Sie sind auf Seite 1von 252

Reinigungstechnik-Kommunaltechnik

M27 Euro V Transporter & Geräteträger


Betriebsanleitung
Ausgabe: 1.5-022015
Buch-Nummer: 0510 005 0000

Gültig ab: WMU2M27E5FWG00010


Ausgabenlegende

Ausgabe herausgegeben

x1.0 02.2011
Original-Betriebsanleitung
1.0 03.2011

1.1 05.2011

1.2 03.2012

1.3 04.2012

1.4 06.2012

1.5 02.2015
© 2012 Multicar Zweigwerk der Hako GmbH
Printed in Germany
Alle Rechte vorbehalten
Diese Druckschrift darf vom Empfänger nur für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Sie darf ohne vorherige schriftliche
Zustimmung in keiner Weise ganz oder teilweise vervielfältigt oder in irgendeine andere Sprache übersetzt werden.
Die Technischen Daten, Sonderausstattungen (SO) sowie Abbildungen dieser Anleitung gelten nur unter Vorbehalt.
Bestimmte Sonderausstattungen (SO) in dieser Anleitung können zum Zeitpunkt der Auslieferung noch nicht verfügbar sein.
Änderungen vorbehalten.

Typenübersicht:
Diese Anleitung ist nur gültig für folgende Typen/Fahrzeugausführungen:

Typ Ausführung

M27 T Spezialtransporter mit Dreiseiten-Kipper und Kipp-Hydraulik

M27 B M27 Grundfahrzeug mit stationärer Einkreis-Hydraulik

M27 C M27 Grundfahrzeug mit Zweikreis-Mobilhydraulik oder Dreikreis-Mobilhydraulik

ohne Zusatzbezeichnung mit kurzem Fahrgestell

M27 T / B / C -A M27 mit kurzem Fahrgestell und Allradantrieb

M27 T / B / C -L M27 mit langem Fahrgestell

M27 T / B / C -AL M27 mit langem Fahrgestell und Allradantrieb

Das Fahrzeug auf dem Titelbild kann Sonderausrüstungen (SOs) aufweisen.

MULTICAR
Zweigwerk der Hako GmbH
Industriestraße 3
D-99880 Waltershausen/Thüringen
Telefon (03622) 640-0
Telefax (03622) 640-345
www.multicar.de

Druckschrift: BA M27E5 DE
Bestell-Nr.: 0510 005 0000
Ausgabe: 1.5 - 02.2015
Gültig ab Fahrgestell-Nr.: WMU2M27E5FWG00010
BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b010.fm 3
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
I

Einleitung....................................................................................................................... 1-1
Hinweise zur Betriebsanleitung ................................................................................ 1-1
Hinweise zur Benutzung der Positionsnummern ..................................................... 1-2
Abkürzungen/Symbole ............................................................................................ 1-2
Kurzbeschreibung .................................................................................................... 1-3
Vor- und Aufbaugeräte ............................................................................................. 1-4
Vorschriften .............................................................................................................. 1-5
Fabrikschilder, Typenschilder und Gerätenummern ................................................ 1-7
Sonstige Schilder und Symbole ............................................................................... 1-9
Fahrzeugschlüssel ................................................................................................. 1-10

Sicherheitshinweise...................................................................................................... 2-1
Kennzeichnung von Warn- und Gefahrenhinweisen ................................................ 2-1
Gewährleistung ........................................................................................................ 2-1
Bestimmungsgemäße Verwendung und Haftungsausschluss ................................. 2-2
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ................................................. 2-2
Allgemeine Verhaltensmaßnahmen und Sicherheitshinweise ................................. 2-4
Sicherheitshinweise zum Betrieb ............................................................................. 2-7
Sicherheitshinweise für Wartung und Pflege ......................................................... 2-10
Hinweise auf besondere Gefahren ........................................................................ 2-12
Außerbetriebnahme und Entsorgung ..................................................................... 2-14

Bedienung...................................................................................................................... 3-1
Einleitung ................................................................................................................. 3-1
Übersicht Bedienungselemente ............................................................................... 3-1
Fahrzeug-Gesamtansicht .................................................................................. 3-1
Fahrzeug-Türen, Fahrerstand ............................................................................ 3-3
Bedienelemente im Armaturenbrett ................................................................... 3-5
Kombigerät im Armaturenbrett ........................................................................... 3-7
Mittelkonsole ...................................................................................................... 3-9
Hydraulikanschlüsse am Fahrzeug .................................................................. 3-11
Inbetriebnahme ...................................................................................................... 3-13
Sicherheitshinweise ......................................................................................... 3-13
Erstinbetriebnahme .......................................................................................... 3-13
Checklisten ...................................................................................................... 3-14
Übersicht der wichtigsten Bedienelemente ............................................................ 3-16
Batterie-Hauptschalter (SO) ............................................................................ 3-16
Zündanlassschalter, Lenksperre ...................................................................... 3-16
Kontroll- und Warnleuchten ............................................................................. 3-18
Multifunktionsanzeige ...................................................................................... 3-22
Anzeigegeräte .................................................................................................. 3-25
Licht- und Signalanlage ................................................................................... 3-27
Scheibenwaschanlage ..................................................................................... 3-32
Fahrerhausheizung und Lüftung ...................................................................... 3-33
Klimaanlage (SO) ............................................................................................ 3-35
Zusatzheizung (Standheizung, SO) ................................................................. 3-36
Bremsen .......................................................................................................... 3-37
Lenkung ........................................................................................................... 3-42
Fahrantrieb ...................................................................................................... 3-43
Fahren mit dem M27 .............................................................................................. 3-45
Bevor Sie den Motor anlassen ......................................................................... 3-45

I-4 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * BA_M27E5_DE_15IVZ.fm


Inhaltsverzeichnis

Motor anlassen ................................................................................................ 3-46


Bevor Sie anfahren .......................................................................................... 3-47
Anfahren .......................................................................................................... 3-49
Fahrzeug anhalten ........................................................................................... 3-50
Fahrzeug abstellen / parken ............................................................................ 3-51
Dieselpartikelfilter ............................................................................................ 3-52
Allradantrieb (SO) ............................................................................................ 3-54
Differenzialsperre (SO) .................................................................................... 3-55
Kriechgang (SO) .............................................................................................. 3-56
Fahrzeug abschleppen und transportieren ...................................................... 3-57
Fahrersitz/ Beifahrersitz ................................................................................... 3-59
Sicherheitsgurt ................................................................................................. 3-60
Fahrerhaustüren .............................................................................................. 3-62
Sonstige Bedienelemente ................................................................................ 3-63
Arbeiten mit dem Fahrzeug ................................................................................... 3-66
Arbeitsdrehzahlregulierung (ADR) – bis 25 km/h ............................................ 3-66
Geschwindigkeitsregulierung – über 30 km/h .................................................. 3-69
Arbeitshydraulik ..................................................................................................... 3-70
Hydraulik 01 (Kipp-Hydraulik) .......................................................................... 3-71
Hydraulik 01-TZA ............................................................................................. 3-73
Hydraulik 02 (Stationäre Einkreis-Hydraulik) (SO) .......................................... 3-74
Hydraulik 03 (Zweikreis-Mobilhydraulik) (SO) / Hydraulik 03-3 (Dreikreis-
Mobilhydraulik) (SO) ........................................................................................ 3-79
Summenschaltung (SO) Hydraulik 03-3 .......................................................... 3-84
NOT-Handsteuerung für Hydraulik 03 / 03-3 (SO) .......................................... 3-85
Frontanbauplatte (SO) für Vorbaugeräte ......................................................... 3-86
Vorbaugerät anbauen ...................................................................................... 3-88
Vorbaugerät abbauen ...................................................................................... 3-91
Vorbaugerät bedienen ..................................................................................... 3-91
Kipp-Aufbau (SO) ............................................................................................ 3-94
Aufbauten-Wechselsystem (SO) ................................................................... 3-100
Anhängekupplungen (SO) ............................................................................. 3-102

Wartung ......................................................................................................................... 4-1


Einleitung ................................................................................................................. 4-1
Zugänglichkeit zu den Baugruppen ................................................................... 4-1
Fahrerhaus heben/senken ................................................................................. 4-2
Abdeckungen ..................................................................................................... 4-5
Kraftstoffanlage ........................................................................................................ 4-7
Spezielle Sicherheitshinweise ........................................................................... 4-7
Spezifikation des Dieselkraftstoffs ..................................................................... 4-7
Kraftstoff tanken ................................................................................................ 4-8
Motor-Schmiersystem ............................................................................................ 4-10
Ölstand kontrollieren ........................................................................................ 4-10
Motoröl einfüllen .............................................................................................. 4-11
Kühlsysteme .......................................................................................................... 4-12
Spezielle Sicherheitshinweise ......................................................................... 4-12
Spezifikation des Motor-Kühlmittels ................................................................ 4-13
Kühlmittelstand prüfen / Kühlmittel nachfüllen ................................................. 4-14
Kühlrippen reinigen .......................................................................................... 4-15
Luftfilter .................................................................................................................. 4-16
Filterpatrone wechseln .................................................................................... 4-16
Hydraulikanlage ..................................................................................................... 4-17
Spezielle Sicherheitshinweise ......................................................................... 4-17

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * BA_M27E5_DE_15IVZ.fm I-5


Inhaltsverzeichnis

Hydraulikölstand kontrollieren .......................................................................... 4-18


Hydrauliköl nachfüllen ...................................................................................... 4-19
Hydraulik-Druckleitungen ................................................................................. 4-21
Getriebe ................................................................................................................. 4-22
Achsen ................................................................................................................... 4-23
Gelenkwellen ................................................................................................... 4-24
Bremsanlage .......................................................................................................... 4-25
Spezielle Sicherheitshinweise ......................................................................... 4-25
Bremsflüssigkeit prüfen ................................................................................... 4-26
Bremsflüssigkeit nachfüllen ............................................................................. 4-26
Kupplung ................................................................................................................ 4-27
Spezielle Sicherheitshinweise ......................................................................... 4-27
Füllstand der hydraulischen Kupplung prüfen ................................................. 4-28
Bremsflüssigkeit nachfüllen ............................................................................. 4-28
Klimaanlage (SO) ................................................................................................... 4-29
Spezielle Sicherheitshinweise ......................................................................... 4-29
Kontrolle und Reinigung der Klimaanlage (SO) ............................................... 4-30
An - und Aufbauten (SO) ....................................................................................... 4-32
Kipp-Aufbau (SO) ............................................................................................ 4-32
Frontanbauplatte (SO) für Vorbaugeräte ......................................................... 4-34
Anhängekupplungen (SO) ............................................................................... 4-34
Reifenpflege ........................................................................................................... 4-35
Kontrollarbeiten ................................................................................................ 4-35
Radwechsel ..................................................................................................... 4-36
Schneeketten (SO) .......................................................................................... 4-36
Scheibenwaschanlage ........................................................................................... 4-37
Scheibenwaschanlage auffüllen ...................................................................... 4-37
Elektrische Anlage ................................................................................................. 4-38
Spezielle Sicherheitshinweise ......................................................................... 4-38
Regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten ................................................... 4-38
Hinweise zu speziellen Bauteilen .................................................................... 4-39
Allgemeine Pflege- und Wartungsarbeiten ............................................................ 4-41
Reinigung ......................................................................................................... 4-41
Schraubenverbindungen .................................................................................. 4-43
Drehpunkte und Scharniere ............................................................................. 4-43
Pflege- und Wartungsanleitung „Aggressive Medien“ für Fahrzeuge im Einsatz in ag-
gressiven Medien ................................................................................................... 4-44
Einleitung ......................................................................................................... 4-44
Sicherheitshinweise ......................................................................................... 4-44
Werkseitige Korrosionsschutzmaßnahmen ..................................................... 4-44
Maßnahmen zur Erhaltung des Korrosionsschutzes ....................................... 4-45
Aufbringen des Korrosionsschutzfilmes ........................................................... 4-45
Behandlung oxydierter Oberflächen ................................................................ 4-45
Betriebs- und Schmierstoffe .................................................................................. 4-46
Übersicht Wartungsstellen M27 ............................................................................ 4-47
Wartungsplan M27 ................................................................................................. 4-48

Betriebsstörungen – Selbsthilfe .................................................................................. 5-1


Fahrzeug fremdstarten ............................................................................................. 5-2
Sicherungen wechseln ............................................................................................. 5-3
Glühlampen wechseln .............................................................................................. 5-4
Störungen, Ursache, Beseitigung .......................................................................... 5-10

Technische Daten ......................................................................................................... 6-1


Rahmen ................................................................................................................... 6-1
Motor ........................................................................................................................ 6-1
Kühlung .................................................................................................................... 6-2

I-6 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * BA_M27E5_DE_15IVZ.fm


Inhaltsverzeichnis

Lüfterantrieb ...................................................................................................... 6-2


Kupplung .................................................................................................................. 6-2
Getriebe ................................................................................................................... 6-3
Fahrgeschwindigkeiten (rechnerisch) ................................................................ 6-4
Fahrgeschwindigkeiten im 5. Gang (rechnerisch) ............................................. 6-4
Lenkung ................................................................................................................... 6-4
Achsen ..................................................................................................................... 6-5
Bremsen .................................................................................................................. 6-5
Arbeitshydraulik – Varianten (SO) ........................................................................... 6-6
Hydraulik 01 ....................................................................................................... 6-6
Hydraulik 01-TZA ............................................................................................... 6-7
Hydraulik 02 und Varianten ............................................................................... 6-8
Hydraulik 03 ....................................................................................................... 6-9
Varianten für Hydraulik 03 / 03-3 ..................................................................... 6-10
Frontanbauplatte für Vorbaugeräte (SO) ............................................................... 6-13
Anhängekupplungen (SO) ..................................................................................... 6-13
Reifen .................................................................................................................... 6-14
Gewichte ................................................................................................................ 6-14
Fahrzeug-Abmessungen ....................................................................................... 6-15
Kurzer Radstand ohne Aufbau ........................................................................ 6-15
Langer Radstand ohne Aufbau ........................................................................ 6-16
Kipp-Aufbau (SO) .................................................................................................. 6-17
Geräusche ............................................................................................................. 6-17
Vibration ................................................................................................................. 6-17
Elektromagnetische Verträglichkeit ....................................................................... 6-17
Elektrik ................................................................................................................... 6-18
Steuergeräte .................................................................................................... 6-18
Sicherungen .................................................................................................... 6-19
Relais ............................................................................................................... 6-21
Glühlampen ..................................................................................................... 6-22

Service ........................................................................................................................... 7-1


Fahrzeugdaten ......................................................................................................... 7-1
Service-Hinweise ..................................................................................................... 7-2
Gewährleistungsbedingungen ................................................................................. 7-4
Wartungsnachweise ................................................................................................ 7-5

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * BA_M27E5_DE_15IVZ.fm I-7


Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis
A Fahrtrichtungsanzeige .................................................................. 3-29
Abgasreinigungssystem .......................................................................3-52 Fahrzeug abstellen / parken ......................................................... 3-51
Abkippeinrichtung ................................................................................3-99 Fahrzeug anhalten ....................................................................... 3-50
Abkürzungen ..........................................................................................1-2 Frontanbauplatte für Vorbaugeräte .............................................. 3-86
Abmessungen ......................................................................................6-15 Frontanbauplatte heben/senken ................................................... 3-87
ABS (Anti-Blockier-System) .................................................................3-38 Hupe ............................................................................................. 3-28
Abschleppeinrichtung ..........................................................................3-57 Kipp-Aufbau (SO) ......................................................................... 3-94
Abschleppen ........................................................................................3-58 Kriechgang (SO) ........................................................................... 3-56
Abschleppvorrichtung ..........................................................................3-57 Lenkung ........................................................................................ 3-42
Absetzvorrichtung ..............................................................................3-100 Lichtanlage ................................................................................... 3-27
Achsen ......................................................................................... 4-23, 6-5 Lichthupe ...................................................................................... 3-28
Adressen Lüften und Heizen ........................................................................ 3-33
MULTICAR Zweigwerk der Hako-Werke GmbH .............................1-2 Motor anlassen ............................................................................. 3-46
Aggressive Medien ..............................................................................4-44 Motor anlassen mit Starthilfe .......................................................... 5-2
Allgemeine Verhaltensmaßnahmen .......................................................2-4 Nebelschlussleuchte .................................................................... 3-29
Anhängekupplung (SO) ....................................... 3-102, 3-104, 4-34, 6-13 Prüfung wichtiger Funktionseinheiten .......................................... 3-48
abschmieren .................................................................................4-34 Rundumkennleuchte (SO) ............................................................ 3-30
Anhänger abkuppeln ...................................................................3-105 Scheibenwaschanlage ................................................................. 3-32
Anhänger ankuppeln ...................................................................3-104 Scheibenwischer .......................................................................... 3-32
Anhängerbetrieb .........................................................................3-103 Sicherheitsgurt-Höheneinstellung ................................................ 3-61
Selbsttätige Anhängekupplung manuell schließen .....................3-104 Standlicht ...................................................................................... 3-27
Anhängerbetrieb ................................................................................3-103 Temperatureinstellung .........................................................3-33, 3-35
Anhängersteckdose 13-polig .............................................................3-103 Übersicht der wichtigsten Bedienelemente .................................. 3-16
Anti-Blockier-System (ABS) .................................................................3-38 Vorbaugerät abbauen ................................................................... 3-91
Anzeigegeräte ......................................................................................3-25 Vorbaugerät anbauen ................................................................... 3-88
Arbeiten mit dem Fahrzeug .................................................................3-66 Vorbaugerät bedienen .................................................................. 3-91
Arbeitsdrehzahlregulierung (ADR) – bis 25 km/h ................................3-66 Warnblinkanlage ........................................................................... 3-30
Arbeitshydraulik ............................................................. 3-70, 6-6, 6-8, 6-9 Bedienung der Hydraulikanschlüsse .................................3-76, 3-81, 3-82
Arbeitsscheinwerfer hinten (SO) ..........................................................3-30 Bedienung der Nothandsteuerung .............................................3-78, 3-85
Aufbauten ..............................................................................................1-4 Befestigungsösen ................................................................................ 3-97
Aufbauten-Wechselsystem (SO) .......................................................3-100 Beifahrersitz ........................................................................................ 3-59
Ausgabenlegende ..................................................................................1-2 Bergabfahrten ..................................................................................... 3-37
Auslieferungsservice ..............................................................................7-3 Bestimmungsgemäße Verwendung und Haftungsausschluss .............. 2-2
Ausrüstung .............................................................................................1-5 Betriebs- und Schmierstoffe ................................................................ 4-46
Außentemperaturanzeige ....................................................................3-22 Betriebsbremse ..................................................................................... 6-5
Außerbetriebnahme .............................................................................2-14 Betriebsgrößen und Einheiten einstellen ............................................ 3-24
Betriebsstörungen ................................................................................. 5-1
B Antriebsachsen ............................................................................. 5-12
Batterie-Hauptschalter (SO) ................................................................3-16 Antriebswellen .............................................................................. 5-12
Bedienelemente ...................................................................................3-16 Bremsanlage ................................................................................ 5-13
Bedienelemente Fahrerstand ................................................................3-6 Dämpfung ..................................................................................... 5-13
Bedienelemente Heizung/Lüftung ..........................................................3-6 Dieselmotor .................................................................................. 5-10
Bedienhebel (kupplungsabhängiger) Nebenabtrieb ............................3-74 Elektrische Anlage ........................................................................ 5-12
Bedienung ..............................................................................................3-1 Fahrwerk ...................................................................................... 5-13
Abblendlicht/Fernlicht ...................................................................3-27 Federung ...................................................................................... 5-13
Allradantrieb (SO) .........................................................................3-54 Getriebe ........................................................................................ 5-12
Anfahren .......................................................................................3-49 Kühlanlage ................................................................................... 5-11
Anhängekupplungen (SO) ..........................................................3-102 Zusatzheizung .............................................................................. 5-13
Arbeiten mit dem Fahrzeug ..........................................................3-66 Betriebsstundenzähler Dieselmotor .................................................... 3-22
Arbeitshydraulik ............................................................................3-70 Betriebsstundenzähler Hydraulik ........................................................ 3-22
Beifahrersitz ..................................................................................3-59 Biodiesel ................................................................................................ 4-8
Betriebsbremse .............................................................................3-48 Bremsanlage ....................................................................................... 4-25
Bevor Sie anfahren .......................................................................3-47 Bremsbeläge ....................................................................................... 3-37
Bevor Sie den Motor anlassen ......................................................3-45 Bremsen .......................................................................................3-37, 6-5
Differenzialsperre (SO) .................................................................3-55 Bremsflüssigkeit .........................................................................4-26, 4-28
Drehschalter Luftverteilung ...........................................................3-34 Bremspedal ......................................................................................... 3-41
Elektrische Frontscheibenheizung (SO) ............................. 3-34, 3-36 Bremswirkung ..................................................................................... 3-37
Fahrersitz ......................................................................................3-59
Fahrlicht ........................................................................................3-27

I-8 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * BA_M27E5_DE_15SIX.fm


Stichwortverzeichnis

C Abschmieren ................................................................................ 4-34


CE-Kennzeichnung ................................................................................1-9 Frontkraftheber (SO) ........................................................................... 6-13
Checklisten ..........................................................................................3-14 Frontscheibenheizung (SO) ................................................................ 3-34
Checkliste „Abstellen des Fahrzeugs“ ..........................................3-15 Frostschutz .......................................................................................... 4-37
Checkliste „Betrieb“ .......................................................................3-15 Führerschein ......................................................................................... 1-5
Checkliste „Starten“ ......................................................................3-14 Funktionsprüfung
Beleuchtung ................................................................................. 3-48
D Betriebsbremse ............................................................................ 3-48
Dieselpartikelfilter ...................................................................... 3-18, 3-52 Lenkung ........................................................................................ 3-48
Drehzahlmesser ...................................................................................3-26
G
Dreiseiten-Kippaufbau (SO) .................................................................3-99
Durchflussmengen für Ölmotoren ........................................................3-77 Garantiezeit ........................................................................................... 7-3
Durchflussmengen-Regulierung ................................................ 3-83, 6-11 Gaspedal ............................................................................................. 3-43
Durchflussmengen-Regulierung für Ölmotoren ...................................3-83 Gefrierschutzmittel .............................................................................. 4-37
Gelenkflansche .................................................................................... 4-24
E Gelenkwelle ......................................................................................... 4-24
EBD (Elektronische Bremskraftverteilung) ..........................................3-38 Gerätenummern .................................................................................... 1-7
EG-Kontrollgerät (SO) .........................................................................3-64 Geräusche ........................................................................................... 6-17
Einfahrzeit ............................................................................................3-13 Geschwindigkeitsregulierung – über 30 km/h ..................................... 3-69
Einstellhinweise Hydraulik 02 ..............................................................3-77 Gesetzliche Vorschriften ....................................................................... 1-5
Einstellhinweise Hydraulik 03 ..............................................................3-83 Getriebe ........................................................................................4-22, 6-3
Einstellwerte Drosselventil A und B .....................................................6-12 Getriebeschalthebel ............................................................................ 3-43
Elektrik .................................................................................................6-18 Gewährleistung ..................................................................................... 2-1
Elektrische Anlage ...............................................................................4-38 Gewährleistungsbedingungen ............................................................... 7-4
Elektrische Spiegelverstellung .............................................................3-63 Gewichte ............................................................................................. 6-14
Elektromagnetische Verträglichkeit .....................................................6-17 Glühlampe der Innenleuchte ................................................................. 5-9
Elektronische Bremskraftverteilung (EBD) ..........................................3-38 Glühlampe der Rundumleuchte ............................................................. 5-9
Entsorgung ..........................................................................................2-14 Glühlampe des Standlichtes .................................................................. 5-5
Entsperren der Lenkung ......................................................................3-17 Glühlampe im Fernlichtscheinwerfe ...................................................... 5-6
EOBD (On-Board-Diagnose) ...............................................................3-18 Glühlampe im Hauptscheinwerfer ......................................................... 5-5
Ersatzglühlampen ..................................................................................5-4 Glühlampen ......................................................................................... 6-22
Ersatzsicherungen .................................................................................5-3 Glühlampen der Aufbauscheinwerfer und Arbeitsscheinwerfer ............ 5-8
F Glühlampen der Rückleuchten .............................................................. 5-8
Glühlampen der seitlichen Blinkleuchten .............................................. 5-7
Fabrikschild ............................................................................................1-7
Glühlampen der vorderen Blinkleuchten ............................................... 5-6
Fabrikschilder ........................................................................................1-7
Glühlampen wechseln ........................................................................... 5-4
Fahrantrieb ..........................................................................................3-43
Glühstartschalter ................................................................................. 3-16
Fahren mit dem M27 ............................................................................3-45
Fahrerhaus absenken ............................................................................4-3 H
Fahrerhaus anheben .............................................................................4-2 Handbremshebel ................................................................................. 3-40
Fahrerhaustüren ..................................................................................3-62 Handschuhfach ..................................................................................... 5-3
Fahrersitz .............................................................................................3-59 Hauptschalter Arbeitshydraulik ...................................................3-75, 3-80
Fahrgeschwindigkeiten ..........................................................................6-4 Hauptuntersuchung ............................................................................... 1-6
Fahrhebel für Fahrantrieb ....................................................................3-43 Heben/Senken des Anhänger-Kipp-Aufbaus (SO) .............................. 3-72
Fahrsicherheit ......................................................................................3-38 Heben/Senken des Kipp-Aufbaus (SO) ............................................... 3-71
Fahrt auf öffentlichen Strassen ............................................................3-47 Heizdüsen ..................................................................................3-33, 3-36
Fahrtenschreiber ..................................................................................3-64 Heizung ............................................................................................... 3-33
Fahrtrichtungsanzeige .........................................................................3-29 Hinterachse ........................................................................................... 6-5
Fahrzeug Hinweise zur Bedienungsanleitung ....................................................... 1-1
Daten ..............................................................................................7-1 Hydraulik 01 (Kipp-Hydraulik) .............................................................. 3-71
Gesamtansicht ................................................................................3-1 Hydraulik 02 (Stationäre Einkreis-Hydraulik) ....................................... 3-74
Kurzbeschreibung ...........................................................................1-3 Hydraulik 03 - Varianten ...................................................................... 6-10
Vor- und Aufbaugeräte ....................................................................1-4 Hydraulik 03 (Zweikreis-Mobilhydraulik) .............................................. 3-79
Fahrzeug abschleppen und transportieren ..........................................3-57 Hydraulik 03-3 - Varianten ................................................................... 6-10
Fahrzeugschlüssel ...............................................................................1-10 Hydraulik 03-3 (Dreikreis-Mobilhydraulik) ........................................... 3-79
Fahrzeuguntersuchung ..........................................................................1-6 Hydraulikanlage ................................................................................... 4-17
Fehlanwendung Hydraulikanschlüsse
vernünftigerweise Vorhersehbare ...................................................2-2 Hydraulik 01 ................................................................................... 6-6
Feststellbremse ........................................................................... 3-40, 6-5 Hydraulik 02 ................................................................................... 6-8
Frischluftfilter .......................................................................................4-31 Hydraulik 03 ................................................................................... 6-9
Frontanbauplatte (SO) Hydraulik 03 / 03-3 ....................................................................... 6-10
Frontanbauplatte abschmieren .....................................................4-34 Hydraulikanschlüsse für Ölmotor Aufbaugerät ...........................3-76, 3-82
Frontanbauplatte (SO) für Vorbaugeräte .............................................3-86 Hydraulik-Druckleitungen .................................................................... 4-21

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * BA_M27E5_DE_15SIX.fm I-9


Stichwortverzeichnis

Hydraulikölstand ..................................................................................4-18 Kühlung ................................................................................................. 6-2


Hydraulikpumpe ............................................................... 6-6, 6-7, 6-8, 6-9 Kupplung ......................................................................................4-27, 6-2
Hydrauliktank .......................................................................................4-18
L
I Lenksperre .......................................................................................... 3-16
Inbetriebnahme ....................................................................................3-13 Lenkung ..............................................................................3-42, 3-48, 6-4
Checklisten ...................................................................................3-14 Leuchtweitenregulierung ..................................................................... 3-28
Erstinbetriebnahme .......................................................................3-13 Lichtanlage .......................................................................................... 3-27
Sicherheitshinweise ......................................................................3-13 Luftdüsen ............................................................................................ 3-35
Innenbeleuchtung ................................................................................3-31 Lüfterantrieb .......................................................................................... 6-2
Inspektion Luftfilter ............................................................................................... 4-16
Wartungsnachweise .......................................................................7-5 Filterpatrone wechseln ................................................................. 4-16
Instrumententafel .................................................................................3-18 Luftfilterpatrone ................................................................................... 4-16
Lüftung ................................................................................................ 3-33
K
Kennzeichnung von Hydraulik-Schlauchleitungen ...............................4-21 M
Kilometer-Anzeige ...............................................................................3-22 Motor ..................................................................................................... 6-1
Kipp-Aufbau (SO) ................................................................................3-94 Motorabdeckung ................................................................................... 4-5
Kippaufbau besteigen ..........................................................................3-98 Motornummer ........................................................................................ 1-7
Kipp-Aufbau (SO) ................................................................................3-94 Multifunktionsanzeige .......................................................................... 3-22
Abschmieren .................................................................................4-32 Drehzahlmesser ........................................................................... 3-26
Bedienung .....................................................................................3-71 Kraftstoffvorratsanzeige ............................................................... 3-25
Sicherheitsstütze ..........................................................................3-95 Temperatur-Anzeige Motorkühlmittel ........................................... 3-26
Technische Daten .........................................................................6-17
N
Kippschalter Sommer/Winter (SO) ......................................................3-36
Klimaanlage (SO) ...................................................................... 3-35, 4-30 Nebelschlussleuchte ........................................................................... 3-29
Klimaanlage ein-/ausschalten ..............................................................3-35 NOT-Handsteuerung für Hydraulik 03 / 03-3 ...................................... 3-85
Kombigerät ..........................................................................................3-18 NOT-Handsteuerung Hydraulik 02 ...................................................... 3-78
Kombigerät im Armaturenbrett ...............................................................3-8 P
Kondensator ........................................................................................4-30 PME-Kraftstoff ....................................................................................... 4-8
Kontroll- und Warnleuchten Positionsnummern ................................................................................ 1-2
ABS (Anti Blockier-System) ..........................................................3-19
Allradantrieb ..................................................................................3-20 R
Batterieladung, Lichtmaschine ......................................................3-20 Radwechsel ......................................................................................... 4-36
Blinker Anhänger ..........................................................................3-19 Rahmen ................................................................................................. 6-1
Blinker Zugfahrzeug ......................................................................3-20 Reifen .................................................................................................. 6-14
Bremsbelagverschleiß ..................................................................3-19 Reifenpflege ........................................................................................ 4-35
Bremsflüssigkeit ............................................................................3-20 Reifenwechsel ..................................................................................... 4-35
Differenzialsperre ..........................................................................3-18 Reinigung ............................................................................................ 4-41
EBD (Elektronische Bremskraftverteilung) ...................................3-21 Relais .........................................................................................6-21, 6-22
EOBD (Europäische On-Board-Diagnose) ...................................3-18 Relais am Dieselmotor ........................................................................ 6-22
Fernlicht ........................................................................................3-20 Relais an der Lenksäule ...................................................................... 6-22
Feststellbremse ............................................................................3-19 Relais im Sicherungskasten ................................................................ 6-21
heizbare Frontscheibe ..................................................................3-18 Rückenlehnenverstellung .................................................................... 3-59
Hydraulikölstand ...........................................................................3-21 Rückwärtsgang einlegen ..................................................................... 3-44
Kipp-Aufbau ..................................................................................3-21 Rundumkennleuchte (SO) ................................................................... 3-30
Kriechgang ....................................................................................3-20 S
Kühlmitteltemperatur .....................................................................3-21
Schalterleiste links im Armaturenbrett ................................................... 3-6
Lenkhilfeölstand ............................................................................3-21
Schalterleiste rechts im Armaturenbrett ................................................ 3-6
Motoröldruck .................................................................................3-20
Scheibenwaschanlage ...............................................................3-32, 4-37
Nebelschlussleuchte .....................................................................3-18
Scheibenwaschflüssigkeit ................................................................... 4-37
Nebenabtrieb ................................................................................3-21
Schilder und Symbole ........................................................................... 1-9
Reserve Kraftstoffvorrat ................................................................3-21
Schlüssel ............................................................................................. 1-10
Kontroll-Leuchten .................................................................................3-18
Schlüssel Batterie-Hauptschalter ........................................................ 1-10
Korrosionsschutzmaßnahmen .............................................................4-44
Schlüssel Frontklappe ......................................................................... 1-10
Kraftstoff tanken .....................................................................................4-8
Schlüssel Tankdeckel ......................................................................... 1-10
Kraftstoffverbrauch ..............................................................................3-22
Schlüssel Türschloss .......................................................................... 3-62
Kraftstoffvorratsanzeige .......................................................................3-25
Schlüssel Zündanlassschalter ............................................................. 1-10
Kraftstoffzusätze ....................................................................................4-8
Schmelzsicherungen ............................................................................. 5-3
Kugelkopfkupplung (SO) .......................................................... 3-106, 6-13
Schneeketten (SO) .............................................................................. 4-36
Kühlerverkleidung ..................................................................................4-6
Seitenfenster links/rechts .................................................................... 3-62
Kühlmittelstand ....................................................................................4-14
Seitlicher Anfahrschutz ......................................................................... 4-5
Kühlmittelzusatz ...................................................................................4-13

I-10 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * BA_M27E5_DE_15SIX.fm


Stichwortverzeichnis

Selbsttätige Anhängekupplung (SO) ...................................................6-13 Abmessungen .............................................................................. 6-15


Service-Hinweise ...................................................................................7-2 Achsen ........................................................................................... 6-5
Sicherheitsgurt .....................................................................................3-60 Anhängekupplungen (SO) ............................................................ 6-13
Sicherheitsgurt-Höheneinstellung ........................................................3-61 Arbeitshydraulik .............................................................................. 6-6
Sicherheitshinweise ...............................................................................2-1 Automatische Anhängekupplung (SO) ......................................... 6-13
Anhänger und Anbaugeräte ............................................................2-9 Betriebsbremse .............................................................................. 6-5
Batterie ..........................................................................................2-13 Bremsen ......................................................................................... 6-5
Besondere Gefahren .....................................................................2-12 Elektrik .......................................................................................... 6-18
Betrieb .............................................................................................2-7 Elektrische Anlage ........................................................................ 6-18
Chemische Substanzen ................................................................2-13 Elektromagnetische Verträglichkeit .............................................. 6-17
Elektrische Energie .......................................................................2-12 Fahrgeschwindigkeiten ................................................................... 6-4
Fette ..............................................................................................2-13 Federung/Dämpfung ...................................................................... 6-5
Gas, Staub, Dampf, Rauch ...........................................................2-12 Feststellbremse .............................................................................. 6-5
Hitze ..............................................................................................2-13 Frontanbauplatte für Vorbaugeräte .............................................. 6-13
Hydraulik .......................................................................................2-12 Geräusche .................................................................................... 6-17
Kennzeichnung ...............................................................................2-1 Getriebe .......................................................................................... 6-3
Lärm ..............................................................................................2-13 Gewichte ...................................................................................... 6-14
Normalbetrieb .................................................................................2-7 Hinterachse .................................................................................... 6-5
Öle ................................................................................................2-13 Hydraulik 01 (Kipp-Hydraulik) ......................................................... 6-6
Organisatorische Maßnahmen ........................................................2-4 Hydraulik 02 (Stationäre Einkreishydraulik) ................................... 6-8
Reifen ............................................................................................2-13 Hydraulik 03 (Zweikreis-Mobilhydraulik) ......................................... 6-9
Transport .........................................................................................2-9 Hydraulik 03-3 (Dreikreis-Mobilhydraulik) ...................................... 6-9
Wartung und Pflege ......................................................................2-10 Hydraulikpumpe ....................................................... 6-6, 6-7, 6-8, 6-9
Sicherheitsschaltung ............................................................................3-74 Kipp-Aufbau (SO) ......................................................................... 6-17
Sicherungen .........................................................................................6-19 Kriechgang (SO) ............................................................................. 6-3
Sicherungen kontrollieren ......................................................................5-3 Kugelkopfkupplung (SO) .............................................................. 6-13
Sicherungsfach ......................................................................................5-3 Kühlung .......................................................................................... 6-2
Sicherungskasten im Fahrerhaus ........................................................6-19 Kupplung ........................................................................................ 6-2
Signalanlage ........................................................................................3-27 Lenkung .......................................................................................... 6-4
Sitze .....................................................................................................3-59 Lüfterantrieb ................................................................................... 6-2
Sitzverstellung Motor .............................................................................................. 6-1
Gewichtseinstellung ......................................................................3-59 Rahmen .......................................................................................... 6-1
Kopfstütze .....................................................................................3-60 Reifen ........................................................................................... 6-14
Längsverstellung ...........................................................................3-59 Schaltgetriebe ................................................................................ 6-3
Sitzflächenhinterkante ...................................................................3-59 Vibration ....................................................................................... 6-17
Sitzflächenvorderkante .................................................................3-59 Vorderachse ................................................................................... 6-5
Sommer-Dieselkraftstoff ........................................................................4-7 Temperatur-Anzeige Motorkühlmittel .................................................. 3-26
Sperren der Lenkung ...........................................................................3-17 Temperatureinstellung ......................................................................... 3-33
Spezifikation des Dieselkraftstoffs .........................................................4-7 Transportieren ..................................................................................... 3-57
Spiegelheizung (SO) ............................................................................3-34 Transportsicherung bei Straßenfahrt ................................................... 3-86
Spiegelverstellung (SO) .......................................................................3-63 Türen ................................................................................................... 3-62
Standheizung (SO) ..............................................................................3-36 Schiebefenster ............................................................................. 3-62
Starthilfe ....................................................................................... 3-46, 5-2 Tür-Öffnungshebel innen .............................................................. 3-62
Startwiederholsperre ............................................................................3-16 Türverriegelung ............................................................................ 3-62
Steckdose 3-polig ................................................................................3-65 Typenschilder ........................................................................................ 1-7
Steuergeräte ........................................................................................6-18 Anhängebock ................................................................................. 1-8
Störentriegelung ..................................................................................5-14 Dieselmotor .................................................................................... 1-7
Störungen ............................................................................................5-10 Hinterachse .................................................................................... 1-8
Störungen - siehe Betriebsstörungen ....................................................5-1 Kipp-Aufbau .................................................................................... 1-8
Stromzufuhr einschalten ......................................................................3-16 Vorderachse ................................................................................... 1-8
Stromzufuhr unterbrechen ...................................................................3-16
U
Summenschaltung (SO) Hydraulik 03-3 ..............................................3-84
Symbole .................................................................................................1-2 Übersicht Bedienungselemente ............................................................ 3-1
Armaturenbrett ............................................................................... 3-5
T Fahrerstand .................................................................................... 3-3
Tachometer ..........................................................................................3-25 Fahrzeug-Gesamtansicht ............................................................... 3-1
Tageskilometer-Anzeige ......................................................................3-22 Fahrzeug-Türen .............................................................................. 3-3
Taster Allradantrieb .............................................................................3-54 Hydraulikanschlüsse am Fahrzeug .............................................. 3-11
Taster Differentialsperre ......................................................................3-55 Kombigerät im Armaturenbrett ....................................................... 3-7
Taster Kriechgang ...............................................................................3-56 Mittelkonsole .................................................................................. 3-9
Taster motorabhängiger Nebenabtrieb ................................................3-79 Uhrzeit ................................................................................................. 3-22
Technische Daten ..................................................................................6-1

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * BA_M27E5_DE_15SIX.fm I-11


Stichwortverzeichnis

V Winter-Dieselkraftstoff ........................................................................... 4-7


Vehicle Identification No. (VIN) ..............................................................1-7 Z
Verladen ..............................................................................................3-57 Zapfanlagen .......................................................................................... 4-9
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung ...............................2-2 Zündanlassschalter ............................................................................. 3-16
Verzurrösen ...........................................................................................1-9 Zusatzheizung (SO) ............................................................................ 3-36
Vibration ...............................................................................................6-17
VIN am Fahrgestell ................................................................................1-7
Vorbaugeräte .........................................................................................1-4
Vorbauten ............................................................................................3-88
Vorderachse ..........................................................................................6-5
W
Warnblinkanlage ..................................................................................3-30
Warn-Leuchten ....................................................................................3-18
Warnmeldungen ........................................................................ 3-22, 3-23
Wartung .................................................................................................4-1
Allgemeine Pflege- und Wartungsarbeiten ...................................4-41
Betriebs- und Schmierstoffe .........................................................4-46
BIO-Öl ...........................................................................................4-20
Bremsanlage .................................................................................4-25
Bremsflüssigkeit der Kupplung nachfüllen ....................................4-28
Bremsflüssigkeit nachfüllen ..........................................................4-26
Bremsflüssigkeit prüfen ................................................................4-26
Drehpunkte und Scharniere ..........................................................4-43
Einleitung ........................................................................................4-1
Elektrische Anlage ........................................................................4-38
Frontanbauplatte abschmieren .....................................................4-34
Füllstand der hydraulischen Kupplung prüfen ..............................4-28
Gelenkwelle ..................................................................................4-24
Hinweise zu speziellen Bauteilen .................................................4-39
Hydraulikanlage ............................................................................4-17
Hydraulik-Druckleitungen ..............................................................4-21
Hydrauliköl nachfüllen ...................................................................4-19
Hydraulikölstand kontrollieren .......................................................4-18
Kipp-Aufbau abschmieren ............................................................4-32
Kraftstoffanlage ...............................................................................4-7
Kühlmittel nachfüllen .....................................................................4-14
Kühlmittelstand prüfen ..................................................................4-14
Kühlrippen reinigen .......................................................................4-15
Kupplung .......................................................................................4-27
Luftfilter .........................................................................................4-16
Motor- und Hydraulik-Kühlsystem .................................................4-12
Motoröl einfüllen ...........................................................................4-11
Motorölstand kontrollieren ............................................................4-10
Motor-Schmiersystem ...................................................................4-10
Radwechsel ..................................................................................4-36
Regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten ................................4-38
Reifenpflege ..................................................................................4-35
Reinigung ......................................................................................4-41
Scheibenwaschanlage auffüllen ...................................................4-37
Schraubenverbindungen ...............................................................4-43
Übersicht Wartungsstellen ............................................................4-47
Wartungsplan ................................................................................4-48
Zugänglichkeit zu den Baugruppen ................................................4-1
Wartungsnachweise ..............................................................................7-5
Wartungsplan .......................................................................................4-48
Wartungsstellen M27 ...........................................................................4-47
Waschzusatz .......................................................................................4-37
Wechsel-Aufbau absetzen .................................................................3-101
Wechsel-Aufbau aufsetzen ................................................................3-101
Wechsel-Aufbau mit Dreiseitenkipper ................................................3-100
Winterbetrieb .........................................................................................4-7

I-12 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * BA_M27E5_DE_15SIX.fm


Kapitel 1
Einleitung
-0 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b100.fm
Einleitung

1 Einleitung
1

1.1 Hinweise zur Betriebsanleitung


Diese Betriebsanleitung ist die Original-Betriebsanleitung. In den folgenden Texten wird
diese nur als Betriebsanleitung bezeichnet.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie Ihren M27 sicher, sachgerecht
und wirtschaftlich betreiben. Sie ist deshalb nicht nur für neu an- bzw. einzulernendes
Bedienungspersonal gedacht, sondern auch als Nachschlagewerk für „alte Hasen“. Sie
hilft Gefahren zu vermeiden, sowie Reparaturkosten und Ausfallzeiten zu vermindern. Fer-
ner erhöht sie die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Fahrzeugs. Aus diesen Gründen
muss die Betriebsanleitung stets im Fahrzeug verfügbar sein.
Ihre eigene Sicherheit, wie auch die Anderer, hängt wesentlich von der Beherrschung des
Fahrzeugs ab. Lesen Sie deshalb vor der ersten Fahrt diese Betriebsanleitung sorgfältig
durch. Durch die Betriebsanleitung können Sie sich schneller mit dem Fahrzeug vertraut
machen und es somit sicherer und effektiver einsetzen.
Vor der ersten Fahrt lesen Sie auch das Kapitel „Sicherheitshinweise“ durch, um für even-
tuelle Gefahrensituationen gerüstet zu sein. Während des Arbeitseinsatzes ist es zu spät.
Grundsätzlich gilt:
Umsichtiges und vorsichtiges Arbeiten ist der beste Schutz vor Unfällen!
Die Betriebssicherheit und Einsatzfähigkeit des Fahrzeugs ist nicht nur abhängig von
Ihrem Können, sondern auch von der Pflege und Wartung des Fahrzeugs. Aus diesem
Grund sind die regelmäßigen Wartungs- und Pflegearbeiten unerlässlich. Größere War-
tungs- und Reparaturarbeiten sollten Sie stets von einem dafür ausgebildeten Fachmann
ausführen lassen. Bei Reparaturen bestehen Sie darauf, dass nur Original-Ersatzteile ver-
wendet werden. Sie haben dann die Gewähr, dass die Betriebssicherheit, Einsatzfähig-
keit, der vorschriftsmäßige Zustand und der Wert Ihres Fahrzeugs erhalten bleiben.
Für weitere Fragen zum Fahrzeug oder zur Betriebsanleitung steht Ihnen Ihr MULTICAR-
Vertragspartner jederzeit zur Verfügung.

Wir empfehlen dringend, diese Anleitung zu lesen und dieses nachfolgend mit Ihrer
Unterschrift zu bestätigen, bevor Sie den M27 in Betrieb nehmen! Sollte diese Unter-
schrift fehlen, können in Schadensfällen als Folge einer Fehlbedienung keine
Ansprüche an die MULTICAR Zweigwerk der Hako GmbH geltend gemacht werden -
siehe Haftungsausschluss auf Seite 2-3!

Hinweis!

Bevor Sie diese Anleitung lesen, informieren Sie sich an Hand der Fahrzeugpa-
piere und des Fabrikschildes, um welche Modellausführung es sich bei Ihrem M27
handelt. Achten Sie in diesem Zusammenhang besonders auf die unterschiedli-
chen Antriebs- und Hydraulikvarianten und deren unterschiedlichen Bedienungs-
hinweise.

Hiermit bestätige ich, die vorliegende Betriebsanleitung gelesen und verstanden zu


haben.

Datum: Unterschrift

Datum: Unterschrift:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b110.fm 1-1


Einleitung

1.2 Hinweise zur Benutzung der Positionsnummern


Die Kennzeichnung der Bedienelemente mit Zahlen oder mit Buchstaben, wie z. B. 40/18
oder 40/A, bedeutet: Abbildung Nr. 40/Bedienelement Nr. 18 oder Position A in
Abbildung Nr. 40. Die Bedienelemente haben immer die gleichen Positionsnummern über
alle Kapitel hinweg.
Steht die Abbildung links neben dem Text, so wird nur die Positionsnummer ange-
geben.

Zur besseren Orientierung können Sie die Übersichtsseiten nach außen klappen.

Die in der Beschreibung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:


• Kennzeichnung einer Aufzählung
• Untergliederung einer Aufzählung/Tätigkeit. Die empfohlene Reihenfolge soll dabei
eingehalten werden
+ Kennzeichnung einer auszuführenden Tätigkeit
å Beschreibung der Auswirkungen einer Tätigkeit
1.3 Abkürzungen/Symbole
Abkürzung/Symbol Erklärung
Gibt zur besseren Orientierung in Skizzen oder Grafiken die
Fahrtrichtung an.

ABS Anti Blockiersystem


ADR Arbeitsdrehzahlregulierung
AWS Aufbauwechselsystem
BG Baugröße
Bh Betriebsstunden
DIN Deutsche Industrie-Norm
EBD Elektronische Bremskraftverteilung
NW Nennweite
o. Abb. ohne Abbildung
EOBD Europäische On-Board-Diagnose
SO Sonderausrüstung
Die Abkürzung „SO“ steht bei Bedienelementen oder sonstigen
Fahrzeuggruppen, die wahlweise (auf Kundenwunsch) eingebaut
sind.
StVO Straßenverkehrs-Ordnung der Bundesrepublik Deutschland
StVZO Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung der Bundesrepublik
Deutschland
SWV Frontanbauplatte (Schnellwechseleinrichtung)
UVV Unfallverhütungsvorschriften

1-2 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b110.fm


Einleitung

1.4 Kurzbeschreibung
Der M27 ist als Mehrzweckfahrzeug/Geräteträger und Spezialtransporter konzipiert. Er fin-
det häufig Verwendung bei Kommunen, Gala Baubetrieben, Bauwirtschaft, Entsorgungs-
betrieben, Handwerk sowie in der Industrie.
Durch seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ist ein Ganzjahresbetrieb möglich. So lässt
sich der M27 als Räum- und Streufahrzeug, als Dreiseitenkipper, als Absetzkipper oder
mit Ladekran ausrüsten. Weitere Verwendungsmöglichkeiten ergeben sich durch die viel-
zähligen An- und Aufbaugeräte.
Das Fahrzeug ist nach der StVZO der Bundesrepublik Deutschland ausgerüstet.
Die Hauptkomponenten sind:
• Moderne und komfortable Fahrerkabine in „Space Frame Konstruktion“ mit dreifach
verstellbarem Sitz für den Fahrer, Beifahrersitz und getönter Rundumverglasung, nach
vorne kippbar.
• 4-Zylinder-Turbo-Dieselmotor mit 75 kW Leistung, erfüllt Abgasnorm Euro V.
• Verwindungsfähiger, torsionsweicher Stahlleichtprofilrahmen, modular aufgebaut für
zwei Radstände.
• Erhöhter Fahrkomfort durch Einzelradaufhängung mit Schraubenfederung vorne
• Stabile Starrachse mit progressiven Blattfederung hinten
• Hinterradantrieb (4x2), wahlweise mit zuschaltbaren Allradantrieb (4x4)
• Synchronisiertes Schaltgetriebe mit 5 Vorwärtsgänge und 1 Rückwärtsgängen
• Optionaler Kriechgang mit 10 Vorwärts- und 2 Rückwärtsgängen
• Elektrohydraulische Betätigung für Verteilergetriebe, Kriechgang und motorabhän-
gigem Nebenabtrieb, Nebenabtrieb (Nh 7) mit Seilzugbetätigung
• Servolenkung
• Innenbelüftete Scheibenbremsen an allen 4 Rädern
• Serienmäßiges Antiblockiersystem (ABS)
• Optional mit mechanische Differenzialsperre auf die Hinterachse wirkend mit 100%
Sperrwirkung
• Leistungsfähige, bedienerfreundliche Hydraulikanlagen in verschiedenen Ausfüh-
rungen:
• Kipphydraulik 01
• Stationärhydraulik 02
• Universalhydraulik 03
Der M27 stellt ein modernes Fahrzeugkonzept dar, das auf geringem Raum sehr viele ver-
schiedene Anwendungsmöglichkeiten bietet.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b110.fm 1-3


Einleitung

1.5 Vor- und Aufbaugeräte


Wo und wie das Fahrzeug eingesetzt werden kann, richtet sich in erster Linie nach den zur
Verfügung stehenden Aufbauten und Vorbaugeräten.
Es stehen folgende An- und Aufbaumöglichkeiten zur Verfügung:
• Festaufbau auf den Fahrzeugrahmen:
• Kipp-Aufbauten
• Spezial-Aufbauten
• Aufbauwechselsystem (AWS) auf den Fahrzeugrahmen:
• Saisonbedingte Wechselaufbauten Wintereinsätze – Sommereinsätze
• Arbeitsbedingte Wechselaufbauten Hubmast – Transportfahrten
• Frontanbauplatte (SWV) vorne für Vorbaugeräte, z. B.:
• Wechselsystem für den Einsatz von z. B. Schneepflug, Kehrbesen und Mähgerät

Welche Vor- und Aufbauten für Ihr Fahrzeug möglich und zulässig sind, erfahren Sie bei
Ihrer Fachwerkstatt. Sämtliche Vor- und Aufbauten müssen der Aufbautenrichtlinie ent-
sprechen bzw. müssen von MULTICAR freigegeben sein – siehe Kapitel „Bestim-
mungsgemäße Verwendung und Haftungsausschluss” auf Seite 2-2.

Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen mit Anbaugeräten sind zu beachten:


• Die jeweils gültigen Bestimmungen der StVZO, besonders das Merkblatt für Anbau-
geräte (BMV/S 33/66.02.80-02 vom 25.03.1999)
• Die Auflagen, die in der Allgemeinen Betriebserlaubnis oder im Fahrzeugbrief
festgelegt sind
• Die in der Allgemeinen Betriebserlaubnis oder im Fahrzeugbrief festgelegten
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
Zu beachten sind außerdem die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der
Berufsgenossenschaften.

1-4 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b110.fm


Einleitung

1.6 Vorschriften
Führerschein

Führerschein- Zul. Anhängelast


Fahrzeugklasse
klasse (zul. Gesamtmasse des Anhängers)
N1 B 750 kg
(Zul. Gesamtmasse bis ein- 3500 kg
BE
schl. 3500 kg)
N2 C1, C 750 kg
(Zul. Gesamtmasse über Max. Leermasse des Zugfahrzeugs
C1E
3500 kg bis max. 5200 kg)
CE 3500 kg
CE (79) 3500 kg, nur Einachsanhänger1
1. Anhänger mit Tandemachse mit Achsabstand unter 1000 mm gelten im Sinne diese Vorschrift als Einachanhänger

In anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten.

Ausrüstung Nach §53 StVZO ist in der Bundesrepublik Deutschland folgendes im/am Fahrzeug mitzu-
führen (ist nicht im Lieferumfang enthalten):
• 1 bauartgenehmigtes Warndreieck
• 1 bauartgenehmigte Warnleuchte
• 1 Verbandskasten, der mindestens den Vorschriften des Normblattes DIN 13 164 Bl. 1
entspricht
In anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten.
Mitzuführende Dokumente Innerhalb der Bundesrepublik Deutschland sind folgende Dokumente immer mitzuführen:
• Fahrzeugschein des Fahrzeugs
• Gültiger Führerschein des Fahrzeugführers
In anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b110.fm 1-5


Einleitung

Hinweise zur Fahrzeugzulassung Der M27 kann wie folgt zugelassen werden:
• als LKW-Fahrzeug (Nutzfahrzeug):
• Nutzfahrzeug für die Güterbeförderung der Kategorie N1
(bis einschl. 3500 kg zulässiges Gesamtgewicht, Kopfstützen (SO) erforderlich)
• Nutzfahrzeug für die Güterbeförderung der Kategorie N2
(bis einschl. 5200 kg zulässiges Gesamtgewicht, Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h
begrenzt!)
Wird ein Fahrzeug als „LKW“ zugelassen, erfolgt die Zuordnung zu den LKW-Fahr-
zeugarten anhand des Aufbaus, z. B.:
• M27 ohne Aufbau = LKW Fahrgestell
• M27 mit Pritschenaufbau = LKW offener Kasten
• M27 mit Kipper-Aufbau = LKW Kipper offener Kasten
• M27 mit Müllpressaufbau = LKW Müllwagen
• Sonstiges Kraftfahrzeug Geräteträger
Wird ein Fahrzeug als „Sonstiges Kraftfahrzeug Geräteträger“ zugelassen, müssen
diese folgende Ausstattungsmerkmale aufweisen:
• Frontanbaupunkt (Schnellwechseleinrichtung)
• Zusatzscheinwerfer (Dachscheinwerfer)
• Arbeitshydraulikanlage (Stationärhydraulik 02 oder mehr)
Eine Zulassung als „Zugmaschine“ ist aufgrund der Baumerkmale des Fahrzeugs nicht
möglich!
In anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten.

Fahrzeuguntersuchung • Es besteht in der Bundesrepublik Deutschland Zulassungspflicht nach StVZO (grünes


Kennzeichen)
• Nach §29 StVZO der Bundesrepublik Deutschland muss regelmäßig eine Hauptunter-
suchung (HU) durchgeführt werden:
• Kategorie N1:
• Erstmals nach 36 Monaten
• Dann alle 24 Monate
• Kategorie N2:
• Alle 12 Monate

In anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten.

1-6 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b110.fm


Einleitung

1.7 Fabrikschilder, Typenschilder und Gerätenummern


Fabrikschild
Das Fabrikschild befindet sich in der Fahrzeugkabine. Es ist nur bei geöffneter Beifahrer-
türe lesbar.
Multicar Zweigwerk der Hako GmbH Hersteller
Nr. der Allg. Betriebserlaubnis
W M U 2 M 2 7 E 5 F W G xxxxx VIN (Vehicle Identification No.)
Zul. Gesamtgewicht
Zul. Zug-Gesamtgewicht
Abb. 1:
Zul. Achslast vorn
Zul. Achslast hinten
Abb. 2: (Daten sind beispielhaft)

Die Bedeutung der VIN


(Vehicle Identification No. = Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer)
W MU 2M30E5BW27xxxx
Deutschland

MULTICAR

Zahl der Achsen

Typkurzbezeichnung

Motorcode verschlüsselt

Baujahr (B = 2011; C = 2012)

Herstellungsort Waltershausen

Variante

Laufende Nr., jährlich mit 0001 beginnend

VIN am Fahrgestell
Die VIN ist auf der vorderen rechten Seite in den Fahrzeugrahmen eingeschlagen.
VWMU2M30E5BW27xxxxV
Beispiel:
WMU2M30E5BW27xxxx

Abb. 3:

Motornummer
Die Motornummer befindet sich an der Trennfuge Motor/Getriebe.
Zusätzlich ist auf dem Zahnriemenschutz ein Aufkleber mit „Motorkennbuchstabe“ und
„laufende Nummer“ angebracht.
Beispiel:
CJD 001 041

Abb. 4:
N00-10094

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b110.fm 1-7


Einleitung

Vorderachse
Die Vorderachs-Nummer befindet sich auf dem Typenschild auf der rechten Federabstüt-
zung in Fahrtrichtung hinten.
Beispiel:
Typ: 260 830.0 Nr.: 00015

Abb. 5:

Hinterachse
Die Hinterachs-Nummer befindet sich auf dem Typenschild an der Rückseite des Differen-
zialgehäuses.
Beispiel:
Typ: 0262 775.1 Nr.: 00015

Abb. 6:

Anhängebock
Multicar Spezialfahrzeuge GmbH
WMU
99880 Waltershausen/Thür. Die genannte Kugelkopfkupplung mit Halterung (oder Anschraubplatte) ist nur am Anhän-
Made in Germany gebock (mit integriertem Unterfahrschutz) zulässig
Anhängebock Typ M 30 Klasse F Die Prüf-Nummer befindet sich auf dem Typenschild am hinteren Unterfahrschutz.
Genehmigung-Zn. e1 00-1170
D-Wert kN D/Dc 20.8
Stützlast kg S 150
Herstellungsjahr 2001

Abb. 7:

Kipp-Aufbau
Das Typenschild befindet sich vorne rechts am Kipp-Aufbau.
Beispiel:
Typ: MA 11.1
Baujahr: 2011
Nutzlast: 2200 kg

Abb. 8:

1-8 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b110.fm


Einleitung

1.8 Sonstige Schilder und Symbole


Nachfolgend sind nur die Schilder und Symbole aufgeführt, die nicht eindeutig verständlich
sind, weder erklärenden Text beinhalten, noch in den nachfolgenden Kapiteln erläutert
werden.
Bedeutung:
Der Aufenthalt unter dem nicht abgestützten Kipp-Aufbau ist verboten.
Bei allen Arbeiten unter dem Kipp-Aufbau Sicherheitsstützte anbringen.
angebracht:
Links am Kipp-Aufbau.
Abb. 9:

Bedeutung
Die CE-Kennzeichnung bringt zum Ausdruck, dass der Kipp-Aufbau den allgemeinen
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Maschinen-Richtlinie 2006/42/EG
entspricht und das Konformitätsverfahren durchgeführt wurde.
Der Kipp-Aufbau erfüllt damit alle Gesundheits- und Sicherheitsanforderungen der
ce.ai
Maschinenrichtlinie.
Abb. 10: angebracht
Das CE-Zeichen ist links am Kipp-Aufbau angebracht.

