Seeger-Ring 24) Federteller
8) O-Ring 25) Schraube
9) O-Ring 26) Schraube
10) Nadelbuchse 27) Schraube
11) O-Ring
12) Kettenblattaufnahme
13) Kettenblatt
14) Schraube
15) Zwischenlegring
16) Geflanschte selbstsichernde Mutter
17) Ruckdämpfergummi

7 - 60 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.4.1 ABNAHME DER ENDANTRIEBSEINHEIT


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
1
Š Das Rad abnehmen, siehe 7.3.1 (KOMPLETTE 3
ABNAHME DES RADS).
Š Den unteren Kettengleitschuh abnehmen, siehe 7.1.57
(ABNAHME DES KETTENGLEITSCHUHS).
Š Die Kettenspannung mindern, siehe 2.35.3 4
(EINSTELLUNG DER ANTRIEBSKETTE).
WICHTIG Für die Abnahme des Kettenblatts (8), 2
siehe 7.4.4 (ABNAHME DES KETTENBLATTS).
Š Die drei Sicherheitsschrauben (1-2) lösen und
entfernen.

Anzugsmoment der Sicherheitsschrauben (1-2):


150 Nm (15 kgm).

ACHTUNG
Beim erneuten Einbau sich darüber vergewissern,
dass die Sicherheitsschraube (1) (die längste)
5
vollständig in einem der drei Bohrungen in der
Radbefestigungsachse (3) zum Anliegen kommt.
Š In die Schraubenbohrung (4) die im Werkzeugsatz
gelieferte Buchse (5) einfügen.
Š Den Drehmomentenschlüssel in den Sechskantsitz der
Buchse (5) einfügen.

Š Die Radbefestigungsachse (3) lösen und abnehmen,


dann den Federteller (6), falls herausgekommen,
abnehmen.

Anzugsmoment der Radbefestigungsachse (3):


150 Nm (15 kgm).

6
3

Š DieRadnabe (7) komplett mit Kettenblatt (8) von der


Radachse (12) nehmen.

Release 00/2001 - 11 7 - 61 - 00
FAHRWERK
RST mille

Š Den O-Ring (9) abnehmen.

Š Die sechs Schrauben (10) lösen und entfernen.


WICHTIG Für das Lösen der Schrauben (10) wird
empfohlen, einen Luftdruckschrauber zu verwenden, der 10
so wirkt, dass das Lösen der durch das LOCTITE® 243 10
gegebenen Befestigungswirkung möglich ist.
12
Š Die sechs Schrauben (10) der Bremsscheibe lösen
und entfernen.

ACHTUNG
Bei der erneuten Montage LOCTITE® 243 auf das
Gewinde der Schrauben an den Bremsscheiben
auftragen.
10
WICHTIG Bei der erneuten Montage alle Schrauben
zunächst manuell anschrauben, dann über die Diagonale
anziehen.

Anzugsmoment der Schrauben (10) der


Bremsscheibe: 30 Nm (3,0 kgm).
Š Die Bremsscheibe (11) nach unten senken. 13
Š Die Radachse (12) an der rechten Seite gemeinsam
mit der Bremsscheibe (10) abnehmen.
Š Den Seeger-Ring (13) entfernen.
Š Den Seeger-Ring (14) entfernen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage der Seeger-Ringe (13-14)
muss das typische Klickgeräusch zu hören sein,
dass auf deren korrekte erfolgte Montage hinweist.
Š Den Bremssattelhalter (15) gemeinsam mit
Bremssattel (15) abnehmen, die Bremsleitung jedoch
angeschlossen lassen.
15
Falls erforderlich:
Š Den Exzenter abnehmen, siehe 7.4.3 (ABNAHME DES
EXZENTERS).

14

7 - 62 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.4.2 KONTROLLE DER BESTANDTEILE

ACHTUNG
Den einwandfreien Zustand der Bestandteile und
insbesondere an den nachstehend genannten Teilen 1
prüfen.
LAGER, DICHTUNGEN, RADACHSE UND FELGE,
siehe 7.2.3 (KONTROLLE DER BESTANDTEILE).
RUCKDÄMPFER
Š Kontrollieren, dass die Ruckdämpfergummis (1) nicht 2
beschädigt und/oder übermäßig verschlissen sind.
Falls erforderlich die Gummis (1) durch neue ersetzen.
KETTENBLATT
Š Den Zustand der Zähne am Kettenblatt (2) und die des
Ritzels kontrollieren. Sollte man einen übermäßigen
Verschleiß feststellen, müssen Kettenblatt, Ritzel und
Antriebskette ausgetauscht werden, siehe 7.4.1
(ABNAHME DER ENDANTRIEBSEINHEIT) und 7.1.57
(ABNAHME DES KETTENGLEITSCHUHS).

ACHTUNG
Um einen vorzeitigen Verschleiß der neuen
Bestandteile zu verhindern, alle drei gemeinsam
austauschen.
REIFEN
Š Den Zustand des Reifens prüfen, siehe 2.36 (REIFEN).

Release 00/2001 - 11 7 - 63 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.4.3 ABNAHME DES EXZENTERS


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Die Schwingenachse abnehmen, siehe 7.4.1 7.4.1
(ABNAHME DER ENDANTRIEBSEINHEIT).
Š Die beiden Schrauben (1) lockern.

Anzugsmoment der Muttern (1): 35 Nm (3,5 1


kgm).
Š Den Seeger-Ring (2) entfernen.
Š Den Exzenter an der linken Seite abnehmen.
WICHTIG Eventuell können auch die Einzelteile
abgenommen werden.

7.4.4 ABNAHME DES KETTENBLATTS


Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten. 1
Š Die Spannung der Antriebskette mindern, siehe 2.35.3
(EINSTELLUNG DER ANTRIEBSKETTE).
Š Die sechs Muttern (1) lösen und abnehmen. 1

WICHTIG Bei erneuter Montage müssen alle Muttern


(1) zunächst mit der Hand angeschraubt und erst dann
über die Diagnole angezogen werden.

Anzugsmoment der Muttern (1): 25 Nm (2,5 1


kgm).
1
Š An der linken Seite des Fahrzeugs nun das Kettenblatt
abnehmen.

7 - 64 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.5 VORDERRADBREMSEN

2
1
5

8
6

4
8
3

Zeichnungslegende: Hinsichtlich weiterer Informationen:


1) Bremshebel - siehe 1.2.3 (BREMSFLÜSSIGKEIT);
2) Bremsflüssigkeitszylinder - siehe 2.16 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
3) Bremsbeläge BREMSFLÜSSIGKEIT DER
4) Bremsscheiben VORDERRADBREMSEN);
5) Bremslichtschalter - siehe 2.19 (ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGEN);
6) Bremsflüssigkeitsleitungen vom Bremszylinder zu - siehe 2.27 (VERSCHLEISSSKONTROLLE AN DEN
Bremssätteln BREMSBELÄGEN);
7) Entlüftungsventile - siehe 8.4.5 (VORDERE BREMSANLAGE).
8) Bremssättel
ACHTUNG
Beim Ein-/Ausbau des Bremssattels müssen die
Befestigungsschrauben des Bremssattels durch
zwei neue Schrauben vom gleichen Typ ersetzt
werden.

Release 00/2001 - 11 7 - 65 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.5.1 AUSTAUSCH DER BREMSBELÄGE


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.27
(VERSCHLEISSSKONTROLLE AN DEN
BREMSBELÄGEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
WICHTIG Die in Folge beschriebenen Arbeitsschritte 1
beziehen sich auf einen einzigen Bremssattel, sind
jedoch für beide gültig.
Š Mit einer Zange erst den Kopf eines Spannstifts (1),
dann den des anderen umfassen und sie so weit
drehen, bis sie in eine Position kommen, in der sie
herausgezogen werden können.
Š Die beiden Spannstifte (1) herausziehen.
Š Die beiden Bolzen (2) abziehen.
Š Die Schutzabdeckung (3) abnehmen.
WICHTIG Mit Hilfe einer Zange erst einen, dann den
anderen Bremsbelag umfassen und etwas hin und her
rütteln damit der eventuell in den Kolben vorhandenen 3
Druck beseitigt wird und die Bremsbeläge einfacher
herausgenommen werden können. 2
Š Die beiden Bremsbeläge (4) herausnehmen.
ACHTUNG
Nach dem Entfernen der Bremsbeläge darf der
Bremssteuerhebel nicht mehr betätigt werden, da
sich sonst die Kolben des Bremssattels aus ihrem
Sitz lösen könnten, was letztendlich zu einem Verlust
der Bremsflüssigkeit führen kann.
Š Zwei neue Bremsbeläge einlegen und so ausrichten,
dass dessen Bohrungen mit den Bohrungen am
Bremssattel auf Flucht liegen.

ACHTUNG
Immer beide Bremsbeläge gleichzeitig austauschen
und sich von ihrer korrekten Lage im Bremssattel
überzeugen.
Š Die Schutzabdeckung (3) mit dem darauf
aufgestanzten Pfeil nach oben gerichtet ansetzen.
Š Die beiden Bolzen (2) einfügen.
Š Die beiden Spannstifte (1) einfügen.
Š Den Pegelstand der Bremsflüssigkeit kontrollieren,
siehe 2.16 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
BREMSFLÜSSIGKEIT DER VORDERRAD-
BREMSEN).

7 - 66 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.5.2 KONTROLLE DER BREMSSCHEIBEN


WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Kontrollen
müssen an am Rad installierten Bremsscheiben
vorgenommen werden; sie beziehen sich auf eine einzige
Bremsscheibe, sind aber für beide gültig.
Š Unter Anwendung eines Mikrometers an
verschiedenen Stellen den Verschleiß bzw. die Stärke
der Bremsscheiben prüfen.
Sollte die Stärke auch nur an einem Punkt unterhalb
des Grenzwerts liegen, muss die Bremsscheibe
ausgetauscht werden.
Min. Bremsscheibenstärke: 4,5 mm
Š Mit einer Messuhr kontrollieren, dass der max.
Achsschlag der Bremsscheibe den Toleranzwert nicht
überschreitet, andernfalls muss die Scheibe
ausgetauscht werden, siehe 7.6.3 (ABNAHME DER
BREMSSCHEIBEN).
Schlagtoleranz der Scheibe: 0,3 mm.

7.5.3 ABNAHME DER BREMSSCHEIBEN


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Vorderrad abnehmen, siehe 7.2.1 (ABNAHME
DES VORDERRADS).
WICHTIG Die in Folge beschriebenen Arbeitsschritte
beziehen sich auf eine einzige Bremsscheibe, sind
jedoch für beide gültig.
Für das Lösen der Schrauben (1) wird empfohlen, einen
Luftdruckschrauber zu verwenden, der so einwirkt, dass
das Lösen der durch das LOCTITE® 243 gegebenen
Befestigungswirkung möglich ist.
Š Die sechs Schrauben (1) der Bremsscheibe lösen und
entfernen. 2
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage, muss auf das Gewinde
der Schrauben (1) der Bremsscheiben LOCTITE® 243
aufgetragen werden.
WICHTIG Für die erneute Montage zunächst alle
Schrauben (1) mit der Hand anschrauben und erst dann 1
über die Diagonale und in der Reihenfolge: A-B-C-D-E-F
festziehen.

Anzugsmoment der Schrauben (1)


Bremsscheibe: 30 Nm (3,0 kgm).
Š Die Bremsscheibe (2) entfernen. A

C
F

7.5.4 ABNAHME DER BREMSZYLINDER B

Siehe 7.1.15 (ABNAHME DER STEUERUNG DER


VORDERRADBREMSEN).

Release 00/2001 - 11 7 - 67 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.6 HINTERRADBREMSE

10 1
2

9 3

Zeichungslegenende: Hinsichtlich weiterer Informationen:


1) Bremsflüssigkeitsbehälter - siehe 1.2.3 (BREMSFLÜSSIGKEIT);
2) Bremsflüssigkeitsleitung vom Behälter zum Zylinder - siehe 2.17 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
3) Bremsscheibe BREMSFLÜSSIGKEIT DER HINTERRADBREMSEN);
4) Entlüftungsventil - siehe 2.19 (ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGEN);
5) Bremssattel - siehe 2.25 (SPIELEINSTELLUNG AM
6) Bremsbeläge HINTERRADBREMSHEBEL);
7) Bremsflüssigkeitsleitung vom Bremszylinder zum - siehe 2.27 (VERSCHLEISSSKONTROLLE AN DEN
Bremssattel BREMSBELÄGEN);
8) Hinterer Bremslichtschalter - siehe 8.4.6 (HINTERE BREMSANLAGE).
9) Bremspedal
10) Bremszylinder ACHTUNG
Beim Ein-/Ausbau des Bremssattels müssen die
Befestigungsschrauben des Bremssattels durch
zwei neue Schrauben vom gleichen Typ ersetzt
werden.

7 - 68 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.6.1 AUSTAUSCH DER BREMSBELÄGE


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.27
(VERSCHLEISSSKONTROLLE AN DEN
BREMSBELÄGEN) durchlesen.
1
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
WICHTIG Wegen Platzgründen sollte das Hinterrad
abgenommen werden, siehe 7.3.1 (KOMPLETTE 2
ABNAHME DES RADS).
Š Die beiden Splinte (1) abziehen.
Š Den Bolzen (2) an der rechten Seite heraus ziehen.
Š Die Bremsbeläge (3) abnehmen. 3
Š Die Sicherungsfeder (4) abnehmen.
ACHTUNG
Nach dem Entfernen der Bremsbeläge darf der 1
4 2
Bremssteuerhebel nicht mehr betätigt werden, da
sich sonst die Kolben des Bremssattels aus ihrem
Sitz lösen könnten, was letztendlich zu einem Verlust
1
der Bremsflüssigkeit führen kann.
Š Zweineue Bremsbeläge einlegen und so ausrichten,
dass deren Bohrungen mit den Bohrungen am
Bremssattel auf Flucht liegen.
3
ACHTUNG
Immer beide Bremsbeläge gleichzeitig austauschen
und sich von ihrer korrekten Lage im Bremssattel
überzeugen. 4
Š Bei der erneuten Montage die beiden
Sicherungsfedern (4) korrekt ausrichten.
Š Den Pegelstand der Bremsflüssigkeit kontrollieren,
siehe 2.17 (KONTROLLE UND NACHFÜLLEN DER
BREMSFLÜSSIGKEIT DER HINTERRADBREMSEN).

Release 00/2001 - 11 7 - 69 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.6.2 ABNAHME DES BREMSSATTELS AM


HINTERRAD
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
WICHTIG Wegen Platzgründen sollte das Hinterrad
abgenommen werden, siehe 7.3.1 (KOMPLETTE
ABNAHME DES RADS).
Š Die Sicherungsfeder (1) abnehmen. 2
Š Die Schraube (2) lösen und entfernen. 1

Anzugsmoment der Schraube (2): 25 Nm (2,5


kgm).
Š Den Bremssattel (3) nach oben drehen.
Š Den Bremssattel (3) an der linken Seite herausziehen. 4
Š Den Bremssattel (3) bleibt an der hinteren
Bremsleitung (4) geschlossen. 5
Š Falls erforderlich, die hintere Bremsanlage entleeren,
siehe 2.22 (WECHSEL DER BREMSFLÜSSIGKEIT 6
DER HINTERRADBREMSE).
Š Die Schraube (5) lösen und entfernen, dann die beiden
Dichtungen (6) abnehmen.

Anzugsmoment der Schraube (5): 20 Nm (2


kgm). 3

7 - 70 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.6.3 KONTROLLE DER BREMSSCHEIBE


WICHTIG Die nachstehend beschriebenen Kontrollen
müssen an am Rad installierten Bremsscheiben
vorgenommen werden.
Š Unter Anwendung eines Mikrometers an
verschiedenen Stellen den Verschleiß bzw. die Stärke
der Bremsscheiben prüfen.
WICHTIG Sollte die Stärke auch nur an einem Punkt
unterhalb des Grenzwert liegen, muss die Bremsscheibe
ausgetauscht werden, siehe 7.6.4 (ABNAHME DER
BREMSSCHEIBE).
Min. Bremsscheibenstärke: 4,5 mm
Š Mit einer Messuhr kontrollieren, dass der max.
Achsschlag der Bremsscheibe den Toleranzwert nicht
überschreitet, andernfalls muss die Scheibe
ausgetauscht werden, siehe 7.6.4 (ABNAHME DER
BREMSSCHEIBE).
Schlagtoleranz der Scheibe: 0,3 mm.

Release 00/2001 - 11 7 - 71 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.6.4 ABNAHME DER BREMSSCHEIBE


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
3
Š Die Endantriebseinheit abnehmen, siehe 7.4.1
2
(ABNAHME DER ENDANTRIEBSEINHEIT).
Š Den Bremssattel von der Bremsscheibe nehmen, siehe
7.6.2 (ABNAHME DES BREMSSATTELS AN DER
HINTERRADBREMSE).
Š Die Sattelhalteplatte (1) abnehmen.
Š Die Radachse komplett mit Scheibe in den
Schraubstock einklemmen in einen mit an den Backen
angelegtem weichen Schutzmaterial (Aluminium). 1 2
WICHTIG Für das Lösen der Schrauben (2) wird 2
empfohlen, einen Luftdruckschrauber zu verwenden, der
so einwirkt, dass das Lösen der durch das LOCTITE®
243 gegebenen Befestigungswirkung möglich ist.
A
Š Die sechs Schrauben (2) lösen und entfernen.
ACHTUNG C
Bei der erneuten Montage, muss auf das Gewinde
der Schrauben (2) LOCTITE® 243 aufgetragen
werden. F
WICHTIG Für die erneute Montage zunächst alle E
Schrauben mit der Hand anschrauben und erst dann
über die Diagonale und in der Reihenfolge: A-B-C-D-E-F
festziehen.
D
B
Anzugsmoment der Schrauben (2)
Bremsscheibe: 30 Nm (3,0 kgm).
Š Die Bremsscheibe (3) entfernen.

7 - 72 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.6.5 ABNAHME DES BREMSZYLINDERS


Š Die untere rechte Abdeckung abnehmen, siehe 7.1.38 1
(ABNAHME DER UNTEREN RECHTEN
VERKLEIDUNG).
Š Die ersten drei im Paragraph 2.2 (WECHSEL DER
BREMSFLÜSSIGKEIT DER HINTERRADBREMSE)
beschriebenen Arbeitsschritte durchführen.
Š Ist die gesamte Flüssigkeit abgelaufen, die Schraube 2
(1) lösen und entfernen, dann die beiden
Unterlegscheiben abnehmen.

Anzugsmoment der Schraube (1): 20 Nm (2,0


kgm). 3
Š Die Leitungsschellen (2) lockern und verschieben.
Š Die Leitung (3) vom Pumpenanschluss abziehen.
Š Die beiden Schrauben (4) lösen und entfernen.
5
Anzugsmoment der Schrauben (4): 10 Nm (1,0
kgm).
Š Die Schutzabdeckung (5) abnehmen.
Š Den Bremszylinder (6) abziehen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage müssen die 4
Bremsflüssigkeit nachgefüllt, siehe 2.17 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER 6
HINTERRADBREMSEN) und eine Entlüftung der 2 3
Bremsanlage vorgenommen werden, siehe 2.19
(ENTLÜFTUNG DER BREMSANLAGEN).

