Sie sind auf Seite 1von 128

Technik » Elektrik

CLX 350
Turning

www.dmgmori.com
Urheberrecht
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Ver-
wertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit
nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten
zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Ge-
brauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehal-
ten (ISO 16016).
Maßgebend für den technischen Inhalt ist die Sprachfassung
des Herstellers (DE).
Originalbetriebsanleitung
ã FAMOT Pleszew Sp. z o.o.

FAMOT PLESZEW SP. Z O.O.


ul. Fabryczna 7, 63-300 Pleszew, POLAND
Tel. +48 62 / 7428 - 000, Fax +48 62 / 7428 - 106
Allgemeine Hinweise
1
Technik » Elektrik
CLX 350
Sicherheitshinweise
2

Lagepläne
3

Stromlaufplan
4
Geräteliste,
Verschleißteilliste 5
Sicherheits- und
Überwachungsmodule 6

Standardoptionsbaugruppen
7

Sonderausführungen
9

Index
10
Sprache: DE
Serie: FEL005
Steuerung: SINUMERIK 840D
Ausgabe: V 1.0
Inhaltsverzeichnis

1 Allgemeine Hinweise
1.1 Grundlegende Informationen.................................................................................... 1-3
1.1.1 Dokumentationsumfang ....................................................................................... 1-3
1.1.2 Betriebsanleitung.................................................................................................. 1-3
1.1.2.1 Allgemeines........................................................................................ 1-3
1.1.2.2 Inhalt .................................................................................................. 1-4
1.1.2.3 Symbole ............................................................................................. 1-4
1.1.3 Begriff “Hauptschalter”.......................................................................................... 1-5
1.1.4 Grundlegende Hinweise ....................................................................................... 1-5
1.1.4.1 Voraussetzung ................................................................................... 1-5
1.1.4.2 Umwelt und Gewässerschutz ............................................................ 1-6
1.1.4.3 Betriebliche Zuständigkeiten ............................................................. 1-6
1.1.4.4 Qualifikation Personal ........................................................................ 1-7
1.1.4.5 Instandhaltung ................................................................................... 1-7
1.1.5 Gewährleistung .................................................................................................... 1-7
1.1.6 Gewährleistungsausschluss ................................................................................ 1-8
1.1.7 Richtlinien, Normen .............................................................................................. 1-8
1.1.7.1 EG Richtlinien .................................................................................... 1-8
1.1.7.2 EN Normen ........................................................................................ 1-8
1.1.8 Einsatz der Maschine............................................................................................ 1-8
1.1.8.1 Werkstoffe.......................................................................................... 1-9
1.1.9 Konformitätserklärung........................................................................................... 1-9
1.2 In und an der Maschine............................................................................................ 1-11
1.2.1 Typenschild .......................................................................................................... 1-11
1.2.1.1 Maschinendaten................................................................................. 1-12
1.2.1.2 Elektrische Leistungsdaten................................................................. 1-14
1.2.1.3 Herstellerdaten................................................................................... 1-15
1.2.2 Viren-Scanner ...................................................................................................... 1-15
1.2.3 Arbeitsspindel....................................................................................................... 1-15
1.2.4 Wiederkehrende Prüfung von Druckspeichern..................................................... 1-16
1.2.5 Spindelwarmlauf................................................................................................... 1-16
1.2.6 Hinweise zum Dauerbetrieb von Achsen ............................................................. 1-17
1.2.6.1 Arbeitsspindel und Linearachsen....................................................... 1-17
1.3 In der Produktion...................................................................................................... 1-18
1.3.1 Hinweise zur Bearbeitungsgenauigkeit ................................................................ 1-18
1.3.1.1 Temperatur......................................................................................... 1-18
1.3.1.2 Aufstellort............................................................................................ 1-18
1.3.1.3 Warmlaufenlassen der Maschine....................................................... 1-18
1.3.1.4 Werkzeugtemperatur.......................................................................... 1-19
1.3.1.5 Öl-/Emulsionsnebelabscheider........................................................... 1-19
1.3.2 Übernahme vorhandener Komponenten............................................................... 1-19
1.3.2.1 Bearbeitungsprogramme.................................................................... 1-19

I
1.3.2.2 Vorrichtungen..................................................................................... 1-20
1.3.3 Werkstücke .......................................................................................................... 1-20
1.3.4 Kollision der Maschine ......................................................................................... 1-20
1.3.4.1 Maschine im Gewährleistungszeitraum.............................................. 1-20
1.3.4.2 Verhalten bei Kollision........................................................................ 1-21
1.3.5 Hinweis zur Beachtung bei Kurzhubbearbeitung.................................................. 1-21
1.4 Was ist noch wichtig................................................................................................. 1-23
1.4.1 Fehlanwendungen................................................................................................ 1-23
1.4.1.1 EG Maschinenrichtlinie....................................................................... 1-23
1.4.1.2 Definition Fehlanwendung.................................................................. 1-23
1.4.1.3 Liste der Fehlanwendungen............................................................... 1-23
1.4.2 Entsorgung der Maschine .................................................................................... 1-24

2 Sicherheitshinweise
2.1 Im Allgemeinen......................................................................................................... 2-5
2.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .......................................................................... 2-5
2.1.1.1 Gefahren ............................................................................................ 2-5
2.1.1.2 Maschinenzustand ............................................................................. 2-5
2.1.1.3 Personal............................................................................................. 2-6
2.1.1.4 Lärmschutz ........................................................................................ 2-8
2.1.1.5 Sicherheitskreise ............................................................................... 2-8
2.1.2 Allgemeine Arbeitssicherheit................................................................................. 2-9
2.1.2.1 Umfeld der Maschine.......................................................................... 2-9
2.1.2.2 Begehbarer Arbeitsraum.................................................................... 2-10
2.1.3 Brandschutz.......................................................................................................... 2-12
2.1.3.1 Feuerlöschanlage .............................................................................. 2-12
2.1.4 Verhalten in Gefahrensituationen und bei Unfällen.............................................. 2-12
2.1.4.1 Verhalten in Gefahrensituationen ...................................................... 2-12
2.2 In und an der Maschine............................................................................................ 2-15
2.2.1 Sicherheitseinrichtungen ...................................................................................... 2-15
2.2.1.1 Allgemein............................................................................................ 2-15
2.2.1.2 Kabine ............................................................................................... 2-15
2.2.1.3 NOT-HALT Taster ............................................................................. 2-16
2.2.1.4 SMARTkey (Betriebsartenwahl) ........................................................ 2-17
2.2.1.5 Zustimmtaste ..................................................................................... 2-17
2.2.1.6 Drehzahlkontrolle ............................................................................... 2-17
2.2.1.7 Werkzeug- / Werkstückspannung ...................................................... 2-17
2.2.2 Bedienen............................................................................................................... 2-17
2.2.3 Betriebsarten (BA) ............................................................................................... 2-18
2.2.3.1 Sicherheitshinweise zu den Betriebsarten 2 und 3............................. 2-19
2.2.3.2 Betriebsart 2 ...................................................................................... 2-20
2.2.3.3 Betriebsart 3 ...................................................................................... 2-21
2.2.4 Warnung vor Blendung......................................................................................... 2-22
2.2.5 Sichtscheiben........................................................................................................ 2-22
2.2.5.1 Rückhaltefähigkeit von Sichtscheiben................................................ 2-22

II
2.2.6 Verbundglasscheibe............................................................................................. 2-23
2.2.6.1 Allgemein............................................................................................ 2-23
2.2.6.2 Betrieb nach einer Kollision................................................................ 2-23
2.2.7 Aufenthalt unter Hubtüren..................................................................................... 2-24
2.2.8 Medienversorgung ............................................................................................... 2-24
2.2.8.1 Hydraulik ............................................................................................ 2-24
2.2.8.2 Pneumatik .......................................................................................... 2-25
2.2.8.3 Kühlschmierstoffanlage ..................................................................... 2-25
2.2.8.4 Kühlmittelanlage ................................................................................ 2-25
2.2.9 Späneentsorgung ................................................................................................. 2-26
2.2.9.1 Späneentsorgung in und an der Maschine ........................................ 2-26
2.2.9.2 Späneförderer .................................................................................... 2-26
2.2.10 Instandhaltung ..................................................................................................... 2-27
2.2.10.1 Vertikale oder schräggestellte Achsen .............................................. 2-28
2.2.11 Transport und Aufstellen....................................................................................... 2-28
2.3 In der Produktion...................................................................................................... 2-29
2.3.1 Gefahrstoffe.......................................................................................................... 2-29
2.3.1.1 Explosionsfähige / Brennbare Stoffe.................................................. 2-29
2.3.1.2 Emissionen......................................................................................... 2-30
2.3.1.3 Nicht wassermischbare Kühlschmierstoffe......................................... 2-30
2.3.2 Werkstückbearbeitung.......................................................................................... 2-30
2.3.3 Werkzeuge und Werkzeugwechsel....................................................................... 2-32
2.3.3.1 Werkzeuge ........................................................................................ 2-32
2.3.3.2 Automatischer Werkzeugwechsel ..................................................... 2-32
2.3.4 Arbeiten am Werkzeugmagazin............................................................................ 2-33
2.3.4.1 Arbeiten von außen............................................................................ 2-33
2.3.4.2 Arbeiten im Magazinraum................................................................... 2-33
2.4 Was ist noch wichtig................................................................................................. 2-34
2.4.1 Restgefährdungen ............................................................................................... 2-34
2.4.1.1 Restgefährdung durch Quetschen...................................................... 2-34
2.4.1.2 Restgefährdung durch Scheren.......................................................... 2-35
2.4.1.3 Restgefährdung durch Schneiden, Abschneiden............................... 2-35
2.4.1.4 Restgefährdung durch Erfassen, Aufwickeln...................................... 2-37
2.4.1.5 Restgefährdung durch Einziehen, Fangen......................................... 2-38
2.4.1.6 Restgefährdung durch Stoßen........................................................... 2-38
2.4.1.7 Restgefährdung durch Durchstich, Einstich....................................... 2-39
2.4.1.8 Restgefährdung durch Reibung, Abrieb............................................. 2-40
2.4.1.9 Restgefährdung durch Herausspritzen von Flüssigkeiten.................. 2-40
2.4.1.10 Restgefährdung durch Schlag............................................................ 2-41
2.4.1.11 Restgefährdung durch Stoßen und Quetschen.................................. 2-41
2.4.1.12 Restgefährdung durch Stoßen, Durchstich bei Ausrutschen.............. 2-41
2.4.1.13 Restgefährdung durch Sturz, Stolpern............................................... 2-41
2.4.1.14 Restgefährdung durch direkten elektrischen Kontakt......................... 2-42
2.4.1.15 Restgefährdung durch indirekten elektrischen Kontakt...................... 2-42
2.4.1.16 Restgefährdung durch Hochspannung............................................... 2-43
2.4.1.17 Restgefährdung durch elektrostatische Entladungen......................... 2-43
2.4.1.18 Restgefährdung durch Kurzschluss, Überlastung.............................. 2-44

III
2.4.1.19 Restgefährdung durch Verbrennungen, Frostbeulen......................... 2-44
2.4.1.20 Restgefährdung durch heiße, kalte Arbeitsumgebung....................... 2-45
2.4.1.21 Restgefährdung durch Verbrühen...................................................... 2-45
2.4.1.22 Restgefährdung durch Lärm mit der Folge von Gehörschädigung..... 2-45
2.4.1.23 Restgefährdung durch Lärm mit der Folge der Störung akustischer
Signale................................................................................................ 2-46
2.4.1.24 Restgefährdung durch Strahlung, Niederfrequenz, Funkfrequenz,
Mikrowellen......................................................................................... 2-46
2.4.1.25 Restgefährdung durch Strahlung, infrarotes, sichtbares und ultravi-
olettes Licht........................................................................................ 2-46
2.4.1.26 Restgefährdung durch Kontakt oder Einatmung von Dämpfen und
Stäuben.............................................................................................. 2-47
2.4.1.27 Restgefährdung durch Feuer oder Explosion..................................... 2-47
2.4.1.28 Restgefährdung durch biologische / mikrobiologische Gefährdun-
gen...................................................................................................... 2-47
2.4.1.29 Restgefährdung durch Auslaufen von Flüssigkeiten.......................... 2-48
2.4.1.30 Restgefährdung durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsät-
ze, durch ungesunde Körperhaltung, besondere Anstrengung.......... 2-49
2.4.1.31 Restgefährdung durch nachlässigen Gebrauch persönlicher
Schutzausrüstungen........................................................................... 2-49
2.4.1.32 Restgefährdung durch unangepasste örtliche Beleuchtung............... 2-49
2.4.1.33 Restgefährdung durch mentale Überbelastung oder Unterforderung 2-50
2.4.1.34 Restgefährdung durch menschliches Verhalten / Fehlverhalten........ 2-50
2.4.1.35 Restgefährdung durch Kombinationen von Gefährdungen................ 2-50
2.4.1.36 Restgefährdung durch unerwartetes Durchdrehen durch Ausfall /
Störung des Steuerungssystems........................................................ 2-51
2.4.1.37 Restgefährdung durch unerwarteten Anlauf, unerwartetes Durch-
drehen durch äußere Einflüsse auf elektrische Betriebsmittel........... 2-51
2.4.1.38 Restgefährdung durch unerwarteten Anlauf, unerwartetes Durch-
drehen durch nicht erkannte Softwarefehler....................................... 2-51
2.4.1.39 Restgefährdung durch unerwarteten Anlauf, unerwartetes Durch-
drehen durch Bedienungsfehler......................................................... 2-52
2.4.1.40 Restgefährdung durch den Bruch von Komponenten beim Betrieb,
während der Instandhaltung oder im Servicefall................................ 2-52
2.4.1.41 Restgefährdung durch herausgeworfene oder herausgeschleuderte
Gegenstände oder Flüssigkeiten........................................................ 2-52
2.4.1.42 Restgefährdung durch nicht erfolgte Instandhaltungsarbeiten........... 2-53
2.4.1.43 Restgefährdung durch eine unsachgemäß aufgestellte / installierte
Maschine............................................................................................ 2-53
2.4.1.44 Restgefährdung durch unbeabsichtigtes oder versehentliches Ein-
schließen............................................................................................ 2-53
2.4.1.45 Restgefährdungen durch Energieausfall............................................ 2-54

3 Lagepläne
3.1 Lageplan Elektrische Geräte An Der Maschine ...................................................... 3-3

IV
4 Stromlaufplan
4.1 Stromlaufplan........................................................................................................... 4-3

5 Geräteliste, Verschleißteilliste

6 Sicherheits- und Überwachungsmodule


6.1 Safety Integrated...................................................................................................... 6-3

7 Standardoptionsbaugruppen
7.1 Beschreibung Standardoptionsbaugruppen............................................................. 7-3