Bedeutung
Der Aufkleber beschreibt die Belastbarkeit, Richtung und Winkel der Verzurrösen auf dem
Kipp-Aufbau.
angebracht
Links am Kipp-Aufbau.

Abb. 11:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b110.fm 1-9


Einleitung

1.9 Fahrzeugschlüssel
Folgende Schlüssel werden für den M27 benötigt:
• Schlüssel Zündanlassschalter / Türschlösser (A)
• Schlüssel Tankdeckel (B)
• Schlüssel Frontklappe (C)
• Schlüssel Batterie-Hauptschalter (D) (SO)

B
A
Abb. 12:

Abb. 13:

Abb. 14:

1-10 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b110.fm


Kapitel 2
Sicherheitshinweise
-0 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b200.fm
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise
2

2.1 Kennzeichnung von Warn- und Gefahrenhinweisen


Wichtige Angaben, die die Sicherheit von Bedienungspersonal und Fahrzeug betreffen,
sind in dieser Betriebsanleitung wie folgt benannt und durch Zeichen hervorgehoben:

Gefahr!

Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für Leib


und Leben des Bedieners oder seiner Mitmenschen besteht
+ Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr

Achtung!

Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für das


Fahrzeug bestehen.
+ Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr für das Fahrzeug

Hinweis!

Kennzeichnung von Hinweisen, die eine effektivere und wirtschaftlichere Nutzung


des Fahrzeugs ermöglichen.

Umwelt!
Kennzeichnung von Hinweisen, bei deren Nichtbeachtung Gefahren für die
Umwelt bestehen.
Eine Umweltgefährdung besteht bei nicht ordnungsgemäßem Umgang mit
umweltgefährdenden Stoffen (z.B. Altöl) und/oder deren Entsorgung.

2.2 Gewährleistung
Gewährleistungsansprüche können nur dann geltend gemacht werden, wenn die Gewähr-
leistungsbedingungen beachtet werden – siehe Kapitel Gewährleistungsbedingun-
gen auf Seite 7-4. Diese sind in den Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen für
Fahrzeuge und Ersatzteile der Firma MULTICAR Zweigwerk der Hako GmbH enthalten.
Ferner sind die Anweisungen dieser Betriebsanleitung zu beachten.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm 2-1


Sicherheitshinweise

2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung und Haftungsausschluss


• Das Fahrzeug wird bestimmungsgemäß verwendet:
• Als Transportfahrzeug
• Als Geräteträger für Vorbauten und Aufbauten
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet die Firma MULTICAR nicht; das Risiko trägt allein der
Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Hinweise in
der Betriebsanleitung und die Einhaltung der Wartungs- und Instandhaltungsbedingun-
gen
• Die Maschine darf nur von Personen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die
mit dem Umgang des Fahrzeugs vertraut sind und über die funktionsbedingten Gefähr-
dungen im Umgang mit dem Fahrzeug unterwiesen sind.
• Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört unter anderem die Einhaltung der
Angaben in der Betriebsanleitung sowie der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs-
, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen.
• Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein
anerkannten sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen und straßenverkehrsrecht-
lichen Regeln sind durch Benutzer und Eigentümer einzuhalten. Jede darüber hinaus-
gehende Verwendung gilt als „nicht bestimmungsgemäß“; für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht, sondern ausschließlich der Benutzer.
• Im Einzelnen können Sie bei MULTICAR entsprechende Hinweise zu der bestim-
mungsgemäßen Verwendung für Sonderfälle anfordern.

2.4 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung


Die Nutzung außerhalb der bestimmungsgemäßen Verwendung ist ein vom Hersteller des
Fahrzeugs nicht vorgesehener Einsatz und stellt damit eine Fehlanwendung im Sinne der
Maschinenrichtlinie dar. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht,
sondern ausschließlich der Benutzer.
Derartige Fehlanwendungen des M27 sind:
• Nutzung von Flächen und Räumen, die in der Betriebsanleitung nicht als Arbeitsplatz
oder Wartungsplatz beschrieben sind
• Durchführung von Einstellarbeiten, Reinigungsarbeiten und Wartungsarbeiten
entgegen den Angaben in der Betriebsanleitung
• Durchführung von Störungsbeseitigung und Instandhaltungsarbeiten bei laufenden
Antrieben und / oder Dieselmotor
• Nichtbeachtung von Warnhinweisen am Fahrzeug und in der Betriebsanleitung
• Durchführung von Instandhaltungsarbeiten und Reparaturarbeiten von nicht hierfür
geschultem Personal
• Eigenmächtige Veränderungen am Fahrzeug, sowie die Verwendung von Ersatzteilen,
Zubehör, Aufbauten, Anbaugeräten und Sonderausstattungen, die von der Firma
MULTICAR nicht geprüft und freigegeben sind, können die Sicherheit des Fahrzeugs
negativ beeinflussen. Für daraus resultierende Schäden haftet die Firma MULTICAR
nicht.
Ein Verstoß gegen diese Ausstattungspflicht kann zum Erlöschen der
Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) gemäß §19(2) StVZO führen. Das Fahrzeug
entspricht nicht mehr den durch den Hersteller in den Papieren beschriebenen Typ.
Damit ist der Hersteller berechtigt, jegliche Gewährleistungsansprüche der Betreiber
gegen ihn selbst, abzuweisen

2-2 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm


Sicherheitshinweise

• Die Firma MULTICAR haftet nicht, wenn:


• Vor- und Aufbauten nicht nach den gültigen MULTICAR-Aufbaurichtlinien gefertigt
und angebracht wurden, oder bei Abweichungen die Zustimmung von MULTICAR
nicht eingeholt wurde
• bei Abweichungen von den gültigen MULTICAR-Aufbaurichtlinien die erforderlichen
Gutachten zuständiger Behörden, nicht den allgemeinen Verwaltungsvorschriften
des Gesetzes über technische Arbeitsmittel (§ 2) entsprechen!
• die in der Bedienungs- und Wartungsanleitung angegebenen Pflege und Wartungs-
arbeiten nicht oder nicht fachgerecht durchgeführt wurden
• Die Betriebsanleitung nicht gelesen wurde und die Unterschrift auf Seite 1-1 fehlt
• Die Firma MULTICAR übernimmt keine Haftung für Verletzungen und/oder
Sachschäden, die durch Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, der Betriebsan-
leitung oder durch Verletzung der Sorgfaltspflicht bei:
• Handhabung
• Betrieb
• Pflege und Wartung
• Reparaturen
des Fahrzeugs entstehen, auch wenn nicht speziell auf diese Sorgfaltspflichten in den
Sicherheitshinweisen, Betriebsanleitung (Fahrzeug/Motor) hingewiesen wird
• Im Hebezeugbetrieb ist die bestimmungsgemäße Verwendung nur dann gewährleistet,
wenn die vorgeschriebenen Sicherheitseinrichtungen vorhanden und funktionsfähig
sind.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm 2-3


Sicherheitshinweise

2.5 Allgemeine Verhaltensmaßnahmen und Sicherheitshinweise


Organisatorische Maßnahmen • Das Fahrzeug wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei seiner Verwendung Gefahren für
Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen am Fahrzeug und
anderer Sachwerte entstehen
• Das Fahrzeug nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß,
sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, umgehend besei-
tigen (lassen)!
Grundregel:
Vor jeder Inbetriebnahme ist das Fahrzeug auf Verkehrs- und Betriebssicherheit zu
überprüfen!
• Umsichtiges und vorsichtiges Arbeiten ist der beste Schutz vor Unfällen!
• Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Fahrzeugs verfügbar sein und
ist daher in dem dafür vorgesehenen Ablagefach im Fahrerhaus aufzubewahren.
Eine unvollständige oder unleserliche Betriebsanleitung ist umgehend zu vervollstän-
digen oder zu ersetzen
• Lesen Sie auch alle, eventuell zusätzlich ausgehändigten Anleitungen aufmerksam
durch, bevor Sie Ihnen fremde Tätigkeiten verrichten!
• Bei Verwendung von An- und Aufbaugeräten ist zusätzlich die Betriebsanleitung des
jeweiligen Herstellers zu beachten
• Ergänzend zur Betriebsanleitung sind gesetzliche, allgemeingültige und sonstige
verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten und
anzuweisen.
Derartige Pflichten können auch z. B. den Umgang mit Gefahrstoffen, das Zurverfü-
gungstellen/Tragen persönlicher Schutzausrüstungen oder straßenverkehrsrechtliche
Regelungen betreffen
• Zur Berücksichtigung betrieblicher Besonderheiten, z. B. hinsichtlich Arbeitsorgani-
sation, Arbeitsabläufen oder eingesetztem Personal, ist die Betriebsanleitung um
entsprechende Anweisungen, einschließlich Aufsichts- und Meldepflichten, zu
ergänzen
• Das mit Tätigkeiten am Fahrzeug beauftragte Personal muss vor Arbeitsbeginn die
Betriebsanleitung, und hier besonders das Kapitel Sicherheitshinweise, gelesen und
verstanden haben. Dies gilt in besonderem Maße für nur gelegentlich, z.B. zum Rüsten
oder Warten, an dem Fahrzeug arbeitende Personen
• Zumindest durch gelegentliche Kontrollen muss der Anwender/ Besitzer das sicher-
heits- und gefahrenbewusstes Arbeiten des Bedienungs-/Wartungspersonals unter
Beachtung der Betriebsanleitung kontrollieren
• Der Anwender/Besitzer ist verpflichtet, das Fahrzeug immer nur in einwandfreiem
Zustand zu betreiben und soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert, das
Bedienungs- und Wartungspersonal zum Tragen von Schutzkleidung etc. anzuhalten
• Bei sicherheitsrelevanten Änderungen am Fahrzeug oder seines Betriebsverhaltens,
Fahrzeug sofort stillsetzen und Störungen der zuständigen Stelle/Person melden.
Sicherheitsrelevante Beschädigungen oder Störungen am Fahrzeug umgehend besei-
tigen (lassen)

• Keine Veränderungen, An- und Umbauten am Fahrzeug und dessen An- und
Aufbauten (Fahrerhaus, Lade-Pritsche etc.), sowie an den Arbeitsgeräten, die die
Sicherheit beeinträchtigen könnten, ohne Genehmigung der Firma MULTICAR
vornehmen! Dies gilt auch für den Einbau und die Einstellung von Sicherheitseinrich-
tungen und -ventilen, sowie für das Schweißen an tragenden Teilen

2-4 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm


Sicherheitshinweise

• Ersatzteile müssen den festgelegten technischen Anforderungen der Firma MULTICAR


entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet
• Hydraulik-Schlauchleitungen in den angegebenen bzw. in angemessenen Zeitab-
ständen auswechseln, auch wenn keine sicherheitsrelevanten Mängel erkennbar sind
• Vor Arbeiten, besonders vor Wartungs- und Reparaturarbeiten am bzw. mit dem
Fahrzeug legen Sie Schmuckstücke, wie Ringe, Armbanduhren, Armbänder etc. ab
bzw. tragen Sie keine langen Haare offen oder lose Kleidungsstücke, wie z. B. offene
Jacken, Krawatten oder Halstücher.
Es besteht Verletzungsgefahr z. B. durch Hängenbleiben oder Einziehen!
• Halten Sie das Fahrzeug sauber. Sie vermindern dadurch die:
• Brandgefahr, z. B. durch herumliegende ölgetränkte Lappen
• Verletzungsgefahr, z.B. durch verschmutzte Trittstufen
• Unfallgefahr, z. B. durch verschmutztes Brems- oder Gaspedal!
• Beachten Sie alle Sicherheits-,Warn- und Hinweisschilder am Fahrzeug
• Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung angegebene Fristen für wiederkeh-
rende Prüfungen/Inspektionen und Wartungsarbeiten einhalten!
• Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen, Inspektions-, Wartungs- und
Reparaturarbeiten ist eine der Arbeit angemessene Werkstattausrüstung unbedingt
erforderlich

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm 2-5


Sicherheitshinweise

Personalauswahl und -qualifikation, • Arbeiten an/mit dem Fahrzeug dürfen nur von zuverlässigem Personal durchgeführt
grundsätzliche Pflichten werden. Keine unbefugten Personen mit dem Fahrzeug fahren oder arbeiten lassen!
Gesetzlich zulässiges Mindestalter beachten!
• Das Bedienpersonal muss im Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis sein –
siehe Kapitel „Vorschriften” auf Seite 1-5, sowie über die notwendigen Sachkennt-
nisse verfügen, die für das Betreiben der jeweiligen An- bzw. Aufbauten und Spezial-
geräte erforderlich sind. Wenn notwendig müssen besondere Befugnisse vorhanden
und nachweisbar sein!
• Nur geschultes oder unterwiesenes Personal an dem Fahrzeug einsetzen, Zuständig-
keiten des Personals für das Bedienen, Rüsten, Warten und Instandsetzen klar und
eindeutig festlegen!
• Fahrzeugführer-Verantwortung – auch im Hinblick auf verkehrsrechtliche Vorschriften
– festlegen. Dem Fahrzeugführer die Möglichkeit einräumen, sicherheitswidrige Anwei-
sungen Dritter abzulehnen
• Zu schulendes, anzulernendes, einzuweisendes oder im Rahmen einer allgemeinen
Ausbildung befindliches Personal nur unter ständiger Aufsicht einer erfahrenen Person
am Fahrzeug tätig werden lassen!
• Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung, am Fahrwerk, an der Brems- und Lenkanlage
dürfen nur von dazu ausgebildetem Fachpersonal ausgeführt werden.
An der hydraulischen Einrichtung des Fahrzeugs darf nur Personal mit speziellen
Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik arbeiten!
• Gefahrenbereich absperren, wenn der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden
kann.
Arbeit einstellen, wenn Personen, trotz Warnung, den Gefahrenbereich nicht verlassen!
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich ist verboten!
Gefahrenbereich:
Der Gefahrenbereich ist der Bereich, in dem Personen gefährdet sind durch die Bewe-
gungen
• des Fahrzeugs
• der Arbeitseinrichtungen
• der Zusatzgeräte oder
• des Ladegutes
Hierzu gehört auch der Bereich, der durch herabfallendes Ladegut, eine herabfallende
Einrichtung oder durch herausgeschleuderte Teile erreicht wird.
Der Gefahrenbereich muss um 0,5 m erweitert werden, bei unmittelbarer Nähe von
• Bauwerken
• Gerüsten
• sonstigen festen Bauteilen

2-6 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm


Sicherheitshinweise

2.6 Sicherheitshinweise zum Betrieb


Normalbetrieb • Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Arbeitsumgebung vertraut machen.
Zur Arbeitsumgebung gehören z. B. Hindernisse im Arbeits- und Verkehrsbereich, die
Tragfähigkeit des Bodens und notwendige Absicherungen der Einsatzstelle zum öffent-
lichen Verkehrsbereich
• Maßnahmen treffen, damit das Fahrzeug nur in sicherem und funktionsfähigem
Zustand betrieben wird!
Das Fahrzeug nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen und sicherheitsbedingte
Einrichtungen, z. B. lösbare Schutzeinrichtungen, Schalldämmung, Absaugeinrich-
tungen usw., vorhanden und funktionsfähig sind!
• Mindestens einmal pro Tag/Schicht Fahrzeug auf äußerlich erkennbare Schäden und
Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebsver-
haltens) sofort der zuständigen Stelle/Person melden! Fahrzeug ggf. sofort stillsetzen
und sichern!
• Bei Funktionsstörungen, Fahrzeug sofort stillsetzen und sichern! Störungen umgehend
beseitigen lassen!
• Fahrzeug nur vom Fahrerplatz aus starten und bedienen sofern nicht speziell dafür
vorgesehene Bedienelemente vorhanden sind!
• Gemäß Betriebsanleitung Ein- und Ausschaltvorgänge durchführen und Kontrollan-
zeigen beachten!
• Vor Inbetriebnahme (Einschalten/Ingangsetzen) des Fahrzeugs/Anbaugeräts sicher-
stellen, dass niemand durch die Inbetriebnahme des Fahrzeugs/Anbaugeräts
gefährdet werden kann!
• Vor Fahrtantritt, auch nach Arbeitsunterbrechungen, prüfen, ob Bremsen, Lenkung,
Signal- und Beleuchtungseinrichtung funktionsfähig sind!
• Vor dem Verfahren des Fahrzeugs stets die unfallsichere Unterbringung/Befestigung
des Zubehörs und der Anbaugeräte kontrollieren!
• Bei schlechter Sicht und Dunkelheit grundsätzlich Licht einschalten!
• Beifahrer dürfen nur auf den dazu vorgesehenen, ordnungsgemäßen Beifahrersitzen
mitfahren. Personentransport auf dem Kipp-Aufbau sowie auf An- und Aufbauten ist
verboten!
• Das Hochheben, das Ablassen und das Mitnehmen von Personen in den Arbeits-/
Anbaugeräten ist verboten. Ausgenommen hiervon sind bei Arbeitseinsätze mit einer
Hubarbeitsbühne, nicht jedoch bei Transportfahrten.
• Beim Passieren von Unterführungen, Brücken, Tunnels, Freileitungen usw. immer auf
ausreichenden Abstand achten!
• Stets ausreichenden Abstand zu Baugrubenrändern und Böschungen halten!
• Achten Sie bei Arbeiten in Gebäuden/geschlossenen Räumen auf:
• Deckenhöhe
• Breite von Einfahrten
• Decken/Bodenhöchstbelastung
Für ausreichende Raumbelüftung sorgen – Vergiftungsgefahr!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm 2-7


Sicherheitshinweise

• Beim Anfahren und bei Befahren von Straßen oder Gelände unter schwierigen
Fahrbahnbedingungen ist starkes Durchdrehen der Räder zu vermeiden. Beim Durch-
drehen eines Rades treten hohe Drehzahlunterschiede in der Achse auf. Dies kann zu
Schäden an Differenzial und Achse führen!
+ Durchdrehen der Räder vermeiden, wenn möglich Allradantrieb (SO) und
Differenzialsperre (SO) zuschalten.
• Jede Arbeitsweise unterlassen, die die Standsicherheit des Fahrzeugs gefährdet!
• Beim Arbeitseinsatz an Hängen möglichst bergab oder bergauf fahren/arbeiten. Lässt
sich die Querfahrt nicht vermeiden, Kippgrenze des Fahrzeugs beachten!
Anbaugeräte/Arbeitsausrüstungen dabei stets in Bodennähe führen! Dies gilt auch für
Bergabfahrt!
Bei Querfahrten muss sich die Last stets bergseitig befinden
• Im Gefälle Fahrgeschwindigkeit stets den Gegebenheiten anpassen! Nie im, sondern
immer vor dem Gefälle in die niedrigere Fahrstufe schalten!
• Beim Verlassen des Fahrersitzes grundsätzlich das Fahrzeug gegen unbeabsichtigtes
Wegrollen und unbefugtes Benutzen sichern!
Arbeitsgeräte/Anbaugeräte auf dem Boden absetzen
• Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn, ob
• alle Schutzeinrichtungen ordnungsgemäß angebaut und funktionsfähig sind
• Warndreieck
• Bauartgenehmigte Warnleuchte
• Verbandskasten
vorhanden sind
• Vor dem Anfahren bzw. vor Arbeitsbeginn:
• auf ausreichende Sicht achten (Rückspiegel nicht vergessen!)
• Sitzposition richtig einstellen (Bremspedal muss durchgetreten werden können),
Fahrersitz niemals während der Fahrt oder Arbeit verstellen!
• Sicherheitsgurt anlegen
• Nahbereich kontrollieren (Kinder!)
Der Fahrer ist gegenüber Dritten im Arbeitsbereich verantwortlich!
• Vorsicht beim Umgang mit Kraftstoff – erhöhte Brandgefahr!
Vermeiden Sie, dass Kraftstoff mit heißen Teilen in Berührung kommt!
Niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfähiger Funken Kraftstoff nachfüllen.
Vor dem Auftanken Fahrzeug abstellen und nicht rauchen!
• Niemals ein fahrendes Fahrzeug besteigen, oder von diesem abspringen!
• Ist die Beleuchtungseinrichtung des Fahrzeugs für eine sichere Durchführung
bestimmter Arbeitsgänge nicht ausreichend, so ist der Arbeitsplatz zusätzlich auszu-
leuchten
• Angebaute Arbeitsscheinwerfer dürfen bei Straßenfahrt nicht eingeschaltet sein. Beim
Arbeitseinsatz nur dann, wenn nicht zu erwarten ist, dass hierdurch Verkehrsteil-
nehmer auf öffentlichen Straßen geblendet werden
• Vor Straßenfahrt Transportsicherungen der Anbaugeräte kontrollieren, ggf. Anbaugerät
mit sichern!

2-8 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm


Sicherheitshinweise

Anhänger und Anbaugeräte • Alle Anbaugeräte, die nicht der StVZO entsprechend abgesichert werden können,
müssen vor Antritt einer Fahrt auf öffentlichen Straßen demontiert werden!
• Anbaugeräte, Anhänger und Ballastgewichte beeinflussen das Fahrverhalten, sowie
Lenk- und Bremsfähigkeit des Fahrzeugs!
• Befestigen Sie Anbaugeräte und Anhänger nur mit den vorgeschriebenen Vorrich-
tungen!
• Sichern Sie Anhänger und Anbaugeräte gegen Wegrollen!
• Anhängerbetrieb ist nur zulässig, wenn die Anhängerkupplung in Normallage steht und
der Kupplungsbolzen richtig verriegelt ist
• Anhänger vorschriftsmäßig anhängen. Funktion des Anhängerbremssystems kontrol-
lieren. Hersteller-Vorschrift beachten
• Max. zulässige Stützlast und Anhängelast an der Anhängekupplung beachten!
• Ankuppeln von Anbaugeräten erfordert besondere Vorsicht!
• Vor dem An- oder Abkuppeln von Hydraulikschläuchen/Leitungen (Hydraulikschnell-
kupplungen)
• Motor abstellen
• Hydraulikanschlüsse drucklos machen – siehe Kapitel „Hydraulikanschlüsse
drucklos machen, dazu:” auf Seite 3-90.
• Fahrzeug nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen funktionsfähig
angebracht sind und wenn alle Brems-, Beleuchtungs- und Hydraulikanschlüsse herge-
stellt sind!
• Bei Sonderausrüstungen müssen alle zusätzlich erforderlichen Beleuchtungseinrich-
tungen, Kontrollampen etc. vorhanden sein und funktionieren
• Anbaugeräte nur bei stehendem Motor und ausgeschaltetem Antrieb anbauen
• Insbesondere bei Fahrzeugen mit Frontanbauplatte für die Anbaugeräte müssen Sie
sicherstellen, dass das Anbaugerät sicher in der Frontanbauplatte verriegelt ist. Versi-
chern Sie sich vor Arbeitsbeginn hiervon
• Beim Anschließen von Hydraulikzylindern und Hydraulikmotoren ist auf vorgeschrie-
benen Anschluss der Hydraulikschläuche zu achten
• Beim Koppeln von Anbaugeräten an den Front- und/oder Heckkraftheber besteht
Verletzungsgefahr durch Quetsch- oder Scherstellen. Zwischen Fahrzeug und Gerät
darf sich niemand aufhalten, ohne dass das Fahrzeug und das Anbaugerät gegen
Wegrollen gesichert sind
Transport • Nur gemäß Betriebsanleitung abschleppen, verladen und transportieren!
• Beim Abschleppen vorgeschriebene Transportstellung, zulässige Geschwindigkeit und
Wegstrecke einhalten
• Nur geeignetes Transportmittel und Hebezeug mit ausreichender Tragfähigkeit/
Nutzlast verwenden!
• Fahrzeug auf Transportmittel zuverlässig sichern! Geeignete Anschlagpunkte benutzen
• Bei Wiederinbetriebnahme nur gemäß Betriebsanleitung verfahren!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm 2-9


Sicherheitshinweise

2.7 Sicherheitshinweise für Wartung und Pflege


• Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen!
• In der Anleitung vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Inspektionstätigkeiten und -
termine einschließlich Angaben zum Austausch von Teilen/Teilausrüstungen einhalten!
Diese Tätigkeiten darf nur Fachpersonal durchführen
• Das Fahrzeug darf nicht von unbefugten Personen gewartet, gepflegt oder probege-
fahren werden
• Bedienungspersonal/Fahrer vor Beginn der Durchführung von Sonder- und Instandhal-
tungsarbeiten informieren! Aufsichtsführenden benennen!
• Bei allen Arbeiten, die den Betrieb, das Umrüsten oder die Einstellung des Fahrzeuges
und seiner sicherheitsbedingten Einrichtungen betreffen, sowie bei Inspektionen,
Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die Ein- und Ausschaltvorgänge gemäß der
Betriebsanleitung durchzuführen und die Hinweise für Instandhaltungsarbeiten zu
beachten
• Instandhaltungsbereich, soweit erforderlich, weiträumig absichern!
• Vor der Durchführung von Pflege-, Wartungs- und Reparaturarbeiten bringen Sie ein
Warnschild, wie z. B. „Maschine wird repariert, nicht starten“, am Zündschloss/Lenkrad
oder an den Bedienungselementen an
å Zündschlüssel abziehen!
• Wartungs-, Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten nur durchführen, wenn:
• das Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund abgestellt ist
• der Getriebeschalthebel in Neutralstellung steht
• die Feststellbremse angezogen ist
• alle hydraulisch bewegbaren Arbeitsgeräte auf dem Boden abgesetzt sind
• der Motor steht
• der Zündschlüssel abgezogen
• das Fahrzeug gegen Wegrollen gesichert ist
• Sind Wartungen oder Reparaturen bei laufendem Motor unumgänglich:
• nur zu zweit arbeiten
• beide Personen müssen zum Betrieb des Fahrzeugs berechtigt sein
• eine Person muss auf dem Fahrersitz Platz nehmen und die andere Person im
Blickfeld behalten
• spezielle Sicherheitshinweise in der jeweiligen Arbeitsanleitung beachten
• Abstand halten zu allen rotierenden und sich bewegenden Teilen wie Lüfterflügel,
Keilriemenantrieben, Zapfwellenantrieben, Gebläsen etc.
• Bevor Sie an einem Fahrzeug montieren, sicherstellen, dass alle beweglichen Teile
nicht wegrollen oder sich bewegen können
• Einzelteile und größere Baugruppen sind beim Austausch sorgfältig an Hebezeugen zu
befestigen und zu sichern, so dass hier keine Gefahr ausgehen kann.
Nur geeignete und technisch einwandfreie Hebezeuge sowie Lastaufnahmemittel mit
ausreichender Tragkraft verwenden!
Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten oder arbeiten!

2-10 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm


Sicherheitshinweise

• Mit dem Anschlagen von Lasten und Einweisen von Kranfahrern nur erfahrene
Personen beauftragen!
Der Einweiser muss sich in Sichtweite des Bedieners aufhalten oder mit ihm in Sprech-
kontakt stehen
• Bei Montagearbeiten über Körperhöhe dafür vorgesehene oder sonstige sicherheitsge-
rechte Aufstiegshilfen und Arbeitsbühnen verwenden.
Fahrzeugteile oder An-/Aufbaugeräte nicht als Aufstiegshilfe benutzen!
Bei Wartungsarbeiten in größerer Höhe, Absturzsicherungen tragen!
Alle Griffe, Tritte, Geländer, Podeste, Bühnen, Leitern frei von Verschmutzung, Schnee
und Eis halten!
• Fahrzeug, und hier insbesondere Anschlüsse und Verschraubungen, zu Beginn der
Wartung/Reparatur von Öl, Kraftstoff oder Pflegemitteln reinigen!
Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden!
Faserfreie Putztücher benutzen!
• Vor dem Reinigen des Fahrzeugs mit Wasser oder Dampfstrahl (Hochdruckreiniger)
oder anderen Reinigungsmitteln alle Öffnungen abdecken/zukleben, in die aus Sicher-
heits- und/oder Funktionsgründen kein Wasser/Dampf/Reinigungsmittel eindringen
darf. Besonders gefährdet ist die elektrische Anlage
• Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebungen vollständig zu entfernen!
• Nach der Reinigung, alle Kraftstoff-, Motoröl-, Hydrauliköl-Leitungen auf Undichtigkeit,
Scheuerstellen und Beschädigungen untersuchen!
Festgestellte Mängel sofort beheben!
• Bei Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten gelöste Schraubverbindungen stets
festziehen!
• Ist die Demontage von Sicherheitseinrichtungen beim Rüsten, Warten und Reparieren
erforderlich, hat unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten die Remontage und
Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen zu erfolgen
• Für sichere und umweltschonende Entsorgung von Betriebs- und Hilfsstoffen sowie
Austauschteilen sorgen!
• Die Arbeitsgeräte dürfen nicht als Hebebühne für Personen verwendet werden, ausge-
nommen davon ist eine Hubarbeitsbühne!
• Gefahrenpunkte für Leib und Leben (Scherpunkte, Quetschpunkte) am Fahrzeug
immer zuerst stabil blockieren/unterbauen, bevor Sie die Arbeit an solchen Gefahren-
stellen aufnehmen
• Wartungs- und Reparaturarbeiten unter einem angehobenem Fahrzeug, Arbeits-/
Anbau- oder Zusatzgerät nur durchführen, wenn es sicher und stabil unterbaut ist
(Hydraulikzylinder, Wagenheber etc. allein sichern angehobene Fahrzeuge/Geräte
nicht ausreichend ab)
• Während des Betriebes und einige Zeit danach keine heißen Teile wie Motorenblock
und Abgasanlage berühren – Verbrennungsgefahr!
• Durch kräftiges Schlagen auf Haltebolzen können diese herausfliegen oder splittern –
Verletzungsgefahr!
• Verwenden Sie keinen Startkraftstoff (Startpilot)! Dies gilt besonders beim gleichzei-
tigen Einsatz von Heizkerzen (Ansaugluftvorwärmung) – Explosionsgefahr!
• Vorsicht bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage – erhöhte Brandgefahr!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm 2-11


Sicherheitshinweise

2.8 Hinweise auf besondere Gefahren


Elektrische Energie • Nur Originalsicherungen mit vorgeschriebener Stromstärke verwenden!
Bei Störungen an der elektrischen Anlage, Fahrzeug sofort abschalten und Störung
beseitigen!
• Mit dem Fahrzeug ausreichenden Abstand zu elektrischen Freileitungen halten! Bei
Arbeiten in der Nähe von elektrischen Freileitungen darf die Ausrüstung/Anbaugerät
nicht in die Nähe der Leitungen kommen. Lebensgefahr! Informieren Sie sich über
einzuhaltende Sicherheitsabstände!
• Nach dem Berühren starkstromführender Leitungen
• Fahrzeug nicht verlassen
• Fahrzeug aus dem Gefahrenbereich fahren
• Außenstehende vor dem Nähertreten und Berühren des Fahrzeugs warnen
• Abschalten der Spannung veranlassen
• Fahrzeug erst verlassen, wenn die berührte/beschädigte Leitung mit Sicherheit
stromlos geschaltet ist!
• Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung dürfen nur von einer dafür ausgebildeten
Fachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend vorgenommen werden
• Die elektrische Ausrüstung des Fahrzeugs ist regelmäßig zu inspizieren/überprüfen.
Mängel, wie lose Verbindungen bzw. angeschmorte Kabel, müssen sofort beseitigt
werden
• Betriebsspannung des Fahrzeugs/Anbaugeräts beachten!
• Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage bzw. bei Schweißarbeiten stets Masseleitung
von der Batterie abklemmen!
• Das Starten mit Überbrückungskabel kann bei unsachgemäßer Durchführung
gefährlich sein. Sicherheitshinweise zur Batterie beachten!
Gas, Staub, Dampf, Rauch • Das Fahrzeug nur in ausreichend belüfteten Räumen betreiben! Vor dem Starten des
Verbrennungsmotors bzw. vor Inbetriebnahme einer kraftstoffbetriebenen Heizung in
geschlossenen Räumen auf ausreichende Belüftung achten!
Die für den jeweiligen Einsatzort geltenden Vorschriften befolgen!
• Schweiß-, Brenn- und Schleifarbeiten am Fahrzeug nur durchführen, wenn dies
ausdrücklich genehmigt ist. Z. B. kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen!
• Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Fahrzeug und seine Umgebung von
Staub und brennbaren Stoffen reinigen und für ausreichende Lüftung sorgen – Explosi-
onsgefahr!
Hydraulik • Arbeiten an der hydraulischen Einrichtung des Fahrzeugs dürfen nur Personen mit
speziellen Kenntnissen und Erfahrungen in der Hydraulik durchführen!
• Alle Leitungen, Schläuche und Verschraubungen regelmäßig auf Undichtigkeiten und
äußerlich erkennbare Beschädigungen überprüfen! Beschädigungen und Undichtig-
keiten umgehend beseitigen! Herausspritzendes Öl kann zu Verletzungen und Bränden
führen
• Zu öffnende Systemabschnitte und Druckleitungen (Hydraulik) vor Beginn der Rüst-
bzw. Reparaturarbeiten entsprechend der Betriebsanleitung /Baugruppenbeschreibung
drucklos machen!
• Hydraulikleitungen fachgerecht verlegen und montieren! Anschlüsse nicht
verwechseln! Armaturen, Länge und Qualität der Schlauchleitung müssen den Anfor-
derungen entsprechen

2-12 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm


Sicherheitshinweise

Lärm • Schallschutzeinrichtungen am Fahrzeug müssen während des Betriebs in Schutz-


stellung sein
• Falls erforderlich, Gehörschutz tragen!
Öle, Fette und andere chemische Sub- • Beim Umgang mit Ölen, Fetten und anderen chemischen Substanzen (z. B. Batterie-
stanzen säure — Schwefelsäure), die für das Produkt geltenden Sicherheitsvorschriften
beachten (Sicherheitsdatenblatt)!
• Vorsicht beim Umgang mit heißen Betriebs- und Hilfstoffen – Verbrennungs- bzw.
Verbrühungsgefahr!
Hitze • Die Abgasanlage wird sehr heiß, es besteht Brand- und Verbrennungssgefahr!
• Nicht in den Bereich der Auspuffmündung greifen, Kinder und Personen fernhalten!
• Beachten Sie beim Betrieb des Fahrzeugs, dass sich in direkter Umgebung der Abgas-
anlage besonders in Auspuffnähe, keine leicht entflammbare Materialien befinden!
• Achten Sie beim Abstellen des Fahrzeugs mit laufendem Motor darauf, dass sich in
direkter Umgebung der Auspufföffnung keine entflamm- und brennbare Materialien
(z.B. Papier, trockenes Gras, Stroh, Holz, Holzdecken, Öl, Kraftstoffe usw.) befinden.
• Fahrzeug nicht in hohem trockenen Gras abstellen.
• Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosionsschützende
Mittel für Auspuffrohre, Hitzeschilde oder den Dieselpartikelfilter. Bei heißem Motor
können sich diese entzünden.
Batterie • Beim Umgang mit der Batterie, sind die speziellen Sicherheits- und Unfallverhütungs-
vorschriften zu beachten. Batterien enthalten Schwefelsäure – Ätzend!
• Besonders beim Aufladen, sowie beim normalen Einsatz von Batterien bildet sich in
den Zellen ein Wasserstoff-Luftgemisch – Explosionsgefahr!
• Bei gefrorener Batterie, keinen Start mit Überbrückungskabel versuchen; die Batterie
kann platzen oder explodieren
Reifen • Instandsetzungsarbeiten an Reifen und Felgen dürfen nur von Fachpersonal oder
autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden!
• Schadhafte Reifen und/oder falscher Reifenluftdruck vermindern die Betriebssicherheit
des Fahrzeugs. Überprüfen Sie deshalb regelmäßig die Reifen auf:
• Vorschriftsmäßigen Luftdruck
• Beschädigungen
• Reifen nicht mit brennbarem Gas aufpumpen – Explosionsgefahr!
• Überprüfen Sie die Radschrauben regelmäßig auf festen Sitz. Nach einem Reifen-
wechsel kontrollieren Sie die Radschrauben nach 50 km – ggf. nachziehen!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm 2-13


Sicherheitshinweise

2.9 Außerbetriebnahme und Entsorgung


Wird das Gebrauchsende des Fahrzeugs oder deren Komponenten erreicht und diese zur
Verschrottung übergeben, müssen die Komponenten ordnungsgemäß entsorgt werden.
Dabei müssen die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden beachtet werden.
Die Betriebsstoffe im Fahrzeug erfordern eine besondere Entsorgung und dürfen nicht in
die Umwelt gelangen. Weitere Informationen bezüglich der Entsorgung sind über die
zuständige örtliche Behörde, die MULTICAR Fachwerkstatt oder den MULTICAR Kunden-
dienst erhältlich.
• Produkte mit dem Symbol (Abb. 15) am Ende ihrer Lebensdauer nicht in den Hausmüll
werfen.
• Verwendete Werkstoffe mit dem Symbol (Abb. 16) gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwerten.
• Verpackungsmaterialien recyceln, einer Wiederverwertung zuführen und nicht in den
Hausmüll werfen.
• Kunststoffe, die mit der Angabe des Werkstoffs wie zum Beispiel PPTV20 gekenn-
zeichnet sind, recyceln, einer Wiederverwertung zuführen und nicht in den Hausmüll
werfen.
Abb. 15: • Altbatterien sind schadstoffhaltig und müssen vom Vertreiber zurückgenommen,
ordnungsgemäß entsorgt oder bei einer Sammelstelle abgegeben werden. Altbatterien
nicht in den Hausmüll werfen.
• Betriebsstoffe wie zum Beispiel Öle, Hydraulikflüssigkeiten, Bremsflüssigkeiten oder
Kraftstoffe wie Sondermüll behandeln und ordnungsgemäß entsorgen.
• Kältemittel nur von Fachfirmen mit sachkundigem Personal und der erforderlichen
technischen Ausstattung entsorgen lassen. Kältemittel darf keinesfalls in die
Atmosphäre gelangen. Kältemittel von einer MULTICAR Fachwerkstatt entsorgen
lassen. Länderspezifische Vorschriften beachten.
• Die Vorschriften der zuständigen örtlichen Behörden beachten.
Abb. 16:

2-14 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b210.fm


Kapitel 3
Bedienung
-0 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b300.fm
Bedienung

Bedienung

3 Bedienung 3.2 Übersicht Bedienungselemente


3

3.2.1 Fahrzeug-Gesamtansicht
3.1 Einleitung Siehe Innenseite
Die Beschreibung der Bedienungselemente enthält Informationen über die Funk-
tion und Handhabung der einzelnen Kontrollanzeigen und Bedienungselemente
am Fahrzeug.
Die in der Übersichtstabelle angegebene Seitenzahl verweist auf die Beschrei-
bung des entsprechenden Bedienungselementes.
Die Kennzeichnung der Bedienelemente mit Zahlen oder mit Buchstaben, wie
z. B. 40/18 oder 40/A, bedeutet: Abbildung Nr. 40/Bedienelement Nr. 18 oder
Position A in Abbildung Nr. 40. Die Bedienelemente haben immer die gleichen
Positionsnummern über alle Kapitel hinweg.
Steht die Abbildung links neben dem Text, so wird nur die Positionsnummer
angegeben.

Zur besseren Orientierung können Sie die Übersichtsseiten nach außen klappen.

Die in der Beschreibung verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung:


• Kennzeichnung einer Aufzählung
• Untergliederung einer Aufzählung/Tätigkeit. Die empfohlene Reihenfolge soll
dabei eingehalten werden
+ Kennzeichnung einer auszuführenden Tätigkeit
å Beschreibung der Auswirkungen einer Tätigkeit
o. Abb. = ohne Abbildung
SO = Sonderausrüstung
Die Abkürzung „SO“ steht bei Bedienelementen oder sonstigen Fahrzeuggruppen,
die wahlweise (auf Kundenwunsch) eingebaut sind.

Gibt zur besseren Orientierung in Skizzen oder Grafiken die Fahrtrichtung


an.

3-1 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung Bedienung

Fahrzeug-Gesamtansicht
1 2 3 4 5 6 7 8
Pos. Bezeichnung Weitere Informationen siehe Seite
1 Zusatz-Blinkleuchte rechts (SO) ........................................................................................................................3-29, 3-31, 5-8
2 Zusatz-, Abblend-, Fernlichtscheinwerfer rechts (SO)................................................................................................3-31, 5-8
9 3 Kennzeichenhalterung vorne (SO)
4 Zusatz-Abblend-, Fernlichtscheinwerfer links (SO) ....................................................................................................3-31, 5-8
10 5 Zusatz-Blinkleuchte links (SO)...........................................................................................................................3-29, 3-31, 5-8
6 Rückblickspiegel links........................................................................................................................................................3-63
7 Türgriff / Türschloss links
11
8 Handgriff zum Kippen des Fahrerhaus ................................................................................................................................4-2
9 Scheibenwischer................................................................................................................................................................3-32
12 10 Fernlichtscheinwerfer rechts.......................................................................................................................................3-27, 5-6
11 Blinkleuchte rechts......................................................................................................................................................3-29, 5-6
12 Abblendlichtscheinwerfer rechts ........................................................................................................................3-27, 3-28, 5-5
13 Fernlichtscheinwerfer links .........................................................................................................................................3-27, 5-6
14 Abblendlichtscheinwerfer links...........................................................................................................................3-27, 3-28, 5-5
15 Blinkleuchte links ........................................................................................................................................................3-29, 5-6
16 Einstieg links
17 Seitliche Blinkleuchte links..........................................................................................................................................3-29, 5-7
18 Batterie-Hauptschalter (SO) ..............................................................................................................................................3-16
19 Seitlicher Anfahrschutz links
20 Warnschild „Aufenthalt unter nicht abgestütztem Kipp-Aufbau“, CE-Zeichen
13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 21 Sicherheitsstütze ......................................................................................................................................................3-95, 6-17
22 Unterlegkeil....................................................................................................................................................................... 3-51
23 24 25 26 25 27 23 Bordwandverschluss......................................................................................................................................................... 3-95
24 Kipp-Aufbau (SO) .....................................................................................................................................................3-94, 6-17
25 Rundumkennleuchte (SO) ..........................................................................................................................................3-30, 5-9
26 Arbeitsscheinwerfer hinten (SO).................................................................................................................................3-30, 5-8
27 Rückblickspiegel rechts .....................................................................................................................................................3-63
28 Türgriff / Türschloss rechts
29 Seitliche Blinkleuchte rechts .......................................................................................................................................3-29, 5-7
30 Seitlicher Anfahrschutz rechts
31 Kippstecker ........................................................................................................................................................................3-99
32 Hinterer Unterfahrschutz
33 Brems-, Schluss-, Blinkleuchte rechts, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlussleuchte.................................................3-27, 5-8
34 Kennzeichenhalterung
35 Brems-, Schluss-, Blink-, Nebelschlussleuchte links, Rückfahrscheinwerfer..............................................................3-27, 5-8
35 28

34
29

Abb. 17: 33 32 31 30

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 3-2 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung

3.2.2 Fahrzeug-Türen, Fahrerstand


Siehe Innenseite

3-3 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung Bedienung

Fahrzeug-Türen
Pos. Bezeichnung Weitere Informationen auf Seite
36 Haltegriff links ....................................................................................................................................................................3-62
37 Ablagefach links.................................................................................................................................................................3-62
38 Fensterkurbel links.............................................................................................................................................................3-62
39 Elektrische Spiegelverstellung (SO) ..................................................................................................................................3-62
40 Türöffner/Verriegelung links...............................................................................................................................................3-62
41 Türöffner/Verriegelung rechts ............................................................................................................................................3-62
42 Fensterkurbel rechts ..........................................................................................................................................................3-62
43 Ablagefach rechts ..............................................................................................................................................................3-62
44 Haltegriff rechts..................................................................................................................................................................3-62

36 44 Fahrerstand
Pos. Bezeichnung Weitere Information auf Seite
45 Lenkrad für servohydraulische Lenkung............................................................................................................................3-42
37 43 46 Sonnenblende links/rechts
47 Beifahrersitz.......................................................................................................................................................................3-59
48 Kleiderhaken
49 Innenbeleuchtung .......................................................................................................................................................3-31, 5-9
38 39 40 41 42 50 Dreipunkt-Sicherheitsgurt ..................................................................................................................................................3-60
45 46 47 48 49 51 Sicherheitsgurt – Schloss ..................................................................................................................................................3-60
52 Ablagefach für Bordwerkzeug, Abschleppvorrichtung, Warndreieck und Erste-Hilfe-Kasten (hinter Beifahrersitz) ..........3-57
53 Ablagefach für Betriebsanleitung (hinter Fahrersitz
61
54 Fahrersitz...........................................................................................................................................................................3-59
55 Bremspedal (Betriebsbremse) ..................................................................................................................................3-37, 3-50
56 Gaspedal .......................................................................................................................................................................... 3-46
57 Kupplungspedal ....................................................................................................................................................... 3-46, 3-49
50
58 Kontaktschalter Türen........................................................................................................................................................3-31
60 59 Luftdüse Türscheibe links ..................................................................................................................................................3-33
60 Frontscheibenwischer mit Sprühkopf.................................................................................................................................3-32
51 61 Haltegriffe links/rechts

59 52

53

58

Abb. 18:
57 56 55 54

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 3-4 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung

3.2.3 Bedienelemente im Armaturenbrett


Siehe Innenseite

3-5 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung Bedienung

Bedienelemente im Armaturenbrett
70
Pos. Bezeichnung Weitere Informationen auf Seite
DEF Schalterleiste links im Armaturenbrett
62 63 75
62 Kontroll-Leuchte Nebelschlussleuchte (gelb) ...........................................................................................................3-18, 3-27
71 63 Kontroll-Leuchte Differenzialsperre (SO, orange).....................................................................................................3-18, 3-55
64 76
64 Kontroll-Leuchte heizbare Frontscheibe (SO) ..........................................................................................................3-18, 3-34
65 65 Taster Multifunktionsanzeige (grün) - Einstellung Uhrzeit, Helligkeit, Tageskilometer, km/miles......................................3-22
77
66 Kippschalter ADR Hauptschalter (grün).............................................................................................................................3-66
66 72 67 Taster Differenzialsperre (SO)..................................................................................................................................3-18, 3-55
3 78
68 Kippschalter Arbeitsscheinwerfer hinten (SO) ...................................................................................................................3-30
2
67 69 Umschalter Aufbauscheinwerfer (SO) ...............................................................................................................................3-31
1 79
Bedienelemente Heizung/Lüftung
68 73 80 70 Bedienknopf Klimaanlage (SO) .........................................................................................................................................3-35
71 Drehschalter warm/kalt ......................................................................................................................................................3-33
69 81 72 Drehschalter Gebläse 3-stufig ...........................................................................................................................................3-33
73 Drehschalter Luftverteilung................................................................................................................................................3-33
M27E5_0002.eps M3003018.eps M27E5_0003.eps 74 Vorwahluhr für Standheizung (SO)....................................................................................................................................3-36
74 Schalterleiste rechts im Armaturenbrett
85 86 87 88 89 90 91 92 93 75 Kippschalter Warnblinklicht................................................................................................................................................3-27
76 Kippschalter Rundumkennleuchte (SO) ............................................................................................................................3-30
77 Taster heizbare Frontscheibe (SO) ...................................................................................................................................3-34
78 Kippschalter heizbare Außenspiegel (SO).........................................................................................................................3-34
79 Taster Allrad (SO).....................................................................................................................................................3-20, 3-54
80 Taster Kriechgang (SO)............................................................................................................................................3-20, 3-56
84 81 Nicht belegt
Bedienelemente Fahrerstand
82 Luftdüse Fußraum links .....................................................................................................................................................3-33
83 83 Kombischalter am Lenkstock links für Scheinwerfer, Nebelschlussleuchte, Blinker und Hupe............................... 3-29, 3-27
84 Leuchtweitenregulierung ...................................................................................................................................................3-28
85 Kombigerät .................................................................................................................................................................3-9, 3-18
82 86 Zündanlassschalter, Lenksperre......................................................................................................................3-16, 3-46, 3-51
87 Kombischalter am Lenkstock rechts für Scheibenwischer, Scheibenwaschanlage und
Arbeitsdrehzahlregulierung (ADR) und Geschwindigkeitsregulierung.............................................................3-32, 3-66, 3-69
88 Luftdüse Innenraum...........................................................................................................................................................3-33
89 Getriebeschalthebel.......................................................................................................................................................... 3-45
90 Einbauraum für Radio (SO) / Funkgerät (SO)
91 Luftdüse Fußraum rechts...................................................................................................................................................3-33
92 Handschuhfach/Sicherungskasten ....................................................................................................................................6-19
93 Luftdüse Türscheibe rechts ...............................................................................................................................................3-33
94 Mittelkonsole........................................................................................................................................................................3-9
96 94 95 Zentralverriegelung Fahrerhaus ..........................................................................................................................................4-2
96 Handbremshebel (Feststellbremse)..........................................................................................................................3-40, 3-51

Abb. 19:
95

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 3-6 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung

3.2.4 Kombigerät im Armaturenbrett


Siehe Innenseite

3-7 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung Bedienung

Kombigerät im Armaturenbrett
102 103 104 105 106 107 108 109 110 108 111 112 113 114 115 116
Pos. Bezeichnung Weitere Informationen auf Seite
97 Motordrehzahl-Anzeige......................................................................................................................................................3-26
98 Kontroll-Leuchte EOBD (Europäische On-Board-Diagnose) (gelb)..........................................................................3-18, 3-52
99 Kontroll-Leuchte Vorglühanlage Motor / Warnleuchte EDC - Störung in der Motorsteuerung (gelb) ................................3-18
100 Kontroll-Leuchte Dieselpartikelfilter (gelb) ................................................................................................................3-18, 3-52
101 13:49 17.5°C 101 Nicht belegt
100
99
ø 0.0 l/100km 117 102
103
Warnleuchte Feststellbremse (rot).....................................................................................................................................3-19
Kontroll-Leuchte Blinker Anhänger (grün) ................................................................................................................3-19, 3-29
118
104 Warnleuchte ABS-Anlage (Anti-Blockier-System) (gelb) ..........................................................................................3-19, 3-38
98 119 105 Warnleuchte Bremsbelagverschleiß (gelb)...............................................................................................................3-19, 3-37
000028.2 km 106 Warnleuchte Motoröldruck (rot) ...............................................................................................................................3-20, 4-10
120 107 Warnleuchte Batterieladung, Lichtmaschine (rot)..............................................................................................................3-20
97 00000.0 km
108 Kontroll-Leuchte Blinker Zugfahrzeug (grün)............................................................................................................3-20, 3-29
0000.0hM 0000.0hH 109 Kontroll-Leuchte Fernlicht (blau)...............................................................................................................................3-20, 3-27
110 Warnleuchte Bremsflüssigkeit (rot)...........................................................................................................................3-20, 3-37
111 Kontroll-Leuchte Allrad (grün)...................................................................................................................................3-20, 3-54
125 124 123 122 121 112 Kontroll-Leuchte Kriechgang (grün) (SO) .................................................................................................................3-20, 3-56
113 Nicht belegt
114 Nicht belegt
115 Nicht belegt
116 Kontroll-Leuchte Nebenabtrieb (grün) ...............................................................................................................................3-21
117 Warnleuchte Lenkhilfeölstand / Hydraulikölstand (rot) .............................................................................................3-21, 4-17
118 Warnleuchte EBD-Anlage (Elektronische Bremskraftverteilung) (rot) ......................................................................3-21, 3-38
119 Kontroll-Leuchte Kipp-Aufbau (rot) ..................................................................................................................3-21, 3-71, 3-94
120 Tachometer...............................................................................................................................................................3-18, 3-25
121 Kraftstoffvorrats-Anzeige ...................................................................................................................................................3-25
122 Warnleuchte Reserve Kraftstoffvorrat (gelb) .....................................................................................................................3-25
123 Multifunktionsanzeige ........................................................................................................................................................3-22
124 Kühlmitteltemperatur Motor ...............................................................................................................................................3-26
125 Warnleuchte Kühlmitteltemperatur Motor (rot)..........................................................................................................3-26, 4-15

Abb. 20:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 3-8 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung

3.2.5 Mittelkonsole
Siehe Innenseite

3-9 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung Bedienung

Mittelkonsole
Pos. Bezeichnung Weitere Informationen auf Seite
126 Steckdose, Zigarettenanzünder.........................................................................................................................................3-65
127 3-polige Steckdose für Aufbaugeräte ................................................................................................................................3-65
128 Kippschalter Fensterheber links (SO)................................................................................................................................3-63
129 Kippschalter Fensterheber rechts (SO) .............................................................................................................................3-63
130 EG-Kontrollgerät (SO) .......................................................................................................................................................3-64
Kipp-Hydraulik (Basisversion)
131 Taster Kipp-Aufbau Anhänger heben/senken (SO) ...........................................................................................................3-72
132 Taster Kipp-Aufbau Fahrzeug heben/senken (SO) ...........................................................................................................3-71

Hydraulik 02 (SO)
133 Bedienhebel (kupplungsabhängig) Nebenabtrieb (SO) EIN/AUS......................................................................................3-74
126
127 134 Hauptschalter (Taster) Arbeitshydraulik EIN/AUS (SO) ...........................................................................................3-47, 3-80
135 Kippschalter Arbeitsdrehzahlregulierung (ADR) innen/außen (SO) ..................................................................................3-66
136 Taster für Hydraulikanschluss Aufbaugerät (SO) .....................................................................................................3-76, 3-82
137 Warnleuchte Öltemperatur Arbeitshydraulik (rot) (SO)......................................................................................................3-74
138 Kontroll-Leuchte Aufbaugerät (SO) ..........................................................................................................................3-76, 3-82

128 129 Hydraulik 03 (SO)


M30E5_0039.eps
139 Joystick für Frontanbauplatte heben/senken und Anbaugerät schwenken I links/rechts (SO).................................3-87, 3-92
140 Taster (motorabhängig) Nebenabtrieb EIN/AUS (SO).......................................................................................................3-79
141 Taster für Hydraulikanschluss Vorbaugerät (SO) ............................................................................................................. 3-81
142 Kontroll-Leuchte Vorbaugerät (SO) ...................................................................................................................................3-81
136 133
139 143 Taster für Anbaugerät schwenken II links/rechts (SO) ......................................................................................................3-93
137 144 Taster Druckentlastung Anbaugerät schwenken I + II links/rechts (SO) ...........................................................................3-90
143
138
142

141

140

134
144
135

131
132

130
M27E5_0005.eps

Abb. 21:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 3-10 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung

3.2.6 Hydraulikanschlüsse am Fahrzeug


Siehe Innenseite

3-11 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung Bedienung

Hydraulikanschlüsse und Bedienelemente am Fahrzeug außen


Pos. Bezeichnung Weitere Informationen auf Seite
Vorne am Fahrzeug
145 Schwenken 2 links, Stecker schwarz (SO) .................................................................................................................3-93, 6-6
157 158 159 146 Schwenken 2 rechts, Stecker grün (SO) ....................................................................................................................3-93, 6-6
156 155 147 Schwenken 1 rechts, Stecker grün (SO) ....................................................................................................................3-92, 6-6
148 Schwenken 1 links, Stecker schwarz (SO) .................................................................................................................3-92, 6-6
149 Druckleitung, Stecker rot (SO)....................................................................................................................................3-81, 6-6
150 Rücklaufleitung, Steckdose rot (SO)...........................................................................................................................3-81, 6-6
145 153
151 Heben, Stecker blau (SO)...........................................................................................................................................3-87, 6-6
146 154 152 Senken, Stecker gelb (SO) .........................................................................................................................................3-87, 6-6
153 Leckölleitung, Stecker rot (SO)...................................................................................................................................3-81, 6-6

154 3-polige Steckdose für Vorbaugeräte (SO)........................................................................................................................3-90


155 Frontanbauplatte für Vorbaugeräte (SO) ...........................................................................................................................3-86
156 Transportsicherung der Frontanbauplatte bei Straßenfahrt...............................................................................................3-86
M3003004.eps Hinten am Fahrzeug
162 161 160
157 Anhängerhydraulik, Stecker rot (SO)..........................................................................................................................3-72, 6-6
147 148 149 150 151 152
164 163 158 Druckleitung, Stecker rot (SO)....................................................................................................................................3-82, 6-6
159 Rücklaufleitung, Steckdose rot (SO)...........................................................................................................................3-82, 6-6
168
160 13-polige Anhängersteckdose (SO).................................................................................................................................3-103
161 Automatische Anhängekupplung (SO) ..........................................................................................................3-104, 4-34, 6-13
162 Kugelkopfkupplung (SO).........................................................................................................................................3-106, 6-13
Rechte Fahrzeugseite
163 Hydraulik 02: Druckleitung Aufbau, Steckdose rot (SO).............................................................................................3-82, 6-6
169 170 Hydraulik 03: Druckleitung Aufbau, Steckdose rot (SO).............................................................................................3-82, 6-6
164 Hydraulik 02: Rücklaufleitung Aufbau, Stecker rot (SO).............................................................................................3-82, 6-6
Hydraulik 03: Rücklaufleitung Aufbau, Stecker rot (SO).............................................................................................3-82, 6-6
165 165 Hydraulik 03: Kugelhahn Summenschaltung (SO) .....................................................................................................3-79, 6-6
Linke Fahrzeugseite
166 Bedienpult für externe Arbeitsdrehzahlregulierung (SO) ...................................................................................................3-68
167
167 Steckdose für externe Arbeitsdrehzahlregulierung (SO) .................................................................................................. 3-68
168 Leckölleitung, Steckdose rot (SO) ..............................................................................................................................3-82, 6-6
169 Druckleitung Kipp-Aufbau, Stecker blau (SO) ..........................................................................................................3-101, 6-6
170 Elektrischer Anschluss Aufbau (SO).........................................................................................................................3-101, 6-6
166
171 Kugelhahn zur Umschaltung Kipp-Aufbau / Frontanbau ............................................................................................3-73, 6-6

171
Abb. 22:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 3-12 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015


Bedienung

Bedienung

3.3 Inbetriebnahme
3

3.3.1 Sicherheitshinweise
• Beim Ein- und Aussteigen nur Trittstufen und Haltegriffe benutzen
• Keinesfalls Bedienelemente oder bewegliche Leitungen als Haltegriffe verwenden
• Niemals das fahrende Fahrzeug besteigen oder von diesem abspringen
3.3.2 Erstinbetriebnahme
Wichtige Hinweise • Das Fahrzeug darf nur von berechtigten Personen in Betrieb genommen werden –
siehe dazu auch Kapitel „Vorschriften“ in dieser Betriebsanleitung
• Das Bedienungspersonal muss vor der Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung
gelesen haben
• Das Fahrzeug darf nur in technisch einwandfreiem Zustand, sowie bestimmungs-
gemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst und unter Beachtung der Betriebsanleitung
benutzt werden
• Gehen Sie die Checkliste „Starten“ im nachfolgenden Kapitel durch
Einfahrzeit Während der ersten 100 Betriebsstunden sollten Sie schonend mit dem Fahrzeug fahren
und arbeiten.
Wenn Sie sich während der Einfahrzeit an die nachfolgenden Empfehlungen halten, schaf-
fen Sie die Voraussetzungen für die volle Leistungsentfaltung und eine lange Lebens-
dauer des Fahrzeugs.
• Fahrzeug nicht überlasten, aber auch nicht zu zaghaft fahren, da sonst keine günstige
Betriebstemperatur erreicht wird
• Motor nicht ständig mit höchster Drehzahl laufen lassen
• Die Belastung bei wechselnden Drehzahlen steigern
• Strikt die Wartungspläne befolgen – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf
Seite 4-48

3-13 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm


Bedienung

3.3.3 Checklisten
Nachfolgende Checklisten sollen Ihnen die Überprüfung und Überwachung des Fahrzeugs
vor, während und nach dem Betrieb erleichtern.
Die Checklisten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit; sie sollen Sie nur bei der
Erfüllung Ihrer Sorgfaltspflicht unterstützen.
Die aufgeführten Überprüfungs- und Überwachungsaufgaben werden in den nachfolgen-
den Kapiteln näher erläutert.
Müssen Sie eine der Fragen mit „NEIN“ beantworten, beheben Sie zuerst die Störungsur-
sache, bevor Sie die Arbeit aufnehmen oder fortsetzen.
Checkliste „Starten“ Bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen oder den Motor starten, kontrollieren Sie nach-
folgende Punkte:
Nr. Frage 4
1 Genügend Kraftstoff im Tank? (à 3-25)
2 Kühlmittelstand ausreichend? (à 4-14)
3 Motorölstand in Ordnung? (à 4-10)
4 Ölstand im Hydrauliköl-Behälter in Ordnung? (à 4-18)
5 Ölstand im Bremsflüssigkeit-Behälter in Ordnung? (à 4-26)
6 Wasser im Vorratsbehälter der Scheibenwaschanlage in Ordnung? (à 4-37)
7 Bremsanlage (incl. Feststellbremse) in Ordnung? (à 4-25)
8 Reifenzustand und -luftdruck in Ordnung? (à 4-35)
9 Sitzen die Radschrauben fest (besonders nach einem Reifenwechsel)?
(à 4-49, 6-14)
10 Beleuchtungseinrichtung, Signal-, Warn- und Kontrollampen in Ordnung?
(à 3-27)
11 Sind Scheiben, Spiegel, Beleuchtungseinrichtungen und Trittflächen sauber?
12 An- und Aufbaugeräte sicher verriegelt? (à 3-86)
13 Anhängekupplung in Ordnung? (à 3-102)
14 Speziell nach Reinigungs-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten:
Lappen, Werkzeuge oder sonstige lose herumliegende Gegenstände entfernt?
15 Bauartgenehmigtes Warndreieck, Warnleuchte und Verbandskasten im Fahr-
zeug vorhanden?
16 Fahrerhaus richtig verriegelt? (à 4-3)
17 Sitzposition und Rückspiegel richtig eingestellt? (à 3-59, 3-63)
18 Sicherheitsgurt angelegt? (à 3-60)

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm 3-14


Bedienung

Checkliste „Betrieb“ Folgende Punkte beim Betrieb, sowie nach dem Anlassen prüfen und beachten:
Nr. Frage 4
1 Warnleuchten Motoröldruck 106 (à 3-20), Vorglühanlage und
Motorkontrolle 99 (à 3-18), Batterieladung und Lichtmaschine 107 (à 3-20)
und EOBD 98 (à 3-18) erloschen?
Warnmeldung Kühlmittelstand zu gering (à 3-23) erloschen?
2 Warnleuchten ABS 104 (à 3-19), EBD 118 erloschen? (à 3-21)
3 Warnleuchten Bremsbelagverschleiß 105 (à 3-19),
Bremsflüssigkeit 110 (à 3-20) und Lenkhilfeölstand / Hydraulikölstand 117
(à 3-21) erloschen?
4 Bremswirkung ausreichend? (à 3-48)
5 Temperaturanzeige für Motor-Kühlmittel im normalen Bereich? (à 3-26)
6 Funktioniert die Lenkung ordnungsgemäß? (à 3-48)
7 Befindet sich niemand im Gefahrenbereich des Fahrzeugs? (à 2-1)
Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen besonders zu beachten:
8 Anbaugeräte in Transportstellung? (à 3-86)
9 Transportsicherungen angebracht? (à 3-86)
10 Hauptschalter für die Arbeitshydraulik ausgeschaltet? (à 3-80)
Checkliste „Abstellen des Fahrzeugs“ Folgende Punkte beim Abstellen des Fahrzeugs prüfen und beachten:
Nr. Frage 4
1 Keine entflamm- und brennbare Materialien in direkter Umgebung der Auspuf-
fanlage? (à 3-51)
2 Vorbaugeräte an der Frontanbauplatte auf dem Boden abgesetzt oder Trans-
portsicherung für Straßenfahrt eingelegt? (à 3-51, 3-86)
3 Feststellbremse betätigt? (à 3-51)
4 Fahrerhaus abgeschlossen; insbesondere, wenn das Fahrzeug nicht beauf-
sichtigt werden kann? (à 3-51)
Beim Parken auf öffentlichen Straßen:
5 Fahrzeug ausreichend abgesichert? (à 3-51)
Beim Parken an Steigungen oder Gefällstrecken:
6 Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeil an einem der Rädern gegen Wegrollen
gesichert? (à 3-51)

3-15 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm


Bedienung

3.4 Übersicht der wichtigsten Bedienelemente


3.4.1 Batterie-Hauptschalter (SO)
Der Batterie-Hauptschalter 18 befindet sich an der linken Fahrzeugseite zwischen Fahrer-
haus und Kipp-Aufbau.
Funktion:
Der Batterie-Hauptschalter 18 unterbricht die Stromzufuhr zu allen elektrischen Verbrau-
chern im Fahrzeug, mit Ausnahme des EG-Kontrollgeräts.