Release 00/2001 - 11 7 - 73 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.7 LENKEINHEIT

3
5
7 4
9 6

8
9

8
„

10

Zeichnungslegende Hinsichtlich weiterer Informationen:


- siehe 2.28 (LENKUNG);
1) obere Buchse
- siehe 2.29 (INSPEKTION DER
2) Unterlegscheibe
VORRADRRADAUFHÄNGUNG).
3) Obere Platte
4) Kontermutter
5) Klemmscheibe
6) Einstellring
7) Schutzabdeckung
8) Staubstreifer
9) Lager
10) Untere Platte
„ = FETT, siehe 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE).

7 - 74 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.7.1 AUSBAU DER LENKEINHEIT


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.28
(LENKUNG) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer auf einer
Hebebühne abstellen.
Š Die ersten elf, im Paragraph 2.28.2 (EINSTELLUNG
DER LENKOPFLAGERSPIELS) beschriebenen
Arbeitsschritte durchführen. 1
Š Die Schraube (1) lösen und entfernen. 2
Š Den Bügel (2) abnehmen.
Š Beide Gabelholme herausziehen, siehe 7.8.3
(ABNAHME DER TAUCH-/GLEITROHRHOLME).
Š Mit einem entsprechenden Steckschlüssel die
Einstellschraube (3) lockern, dann entfernen.

ACHTUNG
Aufgrund des Gewichts des vorderen Fahrzeugteils 4 3
ist bei den nachstehend beschriebenen
Arbeitsschritten die Mithilfe eines zweiten 6
Mitarbeiters erforderlich. 5
Die einzelnen Arbeitsschritte sind zuvor
untereinander entsprechend abzustimmen.
Die Abnahmearbeiten müssen besonders vorsichtig
durchgeführt werden.
Während der Abnahme des vorderen Fahrzeugteils
muss darauf geachtet werden, dass sich die
Bremsleitung nicht verhängt.
Š Während einer der beiden Techniker den vorderen
Fahrzeugteil in Position hält die Fahrschiene langsam
und so lange anheben, bis es zum Lösen des
Lenkrohrs vom Fahrwerk kommt.
Š Den Staubstreifer (4) abnehmen.
Š Den oberen Staubstreifer (5) entfernen.
Š Das Lager (6) abziehen.
Š Mit einem angemessenen Abzieher das untere Lager
(7) und den unteren Staubstreifer (8) herausziehen.

ACHTUNG 7
Beim erneuten Einbau für das Einfügen der Lager
einen Stopfen verwenden, dessen Durchmesser dem
des Außenrings der Lager gleich ist. 8
Nicht auf die Kugeln und/oder den inneren Ring
schlagen.
Sicherstellen, dass die Lager perfekt in ihren Sitzen
zum Einliegen kommen.
Die Komponenten mit sauberem Reinigungsmittel
waschen.

7.7.2 KONTROLLE DER BESTANDTEILE

ACHTUNG
Den einwandfreien Zustand der Bestandteile und der
nachstehend angegebenen Teile kontrollieren.
LAGER UND DICHTUNGEN
Siehe 7.2.3 (KONTROLLE DER BESTANDTEILE).

Release 00/2001 - 11 7 - 75 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.7.3 ERNEUTER EINBAU DER LENKEINHEIT


WICHTIG Für den erneuten Einbau müssen das
Fahrzeug und der vordere Fahrzeugteil so wie beim
Ausbau ausgerichtet werden, dann können die für die
1
Abnahme durchgeführten Arbeiten in umgekehrter
Reihenfolge vorgenommen werden.
Š Eine Schicht Schmierfett über die gesamte Länge des
Rohrs (1) auftragen, siehe 1.6
(SCHMIERMITTELTABELLE).
Š Vor dem definitiven Anzug des Einstellrings (2), die
Lenkeinheit mehrmals in beide Richtungen drehen, um
so ein Setzen der Lager zu ermöglichen.
Š Das Spiel der Lager regulieren, siehe 2.28.2
(EINSTELLUNG DES LENKKOPFLAGERSPIELS).
Š Durch Drehen des Lenkers prüfen, dass die Kabel und
Leitungen nicht auf Spannung kommen und dass sie
sich nicht verwickeln werden und/oder sich in falschen
Positionen überschneiden.
Š Bremsflüssigkeit nachfüllen, siehe 2.16 (KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN DER BREMSFLÜSSIGKEIT DER
VORDERRADBREMSEN).

7 - 76 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.8 VORDERRADGABEL

14
8 7

17 2
16
18 9 3

19
4

15 10

11 13

13

6
5

Zeichnungslegende:
1) Buchse für Anschluss der Pumpeinheit
2) Unterlegscheibe
3) Ring
4) Oberer Gleitrohrverschluss komplett
5) Zentralschraube
6) Kupferscheibe
7) Pumpelement komplett
8) Buchse
9) Vorspannrohr
10) Feder
11) Federauflagescheibe
12) Unterer Bund
13) Gleitrohr
14) Gleitbuchse
15) Tauchrohr
16) Ring
17) Buchse
18) Sprengring
19) Staubstreifer

Release 00/2001 - 11 7 - 77 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.8.1 WECHSEL DES GABELÖLS


Aufmerksam 1.2.3 (GABELÖL) und 2.29.2
(EINSTELLUNG DER VORDERRADGABEL) lesen.
Š Die mit dem Symbol „z“ gekennzeichneten und im
Paragraph 7.8.3 (AUSEINANDERLEGEN DER
TAUCH- UND GLEITROHRHOLME) beschriebenen
Arbeitsschritte durchführen.
Š Die mit dem Symbol „z“ gekennzeichneten und im
Paragraph 7.8.5 (MONTAGE DER TAUCH- UND DER
GLEITROHRHOLME) beschriebenen Arbeitsschritte
durchführen.

7.8.2 ABNAHME DER TAUCH- UND


GLEITROHRHOLME
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 1
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.29 (INSPEKTION
DER VORDERRADAUFHÄNGUNG) durchlesen.
WICHTIG Die in Folge angeführten Arbeiten
beziehen sich auf eine einzelnes Tauch- bzw. Gleitrohr,
sind jedoch für beide gültig.

ACHTUNG
Nie den Tauchrohr-/Gleitrohrholm abnehmen ohne
zuvor den anderen Tauchrohr-/Gleitrohrholm erneut
installiert zu haben.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer auf einer 2
Hebebühne so abstellen, dass das Vorderrad über den
Fahrschienenrand heraussteht.
Š Den hinteren Fahrzeugteil mit Riemen an der
Fahrschiene befestigen, so dass das Vorderrad
abgehoben werden kann.
Š Das Vorderrad abnehmen, siehe 7.2.1 (KOMPLETTE
ABNAHME DES RADS), dabei ist es nicht erforderlich, 7
den vorderen Stützständer . zu verwenden.
Š Den vorderen Kotflügel entfernen, siehe 7.1.26
(ABNAHME DES VORDEREN KOTFLÜGELS).
Š Die beiden Schrauben (1) lösen und entfernen, dann
beide Bremssättel (2) abziehen, jedoch an den 6
Bremsleitungen angeschlossen lassen.
4
5
Anzugsmoment der Schrauben (1): 50 Nm (5 kgm).
Š Die vordere Abdeckung abnehmen, siehe 7.1.32 3
(ABNAHME DER UNTEREN FRONTABDECKUNG).
Š Die Schraube (3), die die obere Platte (4) am Gleitrohr
(5) feststellt, lockern.

Anzugsmoment der Schraube (3): 25 Nm (2,5 kgm).


5
Š Die Schraube (6), die den Lenkerstummel (7) am
Gleitrohr (5) feststellt, lockern. 8
9
Anzugsmoment der Schraube (6): 30 Nm (3 kgm).
Š Die beiden Schrauben (8), die die untere Platte (9) am 10
Gleititrohr (5) feststellt, lockern.

Anzugsmoment der Schrauben (8): 25 Nm (2,5 kgm).


Š Den Tauchrohrholm (10) komplett mit Gleitrohr (5) aus der
oberen Platte (4) und aus der unteren (9) herausziehen,
dazu die Fahrschiene der Hebebühne hochfahren.
WICHTIG Eventuell auch den anderen Tauchrohr-/
Gleitrohrholm herausziehen.

7 - 78 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.8.3 AUSEINANDERLEGEN DER TAUCHROHR-/


GLEITROHRHOLME
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN), 1.2.3 (GABELÖL)
und 2.29 (INSPEKTION DER
VORDERRADAUFHÄNGUNG) durchlesen.
3
WICHTIG Der rechte und der linke Tauchrohr-/
Gleitrohrholm verfügen über die gleichen internen
Komponenten.
Die nachstehend beschriebenen Arbeitsschritte beziehen 4
sich zwar auf einen einzelnen Tauchrohr-/Gleitrohrholm 1
sind jedoch für beide gültig.
Die mit dem Symbol „z“ gekennzeichneten Arbeiten sind
2
auch im Fall eines Gabelölwechsels gültig.
ŠzDie Einheit von Tauchrohr-/Gleitrohrholm abnehmen,
siehe 7.8.2 (ABNAHME DER TAUCH- UND
GLEITROHRHOLME).
C
ŠzDen Innenbereich des Tauchrohr-/Gleitrohrholms
sorgfältig reinigen.
WICHTIG Vor Beginn der folgenden Arbeiten muss
man die Spezialwerkzeuge (A), (B), (C) und einen
Auffangbehälter mit einem Fassungsvermögen von 550
cm3 vorbereiten.

ACHTUNG
Die Auseinanderlegearbeiten müssen unter
besonders vorsichtig vorgenommen werden.
5
ŠzDie obere Einstellschrauben (1) vollständig gegen
den Uhrzeigersinn drehen und so die hydraulische
Dämpfung in der Zugstufe mindern.
ŠzDen Sprengringe (2) entfernen.
ŠzDie Reglerbuchse (3) lösen und entfernen.
ŠzDen Federvorspannschieber (4) herausziehen.
ŠzDen Tauchrohr-/Gleitrohrholm in einen mit den
beiden Spannbackenauflagen des Spezialwerkzeugs
(C) versehenen Schraubstock klemmen.

ACHTUNG
Die Einheit aus Tauchrohr-/Gleitrohrholm enthält Öl A 1
und darf daher nicht umgekippt oder bei den A1
Auseinanderlegearbeiten zu stark geneigt werden.
ŠzDen oberen Verschluss am Gleitrohr (5) lockern.
ŠzDen Tauchrohr-/Gleitrohrholm aus dem
6
Schraubstock nehmen.
ŠzDen Tauchrohr-/Gleitrohrholm in senkrechter Position
halten und dabei den oberen Gleitrohrverschluss (5)
vollständig lösen.
ŠzDen Gewindestift (A1) vom Werkzeug (A) lösen und
abnehmen.
ŠzDen festen Teil des Werkzeugs (A) auf dem
Federvorspannrohr (6) so ausrichten, dass der Zahn
sich in die Bohrung einfügt.
ŠzDen Gewindestift (A1) in der Bohrung am festen Teil
des Werkzeugs (A) ausrichten und sich darüber A1
vergewissern, dass er sich nach dem vollständigen A
Anschrauben in das Vorspannrohr (6) einfügt.

Release 00/2001 - 11 7 - 79 - 00
FAHRWERK
RST mille

ACHTUNG
Die nachstehenden Arbeiten erfordern die Hilfe eines
Mitarbeiters. Zuvor die durchzuführenden Verfahren 7 B
untereinander abstimmen.
ŠzBeide Hände am Werkzeug (A) anlegen.
ŠzDas Werkzeug nach unten drücken und gleichzeitig
das Werkzeug (B) zwischen die Klemmmutter (7) und
die Unterlegscheibe (8) einfügen.
8
A

ŠzDas Pumpelement (9) festhalten, dann mit einem


Maulschlüssel, den man in den entsprechenden Sitz
einfügt, den oberen Verschluss (5) des Gleitrohrs (5)
lösen.

ŠzBeide Hände am Werkzeug (A) anlegen.


ŠzEs dann nach unten drücken und gleichzeitig das
Werkzeug (B) herausziehen.
ŠzDas Werkzeug (A) abnehmen. B

ŠzDie Unterlegscheibe (8) entfernen.


ŠzDen Läufer (10) entfernen.
8

10

7 - 80 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

WICHTIG Bevor man die Elemente vollständig


entfernt, das Vorspannrohr (6) und die Feder (11) einige
Sekunden lang in einer etwas aus dem Holm
herausstehenden Position halten, so dass das Öl hinein
tropfen kann. 6
ŠzDas Vorspannrohr (6) komplett mit Vorspannhülse
und Gleitring abnehmen.
ŠzDie Feder (11) abziehen und entfernen. 11

ŠzDen Tauchrohrholm komplett mit Gleitrohr umdrehen


und das Öl in einen Behälter (12) abfließen lassen.

9
3
12

4
1

WICHTIG „z“ Um das Öl herausfließen lassen zu


können, muss man langsam und abwechselnd mit dem
Pumpelement (9) im Gleitrohr pumpen (acht bis zehn
Mal).
Zum Schluss wird der Holm frei im Gleitrohr gleiten
können.
Š Falls während dem Entleeren kein Öl herausgeflossen
ist, nachstehenden Elemente in der folgenden
Reihenfolge herausnehmen:
- Federauflagescheibe (13); 13 14
- unterer Bund (14).

Š Indem man an unterschiedlichen Stellen eine


Hebelwirkung ansetzt mit einem
Schlitzschraubendreher den Staubstreifer (15) vom
Gleitrohr nehmen.

15

Release 00/2001 - 11 7 - 81 - 00
FAHRWERK
RST mille

Š Mit einem Schlitzschraubendreher den Sprengring (16)


abnehmen.

16

ACHTUNG 22
Bei nachfolgenden Arbeitsschritten ist etwas 17
Kraftaufwand erforderlich, da die Gleitbuchse (17) 20
beim Herausziehen die Dichtung (18) auf den 21
Anschlagring (19) und die Führungsbuche (20)
drücken muss, die einen gewissen Widerstand
aufweisen.
Š Den kompletten Tauchrohrholm (21) aus dem Gleitrohr
(22) herausziehen.

19 18

ACHTUNG
Beim Herausziehen der Gleitbuchse (17) muss
besonders darauf geachtet werden, dass sie nicht
beschädigt wird (insbesondere die Gleitfläche). 17
Š Mit Hilfe eines Schlitzschraubendrehers die Buchse
(17) leicht ausweiten, denn den Holm (21)
herausziehen. 21

Š Aus dem Holm (21) in der nachstehenden Reihenfolge


die Komponenten herausziehen:
- Führungsbuchse (20),
- Anschlagring (19),
- Dichtung (18),
- Sprengring (16),
- Staubstreifer (15).

20
19
18
16
15

7 - 82 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

Š Nach dem Zwischenlegen von Backen aus weichem


Material (Aluminium) den Tauchrohrholm (21) in einen 21
Schraubstock klemmen.

Š Die beiden Zentralschraube (23) lösen und entfernen,


dann die Kupferscheibe (24) abnehmen.

24
23

Š Das Pumpelement (9) vom Holm (21) abziehen.


ACHTUNG
Das Pumpelement (9) darf nicht auseinandergelegt
werden.

21

Š Die Zentrierbuchse (25) abnehmen.


ACHTUNG
Alle Komponenten mit sauberem Reinigungsmittel
waschen.

25

Release 00/2001 - 11 7 - 83 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.8.4 KONTROLLE DER BESTANDTEILE


TAUCHROHRHOLM
Š Die Gleitfläche kontrollieren, sie darf keine Kratzer und/ 50
60 70
80

90

oder Riefen aufweisen. 40

30
100

110

Leichte Oberflächenkratzer können mit


20 120

10

angefeuchtetem Schleifpapier (Körnung 1) abgerieben


werden.
Im Fall von tiefsitzenden Rillen muss der Holm (1)
ausgewechselt werden.
Š Mit einer Messuhr kontrollieren, dass eine eventuell
vorhandene Biegung des Holms (1) unter dem 1
Grenzwert liegt.
Sollte dieser Wert jedoch überschritten werden, muss
der Holm ausgewechselt werden.
Max. zulässige Biegung: 0,2 mm

GEFAHR
Ein verbogener Holm darf NIEMALS geradegerichtet
werden, da es dabei zu einer Strukturschwächung
kommen kann, was den Einsatz des Fahrzeugs
letztendlich gefährlich macht.
GLEITROHR
Š Kontrollieren,
dass keine Beschädigungen und/oder 2
Risse vorhanden sind, sollte dies der Fall sein,
aaustauschen.
FEDER
Š Den einwandfreien Zustand der Feder (2) kontrollieren
und prüfen, ob die Länge innerhalb des
vorgeschriebenen Werts liegt.
Š Sollte die Länge unter den Grenzwert fallen, muss die
Feder (2) ausgewechselt werden.
4
Min. Freilänge der Feder: 284 mm
Š Den Zustand folgender Komponenten kontrollieren:
- Gleitbuchse (3),
- Führungsbuchse (4)
- Pumpelement (5).
5

Sollten sich übermäßige Verschleißerscheinungen oder


Beschädigungen feststellen lassen, muss das betroffene
Element ausgewechselt werden. 3

ACHTUNG
Eventuelle Verschmutzungen an den Buchsen
entfernen und darauf achten, dass man deren
Oberfläche nicht verkratzt.
Š Die nachstehenden Komponenten durch neue
ersetzen:
- Dichtung (6);
- Staubstreifer (7); 16
- die beiden O-Ringe an der Reglerbuchse (8). 8

6
7

7 - 84 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.8.5 MONTAGE DES TAUCHROHR-/


GLEITROHRHOLMS
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN), 1.2.3 (GABELÖL)
und 2.29 (INSPEKTION DER
VORDERRADAUFHÄNGUNG) durchlesen.
WICHTIG Die mit dem Symbol „z“ gekennzeichneten
Arbeiten sind auch im Fall eines Gabelölwechsels gültig.

ACHTUNG 2
Bei der erneuten Montage besonders vorsichtig
vorgehen und kontrollieren, ob die Gleitflächen sich
in einem perfekten Zustand befinden (es dürfen keine
Verscheißerscheinungen, Kratzer, usw. Erkennbar
sein); andernfalls muss das Teil ersetzt werden.
Darauf achten, dass keine Fremdkörper in den
Innenbereich gelangen können.
Das zuvor aus der Einheit entnommene Öl darf nicht
mehr verwendet werden.
Die Dichtungen immer austauschen.
Der erneute Einbau muss besonders aufmerksam
durchgeführt werden.
WICHTIG Vor Beginn der folgenden Arbeiten muss
man die Spezialwerkzeuge (A), (B), (C), (D) 1
vorbereiten und vor der Montage eine dünne Schicht
Gabelöl auf die Dichtungen und die Buchsen auftragen,
3
siehe 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE).
Š Nach dem Zwischenlegen von Backen aus weichem
Material (Aluminium) den Tauchrohrholm (1) mit der
Öffnung nach oben gerichtet in einen Schraubstock
klemmen.
WICHTIG Die Zentrierbuche (2) innen mit Fett
schmieren, siehe 1.6 (SCHMIERMITTELTABELLE).
Š Die Zentrierbuchse (2) bis auf Anschlag unten in das
Pumpelement (3) einfügen. 5
Š Das Pumpelement (3) in den Tauchrohrholm (1) 4
einfügen und sicherstellen, dass es perfekt an dessen
Grund zum Aufliegen kommt.
Š An der Zentralschraube (4) die Kupferscheibe (5)
ausrichten.
Š Die Zentralschraube (4) einfügen und anziehen.