8 frei

9 Sonderausführungen
9.1 MDE-Schnittstelle .................................................................................................... 9-3

10 Index

V
VI
1
1 Allgemeine Hinweise
1.1 Grundlegende Informationen........................................................................................ 1-3
1.1.1 Dokumentationsumfang ............................................................................................ 1-3
1.1.2 Betriebsanleitung........................................................................................................ 1-3
1.1.2.1 Allgemeines............................................................................................. 1-3
1.1.2.2 Inhalt ....................................................................................................... 1-4
1.1.2.3 Symbole .................................................................................................. 1-4
1.1.3 Begriff “Hauptschalter”............................................................................................... 1-5
1.1.4 Grundlegende Hinweise ............................................................................................ 1-5
1.1.4.1 Voraussetzung ........................................................................................ 1-5
1.1.4.2 Umwelt und Gewässerschutz ................................................................. 1-6
1.1.4.3 Betriebliche Zuständigkeiten ................................................................... 1-6
1.1.4.4 Qualifikation Personal ............................................................................. 1-7
1.1.4.5 Instandhaltung ........................................................................................ 1-7
1.1.5 Gewährleistung ......................................................................................................... 1-7
1.1.6 Gewährleistungsausschluss ...................................................................................... 1-8
1.1.7 Richtlinien, Normen ................................................................................................... 1-8
1.1.7.1 EG Richtlinien ......................................................................................... 1-8
1.1.7.2 EN Normen ............................................................................................. 1-8
1.1.8 Einsatz der Maschine................................................................................................. 1-8
1.1.8.1 Werkstoffe................................................................................................ 1-9
1.1.9 Konformitätserklärung................................................................................................ 1-9
1.2 In und an der Maschine................................................................................................. 1-11
1.2.1 Typenschild ............................................................................................................... 1-11
1.2.1.1 Maschinendaten....................................................................................... 1-12
1.2.1.2 Elektrische Leistungsdaten...................................................................... 1-14
1.2.1.3 Herstellerdaten......................................................................................... 1-15
1.2.2 Viren-Scanner ........................................................................................................... 1-15
1.2.3 Arbeitsspindel............................................................................................................. 1-15
1.2.4 Wiederkehrende Prüfung von Druckspeichern........................................................... 1-16
1.2.5 Spindelwarmlauf......................................................................................................... 1-16
1.2.6 Hinweise zum Dauerbetrieb von Achsen .................................................................. 1-17
1.2.6.1 Arbeitsspindel und Linearachsen............................................................. 1-17
1.3 In der Produktion........................................................................................................... 1-18
1.3.1 Hinweise zur Bearbeitungsgenauigkeit ..................................................................... 1-18
1.3.1.1 Temperatur.............................................................................................. 1-18

Seite 1-1
1.3.1.2 Aufstellort................................................................................................. 1-18
1.3.1.3 Warmlaufenlassen der Maschine............................................................. 1-18
1.3.1.4 Werkzeugtemperatur............................................................................... 1-19
1.3.1.5 Öl-/Emulsionsnebelabscheider................................................................ 1-19
1.3.2 Übernahme vorhandener Komponenten.................................................................... 1-19
1.3.2.1 Bearbeitungsprogramme......................................................................... 1-19
1.3.2.2 Vorrichtungen........................................................................................... 1-20
1.3.3 Werkstücke ................................................................................................................ 1-20
1.3.4 Kollision der Maschine .............................................................................................. 1-20
1.3.4.1 Maschine im Gewährleistungszeitraum................................................... 1-20
1.3.4.2 Verhalten bei Kollision............................................................................. 1-21
1.3.5 Hinweis zur Beachtung bei Kurzhubbearbeitung....................................................... 1-21
1.4 Was ist noch wichtig...................................................................................................... 1-23
1.4.1 Fehlanwendungen...................................................................................................... 1-23
1.4.1.1 EG Maschinenrichtlinie............................................................................ 1-23
1.4.1.2 Definition Fehlanwendung....................................................................... 1-23
1.4.1.3 Liste der Fehlanwendungen..................................................................... 1-23
1.4.2 Entsorgung der Maschine ......................................................................................... 1-24

Seite 1-2
Allgemeine Hinweise

1 Allgemeine Hinweise
“Zehn Minuten”, die Ihrer Information dienen.

1.1 Grundlegende Informationen


Alle grundlegenden Informationen und Hinweise für den Gebrauch der Ma-
1
schine.

1.1.1 Dokumentationsumfang
Die Maschinendokumentation besteht aus folgenden Komponenten.
BETRIEBSANLEITUNG
Die Betriebsanleitung enthält alle zum Betrieb der Maschine erforderlichen
Informationen, die Sicherheitshinweise und den bestimmungsgemäßem Ge-
brauch unseres Produktes.
TECHNIK » PROGRAMMIERUNG
Diese Anleitung enthält Informationen für die Bedienung und die Program-
mierung der Steuerung.
TECHNIK » ELEKTRIK
Diese Unterlage enthält die Elektroschaltpläne der Anlage sowie die Stück-
listen und Lagepläne.
Die Maschinenparameter und die Fehlerlisten der Steuerung auf CD-Rom.
TECHNIK » MECHANIK
Diese Unterlage enthält die Fluidpläne für die Hydaulik, die Pneumatik, die
Zentralschmierung, die Kühlmittelanlage und die Kühlschmierstoffanlage so-
wie die Stücklisten.
Die Ersatzteilzeichnungen der Hauptkomponenten der Anlage, sowie die
Stücklisten.
TECHNIK » FREMDMODULE
Unterlagen über die in Ihrer Maschine verwendeten Fremdkomponenten.

1.1.2 Betriebsanleitung

1.1.2.1 Allgemeines
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise um die Maschine sicher,
sachgerecht und wirtschaftlich zu betreiben.

Seite 1-3
Allgemeine Hinweise

Diese Hinweise sind unbedingt zu beachten, um:


• Die Gefahren zu vermeiden.
• Die Reparaturkosten und die Ausfallzeiten zu vermindern.
• Die Zuverlässigkeit und die Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort der Maschine verfügbar
sein.
Diese Betriebsanleitung muss von allen Personen gelesen und angewendet
werden, die mit oder an der Maschine arbeiten.
Die Angaben in der Betriebsanleitung müssen beachtet werden.

Hinweis
Neben der Betriebsanleitung sind zu beachten:
• Die im Anwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindli-
chen Regelungen zu Unfallverhütung und Umweltschutz.
• Die anerkannten Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten.

1.1.2.2 Inhalt
Diese Betriebsanleitung enthält:
• Die technischen Informationen über die Maschine.
• Die nötigen Angaben für die Bedienung und die regelmäßige Instandhal-
tung der Maschine.
• Die Sicherheitshinweise zur Vermeidung von Gefahren für den Men-
schen und die Maschine.

Hinweis
Bei weiterem Informationsbedarf oder bei Problemen, die nicht ausführ-
lich in der Betriebsanleitung behandelt werden, bitte an Ihre DMG/MORI-
Vertretung wenden.

1.1.2.3 Symbole

Hinweis
Dieses Symbol verweist auf Texte, die Anwendungshinweise und nützli-
che Informationen zur optimalen Handhabung und Nutzung der Maschi-
ne geben.

VORSICHT
Symbol und Warnwort werden verwendet:
• Zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzungen oder Sachschaden zur Folge haben
kann, wenn sie nicht vermieden wird.

Seite 1-4
Allgemeine Hinweise

WARNUNG
Symbol und Warnwort werden verwendet:
• Zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit mittlerem Risiko, die mögli-
cherweise Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann,
wenn sie nicht vermieden wird.

GEFAHR
Symbol und Warnwort werden verwendet:
• Zur Kennzeichnung einer Gefährdung mit hohem Risiko, die unmittelbar
Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie
nicht vermieden wird.

1.1.3 Begriff “Hauptschalter”


Nach DIN EN 60204-1 Punkt 5.3 wird der Begriff “Hauptschalter” aufgege-
ben und durch den Begriff “Netz-Trenneinrichtung” ersetzt.

Hinweis
In dieser Betriebsanleitung werden derzeit noch beide Begriffe verwen-
det.

1.1.4 Grundlegende Hinweise


Die Maschinen der DMG MORI Gruppe sind entsprechend den Vorgaben
der EG-Maschinenrichtlinien 2006/42/EG nach dem neuesten Stand der
Technik gebaut und betriebssicher.
Der einwandfreie und sichere Betrieb dieser Maschine setzt folgendes vo-
raus:
• Den sachgemäßen Transport.
• Das fachgerechte Aufstellen und die fachgerechte Inbetriebnahme.
• Die sorgfältige Bedienung.
• Die Beachtung der Sicherheitshinweise.

1.1.4.1 Voraussetzung
Diese Maschine ist eine robuste, leistungsfähige und technisch anspruchs-
volle Maschine, die einen sorgfältigen Umgang erfordert.
Die Maschine darf nur von geschultem Personal bedient werden.

Seite 1-5
Allgemeine Hinweise

Die erforderlichen Kenntnisse können in speziellen Schulungen erworben


werden. Darüber hinaus muss der Bediener die technologischen Grundlagen
der Zerspanung kennen (zum Beispiel Schneidstoffe, Werkstoffe, Schnitt-
werte, Kühlung). Die Grundlagen und der Umgang mit der CNC-Technologie
an Maschine und Steuerung müssen ebenfalls bekannt sein.
Das mit Tätigkeiten an der Maschine beauftragte Personal muss vor dem Ar-
beitsbeginn diese Betriebsanleitung und hier besonders das Kapitel Sicher-
heitshinweise gelesen und verstanden haben.

1.1.4.2 Umwelt und Gewässerschutz


Die hier beschriebene Maschine ist eine HBV-Anlage nach § 19g Wasser-
haushaltsgesetz (Anlage zur Verwendung wassergefährdender Stoffe).
Bei dem Betrieb, der Stilllegung oder der Demontage der Maschine oder
Teilen davon sind die Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes
(WHG) zu beachten. Die detaillierten Angaben hierzu sind der Verordnung
über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) der je-
weiligen Aufstellorte zu entnehmen.

1.1.4.3 Betriebliche Zuständigkeiten


Innerbetrieblich muss festgelegt sein, wer für die Maschine zuständig ist
(Betreiber) und wer an ihr arbeiten darf (Bediener).
Die Zuständigkeiten des Personals für den Transport, das Aufstellen, das
Rüsten, das Einrichten, die Bedienung, die Pflege, die Wartung und die In-
standhaltung müssen festgelegt sein. Die Einhaltung ist zu kontrollieren.

Pflichten des Betreibers gemäß Betriebssicherheitsverordnung §4 und


Arbeitsschutzgesetz §4 in Deutschland und gemäß den europäischen
Richtlinien Richtlinie 2009/104/EG und 89/655/EG
Der Betreiber muss:
• Sich über die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen informieren und
diese einhalten.
• Eine Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz der Maschine für die zu
bearbeitenden Werkstücke durchführen.
• Die Gefahren ermitteln, die sich durch die speziellen Bearbeitungen der
Werkstücke ergeben.
• Gegebenenfalls ergänzende Schutzmaßnahmen ergreifen.
• Eine Betriebsanweisung erstellen, die den Betrieb der Maschine klar re-
gelt.

Seite 1-6
Allgemeine Hinweise

1.1.4.4 Qualifikation Personal


Es darf nur entsprechend qualifiziertes und autorisiertes Personal an dieser
Maschine arbeiten.
Die Ausbildung kann erfolgen:
• In einem unserer DMG MORI-Schulungszentren.
• Durch Berufsfortbildungsinstitute.
• Innerbetrieblich.

1.1.4.5 Instandhaltung
Die Instandhaltungsarbeiten dürfen nur entsprechend den Angaben in der
Betriebsanleitung ausgeführt werden.

Hinweis
Alle einschlägigen Sicherheitshinweise sind zu beachten.

Jede Haftung des Herstellers wird ausgeschlossen:


• Bei jeder abweichenden Anwendung oder Nutzung der Maschine.
• Beim Betreiben der Maschine in nicht technisch einwandfreiem Zustand.
• Wenn Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, nicht vor
Inbetriebnahme der Maschine behoben werden.
• Bei jedem Verändern, Überbrücken oder Außerfunktion setzen von
Einrichtungen an der Maschine, die der einwandfreien Funktion, der un-
eingeschränkten Nutzung sowie der aktiven und passiven Sicherheit die-
nen.

VORSICHT
Instandhaltungsarbeiten
Verletzungsgefahr und/oder Sachschaden durch Nichtbeachtung der Vorga-
ben in der Betriebsanleitung und aller einschlägigen Sicherheitshinweise.
• Alle einschlägigen Sicherheitshinweise einhalten.

1.1.5 Gewährleistung
Der DMG MORI Konzern übernimmt die gesetzliche Gewährleistung nach
erfolgter Inbetriebnahme durch den Kundendienstmonteur der DMG MORI.
Alle weiteren Details und die vereinbarten Gewährleistungszeiträume sind
dem Kaufvertrag zu entnehmen.

Seite 1-7
Allgemeine Hinweise

1.1.6 Gewährleistungsausschluss
DMG MORI übernimmt weder Haftung noch Gewährleistung, wenn:
• Die Anweisungen der Betriebs- und Programmieranleitung, der Pla-
nungsunterlage, Transport- und Aufstellanleitung nicht beachtet werden.
• Die Maschine einschließlich Zusatzausstattung und peripheren Einrich-
tungen nicht ordnungsgemäß gewartet und instand gehalten wird.
• Nicht alle Instandhaltungsarbeiten entsprechend der Instandhaltungsan-
leitung ausgeführt und im Logbuch dokumentiert werden.
• Manipulationen an den Sicherheitseinrichtungen vorgenommen wurden.
• Die Versiegelungen an den Anschlußklemmen des Maschinen-Betriebs-
stundenzählers beschädigt werden.
• Die Maschine einschließlich Zusatzausstattung und peripheren Einrich-
tungen unsachgemäß bedient wird.
• Irgendwelche technischen oder funktionalen Modifikationen vorgenom-
men werden, die nicht vom Hersteller genehmigt sind.
• Die Zugriffsrechte für die eingerichteten User verändert werden, weil da-
durch der Zugang für die DMG MORI Service-Monteure nicht mehr ge-
währleistet ist.

1.1.7 Richtlinien, Normen


Für diese Maschine gelten folgende Richtlinien und Normen:

1.1.7.1 EG Richtlinien
EG Maschinenrichtlinie 2006/42/EG in ihrer jeweils aktuellen Änderungsfas-
sung.
EG EMV-Richtlinie 2014/30/EU in ihrer jeweils aktuellen Änderungsfassung.
EG Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU in ihrer jeweils aktuellen Änderungs-
fassung.