Stromzufuhr unterbrechen

18 Achtung!

Nach dem Ausschalten der Zündung muss das Motorsteuergerät noch minde-
stens 30 Sekunden mit Spannung versorgt werden. Wird die Spannungsver-
sorgung mit dem Batterie-Hauptschalter oder durch Abklemmen der Batterie
früher unterbrochen, kann das Motorsteuergerät beschädigt werden.

Abb. 23:
+ Zündung ausschalten (Stop) und mindestens 30 Sekunden warten.

+ Schlüssel 18 nach links drehen (waagerecht) und abziehen

Stromzufuhr einschalten
+ Schlüssel 18 einstecken
+ Schlüssel 18 nach rechts drehen bis er einrastet (senkrecht)

3.4.2 Zündanlassschalter, Lenksperre

Gefahr!

Den Zündschlüssel erst aus dem Zündanlassschalter ziehen, wenn das


Fahrzeug steht - die Lenksperre kann einrasten, das Fahrzeug wird dadurch
unlenkbar!
Unfallgefahr!
+ Deshalb beim Abschleppen unbedingt den Zündschlüssel stecken lassen
und auf Stellung 0 drehen!

Hinweis!

Der Motor kann nur gestartet werden, wenn der Batterie-Hauptschalter 18 einge-
schaltet ist.

Hinweis!

Der Motor kann nur gestartet werden, wenn das Kupplungspedal 57 durchge-
drückt ist.
Der Zündanlassschalter besitzt eine Startwiederholsperre, damit der Anlasser
nicht in den laufenden Dieselmotor einspuren kann: auf Stellung 0 (Stop) zurück-
schalten, bevor erneut von Stellung 1 auf Stellung 2 geschaltet werden kann.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm 3-16


Bedienung

Stellung Funktion Stromverbraucher


1 2 0 Zündung AUS/Parkstellung å Standlicht, Instrumentenbeleuchtung,
(Stop) Zündschlüssel einstecken bzw. Zigarettenanzünder, Innenlicht, Rundum-
R abziehen kennleuchte, Warnblinklicht funktionieren
Lenkung kann gesperrt werden auch bei abgezogenem Zündschlüssel
0 å Alle Kontroll- und Warnleuchten aus
R Radio å Radio
1 Zündung EIN / Dieselmotor AUS å Alle Kontroll- und Warnleuchten leuchten
86
å Warnleuchte 102 leuchtet nur bei
Abb. 24:
angezogener Feststellbremse 96
Systemcheck å Warnleuchte 106, 107 leuchten
Motor vorglühen å Kontroll-Leuchte 99 (Vorglühen) leuchtet,
(unter 5 °C ca. 4 Sek.) Motor wird vorgeglüht bis Kontroll-
Leuchte erlischt
å Alle elektrische Verbraucher sind
bestromt
2 Motor starten å Anlasser wird betätigt
å Kontroll- und Warnleuchten müssen
erlöschen (außer 104, diese kann erneut
für ca. 2,5 Sekunden aufleuchten)
1 Zündung EIN / Dieselmotor EIN å Alle Kontroll- und Warnleuchten müssen
erlöschen
å Warnleuchte 102 leuchtet nur bei
angezogener Feststellbremse 96

Lenkrad sperren + Den Zündschlüssel erst aus dem Zündanlassschalter ziehen, wenn das Fahrzeug steht
- die Lenksperre kann einrasten, das Fahrzeug wird dadurch unlenkbar!
+ Zum Sperren der Lenkung, Zündschlüssel in Stellung 0 (Stop) drehen und abziehen
+ Lenkrad drehen bis die Lenksperre hörbar einrastet

Lenkrad entsperren + Zum Entsperren der Lenkung den Zündschlüssel in das Zündschloss stecken
+ Nach rechts in Stellung 1 drehen, dabei gleichzeitig das Lenkrad hin- und herbewegen
bis die Lenksperre ausrastet und das Lenkrad frei beweglich wird

3-17 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm


Bedienung

3.4.3 Kontroll- und Warnleuchten

Achtung!

Wenn Sie die aufleuchtenden Kontroll- und Warnleuchten und/oder Warnmel-


dungen und die dazugehörigen Beschreibungen und Warnhinweise nicht
beachten kann das zu Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen führen.

Warnleuchten erlöschen, sobald die Störungen behoben sind.

Schalterleiste links Folgende Kontroll- und Warnleuchten befinden sich in der linken Schalterleiste des Arma-
turenbretts:

Pos. Symbol Farbe Funktion


62 Gelb Nebelschlussleuchte
• Leuchtet bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte (Hebel 83)

63 Orange Differenzialsperre (SO)


• Leuchtet bei eingeschalteter und eingerasteter Differenzialsperre (Taster 67)

64 Gelb heizbare Frontscheibe (SO)


• Leuchtet bei eingeschalteter Frontscheibenheizung (SO) (Taster 77)

Kombigerät Folgende Kontroll- und Warnleuchten sind Kombigerät 85 integriert:

Pos. Symbol Farbe Funktion


98 Gelb EOBD (Europäische On-Board-Diagnose)
• Leuchtet bei Störung an Motorteilen oder des Abgassystems die direkten Einfluss auf
die Abgasemissionen haben.
å Vorsichtig weiterfahren und umgehend Fachwerkstatt aufsuchen!
å Weitere Informationen – siehe Dieselpartikelfilter auf Seite 3-52
• Die EDC-Kontroll-Leuchte 99 und EOBD-Leuchte 98 können gleichzeitig aufleuchten.
99 Gelb Vorglühanlage und Motorsteuerung
• Leuchtet, wenn der Schlüssel im Zündanlassschalter 86 in Pos. 1
• Leuchtet nicht, wenn der Motor bereits betriebswarm ist. Der Motor kann sofort
gestartet werden.
• Erlischt nach Erreichen der Zündtemperatur
• Blinkt die Kontroll-Leuchte so wurde der Vorglühvorgang abgebrochen und muss
wiederholt werden
• Blinkt die Kontroll-Leuchte wenn der Schlüssel im Zündanlassschalter 86 in Pos. 1
steht oder während des Betriebs langsam oder schnell so ist ein Fehler in der Motor-
steuerung aufgetreten
å Fachwerkstatt aufsuchen!
100 Gelb Dieselpartikelfilter
• Leuchtet wenn der Dieselpartikelfilter einen kritischen hohen Beladungszustand
erreicht hat.
å Weitere Informationen – siehe Dieselpartikelfilter auf Seite 3-52

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm 3-18


Bedienung

Pos. Symbol Farbe Funktion


101 Nicht belegt
102 Rot Feststellbremse
• Leuchtet bei Betätigung des Handbremshebels 96 der Feststellbremse

103 Grün Blinker Anhänger


• Blinkt periodisch bei Betätigung der Fahrtrichtungsanzeige (Hebel 83), wenn
elektrische Verbindung zum Anhänger besteht

104 Gelb Warnleuchte ABS (Anti Blockier-System)


ABS • Leuchtet beim Einschalten der Zündung für 2,5 Sekunden auf (Systemcheck) und
erlischt, wenn kein aktueller Fehler vorliegt, bzw. wenn in vorangegangener Fahrt kein
Sensorfehler erkannt wurde.
• Wurde bei vorangegangener Fahrt ein Sensorfehler erkannt, leuchtet die ABS
Warnleuchte bis der Sensortest für das betroffene Rad positiv beendet wurde.
• Wenn aktuell ein Fehler vorliegt, leuchtet die ABS Warnleuchte auch bei fahrendem
Fahrzeug dauernd.
• Leuchtet die ABS-Warnleuchte während der Fahrt und erlischt nicht oberhalb einer
Fahrgeschwindigkeit von 7 km/h ist Vorsicht geboten
å Fachwerkstatt aufsuchen, dabei langsam fahren und vorsichtig bremsen
• Leuchtet die ABS-Warnleuchte ist die Bremsfunktion ohne ABS weiter gegeben.
Unter bestimmten Bedingungen werden einige ABS-Funktionen fortgesetzt, jedoch mit
verminderter Wirkung.

Gefahr!

Leuchtet die Warnleuchte ist Vorsicht geboten. Dies bedeutet, dass Teile des
ABS-Systems oder das ABS-System insgesamt nicht funktionieren.
Eines oder mehrere Räder können bei einer Bremsbetätigung blockieren.
Es besteht
Unfallgefahr!
+ Fahrzeuggeschwindigkeit vorsichtig reduzieren
+ Fachwerkstatt aufsuchen, dabei langsam fahren und vorsichtig bremsen!
+ Ursache für die Störung beseitigen lassen!

105 Gelb Warnleuchte Bremsbelagverschleiß


• Leuchtet bei verschlissenen Bremsbelägen.

Gefahr!

Leuchtet die Warnleuchte 105 ist Vorsicht geboten. Dies bedeutet, dass die
Bremsbeläge verschlissen sind. Es besteht
Unfallgefahr!
+ Fahrzeuggeschwindigkeit vorsichtig reduzieren
+ Fachwerkstatt aufsuchen, dabei langsam fahren und vorsichtig bremsen!

3-19 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm


Bedienung

Pos. Symbol Farbe Funktion


106 Rot Motoröldruck
• Leuchtet bei eingeschalteter Zündung, erlischt jedoch, sobald der Motor gestartet
wurde
• Leuchtet bei zu geringem Motoröldruck

Achtung!

Leuchtet die Warnleuchte 106 bei laufendem Motor, besteht die Gefahr eines
Motorschadens!
+ Fahrzeug anhalten
+ Motor sofort abstellen und Ölstand kontrollieren (à Seite 4-10)
+ Ursache für mangelnden Motoröldruck beseitigen (lassen)
+ Die Warnleuchte Motoröldruck 106 ersetzt nicht die tägliche Kontrolle des
Ölstands mit Hilfe des Ölmessstabes

107 Rot Batterieladung, Lichtmaschine


• Leuchtet bei eingeschalteter Zündung, erlischt jedoch, sobald der Motor gestartet wird
• Leuchtet bei laufendem Motor, signalisiert ein Defekt am Generator-Keilriemen oder
im Ladestromkreis des Generators.
Die Batterie wird nicht mehr geladen
108 Grün Blinker Zugfahrzeug
• Blinkt periodisch bei Betätigung der Fahrtrichtungsanzeige (Hebel 83)

109 Blau Fernlicht


• Leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht (Hebel 83)
• Leuchtet bei eingeschalteter Lichthupe (Hebel 83)
110 Rot Warnleuchte Bremsflüssigkeit
• Leuchtet bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter der Brems-
anlage

Gefahr!

Leuchtet die Warnleuchte 110, besteht


Unfallgefahr!
+ Fahrzeug sofort zum Stillstand bringen
+ Ursache für die Störung oder Bremsflüssigkeitsverlust beseitigen (lassen)
+ Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, ggf. korrigieren (à Seite 4-26)

111 Grün Allradantrieb (SO)


• Leuchtet bei eingeschaltetem Allradantrieb (Taster 79)

112 Grün Kriechgang (SO)


• Leuchtet bei eingeschaltetem Kriechgang (Taster 80)
M
113 Nicht belegt

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm 3-20


Bedienung

Pos. Symbol Farbe Funktion


114 Nicht belegt
115 Nicht belegt
116 Grün Nebenabtrieb (SO)
• Leuchtet bei eingeschalteten Nebenabtrieb (Taster 140)

117 Rot Lenkhilfeölstand / Hydraulikölstand


• Leuchtet bei zu geringem Ölstand der Lenkhilfe

Gefahr!

Leuchtet die Warnleuchte 117, kann die hydraulische Lenkunterstützung


ausfallen. Das Fahrzeug bleibt aber weiterhin lenkfähig. Die Betätigung der
Lenkung erfordert dann erheblich größere Kräfte!. Es besteht
Unfallgefahr!
+ Fahrzeuggeschwindigkeit sofort reduzieren
+ Fachwerkstatt aufsuchen, dabei langsam fahren!
+ Ursache für die Ölverlust beseitigen (lassen)
+ Ölstand im Lenkhilfeölbehälter kontrollieren, ggf. korrigieren (à Seite 4-18)

118 Rot Warnleuchte EBD (Elektronische Bremskraftverteilung)


EBD • Leuchtet für ca. 2,5 Sekunden beim Einschalten der Zündung
(Systemcheck)
• Leuchtet wenn eine Störung des EBD aufgetreten ist
• Leuchtet wenn ein schwerwiegender Systemfehler im ABS vorliegt
Gleichzeitig leuchtet auch die ABS-Warnleuchte 104.
Die Fahrstabilität kann beeinträchtigt werden und die Räder der Hinterachse können
beim Bremsen vor den Rädern der Vorderachse blockieren.
å Fachwerkstatt aufsuchen, dabei langsam fahren und vorsichtig bremsen!
119 Rot Kipp-Aufbau (SO)
• Leuchtet bei angehobenem Kipp-Aufbau (Kippschalter 132)

122 Gelb Warnleuchte Reserve Kraftstoffvorrat


• Leuchtet bei zu geringem Kraftstoffvorrat

125 Gelb Warnleuchte Kühlmitteltemperatur


• Leuchtet auf bei 110 °C und signalisiert ein überhitztes Kühlsystem. Gleichzeitig tritt
ab 110 °C eine stufenweise Leistungsreduzierung ein.

3-21 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm


Bedienung

3.4.4 Multifunktionsanzeige
Die Multifunktionsanzeige 123 überwacht eine Vielzahl von Funktionen und Betriebsgrö-
123 ßen des Fahrzeugs. Die Multifunktionsanzeige gibt außerdem Hinweise zum Fahrzeugzu-
stand, zu Wartung und zu Betriebsstörungen.
A 13:49 17.5°C B

C ø 0.0 l/100km Betriebsgröße:


A Uhrzeit
Einheit: Bemerkung:
h:min Uhrzeit einstellbar

D B Außentemperaturanzeige °C -40°C bis +65°C +/- 0,5°C


C Kraftstoffverbrauch Über 10 km/h schaltet die Anzeige auf
E 000028.2 km Momentan-Verbrauch l/h l/100 km um
Durchschnitts-Verbrauch l/100 km
F 00000.0 km D Warnmeldungen Sind keine Warn- oder Servicemeldun-
gen vorhanden wird das MULTICAR-
G 0000.0hM 0000.0hH H
Logo angezeigt
Abb. 25:
E Kilometer-Anzeige km Einheiten einstellbar
miles
F Tageskilometer-Anzeige km Einheiten einstellbar
miles
G Betriebsstundenzähler Diesel- h Zeigt die Betriebsstunden des Diesel-
motor motors an. Gezählt wird, sobald der
Dieselmotor gestartet wird.
Wird dauerhaft gespeichert,
nicht löschbar
H Betriebsstundenzähler Hydrau- h Zeigt die Betriebsstunden der Arbeits-
lik hydraulik an. Gezählt wird, sobald der
Nebenabtrieb eingeschaltet wird.
Wird dauerhaft gespeichert,
nicht löschbar

Achtung!

Wenn Sie die aufleuchtenden Warnmeldungen und die dazugehörigen


Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten kann das zu Fahrzeugbe-
schädigungen führen.

Hinweis!

Warnmeldungen erlöschen, sobald die entsprechende Störung behoben sind.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm 3-22


Bedienung

Warnmeldungen

Symbol Meldung: Reaktion:


Kühlmittelstand zu + Kühlmittel auffüllen
gering + Ursache untersuchen
+ Fachwerkstatt aufsuchen

Luftfilter verschmutzt + Luftfilter austauschen

Fehler EG-Kontrollge- + Es liegt ein Fehler am EG-Kontrollgerät vor.


rät

Scheibenwaschwas- + Scheibenwaschanlage auffüllen


ser zu gering

3-23 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm


Bedienung

Betriebsgrößen und Einheiten einstel- Mit den Tasten 1 und 2 des Taster 65 kann zwischen den verschiedenen Betriebsgrößen
len gewechselt werden. Erscheint eine Betriebsgröße länger als 5 Sekunden ist dieser
Zustand gespeichert und wird beim Wiedereinschalten der Zündung angezeigt.

Tageskilometer-Anzeige zurückstellen
65
+ Taste 2 länger als 3 Sekunden drücken

Wechseln zwischen Durchschnittsverbrauch und Momentanverbrauch


+ Taste 1 kurz drücken
2 1
Betriebsgrößen und Einheiten einstellen
Abb. 26: Folgende Größen können eingestellt werden:
• Uhrzeit
• Helligkeit des Kombigeräts
• Umschaltung Kilometer / Meilen
• Reset des Durchschnittverbrauchs

Hinweis!

Wird beim Einstellen länger als 5 Sekunden keine Taste gedrückt, werden die
Änderungen übernommen und es erscheint das Multicar-Logo wieder.

+ Um in das Menü zu gelangen, Taste 1 länger als 3 Sekunden drücken.


• Menüpunkt 1 - Uhr, Stundeneinstellung:
+ Taste 2 mehrmals drücken bis die gewünschte Stundenzahl erreicht ist
+ Taste 1 kurz drücken um zum nächsten Menüpunkte zu gelangen
• Menüpunkt 2 - Uhr, Minuteneinstellung:
+ Taste 2 mehrmals drücken bis die gewünschte Minutenzahl erreicht ist
+ Taste 1 kurz drücken um zum nächsten Menüpunkte zu gelangen
• Menüpunkt 3 - Helligkeit der Beleuchtung:

Hinweis!

Wird das Licht eingeschaltet dimmt sich das Kombigerät um 30% gegenüber dem
eingestellten Wert.

+ Taste 2 mehrmals drücken bis die gewünschte Helligkeit erreicht ist


+ Taste 1 kurz drücken um zum nächsten Menüpunkte zu gelangen
• Menüpunkt 4 - Wechseln zwischen Kilometer und Meilen:
+ Taste 2 drücken um zwischen den Einheiten zu wechseln
+ Taste 1 kurz drücken um zum nächsten Menüpunkte zu gelangen
• Menüpunkt 5 - Reset Durchschnittsverbrauch:
+ Taste 2 drücken um den Durchschnitsverbrauch zu löschen
+ Taste 1 kurz drücken um in Menüpunkt 1 zu gelangen

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm 3-24


Bedienung

3.4.5 Anzeigegeräte
Tachometer
13:49 17.5°C
Funktion:
ø 0.0 l/100km 120
Zeigt die momentane Fahrgeschwindigkeit in km/h (Kilometer pro Stunde) und mph (Mei-
len pro Stunde) an.

Hinweis!
000028.2 km Der Tachometer ist werkseitig auf die bei der Auslieferung montierte Reifengröße
00000.0 km eingestellt. Wenn eine andere zugelassene Reifengröße montiert wird, muss dies
von der Fachwerkstatt entsprechend eingestellt werden!
0000.0hM 0000.0hH
Abb. 27:

Kraftstoffvorratsanzeige
13:49 17.5°C
Funktion:
ø 0.0 l/100km 121
• Die Kraftstoffvorratsanzeige 121 zeigt den Kraftstoffvorrat an
• Warnleuchte Reserve Kraftstoffvorrat 122

Hinweis!
000028.2 km
Kraftstofftank nie ganz leer fahren, die Kraftstoffanlage kann durch abgesetzte
00000.0 km Schmutzpartikel im Kraftstofftank verschmutzen!
122 Wenig Kraftstoff im Tank hat außerdem hohe Kraftstoff-Temperaturen (bis zu
0000.0hM 0000.0hH 70 °C) zur Folge und kann zu Störungen (Leistungsreduzierung) führen.
Abb. 28:

Achtung!

Fahrzeug nicht mit leerem Kraftstofftank starten. Dies kann zu Beschädigung


des Raildruck-Systems führen.
+ Kraftstofftank niemals leer fahren.
+ Fahrzeug immer rechtzeitig betanken.
+ Bei leergefahrenem Kraftsofftank, Kraftstoffsystem vor dem Starten entfüf-
ten.

Gefahr!

Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage besteht durch ausströmende Kraft-


stoffgase
Vergiftungs- und Brandgefahr!
+ Nie in geschlossenen Räumen tanken!
+ Kein offenes Feuer bzw. Licht verwenden!
+ Nicht rauchen!
Durch die hohen Drücke im Einspritzsystem wird der Kraftstoff bis zu 70 °C
heiß. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
+ Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen

3-25 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm


Bedienung

Drehzahlmesser-Anzeige Funktion:
13:49 17.5°C
Zeigt die Drehzahl des Dieselmotors (in RPM x 100 = Umdrehungen pro Minute x 100) an.
97
ø 0.0 l/100km
• Leerlaufdrehzahl liegt bei 800 U/min
• Maximale Drehzahl liegt bei 3800 U/min
+ Der Motor hat das höchste Drehmoment bei 1750 U/min

000028.2 km
Hinweis!
00000.0 km
Der wirtschaftlichste Drehzahlbereich liegt zwischen 1500 U/min und 2750 U/min.
0000.0hM 0000.0hH
Abb. 29:

Temperatur-Anzeige Motorkühlmittel
13:49 17.5°C
Funktion:
ø 0.0 l/100km 124 zeigt die Temperatur des Motor-Kühlmittels (in °C) an
• Die Temperaturanzeige
Zulässige Kühlmitteltemperatur:
• Dauernd: 70 – 100 °C (Minimalwert der Anzeige = 60 °C)
• Kurzzeitig: bis 110 °C
• 000028.2 km
Warnleuchte Kühlmitteltemperatur 125 leuchtet auf bei 110 °C und signalisiert ein
überhitztes
00000.0 Kühlsystem.
km Gleichzeitig tritt ab 110 °C eine stufenweise Leistungsredu-
zierung ein.
124 0000.0hM 0000.0hH
Leuchtet die Warnleuchte Kühlmitteltemperatur 125 auf:
Abb. 30:
125 + Motor abkühlen lassen
+ Ursache für erhöhte Kühlmitteltemperatur beseitigen (lassen)
+ Kühlmittel kontrollieren und ggf. nachfüllen

Gefahr!

Niemals bei warmem Motor den Kühlmittelbehälter öffnen oder Kühlmittel


ablassen, da das Kühlsystem in diesem Fall unter hohem Druck steht.
Es besteht
Verbrühungsgefahr!
+ Nach Abstellen des Motors mindestens 10 Minuten warten!
+ Schutzhandschuhe und -kleidung tragen
+ Immer zuerst das Sicherheitsventil im Verschlussdeckel des Ausgleichsbe-
hälters betätigen, dazu Verschlussdeckel bis zur ersten Raste aufdrehen
und Druck entweichen lassen

Hinweis!

Zum schnelleren Abkühlen des Motors:


• Fahrzeug anhalten, Arbeitsgeräte abschalten bzw. abstellen
• Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen, bis sich die Kühlmitteltempe-
ratur normalisiert hat

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b320.fm 3-26


Bedienung

Bedienung

3.4.6 Licht- und Signalanlage


3

Hinweis!

Bei der Benutzung der beschriebenen Beleuchtungs- und Signaleinrichtungen


sind die gesetzlichen Bestimmungen zu beachten!

Kombischalter links am Lenkstock Funktion


Mit dem Kombischalter 83 am linken Lenkstock werden folgende Funktionen ausgeführt:
• Bedienung der Scheinwerfer (Stand-, Abblend- und Fernlicht), Begrenzungsleuchten,
Rückleuchten, Instrumentenbeleuchtung
• Bedienung der Lichthupe
• Bedienung der Nebelschlussleuchte
• Bedienung der Fahrtrichtungsanzeige
• Bedienung der Hupe
Bedienung der Scheinwerfer

83 Standlicht
(Begrenzungsleuchten, Rückleuchten) + Instrumentenbeleuchtung
EIN+ Kombischalter 83 am Drehgriff A å Standlicht an
in die 1. Stufe drehen å Instrumentenbeleuchtung an
AUS + Kombischalter 83 am Drehgriff A å Standlicht aus
zurückdrehen å Instrumentenbeleuchtung aus

A Fahrlicht
Abb. 31:
(Hauptscheinwerfer, Begrenzungsleuchten, Rückleuchten) + Instrumentenbeleuchtung
EIN+ Kombischalter 83 am Drehgriff A å Fahrlicht an
109 in die 2. Stufe drehen å Instrumentenbeleuchtung an
AUS + Kombischalter 83 am Drehgriff A å Fahrlicht aus
ganz zurückdrehen å Instrumentenbeleuchtung aus

13:49 17.5°C
Hinweis!

ø 0.0 l/100km Abb. 32:


Wenn bei eingeschaltetem Abblendlicht oder Volllicht die Zündung ausgeschaltet
wird – Schlüssel im Zündanlassschalter 86 in Stellung 0 (Stop) – ist die Lichtan-
lage komplett ausgeschaltet! Das Standlicht brennt nur, wenn das Standlicht am
Kombischalter 83 eingeschaltet wird.

83 000028.2
1
km Abblendlicht/Fernlicht

000000.0 km 0 + Bei eingeschaltetem Abblend- å Abblendlicht an


licht, Hebel 83 in Grundstellung å Kontroll-Leuchte 109 aus
0000.0hM 0000.0hH 1 + Bei eingeschaltetem Fernlicht, å Fernlicht an
Hebel 83 in Fahrtrichtung å Kontroll-Leuchte 109 an
(Stellung 1) drücken

Abb. 33:

3-27 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b340.fm


Bedienung

Leuchtweitenregulierung
Um Blendwirkung für andere am Straßenverkehr beteiligte Personen zu verhindern kann
84 die Scheinwerfereinstellung bei hoher Beladung eingestellt bzw. verändert werden.
+ Kontrollieren Sie bei jeder Gewichtsveränderung die Einstellung der Scheinwerfer!

1 Leuchtweitenregulierung
0 0 + Bei eingeschaltetem Abblend- å Grundstellung bei unbeladenem
licht, Drehschalter 84 in Fahrzeug bis 500 kg Nutzlast
Stellung 0
1 + Bei eingeschaltetem Abblend- å über 500 kg bis 1500 kg Nutzlast
licht, Drehschalter 84 in
Abb. 34: 2 å über 1500 kg Nutzlast
M3003027.eps
Stellung 1, 2 oder 3
3 å Sondereinsätze mit schwerem
109 Heckanbaugerät

Hinweis!

Die Leuchtweitenregulierung 84 hat keinen Einfluss auf die Einstellung der


13:49 17.5°C Aufbauscheinwerfer (SO).
Grundeinstellung der Scheinwerfer grundsätzlich in Ihrer Fachwerkstatt vorneh-
ø 0.0 l/100km Abb. 35: men lassen. Die Leuchtweitenregulierung 84 muss dazu in Grundstellung (0) ste-
hen!

83
Lichthupe

000028.2 km 0 + Hebel 83 in Grundstellung å Fernlicht und Kontroll-Leuchte 109 aus


1 + Hebel 83 zum Fahrer hin å Lichthupe an
00000.0 km (Stellung 1) ziehen å Kontroll-Leuchte 109 an
0
0000.0hM 0000.0hH
1
Abb. 36:

83
Hupe
0 + Hebel 83 in Grundstellung å Hupe aus
1 + Druckknopf C am Hebel 83 drük- å Hupe an
ken

C
Abb. 37:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b340.fm 3-28


Bedienung

83 Nebelschlussleuchte
EIN + Bei eingeschaltetem Standlicht å Kontroll-Leuchte 62 an
bzw. Abblendlicht,
Kombischalter 83 am Drehgriff B
drehen
AUS + Bei eingeschaltetem Standlicht å Kontroll-Leuchte 62 aus
bzw. Abblendlicht,
B Kombischalter 83 am Drehgriff B
Abb. 38: zurückdrehen

62 Achtung!

Wegen der starken Blendwirkung auf den rückwärtigen Verkehr, darf die
Nebelschlussleuchte nur bei geringer Sichtweite (z. B. in Deutschland unter
50 m) eingeschaltet werden!
+ Gesetzlichen Bestimmungen beachten!

Abb. 39:

Hinweis!

Die Nebelschlussleuchte leuchtet nur bei eingeschaltenem Stand oder Fahrlicht.


Die Nebelschlussleuchte kann auch durch Ausschalten des Lichts ausgeschaltet
werden. Beim Wiedereinschalten des Lichts muss die Nebelschlussleuchte erneut
eingeschaltet werden.

83 Fahrtrichtungsanzeige

R LINKS + Kombischalter 83 nach unten å Linke Kontroll-Leuchte 108 blinkt, bei


drücken Hängerbetrieb blinkt 103 zusätzlich

0 RECHTS + Kombischalter 83 nach oben å Rechte Kontroll-Leuchte 108 blinkt,


ziehen bei Hängerbetrieb blinkt Kontroll-
Leuchte 103 zusätzlich
L
AUS + Kombischalter 83 in Mittelstel- å Kontroll-Leuchten 108 und 103 aus
Abb. 40:
lung

108 108
Achtung!
103
Blinkt die Kontroll-Leuchte 108 oder 103 ca. doppelt so schnell wie normal, ist
die Blinkanlage nicht in Ordnung!
13:49 17.5°C
17.5°
+ Kontrollieren Sie umgehend die Blinkleuchten vorne, hinten und seitlich
ø 0.0 l/100k
l/100km sowie die des Anhängers

Abb. 41:

000028.2 km
00000.0 km
0000.0hM 0000.0hH

3-29 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b340.fm


Bedienung

Kippschalter Warnblinkanlage

Warnblinkanlage
1 EIN + Kippschalter 75 auf Symbol (1) å Kontroll-Leuchte im Kippschalter blinkt
drücken
75 AUS + Kippschalter 75 links (0) drücken å Kontroll-Leuchte aus

0
Abb. 42:

Kippschalter Rundumkennleuchte (SO)

1 Rundumkennleuchte (SO)
EIN + Kippschalter 76 auf Symbol (1) å Kontroll-Leuchte im Kippschalter an
drücken
76
AUS + Kippschalter 76 links (0) drücken å Kontroll-Leuchte im Kippschalter aus
0
Abb. 43:

Hinweis!

In der Bundesrepublik Deutschland darf die Rundumkennleuchte nach §52 StVZO


auf öffentlichen Straßen nur eingeschaltet werden, wenn sich der Arbeitsraum des
Fahrzeugs im Verkehrsraum der Straße befindet und das Fahrzeug im Arbeitsein-
satz ein Hindernis für den normal fließenden Verkehr darstellt.
In anderen Ländern sind die nationalen Bestimmungen zu beachten!

Kippschalter Arbeitsscheinwerfer
hinten (SO)

1 Arbeitsscheinwerfer hinten (SO)


EIN + Kippschalter 68 auf Symbol (1) å Kontroll-Leuchte im Kippschalter an
68 drücken
AUS + Kippschalter 68 rechts (0) drücken å Kontroll-Leuchte aus
0
Abb. 44:
Hinweis!

Die Arbeitsscheinwerfer leuchten nur bei eingeschaltenem Stand oder Fahrlicht.


Die Arbeitsscheinwerfer können auch durch Ausschalten des Lichts ausgeschaltet
werden. Beim Wiedereinschalten des Lichts sind die Arbeitsscheinwerfer weiterhin
eingeschaltet.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b340.fm 3-30


Bedienung

Umschalter Aufbauscheinwerfer (SO) Bei Einsätzen mit Vorbaugeräten bei denen die untere Beleuchtungseinrichtung verdeckt
wird, z. B. Wintereinsatz mit Schneepflug, sind Aufbauscheinwerfern (SO) notwendig.
Zum Umschalten von den unteren Hauptscheinwerfern und Blinkleuchten auf die Aufbau-
scheinwerfer und oberen Blinkleuchten befindet sich der Umschalter im Armaturenbrett.

A Umschalter Aufbauscheinwerfer (SO)


1
EIN + Verriegelung A nach links schie- å Kontroll-Leuchte im Kippschalter
ben und Kippschalter 68 auf leuchtet
69 Symbol (1) drücken
AUS + Verriegelung A nach links schie- å Kontroll-Leuchte aus
0 ben und Kippschalter 68 links (0)
Abb. 45: drücken

Hinweis!

Die Leuchtweitenregulierung 84 hat keinen Einfluss auf die


Aufbauscheinwerfer (SO).

Innenbeleuchtung

49
0 Innenbeleuchtung
AUS + Kippschalter der å Innenbeleuchtung aus
Innenbeleuchtung 49 in
2 1 Mittelstellung (0)
EIN + Kippschalter der å Innenbeleuchtung leuchtet beim
Innenbeleuchtung 49 rechts (1) öffnen der Türen
drücken
Abb. 46:
EIN + Kippschalter der å Innenbeleuchtung leuchtet dauernd
Innenbeleuchtung 49 links (2)
drücken

3-31 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b340.fm


Bedienung

3.4.7 Scheibenwaschanlage
Kombischalter rechts am Lenkstock Funktion
Mit dem Kombischalter 87 am rechten Lenkstock werden folgende Funktionen ausge-
führt:
• Bedienung der Scheibenwischer
• Bedienung der Scheibenwaschanlage
• Bedienung der Arbeitsdrehzahlregulierung (ADR) – siehe Kapitel
„Arbeitsdrehzahlregulierung (ADR) – bis 25 km/h” auf Seite 3-66 und der
Geschwindigkeitsregulierung – siehe Kapitel „Geschwindigkeitsregulierung –
über 30 km/h” auf Seite 3-69

87
Scheibenwischer
1 0 + Kombischalter 87 in Grundstel- å Scheibenwischer AUS
lung
0 1 + Kombischalter 87 nach oben in å Intervallschaltung
die 1. Stufe drücken
2 2 + Kombischalter 87 leicht nach å Momentschaltung
unten in die 2. Stufe ziehen
3 3 + Kombischalter 87 weiter nach å Langsam
unten in die 3. Stufe ziehen
4
4 + Kombischalter 87 weiter nach å schnell
Abb. 47:
unten in die 4. Stufe ziehen

87 Scheibenwaschanlage
0 + Kombischalter 87 in Grundstel- å Scheibenwaschanlage AUS
lung

0 1 + Kombischalter 87 zu Fahrer hin å Scheibenwaschanlage EIN


in die 1. Stufe ziehen
1
Abb. 48: Hinweis!

Der Behälter für die Scheibenwaschanlage befindet sich rechts hinter dem Fahrer-
haus – siehe Kapitel „Scheibenwaschanlage” auf Seite 4-37!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b340.fm 3-32


Bedienung

3.4.8 Fahrerhausheizung und Lüftung

Gefahr!

Die zur Verkehrssicherheit beitragenden wichtigen und guten Sichtverhält-


nisse sind nur gewährleistet, wenn alle Scheiben frei von Eis, Schnee und
Beschlag sind
Unfallgefahr!
+ Machen Sie sich vertraut mit der richtigen Bedienung der Heizung und
Belüftung sowie dem Entfeuchten/Entfrosten der Scheiben
+ Die maximale Heizleistung und schnelles Abtauen der Scheiben kann nur
erreicht werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat

Hinweis!

Das Fahrzeug ist mit einer Warmwasser-Gebläse-Heizung ausgerüstet. Mit dem


Heizgerät des Fahrzeugs können 2 Betriebszustände gewählt werden:
• Lüften
• Heizen
Der Luftstrom wird über ein 3- stufiges Gebläse zu den Heizdüsen 19/93 der
Frontscheibe und über die Fußraumdüsen 19/82 und 91, sowie über die
Heizdüsen 19/88 und 18/59 in das Fahrerhaus transportiert.

71 Temperatureinstellung
A
Wärmer + Drehschalter 71 im Uhrzeigersinn auf A drehen
Kälter + Drehschalter 71 gegen den Uhrzeigersinn auf B drehen

B
Abb. 49:

72
Gebläse für Lüftung und Heizung
3 AUS + Drehschalter 72 auf Symbol å Gebläse AUS
1. Stufe + Drehschalter 72 im Uhrzeigersinn auf å Gebläse läuft in 1. Stufe
2 Stellung 1 drehen
2. Stufe + Drehschalter 72 weiter im Uhrzeigersinn å Gebläse läuft in 2. Stufe
1 auf Stellung 2 drehen
3. Stufe + Drehschalter 72 weiter im Uhrzeigersinn å Gebläse läuft in 3. Stufe
Abb. 50:
auf Stellung 3 drehen

3-33 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b340.fm


Bedienung

A
Drehschalter Luftverteilung
73
A + Drehschalter 72 auf Symbol å Luft strömt zur Front-
Frontscheibe (A) drehen scheibe
B + Drehschalter 72 auf Symbol Frontscheibe/ å Luft strömt zur Front-
B Fußraum (B) drehen scheibe und in den
Fußraum
C + Drehschalter 72 auf Symbol Fußraum (C) å Luft strömt in den Fußraum
drehen
Abb. 51: C
Zum schnellen Entfeuchten/Entfrosten der Frontscheibe:

71
+ Fahrzeug starten
DEF + Drehschalter Luftverteilung 19/73 zwischen Symbol Frontscheibe (51/A) und Front-
72 scheibe/Fußraum (51/B) drehen
73 + Gebläse mit Drehschalter 19/72 auf 3. Stufe schalten
Abb. 52:
+ Temperatureinstellung 19/71 bis zum Anschlag in Richtung (49/A) drehen
+ Bei Ausstattung mit heizbarer Frontscheibe (SO) Taster 77 betätigen

Taster heizbare Frontscheibe (SO)

Heizbare Frontscheibe (SO)


1 EIN + Taster 77 auf Symbol (1) drücken å Kontroll-Leuchte 64 an
AUS + Taster 77 links (0) drücken å Kontroll-Leuchte 64 aus
77

0
Hinweis!
Abb. 53:
Heizbare Frontscheibe funktioniert nur bei laufendem Dieselmotor und schaltet
sich nach 10 Minuten aus.

64

Abb. 54:

Kippschalter heizbare
Außenspiegel (SO)

1 Heizbare Außenspiegel (SO)


EIN + Kippschalter 78 auf Symbol (1) drücken å Kontroll-Leuchte im
Kippschalter an
78
AUS + Kippschalter 78 links (0) drücken å Kontroll-Leuchten aus
0
Abb. 55:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b340.fm 3-34


Bedienung

3.4.9 Klimaanlage (SO)

Gefahr!

Die in der Klimaanlage enthalten Kühlflüssigkeit steht unter hohem Druck.


Es besteht
Verletzungsgefahr
Bei Hautkontakt mit der Kühlflüssigkeit besteht zusätzlich
Erfrierungsgefahr
+ Kein Bauteil der Klimaanlage öffnen
+ Wartungsarbeiten an der Klimaanlage nur von Fachwerkstätten ausführen
lassen

Hinweis!

Das Fahrzeug kann mit einer Klimaanlage (SO) ausgerüstet sein.


Die Klimaanlage eignet sich sehr gut die Luft im Fahrzeug zu entfeuchten und
somit ein Beschlagen der Scheiben zu verhindern.
Der Luftstrom wird über ein 3- stufiges Gebläse zu den Luftdüsen 19/93 der Front-
scheibe und über die Fußraumdüsen 19/82 und 91, sowie über die
Heizdüsen 19/88 und 18/59 in das Fahrerhaus transportiert.
Die Klimaanlage ist nur bei laufendem Motor funktionsfähig.
Um die Klimaanlage einzuschalten muss das Gebläse mindestens auf Stufe 1 ein-
geschaltet werden. Die weiteren Gebläsestufen werden mit dem Drehschalter 72
eingestellt.

Zu großer Temperaturunterschied kann die Gesundheit beeinträchtigen!


Zu empfehlen sind 5 bis 6 °C Temperaturunterschied zur Außenluft.

Für die weitere Bedienung der Klimaanlage lesen sie die separate Betriebs-
anleitung des Klimaanlagen-Herstellers.

70 Klimaanlage
EIN + Schaltknopf 70 drücken å Kontroll-Leuchte A leuchtet
DEF å Gebläse läuft in 1. Stufe
A
AUS + Schaltknopf 70 erneut drücken å Kontroll-Leuchte A aus

Abb. 56:

3-35 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b340.fm


Bedienung

3.4.10 Zusatzheizung (Standheizung, SO)

Gefahr!

An Tankstellen und Tankanlagen sowie an Orten an denen sich brennbare


Dämpfe oder Staub bilden können (z. B. in der Nähe von Kraftstoff-, Kohlen-,
Holzstaub oder Getreidelagern oder ähnlichem), besteht:
Explosionsgefahr!
+ Zusatzheizung vorher ausschalten!
+ Zusatzheizung beim Tanken stets vorher ausschalten!
Verbrennungsabgase enthalten giftige Bestandteile dadurch besteht:
Vergiftungs- und Erstickungsgefahr!
+ Zusatzheizung vor dem Einfahren in geschlossene Räume ausschalten!

Hinweis!

Das Fahrzeug kann mit einer Zusatzheizung (SO) ausgerüstet sein. Mit dem
Zusatzheizgerät des Fahrzeugs können 2 Betriebszustände gewählt werden:
• Lüften (Sommerbetrieb)
• Heizen (Winterbetrieb)
Abb. 57:
Das Umschalten zwischen den beiden Betriebsarten erfolgt mit dem Kippschalter
„Sommer/Winter“ der sich im Handschuhfach unter der Ablage befindet.
Zum Aufheizen des Innenraums den Drehschalter 71 für die Temperatureinstel-
74 lung auf Stellung „Warm“ stellen, da ansonst nur der Motor vorgewärmt wird.
Mit der Vorwahluhr 74 lassen sich die Heizzeiten einstellen. Lesen sie hierzu die
separate Betriebsanleitung des Zusatzheizung-Herstellers.

Wird die Zusatzheizung eingeschaltet schaltet sich das Gebläse immer auf Stufe 1
ein. Die weiteren Gebläsestufen werden mit dem Drehschalter 72 eingestellt.
Der Luftstrom wird über ein 3- stufiges Gebläse zu den Heizdüsen 19/93 der
Frontscheibe und über die Fußraumdüsen 19/82 und 91, sowie über die
Abb. 58:
Heizdüsen 19/88 und 18/59 in das Fahrerhaus transportiert.

Für die weitere Bedienung der Zusatzheizung und Vorwahluhr 74 lesen sie
die separate Betriebsanleitung des Zusatzheizung-Herstellers.

A Kippschalter Sommer/Winter (SO)


1
EIN + Verriegelung A nach links schieben und Kippschalter auf Symbol (1) drük-
(Winter) ken

AUS + Verriegelung A nach links schieben und Kippschalter rechts (0) drücken
0 (Sommer)
Abb. 59:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b340.fm 3-36


Bedienung

Bedienung

3.4.11 Bremsen
3

Allgemeine Hinweise Die Abnutzung der Bremsbeläge ist sehr stark abhängig von:
• Einsatzbedingungen z. B Kurz- oder Langstreckenverkehr
• Flachland, Bergland
• Fahrweise
105
Daher kann es notwendig sein, die Stärke der Bremsbeläge auch zwischen den vorge-
schriebenen Wartungsintervallen von Ihrer Fachwerkstatt überprüfen zu lassen.

13:49 17.5°C
Hinweis!

ø 0.0 l/100km
Abb. 60:
Verschlissene Bremsbeläge werden durch die Warnleuchte 105 angezeigt.

Die Bremswirkung kann negativ beeinflusst werden durch:


• Nässe und/oder Kälte
Bremsen erst trocken bremsen
000028.2 +
km
• Streusalz
00000.0 +
kmSalzschicht auf Bremsscheiben und Bremsbelägen muss beim Bremsen erst abge-
schliffen werden
0000.0hM 0000.0hH
• Überhitzen
+ Bremse nicht durch leichen Pedaldruck „schleifen“ lassen
+ Beim Befahren von Gefällstrecken rechtzeitig Geschwindigkeit vermindern und einen
niederen Gang wählen
+ Bremswirkung des Dieselmotors ausnutzen
+ Bei langen Bergabfahrten zusätzlich in Intervallen bremsen
+ Vorausschauende Fahrweise

110 Hinweis!

Bremsflüssigkeitsverlust wird durch die Warnleuchte 110 angezeigt – siehe auch


Seite 3-8 und 3-20.

13:49 17.5°C Der Bremskraftverstärker arbeitet mit Unterdruck, der aber nur bei laufendem Motor
erzeugt wird.
ø 0.0 l/100km Abb. 61:

Gefahr!

Bei stehendem Motor arbeitet der Bremskraftverstärker nicht. Das Bremspedal


muss wesentlich kräftiger getreten werden!
Besonders beim Abschleppen des Fahrzeugs diese Umstände berücksich-
000028.2 km tigen!
Unfallgefahr!
00000.0 km
+ Wenn möglich, Abschleppstange verwenden!
0000.0hM 0000.0hH

3-37 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm


Bedienung

Anti-Blockier-System (ABS) und


Elektronische Bremskraftverteilung
Gefahr!
(EBD)
Das ABS darf nicht im Vertrauen auf kürzere Bremswege zu einer leichtfer-
tigen Fahrweise verleiten. Es ist in erster Linie eine Sicherheitsreserve in
Notsituationen.
Auch ABS kann die physikalischen Grenzen nicht überwinden, dies ist
besonders bei glatter oder nasser Fahrbahn zu bedenken, es besteht
Unfallgefahr!
+ Nie leichtsinnig fahren und sich nicht in trügerischer Sicherheit wiegen!
+ Tempo-Limits nicht überschreiten, Abstand halten!
+ Vorsicht in Kurven! Das Bremsen in Kurven unterliegt besonderen fahrphy-
sikalischen Gesetzen, die auch das ABS nicht aufheben kann!
+ Wenn das ABS in den Regelbereich kommt, die Geschwindigkeit sofort den
Fahrbahn- und Verkehrsverhältnissen anpassen!
+ Kein Sicherheitsrisiko eingehen!

Das ABS trägt wesentlich zur Erhöhung der aktiven Fahrsicherheit des Fahrzeugs bei.
Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass auch bei einer Vollbremsung auf rutschiger
Fahrbahn die beim jeweiligen Straßenzustand bestmögliche Lenkfähigkeit und Stabilität
des Fahrzeugs erhalten bleibt, weil die Räder nicht blockieren. Dadurch wird bei den mei-
sten Straßenverhältnissen der Bremsweg minimiert.
Es darf jedoch nicht erwartet werden, dass durch ABS unter allen Umständen der Brems-
weg verkürzt wird.
• Beim Fahren auf weichen und tiefen Oberflächen z. B. Sand, Kies oder Schnee auf
glattem Untergrund, wenn ohnehin nur unter größter Vorsicht und langsam gefahren
werden sollte, kann der Bremsweg sogar etwas länger werden. Die Stabilität und
Lenkbarkeit bleiben aber gewährleistet.
• Wenn bei steilen Steigungen mit geringem Reibwert das Fahrzeug im Stillstand und
blockierenden Rädern trotzdem ins Rutschen gerät Bremse kurz lösen und erneut
abbremsen
• Bei Fahrzeugen mit ABS ist ein konstanter Druck auf das Bremspedal wirkungsvoller
als die Stotterbremsung. Pumpbewegungen am Bremspedal können die Bremswirkung
von ABS vermindern und somit den Bremsweg verlängern
• Bei einem Ausfall eines Bremskreises ist ein wesentlich längerer Weg am Bremspedal
spürbar. Sollte dies der Fall sein, Bremspedal sofort mit erhöhtem Druck weiter
drücken!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm 3-38


Bedienung

Arbeitweise des ABS/EBD:


Die ABS-Steuereinheit überwacht permanent durch Drehzahlsensoren an allen Rädern
die Radgeschwindigkeit ab einer Fahrgeschwindigkeit von 1,8 km/h. Neigt ein oder meh-
rere Räder beim Bremsvorgang zum Blockieren, regelt das ABS den Bremsdruck des
betreffenden Rades so, dass ein Blockieren verhindert wird. Der Bremsdruck wird dabei
104 an die übertragbare Bremskraft (abhängig durch Reibungsverhältnis zwischen Rad und
Fahrbahn) angepasst. Dieser Regelvorgänge können am Bremspedal als Pulsieren wahr-
genommen werden.
13:49
13:4 Wenn das17.5°C
Bremspedal beim Bremsen vibriert deutet dies auf eine gefährliche Fahrbahno-
berfläche hin oder es bedeutet, dass eine nicht angemessene Bremskraft auf das Brem-
ø 0.0 l/100km
Abb. 62: spedal aufgebracht wird. In dem Augenblick bei dem das ABS die Regelung übernimmt
wird das Bremspedal als „hart“ empfunden.
Um die optimale Verzögerung zu erreichen muss die gleiche Kraft auf das Bremspedal
aufgebracht und beim Bremsen beibehalten werden wie bei Fahrzeugen ohne ABS.
Die elektronische Bremskraftverteilung (EBD) arbeitet bei Teilbremsung, wenn die Hinter-
achse vor der Vorderachse blockieren will. Man kann die EBD-Funktion nicht hören oder
118 000028.2
spüren. km
13:49 17.5°C
7.5°C
00000.0 km
Hinweis!
ø 0.0 l/100km
00km 0000.0hM
Abb. 63: 0000.0hH
Falls im ABS eine Störung auftritt, wird dies durch die Warnleuchte 104 angezeigt,
Störung in der elektronische Bremskraftverteilung (EBD) wird durch die
Warnleuchte 118 angezeigt – siehe auch Seite 3-8, 3-19 und 3-21.

000028.2 km
00000.0 km
0000.0hM 0000.0hH

3-39 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm


Bedienung

Handbremshebel (Feststellbremse) Funktion


• Fahrzeug gegen Wegrollen sichern (Feststellbremse)
• Hilfsbremse, wenn die Betriebsbremse ausgefallen ist

Gefahr!

Die Feststellbremse darf nur im Notfall als Betriebsbremse eingesetzt werden,


d. h. wenn die Betriebsbremse ausgefallen ist. Da die Bremsleuchten in
diesem Falle nicht aufleuchten besteht
Unfallgefahr!
+ Im Normalbetrieb ausschließlich das Bremspedal 55 als Betriebsbremse
einsetzen, da nur in diesem Fall die Bremsleuchten am Heck des Fahr-
zeugs aufleuchten

Sicherung des Fahrzeugs gegen Wegrollen


A + Ziehen Sie den Handbremshebel 96 nach oben, um die Feststellbremse zu betätigen
å Warnleuchte 102 brennt
Nach 6 bis 8 Rasten sollten Sie einen festen Widerstand spüren.
å Falls nicht, ist die Feststellbremse nicht betriebsbereit!
+ Lassen Sie die Feststellbremse umgehend von einem Fachmann überprüfen
96
Gefahr!

Abb. 64: Das Haltevermögen der Feststellbremse wird durch das Hinterrad mit dem
geringsten Reibwert zur Fahrbahn bestimmt. Steht das Fahrzeug am Hang mit
einem Hinterrad auf festem und trockenen Untergrund und mit dem anderen
Hinterrad auf Eis oder Schnee, wird das maximale Haltevermögen durch den
Reibwert zwischen Rad und Eis bestimmt. Durch Wegrollen des Fahrzeugs
besteht
102
Unfallgefahr!
13:49
13:4 17.5°C
+ Beim Abstellen am Hang zusätzlich 1. Gang bzw. Rückwärtsgang einlegen

ø 0.0 l/100km
Abb. 65:
+ Beim Abstellen am Hang, Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeil sichern!

Lösen der Feststellbremse


+ Handbremshebel leicht anheben, Knopf A am Handbremshebel eindrücken und Hand-
bremshebel nach unten drücken
å Festellbremse ist gelöst
000028.2 km
å Warnleuchte 102 erlischt
00000.0 km
Feststellbremse während der Fahrt als Hilfsbremse (nur im Notfall) betätigen
+ Ziehen Sie den Handbremshebel 96 nur im Notfall kräftig nach oben
0000.0hM 0000.0hH
Hinweis!

Der Handbremshebel wirkt über einen Seilzug auf eine separate Bremstrommel an
der Hinterachse.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm 3-40


Bedienung

Bremspedal
Funktion
• Fahrzeug abbremsen
Betätigung der Betriebsbremse
+ Bremspedal 55 entsprechend der gewünschten Verzögerung niederdrücken

Hinweis!

Bei voll beladenem Fahrzeug wird zum Abbremsen ein höherer Bremsdruck benö-
55 Abb. 66:
tigt.
å Der Pedalweg und die aufzubringende Fußkraft vergrößern sich
å Die maximal erreichbare Verzögerung bei einem beladenem Fahrzeug
110 gegenüber einem unbeladenem Fahrzeug verringern sich

Gefahr!
13:49 17.5°C
Beim Ausfall eines Bremskreises (Bremswarnleuchte 110 leuchtet) lässt sich

ø 0.0 l/100km Abb. 67:


das Pedal wesentlich weiter durchtreten und die erzielbare Bremswirkung ist
wesentlich geringer. Es besteht
Unfallgefahr!
+ Pedal schnell weiterdrücken
+ Fahrzeug sofort zum Stillstand bringen
000028.2 km + Ursache für die Störung oder Bremsflüssigkeitsverlust beseitigen (lassen)
+ Bremsflüssigkeitsstand kontrollieren, ggf. korrigieren (à Seite 4-26)
00000.0 km
0000.0hM 0000.0hH

3-41 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm


Bedienung

3.4.12 Lenkung

Gefahr!

Bei Ausfall der Lenkunterstützung:


Die Betätigung der Lenkung erfordert größere Kräfte! Diesen Umstand
besonders beim Abschleppen des Fahrzeugs berücksichtigen!
Das Fahrzeug ist nicht mehr einsatzbereit und es besteht
Unfallgefahr
+ Fahren Sie das Fahrzeug nur noch bis zur nächsten Abstellmöglichkeit!
+ Abschleppgeschwindigkeit an das veränderte Lenkverhalten anpassen!

Hinweis!

Die Lenkung ist nur bei laufendem Motor betriebsbereit!


Bei Ausfall des Dieselmotors oder bei Versagen der hydraulischen Lenkhilfe
(z. B. durch Ausfall des Pumpenantriebs) bleibt das Fahrzeug lenkbar – Notlenkei-
genschaft.