Anzugsmoment der Zentralschraube (4): 35 Nm


(3,5 kgm).
Š Den Tauchrohrholm (1) aus dem Schraubstock
nehmen. 21
Š Am Ende des Tauchrohrholms (1) ein Klebeband 1
anbringen, ohne dass dieses sich dabei überlappt, und
in so die Dichtungen währen des Einbauphase
schützen.

Release 00/2001 - 11 7 - 85 - 00
FAHRWERK
RST mille

Š Die nachstehenden Bestandteile in der angeführten


Reihenfolge in den Tauchrohrholm (1) einfügen:
- Staubstreifer (6);
6
- Sprengring (7).
WICHTIG Die Dichtung (8) so einfügen, dass die
beschriftete Seite zum Sprengring (7) zeigt.
- Dichtung (8);
- Anschlagring (9);
- Führungsbuchse (10).
Š Die fünf genannten Bestandteile bis auf Anschlag im
unteren Bereich des Tauchrohrholms eindrücken.
Š Nun am oberen Ende des Tauchrohrholms (1) das
Klebeband entfernen.
1

Š Die Führungsbuchse (10) mit Klebeband in ihrer


Position halten.
Š Die Gleitbuchse (11) in den Tauchrohrholm (1) 10
installieren.

11

7 - 86 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

Š Den Holm (1) in das Gleitrohr (12) einfügen.


Š Das Klebeband entfernen.
Š Am Tauchrohrholm (1) die beiden Backen des
Werkzeugs (D) vor der Führungsbuchse (10)
ausrichten.
Š Das Werkzeug (D) umfassen und die Buchse (10) in
die richtige Position ihres Sitzes am Gleitrohr (12)
einschieben.
Š Das Werkzeug (D) abnehmen.

1 9
10
12

Š Den Anschlagring (9) einfügen und sicherstellen, dass


er korrekt auf Anschlag liegt.
Š Am Tauchrohrholm (1) die beiden Backen des
Werkzeugs (D) vor der Dichtung (8) ausrichten.
Š Das Werkzeug (D) umfassen und die Dichtung (8)
kräftig in ihren Sitz am Gleitrohr (12) eindrücken, dann D
prüfen, ob die korrekt auf Anschlag eingefügt wurde.
Š Das Werkzeug (D) entfernen. 2
8

12

Š Den Sprengring (7) in den dafür vorgesehenen Sitz am


Gleitrohr (12) einfügen.
Š Am Tauchrohrholm (1) die beiden Backen des
Werkzeugs (D) vor dem Staubstreifer (6) ausrichten. D
Š Das Werkzeug (D) umfassen und den Staubstreifer
(15) kräftig in seinen Sitz am Gleitrohr (12) eindrücken,
dann prüfen, ob die korrekt auf Anschlag eingefügt
wurde. 6
ŠzDen Holm (1) umfassen, dann mehrmals 1
hintereinander langsam und abwechselnd bewegen.

ACHTUNG 12
Der Holm (1) muss frei und ohne Klemmstellen 6
gleiten können. Sollte dies nicht der Fall sein,
bedeutet dies, dass die Führungsbuchse (10), die
Gleitbuchse (11) oder die Dichtung (8) beschädigt ist.
ŠzDas Gleitrohr (22) senkrecht ausgerichtet halten.
ŠzDas Gleitrohr (22) bis auf Anschlag einschieben.
ŠzBis auf den richtigen Pegelstand, der durch ein 13
Einfügen einer Gradmassleiste (13) kontrolliert werden
kann, Gabelöl in den Holm füllen, siehe 1.6
(SCHMIERMITTELTABELLE). 12
3
Ölmenge: 520 ± 2,5 cm
Ölpegel: 118 ± 2 mm (vom Gleitrohrrand). 1

WICHTIG Für eine korrekte Messung des


Gabelölpegels (12) muss das Gleitrohr perfekt senkrecht 11
25
ausgerichtet sein. Der Ölpegel muss in beiden Holmen
gleich liegen.

Release 00/2001 - 11 7 - 87 - 00
FAHRWERK
RST mille

ŠzDas Gleitrohr (12) umfassen, dann mit langsamen


und abwechselnden Bewegungen in einem Hubbereich
von 150 mm ungefähr zehn Mal auf und ab gleiten
lassen. Dadurch die gesamte Luft aus dem 14
Innenbereich ablassen. 15
ŠzDas Gleitrohr (12) bis auf Anschlag eindrücken.
ŠzEinige Minuten verstreichen lassen, dann nochmals
den Gabelölpegel kontrollieren und, falls erforderlich,
Öl nachfüllen.
ŠzIn den Holm (1) nun folgende Teien nacheinander 1
einfügen:
- unteren Bund (14);
- Federauflagescheibe (15);
- Feder (16);
- Vorspannrohr (17) komplett mit Federspanner und
Gleitring;
- Läufer (18);
- Unterlegscheibe (19).
ŠzDen Gewindestift (A1) vom Werkzeug (A) lösen und
abnehmen. 17
ŠzDen festen Teil des Werkzeugs (A) so am
Vorspannrohr (17) ausrichten, dass der Zahn sich in
die Bohrung einfügt.
16
ŠzDen Gewindestift (A1) in die Bohrung am festen Teil
des Werkzeugs (A) einfügen und sich durch sein
Einschrauben darüber vergewissern, dass er sich in
die Bohrung am Vorspannrohr (17) einfügt.

19

10

17

A
A1
A

7 - 88 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

ACHTUNG
Die nachstehenden Arbeiten erfordern die Mithilfe
eines Mitarbeiters. Zuvor die durchzuführenden 20 B
Verfahren untereinander abstimmen.
ŠzBeide Hände am Werkzeug (A) anlegen.
ŠzDas Werkzeug nach unten drücken und gleichzeitig
das Werkzeug (B) zwischen die Klemmmutter (20) und
die Unterlegscheibe (19) einfügen.
ŠzDas Pumpelement (3) festhalten, dann mit einem 19
Maulschlüssel, den man in den entsprechenden Sitz
einfügt, den oberen Verschluss (21) am Pumpelement A
(3) aufschrauben.

Anzugsmoment des oberen


Gleitrohrverschlusses (5)/Pumpelement (9): 35 Nm
(3,5 kgm).
ŠzBeide Hände am Werkzeug (A) anlegen.
ŠzEs nach unten drücken und gleichzeitig das
Werkzeug (B) herausziehen.
ŠzDas Werkzeug (A) abnehmen.
ŠzDen Tauchrohr-/Gleitrohholm in einen Schraubstock
klemmen und dabei die beiden Backen des 21
Spezialwerkzeugs (C) zwischenlegen.
ŠzDen oberen Gleitrohrverschluss (5) anschrauben,
dann anziehen. 3

Anzugsmoment des oberen


Gleitrohrverschlusses (5)/Gleitrohr (9): 35 Nm (3,5
kgm).
ŠzDen Schieber (22) für die Federvorspannung
einfügen.
ŠzDie Reglerbuchse (23) anschrauben.
ŠzDen Sprengring (24) in seinem Sitz ausrichten. B
ŠzDie Reglerbuchse (23) und die Einstellschraube (25)
entsprechend betätigen und so die korrekte
Ausrichtung dem anderen Tauchrohr-/Gleitrohholm
gegenüber zu erreichen, siehe 2.29.2
(REGULIERUNG DER VORDERRADGABEL).

23

22
25

21
24

Release 00/2001 - 11 7 - 89 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.8.6 INSTALLATION DER TAUCHROHR-/


GLEITROHRHOLME
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN), 1.2.3 (GABELÖL)
und 2.29 (INSPEKTION DER VORDERRAD- 4
AUFHÄNGUNG) durchlesen.
Š Das Gleitrohr (1) mit dem Tauchrohr-/Gleitrohholm (2)
in die untere Platte (3) und die obere Platte (4)
einfügen.
Š Die Radachse (5) an beiden Holmen einfügen und so
die Bohrung des Tauchrohrholms (2) mit der Bohrung
im Tauchrohrholm auf Flucht bringen.
3
Š Sich vom korrekten Einfügen des Gleitrohrs (1) in der
unteren Platte (3) und der oberen (4) vergewissern.
Š Die beiden Schrauben (6), die für das Feststellen der
unteren Platte (3) am Gleitrohr (1) zuständig sind,
festziehen. 1

Anzugsmoment der Schrauben (6): 25 Nm (2,5


kgm).
ŠDas Gewinde der Schraube (7) schmieren und
anziehen. 2

Anzugsmoment der Schraube (7): 30 Nm (3


kgm).
Š Die Schraube (8), die für die Arettierung der oberen
Platte (4) am Gleitrohr (1) sorgt, anziehen.

Anzugsmoment der Schraube (8): 25 Nm (2,5


kgm).
Š Die Hebebühne senken.
Š Die Radachse (5) herausziehen.
Š Das Rad erneut montieren, siehe 7.2.1 (KOMPLETTE
ABNAHME DES RADS).
Š Die Riemen, die den hinteren Fahrzeugteil an der
Fahrschiene gehalten haben, abnehmen.

ACHTUNG
Nach erfolgter Montage, muss die Vorderradbremse
betätigt und wiederholt auf die Vorderradgabel
gedrückt werden.
5
Die Gabel muss weich und in progressiver Weise
ansprechen und an den Holmen dürfen keine
Ölspuren erkennbar sein.

ACHTUNG
Vor dem erneuten Einsatz des Fahrzeugs muss eine 6
Kontrolle im Hinblick auf die korrekte Trimmung
vorgenommen werden, siehe 2.29.2 (REGULIERUNG
DER VORDERRADGABEL).

1 7 4

1
8
3

7 - 90 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.9 HINTERRADSCHWINGE

7.9.1 ABNAHME DER HINTERRADSCHWINGE 2


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.30
(HINTERRADSCHWINGE) durchlesen.
Š Das Fahrzeug auf dem mittleren Ständer ausrichten.
Š Das Hinterrad abnehmen, siehe 7.3.1 (KOMPLETTE
ABNAHME DES RADS). 1
Š Die beiden Seitenverkleidungen abnehmen, siehe
7.1.28 (ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).
Š Die beiden unteren Verkleidungen abnehmen, siehe
7.1.33 (ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Die Ritzelabdeckung entfernen, siehe 2.35.4 3
(INSPEKTION DER FÜHRUNGSPLATTE DER
ANTRIEBSKETTE).
Š Die Mutter (1) lösen und entfernen, dann den Bolzen
(2) abziehen. 7

4
Anzugsmoment der Mutter (1): 50 Nm (5 kgm). 6
Š Das Doppelpleuel (3) aus der Schwinge abziehen, das 9
aber am Rahmen angeschwenkt bleibt.
Š Die Kettenblattnabe abnehmen, dazu die ersten zehn
Arbeitsschritte des Paragraphen 7.4.1 (ABNAHME
DES ENDANTRIEBS) durchführen.
WICHTIG Um ein Drehen des Ritzels (4) zu
5
verhindern und um die Schraube (5) lösen zu können,
muss der erste Gang eingelegt werden.
Š Die Schraube (5) lösen und entfernen, dann die beiden
Unterlegscheiben (6-7) abnehmen und das Ritzel (4)
abnehmen.

Anzugsmoment der Schraube (5): 50 Nm (5


kgm).
Š Den Ausdehnbehälter abnehmen, siehe 7.1.52
(ABNAHME DES AUSDEHNBEHÄLTERS).
Š Das hintere Federbein abnehmen, siehe 7.10.1 8
(ABNAHME DES ZENTRALFEDERBEINS).
Š Die beiden Fahrerfußrastenhalter entfernen, siehe
7.1.45 (ABNAHME DES LINKEN
FAHRERFUSSRASTENHALTERS) und 7.1.46
(ABNAHME DES RECHTEN
FAHRERFUSSRASTENHALTERS).
Š Den hinteren Bremszylinder und den
Bremsflüssigkeitsbehälter der Hinterradbremse
abnehmen, siehe 7.6.5 (ABNAHME DES
BREMSZYLINDERS).
Š Den Stecker des Tachometersensors (8) vom
Kabelbaum abziehen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage muss man sich 10
von der korrekten Kopplung des Steckers (8)
vergewissern.
Š Die Mutter (9) lösen und abnehmen, dann die 11
Unterlegscheibe abnehmen.

Anzugsmoment der Mutter (9): 90 Nm (9 kgm). 12


WICHTIG Das entsprechende Spezialwerkzeug
Art.-Nr. 8140203 vorbereiten (Steckschlüssel für
Regulierung von Schwinge-Motorträger).
Š Unter Anwendung des entsprechenden
Steckschlüssels die Klemmnutmutter (10) lockern und
entfernen.

Release 00/2001 - 11 7 - 91 - 00
FAHRWERK
RST mille

Š Von der rechten Seite des Fahrzeugs her, die


Schwingenachse (11) gegen den Uhrzeigersinn
12
drehen, die dabei die Einstellbuchse (12) in der
Drehung mitnimmt und diese dabei vollkommen löst.

ACHTUNG
Aufgrund des Gewichts des hinteren Fahrzeugteils ist
11
bei den nachstehend beschriebenen Arbeitsschritten die
Hilfe eines zweiten Mitarbeiters erforderlich.
Die einzelnen Arbeitsschritte sind zuvor untereinander
abzustimmen.
Die Abnahmearbeiten müssen besonders aufmerksam
durchgeführt werden.
Die Schwinge vorne abstützen, so dass ein plötzliches
Herunterfallen vermieden werden kann.
Š Die Schwinge vorne halten und dabei die
Schwingenachse (11) von der rechten Seite her
herausziehen.
Š Von der Achse (11) dann die Einstellbuchse (12)
nehmen.

ACHTUNG
Während der Abnahme des hinteren Fahrzeugteils
muss darauf geachtet werden, dass sich die
Antriebskette nicht verhängt.
Š Die Hinterradschwinge komplett mit Radachse nach
hinten hin abziehen.
WICHTIG Eventuell die Hinterradachse abnehmen,
siehe 7.4.1 (ABNAHME DER ENDANTRIEBSEINHEIT).

7.9.2 ABNAHME DER HINTERRADSCHWINGE


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
8
Š Die Schwinge abnehmen, siehe 7.9.1 (ABNAHME
DER HINTERRADSCHWINGE).
Š Die beiden Seiten der Lagersitze mit einem Lappen
reinigen. 1
Š Die Buchse (1) abziehen.
Š Die Dichtung (2) abnehmen.
Š Die Dichtung (3) abnehmen.
Š Den Sprengring (4) entfernen. 6
Š Mit einem entsprechenden Abzieher die beiden Lager
(5) und das Rollenlager (6) herausziehen. 2

ACHTUNG
Nach jedem Ausbau müssen die Lager kontrolliert
und eventuell ersetzt werden.
3
Š Das interne Distanzstück (7) entfernen und die beiden 5
OR-Dichtungen (8) abnehmen.

ACHTUNG
7
Nach jedem Ausbau müssen die Lager kontrolliert
und eventuell ersetzt werden.
Š Den Innenbereich der Lagersitze sorgfältig reinigen. 4
WICHTIG Alle Bestandteile mit sauberem 8
Reinigungsmittel waschen.

7 - 92 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

ACHTUNG
Beim Einsetzen der Lager muss ein Stopfen
verwendet werden, dessen Durchmesser dem des
äußeren Lagerrings gleich ist.
Nicht auf die Kugeln und/oder den inneren Ring
schlagen.

7.9.3 KONTROLLE DER BESTANDTEILE

ACHTUNG
Kontrollieren, dass keine Bestandteile
1
Verformungen, Bruchstellen, Risse und/oder Flecken
aufweisen.
Die beschädigten Teile müssen ausgetauscht
werden.
LAGER
Š Während man den inneren Ring (1) der Kugel- und der
Rollenlager mit der Hand dreht, dürfen sich keine
Klemmstellen und/oder Geräusche feststellen lassen.
Es darf keinerlei axiales Spiel vorhanden sein.
Lager, die diese Störungen aufweisen, müssen
ausgewechselt werden.

ACHTUNG
Auf die Kugeln (seitlich an allen Lagern) und die 60 70
80

Rollen ist Fett aufzutragen, siehe 1.6 50

40
90

100

(SCHMIERMITTELTABELLE). 30

20
110

120

10

DICHTUNGEN
Š Den einwandfreien Zustand der Dichtungen
kontrollieren. Sollten sie beschädigt oder übermäßig
verschlissen sein, müssen sie ausgetauscht werden.
SCHWINGENACHSE
Š Mit Hilfe einer Messuhr kontrollieren, dass die 2
Exzentrizität der Achse (2) den Grenzwert nicht
überschreitet. Andernfalls die Achse (2) austauschen.
Max. Exzentrizität der Achse: 0,3 mm

Release 00/2001 - 11 7 - 93 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.9.4 MONTAGE DER HINTERRADSCHWINGE


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.30.1
(EINSTELLUNG DER HINTERRADSCHWINGE)
4
durchlesen.
Š Eine Schicht Schmierfett auf die gesamte Länge der
Schwingenachse (1) auftragen, siehe 1.6
1
(SCHMIERMITTELTABELLE).
Š Die Einstellbuchse (2) in ihren Sitz einfügen und mit
der Hand anziehen.
2
WICHTIG Die Einstellbuchse (2) darf nicht über die
innere Rahmenkante hinausragen.
Š Die Antriebskette (3) am vorderen Teil (links) der
Schwinge ausrichten und mit Klebeband feststellen.

ACHTUNG 9
Aufgrund des Gewichts des hinteren Fahrzeugteils
ist bei den nachstehend beschriebenen 10 5
Arbeitsschritten die Hilfe eines zweiten Mitarbeiters 8 7
erforderlich.
Die einzelnen Arbeitsschritte sind zuvor 6
untereinander abzustimmen.
Š Die Schwinge vorne abstützen und dabei so
ausrichten, dass die Bohrungen untereinander auf 3
Flucht ausgerichtet sind, dann gleichzeitig die Achse
(1) komplett einfügen.
WICHTIG Kontrollieren, dass sich der
Sechskantbereich am Achskopf (1) korrekt in den inneren
Sechskantsitz der Einstellbuchse (2) zu einfügt.
Š Die Konternutmutter (4) einige Umdrehungen mit der
Hand anschrauben.
Š Die Unterlegscheibe (5) und die Mutter (6) ausrichten
und mit das Hand anschrauben.
Š Nun kann man die Einstellung der Schwinge
durchführen, siehe 2.30.1 (EINSTELLUNG DER
HINTERRADSCHWINGE).
Š Das Klebeband lösen und so die Kette (3) freilegen. 13
Š Die Kette (3) erneut am Antriebsritzel (7) montieren.
WICHTIG Auf die Innenverzahnung des
Antriebsritzels (7) LOCTITE® Anti-Seize auftragen.
Š Das Ritzel (7) komplett mit Kette (3) an der Welle
ausrichten.
WICHTIG Auf das Gewinde der Schraube (8)
LOCTITE® 243 auftragen.
Š Auf die Schraube (8) nun die Unterlegscheibe (9) und
die Unterlegscheibe (10) legen.
Š Die Schraube (8) anschrauben, dann festziehen.

