Sie sind auf Seite 1von 292

Teil 1 Beschreibung

Teil 2 Bedienung und Pflege

SaZgM 15 t tmil IVECO-MAGIRUS


Typ 220-32AT
(MAGIRUC 310 D 22 FS 6x4,
I
MAGlRUS 320 D 22 FS 6x4)

Mai 1980

Diese TDv gilt für

Versorgungsartikelbezeichnung Versorgungcnummer

ZUGMASCHINE, SATTEL-, 15 T.
6~4,224KW, SAZGM 15-3
10
2320-12-159-84 ,
FUER SANH FLUG-KSTF 24000 LTR

ZUGMASCHINE, C A T E L - , 15 T, 2320-12-169-8098
6~4,228KW, SAZGM 15-3 A 1
FUER SANH BETRIEBSSTOFF30000 LTR

DSK: H5001004035 I I
MATERIAWMT DES HEERES 5483 Bad Neuenahr - Ahrweiler,
Der Leiter den 22. Mai 1980

Die Herausgabe der Teile

I - Beschreibung
2 - Bedienung und Pflege

I SaZgM 15 t trnB IVECO-MAGIRUS


Typ 220-32AT
(MAGIRUS 310 D 22 FS 6x4, MAGIRUS 320 D 22 FC 6x4)

als TDv 23201060-12

wird genehmigt '1.

Martin Holzfuss

Brigadegeneral

Ermächtigung nach ErlaR BMVg-IncpH-Fü H V3-Az.60-01-00 vom 26.10.1 978

II
TDv 23201060-12 Ändb 1

Vorbemerkung

Die vorliegende Technische Dienstvorschrift (TDv) beinhaltet:


- Teil 1 Beschreibung
- Teil 2 Bedienung und Pflege.

Die TDv ist für den Fahrer des Fahrzeugs bestimmt. Darüber hinaus dient sie zur
Unterrichtung und Anleitung der aufcichtführenden Stellen, des Instandsetzungs-
personals und zu Ausbildungszwecken.
1
Die Zuständigkeit und Verantwortung für die Ausfühning al!er Instandsetzungsar- I
beiten regeR die TDv 23201060-31.
In diesem Zusammenhang sind auch die Hinweise auf andere TDv irn Vorblatt
dieser TDv zu beachten.

In die vorliegende TDv sind nur typenbedingte Beschreibung, Bedienungs- und


Pflegehinweise for dieses Fahrzeug aufgenommen worden. Auf Fnstenarbeiten,
Fristenplan und FristenstellenÜbersicht(Teil 2, Abschnitt 2.2) wird besonders
hingewiesen.
Nichtbeachtung führt zwangslaufig zu Betriebsstörungen.Schaden und damit
kostspieligen Instandsetzungen oder Unfallen.

Pflege- und Instandsetzungsarbeiten sind in Verbindung mit dem Fristenheft


TDv23201060-22 durchzuführen,

Gemaß ZDv 3313 und HDv 1001400 sind die in dieser TDv beschriebenen Mate-
der MES l a der MES 1 und die der MES Ib der MES 2
rialerhaltungstätigke~ten
zuzuordnen.

Unterschiedliche Bauzustdnde sind als Ausführung " A und "B" gekennzeichnet.

Änderungsvorschlägs sind dem Materialamt des Heeres mit dem am Ende dieser
TDv eingehefteten Formblatt zuzuleiten.
TDv 23201060-12 ÄndA 1

Vor~chriftenübe~sich~

TDv 23201060-1 2 'Beschreibung, Bedienung und Pflege

TDv 2320i060-22 Frictenhefi

TDv 23201060-30 Tnippeninstandsetzung

TDv 23201060-31 Arbeitspositionen, Matenaterhakungcctufen, RicMzeiten

T I 3 23201060-40 (F) Feldinstandsetzung

TDv 23201060-50 Ersatzteilkatalog

TDv 23201060-80 Prüfanweisung

TDv 281 51061-50 KHD-Motor, Teil 5. Ersatzteilkatalog

TDv 25401009-35 AnhängekuppTung Ringfeder, Teile 3 bis 5

TDv 25401017-14 Heizgerät Webasto, Teile 1bis 4

TDv 2540101 7-50 Heizgerät Webasto, Teil 5, Ersatzteilkatalog


Seite

310 320 Teii 1 Beschreibung

310 320 Gesamtansichten .............................................................. 2


310 320 1.1 ALLGEMEINE ANGABEN

310 320 ..
I1 t Baugnippen6bersicht mit Bezeichnung der
einzelnen Baugnippen........................................ 4

310 320 1.1.2 Kennzeichnungsctellen ...................................... 6

310 320 -1.2 TECHNISCHE DATEN

310 320 1.2.1 Allgemeine Technische Daten ............................ 7


310 320 1.2.1 .1 Fahrzeugabrnessungen...................................... 7

310 320 1.2.1.2 UrnriRzelchnungen ............................................ 8


310 320 1.2.1.3 FahrzeuggewicMe.............................................. 9

37 0 320 1.2.1.4 Leistungsdaten .................................................. 9

310 320 1.2.2 Technische Daten der einzelnen Baugnippen


nach GAP1 ...................................................... 11

310 320 1.2.2.1 01 Motor .................................... .... . . . . . . . . . 11


310 320 1.2.2.2 03 Krafictoffve~orgun~anlage.................... 12
310 320 1.2.2.3 05 Kuhlanlage ................................................ 12

310 320 1.2.2.4 06 EleMrische Anrage .................................... 1.2


310 320 1.2.2.5 07 Kupplung und Getriebe ............................ 12

310 320 1.2.2.6 08 Antriebsachsen ........................................ 1 3 1

310 320 1.2.2.7 09 Fahrwerk .................................................. 14

310 320 1.2.2.8 70 Federung und Dämpfung .......................... 14

310 320 f .2.2.9 12 Bremsanlage ............................................ 14

37 0 320 1.2.2.1 1 18 Basiselement (Rahmen}............................ 15


31 0 320 1.2.2.12 25 Raumheizung und Teile ............................ 16
Seite

1.2.3 Betriebsstoffe. Betriebshitfsstoffeund


Füllmengen ....................................................... 17

1.3 TECHMISCME BESCHREIBUNG

1.3.1 01 Motor .......................................................


Allgemeines .............................................
Motorschmiening ......................................

Kahstarteinrichtung (Flammglühanlage) ..
Anlasser ....................................................
bnsauganlage ..........................................

nicM belegt

Abgasanlage ..........................................
Lufipresser ................................................

Elektrische Anlage ....................................

Bat?enenI Batterietrenn- und -haupt-


schalter .....................................................

Fahrtschreiber .......................................
Schalt- und Stromlaufplgne ......................

1.3.5 07 Kupplung und Getriebe ............................


(I) Kupplung ..................................................
(2) Wechselgetriebe .....................................
Seae

1.3.6 08 Antriebsachsen ........................................ %I


(1) Sfirnradvorgelege ...................................... 55

(2) Achswel[enantneb .................................... 58


(3) Radnabenantrieb ...................................... 60

1.3.7 09 Fahnrverk ................................................ 62

(1) Vorderachse .............................................. 62

12) Räder. Bereifung .................................... 64

1.3.8 10 Federung. Dämpfung ................................ 65


(1) Federung .............................................. 65
(2) Dsmpfung. Stabilisator ............................ 66
Bremsanlage ............................................

Allgemeines .................................. . ......


Allgemeines ................................... .. .....
Teile der Bremcanlage ..............................
Uberwachungceiemente ..........................

Betriebsbremse ........................................
Feststellbremse ........................................

Radbremsen............................................

Radbremsen ...........................................
Automatisch-lastabhängige Bremskraft-
regelung (ALB) ........................................
Diitte Bremse (Motorbremse) ....................
Prijfstellung ..............................................

1.3.1 1 18 Baciselernent (Rahmen)............................ 86


(7) Anhängekupplung .................................... 86

(2) Ersatzradhalening .................................... 86


Seite

...
Aufbauten ........................ .................... 88
Fahrerhaus ................................................ 88
Sitze .......................................................... 89
S i e .......................................................... 89

Kren. Verglasung .................................... 90


Ausstattung und Zubehör in Halteningen 91

Ausstattung und Zubehor in Halteningen 92

Hydraulische KippeinricMung.................... 94
Aufsattelkupplung...................................... 95

Behälter. Stauk&sten. Hattenrngen .......... 97

320 .
1 3.13 25 Raumheizung und Teile ............................ 99
320 (I) Motorabhangige Heizung .......................... 99

320 (2) Motorunabhangige Heizungs-


Lüftungsanlage (Fremdheirung) .............. I01

320 1.4 AUSSTATUNG


320 1.4.1 Zubehör ........................
. .
............................... 104

320 1.4.2 Bordausstattung D ..............................................106


320 1.4.3 Bela&plan .................................................... 712
1.4.3.1 Beladeplan fUr Typ 310 ...................................... 112

320 1.4.3.2 Beladeplan für Typ 320 ...................................... 113

320 Teil 2 Bedienung und Pflege


320 2.1 BED1ENUNGS-IBETRIEBSANLEITUNG
320 2.7.1 EintahworschriR / Einlauhrorschrift .................... 117
320 2.1.2 Inbetriebnahme ...................
. ........... 117
320 2.1.3 Bedienung ................................................... 118

2.1.3.7 Mototstarten ...................................................... 118


Seite

Motor starten ......................................................

Motor starten durch Anschleppen ......................


Schaken der Gänge ..........................................
Fahren auf Straßen ......................... .
................
Fahren bei ungünstigen BodenverhiiTtnissen ....

(1 -1) Längssperre ..............................................

(1.2) Quersperre ................................................

Aufsattelkupplung ..............................................
(1) Aufsatteln .................................... .............
(2) ..................................................
Absatteln

Anhängekupplung ..............................................
(1) Ankuppeln ..............................................

(2) Abkuppeln ................................................


Bedienung der elekirischen Einrichtungen ........

(1. T ) Not-Aus-Schalter (nur bei Ausführung B)..

(2) FahrtschaRer - Lichtschalter ......................

(3) Kambischafer ..........................................

(4) Warnblinkanlage ....................................

(8) Nebelschlußleuchte .................................

(9) Bedienteile ffir Einrichtungen arn


Auflieger (Ausführung A) .........................

(1 0) Bedienteile fllr Einrichtungen arn


Auflieger (Ausführung B) ..........................
TDv 23201060-12 Ändd 1

Seite

2.1 3.7 Bedienung der elektrischen Einrichtungen ........ 141

141

(2) Not-Ausschaber ........................................ 141

(3) fahrtschalter .................................... ...... 141

142

142

(6) Warnblinkanlage .................................. .-.. 143

144

144

I 44

145

(1 1) Tarnabdeckungen .................................... 145

(1 2) Bedienteile für Einrichtungen arn


Auflieger ..................................................
2.t -3.8 Bedienung der Zusaizeinrichtungen ..................

(1 ) nicht belegt
(2) Motorabhängige Heisung-LORungsanFage

(3) Motorunabhängige Heizungc-LGftungs-


anlage (Frerndheizung) ............................

(3) Motorunabhängige Heizungs-Lüftungs-


anlage (Frerndheizung) ............................
(4) Fahrtschreiber ..........................................
2.1 .3.9 Bedienung Fahrerhaus ....................................
(7 Fahrerhauskippeinrichtung......................
(2) Fahrerhaustüren / Fenster ........................
(3) Sonnenblende ..........................................
(4) Fahrer- l Beifahrersitr ..............................

(5) VersehmuPungcanzeiger für Filter-


wartung ....................................................
TDv 23201060-72 AndA 1

Seite

2.1.3.9 Bedienung Fahrerhaus ..................................... 162

(1) FahrerhauskippeinricMung........................ 162


(2) Fahrerhaustüren I Fenster ........................ 164

(3) Sonnenblende .......................................... 165

165

(5) Beifahrersitz .............................................. 166


(6) Yemhmutzungsanzeiger ftir Filter-
Wartung ....................................................
2.1.3.7 0 Eedienung der Kraftstoffanlage.........................

(1) Starten mit Fremdstrom ............................


(21 Abgabe von Strom an andere
Verbraucher .............................................

2.1 3 . 1 4 Reifenfülfanlage ..................................................


2.1 .3.15 Bwndbekämpfung ..............................................

2.1.4 Außerbetriebsetzung ........................................


2.1 .4.1 Motor abstellen ..................................................
2.7.4.2 Fahrtxhreibex ....................................................

2.7.5 Bedienung und Betrieb unter besonderen


klimatischen oder sonstigen Bedingungen
(Winterbetrieb).................................. ...........

2,1.5.1 Kraftstoff ...........................................................

2.1.5.4 Abdecken des Kuhlgitters ..................................


2.1.5.5 Scheibenwaschanlage...................... .
..............
TDv 23201060-3 2 ÄndA I

Seite

ANLEITUNGEN ZU DEN TECHNISCHEN


DURCHSICHTEN, FRISTENARBEITEN UND
TYPBEDINGTEN ARBEITEN (MES I )
01 Motor ........................................................

Ölstand prüfen ...................................................


01wechseln .......................................................
Schizuche zwischen Luftfilter und Saugrohr
prüfen .........................................................

Staubsammelbehälter des Abgastopfes reinigen

Keilriemen für Lufkpresser auf Zustand und


Spannung prüfen ..............................................
Lager und Gestänge der Drehzahlverctellung
olen und fetten ..................................................

03 Krafistoffversorgungcanlage ....................

Kr~f!stoiileitungenauf Dichtheit dchtprüfen ......


Kraftstoffanlage entlüften ....................................

Kraftstoffvorreiniger reinigen ..............................

Kraffstoffvorreiniger reinigen ..............................

05 Kühlanlage ................................................

Hydraulrsches Kühlgebl3se auf Oldichtheit


sic ht pnt:en .........................................................

06 Elektrische Anlage ....................................


Keilriemen für Generator auf Zustand und
Spannung prirfen ..............................................
Baneriekfernmen und -pole auf festen Sitz
prüfen, reinigen, Flüssigkeitsstand prüfen ..........

Schalter für Fatirerhauskippeinrichtung auf


Funktion prüfen, einstellen ................................

Glühlampen der Scheinwerfer aus- und


einbauen, auswechseln .....................................
Seite

GlUhlarnpsn der Positionsleuchtenaus- und


einbauen, auswechseln ......................................
Glühlampen der Rückleuchten aus- und
einbauen, auwechseln ........................................
Glühlampen der Kennzefchenbeleuchtung
aus- und einbauen, awswechseln ......................
GIUhlampe des Rückfahrscheinwerfersaus-
und einbauen, auswechceIn ..............................
Glühlampe der Nebelschlußleuchte auc-
und einbauen, auswechseln ..............................

07 Kuppbßg und Getriebe ............................


Hydraulische Kupplungsbetätigung, Funktion
und Dichtheit prüfen ..........................................
Flüssigkeitsstand im Ausgleichbeh~lferprüfen ..
Wechselgetriebe. Ölstand prüfen .....................
Wechselgetriebe, Ol wechseln .........................

Schaltgestänge und Kupplungsbetätigung olen

07 Kupplung und Getriebe ...........................


Hydraulische Kupplungsbetätigung, FunMion
und Dichtheit pnjfen .........................................
Flüscigkeitcstandim Ausgleichbehälter prüfen ..
Wechselgetriebe, Ölstand prüfen ......................
Wechselgetriebe, 01wechseln .........................
SchaltgectBnge und Kupplungcbetfitigung Blen

08 Antriebsachsen .......................................
(ilstand im Achsgehäuse und Radnahnantrieb
prUfen ...............................................................
Öl im Achsgehguse und Radnahnantrieb
wechseln ..........................................................
Gelenkwellen schmieren ....................................
Seite

10 Federung und Dämpfung ..........................

Federn pffifen .................................................


Federbtjgel auf Festsitz prüfen .........................
Schwinghebellagerschmieren ............................

Stabilisator auf Festsitz prüfen (Sichtprüfung)....

12 Brernsanlage ............................................
Motorbremszylinder, Kugelköpfe schmieren ......
Brsmsflüssigkeilsctand irn Ausgleichbehalter
prüfen ................................................................
Fr~stschutzmittelvormtprüfen ............................

Befestigung der Handbremsseile prüfen ............

Bremshebe1der Feststellbremse schmieren ......


Bremsnockenwellen der Vorderradbremse
schmieren ..........................................................
Festctellbwrnse,Funktion prüfen ......................
Betriebsbrernse, Funktion und Dichtheit
prüfen ................................................................
Motorbremsanlage, Funktion prüfen ..................

14 Lenkan lage ................................................


FunMion der Lenkung auf Verkehrssicherheit
prüfen (Sichtprüfung).........................................

Olstand der Lenkung prifen ..............................

Hydraulische Lenkanlage auf Öldichfheit


sichtprüfen ..........................................................
18 Basiselernent (Rahmen) ............................
ErsatrradhaRerung auf Festsitz prüfen ..............
Seilwinde für Ersatzrad schmieren ....................
rY9 Tyg Seite

31 0 320 2.2.1 1.3 Anhängekupptung schmieren ............................ 229

310 320 2.2.12 19 Aufbauten ........................................ .......... 219

31 0 320 2.2.12.1 olstand der Fahrerhauskippeinn'chtwng


prüfen ................................................................
510 320 2.2.12.2 SchlOsser. Haltenrngen und Gelenke des
Aufbaues schmieren ..........................................
310 320 2.2.12.3 Aufsattelkupplung reinigen und schmieren ........
37 0 320 2.2.12.4 Hubzylinder auf Dichtheit prüfen ........................

31 0 320 2.2.13 25 Raurnheizrrng und Teile ............................


310 320 2.2.13.1 Luft- und Kraitstofileitungenauf Dichtheit
pnifen ................................................................
310 320 2.3 STORUNGEN UND FEHLER. URSACHE.
BESEtTIGUNG ..................................................

310 320 2.4 ABSCHLEPPEN. VERWSTUNG.


TRANSPORT / VERSAND ..............................

31 0 2.4.1 Abschleppen ......................................................


320 2.4.1 Abschleppen ....................................................
310 320 2.4.2 Verlastung, Transport J Versand ........................

310 320 2.5 TECHNISCHE SICHERHEITS- UND


BETRIEBSSCHUTZBECTIMMUNGEN..............

310 320 2.6 HINWEISE FÜR UNBRAUCHBARMACHUNG ..

Vordruck "Ändeningsvorschlagzur TDv"


Ändetungsnachweis
Teil 1 - Beschreibung
TDv 23201060-12 ÄndA I

Gesamtansichten

Bild 1: Ansicht von vom links n y p 310)

Bild 2: Ansicht von hinten rechts (Typ 31 0)


Bild 3: Ansicht von vorn l i n k (Typ 320)

Bild 4: Ansicht von hinten rechts (Typ 320)


TDv 23201060-12 ÄndA 1

1 .T Allqerneine Anaeben

mit Bezeichnuna der einzelnen Baugnia~en


1.1, I . Bavgru~~engbercicht

Baua~~~enübersicht
nach GAP1

01 Motor

03 Krattctoffversorgungsanlage

05 Kühlanlage
06 Elektrische Anlage

07 Kupplung und Getriebe

08 Antriebsachsen

09 Fahrwerk

10 FeedeningundDampfung

i2 Bremsanlage

14 Lenkanlage

18 ißasiselement (Rahmen)
19 Aufbauten

25 Raumheizung und Teile

97 Zubehör und V o m
1 . 2 Techn_i!che Daten

1 -2.1 A l l g ~ e i n eTechnische Doten

T r r i 310
, Typ 320

Radstand (VA bis 1 . HA,


1 . HA bis 2. HA)
Spurweite vom

Spurweite hinten

Sottelpunkt vor Mitte 2. Minter-


ochse 760
Spurkreisdurchrnesser e t w 17200
Kleinster Wcndckreisdurchmesser etwa 18500
F~hrzeuglöngeüber alles 6bOO
F a h r ~ e u ~ b r e i tuber
e ul les 25M3
Fuhrzeugh8he ttber Fahrerhaus,
unbelastet
ijberhanglüngt vorn
überhanglänge hinten
iIjberhongwinkel vorn 26'
Überhangwinkel hinten 35"
Rahmenhshe vorn, betastet
Rahmenhöhe vorn, unbelastet
Rahmenhohe hinten, belastet 1055
Rahmenhöhe hinten, unbelastet 1170
Bodenfreiheit vorn

Bodenfreiheit hinten
Gewichte in
4.f &P) N &P)
Typ 310 T Y D 320

Leergewicht betriebsfeeig)
Fohrgestellgewicht
Sattel last netto
Zulässige Voderuchslosf
Zultksige Hinterachslast
Zulässiges Gesclmtvewicht

Zu l assiges Gesomtzuggewicht
NATO-K laue
Verladekla5se - Eisenbahn
MLC
- ohne Auf! i q e r
- mit Auflieger (leer)
- mit Auflieger (beladen)

Motw F 10 L 413 L F 10 L 413 F


Nutzleistung (nach DIN 70 OB) 224 kW bei 2650/min 228 kW bei S500/min
(305 PS bei 2650/min) (310 PS bei 2500/min)
Drehmoment rnrix. bei Motor- 902 N m bei 1000 N m bei
drehzahl 1 600/m in 1 500/m in
(92 kpm bei (102 kpm bei
1 b00/min) i3 0 / m in)
Vollmtdrehzahl 2&50/min 2500j'm in
Zulässige H~chstgeschwindigkeit 87 km/h 95 km/h
Mindestgeschwindigkeit in der
Ebene im Kriechgng
Fohrkreich (Straße) mit einer
Krofistoffiüll~n~ etwa 800 km
Kraftstoffverbmuch (nach
DIN 70 030) 22,5 Y l O O km

Schmier~lverbrauch e m 1 9b vom Kraftstoffverbrtiuch

Steigföhigkeit,
Gesorntzug 380000 N (58M10 kp)
- Kriechgang
1. Gong
2. Gong
3. Gang
4. Gong
5. Gang
6. Gang
7. Gang
8. Gons
1 -2.2 Technische Daten der einzelnen Baugruppen nach GAP!

Typ 320

1.2.2.1 01 Motor
Hersteller / Typ Klixkner-Hurnboldf-Deutr AG
F 10 L 413 L F 10 L 413 F

Drehrichtung auf Schwungrad gesehen links

Verd ichtungsverhaltnis 18 : I
Vollmtdrehzahl 2650/min 2500/m in
Zylinderzahl 10
Z y l indemnordnung V-Fwm 90O
Zylinderdurchrnesser 120 mm 125 mm
Hub 130 mm
Hubraum 14703 cm3 15953 cm3
Zündfolge 1-10-5-7-2-8-3-9-4-6
Niedrige Leerloufdrehmhl
Cchrniertildruck bei betriebswor-
mem Motor im Leerlauf rnind. 0,5 bar (kp/cm2)

Zylinder GrauguR-Rippenzy linder,


einzeln abnehmtxir
Verrippte E i n ~ e l z ~ l i n d e r k ~ ~ f e ,
Werkstoff Leichtmetall

Loge der Nockenweilc Mittig im KurbeIgehäuse


Kurbelwellenhouptlaget b Qreistoffloger, davon 1 PoBlriger
Motorschmie~n~ QruckumEoufschmferung

ÖEpurnpe 1 Druckpumpe, 1 Absougpumpe


Ö I f i lter 2 Wechselpatronen im Hauptstrom
Schleuderfilter irn Kühlgeblöse
Wobenalkuhlerblock links
neben dem Kühlgeblöse
Länge etwa 1462 rnm
Breite etwa 1220 m m
etwa 1015 mrn

Gewicht des Motors mit An-


bouteilen (ohne Öl)

2 x 1,5 Liter und 1 Vorfilter


Luftfilter Trockenfilter
2
Einspritzdruck 175 +8 bor (kp/cm )

Einspritzfolge

Lvftk~hlung, durch Abgasther-


m t a t geregeltes Axialgeblöse

1.2.2.4 06 Elektrische Anlage


Genera kor Drehstrom mit weggebautem
Tmn~istom~ler
28 V, 27 A 28 V, 55 A
Antrieb des Generators 1 Keilriemen 2 Keilriemm
9,5 X 950 m m 9,5 X 975 mm
An lasser
Batterie

Gesarntkapazitat
Beiriebsspannmg

1.2.2.5 07 Kupplung&
Getriebe
Kupplung
hart Einscheiben-Trockenkupplung

Herstel Ier / Typ Fichtel u . Sachs, GF 420

Befitigung hydroul isch


Typ 31 0 Typ 320

Wechselgetriebe

Bauart liegendes Viergang- liegendes Viergang-


getriebe mit Kriech- getriebe mit Doppel-
gang und Planeten- "H"-Schaltung,
Uachschaltgnippe Kriechgang und
Planeten-Nach-
schalfgnippe

Hersteller I Typ Zahnradfabrik Friedrichshafen


5s-lt0GP 5 5-110GP
5 S-111 GP (ab
Baumonat 1/84]

Gewicht (ohne OI) etwa 310 kg

Über~etzun~sverhältnic
Kriechgang
1. Gang
2. Gang
3. Gang
4. Gang
5.Gang
6.Gang
7.Gang
8. Gang
R. Gang

Bauart Außenplanetenachse
1. Hinterachse mit Durchtrieb

Gewichte
1. Hinterachse mit Anbau-
teilen etwa 690 kg

2. Hinterachse mit Anbau-


teilen etwa 590 kg
-Typ
--P
. 310
1.2.2.7 O? Fuhrwerk
Vorderachse

Bamrt Starrochse, nicht angetrieben

Gewicht etwa 3800 N 1380 kp)


Scheibenmder, Art Schr~i~schut
terfelge

Fe IgengrtiDe 8,50 - 20
Bereifung vwn einfach bereift
Bereifung hinten doppelt bereift

GröRe 12.00 R 20 PR 18
Luftdruck vorn 7,5 bar (kp/cm?
2
Luftdmck hinten 5,O bar (kp/crn )

1.2.2.8 10 Federung und


Qtirnpfung
Halbellipfik-Blattfedern

Gurnmihohlfedern
hydmul ische Teleskopstoßdämpfer
(2 je Achse)

Zweikreis-Zweileitungs-Bremunlage
Kreis f Vorderradbremsen und Auflieger,
Kreis t I Hinterrodbremsen, ALB (und
Auflieger, Typ 320)
Druckluft- Druckkft-Duo-
Duplexbremse Duplex-Dwckkeil-
bremse
hydrou l ische Servo- Qnick!uft-DUC-
bremse, drucklwft- Duplex-Dmckkeii-
untentlitzt, auf- bremse, nutmotisch
rnotisch Iastnbhao- tast~bhangiggere-
gig geregelt gelt

Feststellbremse dru~kluftbetäti~te Fe-


druckluftbeti~ti~te
Federspeicherbrems- derspeicherbeemzy-
zyljnder, auf die linder, om Bremsträ-
Bremsbacken der ger angeflanscht,
Hinterräder wirkend über einen Druckkeil
auf die Bremsbacken
wirkend
31?
~ Y D Typ 320
Motorbremse (Dauerbremse) dnrckluftbetotigte Klappe in den Abgasrohren,
uber kgnet-Dauarbrernsventil auf Anhönger-
bremse wirkend

mechanisch am avtomotisch
Bremsnachste[ter
mechanisch arn autmtisch
Bremsnachsteller

von Kurbelwelle mit Q~p~elkeilriernen


an-
getrieben
4M) I/min bei max. 440 l/min bei m .
Motordrehzoh! htmdrehzohl
3
Hubraum 300 cm
Druckregler
Abschalfdmck 7,35+ 0,2 bar 7,820 2 bar
&p/cmS) (kp/cmS)
Schaltspanne 0,6 + 0,4 bor (kp/cmg
EinschaItdruck 6,'C5bis 6,95 bar 6 , b bis 7,4 bar
(kp/cm2) &dd

1.2.2.10 14 Lenkanluge
Lenkgetriebe Kugelrnutter-Hydrolenkung, geteiE teLenksäule
Hersteller / Typ Zahnradfobrik Friedrichshafen / 8065
Antrieb der ~lpurnpe durch Zahnräder
(Flugelzellenpurnpc)
Hydmulikölbeh.älter mit
Fil tereinxitr

1.2.2.11 18 Basiselernent (Rahmen)


Sattel kupplung
Hersteller/ Typ Jost-Werke GmbH / JSK 36 CV
zu ldssige Sattel last MO000 N (20000 kp)
TYP 310 u n d-. Typ-3.2-0-

1.2.2.12 25 Rwmheirung und Teile

Fahrwhausheizung
Heizgerät motorunobhkgig
Hersteller Webasto

Kraftstoff Entnahme aus


Kruftstoffbehelter

Krafktoffverbmuch bei
Leistung max. 0,sI/h

VoWrmung der Batterien über Vorwöm-


schlauch
i93 Betriebsgoffe. Bettiebshilfsstoffeund Füllrnenaen

der Olmeßstab

Kupplung BrernsflUscigkeit 04
(Kupplungcbetä- H-542
tigung)

Wchselgetr?ebe G&etnebecchmieml etwa 13


0-184

08 Antriebsachsen

Stirnrad-Vorge- G~ettiebeschmietöl etwa1,l


lege an 0-184
.
t Hinterachse

Hinterachsge- Getriebeschmie~l je etwa 4 Ölwechsel


häuce 0-1 84

Radnabenantrieb GetriebeschrnierGI je etwa Ötwechse~


0-184 0-85

Entlüftungsstutzen Spezialbenzin
an Hinterachsen 5-752
12 Brernsanlaa~

Filtereinsatz irn Spezialbenzin


Druckregler C-752

14 t e n k a n l w

Lenkung Hydrauliköl 4,5


H-540

19 Aufbauten

Fahrerhauskipp- Hydraulikäl 0,6


einrichtung H-540
Baugrvppe Bezeichnung Füllmenge Bemerkung
NATO-Kode-Nr. En Liter
Sommer Winter

1 2 3 4

Sc heibenwasch- Mischungsverh~~nicfür 1
anlage 1000 cm3= 1 Liter

a) für Temperaturen
& -24' C
400 cm3 Alkohol, denat.
(4 Teile) S-738
600 crngWasser(6 Teile)
Geschirrspülmittel
(1 Teeldffel)
VersNr 7930-12-132-7001

b) für Temperaturen
-24' C
600 cm9 Alkohol, denat.
(6 Teile) 5-738
400 cm3Wasser (4 Teite)
GeschirrspuTmittel
(1 TeelOffel)
YersNr 7930-12-132-700 1

Allgemeine Schmierfett It. Frigenstellen-


Schrnierstellen G-450 iibersicht

Motorenöl
0-236

I
TDv 23201060-12 AndA 1

Bougruppe Bezeichnung Fallmenge Bemerkung


NATO-Kde-Nr in Liter
Sommer Winter

Betriebshilkstoffe
Ta Fkum Gummiteile
VenNr 6810-12-120-9492 U . Dichtungen

Waschbenzin I Reinigunp-
5 -752 mittel

Korrosimsschutz8l blanke Teile


C-632
Korrocimsschutzi~l Motor inncn
C- 6 4 (bei "Vor der
5ti Ilegung")

Korr~imsschutzrnit~el K 19 Fahrzeugun-
VersNr 8030-12-143-9608 terseite

Decxidine
VersNr 6850-12-910-9289 zum Entraten
P 3 Pirnal 110 oder Reinigungs-
gmto 90 mittel
VersNr 6850-12-1 35-6632

Perchlomethylen oder zum Entfetten


Trichlomethylen
VessNr 6850-1 2-133-3256
1 - 3 Technische Beschreibung

1.3.1 01 Motor

[I) Al lgerneines

Als Antrieb dient ein luftgekwhlter Weutz-Motw (Bilder 8 bis 12). Der Motw ist

i m vorderen Rahmenteil unterhalb des Fohrerhouses eingebaut. Er ist an vier Punk-

ten elüstisch a m Rahmen gelagert. Nach Anheben des Fahrerhauses ist der Motw

für Wartungsarbeiten zugörtglich.

Der Motw arbeitet im Viertaktverfahren mit Direkteinspritzung. DFe T0 Zylinder

sind in Wo-V-~teftung auf dms Kurbelgehäuse (i0/18)ovfgebuvt. Die Kolben wer-

den i m Zylinder durch eFnen OIspritzstrnhl (! 0/17) m ~ b ~ t z l i cgekühlt.


h

Bild 8: Motwcinsicht hinten links Bild 9: Motmmicht vom rechts


-
BiTd 10: h t m Perspektivschnjtt
(Der Schnitt seigf einen 8-Zyl inder-Motw)

EinsPr itzvcntil (mit ZweilocMüse) Absaugpumpe


Stbklrtange Kurbelwelle
StöRel Ölwnnne
Einspritzpumpe mit mechenischem Lagerdeckel
F liehkrafhqler Pleuels?onge
Nockenwel Ie Spritzdbse für Kolbenkühlung
Hydraulisches Ktihlgeblase @e- Kurbelgehäuse
steuert durch Abgasthermostat) Zyfinderkopf-Dchnschroube
m i t SchleuderFilfer im Schmier- Zylinder
öl-Netsenstrom Kolben
Olkühlw (im Schrnieröl-Haupf- Zylinderkopf
Abgcrssumrnelrohr
Luftanmugrohr
Zylinderkopfhaube
Schwingungxltimpfer
Schrnieröldruckpumpe mit An-
Bild 11 : Motor - Lisngsschnitt (die Darstellung zeigt einen 12-Zylinder-Motor)
1 Antriebswelle fcr hydmulischas Kühlgebläse
2 Elastische hfriebskupplung für Einspritzpumpe
3 Spri tzverstelrer
4 Noekenwel le
5 Schwngscheibe
6 Absaugrohr fUr S ~ h r ö ~ ~ a g e n ~ ~ p u m p e
7 Ansaugrohr für Schrnier6lpurnpe
8 Schwingungsd8mpFer
9 hydmulische K ~ h l ~ e b l & n s e k u ~ ~ l u n ~
Bild 12: Motcr - Querschnitt

2 Antriebswelle fUr hy&aul isches 7 Anwugrah für SchmiertlEpumpe


Kühlgeblöse
8 Kurbelwelle
3 Einspitrpirnpe
9 Pleuel
4 Kipphebe!
10 Aiqassarnrnelr&r
5 Kolben
11 Anwugrchr mit Flamrngl~h-
kwze
(21 Motorschmierung

Die Schmierung der Motors erfolgt als Diuckumlaufschmierung. L sind zwei Öl-

pumpen vorhanden, eine ~labsougpurnpe(13/18) und eine Dtucktilpumpe (1 3/15).

Die Öivcrsorgung ist auch bei Motcrschrhgloge gewöhrieistef . D i e Drucktilpumpe

F8rdert das Öl durch den Ölkühler (13/9) und die Öliikier (13/14) Yn das h u p t -

ölrohr (13/26), von wo aus die Verteilung zu den Lagerstellen der Kurbelwelle

(13/20), der Pleuelloger (13/21), der Nockenwelle (13/24) und zum Spritzver-

~ t e l l c rerFclgt. (13/2)
Durch die hohlen S t ß ß e l s t ~ n ~ e n das 01 rum Zy-

l indcrkopf zur Schrniening des Ventiltriebs (13/31, Durch Rücklsvfrohre (1 3/51

FlieOt dos bi zvriick in dos Kvrbelgehäusevnterteil. Zur zusötzl ichcn Schmierung

und Kühlung der Kolben ist je Zylinder eine Ölspritzdüse (13/22) ongcordnet.