Sie sollten das Lenkrad nicht länger als 15 Sekunden voll eingeschlagen lassen. Bedingt
durch den andauernden Volleinschlag wird das Hydrauliköl durch die Servopumpe stark
erwärmt. Dadurch kann es zu Beschädigungen im Servolenksystem kommen.
Wenn die Warnleuchte 117 aufleuchtet fehlt Öl im Behälter der Hydraulik.
117
13:49 17.5°C
5°C + Öl im Behälter Hydraulik nachfüllen - siehe Seite 4-19

ø 0.0 l/100km
km
Abb. 68:

000028.2 km
00000.0 km
0000.0hM 0000.0hH

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm 3-42


Bedienung

3.4.13 Fahrantrieb
Gaspedal
Das Gaspedal 56 regelt die Motordrehzahl des Dieselmotors wie folgt:
• Gaspedal niedertreten å Motordrehzahl, Fahrgeschwindigkeit erhöht sich
• Gaspedal langsam freigeben å Motordrehzahl, Fahrgeschwindigkeit vermindert
sich
• Gaspedal ganz freigeben å Bremswirkung des Dieselmotors setzt ein

56
Hinweis!
Abb. 69:
Die erreichbare Maximalgeschwindigkeit hängt davon ab, welcher Gang mit dem
Getriebeschalthebel 89 vorgewählt wurde.

Kupplungspedal
Funktion
• Unterbricht den Kraftfluss vom Motor zum Getriebe
+ Zum Einlegen oder Wechseln der Getriebeschaltstufen (Gänge) Kupplungspedal 57
vollständig durchtreten
+ Gang einlegen
+ Kupplungspedal 57 langsam loslassen
57 Abb. 70:

Getriebeschalthebel
Hinweis!

Der Motor kann nur gestartet werden, wenn das Kupplungspedal 57 durchge-
drückt wird.

Das Schaltgetriebe besitzt fünf synchronisierte Vorwärtsgänge und einen synchronisierten


Rückwärtsgang.

89 Achtung!

Während der Fahrt sollte der Getriebeschalthebel nicht durch die Hand oder
Gegenstände belastet werden, da es sonst zum vorzeitigen Verschleiß der
Schaltgabeln kommen kann.

Wahl der Fahrtrichtung und Geschwindigkeit


+ Bei laufendem Motor Kupplungspedal 57 ganz durchtreten
+ Gang einlegen
Abb. 71:
+ Kupplungspedal 57 langsam loslassen und Gaspedal 56 langsam betätigen

3-43 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm


Bedienung

Rückwärtsgang einlegen
Den Rückwärtsgang nur bei stehendem Fahrzeug einlegen.
A
+ Bei laufendem Motor Kupplungspedal 57 ganz durchtreten
+ Rückwärtsgang einlegen, dazu
• Sperrring A nach oben ziehen
• Schalthebel aus der Mittelstellung bis zum Anschlag nach links und dann nach vorn
bewegen
+ Kupplungspedal 57 langsam loslassen und Gaspedal 56 langsam betätigen
Bei eingeschalteter Zündung leuchtet beim Einlegen des Rückwärtsganges automatisch
Abb. 72:
der Rückfahrscheinwerfer auf.

Hinweis!

Früheres Hochschalten hilft Kraftstoff sparen und vermindert hohe Betriebsgeräu-


sche! Achten Sie während der Einfahrzeit auf die Hinweise in Kapitel Einfahr-
zeit auf Seite 3-13.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm 3-44


Bedienung

3.5 Fahren mit dem M27


3.5.1 Bevor Sie den Motor anlassen
+ Checkliste „Starten“ auf Seite 3-14 durchgehen

Hinweis!
18
Der Motor kann nur gestartet werden, wenn der Batterie-Hauptschalter 18 (SO)
eingeschaltet ist.

+ Sitzposition einstellen – siehe Kapitel Fahrersitz/ Beifahrersitz auf Seite 3-59


+ Rückspiegel einstellen
Abb. 73:

Hinweis!

89 Alle Bedienelemente müssen bequem erreichbar sein. Brems-, Kupplungs- und


Gaspedal müssen in ihre Endlage gedrückt werden können!

+ Sicherheitsgurt anlegen – siehe Kapitel Sicherheitsgurt auf Seite 3-60


+ Sicherstellen, dass:
• Der Getriebeschalthebel 89 in Neutralstellung steht
• Sämtliche Geräteantriebe ausgeschaltet sind
Abb. 74: • Die Feststellbremse 96 betätigt ist.

Achtung!
96
Fahrzeug nicht mit leerem Kraftstofftank starten. Dies kann zu Beschädigung
des Raildruck-Systems führen.
+ Kraftstofftank niemals leer fahren.
+ Fahrzeug immer rechtzeitig betanken.
+ Bei leergefahrenem Kraftsofftank, Kraftstoffsystem vor dem Starten entfüf-
ten.

Abb. 75:

3-45 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm


Bedienung

3.5.2 Motor anlassen


Allgemeines • Der Motor kann nur gestartet werden, wenn der Batterie-Hauptschalter 18 (SO) einge-
schaltet ist.
• Der Motor kann nur gestartet werden, wenn das Kupplungspedal 57 durchge-
drückt ist
• Der Anlasser kann nicht betätigt werden, wenn der Motor schon läuft (Start-Wiederhol-
sperre)
• Startversuch nach max. 10 Sekunden abbrechen
• Wiederholung eines Startversuches erst nach ca. 1 Minute, damit sich die Batterie
erholen kann
Vorgehensweise Wenn die Startvorbereitungen entsprechend Kapitel 3 durchgeführt wurden:
+ Zündschlüssel in Zündanlassschalter 86 stecken
+ Zündschlüssel in Stellung „1“ drehen
1 2 å Systemcheck, Warnleuchten 106, 107 leuchten
å Warnleuchte 102 leuchtet bei angezogener Feststellbremse 96
å Kontroll-Leuchte 119 leuchtet bei angehobener, oder nicht ganz abgelassenem
Kipp-Aufbau
86
0 + Bei niederen Temperaturen:
å Motor wird vorgeglüht bis Kontroll-Leuchte 99 erlischt.
Abb. 76: Danach den Motor starten ohne dabei das Gaspedal 56 zu betätigen
+ Kupplungspedal 57 ganz durchdrücken
106 107 + Während des Startvorgangs das Gaspedal 56 nicht betätigen
+ Zündschlüssel in Stellung „2“ drehen und in dieser Stellung halten, bis der Motor läuft
102 + Zündschlüssel loslassen
+ Kupplungspedal 57 loslassen
13:49 17.5°C
99 Wenn der Motor angesprungen ist ...
ø 0.0
0 + l/100km
Abb. 77: Kontrollieren Sie, ob folgende Warnleuchten erloschen sind:
• Warnleuchte 106
110 wenn nicht, Motorölstand kontrollieren!
• Warnleuchte 107
wenn nicht, Keilrippenriemen zur Lichtmaschine überprüfen!
000028.2 km
13:49 17.5°C In der kalten Jahreszeit oder nach längerem Stillstand:
119 00000.0 km
ø 0.0
0 l/100km
+ Drehzahl langsam steigern
0000.0hM
Abb. 78:
0000.0hH
+ Motor erst dann voll belasten, wenn die Betriebstemperatur erreicht ist

Hinweis!

In der kalten Jahreszeit müssen der Temperatur entsprechende Öle verwenden –


siehe Kapitel „Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46
000028.2 km
00000.0 km Motor anlassen mit Starthilfe
56 + Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Fahrzeug fremdstarten“ auf Seite 5-2
0000.0hM 0000.0hH
57 Abb. 79:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm 3-46


Bedienung

3.5.3 Bevor Sie anfahren


Besondere Hinweise für die Fahrt auf
öffentlichen Strassen
Das Fahrzeug unterliegt in der Bundesrepublik Deutschland den
• Jeweils gültigen Bestimmungen der StVZO
156
• Auflagen, die in der Allgemeinen Betriebserlaubnis oder im Fahrzeugbrief festgelegt
sind
Zu beachten sind außerdem die jeweils gültigen Unfallverhütungsvorschriften (UVV) der
Berufsgenossenschaften.
In andern Ländern sind die jeweiligen nationalen Bestimmungen zu beachten!
Bevor Sie anfahren:
+ Funktionskontrolle durchführen von:
Abb. 80:
• Bremse
• Lenkung
134 • Beleuchtung
+ Vorbaugeräte an der Frontanbauplatte (SO) in Transportstellung anheben
0 + Transportsicherungen 156 an der Frontanbauplatte (SO) anbringen
+ Hauptschalter 134 für die Arbeitshydraulik ausschalten

Abb. 81:

3-47 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm


Bedienung

Prüfung wichtiger Funktionseinheiten Lenkung


+ Zur Funktionsprüfung:
Lenkrad hin- und herbewegen

Betriebsbremse

Gefahr!

Die Bremsleuchten am Heck des Fahrzeugs leuchten nicht


• Bei Betätigung der Feststellbremse
56 + Benutzen Sie bei Fahrten auf öffentlichen Straßen und beim Arbeitseinsatz
57 55 das Bremspedal 55 zur Abbremsung des Fahrzeugs, da nur in diesem Fall
Abb. 82:
die Bremslichter aufleuchten.
Verschmutzungen im Bereich des Bremspedals können zu Funktionsstö-
rungen der Bremse führen. Es besteht
Unfallgefahr!
+ Bremspedal 55 stets sauberhalten!

+ Vor dem Anfahren, Bremspedal 55 betätigen um zu prüfen, ob


• Spätestens nach dem halben Pedalweg bei ausgeschaltetem Motor und fehlendem
Unterdruck (nach einigen Pedalbetätigungen) ein fester Widerstand am Pedal
spürbar ist
oder
• Bei laufendem Motor und hoher Fußkraft ein maximaler Weg von ca. 2/3 des
Gesamtpedalwegs (bis ca. 3 cm vor Anschlag) spürbar ist
• Die Bremslichter aufleuchten, während das Bremspedal gedrückt wird
+ Vergewissern Sie sich nach dem Anfahren durch einen Blick in den Rückspiegel, dass
niemand durch ein Bremsmanöver behindert wird
+ Bei langsamer Fahrt Bremswirkung prüfen

Beleuchtung
+ Zur Funktionsprüfung:
Alle Beleuchtungseinrichtungen am Fahrzeug und Anhänger überprüfen
– siehe Kapitel Licht- und Signalanlage auf Seite 3-27

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm 3-48


Bedienung

3.5.4 Anfahren

Achtung!

Achten Sie darauf, dass die Feststellbremse gelöst ist, da Fahren mit angezo-
gener Feststellbremse zur Überhitzung der Feststellbremse und deren Ausfall
führt!

56 Nachdem der Motor gestartet wurde:


57 55 Abb. 83: + Kupplungspedal 57 vollständig durchtreten
+ Am Getriebeschalthebel 89 den 1. Gang einlegen
+ Feststellbremse mit Handbremshebel 96 lösen
89 å Warnleuchte 102 erlischt
+ Kupplungspedal 57 langsam loslassen
+ Gaspedal 56 langsam betätigen

Achtung!

Beim Anfahren und bei Befahren von Straßen oder Gelände unter schwierigen
Fahrbahnbedingungen ist starkes Durchdrehen der Räder zu vermeiden.
Abb. 84:
Beim Durchdrehen eines Rades treten hohe Drehzahlunterschiede in der
Achse auf.

96 Dies kann zu Schäden an Differenzial und Achse führen!


+ Durchdrehen der Räder vermeiden.
+ Wenn möglich Allradantrieb (SO) und Differenzialsperre (SO) zuschalten.

+ Bei geringer Fahrgeschwindigkeit Bremsprobe durchführen


+ Motor zuerst warmfahren, erst danach den Motor voll belasten

Abb. 85:

102

13:49
13:4 17.5°C

ø 0.0 l/100km
Abb. 86:

000028.2 km
00000.0 km
0000.0hM 0000.0hH

3-49 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm


Bedienung

3.5.5 Fahrzeug anhalten

Abbremsen
+ Gaspedal 56 zurücknehmen bzw. Arbeitsdrehzahlregulierung am Kombischalter
rechts 87 ausschalten
+ Bremspedal 55 gefühlvoll drücken
Anhalten

56 + Motordrehzahl reduzieren (unter 1200 U/min): Fuß vom Gaspedal 56 nehmen, ggf.
Arbeitsdrehzahlregulierung am Kombischalter rechts 87 ausschalten
57 55 Abb. 87: + Kupplungspedal 57 vollständig durchtreten
+ Bremspedal 55 drücken bis das Fahrzeug zum Stillstand kommt
87 + Getriebeschalthebel 89 in Neutralstellung bringen
+ Handbremshebel 96 anziehen
å Warnleuchte 102 leuchtet auf

B
Abb. 88:

89

Abb. 89:

96

Abb. 90:

102

13:49
13:4 17.5°C

ø 0.0 l/100km
Abb. 91:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm 3-50


000028.2 km
00000.0 km
0000.0hM 0000.0hH
Bedienung

3.5.6 Fahrzeug abstellen / parken

96 Gefahr!

An Steigungen und Gefällstrecken abgestellte Fahrzeuge können wegrollen.


+ Fahrzeug mit Feststellbremse gegen Wegrollen sichern!
+ Zusätzlich 1. Gang, bzw. Rückwärtsgang einlegen
+ Fahrzeug zusätzlich zur Feststellbremse mit Unterlegkeil an den talwärts
gerichteten Rädern sichern!

Abb. 92: + Fahrzeug anhalten


+ Feststellbremse betätigen
156 + Vorbaugeräte an der Frontanbauplatte auf den Boden abstellen oder Transportsiche-
rung für Straßenfahrt 156 einlegen

Nach Vollastbetrieb:

Gefahr!

Der Dieselpartikelfilter wird sehr heiß, es besteht


Abb. 93:
Brand- und Verbrennungssgefahr!
+ Nicht in den Bereich der Auspuffmündung greifen, Kinder und Personen
1 fernhalten!
2
+ Beachten Sie beim Betrieb des Fahrzeugs, dass sich in direkter Umgebung
der Abgasanlage besonders in Auspuffnähe, keine leicht entflammbare
R
Materialien befinden!
0 + Achten Sie beim Abstellen des Fahrzeugs mit laufendem Motor darauf,
dass sich in direkter Umgebung der Auspufföffnung keine entflamm- und
brennbare Materialien (z.B. Papier, trockenes Gras, Stroh, Holz, Holzdek-
86 ken, Öl, Kraftstoffe usw.) befinden.
Abb. 94: + Fahrzeug nicht in hohem trockenen Gras abstellen.
+ Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosions-
schützende Mittel für Auspuffrohre, Hitzeschilde oder den Dieselpartikelfil-
ter. Bei heißem Motor können sich diese entzünden.

+ Motor zum Temperaturausgleich noch ca. 60 s weiterlaufen lassen


+ Motor ausschalten, dazu Zündschlüssel in Stellung „0“ (Stop) drehen
+ Zündschlüssel abziehen
+ Nach Verlassen des Fahrhaus, Fahrzeugtüren abschließen

An Steigungen und Gefällstrecken:


+ Zusätzlich 1. Gang, bzw. Rückwärtsgang einlegen
+ Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeil an den talwärts gerichteten Rädern sichern!

3-51 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm


Bedienung

3.5.7 Dieselpartikelfilter
Das Fahrzeug ist mit einem Dieselpartikelfilter (DPF) ausgerüstet.
Im Dieselpartikelfilter wird der bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff entstehende Ruß
gesammelt und dort regelmäßig verbrannt.

Gefahr!

Der Dieselpartikelfilter wird sehr heiß, es besteht


Brand- und Verbrennungssgefahr!
+ Nicht in den Bereich der Auspuffmündung greifen, Kinder und Personen
fernhalten!
+ Beachten Sie beim Betrieb des Fahrzeugs, dass sich in direkter Umgebung
der Abgasanlage keine leicht entflammbare Materialien befinden!
+ Achten Sie beim Abstellen des Fahrzeugs mit laufendem Motor darauf,
dass sich in direkter Umgebung der Abgasanlage keine entflamm- und
brennbare Materialien (z.B. Papier, trockenes Gras, Stroh, Holz, Holzdek-
ken, Öl, Kraftstoffe usw.) befinden.
+ Fahrzeug nicht in hohem trockenen Gras abstellen.
+ Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder korrosions-
schützende Mittel für Auspuffrohre, Hitzeschilde oder den Dieselpartikelfil-
ter. Bei heißem Motor können sich diese entzünden.

Achtung!

Fahrzeug nur mit handelsüblichem Dieselkraftstoff betanken, da sonst das


Kraftstoffsystem beschädigt wird bzw. eine zuverlässige Dieselpartikelfilter-
Regeneration nicht gewährleistet ist. Ein Betrieb mit RME/PME-Kraftstoff
(Biodiesel) oder Pflanzenölen ist nicht zulässig!

Durch die Verwendung von Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelanteil


kann sich die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters erheblich reduzieren. In
welchen Ländern ein erhöhter Schwefelanteil im Diesel-Kraftstoff enthalten ist,
erfragen Sie bei Ihrer zuständigen Fachwerkstatt.

Leuchtet die EOBD-Kontroll-Leuchte 98 im Kombigerät, liegt ein Fehler in der Motor-


steuerung vor, der die Abgas-Zusammensetzung negativ beeinflusst:
å Vorsichtig weiterfahren und umgehend Fachwerkstatt aufsuchen!
13:49
13:4 17.5°C

98 ø 0.0 l/100km
Abb. 95:

000028.2 km
00000.0 km
0000.0hM 0000.0hH
BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm 3-52
Bedienung

Leuchtet die Kontroll-Leuchte 100 im Kombigerät hat der Dieselpartikelfilter einen kritisch
hohen Beladungszustand erreicht und muss regeneriert werden.
å Der Dieselpartikelfilter konnte im bisherigen Motorbetrieb (z B. extremer Kurzstrecken-
betrieb) nicht regeneriert werden.
13:49
13:4 17.5°C
Um den Dieselpartikelfilter zuverlässig zu regenerieren:
100
ø 0.0
+ Fahrzeug für mindestens 30 Minuten im Fahrbetrieb bewegen (Betrieb von An- oder
l/100km
Aufbaugeräten möglich).
Abb. 96: Am effektivsten reinigt sich der Dieselpartikelfilter:
• bei Geschwindigkeiten größer 10 km/h und/oder
• Motordrehzahlen über 2000 U/min.
Durch so erzielte Temperaturerhöhung kann der Ruß im Filter verbrannt werden.
000028.2 km
00000.0 km
Hinweis!

Solange der Dieselpartikelfilter regeneriert wird, muss mit einem erhöhten Kraft-
0000.0hM stoffverbrauch
0000.0hH und unter Umständen auch mit einer Leistungsminderung des
Motors gerechnet werden.

3-53 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm


Bedienung

3.5.8 Allradantrieb (SO)


Beim Allradantrieb wird zusätzlich zur Hinterachse die Vorderachse angetrieben.
Der Allradantrieb wird benötigt bei schwerem Gelände. Er erhöht nicht die Fahrsicherheit.
Er kann das Anfahren unter schwierigen Bedingungen, z. B. bei Schnee und Eis oder bei
schwierigen Bodenverhältnissen verbessern.

Achtung!

Allradantrieb nicht bei durchdrehenden Rädern zuschalten.


Der Allradantrieb kann nur EIN/AUS geschaltet werden, wenn:
• der Antrieb nicht verspannt ist, die Räder müssen sich in Geradeaus-
fahrt befinden und
• die Räder nicht durchdrehen.

Taster Allradantrieb Den Allradantrieb schalten Sie mit dem Taster Allradantrieb 79 ein (Vorderachsantrieb
wird zugeschaltet).

Allradantrieb
EIN + Taster 79 auf Symbol drücken å Kontroll-Leuchte 111 leuchtet
79 AUS + Taster 79 erneut auf Symbol drük- å Kontroll-Leuchte aus
ken
Abb. 97:

111 Hinweis!

Der Allradantrieb kann während der Fahrt zugeschaltet werden, jedoch nur dann,
wenn die Räder nicht durchdrehen, bzw. solange die Räder mit Bodenhaftung dre-
hen und nur bei Geradeausfahrt.
Sind die Räder der Vorderachse eingeschlagen, ist ein Zuschalten des Allradan-
13:49 17.5°C triebs nicht möglich. Der Fahrerwunsch wird jedoch von der Elektronik gespei-

ø 0.0
0 l/100km
chert. Die Funktion wird automatisch ausgeführt, wenn alle oben genannten
Abb. 98: Voraussetzungen erfüllt sind.
Bei Allradantrieb auf festem Untergrund erhöht sich der Reifenverschleiß und es
treten starke Verspannungen im Antriebsstrang auf.
Allradantrieb bei festem Untergrund ausschalten!

000028.2 km Hinweis!

00000.0 km Beim Ausschalten der Zündung wird auch der Allradantrieb ausgeschaltet. Nach
dem Wiedereinschalten der Zündung muss der Taster 79 für den Allradantrieb
0000.0hM 0000.0hH erneut betätigt werden.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm 3-54


Bedienung

3.5.9 Differenzialsperre (SO)


Die Differenzialsperre kann genutzt werden, wenn ein Rad der Hinterachse durchdreht
und ein Weiterkommen nicht möglich ist.
Beim Einschalten der Differenzialsperre wird durch eine starre Verbindung der Antriebs-
wellen das Antriebsmoment auf beide Räder der Hinterachse gleichmäßig übertragen.

Achtung!

Falsches Einschalten der Differenzialsperre kann das Differenzial der Hinter-


achse beschädigen.
Die Differenzialsperre kann nur eingeschaltet werden, wenn:
• die Räder nicht durchdrehen.

Taster Differenzialsperre Die Differenzialsperre der Hinterachse schalten Sie mit dem Taster 67 ein.

AUS Differenzialsperre
EIN + Taster 67 auf Symbol å Kontroll-Leuchte 63 leuchtet erst auf, nachdem
drücken die Differenzialsperre eingerastet ist
AUS + Taster 67 erneut auf å Kontroll-Leuchte 63 erlischt erst, nachdem die
67 Symbol drücken Differenzialsperre ausgerastet ist

Abb. 99:
Hinweis!
EIN
Die Differenzialsperre darf während der Fahrt zugeschaltet werden, jedoch nur
dann, wenn die Räder nicht durchdrehen, bzw. solange die Räder mit Bodenhaf-
tung drehen und nur bei Geradeausfahrt.
63 Die Differenzialsperre rastet erst nach dem Auftreten geringer Drehzahlunter-
schiede an den Rädern der Hinterachse ein (z. B. bei Kurvenfahrt).
Die Differenzialsperre wird beim Ausschalten der Zündung ausgeschaltet. Nach
dem Wiedereinschalten der Zündung muss der Taster der Differenzialsperre
erneut betätigt werden.
Bei Fahrten mit eingeschalteter Differenzialsperre auf festem Untergrund erhöht
Abb. 100:
sich der Reifenverschleiß. Differenzialsperre nie länger als notwendig benutzen.

Hinweis!

Beim Ausschalten der Zündung wird auch die Differenzialsperre ausgeschaltet.


Nach dem Wiedereinschalten der Zündung muss der Taster 67 für die Differenzial-
sperre erneut betätigt werden.

3-55 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm


Bedienung

3.5.10 Kriechgang (SO)

Achtung!

Betätigen des Tasters 80 bei fahrendem Fahrzeug kann das Kriechgangge-


triebe beschädigen!
+ Nur im Stillstand Ein-und Ausschalten!
Bei zu hoher Zugkraft kann das Kriechganggetriebe beschädigt werden!
+ Kriechgang nicht zur Zugkrafterhöhung einsetzen!

Taster Kriechgang Mit eingeschaltetem Kriechgang lässt sich die Fahrgeschwindigkeit bei höherem Antriebs-
drehmoment feinfühliger an die Arbeitsaufgabe anpassen, es wird ein gleichmäßigeres
Arbeitsbild erreicht.

Achtung!

Der Kriechgang lässt sich nur einschalten, wenn:


• sich das Fahrzeug im Stillstand befindet.

Das Ein- und Ausschalten des Kriechgangs ist nur im Stillstand möglich. Eine elektroni-
sche Absicherung lässt ein Einschalten während der Fahrt nicht zu.
Den Kriechgang schalten Sie mit dem Taster 80 ein und aus.
Kriechgang
EIN + Taster 80 auf Symbol drücken å Kontroll-Leuchte 112 leuchtet
+ Taster 80 erneut auf Symbol drük- å Kontroll-Leuchte aus
80 AUS
ken
Die entsprechenden Geschwindigkeiten bei eingeschaltenem Kriechgang – siehe Kapitel
Abb. 101: „Fahrgeschwindigkeiten (rechnerisch)” auf Seite 6-4.

112
Hinweis!

Beim Ausschalten der Zündung wird auch der Kriechgang ausgeschaltet. Nach
dem Wiedereinschalten der Zündung muss der Taster 80 für den Kriechgang
13:49 17.5°C erneut betätigt werden.

ø 0.0 l/100km Abb. 102:

000028.2 km
00000.0 km
0000.0hM 0000.0hH

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm 3-56


Bedienung

3.5.11 Fahrzeug abschleppen und transportieren


Sicherheitshinweise • Abschleppen des Fahrzeugs nur mit geeigneten Abschleppmitteln (Abschleppstange
oder -seil) in Verbindung mit geeigneten Abschleppeinrichtungen, wie Abschlepp-
kupplung, Haken, Ösen!
• Langsam anfahren! Achten Sie darauf, dass sich keine Personen im Bereich der
Abschleppstange aufhalten
• Der Fahrzeug darf mit einem Abschleppseil nur abgeschleppt werden, wenn Betriebs-
bremse und Lenkung funktionsfähig sind!
Beim Verladen und Transportieren des Fahrzeugs:
• Das Transportfahrzeug muss ausreichend dimensioniert sein – die Maße des
Fahrzeugs können dem Kapitel Technische Daten entnommen werden!
• Schlamm, Schnee oder Eis von den Reifen entfernen, damit Rampen gefahrlos
befahren werden können
• Fahrzeug gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern!
Abschleppvorrichtung
Die Abschleppvorrichtung ist eine aufsteckbare Abschleppkupplung für die vordere Stoß-
stange oder die Frontanbauplatte (SO) des Fahrzeugs. Sie besteht aus einer Abschlepp-
52
A gabel mit Vorsteckbolzen und zwei Befestigungsbolzen.
Sie befindet sich im Ablagefach 52 hinter dem Beifahrersitz im Fahrerhaus.

Achtung!

Die Abschleppvorrichtung muss ständig im Fahrzeug mitgeführt werden!

Abb. 103:
Hinweis!

Die Abschleppvorrichtung kann nicht bei angebautem Vorbaugerät verwendet


werden.

Befestigung an der Stoßstange bzw. an der Frontanbauplatte:


+ Schrauben und Muttern C an der Kunstoffverkleidung B abschrauben
B
+ Kunstoffverkleidung B abnehmen
+ Abschleppvorrichtung A aus dem Bordwerkzeug entnehmen
+ Beide Befestigungsbolzen D aus der Abschleppvorrichtung A herauszunehmen
+ Abschleppvorrichtung A in die Mitte der Stoßstange aufschieben
+ Befestigungsbolzen D durchstecken und die Federbügel arretieren
+ Abschleppbolzen E in Fahrtrichtung drehen und nach oben abziehen
C
Abb. 104: + Abschleppstange einlegen und Abschleppbolzen E durchstecken und sichern
(um 90verdrehen)
+ Das Abnehmen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
D A E

Abb. 105:

3-57 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm


Bedienung

Abschleppen

Gefahr!
1 2
Bei Ausfall des Dieselmotors erfordert die Betätigung der Lenkung größere
R Kräfte.
Bei stehendem Motor arbeitet der Bremskraftverstärker nicht. Das Bremspedal
0 muss wesentlich kräftiger getreten werden!
Besonders beim Abschleppen des Fahrzeugs diese Umstände berücksich-
tigen!
86
Unfallgefahr!
Abb. 106:
+ Wenn möglich, Abschleppstange verwenden!

Den Zündschlüssel erst aus dem Zündschloss ziehen, wenn das Fahrzeug
89 steht - die Lenksperre kann einrasten, das Fahrzeug wird dadurch unlenkbar!
Unfallgefahr!
+ Deshalb beim Abschleppen unbedingt den Zündschlüssel stecken lassen!
+ Zündschlüssel grundsätzlich in Stellung 1 des Zündschlosses drehen!

Abb. 107: Achtung!

Wenn der Getriebeschalthebel 89 bei laufendem Motor nicht in Neutralstellung


steht, darf das Fahrzeug nicht abgeschleppt werden!

Beim Abschleppen des Fahrzeugs wie folgt vorgehen:


+ Getriebeschalthebel 89 in Neutralstellung bringen
+ Kriechgang (SO) ausschalten
+ Allrad und Nebenabtrieb (SO) ausschalten!
å Kann der Allradantrieb nicht ausgeschaltet werden, muss zum Abschleppen mit
angehobener Vorderachse die Gelenkwelle zur Vorderachse demontiert werden!
+ Ausreichend bemessene Abschleppstange an den Abschleppeinrichtungen montieren
+ Beim Abschleppen, wenn möglich, Motor im Leerlauf laufen lassen
+ Auf kürzestem Weg Ihre Fachwerkstatt aufsuchen!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b330.fm 3-58


Bedienung

Bedienung

3.5.12 Fahrersitz/ Beifahrersitz


3

Gefahr!

Der Fahrersitz darf niemals während der Fahrt verstellt werden –


Unfallgefahr!
+ Fahrersitz einstellen, bevor das Fahrzeug in Bewegung gesetzt wird!
+ Betriebsanleitung des Sitzherstellers beachten!

Längsverstellung A
F
54 47
+ Auf dem Sitz Platz nehmen
• Hebel A nach oben ziehen
• Sitz nach vorne oder hinten verschieben
• Hebel A loslassen und Fahrersitz einrasten lassen
Höhe der Sitzflächenhinterkante B
+ Auf dem Sitz Platz nehmen
• Hebel B nach oben ziehen
Höhe der Sitzflächenvorderkante C
+ Auf dem Sitz Platz nehmen
• Hebel C nach oben ziehen
Gewichtseinstellung D (nur bei SO-Schwingsitz)

Hinweis!

Zusätzlicher Fahrtkomfort kann erreicht werden, wenn die Sitzfederung (SO) rich-
E tig eingestellt ist. Die Sitzfederung kann mit dem Handrad D stufenlos
(50 – 130 kg) dem Fahrergewicht angepasst werden.
B
C + Auf dem Sitz Platz nehmen
D • Durch Drehen des Handrades D Sitzfederung einstellen
Rückenlehnenverstellung E
A
Abb. 108: + Auf dem Sitz Platz nehmen
• Mit dem Rücken leicht gegen die Rückenlehne drücken und gleichzeitig Hebel E
nach oben ziehen
• Hebel E loslassen und Rückenlehne einrasten lassen

3-59 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b342.fm


Bedienung

Kopfstütze F (SO)
F
Gefahr!

Fahren mit falsch eingestellten Kopfstützen bedeutet


Verletzungsgefahr!
+ Kopfstütze so einstellen, dass der Hinterkopf etwa in Ohrhöhe abgestützt
wird

Abb. 109:
+ Auf dem Sitz Platz nehmen
MC262 018
• Kopfstütze F nach oben ziehen oder nach unten drücken
• Kopfstütze F nach vorne ziehen oder nach hinten drücken

3.5.13 Sicherheitsgurt

Gefahr!

Fahren oder Arbeiten ohne angelegten Sicherheitsgurt bedeutet


Verletzungsgefahr!
+ Vor dem Anfahren oder Arbeitsbeginn Sicherheitsgurt anlegen!
• Sicherheitsgurt darf nicht verdreht sein!
• Sicherheitsgurt muss über das Becken – nicht über den Bauch – verlau-
fen und immer fest anliegen!
• Sicherheitsgurt nicht über harte, kantige oder zerbrechliche Gegen-
stände (Werkzeug, Meterstäbe, Brille, Kugelschreiber) in der Kleidung
legen!
• Niemals 2 Personen (Kinder!) mit einem Sicherheitsgurt anschnallen!
• Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Sicherheitsgurte. Beschädigte
Teile unverzüglich von Ihrer Fachwerkstatt ersetzen lassen!
• Sicherheitsgurt immer sauber halten, da durch grobe Verschmutzung
die Funktion des Gurtautomaten beeinträchtigt werden kann!
• Gurtschloss darf nicht durch Fremdkörper (Papier oder ähnliches) ver-
stopft sein, da sonst die Schlosszunge nicht einrasten kann!
Nach einem Unfall ist das Gurtband gedehnt und daher unbrauchbar. Deshalb
bietet dieses überdehnte Gurtband bei einem erneuten Unfall
keine ausreichende Sicherheit!
+ Der Sicherheitsgurt ist nach einem Unfall auszutauschen!
+ Verankerungspunkte und Sitzbefestigung auf weitere Belastbarkeit über-
prüfen lassen!

Die Dreipunkt-Automatik-Sicherheitsgurte dienen der Sicherheit für Fahrer und Beifahrer.


Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b342.fm 3-60


Bedienung

Sicherheitsgurt anlegen:
+ Sicherheitsgurt 50 vor jeder Fahrt wie folgt anlegen:
• Gurtband an der Schlosszunge A langsam und gleichmäßig über das Becken zum
A
Gurtschloss 51 führen
50
• Schlosszunge A in das Gurtschloss 51 einstecken, bis es hörbar einrastet
(Zugprobe)
51 • Sicherheitsgurt durch Ziehen am Ende nachspannen
å Sicherheitsgurt muss immer fest am Becken anliegen!

Abb. 110:

Sicherheitsgurt ablegen:
+ Sicherheitsgurt 50 wie folgt ablegen:
• Sicherheitsgurt festhalten
50
• Rote Taste B am Gurtschloss 51 drücken
A å Die Schlosszunge A springt durch Federdruck aus dem Gurtschloss 51 heraus
• Sicherheitsgurt langsam zum Aufroller führen
B

51
Abb. 111: Hinweis!

Der Automatik-Sicherheitsgurt gewährt bei langsamen Zug volle Bewegungsfrei-


heit. Bei plötzlichem Abbremsen blockiert er jedoch.
Der Automatik-Sicherheitsgurt kann auch beim Durchfahren von Schlaglöchern
oder anderen Unebenheiten blockieren.

Hinweis!

Gurtband nur mit lauwarmen Wasser reinigen, keine Lösungsmittel verwenden!

3-61 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b342.fm


Bedienung

3.5.14 Fahrerhaustüren

Gefahr!

Beim Fahren mit offenen Türen besteht


Unfallgefahr
+ Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen und beim Arbeitseinsatz müssen die
Türen geschlossen bleiben!
+ Beim Schließen der Türen immer die Haltegriffe 36 bzw. 44 verwenden!

Türschloss

Hinweis!

Die Türen können nur mit dem Zündschlüssel A von außen geöffnet und ver-
schlossen werden.

Abb. 112:

Tür-Öffnungshebel innen
+ Zum Öffnen der Türen Hebel 40 bzw. 41 nach innen ziehen
Türverriegelung
Türen verriegeln, bzw. entriegeln

Türe Dazu......
36 40
Verriegeln + Türöffnungshebel 40 bzw. 41 nach außen drücken
Entriegeln + Türöffnungshebel 40 bzw. 41 nach innen ziehen

Hinweis!

Unabhängig von der Türverriegelung können die Türen auch mit dem
Zündschlüssel A von außen geöffnet und verschlossen werden.

Abb. 113:

Seitenfenster links/rechts Die Seitenfenster links/rechts werden mit der Fensterkurbel 38 bzw. 42 geöffnet bzw. ver-
schlossen.

Seitenfenster links/rechts Dazu......


38 Öffnen + Kurbel 38 bzw. 42 im Uhrzeigersinn drehen
Schließen + Kurbel 38 bzw. 42 gegen den Uhrzeigersinn drehen

Abb. 114:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b342.fm 3-62


Bedienung

3.5.15 Sonstige Bedienelemente


Elektrische Fensterheber (SO) Die Taster für die elektrischen Fensterheber links/rechts befinden sich in der Mittelkonsole

128 129
Seitenfenster links/rechts Dazu......
Öffnen + Taster 128 bzw. 129 auf Symbol drücken
Schließen + Taster 128 bzw. 129 vorne drücken

Gefahr!
Abb. 115:
Beim Schließen der Fenster mit den elektrischen Fensterhebern besteht
Quetschgefahr!
+ Nicht aus den geöffneten Fenstern lehnen!

Elektrische Spiegelverstellung (SO)


Zuerst den zu verstellenden Spiegel auswählen:

39

Abb. 116:

39 L 0
Rückblickspiegel Dazu......
0 = Aus + Drehschalter 39 in Mittelstellung
R L = Links + Drehschalter 39 nach links drehen
R = Rechts + Drehschalter 39 nach rechts drehen

Abb. 117:

Die Rückblickspiegel links/rechts mit dem Bedienelement 39 einstellen:


3 1 + Drehschalter 39 in die gewünschte Richtung (oben, unten, links, rechts) drücken
39

2 4

Abb. 118:

3-63 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b342.fm


Bedienung

Glashubdach (SO)

Glashubdach
Öffnen 1. 2.

Schließen 1. 2.
A
Abb. 119:

Achtung!

Bei niedrigen Durchfahrtshöhen Glashubdach schließen!

EG-Kontrollgerät (SO) Das EG-Kontrollgerät 130 (digitale Fahrtenschreiber) befindet sich in der Mittelkonsole.
Ist kein Radio eingebaut, kann sich das EG-Kontrollgerät im Einbauraum 90 für Radio/
Funk befinden.
Funktion:
Dokumentiert die Lenk- und Ruhezeiten, die gefahrene Geschwindigkeit und Wegstrecke.
130

Bedienung:
Für die Bedienung des EG-Kontrollgeräts lesen Sie die separate Betriebsanleitung des
Herstellers.
Störungen werden durch das Warn-Symbol im Kombiinstrument 123 angezeigt.
Abb. 120:

Hinweis!
123 13:49 17.5°C Beachten Sie die Vorschriften der StVZO und die Betriebsanleitung des EG-Kon-
trollgerät-Herstellers!
ø 0.0 l/100km

000028.2 km
00000.0 km Abb. 121:

0000.0hM 0000.0hH

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b342.fm 3-64


Bedienung

Steckdose, Zigarettenanzünder Der Zigarettenanzünder 126 befindet sich vorne in der Mittelkonsole.

Gefahr!

Am aufgeheizten Zigarettenanzünder besteht


Verbrennungsgefahr!
+ Nicht auf die heiße Heizwendel greifen!
+ Heißen Zigarettenanzünder nicht auf brennbarer Unterlage ablegen!

Funktion:
126
Zigarettenanzünder und Steckdose für Handlampe usw.
Bedienung:
Bei Verwendung als Zigarettenanzünder:
+ Zigarettenanzünder 126 eindrücken
+ Nach einigen Sekunden springt der Zigarettenanzünder 126 wieder in die Ausgangs-
stellung und kann zum Anzünden einer Zigarette herausgezogen werden
Bei Verwendung als Steckdose
Abb. 122: + Zigarettenanzünder 126 herausziehen und aufbewahren
+ Öffnung dient als Steckdose 12 V – Max. 10 A

Hinweis!

Der/die Zigarettenanzünder/Steckdose 126 funktioniert auch bei abgestelltem Die-


selmotor, belastet dabei aber die Batterie.

3-polige Steckdose für Aufbaugeräte Die Steckdose 127 befindet sich vorne in der Mittelkonsole.
Funktion:

127 Steckdose für Aufbaugeräte.


Die 3-polige Steckdose 127 erfüllt folgende Funktionen:
• + Pol
• – Pol (Masse)
• C3-Signal

Abb. 123:

3-65 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b342.fm


Bedienung

Bedienung

3.6 Arbeiten mit dem Fahrzeug


3

3.6.1 Arbeitsdrehzahlregulierung (ADR) – bis 25 km/h


Bei der Arbeitsdrehzahlregulierung wird die gewünschte Motordrehzahl bis max. 25 km/h,
auch unter wechselnder Belastung, gleichmäßig gehalten, sofern die Leistung des Motors
für die Lastanforderung ausreicht. Die ADR wird empfohlen bei Einsatz von hydraulischen
Vor- und/oder Aufbaugeräten.

Gefahr!

Die ADR darf nur zum Arbeiten benutzt werden!


Sie darf nicht bei dichtem Verkehr und ungünstigen Fahrbahnzustand (Glätte,
Aquaplaning, Rollsplitt) benutzt werden!
Beim Betätigen des Bremspedals wird die eingestellte Motordrehzahl
(bis 25 km/h) nicht auf Leerlaufdrehzahl zurückgestellt!

Hauptschalter ADR
Das System lässt sich mit dem Kombischalter 87 nur aktivieren wenn:
• Der Hauptschalter ADR 66 eingeschaltet ist
66 • Der Kippschalter 135 auf ADR innen steht
1 2 Das System wird deaktiviert wenn:
• Der Hauptschalter ADR 66 ausgeschaltet wird
• Der Kombischalter 87 Drehgriff B auf Position OFF gedreht wird
0 • Die Zündung ausgeschaltet wird
Abb. 124: Hauptschalter ADR
+ Kippschalter 66 auf Symbol (1) å ADR eingeschaltet
1
drücken
+ Kippschalter 66 in å ADR ausgeschaltet
0
Mittelstellung (0) drücken
+ Kippschalter 66 rechts (2) drük- å Erhöhte Leerlaufdrehzahl von
2 ken 1200 U/min bis max 25 km/h
å ADR ausgeschaltet

Hinweis!

Die Drehzahl ist programmierbar und kann in bestimmten Anwendungsfällen auch


höher sein. Die erhöhte Leerlaufdrehzahl ist nur bis max. 25 km/h möglich.
Wird diese Geschwindigkeit überschritten deaktiviert sich diese Funktion.
Wird diese Geschwindigkeit unterschritten aktiviert sich die erhöhte Leerlaufdreh-
zahl wieder.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b350.fm 3-66


Bedienung

Kombischalter Funktion des Kombischalters 87:


• ADR Ein- bzw. Ausschalten
• Arbeitsdrehzahl erhöhen bzw. absenken
87
Stellung Kombischalter 87 Wirkung
A
ON+ + Drehgriff A auf + drehen å Drehzahlerhöhung, bei eingeschal-
teter Hydraulik bis max. 3200 U/min
ON- + Drehgriff A auf - drehen å Drehzahlreduzierung
RES + Drehgriff B auf RES drehen å Wiederaufnahme der zuvor gespei-
B cherten Drehzahl
OFF + Drehgriff B auf OFF drehen å ADR ausschalten
Abb. 125:

Grobeinstellung:
• Mit Gaspedal Motordrehzahl grob vorwählen und Drehgriff A auf ON + drehen
(die vorgewählte Drehzahl ist nicht exakt fixierbar!)
Feineinstellung:
• Drehgriff A auf ON + drehen
å Drehzahl erhöht sich schrittweise bis max. 3200 U/min
(bei Hydraulik 02 max. 2800 U/min)
• Drehgriff A auf ON - drehen
å Drehzahl reduziert sich schrittweise

Hinweis!

Bei aktivierter ADR kann mit dem Gaspedal die voreingestellte Motordrehzahl
erhöht werden. Beim Loslassen des Gaspedals stellt sich wieder die vom ADR
voreingestellte Drehzahl ein.

3-67 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b350.fm


Bedienung

Kippschalter ADR innen/außen (SO)


Funktion:
167
Ermöglicht die Arbeitsdrehzahlregulierung (ADR) außerhalb der Fahrerkabine mit dem
166 externen Bedienpult A zu regulieren sowie EIN bzw. AUS zu schalten, dazu:
+ Getriebeschalthebel 19/89 in Neutralstellung schalten
+ Handbremshebel 19/96 anziehen
+ Externes Bedienpult 166 für die ADR an der Steckdose 167 anschließen
+ Hauptschalter 66 einschalten
Abb. 126: + Kippschalter 135 betätigen
135
0 Stellung Kippschalter 135 Wirkung
A
1 + Verriegelung A nach hinten schie- å ADR außen eingeschaltet
ben und Kippschalter 135 auf å ADR innen ausgeschaltet
Symbol (1) drücken
1 0 + Verriegelung A nach hinten schie- å ADR außen ausgeschaltet
ben und Kippschalter 135 auf (0) å ADR innen eingeschaltet
Abb. 127:
drücken

166 + ADR am externen Bedienpult 166 Ein- bzw. Ausschalten und


+ ADR am externen Bedienpult 166 erhöhen bzw. reduzieren wie folgt:

Stellung Drehschalter am Bedienpult A Wirkung


ON + Grüne Taste ON drücken å Wiederaufnahme der zuvor
gespeicherten Drehzahl
OFF + Rote Taste OFF drücken å ADR ausschalten

+ + Weiße Taste + drücken å Drehzahlerhöhung, bei einge-


Abb. 128: schalteter Hydraulik bis
max. 3200 U/min

- + Graue Taste - drücken å Drehzahlreduzierung

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b350.fm 3-68


Bedienung

3.6.2 Geschwindigkeitsregulierung – über 30 km/h


Bei der Geschwindigkeitsregulierung wird die gewünschte Geschwindigkeit auch unter
wechselnder Belastung gleichmäßig gehalten. Sie wird nur für längere Autobahnfahrten
bei nicht zu dichtem Verkehr empfohlen.

Gefahr!

Die Geschwindigkeitsregulierung funktioniert nicht bei Geschwindigkeiten


unter 30 km/h. Bei dichtem Verkehr und ungünstigem Fahrbahnzustand
(Glätte, Aquaplaning, Rollsplitt) darf die Geschwindigkeitsregulierung nicht
eingesetzt werden!

Das System lässt sich nur aktivieren wenn:


• Der Hauptschalter ADR 66 eingeschaltet ist
66 • Das Bremspedal darf nicht dauerhaft durchgetreten sein
1 • Das Kupplungspedal darf nicht durchgetreten sein
Das System deaktiviert sich selbstständig wenn:
• Der Hauptschalter ADR 66 ausgeschaltet wird
0 • Das Bremspedal durchgetreten wird
Abb. 129: • Das Kupplungspedal durchgetreten wird
Funktion des Kombischalters 87:
• Geschwindigkeitsregulierung Ein- bzw. Ausschalten
• Geschwindigkeit erhöhen bzw. absenken
87
Stellung Kombischalter 87 Wirkung
A
ON + + Drehgriff A auf + drehen å Geschwindigkeit erhöhen
ON - + Drehgriff A auf - drehen å Geschwindigkeit reduzieren
RES + Drehgriff B auf RES drehen å Wiederaufnahme der zuvor gespei-
cherten Geschwindigkeit
B
OFF + Drehgriff B auf OFF drehen å Geschwindigkeitsregulierung
Abb. 130: ausschalten
Grobeinstellung:
• Mit Gaspedal Geschwindigkeit grob vorwählen und Drehgriff A auf ON + drehen
Feineinstellung:
• Drehgriff A auf ON + drehen
å Geschwindigkeit erhöht sich schrittweise
• Drehgriff A auf ON - drehen
å Geschwindigkeit reduziert sich schrittweise

Hinweis!

Bei aktivierter Geschwindigkeitsregulierung kann mit dem Gaspedal die voreinge-


stellte Geschwindigkeit erhöht werden. Beim Loslassen des Gaspedals stellt sich
wieder die vom voreingestellte Geschwindigkeitsregulierung ein.

3-69 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b350.fm


Bedienung

Bedienung

3.7 Arbeitshydraulik
3

Für den M27 erhalten Sie verschiedene Ausführungen von Arbeitshydrauliken je nach Ein-
satzgebiet. Die ausführliche Übersicht der Hydraulikvarianten – siehe Kapitel „Arbeits-
hydraulik – Varianten (SO)” auf Seite 6-6. Die nachfolgend beschriebene
Bedienelemente müssen nicht verbindlich sein für die Ausführung Ihres Fahrzeuges.

Hinweis!

Die Bauteile der Hydraulikanlagen des M27 sind auf dessen Leistung genau abge-
stimmt. An der fahrzeugseitigen Hydraulik dürfen keinerlei technische Verände-
rungen vorgenommen werden, welche die Funktion oder Leistungsparameter
(Druck; Volumenstrom) beeinflussen. Insbesondere ist das Verstellen von Druck-
begrenzungsventilen untersagt.
Ist ein An- oder Aufbaugerät in der Lage einen höheren Druck bzw. Volumenstrom
in die fahrzeugseitige Hydraulikanlage einzubringen (z.B. Schneepflüge), ist dies
zu verhindern, z.B. durch lastseitige Druckabsicherungen bzw. Volumenstrom-
drosseln.
Werden Änderungen an Druck- oder Drehzahlbegrenzungen vorgenommen,
andere Komponenten (z.B. Hydraulikpumpen, Ventile oder Steuerblöcke) verbaut
oder zu große externe Drücke oder Volumenströme in die fahrzeugseitig Hydrau-
likanlage eingebracht, erlischt die Gewährleistung.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-70


Bedienung

3.7.1 Hydraulik 01 (Kipp-Hydraulik)


Die Hydraulik 01 ist eine reine Kipp-Hydraulik und wird über die Hydraulikpumpe des Lüf-
terantriebs versorgt. Während dem Kippen bleibt der Lüfter kurzzeitig stehen.
Die Hydraulik 01 dient ausschließlich der Funktion „Kippen“. Eine weitere hydraulische
Nutzung ist nicht möglich.
Heben/Senken des Kipp-Aufbaus (SO)

Gefahr!

Unter dem angehobenem Kipp-Aufbau besteht


Verletzungsgefahr!
+ Bei allen Arbeiten unter dem Kipp-Aufbau Ladung abkippen und Sicher-
heitsstütze anbringen!
132
+ Während des Anheben und Absenken des Kipp-Aufbaus ist der Aufenthalt
Abb. 131: vor, hinter und unter dem Kipp-Aufbau nicht gestattet
+ Personentransport auf dem Kipp-Aufbau ist verboten!
132

Funktion:
A
Senken Heben und Senken des Kipp-Aufbaus. Die Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn:
• Der Dieselmotor läuft.
Stellung Taster 132... Wirkung
Heben Heben + Verriegelung A nach å Kipp-Aufbau hebt sich
Abb. 132: hinten schieben und å Kontroll-Leuchte 119 im Kombigerät leuchtet
auf Symbol drücken
AUS + Nicht gedrückt å Kipp-Aufbau wird in der Stellung gehalten
å Kontroll-Leuchte 119 im Kombigerät leuchtet
Senken + Vorne drücken å Kipp-Aufbau senkt sich
13:49 17.5°C
7.5°C å Kontroll-Leuchte 119 im Kombigerät erlischt,
119 wenn der Kipp-Aufbau vollständig abgesenkt ist
ø 0.0 l/100km
00km
Abb. 133:

000028.2 km
00000.0 km
0000.0hM 0000.0hH

3-71 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm


Bedienung

Heben/Senken des Anhänger-Kipp- Bei einem kippbaren Anhänger muss der Hydraulikanschluss an der Schnellkupplung für
Aufbaus (SO) den Anhänger 157 eingesteckt werden.

Funktion:
Heben und Senken des Anhänger-Kipp-Aufbaus. Die Funktion kann nur ausgeführt wer-
den, wenn:
• Der Dieselmotor läuft.

157
Stellung Taster 131... Wirkung
Abb. 134:
Heben + Verriegelung A nach å Kipp-Aufbau hebt sich
hinten schieben und
auf Symbol drücken
AUS + Nicht gedrückt å Kipp-Aufbau wird in der Stellung gehalten
Senken + Vorne drücken å Kipp-Aufbau senkt sich

131

Abb. 135:

131

A
Senken

Heben
Abb. 136:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-72


Bedienung

3.7.2 Hydraulik 01-TZA


Das Fahrzeug hat eine zusätzliche hydraulische Steuerfunktion für ein Vorbaugerät am
A Frontanbaurahmen A an der Fahrzeugfront bekommen. Der notwendige Volumenstrom
wird von der Funktion Kippen genutzt und kann mit einem Blockkugelhahn umgeschaltet
werden. Der Blockkugelhahn 171 befindet sich hinter dem Fahrerhaus auf der Fahrerseite.
Es ist nur eine Funktion gleichzeitig bedienbar.
Hebelstellung Blockkugelhahn
Die Funktion Heben Frontanbau kann nur ausgeführt werden, wenn der
Blockkugelhahn 171 nach links geschwenkt wird.

Blockkugelhahn 1
Stellung Wirkung
71
I + Hebel nach oben å In dieser Hebelstellung ist die Funktion Kippen
I eingestellt. Der Volumenstrom teilt sich auf und
geht an den Frontanschluss und zum Kippzy-
linder
II + Hebel nach links å In dieser Hebelstellung geht der komplette
Volumenstrom zum Hydraulikanschluss an der
171 Fahrzeugfront

Achtung!

In Hebelstellung I darf nichts an der vorderen Steckkupplung angeschlossen


II
sein!
In Hebelstellung II die Hydraulikanlage nur im Leerlauf betätigen!
Abb. 137:
Der Volumenstrom beträgt bei Leerlaufdrehzahl ca. 8 l/min. Beim Betätigen
der Hubfunktion kann es zu ruckartigen, schnellen Bewegungen kommen. Der
Kippaufbau muss sich unbedingt im abgesenkten Zustand befinden! Der
Frontanschluss ist ausschließlich als Hubfunktion zu betätigen!

Bedienung Frontanbau:
132
Die Bedienung erfolgt im Fahrerhaus über den Taster 132. Die Funktion kann nur ausge-
führt werden, wenn:
A • Der Dieselmotor läuft.
• Der Blockkugelhahn 171 in Hebelstellung II ist.
Stellung Taster 132... Wirkung
Heben + Verriegelung A nach å Frontanbau hebt sich
Heben
Abb. 138: hinten schieben und
auf Symbol drücken
AUS + Nicht gedrückt å Frontanbau wird in der Stellung gehalten
Senken + Vorne drücken å Frontanbau senkt sich

3-73 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm


Bedienung

3.7.3 Hydraulik 02 (Stationäre Einkreis-Hydraulik) (SO)


Die Hydraulik 02 ist eine stationäre Einkreis-Hydraulik und ist geeignet für alle Aufbauge-
räte die im Stillstand betrieben werden z. B. Dreiseitenkipper, Absetzkipper, Hubarbeits-
bühne, Ladekran usw.
Der (kupplungsabhängige) Nebenabtrieb treibt die Zahnradpumpe für die stationäre Ein-
kreis-Hydraulik an. Die maximale Motordrehzahl wird hierbei auf 2800 U/min begrenzt. Bei
Hydraulik 02-2 wird die Motordrehzahl nicht begrenzt.
Sicherheitsschaltung
Um das Fahrzeug vor Überhitzung der Arbeitshydraulik zu schützen ist eine Sicherheits-
schaltung eingebaut.

137
Steigt die Öltemperatur im Ölkreislauf auf 80 °C wird der Aufbaukreis
136 (Hydraulikanschlüssen 163/164) abgeschaltet und es leuchtet die Warnleuchte 137 in der
Mittelkonsole.
Sinkt die Öltemperatur unter 70 °C, erlischt die Warnleuchte 137 und die Aufbaukreise
134 können mit dem Taster 136 wieder zugeschaltet werden.
Abb. 139:
Nebenfunktionen wie die Kippfunktion der Pritsche werden durch die Sicherheitsschaltung
nicht abgeschaltet.

164 163
Abb. 140:

Bedienhebel (kupplungsabhängiger)
Nebenabtrieb
Achtung!

Beim kupplungsabhängigen Nebenabtrieb wird der Arbeitsprozess der


Hydraulikanlage während des Kuppelns unterbrochen.
+ Während der Fahrt keinen Gangwechsel vornehmen, wenn das Nebenge-
triebe eingeschaltet ist und eine hydraulische Leistungsabnahme erfolgt!
+ Den Nebenabtrieb nur im Stillstand des Fahrzeuges, bei Leerlaufdrehzahl
des Motors und voll durchgetretenem Kupplungspedal zu- bzw. abschalten!
+ Nach dem Einschaltvorgang ist das Kupplungspedal langsam freizugeben!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-74


Bedienung

Ein- und Ausgeschaltet wird der Nebenabtrieb mittels dem Bedienhebel 133.
133
Einschalten:
+ Fahrzeug zum Stillstand bringen
+ Getriebeschalthebel 19/89 in Neutralstellung bringen
+ Feststellbremse 19/96 betätigen
+ Kupplungspedal 18/57 bei Leerlaufdrehzahl des Motors ganz durchtreten
+ Bedienhebel 133 bis zum Anschlag herausziehen und dann mit einer viertel Umdre-
hung nach linksdrehen und arretieren - siehe Abbildung
M30E5_0039.eps
Abb. 141: + Kupplungspedal 18/57 langsam loslassen
å Kontroll-Leuchte 116 im Kombigerät leuchtet.
Ausschalten:
116 + Fahrzeug zum Stillstand bringen
+ Getriebeschalthebel 19/89 in Neutralstellung bringen
13:49 17.5°C
7.5°C + Feststellbremse 19/96 betätigen

ø 0.0 l/100km
00km
+ Kupplungspedal 18/57 bei Leerlaufdrehzahl des Motor ganz durchtreten
+ Bedienhebel 133 bis zum Anschlag herausziehen, eine viertel Umdrehung nach rechts
drehen und bis zum Anschlag hineindrücken
Abb. 142:
å Kontroll-Leuchte 116 im Kombigerät erlischt.

Hauptschalter Arbeitshydraulik Bevor die Arbeitshydraulik mit dem Hauptschalter 134 der Hydraulik aktiviert wer-
000028.2 km den kann, muss die Kontroll-Leuchte 116 für den Nebenabtrieb aufleuchten.

00000.0 km
134
Stellung Hauptschalter 134 Wirkung
0000.0hM 0000.0hH 0 • EIN + Hauptschalter auf å Arbeitshydraulik ist betriebsbereit
Symbol (1) drücken å An allen Schaltern für die Arbeitshy-
draulik ist die Suchbeleuchtung an
• AUS + Schalter vorne (0) drücken å Arbeitshydraulik ist ausgeschaltet
1
å Suchbeleuchtung an allen Schaltern
für die Arbeitshydraulik ist aus
Abb. 143:
Gefahr!

Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen führt die versehentliche Betätigung des
Bedienteils für die Arbeitshydraulik zu einer
Unfallgefahr!
+ Hauptschalter für die Arbeitshydraulik 134 immer ausschalten!

Hinweis!

Beim Ausschalten der Arbeitshydraulik, des Nebenantriebs oder der Zündung,


schalten sich alle Funktionen der Arbeitshydraulik ab!

3-75 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm


Bedienung

Hydraulikanschlüsse für
Ölmotor Aufbaugerät Achtung!

Achten Sie immer, ganz besonders nach einem Aufbautenwechsel, auf die
richtige Einstellung der Drehzahl des Dieselmotors entsprechend nachfol-
gender Tabellen! Eine zu hohe Durchflussmenge des Hydrauliköles kann zur
Beschädigung des jeweiligen Vor- und/oder Aufbaugerätes bzw. der Hydrau-
likanlage führen!
Eine zu geringe Durchflussmenge gefährdet die einwandfreie Arbeitsweise der
Geräte und führt zu unbefriedigenden Ergebnissen!
Die möglichen Durchflussmengen und Dieselmotor-Drehzahlen entnehmen
Sie bitte den Technischen Daten – siehe „Durchflussmengen-Regulierung“ auf
Seite 6-8.
164 163
Abb. 144:
Funktion:
Bedienung der an den roten Hydraulikanschlüssen 164 (Druckleitung) und 163 (Rücklauf-
leitung) angeschlossenen Ölmotor für den Aufbau.
Die Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn:
• Der Dieselmotor in Leerlaufdrehzahl läuft
• Zuerst den Nebenabtrieb mit Bedienhebel 133 einschalten
• Dann der Hauptschalter Hydraulik 21/134 eingeschaltet wird

Bedienung der Hydraulikanschlüsse


Bedienung der an den roten Hydraulikanschlüssen 164 (Druckleitung) und 163 (Rücklauf-
136 leitung) oder 158 (Druckleitung hinten) und 159 (Rücklaufleitung hinten) angeschlossenen
Ölmotor für den Aufbau.
0
Stellung Taster 136... Wirkung
1 EIN + Auf Symbol (1) drük- å angeschlossener Ölmotor eingeschaltet
ken å Kontroll-Leuchte 138 leuchtet
138 AUS + Vorne auf geriffelte å angeschlossener Ölmotor ausgeschaltet
Fläche (0) drücken å Kontroll-Leuchte aus
Abb. 145:

Hinweis!