Anzugsmoment der Schraube (8): 50 Nm (5,0


kgm).
Š Den Spannungregler ausrichten, siehe 2.35.4
(INSPEKTION DER KETTENFÜHRUNGSPLATTE).
Š Die Kettenspannung einstellen, siehe 2.35.3
(EINSTELLUNG DER ANTRIEBSKETTE).
Š Den Stecker des Kilometerzählerkabels (13) an den
Kabelbaum anschließen.
Š Den Bremszylinder der Hinterradbremse und den
Bremsflüssigkeitsbehälter erneut ausrichten, siehe
7.6.5 (ABNAHME DES BREMSZYLINDERS).

7 - 94 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

Š Die beiden Fahrerfußrastenhalter anbringen, siehe


7.1.45 (ABNAHME DES LINKEN
FAHRERSFUSSRASTENHALTERS) und 7.1.46 16
(ABNAHME DES RECHTEN
FAHRERSFUSSRASTENHALTERS).
Š Das Zentralfederbein anbringen, siehe 7.10.1
(ABNAHME DES ZENTRALFEDERBEINS).
Š Den Ausdehnbehälter montieren, siehe 7.1.52
(ABNAHME DES AUSDEHNBEHÄLTERS).
Š Die Kettenblattnabe installieren, siehe 7.4.1 15
(ABNAHME DER ENDANTRIEBSEINHEIT).
Š Das Hinterrad wieder montieren, siehe 7.3.1
(KOMPLETTE ABNAHME DES RADS).
Š Das Doppelpleuel (14) durch das Arretieren der Mutter 14
(15) am Bolzen (16) montieren.

Anzugsmoment der Mutter (15): 50 Nm (5,0 11


kgm).
Š Den Klemmbacken (11) an der Getriebewelle
ansetzen.
Š Die Schraube (12) feststellen.

Anzugsmoment der Schraube (12): 10 Nm (1 12


kgm).
Š Die beiden unteren Abdeckungen erneut anbringen,
siehe 7.1.33 (ABNAHME DER UNTEREN
VERKLEIDUNG).
Š Die beiden Seitenverkleidungen ansetzen, siehe 7.1.28
(ABNAHME DER SEITENVERKLEIDUNGEN).

Release 00/2001 - 11 7 - 95 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.10 HINTERRADAUFHÄNGUNG

7.10.1 ABNAHME DES ZENTRALFEDERBEINS


1
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.31.1
(HINTERRADAUFHÄNGUNG) durchlesen.
Š Die beiden unteren Abdeckungen abnehmen, siehe 3
7.1.33 (ABNAHME DER UNTEREN VERKLEIDUNG).
Š Den Tank abnehmen, siehe 7.1.6 (KOMPLETTE
ABNAHME DES KRAFTSTOFFTANKS).
Š Die Auspuffrohre abnehmen, siehe 7.1.51 (ABNAHME 2
DER AUSPUFFROHRE).
WICHTIG Aus Platzgründen wird empfohlen, das
Hinterrad abzunehmen, siehe 7.3.1 (KOMPLETTE
ABNAHME DES RADS).
Š Die beiden Fahrerfußrastenhalter entfernen, siehe 10
7.1.43 (ABNAHME DER BEIFAHRERFUSSRASTEN)
4
und 7.1.46 (ABNAHME DES RECHTEN 5
10
FAHRERFUSSRASTENHALTERS).
Š Die beiden oberen Schrauben (1) lösen und entfernen. 7
Rahmen
Anzugsmoment der Schrauben (1): 50 Nm (5,0
kgm).
11
Š Die beiden unteren Schrauben (2) lösen und entfernen.
12
6
Anzugsmoment der Schrauben (2): 50 Nm (5,0
11
kgm). 12
Š Den Drainageschlauch (3) aus seinem Sitz nehmen.
ACHTUNG
Bei der erneuten Montage auf die korrekte
Ausrichtung des Drainageschlauchs (3) achten.
Š Den hinteren Rahmenaufsatz anheben.
Š An der linken Fahrzeugseite die Mutter (4) lösen und
4
entfernen, dann die Schraube (5) heraus drücken.
WICHTIG Resultiert die Mutter (4) beschädigt, muss
sie ausgewechselt werden.
5 6
Anzugsmoment der Mutter (4): 50 Nm (5,0 kgm).
Š An der anderen Seite die Schraube (5) herausziehen.
Š An der rechten Seite nun die Mutter (6) lösen und
entfernen.

Anzugsmoment der Mutter (6): 50 Nm (5,0 kgm).


Š An der anderen Seite die Mutter (7) abnehmen.
ACHTUNG
Das Federbein enthält unter Druck stehenden
Stickstoff; um eine eventuelle Explosion zu
vermeiden, darf es daher weder in die Nähe von 8
Flammen und/oder Wärmequellen gebracht werden.
Im Fall eines Wechsels des Federbeins muss, indem 9
man auf den mittleren Kern des unter dem
Verschluss (8) liegenden Ventils drückt, der
Stickstoff abgelassen werden.
Š Das Federbein (9) umfassen und nach oben
herausziehen, es dabei zurückdrehen.

7 - 96 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

Š Die Distanzbuchse (10) nach innen auf die obere


Anschlussgabel des Federbeins ziehen.
Š Am unteren Federbeinanschluss die beiden Buchsen
(11) und die beiden OR-Dichtungen (12) abnehmen.
WICHTIG Alle Bestandteile mit sauberem
Reinigungsmittel waschen.
Š Die Bestandteile kontrollieren, siehe 7.10.4
(KONTROLLE DER BESTANDTEILE).

7.10.2 ABNAHME DES HEBELSYSTEMS DER


HINTERRADAUFHÄNGUNG
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.31.1
3
(HINTERRADAUFHÄNGUNG) durchlesen.
2
Š Die beiden unteren Verkleidungen abnehmen, 6
siehe 7.1.33 (ABNAHME DER UNTEREN
VERKLEIDUNG).
Š Auf der rechten Seite des Fahrzeugs arbeiten und die
Mutter (1) abnehmen.

1
Anzugsmoment der Mutter (1): 50 Nm (5,0 kgm). 5
Š Auf der gegenüberliegenden Seite die Schraube (2)
abnehmen.
Š Die Mutter (3) lockern und lösen.

Anzugsmoment der Mutter (3): 50 Nm (5,0 kgm).


Š Auf der gegenüberliegenden Seite die Schraube (4) 2
abnehmen.
Š Die Mutter (5) lockern und lösen.
4
Anzugsmoment der Mutter (5): 50 Nm (5,0 kgm). 7
Š Auf der gegenüberliegenden Seite die Schraube (6)
abnehmen.
Š Das Hebelsystem der Aufhängung (7) komplett
abnehmen.
WICHTIG Beim erneuten Einbau müssen alle
Anschwenkpunkte eingefettet werden, siehe 1.6
(SCHMIERMITTELTABELLE). Besondere
Aufmerksamkeit auf das korrekte Ausrichten der Teile
richten und mehrmals kontrollieren, ob sich die Gelenke
flüssig bewegen.
Š Nach erfolgter Montage ist eine Kontrolle
durchzuführen, siehe 2.31.3 (KONTROLLE DES
HEBELSYSTEMS DER HINTERRADAUFHÄNGUNG).

Release 00/2001 - 11 7 - 97 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.10.3 AUSEINANDERLEGEN DES HEBELSYSTEMS


DER HINTERRADAUFHÄNGUNG
Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND 2
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) durchlesen.
5
Š Die Mutter (1) lockern und abnehmen.
7
8
Anzugsmoment der Mutter (1): 50 Nm (5,0 kgm).
6
Š Die Schraube (2) abziehen. 1
Š Die beiden Doppelpleuel (3-4) abnehmen.
Š Die Dichtungen (5) entfernen. 8
10
Š Mit einem entsprechenden Abzieher die beiden 9
Rollenlager (6) herausziehen. 10 6 5
Š Das innere Distanzstück (7) abnehmen.
Š Die beiden Dichtungen (8) entfernen.
Š Das innere Distanzstück (9) entfernen.
Š Mit einem entsprechenden Abzieher die beiden 3
Rollenlager (10) herausziehen.
WICHTIG Alle Bestandteile mit einem sauberen
Reinigungsmittel waschen.
WICHTIG Bei der erneuten Montage das einzelne 4
Pleuel (11) gemäß Abbildung an die Doppelpleuel (3-4)
passen. Dabei muss der auf die Außenseite gestanzte
Pfeil in die Fahrtrichtung zeigen.

11

7 - 98 - 00 Release 00/2001 - 11
FAHRWERK
RST mille

7.10.4 KONTROLLE DER BESTANDTEILE

ACHTUNG
Kontrollieren, dass kein Bestandteil Verformungen,
Bruchstellen, Risse und/oder Flecken aufweisen.
Die beschädigten Teile müssen ausgetauscht
werden.
LAGER
Š Während die Rollen mit der Hand dreht, dürfen sich 1
keine Klemmstellen und/oder Geräusche feststellen
lassen.
Es darf keinerlei axiales Spiel vorhanden sein.
Lager, die diese Störungen aufweisen, müssen
ausgewechselt werden.

ACHTUNG
Auf die Rollen etwas Fett auftragen, siehe 1.6
(SCHMIERMITTELTABELLE).
DICHTUNGEN
Š Den einwandfreien Zustand der Dichtungen
kontrollieren. Sollten sie beschädigt oder übermäßig
verschlissen sein, müssen sie ausgetauscht werden.
FEDERBEIN
Š Kontrollieren, dass das Federbein keinerlei
Ölleckstellen aufweist und dass seine Federung sanft
und progressiv erfolgt.
Ist dies nicht der Fall, muss er ausgewechselt werden.

GEFAHR
Das Federbein enthält unter Druck stehenden
Stickstoff; um eine eventuelle Explosion zu
vermeiden, darf es daher weder an Flammen und/
oder Wärmequellen gebracht werden.
Im Fall eines Wechsels des Federbeins muss, indem
man auf den mittleren Kern des unter dem
Verschluss (1) liegenden Ventils drückt, der
Stickstoff abgelassen werden.

Release 00/2001 - 11 7 - 99 - 00
FAHRWERK
RST mille

7.11 ABNAHME DER ANTRIEBSKETTE

7.11.1 WERKZEUG FÜR DAS VERBINDEN/


AUSHÄNGEN DER ANTRIEBSKETTE KETTE
WICHTIG Dieses Werkzeug (Art.-Nr. 8140192) ist für
das Verbinden/Aushängen der Ketten mit
Verbindungsglied erforderlich.

ACHTUNG
Dieses Fahrzeug montiert ausschließlich Ketten mit
Nietgliedern.

4
6
7

2
5
1 3

12 13 14
9

11
10
15

14

Werkzeugaufbau: Kettenaufbau:
1) Werkzeugkörper 13) Verbindungplättchen
2) Fester Sechskantsitz (für 27 mm-Schlüssel) 14) OR-Dichtung
3) Schraube mit Sechskantkopf (für 19 mm-Schlüssel) 15) Nietplättchen
4) Zentrierstift
5) Nietbacke
6) Bezugmarkierung „A“ und „B“
7) Fluchtungsbohrungen für Verbindungsbolzen
8) Ausgangsbohrung für Bolzen
9) Schieber
10) Aushängseite
11) Verbindungsseite
12) Stützplatte

7 - 100 - 00 Release 00/2001 - 11


FAHRWERK
RST mille

7.11.2 AUSHÄNGEN DER KETTE


Aufmerksam 0.5.1 (VORSICHTSMASSNAHMEN UND
ALLGEMEINE INFORMATIONEN) und 2.35
(ANTRIEBSKETTE) durchlesen.
1 3
Š Die Ritzelabdeckung abnehmen, siehe 2.35.4
(INSPEKTION DER KETTENFÜHRUNGSPLATTE):
Š Die Kettenspannung mindern, siehe 2.35.3
(EINSTELLUNG DER ANTRIEBSKETTE). 2
WICHTIG Sich darüber vergewissern, dass das
Werkzeug auch für den am Fahrzeug montierten
Kettentyp und dessen Kettenglieder geeignet ist.
Š Am unteren Kettenzweig die Nietbacke (1) an einem
Punkt der Kette ausrichten, der zwischen Kettenblatt
und Ritzel liegt.
Š Die Nietbacke (1) so verschieben, dass die Bohrung
(die mittlere) für den Bolzenaustritt mit dem Bolzen auf
Flucht liegt, der aus der Kette herausgedrückt werden 1 1
soll. 4 3
Š Den Schieber (2) mit dem größeren Durchmesser in
den Werkzeugkörper (3) einfügen.
Š Den Werkzeugkörper (3) auf der Nietbacke (1) 5
ausrichten.
Š Den Werkzeugkörper (3) so verschieben, dass der
Zentrierstift (4) sich der Markierung „A“ der Nietbacke
(1) befindet.
Š Die Schraube (5) so lange mit der Hand anziehen, bis 3
5
der Schieber (2) am Bolzen zum Anliegen kommt, der
heraus gedrückt werden soll.
WICHTIG Sicherstellen, dass der Schieber (2) perfekt
mit dem Bolzen auf Flucht liegt, der heraus gedrückt
werden soll.
Š Mit einem 27 mm-Schlüssel, den man in den festen
Sechskantsitz am Werkzeugkörper (3) einfügt,
letzteren festhalten.
Š Mit einem 19 mm-Schlüssel die Schraube (5) so lange
einschrauben, bis der Bolzen vollständig aus der
Ketten heraustritt.
Š Die Schraube (5) lockern.
Š Den gleichen Arbeitsschritt am Glied wiederholen, das
daneben liegt.
Š Die Komponenten des gelösten Glieds und die vier
OR-Dichtungen abnehmen.
Š Die Kette abnehmen.
ACHTUNG
Sollte sich die Kette als besonders verschlissen
erweisen, muss die gesamte Einheit (Ritzel,
Kettenblatt und Kette) austauschen, siehe 7.4.1
(ABNAHME DER ENDANTRIEBSEINHEIT).

Release 00/2001 - 11 7 - 101 - 00


FAHRWERK
RST mille

7.11.3 ANBRINGEN DES VERBINDUNGSGLIEDS

ACHTUNG
Sicherstellen, dass das Verbindungsglied vom 6
gleichen Typ ist, wie die zu verbindende Kette.
Š Die Kette so am Fahrzeug auflegen, dass die beiden zu
verbindenden Enden in der Mitte zwischen Kettenblatt
und Ritzel im unteren Kettenzweig liegen.
Š Die beiden OR-Dichtungen auf die Stifte des
Verbindungsplättchens fügen. Die beiden Stifte auf 1
dem Verbindungsplättchen schmieren, siehe 1.6 2
(SCHMIERMITTELTABELLE).
Š Die beiden Enden der Kette zusammenschließen und 3
die Stifte des Verbindungsplättchens einfügen. Die
beiden OR-Dichtungen auf die Stifte legen.
Š Nun auf die Stifte das einzunietende Plättchen legen.
Š Die Stützplatte (6) auf dem einzunietenden Plättchen
ausrichten.
Š Die Nietbacke (1) an der Kette ausrichten. 1
Š Die Nietbacke (1) so ausrichten, dass ihre Bohrungen 4
1
(die seitlichen) mit den Köpfen der Stifte am
Verbindungsplättchen übereinstimmen. Den Schieber 3
(2) mit dem kleineren Durchmesser am
Werkzeugkörper einfügen.
Š Den Werkzeugkörper (3) an der Nietbacke (1) 5
ausrichten.
Š Den Werkzeugkörper (4) so verschieben, das der 3
Zentrierstift (4) an die Markierung „A“ kommt. 5
Š Die Schraube (5) so lange mit der Hand anschrauben,
bis der Schieber (2) am Stützplättchen (6) zum
Anliegen kommt.
Š Mit einem 27 mm-Schlüssel, den man in den festen
Sechskantsitz am Werkzeugkörper (3) einfügt,
letzteren in Position halten.
Š Die Schraube (5) mit einem 19 mm-Schlüssel auf
Anschlag anziehen.

7 - 102 - 00 Release 00/2001 - 11


FAHRWERK
RST mille

7.11.4 VERNIETEN DER BOLZEN


Bei bereits an der Kette ausgerichtetem Werkzeug: 4
Š Die Schraube (1) lockern. 3
Š Den Werkzeugkörper (2) von der Nietbacke (3) 2
nehmen.
Š Das Stützplättchen (4) entfernen.
Š Den Werkzeugkörper (2) erneut an der Nietbacke (3)
ausrichten.
Š Den Werkzeugkörper (2) so verschieben, dass der
Zentrierstift (5) an der Markierung „B“ an der Nietbacke 6
(3) ausgerichtet ist.
Š Die Schraube (1) so lange mit der Hand anschrauben,
bis der Schieber (6) am einzunietenden Bolzen auf
Kontakt kommt.
WICHTIG Sich darüber vergewissern, dass der
Schieber (6) perfekt mit dem zu einzunietenende Bolzen
auf Flucht liegt.

ACHTUNG 3 3
5
Eine Schutzbrille oder einen Schutzschirm 2
aufsetzen.
Š Mit einem 27 mm-Schlüssel, den man in den festen
1
Sechskantsitz am Werkzeugkörper (2) einfügt,
letzteren in Position halten.
Š Die Schraube (1) mit einem 19 mm-Schlüssel so lange
anziehen, bis der Rand am Bolzen vernietet ist. 2
1
ACHTUNG
Sich darüber vergewissern, dass der Bolzen korrekt
vernietet wurde. Der Bolzenrand muss gleichmäß ig
auf dem Nietplättchen liegen und sein max.
Durchmesser muss 5,65 ± 0,15 mm betragen.
Š Die Schraube (1) lockern.
Š Diese Arbeitsschritte am Bolzen wiederholen, der im
gleichen Glied daneben liegt.