Zvri Schutz vor Ü5erlristungen im ÖIkreislnuf ist i n d i e Druckölpumpe (13/15)

ein Überdnickven t i l eingebaut. Bei versfopftem Olkühler t r i t t ein Wrngehungs-

ventil (13/8) i n Tdtigkeit, s o daß der Ölkreislauf auch donn erholten bleibt. Ein

Endregelventi l (13/41 höl t den Öldruck unter ollen Beiostvngsruständen auf glei-

cher Hohe.

Die Filterung des Öles erfolgt durch zwei ÖIfitrer (13/14) irr Hcuptstrom. Zu-
sdtzlich erfolgt eine Feinfilterung irn Nebenstrorn durch den filschleuderfiitcr in

der Nobe des Kühllvitgebldses (13/1 1 ) . Der Öldruck wird ouS der lnstrvmenten-

tofel arn Öldnickmoncmeter (13/6 = Typ 310) b r w . durch die Kontrolleuchte

(55/8 = Typ 320) angezeigt.

Uber ein Regvlierventil wird der Heizwbrrnctauscher in den Schrnierölkreislouf

einbezogen Inur b e i Typ 3x1.


Bild 13: Schema Ölkreislau: Motor
(Die DarsteFlung zefgt einen 8-Zylinder-Motor)

Rücklaufrohr Einspritzpumpe 13 Venlilgehäuae


zum Kurbelgehäuse 1'4 Ölfilter mit Kunschlußventil
St~ßelstange(hohl, für Ölzufluß 15 Schrnierolpumpe mit ~berdnickventil
zur Kipphebelschmierung) 1 E Druckleitung zur Schmierung der
Kipphebet Absaug pumpe
Endrsgelventil 17 Ansaugleitung
Rücklaufrohr Zylinderkopf- 18 Absaugpumpe mit Saug- und Austrttts-
aufsatr zum Kurbelgehause leitung für SchräglagenÖlwanne
Ö~druckmanometer 19 blwanne
Hauptolrohr 20 Kurbelwelienlager
Umgehungcventil für Ülkühler 2 i Pleuellager
ÖIkuhter 22 Spritzdüse fur Kolbenkühlußg
Olleitung zum hydr Kühlge- 23 Staßel mit Steuernut fur Impuls-
bläse btw. Abgastherrnoslat schmjerung der Kinphebet
Hydraulische Kühlgebläsekupp- 24 Nockenivellenlager
lung mit SchFeuderfiIter 25 Bohrung r u m Otrohr für Steuerungs-
Rücklaufleitung von der hydr.
Kijhlgebl2sekupplung zum Kur-
betgehäuce
26 blrohr
1 teile U. zur Kol-
benkühlurtg
27 Leitung zum Spritzversteller und zur
Einspn;zpumpe
Um ein schnelles A n s p r i n p des Motors auch bei tiefen Tempemturen zu
(Bild 14 und 15) wrlwnden. Sie besteht aus
leisten, ist eine K~ltsturteinrichtun~
einem Kraftstoff-hgnetventil (15/1), den Kroftstoffleibngn und je Anxiugrohr
(15/3) einer F I ~ m r n ~ l ~ h k e r/15/2).
ze Der für die K a l t s t a r t ~ n l o ~bendtigte
e Kraft-
stoff wird an der Einspritzpumpe entnommen. Der unter Druck stehende Kmftstoff
wird über das Mognetventil und die Flammgt~hkerzen in die Ansaugrohre einge-
spritzt und ~ezündet. Damit suugt der Motor vorgewärmte Luft an, wos zu einem
verbesserten Kaltsturherhalten führt. Die Einschaltung der Kal~starteinrichtung
erfolgt durch den GlühanloBschalter.

3 . \

-
T=- 7--
\
/

\, i
I
I
I
/
= =2 2
'L d

Bild 14: K~ltstarteinrichtun~ Bild 15: Schema der Kraftstoffanlagc


f ~ Kaltstmrteinrichtung
r
1 Elektrischer Anschluß
6 Magnetventil
2 K mfrstoFf leitung
2 Ffarnmgl~hkerze
3 Flarnmgl~hkerze
3 Ansaugrohre
4 van Einspritzpumpe
(41 Anlasser
Per Motor wird durch einen om Kurbelgehtiuse ongetiouten Anlasser in Betrieb ge-

setzt. DOS Drehmoment des Anlassers wirkt Liber ein Rifzel auf den Anlasserzohn-

kmnz der Schwungcheibe. Die zum A n k e n erforderliche Energie wird den bei-
den Batterien en tnornrnen .

Die vcm Motor benötigte Verbrennungrluft wird über einen unterhalb des rechten
Fahrerhauseinstieges angeordneten Trockmluftf il ter (Bild 16 bzw. 17) ongesaugt.
Pie Luft tritt oberhalb des Trockenluftfilters ein und wird noch Pasieren der Fil-
ter über Fa1 tenschlöuche, Rohrleitungen und Ansaugrohre den einzelnen Zylindern
zugefiihrt . Es sind zwei auswechselbre Pupierfilter vorhanden.

""M-
/-----

Bild 16: Trockenluftfilter urp310) Bild 17: Trockenluftfilter (Typ 320)


(Stotliänger obgebouf) (Ctoßftfnger abgebaut)

1 Ansaugrohr
Bei ansteigendem Unterdruck durch Verschmutzung der Filter wird die rote Skala
des unterhalb der Lenksäule angeordneten Verschmutzungsanzeigers(Bild 18
bzw. 19)sicMbar.

-
Bild 18: L ercct;~:iu;r~.i+anreiger
(TYP3-F0)

1 rote Skala 1 rote Skala


2 Verschmutrungsaßzeiger 2 Verschmutzungaanzeiger
3 buclöseknopf 3 Auslöseknopf
4 Vorratsbehälter für hydraulische 4 Vorratsbehäker für hydraulische
KuppiungsbetStigung KupplungsbeTätigung

Abschnitt (6) nicM belegt


Bilder 20 bis 22 nicht belsgE
Seite 30 nicht belegt
Die Abgase werden Uber die Abgassamrnelrohre (2312) an den Zylindern und
Rohrleitungen (2315) dem quer unterhalb des vorderen Stoßfäßgers angebrachten
Abgastopf (23J1)zugeführt. FUr die WarEung besitzt der Abgastopf rechtsseitig
einen abnehmbaren Deckel.

Bild 23: Schema der Abgasanlage

1 Ab~astopfmit Staubsamrnelbehäl- 4 Arbeitszylinder


ter 5 Rbgacrohr
2 Abgacsammelrohr 6 Abgasendrohr
3 Motatbremsklappe
(81
-..
Luftpresser

D i e Venorgung der D n i c k l ~ f t a n l a ~erfokgt


e dusch einen an der rechten, vorderen
Motorseite a n g e k u t e n Luftpresser (Bild 24). Der Antrieb wird durch Keilriemen

(24/6) übernommen. Zur Schmierung des Luftpressen i s t dieser m i t an den Schmier-

öIkre;slouf des Motor angeschlossen. Die Luft fUr die Dnickluftunlage wird über
einen AnschiuO (24/11 dem rechten Ansaugrohr (24/7) entnommen und i s t damit
gefi lfert.

, ,' V7 +,
';
24: Luftpresser (Motor ouigehul)
, 1 Sau~nrhiuß
2 Druckleitung
d 3 Zy linderkopf
7.. 4 Kurbeigehrjuse
5 Kei lriemenscheibe
,b Keilriemen
7 Ansaugrohr

1 .3.2 03 -
Kraftstoffversorgung5anlrige
- L - .

Der KraFtstoflbehölter (Bild 25 bzw. 27) befindet sich an der rechten Fahrzeug-
seife. Der Einf~Ilstutzen(25/'3 bzw. 17/3) ist vm außen zugänglich und durch
eine verschlieflbure Kloppe gesichert. Zum Entleeren des Kraftstoffbehelten be-

findet sich an seiner Unterseite eine Abfaßschmube. Der Kraftstoff wird durch
die mechanische Kroftstofförderpumpe (29/13) über einen Kroftstoffvorreiniger (23/9)
und die Krtiftstoffdfdoppelfilter (29/8) zur Einspritzpumpe (W14) gefördert. Der zv
viel geförderte Kraftstoff wird h e r das ~berströmventil(29/12) und die Rückfauf-
leitung zum Kroftstofsbchälter zvrkkgeleitet. Der Kroftstoffstand wird durch einen
elektrisch betfitigten Krciftstoffvorrafsanzeiger jn der lnstrumententafel angezeigt.
D i e rnotorunobhtingige Heizungsanlage wird ebenfalls aus dem Kmfrstoffbehdter

verswgt, siehe 1.3.13 (21.


Bild 25: Kmftstoffbehtitter (Typ 310) Bild 26: FiTterguppe Uyp310)
(zur besseren Darstellung bei
obgebauter Abdeckplatte ge- 1 EntlUftungsschraAen
zeigt) 2 Kruftstoffdoppclfi lter
1 KroRstoffentnohme/-rucklauf
2 Gebemnsch luß für Kruftstoffan-
zeige
3 Einfül lstutzen

Bild 27: Kroftstoffbehölter (Typ 320) Sild 28: Filtergruppe (Typ 320)

1 Krciftstoffentnahme/-rücklauf 1 Entlüftungsschrauben
2 Geberanschluß für Kroffstoffan- 2 Kraftstoffdoppelfil ter
zeige
3 Einfüllsfutren
Bild 29: Schema der Kmftstoffanlage

10 AnschtuR für motonmabhöngige


Heizungunlage
11 Kmftstoffbehöl ter fOr moforunobhbngi-
ge Heizungmnluge
12 Überstrhventil
13 Kraftsfoffarderpumpe
14 Einspritzpumpe
1.3.3 05 Kühlanlage
Die Kihlung des M o t m erfolgt mit Luft. Durch ein Frontgitter wird die zur
Kühfung ben8titjgte Luft durch das KühllvftgebIöse (Bild 30) angexiugt und in den
Roum zwischen die Zyfinder gedrückt. Sie k ~ h l tdie einzelnen Zylinder und Zy-
linderktfe v m innen nach außen und tritt, durch Luftleitbleche *fuhrt, noch
den Seifen aus. Ein Teil der K ~ h l l u f tdurchsfrernt den Olkühler an der linken
Vorderseite d e Motars.
DOSKühlgeblt&e wird vom Zahnrodtrieb des Motws Ubw eine hydmuIischa Kuw-
lung temperutumbh8ngig gesteuert. Die Steuerung eriolgf durch einen Abgasther-
rnostciten (BiEd 31 und 32/10), welcher hinten om rechten Abgosximmelrohr onge-
ordnet ist. Eine zu hohe Motorternpemtur wird auf der Instnimententafel durch

Wornleuchten (52/6 und 55/12 und 13) angezeigr. Diese Anzeigen werden von
den Gebern arn Zylinderkopf 2 beim Typ 310, an den Zylinderkopferi 2 und J
beim Typ 320, sowie einem Geber für die Motor~ltern~ercttur
gesteuert.

Bild 30: Kuhl luftgeblwe Bild 31: Abgasthemustat


(Motor ausgebaut] (Motw ousgebout)
Bild 32: K ~ h l l u f t r e ~ e l v ndurch
g Abgosfherrnmtat

1 Luftlcitung rum kbgasthermc- b Ölschleuderfil ter


staten
7 ÖErückt~uFIeitun~
zum Kurbel-
2 Verstelfschroube mit Abstonciring gehhse

3 Dwcktilleitung vom Motor zum 8 Hydraulische Kupplung


Abgusthermostatm
9 S t e u w t r l l e i t ~ nzur
~ hydrawlischen
4 K~jhlluft~ebliiseontrieb Kupplung
1.3.4 06 Flektrische Anlage

111 Batterien J Baiterietrenn- und - h a ~ - i i l t e r

Zur Speicherung der elektrischen Energie sind zwei 12 V - 700 Ahif 25 Ah-Bleibat-
terjen in einem ~atteriekactenaußen links am Rahmen zwischen Vorderachse
und 1. Hinterachse un2ergebmcht. Der Batteriekasten is?durch die Fremdheizung
des Fahrzeugs beheizbar. Die Batterien sind hintereinander geschal:et, so da8
eine Betriebsspannungvon 2s V zur Verfügung steht. An der Seiie des Batterie-
kastens befindet srch eine Frernsstrornsteckdose(3313 bzw.35!3). I
Mit einem Fremdstromkabel ist es über diese Steckdose mbglich, die eingebauten
Eanerien zu laden, bei leeren Batterien dem Motor Stalthilfe zu geben ocier ande-
re Fahrzeuge mit 24 Y- Anlage mit Strom zu versorgen.

P P

'3 Ein
?.<I
g !$
I
e ll I.

. - *a

Bild 33: Batteriekasten (Typ 310 ,-,


Ausführung A) (Deckel
abgenommen)
+ Bild 34: i3attefietia~p;cc - ' '

' I
7 elektrischer Trennschalter
2 Batterien
3 Fremdstr~msteckdose

Über den Battoriehauptschaker (nur Typ 310) (34) wird ein elektrischer Trenn-
cchalter (3311 bzw. 37/11 geschaltet.
Der elektrische Battenetrennschalter(nur Typ 310 Ausführung B und Typ 320)
(3512)befindet sich rechts neben dem Baiteriekasten (Bild 35). Er wird über den
Not-Ausschalter (49.1/13 bzw. 54/71 auf der Inctrumententafelgecteueri. Irn Not-
fall können damit die Batterien vom Bordnetz getrennt werden.
Blri.:3 F-la;;vriskasten(Typ3lO- Bild 36: Drehstromgenerator
AusJLi+ning B und Typ 320) (Motor ausgebaut)
[Deckel abgenommen)

1 Batterien 1 Doppelkeilriemen
2 Batterietrennschalter
3 Frerndstromsteckdoce

Zur Stromeneugung ist rechts unterhalb des Motors ein Drehs%rorngenerator(Bild


36) angebaut. Er wird van der Kurbelwelle über Doppelkeilriemen (3F;Ji) angetrie-
ben. Die Strornabgabe des Generators an das Bordnetz erfolgt bber einen finks-
seifig innerhzlh der Instrurnententafeloinoebau?enTrmcistovreofsr.
- -F F- - T

1 p o - ~ucfuhningB und ~ y 320)


37: Schzltkasten ( ~ y 31
BII~ p

1 Trennschalter
2 Sicherung Aufleger - Ladeleitung
Bild 38: nicht belegt I I

Bild 39: Steckdosen für Auflieger

1 Steckdose für Auflieger 3 Kupplungskopt Bremse


2 Steckdose für Nebelschlußleuchte 4 Kupplungskopf Vorrat
E,? :La, Siocioase.i au: Cer -n!iren Aiiceckurg

1 Steckdose für Anhänger


2 Steckdose f ü r Stromversorgung Auflieger

1 Transistorregler A Vorglühwiderstand für


Flarnngluhanlage
2 Relais für Flamrnglüh-
anlage 5 Entstörkondensator

3 Vorglühwiderstand für 6 Relais


Flammglü hanlage
J Sicherungsau:omaten
Die Be[euchtungsanlage entspricht den Vorschriften der StVZO. An der Frontseite
des Fahrzeugs befinden sich:

2 Scheinwerfer mit Abblendlicht

2 Blinkleuchten

2 Begrenzungsleuchten.

An der RGckceite des Fahrzeugs sind angebracht:

2 kombinierte Blink-Brems-SchluBleuchten (Dreikammerleuchten)

2 Kennzeichenleuchlen

2 Rückfahrscheinwerfer (Typ 320)

1 NebelschfuRIeuchte (Typ 31 0 - AusfUhnrng B und Typ 320)

2 Rückstrahler (selbstreflektierend)

Bild 42. Fahrerbausinnenleuchte

I l nnenteuchte

Oberhalb der Türen befinden sich innen auf jeder Seite eine Fahrerhausinnen
leuchte (42111, sie werden durch den Kippschalter (5114 bzw. 5415) geschaltet.
Noch Öffnen der mittleren Klappe im Fahrerhaus sind dic Sicherungrkörten

(43/3 und 4) zuganglich. Der Typ 320 ist m i t S i ~ h e r u n ~ s o u t m a t e(Bild


n 44) aus-

gcstoktet. Eine Erklarung der Funktionen ist auf der Innenseite der Kloppe angc-

b m c h t . Weitcrc Relois (#/I) Fur dle Beleuchtungsonloge, das Steuerrelcis für

die Fredheizung und d i e elektrische Pumpe der Scheibenwaschunlage befinden

5 i c h neben bzw. rechts von den Sicherungen und sind noch Öffnen der e c h t e n

Klappe rugängl ich.

Bild 43: Sichervngskösten (Typ 310)


1 Relais

2 Scheibcnwcischanlage
3 Si~hsrun~sksrten
(Deckel geschlossen)
4 Sicherungskosten (Deckel abgenommen)
Bild 44: 5icherwngwutcmaten (Typ 320)
1 Relais
2 Si cherungsavtomaten
3 Wornblfnkgeber
4 Pumpe der Scheibenwoschanlage
5 Relais
(51 Schalter

Der FohrtschaIter (Typ 320, Bild 4 3 hut zwei Schaltste!lungen. In Scholfsfellung 1

wird der elektrische Batterieirennscholter eingeschaltet. Es lassen sich uber ge-

swiderte Dnick- bzw. Kippschalter die W o r n b l i n k ~ n l a ~ edas


, Licht und die Tn-

nenleuchten schalten. In Scholtstetlung 2 (Fahrtstellung) leuchten - je nach Be-


triebszvstanc! - verschiedene Kontrol leuchten. Sürn~Iicheübrigen elektrischen Ver-

bmucher lassen sich über gesonderte SchDlter betiitigen .

.-

6L':
-

Bild 45: Fcrhrt/Lichtschalter (Typ 310) Bild 46: K~mbischalter (Typ 310)
Schaltschlüssel eindrucken = SchaItstellung 1,2 = Abblend- bzw . Fem-
Fohrtscbalker "Ein" licht, Lichthupe
Zum Einscklten der Fahrzeugbe- Schaltstellung 3 = Blinker links
leuchrung Schaltschlüssel drehen
Schaltstcl lung 4 = Blinker rechts
Stellung 0 = Licht ausgeschaltet
Schmltsfellung 5 = Hwn
Stellung 1 = Stondlicht
Stellung 2 = Fern- bzw.Abblendlicht
Unabhängig lassen sich über Zug- bzw. Kippschalter die Nabclschlußleuchfe,

die Fa hrerhousinnenleuchten, Scheibenwischer und -woscher, die Fremdheizung

sowie Arbeits- und Positiansleuchten des Aufl iegers schalten (Bild 49 und 51 bzw.

Bild 54). Der an der Lenhaule angebmchke Kombischalter (Bild 46 brw. 48) be-

tötigt die BlinkonFoge, das Horn, die Lichthupe und das Abblend- bzw. Fem-

licht.

B i l d 0:Fahrtschalter (Typ 5201 Bild 48: Kombisclial:ci iTyp 320)


Schaltstellung O = "AusL' Schol tstel jung 1 ,2 = Abblend- bzw.
Fern! icht, Cichthupc
Schalhtellung 1 = BatterieTrenn-
schalter "Ein" SchaTtstellung 3 = Blinker links

Scholtstel lung 2 = Fahmtel lung S c h u l t ~ t e l l u n4~ = Blfnker rechts

Schultstellung 5 = Horn
TDv 23201060-12 ÄndA 1

I , , J 2 . Ins;rurnec:et:t~;EI I , T ~ o3 ' 3 - Arisi~:::urg


{Lenkrad abgenommen)

Betriebsstundenzähler Fahrt-/Lichtschalter
Fa hflschreiber Handgasregulierung
Doppeldnickrnesser Glühanlaßschalter
Vorratcdnickwarnleuchte für Kontrolleuchte Frerndheizung
Bremcanlage Kippschalter Umgehung lnterloc
Öldruckanzeige Kippschalter f6r Flugwarnleuchten
Kontroll- und Warnleuchten Kippschalter Arbeitsscheinwerfer
Bild (52 und 53) Kontrolleuchte für Lenksperre
Ausloseschalter !ijr Frerndheizung Auflieger
Kraftctofborm:sanzeiger Schalter diir Nebelschlußleuchte
Schalter für Frerndheizung duflieger (mit Kontolleuchte)
K~ppschalter(51) Ternperaturanzeige
Drehschalter für Instnimenten- Warnblinkanlage (mit Kontroll-
beleuchtung leuchte}
Schalter für Scheibenwischer-
intervall
Bid49:. 1ns::umen:entaiel jTyp31G-Ausiuhrüng E)
(Lenkrad abgenommen)

1 Betriebsstundenzähler Fahrl-lhrchtcchalten
2 Bnterioc-Umgehung Handgacregulierung
3 Fahflschreiber GlühanFaßschalter
4 Doppeldruckmesser Kontrolleuchte Fremdheizung
5 Worratsdruckwarnleuchtefur Kippschalter für
Bremsanlage Verbraucher Auflieger
6 Öldruckanzeige Kippschalter für Flugwarnleuchtesi
7 Kontroll- und Warnieuchten Kippschalter Arbeitsscheinwerfer
(Bild 52 und 53.1 ) Kontrolleuchte für Lenksperre
8 Kraflc?olfvorratsanreiger Auflieger
9 Fremdheizung - Ein Schalter für NebelschluRleuchte
10 Fremdheizung - Aus (mit Kontrolleuchte!
1 1 Fremdheirung - Lüftung Temperatusanzeige
1 2 Kippschalter (Bild 51 . I ) Warnblinkanlage (mit Kontroll-
13 Not-Ausschalter leuchte)
14 Drehschalter für Instrurnenten-
beleuchtung
15 Schalter für Ccheibenwischer-
intervall
L i 1c-l 31;. Instrurnenter:a.?l ;Typ 330)
(Lenkrad abgenommen)

1 Betriebcstundenzähler 10 Kippschafter (Bild M)


2 Fahrtschreiber 11 Nebelschlußleuchte
3 Drehzahlmesser 12 Warnblinkanlage
4 Doppeldnickrnesser I 3 Kontroll- und Warnleuchten
j 5 Kraftctoffvorratsanzeiger (Bild 55)
6 Drehrahlverctellung 14 Temperaturanzeige
7 GIühanlaßschalter 15 Drehschalter fiir Instrumenten-
8 Fahrtschalter beleuchtung
9 Schalterbeleuchtung 16 Steckdose
-y -. - -
T.' - 4 .T/~
I

rC . ....-
I
-*.

,,
,.t
-- .
---
-
--
-- -
6 3 3' : Kimsc7ai:rr ;Ty? 3 i 3 -
AusfChrung A)

1 Kippschalter nicht belegt 1 Kippschalter Nebelschlußleuchte


2 Kontrolleuchte Funkanlaga Auflieger
(Telepo rt) 2 Kontrolleuchte Funkanlage
3 Kippschalter Funkantage (Teleport)
(Telepon) 3 Kippschalter Funkanlage
4 Kippschalter Fahrerhausinnen- (Telepart)
teuchte 4 Kippcchalter Fahrerhausinnen-
5 Kippschalter Scheibenwischer, leuchte
schnelle Stufe 5 Kippcchalter Scheibenwischer.
6 Kippschalter Scheibenwischer, schnelle Stufe
langsame Stufe 6 Kippschalter Scheibenwischer,
7 Kippschalter Scheibenwasch- langsame Stufe
an lage J Kippschalter Scheibeßwaschan-
8 Kippschalter nicht belegt lage
9 Kippschalter Lenksperre Auflieger 8 Kippschalter Cenksperre Auflieger
10 Kippschalter Frerndheizung buflie- 9 Kippschalter nicht belegt
ger 10 Kippschalter Frerndheizung Aullie-
ger
Bild 52 KontrolE- und W a r n l e ~ c , - ~ ilinke
~ n , Set:e (Typ 2 ' ; I

1 Ausgleichsperre längs 5 Verriegelung Fahrerhaus


2 Ausgleichsperre quer 6 OIdnrck und Öhemperatur
1 3 Arbeitsscheinwerfer (Auflieger) 7 nicht belegt
4 Flugwarnleuchten (Auflieger) 8 Fernlicht
JDv 23201060-1 2 ÄndA I

I
I 1

I - 7
% .t 2J
Bilc 33: Kontroll- und Warn'euchte~,rechte Sei:c (Typ 31 0 - Ausfuhrting A)
I
1 Fremdheizung (Auflieger)
2 Drehstromgenerator
3 Glühen
4 Fremdheizung (Zugmaschine)
5 Blinkkontrolle (Auflieger)
6 Blinkkontrolle (Zugmaschine)
7 Feststellbremse
1 Fremdheizung (Auflieger)
2 Drehstromgenerator
3 Glühen
4 nicht belegt
5 Blinkkonlrolle (Auflieger)
6 Blin kkonfrolle (Zugmaschine)
7 Feststellbremse
1 Heizung "Ein" 8 Lenksperre für Auflieger

2 Heizung "Aus" 9 Fremdheizung für h f i i e g e r

3 Lüftung 10 Schrankbeleuchtung Auf l ieger


4 Lichtscholtcr 11 flwgwurnfeuchten

5 lnnenbeleuchtung 12 Arbeitsscheinwerfer
13 Scheibenwuscher
14 Scheibenwischei
611955. Kontroll- und Warnleuchhr; (Typ 3 2 3 )

1 Schrankbeleuchtung 13 öltemperatur Motor


2 Arbeitsccheinwerfer 14 Funk
3 Feststellbremse 15 nicht belegt
4 FernlicM 16 nicht belegt
5 Vorrat Bremskreis I
6 Vorrat Bremskreis II
7 Drehstrorngenerator
17 Blinkkontrolle (Zugmaschine)
18 Btinkkontrolle (Auflieger)
19 Glühen
I
8 ÖIdnick Motor 20 Heizung (Auflieger)
9 Flugwarnleuchten 21 Ausgleichsperre längs
10 Verriegelung Fahrerhaus 22 Ausgleichsperre quer
1 1 lnterloc 23 Heizen 1 Luften
12 Zylinderkopftemperatur 24 Lenksperre (Auflieger)
m Fahrtschreiber
Der Fohrkchreiber zeigt und zeich-
net gleichzeitig auf:

- die Uhrzeit,
- die Geschwindigkeit,
- die Fahr- und Haltezeiten,
- die Kilometerleistung.
Der Antrieb des Fahrtschreiber5 er-
folgt über eine biegsame Welle vom
Getriebe aus. Das Geröt i s t für
die 24 Stunden-Registriening ousge-
legt.
Eine eingebaute Geschwjndigkeits- / h 2
.- 2 -
warnleuchte zeigt dem Fahrer op-
tisch das Überschreiten einer bc- Bild 56: Fohrtschreiber
stimmten Geschwindigkeit an. Die-
Geschwindigkei isskola
se Warneiniichtung ist einstellbar.
Umschal tgiuppe
Die Diagrammscheibe des Fohrt- Schloß
schreibers besteht aus einem starken G ~ s c h w i n d i h etswamleuchte
i
Grundpopier mit einer dünnen Re- Uhrskoio
gistrienchicht auf beiden Seiten. Funkticnskontrol leuchte
In die Registrierschicht werden Uhrzeiger
durch die Schreibstifte des Fuhrt- Kilometerzähler
schreibers fcinc Ljnien eingraviert. Geschwindigkeitszeiger

Auf dar grünen Vorderseite der Diclgrornmscheibe warden


- die Uhrzeit,
- die Ge~chwindy~keit,
- die Fahr- und Holtezeiten,
- die Kilmeterlcistung
aufgezeichnet. Auf der Rfickseite erfolgen handschriftliche Eintragungen der Ar-
beits- und Ruhezeiten. Pie A u k e i c h n ~ n ~ ekönnen
n ohne Beschädigung der
Schicht nicht geandert werden.

(8) Schalt- und S t r o r n l o ~ f ~ l ä n e


- Siehe hintere Urnschlagtasche -
1.3.5 07 Kuoplung und GeZriek

Die Kraftüberlragungvorn Motor auf das Wechselgetriebe erlolgl durch eine Ein-
scheiben-Trockenkupplung. Die Kupplungsbetätigungdurch das Kupplungspedal
wird hydraulisch übertragen. Der Vorrats- und Ausgleichbehälter ist oberhalb des
Kupplungspedals angebracht (Bild 18 bzw. 19).

Das Getriebe ist ein vollsynchranisiertes4-Gang-Wechselgetriebe mit Kriechgang


und Nachschalt-Gnippengetriebe. Damit stehen für jeden Vorwärtsgang zwei
verschiedene Übersetzungen zur Verfügung. Das Nachschalt-Gruppengetnebe
wird durch einen drucklufibetätigten Arbeitszylinder geschaltet, der von einer
Schiebehülse am Schalthebel (Typ 310)elektromagnetisch bzw. beim Übergang
über die Sperre automatisch (Typ 320) gesteuert wird.

Bild 57: Psrcpektivschnitt des Wechselgetriebes

1 Antriebswelle 5 Antrieb für Fahrtschreiber


2 Schaltung für Wechselgetriebe 6 Schaltgabet für Nachschaltgruppe
3 Planetenräderfür Nachschaltgruppe 7 Getriebehauptwelle mit Radsätzen
4 Abtriebsflansch 8 Getnebevorgelegewelle I
TDv 23201060-12 ÄndA 1

--- I
EI,^ dh 5ci ,;;+-L I iyp 5 I C Bild 59: Schaltschema (Typ 31 0)

1 Schaltscherna auf dem Schaltknopf R = RückwBitsgang


2 llmschalter für Gruppe C = Kriechgang
oben = schnelle Gruppe gestrichelte Kreise = schnelle
unten = langsame Gruppe Gruppe
volle Kreise = langsame
Gruppe

G,id 60: ;dm-:.ithebel (Typ 320) Bild 61 : Schaltschema der Doppel-H-


Schaltung (Typ 320)
f Schaltschema auf dem Schaltknopf
R = RückwBrtsgang
C = Kriechgang
1.3.6 08 Antriebsachsen

Bside Hinterachsen des Fahnsugs sind angetriebene Starrachsen. Von der Ge-
lenkwelle ausgehend erfolgt die Krafiabsrtragung bei der l. Hinterachse auf die
Hinterachse über ein Stirnradvorgelege (6516), Uber das Antriebskegelrad (65/26)
auf das Tellerrad und damit auf das dusgleichgetriebe.
Fn den Durchtrieb zur 2. Hinterachse isl ein Ausgleichkegelradcatz (6518) einge-
schaltet, um unterschiedliche Drehzahlen auszugleichen. Durch eine druchluftbe-
tätigte Längssperre kann der Ausgleich zwischen den beiden Achsen gespem
werden. Das Stirnradvorgelege hat zusammen mit dem Aucg Eeichgetriebe der 1.
Hinterachse einen gemeinsamen Ölhaushalt.
Die Sperrung des Ausgleichgetriebes rn Längsrichtung (Längssperre) e ~ o l gmitt
dem Zugschalter {6211), die Sperrung der beiden Atlcgleichgetriebe der Hinter-

--T
I =
- -
achsen (Quersperre) durch den Zugcchalter (62J2). Dre Funktion der Ausglerch-
sperren wird durch die Kontrolleuchten (Bild 63 bzw 64) angezeigt
-
---
F -

1 2

L., -, . . I .
, ,?L . < U Q ~ C : ~ E ; ' Oij,
T ACSC~~ICI- E1.c ,+L. ~icitro!leuc?itenYC: A~c~;ieick-
sperren s?erren (Typ 31 0)

1 Längssperre 1 Langssperre
2 Quersperre 2 Quersperre
Knopf herauc-
ziehen = Sperre einschalten

Knopf ein-
drücken = Sperre ausschalten
I
*;'L&

I
2 - - -
-
--- - -
' Bild M - Kmtrollauchian fur Aus-
gleichsperren nyp 320)

Legende zu Bild 65

1 Antriebsflonsch Distanzbvchse

2 Wel tendichtring Gchöusedeckcl


3 Äußerer Logerdecket Nodel loger

4 tnnerer Lagerdeckel Wel iendichtring


5 Ölfangblech Abtriebsflansch

6 Stirnrad Bundmutter

7 Kegekrod Abtriebswelle

8 Ausgleichkegel rod Zyl i n d e r r o i l o n l ~ ~ ~ r


9 L~~erbuchse Stirnrud

10 A~s~leichkteur Aniriebskegelrod
I1 Schiebeklaue Stirnradgehöuse

12 Schol tgabel l(egetrcl Ienloger

13 Schaltkolben KegeIrol lenlager

14 Deckel Ril lenkugellcger


15 Nadel lager Fuitriebswcllc

16 RillenkiigclTagcr
Bild 65: Schnittzeichnung des SfirnradvorgeFeges
und Achsanfrieb 1 . Hintemchse (Typ 310)
(2) Achswel lenantrieb
B i s auf das vorgeschaltete Stimmdvorgelege ist der Aufbau beidar Hintemchsen

( 6 q 3 2 ) auf
gleich. Die K r o f ukrtrngung geht Uber das Antrieb~ke~elmd $OS Tel-
(&'I41
lermd (66/31) und tiber das A~s~leichgetriebe auf die Achswellen. Die
Lagerung der Ritzelwelle besteht aus zwei Kegelrollenlagern (66/5) und einem

(66/9), die Lagerung d e A~sgleich~etriebes


Zytinderr~llenia~er gus zwei Kegel-

rol lenlagem (66/10).

Jede Hintemchse i s t mit einer druckiuftbetitigten Quersperre (WB)


ousgestot-
tet. Die Achnrel lenantricbe huben unabhängig von den Rdnobenontrieben je-
weils einen eigenen OIho~sholt.

Legende zu B i l d s
1 Bundmuwer Deckel zum Ausgleichgehävse (1 7)
2 Antriebsf3anscA
3 Spritzblech
4 Wellendichtring Sicherungsbfech
5 Kegelrollenlager Einstellmutter
6 Zwischenring Schaltklaue
J Logergehrtuse Schiebeklaue
8 Hinte~chs~ehöuse Schaltgabel
9 Zylinderrollenlager Druckfeder
10 Kegelrollenlages Schultkolben
1 1 Einstellrnufter Schal tzyl inder
Deckel zum Ausgleichgehause (30)
Ausgleichgehövse (P 147 mm,
bis Überset~un~ 13/40 = 3,081
14 Ausgleichbolzen Furz)
Tel lerrad (30)
15 Tellermd (17)
Antriebskegelmd
16 Deckel zum Hinterachsge-
hörne
(3) bdnabenantrieb
Jede Hintemchse besitzt an den AuRenseiten einen Radnobenantrieb (Bild 63.
Der hdnoknantrieb besteht aus dem innenliegenden und von der Achswelle an-
getriebenen Smnenmd (67/15), dem Plrinekntröger (67/12) mit Planetenrtidern
(67/24) und dem Hohlmd (67/23). Die Logerung der Radnabe (67J27) auf dem
Achsrohr erfolgt durch zwei Kqelrollenlager (67fl und 26). Damit sind die
Achswellen 01s tragende Bauelemente nicht bwnspnicht und brauchen 01 lein die
DrehkrWe zu ~bertrogen. Jeder Radnobenontrieb hat einen eigenen tjlhousholt.