Beim Ausschalten der Arbeitshydraulik, des Nebenantriebs oder der Zündung,


schalten sich alle Funktionen der Arbeitshydraulik ab!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-76


Bedienung

Durchflussmengen für Ölmotoren


Die Durchflussmenge wird bei der Hydraulik 02 (stationären Einkreis-Hydraulik) aus-
schließlich durch die Drehzahl des Dieselmotors eingestellt:

Volumenstrom 1 ca. (l/min) notwendige Drehzahl des Dieselmotors 2 (U/min)


Hydraulik 02 Hydraulik 02-2
15 900
20 1300
25 1600
30 1900
35 2200
40 2500
45 2800
50 nicht möglich 3200
55 nicht möglich 3500
1. Die Werte in der Tabelle sind Richtwerte! Die tatsächliche Durchflussmenge kann aus technischen
Gründen von diesen Vorgaben abweichen!
2. Minimal notwendige Drehzahl des Dieselmotors, wenn nur eine Hauptverbraucherachse eingeschal-
tet ist. Besonders beim Betrieb mit hohen Öltemperaturen und hohen Drücken kann die erforderliche Dreh-
zahl über den angegebenen Werten liegen.
Bei Betrieb der Hydraulikanlage mit mittleren und hohen Drücken kann die Anhebung der Drehzahl auch
notwendig sein, um den Dieselmotor im optimalen Drehmomentbereich zu betreiben.

Die zulässigen Durchflussmengen entnehmen Sie bitte den Technischen Daten des jewei-
ligen Anbaugeräts.

Hinweis!

Die maximalen Ölfördermenge liegt bei der Hydraulik 02 bei 45 l/min. Die
Drehzahl des Dieselmotors ist dabei auf 2800 U/min begrenzt.
Die Hydraulik 02-2 (SO) besitzt keine Drehzahlbegrenzung. Es kann eine Ölför-
dermenge bis zu 55 l/min erreicht werden.

Einstellhinweise Hydraulik 02 Die Dieselmotor-Drehzahl immer dem jeweilige An- oder Aufbaugerät anpassen.
Um unnötige Lärm-, Material- und Umweltbelastung zu vermeiden die Dieselmotor-Dreh-
zahl nur so hoch wie unbedingt nötig wählen.
Falsche Einstellungen und zu hohe Dieselmotor-Drehzahl führen zu:
• erhöhtem Kraftstoff-Verbrauch,
• erhöhtem Verschleiß von Öl und Bauteilen,
• erhöhter Betriebstemperatur und ggf. Kühlungsproblemen.

3-77 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm


Bedienung

NOT-Handsteuerung
Gefahr!

Wird bei laufendem Motor die NOT-Handbetätigung betätigt besteht


Unfallgefahr!
+ NOT-Handsteuerung nur verwenden, um einen begonnenen Arbeitsgang
zu beenden und um das Fahrzeug fahrbereit zu machen! Nicht für Dauer-
betrieb!

Achtung!

Die NOT-Handbetätigung darf nur von geschultem Servicepersonal in Notfällen


betätigt werden!

Hinter dem Fahrerhaus rechts befindet sich der Steuerblock der Hydraulik 02 mit NOT-
Handsteuerung. Mit dieser NOT-Handsteuerung kann im Notfall die Hydraulik mit der
Hand gesteuert werden.
Bedienung:

Die Bedienung der NOT-Handsteuerung erfolgt durch Druck (mit kleinem Schraubendre-
her) auf den Knopf am Elektromagneten.
Ventil Funktion
A Hauptverbraucher Aufbau
A

Abb. 146:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-78


Bedienung

3.7.4 Hydraulik 03 (Zweikreis-Mobilhydraulik) (SO) / Hydraulik 03-3 (Dreikreis-Mobilhydraulik) (SO)


Die Hydraulik 03 (Zweikreis-Mobilhydraulik) und Hydraulik 03-3 (Dreikreis-Mobilhydraulik)
sind geeignet für alle An-und Aufbaugeräte die während des Fahrens betrieben werden
z. B. Vorbaugeräte wie Schneepflug oder Kehrbesen, Salzstreuer, Kehrsaugmaschinen
usw..
Der motorabhängige Nebenabtrieb treibt die Zahnradpumpe für die Hydraulik 03 und
Hydraulik 03-3 an.

Sicherheitsschaltung Um das Fahrzeug vor Überhitzung der Arbeitshydraulik zu schützen ist eine Sicherheits-
schaltung eingebaut.
Steigt die Öltemperatur im Ölkreislauf auf 80 °C wird der Vor- und Aufbaukreis
(Hydraulikanschlüssen 22/149, 22/158 und 22/164) abgeschaltet und es leuchtet die
137 Warnleuchte 137 in der Mittelkonsole.
Sinkt die Öltemperatur unter 70 °C, erlischt die Warnleuchte 137 und die Vor- und Aufbau-
141 136 kreise können mittel den Tastern 141 und 136 wieder zugeschaltet werden.
Nebenfunktionen wie Heben, Senken und Schwenken der Vorbaugeräte werden bei der
Sicherheitsschaltung nicht abgeschaltet.

140 134

Abb. 147:

Taster motorabhängiger Nebenabtrieb Bei Fahrzeugen mit einem motorabhängigem Nebenabtrieb (SO) wird dieser mit dem
Taster 140 EIN und AUS geschaltet.
Bevor die Arbeitshydraulik mit dem Hauptschalter der Hydraulik 134 aktiviert werden
kann, muss zuerst der motorabhängigen Nebenabtrieb (SO) eingeschaltet werden.

Ein- und Ausgeschaltet wird der Nebenabtrieb mit Taster 140.


140
Achtung!

Der Nebenabtrieb darf und kann nur eingeschaltet werden, wenn:


• sich der Motor in Leerlaufdrehzahl (< 1200 U/min) befindet, bzw. bei
abgestelltem Motor und eingeschalteter Zündung, und

Abb. 148:
Stellung Taster 140 Wirkung
• EIN + Taster 140 auf Symbol å Nebenabtrieb wird eingeschaltet
drücken å Arbeitshydraulik kann eingeschaltet werden
å Kontroll-Leuchte 116 leuchtet
116 • AUS + Taster 140 erneut auf å Nebenabtrieb wird ausgeschaltet
13:49 17.5°C
C Symbol drücken å Kontroll-Leuchte 116 aus

ø 0.0 l/100km
m Hinweis!

Beim Ausschalten der Zündung wird auch der Nebenabtrieb ausgeschaltet. Nach
Abb. 149:
dem Wiedeeinschalten der Zündung muss der Tastschalter 140 für den Nebenab-
trieb erneut betätigt werden.

000028.2 km
00000.0 km 3-79 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm

0000.0hM 0000.0hH
Bedienung

Hauptschalter Arbeitshydraulik Bevor die Arbeitshydraulik mit dem Hauptschalter 134 der Hydraulik aktiviert wer-
den kann, muss die Kontroll-Leuchte 116 für den Nebenabtrieb aufleuchten.

134
Stellung Hauptschalter 134 Wirkung
0 • EIN + Hauptschalter auf Symbol (1) å Arbeitshydraulik ist betriebsbereit
drücken å An allen Schaltern für die Arbeitshy-
draulik ist die Suchbeleuchtung an
• AUS + Schalter vorne (0) drücken å Arbeitshydraulik ist ausgeschaltet
1
å Suchbeleuchtung an allen
Schaltern für die Arbeitshydraulik ist
Abb. 150: aus

Gefahr!

Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen führt die versehentliche Betätigung des
Bedienteils für die Arbeitshydraulik zu einer
Unfallgefahr!
+ Hauptschalter für die Arbeitshydraulik 134 immer ausschalten!

Hinweis!

Beim Ausschalten der Arbeitshydraulik, des Nebenantriebs oder der Zündung,


schalten sich alle Funktionen der Arbeitshydraulik ab!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-80


Bedienung

Hydraulikanschlüsse für Ölmotor Vor-


baugerät bei Hydraulik 03 / 03-3
Achtung!

Achten Sie immer, ganz besonders nach einem Vorbautenwechsel, auf die
richtige Einstellung der Drosselventile entsprechend nachfolgender Tabellen!
Eine zu hohe Durchflussmenge des Hydrauliköles kann zur Beschädigung des
jeweiligen Vor- und/oder Aufbaugerätes bzw. der Hydraulikanlage führen!
Eine zu geringe Durchflussmenge gefährdet die einwandfreie Arbeitsweise der
Geräte und führt zu unbefriedigenden Ergebnissen!
Die möglichen Durchflussmengen und Dieselmotor-Drehzahlen entnehmen
Sie bitte den Technischen Daten – siehe „Durchflussmengen-Regulierung“ auf
Seite 6-11.

Funktion:
149 Bedienung der an den roten Hydraulikanschlüssen 149 (Druckleitung), 150 (Rücklauflei-
tung) und 153 (Leckölleitung, SO) angeschlossenen Verbraucher, z. B. Ölmotor für Kehr-
besen-Antrieb.
Die Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn:
• der Dieselmotor läuft und
• der Taster Motorabhängiger Nebenabtrieb 21/140 betätigt wurde und
• der Hauptschalter Hydraulik 21/134 eingeschaltet ist.
Abb. 151:

Hinweis!
150 153
Hydraulik 03:
Es können nicht gleichzeitig Verbraucher an mehreren Hauptverbrauchern ange-
schlossen werden.
Entweder an die Hydraulikanschlüssen vorne (149 und 150)
oder an die Hydraulikanschlüsse rechts (164 und 163).

Abb. 152:

Bedienung der Hydraulikanschlüsse


Bedienung der an den roten Hydraulikanschlüssen 149 (Druckleitung), 150 (Rücklauflei-
141 tung) und 153 (Leckölleitung, SO Hydraulik 03-9) angeschlossenen Verbraucher,
z. B. Ölmotor für Kehrbesen-Antrieb.
0
Stellung Taster 141... Wirkung
1 EIN + Auf Symbol (1) drük- å angeschlossener Ölmotor eingeschaltet
ken å Kontroll-Leuchte 142 leuchtet
142 AUS + Vorne auf geriffelte å angeschlossener Ölmotor ausgeschaltet
Fläche (0) drücken å Kontroll-Leuchte aus
Abb. 153:

3-81 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm


Bedienung

Hydraulikanschlüsse für
Ölmotor Aufbaugerät
für Hydraulik 03 / 03-3 Achtung!

Hydraulik 03: Achten Sie immer, ganz besonders nach einem Aufbautenwechsel, auf die
richtige Einstellung der Drosselventile entsprechend nachfolgender Tabellen!
Eine zu hohe Durchflussmenge des Hydrauliköles kann zur Beschädigung des
jeweiligen Vor- und/oder Aufbaugerätes bzw. der Hydraulikanlage führen!
Eine zu geringe Durchflussmenge gefährdet die einwandfreie Arbeitsweise der
Geräte und führt zu unbefriedigenden Ergebnissen!
164 163 Die zulässigen Durchflussmengen entnehmen Sie bitte den Technischen
Daten – siehe Kapitel „Durchflussmengen-Regulierung” auf Seite 6-11

Funktion:
Abb. 154: Bedienung der an den roten Hydraulikanschlüssen 164 (Druckleitung) und 163 (Rücklauf-
Hydraulik 03-3: leitung) oder 158 (Druckleitung hinten) und 159 (Rücklaufleitung hinten) angeschlossenen
Ölmotor für den Aufbau.
Die Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn:
• Der Dieselmotor in Leerlaufdrehzahl läuft
• Zuerst der Taster Motorabhängiger Nebenabtrieb 21/140 betätigt wird
164 163 • Dann der Hauptschalter Hydraulik 21/134 eingeschaltet wird

Hinweis!

Die Leckölleitung 168 ist nur als Option verfügbar.


Abb. 155:

Hinweis!

Hydraulik 03:
Es können nicht gleichzeitig Verbraucher an mehreren Hauptverbrauchern ange-
schlossen werden.
Entweder an die Hydraulikanschlüssen vorne (149 und 150)
oder an die Hydraulikanschlüsse rechts (164 und 163).
168
Abb. 156:

Bedienung der Hydraulikanschlüsse


Bedienung der an den roten Hydraulikanschlüssen 164 (Druckleitung) und 163 (Rücklauf-
136 leitung) oder 158 (Druckleitung hinten) und 159 (Rücklaufleitung hinten) angeschlossenen
Ölmotor für den Aufbau.
0
Stellung Taster 136... Wirkung
1 EIN + Auf Symbol (1) drük- å angeschlossener Ölmotor eingeschaltet
ken å Kontroll-Leuchte 138 leuchtet
138 AUS + Vorne auf geriffelte å angeschlossener Ölmotor ausgeschaltet
Fläche (0) drücken å Kontroll-Leuchte aus
Abb. 157:

Hinweis!

Beim Ausschalten der Arbeitshydraulik, des Nebenantriebs oder der Zündung,


schalten sich alle Funktionen der Arbeitshydraulik ab!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-82


Bedienung

Durchflussmengen-Regulierung für
Ölmotoren – manuell
Die beiden Drosselventile A und B dienen der Durchflussmengenregulierung des Hydrau-
B liköles im System (0 bis 45 Liter stufenlos).
Mit dem Drosselventil A wird die Durchflussmenge des Hydrauliköles für den Antrieb des
Vorbaugerätes geregelt.
Mit dem Drosselventil B wird die Durchflussmenge des Hydrauliköles für die Aufbauten
geregelt (nur bei Hydraulik 03-3).

A Die manuelle Einstellungen der Drosselventile für eine Regulierung der Durchflussmengen
(Richtwerte) entnehmen Sie bitte der Tabelle:
Abb. 158:

Stellung Drosselventil Volumenstrom 1 ca. (l/min) min. Drehzahl des Dieselmotors 2 (U/min)
A Hydraulik 03 Summenschaltung
Hydraulik 03 Hydraulik 03-3
B Hydraulik 03-3 Hydraulik 03-3
0 0 0 900 900
1 5 10 900 900
2 10 20 900 900
3 16 32 1000 1100
4 21 42 1300 1500
5 26 52 1600 1800
6 30 60 1900 2100
7 36 72 2200 2500
8 41 82 2500 2900
9 43 86 2600 3000
10 45 90 2800 3200
1. Die Werte in der Tabelle sind Richtwerte! Die tatsächliche Durchflussmenge kann aus technischen Gründen von diesen Vorgaben abweichen!
2. Minimal notwendige Drehzahl des Dieselmotors, wenn nur eine Hauptverbraucherachse eingeschaltet ist. Besonders beim Betrieb mit hohen Öltemperaturen
und hohen Drücken kann die erforderliche Drehzahl über den angegebenen Werten liegen.
Bei Betrieb der Hydraulikanlage mit mittleren und hohen Drücken kann die Anhebung der Drehzahl auch notwendig sein, um den Dieselmotor im optimalen Drehmo-
mentbereich zu betreiben.
Die zulässigen Durchflussmengen entnehmen Sie bitte den Technischen Daten des jewei-
ligen Anbaugeräts.

Einstellhinweise Hydraulik 03 Die Dieselmotor-Drehzahl und Drosselventile immer dem jeweilige An- oder Aufbaugerät
anpassen.
Um unnötige Lärm-, Material- und Umweltbelastung zu vermeiden die Dieselmotor-Dreh-
zahl nur so hoch wie unbedingt nötig gewählen.
Bei Arbeiten mit der Hydraulik 03-3 und nur einem Hydraulikkreis, den ungenutzten
Hydraulikkreis ausschalten. Bei größeren Durchflussmengen kann auch die
Summenschaltung (SO) zur Drehzahl-Reduzierung genutzt werden.
Falsche Einstellungen und zu hohe Dieselmotor-Drehzahl führen zu:
• erhöhtem Kraftstoff-Verbrauch,
• erhöhtem Verschleiß von Öl und Bauteilen,
• erhöhter Betriebstemperatur und ggf. Kühlungsproblemen.

3-83 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm


Bedienung

3.7.5 Summenschaltung (SO) Hydraulik 03-3


Bei Fahrzeugen, die mit der Hydraulik 03-3 ausgestattet sind, ist es zusätzlich möglich, die
Ölkreisläufe beider Steuerblöcke zum Antrieb großer Ölmotoren zusammenzufassen.
Ebenso kann die Summenschaltung auch zur Drehzahlreduziereung genutzt werden.
Die Einstellung erfolgt am Kugelhahn 165 am Steuerblock rechts hinter dem Fahrerhaus.

Summenschaltung (SO) einschalten


165 Bei auf Durchgang geschaltetem Kugelhahn 165 (in Leitungsrichtung) werden die
Ölkreisläufe beider Steuerblöcke zusammengefasst.
Fördermenge an den Hydraulikanschlüssen 149, 164 oder 158 der Hauptverbraucherach-
sen: 90 l/min mit max. 200 bar Betriebsdruck.

Achtung!

Die Summenschaltung darf nur erfolgen, wenn die Vor- oder Aufbaugeräte
Abb. 159: dafür ausgelegt sind!

Hinweis!

Bei Summenschaltung (SO) stets beide Hauptverbraucherachsen mit den


Tastern 136 und 141 ein- bzw. ausschalten.

Summenschaltung (SO) ausschalten


Bei abgesperrtem Kugelhahn 165 (quer zur Leitungsrichtung) sind die Ölkreisläufe der
Steuerblöcke getrennt.
Fördermenge an den Hydraulikanschlüssen 149, 164 oder 158 der Hauptverbraucherach-
sen:
je 45 l/min mit max. 200 bar Betriebsdruck.

Hinweis!

Die Zylinderachsen (Funktionen Schwenken, Heben und Senken des Vorbaugerä-


165 tes und der Kipp-Aufbau) arbeiten bei jeder Stellung des Kugelhahnes mit
Abb. 160:
max. 190 bar Betriebsdruck.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-84


Bedienung

3.7.6 NOT-Handsteuerung für Hydraulik 03 / 03-3 (SO)

Gefahr!

Wird bei laufendem Motor die NOT-Handbetätigung betätigt besteht


Unfallgefahr!
+ NOT-Handsteuerung nur verwenden, um einen begonnenen Arbeitsgang
zu beenden und um das Fahrzeug fahrbereit zu machen! Nicht für Dauer-
betrieb!
+ Die NOT-Handbetätigung darf nur von geschultem Servicepersonal in Not-
fällen betätigt werden!

Hinter dem Fahrerhaus rechts befinden sich elektromagnetisch betätigte Steuerblöcke mit
H I NOT-Handsteuerung. Mit der NOT-Handsteuerung kann, bei Schäden in der elektrischen
Anlage des Fahrzeuges, die Hydraulik mit der Hand gesteuert werden.
Bedienung:
Je nach Bewegungsrichtung der Schieber im Ventil gibt es 2 verschiedene NOT-Handbe-
tätigungen.
• Befestigungskappe glatt (H, I, E, C, H, G):
B + Kappe entfernen und die Schraube entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Nach der
NOT-Handbetätigung Schraube wieder eindrehen.
F • Befestigungskappe abgerundet (A, B, D, F):
+ Druck mittels Finger auf die Kappe schaltet das jeweilige Ventil.
Ventil Funktion
Abb. 161:
A Vorbaugerät schwenken rechts
B Vorbaugerät schwenken links
A C Schwenkfunktion Schwimmstellung / Entlastung Steckkupplungen
D Vorbaugerät heben
D
E E Vorbaugerät senken
F Vorbaugerät Bodendruck
C H
G Umlaufventil Steuerblock Kreis 1
H Hauptverbraucher Vorbau
I Umlaufventil Steuerblock Kreis 2 (nur 03-3)
K Hauptverbraucher Aufbau (03-3)

G Hinweis!

Beide Steuerblöcke sind mit einem Umlaufventil ausgestattet, welches den Volu-
Abb. 162:
menstrom der jeweiligen Pumpe unbestromt direkt in den Tank zurück führt
(druckloser Umlauf). Voraussetzung für die NOT-Handbetätigung aller Ventile ist
eine korrekte Funktion des Umlaufventils des jeweiligen Steuerblockes.
Steuerblock Kreis 1:
Hier wird das Umlaufventil mit dem Hauptschalter Arbeitshydraulik ein- bzw. aus-
geschaltet.
Steuerblock Kreis 2:
Hier wird das Umlaufventil immer zusammen mit dem Hauptverbraucher Aufbau
zu- bzw. abgeschaltet.

3-85 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm


Bedienung

3.7.7 Frontanbauplatte (SO) für Vorbaugeräte


Die Frontanbauplatte für Vorbaugeräte 155 ist zum Anbau von Zusatzgeräten konzipiert.
155 Die maximal zulässige Hublast ist abhängig vom Schwerpunktsabstand, Technische
Daten – siehe Kapitel „Frontanbauplatte für Vorbaugeräte (SO)” auf Seite 6-13.

M3005035.eps

Abb. 163:

Transportsicherung bei Straßenfahrt


Achtung!

Wird die Transportsicherung 156 vor dem Ablassen des Vorbaugeräts nicht
entfernt besteht Bruchgefahr!
+ Transportsicherung vor dem Ablassen entfernen

Transportsicherung 156 wie folgt abnehmen

156
Hinweis!

Die Transportsicherung lässt sich nur in der obersten Stellung der Frontanbau-
platte herausnehmen bzw. einlegen. Sollte sich die Transportsicherung nicht her-
ausziehen bzw. einlegen lassen, muss die Frontanbauplatte zuerst ganz
angehoben werden.

+ Transportsicherung 156 leicht eindrücken und um 90° (senkrecht) drehen


Abb. 164:
+ Transportsicherung 156 herausziehen
+ Transportsicherung 156 auf der rechten Seite der Frontanbauplatte in senkrechter Stel-
156 lung einstecken
+ Transportsicherung 156 leicht eindrücken und um 90° (waagrecht) drehen

Transportsicherung 156 wie folgt einlegen


+ Frontanbauplatte 155 ganz anheben
+ Hauptschalter 134 und den Nebenabtrieb 140 ausschalten!
+ Transportsicherung 156 auf der rechten Seite herausnehmen und auf der linken Seite
Abb. 165:
einlegen

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-86


Bedienung

Frontanbauplatte heben/senken
Funktion:
155
Die Bedienung erfolgt mit dem Joystick 139. Die Funktionen können nur ausgeführt wer-
den wenn:
• Der Dieselmotor läuft und
• Der Taster 140 für den motorabhängigen Nebenabtrieb eingeschaltet ist und
• Der Hauptschalter 134 eingeschaltet ist

M3005035.eps

Abb. 166:

Hydraulikanschluss:
Der Hydraulikanschluss erfolgt an dem blauen Hydraulikanschluss 151 (Heben) und an
dem gelben Hydraulikanschluss 152 (Senken).

151 152

Abb. 167:

Bedienung der Frontanbauplatte für Vorbaugerätes:

139 A Frontanbauplatte Stellung Joystick 139 nach ... drücken


• Anheben + Sperrring A anheben und
+ Nach hinten drücken bis gewünschte
Höhe erreicht ist
• Absenken mit Bodendruck + Sperrring A anheben und
+ Nach vorne drücken und gedrückt halten
å Bodendruck
+ Loslassen
Abb. 168: å Schwimmstellung
• Absenken in Schwimm- + Sperrring A anheben und
stellung + Joystick kurz nach vorne antippen
å Frontanbauplatte wird ganz abgesenkt
å Vorbaugerät passt sich Bodenuneben-
heiten an

Hinweis!

In der Mittelstellung ist der Joystick gegen versehentliche Betätigung gesichert.


Zum Betätigen immer zuerst den Sperrring nach oben ziehen.

3-87 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm


Bedienung

3.7.8 Vorbaugerät anbauen


Vorbaugeräte, wenn vom Hersteller nicht anders angegeben, nur im 1. oder
2. Normalgang oder im 1. bis 4. Kriechgang betreiben!
Es dürfen nur die von MULTICAR freigegebenen bzw. die als Nachrüstungsvarianten
angebotenen Vorbauten, die der MULTICAR Aufbautenrichtlinie entsprechen, angebaut
und betrieben werden.
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich nur auf die Vorbauten, wie z. B: Schnee-
pflug oder Kehrwalze.
Die Abbildungen sind für die Ausführungen nicht verbindlich!

Gefahr!

Nicht ordnungsgemäß befestigte Vorbaugeräte an der Frontanbauplatte


können während der Fahrt herunterfallen, es besteht
Unfallgefahr!
+ Vorbaugeräte stets mit der Sicherung für Vorbaugeräte (Augenschraube
und Sechskantmutter) sichern!
+ Betriebsanleitung des Vorbaugerätes beachten!
Werden Bedienelemente für die Arbeitshydraulik unbeabsichtigt berührt,
besteht insbesondere bei Straßenfahrt
Unfallgefahr!
+ Bei Straßenfahrt Hauptschalter 134 ausschalten (Transportsicherung)!
+ Frontanbauplatte mit Transportsicherung 156 sichern!

Bei besonders schweren Vorbaugeräten kann es notwendig sein, das Fahrzeug auf dem
Kipp-Aufbau zu ballastieren, zulässige Achslasten beachten – siehe Kapitel „Gewichte”
auf Seite 6-14.
Beachten Sie zum Anbau und Betrieb eines Vorbaugerätes auch die Betriebsanleitung
des jeweiligen Vorbaugerätes.

Vorbauhöhe der Frontanbauplatte ein- Bevor ein Vorbaugerät angebaut werden kann, muss die Anbauhöhe kontrolliert ggf. korri-
stellen giert werden.
Je nach Fahrzeug-Variante und Art des Vorbaugerätes kann die Anbauhöhe für die Vor-
baugeräte unterschiedlich sein. Dieser Höhenunterschied kann durch die höhenverstell-
A bare Montage der Frontanbauplatte ausgeglichen werden.
Die unterschiedliche Anbauhöhe wird durch die Bohrungen auf der Grundplatte ermög-
licht.
Abhängig von der Fahrzeugbereifung sind folgende Anbauvarianten vorgesehen:

Bereifung Maß A
225/75 R16 C + 20 mm
LT 325/60 R15 - 10 mm
Abb. 169:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-88


Bedienung

Anbau der Vorbaugeräte


+ Transportsicherung 156 entfernen
+ Frontanbauplatte 155 absenken und Fahrzeug gegen Wegrollen sichern
+ Sicherung Frontgerät A (Augenschraube und Sechskantmutter) wegklappen
+ In langsamer Fahrt und gerade mit der Frontanbauplatte unter die Aufnahme des Vor-
baugerätes fahren
+ Frontanbauplatte langsam anheben.
Achten Sie beim Anheben darauf, dass die Frontanbauplatte richtig in der Aufnahme
A sitzt, wenn nicht:
• Frontanbauplatte absenken
• Fahrzeug und Vorbaugerät gerade zueinander ausrichten
• Erneut unter die Aufnahme des Vorbaugerätes fahren

155
Abb. 170:
MC262 107
Ist das Vorbaugerät sicher angehoben:
+ Motor abstellen
B C
+ Feststellbremse anziehen
+ Sicherung Frontgerät A montieren, dazu
• Augenschraube B bis zum Anschlag nach hinten klappen
• Sechskantmutter C anziehen
+ Hydraulikanschlüsse herstellen (falls erforderlich)
+ Elektroanschlüsse herstellen (falls erforderlich)
+ Vorrichtungen zur Lagerung des Vorbaugerätes entfernen (falls erforderlich)
M3003035.eps Abb. 171: + Bei Straßenfahrt:
• Transportsicherung 156 einlegen
• Hauptschalter 134 ausschalten

+ Vor dem Anfahren überprüfen und sicherstellen:


• Ist das Vorbaugerät ordnungsgemäß montiert und gesichert?
• Ist über die gesamte Hubhöhe ausreichend Bewegungsfreiheit für das angebaute
Gerät gewährleistet?
Achten Sie dabei insbesondere darauf, dass Elektro- und Hydraulikleitungen nicht
verdreht, geknickt, gequetscht, in zu engem Bogen verlaufen oder gedehnt werden
• Sind am Vorbaugerät alle erforderlichen Sicherheitseinrichtungen vorhanden und
funktionstüchtig?
• Kann das Vorbaugerät gefahrlos betrieben werden?
• Werden die maximale Hubkraft und die maximale Achslast eingehalten?

3-89 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm


Bedienung

Hydraulikanschlüsse herstellen bei


Hydraulik 03
Hinweis!

Stehen Hydraulikanschlüsse unter Druck, können Stecker von Vorbaugeräten


möglicherweise nicht angeschlossen werden.

+ Hydraulikanschlüsse drucklos machen, dazu:


• Zündung einschalten
144
• Taster 144 auf Symbol (A) drücken
B å Hydraulikkreislauf Schwenken I (Hydraulikanschlüsse 147 und 148) werden
drucklos
• Taster 144 auf geriffelter Fläche (B) drücken
A å Hydraulikkreislauf Schwenken II (nur bei Hydraulik 03-5,
Hydraulikanschlüsse 145 und 146) werden drucklos
+ Hydraulikanschlüsse anschließen
Abb. 172:
An welche Hydraulikkupplungen ein Vorbaugerät angeschlossen werden soll hängt von
der Ausführung ihres Fahrzeugs ab. Diese entnehmen Sie bitte den Hinweisen in den
Abschnitten:
146 145
• Arbeitshydraulik – Varianten (SO) auf Seite 6-6
• Betriebsanleitung des Vorbaugerätes
+ Falls erforderlich, Zusatzbeleuchtung an elektrische Steckdose (SO) anschließen
+ Falls vorhanden, Abstützungen des Vorbaugeräts entfernen

147 148 Abb. 173:

Elekroanschlüsse herstellen
Für die Begrenzungsleuchten von Vorbaugeräten (z. B Kehrmaschine oder Schneepflug)
154
befindet sich am Fahrzeug vorne links die 3-polige Steckdose 154 (SO).
Funktion:
Die 3-polige Steckdose 154 erfüllt folgende Funktionen:
• – Pol (Masse)
• Standlicht links
• Standlicht rechts
Abb. 174: Bedienung:
+ Anschlussstecker des Vorbaugerätes in die 3-polige Steckdose 154 einstecken
+ Standlicht am Drehschalter 83 des Fahrzeugs einschalten– siehe Kapitel „Licht- und
Signalanlage” auf Seite 3-27

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-90


Bedienung

3.7.9 Vorbaugerät abbauen


+ Vorbaugerät anheben
+ Motor abstellen
+ Feststellbremse anziehen
+ Elektroanschlüsse lösen (falls vorhanden)
+ Hydraulikanschlüsse drucklos machen und lösen (falls vorhanden)
+ Vorrichtungen zur Lagerung des Vorbaugerätes anbringen (falls vorhanden) oder
+ Vorbaugerät sicher unterbauen (falls erforderlich)
+ Sicherung Frontgerät demontieren
+ Frontanbauplatte ablassen
Ist das Vorbaugerät sicher abgesetzt, hat sich die Frontanbauplatte aus der Aufnahme des
Vorbaugerätes gelöst und alle Verbindungen zwischen Vorbaugerät und Fahrzeug sind
gelöst, dann:
+ Vorsichtig zurückfahren
+ Frontanbauplatte anheben und Transportsicherung 156 einlegen
3.7.10 Vorbaugerät bedienen

Gefahr!

Nicht ordnungsgemäß befestigte Vorbaugeräte an der Frontanbauplatte


können während der Fahrt herunterfallen, es besteht
Unfallgefahr!
+ Vorbaugeräte stets mit Sicherung (Augenschraube und Sechskantmutter)
sichern!
+ Betriebsanleitung des Vorbaugerätes beachten!
+ Es dürfen nur die von MULTICAR freigegebenen bzw. die als Nachrü-
stungsvarianten angebotenen Vorbauten, die der MULTICAR Aufbauten-
richtlinie entsprechen, angebaut und betrieben werden!
Werden Bedienelemente für die Arbeitshydraulik unbeabsichtigt berührt,
besteht insbesondere bei Straßenfahrt
Unfallgefahr!
+ Bei Straßenfahrt Hauptschalter 21/134 ausschalten (Transportsicherung)!
+ Frontanbauplatte mit Transportsicherung 156 sichern!

3-91 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm


Bedienung

Vorbaugerät Schwenken I bei


Hydraulik 03

Hinweis!

Stehen Hydraulikanschlüsse unter Druck, können Hydraulikkupplungen von Vor-


baugeräten möglicherweise nicht angeschlossen werden – siehe Kapitel
„Hydraulikanschlüsse herstellen bei Hydraulik 03” auf Seite 3-90.

Funktion:
147 148 Abb. 175:
Bedienung der an grünem Hydraulikanschluss 147 für Schwenken nach rechts und
schwarzem Hydraulikanschluss 148 für Schwenken nach links angeschlossenen Verbrau-
cher, z. B. Schneepflug oder Kehrbesen
Die Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn:
• Der Dieselmotor läuft und
• Der Taster Motorabhängiger Nebenabtrieb 140 betätigt wurde und
• Der Hauptschalter Hydraulik 21/134 eingeschaltet ist

Bedienung:
139
Nach ... schwenken Stellung Joystick 139 nach ... drücken
Links + Sperrring A anheben und
A + Nach links drücken bis gewünschte Stel-
lung erreicht ist
Rechts + Sperrring A anheben und
+ Nach rechts drücken bis gewünschte Stel-
lung erreicht ist

Abb. 176:
Hinweis!

In der Mittelstellung ist der Joystick gegen versehentliche Betätigung gesichert.


Zum Betätigen immer zuerst den Sperrring nach oben ziehen.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm 3-92


Bedienung

Vorbaugerät Schwenken II bei


Hydraulik 03-5
Hinweis!

Stehen Hydraulikanschlüsse unter Druck, können Stecker von Vorbaugeräten


möglicherweise nicht angeschlossen werden – siehe Kapitel „Hydraulikan-
schlüsse herstellen bei Hydraulik 03” auf Seite 3-90.

Funktion:
146 145 Bedienung der an grünem Hydraulikanschluss 146 für Schwenken nach rechts und
schwarzem Hydraulikanschluss 145 für Schwenken nach links angeschlossenen Verbrau-
cher, z. B. Schneepflug oder Kehrbesen
Die Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn:
• Der Dieselmotor läuft und
• Der Taster Motorabhängiger Nebenabtrieb 140 betätigt wurde und
Abb. 177: • Der Hauptschalter Hydraulik 21/134 eingeschaltet ist
Bedienung:

Nach ... schwenken Stellung Taster 143 nach ... drücken


143 Links + Links drücken bis gewünschte Stellung
erreicht ist

Rechts + Rechts drücken bis gewünschte Stellung


erreicht ist
Abb. 178:
14 21

3-93 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b355.fm


Bedienung

Bedienung

3.7.11 Kipp-Aufbau (SO)


3

Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich nur auf die von MULTICAR ausgeliefer-
ten Aufbauten der Grundausstattung wie z. B: Dreiseiten-Kippaufbau.
Die Betriebsanleitungen der Aufbauten anderer Hersteller, sowie die Ersatzteildokumenta-
tion wird bei Auslieferung den Fahrzeugunterlagen beigefügt.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu einem solchen Aufbau an den jeweiligen Hersteller.

Gefahr!

Unter dem angehobenem Kipp-Aufbau besteht


13:49 17.5°C
7.5°C
119 Verletzungsgefahr!
ø 0.0 l/100km
00km + Bei allen Arbeiten unter dem Kipp-Aufbau Ladung abkippen und Sicher-
heitsstütze anbringen!
Abb. 179: + Während des Anheben und Absenken des Kipp-Aufbaus ist der Aufenthalt
vor, hinter und unter dem Kipp-Aufbau nicht gestattet
+ Personentransport auf dem Kipp-Aufbau ist verboten!
000028.2 km
Beim Arbeiten mit dem Kipp-Aufbau besteht
00000.0 km Unfallgefahr!

0000.0hM 0000.0hH + Grundsätzlich nie die in den Fahrzeugpapieren angegebene Nutzlast über-
schreiten!
+ Achten Sie auf das unterschiedliche Fahrverhalten, je nach Beladungszu-
stand!
+ Verhindern Sie das Verrutschen oder Herabfallen der Ladung bzw. von
Ladungsteilen!
+ Fahren Sie nie wenn die Kontroll-Leuchte für den Kipp-Aufbau 119 leuchtet
- erst Aufbau absenken, bis Kontroll-Leuchte erlischt!
+ Fahren Sie nie mit abgeklappten Bordwänden! Die Beleuchtungseinrichtun-
gen werden dadurch verdeckt, Bordwände können beschädigt werden.
+ Es dürfen nur die von MULTICAR freigegebenen bzw. die als Nachrü-
stungsvarianten angebotenen Aufbauten aufgesetzt und betrieben werden!
+ Nach hintenhängende Ladung oder schwere Ladung welche hinter dem
Kippdrehpunkt positioniert wird kann zum ungewollten Anheben des Kipp-
Aufbaus führen.
+ Aufbauten die auf dem Kipp-Aufbau befestigt werden (z. B. Streugeräte
oder Wasserbehälter) bewirken eine Erhöhung des Lastschwerpunktes.

Hinweis!

Beachten Sie beim Beladen des Kipp-Aufbaus


• Das zulässige Gesamtgewicht
• Die zulässige Achslasten
Angaben dazu finden Sie in – siehe Kapitel „Gewichte” auf Seite 6-14 und in
Ihrem Fahrzeugbrief.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b360.fm 3-94


Bedienung

Sicherheitsstütze
Die Sicherheitsstütze 21 ist links unter dem Kipp-Aufbau befestigt und wird mit einer Klam-
21 mer am Kipp-Aufbau gehalten. Die Sicherheitsstütze ist nur zur Absicherung eines leeren
Kipp-Aufbaus vorgesehen. Wartungsarbeiten unter einem beladenen Kipp-Aufbau sind
nicht zulässig!

Hinweis!

Lässt sich die Sicherheitsstütze 21 nicht ohne weiteres wieder aus der Abstützpo-
sition bewegen, muss der Kipp-Aufbau nochmal etwas angehoben werden
– siehe Kapitel „Heben/Senken des Kipp-Aufbaus (SO)” auf Seite 3-71.
Abb. 180:

Bordwandverschlüsse Bordwandverschlüsse 23 befinden jeweils links und rechts an der Rückwand und Stirn-
wand.
Bordwandverschlüsse 23 öffnen

Hinweis!

Um das Schüttgut weiter weg vom Fahrzeug abzukippen und um Beschädigungen


an den Bordwänden, bzw. Anhängekupplung zu vermeiden, empfehlen wir die
Begrenzungsketten A innen an den Bordwänden vor dem Öffnen der Bordwände
einzuhängen.

A + Begrenzungsketten A einhängen
Abb. 181:

+ Hebel 23 ganz nach innen drücken

23

Abb. 182:

23

Abb. 183:

3-95 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b360.fm


Bedienung

+ Haken aushängen und Hebel 23 wieder nach unten ziehen


+ Bordwand nach unten klappen
23 + Schüttgut abkippen – siehe Kapitel „Heben/Senken des Kipp-Aufbaus (SO)”
auf Seite 3-71

Abb. 184:

Bordwandverschlüsse 23 schließen
+ Kipp-Aufbau absenken – siehe Kapitel „Heben/Senken des Kipp-
Aufbaus (SO)” auf Seite 3-71
+ Steine und Erde aus dem Bereich der Scharniere (Pfeile) entfernen
+ Bordwand nach oben klappen
A

Abb. 185:

+ Haken in die Öse des Verschlusses einhängen


23
+ Hebel 23 über den Totpunkt nach außen ziehen.
Im geschlossenen Zustand zeigt der Hebel 23 etwa senkrecht nach unten.

Abb. 186:

23

Abb. 187:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b360.fm 3-96


Bedienung

Bordwände abnehmen
Bei bestimmten Einsätzen (z. B. langes Ladegut) kann es notwendig sein die Bordwände
abzunehmen.

Gefahr!

Beim Fahren mit offenen oder abgeklappten Bordwänden besteht


Unfallgefahr!
+ Fahren Sie nie mit abgeklappten Bordwänden! Die Beleuchtungseinrichtun-
gen werden dadurch verdeckt, Bordwände können beschädigt werden.
B + Bordwände abnehmen
Abb. 188:

+ Bordwandverschlüsse 23 öffnen
+ Riegel B am Scharnier waagrecht stellen
+ Bordwand nach rechts verschieben und abnehmen
+ Das Montieren der Bordwände erfolgt in umgekehrter Richtung
Ladung befestigen
Auf dem Kipp-Aufbau befinden sich auf jeder Seite Befestigungsösen um die Ladung mit
z. B. Spanngurten, Seilen oder Ketten zu befestigen.

Gefahr!

Beim Fahren mit unbefestigter Ladung besteht


Unfallgefahr!
+ Verhindern Sie das Verrutschen oder Herabfallen der Ladung bzw. von
Ladungsteilen!
+ Spanngurte, Seile und Ketten dürfen nicht über ihre Tragfähigkeit hinaus
Abb. 189:
C belastet werden!
+ Spanngurte, Seile und Ketten dürfen nicht über scharfe Kanten gespannt
oder gezogen werden!
+ Jede Befestigungsöse C mit max. 800 daN Zukraft belasten

+ Befestigungsösen C hochziehen
+ Ladung mit Spanngurten, Seilen oder Ketten befestigen

Abb. 190:

3-97 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b360.fm


Bedienung

Arbeiten auf dem Kipp-Aufbau


Für bestimmten Arbeiten kann es notwendig sein auf den Kipp-Aufbau zu steigen.

Gefahr!

Beim Besteigen des Kipp-Aufbaus besteht


Unfallgefahr!
+ Kipp-Aufbau niemals bei fahrendem Fahrzeug besteigen.
+ Kipp-Aufbau niemals in gekippter Stellung besteigen
A + Zum Besteigen des Kipp-Aufbaus Trittstufe und Handgriff verwenden
Abb. 191:

+ Beide Begrenzungsketten A aushängen


+ Bordwandverschlüsse 23 der hinteren Bordwand öffnen
+ Bordwand bis zum Anschlag abklappen
E
+ Trittstufe D ausklappen
+ Zum Besteigen des Kipp-Aufbaus Trittstufe D und Handgriff E verwenden

Abb. 192:
D

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b360.fm 3-98


Bedienung

Dreiseiten-Kippaufbau (SO) Der Dreiseiten-Kippaufbau ist durch das Verriegeln mit versetzbaren Kippsteckern nach
links, rechts und hinten kippbar.
Die Bordwände links, rechts und hinten sind klappbar

Achtung!

Beim Ankippen besteht die Gefahr von Beschädigungen des Dreiseiten-


Kippaubaus!
+ Vor dem Ankippen Handbremse anziehen und die Anordnung der
Kippstecker 31 prüfen!
+ Vor dem Ankippen des Dreiseiten-Kippaufbaus nach hinten unbedingt die
Bordwand mit den Begrenzungsketten gegen zu weites Herumklappen
sichern, um ein Verkeilen mit einer Anhängerkupplung zu vermeiden!
+ Die Kippstecker dürfen bei einem Kippvorgang nur auf einer Seite oder hin-
ten arretiert werden, da es sonst zu Beschädigungen des Kipp-Aufbaus
kommt! Stecker nie diagonal abstecken!
+ Das Sicherungsdrahtseil sowie das Drahtseil der Kippbegrenzung an der
Unterseite des Kipp-Aufbaus dürfen niemals demontiert werden!

Die Kippstecker 31 befinden sich an den Seiten jeweils vorn und hinten bzw. hinten, rechts
und links.
Abkipprichtung verändern
+ Beide Kippstecker 31 in die waagrechte Position drehen und abziehen
+ Beide Kippstecker 31 in die entsprechende Kipplager stecken
• Nach hinten kippen:
å Kippstecker 31 in die hinteren Kipplager stecken
• Nach links kippen:
311 å Kippstecker 31 in die linken Kipplager stecken
• Nach rechts kippen:
Abb. 193:
C262-119-2
å Kippstecker 31 in die rechten Kipplager stecken
+ Beide Kippstecker 31 in die senkrechte Position drehen bis sie hörbar einrasten

3-99 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b360.fm


Bedienung

3.7.12 Aufbauten-Wechselsystem (SO)


Die nachfolgenden Erläuterungen beziehen sich nur auf die von MULTICAR ausgeliefer-
ten Wechsel-Aufbau mit Dreiseitenkipper.
Die Betriebsanleitungen der Aufbauten anderer Hersteller, sowie die Ersatzteildokumenta-
tion wird bei Auslieferung den Fahrzeugunterlagen beigefügt.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu einem solchen Wechsel-Aufbau an den jeweiligen
Hersteller.
Bei Fahrzeugen mit Aufbauten-Wechselsystem (SO) muss der Hydraulikanschluss an der
Schnellkupplung des Teleskopzylinders 169 eingesteckt sein.

169 170 Abb. 194:


Gefahr!

Beim Arbeiten mit dem Aufbauten-Wechselsystem besteht


Unfallgefahr!
+ Grundsätzlich nie die in den Fahrzeugpapieren angegebene Nutzlast über-
13:49 17.5°C
7.5°C schreiten!
119

ø 0.0 l/100km
+ Achten Sie auf das unterschiedliche Fahrverhalten, je nach Beladungszu-
00km stand!
+ Verhindern Sie das Verrutschen oder Herabfallen der Ladung bzw. von
Abb. 195: Ladungsteilen!
+ Fahren Sie nie wenn die Kontroll-Leuchte für den Kipp-Aufbau 119 leuchtet
- erst Aufbau absenken, bis Kontroll-Leuchte erlischt!
000028.2 km + Fahren Sie nie mit ungesichertem Wechsel-Aufbau!
+ Es dürfen nur die von MULTICAR freigegebenen bzw. die als Nachrü-
00000.0 km stungsvarianten angebotenen Wechsel-Aufbauten aufgesetzt und betrie-
ben werden!
0000.0hM 0000.0hH
Das Aufbauten-Wechselsystem ermöglicht es Ihnen beim M27-Grundfahrzeug mit langem
C B B C Radstand die Aufbauten bei Bedarf auszutauschen. Mit der Absetzvorrichtung A, kann der
Aufbau vom Grundfahrzeug angehoben bzw. auf das Grundfahrzeug abgesenkt werden.
Mit der Absetzvorrichtung kann der abgesetzte Aufbau bis zur Wiederverwendung gela-
gert werden.

Achtung!

Die Absetzvorrichtung mit Kurbel ist geeignet Aufbauten bis maximal 3,0 t
Gesamtgewicht zu wechseln, bzw. abzustellen.

M3003038.eps Am Fahrgestell befinden sich vier Kugeln B mit einer mittigen Bohrung quer zur Fahrtrich-
A tung. Die Aufbauten, die auf das Grundfahrzeug aufgesetzt werden sollen, besitzen als
Abb. 196:
Gegenstück vier passende Kugelpfannen C.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b360.fm 3-100


Bedienung

Wechsel-Aufbau aufsetzen
Gefahr!

Beim Aufbauten-Wechsel besteht


Unfallgefahr!
+ Bevor Sie einen Aufbautenwechsel vornehmen, kontrollieren Sie unbedingt
den ebenen, festen und sicheren Stand der Absetzvorrichtung! Die Absetz-
vorrichtung muss mit den Steckern am Aufbau gesichert werden!
Hydraulikleitungen die ab- bzw. angekuppelt werden, müssen druckfrei
sein!
+ Kontrollieren Sie immer, dass alle Versorgungsleitungen (Hydraulik, Elek-
trik) vom Aufbau gelöst wurden!
+ Das Heraus- bzw. Hineinfahren des Grundfahrzeuges unter den angeho-
bene Aufbau hat sehr vorsichtig zu geschehen! Achten Sie darauf, dass
zwischen dem Aufbau und dem Grundfahrzeug, sowie zwischen dem
Grundfahrzeug und der Absetzvorrichtung genügend Abstand auf beiden
Seiten vorhanden ist, um ein Anstoßen zu vermeiden! Es dürfen sich keine
Versorgungsleitungen beim Manövrieren verhaken oder eingeklemmt wer-
den!

+ Wechsel-Aufbau muss sich am Abstellort in der angehobenen Position befinden


+ Stecker D aus den Kugelpfannen C herausziehen
E C D + Das Grundfahrzeug langsam und gerade rückwärts unter den Aufbau fahren, bis sich
D C
die Kugeln B und die Kugelpfannen C genau übereinander befinden.
+ Stützbeine der Absetzvorrichtung A durch gleichmäßiges und ruckfreies Drehen der
Kurbeln einfahren und somit den Aufbau absenken. Achten Sie darauf, dass die
Kugelpfannen C richtig auf den Kugeln B aufsitzen!
+ Stützbeine A soweit einziehen, bis sie frei beweglich und damit entlastet sind
+ Sicherungsstecker D in die Kugelpfannen des Aufbaus einführen
M3003038.eps + Sicherungsstecker D können nur entnommen bzw. eingeführt werden, wenn der Griff
waagerecht gehalten wird. Im eingeschobenen Zustand muss der Griff senkrecht nach
unten gedreht werden, um ihn zu sichern. Zur zusätzlichen Sicherheit müssen an der
B A B
Steckerspitze (je nach Ausführung) Federstecker oder Klappsplint angebracht werden.
Abb. 197: In manchen Fällen wird der Stecker mit einem Vorhängeschloß gesichert
+ Sicherungsstecker E an den Stützbeinen der Absetzvorrichtung A entnehmen und
Stützbeine A abnehmen!
+ Hydraulikanschluss zwischen Aufbau und Grundfahrzeug mit der Steckkupplung 169
herstellen – siehe Kapitel „Heben/Senken des Kipp-Aufbaus (SO)” auf
Seite 3-71
+ Ggf. Versorgungsleitungen 170 (Stromversorgung oder Steuerung) anschließen

169 170 Abb. 198:

Wechsel-Aufbau absetzen + Hydraulische Anschlüsse müssen vor dem Abkuppeln druckfrei sein!
+ Das Absetzen des Aufbaus erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie das Aufsetzen.
Begonnen wird mit dem Abkuppeln bzw. dem Abbau der Versorgungsleitungen

3-101 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b360.fm


Bedienung

Bedienung

3.7.13 Anhängekupplungen (SO)


3

Gefahr!

Vorsicht beim Ankuppeln eines Anhängers, insbesondere wenn Aushilfskräfte


helfen. Anhänger mit Auflaufbremse können sich durch Anheben der
Zugdeichsel sofort in Bewegung setzen, da die Auflaufbremse gelöst wird.
Es besteht
Verletzungsgefahr!
+ Feststellbremse des Anhängers anziehen!
+ Anhänger mit Unterlegkeilen sichern!
+ Während des Ankuppelns darf niemand zwischen Zugfahrzeug und Anhän-
ger stehen!
+ Anhänger immer zu zweit ankuppeln!

Als Zusatzausrüstung kann Ihr Fahrzeug mit einer selbsttätigen Anhängekupplung 161
oder einer Kugelkopfkupplung 162 ausgerüstet werden.
Bei einem nachträglichen Anbau oder Austausch einer Anhängekupplung muss diese
161 beim zuständigen TÜV in den Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein eingetragen werden.
Beim Anbau von Anhängekupplungen in Kombination mit Anhängeböcken müssen für den
Schwenkbereich der Zugeinrichtung des Anhängers horizontal mindestens 60° nach jeder
Seite und vertikal mindestens 20° nach oben und unten gewährleistet sein (VdTÜV-
Merkblatt 712, Stand 9/90).
Ein nachträglicher Anbau ist nur zulässig mit einem typgeprüften Anhängebock,
siehe Abb. 200.
162
Der Anhängerbetrieb ist nur zulässig, wenn:
• die angebaute Anhängekupplung im Fahrzeugbrief/Fahrzeugschein eingetragen ist,
• die zulässigen Stütz- und Anhängelasten nicht überschritten werden,
Abb. 199:
• zur sicheren Führung des Anhängers beim Bremsen, das Zugfahrzeug auf das
zulässige Gesamtgewicht und die zulässige Hinterachslast ausgelastet ist,
WMU Multicar Spezialfahrzeuge GmbH • der Anhänger in einem betriebsbereiten und verkehrssicheren Zustand nach StVO und
99880 Waltershausen/Thür.
Made in Germany
StVZO ist. Hierbei ist insbesondere zu beachten, dass:
M 30 Klasse F
• die Zugdeichsel nicht verbogen ist,
Anhängebock Typ
Genehmigung-Zn. e1 00-1170 • die Bremsen am Anhänger betriebsbereit sind,
D-Wert kN D/Dc 20.8
Stützlast kg S 150 • die Beleuchtungseinrichtung am Anhänger funktioniert.
Herstellungsjahr 2001

Abb. 200:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b370.fm 3-102


Bedienung

Anhängerbetrieb + Bei Anhängerbetrieb besonders vorsichtig fahren, da der Bremsweg länger ist als nor-
mal!
+ Beim Abstellen des Fahrzeugs an Steigungen Anhänger zusätzlich mit Unterlegkeilen
sichern!
+ Ladefläche des Zugfahrzeugs mitbeladen, um
• Die Zugkraft zu erhöhen
• Den Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn und den Reifenverschleiß zu vermindern
• Die allgemeine Fahrsicherheit zu erhöhen
+ Bei der Zuladung des Fahrzeugs muss die Stützlast des Anhängers berücksichtigt wer-
den. Die zulässige Achslast darf nicht überschritten werden!

Achslast = Zuladung + Stützlast


Anhängersteckdose 13-polig
Die 13-polige Steckdose 160 dient der Übertragung von Beleuchtung- und Signaleinrich-
tungenseinrichtung an den Anhänger oder elektrisch betriebener Zusatzgeräte mit 13-poli-
gen Stecker. Zusätzlich dient sie der Übertragung der Klemme 30 und Klemme 15.
Bei Anhängern oder elektrisch betriebener Zusatzgeräte mit 7-poligem Stecker einen ent-
sprechenden Adapter verwenden.
160

Abb. 201:

3-103 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b370.fm


Bedienung

Automatische Anhängekupplung (SO)


Achtung!

Es dürfen nur Anhänger mit Zugösen nach DIN 74054 verwendet werden.
+ Anhänger mit anderen Zugösen können die Anhängekupplung beschädi-
gen

Automatische Anhängekupplung manuell schließen

A Gefahr!

Der Bedienhebel B steht unter Federkraft und springt beim Schließen des
Kupplungsbolzens nach unten. Greifen Sie niemals mit der Hand an die
B Schließautomatik im Zugmaul.
Es besteht
Verletzungsgefahr!
+ Nicht mit der Hand in das Zugmaul greifen!
161 + Vorsicht beim manuellen Auslösen. Nicht in den Federweg des Hebels B
Abb. 202:
greifen!

Beim Ankuppeln schließt sich die Anhängekupplung von selbst durch Zurückschieben des
„Auslösehebels“. Nach dem Abkuppeln eines Anhängers oder zum Einhängen eines
Abschleppseils müssen Sie jedoch den Kupplungsbolzen manuell schließen. Dazu
+ Bedienhebel B kräftig nach vorne drücken
å Kupplungsbolzen schließt sich von selbst.
Bedienhebel B springt nach unten
+ Verriegelung des Kupplungsbolzens überprüfen
å Sicherungsgriff A darf nicht mehr hervorstehen
Anhänger ankuppeln
+ Handbremse des Anhängers anziehen
+ Anhänger zusätzlich mit Unterlegkeilen gegen Wegrollen sichern
A
+ Zugdeichsel des Anhängers auf Kupplungshöhe des Zugfahrzeugs einstellen
+ Sicherungsgriff A herausziehen und gleichzeitig
+ Bedienhebel B nach oben drücken
B å Kupplungsbolzen öffnet sich
+ Vergewissern Sie sich, dass niemand zwischen Zugfahrzeug und Anhänger steht
+ Helfer gibt dem Fahrer mit vereinbarten Zeichen Richtung und Abstand zum Anhänger
an
+ Vorsichtig Zugfahrzeug zurücksetzen, bis die Zugdeichsel den Schließvorgang des
161 Kupplungsbolzens auslöst
Abb. 203:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b370.fm 3-104


Bedienung

Nach dem Ankuppeln


+ Verriegelung des Kupplungsbolzens überprüfen
å Sicherungsgriff A darf nicht mehr hervorstehen
+ Höheneinstellung der Zugdeichsel lösen bzw. Unterbauung entfernen
+ Bei auflaufgebremsten Anhängern Fangseil einhängen
+ Brems-, Beleuchtungs- und Hydraulikanschlüsse herstellen und Funktion überprüfen
+ Unterlegkeile entfernen
+ Handbremse am Anhänger lösen
+ Nach dem Anfahren Bremsprobe durchführen
Anhänger abkuppeln

A Gefahr!

Beim Abkuppeln des Anhängers besteht


Verletzungsgefahr!
B + Anhänger unbedingt gegen Wegrollen sichern
+ Unterlegkeile vor die Räder legen
+ Feststellbremse des Anhängers anziehen
+ Während des Abkuppelns darf niemand zwischen Zugfahrzeug und Anhän-
ger stehen!
161
+ Anhänger immer zu zweit abkuppeln!
Abb. 204:

+ Fahrzeug anhalten
+ Feststellbremse des Zugfahrzeugs anziehen
+ Feststellbremse des Anhängers anziehen
+ Anhänger zusätzlich mit Unterlegkeilen sichern
+ Brems-, Beleuchtungs- und Hydraulikanschlüsse lösen
+ Zugdeichsel gegen Herabfallen sichern
+ Kupplung öffnen, dazu:
• Sicherungsgriff A herausziehen und gleichzeitig
• Bedienhebel B nach oben drücken
å Kupplungsbolzen öffnet sich
+ Vergewissern Sie sich, dass niemand zwischen Zugfahrzeug und Anhänger steht
+ Zugfahrzeug langsam wegfahren
+ Kupplungsbolzen manuell schließen (– siehe Automatische Anhängekupplung
manuell schließen auf Seite 3-104)

3-105 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b370.fm


Bedienung

Kugelkopfkupplung (SO)

Achtung!

Anhängedeichsel mit Zugösen nach DIN 74054 können nicht an der Kugel-
kopfkupplung verwendet werden
+ Anhänger mit anderen Zugösen können die Anhängekupplung beschädi-
gen

162 Anhänger ankuppeln


Abb. 205:
+ Vorsichtig mit dem Zugfahrzeug zurückfahren, bis sich das Kugelkopf-Gegenstück der
Zugdeichsel über der Kugelkopf-Anhängekupplung befindet
+ Zugdeichsel absenken, bis Kugelkopf-Anhängekupplung eingerastet ist
+ Kugelkopf-Anhängekupplung gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern
+ Höheneinstellung der Zugdeichsel lösen bzw. Unterbauung entfernen
+ Bei auflaufgebremsten Anhängern Fangseil einhängen
+ Brems-, Beleuchtungs- und Hydraulikanschlüsse herstellen und Funktion überprüfen
+ Unterlegkeile entfernen
+ Handbremse am Anhänger lösen
+ Nach dem Anfahren Bremsprobe durchführen
Anhänger abkuppeln

Gefahr!