Release 00/2001 - 11 7 - 103 - 00


FAHRWERK
RST mille

NOTIZEN

7 - 104 - 00 Release 00/2001 - 11


INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

INFORMATIONEN ZUR REPARATUR


8

Release 00/2001 - 11 8 - 1 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

INFORMATIONEN ZUR
REPARATUR

INHALTSVERZEICHNIS
8.1 STÖRUNGSSUCHE .......................... 8-3-00
8.1.1 MOTOR .................................................. 8-3-00
0 8.1.2 ELEKTRISCHE ANLAGE...................... 8-8-00
8.1.3 BATTERIE ............................................. 8-8-00
8.1.4 BREMSEN ............................................. 8-9-00
8.1.5 FAHRWERK .......................................... 8-9-00

1 8.2 VERLEGUNG, BEFESTIGUNG,


KABEL, ZUGLEITUNGEN UND
LEITUNGEN................................... 8-11-00
8.2.1 VORDERRADBREMSLEITUNGEN ... 8-11-00
8.2.2 HINTERRADBREMSLEITUNGEN ...... 8-11-00
2 8.2.3 LEITUNGEN DER
KRAFTSTOFFANLAGE ...................... 8-12-00
8.2.4 KUPPLUNGSLEITUNG ....................... 8-13-00
8.2.5 DRUCKLEITUNGEN FÜR
PPC-VORRICHTUNG .......................... 8-13-00
3 8.2.6 LEITUNGEN DES KÜHLSYSTEMS .... 8-14-00
8.2.7 MOTORÖLLEITUNGEN ...................... 8-16-00
8.2.8 ENTLÜFTUNGSLEITUNGEN UND
SCHMUTZ-DRAINAGE ....................... 8-17-00
8.2.9 GASZÜGE............................................ 8-18-00
4 8.2.10 KABEL ................................................. 8-19-00
8.3 KONTROLLE DER ELEKTRISCHEN
ANLAGE......................................... 8-25-00
8.3.1 ZÜNDKERZEN (FUNKENMANGEL)... 8-25-00
5 8.3.2 PROBLEME BEI DER
BATTERIENACHLADUNG.................. 8-25-00
8.3.3 ZÜND- UND/ODER ANLASSPROBLEME8-25-00
8.3.4 PROBLEME MIT DEN HILFSSYSTEMEN 8-25-00

6 8.4 KONTROLLE DER ELEKTRISCHEN


ANLAGE......................................... 8-26-00
8.4.1 MOTOR ................................................ 8-26-00
8.4.2 BESTANDTEILE DES
DROSSELKLAPPENKÖRPERS ......... 8-26-00
7 8.4.3 KRAFTSTOFFSYSTEM....................... 8-26-00
8.4.4 ELEKTRISCHE ANLAGE.................... 8-26-00
8.4.5 VORDERE BREMSANLAGE .............. 8-26-00
8.4.6 HINTERE BREMSANLAGE ................ 8-26-00
8.4.7 KÜHLSYSTEM..................................... 8-26-00
8 8.4.8 RÄDER................................................. 8-26-00
8.4.9 VORDERRADAUFHÄNGUNG ............ 8-26-00
8.4.10 HINTERRADAUFHÄNGUNG .............. 8-26-00
8.4.11 LENKUNG............................................ 8-26-00
8.4.12 FASSUNGSVERMÖGEN –
9 FLÜSSIGKEITSEIGENSCHAFTEN .... 8-26-00
8.4.13 STRUKTUR (RAHMEN /
SITZBANKHALTER /
INSTRUMENTENBRETTHALTER) ..... 8-26-00

8 - 2 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.1 STÖRUNGSSUCHE

ACHTUNG
Eventuelle Störungen oder Defekte an den
Zündspulen, dem Kurbelwellensensor, dem
Nockenwellensensor, den Drucksensoren und den
THERMISTOREN erkennt die elektronische
Kontrolleinheit in automatischer Weise. Sie sorgt
daraufhin durch die Steuerung eines Aufblinken des
Signals „EFI“ für die Anzeige am Display.
Aus diesem Grund werden diese Störungen in der
nachstehenden Störungsuchtabelle nicht mehr
angeführt. Siehe entsprechendes Kapitel 4
(KRAFTSTOFFSYSTEM) und das Kapitel 6
(ELEKTRISCHE ANLAGE).
WICHTIG In der nachstehenden mit (*)
gekennzeichneten Arbeiten müssen unter Bezugnahme
auf das Handbuch – Motor, siehe 0.4.1 (HANDBÜCHER
– MOTOR) durchgeführt werden.

8.1.1 MOTOR

DEFEKT ANZEICHEN UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Der Motor springt nicht oder Den Motorstopp schalten bzw. auf . In Position schalten
nur schwer an
Prüfen und die erforderlichen
Funktionslogik des Anlasssystems ist gestört
Bedingungen herstellen
Sturzsensor defekt Austauschen
Entlüftungsöffnung am Tankverschluss ist verstopft Reinigen
Batterie nicht ausreichend geladen Nachladen
Batterie beschädigt Austauschen
Freilauf, Zahnverschleiß am Freilauf oder defekt Zähne Austauschen (*)
Doppelrad oder Zwischenrad des Anlassmotors sind
Austauschen (*)
verschlissen oder defekt
Verzahnung des Anlassmotors gebrochen Austauschen (*)
Zündkerzen verschmutzt Austauschen
Zündkerzen feucht Reinigen oder austauschen
Zündkerzen locker Anziehen
Zündkerzen nicht typgerecht Austauschen
Vergaserfilter verschmutzt oder Kraftstoffleitungen verstopft Reinigen oder austauschen
Kraftstoffpumpe, Relais oder Kabel defekt Austauschen
Kraftstoffdruckregler defekt Austauschen
Einspritzdüsen defekt Austauschen
Ventilspiel falsch Einstellen (*)
Der Motor hat Zu niedrige Standgasdrehzahl Einstellen
Schwierigkeiten das
Luftfilter verschmutzt Reinigen
Standgas zu halten
Verluste am Ansaugstutzen Austauschen
Schlecht synchronisierte Zylinder Zylinder synchronisieren
Drosselklappenwelle/-aufnahme verschlissen Austauschen
Hinsichtlich weiterer möglicher Ursachen verweisen wir auf den Abschnitt (Der Motor
springt nicht oder nur schwer an)

FOLGT ➤

Release 00/2001 - 11 8 - 3 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

DEFEKT ANZEICHEN UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Der Motor läuft im hohen Der Kraftstofflauslaufanschluss ist verschmutzt und
Drehzahlbereich provoziert einen geminderten Zufluss zu den Reinigen und Nachtanken
unregelmä
ß ig Einspritzdüsen.
Luftleit- und Einlasskanäle verstopft Kontrollieren
Es tritt Luft über den Drosselklappenkörper oder den Das System reinigen oder die
Ansaugstutzen ein. Pumpe austauschen
Der Kraftstoffdruck ist zu niedrig. Austauschen
Die Kraftstoffpumpe ist defekt Austauschen (*)
Die Nockenwellen sind verschlissen Reinigen und Nachtanken
Hinsichtlich weiterer möglicher Ursachen siehe Abschnitt (Der Motor springt nicht
oder nur schwer an).
Geminderte Motorleistung Zündkerzen verschmutzt Reinigen oder austauschen
Zündkerzen nicht typengerecht Austauschen
Ventilspiel unzureichend Einstellen (*)
Auspuffanlage defekt Austauschen
Ventileinstellung falsch Einstellen (*)
Ventilfedern defekt Austauschen (*)
Leckstellen an den Ventilsitzen Sitz nachschleifen (*)
Verluste an den Ansaufstutzen oder im Einlasssystem Austauschen
Kupplungsscheiben und –
Kupplung rutscht
federn austauschen (*)
Motoröl gemäß Spezifikation
Motoröl nicht typengerecht
verwenden
Luftfilter verschmutzt Austauschen
Kraftstoffpumpe defekt Austauschen
Kraftstoffdruckregler
Krafststoffdruck zu niedrig austauschen oder Pumpe
kontrollieren
Einspritzdüse verschmutzt Austauschen
Kolbenringe verschlissen Austauschen (*)
Hinsichtlich weiterer möglicher Ursachen siehe Abschnitt (Der Motor gibt über den
Auspuff übermä ß ig Rauch ab – blauer Rauch) und (die Kupplung rutscht).
FOLGT ➤

8 - 4 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

DEFEKT ANZEICHEN UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Der Motor überhitzt sich Kühlflüssigkeit nachfüllen und
Zu wenig Kühlflüssigkeit im Kühlsystem, Verluste am
einen Drucktest im System
System
durchführen
Der Spezifikation konforme
Kühlflüssigkeit entspricht nicht der Spezifikation
Kühlflüssigkeit verwenden
Kühler verschmutzt oder Kühlflüssigkeitsleitung verstopft Reinigen
Luft im Kühlsystem Entlüften
Lüfterrädermotor defekt Reparieren oder austauschen
Kühlflüssigkeitspumpe oder deren Steuerung defekt Austauschen (*)
Zu wenig Öl im System Motoröl nachfüllen
Ölpumpe oder deren Steuerung defekt, verstopftes System Reinigen oder austauschen (*)
Der Spezifikation konformes Öl
Öl entspricht nicht der Spezifikation
verwenden
Verluststellen am Ansaugstutzen oder am Einlassystem Austauschen
Einspritzdüse defekt Austauschen
Zylinderkopfdichtung defekt Austauschen (*)
Der Motor gibt über den Verluste an der Kupplungsmembrane Austauschen (*)
Auspuff übermä ß ig Rauch
Ventilschaftdichtungen verschlissen Austauschen (*)
ab (blauer Rauch)
Ventilschäfte oder –führungen verschlissen Austauschen (*)
Kratzer oder Risse an den Zylinderwänden Austauschen (*)
Kolbenringe oder Zylinder verschlissen Austauschen (*)
Verlust an der Zylinderkopfdichtung Austauschen (*)
Der Motor vibriert Die Motorbefestigung hat sich gelockert Anziehen
Lager oder Lagersitz verschlissen Austauschen
Phasenverschiebung an den Gegenwellen Regulieren (*)
Motoröldruck unzureichend Zu wenig Öl im System Motoröl nachfüllen
(LED leuchtet auf)
Öl entspricht nicht den Spezifikationen Austauschen
Öldrucksensor defekt Austauschen (*)
Öldruckregelventil verstopft oder defekt (das Einstellventil
Reinigen oder austauschen (*)
bleibt offen)
Ölpumpensteuerung defekt Austauschen (*)
Ölpumpe verschlissen Austauschen (*)
FOLGT ➤

Release 00/2001 - 11 8 - 5 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

DEFEKT ANZEICHEN UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Der Motor produziert starke Die Geräusche scheinen von der Ventilsteuerung zu kommen
Geräusche
Kettenspannerschuh verschlissen Austauschen (*)
Übermäßiges Ventilspiel Einstellen (*)
Ventilfedern geschwächt oder defekt Austauschen (*)
Ventilstössel oder Nockenwelle verschlissen Austauschen (*)
Steuerkette verschlissen Austauschen (*)
Steuerzahnräder verschlissen Austauschen (*)
Steuerkettenspanner defekt Austauschen (*)
Das Geräusch scheint vom Kolben erzeugt zu werden.
Kolbenbolzen, Bohrung oder Pleuel verschlissen Austauschen (*)
Kolbenringe oder Rillen verschlissen oder gebrochen Austauschen (*)
Das Geräusch scheint von der Kupplung oder vom Kupplungsgehäuse erzeugt zu
werden.
Kupplungsscheiben verschlissen Austauschen (*)
Kupplungsglocke verschlissen Austauschen (*)
Ruckdämpfer in Kupplungsglocke weisen übermäßiges
Austauschen (*)
Spiel auf
Geräusche bei betätigter Kupplung – Kugelkerbenlager
Austauschen (*)
im Aufnahmeteller defekt
Primärantrieb verschlissen oder gebrochen Austauschen (*)
Das Geräusch scheint vom Schwungraddeckel zu stammen.
Steuerzahnräder verschlissen oder gebrochen Austauschen (*)
Das Geräusch scheint vom Kurbelsystem zu stammen.
Pleuellager verschlissen Austauschen (*)
Pleuellagerschalen der Kurbelwelle oder Lager der
Austauschen (*)
Gegenwelle verschlissen
Das Geräusch scheint vom Getriebe zu stammen.
Zahnräder oder Antriebswellen verschlissen oder defekt Austauschen (*)
Primärgetrieberäder verschlissen Austauschen (*)
Getriebelager verschlissen Austauschen (*)
Geräusche beim Motoranlass
Freilauf, Zahnrad oder Glocke verschlissen oder defekt Austauschen (*)
Doppelrad oder Zwischenrad des Anlassmotors verschlissen Austauschen (*)
Verzahnung des Anlassmotor gebrochen Austauschen (*)
Die Kupplung „rutscht“ Kupplungsscheiben verschlissen oder verzogen Austauschen (*)
Kupplungsfedern schwach Austauschen (*)
Stützteller verschlissen oder verzogen Austauschen (*)
Ein den Spezifikationen
Motoröl entspricht nicht den Spezifikationen entsprechendes Motoröl
verwenden
Hydrauliksystem der Kupplungssteuerung defekt Austauschen
FOLGT ➤

8 - 6 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

DEFEKT ANZEICHEN UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Die Kupplung „löst“ nicht Kupplungsflüssigkeitspegel im Behälter Kontrollieren
Ein den Spezifikationen
Motoröl entspricht nicht den Spezifikationen entsprechendes Motoröl
verwenden
Kupplungsscheiben kleben aneinander Reinigen oder Austauschen (*)
Kupplungsscheiben oder Stützteller verzogen Austauschen (*)
Hydrauliksystem der Kupplungssteuerung defekt Austauschen
Kupplungsflüssigkeitspegel im Behälter Austauschen (*)
Die Kupplung verklemmt Kupplungsscheiben verschlissen oder verzogen Austauschen (*)
beim Einlegen eines Gangs
Führungseinkerbungen der Kupplungsscheiben in der Die Kupplungsglocke
Kupplungsglocke verschlissen austauschen (*)
Führungseinkerbungen der inneren Kupplungsscheiben Die Mitnehmerscheibe
in der Mitnehmerscheibe verschlissen. austauschen (*)
Druckfläche der Kupplungsglocke oder Stützteller
Austauschen (*)
verschlissen.
Das Getriebe kuppelt nicht Verzahnung der Getrieberäder verschlissen Austauschen (*)
oder nur schwer ein
Antriebswellen verschlissen Austauschen (*)
Gangeinlegemechanismus der Gangwahlwelle defekt Reparieren oder austauschen (*)
Gangwahlgabeln verschlissen oder verzogen Austauschen (*)
Hinsichtlich weiterer möglicher Ursachen siehe Abschnitt mit dem Titel (Die
Kupplung „löst“ nicht).
In der Anlassphase oder bei Gangwahlräder verschlissen Austauschen (*)
starker Beschleunigung
Gangwahlgabeln verschlissen oder verzogen Austauschen (*)
springen die Gänge heraus
Zentrierfeder geschwächt oder gebrochen Austauschen (*)
Bei Umschalten das
Das Umschalten von einem in den anderen Gang erfolgt
Schaltpedal immer ganz nach
nicht geordnet oder unvollständig; der Gangwahlhebel ist
unten drücken, den
verzogen oder nicht richtig reguliert.
Gangwahlhebel austauschen (*)
Die Zündkerzen überhitzen Zündkerzen entsprechen nicht den Spezifikationen Austauschen
sich, sind durchgebrannt
Zündkerzen sind locker Anziehen
oder verschmutzt.
Verluste am Ansaugstutzen oder am Einlasssystem Austauschen
Kraftstoffversorgungssystem defekt Reparieren oder Austauschen
Die Lichtmaschine lädt die Batterie defekt Batterie austauschen
Batterie nicht oder nicht
Spannungsregler defekt Austauschen
korrekt nach
Unterbrechung der Stromversorgung, Kurzschluss oder
Austauschen
Masseschluss der Lichtmaschinenwicklungen
Unterbrochene Kabel oder Kurzschluss in den Kabeln, Reparieren, Austauschen oder
locker Verbindungen Anziehen

Release 00/2001 - 11 8 - 7 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.1.2 ELEKTRISCHE ANLAGE

DEFEKT ANZEICHEN UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Die Zündkerzen weisen Pegel des Motoröl nicht korrekt Kontrollieren
sofort Kohleablagerungen
Den vorgeschriebenen
auf Kraftstoff nicht geeignet
Kraftstoff verwenden
Luftfilter verschmutzt Reinigen
Die Zündkerzen Motorölpegel nicht korrekt Kontrollieren
verschmutzen frühzeitig
Kolbenring/e verschlissen Austauschen (*)
Kolben oder Zylinder verschlissen Austauschen (*)
Die Elektroden der Der Motor überhitzt sich Regulieren
Zündkerzen sind überhitzt
oder durchgebrannt Zündkerzen locker Anziehen

Die Lichtmaschine lädt nicht Die Kabelschuhe der Verbindung sind unterbrochen, Reparieren, austauschen oder
nach stehen im Kurzschluss oder sind locker anziehen
Spulen der Lichtmaschine stehen unter Kurzschluss, an
Austauschen
Masse oder sind unterbrochen
Regler/Gleichrichter im Kurzschluss oder defekt Austauschen
Die Lichtmaschine lädt zwar Die Kabelschuhe neigen zum Kurzschluss, zur
Reparieren oder anziehen
nach, doch der Wert liegt Unterbrechung oder distanzieren sich
unterhalb des
Spulen des Lichtmaschinenstators liegen an Masse oder
vorgeschriebenen Werts Austauschen
sind unterbrochen
Regler/Gleichrichter defekt Austauschen
Batterie defekt Austauschen
Die Lichtmaschine lädt zu Kurzschluss in der Batterie Reparieren oder austauschen
stark
Regler/Gleichrichter beschädigt oder defekt Austauschen
Instabile Masse des Reglers/Gleichrichters Austauschen
Die Ladung erfolgt nicht Isolierauftrag der Kabelschuhe durch Schwingungen
Reparieren oder austauschen
konstant konsumiert, was zu kurzzeitigen Kurzschlüssen führt
Generator hat interne Kurzschlüsse Austauschen (*)
Regler/Gleichrichter defekt Austauschen

8.1.3 BATTERIE

DEFEKT ANZEICHEN UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Die Batterie entlädt sich zu Die Lichtmaschine, den Regler/
schnell Gleichrichter, die Verbindungen
der Schaltkreise kontrollieren und
Das Nachladesystem ist defekt die entsprechenden Eingriffe für
die Wiederherstellung der
korrekten Nachladung wieder
herstellen.
Die Batterieelemente haben aufgrund einer zu starken Batterie austauschen und das
Ladung zuviel ihres aktiven Materials verloren. Nachladesystem rücksetzen.
In der Batterie liegen Kurzschlüsse wegen einer zu
Batterie auswechseln.
starken Anhäufung von Ansätzen vor
Batterie verbraucht. Batterie auswechseln.
Die Batteriepole sind Batterie auswechseln und
Die Batterie ist falsch an die Anlage geschlossen.
umgekehrt angeordnet. korrekt anschließen.