1.1.7.2 EN Normen
EN 12100.
EN 60204-1.
jeweilige Typ C-Norm, z.B. EN 23125, EN 12417.

1.1.8 Einsatz der Maschine


Die spanende Bearbeitung mittels rotierender Werkzeuge/Werkstücke mit
mindestens einer geometrisch definierten Schneide.

Seite 1-8
Allgemeine Hinweise

Die Maschine darf nur für folgende Arbeitstechniken verwendet werden:


• Fräsen
• Bohren
• Drehen
Diese Maschine ist einschließlich ihrer Optionen bestimmt für:
• Den Einsatz rotierender Werkzeuge/Werkstücke,
• Die Handhabung von Werkstücken, Rohteilen und Werkzeugen, wie sie
durch die mit der Maschine verbundenen und mit ihr gelieferten periphe-
ren Einheiten gegeben ist.

1.1.8.1 Werkstoffe
Im Betrieb dürfen folgende Werkstoffe bearbeitet werden:
• Metall
• Kunststoff

WARNUNG
Explosionsgefährliche Stoffe!
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch die Bearbeitung von leicht brennbaren, explosi-
ven Werkstoffen (zum Beispiel Magnesium, Silizium).
• Die Bearbeitung mit diesen Werkstoffen ist ohne geeignete Sicherheits-
maßnamen nicht zulässig.

1.1.9 Konformitätserklärung
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise werden die mit der Maschine
nach der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gelieferte Konformitätserklä-
rung und das an der Maschine angebrachte CE-Kennzeichen ungültig.

Muster
Hinweis
Die genaue Bezeichnung der Maschine, den Maschinentyp und die Ma-
schinenseriennummer sind dem Ordnerrücken dieser Betriebsanleitung
und den Angaben auf dem Typenschild der Maschine zu entnehmen.

Seite 1-9
Allgemeine Hinweise

Konformitätserklärung
im Sinne der Richtlinie der Maschinen 2006/42/EG, Anhang II, A

Hiermit erklären wir, dass die Bauart von

Bezeichnung: _________________________

Maschinentyp: _________________________

Maschinen-Nummer: _________________________

mit dem Spannfutter:

folgenden einschlägigen Bestimmungen entspricht, die zum unten genannten


Ausgabedatum gültig waren:

EG-Richtlinie 2006/42/EG, in ihrer jeweils aktuellen Fassung


EG-Richtlinie 2014/30/EU, in ihrer jeweils aktuellen Fassung
EG-Richtlinie 2014/68/EU, in ihrer jeweils aktuellen Fassung.

Angewandte harmonisierte Normen, insbesondere:


EN ISO 12100, EN IEC 60204-1...

Bevollmächtigter zur Zusammenstellung


der technischen Unterlagen: (Name des Befugten)

Musterort, Musterdatum
(Ort und Datum der Ausstellung) (Unterschrift des Befugten)

Mustermann - Mustertätigkeit
(Name und Stellung des Befugten)

Abb. 1-1

Seite 1-10
Allgemeine Hinweise

1.2 In und an der Maschine


Alle allgemeinen Hinweise zum Betrieb der Maschine.
2

1.2.1 Typenschild
Das Typenschild befindet sich am Elektroschaltschrank, oberhalb der Netz-
Trenneinrichtung der Maschine.

Abb. 1-2

Seite 1-11
Allgemeine Hinweise

1.2.1.1 Maschinendaten

Symbol Erklärung
Art der Maschine gemäß Typ C-
TURNING MACHINE Norm.
Maschinengruppe definiert in dieser
internationalen Norm, zum Beispiel:
• 1/2/3/4
Grössenunterteilung von Drehma-
schinen, zum Beispiel:
• Klein oder Gross
Bezeichnung der Maschine.

Nummer der Maschine.

Baujahr der Maschine.


21

Drehmaschine:
• Drehzahl der ersten Werkstück-
spindel.
Fräsmaschine:
• Drehzahl der ersten Werkzeug-
spindel.
Drehmaschine:
• Drehzahl der zweiten Werk-
stückspindel (zum Beispiel Ge-
genspindel).
Fräsmaschine:
• Drehzahl der ersten Werkstück-
spannung (zum Beispiel NC-
Fräs-/Drehtisch).

Seite 1-12
Allgemeine Hinweise

Symbol Erklärung
Gewicht der Grundmaschine:
• Ohne “peripher angebaute
Komponenten”*, zum Beispiel:
- Werkzeugmagazin,
- Palettenwechsler,
- Rundspeicher,
- Späneförderer,
- Kühlschmierstoffanlage,
- sonstige Optionen,
- Befüllungen.
* Zum Transport der Maschine de-
montiert oder nicht Bestandteil der
Grundmaschine.
Nummer des Elektroschaltplanes.

Typenschild mit CE-Kennzeich-


nung:
• Vorhanden bei einer Maschine
mit Konformitätserklärung, ge-
mäß EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG, Anhang II, 1. A.
Typenschild ohne CE-Kennzeich-
nung:
• Vorhanden bei einer Maschine
mit Einbauerklärung, gemäß
EG-Maschinenrichtlinie
2006/42/EG, Anhang II, 1. B.
Typenschild mit KCs-Kennzeich-
nung:
• Vorhanden bei einer Maschine
in den koreanischen Einfuhr-
raum.
Zusätzliche Informationen, siehe
Betriebsanleitung.

Tab. 1-1 TabTitle

Seite 1-13
Allgemeine Hinweise

1.2.1.2 Elektrische Leistungsdaten

Symbol Erklärung
Maschinen-Anschlussspannung

Leistungsaufnahme der Maschine.

Maximale Stromaufnahme der Ma-


schine bei 100% Einschaltdauer.

Empfohlene Netzsicherung.

Kurzschlussauslegung der elektri-


schen Ausrüstung.

Maximale Maschinen-Anschluss-
spannung.

Maschinen-Anschlussspannung

Spannungstoleranz der Maschinen-


Anschlussspannung.

Frequenz

Wechselspannung (Steuerspan-
AC nung AC).

Gleichspannung (Steuerspannung
DC DC).

Zusätzliche Informationen, siehe


Betriebsanleitung.

Tab. 1-2 TabTitle

Seite 1-14
Allgemeine Hinweise

1.2.1.3 Herstellerdaten

Symbol Erklärung
1. Anschrift,
1
2. Herstellerland,
2 3. Kontakt zum Service.
3

Tab. 1-3 TabTitle

1.2.2 Viren-Scanner
Wird vom Kunden ein Viren-Scanner installiert, darf dieser nur gestartet wer-
den, wenn die Maschine sich im Stillstand befindet.
DMG MORI haftet nicht für fehlerhafte Festplatteninhalte, die durch die In-
stallation von Fremdsoftware, Updates oder zusätzlicher Anwendersoftware
entstehen.

Hinweis
Sind nach derartigen Änderungen an Programmen oder Daten Service-
Einsätze von DMG MORI erforderlich, werden die angefallenen Service-
Kosten in Rechnung gestellt.

1.2.3 Arbeitsspindel

Abb. 1-3

Seite 1-15
Allgemeine Hinweise

VORSICHT
Aufmagnetisierte Werkzeugaufnahme.
Sachschaden durch Haften und Einklemmen von ferritischen Spänen.
• Den Bereich der Werkzeugaufnahme nicht in Kontakt mit Permanent-
magneten bringen.
• Keine Magnetständer für Messuhren an der Werkzeugaufnahme anbrin-
gen.

1.2.4 Wiederkehrende Prüfung von Druckspeichern

Welche Prüfungen müssen durchgeführt werden?

Prüfungsart Empfehlung für Prüfungsintervall


Äußere Prüfung keine Prüfung erforderlich
Innere Prüfung nach 10 Jahren 1)
Festigkeitsprüfung nach 10 Jahren 1)
Tab. 1-4

1) Zeitpunkt wiederkehrender Prüfungen


Der Maschinenbetreiber legt den Zeitpunkt wiederkehrender Prüfungen nach
§ 10 Abs. 2 Druckbehälterverordnung aufgrund der Erfahrungen mit Be-
triebsweise, Beschickungsgut und Ergebnis der vorhergehenden wieder-
kehrenden Prüfungen fest. Hierbei darf sich der Betreiber auf Empfehlungen
des Sachkundigen, des Herstellers - insbesondere bei Seriengeräten - oder
auf die einschlägigen Erfahrungen betriebsinterner oder externer Fachleute
stützen.

Hinweis
Die Prüfungen von Druckspeichern sind in allen Ländern gemäß den ört-
lichen Gesetzen und Bestimmungen anzuwenden.

1.2.5 Spindelwarmlauf
Damit sich die Arbeitsspindel inklusive der Spindellagerung auf Grund von
instabilen thermischen Zuständen nicht verspannt, muss nach einer vom
Hersteller festgelegten Stillstandszeit die Spindel warmlaufen. Es darf wäh-
rend dieser Zeit nicht mit hohen Drehzahlen bearbeitet werden. Diese Maß-
nahme dient zur Schonung und somit zu einer längeren Lebendauer der
Spindellager.

Seite 1-16
Allgemeine Hinweise

Die Zeiterfassung für den Spindelstillstand erfolgt in Echtzeit. Wird der werk-
seitig eingestellte Grenzwert von 2 Stunden überschritten, erfolgt beim Ein-
schalten der Spindel ein Spindelwarmlauf und die Meldung
SPINDELWARMLAUF AKTIV wird angezeigt.
Zu beachten:
• Die Spindeldrehzahl ist dabei auf die Hälfte der maximal möglichen
Drehzahl der Motorspindel reduziert.
• Der Bediener muss sicherstellen, dass sich ein geeignetes Werkzeug in
der Arbeitsspindel befindet.
• Befindet sich kein Werkzeug in der Spindel wird die Meldung
SPINDELWARMLAUF NICHT MÖGLICH angezeigt.
• Während dem Warmlaufen erscheint die Meldung
SPINDELWARMLAUF AKTIV und eine Vorschubsperre wird ausgege-
ben. Diese Meldung löscht sich selbst nach Erreichen der Warmlaufzeit
von cirka 3 Minuten und der Vorschub wird freigegeben.
• Liegt die programmierte Drehzahl über dem festgelegten Grenzwert,
wird die Drehzahl automatisch begrenzt.
• Der Anwender hat die Möglichkeit, die Achsen im Eilgang G0 und die
Spindel mit der zulässigen maximalen Drehzahl des eingewechselten
Werkzeugs warmlaufen zu lassen. Bei Eilgang G0 wird keine Vorschub-
sperre ausgelöst, die Drehzahl wird automatisch reduziert.

Hinweis
Die Überwachung des Spindelwarmlaufs kann auf Kundenwunsch deak-
tiviert werden.
Ein Deaktivieren des Spindelwarmlaufs wird protokolliert!

1.2.6 Hinweise zum Dauerbetrieb von Achsen

1.2.6.1 Arbeitsspindel und Linearachsen

Hinweis
Ein Dauerbetrieb der Arbeitsspindel mit Maximaldrehzahl und der Line-
arachsen mit Maximalbeschleunigung führt zur Erwärmung der Kompo-
nenten und der gesamten Maschine.
Mit der Erwärmung kommt es zu einer geometrischen Veränderung. Mit
Einbußen in der Genauigkeit muss gerechnet werden.

Seite 1-17
Allgemeine Hinweise

1.3 In der Produktion


Alle allgemeinen Hinweise zur Produktion.
3

1.3.1 Hinweise zur Bearbeitungsgenauigkeit

Hinweis
Die folgenden Hinweise resultieren aus Gegebenheiten und Erfahrungen
des Temperatureinflusses auf Werkstück, Werkzeug und Maschine. Die
Beachtung dieser Hinweise hat unmittelbar Einfluss auf die erreichbare
Bearbeitungsgenauigkeit und hilft bei Problemen mit Bearbeitung in en-
gen Genauigkeitsbereichen andere Einflüsse aufzudecken.

1.3.1.1 Temperatur
Je geringer die Temperaturunterschiede (Umgebungstemperatur zu Aus-
gangstemperatur) im Verlauf einer Werkstückbearbeitung sind, desto gerin-
ger sind auch die Veränderungen, die Maschine, Werkzeug und Werkstück
erfahren. Eine möglichst konstante Temperaturumgebung ist der beste Weg,
hochgenaue Bearbeitungsergebnisse zu erzielen.
Folgende Temperaturwerte sind am Aufstellort der Maschine unbedingt ein-
zuhalten:
• Der zeitliche Temperaturgradient zur Einhaltung der zugesicherten Ge-
nauigkeiten darf 0,5 Kelvin pro Stunde und maximal 2 Kelvin pro Tag
nicht überschreiten.
• Der räumliche Temperaturgradient darf nicht über 0,4 K/m liegen.

1.3.1.2 Aufstellort
Steht eine Maschine im Bereich von Hallentoren, wo durch Öffnen und
Schließen der Tore ein Luftaustausch mit Außenbereichen stattfindet, so
sind entsprechende Schwankungen der Umgebungstemperatur mit negati-
vem Einfluss auf das Bearbeitungsergebnis zu erwarten. Geschieht dieses
bei geöffneter Arbeitsraumtür ergeben sich erhebliche Temperaturschwan-
kungen an Werkstück und Arbeitsspindel.

1.3.1.3 Warmlaufenlassen der Maschine


Durch die Reibung der Lager entsteht hauptsächlich in der Arbeitsspindel ei-
ne Wärmeentwicklung die in eine Beharrungstemperatur mündet. Wird die
Beharrungstemperatur vor Bearbeitungsbeginn durch Warmlaufenlassen der
Maschine erreicht, so treten während der Bearbeitung nur noch geringe
Temperaturschwankungen auf.

Seite 1-18
Allgemeine Hinweise

1.3.1.4 Werkzeugtemperatur
Wird ein kaltes Steilkegel-Werkzeug in die schon warme Arbeitsspindel ein-
gewechselt, so wird es durch die Temperaturausdehnung der Werkzeugauf-
nahme der Arbeitsspindel weiter eingezogen als ein warmes Werkzeug. Die-
ses ist auch bei Arbeiten mit Messtaster und warmer Maschine zu berück-
sichtigen. Bei Werkzeugaufnahmen mit einer Plananlage tritt dieser Effekt
nicht auf.

1.3.1.5 Öl-/Emulsionsnebelabscheider
Je nach Maschinenausstattung vorhanden.
Bei eingeschaltetem Öl- / Emulsionsnebelabscheider und eingeschalteter
Kühlschmierstoffzufuhr entsteht Verdunstungskälte. Die Verdunstungskälte
kann sich negativ auf die Bearbeitungsgenauigkeit der Maschine auswirken.