Beim Abkuppeln des Anhängers besteht


Verletzungsgefahr!
+ Anhänger unbedingt gegen Wegrollen sichern
+ Unterlegkeile vor die Räder legen
+ Feststellbremse des Anhängers anziehen
+ Während des Abkuppelns darf niemand zwischen Zugfahrzeug und Anhän-
ger stehen!
+ Anhänger immer zu zweit abkuppeln!

+ Fahrzeug anhalten
+ Feststellbremse des Zugfahrzeugs anziehen
+ Feststellbremse des Anhängers anziehen
+ Anhänger zusätzlich mit Unterlegkeilen sichern
+ Brems-, Beleuchtungs- und Hydraulikanschlüsse lösen
+ Zugdeichsel gegen Herabfallen sichern
+ Zugdeichsel anheben, bis Kugelkopf-Anhängekupplung entriegelt ist
+ Vergewissern Sie sich, dass niemand zwischen Zugfahrzeug und Anhänger steht
+ Zugfahrzeug langsam wegfahren

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b370.fm 3-106


Bedienung

3-107 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b370.fm


Kapitel 4
Wartung
-0 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b500.fm
Wartung

Wartung

4 Wartung
4

4.1 Einleitung
Beachten Sie vor der Durchführung von Pflege- und Wartungsarbeiten unbedingt
• Das Kapitel 2 „SICHERHEITSHINWEISE“ in dieser Betriebsanleitung
• Die Hinweise in der Betriebsanleitung des Vor- oder Aufbaugeräte-Herstellers
Tägliche und wöchentliche Wartungs- und Pflegearbeiten können von einem dafür
geschulten Fahrer vorgenommen werden, alle weiteren Wartungsarbeiten sind nur von
geschulten und qualifizierten Mechanikern durchzuführen.
Bei Nichtbeachten und daraus entstehenden Schäden erlischt jeglicher Gewährleistungs-
anspruch!
Für die Betreuung des M27 steht Ihnen das weitverzweigte Netz unserer Vertragshändler
und -werkstätten mit geschulten Fachkräften, modernen Einrichtungen und allen notwen-
digen Spezialwerkzeugen zur Verfügung. Hier werden Sie fachmännisch beraten und fin-
den schnelle und wirksame Hilfe.
Die Wartungspläne auf Seite 4-48, sagen Ihnen wann die nachfolgend beschriebe-
nen Wartungsarbeiten fällig sind.

4.1.1 Zugänglichkeit zu den Baugruppen


Die zu wartenden Baugruppen sind wie folgt zugänglich:
• Trockenluftfilter, Ölmessstab für Motoröl, Ölbehälter der Lenkhilfe, Waschwasserbe-
hälter für Scheibenwaschanlage
å Hinter dem Fahrerhaus
• Bremsflüssigkeitsbehälter, Keilriemen, Einfüllöffnung für Motoröl, Keilriemen Lichtma-
schine/Wasserpumpe, Keilriemen Lüfterflügel, Batterie
å Bei angehobenem Fahrerhaus – siehe Kapitel „Fahrerhaus heben/senken”
auf Seite 4-2
• Ölbehälter der Kupplung, Zentralverriegelung des Fahrerhaus
å Im Fahrerhaus
• Sicherungskasten, Relais – siehe Kapitel „Sicherungen” auf Seite 6-19
å Im Fahrerhaus und an der Batterie
• Hydrauliktank, Saug-/Rücklauffilter Hydraulik, Kraftstofftank
å Am Fahrgestell links/rechts
• Kraftstofffilter, Kraftstoffvorfilter
å Bei angehobenem Kipp-Aufbau und abgenommener Motorabdeckung –
siehe Kapitel „Motorabdeckung” auf Seite 4-5 sowie – siehe Kapitel „Heben/
Senken des Kipp-Aufbaus (SO)” auf Seite 3-71
• Kühlanlage, Kühler, Kondensator der Klimaanlage
å Bei abgeklapptem Seitenanfahrschutz,
å Bei abgenommener linker Kühlerverkleidung
• Motorölfilter, Ölablassschraube des Motoröls, Achsen, Differenzial der Hinterachse,
Antriebswellen, Gelenkwelle zur Hinterachse, Schalt-, Verteilergetriebe, Nebenabtrieb
å Von der Fahrzeugunterseite her zugänglich

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm 4-1


Wartung

4.1.2 Fahrerhaus heben/senken

Gefahr!

Plötzliches Senken das Fahrerhaus bedeutet


Verletzungsgefahr!
+ Die Sicherheitsstütze muss unbedingt eingerastet werden bei allen anfal-
lenden Arbeiten unter dem Fahrerhaus!

Achtung!

Bevor Sie das Fahrerhaus anheben:


+ Frontanbauplatte absenken
+ Alle losen Gegenstände aus dem Fahrerhaus entfernen
+ Auf ausreichenden Freiraum nach vorne zum Vorbaugerät und nach oben
achten, Frontklappe muss geschlossen sein

Fahrerhaus anheben
+ Fahrerhaus wie folgt anheben
• Fahrzeug auf waagerechten Untergrund stellen und gegen Wegrollen sichern
• Schalthebel des Getriebes in Neutralstellung bringen
• Frontanbauplatte absenken
• Hauptschalter der Hydraulik 134 ausschalten
• Nebenabtrieb ausschalten
• Motor abstellen
• Zentralverriegelung 95 im Fahrerhaus entriegeln, dazu
95 A
+ Sicherung A drücken und den Hebel der Zentralverriegelung 95 nach rechts
Abb. 206:
ziehen

95
Abb. 207:

4-2 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm


Wartung

• Fahrerhaus anheben, dazu


+ Vorverriegelung C an der Rückseite des Fahrerhauses ziehen
+ Fahrerhaus am Handgriff 8 nach oben drücken

Abb. 208:

8
C

Abb. 209:

• Fahrerhaus sichern, dazu


D + Fahrerhaus am Handgriff 8 ganz nach oben drücken bis die obere Endstellung
erreicht ist
å Sicherheitsstütze D muss hörbar einrasten

Abb. 210:

Fahrerhaus absenken
• Fahrerhaus entsichern, dazu
D + Fahrerhaus mit der einen Hand am Handgriff 8 nach oben drücken und gleich-
zeitig mit der anderen Hand die Sicherung E nach unten drücken und die
Sicherheitsstütze D einknicken

Abb. 211:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm 4-3


Wartung

• Fahrerhaus absenken, dazu


+ Fahrerhaus am Handgriff 8 ganz nach unten drücken bis die
Vorverriegelung C hörbar einrastet

8 Gefahr!

Ist das Fahrerhaus nicht richtig eingerastet besteht


Unfallgefahr
C + Achten Sie darauf, dass das Fahrerhaus nach dem Absenken wieder richtig
Abb. 212: eingerastet.

• Zentralverriegelung 95 im Fahrerhaus verriegeln, dazu


+ Hebel der Zentralverriegelung 95 nach links drücken bis die Sicherung A ein-
gerastet ist.

95
Abb. 213:

95 A
Abb. 214:

4-4 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm


Wartung

4.1.3 Abdeckungen
Motorabdeckung Für Wartungs- und Reparaturarbeiten am Motor und/oder Kraftstoffsystem müssen die
Motorabdeckungen F wie folgt abgenommen werden.
+ Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
+ Kipp-Aufbau anheben und absichern
F
G + Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Motorabdeckungen F entfernen, dazu
• Schnellverschlüsse G lösen
• Motorabdeckungen F abnehmen
+ Nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten, Motorabdeckung in umgekehr-
ter Reihenfolge montieren.

Abb. 215:

G F

Abb. 216:

Seitlicher Anfahrschutz
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kühler muss der seitliche Anfahrschutz 30 wie
folgt abgeklappt werden.
K
+ Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
+ Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Seitlichen Anfahrschutz 30 entriegeln und nach unten klappen, dazu
• Zugfeder K vorne und hinten aushängen
• Klappsplinte J entfernen
J
• Anfahrschutz 30 abklappen
30
+ Nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten, seitliche Anfahrschutz 30 in
Abb. 217: umgekehrter Reihenfolge hochklappen und verriegeln.

30
Abb. 218:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm 4-5


Wartung

Kühlerverkleidung
Für Wartungs- und Reparaturarbeiten am Kühler muss die Kühlerverkleidung J wie folgt
abgeklappt werden.
+ Seitlichen Anfahrschutz 30 entriegeln und nach unten klappen
+ Kühlerverkleidung M öffnen, dazu
• Schnellverschlüsse L lösen
• Kühlerverkleidung M aufklappen
+ Nach Abschluss der Wartungs- und Reparaturarbeiten, Kühlerverkleidung in umge-
kehrter Reihenfolge schließen und seitlichen Anfahrschutz 30 hochklappen und verrie-
geln.
30
Abb. 219:

L
M

Abb. 220:

Abb. 221:

4-6 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm


Wartung

4.2 Kraftstoffanlage
4.2.1 Spezielle Sicherheitshinweise
• Beim Umgang mit Kraftstoff ist Vorsicht geboten – erhöhte Brandgefahr!
• Bedingt durch die hohen Kraftstoffdrücke in der Einspritzanlage kann der Kraftstoff,
besonders bei niedrigem Füllstand des Kraftstofftanks, Temperaturen bis 70 °C
erreichen – Verbrühungsgefahr!
• Arbeiten an der Kraftstoffanlage niemals in der Nähe offener Flammen oder zündfä-
higer Funken ausführen!
• Bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage und beim Auftanken nicht rauchen!
• Vor dem Auftanken Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen!
• Kraftstoff nicht in geschlossenen Räumen nachfüllen!
• Verschütteten Kraftstoff sofort wegwischen!
• Zur Verminderung der Brandgefahr, Fahrzeug sauber halten!
• Achten Sie bei Arbeiten an der Kraftstoffanlage auf absolute Sauberkeit!

Umwelt!
Auslaufenden Kraftstoff in geeignetem Gefäß auffangen und umweltfreundlich
entsorgen!

Achtung!

Fahrzeug nicht mit leerem Kraftstofftank starten. Dies kann zu Beschädigung


des Raildruck-Systems führen.
+ Kraftstofftank niemals leer fahren.
+ Fahrzeug immer rechtzeitig betanken.
+ Bei leergefahrenem Kraftsofftank, Kraftstoffsystem vor dem Starten entfüf-
ten.

4.2.2 Spezifikation des Dieselkraftstoffs


Verwenden Sie nur Qualitätskraftstoffe nach DIN EN1 590 oder DIN 516282 mit einer
Cetan-Zahl3 von mindestens 51 und einem Schwefelgehalt kleiner 10 ppm (schwefelfrei).
Winterbetrieb
Mit abnehmenden Außentemperaturen verringert sich das Fließvermögen des Dieselkraft-
stoffs durch Paraffin-Ausscheidung. Dies kann bei Verwendung von „Sommer-Diesel-
kraftstoff“ zu Betriebsstörungen führen. Deshalb gibt es in der Bundesrepublik
Deutschland während der kalten Jahreszeit kältebeständigeren „Winter-Dieselkraft-
stoff“, der - je nach Kraftstoffmarke - auch noch bei etwa -15 °C bis -22 °C betriebssicher
ist.
Bei Nachttemperaturen unter - 25 °C kann der Dieselkraftstoff dennoch so dickflüssig
werden, dass der Motor nicht mehr anspringt. Wir empfehlen daher das Fahrzeug in einen
beheizten Raum zu stellen.

1. Euro-Norm
2. Beimischung von max. 7 % Bio-Diesel
3. Cetan-Zahl = Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffes

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm 4-7


Wartung

Kraftstoffzusätze (Fließverbesserer) und ähnliche Mittel dürfen dem Dieselkraftstoff


nicht zugesetzt werden!

Achtung!

Durch die Verwendung von Dieselkraftstoffen mit erhöhtem Schwefelanteil


kann sich die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters erheblich reduzieren. In
welchen Ländern ein erhöhter Schwefelanteil im Diesel-Kraftstoff enthalten ist,
erfragen Sie bei Ihrer zuständigen Fachwerkstatt.

PME-Kraftstoff (Bio-Diesel) Das Fahrzeug kann nicht mit PME-Kraftstoffen (Pflanzenölmethylester) betrieben wer-
den.
PME-Kraftstoffe sind von MULTICAR nicht geprüft und nicht freigegeben, sie können die
Sicherheit des Fahrzeugs negativ beeinflussen. Für daraus resultierende Schäden haftet
die Firma Multicar Zweigwerk der Hako GmbH nicht.

Achtung!

Fahrzeug nur mit Dieselkraftstoff betanken, da sonst das Kraftstoffsystem


beschädigt wird bzw. eine zuverlässige Dieselpartikelfilter-Regeneration nicht
gewährleistet ist. Ein Betrieb mit RME/PME-Kraftstoff (Biodiesel) oder Pflan-
zenölen ist nicht zulässig!

4.2.3 Kraftstoff tanken

Gefahr!

Beim Umgang mit Kraftstoff besteht erhöhte


Brand- und Vergiftungsgefahr!
+ Nicht in geschlossenen Räumen tanken!
+ Arbeiten an der Kraftstoffanlage niemals in der Nähe offener Flammen oder
zündfähiger Funken ausführen!

Umwelt!
Auslaufenden Kraftstoff in geeignetem Gefäß auffangen und umweltfreundlich
entsorgen!

Hinweis!

Der Kraftstofftank darf nicht vollkommen leer gefahren werden, da in diesem Fall
Schmutz in das Kraftstoffsystem gesaugt wird.
Wenig Kraftstoff im Tank hat außerdem hohe Kraftstoff-Temperaturen (bis zu
70 °C) und hohe Temperaturen im Einspritzsystem zur Folge und kann zu Störun-
gen (Leistungsreduzierung) führen.
Die Kraftstoffanlage entlüftet sich selbstständig.

4-8 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm


Wartung

Zapfanlagen Allgemeines
Kraftstoff möglichst nur an stationären Zapfanlagen tanken. Kraftstoff aus Fässern oder
Kanistern ist meistens verunreinigt.
Auch kleinste Schmutzteilchen führen zu:
• Erhöhtem Motorverschleiß
• Störungen in der Kraftstoffanlage
• Verminderter Wirksamkeit der Kraftstofffilter
Tanken aus Fässern
Ist das Tanken aus Fässern unvermeidbar, bitte folgendes beachten (siehe Abb. 222):
• Fässer vor dem Tanken weder rollen noch kippen
falsch ? • Saugrohröffnung der Fasspumpe mit feinmaschigem Sieb schützen
• Saugrohröffnung der Fasspumpe bis max. 15 cm zum Fassboden hin eintauchen
• Tank nur mit Einfüllhilfen (Trichter oder Einfüllrohr) mit eingebautem Feinfilter befüllen
• Alle Gefäße zum Tanken stets sauber halten
richtig ?
Abb. 222:

Fahrzeug betanken

Umwelt!
Achten Sie beim Tanken darauf, dass kein Kraftstoff neben die Tankeinfüllöff-
nung fließt! Tanken Sie niemals bis an die Oberkante der Einfüllöffnung - der
Kraftstoff dehnt sich bei Wärmeeinwirkung aus und kann überlaufen!
Auslaufenden Kraftstoff in geeignetem Gefäß auffangen und umweltfreundlich
entsorgen!

+ Tankverschluss öffnen, ggf. abschließbaren Tankverschluss aufschließen


Abb. 223: + Während des Tankvorganges die Zapfpistole so weit wie möglich in den Tank einge-
führen um ein Spritzen oder Danebenlaufen des Dieselkraftstoffes zu verhindern
+ Nach dem Tanken den Tankverschluss wieder aufsetzen und nach rechts drehen, bis
er hörbar einrasten
+ Tankverschluss verschließen, und abschließen

Achtung!

Sollte versehentlich Benzin oder Superbenzin getankt worden sein, darf der
Motor zur Vermeidung von Schäden nicht angelassen werden.
+ Die Kraftstoffanlage von einer Vertragswerkstatt, unter Berücksichtigung
Abb. 224: der Umweltschutzvorschriften entleeren lassen und wieder mit Dieselkraft-
stoff auffüllen!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm 4-9


Wartung

4.3 Motor-Schmiersystem

Achtung!

Den Schmierstoffen keine Zusatzschmiermittel beimischen. Schäden, die


durch solche Mittel entstehen, sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.

Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!


Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!

4.3.1 Ölstand kontrollieren

Achtung!

MAX Es ist normal, dass der Motor Öl verbraucht. Abhängig von der Fahrweise und
MIN den Einsatzbedingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,1 l / 20 Bh des Kraft-
stoffverbrauchs betragen. In den ersten Betriebsstunden kann der Verbrauch
darüber liegen! Wir empfehlen deshalb:
A + Täglich, vor Antritt der Fahrt den Motor-Ölstand mit dem Ölmessstab prü-
fen!

Der Motorölmessstab A befindet sich auf der linken Fahrzeugseite hinter dem Fahrerhaus
und ist von außen zugänglich.

Kontrollieren Sie den Motorölstand


+ Beim Aufleuchten der Warnleuchte Motoröldruck 106
+ Nach 10 Betriebsstunden bzw. täglich
Abb. 225: • Bei waagrecht stehendem Fahrzeug
• Vor dem Starten des Motors oder
106 • Frühestens 5 Minuten nach dem Abstellen des Motors

Bei der Ölstandskontrolle wie folgt vorgehen:


+ Fahrzeug waagrecht abstellen und gegen Wegrollen sichern
13:49 17.5°C
+ Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen

ø 0.0 ll/100km
+
Abb. 226:
Ölmessstab A
• Herausziehen
• Mit faserfreiem Lappen abwischen
• Wieder bis zum Anschlag hineinschieben
• Herausziehen und Ölstand ablesen
+ Bei Bedarf (spätestens, wenn der Ölstand die MIN-Marke am Ölmessstab erreicht hat)
000028.2 km
Öl nachfüllen

00000.0 km
0000.0hM 0000.0hH

4-10 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm


Wartung

Hinweis!

Die Nachfüllmenge zwischen MIN-Markierung und der MAX-Markierung am


Ölmessstab beträgt ca. 0,5 l Motorenöl.

4.3.2 Motoröl einfüllen

Achtung!

Zuviel oder falsches Motoröl kann zu einem Motorschaden führen! Daher:


+ Motoröl nicht über die MAX-Marke des Ölmessstabes auffüllen
+ Nur vorgeschriebenes Motoröl verwenden – siehe Kapitel „Betriebs-
und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!

Umwelt!
Auslaufendes Motoröl mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umwelt-
freundlich entsorgen!

Beim Nachfüllen von Motoröl wie folgt vorgehen:


+ Fahrzeug waagrecht abstellen und gegen Wegrollen sichern
B + Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Fahrerhaus anheben und absichern – siehe Kapitel „Fahrerhaus heben/senken”
auf Seite 4-2
+ Umgebung des Verschlussdeckels B mit einem faserfreien Tuch reinigen
+ Verschlussdeckel B öffnen
+ Motoröl mit geeignetem Litermaß einfüllen
Abb. 227: + Ein paar Minuten warten, bis das Öl vollständig in die Ölwanne gelaufen ist
+ Ölstand kontrollieren – siehe Kapitel „Ölstand kontrollieren” auf Seite 4-10
+ Bei Bedarf nachfüllen und Ölstand nochmals kontrollieren
+ Verschlussdeckel B schließen
+ Ölmessstab wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen hineindrücken
+ Verschüttetes Öl restlos vom Motor entfernen

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm 4-11


Wartung

4.4 Kühlsysteme
Das Fahrzeug besitzt folgende getrennte Kühlkreisläufe.
Der kombinierte Ladeluft-, Hydrauliköl- und Wasserkühler befindet sich links hinter dem
A B C Fahrerhaus.
• Der Hydraulikölkühler A kühlt das Hydrauliköl der Arbeitshydraulik, des Lüfters und
Lenkhydraulik.
• Der Wasserkühler B kühlt das Kühlwasser des Dieselmotors
• Der Ladeluftkühler C kühlt die vom Abgasturbolader erhitzte Ansaugluft
• Der Motorölkühler befindet sich zwischen Motor und Motorölfilter. Er kühlt das Motoröl
Abb. 228:
des Dieselmotors.
• Der Klimakondensator der Klimaanlage (SO) ist vor dem kombinierten Ladeluft-,
Hydrauliköl- und Wasserkühler aufgesetzt und lässt sich zur Seite klappen –
siehe Kapitel „Klimaanlage (SO)” auf Seite 4-29.

4.4.1 Spezielle Sicherheitshinweise

Gefahr!

Niemals bei warmem Motor den Kühler öffnen oder Kühlmittel ablassen, da
das Kühlsystem in diesem Fall unter hohem Druck steht.
Es besteht
Verbrühungsgefahr!
+ Nach Abstellen des Motors mindestens 10 Minuten warten!
+ Schutzhandschuhe und -kleidung tragen.
+ Immer zuerst das Sicherheitsventil im Verschlussdeckel des Ausgleichsbe-
hälters betätigen, dazu Verschlussdeckel bis zur ersten Raste aufdrehen
und Druck entweichen lassen.

• Der Kühlmittelzusatz und das Kühlmittel sind gesundheitsschädlich! Der Kühlmittel-


zusatz ist deshalb im Originalbehälter besonders vor Kindern sicher aufzubewahren!
• Schmutzansammlung auf den Kühlrippen vermindert die Kühlleistung des Kühlers!
Deshalb:
+ Kühler regelmäßig äußerlich reinigen. Reinigungsintervalle –
siehe Wartungsplan M27 auf Seite 4-48.
+ In staub- oder schmutzreicher Arbeitsumgebung muss die Reinigung häufiger als in
den Wartungsplänen angegeben erfolgen.
• Zu wenig Kühlmittel vermindert ebenfalls die Kühlleistung und kann zum Motorschaden
führen! Deshalb:
+ Kühlmittelstand regelmäßig überprüfen – siehe Wartungsplan M27 auf
Seite 4-48.
+ Muss das Kühlmittel häufig ergänzt werden, Kühlsystem auf Undichtigkeit überprüfen
Abb. 229:
bzw. die Vertragswerkstatt zu Rate ziehen!
+ Nie kaltes Wasser/Kühlmittel bei heißem Motor nachfüllen!
+ Nach dem Befüllen des Kühlers, Motor-Probelauf durchführen und danach bei Motor-
stillstand den Kühlmittelstand erneut kontrollieren.

4-12 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm


Wartung

• Falsches Kühlmittel kann Motor und Kühler zerstören, deshalb:


+ Benutzen Sie keine Kühlerreinigungsmittel, wenn dem Kühlwasser schon Frost-
schutzmittel beigegeben wurde, da hierdurch ein motorschädigender Schlamm ent-
steht.

Umwelt!
Auslaufendes Kühlmittel mit einem geeigneten Gefäß auffangen und umwelt-
freundlich entsorgen!

4.4.2 Spezifikation des Motor-Kühlmittels

Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!


Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!

Der Kühlmittelzusatz verhindert Frost- und Korrosionsschäden, Kalkansatz und hebt


außerdem die Siedetemperatur des Wassers an. Aus diesen Gründen muss das Kühlsy-
stem unbedingt ganzjährig mit Kühlmittelzusatz gefüllt sein.
Besonders in Ländern mit tropischem Klima trägt das Kühlmittel durch den höheren Siede-
punkt bei hoher Belastung des Motors zur Betriebssicherheit bei.
Das Kühlsystem muss mit einer Mischung aus Wasser und Kühlmittelzusatz (Gebindeauf-
schrift beachten) bzw. einem Zusatz befüllt werden.
Das Kühlsystem enthält ca. 12 l Kühlmittel.
Die Dauerfüllung des Kühlsystems besteht zumindestens 40% Kühlerzusatzmittel und bie-
tet Frostschutz bis -25 °C.
Bei Befüllung des Kühlsystems von max. 60% Kühlerzusatzmittel ist ein Frostschutz
bis -40 °C gewährleistet.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm 4-13


Wartung

4.4.3 Kühlmittelstand prüfen / Kühlmittel nachfüllen

123 13:49 17.5°C


Hinweis!
ø 0.0 l/100km Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!
Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!
Zu geringer Kühlmittelstand wird durch das Symbol „Kühlwasser“ in der
Multifunktionsanzeige 123 signalisiert.
000028.2 km
00000.0 km Abb. 230:

Kühlmittelstand überprüfen
0000.0hM 0000.0hH
+ Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
A + Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Motor abkühlen lassen
+ Kühlmittelstand prüfen:
å Das Kühlmittel muss bei kaltem Motor zwischen der MIN und MAX-Markierung des
Ausgleichsbehälters A zu sehen sein; bei warmen Motor kann es auch etwas über
der Mitte stehen.
Abb. 231: Ist der Kühlmittelstand unterhalb der MIN-Markierung oder wenn das Kühlwasser-Symbol
in der Multifunktionsanzeige 123 aufleuchtet:
+ Kühlmittel nachfüllen
+ Mischungsverhältnis des Kühlmittels überprüfen

Kühlmittel nachfüllen
B Wenn der Motor abgekühlt ist:
+ Verschlussdeckel B mit Lappen abdecken
+ Verschlussdeckel B vorsichtig schrittweise bis zum Anschlag aufdrehen
+ Warten bis kein Dampf mehr entweicht
+ Verschlussdeckel B niederdrücken und vollständig öffnen
+ Kühlmittel langsam nachfüllen

Abb. 232:

Ist der Kühler bis zum maximalen Kühlmittelstand gefüllt:


DEF
+ Einfüllöffnung verschließen
+ Temperaturregulierknopf 71 bis zum Anschlag in Richtung rot (warm) drehen
+ Motor bis zum Erreichen der Betriebstemperatur (ca. 90°C, Thermostat muss geöffnet
71 sein) mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen
+ Motor abstellen
+ Kühlmittelstand erneut prüfen und ggf. nachfüllen, Ausdehnung des Kühlmittels bei
höheren Temperaturen beachten
Abb. 233: + Mischungsverhältnis des Kühlmittels überprüfen

4-14 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm


Wartung

4.4.4 Kühlrippen reinigen

Achtung!

13:49Vorsicht beim Reinigen des Kühlers mit Hochdruckreiniger oder Dampf-


17.5°C
strahler! Die Kühllamellen bestehen aus 0,1 mm starkem Blech und können

ø 0.0
leicht beschädigt werden.
+ l/100km
Abstand Düse zu den Kühllamellen von mindestens 30 cm einhalten!

Eine langsame Erhöhung der Kühlmittel- und/oder Hydrauliköltemperatur weist auf die
Verschmutzung der Kühlanlage hin.
Zu hohe Kühlmitteltemperatur (über 110 °C) wird auch durch Aufleuchten der
000028.2
Warnleuchte kmsignalisiert. Gleichzeitig wird die Motorleistung tempera-
125 im Kombigerät
turabhängig stufenweise reduziert.
00000.0
Kühler regelmäßig km
auf äußere Verschmutzung hin untersuchen –
siehe Wartungsplan M27 auf Seite 4-48.
125 0000.0hM
Fremdkörper 0000.0hH
auf den Kühllamellen müssen gründlich entfernt werden.

Abb. 234:

Äußere Reinigung des Ladeluft- und Wasserkühlers:


+ Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
+ Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Seitlichen Anfahrschutz entriegeln und nach unten klappen und Kühlerverkleidung M
öffnen – siehe Kapitel „Kühlerverkleidung” auf Seite 4-6
L
M
Hinweis!

Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage (SO) vor der Reinigung des Ladeluft- und Was-
serkühlers zusätzlich der Klimakondensator ausklappen – siehe Kapitel
Abb. 235:
„Klimaanlage (SO)” auf Seite 4-29.

+ Lamellen der Kühler von der Motorseite aus, entweder mit Druckluft ausblasen oder mit
Wasser ausspritzen.
Bei Verwendung einer Bürste Arbeitsbewegungen parallel zur Längsrichtung der
Lamellen ausführen.
+ Kühlerverkleidung M und Schnellverschlüsse L wieder schließen
+ Seitlichen Anfahrschutz hochklappen und verriegeln.

Abb. 236:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b510.fm 4-15


Wartung

Wartung

4.5 Luftfilter
4

4.5.1 Filterpatrone wechseln


Der Luftfilter befindet sich hinter dem Fahrerhaus.
B
Achtung!

Die Filterpatrone wird beschädigt, wenn sie ausgewaschen, ausgeblasen oder


ausgebürstet wird!
+ Filterpatrone nicht reinigen
+ Filterpatrone nach Wartungsanzeige erneuern!
+ Auf keinen Fall beschädigtes Filterelement wiederverwenden; im Zweifels-
Abb. 237: fall erneuern!

Bei verschmutztem Filterelement wird das Symbol „Luftfilter“ in der


123 13:49 17.5°C Multifunktionsanzeige 123 angezeigt. Das Filterelement muss gewechselt werden.

ø 0.0 l/100km Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!

000028.2 km
00000.0 km Abb. 238:

0000.0hM 0000.0hH

4-16 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b520.fm


Wartung

4.6 Hydraulikanlage

Hinweis!

Lenkung und Arbeitshydraulik haben einen gemeinsamen Ölhaushalt und Hydrau-


liköltank.

4.6.1 Spezielle Sicherheitshinweise


• Zu Beginn von Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen alle hydraulikölführenden
Leitungen drucklos gemacht werden, dazu:
+ Alle hydraulisch bewegbaren Geräte auf dem Boden absetzen und
+ Alle Bedienelemente für die Arbeitshydraulik mehrmals betätigen
• Sichern Sie das Fahrzeug mit der Feststellbremse gegen Wegrollen, bevor Sie mit
Wartungs- und Reparaturarbeiten beginnen
• Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die Haut durchdringen und schwere
Verletzungen verursachen. Daher sofort, auch bei kleinsten Wunden, einen Arzt
aufsuchen, da andernfalls schwere Infektionen entstehen können!
• Trübes Hydrauliköl im Schauglas deutet darauf hin, dass Wasser oder Luft in die
Hydraulikanlage eingedrungen ist. Die Hydraulikpumpe kann dadurch beschädigt
werden!
+ Setzen Sie sich sofort mit Ihrer Fachwerkstatt in Verbindung
• Ölmangel oder falsches Hydrauliköl führt zu Schäden an der Hydraulikanlage! Daher:
• Nur vorgeschriebene Ölsorten verwenden
• Hydrauliköl immer rechtzeitig nachfüllen
• Falls die Hydraulikanlage mit BIO-Öl gefüllt ist, darf nur BIO-Öl derselben Sorte
nachgefüllt werden – Aufkleber am Hydrauliköltank beachten!
• Wenn die Filter der Hydraulik mit Metallsplittern verunreinigt sind, muss unbedingt
der Kundendienst benachrichtigt werden, damit Folgeschäden vermieden werden!

Hinweis!

Der Hydrauliköltank befindet sich auf der linken Seite des Fahrzeugs unterhalb
des Kipp-Aufbaus. Der Ölstand wird am Schauglas kontrolliert.
Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!
Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!

Abb. 239:
Umwelt!
Auslaufendes oder verschüttetes Hydrauliköl in geeignetem Gefäß auffangen
und umweltfreundlich entsorgen!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b520.fm 4-17


Wartung

4.6.2 Hydraulikölstand kontrollieren

Hinweis!

Zu geringer Hydraulikölstand wird auch durch Aufleuchten der Warnleuchte 117


im Kombigerät signalisiert
13:49 17.5°C
.5°C

ø 0.0 l/100km
117
0km
Abb. 240:

+ Gehen Sie wie folgt vor:


• Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
• Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
000028.2 km
• Alle Hydraulikzylinder einfahren, der Kipp-Aufbau muss abgesenkt sein

3
A
00000.0 km 1 cm
• Hauptschalter der Hydraulik 134 ausschalten
• Motor ausschalten
0000.0hM 0000.0hH
Nachdem das Öl vollständig in den Hydrauliktank zurückgelaufen ist:
• Ölstand im Schauglas A kontrollieren
M30HE5_3700.eps Abb. 241:

Liegt der Ölstand tiefer als in Abb. 241/A dargestellt:


134 • Hydrauliköl nachfüllen

Abb. 242:

4-18 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b520.fm


Wartung

4.6.3 Hydrauliköl nachfüllen

Achtung!

Der Verschluss des Filtergehäuses für das Hydrauliköl besteht aus Aluminium.
+ Verschluss nicht verkanten, da sonst das Gewinde beschädigt wird!

Umwelt!
Auslaufendes oder verschüttetes Hydrauliköl in geeignetem Gefäß auffangen
und umweltfreundlich entsorgen!

Nachfüllen des Hydrauliköls nur bei abgestelltem Motor. Andernfalls läuft Hydrauliköl aus
der Einfüllöffnung des Hydrauliköltanks.
+ Gehen Sie beim Nachfüllen wie folgt vor:
134 • Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
• Alle Hydraulikzylinder einfahren
0 • Hauptschalter der Hydraulik 134 ausschalten
• Motor ausschalten
• Feststellbremse betätigen
1
Nachdem das Öl vollständig in den Hydrauliktank zurückgelaufen ist:
• Bereich um die Einfüllöffnung mit einem Stofflappen säubern
Abb. 243:
• Verschlussschraube B des Rücklauffilters herausdrehen
• Filterelement nicht aus dem Filtergehäuse entnehmen
B
• Hydrauliköl langsam nachfüllen
• Hydraulikölstand am Schauglas A kontrollieren – siehe Kapitel „Hydraulikölstand
kontrollieren” auf Seite 4-18
• Bei Bedarf nachfüllen und nochmals kontrollieren
• Verschlussschraube B einschrauben

M27E5_5007.eps
Abb. 244:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b520.fm 4-19


Wartung

Wichtige Hinweise für die Verwendung • Verwenden Sie nur die von der Firma MULTICAR freigegebenen BIO-Hydraulikflüssig-
von BIO-Öl keiten – siehe Kapitel „Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46. Die
Verwendung eines anderen, nicht empfohlenen Produktes ist unbedingt mit der Firma
MULTICAR abzustimmen. Zusätzlich muss vom Öllieferanten eine schriftliche Garan-
tieerklärung eingeholt werden. Diese Garantie gilt für den Fall, dass Schäden an
Hydraulikaggregaten auftreten, die nachweislich auf die Hydraulikflüssigkeit zurückzu-
führen sind.
• Bei Nachfüllung und Ölwechsel nur BIO-Öl derselben Sorte verwenden. Um Missver-
ständnissen vorzubeugen, ist am Hydrauliköltank, in der Nähe des Einfüllstutzens, ein
deutlicher Hinweis über die momentan verwendete Ölsorte angebracht bzw.
anzubringen!
Durch Vermischen zweier BIO-Ölsorten können sich die Eigenschaften einer Sorte
verschlechtern. Achten Sie deshalb darauf, dass beim Wechsel des BIO-Öls, die
verbleibende Restmenge der ursprünglichen Hydraulikflüssigkeit in der Hydraulik-
anlage 8% nicht übersteigt (Herstellerangabe).
• Kein Mineralöl nachfüllen – der Mineralölgehalt sollte 2 Gew.-% nicht übersteigen, um
Schaumprobleme zu vermeiden und um die biologische Abbaubarkeit des BIO-Öls
nicht zu beeinträchtigen.
• Für den Betrieb mit BIO-Ölen gelten dieselben Öl- und Filterwechselintervalle wie für
Mineralöle – siehe Wartungsplan M27 auf Seite 4-48.
Das Kondenswasser im Hydrauliköltank muss alle 500 Betriebsstunden abgelassen
werden; in jedem Fall vor der kalten Jahreszeit. Der Wassergehalt sollte 0,1 Gew.-%
nicht übersteigen.
• Auch bei Verwendung von BIO-Ölen gelten alle in dieser Anleitung aufgeführten
Hinweise zum Umweltschutz.
• Werden hydraulische Zusatzaggregate angebaut und betrieben, so sind diese mit
derselben BIO-Ölsorte zu betreiben, damit Vermischungen im Hydrauliksystem
vermieden werden.
Bei nachträglichem „Umölen“ von Mineralöl auf BIO-Öl, müssen die Hydraulikaggre-
gate von der Fachwerkstatt komplett gespült werden.

4-20 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b520.fm


Wartung

4.6.4 Hydraulik-Druckleitungen
Spezielle Sicherheitshinweise
Gefahr!

Vorsicht bei der Überprüfung von Hydraulikleitungen; insbesondere bei der


Suche nach Leckagen. Unter hohem Druck austretendes Hydrauliköl kann die
Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursachen.
Verletzungsgefahr!
+ Sofort, auch bei scheinbar kleinsten Wunden, einen Arzt aufsuchen, da
andernfalls schwere Infektionen entstehen können!
+ Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
• Undichte Verschraubungen und Schlauchverbindungen nur im drucklo-
sen Zustand nachziehen, d. h., vor Arbeiten an druckbeaufschlagten
Leitungen, Druck abbauen!
• Defekte oder undichte Druckleitungen und Verschraubungen niemals
schweißen oder löten, sondern defekte Teile durch neue ersetzen!
• Niemals mit bloßen Händen nach Leckagen suchen, sondern Sicher-
heitshandschuhe tragen!
• Zur Kontrolle von kleineren Leckagen, Papier oder Holz, jedoch nie offe-
nes Licht oder offene Flamme verwenden!
• Beim Auswechseln von Schlauchleitungen darauf achten, dass diese
nicht in sich verdreht werden!

• Undichtigkeiten und schadhafte Leitungen müssen schnellstmöglich beseitigt werden.


Dies erhöht nicht nur die Betriebssicherheit des Fahrzeugs, sondern ist auch ein
Beitrag zum Umweltschutz
• Hydraulikschläuche alle 5 Jahre ab Herstellerdatum auswechseln, auch wenn sie
keine erkennbaren Mängel aufweisen
Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf:
• BGR 237 „Hydraulik-Schlauchleitungen“, herausgegeben von der Berufsgenossen-
schaft der Chemischen Industrie vom April 2008
• ZH1/74 „Sicherheitsregeln für Hydraulik-Schlauchleitungen“ in der aktuell gültigen
Fassung, herausgegeben vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften
• DIN 20066 T5.

Kennzeichnung von Hydraulik-Schlauchleitungen


Jede Hydraulikschlauchleitung ist unabhängig von der Schlauchleitung mindestens mit
den folgenden Angaben auf der Presshülse dauerhaft gekennzeichnet:
• Name oder Kennzeichnung des Herstellers, z.B. XXX,
XXX/330bar/0907
• Betriebsdruck (maximaler Arbeitsdruck) der Hydraulikschlauchleitung, z.B. 330 bar,
• die zwei letzten Ziffern des Herstellungsjahres und Monat der Herstellung, z.B. 0907 für
Juli 2009.

Abb. 245:
80641

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b520.fm 4-21


Wartung

Wartung

4.7 Getriebe
4

Die Wartung dieser Baugruppen beschränkt sich auf die Kontrolle der Ölstände und auf
die Ölwechsel zu den vorgeschriebenen Zeitpunkten – siehe Wartungsplan M27 auf
Seite 4-48.
Das Getriebe beim M27 ist modular aufgebaut. Weitere Informationen – siehe Getriebe
auf Seite 6-3.

Gefahr!

Beim Ablassen von heißem Getriebeöl besteht


Verbrühungsgefahr!
+ Sicherheitshandschuhe tragen
+ Geeignete Werkzeuge benutzen; z. B. zum Lösen der Ölablassschraube

Umwelt!
Auslaufendes oder verschüttetes Getriebeöl in geeignetem Gefäß auffangen
und umweltfreundlich entsorgen!

Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!


Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!

Hinweis!

An Einfüll- und Ablassschrauben nur neue Dichtringe verwenden. Öl nur unmittel-


bar nach längerer Fahrzeit ablassen!

4-22 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm


Wartung

4.8 Achsen
Die Wartung dieser Baugruppen beschränkt sich auf die Kontrolle der Ölstände und auf
die Ölwechsel zu den vorgeschriebenen Zeitpunkten – siehe Wartungsplan M27 auf
Seite 4-48.

Gefahr!

Beim Ablassen von heißem Getriebeöl besteht


Verbrühungsgefahr!
+ Sicherheitshandschuhe tragen
+ Geeignete Werkzeuge benutzen; z. B. zum Lösen der Ölablassschraube

Umwelt!
Auslaufendes oder verschüttetes Getriebeöl in geeignetem Gefäß auffangen
und umweltfreundlich entsorgen!

Hinweis!

An Einfüll- und Ablassschrauben nur neue Dichtringe verwenden. Öl nur unmittel-


bar nach längerer Fahrzeit ablassen!

Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!


Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm 4-23


Wartung

4.8.1 Gelenkwellen

Achtung!

Zum Abschmieren der Gelenkwellen darf keine Druckluft- oder Fußpresse


verwendet werden, da sonst die Dichtungsringe beschädigt werden können.
Zum Abschmieren der Gelenkwellen nur handelsübliche Handfettpressen
verwenden!

Gelenkwellen abschmieren Die Kreuzgelenke der Gelenkwellen zur Hinterachse und zur Vorderachse (SO, Allradan-
trieb) abschmieren und auf Spiel überprüfen:

Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!


Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!

+ Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern


+ Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Kreuzgelenke an den 2 bzw. 4 Schmiernippeln E Mehrzweckfett abschmieren, Spezifi-
kation – siehe Kapitel „Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46.
Bei der Nachschmierung ist es ausreichend, wenn das Fett beginnt aus den Lagerstel-
len auszutreten. Starke Druckstöße vermeiden!
E
+ Kreuzgelenke auf Spiel überprüfen
Bei spürbarem Spiel Kreuzgelenke von Ihrer Fachwerkstatt austauschen lassen.
Abb. 246:

Gelenkflansche
+ Die Schrauben F (je 4) der Gelenkflansche zur Hinterachse und zur
Vorderachse (SO, Allradantrieb) regelmäßig auf festen Sitz prüfen
+ Wenn erforderlich nachziehen
F

Abb. 247:

4-24 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm


Wartung

4.9 Bremsanlage
4.9.1 Spezielle Sicherheitshinweise
Die Bremse ist ein Sicherheitsteil erster Ordnung; unsachgemäßes Arbeiten kann zum
Ausfall der Bremse führen. Sämtliche Wartungs-und Reparaturarbeiten an der Bremsan-
lage müssen von geschultem Personal durchgeführt werden. Ausgenommen davon sind
folgende Tätigkeiten, die vom Fahrer des Fahrzeugs durchgeführt werden müssen:
• Überprüfung des Füllstandes im Bremsflüssigkeitsbehälter
• Täglich, vor Fahrantritt, Überprüfung der Bremsanlage auf Wirksamkeit

Bremsflüssigkeit darf nicht mit der Lackierung des Fahrzeugs in Berührung kommen, es
kann zur Ablösung des Lackes kommen.

Gefahr!

Vorsicht beim Umgang mit Bremsflüssigkeit. Es besteht


Vergiftungsgefahr!
+ Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Originalbehälter und besonders
vor Kindern sicher aufbewahren!

Umwelt!
Auslaufendes oder verschüttete Bremsflüssigkeit in geeignetem Gefäß auffan-
gen und umweltfreundlich entsorgen!

110 Hinweis!

Wartungsintervalle für die hydraulische Bremsanlage –


siehe Wartungsplan M27 auf Seite 4-48.
• Keine Bremsflüssigkeit auf Mineralölbasis oder Siliconbasis verwenden!
13:49 17.5°C • Verwenden Sie zum Nachfüllen nur Original-Bremsflüssigkeit – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46

ø 0.0 l/100km Abb. 248: • Zu geringer Bremsflüssigkeitsstand wird auch durch Aufleuchten der
Warnleuchte 110 im Kombigerät signalisiert.
• Muss häufiger Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden, deutet dies auf Undicht-
heiten im Bremssystem hin.
• Bremsanlage sofort von Ihrer Fachwerkstatt instandsetzen lassen.

000028.2 km Hinweis!
00000.0 km Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!
Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
0000.0hM 0000.0hH „Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm 4-25


Wartung

4.9.2 Bremsflüssigkeit prüfen


Der Bremsflüssigkeitsbehälter A befindet sich unter dem Fahrerhaus.
A + Wie folgt vorgehen:
• Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
• Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
• Fahrerhaus anheben und absichern – siehe Kapitel „Fahrerhaus heben/
senken” auf Seite 4-2
• Befindet sich der Bremsflüssigkeitsstand am Bremsflüssigkeitsbehälter nicht
zwischen MIN und MAX-Markierung
Abb. 249: å Bremsflüssigkeit nachfüllen

4.9.3 Bremsflüssigkeit nachfüllen


+ Bremsflüssigkeit wie folgt nachfüllen:
B
• Verschlussdeckel B und Umgebung der Einfüllöffnung reinigen

A Gefahr!

Beim Auffüllen von Bremsflüssigkeit und Arbeiten an der Bremsanlage ist auf
absolute Sauberkeit zu achten!
Verschmutzung der Bremsanlage kann zu Ausfall der Bremsanlage führen!
Abb. 250: + Verschlussdeckel B und Umgebung der Einfüllöffnung reinigen!
+ Verschlussdeckel B nicht mit Hochdruck reinigen!

• Verschlussdeckel B abnehmen
• Original-Bremsflüssigkeit – siehe Kapitel „Betriebs- und Schmierstoffe” auf
Seite 4-46 – bis zur MAX-Markierung auffüllen
• Verschlussdeckel B wieder fest aufschrauben
• Auf Dichtheit achten

4-26 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm


Wartung

4.10 Kupplung
4.10.1 Spezielle Sicherheitshinweise
Sämtliche Wartungs-und Reparaturarbeiten an der Kupplung dürfen nur von geschultem
Personal durchgeführt werden. Ausgenommen davon sind folgende Tätigkeiten, die vom
Fahrer des Fahrzeugs durchgeführt werden müssen:
• Überprüfung/Korrigieren des Füllstandes der hydraulischen Kupplung

Bremsflüssigkeit darf nicht mit der Lackierung des Fahrzeugs in Berührung kommen, es
kann zur Ablösung des Lackes kommen.

Gefahr!

Vorsicht beim Umgang mit Bremsflüssigkeit. Es besteht


Vergiftungsgefahr!
+ Bremsflüssigkeit nur im verschlossenen Originalbehälter und besonders
vor Kindern sicher aufbewahren!

Umwelt!
Auslaufendes oder verschüttete Bremsflüssigkeit in geeignetem Gefäß auffan-
gen und umweltfreundlich entsorgen!

Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!


Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!
• Keine Bremsflüssigkeit auf Mineralölbasis oder Siliconbasis verwenden!
• Verwenden Sie zum Nachfüllen nur Original-Bremsflüssigkeit – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46
• Muss häufiger Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden, deutet dies auf Undicht-
heiten im Kupplungssystem hin.
• Kupplung sofort von Ihrer Fachwerkstatt instandsetzen lassen.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm 4-27


Wartung

4.10.2 Füllstand der hydraulischen Kupplung prüfen


Den Behälter A der hydraulischen Kupplung befindet sich im Fahrerhaus.
+ Wie folgt vorgehen:
• Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
MAX • Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
• Steht der Bremsflüssigkeitsstand am Vorratsbehälter unterhalb der MIN-Markierung
MIN
å Bremsflüssigkeit nachfüllen
A
Abb. 251:

4.10.3 Bremsflüssigkeit nachfüllen


+ Bremsflüssigkeit für die hydraulische Kupplung wie folgt nachfüllen:
B
• Verschlussdeckel B und Umgebung der Einfüllöffnung reinigen
• Verschlussdeckel B abnehmen
MAX • Original-Bremsflüssigkeit – siehe Kapitel „Betriebs- und Schmierstoffe” auf
Seite 4-46 – bis zur MAX-Markierung auffüllen
MIN • Verschlussdeckel B wieder fest aufschrauben
A • Auf Dichtheit achten
Abb. 252:

4-28 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm


Wartung

4.11 Klimaanlage (SO)


4.11.1 Spezielle Sicherheitshinweise
Sämtliche Wartungs-und Reparaturarbeiten an der Klimaanlage dürfen nur von geschul-
tem Personal von autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden.

Gefahr!

Vorsicht beim Umgang mit Kältemittel. Es besteht


Unfall und Vergiftungsgefahr!
+ Jede Berührung mit dem Kältemittel vermeiden!
+ Wartungs-und Reparaturarbeiten an der Klimaanlage nur von geschultem
Fachpersonal ausführen lassen!
+ Der Kältekreislauf darf nicht geöffnet werden!
+ Bei Spritzern ins Auge sofort mit klarem Wasser ausspülen, sofort Arzt auf-
suchen!
+ An Teilen des Kältemittelkreislaufs und in deren unmittelbarer Nähe darf
nicht geschweißt werden!
+ Kältemittel nur im verschlossenen Originalbehälter und besonders vor Kin-
dern sicher aufbewahren!

Umwelt!
Auslaufendes oder verschüttetes Kältemittel in geeignetem Gefäß auffangen
und umweltfreundlich entsorgen lassen!

Hinweis!

Die Klimaanlage alle 2 Jahre, vorzugsweise in Frühjahr, durch eine autorisierte


Fachwerksatt überprüfen lassen.
Die Wartungsintervalle für die Klimaanlage können den Wartungsplänen auf
Seite 4-48 entnommen werden. Spezifikation des Kältemittels – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm 4-29


Wartung

4.11.2 Kontrolle und Reinigung der Klimaanlage (SO)


Kondensator Der Kondensator der Klimaanlage befindet sich auf der linken Fahrzeugseite vor dem
Kombi-Kühler.
Den Kondensator regelmäßig auf Verschmutzung kontrollieren, bzw. mit Druckluft reini-
gen.

Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!

Wenn der Kondensator verstopft, kann die Wärme nicht abgeführt werden, das Kältemittel
erwärmt sich und dehnt sich aus. Dadurch erhöht sich der Druck im System.

Umwelt!
Das System kann bersten, es kann Kältemittel austreten und die Klimaanlage
ist dann nicht mehr funktionsfähig.

Kondensator wie folgt reinigen:


+ Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
+ Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Seitlichen Anfahrschutz entriegeln und nach unten klappen und Kühlerverkleidung M
öffnen – siehe Kapitel „Kühlerverkleidung” auf Seite 4-6
L
M

Abb. 253:

+ Kondensator N ausschwenken
N

Abb. 254:

+ Kondensator N mit Druckluft von innen nach außen ausblasen


N
+ Kondensator N zum Kühler schwenken
+ Kühlerverkleidung M und Schnellverschlüsse L wieder schließen
+ Seitlichen Anfahrschutz hochklappen und verriegeln.

Abb. 255:

4-30 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm


Wartung

Frischluftfilter
Der Frischluftfilter der Klimaanlage befindet sich unter der Frontklappe des Fahrerhauses.
+ Frontklappe öffnen:
• Frontkraftheber (SO) ganz absenken
• Verriegelung A links und rechts an der Frontklappe mit Spezialschlüssel aus dem
Bordwerkzeug um 90 ° in die senkrechte Stellung drehen
A
• Frontklappe nach vorne klappen
Abb. 256:

Der Frischluftfilter befindet sich unter Frontklappe.


Den Frischluftfilter der Verdampfereinheit regelmäßig auf Verschmutzung kontrollieren,
bzw. reinigen.

Hinweis!
B A
Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!

C Frischluftfilter wie folgt reinigen:


+ Frontklappe öffnen
+ Frischluftfilter ausbauen:
• Rändelschraube A lösen
• Rahmen B abnehmen
• Grobstaubfilter C herausnehmen
• Papierfilter D herausnehmen
D
+ Grobstaubfilter C mit milder Seifenlauge reinigen. Mit sauberen Wasser ausspülen und
danach trocknen
+ Papierfilter D mit Druckluft vorsichtig ausblasen
+ Filter in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen

Abb. 257:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm 4-31


Wartung

4.12 An - und Aufbauten (SO)


4.12.1 Kipp-Aufbau (SO)

Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!


Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!

Kipp-Aufbau abschmieren
Zum Abschmieren des Kipp-Aufbaus wie folgt vorgehen:
+ Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern

Hinweis!

Zur besseren bildlichen Darstellung ist in der Abb. 258 der Kipp-Aufbau seitlich
gekippt.

E
J
E
F D

K
G
G
L

Abb. 258:

Niederspannvorrichtung abschmieren
+ Kipp-Aufbau nach rechts anheben und absichern – siehe Kapitel „Heben/Senken
des Kipp-Aufbaus (SO)” auf Seite 3-71
+ Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Niederspannvorrichtung vorne und hinten E (je 1x) reinigen und mit Schmierfett
abschmieren

Lagerung links abschmieren


+ Lagerung links G (2x) reinigen und mit Schmierfett fetten

4-32 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm


Wartung

Lagerung rechts abschmieren


+ Kipp-Aufbau nach links anheben und absichern – siehe Kapitel „Heben/Senken
des Kipp-Aufbaus (SO)” auf Seite 3-71
+ Lagerung rechts H (2x) reinigen und mit Schmierfett fetten

Teleskopzylinder abschmieren
C
+ Kipp-Aufbau nach hinten anheben und absichern – siehe Kapitel „Heben/Senken
des Kipp-Aufbaus (SO)” auf Seite 3-71
+ Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Lagerstellen des Teleskopzylinders unten C (2x) reinigen und mit Schmierfett
abschmieren
+ Kugel oben D (1x) reinigen und mit Schmierfett abschmieren

Abb. 259:

Sicherheitsstütze abschmieren
F
+ Lagerstelle der Sicherheitsstütze F (1x) reinigen und mit Schmierfett abschmieren

J Kontrollarbeiten
+ Sicherungsdrahtseil J und Drahtseil der Kippbegrenzung K auf Schäden kontrollieren
ggf. austauschen

K
Abb. 260:

Hubbegrenzungsventil abschmieren
+ Hubbegrenzungsventil L und Ventilwelle mit Korrosions-Schutzspray abschmieren
L

Abb. 261:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm 4-33


Wartung

4.12.2 Frontanbauplatte (SO) für Vorbaugeräte


Frontanbauplatte abschmieren

B Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!


Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!

+ Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern


+ Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Lagerstellen unten A (4x) reinigen und mit Schmierfett abschmieren
+ Lagerstellen oben B (3x) reinigen und mit Schmierfett abschmieren
A
M3005035.eps
Abb. 262:

4.12.3 Anhängekupplungen (SO)

Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!


Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!

Anhängekupplung abschmieren
Automatische Angängekupplung 161

A + Schmiernippel A regelmäßig abschmieren


+ Kugelbolzen B regelmäßig einfetten
161
Kugelkopfkupplung 162
+ Kugel regelmäßig einfetten
B

162

Abb. 263:

4-34 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm


Wartung

4.13 Reifenpflege

Gefahr!

Unsachgemäße Reifenreparaturen bedeuten


Unfallgefahr!
+ Instandsetzungsarbeiten an Reifen und Felgen dürfen nur von autorisierten
Fachwerkstätten durchgeführt werden.
+ Nach einem Reifenwechsel muss das Rad vor der Montage von Ihrer Fach-
Abb. 264: werkstatt ausgewuchtet werden.
+ Beim Reifenwechsel sind nur die von MULTICAR freigegebenen Räder und
Reifen zu verwenden! – siehe Kapitel „Reifen” auf Seite 6-14

Umwelt!
Altreifen von Ihrer Fachwerkstatt umweltfreundlich entsorgen lassen!

Hinweis!

Die regelmäßige Kontrolle der Reifen:


• Erhöht die Betriebssicherheit
• Erhöht die Lebensdauer der Reifen
• Vermindert die Stillstandszeiten des Fahrzeugs
Die zulässigen Reifentypen und deren korrekter Reifen-Luftdruck können der
Tabelle im Kapitel „Technische Daten“ auf Seite 6-14 entnommen werden.
Neue Reifen haben noch nicht die optimale Haftfähigkeit und sollten daher etwa
100 Kilometer mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise eingefahren werden.
Abgenutzte Reifen beeinträchtigen den Kraftschluss mit der Fahrbahn, besonders
bei Nässe! Bei einer Profiltiefe von 3 mm sollten Sie deshalb ersetzt werden!
Reifen die älter als 6 Jahre sind, dürfen nicht verwendet werden!
Die Verwendung von anderen zugelassenen Reifengrößen, deren Abrollumfang
um mehr als 2% vom ursprünglichen Rad abweicht, erfordert eine Neueinstellung
des Tachometers durch eine Fachwerkstatt.

4.13.1 Kontrollarbeiten
Tägliche Kontrollen + Täglich folgende Wartungsarbeiten durchführen:
• Reifen-Luftdruck überprüfen (bei kalten Reifen)
• Überprüfen, ob Reifen und Felgen beschädigt sind (Risse, Alterung etc.) – auch an
den Innenseiten
• Fremdkörper aus den Laufflächen entfernen
• Öl- und Fettspuren von den Reifen entfernen

Wöchentliche Kontrollen + Wöchentlich folgende Wartungsarbeiten durchführen:


• Festen Sitz der Radschrauben überprüfen
• Verschleiß und Profiltiefe der Reifen überprüfen
• Bei stark ungleichem Reifenverschleiß:
Spur überprüfen (lassen) und Räder über Kreuz tauschen:
rechts vorne mit links hinten, und links vorne mit rechts hinten.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm 4-35


Wartung

4.13.2 Radwechsel
Demontage
Achtung!

Bei unsachgemäßer Handhabung schwerer Reifen können die Gewinde der


Radbolzen beschädigt werden!
+ Geeignete Montagehilfen, wie z. B. Radbolzen-Abdeckhülsen, Wagenhe-
ber usw. verwenden.

+ Wie folgt vorgehen:


• Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
• Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
• Abdeckkappen der Radschrauben entfernen
• Radschrauben des entsprechenden Rades etwas lösen
• Wagenheber standsicher unter dem Achskörper ansetzen (siehe Abb. 265 und 266)
A
+ Ansatzpunkt A für Wagenheber an der Vorderachse
Abb. 265: + Ansatzpunkt B für Wagenheber an der Hinterachse
• Entsprechende Achsenseite anheben
• Sicheren Stand des Fahrzeugs überprüfen
• Radschrauben vollständig entfernen
• Rad abnehmen
B

Abb. 266:

Montage
+ Wie folgt vorgehen:
3 5 • Rad auf Zentrierbund aufstecken
• Alle Radschrauben leicht anziehen
• Angehobene Achsseite ablassen
• Radschrauben mit Drehmoment über Kreuz anziehen – siehe Kapitel „Reifen” auf
1 2 Seite 6-14
• Abdeckkappen der Radschrauben montieren
• Radschrauben nach ca. 50 km Fahrstrecke nochmals in nebenstehender Reihen-
folge und mit vorgeschriebenem Drehmoment nachziehen
6 4
MC262-089 Abb. 267:

4.13.3 Schneeketten (SO)


Schneeketten sind nur für die Bereifung 225/75 R 16C vorgesehen.
+ Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
+ Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Schneeketten sind nach Anweisung des Herstellers zu montieren, nachzuspannen und
zu demontieren

4-36 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm


Wartung

4.14 Scheibenwaschanlage
4.14.1 Scheibenwaschanlage auffüllen

Achtung!

Wenn nicht genügend Gefrierschutzmittels zugemischt wurde, kann die Schei-


benwaschflüssigkeit einfrieren, dies kann zur Zerstörung des Motors der
Waschanlage führen.
+ Achten Sie beim Mischen der Scheibenwaschflüssigkeit mit dem Waschzu-
satz bzw. Frostschutz auf das richtige Mischungsverhältnis. Beachten Sie
die Angaben des Herstellers auf der Verpackung des Waschzusatzes bzw.
Gefrierschutzmittels.

123 13:49 17.5°C

ø 0.0 l/100km Hinweis!

Wartungsintervalle – siehe Kapitel „Wartungsplan M27” auf Seite 4-48!


Füllmengen und Spezifikationen der Betriebs- und Schmierstoffe – siehe Kapitel
„Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46!
Zu geringer Kühlmittelstand durch das Symbol „Scheibenwaschanlage“ in der
000028.2 km Multifunktionsanzeige 123 signalisiert.