Legende zu Bild 67
1 Kegelrollenfager Sonnenrad
2 Wellendichtring Äu~ereNutmutter

3 Ölfan&lech Hintemchswe IIe


4 alfangring Einstellschmube
5 Abstondring Sicheningsblech
Wellendichtring
7 Bremstromrnel NadelkäFig
8 Scherbuchse Lagerbolzen
9 Rundgummiring Hohlmd
10 Radkappe Planetenmd
T 1 Deckel zum Planetenträger Scheibenfeder
12 Planetentrtfger Äußeres KageZrollenloger
13 Sicherungsscheibe Hintermdnobe
14 Innere Nutmutter Rundgummiring
Bild 67: Schnittzeichnung des bdnabenantriebs
TDv 23M/QM)-12

1.3. J 09 Fahrwerk

(1) Vorderachse-

Die Vordemchse i s t nicht angetrieben (Bild 68). Die Achsschenkelbolren (6817)


werden in Nadellagem (&/I und 2) geführt, die in Lmgsrichtung wirkende

KraSt wird durch Druckringe (68/11 und 13) aufgenommen. Damit wird die heicht-

g&gigkeit der Lenkung erreicht. Die Achschwikel nchrnwi Gber jeweils zwei

(#J19 und 20) die Radnob auf. Zur Schmierung ist die Rod-
Kegelr~llenla~er

nabe m i t einer Fettfüllung versehen.

Leaende zu Bitd 68
1 Äußere Nadellager i m 15 Bremstrtiger
Achsschenkel
16 Felge
2 Innere Nadellager irn 17 Bremsbacke
Achsschenkel
18 Radnabe
3 Wellendichtring
19 Inneres Kegelrol lentoger
4 F~hrun~shülse
20 L ~ e r e sKegelrollenlager
5 Lenkhebel
21 Bef logscheibe
6 Ausgleichscheibe
22 Achsschenkel
7 ActssschenkelboFzen
23 Kronenmutter
8 Vardemchskörper
24 Decke! zur Vorderrodnabe
9 'Aundgummiringe (2)
25 P~~ierdichtung
10 Dichtringhalter
26 Abstandring
11 Oberer Druckring
27' Wellendichtring
12 Dwckscheibe
28 Bremstrmmel
13 Unterer Druckring
29 alfangring
14 Spwrhebel
(2) Rader, Bereifung

Am Fahrzeug finden 10 gFeiche Stohlscheibenröder der GrtiRe 8,50 - 20 mit

Reifen und Schlouch der Größe 12.00 R M 18 PR Verwendung.

.
Es sind SchrägschulferfeIgen Shimlliche Reder sind untereinander oustowschbor.

Ein weiteres Rad ist als Enatzrod vorhanden.

Bild 69: Rad mit Reifen


1 Felge
2 Cichemngsring
3 Bereifung
1.3-8 10 Federung, D6mpfunq

(1) Federung
FUr die Fedenirig der Vorder und
Hinterachsen werden Halbel liptik-
Blottfedem vewenrfet. D i e Federn
sind jeweils vom in Federböckwi
(70/1) und hinten in Schwingen
CJOJ3) geiogerf. Die Hinterfedern
sind als Blattfedern ausgebildet,
es erfolgt ein Achsl~staus~leich
über Winkelhebel (70/6) und Zug-
stange (75/8). Die Federn sind
mit FederbUgeln an dar Achse be-
festigt. Jede Feder wird zusötz-
lich beim Durchfedern vm einer
GurnmihohlFeder begrenzt.

--
hegende
- zu Bild 70
I Vorderer Hinterfederbock
2 Einstellschmuben
3 Federschwinge
4 Schwingenhebel
5 Mittlerer H i n t e t f e d e r k k
6 Winkelhebel
7 Gobelkopf
8 Zugrtange

9 Hinterer Hinterfederbcck
10 Gummihohtfder

Bild 70: Anordnung der Hinterfedern


mit Achrausgleich

65
(2) Dömpfung, Stabilisator
Je Achse sind zur Dämpfung zwei hydraulisch wirkende Stoßdömpfer (Bild 71)
angeordnet. Zusatz1 ich verfügt die 1. Hintemchse über einen Drehstobstobi lisator
(Bild 72).

i i l d 71: Stoßdämpfer
.L
1- Obere Döirnpferbefestigung
---

t
- -~ ! Stoßdömpfer vorn rechts
3 Untere Därnpfehcfestigung

Bild 72: Drehstobstobi l i s ~ t ~ r


1 Drehtab 5 Untere Dmirnpferbefestigung
2 Befestiging orn hhrnen 6 StoCldämpfer hinten rechts
3 Drehstablagerung 7 Stoßdömpfer hinten links
4 Befestigvng on der Achse
Die Bremsanlage ist als kombinierte, druckIufthydraulrccheZweikreis-Zweiler-
tungsbremsanlage (Bild 81) ausgeflihrt. An den Druckluft-Bremskreis I sind die
Vorderachse. die Motorbremse und die Aufliegerbremse, an den Bremskreis 11 die
1. und 2. Hinterachse mit ALB-Regler angeschlossen. Die Feststellbremse wird
durch einen dritten huftbehälter versorgt Ein Mehrkre~sschutzventil(8114) erhält
die Funktion des einen Bremskreises beu Ausfall des anderen. Druckluftbrernsan-
[agtin nach dam Zweileitwn~ssystembesitzen eine Vorratsleitung - roter Kupp-
lun!~skopf(81111) - und eine Bremsleitung - gelber Kupplungskopf (81/I 2) -.Die
Vorratsleitung verbindet den Luitbehalter des Aufliegers mit der Druckluftversor-
gurgsanlage der Sattelzugmaschine Die Aufliegerbremse wird über die Bremslei-
tun11(Steuerleitung) der Sattelzugmaschine durch Druckanstieg gesteuert.

I'( . J. '

" 4'
4 ;,jr ..-..,
Bild 7 3 : Vorspann:ylinder und J :>L .
. 7,v,;,,-r:L,r
Bi lc 7':. : +,T :
, , ., > 7rsst.
Frostsciutzpurnpe "West" sc'iu:zpun;pe "Grau"'
(TYP31 G ) (TYP370)

1 Ausgleichbehälter für hydmuli- 1 Handrad für Frostschutzpumpe


sche Brernsanlage

2 Vorspannzylinder
3 AusgIeichbehSffer für hydraulische
Bremsanlaae

4 Umschakhebel "Auf" 1 'Tu" 4 Vorspannzylinder


I
5 Frostschuttbehälter 5

6
Prüfanschluß

Wasseworabccheider
II!
TDv 2320j060-12

Bei Unterbrechung der Vorrokschlou~hverbindun~


zum Auflieger wird dieser auto-
matisch gebremst. Die Versorgung der DruckTuftanlrrge erfotgt über den huttprm-

ser (Beschreibung siehe 1 - 3 . 1 18) ).

Der Bremskreis für die Vorderachse ist ein reiner Druckluftbremskreis. Die Brems-
krüfte werden durch zwei Einkommer-Bremszylinder (81J27)über Sremshebci ouf
die Bremsbacken übei.trugen.

Der Bremskreis für beide Hinterachsen ist ein kombinie~er, druckluft-hydrauli-


scher Bremskreis. Der Vonponnzylinder (81/26) wird mit Drucklufi beaufschlagt
und dadurch der Hauptbremszyl inder (81/25! betdtigt. h e r Mydrciulikleitungen
und -schEäuche wcrdcn die Lei tunpdrücke den beider Hinterachsen zugefuhrt .
Hydraulische Rodbremszyl indei (81/'293 bewirken das Anlesen der Bremsbacken.
Durch die ALB (automatisch-losfabhängige Bremskmftregelvng, 81/24) erfolgt d i e
Brernsung der Hinterachsen, vom iewei ligen Beiadezwstand obhängig.

(2)--
AlEgerneines (Typ 320)
Die Brernsonloge i s t eine Zweikreis-ZweiIeitungs-Dr~ckluftbremsonio~e. Die Rad-
bremse i s t ols Dnickkeilbremse mit outomfischer Nachstellung ausoelcgt. Die
Rodbremse wirkt bei einer Betriebsbrernsung wie eine Duo-Duplex-Bremse, d.h
beide Bremsbocken werden in Drehrichtung rni tgenommen, bei einer Feätstell-
bremsung wie eine Simplex-Bremse, d . h . beide Bremsbacken sttitzen sich um Zy-
lindergehöuse ab. An den Bremskreis I sind die Vordermdbremsen und die h h t i n -
genbrernsc, an den Bremskreis II die Bremsen der 1 . und 2 . Hinterachse mit dem
autnmotisch-lastabhängigen Iremskmftregler (ALB) und die Anhtingerbremse onge-
rchtmsen.

Ein Mehrkwisschvtzventil (75/3) erhdlt die Funktion des einen Bremskreises bei
Ausfali des anderen. DruckluFt-Bremsanlogen nach dem Zweileftungssystem be-
5 i tzen eine Vorrotslei tung - - und eine Brems l e i t v n ~
roter Kupplungskopf (8p.27)
- Kupplungskopf (82/28) -.

Die Vorratsleitvng verbindet den Luftbehblter des Aufliegers m i t der Druckluft-


vcrsorgungsan tage des Fahrreugs. Die Aufl iegcrbrcmse wird über die Bremleitunc
(Steuerleitung) des Fahrzeugs durch Drwckonsticg gestevert. Bei Unterbrechung
der Vorrat~chlauchverbindwng zum Auflieger wird dieser outmotisch gebremst
TCiv 23201060-12 ÄndA 1

Y .

I
+
I 3

Bild 74: EinR~.n---3:- 2-diinder


E-?P--- EI--.- .-, . - .C ,J, ;ae ''T;,:> 6
jTy0 231 m

1 Druckluftanschluß
2 Brernszylinder I Frostschutzbehälter
3 Brernshebel 2 Umschalt bebet "Auf I "Zu"
3 MehrkreisschutzventiI

Bild 75 S-au"
F ~ ~ ? - S C ~ L ; ~' C U T ~ G Bild 76: Gremszylinder vcrn (Typ 3'11
(TYP32U)
1 Druckluftanschluß
1 Frostschutzbehalter 2 Brernszylinder
2 Handrad für Frosrschutzpumpe
3 Wasservorabscheider
TQv 23201060-1 2 Ä n d ~
1

Bei Unterbrechung der Brernsleitung wrrd der Auflieger bei Betätigung der Be-
tnebsbrernse durch Entlüften der Vorratcleifung ebenfalls automatisch gebremst.
Die Versorgung der Oruck!ufianlage erfolgt über den Lufiprecser (Beschreibung
siehe f .3.1 (8)).
Die Brernskrafteje Radbremse werden durch zwei Brernszylinder (82110. 11 und
39) uber Druckkeile und die automatische Nachstellung auf die Bremsbacken
Libeeragen. Für die Feststellbremse wird die Federkraft der Federspeicherbrems-
zylinder {82/11) herangezogen.
Durch die ALB (automatisch-lastabhängige Bremskraftregelung) (8211 2) erfolgt
die Bremsung der Hinterräder abhängig vom jeweiligen Beladezustand.

13) Teile der Bremsantage

Dem Luftprssser ist ein Druckregler (7711, i7.111 bzw. 7811, 78.1J1) mit Luftfilter
und Reifenlüllanschluß nachgeschaltet. Ein FrostschuZzbehälter ist so angeorcl-
net, daB Frostschutzrnrttal automatisch nach Betstrgung eines Umschalterc Zuge-
führ2 wird.
-
Bei SaZgM des Typs 310 Ausführung E und ab Baumonat 1/84 bei Typ 320 ist
vor der Frostschutzpumpe zusätzlich ein Wasservorabscheider (73.3/Gbzw.
J5 113) mit automatischem Entwässerungsveniil eingebaut.

1 Druckregler 1 Druckregler
2 Reifenfüllancchluß 2 ReifenfbllanschluR
3 Luftfilter 3 Lufifil:er
F1 1 'C'
L, 74: :::u,r,im-~r;
..r ,, 32:- Aus- 1 ; i 1,: , T y c 323 . Aus-
;-i,:+,;i:

führung A! iührung 3 )

1 Druckregler 1 Druckregler
2 Reifenfullanschluß 2 Reifenfullanschluß
3 LufifiRer 3 Luftfiker

Bild 79: Druckluftbehälter (Typ 31 0) Bild 80: Cii ..L% L:-'::< r Li:.-,. T;.:? .2:.

7 Entwäcserungsventile 1 Entwässerungcventile
TDv 23201060-1 2 ÄndA 1

Am Fahrzeug sind drei Dnickluftbehälter (Typ 310, Bild 79)bzw. vier Druckluttbe-
hälter (Typ 320, Bild 80) angebracht, zwei unterhalb des Batteriekastenc an der
linken Fahrzeugseite (der innenliegende Behälter für Bremskreis I, der au0enlie-
gende für Bremskreis II) und ein Behalter (für Feststellbremse) unterhalb des
hinteren Rahrnenquerträgers (Typ 310). Bei Fahrzeugen Typ 320 liegen zwei
Drucklufkbehälter unterhalb der Rahrnenlängctrggerin Fahneugrnitte (Bild 80).

Alle Druckluftbehälter sind mrf handbetatigten Entwässerungsventilen (7911 b m .


8011 ) ausgestattet. Vom links unter dem Stoßfänger ist ein Kupplungskopf (rot)
zur Speisung der Druckluflanlage berm Abschleppen, hinten rechts am Rahmen-
quertrager ein weiterer zur Speisung der Druckluflanlage eines irn Schlepp befind-
lichen Fahrzeugs sowie ein Kupplungskopf Vorrat (rot) (82127) und Bremse (gelb)
(82128)angebracht.
Ceaende zu Bild 81

Luitpresser Dnickschaiter zur Kontroileuchte


Automatische Frostschlrtspumpe für Feststellbremse
Druckregrer mit Luftfilter und Relaisventil
ReifenfüIlanschluB Federspeicher$remszylinder
Mehrkreisschutrventil Automatisch-lastabhängiger
(Dnicksicherungsventil) Bremckraftregler ALB
Überströmventil mit begrenzter (Hydraulik)
Rückströmung Hauptbremszylinder
Pnjdanschluß fUr Vorrat Vorspannzylinder
Bremskreis II Einkammerbremszylinder
Druckluftbehälter für Feststell- Zweikreis-Motorwagenbrems-
bremse ventil
Druckluftbeh3lter für Radbremszylinder
Bremskreis 1 Rückschlagventil
Druckluftbehälter für Kupplungskopf vorn (Vorrat)
Bremskreis ll Kupplungskopf (Vorrat,
Orucksteuerventil automatisch)
Kupplungskopf (Vorrat, Prüfanschluß für Fsstslellbreirrce
automatisch) Prüfanschluß für ALB (Hydrau.
Kupplungskopf (Bremse, lik) eingesteuert
automatisch) Priifanschluß für ALB (Hydrau-
An hänger-Steusrventi t lik) eingecteuen
Uberströmventil ohne Prüfanschlfiß für Bremsdruck
Rückstrrjmung Bremskreis II, hinten
Belüftungsventil mit Fu ßstößel Prüfanschluß für Bremszy-
für Motorbremse linder, vorn
Druckschalter für Magnet- Prüfanschlu R für Vorrat
Dauerbrerncventil !m Anhänger Bremskreis III
Arbeitszylinder für Motorbremse PnjfanschIu ß ffir Vorrat
Feststellbremsventil Bremskreis I
Doppeldruckmesser Bremslichtschalter (Hydraulik)
Druckschalter für Warnleuchte Eniwässerungsventil
Vorratsdruck Wacservorabscheider
Aulomatisches Enfwässerungs-
ventil 'i

'I nicht bei allen SaZgM vorhanden.


TDv 23201060-12ÄndA 1

I Cuftpresser Löseventil für Anhangerbremse


2 Automatische Froctschutzpumpe (PrMstellung)
3 Druckregler mit Luftiilter und Zweiwegeventil
Reifenfüllanschluß Anhangersteuewentil
4 MehrkreisschutzvenZiI Drosseiventil
5 Druckluflbehälter für Kupplungskopf (Vorat,
Bremskreis I automafisch)
6 Druckluflbehäkerffir Kupplungskopf (Bremse,
Bremskreis II automatisch)
7 Druckluftbehälter tür Festctell- Bremslichtcchal:er
bremse PrüfanschluB für Bremszylinder
B EntwässerungsvenZil vorn
9 MotorwagenbremsventiI PrüfanschluR für Vorrat
10 Bremszylinder hinten Bremskreis III
11 Federspeicherbremszylinder Prüfanschluß für Vorrat
12 Automatisch-lastabhmgiger Bremskreis I
Brernskraitregler ALB PrüfansctiluR für Vorrat
13 Relaisventil Bremskreis I1
14 Relaisventil mit Überlastschutz Prüfanschluß für
15 Rückschlagventil Feststellbremse
16 Dnickschatier zur Kontroll- Prüfanschlu ß für ALB
leuchte für Feststellbremse eingesteuerter Druck
17 Feststellbremsventil Prüfanschluß für ALB
18 Ooppe~druckmesser ausgesteuerter Druck

' f9 Druckschalter für Warn- Rückschlagventil


leuchte Yorratcdruck Kupplunskopf (Vorrat) vorn
20 Arbßitszylinder für Brernszylinder vorn
Motorbremse Kupplungskopf hinten
21 Druckschaker für Magnet- (Vorrat, automatisch)
Dauerbremsventil im Anhänger Wasseworabscheiderii
22 Belüftungsverrtil mit Fußst00el Automatisches Entwässerungs-
fur Motorbremse ventiltj

'1 nur bei SaZgM ab Baumonat 1184


(4) Ü-b-e--
r w u c h-
~-n--~ s c l e m e n t e

Zur uberwochung der Betriebsbereihchuit und Funktim der Zweikreis-DruckTuff-

bremsan lage sind auf der Instrumenten tafel cingeoidnet:

1. Doppeldruckmesser (83/1 bzw. 84/1) (Zeiger w e i ß = Vorrat,


Zciger rot = Vorrot.

2. Vorratsdruckwornleuchte Bremskreis I und 6 6 (83/2 bzw. 84/3 und 4) rot,


leuchten, so lange der erforderliche Vormtsdruck nicht erreicht is!.

3 . Kontrol leuchte für Festsfel lbremse (83/3 bzw . 8 A / 2 ) leuchtet, so lange die
Feststell bremse eingeschaltet ist uncjloder der Lösedruck der Federspeicher
nichi erreicht i s t .

Bild S3: Dremsubci~vrochunyelemente (Typ 310)

2 Vorratsdruckwam lcuchtc
3 Kmtrolleuchte Für Feststel lbrsmse
Bild 84: (Typ 320)
Bram~berwachun~seIcmente

1 D~~peldnickrnesser
2 Kmtrolleuchte für Feshte! lbreme
3 Vorrutsdruckwcirnleuchte Bremskreis I
4 Vorratsdruckwmleuchte Bremskreis I I
(5) Betriebsbremse

Die Betriebsbremse wirkt auf säntliche W e r des Fahrzeugs und über das Amhtin-

gersteuerventil auf die d- Avfliegers. Am Brernspedal (85/3} wird durch die Fuß-
kmft des Fahrers die Bremskraft stufenlos oufgebut. Über das Rohrleitungsnefr

und Steuerventile beuufschlagt die Druckluft die Bremszyl inder an den Radbremen.

Bild 85: Pedalgruppe


1 Fußscholter fur Lösevenfil der Aufliegerbreime
2 Kupplungspe$ol
3 Brernspedol
4 FahrpedaF

(6) Feststellbremse
Die Feststellbremse wird durch das FeststellbremsventiI (86/1) g-teuert. Sie wirkt
nur auf die Hinteröder und auf den Auflieger. In der Steliung noch hinten bis
in die Raststellung wirkt das Ventil entlüftend. Die Brmkrtifte werden hierbei
nicht durch Beaufschlagen der Brems-
zylinder mit Druckluft sondern bei
rn
entlüfteter Bremse durch die frei-
werdende Federkraft in den Feder-
sp-eicherbremszylindem (Bild 87 bzw. 4
88) erzeugt. Die weitere Übertm-
gung der Bramxkrtjfte an den beiden

Hintemchsen erfolgt wie bei der

Betriebsbremse.
I

Bild 86: Feststellbremse


1 Feststellbremse
StelIung oben = Bremse fest
Stellung unten = Bremse

Bild 87: Feder~~eicherbremszylinder Bild 88: linder


Feder~~eicherbremszy
UYP3101 (TYP 37-01
.
vorn an der 1 Hinterachse
hinten an der 2. Hinterachse
(i )
Radbremsen flyp 310)
Alle Räder sind mjt Innenbackenbremsen ausgesfaffet. Bei den VorderrEidern er-
folgt die Betmigung der Bremsbcken (89/1) über den Brermhebel (89/2) und den
Bremsnocken (89/3). Die Bremsbcken sind schwenktxir gelagert, die Ruckste1l-
kmfte werden durch die Federn 0 ' 4 ) uufgebmcht. Dje Breme wird uber die
Einsbellvorrichtung (89/5) nochgestellt.

Bild 89: Vorderrodbremse (Typ 310) Bild 90: Hintermclbrernse (Typ 310)
1 Bremboeken 1 Hydmufischer Rudbremzylinder
2 Bremshebe1 2 Staßel
J Brwnsntrcken 3 Brembacken
4 Bremsfedern 4 Einstellvwrich~ng
5 Einstel lvorrichtung

Bei den Hintermdbremsen i s t anstelle des Brernsnockens ein hydmulischer Wbrems-


zylinder (90/1) angeordnet. Die Kolben des Radbremszylinders wirken über St~flel
(PO/Z) auf die Bremsbacken (W/5). Eine Einstellmt@IEchkeit ist durch die Einstell-
vorrlchiung (90/4) mischen den Bremsbocken gegeben.
--(8) kdbremsen (Typ 3M)
Alle Röder sind mit Duo-Duplex-Pw&keiibremsen ausgestattet. Die letatigung

der Bremhcken (9l/l) erfolgt Uber die Keileinheit [91/2) und die Nochstell-

vwrichbng. Die Bremsbacken sind auf den Vemnkewngrbolzen schwenkkar gela-

gert, die Rückstellkrofte werden durch die Federn aufgebracht. Die Bremse wird

über die Nachstel lvorrichtung nur bei Vorwörtsfalrrt und Bremsenbetätigung ou tc-

m a t i x h nochgestellt.

3 ,.-
/ Y., )I\

Bild 91: Vorder~ndbremse(Typ 320) Bild 92: Hintermdbremse (Typ 320)


1 Bremsbacken 1 Brermbacken
2 Keileinheit 2 Keileinheit
3 Bcemszylinder 3 linder
Feder~~eicherbremsty
(9) Automatisch-lastabhängige Brernskmftregel~n~
(ALB)

Das Fahrzeug ist an den Hinterachsen mit einem aufmtisch-lastabhangigen Brernr

kmkegler eiusgerustet. Der Bremkmftregler (%/I bzw. 94/2) wird in Abhtingig-

keit vom Belodezustond des Fahnwgs v m beiden Hinterachsen gesteuert. Ein

Fderungskörper (93/3 bzw. 94/31 ist auf einer Brocke (93/4 b w . 94/41 zwi-

schen den Achsen angebracht und &ertragt durch Gestönge (93/2 bzw. 94/1)

den Federweg auf den BremskmftregFer. Per Federungskörper verhindert gleichzeitig

als Überhub~icherun~
eine Bmchddigung des Brernskmftreglers beim Durchfedern

der kchen bis zum knschlag.

Bild 93: Automatisch-lastabhängige BrermkmftregeIung (Typ 31 0)


1 Bremskraftregltr
2 Gestönge
3 Federungsk8'per
4 Brlicke für Fedeningrkwer
-7-m -, - I

Bild 94: Automatisch-lastobhängige Bremkroftregelung (Typ 320)


1 Gestanw
2 Bremkmftregler
(1 0) Drive Bremse (Motorbremse)

Zur Schonung der Brembeltige und -ttommeln bei Iöngeren Gefdllefahrten und

als zwsätzliche Breme wird die Bremskraft durch den M o t w verstörkt, Hierzu

sind in jedem Abgasrohr SchlieMclappen (96J1) eingebaut, die jeweils durch ei-

nen Druckluftzylinder (9&'2) betätigt werden. Die Druckluft wird durch Betäti-

gen des FuTrschalters (Bild 95) gesteuerk. Gleichzeitig wird der Drucktuftzylin-

mit Dnicktuft beüufschlagt, so doß wahrend des-


der frtr die Drehz~hlverstellun~

sen das Fohrpedal nicht bewegt werden kann. Zustitzlich spricht der Strmnkreis

zur Betätigung der Auflieger-Dawerbremse an. Die Motwbremse bleibt nur wöh-

rend der Dauer der Betätigung des Fukcholters wirksam.

Bild 95: Motorbremse, Fußschalter Bild 96: Schlici3klappe in der Abgos-


lcitung
I SchlieOklappe in der Abgosleifvng
2 Oruckluftzylinder
Bei dufliegerbetrieb kann die Wirksamkeit der Federspeicherbremssytinder durch
Betgtigen des Fußschalters (97lPfeil) geprüft werden. Die Brernswirkungdes
Aufliegers bei betätigter FeststeTlbremse wird dabei aufgehoben, dia Sattelzugma-
schine mit beladenem Auflieger rnuß allein von den Federspercherbremszylindem
(bei einem Gefälle bis max. 12 %) irn Stillstand gehalten werden.

Bild 97: Fußschaiter fbr Löseventilder Aufliegerbremse

1.3.10 14 Lenkantage

Die Lenkung ist hydraulisch unterstiitrt. das ermöglicht ein kraftsparendes Lenken
in allen Fahrsituatjonen. Bei Ausfall der hydraulischen Unterstützung bleibt die
Lenkfähigkeit, bei erhöhtem Kraftauhhiand, erhalten.
- Siehe TDv 2540/009-f 2 -

Auf ernem Hiltsral-imen ist auf der rechten Fahneugseite das Ersatzrad in einer
Halterung (Eitd 98 bzw. 99) aufgenommen. Zum Absenken b m . Aufnehmen des
Ersatzradesdient ein Kran (98t4 bzw. 4914)mit Winde und Hubseil. Der Kranaus-
leger ist schwenkbar (9813 bzw. 9913) geiager2.

Bild 98: Ersatzradrialterung (Typ 3 : 3 )

1 Ersatzradhalter 4 Kranaufbau
2 Hubceil 5 Seilwinde
3 Schwenkbarer Kranausleger 6 Klappbare Kurbel tür Seilwinde
Bild 99: Ersaizrodhalterung (Typ 320)

2 Hubsei! 5 Seilwinde
3 Schwenkbarer Krnnausleger b Klappbare Kurbel für Seilwinde
(1) Fahrerhaus
Das Fahrerhaus ist an der Vorderseite um zwei Drehpunkte k i p p k r gelagert. Der
unterhalb des Fohrerhcuses liegende Motor i s t damit f ~ Wurtungsurbeifen
r gut zu-
göngl ich. Hinten wird das Fahrerhaus auf einer gvmmielastisch gefederten Bmk-
ke (100/3) ciufgenomrnen , zusätz t ich sind zwei hydmul ische StoOdömpfer (100/2)
angebaut. Das Fahrerhaus wird irn nicht gekippten Zustand von eines links außen
und e h e r in der Mitte irn lnnenmurn des Fahrerhuuses angebmchten Verriegelung
(Bild 101) geimlten.

Bild 100: Aufnahme für kipphres Frrhrwhaus


1 Lagwbock, 2 Stoßddmpfer, 3 Fahrerhausbficke

Die innenliegende Verriegelung i s t zu-


sätzlich durch einen Warnschalter mit
elektrischer Anzeige (52/5 b r w . 55/10}
überwacht. Irn angehobenen Zustand wird
das Fahrerhaus rnechonjsch durch ein
F o n ~ el i gesichert. Das Signolhom zeigt
das Erreichen des möglichen Kippwinkels
akustisch an.

Bild 101: Verriegelung innen Für FaR-


rehws
StelIung 1 = verriegelt
Stellung 2 = entriqelt
(2) Sitze (Typ 310)
In dem Fahrerhaus sind z w e i Sitze firr Fahrer und Beihhrw. Fahrer- und Beifahrer-
sitze sind in der Sitzflechenneigung, in der Sitzlehne und i m Abstand r u m Lenk-
rad versteilbr. Zwischen beiden Sitzen befindet sich eine Ablage.

-,
J 1 i.1-
Bild 102: Fahrersftz (Typ 310)
1 Ein~telrvorrichtun~
fPlr Sitzflächen-
neigwng
2 EFnstellvorrichtung f ~ Rückenlehne
r
3 Einstel lvorrichtung für Löngsnver-
stel tung
(3) Sitze (Typ 320)
I
-
'

Der Fahrersitz ist in der Sitzlehne, in der Höhe und irn Abstmd zum Lenkrod verstell-
bar. Aufledern besitzt er eine Eewichheinstellung . Der Bejbhrenitt ist jn der Sitz-
lehne und in bngrrichtung verstel I h r . Zwischen beiden Sitzen befindet sich eine Ab-
lage.

Bild 103:

1
Fahrersitz (Typ 320)

Einstel lvorrich!ung für Höhe


- -
L
---
Bild 104:

1
Beifohreaitr (Typ 3M)
Einstellvorrichtung für Rückenlehne
2 Einsfell~orrichtun~ F u ~Langen- 2 Ein~teIIvwrichtun~
für Lagenvw-
verstel jung sfel lvng
3 E i n s t e l l v ~ r i c h t u nf ~~ Rucken-
r
lehne
4 Gewichtseinstellung
(4) Türen, Verglasung
Die beiden Fahrerhausf~rwisind vwn angeschlagen . Beide TUren sind abschliaß-
bar und v m innen zu verriegeln. Die Verglasung der Tür- und Windschutzschei-
ben besteht aus Sicherheitsglas.

An jeder Seite ist innen eine klappbare Smnenbfende ongebmcht. Die Wind-
schutzscheibe wird durch drei Wischerblti~er freigehalten. Eine elektrische Schei-
e zwei Dcppeldüsen unterstützt die Wischer. Zwei Auknspie-
b e n ~ s c h a n l a ~mit
gel m den Türen errniiglichwl dwi Blick noch hinten.

Bild 105: Folhrerous Frmtansicht


1 Außenspiege! rechts
2 Swinenblende
3 Außwspiegel links
4 Wischehlötter
5 Doppeldusen
(5) Ausstattung und Zubeher in Halteningen (Typ 310)
An der Rückseite i m Fahrerhous befinden sich in Halteninpn folgencle Zubehar-
bzw . Ausstattungsteile (in Fahrtrichtung von links nach rechts):

- Werkteugkasten, auf dem Deckel Stange für Wagenheber und Fohrerhous-


kippeinrichtung,
- TelePort (Antenne auf dem Fahrerhausdoch),
- Feuerl&cher,
- Unterlegklotz für Wagenheber,
- Warndreieck,
- M~rkierun~sleuchte,
- Wagenheber.

Bild 106: Zubch6rteile in Holterung (Typ 310)


1 Hydrnulischer Wagenheber 4 Unterlegklotz
2 Mcirkieningleuchte 5 Feuerloscher
3 Warndreieck
(6) Ausstattung und Zubeher in Hal terun-n (Typ 320)

An der Rückseite irn F o h t e h u s befinden sich in Halteninpn folgende Zwbehtit-

bzw. Auatattungsteile (in Fahrtrichtung von links nach rechts):

- Gewehrholterung, - Warndreieck,
- Floggensatz, - Gewehrholter,
- Wagenheber, - Feuertöscher.
- Dekmtaminatimsau~~ta~ung,

Bild 107: ,ile links in Halte-


Zubefi~irte
mng
1 Flaggensatz
2 Gewehrholter
3 Wagenheber
Bild 108: ZubehörteiIe rechts in Walfewng

1 Gewehrhalter 3 Dekwitomina~imsousstottung
2 Warndreieck 4 Feuerlacher

Bild 109: Winkerkelle in Holtcrung Bild 110: Verbandkrten in Hulterung


an d e ~Stirnseite irn Fohrer-
haus
(7) Hydraulische Kippeinrichtung
Die hydmul ische Kippeinrichtung des Fdhrcrhauses teilt sich in die Hydrtiulikpum-
pe (1 llJ3 bzw. 113/3), Hydmulikleitung bzw. -schlauch (1 12/Z brw. 114/2)
und den linksseitig angebrachten Hydraul ikzyl inder (1 12/I bzw. 114/!).

Bild 11 1. Hydraulikpumpe (Typ 310: Biid 11 2: Hy&rouilkzylinder f i r Fahrer-


houskippeinrichtung (Typ 31 0)
1 Aufnahme für Pumaenhebel
2 Meßstab 1 Wydrautikzyl inder
3 Pumpe mit Behölter 2 Druckschlouch
4 Ventilrad

Bild 1 ! 3 . Hycirouiikpwrnoe (Typ 323) Bild I l L: Hydioul ikzylirider iur I-ohi cr-
hauskippcinrichtung (Typ 320)
1 Aufnahme für Pumpenhebel
2 MeRstab 1 Hydraulikzyl inder
3 Pumpe mit Behälter 2 Druckschlauch
4 Ventilrad
TDv 2320/0#-12

-(8) Aufsattelkupplung

Bifd 115: Einzelteile der Aufsattelkupplung


T Handgriff für RiegeEgestBnge
2 Kambinerhukm zur Sicherung der Riegelstonge
3 Riegelges~dn~e
4 Zugfeder für Yers~hlußrie~el

5 Zugfeder für Verschlußhaken


6 Yenchlußhuken
J Zug~ottelza~fen
(Kmigszapfen)
8 Verschlußriegel
9 Kuppl~ngs~latte
Auf einem Hilfsmhmen, der mit dem Fahrreugrahmen durch Niefen und Schrauben
verbunden ist, befindet sich oberholb der Hin temchsen die Aufsattelkupplung
(Bild 1 16). Die Kupplungsplatte (1 16/1) ist aus hochwertigem Elektro-StohlguO
hergestellt und besitzt unter allen Belastungen eine ausreichende Steifigkeit. Der
Verschlvßriegel (I 15/8) wird durch eine on den Betfitigungselementen ongeordne-
te Zugfeder (115/4) stirndig zur Mitte geschobn und liegt mit seiner KeiEschra-
ge an der des Verschlußhakens (115/&) an. Smit i s t bei auftretendem VerschleiR
durch die selbsttätige Nachstellung des Veachlußriqels die spielfreie Verbindung
zwischen Z u g ~ a t t e l z a ~ f e(115/7)
n und Sa~elkupplunggewahrleistet. Die auf den
Verschl vßhakm wirkenden Zvgkrötfe werden Uber den Verschlußriegef (1 1 5/8) auf
die breiten Lagerstellm der Kupplungspfotte (1 16/11 übertragen.

V \
Bild 116: Aufsuttelkupplung
1 Kupplungsplatte
2 Riegelsbnge

3 KuppIungslliger
4 HiIfsmhrnen
19) BehäRer. Staukäcten. Haltetunaen

Auf dem Hilfcrahmen für die Ersatzradhafterung bzw. an der Rückseite des Fah-
rerhauses sind Staukästen und Behtiiter für Tarnnetze, TarnnetzStangen. Kani-
ster, Ausstattung und Zubehbr vorhanden (Bild 1 17 bis 118). Unterhalb der Behäl-
ter ist eine Haftsvorrichtung (1 1714, 1 17.1 14 bzw. 11816) für die Abschleppstange
angeordnet. Auf der Schutzplatte sind Halteningen für Spaten und Spitzhacke an-
I
gebracht (Bild 119).
Zwischen den hinteren Koiflügeln ist links und rechts jeweils ein Unterlegkeil in
einer Hattening aufgenommen.