1.3.2 Übernahme vorhandener Komponenten

1.3.2.1 Bearbeitungsprogramme

VORSICHT
Verwendung vorhandener Programme.
Sachschaden durch Kollision.
• Es ist zu prüfen, ob das Programm für diese Maschine geeignet ist.
• Die Programmierfunktionen, die Bearbeitungszyklen sowie die Arbeits-
raummaße gemäß der Betriebsanleitung beachten.
• Den ersten Programmdurchlauf ohne Material mit reduzierten Verfahrbe-
wegungen abarbeiten.
• Bei Fragen das jeweilige Lieferwerk kontaktieren.

Seite 1-19
Allgemeine Hinweise

1.3.2.2 Vorrichtungen

VORSICHT
Verwendung vorhandener Vorrichtungen.
Sachschaden durch eingeschränkten oder geänderten Arbeitsraum.
• Es ist zu prüfen, ob die Vorrichtung bedingungslos genutzt werden kann
oder ob konstruktive und/oder softwareseitige Anpassungen notwendig
sind.
• Den ersten Programmdurchlauf ohne Material mit reduzierten Verfahrbe-
wegungen abarbeiten.
• Bei Fragen das jeweilige Lieferwerk kontaktieren.

1.3.3 Werkstücke
Verunreinigte Werkstücke und Rohlinge können durch das Ausschwämmen
und das Lockern von Sand und Stäuben während der Bearbeitung eine Art
von Schmirgel erzeugen. Der Schmirgel beschädigt längerfristig die Abdich-
tungen in und an der Maschine.

VORSICHT
Verunreinigte Werkstücke und Rohlinge, wie zum Beispiel anhaftender Sand
und Stäube auf und in Gussteilen.
Sachbeschädigung von Abdichtungen in und an der Maschine möglich, zum
Beispiel an den Abstreifern der Führungsbahnabdeckungen.
• Es dürfen nur gereinigte Werkstücke bearbeitet werden.
• Bei kontaminiertem Kühlschmierstoff sofort den gesamten Kühlschmier-
stoff im Kühlschmierstoffkreislauf absaugen und die Kühlschmierstoffan-
lage und den Späneförderer reinigen.

1.3.4 Kollision der Maschine

1.3.4.1 Maschine im Gewährleistungszeitraum


Bei Kollision einer Maschine im Gewährleistungszeitraum muss sofort der
zuständige DMG MORI-Service kontaktiert werden.

Hinweis
Bei Nichtbeachtung hat dieses Auswirkungen auf die Gewährleistung!

Seite 1-20
Allgemeine Hinweise

1.3.4.2 Verhalten bei Kollision


Im Kollisionsfall darf an der Maschine nichts verändert und keine Bedientas-
te - außer NOT-HALT - betätigt werden.

Hinweis
Der Vorgang des Sicherns ist in der Betriebsanleitung des Steuerung-
herstellers beschrieben.

Folgende Daten müssen gesichert werden:


• Das NC-Programm:
- das aufgerufene Programm,
- die Unterprogramme.
• Die Werkzeugdaten.
• Die Nullpunktverschiebungen.
• Gegebenenfalls die Werkzeugverwaltung.
• Gegebenenfalls die Parameterdaten.
• Die Logbuchdaten als Datei.

Zusätzlich erforderliche Informationen:


• Digitalfotos von
- dem gesamten Bildschirm,
- der Maschine,
- der aktuellen Kollisionsstelle,
- dem Arbeitsraum,
- dem Übergabeplatz des Werkzeugmagazins (falls vorhanden),
- dem Palettenwechsler (falls vorhanden).

Datenübertragung
Die oben aufgeführten Daten und Informationen an den zuständigen DMG
MORI Service senden.

Hinweis
Wenn der DMG MORI-Netservice vorhanden ist, kann die Datensiche-
rung (außer Digitalfotos) auch über diesen erfolgen.

1.3.5 Hinweis zur Beachtung bei Kurzhubbearbeitung

Bei permanentem Bearbeitungshub < 150 mm


Hierbei muss nach maximal 30 Minuten ein Werkzeugwechsel erfolgen oder
ein Schmierhub über den ganzen Verfahrweg der betreffenden Achse(n)
programmiert werden.

Seite 1-21
Allgemeine Hinweise

Bei permanentem Bearbeitungshub < 10 mm


Hierbei muss nach maximal 5 Minuten ein Werkzeugwechsel erfolgen oder
ein Schmierhub über den ganzen Verfahrweg der betreffenden Achse(n)
programmiert werden.

Bei permanentem Bearbeitungshub < 2 mm


In diesem Fall muss die Maschine mit der Sonderausführung "Beschichtete
Lager" für die Kugelgewindetriebe ausgestattet sein.

Hinweis
Maschinen mit Standardausrüstung sind für Kurzhubbearbeitung mit kur-
zen Hüben < 2 mm nicht geeignet. Derartige Bearbeitungen gehören
nicht zum bestimmungsgemäßen Gebrauch der Maschine.

Erläuterung:
Von Kurzhub spricht man bei oszillierenden Achsbewegungen, bei denen
der jeweils zurückgelegte Achsweg so kurz ist, dass einzelne oder mehrere
der Wälzkörper in wälzgelagerten Maschinenelementen (Vorschublager, Ku-
gelgewindetrieb, Wälzlinearführung) nicht mehr an den Schmierstoffdepots
dieser Maschinenelemente vorbeigeführt und dort mit Schmierstoff versorgt
werden.
Hält der Kurzhub über längere Zeit an, so kann dieses dazu führen, dass der
Schmierfilm zwischen Wälzkörper und Laufbahn vollständig aufgebraucht
wird. Wenn dieser Fall eintritt, so hat der resultierende direkte Kontakt der
Wälzkörper mit der Laufbahn (Stahl - Stahl) Kontaktkorrosion zur Folge.
Wälzkörper und/oder Laufbahn werden geschädigt. Dieses muss unter allen
Umständen vermieden werden.

Hinweis
Verkürzung des Schmierintervalls oder Erhöhung der Schmiermenge
verhindern die Schadensbildung nicht, da hierdurch die Schmierstoffzu-
führung zur jeweiligen Kontaktstelle nicht beeinflussbar ist.

Seite 1-22
Allgemeine Hinweise

1.4 Was ist noch wichtig


Alles was sonst noch wichtig ist.
4

1.4.1 Fehlanwendungen

1.4.1.1 EG Maschinenrichtlinie
Die Maschine ist im Einklang mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG kon-
struiert und gebaut. Dabei wurde der bestimmungsgemäße Gebrauch der
Maschine vorausgesetzt.

1.4.1.2 Definition Fehlanwendung


Die vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung
(EN ISO 12100:2010, Definition 3.24) ist die Verwendung einer Maschine in
einer Weise, die vom Konstrukteur nicht vorgesehen ist, sich jedoch aus
dem leicht vorhersehbaren menschlichen Verhalten ergeben kann.

1.4.1.3 Liste der Fehlanwendungen


Im Sinne der Definition “Fehlanwendung” sind nachfolgende Beispiele zur
Fehlanwendung aufgelistet:
• Die Bearbeitung von Werkstücken aus explosiven oder brennbaren Ma-
terialien ohne entsprechende Ausrüstung der Maschine (zum Beispiel
Brand- und Explosionsschutz).
• Das Arbeiten in weniger sicheren Betriebsarten, zum Beispiel in der Be-
triebsart 3, obwohl diese Arbeiten in der Betriebsart 2 oder 1 möglich
sind.
• Die Bearbeitung von Werkstücken, bei der gesundheitsgefährdende
Dämpfe und Stäube entstehen, ohne entsprechende Ausrüstung der
Maschine (zum Beispiel Absauganlage).
• Das Mitfahren auf bewegten Teilen der Maschine, um zum Beispiel ei-
nen Bearbeitungsprozess zu beobachten oder um schneller von der ei-
nen auf die andere Seite zu kommen.
• Die Verwendung von nicht zugelassenen Kühlschmierstoffen, weil diese
zum Beispiel bessere Eigenschaften für eine Bearbeitung haben, aber
die Bauteile der Maschine schädigen.
• Den Zutritt hinter die Maschinenverkleidung, den Magazinraum oder den
Palettespeicherraum zu erlangen ohne zum Beispiel die Maschine ent-
sprechend sicher still zu setzen.

Seite 1-23
Allgemeine Hinweise

• Die Durchführung von Reparaturen durch nicht ausreichend qualifizier-


tes Personal.
• Die Durchführung von Reinigungstätigkeiten ohne die in dieser Betriebs-
anleitung genannten Maßnahmen zu beachten.
• Den Einsatz von Reinigungsmitteln, die nicht zugelassen und nicht ge-
eignet sind, welche aber zum Beispiel den Reinigungsvorgang vereinfa-
chen und verkürzen.
• Die Maschinenbedienung durch Personen, welche an ähnlichen Maschi-
nen arbeiten, aber für diese Maschine keine spezielle Schulung erfahren
haben. Dieses beinhaltet zum Beispiel auch das Rüsten von Werkstü-
cken und Werkzeugen, das Reinigen und die normalen Wartungsarbei-
ten.
• Den Zugang von Personen zur Maschine zu ermöglichen, die nicht über
die spezifischen Gefährdungen informiert sind, zum Beispiel von produk-
tionsfremden Mitarbeitern und Besuchern.
• Die Verwendung von Einrichtungen, Werkzeugen und Bearbeitungspro-
grammen die nicht für die Maschine geeignet sind oder deren Funktion
vorher nicht vom Hersteller getestet und freigegeben wurden.

1.4.2 Entsorgung der Maschine

Hinweis
Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Entsorgung obliegt dem
Maschinenbetreiber.
• Bei der Entsorgung der Maschine darf die Umwelt nicht geschädigt
werden.
• Die Europäischen Richtlinien zum Umweltschutz und zum Recycling
sind zwingend einzuhalten.
• Dieses gilt auch für alle nationalen gesetzlichen, normativen und re-
gionalen Vorgaben eines Landes.

Flüssigkeiten
Alle Flüssigkeiten im Maschinenkreislauf der Aggregate und der peripheren
Einrichtungen sind nach Rücksprache mit den lokalen Behörden fachgerecht
zu entsorgen.

Elektrokomponenten
Alle Elektrokomponenten sind als Elektroschrott nach Rücksprache mit den
lokalen Behörden fachgerecht zu entsorgen.

Metallische und alle nicht metallischen Teile


Alle metallischen und nicht metallischen Teile der Maschine sind nach Rück-
sprache mit den lokalen Behörden zu entsorgen.

Seite 1-24
Allgemeine Hinweise

Kühlaggregate
Alle Kühlaggregate nach Rücksprache mit den lokalen Behörden fachge-
recht entsorgen.

Sichtscheiben zum Arbeitsraum, an Rüstplätzen und an sonstigen War-


tungsöffnungen
Diese Sichtscheiben sind aus Polycarbonat oder aber zum Teil in einer
Kombination aus Glas und Polycarbonat gefertigt. Bei den örtlichen Behör-
den klären, wo diese Komponenten recycled werden können.

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben.

Seite 1-25
Allgemeine Hinweise

Seite 1-26
2
2 Sicherheitshinweise
2.1 Im Allgemeinen............................................................................................................. 2-5
2.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................................ 2-5
2.1.1.1 Gefahren ................................................................................................. 2-5
2.1.1.2 Maschinenzustand .................................................................................. 2-5
2.1.1.3 Personal................................................................................................... 2-6
2.1.1.4 Lärmschutz ............................................................................................. 2-8
2.1.1.5 Sicherheitskreise ..................................................................................... 2-8
2.1.2 Allgemeine Arbeitssicherheit...................................................................................... 2-9
2.1.2.1 Umfeld der Maschine............................................................................... 2-9
2.1.2.2 Begehbarer Arbeitsraum.......................................................................... 2-10
2.1.3 Brandschutz............................................................................................................... 2-12
2.1.3.1 Feuerlöschanlage ................................................................................... 2-12
2.1.4 Verhalten in Gefahrensituationen und bei Unfällen.................................................... 2-12
2.1.4.1 Verhalten in Gefahrensituationen ........................................................... 2-12
2.2 In und an der Maschine................................................................................................. 2-15
2.2.1 Sicherheitseinrichtungen ........................................................................................... 2-15
2.2.1.1 Allgemein................................................................................................. 2-15
2.2.1.2 Kabine ..................................................................................................... 2-15
2.2.1.3 NOT-HALT Taster ................................................................................... 2-16
2.2.1.4 SMARTkey (Betriebsartenwahl) .............................................................. 2-17
2.2.1.5 Zustimmtaste .......................................................................................... 2-17
2.2.1.6 Drehzahlkontrolle .................................................................................... 2-17
2.2.1.7 Werkzeug- / Werkstückspannung ........................................................... 2-17
2.2.2 Bedienen.................................................................................................................... 2-17
2.2.3 Betriebsarten (BA) ..................................................................................................... 2-18
2.2.3.1 Sicherheitshinweise zu den Betriebsarten 2 und 3.................................. 2-19
2.2.3.2 Betriebsart 2 ............................................................................................ 2-20
2.2.3.3 Betriebsart 3 ............................................................................................ 2-21
2.2.4 Warnung vor Blendung............................................................................................... 2-22
2.2.5 Sichtscheiben............................................................................................................. 2-22
2.2.5.1 Rückhaltefähigkeit von Sichtscheiben..................................................... 2-22
2.2.6 Verbundglasscheibe................................................................................................... 2-23
2.2.6.1 Allgemein................................................................................................. 2-23
2.2.6.2 Betrieb nach einer Kollision..................................................................... 2-23
2.2.7 Aufenthalt unter Hubtüren.......................................................................................... 2-24