00000.0 km Abb. 268:

0000.0hM 0000.0hH Der Scheibenwaschbehälter befindet sich rechts hinter dem Fahrerhaus.
A + Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
+ Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Deckel A des Scheibenwaschbehälters öffnen und Behälter auffüllen

Hinweis!

Nur sauberes Leitungswasser nachfüllen!


Abb. 269:
Bei Bedarf kann ein geeignetes Scheibenreinigungsmittel beigegeben werden –
siehe Kapitel „Betriebs- und Schmierstoffe” auf Seite 4-46.
Im Winter:
Mischen Sie das Wasser mit Gefrierschutzmittel für Scheibenwaschanlagen. Infor-
mationen zum Mischungsverhältnis enthält die Gebrauchsanleitung des Gefrier-
schutzmittels. Wenn einmal kein Scheibenreiniger mit Frostschutz zur Verfügung
steht, kann auch Spiritus verwendet werden.
Niemals Kühlmittel oder ander Zusätze verwenden!
Füllstand der Scheibenwaschanlage täglich kontrollieren, ggf. auffüllen.

+ In regelmäßigen Abständen den Zustand der Wischblätter überprüfen. Sie können die
Sicht in verschmutztem und beschädigten Zustand erheblich beeinträchtigen.
+ Scheiben regelmäßig von Fett, Schmutz und Teer befreien. Die Lebensdauer der
Wischblätter wird dadurch erheblich verlängert.
+ Düsen der Scheibenwaschanlage regelmäßig auf korrekten Flüssigkeitsstrahl überprü-
fen. Öffnen Sie etwaige Verstopfungen der Austrittsöffnungen mit Hilfe einer Nadel.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b530.fm 4-37


Wartung

Wartung

4.15 Elektrische Anlage


4

4.15.1 Spezielle Sicherheitshinweise


• Kein Ladegerät zum Starten des Motors verwenden
• Beim Aufladen der Batterie, ist diese von den Stromkreisen des Fahrzeugs zu trennen
• Batterie nicht bei laufendem Motor abklemmen
• Besonders beim Aufladen, sowie beim normalen Einsatz von Batterien bildet sich in
den Zellen ein Wasserstoff-Luft-Gemisch – Explosionsgefahr!
• Bei eingefrorener Batterie keinen Start mit Überbrückungskabel versuchen. Die
Batterie kann platzen oder explodieren!
• Nur 12 V-Spannungsquelle benutzen, da höhere Spannungen die elektrischen
Bauteile beschädigen
• Niemals Werkzeuge oder sonstige elektrisch leitenden Gegenstände auf der Batterie
ablegen – Kurzschlussgefahr!

• Beim Anschließen der Batterie auf richtige Polarität achten, da bei verkehrtem
Anschluss empfindliche elektrische Bauteile zerstört werden.
• Beim Wiederanschließen der Batterie zuerst den Pluspol, dann den Minuspol
verbinden!
• Nach jedem Wartungsvorgang, der das Abklemmen der Batterie erforderlich macht,
darauf achten, dass beim Wiederanschließen die Klemmen fest an den Polen sitzen!

• Altbatterien ordnungsgemäß entsorgen!


• Die Vorsichtsmaßnahmen der Gebrauchsanweisung und der Produktbeschreibung der
Batterie beachten!

4.15.2 Regelmäßige Wartungs- und Pflegearbeiten


Vor jeder Fahrt + Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt:
• Ist die Beleuchtungsanlage in Ordnung?
• Funktionieren die Signal- und Warneinrichtungen?
Wöchentlich + Kontrollieren Sie wöchentlich:
• Sicherungen
• Leitungs- und Masseverbindungen
• Den Ladezustand und Füllstand der Batterie – siehe Batterie auf Seite 4-40
• Den Zustand der Batteriepole

4-38 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b540.fm


Wartung

4.15.3 Hinweise zu speziellen Bauteilen


Elektrische Leitungen, Glühbirnen und Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise:
Sicherungen • Defekte Teile der elektrischen Anlage sollten generell von einem Fachmann ausge-
tauscht werden. Glühbirnen und Sicherungen können auch von einem Nichtfachmann
ausgetauscht werden
• Zu Beginn von Reparaturarbeiten an der elektrischen Anlage, Minuspol an der Batterie
abklemmen
• Achten Sie bei Wartungsarbeiten an der elektrischen Anlage besonders auf guten
Kontakt der Anschlussleitungen und Sicherungen
• Brennen Sicherungen öfters durch, deutet dies auf eine Überbelastung oder
Kurzschluss hin. Die elektrische Anlage sollte daher von Ihrer Fachwerkstatt überprüft
werden, bevor die neue Sicherung eingesetzt wird
• Nur Sicherungen mit vorgeschriebener Belastbarkeit (Amperezahl) verwenden –
siehe Kapitel „Sicherungen” auf Seite 6-19
• Motor-Probelauf nur mit angeschlossener Batterie durchführen
• Beim Anschließen der Batterie auf die richtige Polarität achten
• Batterie immer abklemmen, bei Schweißarbeiten oder vor dem Anschließen eines
Batterie-Schnelladegerätes

Elektronische Steuergeräte Um Arbeiten zu vermeiden, welche die eingebauten Steuerungen dauerhaft beschädigen
oder zu Fehlfunktionen führen könnten sind folgende Regeln zu beachten:
• Bei Schweißarbeiten am Fahrgestell:
• Zuerst Minus-Pol, dann Plus-Pol abklemmen und Kabel miteinander verbinden
• Motorsteuergerät abklemmen, bei Schweißarbeiten in der Nähe des Motorsteuer-
geräts dieses zuerst ausbauen
• Masseklemme des Schweißgeräts so nahe wie möglich an die zu schweißende
Stelle anbringen
• Kabel des Schweißgeräts nicht parallel zu den Fahrzeugkabeln verlegen
• Die Verbindungen der Steuergeräte nicht bei laufendem Motor oder bei eingeschalteter
Zündung abtrennen
• Steuergeräte ausbauen, falls bei der Durchführung von Arbeiten Temperaturen über
80 °C entstehen könnten

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b540.fm 4-39


Wartung

Batterie
Hinweis!

Die Batterie A ist wartungsarm und kann nicht nachgefüllt werden.


Beachten Sie unbedingt die speziellen Sicherheitshinweise – siehe Kapitel „Spe-
zielle Sicherheitshinweise” auf Seite 4-38!

B Der Batterie A befindet sich unter dem Fahrerhaus.


+
Batterie ausbauen
+ Gehen Sie dabei wie folgt vor:
+ • Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und gegen Wegrollen sichern
- • Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
• Wenn vorhanden, Batterie-Hauptschalter 18 ausschalten und Schlüssel abziehen.
A Abb. 270: • Fahrerhaus anheben und absichern – siehe Kapitel „Fahrerhaus heben/
senken” auf Seite 4-2
• Batterie-Halterung B lösen
• Anschlusskabel an Minus-Pol (-) der Batterie A abklemmen
• Klemmen an den Plus-Polen (+) der Batterie A lösen und abnehmen
• Batterie herausnehmen
• Batteriepole reinigen und fetten
• Batterie nachladen oder gegen eine neue Batterie gleicher Stärke austauschen
• Beim Wiederanschließen der Batterie zuerst die Plus-Pole (+), dann den Minus-
Pol (-) verbinden
• Einbau der Batterie in umgekehrter Reihenfolge
• Nach jedem Wartungsvorgang, der das Abklemmen der Batterie erforderlich macht,
darauf achten, dass beim Wiederanschließen die Klemmen fest an den Polen sitzen!
• Altbatterien ordnungsgemäß entsorgen!

4-40 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b540.fm


Wartung

4.16 Allgemeine Pflege- und Wartungsarbeiten


4.16.1 Reinigung
Bei der Fahrzeugreinigung unterscheidet man 3 Bereiche:
• Fahrerhaus innen
• Komplette Fahrzeug außen
• Motorraum
Hierbei kann die falsche Wahl von Reinigungsgeräten und -mitteln zum einen die Betriebs-
sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen und zum anderen die Gesundheit des Reini-
gungspersonals gefährden. Daher sollten nachfolgende Hinweise unbedingt beachtet
werden.

Umwelt!
Benutzen Sie zur Reinigung des Fahrzeugs nur ausgewiesene Waschplätze!

Allgemeine Hinweise für alle Fahrzeug- Bei Verwendung von Waschlösungen


bereiche
• Für ausreichende Raumbelüftung sorgen
• Geeignete Schutzkleidung tragen
• Keine brennbaren Flüssigkeiten, wie z. B. Benzin oder Diesel, verwenden

Bei Verwendung von Druckluft


• Vorsichtig arbeiten
• Augenschutz und Schutzkleidung tragen
• Druckluft nicht auf die Haut oder auf andere Personen richten
• Druckluft nicht zum Reinigen der Kleidung verwenden

Bei Verwendung eines Hochdruckreinigers oder Dampfstrahlers


• Mindestabstand von min. 75 cm einhalten!
• Max. Druck 80 bar bei max. 70 °C
• Elektrische Teile, Dämmmatten und Aufkleber abdecken und nicht dem direkten Strahl
aussetzen
• Entlüftungsgitter an der Rückwand des Fahrerhauses, Ölbehälter der Lenkhilfe, Brems-
flüssigkeitsbehälter, Belüftungsfilter des Hydrauliköltanks und Deckel von Kraftstoff-
und Hydrauliktank usw. nicht dem direkten Strahl aussetzen bzw. abdecken
• Folgende Bauteile gegen Feuchtigkeit schützen:
• Elektrische Teile, wie z. B. Drehstromgenerator, Sensoren, elektrische Steckverbin-
dungen, Motorsteuergerät usw.
• Steuereinrichtungen und Abdichtungen
• Luftansaugfilter usw.

Bei Verwendung von leichtflüchtigen und leichtentzündlichen Rostschutzmitteln


und Sprays:
• Für ausreichende Raumbelüftung sorgen
• Kein offenes Licht oder Feuer verwenden!
• Nicht rauchen!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b540.fm 4-41


Wartung

Pflege der Karosserie außen Waschen Sie Ihr Fahrzeug in regelmäßigen Abständen mit Wasser und einem milden Rei-
nigungsmittel.
Wie häufig es notwendig ist, das Fahrzeug zu waschen, hängt von folgenden Faktoren ab:
• Einsatzbereich des Fahrzeugs
• Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen
• Parken unter Bäumen mit harzigen Ausscheidungen

Beim Waschen ist folgendes zu beachten:


• Keine groben Bürsten oder schmutzige Lappen benutzen um ein Zerkratzen und
Abstumpfen des Lackes zu verhindern
• Fahrzeug nicht waschen, wenn es lange der Sonneneinstrahlung ausgesetzt war, der
Lack könnte dadurch an Glanzkraft verlieren

Reinigung von Kunststoffteilen Die äußeren Kunststoffteile so wie das Fahrzeug reinigen. Sollten sich Verschmutzungen
auf diese Weise nicht entfernen lassen, empfehlen wir spezielle Kunststoffreiniger. Diese
können auch im Fahrzeuginnenbereich für Kunststoffteile verwendet werden.
Verwenden Sie keine Lackreiniger oder Produkte die Lösungsmittel, Methanol oder Koh-
lenwasserstoff enthalten.

Reinigung von Glasflächen Verwenden Sie spezielle Glasreiniger und saubere Lappen um Kratzer und Abstumpfun-
gen zu vermeiden.

Fahrerhaus innen
Achtung!

Reinigung des Fahrerhaus innen, nie mit Hochdruckreiniger, Dampfstrahler


oder mit starkem Wasserstrahl. Wasser unter hohem Druck kann
• In die Fahrzeugelektrik eindringen und zum Kurzschluss führen
• Abdichtungen beschädigen und Bedienelemente außer Funktion setzen!

Wir empfehlen zur Reinigung des Fahrerhaus folgende Hilfsmittel:


• Staubsauger
• Feuchter Lappen
• Weiche Bürste
• Eimer Wasser

Reinigung von Stoffoberflächen Staub von Sitzen und anderen Stoffoberflächen mit einer weichen Bürste oder Staubsau-
ger entfernen. Eine gründlichere Reinigung kann mit speziellen Polsterreinigungsmitteln
erzielt werden. Benutzungshinweise und Gefahrenhinweise des Herstellers beachten!
Lösungsmittel auf Chlorbasis dürfen nicht verwendet werden.

4-42 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b540.fm


Wartung

Motorraum
Gefahr!

Motor nur bei Motorstillstand reinigen – ansonsten besteht


Verletzungsgefahr!
+ Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen
+ Wenn vorhanden, Batterie-Hauptschalter 18 ausschalten und Schlüssel
abziehen.

Achtung!

Bei der Motorreinigung mittels Wasser- oder Dampfstrahl dürfen elektrische


Steckverbindungen, Steuergeräte und Sensoren, wie z. B. Öldruckschalter,
keinem direkten Strahl ausgesetzt werden – siehe Bei Verwendung eines
Hochdruckreinigers oder Dampfstrahlers auf Seite 4-41.
Andernfalls kann die eindringende Feuchtigkeit zu Korrosion und zum Ausfall
der Messfunktion führen!

4.16.2 Schraubenverbindungen
Schraubenverbindungen an tragenden Teilen die stark beansprucht werden (z. B. Achsen,
Motor, Fahrgestell, Anhängekupplungen usw.) sollten regelmäßig kontrolliert werden, ins-
besondere wenn sie zu Wartungs- und Reparaturarbeiten gelöst wurden.
Lose Schraubenverbindungen müssen unverzüglich nachgezogen werden.

4.16.3 Drehpunkte und Scharniere


Alle mechanischen Drehpunkte am Fahrzeug (wie z. B. Türscharniere, Gelenke) sowie
Beschläge (wie z. B. Türfeststeller) sollten regelmäßig abgeschmiert werden, auch wenn
diese nicht im Schmierplan aufgeführt sind.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b540.fm 4-43


Wartung

4.17 Pflege- und Wartungsanleitung „Aggressive Medien“ für Fahrzeuge im Einsatz in


aggressiven Medien
4.17.1 Einleitung
Fahrzeuge, die in korrosiver Umgebung eingesetzt werden, z. B. Winterdienst, erhalten ab
Herstellerwerk einen speziellen Schutz gegen Korrosion.
Die nachfolgend näher beschriebenen Maßnahmen für den Korrosionsschutz lassen sich
wie folgt einteilen:
• Verwendung besonderer Werkstoffe
• Konservierung gefährdeter Bauteile mit Korrosionsschutzmittel
Da der Korrosionsschutzfilm ständig äußeren Einflüssen unterliegt, z. B. durch Verschmut-
zung und Reinigung, bleibt die Wirksamkeit des Korrosionsschutzfilmes nur dann erhalten,
wenn er regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls erneuert bzw. ausgebessert wird.
Diese Pflege- und Wartungsanleitung beschreibt die richtige Vorgehensweise und enthält
spezielle Hinweise rund um den Korrosionsschutz Ihres Fahrzeugs. Sie ergänzt die Fahr-
zeug-Betriebsanleitung und muss daher ebenfalls stets im Fahrzeug verfügbar sein!

4.17.2 Sicherheitshinweise
• Beim Umgang mit allen chemischen Substanzen, wie z. B. Lösemittel, Wachse etc. die
für das Produkt geltenden speziellen Sicherheitsvorschriften beachten (Sicherheitsda-
tenblatt)!
• Bei Verwendung von leichtflüchtigen und leichtentzündlichen Rostschutz- oder
Lösemitteln:
+ Für ausreichende Raumbelüftung sorgen!
+ Kein offenes Licht oder Feuer verwenden!
+ Nicht rauchen!
• Die Korrosion an elektrischen Verbindungen oder Bauteilen kann zu gefährlichen
Betriebsstörungen führen. Kontrollieren Sie daher die elektrischen Funktionen des
Fahrzeugs besonders gewissenhaft. Setzen Sie das Fahrzeug bei erkannten Mängeln
sofort außer Betrieb und veranlassen Sie, daß die Mängel sofort beseitigt werden.
• Arbeiten an der elektrischen Anlage nur bei abgeklemmter Batterie und bei ausge-
schaltetem Motor durchführen!

4.17.3 Werkseitige Korrosionsschutzmaßnahmen


Korrosionsschutzmittel Im Herstellerwerk wird zur Konservierung folgendes Korrosionsschutz verwendet:
Bezeichnung: Unterbodenschutz L 250 schwarz
Hersteller: Förch GmbH & Co. KG
Behandelte Bauteile: • Rahmenteile
• Alle elektrischen Steckverbindungen und Crimpungen
• Flanschflächen von Trittrosten, Verkleidungsblechen
• Auflageflächen von Bauteilen
• Unterbau des Fahrerhauses
• Fahrerhausboden
• Alle Hydraulik- und Bremsleitungsrohre
• Verschraubungen

4-44 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b540.fm


Wartung

4.17.4 Maßnahmen zur Erhaltung des Korrosionsschutzes


• Bei längerem Einsatz in korrosiver Umgebung empfehlen wir, die Bodenmatte aus der
Fahrzeugkabine zu entfernen. Damit vermeiden Sie die Ansammlung korrosiver Feuch-
tigkeit.
• Fahrzeuge, die längere Zeit stillgesetzt werden, gründlich reinigen.
• Reinigen Sie das Fahrzeug mindestens 1 mal wöchentlich. Insbesondere korrosiv
wirkende Ablagerungen, wie z. B. Salzkrusten, sollten schnellstmöglich entfernt
werden.
Reinigen Sie das Fahrzeug vorzugsweise mit kaltem, fließendem Wasser.
Entgegen den Angaben im Kapitel Allgemeine Pflegearbeiten in der Fahrzeug-Betrieb-
sanleitung, sollte das Fahrzeug weder mit Wurzelbürste, noch mit Dampfstrahler oder
Hochdruckreiniger gereinigt werden, da der Korrosionsschutz ansonsten erheblich
beeinträchtigt werden kann.
Ist die Reinigung mit den genannten Mitteln unvermeidlich, muss der Wachsfilm genau
kontrolliert und gegebenenfalls erneuert oder ausgebessert werden.

4.17.5 Aufbringen des Korrosionsschutzfilmes


Beachten Sie beim Aufbringen des Korrosionsschutzmittels folgende Anwendungshin-
weise:
• Förch L 250 läßt sich mit Pinsel, Tauchen sowie mit allen handelsüblichen Sprühge-
räten aufbringen.
• Der Förch L 250-Schutzfilm läßt sich bei Bedarf mit Benzin entfernen.
• Förch L 250-Flecken auf Kleidungsstücken lassen sich nur schwer entfernen. Ziehen
Sie bei Ausbesserungsarbeiten möglichst alte Arbeitskleidung an. Frisch behandelte
Fahrzeuge sollten möglichst mit einem Schild mit der Aufschrift „Frisch gestrichen!“
o. ä. gekennzeichnet werden.

4.17.6 Behandlung oxydierter Oberflächen


Sollten trotz aller Vorsichtsmaßnahmen Bauteile von Korrosion betroffen (oxydiert) sein,
gehen Sie je nach betroffenem Bauteil wie folgt vor:
Bei elektrischen Steckverbindungen
• Entfernen Sie an der Oxydationsstelle das verbliebene Schutzwachs mit Benzin
• Behandeln Sie die betroffenen Stelle mit einem Oxydlöser, wie z. B. KONTAKT 60
• Spülen Sie die Stelle mit z. B. KONTAKT WL / Sprühwäsche
• Kontaktflächen der Steckverbindung mit z. B. KONTAKTSPRAY WD 40 behandeln
• Steckverbindung herstellen
• Elektrische Steckverbindung von allen Seiten mit Korrosionsschutzmittel einstreichen/
einsprühen
Bei Blechteilen
• Entfernen Sie an der Oxydationsstelle das verbliebene Schutzwachs mit Benzin
• Betroffene Stelle „blank machen“, d. h. alle Rost- oder Lackreste entfernen. Dies ist die
Voraussetzung dafür, dass der aufzutragende Lack gut haftet!
• Betroffene Stelle mit Reinigungsverdünnung behandeln
• Beschichten Sie die betroffene Stelle mit 2-Komponenten-Grundierung und
anschließend mit 2-Komponenten-Decklack
• Konservieren Sie die Stelle mit dem Korrosionsschutzmittel

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b540.fm 4-45


Wartung

Wartung

4.18 Betriebs- und Schmierstoffe


4

Jahreszeit/
Aggregat/Anwendung Betriebsstoff SAE-Klasse/Spezifikation
Temperatur Füllmengen1
VW-Turbo-Dieselmotor Motoröl SAE 5W-30
4,3 l,
nach VW 50700 für ganzjährig
davon ca. 0,3 l im Ölfilter
Mehrbereichsöle
Motorkühlung, Heizung Kühlmittel G12 plus TL-VW 774
min. 40 % bis - 25 °C
ganzjährig 12,0 l
max. 60 % bis - 40 °C
+ Wasser
Hydrauliköl Hydrauliköl HVLP
Winter Kipp-Hydraulik 25 l
VG 32 nach DIN 51524 Teil 3
Hydrauliköltank Hydraulik 02 25 l
VG 46 z.B. Mobil DTE 10 Excel 46 Sommer Hydraulik 03 70 l
BIO-Öl auf Esterbasis Panolin HLP SYNTH 46 ganzjährig
Achsgetriebe an Hinterachse 4,5 l
API-GL5, MIL-L-2105
Achsgetriebe an Vorderachse Getriebeöl bis - 24 °C
Mobilube HD-A 85W-90 2,5 l
(SO)
Schalt-, Verteiler- und Neben-
Getriebeöl Shell SPIRAX S3 G 80W bis - 25 °C ca. 3,0 l
getriebe
KP2K-40 DIN 51502
Schmierstellen Mehrzweckfett bis - 30 °C Nach Bedarf
Mobilgrease MB 2
KP 1-2 N-30 oder KP 2 N-20
Lithiumverseifte Fette DIN 51502
Gelenkwellen Renolit LX-PEP 1/2 B - 25 ° bis + 80 °C Nach Bedarf
mit EP-Zusätzen2 (Fuchs)
Retinax LX 2 (Shell)
Batterieklemmen Säureschutzfett ganzjährig Nach Bedarf
Terotex HV 400 (Hohlräume)
Korrosionsschutz-
Lackkonservierung Dinitrol Corroheat 4010 ganzjährig ca. 1 l
wachs
(außen)
Kraftstofftank Dieselkraftstoff3 DIN EN 590, min 51 CZ bis - 22 °C 90 l
Bremsanlage - 50 ° bis ca. 0,7 l
DOT 5.1 - FMVSS 116
Bremsflüssigkeit + 150 °C
Kupplung BASF HYDRAULAN 508 ca. 0,3 l
(Betriebstemp.)
Wasser + Frostschutz
Scheibenwaschanlage Reinigungslösung Antifrost UN 1987 bis - 20 °C ca. 8,0 l
Mischungsverhältnis 10 : 4
Klimaanlage Kältemittel R 134a ganzjährig 1000 g
Klimakompressor Schmieröl PAG 42 TL nach VW 52154 ganzjährig 0,12 l
1. Die angegebenen Füllmengen sind ungefähre Werte, maßgebend für den richtigen Ölstand ist immer die Ölstandskontrolle
2. Fette ohne Festschmierstoffanteile (z.B. Grafit) und ohne MoS2-Zusätze
3. Die Verwendung von PME (Biodiesel) ist nicht zulässig

4-46 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b555.fm


Wartung
4.19 Übersicht Wartungsstellen M27
4

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b570.fm


1 5 6 10

3
2
4

N13-0754

7
7 8 9 11 12 9 13
31

30
15
14

29
28 22

16

7 8 9 M27E5_5041.eps

7 9
26 25 24 21
27

23 19

Wartung
20
18 17
4-47
4.20 Wartungsplan M27
4

4-48

Wartung
Wartung
Pflegearbeiten Wartungsarbeiten
(Fahrer) (Fachwerkstatt)
Arbeitsbeschreibung1
Bild-Nr. im

bzw. 25.000 km

bzw. 25.000 km

bzw. 75.000 km
bzw. 2.500 km

nach 500 Bh2

alle 1.500 Bh
wöchentlich

nach 50 Bh2
Symbolerklärung: prüfen bzw. reinigen/nachfüllen

alle 500 Bh
l Schmier-

Pflegearb.

Pflegearb.

1. Durchs.

2. Durchs.
täglich
n wechseln plan Spätestens3

B
s schmieren

Öle- und Filter, Betriebsstoffe:


• Motorölstand 1, 5 l l vor Antritt der Fahrt
• Motoröl, Motorölfilter 1, 3, 5 n n n n alle 2 Jahre 4
• Motor-Kühlmittel 5 prüfen, ggf. nachfüllen 21 l l l l n n alle 2 Jahre
• Frostschutz des Motor-Kühlmittels 21 l l l l vor Wintersaison
• Kraftstoff-Filter 10 n n n
• Kraftstofftank entwässern 11 l l l l Jährlich
• Luftfiltereinsatz wechseln,
24 l l n n n nach Anzeige
Luftfiltergehäuse und Staubaustragventil reinigen
• Getriebeöl in Schaltgetriebe mit Verteilergetriebe und Nebenabtrieb 22 l l l n n alle 2 Jahre
• Getriebeölfilter reinigen, ggf. wechseln 22 l n n alle 2 Jahre
• Getriebeöl im Achsgetriebe der Hinterachse und Vorderachse (Allrad) 14, 29 n n n n alle 2 Jahre
• Bremsflüssigkeit der Betriebsbremse 28 l l l l n n alle 2 Jahre
• Bremsflüssigkeit der Kupplungsbetätigung 26 l l l l n n alle 2 Jahre
6
• Hydrauliköl 19 l l n n n n alle 2 Jahre
BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b560.fm

• Hydrauliköl-Filtereinsatz (Rücklauffilter) 19 n n n n nach Anzeige


• Belüftungsfilter des Hydrauliköltanks 23 n n jährlich
5
• Scheibenwaschmittel nach Anzeige 6 l l l l l l l
• Batterie:
27 l ls ls ls ls
Ladezustand prüfen, ggf. Batteriepole reinigen und fetten
BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b560.fm
Pflegearbeiten Wartungsarbeiten
(Fahrer) (Fachwerkstatt)
Arbeitsbeschreibung1
Bild-Nr. im

bzw. 25.000 km

bzw. 25.000 km

bzw. 75.000 km
bzw. 2.500 km

nach 500 Bh2

alle 1.500 Bh
wöchentlich

nach 50 Bh2
Symbolerklärung: prüfen bzw. reinigen/nachfüllen

alle 500 Bh
l Schmier-

Pflegearb.

Pflegearb.

1. Durchs.

2. Durchs.
täglich
n wechseln plan Spätestens3

B
s schmieren

Kontroll- und Inspektionsarbeiten:


• Einträge im Fehlerspeicher der Motorelektronik auslesen, bewerten, ggf.
Störungen beseitigen, Fehlerspeicher löschen, ggf. Software-Update durch- l l l l
führen, Partikelmasse ggf. Serviceregeneration
• Zahnriemen, Spannrollen und Umlenkrollen der Motorsteuerung,
2 l l l n n alle 5 Jahre
Zahnriemenrollen der Motorsteuerung und Wasserpumpe prüfen, ggf. erneuern
• Keilrippenriemen: (Generator, Klimaanlage (SO), Lenkungspumpe) Zustand und
4 l l l n n alle 2 Jahre
Funktion automatischer Riemenspanner prüfen, ggf. erneuern
• Generator auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen 4 l l l l
7
• Lamellen der Luft-/Wasser-/Ölkühler auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen 25 l l l l l
7
• Kondensator der Klimaanlage auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen 25 l l l l l
• Frischluftfilter der Verdampfereinheit auf Verschmutzung prüfen, ggf. reinigen7,
31 l l l n n
ggf. wechseln
• Bremsbeläge, Bremsscheiben prüfen; ggf. wechseln 7 l l l
• Bremsschläuche Kupplungsbetätigung prüfen; ggf. wechseln 26 l l l n alle 5 Jahre
• Bremsschläuche prüfen, ggf. wechseln 7 l l l n alle 5 Jahre
• Fehlerspeicher ABS auslesen und löschen l l l l
• Feststellbremse prüfen; ggf. nachstellen 12 l l l l l
• Kupplungsbelag prüfen; ggf. wechseln l l
• Einstellung an Brems- und Kupplungspedalschalter prüfen, Diagnose l l l l
• Traggelenke Lenker Vorderachse prüfen, siehe Multicar-Wartungssystem l l l l
• Reifenkontrolle (Beschädigungen, Luftdruck, Profiltiefe) 9 l l l l l l
8
• Hydraulikschläuche erneuern n alle 5 Jahre

Wartung
4-49
4-50
Pflegearbeiten Wartungsarbeiten

Wartung
(Fahrer) (Fachwerkstatt)
Arbeitsbeschreibung1
Bild-Nr. im

bzw. 25.000 km

bzw. 25.000 km

bzw. 75.000 km
bzw. 2.500 km

nach 500 Bh2

alle 1.500 Bh
wöchentlich

nach 50 Bh2
Symbolerklärung: prüfen bzw. reinigen/nachfüllen

alle 500 Bh
l Schmier-

Pflegearb.

Pflegearb.

1. Durchs.

2. Durchs.
täglich
n wechseln plan Spätestens3

B
s schmieren

Funktionskontrolle, Dichtheitskontrolle, Festsitz:


Rohr-, Schlauchleitungen und Verschraubungen auf festen Sitz, Dichtheit und Scheuerstellen und Beschädigung überprüfen; ggf. von Ihrer Fachwerkstatt instandsetzen:
• Motorschmierung (Motor - Filter), Sichtkontrolle auf Leckage 2, 3 l l l
• Dichtheit des Motor-Kühlsystem
21, 25 l l l l l vor der Wintersaison
(Wasserkühler, Klimaanlage, Heizung)
• Kontrolle auf Verschmutzung des Motor-Kühlsystem, ggf. reinigen
21, 25 l l l l nach Mäharbeiten
(Wasserkühler, Klimaanlage, Heizung)
• Luftführungsleitungen (Luftfilter - Turbolader - Motor) 24 l l l l
• Funktionskontrolle Verschmutzungsanzeige Luftfilter 24 l l l
• Kraftstofflanlage auf Dichtheit überprüfen 10, 11 l l l l
• Abgasanlage einschl. Dieselpartikelfilter (DPF), Unterdrucksystem l l l l
• Fahrpedal auf Leichtgängigkeit prüfen l l l
• Betriebs- und Feststellbremse 12 l l l l l l
• Kupplungsbetätigung l l l l
• Lenksystem l l l l l l
• Getriebe, Ölleitungen Getriebe, Achsen 14, 29, 22 l l l l
BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b560.fm

• Hydraulikanlage, Lüfterantrieb 19 l l l l l l
• Hubzylinder der Frontanbauplatte (SO) für Vorbaugeräte 30 l l l l
• Kippzylinder des Kipp-Aufbaus (SO) l l l l
• Elektrische Anlage
l l l l l l
(Beleuchtungsanlage, Heizgebläse, Hupe, Scheibenwischer usw.)
• Scheinwerfereinstellung prüfen, ggf. einstellen l l l l l
• Verkabelung auf korrekte Verlegung, Scheuerstellen und Festsitz der Steckver-
l l l
bindungen prüfen
• Leitungs- und Masseverbindungen prüfen l l l l
BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b560.fm
Pflegearbeiten Wartungsarbeiten
(Fahrer) (Fachwerkstatt)
Arbeitsbeschreibung1
Bild-Nr. im

bzw. 25.000 km

bzw. 25.000 km

bzw. 75.000 km
bzw. 2.500 km

nach 500 Bh2

alle 1.500 Bh
wöchentlich

nach 50 Bh2
Symbolerklärung: prüfen bzw. reinigen/nachfüllen

alle 500 Bh
l Schmier-

Pflegearb.

Pflegearb.

1. Durchs.

2. Durchs.
täglich
n wechseln plan Spätestens3

B
s schmieren

Schraubverbindungen auf festen Sitz prüfen, ggf. nachziehen:


• Motor und Motorlagerung, Getriebelagerung 2, 22 l l l l
• Lenkanlage, Hydraulikanlage 19 l l l l l
• Achsbefestigung, Achsaufhängung,
l l l l l l
Rahmenbauteile und Rahmentrennstelle
Sowie nach
• Befestigungsschrauben der Gelenkwellenflansche überprüfen l l l l Reparaturen
• Spielfreiheit der Kreuzgelenke und des Schiebesitzes der Gelenkwellen
17, 18 l l l
überprüfen
• Radschrauben9 9 l l l l l
Abschmierdienst ( ):10
• Kreuzgelenke der Gelenkwellen Hinterachse, Vorderachse (SO, Allrad) 9 s s s s
• Kugelgelenke der Getriebeschaltung am Getriebe 22 s s s
• Scharniere, Gelenke und Beschläge (z. B. Vor- /Zentralverriegelung Fahrerhaus, s
s s s s s
Sicherheitsstütze, Gestänge an Bremskraftverstärker, Pedale) Sowie nach
• Kipp-Aufbau (SO) 13 s s s s s Reinigung mit Hoch-
• Hubbegrenzungsventil und Ventilwelle mit Korrosions-Schutzspray abschmieren s s s s s druckreiniger
• Frontanbauplatte (SO) für Vorbaugeräte 30 s s s s s
• Anhängekupplungen (SO) 15, 16 s s s s s

Wartung
4-51
4-52
Pflegearbeiten Wartungsarbeiten

Wartung
(Fahrer) (Fachwerkstatt)
Arbeitsbeschreibung1
Bild-Nr. im

bzw. 25.000 km

bzw. 25.000 km

bzw. 75.000 km
bzw. 2.500 km

nach 500 Bh2

alle 1.500 Bh
wöchentlich

nach 50 Bh2
Symbolerklärung: prüfen bzw. reinigen/nachfüllen

alle 500 Bh
l Schmier-

Pflegearb.

Pflegearb.

1. Durchs.

2. Durchs.
täglich
n wechseln plan Spätestens3

B
s schmieren

Gesetzliche Prüfungen11:
• Abgasuntersuchung (AU) lt. StVZO § 47a N1: Erstmals nach 36 Monaten, danach alle weiter 24 Monate
N2: Jeweils nach 12 Monaten
• Hauptuntersuchung (HU) lt. StVZO § 29 N1: Erstmals nach 36 Monaten, danach alle weiter 24 Monate
N2: Jeweils nach 12 Monaten
1. Für Pflege- und Wartungsarbeiten am Dieselmotor/Anbaugerät verweisen wir auch auf die Bedienungs- und Wartungsanleitung des Motor-, Anbaugeräteherstellers.
2. Die Durchführung der Arbeiten nach den ersten 50 und 500 Bh bzw. nach 2.500 und 20.000 km durch eine autorisierte Werkstatt ist notwendig zur Anerkennung von Gewährleistungsansprüchen
3. Wartung nach max. Zeit ab dem Tag der Erstzulassung!
4. Hohe Anzahl automatisch gesteuerter Regeneration des Dieselpartikelfilters kann früheren Ölwechsel erfordern, Anzeige erfolgt über EDC-Warnleuchte, Auslesen mit Diagnosegerät
5. Zusätzlich im Herbst oder bei Temperaturen unter 4 °C Frostschutz überprüfen
6. Bei Verwendung von BIO-Öl: Kondenswasser im Hydrauliköl alle 500 Bh ablassen, in jedem Fall aber vor der kalten Jahreszeit
7. Kühlerreinigung kann je nach Arbeitseinsatz und Staubanfall auch öfters notwendig werden
8. Hydraulikschläuche alle 5 Jahre ab Herstelldatum auswechseln, auch wenn sie keine erkennbare Mängel aufweisen – siehe Seite 4-21
9. Nach einem Radwechsel Radschrauben nach 50 km Fahrstrecke oder 10 Bh nochmals nachziehen
10. Abschmierdienst für die Vor- und Aufbaugeräte (z. B. Schneepflug) entsprechend Herstellerangaben beachten!
11. In anderen Ländern sind die entsprechenden nationalen Bestimmungen zu beachten.
BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b560.fm
Kapitel 5
Betriebsstörungen – Selbsthilfe
-0 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b400.fm
Betriebsstörungen – Selbsthilfe

Betriebsstörungen – Selbsthilfe

5 Betriebsstörungen – Selbsthilfe
5

Die Hinweise in diesem Kapitel sollen das Bedienungspersonal bei der Störungssuche
unterstützen. Es soll dabei helfen, Fehler schnell und zuverlässig zu erkennen, damit ent-
sprechende Maßnahmen zur Störungsbeseitigung eingeleitet werden können.

Achtung!

Reparaturen an sicherheitsrelevanten Fahrzeug-Baugruppen und Repara-


turen, die besondere Fachkenntnisse oder Spezialwerkzeuge erfordern,
dürfen nur von einer autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen, Inspektions-, Wartungs-


und Reparaturarbeiten ist eine der Arbeit angemessenes Fachwissen sowie
die entsprechende Werkstattausrüstung und Spezialwerkzeuge unbedingt
erforderlich.

Ersatzteile müssen den festgelegten technischen Anforderungen der Firma


MULTICAR entsprechen. Dies ist bei Originalersatzteilen immer gewährleistet.

Sicherheitshinweise beachten – siehe Kapitel „Sicherheitshinweise” auf


Seite 2-1.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm 5-1


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

5.1 Fahrzeug fremdstarten


Motor anlassen mit Starthilfe (stromge-
bende Batterie)
Sicherheitshinweise
• Führen Sie die Starthilfe niemals durch, wenn die Batterie des Fahrzeugs eingefroren
+ ist oder gerade erst geladen wurde – Explosionsgefahr!
• Das Stromgebende Fahrzeug und das zu startende Fahrzeug dürfen sich während der
Überbrückung mit Starthilfekabeln nicht berühren – Gefahr von Funkenbildung!
+ • Die Spannung der Hilfsstromquelle muss 12 V betragen; höhere Versorgungs-
- spannung zerstört die elektrische Anlage des Fahrzeugs!
• Verwenden Sie ausschließlich geprüfte Starthilfekabel, die den Sicherheitsanforde-
rungen entsprechen und in einwandfreiem Zustand sind!
A Abb. 271: • Das an den + - Pol der stromgebenden Batterie angeschlossene Überbrückungskabel
darf nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung kommen –
Kurzschlussgefahr!
• Die Überbrückungskabel so verlegen, dass sie nicht von drehenden Teilen im
Motorraum erfasst werden können!
• Nicht über die Batterien beugen!
Beim Anlassen des Motors werden beide Batterien stark beansprucht, was zu stärkerer
Blasenbildung in den Batterien führen kann. Durch herausspritzende Säure besteht
Verätzungsgefahr!

Vorgehensweise
+ Fahrerhaus anheben und absichern – siehe Kapitel „Fahrerhaus heben/senken”
auf Seite 4-2
Entladene Batterie + Das stromgebende Fahrzeug so an das zu startende Fahrzeug heranfahren, dass die
Länge der Starthilfekabel zur Überbrückung der Batterien ausreicht
+ Motor des stromgebenden Fahrzeuges laufen lassen
12 V + Ein Ende des roten Kabels (+) zuerst an den seitlichen + - Pol der entladenen Batte-
rie, dann anderes Ende an + - Pol der stromgebenden Batterie anklemmen. Darauf
achten, dass die Polklemme nicht am Fahrerhausboden ansteht, wenn das Fahrerhaus
abgesenkt wird
+ Fahrerhaus absenken
+ Ein Ende des schwarzen Kabels (–) an – - Pol der stromgebenden Batterie anklemmen
+ Anderes Ende des schwarzen Kabels (–) an ein massives, fest mit dem Motorblock ver-
12 V schraubtes Metallteil oder an den Motorblock selbst anklemmen. Nicht an den – - Pol
der entladenen Batterie anschließen, da aus der Batterie ausströmendes Knallgas sich
Stromgebende Bat- bei Funkenbildung entzünden könnte!
terie
+ Motor des Fahrzeugs mit der leeren Batterie starten
Nach erfolgreichem Start:
Abb. 272: 501tdi_3800.eps
+ Fahrerhaus anheben und absichern
+ Bei laufendem Motor beide Überbrückungskabel genau in umgekehrter Reihenfolge
abnehmen – Sie vermeiden dadurch Funkenbildung in der Nähe der Batterie!
+ Fahrerhaus absenken und verriegeln – siehe Kapitel „Fahrerhaus heben/sen-
ken” auf Seite 4-2

5-2 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

5.2 Sicherungen wechseln

Achtung!

Bei allen Arbeiten an den Sicherungen die elektrische Anlage ausschalten,


damit die Verbraucher vom Stromnetz getrennt werden.
+ Defekte Sicherungen grundsätzlich nur durch neue mit gleicher Stärke
(Ampere) bzw. gleicher Farbe ersetzen. Wenn im Notfall die Sicherung der
entsprechenden Stärke nicht vorhanden ist, kann eine schwächere (weni-
ger Ampere) eingesetzt werden. Diese muss aber sobald als möglich durch
die richtige Sicherung ausgetauscht werden.
+ Niemals stärkere Sicherungen (mehr Ampere) einsetzen!
+ Sicherungen dürfen grundsätzlich nicht repariert oder durch Fremdkörper
ersetzt werden!

Hinweis!

Wir empfehlen, im Fahrzeug stets Ersatzsicherungen mitzuführen. Weitere Hin-


weise zur Sicherungsbestückung und deren elektrischen Werte – siehe Kapitel
„Sicherungen” auf Seite 6-19.

Die Stromkreise und deren Verbraucher sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Die
Sicherungen sind in ihrer Stärke (Ampere) unterschiedlich.
Die Stärke der Sicherungen kann man an der Markierung A - siehe Abbildung - und an der
15
Farbe - siehe Tabelle unten - unterscheiden. Eine defekte Sicherung erkennt man an dem
15 durchgeschmolzenen Metallstreifen B.
A
1 Stärke Farbe Stärke Farbe
B2
Abb. 273:
1A Schwarz 20 A Gelb
MC262 091
3A Violett 25 A Farblos
5A Beige 30 A Grün
7,5 A Braun 50 A Rot
10 A Rot 80 A Neutral
15 A Blau

Das Sicherungsfach befindet sich auf der Beifahrerseite im Handschuhfach. Es wird


zugänglich, wenn das Handschuhfach geöffnet wird und die Ablage herausgenommen
wird.
+ Sicherungen kontrollieren und gegebenenfalls ersetzen

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm 5-3


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

5.3 Glühlampen wechseln

Gefahr!

Beim Lösen der Scheinwerfern aus den Kugelbolzen besteht


Verletzungsgefahr!
+ Auf Verletzungsquellen achten, bzw. abpolstern!

Achtung!

Vor dem Auswechseln einer Glühlampe die Zündung ausschalten, damit die
Verbraucher vom Stromnetz getrennt werden.
Grundsätzlich Glühlampen nur durch neue, gleicher Ausführung und Stärke
(Ampere) ersetzen.
+ Den Glaskolben der Halogenlampen nicht mit den bloßen Fingern berüh-
ren! Der zurückbleibende Fingerabdruck würde durch die Wärmeinwirkung
der eingeschalteten Glühlampe verdunsten und sich auf der Spiegelfläche
des Reflektors niederschlagen, wodurch er erblindet!

Hinweis!

Wir empfehlen, im Fahrzeug stets Ersatzglühlampen mitzuführen, die für die


Erhaltung der Verkehrssicherheit von Bedeutung sind. Weitere Hinweise zur
Glühlampenbestückung und deren elektrischen Werte – siehe Kapitel „Glüh-
lampen” auf Seite 6-22.

Nachfolgend noch einige Hinweise zum Auswechseln der wichtigsten Glühlampen.

5-4 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

Hauptscheinwerfer vorne
Zum Wechseln der Glühlampen im Hauptscheinwerfer
+ Frontklappe öffnen dazu:
• Verriegelung A links und rechts an der Frontklappe mit Spezialschlüssel aus dem
Bordwerkzeug um 90 ° in die senkrechte Stellung drehen
• Frontklappe nach vorne klappen
A

Abb. 274:

+ Scheinwerfer 14 mit kräftigem Ruck von den Kugelbolzen B der Einstellschrauben


C B nacheinander abziehen
+ Kabelstecker C abziehen
+ Dichtungskappe D entfernen
B
14
D
Abb. 275:

+ Spannfeder E mit den Fingern zusammendrücken und Glühlampe entnehmen


E E
+ Hinweise zur Glühlampenbestückung und deren elektrischen Werte – siehe Kapitel
„Glühlampen” auf Seite 6-22
+ Neue Glühlampe am Lampensockel anfassen - nicht den Glaskolben berühren - und in
die Lampe einsetzen
+ Achten Sie dabei auf die Arretierungseinrichtung, die für die richtige Stellung der Glüh-
lampe im Scheinwerfer sorgt - siehe Abbildung
+ Kabelstecker, Spannfeder und Scheinwerfer in umgekehrter Reihenfolge montieren

Abb. 276:

Um die Glühlampe des Standlichtes zu wechseln:


+ Kabelstecker F abziehen
+ Lampenfassung G durch Drehbewegung lösen und aus dem Reflektor ziehen
+ Hinweise zur Glühlampenbestückung und deren elektrischen Werte – siehe Kapitel
1
F „Glühlampen” auf Seite 6-22
G
2
+ Glühlampe austauschen
+ In umgekehrter Reihenfolge montieren

Abb. 277:
MC262-097

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm 5-5


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

Fernlichtscheinwerfer vorne
Zum Wechseln der Glühlampe im Fernlichtscheinwerfer
+ Frontklappe öffnen
+ Scheinwerfer 10 mit kräftigem Ruck von den Kugelbolzen der Einstellschrauben nach-
einander abziehen
+ Kabelstecker abziehen
10 + Dichtungskappe entfernen

Abb. 278:

+ Spannfeder E mit den Fingern zusammendrücken und Glühlampe entnehmen


E E
+ Hinweise zur Glühlampenbestückung und deren elektrischen Werte – siehe Kapitel
„Glühlampen” auf Seite 6-22
+ Neue Glühlampe am Lampensockel anfassen - nicht den Glaskolben berühren - und in
die Lampe einsetzen
+ Achten Sie dabei auf die Arretierungseinrichtung, die für die richtige Stellung der Glüh-
lampe im Scheinwerfer sorgt - siehe Abbildung
+ Kabelstecker, Spannfeder und Scheinwerfer in umgekehrter Reihenfolge montieren

Abb. 279:
MC262-096
Blinkleuchten vorne
Wechseln der Glühlampen der vorderen Blinkleuchten:
H + Frontklappe öffnen
+ Schrauben H mit Kreuzschlitz-Schraubendreher abschrauben

15
Abb. 280:

+ Lampenunterteil I festhalten und Lampengehäuse J unter leichtem Druck nach rechts


I drehen
+ Glühlampe leicht niederdrücken, eine halbe Umdrehung drehen und herausnehmen
+ Hinweise zur Glühlampenbestückung und deren elektrischen Werte – siehe Kapitel
„Glühlampen” auf Seite 6-22
+ Neue Glühlampe hineindrücken, eine halbe Umdrehung drehen
+ Lampengehäuse J auf Lampenunterteil I befestigen
Abb. 281:
J + Lampe mit Schrauben H wieder befestigen

5-6 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

Blinkleuchten seitlich
Wechseln der Glühlampen der seitlichen Blinkleuchten:
17
Hinweis!

Die Blinkleuchte muss für den Wechsel der Glühbirne nicht ausgebaut werden.
Zur besseren bildlichen Darstellung wurde in den Abbildungen die Blinkleuchte
demontiert.
K

+ Stecker K von der Blinkleuchte abziehen, dazu


Abb. 282: Serie • Bügel (Pfeil) eindrücken und gleichzeitig Stecker K abziehen
+ Glühlampenfassung 90 ° entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, dabei Blinkleuchte fest-
17 halten
+ Glühlampenfassung aus der Blinkleuchte abziehen
+ Glühlampe leicht niederdrücken, eine halbe Umdrehung drehen und herausnehmen
+ Hinweise zur Glühlampenbestückung und deren elektrischen Werte – siehe Kapitel
„Glühlampen” auf Seite 6-22
+ Neue Glühlampe hineindrücken, eine halbe Umdrehung drehen
+ Glühlampenfassung in die Blinkleuchte stecken
Abb. 283: + Glühlampenfassung 90 ° im dem Uhrzeigersinn drehen, dabei Blinkleuchte festhalten
+ Stecker K aufstecken bis er hörbar einrastet

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm 5-7


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

Rückleuchten hinten
Wechseln der Glühlampen der Rückleuchten:
35
+ Schrauben L mit Kreuzschlitz-Schraubendreher abschrauben
+ Lichtscheibe abnehmen

Abb. 284:

+ In den Rückleuchten befinden sich die Glühlampen von


35
• Blinkleuchten M
• Bremslicht N
• Schlusslicht O
• Rückfahrscheinwerfer P
• Nebelschlussleuchte Q
M N O P Q + Entsprechende Glühlampe leicht niederdrücken, eine halbe Umdrehung drehen und
herausnehmen
Abb. 285: + Hinweise zur Glühlampenbestückung und deren elektrischen Werte – siehe Kapitel
„Glühlampen” auf Seite 6-22
+ Neue Glühlampe hineindrücken, eine halbe Umdrehung drehen
+ Lichtscheibe aufsetzen und mit Schrauben L befestigen
Aufbauscheinwerfer (SO) und
Arbeitsscheinwerfer (SO)
Glühlampen der Aufbauscheinwerfer und Arbeitsscheinwerfer wechseln:
+ Mit Kreuzschlitz-Schraubendreher Deckel der Lampe bzw. Lampenreflektor abschrau-
ben
+ Spannfeder nach unten und zur Seite drücken - siehe Abbildung - Lampe am Sockel
anfassen und herausziehen
+ Beim Anbauscheinwerfer Lampenkabel abziehen und neue Lampe mit Kabel verbinden
+ Spannfeder wieder befestigen und danach Lampe wieder montieren
+ Hinweise zur Glühlampenbestückung und deren elektrischen Werte – siehe Kapitel
„Glühlampen” auf Seite 6-22
Abb. 286:

5-8 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

Innenleuchte
Glühlampe der Innenleuchte wechseln:
+ Innenleuchte vorsichtig mit Schraubendreher aus der Dachverkleidung heraushebeln
+ Deckel des Reflektors aufklappen, dazu Schraubendreher, wie im Bild ersichtlich,
ansetzen und leicht verdrehen
+ Glühlampe auswechseln und Innenleuchte wieder einsetzen
+ Hinweise zur Glühlampenbestückung und deren elektrischen Werte – siehe Kapitel
„Glühlampen” auf Seite 6-22

Abb. 287:
MC262 103
Rundumkennleuchte (SO)
Glühlampe der Rundumleuchte wechseln:
+ Mit dem Daumen die Verriegelung (Pfeil) an der Lampenunterteil eindrücken
+ Lampenunterteil festhalten und Lampenoberteil im Uhrzeigersinn drehen
+ Defekte Glühlampe R aus der Fassung abziehen und austauschen
+ Lampenoberteil aufsetzen und entgegen dem Uhrzeigersinn drehen bis die Verriege-
lung hörbar einrastet
+ Hinweise zur Glühlampenbestückung und deren elektrischen Werte – siehe Kapitel
„Glühlampen” auf Seite 6-22

Abb. 288:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm 5-9


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

5.4 Störungen, Ursache, Beseitigung


Störung/Fehler mögliche Ursache Maßnahmen/Beseitigung

Dieselmotor

Dieselmotor springt nicht an • Kraftstoffbehälter leer å Kraftstoff tanken Ü 4-8


å Kraftstoffanlage entlüften
• Kraftstoffanlage verschmutzt å Kraftstofffilter warten
• Kraftstofffilter verschmutzt å Kondenswasser ablassen
å Kraftstofffilter erneuern
å Kraftstoffvorfilter erneuern
• Kraftstoffanlage zieht Luft, ist undicht å Kraftstoffanlage auf Dichtheit überprüfen
• Tiefe Außentemperaturen å Vorglühen
• Kaltstartgrenze erreicht, å Winterbetrieb Ü 3-46, 4-46
Startdrehzahl > 140 1/min
• Anlasser zieht nicht durch å Kabelanschlüsse überprüfen
å Batterie nachladen
• Batterie hat keine Spannung å Batterie nachladen
• Kraftstoffförderpumpe defekt å Instand setzen lassen
Dieselmotor springt schlecht an, bzw. • Kraftstoffanlage verschmutzt å Kraftstofftank reinigen
bleibt gleich wieder stehen • Kraftstofffilter/Vorfilter verschmutzt å Kondenswasser ablassen
å Kraftstofffilter erneuern
• Luft im Kraftstoffsystem å Kraftstoffanlage entlüften
• Elektropumpe Kraftstoff nicht mit Strom å Instand setzen lassen
gespeist
• Kraftstoffleitungen verengt oder beschädigt å Instand setzen lassen
• Elektropumpe Kraftstoff defekt å Instand setzen lassen
• Injektoren mit zu hohem Rückfluss å Instand setzen lassen
• Hochdruckpumpe mit Absperrventil in å Instand setzen lassen
geschlossenem oder geöffnetem Zustand (Druck im Rail muss zum Starten > 150 bar
blockiert sein)
Anlasser dreht beim Starten nicht durch • Batteriepolklemmen lose oder oxidiert å Polklemmen reinigen, richtig anschließen
• Kabel an Anlasser lose oder gebrochen å Kabel festziehen bzw. Kabelöse wechseln
• Anlasser defekt å Instand setzen lassen

5-10 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

Störung/Fehler mögliche Ursache Maßnahmen/Beseitigung

Dieselmotor hat mangelhafte Leistung • Kraftstoffanlage verschmutzt å Kraftstofftank reinigen


• Kraftstofffilter verschmutzt å Kondenswasser ablassen
å Kraftstofffilter erneuern
• Hochdruckpumpe defekt å Instand setzen lassen
• Luftfilter verschmutzt å Filterpatrone wechseln
• Motortemperatur zu hoch – Motorsteuerung å Kühlmittelstand prüfen / Kühlmittel
schaltet auf Notbetrieb nachfüllen Ü 4-14
å Kühlrippen reinigen Ü 4-15
• Ungeeigneter Kraftstoff å Spezifikation des Dieselkraftstoffs Ü 4-7
• Fehlereintrag im Motorsteuergerät – Motor- å Fehlerspeicher von der Fachwerkstatt
steuerung schaltet auf Notbetrieb auslesen lassen
å Motor und Zündung ausschalten, erneut
starten
Dieselmotor qualmt blau-schwarz • Dieselmotor hat hohen Ölverbrauch å Dieselmotor abstellen, Instand setzen
lassen
Dieselmotor läuft laut • Auspuffanlage undicht oder lose å Abgasanlage überprüfen
Dieselmotor macht Geräusche • Dieselmotor hat inneren Schaden å Dieselmotor abstellen, Instand setzen
lassen
Dieselmotor nagelt • Falscher Kraftstoff getankt å Kraftstoff in Kraftstoffanlage auswechseln
å Kraftstoffanlage entlüften
• Schaden am Dieselmotor å Instand setzen lassen
• Schaden an der Einspritzanlage å Instand setzen lassen
Dieselmotor hat nicht genügend • Ölstand zu niedrig å Ölstand kontrollieren Ü 4-10
Öldruck å Motoröl einfüllen Ü 4-11
• Dieselmotor undicht, ölt å Dichtheit überprüfen, ggf. abdichten
Ölstand im Dieselmotor nimmt zu • Zylinderkopfdichtung undicht å Instand setzen lassen
Dieselmotor ruckt beim Anfahren und • Motorlagerung lose oder ausgeschlagen å Motorlagerung nachziehen
Abstellen å Instand setzen lassen
Gaspedal bleibt hängen • Gaspedal schwergängig å Gestänge gangbar machen, schmieren

Kühlanlage

Dieselmotor wird zu heiß • Zu wenig Kühlflüssigkeit im Kühlsystem å Kühlmittelstand prüfen / Kühlmittel


(Motor kurze Zeit im Leerlauf weiterlau- nachfüllen Ü 4-14
fen lassen und abstellen) å Kühlsystem auf Dichtheit überprüfen
• Kühlrippen verschmutzt å Kühlrippen reinigen Ü 4-15
• Kühlanlage verschmutzt å Kühlanlage innerlich reinigen und entfetten
lassen
• Fehler im hydraulischen Lüfterantrieb å optische Kontrolle auf Undichtigkeit
• Lüfter drehlt sich nicht å Instand setzen lassen
Motorenöl im Kühlsystem • Innere Undichtigkeit å Motor abstellen, Instand setzen lassen

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm 5-11


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

Störung/Fehler mögliche Ursache Maßnahmen/Beseitigung

Elektrische Anlage

Dieselmotor lässt sich nicht starten • Bedienfehler å Kupplung durchtreten


• Kontaktschalter des Kupplungspedal defekt å Instand setzen lassen
• Batterie nicht oder ungenügend geladen å Batterie nachladen
Batterie nicht oder ungenügend gela- • Kabelbruch zwischen Generator und å Motor sofort abstellen, Instand setzen
den Batterie lassen

Ladekontroll-Leuchte leuchtet nicht bei • Regler defekt å Instand setzen lassen


stehendem Motor • Batterie entladen å Batterie nachladen
Ladekontroll-Leuchte erlischt nicht bei • Keilriemen der Lichtmaschine lose oder å Keilrippenriemen der Lichtmaschine
höherer Motordrehzahl gerissen

Scheibenwaschanlage funktioniert • Sicherung defekt å Sicherungen wechseln Ü 5-3


nicht • Ansaugleitung verschmutzt oder gebrochen å Leitung reinigen, ersetzen lassen
• Schlauchleitungen/ Düse eingefroren å Frostschutz - Scheibenwaschanlage
auffüllen Ü 4-37
• Behälter der Scheibenwaschanlage leer å Scheibenwaschanlage auffüllen Ü 4-37
Scheinwerferwirkung mangelhaft • Spiegeleinsatz und Streuscheibe matt å Fahrzeug nicht verkehrssicher, Instand
setzen lassen
• Glühlampe leistungsschwach, schwarz oder å Glühlampe reinigen
mit Staub bedeckt å Glühlampen wechseln Ü 5-4
• Scheinwerfer verschmutzt å Reinigen!
• Schlechter Kontakt an Zuleitung oder å Kontakte reinigen
Masseleitung
• Einstellung falsch å Einstellung prüfen, einstellen

Getriebe, Antriebswellen

Geräusche am Antrieb • Gelenkwellen lose, ausgeschlagen å Gelenkwellen abschmieren Ü 4-24


å Gelenkflansche Ü 4-24
å Instand setzen lassen
• Getriebe defekt å Fahrzeug nicht betriebssicher, Instand
setzen lassen

Antriebsachsen

Knackende Geräusche bei Kurvenfahrt • Antriebswellen ausgeschlagen å Fahrzeug nicht betriebssicher, Instand
setzen lassen
• Radschrauben lose å Fester Sitz der Radschrauben überprüfen
und mit Drehmoment-Schlüssel nachziehen

5-12 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

Störung/Fehler mögliche Ursache Maßnahmen/Beseitigung

Bremsanlage

Ungleichmäßige Bremswirkung • ungleichmäßig abgenutzte Bereifung å Reifenwechsel


• ungleichmäßiger Reifendruck å Reifendruck überprüfen, korrigieren
• Bremsbeläge verölt å Fahrzeug nicht betriebssicher, Instand
• Bremsbeläge ungleichmäßig abgenutzt setzen lassen

Keine oder zu wenig Bremswirkung • Keine Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbe- å Bremsflüssigkeit nachfüllen Ü 4-26
hälter
• Bremsanlage undicht å Fahrzeug nicht betriebssicher, Instand
• Vakuumpumpe defekt setzen lassen

• Bremsbeläge verölt oder stark verschmutzt


• Bremsbelage abgenutzt
• Bremskraftverstärker defekt
Feststellbremse löst nicht • Bremsseil fest å Fahrzeug nicht betriebssicher, Instand
setzen lassen

Federung, Dämpfung

Fahrzeug lässt sich nicht exakt lenken, • Querlenker/Stabilisatoren lose, ausge- å Fahrzeug nicht betriebssicher, Instand
schwimmt bei Kurvenfahrt schlagen setzen lassen

Fahrzeug bricht bei Kurvenfahrt aus • Stoßdämpfer defekt å Fahrzeug nicht betriebssicher, Instand
setzen lassen

Fahrwerk

Fahrzeug ist während der Fahrt unru- • Unwucht der Räder oder Räder beschädigt å Reifenwechsel
hig, flattert å Radwechsel Ü 4-36
Fahrzeug lässt sich schwer lenken, • Falscher Reifendruck å Reifendruck überprüfen, korrigieren
zieht einseitig oder schwimmt bei Kur- • Spureinstellung falsch å Instand setzen lassen
venfahrt
• Plattfuß å Radwechsel Ü 4-36
• Lenkung ausgeschlagen å Fahrzeug nicht betriebssicher, Instand
setzen lassen

Zusatzheizung Fahrerhaus (Standheizung)

Heizgerät schaltet sich automatisch ab • keine Verbrennung nach Start und Startwie- å Heizgerät ausschalten und erneut
(Störabschaltung) derholung einschalten
• Flamme erlischt während des Betriebs (nicht häufiger als 2 mal!)