8 - 8 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.1.4 BREMSEN

DEFEKT ANZEICHEN UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Geringe Bremsleistung Bremsflüssigkeitsverlust an der hydraulischen Anlage Reparieren oder austauschen
Bremsbeläge verbraucht Bremsbeläge austauschen
Kontaktflächen der Bremsbeläge durch Öl, Fett oder
Bremsbeläge austauschen
Bremsflüssigkeit verschmutzt
Bremsscheiben verbraucht Bremsscheibe austauschen
Luft im Hydrauliksystem System entlüften
Bremsscheiben durch Öl, Fett oder Bremsflüssigkeit
Reinigen
verschmutzt
Fremdsubstanzen in der Bremsflüssigkeit Bremsflüssigkeit austauschen
Bremszylinder ausbauen und
Rücklaufbohrung aus dem Bremszylinder verstopft
reinigen
Die Bremsen kreischen Flächen mit Schleifpapier
Kontaktfläche der Bremsbeläge glasig
abreiben
Bremsbeläge nicht korrekt montiert Korrekt montieren
Radlager beschädigt Austauschen
Auf das vorgeschriebene
Vorderrad- oder Hinterradachse locker
Anzugsmoment bringen
Bremsbeläge aufgebraucht Austauschen
Zu viel Spiel am Bremshebel Luft im Hydrauliksystem System entlüften
Zu wenig Bremsflüssigkeit Austauschen
Bremsflüssigkeit unangemessen Austauschen
Bremssattelkolben blockiert Ausbauen und reinigen
Bremsflüssigkeitsverluste Auf das vorgeschriebene
Anschlüsse nicht fest genug angezogen
Anzugsmoment anziehen
Aufgeschlitze Leitungen Austauschen
Pumpelement und/oder Körper
Pumpelement und/oder Körper beschädigt
austauschen

8.1.5 FAHRWERK

DEFEKT ANZEICHEN UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Harte Lenkung Einstellnutmutter der Lenkung zu stark angezogen Einstellen
Lenkkopflager beschädigt Austauschen
Lenkerachse verzogen Austauschen
Unausreichender Druck im Vorderreifen Einstellen
Lenkerdämpfer verhärtet Austauschen
Lenkung nicht geschmeidig Lenkkopflager beschädigt Austauschen
Schwingungen am Lenker Ungleichmäßige Einstellung der Gabelholme Einstellen
Gabel verzogen Austauschen
Vorderradfelge und/oder Reifen verformt Austauschen
Vorder-/Hinterrad nicht ausgewuchtet Auswuchten
Schwingungen am Radfelge verzogen Austauschen
Vorderrad
Radlager verschlissen Austauschen
Reifen defekt oder nicht vom korrekten Typ Austauschen
Radachsenmutter locker Anziehen
Falsches Gabelöl Austauschen
FOLGT ➤

Release 00/2001 - 11 8 - 9 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

DEFEKT ANZEICHEN UND MÖGLICHE URSACHEN ABHILFE


Gabel zu weich Falsche Einstellungen Einstellen
Federn verzogen Austauschen
Gabelöl unzureichend Nachfüllen
Gabelöl verbraucht Austauschen
Gabel zu hart Falsche Einstellungen Einstellen
Gabelöl nicht geeignet (zu dickflüssig) Austauschen
Zu viel Gabelöl in der Gabel Ablassen
Gabel geräuschstark Gabelöl nicht ausreichend Nachfüllen
Schrauben und Muttern der Aufhängungsanschlüsse
Anziehen
locker
Schwingung am Hinterrad Radfelge verformt Austauschen
Radlager verschlissen Austauschen
Reifen defekt oder vom falschen Typ Austauschen
Schwingenlager verschlissen Austauschen
Schrauben und Muttern der Aufhängungsanschlüsse
Austauschen
locker
Radachsmutter locker Anziehen
Hinterradaufhängung zu Federbeinfeder verbogen Austauschen
weich
Einstellvorrichtungen schlecht reguliert Einstellen
Ölverluste am Federbein Austauschen
Stickstoffverluste am Federbein Austauschen
Hinterradaufhängung zu Einstellvorrichtungen schlecht reguliert Einstellen
hart
Federbeinfederachse verbogen Austauschen
Schwinge verzogen Austauschen
Schwingenlager verschlissen Austauschen
Nadellager der Aufhängung verschlissen Austauschen
Hinterradaufhängung Schrauben und Mutter der Aufhängung locker Austauschen
geräuschstark
Schwingenlager verschlissen Anziehen
Nadellager der Aufhängung verschlissen Austauschen

8 - 10 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.2 VERLEGUNG, BEFESTIGUNG, KABEL, ZUGLEITUNGEN UND LEITUNGEN

8.2.1 VORDERRADBREMSLEITUNGEN 8.2.2 HINTERRADBREMSLEITUNGEN

F G

C D

A
A B E F

C D G

Release 00/2001 - 11 8 - 11 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.2.3 LEITUNGEN DER KRAFTSTOFFANLAGE

A
B
A
C

A C

B D

8 - 12 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.2.4 KUPPLUNGSLEITUNG 8.2.5 DRUCKLEITUNGEN FÜR PPC-VORRICHTUNG

E
B

A C

B D E

Release 00/2001 - 11 8 - 13 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.2.6 LEITUNGEN DES KÜHLSYSTEMS

B
C

A E

A C

B D

8 - 14 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

F G

E G

F H

Release 00/2001 - 11 8 - 15 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.2.7 MOTORÖLLEITUNGEN

A C
B

A C

B D

8 - 16 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.2.8 ENTLÜFTUNGSLEITUNGEN UND SCHMUTZ-


DRAINAGE

A C
B

A C

Release 00/2001 - 11 8 - 17 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.2.9 GASZÜGE

A
B

8 - 18 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.2.10 KABEL

6
4 8
1

4 10
5

7
11

Zeichnungslegende
1) Blinkergeber
2) Scheinwerferkabel
3) Sturzsensor
4) Lichterrelais
5) Stecker für vorderen Blinker rechts
6) Sekundärsicherungskasten
7) Stecker für rechten Blinkerumschalter
8) Instrumentenbrettstecker
9) Stecker für vorderen Blinker links
10) Lufttemperatursensor
11) Stecker für linken Umschalter

Release 00/2001 - 11 8 - 19 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8 7

9 6
10

11

12 2

1
4
3

Zeichnungslegende
1) Hupe 7) Rüklicht
2) Öldrucksensor 8) Positivpol der Batterie
3) Spannungsregler 9) Hinteres Bremslicht
4) Motormasse 10) Stecker – Tachometersensor
5) Hauptsicherungen 11) Kühlflüssigkeitstemperatursensor
6) Anlasserrelais 12) Stecker der Einspritzung

8 - 20 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

12

13 7

5
11
18

22

16
19
2 15

14

10
1
6
9
4
3
8 20 21
17

Zeichnungslegende
1) Luftthermistor 12) Spule „1“ – vorderer Zylinder
2) Kontrolleinheit 13) Spule „2“ – vorderer Zylinder
3) Stecker für Kraftstoffpumpe 14) Spule „1“ – hinterer Zylinder
4) Seitenständerschalter 15) Spule „2“ – hinterer Zylinder
5) TEST-Stecker 16) Einspritzdüse – vorderer Zylinder
6) Stecker – linkes Lüfterrad 17) Einspritzdüse – hinterer Zylinder
7) Stecker – rechtes Lüfterrad 18) Drosselklappenpotentiometer
8) Diode 19) Relais
9) Pick-up 20) Einspritzrelais
10) Kühlflüssigkeitsthermistor 21) Diodenmodul
11) Kupplungsschalter 22) Automatische Luftzufuhrregulierung

Release 00/2001 - 11 8 - 21 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8 - 22 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

Release 00/2001 - 11 8 - 23 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.3 KONTROLLE DER ELEKTRISCHEN 8.3.4 PROBLEME MIT DEN HILFSSYSTEMEN


ANLAGE - Siehe 6.11.2 (KONTROLLE DES LICHTERRELAIS).
- Siehe 6.8.4 (KONTROLLE DER DIODE).
Für die Anordnung der elektrischen Komponenten,
- Siehe 6.9.2 (KONTROLLE DER LÜFTERRÄDER-
siehe 6.1 (ANORDNUNG DER ELEKTRISCHEN KOM-
FUNKTION).
PONENTEN) und 8.2.10 (KABEL)
- Siehe 6.6.5 (FUNKTIONSKONTROLLE DER
KÜHLFLÜSSIGKEITS-THERMISTOREN)
8.3.1 ZÜNDKERZEN (FUNKENMANGEL)
- Siehe 6.5.4 (STÖRUNGSBEHEBUNG IM ELEKTRO-
Erste Kontrolle NISCHEN SYSTEM GEMÄSS DEN AM DISPLAY
- Überprüfung der Sekundärsicherungen mit 15 A ANGEZEIGTEN INFORMATIONEN).
- Überprüfung der Zündkerzen - Siehe 6.10.3 (MOTORÖLDRUCKSENSOR).
Zweite Kontrolle: - Siehe 6.10 (ANZEIGEN AM INSTRUMENTENBRETT).
- Überprüfung der Hauptsicherungen mit 30 A
- Siehe 6.6.6 (KONTROLLE DER ZÜNDSPULEN)
Zweite Kontrolle:
- Siehe 6.6.7 (KONTROLLE DES KURBEL-
WELLENSENSORS)

8.3.2 PROBLEME BEI DER BATTERIENACHLADUNG


- Siehe 6.3.1 (KONTROLLE DER NACHLADESPAN-
NUNG)
- Siehe 6.3.2 (KONTROLLE DES LEERBETRIEBS DER
LICHTMASCHINE)
- Siehe 6.3.4 (KONTROLLE DER LICHT-
MASCHINENKONTIUNITÄT)
- Siehe 6.3.5 (SPANNUNGREGLERKON-
TROLLE)
- Siehe 6.14 (BATTERIE).

8.3.3 ZÜND- UND/ODER ANLASSPROBLEME


Das Diagnosesystem am Fahrzeug prüfen, siehe 6.4.2
(STÖRUNGSSUCHE) (WENN DER MOTOR NICHT
ANSPRINGT).
Darüber hinaus:
- Siehe 6.6.6 (KONTROLLE DER ZÜNDSPULEN).
- Siehe 6.6.7 (KONTROLLE DES KURBEL-
WELLENSENSORS).
- Siehe 6.4.4 (KONTROLLE DES STURZSENSORS).
- Siehe 6.6.4 (FUNKTIONSKONTROLLE DER LUFT-
THERMISTOREN ).
- Siehe 6.6.5 (KONTROLLE DER FUNKTION DER
KÜHLFLÜSSIGKEITS-THERMISTOREN).
- Siehe 6.6.3 (KONTROLLE DES DROSSELKLAPPEN-
POTETIOMETERS).
- Siehe 6.6.1 (KONTROLLE DER EINSPRITZDÜSEN).
- Siehe 6.7.2 (KONTROLLE DER KRAFTSTOFF-
PUMPE).
- Siehe 6.7.3 (KONTROLLE DES KRAFTSTOFF-
PUMPENRELAIS).
- Siehe 6.8.2 (BETRIEBSLOGIK DER ANTRIEB-
SSICHERHEIT).
- Siehe 6.8.3 (KONTROLLE DES ANLASSERRELAIS).
- Siehe 6.8.5 (KONTROLLE DES SEITENSTÄNDER-
SCHALTERS).
- Siehe 6.8.6 (KONTROLLE DER DIODENMODULE).
- Siehe 6.8 (ANLASSSICHERHEITSSYSTEM).
- Siehe 6.14 (BATTERIE).

8 - 24 - 00 Release 00/2001 - 11
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

8.4 KONTROLLE DER ELEKTRISCHEN - Bremszylinderdurchmesser = 11 mm.


ANLAGE
8.4.7 KÜHLSYSTEM
8.4.1 MOTOR
Siehe Kapitel 5 (KÜHLSYSTEM).
Hinsichtlich der Daten und technischen Spezifikationen,
- Betriebsdruck 90-120 kPa (0,9-1,2 bar).
siehe Kapitel 3 (MOTOR).
8.4.8 RÄDER
8.4.2 BESTANDTEILE DES DROSSELKLAP-
PENKÖRPERS Felgen:
Hinsichtlich der Daten und technischen Spezifikationen, Siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN)
siehe 4.8 (DROSSELKLAPPENKÖRPER). Exzentrizitàt der Felgen:
8.4.3 KRAFTSTOFFSYSTEM Siehe 7.2.3. (KONTROLLE DER KOMPONENTEN).
- Material des Einlaufs/Auslaufs des Filters im Zulauf Exzentrizitàt der Radachse:
(Øi = 7,5 mm – Øe = 14,5 mm) = NBR-SF-NBR DIN Siehe 7.2.3 (KONTROLLE DER KOMPONENTEN).
73379.2
Reifen:
-
- Material der Hochdruckleitung im Zulauf = TEFLON mit Siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN)
eingearbeiteten Metallgeflecht und Anschlussösen.
- Material der Rücklaufleitung unter niedrigem Druck 8.4.9 VORDERRADAUFHÄNGUNG
(Øi = 6 mm – Øe = 12 mm) = NBR-SF-NEOPREN DIN Siehe 1.5 (EIGENSCHAFTEN), 2.28.1 (VORDER-
73379. RADAUFHÄNGUNG) und 7.7 (VORDERRADGABEL).

8.4.4 ELEKTRISCHE ANLAGE 8.4.10 HINTERRADAUFHÄNGUNG


Siehe 1.5 (EIGENSCHAFTEN) und Kapitel 6 (ELEK- Siehe 1.5 (TECHNISCHE DATEN), 2.28.1 (VORDER-
TRISCHE ANLAGE). RADAUFHÄNGUNG) und 7.8 (HINTERRADSCHWINGE)
und 7.9 (HINTERRADAUFHÄNGUNG).
8.4.5 VORDERE BREMSANLAGE
- Bremsscheibenmaterial = Stahl 8.4.11 LENKUNG
- Bremsscheibenstärke = 5 mm (min. 4,5 mm). Siehe 2.27.1 (LAGERSPIELKONTROLLE) und 7.6
- Bremsscheibendurchmesser = 300 mm. (LENKUNG).
- Bremssattelkolben = 4, gegeneinander stehend.
- Durchmesser Bremssattelkolben = 30 mm (untere) + 8.4.12 FASSUNGSVERMÖGEN – FLÜSSIGKEITSEI-
34 mm (obere). GENSCHAFTEN
- Bremsbeläge = Sintermaterial
- Reibematerial der Bremsbeläge (Standard) = Siehe 1.15 (TECHNISCHE DATEN) und 1.6 (SCHMIER-
TOSHIBA TT 2802. MITTELTABELLE).
- Reibematerial der Bremsbeläge (alternativ) = FERIT/
FERODO ID 450. 8.4.13 STRUKTUR (RAHMEN / SITZBANKHALTER /
- Bremsbelagfläche = 23,68 cm². INSTRUMENTENBRETTHALTER)
- Durchmesser der Gummileitungen (Standard) = Øe 10 - Material des Rahmen / Sitzbankhalter / Instrumenten-
mm – Øi 3,2 mm. bretthalter = Leichtmetall
- Durchmesser der Stahflexleitungen (alternativ) = Øe 7 - Rahmengewicht = 9,9 kg
mm – Øi 3,2 mm. - Verdrehsteife des Rahmens = 6.500 Nm/° (650 kgm/°)
- Bremszylinderdurchmesser = 16 mm. - Lenkerschaftneigung = 26°
- Nachlauf = 97 mm
8.4.6 HINTERE BREMSANLAGE - Gewicht des Sitzbankhalters = 2,3 kg
- Bremsscheibenmaterial = Stahl - Gewicht des Instrumentenbretthalters = 0,750 kg
- Bremsscheibenstärke = 5 mm (min. 4,5 mm).
- Bremsscheibendurchmesser = 255 mm.
- Bremssattelkolben = 2, gegeneinander stehend.
- Durchmesser Bremssattelkolben = 28 mm.
- Reibematerial der Bremsbeläge (Standard) = FERIT/
FERODO ID 450.
- Reibematerial der Bremsbeläge (alternativ)= TOSHIBA
TTH38GF FERIT/FERODO ID 450/452/459.
- Bremsbelagfläche = 16 cm².
- Durchmesser der Gummileitungen (Standard) = Øe 10
mm – Øi 3,2 mm.
- Durchmesser der Stahflexleitungen (alternativ) = Øe 7
mm – Øi 3,2 mm.

Release 00/2001 - 11 8 - 25 - 00
INFORMATIONEN ZUR REPARATUR
RST mille

NOTIZEN

8 - 26 - 00 Release 00/2001 - 11
ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
RST mille

ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
i

Release 00/2001 - 11 i - 1 - 00
ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
RST mille

A Bez. Seite LUFTFÖRDERKÄSTEN 7.1.34 7-30


MOTORÖLBEHÄLTER 7.1.55 7-45
ABDECKUNG MOTORÖLKÜHLER 7.1.56 7-46
UNTERE 7.1.32 7-28 OBERE INSTRUMENTENSCHUTZ 7.1.23 7-23
UNTER DER SITZBANK, ABNAHME 7.1.40 7-33 OBERER KETTENSCHUTZ 7.1.58 7-48
PLATTE UNTER SITZBANK 7.1.41 7-34
ABNAHME
RAD, KOMPLETT 7.2.1 7-52
AUSDEHNBEHÄLTER 5.8 5-9
7.3.1 7-57
AUSPUFFKRÜMMER 7.1.53 7-43
RAHMEN 7.1.60 7-49
AUSPUFFROHRE 7.1.51 7-42
RECHTER LENKERSTUMMEL 7.1.19 7-20
AUSPUFFSCHALLDÄMPFER 7.1.50 7-41
RECHTER LUFTFÖRDERKANAL 7.1.31 7-28
BATTERIE 7.1.9 7-12
RÜCKLICHT 7.1.36 7-31
BEIFAHRERFUSSRASTE 7.1.44 7-37
RÜCKSPIEGEL 7.1.21 7-22
BEIFAHRERFUSSRASTENHALTER 7.1.43 7-36
SCHEINWERFER 7.1.22 7-22
BREMSSATTEL DER
SEITENSTÄNDER 7.1.54 7-44
HINTERRADBREMSE 7.6.2 7-70
SEITENVERKLEIDUNGEN 7.1.28 7-26
BREMSSCHEIBE 7.6.4 7-72
SITZBANK 7.1.1 7-6
BREMSSCHEIBEN 7.5.3 7-67
SITZBANKSCHLOSS 7.1.38 7-32
COCKPITVERKLEIDUNG 7.1.20 7-21
TASCHENHALTER 7.1.4 7-7
DER BREMSZYLINDER 7.5.4 7-67
TAUCHROHR-/GLEITROHRHOLME 7.8.2 7-78
DES BREMSZYLINDERS 7.6.5 7-73
TEILWEISE, KRAFTSTOFFTANK 7.1.5 7-8
DROSSELKLAPPENKÖRPER 4.8.1 4-14
THERMOSTATISCHES VENTIL 5.5 5-8
EINFÜLLSTUTZEN 5.6 5-8
UNTERE FRONTABDECKUNG 7.1.32 7-28
EINSPRITZDÜSEN 4.8.2 4-15
UNTERE SITZBANKABDECKUNG 7.1.40 7-33
ELEKTRISCHE STEUERUNGEN
UNTERE VERKLEIDUNG 7.1.33 7-29
AM LINKEN LENKERSTUMMEL 7.1.13 7-16
VORDERE BLINKER 7.1.29 7-26
ELEKTRISCHE STEUERUNGEN
VORDERE SEITENABDECKUNGEN 7.1.3 7-7
AM RECHTEN LENKERSTUMMEL 7.1.16 7-18
VORDERER KOTFLÜGEL 7.1.26 7-25
ELEKTRONISCHE KONTROLLEINHEIT 7.1.10 7-13
VORDERRADBREMSHEBEL 7.1.15 7-17
ENDANTRIEBSEINHEIT 7.4.1 7-61
VORDERRADBREMSHEBEL,
EXZENTER 7.4.3 7-64
ABNAHME 7.1.15 7-17
FAHRERFUSSRASTE 7.1.47 7-38
3-WEGE-VERTEILER 5.7 5-9
FAHRERFUSSRASTENHALTER
ZENTRALFEDERBEIN 7.10.1 7-96
RECHTS 7.1.46 7-38
ZÜNDSCHLÜSSELSCHALTER/
FAHRERFUSSRASTENHALTER
LENKRADSPERRE 7.1.17 7-19
LINKS 7.1.45 7-37
GASDREHGIRFF 7.1.14 7-16 ALLGEMEIN 4.7.1 4-8
GRIFF AM LINKEN LENKERSTUMMEL 7.1.11 7-13 ALLGEMEINE ANGABEN ZU DEN
HEBEL DER HINTERRADBREMSE 7.1.49 7-40 INSTANDHALTUNGS- UND
HEBELSYSTEM DER REPARATURARBEITEN 3.1.9 3-3
HINTERRADAUFHÄNGUNG 7.10.2 7-97
ALLGEMEINE SPEZIFIKATIONEN ZU
HINTERE SEITENABDECKUNGEN 7.1.2 7-6
DEN ANZUGSMOMENTEN 1.11 1-21
HINTERER HALTEGRIFF 7.1.37 7-32
HINTERER RAHMENAUFSATZ 7.1.59 7-48 ANBAU
HINTERRADSCHWINGE 7.9.1 7-91 HINTERRAD, RAD
HUPE 7.1.27 7-25 HINTERRAD, MONTAGE 7.3.2 7-58
INSTRUMENTENBRETT 7.1.24 7-23 LENKUNG 7.7.3 7-76
INSTRUMENTENBRETT-/ TAUCHROHR-/GLEITROHRHOLM 7.8.5 7-85
COCKPITHALTER 7.1.25 7-24
ANDERE KOMPONENTEN, HINWEISE 1.2 1-3
KENNZEICHENHALTER 7.1.42 7-36
KETTENBLATT 7.4.4 7-64 ANDERES, WERKZEUG 1.8.1 1-15
KETTENGLEITSCHUH 7.1.57 7-47
ANHEBEN DES KRAFTSTOFFTANKS 2.8 2-19
KOMPLETT, KRAFTSTOFFTANK 7.1.6 7-9
KOMPLETT, SCHALTHEBEL 7.1.48 7-39 ANLAGE
KOMPLETT, SITZBANK 7.1.39 7-33 AKUSTISCHE UND SICHTANZEIGEN 6.13 6-39
KOMPLETTE PUMPENEINHEIT AKUSTISCHE UND SICHTANZEIGEN 6.12 6-37
KRAFTSTOFFSYSTEM 4.3 4-5 ELEKTRISCHE ANLAGE 8.4.4 8-26
KOMPLETTER MOTOR VOM RAHMEN 3.3 3-7 HINTERRADBREMSE 8.4.6 8-26
KRAFTSTOFFFILTER IN DRUCKLEITUNG 4.5 4-6 KRAFTSTOFFPUMPE 6.7 6-21
KRAFTSTOFFPEGELSONDE 4.4 4-6 KRAFTSTOFFSYSTEM 8.4.3 8-26
KRAFTSTOFFVERSCHLUSS 7.1.7 7-10 KÜHLSYSTEM 8.4.7 8-26
KRAFTSTOFPUMPE 4.6 4-7 KUPPLUNGSSTEUERUNG,
KÜHLER 5.2 5-5 ENTLÜFTUNG 2.20 2-38
KÜHLERSPOILER 7.1.35 7-30 LICHTER 6.11 6-35
KÜHLFLÜSSIGKEITS-THERMISTOR 5.4 5-7 NACHLADEANLAGE, SCHEMA 6.3.3 6-7
KUPPLUNGSTEUERUNG 7.1.12 7-15 VORDERRADBREMSE 8.4.5 8-26
KUPPLUNGSZYLINDER 3.2.1 3-6
ANLAGEN
LINKER LENKERSTUMMEL 7.1.18 7-20
BREMSANLAGFEN, ENTLÜFTUNG 2.19 2-34
LINKER LUFTFÖRDERKANAL 7.1.30 7-27
HILFSANLAGE, PROBLEME 8.3.4 8-25
LÜFTERRÄDER 5.3 5-6
LUFTFILTERKASTEN 7.1.8 7-11