1 Behälter fur TarnnetzStangen


2 Staukasten
3 Staukastsn für Gleitschutzketten
4 Halter fur Abschleppctange
B II ' . -
Staukästen (Typ 31 0 Ausfuhrung B)

1 Behälter ffir Tarnnetzstangen


2 Staukasten
3 Staukästen fur Gleitschutzketten
4 Halter für AbschFeppstange
Bild 116: Siuvkösten, Holterwngen (Typ 3201

1 Behälter f ü r Tarnnetzstanaen 4 Wosserkanister in Holterung

2 Kraftstoffkanister in Halterung 5 Stoukäsfcn (2) für Gleitschutzkctten

3 Staukosten 4 Ha tter für Abschleppstanoe

Bild 119: Hulterungen auf der Schutz-


platte
1 Spaten

2 Spitzhacke
3 Klauenbeil
4 Tarnnetz in Halterung
1.3.13 25 R a u r n h e i ~ ~ rund
g Teile

(1) Motorabh~ingigeHeizung
Die rnotorobhijngige Heizung ist beim Typ 320 an den Schmierlilkreirlauf des Mo-
tws nngeschlasen, beim Typ 310 i s t sie durch die rustitrliche Ölpumpe vom
ScRmier6lkreislauf des Motors wnobhüngig. An der Stirnwand des Fahrerhauses be-
f indct sich das Heizungs-LüftungsgertJt . Die vwbeistreichwide Luft e w r m t sich
in Heizstellung des EerWes an dem wrirmen Öl im Whnetciuscher des Gerö-

tes. Die Heizungs- und LUftvngsunlage kann zur schnelleren Erwarmung mit Um-
luft und für Dauerbefrieb m i t Frischluft betrieben werden. Die Frischluft gelangt
hinter dem Kühlgitter unmittelbar in das Geröt.
Ein dreistufig regeihres Gebldce untersttitst die Heizungs- und Lüftungmn Iage .
Bei hohen Temperaturen wirkt die Heizungsanlage durch Urnrcholten als Ldftungr-
unlage. Unabhtingig v m der Funktion o Es Heizungs- oder Ltiftungsanlage kann der
Luftstrom wcihfweise i n den Fußroum, durch die Scheibendüsen zur Beheizung der
Windschutzscheibe d e r durch die Seifendüsen auf die Seitenscheiben gelenkt wer-
den.

Bild 120: LuFtdüsen !Typ 3103 Bild 121: Lurtcbsen (Typ 3201
1 LuFtdtise, drehbar 1 hftdüse, drehbar
2 verstellbare Kloppe 2 verstellbre Klappe
Bild 322: Heizungs-Lüft ungsgeröt
1 Schalter SUr Heizung Aus - Ein roter Punkt = Winterbetrieb
blauer Punkt = Sommerbetrieb
2 Drehschalter für Heitgeblase (drei Stufen)
3 Schulter f ~ Umstellung
r Frischluft (blaues Viereck) = lfnks
Umluft (weißes Viereck) = rechts
4 Schieber vom = geöffnet
hinten = geschlossen
5 Hebel für Fußmum = unten
m d ScheibendUsen = oben

6 Auntrömklappen, vcrstel I h r
-.(21 Mo~orunobhangige
-- -- Heizungs-LtiFtungsanloge (FremdE~sl_

Zur Aufrechterholtung der Betriebsbereitschoft auch bei tiefen Außentem-

peraturen ist eine rnotorunobhangige Heizungs-Ltiftungsanlage eingebaut. Sie kann

nur mit Frischluft betrieben werden. Durch einen Umschol tkastcn kann der Luft-

strom wuhlweise in den Fußroum des Fohrerhausm oder zur Botterievwwärmung

in den Batterickasten geleitet werden

Bild 123: Mot~rvnabhtingi~e


Heizungs-Lüftungsonlage
1 Kraftstoffbeha t ter für Heizungs-ttiftungsanlage
2 Versorgungieinhei t (enthöIt Kroftstoffpurnpe und Brennlvftgebltise)

3 Heizgeret
Das Heizgerät (1 23/31ist hinter dem Kuhlgrtter am vorderen Ratrrnenque;;rhger
befestigt. Die Vercooungseinheit (1 23/2) und der Kraftstoffbeha1:er (1 23i1) sind
rechts davon bzw.sei;lich angebracht. Die Krattctoffvorsorgung erfolgt automa-
tisch aus dem fahneug-KraPstdfbPhälter. Entnehme nur bei laufendem Fahr-
zeugmotor. 1st der Moior nicht in Be!rieb, reicht die Ful!ung des Heizungs-Kraft-
stof:behAlters für eine Betriebszeit von etwa 8 Stunden. Die ASgase des Heizge-
rätes werden durch eine Abgasleitung nach rechts, unterhalb des vorderen 5to0-
fangers, ins Freie geleite?.

Bitd 134. Umschalteinrichtung (Typ 31 0)

Stellung 1 = Fahrerhausheizung
Stellung 2 = Batierieheizung
Bild 125: Urnschalteinrichtung
(TYP 3201
Stellung 1 = Fahrerhousheizung
Stellung 2 = Batterieheizung

- --

Bitd F 26: Scha ltcr Pur rnotorunabhbngige Heizungs- Lüftungsaolage (Tyc 322
1 Heizung EIN 4 Frerndheizung (Auflieger1

2 Heizung AUS 5 Konfrolleuchte Frerndheizung


(Aufl Ceger)
3 Lüftung
6 Kontrolleuchte Heizen / L~ften
1.4 Aushttung
Verbindlich für die Ausstattung dm Gerwes ist das Anlogenblutt AAN.

1 -4.1 Zubehör

r
Ot5- Gebrauchsname Anzahl
zahl

1. 2 3

1 Kombinaticnszonge
2 Doppelrnaulschlüssel SW 8 und 10
3 Doppelmoiulschl~sselSW 11 und 13
4 e l 14 m d 17
D o p p c l m u l s c h l ~ ~SW
5 Doppelmulschlüssel SW 19 und 22
6 D~pelmulschlüsset SW 24 und 27
7 hulschlüssel SW 36
8 Hammer
9 Werkzeugtosche
10 Werkzeugkasten
11 Reifendnickpr~fer
12 Tusche für Reifendruckprüfer 1
13 I Unterlegkeil 2
14 Dnickluftschlauch 1
15 Reifenfüllschlauch 1
16 Karten mit Erscit~glühlarn~en 1
17 RadmuttemschlUssel I
18 Drehstift für Radrnuttemschl üssel 1
I? Unterlegklotz 1
20 Hydmul ischer Wagenheber 1
21 Stange fUr Wagenheber 2
22 Abschleppsfange 1
- Winterschutzhaube 1
1 -4.2 BordousstottungD

Orts- Gebrauchsnlirne Anzahl


zahl

1 2 3

1 Schutztasche für Begleitppiere 1


2 25
Schl~sselrin~ 0 für Schlüssetbund 2
3 Vollsichtschutrbrille 1
4 Verbandkasten (Erste-Hilfe-Ausstattung) 1

5 Hondfeuerlßscher (6 kg) 1

6 Winkeskelle 1
7 Warndreieck mit Schutzbehälter 1

8 Morkierungsleuchte 1
- Glühlampe b V 2,4 W zu OZ 8 1
9 Handfeuchte 1
- Glühlampe 2,5 V 0,3 A N OZ 9 2
10 Kobelleuchte bis 24 V mit Klernmhelter und
8 m Kobel mit Stecker, vollstandig 1
11 G l ~ h l a r n ~24
e V 18 W rn OZ 10 I
- Verbindungskobel 2 x 0,75 8 rn lang
zu OZ 10 1
Steckverbinder zu OZ 10 1
12 Flaggensud

- SignolFahne grtin 1

- SFgnolfahne aelb 1
- Signalfahne rot 1
- Sipolfahne blau 1
- Ft~~genbehälter 1
- Schober 1
Bild 128: Borduusstutt.ung D

107
Orts- Gebmuchsname Anzahl
zahl

1 2 3

13 Markierungst~cher (SignaItiicher) 1

- Markiemngstuch rot F
- Markierungstuch gelb 1

- Behefter für OZ 13 1
I

14 Tamnetz (Sommer- und Herbstausf~htung) 1

15 - Verbindungsleine mit Federstecker 1

- Federstecker 43

Zubehör ftir Tarnnetz, Satz f ll

16 - Zeltstange 9
17 - Sprcizvorrichtung 4

18 - Zeltpflock I

19 Dekmtamination~iu~tat~un~ 1

20 Spitzhacke 1

21 Spoten I
Bild 129: Bordausstattung D
Orts- Gebmuchsnarne Anzahl
zahl

1 2 3

2 2 Klouenbeil t

23 Bolzenschneider 1

24 Kraftstoffkonister (20 1) 2

25 Wacserkenister (X) I) 1

26 Hondöler 1

27 Isotierband (elektrisch) 1

28 Stahldraht (20 m) 1

29 Reinigungspinsel 1

30 Reinigungsbürste f ~ Fahrgestell
r 1

31 Kunststoffschwrnrn 1

- Ausloufstutren (flexibel) zu QZ 24 1
Bild 130: Bordausstattung D
1 .4.3.1 BeladeFlan f'Jr Typ 310
Bild 131: Bekadepian (Typ 310)
TDv 2320/06Q-1 2
1.4.3.2 Beladeplan für Typ 3M
C C,
:F
2s
2 z
L
S c -
< I-B .z2
.- 2m-&
- C
:% 6
2 2 C
c g 2 2 ;
" Y
2 2,d 0
G s ~ r n k
Teil T - Bedienung und Pflege
T y p 3 --1 0 und T y p 3 2 0

2.1 ~ediwiun~s-/BetriebsanIeitung

2.1 . I Einfahrvwschriff / Einlaufvwschrift

Neues Fahrzeug bzw. noch dem Einbau eines neuen d e r ubwholten Motors wäh-
rend der ersten 1500 km schonend fahren. Wahrend dieser Zeit in den einzelnen
Gängen höchstens m i t 1800/min Motorumdrehvngen fahren. Belastung erst oll-
mählich steigern.
Einfahrfrist siehe TDv 2320/060-22 (Fristenheft) .

2.1 - 2 Inbetriebnahme

HINWEIS
Die Arbeiten "Technische Durchsicht vor der Benutzung" Fristenheft sind
durchgeführt.

2.1.2.1 Fahrerhaus auf eingerastete Verriegclungcn prtifen, siehe 2.1 - 3 . 9 (1).

2.1.2.2 Bei gesatteltem Auflieger Aufsattelkupplung ~rüfen, sie muR gechlrus-


sen und gesichert sein, siehe 2.1.3.5.

2 . I -2.3 Bei ongezogener Feststellbremse beide Unterlegkeile vm den Rädern


wegnehmen und in die Haltentngen einsetzen.

2.1 - 2 . 4 Fahrersitz ovf die GröRe des Fahrers einstellen, siehe 2.1 -3.9 (4)

2.1 .2.5 Diagmmmblatt nusfullen und in Fahrtschreiber einlegen,


siehe 2.1.3.8 (4).
2.1.3 Bedienung

Typ

2.1 .3.1
310

Motor starten

(1) Kupplungspedal durchtre-


p--
?
' '
+,
--P b
-' F"
1;
e--
C
*I

ten, Schalthebel (133) für X' -"P .X


Getriebe in L e e r l ~ u f s t e l l u n ~
bringen.
r

(2) Zugschol ter (1 34) f ~ r


Längssperre wnd Quersperre
eindrücken ouf Stellung "Aus".
HINWEIS
--- .
r-
yi
- P ,-- L-

Km trol leuchten f ~ Ausgleich-


r
sperren düden bei eingeschal-
tetem Fahrtschalter nicht
-.
1 7
1

brennen.
/

Bild 134

, u!mEm-w~~
(3) Schaltschl~ssel (133 in
Fahrtschalter bis zum An- J " ,-<-
.,
:\-
schlag einstecken. , - - -\ ,'F - 1
'L h-

Bild 135
TDv 2320/060-12

(4) Folgende Kmtrolleuchten


müssen leuchten:
136/1 = OIdnick Motor
136/2 = Lodekontroiie Ge-
nerator
136/3 = Feststellbremse
13614 = Druckluftvorrut.
HINWEIS
Kwitrcl leuchte (136/4) leuch-
tet nur, so lange &r Yor-
ratsdruck zum BetriA des
Fahrzeugs nicht uusreicht.
n

B i l d 136

(5) K~p~lungspedol und Führ-


(1 37) vol lsttindig durch-
treten.

Bild 137

(6) GI~honIoRschafternuf
Schaltstufe I1 ziehen (138)
und starten, bis Motor Ibuft.

HINWEIS
Je Startveauch nicht länger
als 10 5 starten. Wenn Mo-
tor unspringt, Gl~hanlaß-
schalter Imlassen, Fahrpe-
da1 zurücknehmen.

Bild 138
(3) Schaltschl~ssel in den
Fahrhchu l ter einstecken (I4-4)
und nach rechts drehen.
Y

Bild 144
(4) Folgende Kontrollwchten
müssen leuchten:

1 &/T = Fertstelrbremse
145/2 = Ladekontrolle Gene-
mtcr
145/3 = Ö l d ~ kMotor
145/4 = Pmcklufhrorrut F
145/5 = Dnickluftvorrat 11.
HINWEIS
Kmtrol leuchten (145/4 und 5)
leuchten nur, so lange der
Vorrutsdnick zum Betrieb des
Fahrzeugs nicht cwsreicht .

Bild 145

(5) Kuwtungspedal und Fahr-


I1461 vol lstiindig durch-
freten.

Bild 146
(6) GlUhonlakcholter (147)
bis zum Anschlog eindrücken m -
und starten# bis Motor läuft.

HlNWEtS +

Je Startvenuch nicht länger


I
,-
/
als 10 5 starten. Wenn Mo-
tar anspringt, Glühanloßschal-
ter IwImsen, Fahrpedol zu- J'-?\-
rucknehmen.

Bild 147

(7") Ab zweitem erfolglosem


Starbersuch bzw. bei Tempe-
roturen unter +5" C Gl~han-
Iaßschatter nur bis zum ersten
fiihlbaren Widerstand (Varglbh-
stellung) eindrücken und so
lange festhalten, bis die Glüh-
kontrolleuchte (1 48) ouFlsuch-
tef, danach X1 bis 30 s wei-
terglühen. Dann Glühanlnß-
schalter bis zum Anschlag
durchdrucken (Stmtstell~n~)
und nicht langer als 15 s in
Startstellung halten. Nur wenn
einzelne Zündungen d a Dre-
hen unterstUtzen, darf der Bild 148
GllihonlaDschalter 20 bis 25 s
in Stortstellung geh01ten wer-
den.
HINWEIS
- Kupplunp- und Fahrpedal F n z durchtreten, nach dem Anspringen des Motors
Fahrpecbl zur~cknehmen .
- Bis zum Rundlauf des Motm bzw. zur Vermeidung von k u c h e n ~ i c k l u n gkann
in Vorglühstellung im Leerlauf weitergeglüht werden, jedmh nicht länger ats 2 min
- Weitere Startversuche mit Vorglühen erst nach einer htae vwi T min durchflth-
ren. VwglUhzeit v m 50 bis 60 s einhalten, obwohl Gltihkontrolleuchte sofort auF-
.
leuchte+. B e i schwachen oder Femen Batterien siehe Frmdstort 2.1 .3. t 1
(8) Leerlaufdrehzohl des Motors
ouf ersch~tteningfreien Lauf
m i t h n d p (149) einsterlen.
- ----

Bild 149

HINWEIS
- Der Motor kann zur schner- -.
V
leren Erreichung des Druck- - 1
luftvorrtih der B r e r n ~ o n l a ~
irn erhöhten Leerlauf etwa
1000/min betrieben werden.
- Kmtsol leuchten beokchten.
Aufler der Kmtrolleuchte für
Feststellbremse darf keine
mehr leuchren .
- Bei leeren Drucklufkbehöl-
tem leuchten nmh die Km- [
trollevchten Druckluftvomt so
!ange, bis der Vormtsdmck
zum Betrieb des Fahrzeugs Bild 150
erreicht ist. Vomtsdnick zu-
sätzl ich om Doppeldnickmes-
ser (150) ablesen.
- Noch Erreichen des erforderlichen Dnickluftvorrats Motor nicht länger im e s h ~ h -
ten Leerlauf betreiben.
2.1 -3.2Motor starten durch
Anschlea~en

HiTfsmiiiel: Abschleppstange,
Dnickluftverbindungssch1au~h~

( I ) Zugmittel und anzu-


schleppendes Fahrzeug mit
der Schleppstange verbinden.

(2) Bei nicht ausreichendem


Druckluftvorrat Yorratsleitung
des Zugmittels mit dem verde-
ren Kupplungskopf des anzu-
schlealienden Fahrzeuas Bild 151 nicht belegt
rniiie['c'~nickluherbin&n~c-
schlauch verbinden (1 52).

(3) Erforderlichen Druckluft- ' -


vorrat zum Lösen der Fest- -
stellbremse abwarten. :'

ACHTUNG
Ohne den erforderlichen
Druckluftvorrat lösen die Fe-
dercpeicherbremczytinder des
anzuschleppenden Fahrzeugs ,. I
nicht, Ein Anschleppen ist
dann nicht möglich.

VORSICHT
Das Lenken ist nur mit hohem ~ j l d152
Kraftaufwand möglich (bei
stehendem Motor).

(4) Fahrtschalter einschalten: Kupplungspedal bis zum Anschlag durchtreten und


3. oder 4. Gang langsame Gruppe bzw. 5. Gang schnelle Gruppe einlegen. Wenn
die Fahrzeuge Schrittgecchwindigkeit erreicbt haben, Fabrpedai ganz durchtreten
und Tangcam ein kuppeln.

(5) Nach dem Anspringen des Motors auskuppeln und den Motor mit erhöhter
Leerlaufdrehzahl (1 0001min) laufen lassen.

(6) Fahrzeuge an halten. AbschIeppstange und Dnickluftverbindungsschlauch


abnehmen.
21,3,2.1 Schalten der Ggnae

HINWEIS
- Die Gänge 1 bis 8 sind voll synchronisiert und werden ohne Zwischengas und
ohne Doppelkuppeln geschaltet (1 52.13 .
- Bei Neutralsteilung federt der Schalthebel in folgende Grundstellungen ein:

langsame Beteichsgruppe (1. bis 4. Gang) in Gasse 3/4

schnelle Bereichsgnippe (5.bis 8. Gang) in Gasse 516.

- Der Schalthebel muß beim Wählen der Gasse .I/2 und 718 geführt werden.
- Beim Umschalten von der
langsamen in die schnelle
Bereichsgnippe und urnge-
kehrt muß mit dem Schalfhe-
beE ein höherer Widerstand
(Fede rrastierung) uberwunden
werden. Während des Wech-
sels erfolgt die selbsttätige
Umschaltung der Bereichs-
gruppe pneumatisch. Damit
sind die beiden Schaltbilder
eindeutig voneinander ge-
trennt.

ACHTUNG
Bei zu geringem Luftdnrck
(unter 5,0 bar, z. E. nach Bird 152.1
längerem Stillstand) oder bei
extrem schnellem Schalten
der Bereichsgruppe von 4 - 5
bzw. 5 - 4 schaltet diese nur zögernd bzw. die Schaltung wird nicht zu Ende ge-
führt und es kann zur KraftfEußunterbrechungkommen. Jn diesem Fall ist in den
vorhergehenden Gang rurückzu~chaTten.

HINWEIS
Das Schalten der GBnge bei kaltem Gettiebeöl erfordert. physikalisch bedingt,
hiihere Schaltkräfle. An der vorgeschriebenen Schabweise ändert sich dadurch
nichts. 'Der Schalthebel ist gnindsatzlich mit steigendem Druck gegen den Syn-
chronisierungs-Widerctand anzulegen, bis der Gang eingelegt werden kann. Nicht
stochern. nicht reißen'
Garin I bis 81
HochSchaltenI
1 1. Gang einlegen
Schalthebel aus Grundstellung
314 gegen einen leichten Fe-
derdruck in Gasse 112 bringen.
1. Gang einlegen (1 52.2).

Bild 152.2

2 Schalten l - 2
Beim Schalten von 1 nach 2
mu B ein seitlicher, nach links
gerichteter Druck beibehaifen
werden, da der Schalthebel
sonst in die Gasse 314 spnngt
(1 52.3).

Bild 152.3

3 Schalten 2 - 3
' Schalthebl aus 2. Gang-
Position ausrücken und loslas-
sen,der Schalthebel federt
allein in die Grundstellung

1 Bild 152.4
Tm 23201060-1 2 ÄndA I

4 Schalten 3 - 4
Schalthebel normal von 3
nach 4 führen (752.5).

Bild 152.5

5 Schalten 4 - 5
Schalthebet von 4. Gang
Position zügig in Grundstel-
lung schieben und mit seitli-
chem Schlag über die Rastie-
rung nach rechts bringen
(nrcht führen!).
Diesen Bereichsgmppen-
Wechsel ahne Verzogerung
vornehmen, damit keine zu
große Drehzahldifferenz auf-
tritt, die dann hohe Schaitkräf-
te erfordert. Dann 5. Gang
einlegen (152.6). Bild 152.6

6 Schalthebel normal von 5


nach 6 fuhren (152.7).

Bild 152.7
TDv 23201060-1 2 ÄndR I

7 Schalten 6 - 7
Schalthebel aus 6- Gang-
Position in Gnindstellung
schieben und ihn gegen die
Federkraft in Gasse 7/8 druk-
1I ken. 7.Gang einlegen (152.8).

I Bild 153.8

8 Schalten 7 - 8
Beim Schalten von 7 nach 8
rnuß seitlicher Druck nach
rechts beibehalten werden, da
Schalthebel sonst in Grund-
stellung Gasse 516 einfedert
( 1 52.9).

Bild 152.9

1 9 Schallen 8 - 7
Beim Schalten von 8 nach 7
mufl ein seitlicher Druck nach
rechts unbedingt beibehalten
1 werden, da der Schalthebel
sonst in Grundstellung Gasse
516 einfedert und eine Fehl-
schaltung in den 5. Gang eine
Motorüberdrehung venirsa-
chen konnte (1 52.10).
Brld 152.10
10 Schaken 7 - 6
Schalthebel aus 7. Gang-
Position ausrücken und loslas-
sen, da der Schalthebei allein
in Grundstellung Gasse 516
einfedert. 6. Gang einlegen
(152.11).

Bild 152.17

11 Schalten 6 - 5
Schalthebel normal von 6 nach
5 f i l hren (1 52.1 2).

Bild 3 52.1 2

12 Schaken 5 - 4
Schalthebel von 5. Gang-
Position zügig in Qrußdstel-
lung ziehen und mit seitlichem
Scblag Uber die Rastiening
nach links bringen (nicfir füh-
ren')
Diesen Bereichsgruppen-
Wechsel ohne VenGgemng
vornehmen, damit keine zu
große Drehzahldifferenz auf-
tritt, die dann hohe Schaltkräf-
te erfordert. Dann 4. Gang
einlegen (1 52.1 3). Bild 152.13

125.5
13 Schalten 4 - 3

I Schalthebel normal von 4


nach 3 führen (152.14).

14 Schalten 3 - 2
Schalthebel aus 3. Gang-
Position in Grundstellung
bringen und ihn gegen die
Federkraft in Gasse 112 zie-
hen. 2. Gang einlegen
( I 52.15).

Bild 152.15

15 Schatten 2 - l
Beim Schatten von 2 nach I
rnuß ein seitlicher Dwck nach
links beibehalten werden, da
der Schalthebel sonst in
Grundstellung Gasse 314
einfedert (1 52.16).

Bild 152.76
16 Schaken des Ruckwarts-
Ganges.
Mit dem Schalthebel aus
GrundsteITung Gasse 314
zunächst Federrastierungfür
Gasse I I2 und dann Fedem-
stierung für Rückwärts-Gang
durch seitlichen Druck nach
links übewinden. RückwärZs-
Gang einlegen (152.17).

ACHTUNG
Rückwärts-Gang nur im Still-
stand schalten. Bild 152.17

17 Schalten des Kriechgan-

Mit dem Schakhebel aus


Grundstellung Gasse 314
zunächst Federrastierungfür
Gasse 112 und dann Federra-
stierung für den Knechgang
durch seitlichen Druck nach
links übemindert. Ktiechgang
einlegen (1 52.18).

ACHTUNG
Kriechgang nur als Anfahr- Bild 152.18
gang an extremen Steigungen
oder beim Fahren mit geringer
Gecc hwindigkeit benutzen.
Der Kriechgang ist klauenge-
schattet und darf nur im Still-
stand oder mit Zwischengas
und Doppelkuppetn im Fahr-
betrieb eingelegt werden.
310 und 320
Typ Typ
P - -
" b. ' - W :
m
2 . 1 - 3 . 3 Fahren auf 4tral3en

HINWEIS
Die Arbeiten 2.1.2 Inbetrieb-
nahme und 2.1 - 3 . 1 Motor
starten sind durchgef~hrt .
(1) Kuppiungspedai (1 53) bis
r u m Anschlag durchtreten.

(2) Je nach Beladezustund


oder Stmßenbeschoffenhei:
den 1 ., 2. oder 3. Gang -. 4
7
einlegen. Gruppenscholter
(154) nach unten drucken =
longwme Gruppe und anbpre-
chenden G a n g einlegen.

\-"
7
Typ 320

(2) Je nach Beladetustand


4--
oder Stmßcnbeschoffenheit
den 1." 2. oder 3. Gang
einlesen (155).
(3) Motordrehzahl erh~hhen,
t o n g ~ meinkuppeln, Feststell-
bremse durch Ziehen und
Noch-vorn-Drücken des Hond-
griffes lösen. Fohrzeug fahrt
an.

HINWEIS
Die Kontrol leuchte Feststell-
bremse muß verläschen.

(4) Zum Schalten Motordrch-

FahrPedal zurücknehmen und


Bild 156
auskuppeln. Gewunschten
Gong ein legen, Kupplung
einkuppeln.

Typ 31.0

HINWEIS
In der langsamen Gmppen-
i 5::T;
F..
T

stef lung werden m i t dem


Schalthebel die Gdnge 1 bis
4 sowie der Rückwcrts- (U)
und der Kricchgong (C) tnt-
sprechend dem Scholtschema
(157) geschol tct. Zum Wei-
terscholten in den 5. Gong
I+I (6:
.'., ...
(8.;

zuerst schneEle Gruppe vor-


wählen (Schaltteller auf Stel-
Bild 157
lung (156/1), dann Schalt-
hebel tn die 1 . Gangstel-
lung zurücknehmen. Durch Schalten nach Scholtschema Gänge 5 bis 8 schalten.
DOS Zurückschalten ?eschieht sinngemo8. Vor dem Schotten vom 5. 7n den 4.
Gang zuerst langsame Gruppe (Schal k t e l lvng 156/11) vorwählen.
Die GrvppenschuEtung spricht nur in der Leerlaufstellung on. Leerlaufstellung so
Iangmm iiberfahren, daß ausreichend Zeit für den Wrnschal tvorgong der Gruppen-
scho ltung (157 bleibt. Eine elektronische Sperre verhindert das Zurückschalten
bei zu hoher F u h r g e ~ c h w i n d i ~ k e autwnotisch.
it
(73 Bei zu hoher Zylinderkopf-
tempemtur ('Zeiger irn roten
Feld) (161) Fahrzeug mhol-
ten und im Leerlauf bis zun
Eneichen der Normal-Betrir
femperatur obk~hlenlassen.

Bild 161

m Be7 zu hoher Zylinderkopf-


temperatur (160/2) (Zeiger im
roten Feld) (162) Fahrzeug on-
holten und im Leerlauf bis zum
Erreichen der N m l - B e t r i e b s -
tempemtur abk~hlenImsen.

Typ 3 1 0 und Typ 320

HINWEIS
Bleibt die Temoerotur nach
etwa 3 min immer noch zu
hoch, muß der Abgasthermo-
stat bis zum Erreichen der
nächsten Instandsetzun~rn@-
lichkeit w i e folgt kurzg@-
5chlossen werden.
Der Abrpsthermostat ist hinten
rechts am Abpsrohr angeord-
net.

.
(8) Motor abstellen Verstell-
schraube arn Abgusthermostot
(1 63) heraussehmuben Ab- .
standring abnehmen, Verstell-
schraube wieder einschrauben
und festziehen.

Bild 163
(9) Motor starten. Das Kuh]-
geblae muR jetzt herbar sttin-
dig mittaufen. Bei der näch-
sten Instondsetrungsm8glich-
keit Abgasthemmtat prufen
lassen.
HINWEB
Soilten die riufqezeiqfen Ar-
beiten keine Abhilfe schoffwi
der/und smstige rote K m -
trol leuchten leuchten, i s t das
Fahrzeug nicht mehr betriebs-
bereit. Fahrzeug uhstellen und
sichern. Wortungsfrupp verstön-
digen.
Bild 164
(10) Bei Bergabfahrt zur Scho-
nung der Bremsunlaw Motor-
bremse (1 64) betätigen.

(11) Zum Abbremsen bzw.


Anhalten Fuß vwn Fohrpedal
nehmen, Fußbrernspedal do-
siert, geg&enenfnl ls pumpend
bettttigen, kurz vw Stillstand
des Fahrzeugs auskuppeln.
(12) Nach dem hholten Fest-
stell brernshebel (1 65) nach hin-
ten bis zum Einrasten in dje
Raststellung ziehen.
HINWEIS Bild 165
FeststcIIbrmskontrolleuchte
leuchtet.
(13) Schalthebel fOr Wecksei-
getriebe in Leeriaufiteilung
bringen, einkuppeIn.
ly.p-3) 0 und Typ 320

2 . 1 . 3 . 4 Fahren bei ungünsti-


oen Bdenverhtii tnissen

( I ) Das Anfahren und Schalten


erfolgt grwndsdtzl ich sinngemäß
w i e unter 2.1 - 3 . 3 beschrieben.
Nur langsame Gruppe einschol-
ten (nur bei Typ 310).
Bei schwierigen Bdenverhält-
nissen (vereiste Fahrbahn, Was-
ser, Schlomrn) können d i e Aus-
gleichsperren einzeln oder tu-
sammen eingeschaltet werden.
Zuntichsf m i t einer Sperre ver- B i l d 166
suchen freizukommen, nur in
AusnohmeFäl len beide Sperren
verwenden. Das Zuschalten e r
folg^ irn Stand d e r bei Schritt-
geschwindigkeit.

Typ
.. 310

(1.1) Längssperre
Bei unterschiedlichen Schlupf-
werten zwischen den beiden An-
triebsachsen wird die Langssper-
re zugeschaltet. Auskuppeln,
Zugscha l ter ( 1 66/11 herausrie-
hen, einkuppeln.

HINWEIS
Die Kontrolleuchte (167/1)
leuchtet

11 . l ) Langssperre

Bei unterschied1ichen Schlvpfwer-


ten zwischen den beideo Antriebs-
achsen wird die L6ngssperre zu-
geschaltet. hrkuppcEn, Zug-
schal ter (1 6611) herausziehen,
einkuppeln.
HINWEIS
D i e Kontrol leuchte (3 58/11
Typ
.- 3 i 0 und T y j a

2) Quersperre
(I.
Bei uni.erschiedlichen Schlupfwerten zwischen rechter und linker Fohrzevgseife
wird die Quersperre rugeschol tet. Auskuppeln, Zugschal ter (166/2) herausziehen,
einkuppeln.
HINWEIS
- -
Die Kontrol leuchte ('I67/2 bzw. 168/3 feuchtet
.-ACHTUN G
Sofort nach Erreichen günstiger Bodenverhölh isse Sperren avsschal ten .
HINWEIS
--
67 bzw. 168) nicht, sofort einige Fahrtrichtungs-
Ver lachen die Kontrolleuchten (I
änderungen durchfuhren.
VORSICHT
Noch Wosserdurchfuhrten
Bmrnsprcben durchfuhren. - -
-1
310 und Typ 320 -.
',. 4 '
2.1.3.5 Aufsottelkupplung I

VORSICHT '
8
-- , F --X
Wdhrend des Aufsattelns i s t der
Aufenthalt zwischen Zugmittel
und Auflieger verboten.
Unful lgefahr !
4 '

(1) Aufsatteln
(1 .I) Karabinerhaken aushin-
g ~ Zuggriff
, (169) nach vorn
drucken und bis zur Endstel- Bild 169
lwng heruusziehen.
(1 .2) Rader des Aufl iegers durch
Unterlegkeile sichern.
(1.3)Höhed-Aufliegersso
w---.
P,>
1
-5

einstel lm, doß die Auflieger-


platte etwo 5 cm tiefer steht
Y. 2 - T,---
als die Sattelkupplungsplatte.
- )i
(1.4) Zugmittel einfahren, der
Yerschluß verriegelt automatisch.
W
(1 -5) Korubinerhken (170) in
dre bse arn Plattenrond einhön-
gen.

VOR5 ICHT ----,-,C '


Lößt sich der Karabinerhaken
nicht einhangen, Aufsmttelvor- Bild 17CI
gong wiederholen.
(2.1) Karabinerhaken czushän-
gen. Zuggriff noch vom dr~k-
k e n , rucknrtig hemusziehen
und durch seitliches Verschie-
ben arn Plottenrund (171) ein-
hängen.
(2.2) Auf l ieger aufbocken,
ZugmitteE ausfahren.

HINWEIS
Die Aufsattelkupplung ist noch
.
dem Ausrasten des Zuahebels
I -.
arn Pluttenrond wieder einfahr-
bereit.
Bild 171

2.1.3-6 knhifngekupplung
VORSICHT
Die Anhöngekupplung darf
nur zum Rungieren von leeren
Anhängern und Fahrzeugen
benutzt werden, da keine An-
sehlußm~2ichkeitenftir Brem-
se und Beleuchtungseinrichtvng
gegeben sind. DrwckEuftanlage
der Fahrzeuge an Kupplungs-
kopf Vwmt (rot) m i t Druck-
luftschlauch anschließen.

(1) Ankuppeln
(1 . I ) Cicherungsb~gel (172)
nach aunen ziehen und in
Drehrichtung links zum Fang-
maul schwenken.

(1.2) An hmgekupplung (173)


offnen durch Nach-vam-
Drücken des Hundhebels.

B i l d i73
(1.31 Die Zugöse des Anhengers auf die Höhe der A n h ~ i n g e k u ~ ~ l uausrichten.
ng
VORSICHT
--
SFcherl7eitsmcißnohmen und Unfollschutz des betreffenden An h&ngers bmchtcn .
Wöhrend des An kuppelns ist der Aufenthalt zwischen Anhänger und Zugrnjttel
verboten. Wnful lgefahr !
Die Einweisung erfolgt durch den Beifahrer mit Handzeichen.

( 1 -4) M i t dem Zugmittel an den stehenden und durch Handbremse und Unterleg-
keile gesicherten Anhager hcrmfahren, bis die Zugöse in die Anhängekupplung
steflt. Die Anhdngekupplung schließt und sichert selbsttätig.

(1.5) Sicherungsbüget auf


vollständig eingerosteten Sitz
prufen; der Sicherungsriegel
(17'4) muR vorstehen. L
Bei Nacht i s t diese Prüfung
durch Abtaten durchzufih-
ren . \

(2) Abkuppeln
[P.1 ) Die Handbremse am Anhonger festziehen. Radcr des Anhdngers durch Unter-
legkei le sichern.
VORSICHT
Sicherhei hmolkiohmen und Unfollschutr des betreffenden An hongers beachten
Wnfal igefahr!