Heizgerät schaltet nicht ein • Heizgerät ist stromlos å Stromversorgung des Heizgerätes sowie
Masseanschlusspunkte überprüfen
Heizgerät schaltet sich während des • Heizgerät ist überhitzt wegen Kühlflüssig- å Kühlmittelstand prüfen / Kühlmittel
Heizbetriebes ab (Störabschaltung) keitsmangel nachfüllen Ü 4-14
å Kühlsystem auf Dichtheit überprüfen

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm 5-13


Betriebsstörungen – Selbsthilfe

Störentriegelung
+ Spannungsunterbrechung durch Entfernen der Sicherung F42 im Sicherungskasten –
74 A siehe Kapitel „Sicherungen wechseln” auf Seite 5-3
I B + Nach ca. 3 s, Sicherung F42 wieder einsetzen
+ Taste Sofortheizen G an der Vorwahluhr 74 kurz drücken
H C + Nach weiteren ca. 3 s, erneute Spannungsunterbrechung durch Entfernen der
Sicherung F42
+ Nach weiteren ca. 3 s, Sicherung F42 wieder einsetzen

G D
E Hinweis!
F Abb. 289:
Mit dem Einsetzen der Sicherung wird das Heizgerät eingeschaltet!
Führt diese Maßnahme nicht zur Behebung der Störung, wenden Sie sich an eine
Webasto Servicestelle.

5-14 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b410.fm


Kapitel 6
Technische Daten
–0 BA M27E5 DE – Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b600.fm
Technische Daten

Technische Daten

6 Technische Daten
6

6.1 Rahmen
Verwindungsfähiger, torsionsweicher Stahlleichtprofilrahmen, modular aufgebaut für zwei
Radstände.

6.2 Motor
Motor 2,0 l VW-TDI-Dieselmotor
Fabrikat: Volkswagen AG
Typ: CJDD
Bauart: 4 Zylinder Viertakt-Dieselreihenmotor mit Abgasturboaufladung und Ladeluftkühlung,
Abgasrückführung, Partikelfilter
Steuerung: Motormanagement mit elektronischer Dieselregelung (Bosch)
Kühlung: Wasserkühlung als geschlossenes Überdrucksystem mit im Motorblock intergrierter
Wasserpumpe und separatem Ausgleichsbehälter
Hubraum: 1968 cm³
Bohrung und Hub: 81 x 95,5 mm
Verdichtungsverhältnis: 16,5 : 1
Ventile: 4 Ventile pro Zylinder
Ventilsteuerung durch oben liegende Nockenwelle, mit Zahnriemen-Antrieb, hydrauli-
scher Ventilspielausgleich
Leistung: 75 kW (102 PS) bei 3500 U/min
Größtes Drehmoment: 250 Nm bei 1600 - 2500 U/min
Leerlaufdrehzahl: 900 U/min
Abregeldrehzahl: 3800 U/min
Einspritzsystem: Common-Rail
Einspritzfolge: 1-3-4-2
Starthilfe: 4 Glühkerzen
Kraftstoffverbrauch: minimal spezifischer Kraftstoffverbrauch 213 g/kWh
spezifischer Kraftstoffverbrauch bei Nennleistung 239 g/kWh
Motorschmierung: Druckumlaufschmierung mit Ölpumpe, Wechsel-Ölfilter und Ölkühler
Motoröldruck: 2 bar bei 2000 U/min und 80°C Kühlmitteltemperatur
Schmierölverbrauch: < 0,1 l / 20 Bh
Die Schmierölversorgung des Motors ist links/rechts: max. 15 °
gewährleistet bis zu folgenden Schräglagen: Steigungen/Gefällen: max. 34 °
Kippgrenze des Fahrzeugs beachten!
Abgaswerte: erfüllt die Anforderungen der EURO V nach 2005/55/EG

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm 6-1


Technische Daten

6.3 Kühlung
Kombinierter Hydraulik-, Wasser- und Ladeluftkühler mit Ausgleichsbehälter, Lüftersteue-
rung über Visco-Kupplung, Klimakondensator (SO) vorgesetzt.
6.3.1 Lüfterantrieb
Lüfterantrieb M27
Fördervolumen Hydraulikpumpe
11 cm³/U im Lüfterkreis
(Doppelzahnradpumpe 11/12 cm³ am Diesel-
ca. 8 – 25 l/min
motor über Keilriemen angetrieben)
Lüfter:
8 cm³/U
Zahnradmotor mit Nachsaugventil
Max. Druck im Lüfterantrieb 160 bar
Steuerung des Luftdurchsatzes über VISCO-Kupplung

6.4 Kupplung
Einscheiben-Trockenkupplung, hydraulisch betätigt, asbestfrei

6-2 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm


Technische Daten

6.5 Getriebe
Mechanisch betätigtes und synchronisiertes 5-Gang-Getriebe, serienmäßiger Hinterrad-
antrieb 4x2, optional mit Gruppengetriebe (Kriechgang) oder Verteilergetriebe (4x4 und
Kriechgang) sowie leichter Nebenabtrieb für Zahnradpumpe bei allen Varianten oder
kupplungsunabhängiger Nebenabtrieb für Zahnradpumpe bei Varianten mit Gruppen-
oder Verteilergetriebe.
Getriebevarianten Getriebe-Typ
Schaltgetriebe – Standard 4x2 W 32 S5-01/DK
4x2 Schaltgetriebe mit 4x2 W 32 S5/Nh7-01/DK
• Kupplungsabhängigem Nebenabtrieb
Schaltgetriebe mit Verteilergetriebe und 4x4 WV 32 S5-01/DK
• Kriechgang
Schaltgetriebe mit Verteilergetriebe und 4x4 WV 32 S5/Nh7-01/DK
• Kriechgang und
4x4
• Kupplungsabhängigem Nebenabtrieb
Schaltgetriebe mit Verteilergetriebe und 4x4 WNV 32/11 S5-01/DK
• Kriechgang und
• Motorabhängigem Nebenabtrieb

Getriebe Schaltgetriebe: Mit Kriechgang (SO):


Anzahl der Gänge:
– Vorwärtsgänge: 5 10
– Rückwärtsgänge: 1 2
Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h1 / 90 km/h2 16,5 km/h

Min. Arbeitsgeschwindigkeit3: 5,7 km/h 0,9 km/h


Zugkraft: 17 kN 304 kN

Steigfähigkeit5 (rechnerisch)
2700 kg: 65 % 100 % 4
5200 kg: 34 % 60 % 4
7500 kg: 23 % 40 % 4
1. Mit Serienbereifung 225/75 R16 C
2. Bei Fahrzeugzulassung N2 auf Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h begrenzt!
3. Bei Motordrehzahl 1200 U/min
4. Eine Dauerhafte Beanspruchung des Antriebs bei eingeschaltenem Kriechgang mit der hier theoretisch ermittelten Werten
für Zugkraft und Steigfähigkeit ist nicht zulässig (max. 1 Bh innerhalb einer Gesamtdauer von 3000 Bh).
5. Die Steigfähigkeit wird zusätzlich durch die zulässigen Schräglagen des Motors begrenzt!

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm 6-3


Technische Daten

6.5.1 Fahrgeschwindigkeiten (rechnerisch)

Gang1 Min. – Max. Kriechgang (SO)


1. 4,8 – 17,8 km/h 0,7 – 2,7 km/h
2. 8,5 – 31,8 km/h 1,3 – 4,9 km/h
3. 13,5 – 50,7 km/h 2,1 – 7,8 km/h
4. 19,6 – 73,5 km/h 3,0 – 11,3 km/h
5. 27,1 – 101,6 km/h2 4,2 – 15,6 km/h
R 4,6 – 17,2 km/h 0,7 – 2,6 km/h
1. Fahrzeug unbeladen mit Bereifung 225/75 R16 C
2. Bei Fahrzeugzulassung N2 auf Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h begrenzt!

6.5.2 Fahrgeschwindigkeiten im 5. Gang (rechnerisch)

Motordrehzahl Geschwindigkeit1
2000 U/min 54 km/h
2500 U/min 68 km/h
3250 U/min 88 km/h
3500 U/min 95 km/h
3750 U/min 101 km/h2
1. Fahrzeug unbeladen mit Bereifung 225/75 R16 C
2. Bei Fahrzeugzulassung N2 auf Höchstgeschwindigkeit auf 90 km/h begrenzt!

6.6 Lenkung
Lenkung M27
Bauart Servolenkung als Kugelmutter-Hydrolen-
kung mit Notlenkeigenschaften
Lenkungsart Vorderradlenkung
Max. Lenkeinschlag 40 ° (kurveninneres Rad)
Max. Lenkdruck (Sekundärabsicherung) 150 bar
Fördervolumen Hydraulikpumpe
12 cm³/U
(Doppelzahnradpumpe 11/12 cm³ am Diesel-
Max. 11 l/min (ab 1200 U/min)
motor über Keilriemen angetrieben)
Min. Wenderadius (Fahrzeugaußenkante)
kurzer Radstand: 5375 mm
langer Radstand: 5500 mm

Min. Spurkreisradius1
kurzer Radstand: 4790 mm
langer Radstand: 5000 mm
1. Mit Serienbereifung 225/75 R16 C

6-4 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm


Technische Daten

6.7 Achsen

Vorderachse 4x2 4x4 (SO)


Bauart, Federung Einzelradaufhängung mit Schraubenfederung
Übersetzung (nur bei 4x4) – 5,875
Sturz (lastabhängig) 1 ° bei 1440 kg VA-Last
Spreizung (lastabhängig) 12 ° bei 1440 kg VA-Last
Max. Lenkeinschlag 40 °
(kurveninneres Rad)
Vorspur (bei Vorderachslast 1440 kg) 3 mm 3 mm
Spur bei Bereifung
225/75 R16 C 1327 mm
325/60 R15 1347 mm
Hinterachse
Bauart, Federung Starrachse mit progressiven Blattfedern
Übersetzung 5,875
Sturz 0°
Spreizung 0°
Spur bei Bereifung
225/75 R16 C 1347 mm
325/60 R15 1367 mm
Differenzialsperre (SO) Elektrohydraulisch betätigt, mechanisch wir-
kend, 100 % Sperrwirkung

6.8 Bremsen
Betriebsbremse
Bauart 4-Rad-Scheibenbremse, innenbelüftet,
4-Kanal-ABS
Einbauort Vorder- und Hinterachse
Durchmesser
Vorderachse ø 296 x 22 mm
Hinterachse ø 276 x 22 mm
Bremsbeläge Textar 3011 asbestfrei
Feststellbremse
Bauart Mechanische über Seilzug und Nocken betätigte
Trommelbremse am Hinterachs-Eingang
Einbauort Hinterachse
Durchmesser ø 200 x 50 mm
Bremsbeläge Beral 3611 asbestfrei

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm 6-5


Technische Daten

6.9 Arbeitshydraulik – Varianten (SO)


Nachfolgend sind die möglichen Varianten der Arbeitshydraulik beschrieben.
Alle Fahrzeuge sind mit einem Kombikühler (Hydrauliköl-, Ladeluft, Wasser) ausgestattet.
Der Hydraulikölkühler ist bei alle Hydraulikvarianten über einen Thermostat geregelt.

6.9.1 Hydraulik 01
Variante (Code) Beschreibung
Hydraulik 01 (Kipp-Hydraulik)
01 Die Hydraulik 01 ist eine Kipp-Hydraulik und wird über die Hydraulikpumpe des Lüfteran-
triebs versorgt. Während dem Kippen bleibt der Lüfter kurzzeitig stehen.
01 (2-H11) für kurzes Fahrgestell
01L (2-H11) für langes Fahrgestell mit kurzerm Kipp-Aufbau
01-4 (02-H14) Option Anhänger-Kipphydraulik
01-6 (2-H11LF) für langes Fahrgestell mit langem Kipp-Aufbau
01-7 01-7 für langes Fahrgestell in Verbindung mit Aufbauten-Wechselsystem

Technische Daten:
Fördervolumen der Zahnradpumpe 11 cm³/U
Fördermenge der Zahnradpumpe 8 l/min (im Leerlauf)
Max. Arbeitsdruck 160 bar
157 Filterung Rücklauffilter im Hydrauliköltank
Hydraulikanschlüsse keine
Abb. 290:
Hydraulikölbehälter 25 l
Hydraulikanschlüsse bei zusätzlich Hydraulik 01-4
Hydraulikanschluss hinten 157 Anhängerhydraulik, Stecker rot
Hydraulikanschlüsse bei zusätzlich Hydraulik 01-7
Hydraulikanschluss (nur in Verbin- 169 Druckleitung, Stecker blau
dung mit Aufbauten-Wechselsystem)
Alle Steckkupplungen tropffrei und flachdichtend nach ISO 16028
169
Abb. 291:

6-6 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm


Technische Daten

6.9.2 Hydraulik 01-TZA


Variante (Code) Beschreibung
Die Hydraulik 01 hat eine zusätzliche hydraulische Steuerfunktion am Frontanbaurahmen
(Steckanschluss blau 151). Der notwendige Volumenstrom wird von der Funktion Kippen
01 2-TZA
genutzt und kann mit einem Blockkugelhahn umgeschaltet werden. Die zusätzliche
hydraulische Funktion gibt es für Fahrzeuge mit kurzem und mit langem Fahrgestell.

Technische Daten:
151
Fördervolumen der Zahnradpumpe 11 cm³/U
Fördermenge der Zahnradpumpe 8 l/min (im Leerlauf)
Max. Arbeitsdruck 160 bar
Filterung Rücklauffilter im Hydrauliköltank
Hydraulikanschlüsse keine
Abb. 292:
Hydraulikölbehälter 25 l

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm 6-7


Technische Daten

6.9.3 Hydraulik 02 und Varianten


Variante (Code) Beschreibung
Hydraulik 02 (Stationäre Einkreishydraulik)
Zahnradpumpe 23 cm³/U an kupplungsabhängigem Nebenabtrieb mit Sicherheitsschal-
02 tung, Hydraulikölbehälter 25 ltr, max. 45 l/min bei 2800 U/min, Hydraulikanschlüsse Auf-
bau, Drehzahl des Dieselmotors bei eingeschalteter Hydraulik auf 2800 U/min begrenzt.
Ausschließlich für Aufbaugeräte geeignet welche im Stand betrieben werden,
z.B. Absetzkipper, Hubarbeitsbühne, Müllpressbehälter, Krane,
Wie Hydraulik 02 mit verstärkte Einkreishydraulik mit Hydraulikölbehälter 70 ltr, max. 55 l/
02-2 (2-H22)
min. Die Hydraulik 02-2 besitzt keine Drehzahlbegrenzung

Technische Daten:
Fördervolumen der Zahnradpumpe 23 cm³/U
Fördermenge der Zahnradpumpe 45 l/min bei 2800 U/min (drehzahlbegrenzt)
55 l/min bei 3500 U/min bei Hydraulik 02-2
Max. Arbeitsdruck 200 bar
Hydraulikölbehälter 25 l
70 l bei Hydraulik 02-2
164 163
Abb. 293: Filterung Rücklauffilter im Hydrauliköltank
Hydraulikanschlüsse Mitte rechts 163 Druckleitung, Stecker rot
(für Aufbau, Abb. 293) 164 Rücklaufleitung, Steckdose rot
Alle Steckkupplungen tropffrei und flachdichtend nach ISO 16028
Durchflussmengen-Regulierung
Volumenstrom 1 ca. (l/min) notwendige Drehzahl des Dieselmotors 2 (U/min)
Hydraulik 02 Hydraulik 02-2
15 900
20 1300
25 1600
30 1900
35 2200
40 2500
45 2800
50 nicht möglich 3200
55 nicht möglich 3500
1. Die Werte in der Tabelle sind Richtwerte! Die tatsächliche Durchflussmenge kann aus technischen
Gründen von diesen Vorgaben abweichen!
2. Minimal notwendige Drehzahl des Dieselmotors, wenn nur eine Hauptverbraucherachse eingeschal-
tet ist. Besonders beim Betrieb mit hohen Öltemperaturen und hohen Drücken kann die erforderliche Dreh-
zahl über den angegebenen Werten liegen.
Bei Betrieb der Hydraulikanlage mit mittleren und hohen Drücken kann die Anhebung der Drehzahl auch
notwendig sein, um den Dieselmotor im optimalen Drehmomentbereich zu betreiben.

6-8 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm


Technische Daten

6.9.4 Hydraulik 03
Variante (Code) Beschreibung
Hydraulik 03 (Zweikreis-Mobilhydraulik)
Zahnradpumpe 16 cm³/U an motorabhängigem Nebenabtrieb mit Sicherheitsschaltung,
Hydraulikölbehälter 70 ltr, max. 1x45 l/min bei 2800 U/min,
Frontanbauplatte für Vorbaugeräte, Heben/Senken/Bodendruck, Schwenkfunktion links/
03 rechts, Hydraulikanschlüsse Vorbau + Aufbau
Drehzahl des Dieselmotors bei eingeschalteter Hydraulik auf 3200 U/min begrenzt.
Für Vorbau- und Aufbaugeräte geeignet welche im Stand oder während der Fahrt betrie-
ben werden, es kann nur ein Ölmotor betrieben werden an den Hydraulikanschlüs-
sen Vorbau oder Aufbau.
Hydraulik 03-3 (Dreikreis-Mobilhydraulik)
Doppelzahnradpumpe 2x14 cm³/U an motorabhängigem Nebenabtrieb mit Sicherheits-
schaltung, Hydraulikölbehälter 70 ltr, max. 2x45 l/min oder 1x90 l/min (Summenschal-
tung) bei 3200 U/min,
03-3 (2-H33) Frontanbauplatte für Vorbaugeräte, Heben/Senken/Bodendruck, Schwenkfunktion links/
rechts, Hydraulikanschlüsse Vorbau + Aufbau
Drehzahl des Dieselmotors bei eingeschalteter Hydraulik auf 3200 U/min begrenzt.
Für Vorbau- und Aufbaugeräte geeignet welche im Stand oder während der Fahrt betrie-
ben werden, es können zwei Ölmotoren betrieben werden.
03-5 (2-H35) Wie Hydraulik 03 / 03-3 + zusätzliche Schwenkfunktion für Vorbaugeräte
Wie Hydraulik 03 / 03-3 + zusätzliche Hydraulikanschlüsse hinten
03-8 (2-H38)
(bei Hydraulik 03 Vorbaukreis, bei Hydraulik 03-3 Aufbaukreis)
03-9F (02-H51) Wie Hydraulik 03 / 03-3 + Leckölleitung vorne für Vorbaugeräte
03-9S (02-H53) Wie Hydraulik 03 / 03-3 + Leckölleitung für Aufbaugeräte

149 Technische Daten: Hydraulik 03 Hydraulik 03-3


Fördervolumen der Zahnrad- 1 x 16 cm³/U 2 x 14 cm³/U
pumpe
Fördermenge der Zahnradpumpe 1x 45 l/min 2x 45 l/min
bei 2800 U/min bei 3200 U/min
oder
147 148 Abb. 294:
1x 90 l/min bei Summen-
schaltung

150 Max. Arbeitsdruck 200 bar


Hydraulikölbehälter 70 l
Filterung Rücklauffilter im Hydrauliköltank
Hydraulikanschlüsse vorne 147 Schwenken 1 rechts, Stecker grün
(für Vorbaugeräte) 148 Schwenken 1 links, Stecker schwarz
151 152 149 Druckleitung, Stecker rot
150 Rücklaufleitung, Steckdose rot
Abb. 295:
151 Heben, Stecker blau
152 Senken, Stecker gelb
Hydraulikanschlüsse Mitte rechts 163 Rücklaufleitung, Steckdose rot
(für Aufbau) 164 Druckleitung, Stecker rot
Alle Steckkupplungen tropffrei und flachdichtend nach ISO 16028

164 163

Abb. 296:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm 6-9


Technische Daten

6.9.5 Varianten für Hydraulik 03 / 03-3


Variante (Code) Beschreibung
03-5 (2-H35) Wie Hydraulik 03 / 03-3 + zusätzliche Schwenkfunktion für Vorbaugeräte
Wie Hydraulik 03 / 03-3 + zusätzliche Hydraulikanschlüsse hinten
03-8 (2-H38)
(bei Hydraulik 03 Vorbaukreis, bei Hydraulik 03-3 Aufbaukreis)
03-9F (02-H51) Wie Hydraulik 03 / 03-3 + Leckölleitung vorne für Vorbaugeräte
03-9S (02-H53) Wie Hydraulik 03 / 03-3 + Leckölleitung für Aufbaugeräte

146 145 Hydraulikanschlüsse bei zusätzlich Hydraulik 03-5


Hydraulikanschlüsse vorne 145 Schwenken 2 links, Stecker schwarz
(für Vorbaugeräte) 146 Schwenken 2 rechts, Stecker grün
Hydraulikanschlüsse bei zusätzlich Hydraulik 03-8
Hydraulikanschlüsse hinten 158 Druckleitung, Stecker rot
(für Aufbau) 159 Rücklaufleitung, Steckdose rot
Abb. 297: Hydraulikanschlüsse bei zusätzlich Hydraulik 03-9F
Hydraulikanschlüsse vorne 153 Leckölleitung, Stecker rot
153 (für Frontanbaugeräte)
Hydraulikanschlüsse bei zusätzlich Hydraulik 03-9S
Hydraulikanschlüsse Mitte 168 Leckölleitung, Steckdose rot
(für Aufbaugeräte)
Alle Steckkupplungen tropffrei und flachdichtend nach ISO 16028

Abb. 298:

157 158 159

Abb. 299:

168 Abb. 300:

6-10 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm


Technische Daten

Durchflussmengen-Regulierung

Stellung Dros- Volumenstrom 1 min. Drehzahl des Dieselmotors 2


selventil ca. (l/min) (U/min)
A Hydraulik 03 Summenschaltung
Hydraulik 03 Hydraulik 03-3
B Hydraulik 03-3 Hydraulik 03-3
0 0 0 900 900
1 5 10 900 900
2 10 20 900 900
3 16 32 1000 1100
4 21 42 1300 1500
5 26 52 1600 1800
6 30 60 1900 2100
7 36 72 2200 2500
8 41 82 2500 2900
9 43 86 2600 3000
10 45 90 2800 3200
1. Die Werte in der Tabelle sind Richtwerte! Die tatsächliche Durchflussmenge kann aus technischen Gründen von diesen Vorgaben abweichen!
2. Minimal notwendige Drehzahl des Dieselmotors, wenn nur eine Hauptverbraucherachse eingeschaltet ist. Besonders beim Betrieb mit hohen Öltemperaturen
und hohen Drücken kann die erforderliche Drehzahl über den angegebenen Werten liegen.
Bei Betrieb der Hydraulikanlage mit mittleren und hohen Drücken kann die Anhebung der Drehzahl auch notwendig sein, um den Dieselmotor im optimalen Drehmo-
mentbereich zu betreiben.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm 6-11


Technische Daten

Einstellwerte Drosselventil A und B


Durchflussmenge Hydraulik 03:
Vorbaugerät
in l/min (ca.) Drosselstellung A ca.
Auslegmäher FIEDLER FA 450 M - Hilfsfunktionen 15 3
DÜCKER-Schlegel-Mähwerk SMH 10 35 7
DÜCKER-Wildkrautbürste PEP 900 35 7
Frontseiten-Mähwerk FIEDLER FM 1153 21 4
Frontschlegelmähwerk FIEDLER FF 1000 - Antrieb Mähwerk 43 9
Frontsichelmähwerk FIEDLER FFS 1500 43 9
Heckenschere DÜCKER AWS 13 30 6
Holzschredder SH 450 HM 35 7
Hydraulische Kehrmaschine WIMA 9739 25-35 5-7
Kehrwalze MA 22.1-22.4 32 (max.) ca. 6,5
Kombi-Kehrmaschine WIMA 2539 20-30 4-6
Leitpfosten-Waschgerät DRUTZEL 12 ca. 2,5
Leitpfosten-Waschgerät SCHMIDT 20 4
Frontsichel-Mähwerk MSI 180 WICKE 42 ca. 8,5
Uni-Mäher DÜCKER UMT 15 F 65 6,5 mit Summenschaltung
Vorbau-Kehrmaschine GRÜNIG GSX 1500 L 30-40 6-8
Vorbau-Kehrmaschine DRUTZEL DKV-M-150 W 20-30 4-6
Wildkrautbesen WIMA 4939 40 8

Durchflussmenge Hydraulik 03-3:


Aufbaugerät
in l/min (ca.) Drosselventil B ca.
Absetzkippaufbau MA 15, MA 15.1 und MA 16 33 ca. 6,5
Auslegmäher FIEDLER FA 450 M - Antrieb Mähwerk 43 9
Frontschlegelmähwerk FIEDLER FF 1000 - Hilfsfunktionen 15 3
Heckanbaustreuer KIF 20 4
Hochdruck-Rohr- und Kanalspülgerät REINEX 65 6,5 mit Summenschaltung
Hochdruck-Waschaufbau MA 49 42 ca. 8,5
Saugcontainer WICKE 28 ca. 5,5
Niederdruck-Waschaufbau MA 47 und MA 47.1 20 4
Preßmüllaufbau MA 53 und 53.1 15 3
Hubmeister/Blumenbäcker 22 ca. 4,5
Streugerät MSW MA 19.2 33 max. ca. 6,5
Streuautomat GMEINER MA18 25 5
Streuautomat SCHMIDT MA17 25 5
Walzenstreuer EPOKE PT 4 H 45 10
WEIRO-Bitumenspritzgerät 40 8
Durchflussmengen von nicht aufgeführten Vor-oder Aufbaugeräten entnehmen sie der
Betriebsanleitung des Anbaugeräteherstellers.

6-12 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm


Technische Daten

6.10 Frontanbauplatte für Vorbaugeräte (SO)

MA
Frontanbauplatte für Vorbaugeräte (SO)
A
Geräteanbau über Frontanbauplatte 500 für M27
Max. Arbeitsdruck 200 bar
Hublast an der Frontanbauplatte bei
Schwerpunktabstand A vor der Gerä-
teanbauplatte:
400 mm Max. 675 daN
500 mm Max. 600 daN
155 650 mm Max. 500 daN
M3006014.eps

Abb. 301: Hubweg am Kuppelträger: Max. 365 mm


Hydraulikzylinder: ø 50 mm - Hub 125 mm

6.11 Anhängekupplungen (SO)

Kugelkopfkupp-
Automatische Anhängekupplung
lung 1, 2
161
Hersteller Rockinger Rockinger Westfalia
Typ 243 U 115 EL 227 G 110 J 329062
Prüfzeichen e1 00-0031 e1 00-0049 e13 00-585
Bolzen-ø 38 mm 38 mm
Kugel-ø 50 mm
Max. Stützlast 250 kg 250 kg 150 kg
Max. zul. Anhängelast
160 gebremst:
ungebremst: 3500 kg 3500 kg
162 750 kg 750 kg
Zul. Zuggesamtgewicht N1 = 7000 kg, N2 = 7500 kg
1. Die genannte Kugelkopfkupplung mit Halterung (oder Anschraubplatte) ist nur am Anhängebock (mit integriertem Unterfahr-
schutz) zulässig.
2. Beim Anbau von Anhängekupplungen in Kombination mit Anhängeböcken müssen für den Schwenkbereich der Zugeinrich-
tung des Anhängers horizontal mindestens 60° nach jeder Seite und vertikal mindestens 20° nach oben und unten gewähr-
leistet sein. (VdTÜV-Merkblatt 712, Stand 9/90)
Abb. 302:

Hinweis!

Beachten Sie besonders das Kapitel„Vorschriften“ auf Seite 1-5, das Kapitel
„Gewichte“ auf Seite 6-14 sowie das Kapitel„Anhängekupplungen (SO)“
auf Seite 3-102.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm 6-13


Technische Daten

6.12 Reifen
225/75 R16 C 285/65 R16 C 315/55 R16
Reifen LT 325/60 R15 (SO)
(121/120 N) (128 N) (SO) (SO)
Zulässige Achlasten
vorn: 2400 kg 2400 kg 2400 kg 2400 kg
hinten: 2900 kg1 3300 kg 2860 kg2 2500 kg

Luftdruck
vorn: 4,5 bar 3,25 bar 3,5 bar 2,4 bar bis 1900 kg
hinten: 6,0 bar3 4,75 bar 3,5 bar 3,5 bar über 1900 kg

Bodendruck4 bei 1,8 bar Ü 16 N/cm²

Felgengröße 6Jx16H2 8Jx16H2 10LBx16 10LBx15H2

Einpresstiefe in mm 70 60 60 60

Anzugsmoment Radschrauben 280+5 Nm 380+5 Nm 380+5 Nm 280+5 Nm

Höchstgeschwindigkeit 110 km/h1 110 km/h 90 km/h2 90 km/h

Schneeketten ja – – –
1. 3100 kg möglich bei Vmax = 90 km/h
2. 3200 kg möglich vei Vmax = 80 km/h und Luftdruck 4,0 bar
3. Bei max. 3,1 t Achlast der Hinterachse
4. Auf Gehwegen bei max. 2,2 t Achlast der Hinterachse

Hinweis!

Der Tachometer ist werkseitig auf die bei der Auslieferung montierte Reifengröße
eingestellt. Wenn eine andere zugelassene Reifengröße montiert wird, muss dies
von der Fachwerkstatt entsprechend eingestellt werden!

6.13 Gewichte
Leergewichte1 Gesamt Vorderachse Hinterachse
kurzer Radstand:
4x2 2050 kg 1390 kg 660 kg
4x4 2210 kg 1500 kg 710 kg
langer Radstand:
4x2 2085 kg 1465 kg 620 kg
4x4 2245 kg 1575 kg 670 kg
Zulässiges Gesamtge-
Gesamtgewicht Vorderachse Hinterachse
wicht2
kurzer Radstand:
5200 kg3 2400 kg 2900 kg4
langer Radstand:
Max. Zulässiges Zug-
N1 = 7000 kg, N2 = 7500 kg
Gesamtgewicht
1. Grundfahrzeug ohne An-und Aufbauten in Serienausführung mit Bereifung 225/75 R16 C
2. Die entsprechende Ausführung Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie bitte dem Fahrzeugbrief
3. Zulässiges Gesamtgewicht 5300 kg mit Bereifung 285/65 R16 C (SO)
4. 3100 kg möglich bei Vmax = 90 km/h; 3300 kg möglich bei mit Bereifung 285/65 R16 C (SO)

6-14 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm


Technische Daten

6.14 Fahrzeug-Abmessungen
6.14.1 Kurzer Radstand ohne Aufbau
L3
L2

X1
M27E5_027.eps
F E G
F1 G2
L
L1
Abb. 303:

Abmessungen bei Bereifung1 225/75 R16 C 325/60 R15


A Spur vorne 1327 mm 1347 mm
H
B Spur vorne/hinten 1347 mm 1367 mm
E Radstand 2450 mm
F Überhang vorne 1020 mm
F1 Überhang vorne mit Frontanbauplatte 1300 mm
G Überhang hinten 730 mm
G2 Überhang hinten mit Pritsche 985 mm
X M27_6006.eps
H Gesamthöhe 2200 mm 2210 mm
A
W H1 Höhe der Rundumkennleuchte 2200 – 2385 mm 2210 – 2395 mm
W1
L Gesamtlänge Fahrzeug 4200 mm
L1 Mit Frontanbauplatte 4480 mm
L2 Mit Pritsche 4455 mm
H1 H

L3 Mit Pritsche und


4735 mm
Frontanbauplatte
W Gesamtbreite 1620 mm 1720 mm
W1 Gesamtbreite über Spiegel 2000 mm
X Bodenfreiheit unter VA + HA 200 mm 210 mm
X1 Bodenfreiheit unter Unterfahrschutz 410 mm 420 mm
1. Alle Abmessungen bei unbelastetem Fahrzeug ohne Auf- und Anbauten,
X dargestellt linksseitig mit Bereifung 225/75 R16 C, rechtsseitig mit Bereifung LT 325/60 R15
M27E5_026.eps

B
W
W1 Abb. 304:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm 6-15


Technische Daten

6.14.2 Langer Radstand ohne Aufbau


L3
L2

X1
M27LE5_012.eps
F E G
F1 G2
L
L1
Abb. 305:

Abmessungen bei Bereifung1 225/75 R16 C LT 325/60 R15


A Spur vorne 1327 mm 1347 mm
H
B Spur vorne/hinten 1347 mm 1367 mm
E Radstand 2990 mm
F Überhang vorne 1020 mm
F1 Überhang vorne mit Frontanbauplatte 1300 mm
G Überhang hinten 730 mm
G2 Überhang hinten mit Pritsche2 925 mm
X M27_6006.eps H Gesamthöhe 2200 mm 2210 mm
A
W H1 Höhe der Rundumkennleuchte 2200 – 2385 mm 2210 – 2395 mm
W1
L Gesamtlänge Fahrzeug 4740 mm
L1 Mit Frontanbauplatte 5020 mm

H1 H L2 Mit Pritsche 4935 mm


L3 Mit Pritsche und Frontanbauplatte 5215 mm
W Gesamtbreite 1620 mm 1720 mm
W1 Gesamtbreite über Spiegel 2000 mm
X Bodenfreiheit unter VA + HA 200 mm 210 mm
X1 Bodenfreiheit unter Unterfahrschutz 410 mm 420 mm
1. Alle Abmessungen bei unbelastetem Fahrzeug ohne Auf- und Anbauten,
dargestellt linksseitig mit Bereifung 225/75 R16 C, rechtsseitig mit Bereifung LT 325/60 R15
X 2. Bei Dreiseitenkipper (MA 11.4) G = + 25 mm
M27E5_026.eps

B
W
W1 Abb. 306:

6-16 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm


Technische Daten

6.15 Kipp-Aufbau (SO)


Hydraulisch kippbare Pritsche mit Stahlbordwänden. Bedienung erfolgt mit der Arbeitshy-
draulik.

Kipp-Aufbau (SO) kurzer Radstand langer Radstand


Abmessung, lichte Weite
2050 x 1495 x 400 mm 2625 x 1495 x 400 mm
(L x B x H):
Volumen (gestrichen voll): 1226 l 1570 l
Nutzlast je nach Ausführung: Max. 2700 kg Max. 2700 kg
Ladehöhe bei Bereifung:
225/75 R16 C 1038 mm 1065 mm
LT 325/60 R15 1058 mm 1085 mm
Kippwinkel nach hinten: 45 °
Kippwinkel seitlich: 45 °
Hubzylinder: ø 40/55/70 mm ø 45/60/75/90 mm
545 mm Hub 1000 mm Hub

6.16 Geräusche
4x2 4 x 4 (SO)
Standgeräusch nach 70/157/EWG 86 dB(A) 86 dB(A)
Fahrgeräusch nach 70/157/EWG 78 dB(A) 79 dB(A)

6.17 Vibration
Effektiver Beschleunigungswert der oberen Körpergliedmaße m
< 2,5 ------
s2
Effektiver Beschleunigungswert für den Körper m
< 0,5 ------
s2

6.18 Elektromagnetische Verträglichkeit


Elektrische/elektronische Baugruppen des Fahrzeugs sowie das Gesamtfahrzeug ent-
sprechen folgenden technischen Regeln:

VDE 0113 / EN 60204, T1;


VDE 0843 T2, T3, T4 / EN 60801 T2, IEC 801-3, IEC 65(CO)39
Prüfung nach 72/245/EWG liegt in Fassung 2009/19/EG vor:
e1*72/245*2009/19*6312*00

Die Baugruppen dürfen nicht verändert und nicht von Fremdpersonal repariert werden.
Sie müssen immer gegen Feuchtigkeit und Berührung geschützt werden, ansonsten
erlischt diese Erklärung.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b610.fm 6-17


Technische Daten

Technische Daten

6.19 Elektrik
6

Drehstromgenerator 12 V / 140 A
Anlasser 12 V / 2,3 kW
Batterie 12 V / 55 A, 750 A (EN)
Steckdose Zigarettenanzünder; max. 10 A (120 W)

6.19.1 Steuergeräte

K9
A1 Nr. Bauteil
K 51
K 17

K 10
F 17

F 16
F 34

F 33
F 51

F 50
A1 Anhängerblinkmodul (neben Sicherungskasten)
A1

A2 Steuergerät Getriebehilfsfunktionen (links neben der Lenksäule)


F 15 F 32 F 49
K 52 F 14 F 31
K 11 K 18 F 48

F 13 F 30 F 47

A3 Steuergerät Kühlwasserstand (neben Sicherungskasten)


F 12 F 29 F 46

F 11 F 28 F 45
K 12
F 10 F 27 F 44
F 52

K 19

A4 Steuergerät Hydraulik (Mini SPS) (neben Sicherungskasten)


F9 F 26 F 43

K 13 F8 F 25 F 42

F7 F 24 F 41

K 14 A3
A3 F6

F5
F 23

F 22
F 40

F 39
A100 Motorsteuergerät EDC 17 (über Dieselmotor)
F4 F 21 F 38

A101 ABS-Modulator (vor der Batterie)


F3 F 20 F 37
K 15
A4 F2

F1
F 19

F 18
F 36

F 35
A4.1
K 16 A4.2

Abb. 307:
M27E5_029.eps

A2

Abb. 308:

A100

Abb. 309:

A101
F 102 F 100
F 103 F 101

+ -
Abb. 310:

6-18 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30bE1.fm


Technische Daten

6.19.2 Sicherungen
Der Sicherungskasten befindet sich rechts im Fahrerhaus unter der Ablage im Hand-
schuhfach.

Nenn-
Nr. Klemme Geschützter Kreis
strom (A)
F1 3A 15 Suchbeleuchtung, Umschalteinheit, Spiegelverstellung
K 51
F 17 F 34
F2 10 A 15 Rückfahrscheinwerfer
F 51

F 16 F 33 F 50 F3 5A 15 Motorsteuergerät, Luftmassenmesser
F 15 F 32 F 49
F4 5A 15 ABS-Modulator
K 52 F 14 F 31 F 48

F 13 F 30 F 47
F5 3A 15 Versorgung Taster (Allrad, Kriechgang, Nebentrieb),
F 12 F 29 F 46
Steuergerät Getriebehilfsfunktionen
F 11 F 28 F 45 F6 15 A 15 Versorgung Steuergerät Getriebehilfsfunktionen (Last-
F 10 F 27 F 44 kreise), Ventil Differentialsperre, Druckschalter Lenkung
F 52

F9 F 26 F 43
8 bar, Druckschalter 38 bar
F8 F 25 F 42

F7 F 24 F 41
F7 -A 15 Reserve, max. 10 A Sicherung
F6 F 23 F 40 F8 3A 15 Versorgung Steuergerät Kühlwasserstand, Hydraulik
F5 F 22 F 39 Sicherheitsschaltung, Taster Kombigerät, EG-Kontroll-
F4 F 21 F 38
gerät, OBD II Steckdose, D+ Generator
F3 F 20 F 37

F2 F 19 F 36
F9 5A 15 Nebelschlussleuchte
F1 F 18 F 35 F10 7,5 / 15 A D+ Spiegelheizung, Sitzheizung links / rechts
F11 3A D+ Versorgung Taster Frontscheibenheizung, Zeitrelais
Frontscheibenheizung
M27E5_029.eps
F12 7,5 A X Arbeitsscheinwerfer hinten
Abb. 311: F13 10 A 30 Radio/Funk
F14 5A 30 EG-Kontrollgerät, Kombigerät, Zeitschaltuhr Zusatzhei-
zung
F15 10 A 30 Bremsleuchten
F16 5A 30 Motorsteuergerät, OBD II Steckdose, Diagnose-Steck-
dose ABS
F17 5A 30 Klimaanlage
F18 1A 15 a Versorgung Hauptschalter ADR
F19 15 A 15 a Versorgung Ladedrucksteller, Lambdasonde, Hoch-
druckregelventil, Hochdruckpumpe
F20 5A 15 a Brems- und Kupplungspedalschalter, Heizung Kurbelge-
häuseentlüftung, Relais Kraftstoffpumpe und Bremslicht,
Glühkerzen-Steuergerät, Heizungsbedienteil
F21 10 A 30 Radio/Funk
F22 5A 58 Instrumentenbeleuchtung, Suchbeleuchtung, Umschalt-
einheit
F23 7,5 A 58 R Standlicht vorne rechts, Umschalteinheit, 3-pol. Steck-
dose außen
F24 7,5 A 58 L Standlicht vorne links, Umschalteinheit, 3-pol. Steck-
dose außen
F25 10 A 56 a Fernlicht rechts
F26 10 A 56 a Fernlicht links
F27 10 A 56 b Abblendlicht rechts
F28 10 A 56 b Abblendlicht links
F29 10 A 56 a Anbauscheinwerfer/Fernlicht rechts

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30bE1.fm 6-19


Technische Daten

Nenn-
Nr. Klemme Geschützter Kreis
strom (A)
F30 10 A 56 a Anbauscheinwerfer/Fernlicht links
F31 10 A 56 b Anbauscheinwerfer/Abblendlicht rechts
F32 10 A 56 b Anbauscheinwerfer/Abblendlicht links
F33 -A x Reserve, max. 20 A Sicherung
F34 20 A x Scheibenwischer
F35 10 A x Versorgung Relais Hydraulik Ein/Aus II, Kippanlage,
Anhängerkippanlage
F36 10 A x Nebenverbraucher Hydraulik
F37 10 A x Hauptverbraucher Hydraulik
F38 20 A x Heizungsgebläse
F39 15 A x 3-polige Steckdose innen, Anhängersteckdose 13-polig
F40 25 A x Fensterheber
F41 30 A 15 Kraftstoffpumpe
F42 20 A 30 Zusatzheizung
F43 20 A 30 Blinkanlage
F44 15 A 30 Rundumkennleuchte, Umschalteinheit
F45 15 A 30 Anhängersteckdose 13-polig, Anhänger-Blinkmodul
F46 15 A 30 Innenleuchte, Zigarettenanzünder
F47 10 A 30 Lenksäulenschalter (Standlicht, Relais Arbeitsschein-
werfer)
F48 -A 30 Reserve max. 40 A
F49 15 A 30 Signalhorn
F50 7,5 A 30 Heizungsgebläse (Nur bei Thermo Top)
F51 30 A 15 a Motorsteuergerät
F52 50 A 30 Frontscheibenheizung

Sicherungen neben der Batterie

F100 30 A 30 ABS-Modulator
A101 F101 30 A 30 ABS-Modulator
F 102 F 100 F102 50 A 30 Vorglühanlage
F 103 F 101
F103 80 A 30 Gesamtstromversorgung Fahrerhaus

+ -
Abb. 312:

6-20 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30bE1.fm


Technische Daten

6.19.3 Relais
S 45
K 53

K1 K9
X23 K 51
K 17
F 17 F 34 F 51
K2 K 10 F 16 F 33 F 50

F 15 F 32 F 49 A1
K 52 F 14 F 31
K3 K 11 K 18 F 48

F 13 F 30 F 47

F 12 F 29 F 46

F 11 F 28 F 45
K4 K 12
F 10 F 27 F 44

F 52
K 19 F9 F 26 F 43

K5 K 13 F8 F 25 F 42

F7 F 24 F 41

F6 F 23 F 40

K6 K 14 A3 F5 F 22 F 39

F4 F 21 F 38

F3 F 20 F 37
K7 K 15 F2 F 19 F 36

F1 F 18 F 35
A4.1
K 16 A4.2
K8

M27E5_029.eps Abb. 313:


Relais im Sicherungskasten
Relais-Nr. Schaltfunktion
K1 Relais Bremslicht
K2 Relais Rückfahrscheinwerfer
K3 Relais Arbeitsscheinwerfer hinten
K4 Relais D+
K5 Relais Heizung
K6 Relais Klimaanlage
K7 Relais Kraftstoffpumpe
K8 Relais Reserve
K9 Relais Hydraulik EIN / Aus I
K10 Relais Hydraulik Ein / Aus II
K11 Relais ADR II
K12 Relais ADR I
K13 Relais ADR IV
K14 Relais ADR III
K15 Relais Schwimmen II
K16 Relais Schwimmen I
K17 Relais Anlasssperre
K18 Zeitrelais Frontscheibenheizung
K19 Hauptrelais Motor
K51 Relais X-Kontakt
K52 Reserve
K53 Hauptrelais Heizung
S45 Schalter Zusatzheizung Sommer/Winter (SO)
X23 Diagnose Steckdose ABS
X24 OBD II Steckdose
X200 Diagnosestecker Thermo Top

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30bE1.fm 6-21


Technische Daten

Relais rechts neben der Lenksäule

Relais-Nr. Schaltfunktion
K30 Umschalteinheit Aufbauscheinwerfer
K 30
K31 Relais Standlicht bei Tagesfahrlicht
K32 Relais Abblendlicht bei Tagesfahrlicht

K 31

K 32
Abb. 314:

Relais am Dieselmotor

Relais-Nr. Schaltfunktion
K100 Glühkerzen Steuergerät

K100

Abb. 315:

6.19.4 Glühlampen

Bauteil Kennzeichen Elektrische Werte


H4-Hauptscheinwerfer
Abblendlicht H4 12 V, 55 W
Standlicht T4W 12 V, 4 W
H7-Fernlichtscheinwerfer H7 12 V, 55 W
Blinkleuchte, vorn P21W gefärbt 12 V, 21 W
Blinkleuchte, seitlich P21W 12 V, 21 W
Rückleuchten hinten
Blinkleuchte P21W 12 V, 21 W
Schlusslicht R10W 12 V, 10 W
Bremslicht P21W 12 V, 21 W
Rückfahrscheinwerfer R21W 12 V, 21 W
Nebelschlussleuchte P21W 12 V, 21 W
Rundumleuchte (SO) H1 12 V, 55 W
Innenleuchte K 12 V, 10 W
Schalterbeleuchtung J 12 V, 1,2 W
Arbeitsscheinwerfer hinten (SO) H9 12 V, 55 W
Aufbauscheinwerfer (SO)
Abblendlicht H4 12 V, 60/55 W
Standlicht T4W 12 V, 4 W
Zusatzblinkleuchte oben P21W gefärbt 12 V, 21 W

6-22 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30bE1.fm


Kapitel 7
Service
-0 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b700.fm
Service

Service

7 Service
7

7.1 Fahrzeugdaten
Datum der Auslieferung:
WM U 2 M 3 0 E 5 W ...........................................................................
(vom Verkäufer auszufüllen)
Fahrzeug-Identifizierungsnummer

MULTICAR Zweigwerk der Hako-Werke GmbH


Industriestraße 3
99880 Waltershausen/Thüringen Stempel des Verkäufers

Die Gewährleistung des Verkäufers gemäß in diesem Kapitel abgedruckten Gewährleistungsbedingungen beginnt mit dem Tage der
Auslieferung des Fahrzeuges an den Endkäufer.

An Hand der nachstehenden Daten ist Ihr Fahrzeug eindeutig beschrieben. Geben Sie
diese Daten bitte stets bei einem Schriftwechsel oder einer telefonischen Anfrage bei Ihrer
Fachwerkstatt oder im Werk an.

Typ: Erstzulassung:
M27 Euro V

Motor-Nr.: Vorderachs-Nummer:

Getriebe-Nr.: Hinterachs-Nummer:

Lackierung: Sonderausrüstungen:

1. Eigentümer: 2. Eigentümer:

Straße: Straße:

Ort: Ort:

Telefon: Telefon:

Kennzeichen: Kennzeichen:

Inbetriebnahme / Zulassung am: Inbetriebnahme / Zulassung am:

Betriebsstundenzahl / gefahrene Kilometer: Betriebsstundenzahl / gefahrene Kilometer:

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b710.fm 7-1


Service

Ihr nächster MULTICAR-Vertragspartner


• Anschrift:

• Telefon:

• Fax:

• E-Mail:

7.2 Service-Hinweise
An Ihrem M27 wollen und sollen Sie lange Zeit ungetrübte Freude haben.
Voraussetzung dafür sind Sicherheit und Zuverlässigkeit, die zu erhalten ein bestimmtes
Maß an Wartung und Pflege erfordern.
Das MULTICAR Wartungssystem umfaßt alle notwendigen Wartungsarbeiten, die bei nor-
malen Verhältnissen und normaler Inanspruchnahme in den festgelegten Fristen und ent-
sprechend den Angaben in dieser Betriebsanleitung durchzuführen sind.
Die entsprechenden Wartungs- und Pflegearbeiten – siehe Kapitel
Wartungsplan M27 auf Seite 4-48.

Hinweis!

Wartungsarbeiten beinhalten keine Reparaturarbeiten; für diese ist ein gesonder-


ter Auftrag zu erteilen.

Weitere Informationen, die die Wartung Ihres Fahrzeuges betreffen, entnehmen Sie bitte
dieser Betriebsanleitung oder wenden Sie sich vertrauensvoll an Ihre nächste MULTICAR-
Service-Station.
Die Anschrift des Kundendienstes der MULTICAR Zweigwerk der Hako-Werke GmbH lau-
tet:
MULTICAR Zweigwerk der Hako-Werke GmbH
Industriestraße 3
99880 Waltershausen/Thüringen
Telefon: (03622) 640-0
Fax: (03622) 640-243
E-Mail: info@multicar.de
www.multicar.de

Gute Fahrt wünscht Ihnen


Ihre MULTICAR Zweigwerk der Hako-Werke GmbH

7-2 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b710.fm


Service

Warum regelmäßiger Service Regelmäßig durchgeführter Service erhält die Betriebssicherheit und die Wirtschaftlichkeit
Ihres Fahrzeuges. Außerdem können dabei Schäden rechtzeitig erkannt werden und zwar
bevor aus einem kleinen ein großer Schaden geworden ist.
Dafür haben wir ein bewährtes Servicesystem entwickelt, welches aus folgenden Kompo-
nenten besteht:
Auslieferungsservice
Bevor Ihr M27 das Werk verlassen hat, ist er einer eingehenden technischen Kontrolle
unterzogen worden.
Notwendige Einstellungen wurden gemacht.
Vor der Übergabe an den Kunden wird in Form eines umfassenden Auslieferungsservice
eine weitere Gütekontrolle entsprechend unseren Anweisungen vorgenommen.
Service während der Garantiezeit
Die Garantie erstreckt sich über ein Jahr.
Die 1. Durchsicht nach 50 Bh ist gleichzeitig die erste Gelegenheit im Rahmen des
bewährten Servicesystems der MULTICAR Zweigwerk der Hako-Werke GmbH.

Wenn Sie sich nach Ablauf der Garantiezeit dazu entschließen, Ihr Fahrzeug nach dem
von der MULTICAR Zweigwerk der Hako-Werke GmbH empfohlenen Inspektions-Service-
Programm weiter pflegen zu lassen, ist bereits während der Garantiezeit die richtige
Grundlage für eine fortgesetzte und wirtschaftlich sinnvolle Wartung geschaffen worden.
Jede, für die Betreuung anerkannte Service-Station erledigt alle notwendigen Arbeiten und
bestätigt die Ausführung in den Nachweisfeldern dieses Service-Heftes.
Der Umfang der technischen Leistungen beim fälligen Inspektions-Service ist, –
siehe Kapitel Wartungsplan M27 auf Seite 4-48, dargestellt.
Was der Inspektions-Service kostet - Lohn, Material, Schmier- und Betriebsstoffe - sagt
Ihnen die autorisierte Service-Station.
Wir empfehlen Ihnen, für den regelmäßigen Inspektions-Service mit Ihrer Service-Station
einen Vertrag abzuschließen.

Zur Durchführung der Wartungsarbeiten steht Ihnen ein gut ausgebautes Netz von MULTI-
CAR-Service-Stationen zur Verfügung. Jede dieser Werkstätten bietet mit ihren Einrich-
tungen, ihren Werkzeugen, ihren speziell geschulten Fachkräften, ihrer Erfahrung und den
regelmäßigen technischen Anweisungen durch das Werk die Gewähr dafür, dass Ihr Fahr-
zeug fachgerecht, gründlich und den neuesten Erkenntnissen entsprechend durchgese-
hen und gewartet wird.
Gewährleistungsansprüche, deren Umfang sich nach dem Kaufvertrag richtet, können bei
jeder autorisierten MULTICAR-Service-Station vorgebracht werden.
Bitte befolgen Sie die Vorschriften dieses Anleitung und sorgen Sie für die Einhaltung der-
selben auch dann, wenn Sie das Fahrzeug einem Dritten zur Benutzung und Pflege über-
lassen. Nur dann gehen Sie sicher, dass Ihnen Gewährleistungsansprüche erhalten
bleiben.
Werden vorgeschriebene Pflege und Wartungsdienste während der Fahrzeug-Gewährlei-
stung nicht regelmäßig oder nicht rechtzeitig sowie nicht in von MULTICAR autorisierten
Werkstätten durchgeführt, kann über einen Gewährleistungsanspruch erst nach Vorliegen
des herstellerseitigen Untersuchungsbefundes entschieden werden.

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b710.fm 7-3


Service

7.3 Gewährleistungsbedingungen
1 Der Verkäufer leistet für eine dem jeweiligen Stand der Technik des MULTICAR Spe-
zialfahrzeuges entsprechende Fehlerfreiheit. Die Gewährleistung beginnt mit dem Tag
der Lieferung. Sie gilt für die Dauer von 12 Monaten, längstens jedoch für 1000 Bh.
2 Der Käufer hat Anspruch auf Beseitigung von Fehlern (Nachbesserung). Hierzu ist fol-
gendes zu beachten:
• Der Käufer kann Nachbesserungsansprüche beim Verkäufer oder bei autorisierten
MULTICAR-Service-Stationen geltend machen. Der Käufer hat Nachbesserungsan-
sprüche unverzüglich nach deren Feststellung bei dem in Anspruch genommenen
Betrieb entweder schriftlich anzuzeigen oder von ihm aufnehmen zu lassen.
• Nachbesserungen haben unverzüglich durch Ersatz oder Instandsetzung fehlerhafter
Teile ohne Berechnung der notwendigen Lohn- und Materialkosten zu erfolgen.
Die Erstattung von Wege- und Transportkosten ist ausgeschlossen.
• Ausgewechselte Teile werden Eigentum des Verkäufers. Werden durch die
Nachbesserung zusätzliche, von der MULTICAR Zweigwerk der Hako-Werke GmbH,
vorgeschriebene Wartungsarbeiten erforderlich, übernimmt der Verkäufer deren
Kosten.
3 Wenn der Fehler nicht beseitigt werden kann, oder für den Käufer weitere Nachbesse-
rungsversuche unzumutbar sind, kann der Käufer vom Verkäufer anstelle der Nach-
besserung Wandlung (Rückgängigmachung des Kaufvertrages) oder Minderung
(Herabsetzung des Kaufpreises) verlangen.
4 Verpflichtungen für eine Gewährleistung bestehen nicht, wenn der aufgetretene Fehler
im Zusammenhang mit folgenden Ursachen steht:
• der Käufer einen Fehler nicht gem. Ziffer 2 anzeigt und unverzüglich Gelegenheit zur
Nachbesserung gegeben hat,
• der Kaufgegenstand unsachgemäß behandelt oder überbeansprucht worden ist,
• der Kaufgegenstand in einem, nicht zur Betreuung autorisiertem Berieb instandge-
setzt oder gewartet worden ist,
• der Kaufgegenstand ohne Genehmigung des Verkäufers technisch verändert wurde
bzw. nicht genehmigte Teile in den Verkaufsgegenstand eingebaut wurden,
• der Kaufgegenstand nicht entsprechend der Vorschriften über Betrieb, Wartung und
Pflege behandelt wurde,
• der Kaufgegenstand durch Unfall beschädigt wurde.
5 Natürlicher Verschleiß ist von der Gewährleistung ausgeschlossen.
6 Die Gewährleistung bezieht sich nicht auf Bereifung oder sonstige Teile, für welche die
betreffenden Herstellerfirmen die Garantie übernehmen.
7 Die vorstehend genannten Gewährleistungsansprüche verjähren mit Ablauf der
Gewährleistungsfrist gem. Ziffer 1. Für innerhalb der Gewährleistungsfrist geltend
gemachte, aber nicht beseitigte Fehler wird bis zur Beseitigung des Fehlers gewährlei-
stet. So lange ist die Verjährungsfrist für diesen Fehler gehemmt. Sie endet jedoch in
diesen Fällen drei Monate nach Erklärung des Verkäufers, der Fehler sei beseitigt
oder es liege kein Fehler vor.

7-4 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b710.fm


Service

Service

7.4 Wartungsnachweise
7

Die nachfolgende Tabelle gibt einen schnellen Überblick darüber, welche Wartungsarbei-
ten nach entsprechender Betriebsstundenzahl fällig sind. Die Wartungspläne hierzu finden
Sie auf Seite 4-48.

Die Durchführung der Arbeiten bestätigen Sie jeweils in der nachfolgenden Tabelle.
Garantie- und Gewährleistungsansprüche werden nur dann berücksichtigt, wenn die Inbe-
triebnahme sowie die Übergabeinspektion und die Durchsichten durch eine autorisierte
Werkstatt durchgeführt und der Firma MULTICAR angezeigt wurden.
In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die Garantiebestimmungen der
Firma MULTICAR.
4

Wartungsnachweise

Stand Firma/
nach Bh nach km Wartungsplan Datum
Betriebsstunden Unterschrift

Übergabe

50 2.500 1. Durchsicht

500 25.000 2. Durchsicht

1.000 50.000 A

1.500 75.000 B

2.000 100.000 A

2.500 125.000 A

BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b720.fm 7-5


Service

Wartungsnachweise

Stand Firma/
nach Bh nach km Wartungsplan Datum
Betriebsstunden Unterschrift

3.000 150.000 B

3.500 175.000 A

4.000 200.000 A

4.500 225.000 B

5.000 250.000 A

5.500 275.000 A

6.000 300.000 B

6.500 325.000 A

7.000 350.000 A

7-6 BA M27E5 DE - Ausgabe 1.5 - 02.2015 * M30b720.fm

Das könnte Ihnen auch gefallen