i - 2 - 00 Release 00/2001 - 11
ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
RST mille

ANLASS AUTOMATISCHER BETRIEBSTEST 4.7.5 4-13


MIT ÜBERBRÜCKUNGSKABELN 2.6 2-16
AUTOMATISCHER LUFTZUFUHRMOTOR 6.6.2 6-16
SICHERHEITSSYSYTEM 6.8 6-23
ANLEITUNG FÜR DAS ANBRINGEN
DER KLEBEBILDER 1.10 1-19 B Bez. Seite
ANSCHLÜSSE AN DIE ELEKTRONISCHE BATTERIE 2.4 2-13
KONTROLLEINHEIT 6.6 6-14 6.14 6-41
ABNAHME 7.1.9 7-12
ANZEIGEN
INBETRIEBSETZUNG 6.14.1 6-41
BLINKER 7.1.29 7-26 LÄNGERE NICHTBENUTZUNG 2.4.3 2-15
TABELLE 2.3.8 2-10
NACHLADEN 2.4.2 2-15
ANZUG VON SCHRAUBEN UND BOLZEN 2.40 2-59
BEFESTIGUNGSELEMENTE 2.41 2-60
ANZUGSMOMENTE 3.1.7 3-3
BEHÄLTER
ALLGEMEINE HINWEISE 1.11 1-21
KRAFTSTOFFENTLEERUNG 4.2 4-5
ARBEITEN KRAFTSTOFFTANK 4.1 4-3
INSTANDHALTUNG UND REPARATUR KRAFTSTOFFTANK, ANHEBEN 2.8 2-19
ZU BEACHTENDE MASSNAHMEN 3.1.8 3-3 KRAFTSTOFFTANK, KOMPLETTE
INSTANDHALTUNG UND REPARATUR, ABNAHME 7.1.6 7-9
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR 3.1.9 3-3 KRAFTSTOFFTANK, TEILWEISE
ABNAHME 7.1.5 7-8
AUFHÄNGUNG MOTORÖLBEHÄLTER, ABNAHME 7.1.55 7-45
HINTEN 8.4.10 8-26
HINTEN 7.10 7-96 BEI INSTANDHALTUNGS- UND
HINTEN, INSPEKTION 2.31 2-50 REPARATURARBEITEN EINZUHALTENDE
HINTEN, KONTROLLE DES VORSICHTMASSNAHMEN 3.1.8 3-3
HEBELSYSTEMS 2.31.3 2-51
BELEUCHTUNG, EINSTELLUNG
8.4.9 8-26 INSTRUMENTENBRETT 2.3.3 2-8
VORNE 2.29.1 2-47
VORNE, INSPEKTION 2.29 2-47 BESCHREIBUNG 5.1 5-3

AUSDEHNBEHÄLTER, ABNAHME 5.8 5-9 BESTANDTEILE / KOMPONENTEN


UNTER HOHEN TEMPERATUREN
AUSEINANDERBAU ANTRIEBSKETTE 7.11 7-100
STEHENDE MOTORTEILE, DIE ENTFERNT
DROSSELKLAPPENKÖRPER 4.9 4-16 WERDEN KÖNNEN OHNE DEM MOTOR
HEBELSYSTEM DER AUFHÄNGUNG 7.10.3 7-98
DROSSELKLAPPENKÖRPER 8.4.2 8-26
HINTERRADSCHWINGE 7.9.2 7-92
ELEKTRISCHE KOMPONENTEN 2.5 2-15
LENKUNG 7.7.1 7-75
ELEKTRISCHE, ANORDNUNG 6.1 6-3
RAD 7.2.2 7-53 VOM RAHMEN NEHMEN ZU MÜSSEN 3.2 3-4
TAUCHROHR-/GLEITROHRHOLME 7.8.3 7-79
BETRIEBSLOGIK DES
AUSHÄNGEN DER KETTE 7.11.2 7-101
ANLASSSICHERHEITSSYSTEMS 6.8.2 6-24
AUSPUFFKRÜMMER, ABNAHME 7.1.53 7-43
BREMSBELÄGE
AUSPUFFSCHALLDÄMPFER, ABNAHME 7.1.50 7-41 BREMSBELAG, AUSTAUSCH 7.6.1 7-69
BREMSBELÄGE, AUSTAUSCH 7.5.1 7-66
AUSRICHTEN/ANORDNEN
BREMSBELÄGE,
DES FAHRZEUGS AUF DEM
VERSCHLEISSKONTROLLE 2.27 2-43
MITTLEREN STÄNDER 1.9.2 1-18
DES FAHRZEUGS AUF STÄNDERN 1.9 1-17 BREMSEN
DES FAHRZEUGS AUF VORDEREN BREMSFLÜSSIGKEIT 1.2.3 1-4
STÄNDER 1.9.1 1-17 VORDERRADBREMSEN 7.5 7-65
DES VERBINDUNGSGLIEDS 7.11.3 7-102
BREMSSATTEL DER HINTERRADBREMSE,
ELEKTRISCHE KOMPONENTEN 6.1 6-3
ABNAHME 7.6.2 7-70
AUSTAUSCH / WECHSEL
BREMSSCHEIBE, ABNAHME 7.6.4 7-72
BREMSBELÄGE 7.6.1 7-69
BREMSENBELÄGE 7.5.1 7-66 BREMSSCHEIBEN, ABNAHME 7.5.3 7-67
BREMSFLÜSSIGKEIT DER
HINTERRADBREMSEN 2.22 2-40
BREMSFLÜSSIGKEIT DER
C Bez. Seite
VORDERRADBREMSEN 2.21 2-39 CO, EINSTELLUNG 4.10.5 4-19
GABELÖL 7.8.1 7-78
GLÜHBIRNEN - BLINKER VORNE 6.15.2 6-46 COCKPITVERKLEIDUNG, ABNAHME 7.1.20 7-21
GLÜHBIRNEN -
KENNZEICHENBELEUCHTUNG 6.15.4 6-47
GLÜHBIRNEN - RÜCKLICHT 6.15.3 6-46
D Bez. Seite
GLÜHBIRNEN - SCHEINWERFER 6.15.1 6-44 DICHTMITTEL 3.1.4 3-3
GLÜHBIRNEN 6.15 6-44
KÜHLFLÜSSIGKEIT 2.15 2-28 DIODE, KONTROLLE 6.8.4 6-25
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT 2.23 2-41 DIODENMODUL, KONTROLLE 6.8.6 6-26
MOTORÖL UND -FILTER 2.13 2-25
SICHERUNGEN 6.16 6-48

Release 00/2001 - 11 i - 3 - 00
ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
RST mille

DROSSELKLAPPEN, SENSOR- F Bez. Seite


FLUCHTUNG 4.10.6 4-21
FASSUNGSVERMÖGEN – EIGENSCHAFTEN
DROSSELKLAPPENKÖRPER 4.10.2 4-17
DER FLÜSSIGKEITEN 8.4.12 8-26
FEHLERCODE, KONTROLLE 6.5.3 6-12
E Bez. Seite
FILTER
EINFÜLLSTUTZEN 5.6 5-8 KRAFTSTOFFFILTER IN DRUCK-
LEITUNG, ABNAHME 4.5 4-6
EINHEIT
LUFTFILTER 2.10 2-21
DROSSELKLAPPENKÖRPER 4.8 4-14
DROSSELKLAPPENKÖRPER, MOTORÖLFILTER, AUSTAUSCH 2.13 2-25
ABNAHME 4.8.1 4-14 FLÜSSIGKEIT
DROSSELKLAPPENKÖRPER, BREMSFLÜSSIGKEIT 1.2.3 1-4
AUSEINANDERBAU 4.9 4-16 HINTERRADBREMSE, KONTROLLE
DROSSELKLAPPENKÖRPER, UND NACHFÜLLEN 2.17 2-30
INSPEKTION 4.10 4-17 HINTERRADBREMSE, WECHSEL 2.22 2-40
ENDANTRIEB 7.4 7-60 KÜHLFLÜSSIGKEIT 1.2.4 1-5
ENDANTRIEB, ABNAHME 7.4.1 7-61 KÜHLFLÜSSIGKEIT, HINWEISE 1.2 1-3
KÜHLFLÜSSIGKEIT, KONTROLLE
EINLAUFNORMEN 1.3 1-6
UND NACHFÜLLEN 2.14 2-27
EINLEITUNG 6.2 6-5 KÜHLFLÜSSIGKEIT, WECHSEL 2.15 2-28
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT 1.2.5 1-5
EINSPRITZDÜSEN,
KUPPLUNGSFLÜSSIGKEIT, WECHSEL 2.23 2-41
ABNAHME 4.8.2 4-15
KONTROLLE 6.6.1 6-16 KUPPLUNGSSTEUERUNG, KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN 2.18 2-32
EINSPRITZDÜSEN, SYSTEMPLAN 4.7.3 4-11 VORDERRADBREMSEN, KONTROLLE
UND NACHFÜLLEN 2.16 2-29
EINSTELLUNG
ANTRIEBSKETTE 2.35.3 2-55 VORDERRADBREMSEN, WECHSEL 2.21 2-39
CO 4.10.5 4-19 FUSSRASTEN
GASDREHGRIFF 2.11.3 2-23 BEIFAHRERFUSSRASTE, ABNAHME 7.1.44 7-37
INSTRUMENTENBRETTBELEUCHTUNG 2.3.3 2-8 FAHRERFUSSRASTE, ABNAHME 7.1.47 7-38
LAGERSPIEL 2.28.2 2-45
SPIEL DES
HINTERRADBREMSEPEDALHEBELS 2.25 2-42 G Bez. Seite
STANDGAS 2.11.2 2-22
GABEL
VORDERRADGABEL 2.29.2 2-48
VORDERRADGABEL 7.8 7-77
ZENTRALFEDERBEIN 2.31.2 2-50
VORDERRADGABEL, EINSTELLUNG 2.29.2 2-48
EINSTELLUNG
GASDREHGRIFF 2.11 2-22
DER LEUCHTWEITE 6.17 6-49
EINSTELLUNG DER STEUERUNG 2.11.3 2-23
HEBEL FÜR VORDERRADBREMSE
UND KUPPLUNGSHEBEL 2.24 2-41 GLEITSCHUH
SCHALTHEBEL 2.26 2-42 ANTRIEBSKETTE, ABNAHME 7.1.57 7-47
WAAGRECHTE EINSTELLUNG DES ANTRIEBSKETTE, INSPEKTION 2.35.5 2-56
LICHTBÜNDELS 6.18 6-49
GLÜHBIRNEN
EINSTELLUNG DER UHR (STUNDEN UND SCHEINWERFER, AUSTAUSCH 6.15.1 6-44
MINUTEN) 2.3.7 2-10 RÜCKLICHT, AUSTAUSCH 6.15.3 6-46
BLINKER VORNE,
EINSTELLUNG DES
AUSTAUSCH 6.15.2 6-46
ZENTRALFEDERBEINS 2.30.1 2-49
KENNZEICHENBELEUCHTUNG,
ELEKTROLÜFTERRÄDER AUSTAUSCH 6.15.4 6-47
ELEKTROLÜFTERRÄDER, ABNAHME 5.3 5-6 AUSTAUSCH 6.15 6-44
FUNKTIONSKONTROLLE 6.9.2 6-28
GRIFF AM LINKEN
LÜFTERRÄDER 6.9 6-28
LENKERSTUMMEL, ABNAHME 7.1.11 7-13
LÜFTERRÄDER, SCHALTPLAN 6.9.1 6-28
ELEKTRONISCHE KONTROLLEINHEIT
ABNAHME 7.1.10 7-13 H Bez. Seite
ANSCHLÜSSE 6.6 6-14 HALTER
STECKER 4.7.4 4-12
BEIFAHRERFUSSRASTTENHALTER,
ENTLEERUNG ABNAHME 7.1.43 7-3
DES KRAFTSTOFFS AUS DEM TANK 2.9 2-20 INSTRUMENTENBRETT/COCKPIT,
KRAFTSTOFF AUS DEM TANK 4.2 4-5 ABNAHME 7.1.25 7-24
LINKE FAHRERFUSSRASTE,
ENTLÜFTUNG ABNAHME 7.1.45 7-37
BREMSANLAGEN 2.19 2-34
RECHTE FAHRERFUSSRASTE,
KUPPLUNGSANLAGEN 2.20 2-38
ABNAHME 7.1.46 7-38
ERSATZTEILE 1.4 1-7 TASCHENHALTER, ABNAHME 7.1.4 7-7

i - 4 - 00 Release 00/2001 - 11
ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
RST mille