.
(2.2) Anhlingekupplung wie unter (1 1) und (1 -2) bechrieben öffnen. Zugmittel
vorfahren.
HINWEIS
Zugöse ( Z u g ~ b e l )gegen Hemnterfoi len sichern
(2.3) Anhangek~~plung durch Nach-hinten-Ziehen des Handhebels (vergleiche Bi fd
T731 schließen. Bei Fahrten ohne Anhanger ist die Anhängekupptuns in geschlw-
senem Zustand zu halten .
Y
2.1,3 7 Bedrenuna der elek- X

I
tricchen Ernnchtunaen

(1 .I }
Zum Einschalten des
Batterie hauptschalters Schalt-
schlCissel einstecken (1 75)
und nach rechts senkrecht
nach oben stellen.

(1.2)Zum Ausschalten Schalt- Bild 175


schlussel nach links drehen
~ l n dabziehen.

ACHT1 JNG
Batteriehaupt~chalternicht bei
laufendem Motor ausschalten.

bei Ausführuna B1

(1 .I .I ) Im Notfall können die


Batterien mit dem Not-Aus-
schalter (1 75.f /Pfeil) vom
Bordnetz getrennt werden.

(1.1.2) Zum AusschaTten


Kfappe am Not-Ausschalter
r-.L:::
L.

Yj ic - -5 -
.--

hochklappen (Verplombung
wird zersafirt). Kippschalter
nach oben drücken.

(1.I .3) Zum Einschalten Klap-


pe schließen, neue Veplom-
bung anbringen.
(2.1) Zum Einshaken des
Fahrtcehaiters SchaltschlOsseZ
einstecken (1 76) und bis rum
Anschlag eindrücken.

HINWElS
Je nach Betnebszustand
leuchten die Warn- bzw. Kon- " I
trolleuchten für Öidnrck, Ge-
L
L L
nerator, Feststellbremse und
Dnickluftvorrat. Bild 176

(2.2) Zum Einschaken der


Fahneugbeleuchtung Schalt-
schlüssel nach rechts drehen.

Stellung (1iTlQ)
= Licht ausgeschaftel

Stellung {I 77H)
= Standlicht

Stellung (77/11)
I
= Fern- bm. Abblendlicht.
(3. I ) Zum Umschalten von
Fern- uuf Abblendlicht He-
bel des Kwnbischnf+ers (1 78)
bei eingeschaItetem Fahrt-
\
schalter nach oben bzw.
unten bewegen.

HINWEIS
Bei einqeschliltetcm Fernlicht
mull die KontroTleuchte '- .
(179J1) blau leuchten.

(3.21 Zur Betatigung der


Lichthupe Hebel des Kombi-
schalters (178) nach oben an-
-
ziehen.
-
HINWEIS
7
D i e Kontrol leuchte (1 79/11 E
für Feml icht (blau) Leuchtet
mit.

(3.3) Zum Betätigen des Sig-


nalhorns Druckknopf um He-
bel des Kwnbischaltem (180)
eindrvcken .

Bild 180

136
(3.4) Zum Anzeigen der
Fahrtrichtungsönderung Hebel Y
$es Kornbischutters (181) nach
v o m = rechts bzw. noch hin-
ten = links betätigen.

Bild 13:

(3.5) Die Kontrol leuchte !

(182/2) fur Blinker muß mit-


blinken, bei Betrieb mit Auf-
Iieqer muß auch die Kontroll-
-\,
7
", ?
I

leuchte (182/1) rnitbl inken. I


(3.6) Zum Ausschalten des
Hebel
F~hrtrichfun~sscholters
v m Hand in Mittelstellung
bringen.
--1 '-
I
-I
,
I I -I

,-
Y-
- -
4

Bild 182
(4) warn blink anlog^
HINWEIS
Die Warnblinkanlage i s t auch
bei eusgesehalte+emFahrt-
schalter betriebsbereit. Der
Batteriehouptschalter ist ein-
geschaltet.
' i '
I

(4.1) Zum Ein- bzw. Aus-


ichciiten der Warnblinkanlage
a ! (1 83) be-
D ~ c k k n o ~ f s c hter f l
W

HINWEIS --==-
Im einaeschalfetm Zustand I
blinkt die Kontrol leuchte irn
Dru~kkno~fschaiter mit.
i
Bild 183
a r T t 4
15) Inctrumentenbeteuchtung
\ .-
(5.1) Bei eingeschaltetem
Fahrtsehaker kann die Inctm-
mentenbeleuchtung mit dem
Drehschaker (184) stufenlos

-
reguliert werden.

(5.2)Zum Ausschaben Dreh- -


schalter vollständig nach links --
drehen.
1

(6.1J Zum Aus- bzw Einschal-


ten beider Innenleuchten den - .= -
Kippschaiter ( I 85) betatigen.

(6.2)Zum Aus- b t w Einschal- 1

-I I
i 1 4~
ten der Funkanlage (Teleport) '
\
Kippschalter (I 8511) betäti- -- - T?-
gen. Bedienung Funkanlage
siehe besondere Anweisung. I --

171 Scheibenwischer/
Scheib~nwaschantaoe

(7.1) SchaRschlüssel in den


Fahrtschalter einstecken.
li
I
r-- - - -

Bild 185
(7.2)Durch Betätigen der
Kippschaiter Scheibenwischer
ein- bzw. ausschalten. . - @LiI-
l i i r W rn
{C '
Kippxhatier (18611 1 \

I = Scheibenwischer schnell

I
Kippschalter (7 8612)
I = Scheibenwischer langsam

Kippschalter (18613)
= Scheibenwaschanlage

Drehschalter (1 86/41
= Intervallschalter
(Drehen nach rechts = längere
Pause)
Bilc 131,
(7.3) Der Behälter fdr die
Scheibcnwcrschonlage befin-
det sich irn Fahrerhaus vom
rechts an der Spritzwand
(1 87). Zum BeFiil len Behölter
herausnehmen. Deckel mit
Saugschlouch abnehmen.
MINWEfS
Bei Frostgefohr siehe 2.1.5
Winterbetrieb.

Bild 187

(8) N~ek~schlußleuchte .Y/-


I [.--~J-C;
W \W
(8.1) Zum Einschalten der
NebelschluBlewchfe om Auf-
lieger Fohrlicht einschalten.
(8.2) NebeIschluRleuchte
durch Betätigen des Zugschal-
ten (188) ein- bzw. ausschoE-
ten .

HINWEIS
Bei eingeschalteter Nebel-
schlußleuchte leuchtet die
Kontrol leuchte (grün) irn Schel-
ferknopf.

Bild 188
Bild 159

1 J91 Bedienteile fur Einrichtungen am Auflieasr (Ausfuhruna Ab

(9.1) Folgende Leuchten bzw. Einrichtungen des Au'liegers lassen sich von der
Inctrumententafel aus bedienen:

Kippschalter ( 7 8918) = Arbeitsscheinwerfer


Kippschalter (189/71 = Flugwarnleuchten
Kippcchaiter ( I 89/63 = Umgehung lnter?oc

I Kippschalter (1 $915) = Lenksperre


Kippschalter (1 8914) = Umschalter für Fremdheizung

(9.2}Die Funktion wird durch folgende Kon!rolleuchten angezeigt


Kontrolleuchte (1 89/1) = Arbeitccchernwerfer
Kontrolleuchte (189/21 = Flugwarnl~ucite
Kontrolleuchte (1 8 9 B ) = Fremdheizung
Kontrolleuchte (1 89/91 = Lenksperre
Zugschaltsr und Kontrolleuchte (189'1 0) = NeSefschluOfeuchte.
(10.1 ) Folgende Leuchten bzw. Einrichtungen des Aufliegers lassen sich von der
Instrurnententafel aus bedienen:

Kippschalter (189.1 (4) = Nebelschlußleuchte

Kippschalter (189.115) = Umschalter für Fremdheizung

Kippschalter (184.116) = Lenksperre


Kippschalter (1 89.117) = für elektrische Verbraucher

Kippschalter (189.I/$) = Flugwarnleuchten


Kippschalter (189.119) = Arbeitsscheinwerfer

(1 0.2) Die Funktion wird durch folgende Kontrolleuchten angezeigt:


Kontrolleuch:e (184.111) = Arbeitsscheini~e!fer
Kontrolleuchte (1 89.712) = Flugwarnleuchle

Kontrolleuchte ( 1 89.1/3) = Frerndheizung

Kontrolleuchte (189.1110) = Lenksperre


TDv 232üfi60- 12

Typ 320

2.1.3 -7 Bedienung der elek-


trischen Einrichtungen

(I) EuttwietrennscholteL
(1 .l)Zum Einsclmlkn des
Botterietrennschnlters Schalt-
schlüssel in Fohrtscblter e h -
stecken (190) und nach rechts
in Raststellung 1 drehen.
I I
(1 -2) Zum Ausschaften Schaltc
schlüssel nach l inkj drehen
H -
und abziehen.
ACHTUNG
Bild irn
Botferiefrennschalter nicht bei
laufendem Motor ouncholten.

(2) Not-Auncho!ter
(2.1) Im Notfall können die
Boiterien mit dem Not-Aus-
schalter (191) v a n Bordnefz
getrennt werden.
(2.2) Zum Avschrilten Klappe
am Not-Ausschalter hochkbap-
pen (Verplombung wird zer-
stört), Kippschalter nach oben
drucken.
(2.3) Zum Einschalten Klappe
schließen, neue Verplmbung Bild 191
anbringen.

(3) Fa hrtschakr
(3.1) Z m Einschaltm Schalt-
schIcksel bis zum Anschlag ein-
stecken (192) und in 2. Rastsfel-
.
lung nach rechts drehen (1 b t -
sfei lung = Bafterietnnnscbl ter) . \s

HINWEIS
Je noch Betriebszustand [euch-
ten die Kmtrolleuchten für
Öldruck, Generator, Feststell-
bremse und Druckluftvwraf .

Bild 192
(4) Lichtschalter
PP-'-' J Q 0 0-al-l
(4.1) Zum Einschulten der
C
-
#
F~hrzeu~beleuchtung
Schalter
betatigen: --

Stel lvng (1 93/01 8: - '2.


-

= Licht ousgescholtet

Stellung (193JI) r
= Standlicht -1'
I

Stellung (193/11)
= Fern- bzw. Abblendlicht. - -
.I
17
1, , - . "F .Y

Bild 193

(3Kombischalter
rv
(5.1) Zum UmchaIten von
Fern- und Abblendlicht He-
bei des Kcmbischolters (194)
bei eingeschaltetem Licht-
schaZter nach Dben bzw. un-
L- ,P
ten bewegen.

HINWEB
Bei eingeschaltetem Fem-
!ich? muß die Kontro~leuchte
I",
blau leuchten. -.H,'
F

-
(5.2) Zur Bettitigung der i
Lichthupe Hebel des Kombi- .
L -.I

schalters nach oben ziehen.


Bild 194

- &X
(5.3) Zum Betiitigen des Sig-
nalhwns Druckknopf um He- . \, ---T
bel des Kanbischalters (1 95)
. 1
e indmcken
'-.
Z

d -
i9'1 <
F'
/
J I
Bild 195
(5.4) Zum Anzeigen der Fahrt-
richtungsönderung Hebel da
Kombixha~ters(196) noch vom
-4f'?
;V

(rechts) bzw. nach hinten --. ,


(links) 'bettitigen.
i

(5.5) Die Kontrol~euchte -


(19711) für Blinker muß blin- Bild 196
ken, bei Betrreb mit Auflia-
ger blinkt auch die Kmtroll-
leuchte (1 97/2).
(5.6)Zum Ausschalten des
Fahrtrichtungs5cholt e i s Hebel
von Hand in Mittelstel!ung
bringen.

(6) Warnblinkanlage
HINWEIS
Die Womblinbntage i s t auch
- - - =< dh.'c)
bei ausgeschol ketem Fohrt- B i l d 177
schalter htriebsbereit. Bat-
ter!etrennschulter und Not-
Ausccholter müssen efngeschaf-
tet sein.
(6.1) Zum Ein- bzw. Aus-
schalten der Warnblinkanlage
Pruckknopfscholter (1 98)
betütigen .
HINWEIS
Im ein~eschol
teten Zustand
blinkt die Kontrolleuchte im
Druckknopfschalter mit.

Bild 198
(7) InstnirnenfenbeIeucht~n~
(7.1) Bei eingeschci!tetem
Fahrkchalter kann die Instw-
mentenkleuchtung m i t dem
Drehschaiter (199) stufen tw
regu 1 iert werden.

(7.2)Zum Ausschalten Dreh- -. .-


schalter volk.tandig nach
Iinks drehen.
\

Bild 199

(8.1) Zum Aus- (200/0) bzw.


Einschalten (MO/I) beidet In-
nenlwchten den Kippschalter
bettitigen .

(9) Sche7benwischer/
Scheibcnwoschanloge

.
(9.11, Fohrfschalter einschalten.
Bild 200
(9.2) Durch Eetmiitigen der
Kippschalter Scheibenwischer
ein- brw. ausschalten. \- ? 'T 7
< ,

Kippschalter (201/1) auf 1 2 ,,,,


Stellung I = Scheibenwischer
1 ongsom b rl"'
Kippschalter (201J 1 ) auf
Stellung I l = Scheiknwischer
schnell
Kippchalter (201/2) auf Stel-
lung O = Scheibenwschanla-
ge Aus
Kippschalter (201/2) auf Stel-
lung I = Scheibenwschanla-
ge Ein.
Bild 201
(9.3}Der Behälter fGr die
Scheibenwaschanlage befin-
det sich im Fahrerhaus vorn
rechts an der Spritzwand.
Zum B~fbllenBehälter aus
Halterung nehmen. Deckel mit
Saugschlauch abziehen.

HlWWEl$
'Bei Frostgefahr siehe 2.1.5
Winterbetrieb.

17 0) Ne&lschlu ßleuchte
HINWEIS
Fahrlicht ist eingeschaltet

(1 0.1 ) NebelschluRleuchte
durch Betätigen des Druck-
knopfes (203) ein- bzw. aus-
schalten.

HTNWElS
Bei eingeschalteter Nebel-
schluDleuchte leuchtet die
KontrolleucMe (gelb) irn
Schalteknopf.

(11 . I ) Das Warn- und Kontrol-


leuchtenfeld kann bei Bedarf
schwach = blaue Abdeckung
(20412)bzw.vollständig =
schwane Abdeckung (204/1)
abgedunkelt werden.
(2.2) Zum Umschalten von
Umluft- auf Frischtuftbetrieb
rechten Hebel (209) nach
links (blaues Viereck) =
Frischluftbe~rieb, noch rechts
(weißes Viereck) = UmluFtbe-
trieb.

HINWEIS
Umluft nur zum Vorwnrmen
des F a h r e r k u s ~benutzen

Bild 239

(2.3) Zur Belüftung seitliche


Hebel a m Heizungs-Lüftungs-
gerät nach unten = Frisch-
luftrufuhr Auf, nach oben =
Friscfiluftzufuhr Zu.

HINWEIS
Zur Lenkung des Frischluft-
stromes lassen sich die Düsen
(210J1) schwenken.
(2.4) Z u s ~ ziche
l Schieber
(210/2) für FuOrournheizung
= noch vom, bzw. Wind-
schutzscheibe = nach hinten
betcirigen .

(2.5) Zur Unterstutzung der


Heitleistung oder Luftung om
Drehknopf (21 1 ) Gebläse (in
drei Stufen) zvrcholten.

*-.

Bild 2:1
.I
TDv 23201060-12 A n d ~

(2.6)Die Düsen links und


rechts neben der Instnirnen-
tentafel (212) lassen sich
durch Schwenken der Klappe
öffnen bzw. schließen. Zur
Lenkung des Fricchluftslro-
mes lassen sich die Düsen um
360' schwenken.

Bild 212

VORSICHT
Die Frerndheizung darf aß
Füll- und Entleerstellen sowie
bei Füll- und Entleewargän-
gen nicht eingeschaltet sein.
Der Betneb in geschlossenen
Räumen ist verboten. Vor
Wascerdurchtahrten Fremd-
heizung abschalten.

(3.1 j Drehschalter (21 3) nach


rechts bis in die Endstellung
drehen.

(3.2)AusTösecchalter (214)
eindrücken.

Bild 21 4
HINWEIS
Der DrehschaRer (213}läuf!
zurück und startet die Fremd-
heizung automatisch. Nach
etwa 4 min ist die Fremdhei-
zung in Betrieb und die Kon-
trolleuchte leuchtet.

(3.3) Zum Ausschalten der


Fremdheizung Drehschalter
(213) senkrecht stellen.

HlNWElS
Die Kantrolleuchte (215) Bild L: 5
leuchtet noch wahrend des
Gebläsenachlaufs.

Ausführuna B

(3.4)Zum Einschalten der I


Fwmdheizung Kippschalter
(215.111) in Stellung Ein, zum
Ausschalten Kippschalter
(215.1/2) in Stellung Aus
bringen. Wird die Heizungsan-
lage zur Lüftung betrieben.
Kippscha!ter (21 5.113) in
Stellung Luftung bringen. i

HINWEIS Y
Die Fremdheizung startet
automatisch. Nacr etwa 4 min
1st die Fremdheizung in Be-
1I
trieb. Die Kontrolleuchte I
(21 5.ZtPfeil) leuchtet bereits
beim Einschalten der Fremd-
heizungrluftung.
1
I

I I
(3.5) Der Warmluflstrom den
Fremdheizung kann wahlwei-
se in das Fahrerhaus bzw. in
den Batteriekastenzur Batte-
rievowärmung geleitet wer-
den. Zum Umschalten Knopf
links unterhalb der Instnimen-
tentafel (216) betätigen.

Eingedrückt = Heizung Fah-


rerhaus

ausgezogen = Heizung Bat-


teriekasten.

(3.6) Bei Stellung "Fahrer-


hausheizung" tritt der Luft-
strorn an der Düse rechts an
der Stirnwand aus. Zur Len-
kung des Luftstromes kann
die Düse (217)um 360' ge-
dreht werden.
(3) Motoninobh.iingige Hei-

VORSICHT
Die Frerndheizung darf an
FUII- und EntleentelEen s w i a
bei FüII- und Entleervorgtingen
nicht eingeschaltet rein. Der
Betrieb in geschlossenen Räu-
men i s t verboten. Vor Wasser-
durc hfahrten Fremdheizung ab-
schalten. Bild 218
(3. G ] Zum Einschatten der
Fremdheizung Fahrtschalter
auf 2.l?ustsfellung und Kipp-
schaIter (218/1) in CteIlung
Ein, zum hsscholten Kipp-
schulter (218/2) in Stellung
Aus bringen. Wird die Hei-
zungsanlage zur Lüftung be-
frieben, Kippschulter (218/3)
in Sfellung LUftung bringen.

HINWEIS
D i e Fremdheizung startet ou-
bmnotisch. Nach etwu 4 min
i s t die Fremdheizung in Be-
trieb. Die Kontrolleuchte
(219) leuchtet bereits beim
Einschalten der Fremdheirung/
Lüftung.

(3.23 Der Warrnluftstrm der


Fremdheizung kunn wahlweise
in d a Fahrerhaus bzw. in
den Botteriekosten zur Batte-
rievwwärmung geleitet werden.
Zur Umschclrung Zugknopf
tjnks unterhalb der Insfrumen-
twitafel (m) betiitigen.
Eindrucken = Heizung Fahrer-
haus
ausziehen und nach rechts
drehen = Heizung h t e r i e -
kosten.

Bild 220
7
(3.3) Bei Stel tung "Frihrer-
housheizung" t r i w der Luft-
s t r m on der D ~ s erechts an 1
der Stimwmd aus. Zur Lm-
kung des Lvftstrmm konn
L*
die Düse (221) um 360' ge-
dreht werden.
g\ Y

is
4

C\

Bild 221
-
Typ 310 und Typ 320

(4) Fahrtschreiber
(4.1) Zum affnen des fahrt-
schreiben Schlüssel einstek-
ken (222) und 1/4 Umdrehung
nach links drehen.

HINWEIS
- Bei aeöffnetem Fahrtschrei- Bild 222
ber ist-das TypenschiFd (223)
sichtbar. Nur zum Geröt was-
sende Diogmmmscheibe ver-
wenden

- D iagmrnmscheibe tögl ich


wechseln, d .h. spwestens
nach 24 Stunden.

ACHTUNG
- Fahrtschreiber nicht bei Iau-

- Zur Vermeidung von Schaden


Fahrtschreiber nie ahne einge-
legte Diagmrnmssheibe zuklap-
pen und verschließen.

B i l d 223

152
TDv 2320/060- 1 2

(4.3) Obere Diagmmmscheibe


herausnehmen (224).
(4.4) Beschriebene Diogromm-
scheibe ouf Yorder- und Rück-
seite ausfülFen, siehe (4.5)
und (4.6) "Noch Beendigung
der Fahrt", und zur Auswer-
tung obliefern.

Bild 224

(4.5) Trennplatte hochklap-


pen, untere Diagmmmschei-
be heruuinehmen (225).
HINWEIS
Eintragungen auf den Dia-
gmmrnscheiben ergänzen und
zur Auswertung ob1iefem .

Bild 225
(4.6) Neue Di~~rarnmscheibe
(226) irn lnnenfeld der Vor-
dersei te ausfüllen.

HlNWElS
= Name und V m m e
da Fahrers 1 und 2
H = Abfohrtsort
NO. = F ~ h n e u ~ k e n n r e i c h e n
19 = Datum
E = Anfangskilaneterstand.

Bild 226
Nach Beendigung der Fahrt
(2273:
= Endkilometerstand
', m, \

I, &'\
km = gefuhrene Kilometer. r. ,L
I,

26841
.,'',Y
s',
\. 26432
Y*

<;,B
.-.
..km
\-.
6 34 ,r;'
------.-< -/:-'
-..'--
-
'

Bild 227

(4.7) lnnenfeld der Rrickseite


(blau) der unter (4.5) verwen-
deten Diagmmmscheibe (228)
avsful l en .

HINWEIS
Es kann bei Bedarf die Ein-
satzzeit vwi zwei Fahrern
eingeimgen werden.
= Uhrzeit Einsatz/
Fahrtbeginn
= Uhrzeit insa atz./
Fahrtende

Bild 228

(4.8) Uhrzeit um Zeiget des ,


Gerates (2291 pdifen. - <

HINWEIS
- Unterschied zwischen 2.0.
und 180° Uhr beuchten.
Übereinstimmung der Rille auf
der Gemtruckseite m i t der
S h I n der Diagmrnmscheikn- I
aufloge beachten.

Bild 229
- Bei Abweichungen Uhrzeit
arn Cfellrod (230) e i n s t e l h .
HINWEIS
Es kann in beide Richtungen
gedreht werden.

Bild 230

(4.9) Trennplatte owFklappen,


buchriftete DiogmmmscheCbe
für den Beifahrer d e r zwej-
ten Fahrer (231) m i t der grü-
nen Seite nach oben weisend,
in Ubereinstirnrn~n~ mit dem
Lochbild, einlegen.
HINWEIS
Die Diagrarnmscheik liegt
damit uhrzeitrichtig.

(4.10) Trennplatte schließen.

(4.11) Beschriftete Diagrumm-


scheibe des Fohrers mit der
gflnen Se+i,te nach oben wei-
send, i n Ubereinstirnrnung mit
dem Lochbild, einlegen (n2)
und leicht andrücken.
HINWEIS
Bei diesem Geröt rnussen im-
mer zwei Diagmrnmscheiben
eingelegt sein, andernfalls
leuchtet die Funktimskontroll-
leuchte (233) auf der Vorder-
seite.

Bild 233

(4.12) Warnkmtokt einstel-


len.
HINWEIS
Der Ge~chwFndi~keits-Warn-
kontekt Itißt sich durch Ver-
stellen der Ste[Eschmube ein-
steilen. Dabei erscheint im
Sichtfenster (234/1) der ein-
geslel lte Geschwindigkeits-
Warnwert.

(4.13) Fohrtschreiber zuklap-


pen und durch 1J4 Rechts-
drehung des Schl&.sels (235)
schließen, gegebenenfal 1s
Schlüssel abziehen.

Bild 235
TDv 2320/Qa0-12

(4.14) Bedienen der Zeit-


snippen-Schreiber. 1
Stellkncpf (236/1)
= für die obere Diagramm-
scheibe (Fahrer)
t
SkelTknopf (236/2)
= fur die untere Diagramm-
scheibe (Beifahrer d e r zwei-
I
4,I
ter Fahrer)

@ = Lenkzeiten
= Übrige Zeiten arn
Arbeitsplatz (Warte-
zeiten, Beifahrer-
zeiten) 6iIc 736
L

SC
= Pausen und Ruhe-
zei ten

= nicht belegt.
'"IW,;-
*, -*)- -
2.1 -3.9 Bedienung Fahrer-
haus

(I) Fahrerha~ski~~einrichtung
VORSICKI
--
Vor dem Kippen des Fahrer-
hauses Batterieha~~tschalter
und Fahrtschalter einschalten. Bild 237
ACHTUNG
Cwe Teile aus dem Fohrerhous
entnehmen.
J- * Y-.
(1,. 1 ) Handhebel dcr inneren
'Fahrerh~usverrie~elung (237)
noch vorn ziehen und umle-
Sm.
HINWEIS
Die Kontrotleuchte der Fahrer- 1.- -,\
havrverriegelung leuchtet. I

(1 - 2 ) Kühlgifte( an der Ober-


seite noch außen ziehen und
noch &en schwenken, bis der
Sicherungsbolzen (238) einrastet.
Bild 238
-
(1.3) Ventilhandrad (239) bis
zum Anschlag nach rechts
- Y
3p.7 SC- - P

drehen.

(1.4) Pumpenhebel der Hand- -_


pumpe in die Aufnahme (240)
einstecken.

(1.5) ÄuBere Verriegelung


(241 ) herausziehen. Pumpe
-
\
betätigen. L

HINWEIS \ L
- Durch zweiten Mann äußere
Verriegelung so Tange herauc-
gezogen lassen, bis das Fah-
rerhauc etwas angehoben ist.
\'
- Fangceil des Fahrerhauses ~ , l 2d ~ 3
nicht auf Spannung bringen.
Für Wartlingsarbeiten kann
das Fangseil an einer Seite
abgebaut werden. F
- Bei abgebautem Fangseil
ertbnt in der Endstellung das
Signalhorn.

- Fahrerhaus etwas absenken


und hydraulisch verriegeln.
+'-
(1.6) Zum Vemegeln Ventil-
[ handrad (242) schnell mehr
als eine halbe Umdrehung
nach links drehen.
E, d 241
(1 .J) Zum Absenken Hondmd
(242) bis zum Anschlag nach !!!!!F?--
rechh drehen, einige Pumpen-
hilbe ausführen. Hondmd
noch links drehen, FahreAnus -'
senkt ob.
HINWEIS
Sollte die Hydraufik verrie-
g e h , Absenkvorwng wieder-
holen.

m
--

Bild 242

(1.81 Für Fahrt Handrad eine


halbe Umdrehung nach links
drehen.
(1.9) Pumpenhebe1 abnehmen
und vemhuen.
(1.10) Verriegelung im Fah-
rerhaus einrasten, die Km-
trolleuchte (243) mufl ver-
l &chen.

Bild 243

(1.1 1) siche~ngsbo!zen arn


K ~ h l ~ i f t e(244)
r ausrasten.
K ~ h l ~ i t t nach
er unten schwen-
ken und einraten.

Bild 244
TDv 2320/060-12

(2) Fahrerlwust~ren/ Fenster


(2.1) Zum Öffnen der Türen 1;
vm au&n Schließzyl inder
aufschließen, Druckknopf ein-
drücken.
. I
I2.2) Zum Öffnen der T ~ r e n
v m innen Handgriff (245/2)
ziehen.
(2.3) Zum Verriegeln der TU-
rm vcn innen Druckknopf
(245/1) eindrocken .
YORSlCMT P-
Wehrend der Fahrt Türen
nicht verriegeln. Bild 245
(2.4) Zum Offnen der Aus-
stel lfenster Handrad (245/3)
nach links drehen.

(2.5) Zum Öffnen der Seiten-


fenster Fensterkurbel (245/4)
betötigen.

(3) Sonnenblende
(3.1) SmnenbIenden (246) i n
gewünschte Loge schwenken.

(4) Fahrer- J Beifahrersitz


(4.1) Zur Verstellung der Sit-
ze in Langsrlchtung oußen an-
geordneten Hebel (247) noch
oben ziehen, S i h verschieben.
VORSICHT
Sitzvcrstellung des Fahrenit-
z e nnicht wiihrend der Fahrt
Bild 246

- .--
-'
betätigen. - -TI
au-d
HlNWElS '%r e
D i e Bedienung des Beifahrer-
sitzes ist sinngemäß durchzu- --
fuhr~.

Bild 247

I&
(4.2) Zum Einstellen der Ruk-
km lehne Einstel lschmube
(248) entsprechend verdrehm.
HlNWElS
Die Rückenlehne des Beifah-
rersihes 1ät3t sich nach vom
und hinten umklappen.

(4.3) Zum Einstellen der Sitz-


fldshenneigung Sitz entlasten
und Arretiening (249) in die
gewtinschte Reste bringen.
F,-- -7 -
HINWEIS
Am Bejfahrersitz nicht mög- t
l ich.

Bild 249
(5) Venchmutzungsonzeiger
für Fi lterwrirtung

HINWEIS
Bei zunehmender Luftfilterver-
schrnutzuna steiat das rote
. .<J
Feld (250,- ~ f e i hirn Verschrnut- r‘:
/
zungsunzeiger an. hlls beim
Abstdlen des Motors das rote
FeTd nicht von selbst zurück-
-
G ,. --
.-- 1
--L

' 1
,
?

geht, muB das Trockenluft-


filter gereinigt oder enetzt
werden.

Bild 250
2.1.3.9 Bedienung Fahrer-
-
haus
i
(1 } FahrerhouJEi;ppeinrichhiog
VOACICHT
- Vor dem Kippen des Fahrer
houses Fohrtscholter in 2. Rost-
.
stel lung schalten

-ACHTUNG
Lcde Teile aus dem Fahrer-
haus entnehmen. Bild 251
\ '
(1 .l) Handhebel der inneren
Fahrerh~usverriegelun~ (251)
nach vom ziehen und urnle-
9@"-
HINWEIS
Die Kontroileuchte der Fuhrer-
hmiswrriegelurig leuchtet.

(1 "2) Ktihlgitter an der Ober-


seite nach außen ziehen und
noch oben schwenken, bis der
Sicherungsbolzen (252) einra-
stet.
--
Bild 252

(1.3) Ventilhmdrad (253) bis


zum Anschlag nach rechts
drehen.
(1 -4) Purnpenhebcl der Hand-
pumpe in die Aufnahme (254)
einstecken.

(1.5) Ä u ~ e r eVerriegelung
(255) herausziehen, Pumpe be-
tdtigen.

HINWEIS
-- Bild 254
- Durch zweiten Mann EtuRe
re VerriegeEung so lange her-
ausgezagen lassen, bis das -7-=- -
Fahrerhaus etwas angehoben
ist.
--F,
- Fangsei! des Fahrerhauses /-L- _-
nicht auf Spannung bringen. J
F u ~Warfungsorbeitm kann das I
Fangseil auf einer Seite nb-
g e k v t werden. 4
- Bei abgebautem Fongscil w--
ertönt in der Endstellung das I
Signa lhcrn .
- Fahrerhaus etwas absenken
und hydraulisch verriegeln.
(1 - 6 ) Zum Verriegeln Hand- Bild 235
rod 1253) schnel l mehr 015
eine 'hatbe Umdrehung nach
links drehen. Y
I
I
(1 .T) Zum Absenken Handrad ,
(256) bis zum Anschlag noch r
rechts drehen, e i n i ~Purnpen-
hübe ausführen. Hondmd we-
nig nach links drehen, Fohrer-
haus senkt ab.

HINWEIS
Sollte die Hydraulik verrie-
geln , Abswikvorgong wieder-
holen.

Bild 256
TDv 2320/060- 1 2

(1.8) FUr h h r t Hondrod eine


halbe Umdrehung nach links
drehen.
(1.9) Pvmpenhebel abnehmen
und verstauen.
(1.10) Verriegelung irn Fah-
rerhms einrasten, die Km-
trollwchte (257) rnuß verlö-
schen.

B i l d 257

(1.11) SicherungjboIzen am
.
K ~ h i g i t t e r(258) ousrusten
Kühtgitter nach unten
schwenken und einmsten .

-- -.Fenster
(2) Fahrerhoustiiral/
(2.1) Zum Öffnen der Türen
von außen Schließzyl inder
oufsch ließen, Pruckkncpf ein-
dmcken .
(2.2) Zum O h e n der Türm
vm innen Handgriff (259/2) Bild 258
ziehen.

(2.3) Zum Verriegeln der TU-


ren vwi innen Druckknopf
(259/1) eindrucken.
VORSICHT
Während der Fahrt Tuten
nicht verriegeln.

(2.4) Zum Öffnen der Aus-


ste6lfenster Handrad (259/3)
nach links drehen.

(2-5)Zum Öffnen der Seifen-


fenster Fensterkurbel (259/4)
ktatigen.
(3) Sonnenblende
(3.1) Sonnenblenden (260)
in gewünschte Lage schwen-
ken.

Bild 260

(4) Fahrersitz
(4.1) Zur Verstellung der Sit-
ze in Löngrichtmg den außen
-
angeordneten Hebe! (261)
nuch oben ziehen, Sitz ver-
schieben, Hebel einrasten Im-
Sen.

Bild 261
/--- .--< -
--T-
**
F+

(4.2) Zur Hdhenver~tellun~


vordere Stel lschmvbe (263
entsprechend verdrehen. Sitz
h6her stellen = irn Uhrzeiger-
sinn drehen.
HINWEIS
. darf
Bei tiefster Einstelluna
der Sitz beim Schwingen nicht
ouf die Gummipuffer aufset-
zen, gegeknenfal ls höher
.
einstel len
TDv 2320/0M)- 1 2

14.3) Zur Gewichtseinstsllung


seitliche Stellschmube (263)
mit der gewünschten Gewichts-
zahl noch Dben drehen.

(4.4) Zum Einstellen der Ruk-


ken eehne Einstel lschmube
(264) entsprechend verdrehen.
V 0 6 ICHT
Sitzventellung des Fahrersit-
zes nicht während der Fahrt
betetigen .

F;" 4
Bild 26L

\
(5) Beifahrersitz \I
(5.1) Zur EinsteTlung des Ab-
standes S i t z zum Lenkmd au-
Ren angeordneten Hebel (265)
nach oben ziehen, Sitz ver-
schieben, Hebel einrosten las-
sen. -- ...-
-J--y---r+

Bild 265
TDv 2320/060-12

(5.2)Zum Einstellen der Rük-


kenlehne Hebel (2~55)noch
unten drücken, Rückenlelrne
verstellen, Hebel noch oben
ziehen.

(6) Verschmutzungsanreiger
für F i l kerwq*
HINWEIS
Bei zunehmender Luftfilterrer-
schmutzung steigt das rote
Feld (267, Pfeil} im Ver-
schmutzwngsonzeiger an. Falls
beim Abstellen des Motan
d a rote Feld nicht von selbst
zurückgeht, muß das Trocken-
luftfilfer gereinigt oder er-
setzt werden.

Typ
--
310 u n d T y ~320-

-
2 . 1-
.3.10 Bedienung der
Kraft~toffanloge
B i l d 267

VORStCHT =-?7-wrr=ly 7.-

Beim Betanken mussen der Mo-


tor und die Fremdheizung ob- /
sein.
1

(1) Vrirhongeschloß an der


Kloppe (268) obnehmen, Klop-
pe 8ffnen.