Seite 2-1
2.2.8 Medienversorgung ..................................................................................................... 2-24
2.2.8.1 Hydraulik ................................................................................................. 2-24
2.2.8.2 Pneumatik ............................................................................................... 2-25
2.2.8.3 Kühlschmierstoffanlage ........................................................................... 2-25
2.2.8.4 Kühlmittelanlage ..................................................................................... 2-25
2.2.9 Späneentsorgung ...................................................................................................... 2-26
2.2.9.1 Späneentsorgung in und an der Maschine ............................................. 2-26
2.2.9.2 Späneförderer ......................................................................................... 2-26
2.2.10 Instandhaltung ........................................................................................................... 2-27
2.2.10.1 Vertikale oder schräggestellte Achsen .................................................... 2-28
2.2.11 Transport und Aufstellen............................................................................................ 2-28
2.3 In der Produktion........................................................................................................... 2-29
2.3.1 Gefahrstoffe................................................................................................................ 2-29
2.3.1.1 Explosionsfähige / Brennbare Stoffe........................................................ 2-29
2.3.1.2 Emissionen.............................................................................................. 2-30
2.3.1.3 Nicht wassermischbare Kühlschmierstoffe.............................................. 2-30
2.3.2 Werkstückbearbeitung................................................................................................ 2-30
2.3.3 Werkzeuge und Werkzeugwechsel............................................................................ 2-32
2.3.3.1 Werkzeuge .............................................................................................. 2-32
2.3.3.2 Automatischer Werkzeugwechsel ........................................................... 2-32
2.3.4 Arbeiten am Werkzeugmagazin................................................................................. 2-33
2.3.4.1 Arbeiten von außen.................................................................................. 2-33
2.3.4.2 Arbeiten im Magazinraum........................................................................ 2-33
2.4 Was ist noch wichtig...................................................................................................... 2-34
2.4.1 Restgefährdungen ..................................................................................................... 2-34
2.4.1.1 Restgefährdung durch Quetschen........................................................... 2-34
2.4.1.2 Restgefährdung durch Scheren............................................................... 2-35
2.4.1.3 Restgefährdung durch Schneiden, Abschneiden..................................... 2-35
2.4.1.4 Restgefährdung durch Erfassen, Aufwickeln........................................... 2-37
2.4.1.5 Restgefährdung durch Einziehen, Fangen.............................................. 2-38
2.4.1.6 Restgefährdung durch Stoßen................................................................. 2-38
2.4.1.7 Restgefährdung durch Durchstich, Einstich............................................. 2-39
2.4.1.8 Restgefährdung durch Reibung, Abrieb................................................... 2-40
2.4.1.9 Restgefährdung durch Herausspritzen von Flüssigkeiten....................... 2-40
2.4.1.10 Restgefährdung durch Schlag................................................................. 2-41
2.4.1.11 Restgefährdung durch Stoßen und Quetschen....................................... 2-41
2.4.1.12 Restgefährdung durch Stoßen, Durchstich bei Ausrutschen................... 2-41
2.4.1.13 Restgefährdung durch Sturz, Stolpern..................................................... 2-41
2.4.1.14 Restgefährdung durch direkten elektrischen Kontakt.............................. 2-42
2.4.1.15 Restgefährdung durch indirekten elektrischen Kontakt........................... 2-42
2.4.1.16 Restgefährdung durch Hochspannung.................................................... 2-43
2.4.1.17 Restgefährdung durch elektrostatische Entladungen.............................. 2-43
2.4.1.18 Restgefährdung durch Kurzschluss, Überlastung.................................... 2-44
2.4.1.19 Restgefährdung durch Verbrennungen, Frostbeulen............................... 2-44
2.4.1.20 Restgefährdung durch heiße, kalte Arbeitsumgebung............................. 2-45
2.4.1.21 Restgefährdung durch Verbrühen............................................................ 2-45
2.4.1.22 Restgefährdung durch Lärm mit der Folge von Gehörschädigung.......... 2-45

Seite 2-2
2.4.1.23 Restgefährdung durch Lärm mit der Folge der Störung akustischer Sig-
nale.......................................................................................................... 2-46
2.4.1.24 Restgefährdung durch Strahlung, Niederfrequenz, Funkfrequenz, Mik-
rowellen.................................................................................................... 2-46
2.4.1.25 Restgefährdung durch Strahlung, infrarotes, sichtbares und ultraviolet-
tes Licht.................................................................................................... 2-46
2.4.1.26 Restgefährdung durch Kontakt oder Einatmung von Dämpfen und
Stäuben.................................................................................................... 2-47
2.4.1.27 Restgefährdung durch Feuer oder Explosion.......................................... 2-47
2.4.1.28 Restgefährdung durch biologische / mikrobiologische Gefährdungen..... 2-47
2.4.1.29 Restgefährdung durch Auslaufen von Flüssigkeiten................................ 2-48
2.4.1.30 Restgefährdung durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze,
durch ungesunde Körperhaltung, besondere Anstrengung..................... 2-49
2.4.1.31 Restgefährdung durch nachlässigen Gebrauch persönlicher Schutz-
ausrüstungen........................................................................................... 2-49
2.4.1.32 Restgefährdung durch unangepasste örtliche Beleuchtung.................... 2-49
2.4.1.33 Restgefährdung durch mentale Überbelastung oder Unterforderung...... 2-50
2.4.1.34 Restgefährdung durch menschliches Verhalten / Fehlverhalten............. 2-50
2.4.1.35 Restgefährdung durch Kombinationen von Gefährdungen...................... 2-50
2.4.1.36 Restgefährdung durch unerwartetes Durchdrehen durch Ausfall / Stö-
rung des Steuerungssystems.................................................................. 2-51
2.4.1.37 Restgefährdung durch unerwarteten Anlauf, unerwartetes Durchdrehen
durch äußere Einflüsse auf elektrische Betriebsmittel............................. 2-51
2.4.1.38 Restgefährdung durch unerwarteten Anlauf, unerwartetes Durchdrehen
durch nicht erkannte Softwarefehler........................................................ 2-51
2.4.1.39 Restgefährdung durch unerwarteten Anlauf, unerwartetes Durchdrehen
durch Bedienungsfehler........................................................................... 2-52
2.4.1.40 Restgefährdung durch den Bruch von Komponenten beim Betrieb,
während der Instandhaltung oder im Servicefall...................................... 2-52
2.4.1.41 Restgefährdung durch herausgeworfene oder herausgeschleuderte
Gegenstände oder Flüssigkeiten............................................................. 2-52
2.4.1.42 Restgefährdung durch nicht erfolgte Instandhaltungsarbeiten................ 2-53
2.4.1.43 Restgefährdung durch eine unsachgemäß aufgestellte / installierte Ma-
schine....................................................................................................... 2-53
2.4.1.44 Restgefährdung durch unbeabsichtigtes oder versehentliches Ein-
schließen.................................................................................................. 2-53
2.4.1.45 Restgefährdungen durch Energieausfall.................................................. 2-54

Seite 2-3
Seite 2-4
Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise
“Zehn Minuten”, die Ihrer Sicherheit dienen.

2.1 Im Allgemeinen
Alles zum allgemeinen Umgang mit der Maschine.
1

2.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise

2.1.1.1 Gefahren
Von der Maschine können Gefahren ausgehen, wenn sie unsachgemäß,
nicht bestimmungsgemäß oder von nicht ausgebildeten Personen bedient
oder gewartet wird. Hierdurch können Gefahren entstehen für
• Die Gesundheit und das Leben.
• Die Maschine und weitere Vermögenswerte des Anwenders.
• Die effiziente Arbeit der Maschine.

Hinweis
Der Betreiber hat sicherzustellen, dass nur entsprechend qualifiziertes
und autorisiertes Personal an dieser Maschine arbeitet.

Das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des Personals ist in regel-


mäßigen Abständen zu kontrollieren. Hierbei sind die Betriebsanleitung und
die Sicherheitshinweise zu beachten.

2.1.1.2 Maschinenzustand

Technischer Zustand

Anforderungen an den technischen Zustand zum sicheren und einwandfrei-


en Betrieb der Maschine:
• Es dürfen keine eigenmächtigen Umbauten, Manipulationen und Verän-
derungen an der Maschine vorgenommen werden.
• Die regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten an der Maschine sind durch-
zuführen.
• Die Sicherheitseinrichtungen müssen funktionsfähig sein.
• Es muss ein freier Zugang zur Maschine und zu den peripheren Einrich-
tungen bestehen.

Seite 2-5
Sicherheitshinweise

Betrieb der Maschine

Vor dem Einschalten der Maschine die Füllstände prüfen und gegebenen-
falls auffüllen.
Die Maschine auf vorhandene Leckagen prüfen und die Ursache beseitigen.
Die Sauberkeit und die Übersichtlichkeit des Arbeitsplatzes an der Maschine
gewährleisten.

Hinweis
Vorsicht beim Entfernen der Späne, nur Spänehaken und Handbesen
benutzen.

Keine Abfälle in den Kühlschmierstoff oder die Späneentsorgung werfen.


Nach längeren Stillstandszeiten (ab 2 Tage) zusätzlich Schmierimpulse set-
zen.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Bediener und der Betreiber müssen sicherstellen, dass die Maschine
nur bestimmungsgemäß verwendet wird.
Bestimmungsgemäße Verwendung bedeutet:
• Die spanende Bearbeitung von Werkstücken aus Metall oder Kunststoff
mit dafür geeigneten Werkzeugen und Einrichtungen.
• Die Handhabung von Werkstücken und zu bearbeitenden Materialien in
Verbindung mit den gelieferten peripheren Einrichtungen.
• Die Ausführung der beschriebenen Funktionen und Verfahren gemäß
Betriebsanleitung.
• Die Anwendung der vermittelten Inhalte der DMG MORI-Schulungskur-
se.
• Die Nutzung der Maschine mit den gelieferten CNC-Parametern, dem
SPS-Programm und der Hardwarekonfiguration.
• Den Einsatz von qualifiziertem und autorisiertem Personal.
• Die Einhaltung der Sicherheitshinweise.

2.1.1.3 Personal

Pflichten des Betreibers

Die Sicherheits- und Gefahrenhinweise an/auf der Maschine in lesbarem Zu-


stand halten.
Beschädigte oder abgefallene Sicherheits- und Gefahrenhinweise umge-
hend ersetzen.
Die Bediener in regelmäßigen Abständen schulen.
Die einschlägigen Vorschriften für den Arbeitsschutz einhalten.

Seite 2-6
Sicherheitshinweise

Soweit erforderlich, die Bediener zum Tragen von persönlichen Schutzaus-


rüstungen verpflichten.
Nur die vom Hersteller vorgesehenen oder genehmigten Zusatzeinrichtun-
gen verwenden.
Nur die vom Hersteller vorgesehenen Ersatz- und Verschleißteile verwen-
den.
Die Wartungsintervalle und -tätigkeiten in der Betriebsanleitung einhalten.

Pflichten des Bedieners

Bestimmungsgemäße Kleidung zum Beispiel nach EN 510 und bei Bedarf


persönliche Schutzausrüstung benutzen.
Bei eingetretenen Veränderungen an der Maschine, welche die Sicherheit
beeinträchtigen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:
• Die Maschine sofort stillsetzen und sichern.
• Den Vorgesetzten informieren.
• Die Störungen umgehend beseitigen lassen.

Arbeitssicherheit

Folgende Punkte sind verboten:


• Das Tragen von offenen Haaren und Schmuck, einschließlich Ringen.
• Das Tragen von weiter Kleidung oder Accessoires, die von der Maschi-
ne erfasst werden können (zum Beispiel Krawatten, nicht geschlossene
Gürtel).
• Das Eingreifen von Hand oder mit Hilfsmitteln in laufende Maschinenbe-
wegungen oder sich drehende Spannmittel und Werkstücke.
• Das Programmieren von Drehzahlen, die größer sind als die angegebe-
ne Höchstdrehzahl der verwendeten Spannmittel und/oder Werkzeuge.
• Das Verändern oder außer Funktion setzen der Sicherheitseinrichtun-
gen, zum Beispiel der Sicherheitspositionsschalter, der Verriegelungen
und der Abdeckungen.
• Die Schilder und Hinweise unkenntlich zu machen oder zu entfernen.
• Das Betreiben der Maschine von nicht berechtigten und eingewiesenen
Personen.
• Das Bearbeiten von Werkstücken aus Keramik, Magnesium und kunst-
harzgebundenem Pressholz.
• Das Ändern von Programmen (Software) an programmierbaren Steuer-
ungssystemen.
• Das Verändern der DMG MORI-Herstellerzyklen und der Standardzyk-
len des Steuerungsherstellers.
• Das Verlegen elektrischer Leitungen, die starke elektromagnetische
Strahlungen erzeugen, in unmittelbarer Nähe der Maschine.

Seite 2-7
Sicherheitshinweise

• Die Benutzung von Geräten die starke elektromagnetische Strahlungen


erzeugen im Umkreis von 2 m zur Maschine (zum Beispiel elektrische
Schweißgeräte).
• Die Benutzung von Mobiltelefonen, da die Konzentration des Bedieners
erheblich gestört wird (zum Beispiel erhöhtes Risiko für eine Kollision in
der Maschine beim Einrichten).
• Das Betreiben der Maschine mit beschädigter Sicherheitsscheibe.
• Das Betreten des Arbeitsraumes während der Bearbeitung.
• Die Einnahme von Medikamenten, Drogen, Getränken oder anderen be-
rauschenden Mitteln, die die Konzentration oder Reaktionszeit beein-
trächtigen.
• Das Ausführen von Schweißarbeiten an der Maschine.
• Das Arbeiten ohne Sicherheitsschuhe.
• Das Betreiben der Maschine in explosionsfähiger Umgebung.

2.1.1.4 Lärmschutz
Die Maschine ist so konzipiert, dass der Geräuschemissionswert am Arbeits-
platz den in den technischen Daten angegebenen Wert nicht überschreitet.
Zerspanungsgeräusche können bei ungünstigen Verhältnissen den dort ge-
nannten Wert überschreiten. In solchen Fällen sind durch Verändern der
Zerspanungs-, der Werkzeug- oder der Spannbedingungen die Geräusch-
emissionswerte zu senken.
Den Vorgesetzen und den Sicherheitsbeauftragten des Maschinenbetreibers
informieren, wenn der Geräuschemissionswert überschritten wird.

Hinweis
Bei zu großer Lärmentwicklung einen Gehörschutz tragen.

2.1.1.5 Sicherheitskreise
Die Bauteile der Sicherheitskreise werden bezüglich der Ausfallwahrschein-
lichkeit mit einer Lebensdauer von 20 Jahren nach ISO 13849-1 berechnet.
Bauteile können auch früher ausfallen, da zum Beispiel Umwelteinflüsse
beim Maschinenbetreiber, wie Emissionen von Öl-Nebeln und Stäuben, in
der Berechnung der Lebensdauer der Bauteile nicht berücksichtigt werden
können. Aus diesem Grund ist eine Auswertung der Bauteile in der Maschi-
nensteuerung nicht sinnvoll.
Je nach Risiko sind die Sicherheitskreise gemäß den Anforderungen der
spezifischenTyp C-Norm oder - falls nicht vorhanden - nach dem "Risikograf
zur Bestimmung des PLr* für jede Sicherheitsfunktion der ISO 13849-1 oder
dem Sicherheits-Integritätslevel (SIL) der IEC 62061" ausgeführt.

Seite 2-8
Sicherheitshinweise

Dies bedeutet, dass bei Applikationen mit einem PLr = a, PLr = b und PLr =
c ein einkanaliges System vorliegt, wo der Ausfall eines Bauteiles zum Ver-
lust der Sicherheit führen kann.
Weitere Details zu den benannten PL (Performance Level) sind in der ISO
13849-1 aufgeführt.
Bei zweikanaligen Strukturen beziehungsweise Maßnahmen nach PLr = d
und PLr = e der Sicherheitskreise führt der Ausfall eines Kanales zu keinem
Sicherheitsrisiko, da eine Redundanz beziehungsweise Überwachung vor-
handen ist.