HEBEL KABELFARBEN 6.2.1 6-5


BREMSHEBEL VORDERRADBREMSE,
KABELSCHUHE UND KLEMMEN,
EINSTELLUNG 2.24 2-41
KONTROLLE UND REINIGUNG 2.4.1 2-14
HINTERRADBREMSPEDALHEBEL,
ABNAHME 7.1.49 7-40 KARROSSERIE 7.1 7-4
HINTERRADBREMSPEDALHEBEL,
KENNZEICHENHALTER, ABNAHME 7.1.42 7-36
SPIELEINSTELLUNG 2.25 2-42
KUPPLUNGSHEBEL, EINSTELLUNG 2.24 2-41 KETTE
SCHALTHEBEL, ABNAHME 7.1.48 7-39 ANTRIEBSKETTE 2.35 2-54
SCHALTHEBEL, EINSTELLUNG 2.26 2-42 ANTRIEBSKETTE, ABNAHME 7.11 7-100
ANTRIEBSKETTE, EINSTELLUNG 2.35.3 2-55
HEBELSYSTEME
VERSCHLEISSKONTROLLE 2.35.2 2-55
AUFHÀNGUNG, AUSBAU 7.10.3 7-98
HINTERRADAUFHÀNGUNG, KETTENBLATT, ABNAHME 7.4.4 7-64
ABNAHME 7.10.2 7-97
KLEBEBILDER, ANLEITUNG FÜR
HINTERER HALTEGRIFF, ABNAHME 7.1.37 7-32 DAS ANBRINGEN 1.10 1-19
HINTERER RAHMENAUFSATZ, ABNAHME 7.1.59 7-48 KOHLENOXYD 1.2.6 1-6
HINTERRADBREMSE 7.6 7-68 KOHLENOXYDE 1.2.6 1-6
HINWEISE ZU KRAFTSTOFF, KOMPLETTE ABNAHME DER
SCHMIERMITTELN, KÜHLFLÜSSIGKEIT SITZBANKVERRIEGELUNG 7.1.39 7-33
UND ANDEREN KOMPONENTEN 1.2 1-3
KONTROLLE 6.14.3 6-43
HOHE TEMPERATUREN, KOMPONENTEN 1.2.7 1-6 ANLASSERRELAIS 6.8.3 6-24
BESTANDTEILE 7.2.3 7-54
HOLME
7.4.2 7-63
TAUCHROHR/GLEITROHR,
7.7.2 7-75
INSTALLATION 7.8.6 7-90
7.9.3 7-93
TAUCHROHR/GLEITROHR, ABNAHME 7.8.2 7-78
7.10.4 7-99
TAUCHROHR/GLEITROHR,
BREMSEN 2.16 2-29
AUSEINANDERBAU 7.8.3 7-79
BREMSEN 2.17 2-30
HUPE, ABNAHME 7.1.27 7-25 BREMSSCHEIBE 7.6.3 7-71
DER BESTANDTEILE 7.8.4 7-84
DER DIODE 6.8.4 6-25
I Bez. Seite DER ELEKTIRSCHEN ANLAGE 8.3 8-25
INBETRIEBSETZUNG DER BATTERIE 6.14.1 6-41 8.4 8-26
DER FUNKTION DER
INSTALLATION FLÜSSIGKEITS-THERMISTOREN 6.6.5 6-19
KOMLETTER MOTOR AM RAHMEN 3.4 3-16 DER FUNKTION DER LUFT-
TAUCHROHR-/GLEITROHRHOLME 7.8.6 7-90 DER FUNKTION DER LÜFTERRÄDER 6.9.2 6-28
DES DROSSELKLAPPEN-
INSTANDHALTUNG 3.1.2 3-3
DES EINSPRITZRELAIS 6.4.3 6-10
INSTANDHALTUNG 4.1.1 4-4 DES KETTENVERSCHLEISSES
6.14.2 6-43 DES RITZELS UND DER KETTE 2.35.2 2-55
REGELMÄSSIGE, KARTE 2.1.1 2-5 DES KURBELWELLENSENSORS 6.6.7 6-20
REGELMÄSSIGE, PLAN 2.1 2-4 DES LAGERSPIELS 2.28.1 2-44
DES SPIELS 2.35.1 2-54
INSTANDHALTUNGSPLAN 2.1 2-4
DES STURZSENSORS 6.4.4 6-10
INSTANDHALTUNGSPLAN 2.1.1 2-5 DIODENMODUL 6.8.6 6-26
EINSPRITZDÜSEN 6.6.1 6-16
INSTRUMENTE, TABELLE 2.3.8 2-10
FLÜSSIGKEIT 2.18 2-32
INSTRUMENTENBRETT FLÜSSIGKEIT DER HINTERRAD-
ABNAHME 7.1.24 7-23 FLÜSSIGKEIT DER VORDERRAD-
HELLIGKEITSREGULIERUNG 2.3.3 2-8 FLÜSSIGKEIT 2.14 2-27
HEBELSYSTEM DER
INSTRUMENTENBRETTANZEIGEN 6.10 6-29
HINTERRADAUFHÄNGUNG 2.31.3 2-51
ISPEKTION KRAFTSTOFFPUMPE 6.7.2 6-22
DROSSELKLAPPENKÖRPER 4.10 4-17 KRAFTSTOFFPUMPENRELAIS
HINTERRADAUFHÄNGUNG 2.31 2-50 UND RELAIS FÜR MOTORSTOPP 6.7.3 6-22
KETTENFÜHRUNGSPLATTE 2.35.4 2-56 KRAFTSTOFFVERSORGUNGSSYSTEM 4.1.2 4-4
KETTENGLEITSCHUH 2.35.5 2-56 LEERBETRIEB DER LICHTMASCHINE 6.3.2 6-6
VORDERRADAUFHÄNGUNG 2.29 2-47 LICHTERRELAIS 6.11.2 6-36
LICHTMASCHINENKONTINUITÄT 6.3.4 6-7
NACHLADESPANNUNG 6.3.1 6-6
K Bez. Seite NACHLADESYSTEM 6.3 6-6
KABEL POTENTIOMETER 6.6.3 6-17
ELEKTRISCHE 8.2.10 8-19 SEITENSTÄNDERSCHALTER 6.8.5 6-26
GASZÜGE 8.2.9 8-18 SICHERHEITSSYSTEMSCHALTER 6.8.7 6-27
ÜBERBRÜCKUNGSKABEL, ANLASS 2.6 2-16 SPANNUNGSREGLER 6.3.5 6-8
THERMISTOREN 6.6.4 6-18
UND -KLEMMEN 2.4.1 2-14

Release 00/2001 - 11 i - 5 - 00
ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
RST mille

UND NACHFÜLLEN DER BREMS- KONTROLLE DES LEERLAUFBETRIEBS 6.3.2 6-6


UND NACHFÜLLEN DER BREMS-
LUFT, FILTER 2.10 2-21
UND NACHFÜLLEN DER KÜHL-
UND NACHFÜLLEN DER KUPPLUNGS- LUFTFILTERKASTEN, ABNAHME 7.1.8 7-11
UND REINIGUNG DER KABELSCHUHE
LUFTFÖRDERKÄSTEN ABNAHME 7.1.34 7-30
ZÜNDSPULEN 6.6.6 6-20
LUFTLEITBLECH 7.1.30 7-27
KONTROLLE
7.1.31 7-28
BLINKERGEBER 6.12.3 6-38
BREMSBELÄGEVERSCHLEISS 2.27 2-43 LUFTTHERMISTOR, KONTROLLE
FEHLERCODES 6.5.3 6-12 DER FUNKTION 6.6.4 6-18
FUNKTION DES GASDREHGRIFFS 2.11.1 2-22
HUPE 6.12.2 6-38
M Bez. Seite
KONTROLLE UND NACHÜLLEN DES
MOTORÖLPEGELS 2.12 2-24 MEHRFUNKTIONSCOMPUTER 2.3 2-8
KRAFTSTOFF 1.2.1 1-3 MONTAGE
ENTLEEREN DES TANKS 2.9 2-20 HINTERRADSCHWINGE 7.9.4 7-94
HINWEISE 1.2 1-3 RAD 7.2.4 7-55

KRAFTSTOFFPEGEL, MOTOR 8.4.1 8-26


ABNAHME DES SENSORS 4.4 4-6 ABNAHME VOM RAHMEN 3.3 3-7
INSTALLATION AM RAHMEN 3.4 3-16
KRAFTSTOFFTANKVERSCHLUSS,
ÖL 1.2.2 1-4
ABNAHME 7.1.7 7-10
MOTORSTEUERUNG 4.7 4-8
KÜHLER, ABNAHME 5.2 5-5
MUTTERN DER AUSPUFFKRÜMMER 2.34 2-53
KÜHLERVERSCHALUNG, ABNAHME 7.1.35 7-30
KÜHLFLÜSSIGKEIT 1.2.4 1-5
N Bez. Seite
KUPPLUNGSLEITUNG 8.2.4 8-13
NACHLADUNG
KUPPLUNGSZYLINDER, ABNAHME 3.2.1 3-6 BATTERIE 2.4.2 2-15
BATTERIE, PROBLEME 8.3.2 8-25
L Bez. Seite
LADESPANNUNG, KONTROLLE 6.3.1 6-6
O Bez. Seite
LAGER OBERER INSTRUMENTENSCHUTZ 7.1.23 7-23
SPIELEINSTELLUNG 2.28.2 2-45 OBERER KETTENSCHUTZ, ABNAHME 7.1.58 7-48
SPIELKONTROLLE 2.28.1 2-44
ÖL
LANGER STILLSTAND DER BATTERIE 2.4.3 2-15 GABELÖL, WECHSEL 7.8.1 7-78
LEGENDE 2.3.1 2-8 MOTORÖL 1.2.2 1-4
MOTORÖL, NACHFÜLLEN, PEGEL 2.12 2-24
LEITUNGEN MOTORÖL, WECHSEL 2.13 2-25
BREMS- UND KUPPLUNGSLEITUNGEN 2.38 2-58
KRAFTSTOFFLEITUNGEN 2.37 2-58 ÖLKÜHLER, ABNAHME 7.1.56 7-46
KÜHLSYSTEM 2.39 2-58
LEITUNGEN / ROHRE P Bez. Seite
AUSPUFFROHRE, ABNAHME 7.1.51 7-42
DRUCK FÜR PPC-VORRICHTUNG 8.2.5 8-13 PLÄNE
ENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE UND ANLAGE 6.7.1 6-21
SCHMUTZDRAINAGE 8.2.8 8-17 EINSPRITZSYSTEM 4.7.3 4-11
HINTERRADBREMSEN 8.2.2 8-11 ELEKTRISCHE SPEISUNG
KRAFTSTOFFANLAGE 8.2.3 8-12 DER EINSPRITZUNG 6.4.1 6-9
KÜHLANLAGE 8.2.6 8-14 NACHLADEANLAGE 6.3.3 6-7
MOTORÖL 8.2.7 8-16 SCHALTPLAN - RST MILLE FUTURA 6.19 6-50
VORDERRADBREMSEN 8.2.1 8-11 SCHALTPLAN, AKUSTISCHE UND
SICHTANZEIGENANLAGE 6.12.1 6-37
LENKERSTUMMEL SCHALTPLAN, AKUSTISCHE UND
RECHTS, ABNAHME 7.1.19 7-20 SICHTANZEIGENANLAGE 6.13.1 6-39
LINKS, ABNAHME 7.1.18 7-20 SCHALTPLAN, ANLASSSICHERHEITS-
LENKUNG 2.28 2-44 SYSTEM 6.8.1 6-23
8.4.11 8-26 SCHALTPLAN, ANZEIGEN AM
7.7 7-74 INSTRUMENTENBRETT 6.10.1 6-29
ABNAHME 7.7.1 7-75 SCHALTPLAN, KRAFTSTOFFPUMPEN-
MONTAGE 7.7.3 7-76 SCHALTPLAN, LICHTERANLAGE 6.11.1 6-35

LICHTBÜNDEL PLATTE
LEUCHTWEITENEINSTELLUNG 6.17 6-49 KETTENFÜHRUNGSPLATTE 2.35.4 2-56
WAAGRECHTE EINSTELLUNG 6.18 6-49 UNTER SITZBANK, ABNAHME 7.1.41 7-34

LICHTMASCHINE POSITION DER SERIENNUMMER 1.1 1-3


KONTROLLE DER KONTINUITÄT 6.3.4 6-7 POTENTIOMETER

i - 6 - 00 Release 00/2001 - 11
ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
RST mille

DROSSEKLAPPENPOTENTIOMETER 4.10.3 4-17 SCHWINGE


DROSSEKLAPPENPOTENTIOMETER, ABNAHME 7.9.1 7-91
KONTROLLE 6.6.3 6-17 AUSEINANDERBAU 7.9.2 7-92
HINTERRADSCHWINGE 7.9 7-91
PROBLEME
HINTERRADSCHWINGE, EINSTELLUNG 2.30.1 2-49
DER BATTERIENACHLADUNG 8.3.2 8-25
MONTAGE 7.9.4 7-94
HILFSANLAGE 8.3.4 8-25
MIT ZÜNDUNG UND/ODER ANLASS 8.3.3 8-25 SEITENABDECKUNGEN
HINTEN, ABNAHME 7.1.2 7-6
PRODUKTE
VORNE, ABNAHME 7.1.3 7-7
EIGENSCHAFTEN 1.7.1 1-11
EINSATZ 1.7.2 1-12 SEITENSTÄNDERSCHALTER, KONTROLLE 6.8.5 6-26
VERBRAUCHSSTOFFE 1.7 1-11
SEITENVERKLEIDUNGEN, ABNAHME 7.1.28 7-26
PRODUKTEINSATZ 1.7.2 1-12
SENSOR
PROGRAMMIERTASTEN 2.3.2 2-8 KRAFTSTOFFPEGELSENSOR 6.10.5 6-33
KÜHLFLÜSSIGKEITTEMPERATUR-
PROGRAMMIERUNG, TASTEN 2.3.2 2-8
SENSOR 6.10.6 6-34
PUMPE KURBELWELLENSENSOR,
BREMSZYLINDER, ABNAHME 7.5.4 7-67 KONTROLLE 6.6.7 6-20
BREMSZYLINDER, ABNAHME 7.6.5 7-73 LUFTTEMPERATUR 6.10.2 6-30
KRAFTSTOFFPUMPE, KONTROLLE 6.7.2 6-22 MOTORÖLDRUCKSENSOR 6.10.3 6-31
KRAFTSTOFFPUMPE, STURZSENSOR, KONTROLLE 6.4.4 6-10
ABNAHME 4.6 4-7 TACHOMETERSENSOR 6.10.4 6-32
KRAFTSTOFFSYSTEM, ABNAHME
SENSOREN 4.7.2 4-9
DER KOMPLETTEN EINHEIT 4.3 4-5
SENSORFLUCHTUNG
POSITION DER DROSSELKLAPPEN 4.10.6 4-21
R Bez. Seite
SERIE, NUMMERNPOSITION 1.1 1-3
RAD
ABNAHME 7.2.2 7-53 SICHERUNGEN, AUSTAUSCH 6.16 6-48
HINTERRAD 2.33 2-52 SITZBANK, ABNAHME 7.1.1 7-6
HINTERRAD 7.3 7-56
KOMPLETT, ABNAHME 7.2.1 7-52 SITZBANKSCHLOSS, ABNAHME 7.1.38 7-32
7.3.1 7-57 SPANNUNGSREGLER, KONTROLLE 6.3.5 6-8
VORDERRAD 2.32 2-52
VORDERRAD 7.2 7-51 SPEZIALWERKZEUG 1.8 1-15

RÄDER 8.4.8 8-26 STÄNDER


AUF DEM MITTLEREN STÄNDER,
RAHMEN, ABNAHME 7.1.60 7-49 AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS 1.9.2 1-18
REIFEN 2.36 2-57 AUF DEM SEITENSTÄNDER, ABNAHME 7.1.54 7-44
AUF DEM STÜTZSTÄNDER,
REINIGUNG UND SCHMIERUNG 2.41.1 2-66 AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS 1.9.1 1-17
RELAIS AUSRICHTEN DES FAHRZEUGS 1.9 1-17
VORDERER STÜTZSTÄNDER,
ANLASS, KONTROLLE 6.8.3 6-24
STECKER
EINSPRITZUNG, KONTROLLE 6.4.3 6-10
KRAFTSTOFFPUMPE KONTROLLE 6.7.3 6-22 ELEKTRISCHE 6.2.2 6-5
ELEKTRONISCHE KONTROLLEINHEIT 4.7.4 4-12
LICHTER, KONTROLLE 6.11.2 6-36
STEUERUNGEN
RITZEL UND KETTENBLATT, KONTROLLE
ELEKTRISCHE AM LINKEN LENKER-
DES VERSCHLEISSZUSTANDS 2.35.2 2-55
STUMMEL, ABNAHME 7.1.13 7-16
RST MILLE FUTURA, SCHALTPLAN 6.19 6-50 ELEKTRISCHE AM RECHTEN LENKER-
STUMMEL, ABNAHME 7.1.16 7-18
RÜCKFÜHRUNG UNTER GARANTIE 6.14.4 6-43
STEUERUNGEN
RÜCKSPIEGEL, ABNAHME 7.1.21 7-22
GASDREHGRIFF, ABNAHME 7.1.14 7-16
GASDREHGRIFF, KONTROLLE
S Bez. Seite FUNKTIONSKONTROLLE 2.11.1 2-22
KUPPLUNG, ABNAHME 7.1.12 7-15
SCHALTER 6.13.2 6-40 KUPPLUNG, FLÜSSIGKEIT 1.2.5 1-5
SICHERHEITSSYSTEM, KONTROLLE 6.8.7 6-27
STÖRUNGEN 6.5.2 6-12
SCHEINWERFER
RÜCKLICHT, ABNAHME 7.1.36 7-31 STÖRUNGEN, SUCHE 6.4.2 6-9
VORNE, ABNAHME 7.1.22 7-22 STÖRUNGSHEBUNG IM ELEKTRONISCHEN
SCHMIERMITTEL 3.1.5 3-3 SYSTEM GEMÄSS DISPLAYANZEIGEN 4.7.6 4-13
HINWEISE 1.2 1-3 STRUKTUR (RAHMEN / SITZBANKHALTER /
TABELLEN 1.6 1-10 INSTRUMENTENBRETTHALTER) 8.4.13 8-26
SCHMIERSTELLEN 2.2 2-7 SUCHE
SCHWINGE DEFEKTE, BATTERIE 8.1.3 8-8
HINTERRADSCHWINGE 2.30 2-49 DEFEKTE, BREMSEN 8.1.4 8-9
DEFEKTE, FAHRWERK 8.1.5 8-9

Release 00/2001 - 11 i - 7 - 00
ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
RST mille

DEFEKTE, MOTOR 8.1.1 8-3 Z Bez. Seite


FEHLER/DEFEKTE/STÖRUNGEN 3.1.3 3-3
6.4.2 6-9 ZENTRALFEDERBEIN 2.31.2 2-50
6.5.1 6-12
ZÜNDKERZEN 2.7 2-17
8.1 8-3
KEINE FUNKENABGABE 8.3.1 8-25
STEUERUNGEN, ELEKTRISCHE ANLAGE 8.1.2 8-8
ZÜNDSCHLÜSSELSCHALTER/
SYSTEM
LENKRADSCHLOSS, ABNAHME 7.1.17 7-19
DER EINSPRITZUNG 6.4 6-9
DER ZÜNDUNG/EINSPRITZUNG 6.5 6-11 ZÜNDSPULEN, KONTROLLE 6.6.6 6-20
SYSTEM ZÜNDUNG UND/ODER ANLASS
DER ANLASSSICHERHEIT 6.8 6-23 PROBLEME 8.3.3 8-25
DER NACHLADUNG, KONTROLLE 6.3 6-6 ABNAHME 7.10.1 7-96
ZYLINDER,SYNCHRONSATION 4.10.4 4-18
T Bez. Seite
TABELLE
INSTRUMENTE UND ANZEIGEN 2.3.8 2-10
SCHMIERMITTEL 1.6 1-10
TAUCHROHR-/GLEITROHRHOLM, MONTAGE 7.8.5 7-85
TECHNISCHE DATEN 3.1.1 3-3
TECHNISCHE DATEN 1.5 1-7
PRODUKTEIGENSCHAFTEN 1.7.1 1-11
TECHNISCHE INFORMATIONEN 3.1 3-3
THERMISTOREN
KÜHLFLÜSSIGKEIT
FUNKTIONSKONTROLLE 6.6.5 6-19
KÜHLFLÜSSIGKEIT, ABNAHME 5.4 5-7

U Bez. Seite
UHREINSTELLUNG (STUNDEN UND
MINUTEN) 2.3.7 2-10
UMSTELLUNG
AUF LUFTTEMPERATURANZEIGE 2.3.6 2-9
KILOMETERZÄHLER (MEILENZÄHLER)
KILOMETER-/TAGESKILOMETER-
UMSTELLUNG VON KM/MI, L /GAL, °C/°F 2.3.5 2-9
UMSTELLUNG VON KRAFTSTOFF-
ZÄHLER 2.3.4 2-9
UNTERE VERKLEIDUNG, ABNAHME 7.1.33 7-29

V Bez. Seite
VENTIL 5.5 5-8
VERBRAUCHSTOFFE 1.7 1-11
VERLEGUNG, BEFESTIUNG, KABELBAUM,
KABEL UND LEITUNGEN 8.2 8-11
VERNIETEN DER BOLZEN 7.11.4 7-103
VERSORGUNG
KRAFTSTOFF, KONTROLLE 4.1.2 4-4
ELEKTRISCHE, EINSPRITZSCHEMA 6.4.1 6-9
VORDERER KOTFLÜGEL, ABNAHME 7.1.26 7-25

W Bez. Seite
3-WEGE-VERTEILER, ABNAHME 5.7 5-9
WERKZEUG FÜR DAS VERBINDEN/
AUSHÄNGEN DER ANTRIEBSKETTE 7.11.1 7-100
WERKZEUGE
ANDERE 1.8.1 1-15
SPEZIALWERKZEUG 1.8 1-15
3.1.6 3-3

i - 8 - 00 Release 00/2001 - 11
ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
RST mille

NOTIZEN

Release 00/2001 - 11 i - 9 - 00
ANALYTISCHES INHALTSVERZEICHNIS
RST mille

NOTIZEN

i - 10 - 00 Release 00/2001 - 11

Das könnte Ihnen auch gefallen