Bild 268
(2) Yerschlußdeckel (269) durch
Linksdrehen losen und hochktap-
pen.
kmYE!s
Auf einwandfreie Dichtung ach-
ten.

(3) Kraftstoff einfüllen, bis Kraft-


stoff arn Einf~llstutrensichtbar
wird.
(4) VercchluBdeckel schließen.

(5) Klappe schließen und mit


Vorhangeschloß sichern.

TYO310 und 370

f 11 Starten mit Fre-


VORSICHT
An Füll- und Entleerstellen sowie
- - ist
beim Flill- und Enlleervoraanq
Ferndstarten verboten.

HINWEIS
Als Strornauelle kann ein ande-
res Fahncug oder ein Siromer-
zeugeraggregat mit
24 V Betriebssoannungdienen.

-. --J'

[ EDiewEildor
! s zeigen eine SaZgM Biid 27C

11 ' A u s 4 ~ ~ i r uAn g. Der Fremdsfart


an Biner SaZaM "Ausfuhruna B"
[I erfolgt in gleicher Weise-

(1-1) Batferiehauptschalterein-
schallen.
(1.2) Deckel von der Fremd-
strornsteckdosc (270) abschrau-
ben und zur Seite schwenken.

(1 - 1 ) Schaltschlüssel einstecken
und in I . RastStellung drehen.
(1.2) Deckel von der Fremd-
strornsteckdose (271 ) abschrau-
ben und zur Seite schwenken.
T V D 320
4--
-- P

(1 .3) Fremdstromkabel (273)


anschließen.
Bild 272

Typ 3 1 0 und T y p 320

ACHTUNG
- Fremdstranstort nur bei m-
geschlossenen BaHeriwi bei-
der Fahrzeuge durchfuhren.
- Fremdrtrmnsteckdme auf
dem hinteren Abdeckbtmch
dient allein der Stromversor-
gung des Aufliegen, nicht
zum Fremdstarten vptwenden .
(1 -4) Fahrtschalter einschal-
ten und Motor starten w i e
beim Nomalstart. Bild 273
(1 .5) FremdstromkabeT abnehmen.
(1.6) Steckdose mit Deckel verschließen.

121 Abmbe vwi Strun un andere Verbmucher


HINWEIS
Zu Gertiten, die eine Betriebssmnnunq von mehr als 28 V haben, darf keine elek-
trische erbi in dun^
hergestellt Werden .-Das Anschltießen und &nehmen des Fremd-
strornkabels wie beim Start mit Frerndstrm beschrieben durchführen.
(2.1) Frerndstmrnkabel on den Verbraucher (Fremdgerat) an5chließen.
(2.2) Motor staflen.
(2.3) Drehzahl des Motors auf erhöhte Leerloufdrehzohl (etwa 100OJmin) bringen
und Fremdgerat starten.
(2.4) Mctor nbsbstel len .
(2.5) Frerndstromkobel vom Fremdgerät trennen.
L-3 1 0 und Typ 320

2.1.3.12
- - Emrtzradhaltening
e ~ ~Maulschllissel
W e r k -- :
SW 24.

(1) Muttern der Halterung (274)


abschrauben, Halterung vcn
der Felge abnehmen.

\"

LW -

(2) HondgriR der Emtzrad-


seilwinde(275) ausklappen,
-- -

Seilwinde etwos anziehen.


(3) Ersatzrad nach a u h
schwenken und vol lstdndig -rri
ablassen.
VORSICHT 'k
Der Aufenthalt unterhalb des -~
Eiwtzmdes i s t verboten.
Unfol lgefohr!

Bild 275

(4) Karob inerhaken (276) 6ff- -1

nen, Seil abnehmen. ---W/ m . .

HINWEIS
- -
Beim Aufnehmen d e Ersatz-
rades Dmhheil durch die dem
Ventil gegenüberliegende Fel-
genöffnung führen.

Das Aufnehmen des Ermtua-


des erFolgt in umgekehrter
Reihmfolge.

Bild 276
br, 31 0 und Typ 3-24

2.1 .3.13 RadwechseS


VORSICHT
Fahrzeug in ausreichender
Entfernung gegen andere Ver-
kehrsteilnehmer m i t dem Si-
cherungsatz absichern,
Unfal lgehhr?

(F) Beide Unterlegkeile (277')


aus den Halterungen nehmen
und ein ungelenktes Rad auf
der dem beschädigtm Rad ge-
genüberl regenden Fahrzeug-
Bild 277
seite damit sichern.

VORSICHT
Beim Absrcllen an einer Ge-
fallestrecke mussen zwei Rö-
der mit je einem Unterleg-
keil in Bergobrichtung gesi-
chert werden. Als uisätzli-
che Sicherung bergauf den
.
Riickwärtsgoing brw bergab
den 1. Vorwärtsgang einle-
gen.

(2) Wagenheber an der Vw-


derachse (2781, seitlich unter
dem Achsk6rper ansetzen.
Unterstellklotz verwenden.
Bild 278

(3) Wagenheber an einer Hin-


terachse (279) reiflich unter
der Achskonsole ansetzen,
Unterster Iklotz verwenden.

Bild 279

171
(4) An den Vwderrädem Ab-
deckkappe mit Holfer (280)
nbbaven.

Bild 280

(5) Cdmtliche bdbefesfigungs-


muffern d s betreffenden Ra-
der (281) k e n .

Bild B1

Einbuhinweis
- Radrnvttem in Stufen anzie-
hen. Angegebene Reihenfolge
(282) einhalten, unten begin-
nend.

Bild 282
TDv 2320/060-12

- 1. Stufe, Radmuttern leicht


anziehen, bis die F e l p voll-
ständig anliegt.

- 2. Stufe, RmdrnuHern mif


dein halben Drehmoment an-
ziehen.
- 3 . Stufe, Radmuttern (283)
mit 400 N m (40 kpm) fest-
ziehen.
- Anzugwert der Rcidmuttern
noch etwa 50 km Fahrtstrek-
ke prüfen.
H INWEIS
- Drehmomenbachl~sselbeim Bild 283

- Steht kein Drehmmentschlts-


sel zur Verf~gung, sind die
Radmuttern so fest wie möglich
m i t dem Bwdwerkzeug onzu-
ziehen. Dos vorgeschriebene
Drehmoment ist unverzüglich
prüfen zu lassen.

(6) Im oberen Bereich zwei


Radbefestigungsmuttern ab-
schrauben, kmjsche Feder-
ringe abnehmen und zwei
Aufsteckhülsen (284) bis r u m
Anschlag aufschieben.
Bild 284
(7? Achse m i t Wogenheber bis
zum Freiwerden des Rades on-
heben.
(8) Restliche Rudbefestigungs-
muttern abschrauben, Feder-
ringe obnehmen.

Einbouhinweis
Konische Federringe bei legen.
An den Rodbolzen mit ange-
bautem Halter (285)Federrin-
ge unter den Holter legen.
(9)Rad abnehmen
Einbauhinweis
- Montierhülsen auf Montage-
Hangen aufstecken (286) und
durch Drehen festsetzen.

- Rad ansetzen, dabei Monta-


gectangen mit Montierhijlsen
durch zwei, den Aufsteckhut
Sen gegenüberliegenden
Bohrungen der Felge führen,
Spitzen der Montagestangen
in die Aufsteckhülsen einhän-
gen. Bild 286

- Rad mit den Montagectan-


gen anheben (287) und auf
die AufsteckhülsenlRadbefe-
stigungsbolzen gleiten, lassen,
dabei gegebenenfalls Rad mit
dem Fuß unten andrucken.

HlNWECS
Felgen der Hinterräder mit
den Ventilen um 180' gegen-
einander versetzen.

Der weitere Einbau erfolgt in


umgekehrter Reihenfolge.

Hilfsmittel: Reifenfüllschlauch,
Reifendruc'kpriifer.

(1) Druckluftvorrat des Fahr-


zeugs durch pumpendes
Betatigen des Bremspedals
auf unter 6 bar bringen

(2) Schutzkappe vom Reifen-


füilanschluß am Druckregler
abschrauben, Reifenfult-
schlauch (288) an den Reifen-
füllanschluß anschließen.
Bild 288
TDv 23201060-12 ÄndA I
L 2-
P
7-
T'

(2) Schutzkappe vom Reifen-


füllanschtu ß am Druckregler
abschrauben, Reifenfütt-
schlauch (289)an den Reifen-
füllanschluß anschließen.

Tvo 320 - Ausfijhruna A


*
(2) Schutzkappe vom Reifen-
fülianschluß arn Druckregler
abschrauben, Reifenfüll-
schlauch (290) an den Reifen-
tÜllanschlu63 anschlie Ren.

Bild 29:~

I
TVD320 - Ausführuna B I

(2) Schutzkappe vom Reifen-


füllanschlu ß arn Druckregler
abschrauben, ReifenfGll-
schlauch (291) an den Reifen-
füllanschluß anschließen.

(3) nicht belegt


Typ, 310 und Typ 3-

(4) Motor starten und mir


Leerlaufdrehzahl laufen las-
sen.
(5) Reifcnf~llschlouch(292)
an das betreffende Ventil
anschließen.
(6) Zwischenzeitlich und ab-
schließend unter Verwendung
des Reifendruckprüfen Druck
püfen. Reifendruck siehe
Technische Dafen .
(7) Motor obstellen. Reifen-
fülfischlouch abnehmen und
Schutzkappe um Ventil und
am Dnickregler oufschmuben .

?_SIR 310 und T y p 320

VORSICHT
--
Das L~schmittelist aeführl ich.
weil es den Sauerstoff ver-
dr8ngt. Raum mit dem ge-
löschten Bmndherd erst noch
guter Durchl~ftungbetreten.

( I ) HondfeuerTöscher (293) aus


der Holterung herausnehmen.
E i i d 193

(2) Sicherungsstift (294) her-


nusziehen. HandgriFf kurz
niederdrucken und loslassen .

Rild 294
(3) Am Brandherd Schlouch
auf das Feuer richten und
Handgriff (295) niederdrük-
km.
(4) Benutzten Handfeuerl+
scher unverziigl ich auswech-
sern ,

TYP 310
-- und T y w 320

2 . T .4 AuBerbebiebsetzuna Bild 295

2.1 -4.1 Motor abstellen

(1) Feststellbremse anziehen.


HlNWEIS
Kontrol leuchte muR leuchtwr.

(2) Motor zum Ternperafumus-


gleich einige Minuten im
Leerlauf Iuufen Iussen .
(3) Steh! der Mota-bremm
(296) so lange n iederdr~cken,
bis der Motor stehen bleibt.

Bild 246

Typ 310

(4) Fahrtschalter ausschalten,


Schaltschl~ksslaus dem Fahrt-

(5) Batterieha~~tschalter(291297)
ausschalten, Schlüssel ab-
ziehen.

Bild 297
(4) Fahrtschalter omcholten,
Scholtschltisset (298) abzie- iiiLi

3 1 0 und T y p 320
T ~ Q

(6) Beim Abstellen an einer


GefiTlestrecke rustitzlich
bergauf den R i c k w a r t 5 ~ n g
und b e r g ~ bden I . Gang ein-
legen.
17) Beide Hinterräder einer
Achse mit Unterlegkeilen
(299) in Bergabrichhng si-
chern.
(8) Fahrzeug m i t Lenkmdsiche-
rung gegen unbefugte Benut-
zung sichern.
Bild 299
(9) Fahrzeugt~renverschl ie-
nen .

T4rp-310 und T y p 324


2.1.4.2 Fahrtschreiber

(I j Diagrammscheiben entnehmen md vervollständigen, siehe 2.1 -3.8 (4).


HINWEIS
Arbeiten "Technische Durchsicht nach der BenutzungL' gentil3 TDv 23X/OM)-22
(Fristenheft) durchführen.
235 Bedienuna und Betrieb unter besonderen klimatischen oder sonstiaen
Bedinnunaen IWinterbetriebZ

Bei Außentemperaturen unter - 15' C neigt der Dieselkraftstoff zu Parafifinaus-


scheidungen, die sich als kleine Flocken absetzen. Auch irn Dieselkrafictofi
W (= Winter) bilden sich bei Temperaturen unter - 15' C solche Flocken, die den
Durchfluß des Kraftstoffes durch die Filter erschweren bzw. unmöglich machen.
Als Voraussetzung f5r einwandfreie Betriebsbedingungen bei niedrigen Tempera-
turen muß deshalb dem Dieselkrafisioff Motoranpetrotsum (F-58) in nachstehen-
dem Verh8ltnis beigemischt werden.

Außentemperatur 'C Dieselkraftstoff (W) % Motorenpetroleum (F-58) X


- 15-bis-20' 80 20

- 20' bis - 25' T0 30

ACHTUNG
Das Mischen von 'Dieselkraftstoff mit Ottckraftstoff ist verboten.

Um eine gute Mischung zu erreichen, muß zuerst das Motorenpetroleum in den


Kraftstoffbehälter eingefiillt und der Dieselkraftstoff (nach Mbglichkeit) mit starkem
Strahl nachgefüllt werden. Nach dem Einfüllen von Winterkraftctoff bzw. Mischen
gemaR vorstehender Tabelle rnücssn die Kraftstoffleilungen, Filter, Einspritzpum-
pe und die Flammgltihkerzen mit dem neuen Kraftstoff wie folgt durchgespüft
werden.

Motor mit Vorglühen (siehe 2.1.3.1, Pos. (7)) starten.


(I)

(2) Nacb dem Anspringen des Moto7c im erhöhten Leerlauf (etwa 10001min) etwa
2 Minuten weiterglühen (siehe 2.1.3.1, Pos, (7) und Hinweis). danach Glühanlaß-
schalter 3~islassenund Motor mit gleicher Drehzahl eine weitere Minute Taufen
lassen.

(3) Motor aus niedrigem Leerlauf abstellen.

(4)Den Vorgang ( 7 ) bis (3) wiederholen.


Tvg 310 und Tvo 320

HINWEIS
Bei Temperaturen unter + 5' C sofort mit Vorglühen. siehe 2 t.5.1 (7)starten.
Nach dem Anspringen des Motors kann bis zum Rundlauf oder zur Vermeidung
von Rauchentwicklung in Vorgluhsteliung beim Leerlauf des Motors weitergeglüht
werden, jedoch nrcht langer als 2 min.

(1) Bei Temperaturen unter


- 15' C Frerndheizung in Ee-
trieb nehmen, siehe 2.1.3.8 (3).
Betätigungcknopf fur Umschal-
tung auf Batterievonvarmung
(300) herausziehen und durch
Rechtsdrehen feststellen.

(2) Batterien mind. 2 Stunden


-.
vor dem Startversuch vorwär-
men. E I I CIJ
~

( I ) Bei Temperaturen unter


- 15' C Fremdheizung in Be-
trieb nehmen, siehe 2.7.3.8 (3).
5etätigungsknopf für Umschal-
tung auf Batterieverwämung 4
(301) herausziehen und durch
Rechtsdrehen leststellen.
.#
(2) Batterien mind. 2 Stunden
vor dem Startversuch vorwar-
men. BI~C
301
HINWEIS
Die Vereicungsgefahr der
Diilckluftbrernsan~ageist bei 1
etwa + 5' C und feuchter
Witterung arn größten. I

(1 ) Luftbehälter (302) täglich


nach Beendigung der Fahrt Bllc :'.C?
entw&ssem.

(1) Luflbehälter (303)täglrch


nach Beendigung der Fahrt
entwässern. S

(2)Behalter der automati-


schen Frostschutzpurnpe
auffüllen. siehe 1.2.3.

HINWEIS
Der Behälter muß im Sommer
und Winter gefüllt sein.

(3) Handhebel (304) bei Tem-


peraturen unter + 5' C senk-
recht nach unten stellen =
Winterstellung.
Handhebel um 90' gedreht
(waagerecht) = Sommerstel-
lung. Bild 304
TDv 23201060-12 ÄndA 1

(4) Bei Frostschutzpurnpe


"Grau" Handrad (304,l) auf
Stellung I = Winterbetrieb, auf
Stellung 0 = Sornrnerbetrieb.

(2)Beh2Rer der autornaii-


schen Frostschutzpumpe
auffüllen, siehe 1.2.3.

HfNWWS
Der BehaRer muß im Sommer
und Winter gefüllt sein.

(3) Handhebel (305) bei Tem-


peraturen unter + 5' C senk-
recht nach unten stelien =
Wtnterstellung.
Handhebel um 90' gedreht
(waagerecht) = Somrnerstel-
lung.

(4) Bei Frostsehutzpumpe


"Grau" Handrad (505.1 ) auf
Stellung T = Winterbetrieb, auf
Stellung 0 = Sornrnerbetrieb.
Tva 310 und TVD320

2.15 . 4 Abdecken des KÜhToit-


&E

HFNWEIS
Bei Temperaturen unter 0' C
ist je nach Einsatzbedingungen
(Kurzstreckenverkehr, lange
Leerlaufreiten} das Kühlgitfer
abzudecken.

(1) Abdeckvng am Kühlgitter


anbringen.

VORSICHT
Die Frischlu~ansaugö~nung
(306) den Heizungs-Lüftungs-
anlage (Pfeile) muß frei blei-
ben.

TVD310 und TVD320

[ I ) Behäker der Scheiben-


waschanlage (307) entleeren
und mit einer froctcicheren Mi-
schung wieder fülien, siehe
1.2.3.

(2) Scheibenwaschanlage
kurzzeitig betätigen, um Rest-
Wasser auszutreiben.
Tyri 3 1 0 und TYP 320

2.2 h t e i tungen zu den Technischen Durchsichten, Fristenarbeiten und typ-

bedingten
-- Arbeiten (MatErhStufe Iu)

HINWEIS

Fristenplke und Übersichten siehe TDv 2320,fOM)-22 (Frisfenheft). Dis ntichfol-

gertd ciufgeftthrten Bilder der Schmieirtelten sind in Verbindung mit der

TDv 2320/060-22 (Fristenheft) zu verwenden.

Die Arbeiten werden irn Bereich der Einheit vom h h r e r clusgefihrt. Werden ou-

ßer dem Bordwerkzeug weitere Hilfsmittel bmtitigt, so sind die Arbeiten in Zu-

sammenarbeit mit dem Wartungtnipp vwzunehmwi. Aufsicht und Vemntworfung

obliegen den Gruppen- und Zugführern.

Ölmebtöbe, Ablaß-, P ~ f -und Einf~llverschroubungensowie deren unmittelbcire

Umgebung von Schmutt reinigen. Ulrne~sfiibenur m i t faserfreien Lappen reinigen.


TDv 2320/060-12

Typ 3 1 0 und- p 320


T y-

2.2.1 01 Motor

HINWEIS
D a Fohrzeug muB e h w w o -
gerecht stehen. Ktihlgitter aff-
nen.

(1) Bei Motorstillstand alrnel3-


stab hemusziehen, nbwischen,
einsetzen bis zum Anschlog und
erneut herausziehen. Auf Dicht-
ring (Pfeil) orn Fuhrvnpstück
des ÖTrne0stabes (308) ochten. Bild 283

HINWEIS
Um sowohl v w der Inbetrieb-
nahme als auch sofrxt noch
dem Abstellen des Motors den
otsto?d prüfen zu kmnen, i s t
der Olrneßstob m i t zwei ver-
schidenortigen Markierungen
(309) ausgstattet.
(2) Olstund vorn Ö~rneßstcib
ablesen.
Punktmorkierung = nach Itinge-
rem Miotorstil lstand,
Strichrnorkierung = etwu 1 bis
2 min noch dem Abstellen des
Moton ows dem LeerTouF. Der
ÖImehiub soll rneglichst bis
zur jeweil igen oberen Morkie-
ning mi: Öl Uberzogen sein.
Reicht der ÖIsfond nur bis zur
entsprechenden unteren Markie-
rung, muß sofort 0 1 nachse-
ful [ f werden. ÖEsorte siehe
1.2.3.

(3) Zum Ölnochfüllen Verschluß-


decke1 (310) durch Linksdre-
hen vom E i n f ~lstutzen
l obneh-
men, o h c h l ießend aufsetzen
und fesbchi-auben. Auf Vorhan-
densein einer einwandfreien
Richtung achten.
/ - /

Bild 310
Typ 310 und T Y P 320
P'
T - wk2e -C-- - --
-

2.2.1.2 Ö l wechseln

-HINWEIS
OEwechsel bei betriebswar-
mem Motor durchführen. I
f
( I ) Reguliervent i l der Heizung
(311) auf Stellung "Ein" (Rot-
sreI!en . +' -T
'
1, 't-
- - '

Bild 311

(2) Auffanggefäße (etwa 30 1)


unter AblaRschrauben stellen.
Verschtvßdeckel vom Ölein-
füllstutzen abnehmen. Ablaß-
schrauben (312) hemusschmw-
ben (Pfeile), reinigen und
nach Ablaufen des ales unter 4
,
Verwendung nsuer Dichtringe
wieder einschrauben.
C-

Bild 312

131 Neues O I in den Einfüll-


k t t e n (313) einfüllen. ÖI-
Sorte und -menge siehe 1.2.3.
HINWEIS
Auf einwandfreie Dichtvng des
Verschlußdeckels achter.
E) Motor kurz laufen Inssen,
Olstlind erneut prüfen.
HINWEIS
'Bei iedern Ölwechsel Ö l ~ iter-
l
patroneo mjt wechseln (kt-
ErhStufe 16).

Bild 313
TDv 23201060-1 2 Ä n d 1~

2 3.1.3 Schläuchg zwiccheri


Lufifiiter und Sauarohr arijfen

HINWEIS
- b.

Lose Tetle dem Fahrerhaus


entnehmen.
f --T.
(1) Fahrerhaus anheben.

(2)S8rntliche Gummischläu-
che der Ansauganlage (314)
auf Risse und brüchige Stellen I" '' '

sichtprüten. Sch tauchb2nder


nachziehen. -_--

(3) Fahrerhaus in Fahrsteliung


bringen.

Tv~310undTvo320 -
'
-- -1
I

7 7 1 4 Staubsammelbehal-
ter des Pbaastonfes reinißen ,
(1) Verschlüsse (3t5)öffnen,
Staubsammelbehältervom
Abgastopf abnehmen.

(2) Staubsammelbehälter und


Einsatz des Abgastopfes mit
Stahlbürste reinigen (316).

Der Einbau ei-rolgt in umge-


kehrter Reillenfolge.
I

-,
Bild 3 ' 5
T Y P 3 1 0 und T y p 3 z

2.2.1.5 Keilriemen fUr Luft-


presser auf Zustand und Span-
nung prüfen

(1) Kühlgitter 6ffnen.


(2) Keilriemen (317) in der
Mifte zwischen den Kiilrie-
menscheiben einzeln v m Hund
durchdr~cken.
HINWEIS
- Zur besseren Darstel lvng bei
ausgebautem Ansaugrohr ge- Bild 317
zeigt.

- Dns Durchdr~ckmaRbetragt
10 bis 15 mm. Bei Bedarf
Keilriemenspnnung berichti-
gen, MrrtErhStufe l b .
- Beide Keilriemen rnUssen
unbeschiidigt und frei von
F e t t oder 01 sein.
(3) K~hlgitterschließen.

Typ
- 3 1 0 und Typ 320

2.2.1.6 Lager und Gestänw


der Drehrahlverstel lung*
und fetten
Bild 318
(1) Kühlgitter affnm.

(2) Lagwsklle (318) des Fahr-


pedals fitr Drehzchlventellung,
Gestange am G a b e l k o ~ fund
Bowdenzug fUr Honddrehzahf-
verstellung d e n .

TYP 320
(2) Lagerstelle (319) des h h r -
fur Drehzahlverstellung,
Gestänge am Gabelkopf und
Bowdenzug Fur Handdrehzahl-
verstel jung ölen.
Bild 319

187
Typ 310 -- .-
I
- - Tm
(3) Sicher~n~sfeder(320) ob-
nehmen, Kugelkopf des Ver-
bindmgsgestanges ausdrucken,
mit Fett füllen und ouketzen. - .P-.
.- X
Sicherungsfeder einsetzen.
(4) K ~ h l ~ i t t cschtießen.
r B - , L m

I
1 5
Bild 323
Tiy^a32J!
(3) Si~herun~sfeder (321) ob-
nehmen, Kugelkopf des Ver- - b
bindungsgestenges ausdrucken,
mi? Fett füllen und aufsetzen. 1
S i c h c ~ n ~ s f e d eeinsetzen.
r

2.2.2 03 K mftstoffve~orgungs-
onlage
- -
Bild 321
2.2.2.1 Kmftstoffleitunoen ,.
auf Dichtheit s i c h f p r ü f l
HINWEIS
L-e Teile dem Fahrerhus en+- ,
nehmen. ,, 472
(1) Fohrerhous onheben. 1, I U1',
(2} Kmhtoffl eitungen (322)
zwischen Kraftstoffbehältw,
Vomeiniger und Kraftstoffdop-
petfilter auf Dichtheit p r ~ f e n
(3) Fahrerhaus in Fahrstellung
. 4
F -
bringen

Bild 322
Typ 31Jad Typ 320
b
2.2.2.2 Krmftstoffanlag+-
lüften I' 4
HlNWEIS
Lme Teile dem Fahrerkus
entnehmen.

(1) Fahrerhaus anheben.


(2) Beide Entl~ftunpschrouben h

(323) am Kopf des Kraftstoff-


doppe!fiiten ein jge Umdrehvn-
gen 16sen.
Bild 323

(3) Stoße1 der Kraftstoffhand-


pumpe 024) durch e h drei
Umdrehungen entgegen dem 1
" T2 P
T%

Uhrzeigersinn t6sen.
P
(4) Kmfistoffhandpumpe durch
',
-... ,. -
Ziehen und Drücken des Stö-
ßelr betsitigen, bis an den ge-
-- 1 I

bto-
I k t e n ~ntluftun~sschrouben
senfreier Kraftstoff austritt.
(5) Beide Entt~ftungsschruuben
festziehen.
HINWEIS
Nach Arbeiten an den Kmft-
stoffiitern reichtdiererEntlüf- ~~ld324
tungsvorgang aus.
(6) Staßel der Krofktoffhandpumpe bis zum Anschlag eindrücken und durch Rechts-
d r e h g in dieser Stel lung fcsfziehen .
m Fahrerhaus in Fahrstellung bringen.
TDv 23201060-1 2 ÄndA 1

1
r -
reinigen

HINWEI$
Auslaufenden Kraftstoff in
Behälter auffangen und zur
Reinigung des Filtereinsattes
mit verwenden.

(1 ) RAndelmuHer (324.1) unter


dem Kraftsloffvorreiniger
lösen, Filtertopf {324.7!7) Bild 32.4 1
abnehmen.

I- -
, - Krafistoffanlage entlüften,
siehe 2.2.2.2.
I1, - Neuen Dichtring (324.2)
I verwenden.

~1l (2)Fiitereinsatz (324.3)aus


dsm Filtertopf herausnehmen.
Bild 326.2

Filtereinsatz mit der Spiralfe- /P>


der nach unten weisend ein-
bauen.

(3) Filtereinsatz und Frltertopf


,---- 4

reinigen.

Der Einbau erfolgt in urnge-


kehrter Reihenfolge.
B 32L !
TDv 23201060-1 2 ÄndA I

2.22.4 Kraftstoffvorreiniaer
reiniaen

HINWEIS
Auslaufenden Kraftstoff in
Behälter auffangen und zur
Reinigung des Filtereinsatzes
mit venivenden.

( I ) Rändetmutter (324.4)unter
dem Kraftstoffvorreiniger
lösen, Fittertopf (324.411) Bild 324.4
abnehmen.

Einbauhinweis
- Krafistofianlage entlüften,
siehe 2.2.2.2.

- t
- 6.
Bild 324.5

(2)Filtereinsatz (324.6) aus


dem Filtertopf herausnehmen.

Einbauhinweis
Filtereinsatz mit der Spiralfe-
der nach unten weisend ein-
bauen.

(3) Filtereinsatz und Filtertopf


reinigen.

Der Einbau erfolgt in umge-


kehrter Reihenfolge.
Typ 3 1 0 und T y A 2 0

2.2.3 05 Kwhlanluq~~

2.2.3.1 Hydraulisches K ~ h l - -.---


gebläce auf Oldichtheit sicht-
prüfen
e
(1) Kühlgitter ~ f f n e n .
(2) Z ~ l a u f l e i t v nd~a K ~ ü h l ~ e -
T' /A /,
-
T

blöses, bemnders irn Bereich


des Schlauchstuckes (325/1),
des Auflenrnndes der Abdeck-
'3 ---

koppe (325/2) und der A b ?T+=- - \. -7-


Ioufleitung (325/3) auf Dicht- Bild 325
heit prüfen, gegebenenfalls
Schlauchschel lcn nachziehen.

HINWEIS
Zur besseren Darstellung am

(3) Kühlgitter schließen.

Typ 3 1 0 und Typ 320

2.2.4 Ob Elektrische AnIage

2.2.4.1 Keilriemen fUr Gene-


rator auf Zustand und Spannung
&
(1) Keilriemen (326) in der
Mitte zwischen den Keilrie-
menscheibm einzeln vwi Hund
durchdrücken. - -

H I N M I5
- DOS Durchdr~ckmaflbeträqt
10 bis 15 rnm. Gegebenen-
falls Keilriemenspnnung be-
richtigen, MotErhStufe 16.
i - --
- Beide Keilriemen müssen
unbeschädigt und frei von
Fett d e r 61 sein.

Bild 326
Tva 31 0 und TVD320

2.2.4.2 Batten'eklernrnen
auf festen Sitz nrüfen,
reinraen. Flüssiakeitsstand
Qrj&?fJ

( I ) Battenekastendeckel
abbauen.

(2) Batterien äuOerfich reini-


gen. S%mtlicheBatterjeklern-
rnen und Leitungsansehlusse
auf festen Sitz pfifen (327).
gegebenenfalls nachziehen.
Flüssigkeitsstandin den Barte-
nemllen pnjfen (1 0 bis 15 rnm
über Plattenoberkante).

ACHTUNG
Mit dem SchlLissel keine Me-
tallteiltr berühren.

(3) Batteriekastendeckel
anbauen.

2.2.4.3 Schaffer für Fahrer- Bild328


h a u ~ k i ~ ~ e i n r i c hauf
t u nFunk-
~
tion rufen. einstellen

(1 ) Kü hlgitter Bffnen, Batterie-


hauptschalter einschalten (Typ
310).

(2) Schattcchlücsel einctek-


ken und in 1 . Ractctellung
drehen {Typ 320).

(3) Schalteiknopf (328) von


Hand eindrücken.

HINWE1C
Das Signalhorn muß ertönen.
(4) Zum Einstellen des Schof-
ters Fohrerhous onheben, bis
das Fangseil leicht gerponnt
ist.

H INWE 15
Lcse Teile dem Fahrerhaus
entnehmen.
(5) Schruuben an der Lasche
I&esen, Lasche (329) so ver-
schieben, dcO zum Drvckschol-
ter ein Spiel von 1 bis 2 rnm
ist. Schrauben i s t z i e h e n .
(6) Fohrerhous in Fohrsteltung
Bild 329
bringen.
(7) b t t e r i e h ~ v ~ ~ cter
h aaus-
l
schalten (Typ 310) -
bzw. Cchaltschl bsel ubrie-
hen (Typ 320).

--3 1 0
Typ und T y p - J a

2.2.4.4 GI~hlarnpender
Scheinwerfer aus- und e i n b u -
en, auswechseln
--P

(1) Beide Befestigungnchrau-


ben (330)herousschrouben,
Blende abnehmen.

(3Vier Befestigungsschrouben
(331) herausschrauben, Schein-
werfereinsatz abnehmen.

Bild 331
(3) Stecker vom Glühlampen- V
socke! (332) abziehen.
Einbauhinweis ..
Auf saubere, nicht oxydierte
Anschlüse achten.

'-
#
I

Bild 332
(4) h j o n e ~ r i n g(333) durch
Eindrücken und Linksdrehen
abnehmen, Gluhlompe hemus-
nehmen,

Einbauhinweis
- Glaskolben der neuen GIuh-
lompe nicht mit bloi3en Fin-
gern ber~hren .
- Auf Einrosten der Nase in
die N u t der Lampenfussung
achten.

Bild 333
-
(5) Zum Auswechseln der
e Standlicht Lam-
G l ~ h l a m ~fur
penfmsung (334) hemusziehen,
Glühlampe auswechseln.
Einbauhinweis
.-
Glaskolben der neuen G l ~ h -
lornpe nicht m i t bloßen Fin-
.
-
gern bertihren

Der Einbau erfolgt in umge-


kehrter Reihenfolge.

Bild 334
Typ --
3 1 0 2 d T y p 320

2.2.4.5 Gltihlmpen der


Puitionsleuchten aus- und
einbauen, auswechse~
-
(1) Befestigungsschmube (335)
hemusschmuben, Abdeck-
kappe abnehmen.
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Sitz des
Dichtgummis achten.

Bild 335

(2) G l ~ h l a m ~(336)
e aus der
hernusnehmen. 7
'I

Einbauhinweis
Glaskolben der neuen Ghh-
lampe nicht mit blollen Fin-
gern ber~hren.

Der E i n k u erfolgt in umge-


kehrter Reihenfolge.

Bild 336

T y a 3 1 0 und T Y R 320
2.2.4.6 G l ~ h l a r n ~ eder
n
Ruckleuchten aus- und ein-
bauen. ~uswechsein

(1) kichfscheibe der Rück-


leuchte (3371 abbauen.
Einbauhinweis
Auf einwandfreien Sitz der
Gummidichtung achten.

Bild 337
(2) Betreffende Glühlampe
aus der Fassung (338) hemus-
nehmen.
Einbouhinweis
Glaskolben der neuen Glüh- i"
lamme nicht mit bloaen Fin-
'
gern berühren . t
/i, *
>:,-J-- >,u-I
Der Einbov erfolgt in umge-
kehrter Reihenfolge.
1.

B i l d 338

Typ 3 1 0 und T y p 320 ------- -


-
L-

F
.--.

2.2.4.7 Gl~hlompeder
Kennzeichenbeleuchtung aus-
und einbauen. auswechseln P - . I

(1) Abdeckkappe der Kenn-


reichenbeleuchtung (339)
abbauen.
- - +F
,
I

/ ;
-
1-
(2) G l ~ b l a m p eaus der Fm-
sung herausnehmen.
Einbouhinweis
Glaskolben der neuen Glüh- L

lampe nicht mit bloßen Fin-


gern berühren. Bild 339

Der Einbnu erfolgt in umge-


kehrter Reihenfolge.
Typ 310 w_nb Typ 320
I
2.2.4.8 Glühlampe d e s JW h W '
Rückfahrschcinwerfcrs aus-
-und einbauen,
-- uusweehseln 7

(I) Lichkchcibe vom Rück-


fahrscheinwerfer (340) ab-
kuen .
Einbauhinweis
Auf einwandfreie Dichtung
achten.

(2) G l ~ h l a m p eaus der Fm-


smq herausnehmen .
Blld 340
Einbauhinweis
Glaskolben der neuen G l ~ h -
larnpc nicht mit bloßen Fin- r
gern ber~hren .
Der E i n k u erfolgt in um- t
gekehrter Reihenfolge.

T V P 3 1 0 und T y p 3 2

2.2.4.9 GIUhlornpe der Ne-


belschluRlevchte ous- und
einbauen, auswechseln

(1) tichtscheibe der Nebel-


sehlußleuchte (341) abbauen.
Bild 341
Einbauhinweis
Auf cinwandfmfe Dichtung
achten.

(2) Glühlampe aus der Fassung herausnehmen.


Einbmhinweis
.
Glaskolben der neuen Glühlampe nicht mit bloRwi Fingern ber~bren

Der E i n h u erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.