VORSICHT
Restrisiken und Restgefährdungen.
Bei einkanaligen Systemen nach PLr = a, PLr = b und PLr = c kann der Aus-
fall eines Bauteiles zu einem Sicherheitsrisiko führen.
• Bedienerqualifikation, Sicherheitshinweise und persönliche Schutzaus-
rüstung, Bedienungs-, Arbeits- bzw. Betriebsanweisungen des Betrei-
bers und die Einhaltung nationaler Unfallverhütungsvorschriften sind un-
erlässlich.
• Es ist jede Arbeitsweise zu unterlassen, welche die Personensicherheit
beeinträchtigen könnte.

* PLr = Performance Level, required

2.1.2 Allgemeine Arbeitssicherheit

2.1.2.1 Umfeld der Maschine


Das Umfeld der Maschine freihalten.
Stolper- und Gefahrenstellen vermeiden.

VORSICHT
Im Umfeld der Maschine befindliche Kühlschmierstoffe und Schneidöle.
Verletzungsgefahr durch Rutschen.
• Übermäßigen Kühlschmierstoff- und Schmierfettgebrauch vermeiden.
• Einen geeigneten Fußbodenbelag verwenden, zum Beispiel Arbeitsplatz
mit rutschhemmenden Lattenrosten oder Gummibelägen auslegen.
• Rutschfeste Sicherheitsschuhe tragen.
• Das Umfeld der Maschine bei Verschmutzung sofort reinigen.

Seite 2-9
Sicherheitshinweise

Rauchen verboten!
Im Umfeld der Maschine ist das Rauchen verboten.

VORSICHT
Brennbare Materialien und Flüssigkeiten im Umfeld der Maschine und an
der Maschine.
Brandgefahr.
• Keine Zigarettenreste in den Späneförderer, die Kühlschmierstoffanlage
und den Arbeitsraum werfen.

2.1.2.2 Begehbarer Arbeitsraum


• Es müssen rutschfeste Tritte (Bodenroste) vorhanden sein und auch be-
nutzt werden.

Hinweis
Mindestanforderung an die Trittroste, am Beispiel Deutschland oder ver-
gleichbare länderspezifische Anforderungen:
• Berufsgenossenschaftliche Regel BGR 181:
- Für Metallbe- und -verarbeitung, zum Beispiel Dreherei, Fräserei
und Bereiche mit erhöhter ÖL-Schmiermittelbelastung wird R11
oder besser gefordert.

• Scharfkantige Werkzeuge vor dem Begehen entfernen oder in eine für


das Personal unkritische Position verfahren.
• Den Arbeitsraum nur mit geeigneter Schutzausrüstung nach den Vorga-
ben der einschlägigen Normen betreten.
- Zum Beispiel:
• Kleidung nach EN 510 tragen,
• Sicherheitsschuhe tragen,
• Schutzbrille tragen,
• Schutzhandschuhe tragen.
• Bei geöffneter trennender Schutzeinrichtung (Arbeitsraumtür) ist der Auf-
enthalt zum Beispiel im Verfahrbereich von Arbeitsspindel, Arbeitstisch
und Portal bei bewegten NC-Achsen nur erlaubt, wenn dieses unbedingt
erforderlich ist. Bitte beachten, dass in diesem Fall eine erhöhte Unfall-
gefährdung durch die sich bewegenden Achsen gegeben ist. Es darf nur
speziell geschultes Fachpersonal Zugang haben.

Seite 2-10
Sicherheitshinweise

• Vor dem Schließen und Verriegeln der Arbeitsraumtür sicherstellen,


dass sich keine Person mehr im Arbeitsraum und in den Zugangsberei-
chen der peripheren Einrichtungen befindet.
• Die Funktion der NOT-Entriegelung der Arbeitsraumtür muss regelmäßig
kontrolliert werden, Intervall und Durchführung siehe Kapitel Instandhal-
tung.

WARNUNG
Im Arbeitsraum befindliche Kühlschmierstoffreste.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Ausrutschen im Arbeitsraum.
• Rutschfeste Sicherheitsschuhe, geeignete Kleidung nach EN 510 und
Schutzbrille tragen.

VORSICHT
Im Arbeitraum befindliche Späne.
Verletzungsgefahr durch scharfkantige Späne bei Arbeiten im Arbeitsraum.
• Rutschfeste Sicherheitsschuhe, geeignete Kleidung nach EN 510 und
Schutzbrille tragen.

VORSICHT
Nicht zum Betreten geeignete Bereiche.
Sachschaden durch das Betreten verbotener Bereiche.
• Bereiche, die mit dem Schild “Betreten verboten” gekennzeichnet sind,
wie zum Beispiel Führungsbahnabdeckungen oder Abdeckbleche, dür-
fen nicht betreten werden.

Abb. 2-1 Schild “Betreten verboten”

Seite 2-11
Sicherheitshinweise

2.1.3 Brandschutz

2.1.3.1 Feuerlöschanlage
Der Maschinenbetreiber muss beim Einsatz einer Feuerlöschanlage einen
Service- beziehungsweise Wartungsvertrag mit dem Hersteller der Feuer-
löschanlage abschließen (DIN VDE 0833-1, Richtlinie 89/655/EG, BGR 134
Pkt. 6.3).
Erfolgt dieser Abschluss nicht, so erlischt die Konformitätserklärung der Ma-
schine 3 Monate nach abgeschlossener Abnahme durch den Hersteller der
Feuerlöschanlage.
Das Löschmedium ist CO2 (Kohlendioxid). Es können unter Umständen auch
andere Gase eingesetzt werden.
Die Regeln für den Gesundheitsschutz und für die Sicherheit müssen einge-
halten werden.
Um eine unbeabsichtigte Auslösung der Flammenmelder zu vermeiden,
müssen diese vor UV-Lichtquellen geschützt werden.

Verbot!
Aufgrund der sensiblen Sensoren dürfen keine Mobiltelefone, Funkgeräte
oder Fotoapparate mit Blitzlicht benutzt werden.

Vor Beginn von Instandhaltungsarbeiten im Arbeitsraum die Feuerlöschanla-


ge ausschalten.
Der Maschinenbetreiber muss vom Hersteller der Feuerlöschanlage entspre-
chend geschult werden.
Mit Löschgas durchsetzte Räume dürfen erst wieder nach gründlicher
Durchlüftung und Freigabe betreten werden.

2.1.4 Verhalten in Gefahrensituationen und bei Unfällen

2.1.4.1 Verhalten in Gefahrensituationen


NOT-HALT Taster betätigen, wenn
• Menschenleben in Gefahr sind.
• Gefahr besteht, dass die Maschine oder das Werkstück beschädigt wer-
den.
Im Allgemeinen gelten folgende Verhaltensrichtlinien bei Unfall, beziehungs-
weise im Brandfall. Sie ersetzen nicht die erforderlichen unternehmensinter-
nen Vorschriften und Betriebsanweisungen.

Seite 2-12
Sicherheitshinweise

Verhalten bei Unfall

1. Sofortmaßnahmen am Unfallort ergreifen.


2. Unfall melden:
• Art des Unfalls.
• Wo hat sich der Unfall ereignet?
• Was ist geschehen?
• Wie viele Verletzte gibt es?
• Welche Arten von Verletzungen gibt es?
• Wer meldet den Unfall?
• Warten auf Rückfragen.
3. Erste Hilfe leisten.
4. Rettungsdienst einweisen.

Folgende Informationen müssen zusätzlich bekannt sein:


• Wer ist der Ersthelfer?
• Wo befindet sich der nächste Erstversorgungskasten?
• Wo befindet sich die Unfallmeldestelle?
• Wie lautet die Notruf-Nummer für Erste Hilfe/Unfall?
• Die unternehmensinternen Vorschriften und Betriebsanweisungen.

Verhalten im Brandfall

WARNUNG
Heiße Gase und offene Flammen.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Explosion oder Feuer.
• Das Feuer nur löschen oder dessen Ausbreitung verhindern, wenn die-
ses ohne Gefahr möglich ist.

WARNUNG
Explosionsgefährliche Stoffe!
In Teilen der Maschine befindet sich heißes Öl.
Verletzungsgefahr, die möglicherweiseTod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch explodierendes Öl bei der Verwendung von
Wasser als Löschmittel.
• Das Feuer in Hydraulikaggregaten nur mit Kohlendioxid, Schaum oder
Pulver bekämpfen.

Seite 2-13
Sicherheitshinweise

WARNUNG
Elektrische Spannung!
Die Maschine ist an das elektrische Betriebsnetz angeschlossen.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch elektrischen Stromschlag bei der Verwendung
von Wasser als Löschmittel.
• Das Feuer in Elektroanlagen nur mit Kohlendioxid (CO2) bekämpfen.

1. Sofortmaßnahmen ergreifen.
2. Brand melden:
• Art des Brandes.
• Wo brennt es?
• Was brennt?
• Wie viele Verletzte gibt es?
• Welche Arten von Verletzungen gibt es?
• Wer meldet den Brand?
• Warten auf Rückfragen.
3. Erste Hilfe leisten.
4. Feuer löschen.
5. Feuerwehr einweisen.

Folgende Informationen müssen zusätzlich bekannt sein:


• Wo befindet sich der nächste Feuerlöscher und wie wird er bedient?
• Wo befindet sich der nächste Brandmelder?
• Wo befindet sich das nächste Telefon?
• Wie lautet die Notruf-Nummer der Feuerwehr?
• Welche Brandmelde- und Brandbekämpfungsmaßnahmen müssen be-
achtet werden?
• Wer ist der Ersthelfer?
• Wo befindet sich der nächste Erstversorgungskasten?
• Wo befindet sich die Unfallmeldestelle?
• Wie lautet die Notruf-Nummer für Erste Hilfe/Unfall?
• Die unternehmensinternen Vorschriften und Betriebsanweisungen.

Seite 2-14
Sicherheitshinweise

2.2 In und an der Maschine


Alles zum Betrieb der Maschine und der peripheren Einrichtungen.
2

2.2.1 Sicherheitseinrichtungen

2.2.1.1 Allgemein
Diese Maschine besitzt die nachfolgend beschriebenen Sicherheitseinrich-
tungen. Darüber hinaus sind weitere Sicherheitsmaßnahmen als Bestandteil
von Maschine und Steuerung entsprechend den Vorgaben der EG-Maschi-
nenrichtlinie 2006/42/EG integriert.
Nach den Instandsetzungen sind die Sicherheitseinrichtungen wieder in ih-
ren sicheren Zustand zu versetzen.
Die Sicherheitseinrichtungen sind in die regelmäßige Instandhaltung einzu-
beziehen.
Alle Arbeitsraumtüren, Türen und Abdeckungen müssen vor Inbetriebnahme
der Maschine geschlossen sein und dürfen während des Betriebs nicht ge-
öffnet werden.
Eingebaute Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht außer Funktion gesetzt
werden.

2.2.1.2 Kabine
Die Maschine ist allseitig verkleidet. Der Zugang zu Räumen im Rahmen von
Einstell- und Instandhaltungsarbeiten, in denen gefährdende Bewegungen
ablaufen, wird elektrisch überwacht.

Arbeitsraumtür

Der Arbeitsraum der Maschine birgt infolge der dort ablaufenden Bewegun-
gen besondere Gefahren. Er ist allseitig verkleidet. Der Zugang ist nur über
eine verriegelbare Arbeitsraumtür möglich. Das Starten von Bewegungen ist
nur bei verriegelter Arbeitsraumtür oder im Einrichtbetrieb mittels Zustimm-
taste möglich.

VORSICHT
Außerkraftsetzen der Sicherheitseinrichtungen.
Verletzungsgefahr durch bewegte Maschinenteile.
• Die Arbeitsraumtüren dürfen nicht überbrückt werden.

Seite 2-15
Sicherheitshinweise

Bei Arbeiten mit offener Arbeitsraumtür, ohne direktem Berührungsschutz


zu dem rotierenden Werkzeug/Werkstück, sind ergänzende Schutzmaßnah-
men erforderlich.
Die Verkleidung und die Arbeitsraumtür mit der Sicherheitsscheibe sind so
bemessen, dass wegfliegende Spannmittel oder Werkzeuge infolge von
Bruch oder Kollision zurückgehalten werden.

Hinweis
Das gilt nur, soweit zulässige Drehzahlen und die Größe (Durchmesser)
der eingesetzten Werkzeuge/Spannmittel nicht überschritten werden.

WARNUNG
Bruch oder Kollision bei unzulässigen Größen oder Drehzahlen von Spann-
mitteln oder Werkzeugen.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Herausschleudern des Spannmittels oder der
Werkzeuge.
• Die Maschine nur entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung
und der zulässigen Betriebsparameter betreiben.

Nach Kollision sind beschädigte Teile unbedingt auszutauschen, das gilt ins-
besondere für die Sicherheitsscheibe der Arbeitsraumtür und deren Rah-
men.
Das Öffnen der Arbeitsraumtür ist nur bei stehenden Spindeln und Vorschu-
bantrieben möglich.

Elektroschaltschranktüren

Die Elektroschaltschranktüren müssen geschlossen sein.


Der Betrieb der Maschine mit geöffneten Elektroschaltschranktüren führt zur
Verschmutzung der Geräte im Elektroschaltschrank.

Hinweis
Bauelementausfälle auf Grund von Verschmutzung unterliegen nicht der
Gewährleistung.

2.2.1.3 NOT-HALT Taster


Die NOT-HALT Taster sind auffallend rot-gelb gekennzeichnet und bei Ge-
fahr zu betätigen.
Funktion bei betätigtem Taster:
• Alle Bewegungen werden stillgesetzt.
• Antriebe, die zu einer Gefährdung führen können, werden spannungslos
geschaltet.

Seite 2-16
Sicherheitshinweise

Nach Beendigung der Gefahrensituation ist der NOT-HALT Taster zu entrie-


geln.

Abb. 2-2

2.2.1.4 SMARTkey® (Betriebsartenwahl)


Der Zugang zu bestimmten Betriebsarten oder Einstellungen ist nur mittels
SMARTkey® oder Passwort möglich.
Der Betreiber hat durch geeignete Betriebsanweisungen sicherzustellen,
dass der Gebrauch des SMARTkey® nur durch berechtigte Benutzer erfolgt.

2.2.1.5 Zustimmtaste
Das Starten von Bewegungen im Handbetrieb und bei geöffneter Arbeits-
raumtür ist nur möglich, wenn durch eine Hand die Zustimmtaste und durch
die andere Hand eine Funktionstaste betätigt wird.
Beim Loslassen einer der Tasten wird die Bewegung gestoppt.

2.2.1.6 Drehzahlkontrolle
Es dürfen nur Spannmittel eingesetzt werden, die für die maximale Drehzahl
der Maschine ausgelegt sind
Die maximalen Drehzahlwerte der Maschine sind den technischen Daten der
Betriebsanleitung zu entnehmen.

2.2.1.7 Werkzeug- / Werkstückspannung


Regelmäßig den Spann- und Löseweg des Werkzeug-/ Werkstückspanners
kontrollieren.

2.2.2 Bedienen
Bei allen Arbeiten, die den Betrieb betreffen, sind die in der Betriebsanlei-
tung angegebenen Ein- und Ausschaltprozeduren zu beachten.
Nach dem Einschalten der Maschine muss die Funktion der Arbeitsraum-
Türüberwachung geprüft werden.
Die Sicherheitshinweise und Anweisungen, die im Kapitel Bedienen aufge-
führt sind, müssen gelesen und verstanden sein.

Seite 2-17
Sicherheitshinweise

Die Maschine vor dem Betreiben überprüfen:


• Die einwandfreie Funktion aller Sicherheitseinrichtungen prüfen.
• Der Bediener muss die Lage der NOT-HALT Taster kennen.
• Sicherstellen, dass sich niemand im Arbeitsbereich oder Zugangsbe-
reich der peripheren Einrichtungen befindet. Außerdem sicherstellen,
dass sich keine Personen in Bereichen aufhalten, die vom Bedienplatz
aus nicht einsehbar sind.
• Die Maschine auf lose, beschädigte oder verschlissene Teile überprü-
fen.

Hinweis
Beschädigte Rohr- oder Schlauchleitungen können zu Öl-Leckagen füh-
ren.
Beschädigte Elektroleitungen können zu einem elektrischen Schlag füh-
ren.

Unbedingt die Reihenfolge zum Ein- und Ausschalten der Maschine sowie
zum Wiedereinschalten nach einer Unterbrechung einhalten. Es kann zu
Maschinenschäden kommen.
Während des Bearbeitungsablaufes darf die Maschine an der Netz-Trenn-
einrichtung nicht ausgeschaltet werden, da dieses Maschinenschäden zur
Folge hat.
Die richtige Betriebsart einstellen und durch Abziehen des SMARTkey® si-
chern.
Die Betriebsart nicht bei laufender Arbeitsspindel wechseln. Es kommt beim
Umschalten der Betriebsart zu Vorschub Halt und Spindel Halt.

2.2.3 Betriebsarten (BA)


Die Richtlinie 89/686/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschrif-
ten der Mitgliedsstaaten für persönliche Schutzausrüstungen ist zu beach-
ten.

GEFAHR
Mögliches Absinken von vertikalen oder schräggestellten Achsen im ener-
gielosen Zustand, bei einer defekten Sicherheitseinrichtung.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Quetschen.
• Einen Sicherheitsabstand zu den vertikalen oder schräggestellten Ach-
sen einhalten.

Seite 2-18
Sicherheitshinweise

Verbot!
Der Aufenthalt unter den vertikalen oder schräggestellten Achsen ist verbo-
ten.

Hinweis
Die Anwahl der Betriebsarten erfolgt mit dem SMARTkey® (elektron-
ischer Betriebsartenwahlschalter). Dieser darf nur dem beauftragten und
geschulten Fachpersonal ausgehändigt werden.

Das Beladen und Entladen des Werkstückes ist in der Betriebsart AUTOMA-
TIKBETRIEB durchzuführen.

Hinweis
Schutzhandschuhe sind nur für das Werkstückhandling erlaubt.

BA 1: Automatikbetrieb (Normalbetrieb)
BA 2: Einrichtbetrieb (mit Zustimmtaste)
Einrichtbetrieb ist eine Betriebsart, in der durch den Bediener Einstellungen
für den Bearbeitungsprozess vorgenommen werden.
BA 3: Manuelles Eingreifen unter eingeschränkten Bedingungen (mit
Zustimmtaste)
Betrieb der Maschine unter manueller oder eingeschränkter numerischer
Steuerung bei geöffneten trennenden Schutzeinrichtungen des Arbeitsberei-
ches und reduzierter Geschwindigkeiten.

2.2.3.1 Sicherheitshinweise zu den Betriebsarten 2 und 3

WARNUNG
Gleichzeitige Bedienung am Bedienpult oder dem elektronischen Handrad
und Körperkontakt mit den Maschinenachsen.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Quetschen.
• Vor Beginn und während der Bearbeitung ist zu prüfen, ob diese Arbei-
ten auch bei geschlossener Arbeitsraumtür oder in der Betriebsart 1
durchgeführt werden können.
• Die Bearbeitung bei geöffneter Arbeitsraumtür darf nur durch beauftrag-
tes Fachpersonal mit angemessener spezieller Unterweisung erfolgen.
• Einen Sicherheitsabstand zu den bewegten Maschinenachsen einhalten.
• Die NOT-HALT Taste muss jederzeit gedrückt werden können.

Seite 2-19
Sicherheitshinweise

WARNUNG
Gleichzeitige Bedienung am Bedienpult oder dem elektronischen Handrad
und Körperkontakt mit der Arbeitsspindel/Werkstückaufnahme.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Erfassen und Aufwickeln.
• Vor Beginn und während der Bearbeitung ist zu prüfen, ob diese Arbei-
ten auch bei geschlossener Arbeitsraumtür oder in der Betriebsart 1
durchgeführt werden können.
• Die Bearbeitung bei geöffneter Arbeitsraumtür darf nur durch beauftrag-
tes Fachpersonal mit angemessener spezieller Unterweisung erfolgen.
• Einen Sicherheitsabstand zu der Arbeitsspindel einhalten.
• Die NOT-HALT Taste muss jederzeit gedrückt werden können.

Verbot!
Es ist verboten, dass zeitgleich eine Bedienung am Bedienpult oder dem
elektonischen Handrad erfolgt, zum Beispiel Betätigung einer Taste oder ei-
nes Softkeys und ein Körperteil mit den Maschinenachsen oder der Arbeits-
spindel in Kontakt ist.

2.2.3.2 Betriebsart 2

Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Diese Betriebsart darf nur durch entsprechend qualifiziertes und autorisier-
tes Personal mit angemessener spezieller Schulung betrieben werden.
Laien, Unbefugte und angelernte Personen dürfen keinen Zugang zu der
Betriebsart 2 haben.
Nach Abschluss von Arbeiten in der Betriebsart 2 muss mit dem SMART-
key® ‚ die Betriebart AUTOMATIKBETRIEB angewählt werden.

Hinweis
Vor Beginn und während der Bearbeitung ist zu prüfen, ob diese Arbei-
ten auch bei geschlossener Arbeitsraumtür oder in der Betriebsart 1
durchgeführt werden können.

Hinweis
Der SMARTkey® muss abgezogen und durch die für den Maschinenein-
satz verantwortliche Person sicher verwahrt werden.

Schutzmaßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit des Bedieners treffen.


Die persönlichen Schutzausrüstungen müssen durch den Sicherheitsbeauft-
ragten des Betreibers festgelegt werden, zum Beispiel Schutzbrille, Sicher-
heitsschuhe, Hautschutz, Haarschutz, keine Schutzhandschuhe.

Seite 2-20
Sicherheitshinweise

Hinweis
Die Maschine darf in der Betriebsart 2 nicht unbeaufsichtigt betrieben
werden.

Die Spindeldrehzahl und Vorschubgeschwindigkeiten wurden von DMG MO-


RI unter Beachtung des Standes der Technik, der Risiken und der Sicher-
heitskriterien und der Vorgaben der relevanten Typ C-EN Norm begrenzt.
Trotz dieser Begrenzungen bleibt für das beauftragte Fachpersonal in der
Betriebsart 2 ein erhöhtes Sicherheitsrisiko bestehen, zum Beispiel durch
Quetschen, Scheren, Stoßen, Durchstoßen, Einziehen, Aufwickeln, wegflie-
gende Teile oder Flüssigkeiten und Dämpfe. Die Mitarbeiter sind durch den
Maschinenbetreiber entsprechend zu schulen.
Die Durchführungsverantwortung der in den Sicherheitshinweisen aufgeliste-
ten Maßnahmen zur Reduzierung der vorhandenen Risiken (Personen und/
oder Sachschäden) liegt beim Betreiber.

2.2.3.3 Betriebsart 3

Bestimmungsgemäßer Gebrauch:
Diese Betriebsart darf nur durch entsprechend qualifiziertes und autorisier-
tes Personal mit angemessener spezieller Unterweisung betrieben werden.
Laien, Unbefugte und angelernte Personen dürfen keinen Zugang zu der
Betriebsart 3 haben.
Der Betreiber muss durch organisatorische Maßnahmen sicherstellen, dass
die Betriebsart 3 nur in Sonderfällen eingesetzt wird.
Die Verwendung darf nur durch die für den Maschineneinsatz verantwortli-
che Person angeordnet werden.
Nach Abschluss von Arbeiten in der Betriebsart 3 muss mit dem SMART-
key®‚ die Betriebart AUTOMATIKBETRIEB angewählt werden.

Hinweis
Der SMARTkey® muss abgezogen und durch die für den Maschinenein-
satz verantwortliche Person sicher verwahrt werden.

Schutzmaßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit des Bedieners treffen.


Die persönlichen Schutzausrüstungen müssen durch den Sicherheitsbeauft-
ragten des Betreibers festgelegt werden, zum Beispiel Schutzbrille, Sicher-
heitsschuhe, Hautschutz, Haarschutz, keine Schutzhandschuhe.

Hinweis
Die Maschine darf in der Betriebsart 3 nicht unbeaufsichtigt betrieben
werden.

Bei Arbeiten in der Betriebsart 3 muss der Bediener den NOT-HALT Taster
immer im Zugriff haben, um die Maschine bei Gefahr sofort abschalten zu
können.

Seite 2-21
Sicherheitshinweise

Hinweis
Vor Beginn und während der Bearbeitung ist zu prüfen, ob diese Arbei-
ten auch bei geschlossener Arbeitsraumtür oder in der Betriebsart 1
oder 2 durchgeführt werden können.

Die Spindeldrehzahl und Vorschubgeschwindigkeiten wurden von DMG MO-


RI unter Beachtung des Standes der Technik, der Risiken und der Sicher-
heitskriterien und der Vorgaben der relevanten Typ C-EN Norm begrenzt.
Trotz dieser Begrenzungen bleibt für das beauftragte Fachpersonal in der
Betriebsart 3 ein erhöhtes Sicherheitsrisiko bestehen, zum Beispiel durch
Quetschen, Scheren, Stoßen, Durchstoßen, Einziehen, Aufwickeln, wegflie-
gende Teile oder Flüssigkeiten und Dämpfe. Die Mitarbeiter sind durch den
Maschinenbetreiber entsprechend zu schulen.
Die Durchführungsverantwortung der in den Sicherheitshinweisen aufgeliste-
ten Maßnahmen zur Reduzierung der vorhandenen Risiken (Personen und/
oder Sachschäden) liegt beim Betreiber. Zur Reduzierung der vorhandenen
Risiken und zur Festlegung weiterer eventuell notwendiger ergänzender
Schutzmaßnahmen empfehlen wir den Kontakt mit dem zuständigen techni-
schen Aufsichtsbeamten der zuständigen Berufsgenossenschaft und mit
DMG MORI aufzunehmen.

2.2.4 Warnung vor Blendung

WARNUNG
Blendung durch Blickkontakt in die Arbeitsraumbeleuchtung.
Der direkte Blickkontakt in die Lichtquelle kann zu kurzzeitigen Sehstörun-
gen oder Störempfindungen wie Unbehagen oder Ermüdung führen. Daraus
können in weiterer Folge Bedienfehler oder Unfälle resultieren.
• Den direkten Blick in die Lichtquelle vermeiden.

2.2.5 Sichtscheiben

2.2.5.1 Rückhaltefähigkeit von Sichtscheiben


Die Sichtscheiben der Maschine sind nach der DIN EN 12417 für Bearbei-
tungszentren und nach der DIN EN 23125 für Drehmaschinen ausgelegt.
An Bearbeitungszentren geht die Norm von einem kleinen Projektil mit der
Masse m = 100 g aus, das entspricht einem Bruchstück eines großen Werk-
zeugs.
Für den Drehbetrieb sind Widerstandsklassen festgelegt, die sich an der
Masse der möglichen Spannbacken und an ihrer Geschwindigkeit orientie-
ren. Durch Verwendung einer Verbundglasscheibe aus Polycarbonat werden
die erforderlichen Widerstandsklassen erreicht.

Seite 2-22
Sicherheitshinweise

Hinweis
Die Maschinensteuerung an Bearbeitungszentren begrenzt die Spindel-
drehzahl in Abhängigkeit von der programmierten Werkzeuggröße.
Durch diese Maßnahme kann im Fall eines Werkzeugbruches nur eine
maximale Energie von 200 Nm auftreten. Dadurch haben Polycarbonat-
Scheiben trotz der Alterung auch nach zwei Jahren noch eine ausrei-
chende Sicherheit.

2.2.6 Verbundglasscheibe

2.2.6.1 Allgemein
Die Verbundglasscheiben bestehen aus einer Polycarbonatscheibe, die mit
einer Silikatscheibe vollflächig verklebt ist.
Auf der Außenseite ist die Polycarbonatscheibe durch eine Folie geschützt,
so dass das Polycarbonat nicht in Kontakt mit Chemikalien kommt und da-
her nicht altert oder verkratzt werden kann.
Die Verbundglasscheiben müssen in regelmäßigen Abständen ausgetauscht
werden (siehe Verbundglasscheibe im Kapitel “Instandhaltung”).

2.2.6.2 Betrieb nach einer Kollision

Hinweis
Wenn nach einer Kollision die Silikatscheibe Sprünge aufweist, aber die
Polycarbonatscheibe nicht beschädigt wurde, ist ein Austausch inner-
halb von 3 Monaten notwendig.
Wenn die Polycarbonatscheibe beschädigt worden ist, die Verbundglas-
scheibe sofort tauschen.

Seite 2-23
Sicherheitshinweise

2.2.7 Aufenthalt unter Hubtüren

WARNUNG
Mögliches Absinken einer vertikalen Hubtür oder einem vertikalen Hubfens-
ter bei nicht geschlossener Position, zum Beispiel auf Grund einer Störung
oder einem Bruch von Komponenten.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Quetschen.
• Einricht- oder Rüsttätigkeiten durch die vertikale Hubtür oder das verti-
kale Hubfenster nur bei erkennbarer, geöffneter Endposition durchfüh-
ren.
• Die Maschine sofort stillsetzen und die vertikale Hubtür oder das vertika-
le Hubfenster unterbauen, wenn die geöffnete Endposition erkennbar
nicht erreicht wird.
• Im Reparaturfall die vertikale Hubtür oder das vertikale Hubfenster un-
terbauen oder aufhängen.