Typ 310
- -

Getriebe

2.2.5.1 Hydroulisehe Kupp-


lungsbetat igung, Funktion und
Dichtheit prüfen

(1) Kupplung mehrmals v m


Hand betätigen.
HINWEIS
- Am Kupplungspdal muR ein
Leerweg i h 2 ) - v k 30 bis
40 m m vorhanden sein. Die
Betrdtigung rnuß leichtgängig
sein.
- Bei einem Leerweg von we-
niger als 20 rnm muO die Kupp
lung eingestellt werden.

(2) Geberzylinder, Dtucklei-


Iung (343) und Druckschltiuche
sowie Nehmerry linder (vorn
oberhalb des Getriebes) auf
Dichtheit sichtarüfen.

Typ 310

2.2.5.2 Ft~ssigkeibsiundirn
Ausgleichbehälter prüfen
bild 343
(1) Fl~ssigkeitsstondim Aus-

HINWEIS
Der Flüssigkeitsstand rnuß ober-
hulb der Befestigungschel le
(344) stehen, gegebnentalls
B r e m f l~ssigkeitH-542 nach-
füllen.
ACHTUNG
Sieb i m A~s~teichbehölter
nicht herausnehmen. Die Be-
tüftungsbohmng i m Deckel
rnuß frei sein.

Bild 344
2.2.5.3 Wechselgetriebe,
blstand prüfen

(1) Motw 2 bis 3 min laufen


iossen und abstellen.
(2) Kontrollxhmube an der
linken Getriebeseite (345)
herausschrauben.
HINWEIS
Der Olstand rnun bis zur Vn-
terkonte der Kontrcllschrau-
benbohrung reichen, gegebe-
nenfalls Ö l durch die K m -
trol lxhrnubenbohrung nachfül-
len. Ö I S M ~siehe
C 1.2.3.
(3) Kwitrollschroube ein-
schrauben.

T y p 310

2.2.5.4 Wechselgetriebe,
01 wechseln

(1) Geeignefe Auffmggeföi3e


(15 I) unter die AbIoßschrnu-
ben (346) stellen. AblmR-
schrauben (Pfeil) herausschmu-
ben, Öl ablaufen lassen. Ab-
Iaßsshmuben wieder einschruv- Bild 346
ben .
HINWEIS
AblaRschmubm reinigen.
--!
Y/f - 'T" - -

(2) Kontrollschraube heraus-


schrauben, 61 durch d i e Kon-
.
trol lbahrwng (347) einfiil len
&.orte und -menge siehe
1.2.3.
HINWEIS
Olstand prlifen w i e unter
2.2.5.3 beschrieben.
(33 Kmtrollschmube einschmu-
ben.

B i l d 347
Typ 310

2.2.5.5 Schaltgestthge und


Kupplungshttitigung-Oie_"

(2) Kugelkispfe des Gestön-


g e für Schaltstonge (348)
an beiden Seiten den.

(3) Lagerbolzen des Kupp-


lungsfvßpedals (349)und Ga-
belkopf des Gestdnges ölen.
(41 Kihlgitter schlienen .

I , -I
111
B i l d 349
2.2.5 07 Kupplung und
Getriebe

2.2.5.1 Hydruulische Kupp-


Funasbetetiauna. Funktion und

(I) Kupplung mehrmaIs von


Hund betätigen.
HINWEIS
-.
Am K v. ~, ~ ~ m r t s v e drnuß
a l ein
leerweg (350) v m etwa
10 mm vorhanden sein. Die
Bild 350
Betätigung rnun leichtgtingig
sein.

(2) G e b e r ~ ~ l i n d e rDrucklei-
,
tung und Druckschl&che (351)
sowie Nehmerry linder (vorn
oberhalb des Getriebes) auf
Dichtheir sichtpr~fen.

2.2.5.2 Flüsigkeitsstond im
Ausaleichbehäl ter ~ r U f e n

(1) Fl~ssi~keitsstandim h s - Bild 351


gleichbehülter sichtprltfen.
HINWEIS
Der Flüssiukeitssfand mvß ober-
halb der Befertigunpschelle
(352) stehen, gegebenenfalls
Bremsfl~ssigksif H-542 nach-
füllen.
ACHTUNG
Sieb irn AusgleichbehtSlter
nicht herausnehmen. Die Be-
Ii3tungsbohrung im Deckel
muß frei sein.

Bild 352

200
(1) Motor 2 bis 3 min laufen
Iwen und abstellen.
(2) Kmtrollschrauba an der
linken Getriebeseite (353)
herausschrauben.
HINWEIS
Der Olstond muß bis zur Tln-
ferkonte dw Kmtrol lschrau- M
I
. t
benbohrung reichen, gegebe-
nenfalls 01 durch die K m - Bild 353
~ r olschmuknbohrung
l nach-
.
füllen Ölsorte siehe 1 .2.3.
(3) Kontrollschrnube wieder
einschrauben.

Typ 320

2.2.5.4 Wechselgetriebe,
OI wechseln

(1) Geeignete Auffonggefüße


(15 1) unter die Ablaßschmu-
ben (354) stellen. AblaB-
schrauben [Pfeil) herausschmu-
ben, 01 oblaufen Iassen.
AbIoRschmuben wieder ein- Bild 354
schmuben .
HTNWEIS
Ablaßschmuben reinigen.

(2) Kontrollschrtiube haraus-


schrauben, 01 durch die Kon-
trol lu;hmubenbohrung (355)
einf~flen. Ölsorte und -men-
ge siehe 1.2.3.

HINWIS
Olstand prlifen wie unter
2.2.5.3 beschrieben.
(3) Kontrollschrovbe einschmu-
ben.
Bild 355
k 3 2 0
2.2.5.5 Sc'naltgestonge und
Kupplung~bet8tigwngolcn

(1) Kühlgitter 8ffnen.


(2) Kugelk6pfe des Gestttn-
g a für Schcil ktcinge (356) an
beiden Seiten ~ l l e n .

Bild 356

(5) Lagerbolzen des Kupp-


lungsfußpedeFs (357) und Ga-
bel kopf des G e s t d n p 6Im.
(4) Krihlgitter schließen .
-
TVD310 und TVD374

736 08 Antriebsachsen
t

l&~w und Radnabsnantrietr


prj&g

HINWEIS
Die Arbeiten sind an der 1 .
und 2. Antriebsachse durchru-
führen.
4
(1) Kontrollschraube am Achs- 33F,
gehäuse (358)herauccchmu-
ben.

HINWEIS
Der Ölstand muI3 bis zur
Unterkante Kontrollschrauben-
bohnrng reichen, gegebenen-
fallsÖl nachfüllen. Ölsorte
siehe 1 2 . 3 .

(2) Konrollschraube ein-


schrauben. Auf einwandfreien
Dichtring achten.

(3) Zur Pmfung der Radna-


benantriebe jeweiliges Rad so
drehen, daß die Kontroll-
schraube 30' (etwa 7 Uhr-
Stellung) zur Senkrechten
verseta steht (359).

(4) Kontmllschmube (360)


herausschrauben.

HINWEIS
Der Ölstand muß bis zur
Unterkante Kontrollcchrauben-
bohning reichen.
(5) Zum Nachfüllen Einfill-
verschraubung heruusrchrtiu-
ben. Ö l bis zum Ü k r l a u ~
ous der K ~ t r oltlffnung
l (361)
avffiil len . dlsorte und -menge
siehe 1.2.3.

(6) EinFü11- und Kmtrolltiff-


nung verschlieflen. Auf ein-
wandfreie Dichtringe achten.

Bild 361
310 und Typ
-- 320

2.2.6.2 Ö1 irn Achsgehtiuse


und bdnabenantrieb wechseln
HINWEIS
Die Arbeiten sind an der 1 .
und 2. Antriebsachse durch-
zufuhren.

(1) Geeignetes Gefaß ( e h


5 1) unter die Ablakchmube
sfellen. Ablaßschroube und
Kontrol lschmubs am Achmn-
trieb (362) herausschrauben.

HINWEIS \
'.
.
An der 1 Hinterachse zusätz-
lich Ablaßschruube arn Stirn-
rodvorgetege (363) heraus-
schrauben.

(2) AblaBschmuben reinigm


und anschließend wieder ein-
schrauben .

B i l d 563
(3) Öl durch Kontrollschrau-
benöffnung (362}bis zum
herlauf einfullen. An der 1.
Hinterachse zusätzlich FinfüII-
verschraubung 1364)am
Stimmdvorgelege heraus-
schrauben und Öl etwa 1 1,
einfüllen. Ölsorte siehe 1.2.3.

(4) Kontmllschrauben ein-


schrauben.

(3)0 1 durch Kontrollschrau-


benöffnung (362) bis zum
Überlauf einfüllen. An der 1.
Hinterachse zusWlieh Einfüll-
versch raubung (365) am
Stirnradvorgelege heraus-
schrauben und Öl etwa 1 I,
einfüllen. Ölsorte siehe 1.2.3.

(4) Kontrollcchrauben ein-


schrauben.

(5) Zum Ölwechsel an den


Radnabenantrieben betreffen-
des Rad mit der Ablaßschrau-
be nach unten weisend dre-
hen. Ablaßschraube und Kon-
trollschraube (366) herauc-
schrauben.

HINWEIS
Ablaufblech und Gefäß (etwa
1 I ) unter Ablaßschmube
stellen.
-
(6) Rad so weit drehen, dai3
die Kmtro!lschrclube (367)
50° zur Senkrechten versetzt
steht (7 Uhr-Sfellung). Öl
durch die Abloßschmube bis X.
r u m Überlauf aus der Kon-
trotlbohning auffüllen. 01-
swte siehe 1 -2.3.
(7) Verschlußschmubeo reini-
gen und einschroubwi. Auf
einvxlndfreie Dichtringe ach-
fen . t
Bild 367

TYP 320

2.2.6.3 Gelenkwellen
-
schmieren

HINWEIS
Gelenkwellen nur mit Hand-
presse abschmieren.
"
1
G?--.
.!)
/;
-
(1) Gelenkwelle (368) so ver- , /
drehen, daß die Schmiemip-
pel innerhalb der Kreuxgelen- , -.
ke und um Schiebest~ckzu-
giinglich sind. Schmiernippel
bis zum Avstreten von Fetf
schmierm.
BiI. 1:;
Bild 369 nicht belegt

Tva 310 und Tvw 32Q

2.2.8.1 Federn orüfen


- >

(1) Vorder- und Hinterfedern


reinigen. Sämtliche Federla-
gen , besonders die Hauptfe-
derlagen (370),auf Anrisse
und Bruchstellen sichtprüfen.
'L
Bild 370

Bild 371 nicM belegt


T l p 3 1 0 und Typ 320 P----

2 . 2 . 8 . 2 Federbggel auf
Festsitz prüfen

{ I ) Federbügel der Vorder-


und Hinterfedern im m i t t l e -
ren Bereich 072) anklopfen .
HINWEIS
- aeben
Feste Federbüqel - ein
metol lisch hartes Geröusch
ob, tose Federbdgel klingen
blechern.

Typ

2.2.8.3
310 und

schmieren
Typ 320

Schwinghebellager
-
(1) Abdeckkappen der Schmier-
nippel obnehmen.
(2) Schmiernippel (je Seite
zwei) bis zum Austreten von
Fett schmieren (373).

(3) AWeckkuppen aufsetzen.

(1) StoßdömpFer an den BcFc-


stigungen und äußerlich sicht-
prnfen (374). 4
HlNWElS
- Die Stoßdämpfer milrsen
oußen trocken sein, Ölspuren
deuten auf defekte StoRdcimpfer
hin.
- Die Gummis der Refestigun-,
gen rntisscn unbcschödigt und
trocken sein. B i l d .7;"
TYP
- 3 1 0 und T y p 3G
2.2.8.5 Stabiliwtw auf I
P , T ' .

Festsitz p ü f e n ( S i ~ h t ~ r ~ f u n g ) ,:

(1) Befestigung des Stobilisa-


.
tors der 1 Hinterachse (375)
um Rahmen, an der Achse
und an den Lagerböckwi prü-
fen.
.
HINWEIS
- D i e Kronenmuttern müssen , 4 >

'.ip
verspl in+& sein. 1-e Kronen-
rnuitern sind on Arbeiiiipuren
(Rast) zu erkennen.
1- - C

B i l d 375
- Die Logerdeckel müssen
fest, die Gummiloger trocken
und nicht verquollen sein.

Typ 3 1 0 und
-- T y p 3 2 0

2.2.9.1 Motorbremzyl i n d e ~ ,
Kugelköpfe schmieren

HINWEIS
Lose Teile dem Fahrerhous
entnehmen.

(2) SFcherungsfeder grn Kugel-


kopf (376) heraurnehmen, Ku-
&\kopf obdrücken
(3) Kugelkopf mit Fett Füllen,
aufdrücken, Sicherungsieder
einsetzen.

(4) GegenuberI iegenden Mofor-


bremszy linder
schmieren, kahrerhous absenken. Bild 376
2.2.9.2 Bre~sfjüssigkeits-
stand irn Aius~leichbehelte~
Drufcn
(1) FTüssigkeitsstand irn Aus-
gleichbehälter sichtprüfen,
gegebenenfalls mit H-542
ergänzen.

HINWEIS
- Der Ftüssigkeitsstand(377)
muD oberhalb der Befesti-
gungslasche stehen.

- Zum Nachfüllen nicht das


Sicb herausnehmen.

- Die BeTüftungsbohrung im
Deckel muß frei sein.

HJNMEIS
Der Vorratsbehälter für Frost-
schutzmittel muO irn Sommer
und Winter gefullt sein.

(1) Frostcchutzmittelstand im
Vorratsbehälter sichtprüfen.

HINWEIS
- Der Flussigkeitsstand (378,
rinks und rechts, Typ 310,
379, links und rechts Typ 320)
muß I bis 2 Cm unterhalb der
Einfüllverschraubung stehen.
Bei Bedari F ~ Q s ~ s c ~ u ~ I T I ~ ~ ~ ~ ~
auffüllen, siehe 1.2.3.

- Die Belüftungsbohrung irn


Deckel muß frei sein.
TDv 2320/060-12

2.2.9.4 Befestigvn*
-Handbremsseile prüfen
(1) Befestigung der Hnndbrems-
seile an den Waagebalken
(380) und Befestigungen an
den BremshebeIn p r ~ f e n .
HINWEIS
Je Steckbolzen muß die Si-
cherung (Pfeil) vorhanden
sein.

Bild 380

2.2.9.5 Brermhebel der Fest-


stell bremse schmieren

(1) Je Brernshebel Schmier-


nippel (381) bis zum seitli-
chen Austreten von Fett
schmieren.
(2) Lagerstellen der Gabelge-
lenke ~len.

2 -2.9.6 Bremnockenwel'ten
der Vordermdbremse schmieren

( I ) Je b d s e i i e Weckkappe
van Schmiernippel (382) ob-
nehmen. Schmiernippel ob-
schmieren.
HINWEIS
Nur ein bis zwei Furnpenh~be
der bndpresse schmieren,
Fett tritt in die Bremse e i n .
(2) Abdeckkappen ciufsetzen.
1
Bild 382
L? 4.7 Feststellbremse.
Funktion ~ r ü f e n
I '--J L

H 4
Die Fectsteltbremse i s t einge-
brems?,die Druckluflanlage
entleert. Der FeststellSrems-
hebel steht in Stellung
"GELÖSP.

( 1 ) Motor starten und so lange


laufen lassen, bis die Konirok- E
leuchte für Feststsllbrernse
erlischt.

HINWEIS
- Die Vorratsdnrckwarnleuch-
ten (383Q und 3 bzw. 383.1/1)
müssen verlöschen.
- Die Kontrolleuchte (38311
bzw. 383.712) für Feststell-
bremse rnu ß verlöschen.

- Die Feststellbremse rnuß frei


sein (Fahrzeug Iäßt sich an-
fahren).
+

(2) Beim Abstellen des Fahr- F_ - I- 7

Zeugs mii Auflieger an einer


Steigung bsw. an einem Ge-
fälle Feststellbremse einschal- i l

ten und FuOschalter des An-


hängerloseventils (384) be:ati-
ge=

HlNWU
Die Aufliegerbremsen werden
während der Betätigung des
Fußcchal:ers (384) gelost. Der
gesamte Zug rnuß ari einem
Gefälle bzw. an einer Steigung
bis 12 % allein von der Fest-
stellbremse des Zugwagenc
gehalten werden
Tvw 37 0 und TVD320
I
2.2.9.8 Betriebsbrem
Funktion und Dichtheij$,";üfen P-\ %-

(1) Motor bis zum Abblasen


des Druckreglers laufen las-
sen.

HINWEIS
Das Abblasen erfolgt bei
einem Druck von 7,8 -t 0,2
bar, roten und weißen Zeiger E Ir: 5:-
des Doppeldruckmessets (385 ., A
bzw. 385.11Pfeil) beobachten.

( 2 ) Motor abstellen.

(3) BetriebcbremseVOLT durch-


treten und loslassen. r
HINWEIS
I
Druckabfall am Doppetdruck-
messer beobachten, der Abfall
darf max. 0,7bar betragen.
I
(4) Zweite Bremsung gleicher- ;
maßen durchführen.

HINWEIS Bild 385 1


Der Druckabfall muß bei bei-
den Bremsungeri annähernd
gleich sein.

(5)Fahrzeug fahren, einige Probebremsungen durchführen.

HINWEIS
Auf g[eichmhßigesAnsprechen aller Räder achten, das Fahrzeug darf nicht aus-
brechen.

Tve 310

(6) Anschließend Vorspannzylinder, Rohrleitungen, Bremsschlauche und Yertei-


lerstellen der hydraulischen Bremsanlage auf Dichtheit prufen.
Typ 31Q und T y p 3 2 0 -.T-
1 -
r

2 2.9.9 Motorbremanlage,
Funktim prüfen

(1) Drwcklufanloge auffüllen.


'>
(2) Fahrerhaus anheben. f". -
HINWEIS
Lose Teile dem Fahrerhaus ent-
nehmen.

(3) Motorbremse (386) von


Hand mehrfach betötigen .
Bild 396

(4) DruckluFtzyl inder fiir


Bremskloppen (587) l i n h und
-- -
2 '
I
/'
'
,,
rechts auf Ansprechen und
vollen Gestengeweg prafen. _I_
--i 'i
\
+
\
HINWEIS
Der Gestängeweg betrogt ei-
wa 50 mm.

(5)Sicherung (387/1) abneh-


men, Kugelkopf (387/2) ab-
drücken und mit Fen fullen.
(6) Kugelkopf ciufdriücken und
sichern.

(7) Dnickluftzy tinder (388, ---I- I I


Pfeil) der Drehzahlverstel lring -.Ir n
ouf Ansprechen pr;Fen. F

HINWEIS
Dos Drehzohlgestdnge rnuß vom t
D ~ c k C ~ f t tinder
y l noch vorn
gezogen werden.

bringen.

Bild 2138
2 7 10.1 Funktion der I en-
I >-

kuna auf Verkehrssicherheit ,SV -- -


prüfen (Sicht~rijfunal

(I)In GeradeaussteTlung der


Räder durch Hin- und Herbe-
wegen des Lenkrades Spiet
der Lenkung prüfen.

HINWEIS
Am Umfang des Lenkrades
darf bei stehendem Motor ein
Leemeg (389) von 15 bis 2Q
rnm vorhanden sein.

HlNWElS
Am Umfang des Lenkrades
P';
!*/.
i, ,,.;
I \\
r r
darf bei stehendem Motor ein
b e w e g (390) von 15 bis 20
mrn vorhanden sein.

Tva 51 0 und Tvw 320

(2) KUhlgitter öffnen.

(3) Lenkrad hin- und herbewe-


gen , Spiel und Festsitz des
Kreuzgelenkesder Lenkcpin-
del (391) sichtprüfen.

H1NWEIS
Das Kreuzgelenk rnuß in
seinen Gelenken spielfrei, die
selbslsichernden Muttern
müssen fest sein. Lose Mut-
tern erkenn! man an Arbeits-
spuren.
(4) Lenkrod hin- und herbe-
wegen. Kugelgelenke der
Lenk- und Spurstange (392)
auf Spiclfrcit>eit und Festsitz
sichtprüfen .

HlNWEl5
Die Kugelgelenke mbssen
spielfrei, sdmtl iche Kronen-
muttern fest und versplintet
sein. Lose Schrauben bzw.
Muttern erkennt man an Ar-
bei tsrpuren .
3ircI 332
lY P-3-2
-- -- 0
(4) Lenkrad hin- und herbe- r-=FF---
wegen. Kugelgelenke der
Lenk- und Spurstunge (393)
ouf Spielfrcihcit und Fcrtsitz
sichtprufen.
HINWEIS-
Die KuEielwlwke
- - rnussen spiel-
frei, sömtl iche Kronenmuttern
f s t und versplintet sein. Lcse
Schrauben bzw. Muttern er-
kennt man an Arbeitxpuren.

T Y P 310 und Typ 320


Bild 392
2.2.10.2 Ö'lstond der Len-
kung p r l i h
1
(1) Fahrerhaus anheben. ir
-H. INWEIS
Lme Teile dem Fahrerhaus
entnehmen.

(2) Bei stehendem Motor Öl-


rneflstab am Ausgleichkhälter
der Lenkung 494) hermsneh-
men . t

b *'
HlNWElS
Der Of5tand muß 10 bis M rnm m -.
U h r der oberen Markiening
sein.
Riir. 3Fi
(3) Zum Nachfüllen Deckel
des Aucgleichbeh5lterc ab-
bauen (395),Hydrauliköl
H-540 20 mrn über die obere
Markierung auffüllen.
(4) Motor laufen lassen, der
Olspiegel mu ß bis zur oberen
Markierung absinken.

(5)Deckel aufbauen, Fahrer-


haus in Fahrstellwng bringen.

Q -
? 3 10.3 Hvdraulische l enk-
mlaae auf Oldichtheit sicht-

(1) Fahrerhaus anheben.

HINWEIS
lose Teile dem Fahrerhaus
entnehmen.

(2)Hydraulik~tpumpean
Deckel und Rohrleitungen
(396) sowie an den Anschlüs-
sen auf Dichtheit sichtlirüfen.

(3)Lenkgetriebe, besonders
im Bereich des Deckels (397),
und Anschlüsse der Druck-
cchläuche am Lenkgetriebe
und an den Rohrleitungen auf
Dichtheit sichtprüfen.

(4) Fahrerhaus in FahrStellung


bringen.
Typ 310 und T y-p -320 P- A 4, -7-

2-2-11 18 Bosiselement
(Rahmen)

2.2.11.1 Emtzwdhalteruu

-
auf Festsitz prüfen A

(1) Beidc Befst igungsschrau-


ben der Enotzradhaiterung
(398) auf festen Sitz prüfen,
gegebenenfalls nachziehen,
Bild 393

T
- Y P 310 und Typ 326

2.2.11.2 Seilwinde für Er-


sotzrud schmieren

(1) Abdeckkappe v m Schrnjer-


nippe1 (399) obnehmen.
(2) Seilwinde FUr Ersutzmd
schmieren.

(3) Weckkappe aufsetzen,

Bild 399

(4 Beide Seilrollen dm Er-


satzradksans an den Lager-
stellen (400) ölen.

/'

Bild 402

218
Typ 3 1 0 und T y p 2

2.2.11.3 Anh~gekupplung
schmieren

(1) Abdeckkuppen von den


Cchmierstellen (401) obneh-
men .

T v a 310
--P

(2) Sechs Schmiernippel bis


zum Austreten von Fett schmie-
ren . h
(3) Abdeckkuppen aufsetzen. Bild 401

T y p 320
-- - --
(2) S8rnttiche Schmiernippel
(402) bis zum Austreten von
Fett schmieren.

(3) Abdeckkappen rrufsetren . -@

d
Typ -3-
10 y d Typ --
3211 :L

2.2.12 19 A u h u t e n Bild 4 2

2.2.12.1 alstond der Fahxer-


hauskippeinrichtung prüfen

(1) Verschlußschmube mit Meß-


stob hemwschrauben. Glstand

I
310
Typ
Z
HINWEIS
m a n d muß innerhofb der
Markieningen (403) liegen.

I $
Bild 4 3
Typ 2320/0M)-12

Typ

HINWEIS
320

Der Olstand muR innerhalb


J:,
I, T-
der Markierungen (4041 lie-
-
~J
J 310 und T Y P 3 3

(2) Bei Bedarf Hydmuliköl


H-541) nochfol/en.
(3) Verschlußschmube ein-
schrauben, auf einwandfreien
Dichtring achten.
Bild L0.1

Typ 3 1 0 und T y r i 3 - 2 Q

2.2.12.2 Schlöner, Halte-


rungen und Gelenke des Auf-
bau--schmieren
-
(I) Schließzylinder und Rie-
gel (405) der T~rschlöserölen
Schließkeil an der Tür fetten.

Bild 405

(2) SchlieBkeile (406) am i ~ r -


holm fetten.

,.'

f
-

Bild 406
(3) Schmiernippel der Tui- 7

schomiere (407) oben und


unten bFs wm Austreten von
Fett schmjeren.

Bild 407

(4) Riegelstonge der inneren


Foh rerhousverriegelung (408)
noch vorn ziehen und im 5e-
reich der Führung fetten.

(S) hhrerhaus anheben.


HTNWETS
Lose Teile dem Fohrerhous
entnehmen.

(6) Riegelstonge der äußeren


Fohrerhmsverriegelung (409)
irn Bereich der Fühwng und
Riegelhebel an der Lagersfel-
le ~ i e n .
(Tj Fahrerhaus iIl Fahrstellung
bringen.
/
(8) Scharniere, Führungen
und Sperrbolzen des Kühlqit-
-&-w--
--

-. -.J
--

-
L-: , '

(9)Obere Riegel des Kühlgit-


iers (411 ) an den GeTenkc!et-
len ölen, ---.-
4

(10)Kühlgifter schließen.

Tm310 undTva320 7 ' ?--T


\ 7
2.2.12.3 ALJf~atteIk~~~lung
L
reiniaen und schmieren
1, -
(1) Sattelkupplungs- und Auf-
liegerplane (412) gründlich mit
( S-752 reinigen.

(2)Sattelkupplungsplatte, Ver-
schlu ßteile, Anlagefläche des
Königszapfens und Konigc-
zapfen arn Auflieger reichlrch
fenen. Eild & I 2
(3) Über den Schmiernippel
am linken Plaitenrand (413)
kann die Aufcattelkupplung im
aufgesattelten Zustand zu-
sätzlich mit Fett versorgt
werden.

ACHTUNI;
Dies ersetb nicht die Schmier-
arbeiten nach (2).

(4) Scharniere, Schlösser


und Verriegelungen der Stau-
kästen oben.
Bild 47 3
Tva 310 ußdTvo320

2.
2 ,
1 2.
4 f
Dichtheit orüien

HlNWEfS
Lose Teile dem Fahrerhaus
entnehmen.
(1) Fahrerhaus anheben.

(2) Hubzylinder (413,l) a n


der Kolbenstange und an den
Anschlüssen der Schlauchlei-
tung (Pfeils) auf Dichtheit
sichtprüfen.

C3) Fahrerhaus in Fahrtstel- Bild 413.1


lung bringen.

TVD31 0 und T ~ 320


D

2.2.13 25 Raumheizuna und


Teile
2.2.13.1 I ufi- und Kraitstof-
flejtunaen auf Drchthoit nrü:en

(1) Kühlgitter öffnen.

(2) Kraftstonleitungen am
Kraftstoffbehälter (414) auf
festen Sitz prüfen, gegebe-
nenfalls Schlauchbänder
nachziehen.
DUL-!
(3) Unterhalb des Heizgerä-
tes (415) Festsitz der Abgas- -
leitung und der Warmluftlei- 1" -
J I

tungen pmfen. Gegebenen-


falls Schlauchbänder nachzne-
hen.

(3) Unterhalb des Heizgerä- \


-- .\
tes (47 6) Festsitz der Abgas-
leitung und der Wamluftlei-
tungen prüfen. Gegebenen- - -
falls Schlauchbänder nachzie-
hen.

Bild 416
T v ~ 3 1 0u n d T r ~ 3 2 0

(4) Warmfuitleitung bis zum


Batteriekacten auf unbecchä-
digten Zustand prüfen. Fest-
- 7
sitz am AnschluB des Batterie-
kasiens prüfen, gegebenen-
falls Schlauchband nachzie-
ben.

(5) Sämtliche Anschlüsse


(417) an der Versorgungsein-
heit auf Festsitz prüfen. Gege-
benenfalls Schlauchbänder
nachziehen.

( 5 ) Kühlgitter schließen. Bild 41 7

224
310 und T V D 320

2.3 St6ningm und Fehler, Urxiche, Beseitigung

Störung, Fehler Ursache Beseitigung

1 2 3

01 Motcr

I
Motor springt nicht - Luft in der Kraftstoff- Kmftstaffanloge entltiffen
an nnloge
I - Batterien entladen Batterien faden, gegebe-
nenfalls mit Frerndstrom
starfen
- Batterien durch Kälte Botterien vomämien
geschwbicht

- Anlasser zieht nicht Leitungwnschlrisse prüfen,


durch gegebenenfal Ir Anlasser
auswechseln
- Flomrngl~hkerzenur- Leihingwnschlüsse prufen,
beiten nicht gegebenenfol ls Flammgluh-
kwzeti suswechsetn
- Vordmck in der Kraft- Kmftstoffhundpumpe zusiltz-
stoffanlcige zu gering lieh beyatigen

Motor hot mangelnde - Kmftstoffvorreiniger reinigen


Leistung verschmutzt
- Kmftstoffdcppelfilter Filferptronen auswechseln
venchrnvtzt
I
- Luftfilter verschmutzt reinigen d e r auswechseln

Motor setzt aus - KraRstoffvorreiniger reinigen


verschmutzt
- Kraft~toffdop~elfiifer Fifterptrmen awwechseln
verschmutzt

i
Storung, Fehler Umche Beseitigung

1 2 3

Motor wird zu heiR - KühlgeblBse arbeitet Abgasthemmtat prüfen,


(Zeiger der Tempe- nicht gegebenenFa115 ouf ungere-
roturanzeige steigt gelt stellen
ins rote Feld)
- Luftanwugschacht, reinigen
Luftleitbieche, Luft-
fiührunpmum und
K~hlri~~ en
ver-
schmutzt
- Motwbrernsklappen Gängigkeit prüfen
nicht gangig

Motor hat Ungenügen- - Ölstand zu niedrig ÖIstond ergänzen


den Öldruck (Kontroll-
leuchte leuchtet)

06 Elektrische An-
--
lage
Generotw gibt kei- - Keilriemen Ime oder Keilriemen nachspannen,
nen Strom ab gerissen gegebenenfalls auswechseln
Anlasser dreht sich - Botterieklemmen Twe Anschlusse reinigen und
nicht oder nur unge- festziehen
niJgend - Batterien entladen Batterien laden, gegebe-
nenfolls m i t Frerndstrom
stürten
- Batterien schadhaft Batterien auswechseln
- Batterien durch Käl- Batterien vorw~nnen
Fe geschw~cht
I
- Leitungen gelärt Anschlüsse prHen, gege-
d e r schndhaft benenfol ls Leitungen aus-
wechseln

07 Kupplung und
Getriebe
Schoiltkupplung liff- - Luft in der hydruu- Hydrnulisck Kupplungsbe-
net nicht Iischen Kupplungsbe- tätigung entlüften (gege-
fbtigung benenfalls Geberzyl inder
reinigen)
StRung, Fehler Ursache Beseitigung

1 2 3

Getriebe wird zu - ÖIstond zu niedrig Ölstand ergänzen


heiß
- 615tand zu hoch Öleicind richtig stellen

12 Brmsmlage
Schlechte Brem- - Bremsbeläge wer- reinigen, gegebenenfalls
wiikung schmutzt auswechseln
1 - Bremsbeläge abge- auswechseln
nutzt
- Brernstrommein unrund 1 Brermtrmmeln und Brems-
bef6ge auswechseln

Nur bei T y p 310

- Luft in der hydrau- entlüften


l ischen Bremsanlage
- Hydraulische Rod- auswechseln
zylinder undicht
(Hinterachse)
- Einkamrnerbremszy- auswechseln I

linder undicht (Vor-


derachse)

T ~ m 320 p

Federspeicher Iwt - Prucklufivormt zu Motw laufen Irimen bis zum


nicht niedrig Erreichen des erforderlichen
Mindestdruckes

Luftprmser Fordert - Keilriemen zu lose spnnen, auswechseln


nicht ausrefchend oder gerissen

Dwckregler schaltet - Druckregler ver- ovswechseln


nicht ob d e r ble* schmutzt
dauernd ab

14 Lenkung
Lenkung geht schwer - Hydraulik6lstand zu 01 irn Vorrotsbehelter er-
niedrig gthizen
Sförung, Fehler Ursache Beseitigung

7 2 3

noch:
Lenkung geht schwer - Filter irn Vorratsbe- Filter reinigen, gegebe-
hölter verschmutzt nenfal ls auswechseln

Lenkung zieht nach - Unterschiedticher Reifendnick berichtigen


einer Seite Reifendruck in den
Vorderrädern

Lenkung hat zu viel - Kvgelgelenke der Spur- und/oder Lenkston-


Spiel Spur- und Lenkstan- gen auswechseln
gen sind ausgeschla-
gen
- Lenksf~khebelIme befestigen, gegebenenfaIls
Lenkung auswechseln

- Kreuzgelenk der Lenk- I auswechseln


Ubertmgung ausge-
schlagen

25 Rournheimng und
Teile
Frerndheizung startet '- Batterien haben zu BotFerien laden
nicht wenig Spnnung

- Sichening schadhaft ouswechseln , Ursache


feststellen

- Gluhzündkene irn G l ~ h z h d k e n eaus-


Heizger6t ist durch- wechseln
gebrannt oder hat
hsseschluß

- Heizgertit hat schlech- Masswnschluß herstellen


ten Massecinschlvl3
- Krnftst~ffleituo~
ver- reinigen
stopft

Fremdheizung mucht - Ungeniigende Luft- Ansaugrohr reinigen


und rwßt zufuhr
- Zu langsamer Lauf Batterien laden
des Elektrmofors
2.4 Abschleaaen. Verlast~nq
Trans~o

nms!
2.4.1
rt / Versand

Abschle~oen
F
/ , q
VORSICHT
Das Abschleppen von Fahr-
zeugen mit defekter Bremsan-
lage undloder Lenkanlage mit
der Abschleppstange ist ver-
boten?Es ist eine Abschlepp-
gabei zu verwenden. Bild 41 S

(1) Zugmittel und Schadtahr-


Zeug mit der ~bschleppctange I -
J F==-V I
-T-
verbrnden.

(2) Am vorderen Kupptungs-


kopf (418) des Schadfahr-
Zeugs Vorratsieitung des
Zugmittels anschließen.
P---

(3) Druckluitverbindungs- I
F

schlauch mit der Halteschlaufe


an der Abschleppstange befe-
--P - /

stige n. k
VORSICHT
Beim Verbinden des Zugmit- ~ i4 r 9l ~
tels und des Schad:ahneugs
mit der Abschleppctange nicht
zwischen den Fahrzeugen
stehen. Unfallgefahr?

( 4 ) Erforderlichen Mindestvorsatsdruck abwarten,

VORSICHT
Das Fahrzeug kann ohne den ertorderlichen Druckluftvorrat nicht abgeschleppt
werden. Die Federcpeicherbremczylinder dürfen nur im Nc?fafl(Schaden an der
Druckluftbremsanlage) durch Zurückstellen der Bremchebel gelost werden. Er-
höhte Unfallgefahri
Fahrzeug gegen Abrollen sichern.

(5) Feststellbremshebel in Stellung "Fest" stellen.

(6) Hintere Mutter auf der Kolbenstange (419) an beiden Federspeicherbremszy-


lindern vollständig losen.
(7) Das Abschleppen des
Fahrzeuges erfolgt in der für
- - --- V

1
Fahrzeuge mit einfachem
Schaitgetnebe iöblichen Weise,
d.h. bis 10 km Entfernung
Gang ausschalten und nicht
schneller als 40 krnlh fahren. -
1
ACHTUNG
Unbedingt cltchrielle Bereichs-
7°C
.
-\ - - J

gruppe einschalten.
i-7 =-* \ I

(B) FaFIc die Umschakung BI -1 420


defekt ist (kein Druckluftvor-
rat), Umschaltung (420) von
Hand durchführen. Hebel nach
hinten ziehen.

HlNWElS
Zur besseren Darstellung bei abgebauter Abdeckplatte gezeigt. von unten über
das Getriebe greifen. Gegebenenfalls Fahrzeug beim Umschalten etwas bewe-
gen. Alle 3 bis 4 km kurzzeitig den 8. Gang einlegen und gleichzeitig auskuppeln,
damit die Schrniening der Getrieberäder gewahrleistet ist.
Bei Verdacht auf Getriebeschaden bzw. über 10 km Schleppentfernung muB die
Gelenkwelle zwischen Getriebe und 1 . Hinterachse ausgebaut werden (ME5 2).

VORSICHT
Bei nicht laufendem Motor keine LenkunterstUtzung, erhOhter Kraftaufwand erfor-
derlich.
2.4.1 Abschleppen
VORS ICHT I
Das Abschleppen vcn Fahrzw-
gen mit defikter Brenwinlage
vnd/oder Lenkanlage m i t der
Abschleppstange isk verboten!
E5 ist eine Abschleppgabel
zu verwenden.
-- ~
.
(1) Zugmittel tmd Schdfahr-
Zeug m i t der Abschlepptans ---
verbinden.
Bild 421
(2) Am vorderen Kupplungs-
kopf (421) des Schadfahrreup
Vorroitsleitung des Zugmittels
unschliekn.
- -.*T&-*

(3) Druckluftverbindungs-
schlauch mit der Holteschluu-
fe an der Ahchleppstange I ;: .
befestigen.
VORSICHT
Reim Verbinden des Zugmit-
tels und des Sch~dfuhrzeu~s
mit der hchleppstange nicht
C &>
zwischen den Fahrzeugen ste-
h ~ r
hen. Unfallgefahr l
(4) Erforderlichen Mindestvw-
/'-* , P -
-
ratsdnick obwarten. Bild 422
VORS ICHT
-
Das fahrzeun b n n ohne den erfwderlichen Druckluftvwmt nicht abgeschleppt wer-
den. Die FcderspeicherbremszyIinder dürfen nur Fm Notfall (Schiiden an der Druck-
luftbrern~mla~s)mechanisch gelat werden. Erhiihte Unfal lgefohr!
HINWEIS
der Federyieicherbremszfider
Unterschiedliche Euuausf~hnin~ beachten.

(5) Ausf~ihrun~
A (Sechskant m i t Schutrkappe)
(5.1) Fahrzeug gegen Abrollen sichern.
(5.2) Fssfsrcllhremshebel in Stellung "Fest" stellen.
(5.3) Sechskant (422) um Federspeicherbremszyl inder i m Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag (etwa 30 Umdrehungen) drehen. Bremse ist g e h t .
(5.4) Nach erfalgfer lnstondsetzung zum Entsponnen des Federspeicherbrermrylin-
ders Feststellbremshebel in Stellung "Lösen" bringen.
[5.5) Schutzkoppe (423) abneh- . .

1
men . -

"7: . 1

(5.6) Sechskant (424/1) entge- - . .


gen dem Uhrzeige~inndrehen,
bis der Federteiler (424/2) und Bild 423
die Scheibe (424/4) b~ndigsind.
Schwtzkappe (424/3) wieder auf-
setzen.

(6)Ausftihrung B (Vierkant durch


Schutzkappe abgedeckt)
(6.1) Fahrzeug gegen Abrollen
sjchern.

(6.2) Fststel lbremshebel in


Stellung "Fest" stellen.
(6.3) Schulzkappe (425/1) ab- Bild 424
nehmen. Viwkmt (425/2) arn
Federspeicherbrems~~ linder im
Uhrzeigersinn etwa 4 5' drehen.
B r m e ist g e l ~ t .Schuk-
kappe wieder aufsetzen.
(6.4) Nach erfolgter Insfond-
setrung Feststel lbremshebe! in
Stellung " Laen " bringen und
Pruckluftanlage ovffitl len. Fe-
derspeicherbremzyl inder wer-
den autwmitisch in Betriebs-
bereitxheft gebracht.

Bild 425
(7) Ausführung C (Bolzen arn
Fedenpeicherbremsylinder)
(7.1) Fahrzeug gegen Abrollen
sichern.
(7.2) Feststellbremhebel in
Stellung "Fest" stellen.
(7.3) Auf den Bolzen (426) ei-
nen leichten Schlag ausüben.
Breme ist gelaist.
(7.4) Nach erfolgter Instand-
setzung Feststellbremshebel in
Stel l ung "Ltken" bringen und
Druckluftanlage auffc!lsn. Fe-
derspeicherbremzylinder wer- Bild 426
den autmtisch in Betriebsbe-
rsitschoft gebrncht. - -
-.
. --
=

.
1 -

F YJi
/

.-1 - - F r
.
%

, ,L

(8) Zum Abschleppen des Fahr-


I , -5 Iy5?.) P
zwgs Schalthebel in Leerlauf-
stellung nach rechts Uber den
!C4\ --
. -iJ
Druckpunkt hinweg bewegen.
In dieser Stellung kann bis
10 k m Entfernung und nicht
I I

Y
P-*--
-- -,\
J,

<
t

"X
schneller als 40 km/h a b g e
schleppt werden.
(9) Falls die Umschaltung de-
:
L
'
&
%
9 \,
Fi
g ,- \
-1
fekt ist (kein Dnickluftvorrat),
Umschaltung (427) v m Hand f --.*. .. .~g#&y~ '\ m
durchfuhren. Hebel noch hin- Bild 427
tm ziehen.

HINWEIS
Zur besseren Darstellung bei abgeimuter Abdeckplatte gezeigt, v a i unten über
das Getriebe greifen. Gegebenenfalls Fahrzeug beim Umcholten etwas bewegen.
Alle 3 bis 4 km kurzzeitig den 8 . Gong einlegen und gleichzeitig auskuppeln,
damit die Schmierung der Getrieberäder gewirhrleistet ist.
ACHTUNG
Bei Verdacht auf Getriebeschoden bzw. über 10 km Schteppentfemung muß die
.
Gelenkwelle zwischen Getriebe und T Hinterachse ausgebaut werden. (MotErh-
Stufe 2).
VORSICHT
Bei nicht loufendem Motor keine Lenkunterstützung. ErhErhter Kraftaufwand edor-
deriich.
Typ 3 1 0 und Typ 3D

2.4.2 Yerlostung, Transport/


Versand
1
- Siehe TDv 011. ;I
(1 1 Hintere Vemurrsen (425)
um Schlußquertröger.

Bild 428

(2). Zum Verzurren vorn Ab-


SC^ leppkupplung (426) verwen-
den.
T
- y a 3 1 0 und T y p 320

2.5 Technische Sicherheits- und 0etrieGsschutzbes;timmwn~n

(1) Während der Ausbildung und bei allen Arbeiten ist das stehende Fahrzeug m i t
Unterlegkeilen gegen Wegrollen zu sichern. Feststellbremse anziehen.

(2) Elektrische h f q e nicht einschalten und Motor nicht starten, wenn kein ge-
brauchsfähiger Feuerl~scherim Fahrzeug ist.

(3) Bei Benutzvng von Feuerl8schern beachten, &I3 das Lachmittel geföhrlich ist,
weil es den Sauerstoff verdrkgt. Raum m i t gel8schtem Brandherd erst nach guter
D u r c h l ~ f t u nbetreten.
~

(4) Beim Betanken muR der Motor und die Ti-emdheizung obgestellt sein. Batterie-
trennscholter bzw. -hauptschalter ausschattm, Cchaltschl~sselabziehen.

(5) RadwechseI
Fahrzeug in ausreichender Entfernung nach hinten gegen nachkommende Verkehrs-
teilnehmer m i t dem Sicherungssotz absichern.
Erst Ersoizrnd neben dem zu wechselnden Rad bereihtellen, dann wechseln.

(6) Ersotzmdhalfening
Beim Absenken oder Anheben des Ersmtzmdes duden sich keine Personen im
Schwenkbereich der Ersutzradhaltening aufhatten.

m Lenkung
Bei ausgefallener, motorangetriebener Hydruulikölpumpe erhtrhter Kraftaufwand
beim Lenken notwendig.

@) Rückw~trtsfahren
Riückwäkfahren hat nur m i t Unterstükung ejnes Einweisers zu erfolgen. Der Ein-
weiser mufl seitlich im Blickfeld des Fahrers stehen. Gegebenenfalls ist ein wei-
terer Einweiser einzuteilen.

(5') Aufmtteln / Anhangen


Beim Aufsatteln bzw. Ankuppeln eines Anhängers durch Zurucksetzen der Sattel-
zugmcischine müssen Auflieger bzw. Anhager wehrend des Kupplungswrganges
durch die Auflieger/Anhangerbmmse und Untertegkeile festgestellt sein. Der Auf-
enthalt zwischen Zugmittel und Auflieger/Anhönger i s t verboten.

(10) Abschleppen
Das Abschleppen ist nur bis 10 km Entfernung und bei eingeschrilteter schneller
Gruppe möglich, uber 10 km Gelenkwelle vom Gstriek zur 1. Hintwachse aus-
bauen. Das Abschleppen mit der Abschlepptonge bei defekter B r e m ~ n l o ~i set
verboten.
Typ -3 1 O g d Typ 320

2.6 Hinweise für Unbrnuchbrma~hun~

(1) Fittertopf des Kraftst~ffvorreini~ers


ausbauen und mitnehmen.

(2) Kroftstoffleitung zwischen K r a f t s t o f f d ~ ~ ~ e l f i l und


t e r Kmftstoffpurnpe ciushuen
und mitnehmen.

HINWEIS
Vorrangstufen für die Vernichtung von Teilen:

VORRANGSTUFE TEILE

~mftsfoff~um~e/Eins~ritz~um~/KmTtstoffbehälter/
Kraftstoff leitungwi

2 Motorblack und Kuhlsptem

3 Reifen und bdoufh2ingungen

4 Mechanische oder hydroulischc Systeme

6 Rahmen
Seite

Abgabe von Strom an andere Verbraucher ................................

Abschleppen
.Typ 31 0 ..............................................................................
.Typ 320 ..............................................................................

Achsantrieb 1 . Hinterachse
.Schnittreichnung ................................................................

Achsgehäuce
.Olstand prüfen ....................................................................
- Ol wechseln ......................................................................
Achswellsnantrieb
.Beschreibung...................................................................
.Schnittzeichnrrng ...............................................................

An hängekuppfung
.Abkuppeln ..........................................................................
- Ankuppeln ..........................................................................
- schmieren ........................................................................
Anlasser
.Beschreibung......................................................................
Ansaugantage
.Beschreibung......................................................................

Anschleppen ..............................................................................
Antriebsachsen ..........................................................................
.Technische Daten ..............................................................

Aufbauten ................................................................................
Auflieger
.Bedienteile für Einrichtungen am Auflieger
(Typ 310 .Ausführung A) ............................. . .................
.Bedienteife für Einrichtungen arn Auflieger
(Typ 310 .Ausführun~B) ..................................................
.Bedienteilefür Einrichtungen am Auflieger (Typ 320)........
STICHWORTVERZEICHNTS
Seite

Aufsattel kupplung

.Bedienung......................................... 132. 133


.Beschreibung ....................................... ?6
.reinigen. schmieren ................................. 222
-Schnittbild ......................................... 95
Ausgleichbehtil ter

.BremsfIüssigkeitsstond prtifen F y p 31 0) ................ 210


.Flussigkeitsstand prüfen (Typ 31 0) ..................... 197
.Flüssi&eitsstand prüfen flrp 320)..................... 200
Ausgleichsperren

.Lsngssperre IJyp 3101 ............................... 55. 131

.Längssperre qyp320) ............................... 55. 131


.Quersperre ........................................ 55. 152

Au Ilerbetriebsetzung...................................... l7i
Ausstoftung

.Typ 310 ........................................... 91


.Typ 320 ..........................................92
Aufomotisch-lastobhcingige Brem5kraftregelung (ALB)

B.
Busiselemcnt pohmen) .................................. 86. 218
Batterien

.Beschreibung ....................................... 37
.Fremdstrm .........................................37
.paüfen .............................................
191
Botferiekasten

.Typ 310 ........................................... 37


.Typ 320 ........................................... 38
Ba~eriehauptschaiter (Typ 31 0) ............................ 135
Batterietrpnnscholter (Typ 320) ............................ 141
Beh .Bre

Seite

Behtil ....Staukästen. Hal terungen ......................... 97


Beifahrersifz
.Bedienung (Typ 31 0) ................................
.Bedienung (Typ 320) ................................
Beladeplan
.Typ 310 ...........................................
.Typ 320 ...........................................
Beleuchtungsanlage ......................................
Bereifung ..............................**..............
Betriebsbremse

- Beschreibung, Wirkungsweise .........................


- ........................
Funktion und Dichtheit prüfen
Betriebsschutzbertimmungen ............................ 4. .
Betriebsstoffe und Füllmengen .............................
Bordovsstattungsxitz D ....................................
Brandbekkpfung ........................................
Bremwinlage
- ...............................
AlIgemeines (Typ 310)
- Allgemeines (Typ 320) .................. .............
- Frwtschutmittelvmat prüfen .........................
- Hundbrernsseile auf Befestigung prufen (Typ 310) .......
- Luftbeh6lter enhv8sern (Typ 310) .....................
- Luftbehalter entwössern (Typ 320).....................
- Technische b t e n ...................................
- Schemo (Jyp 31D) ...................................
- Schema (Typ 320)...................................
Brernslmcken
- Typ 310 ...........................................
- Typ 320 .......„ ..................................
Bremshebel
- der Feshteiibremse schmieren (Typ 31 0) ...............
TDv 2320/060-12 Bre .Ers

STICWORMRZElCHNIS
Seite

-Typ310 ....................................... 82
.Typ 320 ............................................ 83
Eremsnmkenwellen
.der Vwderrodbremse schmieren (Typ 310) .............. 211

.Beschreibung............ ....... .................... 38


Dreh~ohlverstellun~
.Typ 310............................................ 46
.T y p 320 ............................................ 47
.Lager und Gesttininge tllen und fetten .................. 187, 188
Drifte Bremse (Motmbremse) ............................... 84
Pnickluftbehtflter ........................................ 70
Druckregler
.Reifenfüllanschluß................................... 70

E
Einfahrvwschrift / Einloufvorschrift ......................... 117
Elektiische AnLage
.Beschreibung........................................ 37'
.Technische Daten ................................... 12
Erxitzradhlterung
.Bedienung .......................................... 170
.Beschreibung (Typ 310) .............................. 86
.Beschreibung 320) .............................. 87
.Festsitz prtjfen ...................................... 218
I
TDv 23201060-12 Ä n d ~ Ers .Fah

Seite
...... .....................
.Seilwinde schmieren .............................. 218

F
.
Fahrerhaus
.Beschreibung......................................................................
.rnotorabhängige Heizung .................................................
.motorunabhängige Heizung ..............................................

Fahrerhausinnenbeleuchtung
.Typ 31 0 ..............................................................................
- Typ 320 ..............................................................................

Fahrerhauskippeinrichtung
.Bedienung (Typ 310)..........................................................

.Bedienung (Typ 320) ........................................................


.Beschreibung......................................................................
.Ölstand prüfen ....................................................................
.Schalter auf Funktion prüfen, einstellen .......................... ,
.

Fahrerhauctijren I Fenster
. Bedienung (Typ 31 0) ..........................................................
.Bedienung v y p 320) .......................................................
.Beschreibung....................................................................
.Schlösser. Haltemngen und Gelenke schmieren ..............
Fahrersitz
.Bedienung (Yyp 310) ..........................................................
.Bedienung Fyp 320) ..........................................................
.Beschreibung......................................................................

Fahrtschalter
.Bedienung (Typ 320) ..........................................................
.Beschreibung (Typ 320) ....................................................
.Motor abstellen (Typ 320) .................................................
.Motor starten (Typ 320)......................................................

Fahrtschalter .Lichtschalter
.Bedienung (Typ 310)........................................................
.Beschreibung (Typ 310) ....................................................
Fah .Fla

Seite
.Motor abstellen (Typ 310).................*................................ 177
.Motor starten (Typ 310)................................................... 118

.Bedienung .........................................................................
.Beschreibung......................................................................

Fahrwerk
.Beschreibung ......................................................................
- Technische Daten ..............................................................

Fehler. Ursache. Beseitigung ....................... .,...........................

Federbügel auf Festsitz priifen ..................................................

Federung
.Beschreibung ...................................................................
.prüfen ..............................................................................
.Technische Daten ..............................................................

Federspeicherbremszylinder
.Typ 310 ............................................................................
.
Typ 320 ..............................................................................

Festsrellbrernse
.Beschreibung......................................................................
- Funktion prufen .................................................................
Feuerlöscher
.Typ 3t 0 .............................................................................
- Typ 320 ..............................................................................
Rammglühanlage
.Kaitstarteinrichtung ............................................................
- Kraftstoffverlauf ...............................................................
Fre - G1ü

STICWURWERZEICHNIS
Seite

Fremdstort
- Storten mit Fremdskam.. ............................ 168
Fremdstrmsteckdose
- Beschreibung. ...................................... 57
Fristenarbeiten
- Allgemeine Hinweise ............................... 183
Frostschutrmi~el
- ..................................
Behälter auffdlen 181
- prüfen ............................................ 2T0

G
-
Gelenkwellen
- schmieren (Typ 320)..........
Generata
- Beschreibung.. ..................................... 38
- Keilriemen auf Zustand ........
und Spannung prüfen.. 190
Ge3amtansichten ........................................ 2
Getriebe
- .....................................
Beschreibung.. 53
- alstand prüfen (Typ 310) ........................... 198
- Ölsbnd püfen (Typ 320) ........................... 201
- Ö l wechseln (Typ 31 0) ............................. 198
- OI wechseln (Typ 320) ............................. 201
- Technische Daten .................................. 12
Glühlmnpe(n)
- der Kennzeichenbeleuchtung aus- und einbauen,
auswechseln ....................................... 195
- der Nebelschlußleuchte aus- und einhuen,
auswechseln ....................................... 196
- der Positimsleuchtcn aus- und einbauen, auswechseln.. 194
- des R~ckfohrxheinwerfersaus- und einbauen,
ciuswechseln ....................................... 196
STICHWORTVERZEICHNIS
Seite

.der Ruckleuchten aus- und einbauen. auswechseln ...... 194


.der Scheinwerfer aus- und einbuen. auswechseln ...... 192

.Bedienung .......................................... 1.47


.Beschreibung ....................................... 9
Heizungs-Lüft~n~xinlage(mot~unobhtingig)
.Bedienung (Typ 310) ................................ 149
.Bedienung uyp
320) ................................ 151
.Beschreibung ....................................... 701
Hinterachse
.Achswel lenantrieb (Schnittzeichnung) .................. 59
.Rodnobenontrieb (5chnittzeichnung) ................... 61
.Stirnrodvagelege (Schniftzeichnung) .................. 57
HinterFeder ............................................. 65
Hydroul ikpurnpe
- Typ 310 ........................................... 94
- Typ 320 ...........................................94
HydrouI ikzyl inder
- f ~ Fohrerhauskippeinrichtung
r (Typ 310) ............... 94
- fijr Fahrerhauskippeinrichtung (Typ 320) ............... 94

Instrumentenbeleuchtung
.Typ 310 ........................................... 138
.Typ 320 ........................................... 144

.Beschreibung ....................................... 46

K
.
Kaltstart ................................................180
TDv 2320/060-12

Kal tstarteinrichtung (flarnmglUlwnloge).....................


Keilriemen
.für Generator auf Zustand und Spannung prGFen .......
.~ U FLuftpresser auf Zustand und Spannung prüfen .......

.Glühlampe ...........
aus- und einbauen. auswechseln

Kennzeichnungakllen ...................................
Kippschalter
- ................................
Bedienung (Typ 31 0)
- Bedienung nyp 320)................................
- Beschreibung (Typ 310)..............................
- Beschreibung (Typ 320) ..............................
Kombischolter

.Bedienung (Typ 316) ................................


.Bedienung (Typ 520) ................................
Kmtrol I- und Wornleuchten
.Beschreibung (Typ 310) ..............................
.Beschreibung (Typ 320) ..............................
Kraftstoff

.Bedienung .........................................
.e n t i ~ f t e n..........................................
.Schema ............................................
Kraftstoffanzeige
.Typ 310 ...........................................
- Typ 320 ...........................................
KraFtstoffbehäIter ........................................
.befüllen ...........................................
TDv 23201060-1 2 ÄndA 1 Kra . Len

STICHWORTVERZEICHNIS
Seite
Kraftstoffhandpurnpe
.Bedienung ......................................................................... 189

Kraftstofflertung
.auf Dichtheit cichtprufen ........................... ..................
..
.auf Dichtheit sichtprufen (Heizgerät) .................................

KraftstoSfversorgungsanlage
.Beschreibung.....................................................................

Kupplung
.Beschreibung....................................................................
.Flüssigkeitsstand pfifen (Typ 310)....................................
.Flüscigkeitsstand prüfen (Typ 320) ....................................
.hydraulische Betätigung auf Funktion und Dichtheit
prüfen (Typ 310)................................................................
.hydraulische Betätigung auf Funktion und Dichtheit

prüfen (Typ 320)................................................................


Schaltgest3nge ölen (Typ 310) ..........................................
=

.Schattgestänge ölen (Typ 320) ................... ....


.................

Kühlanlage
.Beschreibung ......................................................................
.hydraulisches Gebläse auf Öldichtheit cichtprüfen ...........

Kijhlgitter
.Abdeckung anbringen .........................
. . .........................
Kuhlluftregelung
.durch Abgastherrnostat ......................................................

C
Leistungsdaten .........................................................................

Lenkanlage
.Beschreibung ......................................................................
.Funktion I Verkehrssicherheit prüfen (Sichtpiüfung)..........
.hydraulische Anlage auf Öldichtheit sichtprüfen ................
- Olstand prüfen ......................... . ........................................
Seite
Lichtxhaiier
.
.Bedienung (Typ 320) ..................................................... 142

Lichtschalter .Fahrtschalter
Bedienung (Typ 310) ..........................................................
+

LuRdüsen
.Typ 31 0 ..............................................................................
.Typ 320 ......................... . . ............................................

Luftfilter
.Ansaugschlauch prüfen......................................................
Luftpresser..................................................................................
.Keilriemen auf Zustand und Spannung prüfen ..................
M
.
Motor
. absteffen ..........................................................................
.Bedienung .........................................................................
.Beschreibung....................................................................
.Betriebsstoffe..................................................................
.Lgngsschnitt ......................................................................
.Olstand prüfen ....................................................................
- Olwechsel ..........................................................................
- Perspekiivschnitt ......................... . . ..................................
.Querschnitt ....................................................................
.Schema Ölkreislauf ............................................................
.Technische Daten ...........................................................
Motarbremse
.Bedienung ..........................................................................
-
Beschreibung............... . ....................................................
-
FunMion prüfen .............................................................
- Löseventil Aufliegerbremse ................................................

Motarbremszylinder
.Kugelkopfe schmieren ......................................................
Mot .Riid

Seite

25

N
NebelschluOTeuchk

.Bedienung (Typ 310) ................................


.Bedienung (Typ 320) ................................
.Glühlampe aus- und einbauen. auswechseln ...........
Not-Ausschalter (Typ 320)................................

.Motor .............................................
.Rdnabenantrieb ....................................
.Wechselgetriebe ('Typ 310) ...........................
.Wechselgetriebe (Typ 320) ...........................
Ölmektnb ..............................................

Posi timsleuchten
.Gl~hlarnpeaus- und einbauen. auswechseln ...........

.Typ 320 ...........................................


Rodnabenontr ieb
.alstund .....................................
prüfen

. al wechseln .......................................
.Schnitfzeichnung ....................................
Räder
.Beschreibung .......................................
TDv 2320/060-12ÄndA 7 Rei .Schwi

Seite
Reifen ....................................................................................... 14. 64

Reilenfüllanschluß
.Druckregler (Typ 310) ........................................................
.Druckregler (Typ 320) ........................................................

Rückfahrscheinwerfer
.Glühlampe aus- und einbauen. auswechseln ....................

Rückleuchten
.Glühlampe aus- und einbauen. auswechseln ....................

S
Schalten
.Typ 31 0 ...........................................................................
.Typ 320 ..............................................................................

Schalthebel
.Typ 31 0 ..............................................................................
-
Typ 320 ..............................................................................

Schaltschema
- T y p 310 ..........................................................................
.Typ 320 ..............................................................................

Sc haltgectänge
.der Kupplung 6len (Typ 31 0).............................................
.der Kupplung 6len (Typ 320) ..............................................

Scheibenwischer / Scheibenwaschanlage
.Bedienung (Typ 315)...................... . . .............................
.Bedienung (Typ 320) ..........................................................
.füllen ..................................................................................
.Füllmenge .......................... . ............................................
Scheinwerfer
.Glühlampe aus- und einbauen. auswechseln ....................

Schwinghebellager
.schmieren ........................................................................
Sei .Tra

Seite

.für Ermtzrod schmieren ..............................


Sicherungen (Typ 31 0) ...................................
5 icherungsautmal (Typ 320) ..............................
Signal hcrn (Kmbischul ter)

.Typ 310 ...........................................


.Typ 320 ...........................................
Sitze
- Typ 310 ...........................................
- Typ 520 ...........................................
Sonnenblende
.Typ 310 ...........................................
.Typ 320 ...........................................
Stabil isatar .............................................
.auf Festsitz prtjfen (Sichtprüfung) .....................
5 faulrosten
.Typ 310 ...........................................
.Typ 320 ...........................................
Steckdosen
............
.Typ 310 ....................... ........
.Typ 320 ...........................................

.Schn ittzeichnung...................................
Störungen. Ursache. Beseitigung ..........................
StoRdämpfer ............................................
.prtifen (Sichtprüfung) ................................
StrmloufpT~ne..........................................

Tarnabdeckung (Typ 320).................................


Technischc Sicherheih- und Betr Febsschutzbestimmungen .....
Transport ...............................................
JDv 23201060-12 Ä n d 1~ Tür .War

Seite
Türen ........................................................................................ 90
-
Bedienung (Typ 31 0).......................................................... 160
-
Bedienung (Typ 320).......................................................... 164
- schmieren .......................................................................... 220

Umrißzeichnungen ....................................................................

Uflbrauchbarmachung...........................
.. ................................
V
Verlasten ........................ .
.......................................................
Yerschmutzungsanreiger
.für Filienvartung (Typ 310) ..............................................
.für Filterwartung (Typ 320) ............................................
Vorderachse
. . ..........................................................................
.Schnittbild

Y!
Warnblinkanlage
.Typ 31 0 ..............................................................................
.Typ 320 ..............................................................................

Warn- und Kontrolleuchten


.Beschreibung (Typ 31 0) ..................................................
- Beschreibung (Typ 320) ...................................................
Seite
Wechselgetriebe
.Ölstand prcfen (Typ 310) ............................
. Ölstund prüfen (Typ 320) ............................
.01 wechseln (Typ 310) ..............................
.61 wechseln (Typ 320) ..............................
Wintcrbctrieb ............. .
.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.8
- Abkür~un~sverzeichnis
Die in dieser TDv genannten Abkürzungen hoben folgende Bdeutvng:

l/min = Umdrehungen pro Minute


OT = Oberer Totpunkt
= F~derbeginn
= Spnnung in Volt
= Amere

bar = Druck in
Ir br= i kp/m5
s = Sekunde

m/s = Meter pro Sekunde

s/m = Sekunden pro Meter


rnin = Minute
h = Stunde
1 = LIter

kmh = Kilwneter pro Stunde


km = Kilmeter
crn3 = Kubikzentimeter

Nm = Newtonmeter
(10 N m = 1 kpm)

mind . = mindestens
max. = höchstens
Einen Fehl er entdeckt? I

Fehler? - Vorsch'ltige? Einen Vonchlag zu machen?

Dieser Blatf bei Bedarf venriel-


Fizl tigen, ausfrtllen, unterschrei-
ben und beim Vorschriftenver-
Materialornt des Heeres wu6ter abgeben.
Hauptstraße 129
483 Bad Neuenrihr-Ahrweiler F

Unterschrift, Name, Diemtgrad


TDv 2320/060-12

Änderunasnochweis
MATERIAUMT DES HEERES 5483 Bad Neuenahr-Ahrweiler,
Der Leiter den 01. Dezember 1992

DSK: H5001004035

SaZgM 15 t tmil IVECO-MAGIRUS

Typ 220-32AT
(MAGIRUS 31 0 D 22 FS 6x4, MAGlRtlS 320 D 22 FS 6x4)

Mai 1980

Blan ~ußentitel, <,I$V'


/ /
Iy. Xi. Xif;,/<f(ls<.Iil
49,5f, 5& 55.6<69(~& 7$75.85(94 d
ddd k37j395{45/47;/
125$ $1 35,.13d139,.I 45;J 149.
1q/m;i73/176: IFY; 1 8 ~ i 1 8 5189/19~0~205..207
: 20d2fi21-1:2~.215.217.221(
22~2~~3?(241~4~47~4<251{~chatt~lan Motor Abschnitt 3.3, Stromlaufplan
Fahrgestell Abschnitt 3.5 austauschen.

x</46.169.ii74', ; : ~ . ~ i ; 2 5 . 1 / i 2 5 . ~ = 5 . Y ; : 5 . ~ j 5 ~ 4 o ~ < , ~ 4182:i.


~ ( i ~'
189.2, Stromlaufplan Fahrgestell Abschnitt 3.6 einfügen.

Entnommene Blärter sind gern. ZDv 2/30V S - ! ~ zu vernichten.


J

2 Nachweis der Andening


Die Ausführung der Änderung ist im Änderungsnachweic zu bestätigen, die Änderungsan-
weisung nach dem Ändeningsnaehweis einzuheften.

Brigadegeneral
3 Schalt- und Stromlaufpläne Scheibenwascher Warnbl inkschal ter
Scheibenwischer Kombischal ter
3.1 Schaltplan Fahrzeug (Typ 310)
Steckverbindung 1 -, 2-, 4-, Warnbl inkgeber
5-, 6- und 8-polig Sicherungskasten 2-, 3-, 4-, 6-
Kippschal tergruppe oben und 12-polig
a
b blind
Funkanlage Relais für Abblendlicht
Relais für Fernlicht
C lnnenbele~chtun~ Relais für Heizung
K ippschal tergruppe m itte Relais für Bremslicht
a Scheibenwischer schnell lnnenbele~chtun~
b Scheibenwischer langsam Schalter für F a h r e r h a ~ s v e r r i e ~ e l u n ~
C Scheibenwascher B e g r e n ~ u n ~ s l i c hrechts
t
Schalter für Instrumentenbe- B I inkl icht rechts
Ieuchtung Scheinwerfer rechts
Steckdose Scheinwerfer l inks
Signalhorn
Regler -
Geber für Kraftstoffanzeige B I inkl icht I inks
Schalter Wischinterval l Begrenzungs1icht links
Fahrtschal ter Gruppenvorwählsc hal ter
GI ühanlaßschalter Temperaturgeber
Magnetventil
Schalter für K I . 50a Anlasser
Kraftstoffanzeige Warnschal ter Öl temperatur
Betriebsstundenzähler Öldruckgeber mit Warnkontakt
Öl druckmesser Flammgl ühkerzen
Doppeldruckmesser mit Warnkontakt Fremdstromsteckdose
Fernthermometer Batterierelais
Vorgl ühwiderstand Batterie
Fahrtschreiber Anlasser
Kontrol leuchte Feststell bremse Generator
Kontrol leuchte BI inker Zugmaschine Schalter kippbares Fahrerhaus
Kontrol leuchte BI inker Aufl ieger Warnschalter Druckluft
Kontrol leuchte Glühen Schalter Ausgleichsperre
Kontrol leuchte Generator (Längssperre)
Kontrolleuchte Fernlicht Schalter Ausgleichsperre
Kontrol leuchte Öldruck (Quersperre)
Kontrol leuchte kippbares Fahrerhaus Schalter Bremslicht
Kontrolleuchte Ausgleichsperre Schalter Federspe icher
(Quersperre) Schalter Magnetbremsvent i l
Kontrolleuchte Ausgleichsperre Schlußleuchte rechts
(Längssperre) Kennzeichenleuchte
Schlußleuchte links
TDv 2320/060-12
Umschul tung für Flammschutzanlage

GIühanIaßschaI ter
3.2 Stromlaufplan (Anteil Auflieger, Typ 310)
Kontrol leuchte der Flammschutzanlage

Nebelschlußleuchte am A u f l ieger

Blinkleuchte links

Schlußleuchte I inks
Bremsleuchte l inks
Kennzeichenleuchte

Kennzeichenleuchte

Bremsleuchte rechts
D+
1 Regler Sch Iußleuchte rechts

BI inkleuchte rechts
Achssperre für Auflieger

Motorbremse für Auf Iieger

Feuerlöschanlage am A u f l ieger

Signalhorn

Interloc

Arbeitsscheinwerfer um A u f l ieger

Flugwarnleuchten um A u f l ieger

Kontrol leuchte für Flugwarnleuchten

Kontrolleuchte für Arbeitsscheinwerfer

Kontrolleuchte für Fremdheizung um Auflieger

Umschaltung für Fremdheizung

Relais für Umschul tung

Steuerleitung für Fremdheizung am A u f l ieger

Versorgungseinhei t der Fremdheizung um A u f l ieger

Motor der Fremdheizung

Heizgerät

Relaiskasten für Fremdheizung


OWOOhOOWO~~OOO9OOr)bbbbbb~QCabbbbbbbbbbb
--
O ~ ~ ~ m r \ u t u ~ O ~ ~ , u m m ~ u ~ - O ~ m ~ m m ~ u ' ~ - . ~ ~ ~ ~ ~ ~ a ~ ~

Kontrolle Llmc? -19


30 Sicherung -
Drenzahlmesser -C
3.5 Stromlauf~lanFahraestell - Tvp 320 (bis Fahraestell-Nr 490 012 6551) \
1

Sch,ussl I, Nebeluidussl Kernzerchmleuchfen Aickfohrl SchlusSl re


Scheinwerter 1, Schemwerfer re Horn Schalter 7ankgeber Feder. Woinkrers I u D Verteilergetr Jlff Sperre Motorbr - Bremslicht- Ruckfahr- Nato Steckdose 12 dol Sleckdose 7 pol
Kipp Fhs spercher Dltf-Sp - L q s Hinterachsen sch3tter schalter schalter 1 hinter dem Fohrwhous ibckfohhrleuchte

DSK: H5001 004035

Das könnte Ihnen auch gefallen