Verbot!
Es ist verboten, sich an einer vertikalen Hubtür oder einem vertikalen Hub-
fenster in geöffneter Endposition abzustützen, festzuhalten oder Druck nach
unten auszuüben.

2.2.8 Medienversorgung

2.2.8.1 Hydraulik
Die Hydraulikleitungen müssen im vorgegebenen Intervall einer Sichtprüfung
unterzogen werden, siehe Kapitel Instandhaltung und bei erkennbaren Män-
geln, zum Beispiel Undichtheit, sofort gewechselt werden.
Unabhängig des Ergebnisses der Sichtprüfung müssen die Hydraulikleitun-
gen nach den Vorgaben des Kapitels “Instandhaltung” gewechselt werden.
Vor Arbeiten an dem Hydraulikaggregat ist dieses drucklos zu machen.
Der Austausch der Hydraulikleitungen ist im Maschinen-Logbuch zu vermer-
ken.
Die Druckbehälter unterliegen der Druckbehälterverordnung beziehungswei-
se der EU-Richtlinien für Druckgeräte.
Es ist eine regelmäßige Prüfung durch den Betreiber der Maschine erforder-
lich.

Seite 2-24
Sicherheitshinweise

2.2.8.2 Pneumatik
Vor Arbeiten an pneumatischen Einrichtungen sind diese komplett drucklos
zu machen.
Dies gilt auch für Systeme, die nach Abschalten der pneumatischen Druck-
luftzuführung aus funktionstechnischen Gründen unter Druck bleiben müs-
sen.
Bei Funktionsstörungen, zum Beispiel von pneumatischen Zylindern, sind
diese Mängel sofort dem qualifizierten Servicepersonal zu melden.
Manuelle Arbeiten an blockierten Zylindern dürfen nur an komplett drucklo-
sen Systemen durch qualifiziertes Servicepersonal erfolgen.
Es ist eine regelmäßige Funktionsprüfung durch den Betreiber der Maschine
erforderlich.

2.2.8.3 Kühlschmierstoffanlage
Die Kühlschmierstoffanlage nur mit fertig gemischtem Kühlschmierstoff be-
füllen.
Der Kühlschmierstoff muss gemäß den Vorgaben des Kapitels “Instandhal-
tung” gewechselt werden.
Alle Angaben im Abschnitt „Gefahrstoffe“ beachten.
Verunreinigungen des Kühlschmierstoffs mit Altöl, Zigarettenresten oder an-
deren Abfällen unbedingt vermeiden.
Die Kühlschmierstoffdüsen nie bei laufender Maschine verstellen.

2.2.8.4 Kühlmittelanlage
Vor Arbeiten an der Kühlmittelanlage ist diese auszuschalten.
Gemäß den Vorgaben des Kapitels “Instandhaltung” ist eine Prüfung der Fil-
termatte, des ph-Wertes, der Konzentration, sowie eine optische Kontrolle
durch den Betreiber der Maschine erforderlich.
Alle Angaben im Abschnitt „Gefahrstoffe“ beachten.

Seite 2-25
Sicherheitshinweise

2.2.9 Späneentsorgung

2.2.9.1 Späneentsorgung in und an der Maschine

VORSICHT
Entsorgung von spitzen, scharfkantigen Spänen.
Verletzungsgefahr der Augen und Gefahr von Schnittwunden an den Hän-
den.
• Keine Druckluft zur Reinigung der Maschine und des Werkstückes ver-
wenden.
• Eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe bei Kontakt mit Spänen tragen.
• Zur Späneentsorgung geeignete Werkzeuge verwenden, zum Beispiel
Spänehaken, Pinsel, Handfeger und Industriestaubsauger.

Schutzhandschuhe benutzen!
Zur Späneentsorgung Schutzhandschuhe tragen.

Augenschutz benutzen!
Zur Späneentsorgung eine Schutzbrille tragen.

2.2.9.2 Späneförderer

WARNUNG
Automatischer Anlauf des Späneförderers im Maschinenbett und des Spä-
neförderers zum Austrag der Späne aus dem Maschinenraum.
Verletzungsgefahr die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Quetschen oder Einziehen und Fangen von
Gliedmaßen.
• Vor dem Beginn der Instandhaltungsarbeiten die Maschine an der Netz-
Trenneinrichtung ausschalten und die Netz-Trenneinrichtung mit einem
Vorhängeschloss sichern.
• Nicht in den Auswurfschacht des Späneförderers greifen.
• Nicht in den Späneförderer im Maschinenbett steigen.

Hinweis
Der Betrieb des Späneförderers zum Austrag der Späne aus dem Ma-
schinenraum ist nur zulässig mit untergestellter Späneauffangwanne, die
den Auswurfschacht allseitig umschließt.

Seite 2-26
Sicherheitshinweise

2.2.10 Instandhaltung

VORSICHT
Automatischer Betrieb der Maschine.
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigte Maschinenbewegungen, wenn
nicht alle Schutzmaßnahmen getroffen wurden.
• Bei allen Wartungstätigkeiten die Maschine an der Netz-Trenneinrich-
tung auf AUS stellen und gegen Wiedereinschalten mittels Vorhänge-
schloss oder Absperrvorrichtung sichern.
• Hinweisschild zur Sicherung gegen Einschalten anbringen.

WARNUNG
Elektrische Spannung!
Unter Strom stehende, nicht verkleidete Bauteile im Schaltschrank.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Stromschlag.
• Keine unverkleideten Bauteile im Schaltschrank berühren.
• Die Netzzuleitung spannungslos machen, gegen Zuschaltung sichern
und entsprechenden Gefahrenhinweis anbringen.

Bei allen Arbeiten, welche die Instandhaltung betreffen, sind die in der Be-
triebsanleitung angegebenen Abschaltprozeduren zu beachten.
Bei Fragen zur Instandhaltung oder bei Maschinenstörungen bitte an den
DMG MORI Service oder die nächste DMG MORI Niederlassung wenden.
Die Instandhaltung und die Pflege darf nur von einer entsprechend qualifi-
zierten und autorisierten Person erfolgen und muss unter Beachtung der
Vorgaben in der Betriebsanleitung vorgenommen werden.
• Zum Reinigen nur flusenfreie Reinigungstücher verwenden.
• Geeignete umweltverträgliche Reinigungsmittel verwenden.

Hinweis
Keine aggressiven Lösungsmittel wie zum Beispiel Chlorkohlenwasser-
stoffe, Aceton oder ähnliche Mittel verwenden. Damit werden die Kunst-
stoffteile oder die Dichtungen (Abstreifer) beschädigt.

• Die Maschine auf keinen Fall mit Druckluft, Propellerwerkzeugen oder


Hochdruckreiniger (Dampfstrahl) reinigen. Späne könnten in Führungs-
bahnen, Spindellagerungen oder Werkzeugträger gelangen.
• Vor dem Reinigen der Maschine mit Wasser oder anderen Reinigungs-
mitteln alle Öffnungen abdecken/zukleben, in die aus Sicherheits- und/
oder Funktionsgründen keine Flüssigkeit eindringen darf. Besonders ge-
fährdet sind die Elektromotoren und die Elektroschaltschränke.
• Nach dem Reinigen sind die Abdeckungen/Verklebungen vollständig zu
entfernen.

Seite 2-27
Sicherheitshinweise

• Entfernte Verkleidungen und Schutzeinrichtungen müssen nach Beendi-


gung von Instandhaltungstätigkeiten wieder angebaut werden.
• Nach allen Instandhaltungsarbeiten die einwandfreie Funktion der Si-
cherheits- und Schutzeinrichtungen prüfen.

Hinweis
Feuerlöschanlagen (Option) sind vor Beginn von Arbeiten im Arbeits-
raum der Maschine sicher stillzusetzen. Nach Beenden der Arbeiten ist
die Feuerlöschanlage wieder zu aktivieren.

2.2.10.1 Vertikale oder schräggestellte Achsen

GEFAHR
Mögliches Absinken von vertikalen oder schräggestellten Achsen im ener-
gielosen Zustand, bei einer defekten Sicherheitseinrichtung.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Quetschen.
• Wenn möglich, die vertikalen oder schräggestellten Achsen in eine ge-
gen das Absinken gefahrlose Position bringen.
• Wenn nicht möglich, die vertikalen oder schräggestellten Achsen unter-
bauen oder mit einer Aufhängung sichern.

Verbot!
Der Aufenthalt unter den vertikalen oder schräggestellten Achsen ist ohne
ausreichende Absicherung verboten.

2.2.11 Transport und Aufstellen


Die folgenden Vorgaben sind zu beachten:
• Die spezifische Transport- und Aufstellanleitung,
• Das Kapitel “Planen, Transportieren, Aufstellen” der Betriebsanleitung.

Seite 2-28
Sicherheitshinweise

2.3 In der Produktion


Alles zur Produktion und zu Speichersystemen.
3

2.3.1 Gefahrstoffe
Die Öle, die Kühlschmierstoffe und die Frost- und Korrosionsschutzmittel
sind Gefahrstoffe.
Bedingt durch ihre Inhaltsstoffe (Additive) sind diese Stoffe eine mögliche
Gefahr für die Gesundheit und die Umwelt.
Die Auswahl und die Verwendung liegt ausschließlich in der Hand des Be-
treibers.
Bei der Verwendung dieser Stoffe oder deren Zubereitung können schädli-
che Stoffe freigesetzt werden (zum Beispiel über Dampf).
In einer vom Betreiber aufzustellenden Betriebsanweisung, die den Umgang
mit diesen Stoffen regelt, muss enthalten sein:
• Die Bezeichnung der Stoffe.
• Die Benennung der Gefahren für den Mensch und die Umwelt.
• Die Schutzmaßnahmen und die Verhaltensregeln, zum Beispiel
- Schutzhandschuhe aus beständigem Kunststoff tragen,
- den Kontakt mit der Haut und den Augen vermeiden,
- die Dämpfe und den Nebel nicht einatmen,
- Feuer, offenes Licht und das Rauchen sind verboten.
• Das Verhalten im Gefahrenfall, die Erste Hilfe.
• Die sachgerechte Entsorgung.

2.3.1.1 Explosionsfähige / Brennbare Stoffe


Die Stäube brennbarer Stoffe sind explosionsfähig, wenn eine ausreichende
Konzentration davon vorhanden und die Teilchengröße klein genug ist.
Typische explosionsfähige/brennbare Stoffe sind:
• Organische, natürliche Stäube von Kohle oder Holz,
• Anorganische Stäube von Magnesium, Aluminium oder Zink.

Seite 2-29
Sicherheitshinweise

2.3.1.2 Emissionen
Die Maschinen, die während der Bearbeitungsprozesse gefährliche Werk-
stoffe und Substanzen erzeugen, müssen an geeignete Öl-/Emulsionsnebe-
labscheider angeschlossen werden. Hierfür ist die in der Verkleidung zum
Arbeitsraum vorhandene Öffnung zu benutzen.
Diese Öffnung ist bei Anschluss an einen maschinenspezifischen oder zent-
ralen Öl-/Emulsionsnebelabscheider mit einem entsprechenden Prallblech
auszurüsten, damit nur die entstehenden Werkstoffe und Substanzen abge-
saugt werden.
Bei laufender Maschine müssen die für den Prozess notwendigen Absau-
gungsanlagen eingeschaltet sein.

2.3.1.3 Nicht wassermischbare Kühlschmierstoffe

WARNUNG
Explosionsgefährliche Stoffe!
Beim Einsatz brennbarer Öle können im Arbeitsraum der Maschine explosi-
onsfähige Kühlschmierstoff-Dampf-Aerosol-Luft Gemische entstehen.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Brand, Explosion oder Verpuffung.
• Die Verwendung von nicht wassermischbaren Kühlschmierstoffen
(Schneidölen) ist aus sicherheitstechnischen Gründen ohne spezifische
Feuerlöschanlage nicht erlaubt.
• Bei Bearbeitung mit Schneidölen muss die Feuerlöschanlage aktiv sein.

2.3.2 Werkstückbearbeitung

WARNUNG
Umherfliegende Teile bei Werkzeug- oder Werkstückbruch.
Verletzungsgefahr durch Ausbeulung der Verbundglasscheibe (Sichtscheibe
zum Arbeitsraum) beim Aufprall der Bruchstücke.
• Direkten Kontakt zur Verbundglasscheibe vermeiden.
• Die Standposition so wählen, dass ein Sicherheitsabstand zur Ver-
bundglasscheibe gegeben ist.
• Die Verbundglasscheibe in dem angegebenen Intervall auf Beschädi-
gung prüfen.

Beim Einsatz von Magnetspannplatten ist die Haltekraft mittels geeigneter


Messmittel regelmäßig zu prüfen.
Vorhandene Spannmittel auf ihre Eignung prüfen.

Seite 2-30
Sicherheitshinweise

Nach Kollisionen, bei denen die Spannmittel beschädigt wurden, Rückspra-


che mit dem jeweiligen Spannmittelhersteller über die Weiterverwendung
des Spannmittels nehmen.
Nach jedem Wechsel des Spannmittels, die Überwachung (Parameter) für
den Spannhub und den Spanndruck neu einstellen.
Das Handspannmittel nur mit dem Original Spannmittelschlüssel betätigen.
Den Spannmittelschlüssel vor Spindelstart immer aus dem Spannmittel
entfernen.
Die Angaben zur Einstellung des Spanndrucks und zur Wegüberwachung
einhalten.
Das Kraftspannmittel in regelmäßigen Abständen mittels Spannkraftmesser
auf die Funktion prüfen.
Die Werkstücke korrekt einlegen und auf saubere Anlage achten.

VORSICHT
Nicht oder ungenügend gesicherte Werkstücke beim Ein- oder Ausspannen.
Verletzungsgefahr durch Quetschen.
• Das Werkstück vor dem Ein- und Ausspannen gegen Herabfallen si-
chern.

WARNUNG
Falsch gespannte Werkstücke.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Herausschleudern des Werkstückes.
• Das Werkstück richtig spannen.

WARNUNG
Bruch oder Kollision bei unzulässigen Größen oder Drehzahlen.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch Herausschleudern des Werkstückes.
• Die Maschine nur entsprechend der bestimmungsgemäßen Verwendung
und der zulässigen Betriebsparameter betreiben.

Vor dem Abschalten der Maschine die Werkstücke aus dem Spannmittel
entnehmen.
Beim Bestücken und beim Schwenken des Werkzeugträgers die Arbeits-
raumbegrenzungen beachten.

Seite 2-31
Sicherheitshinweise

2.3.3 Werkzeuge und Werkzeugwechsel

2.3.3.1 Werkzeuge
Nur für die Maschine geeignete Werkzeuge verwenden.

VORSICHT
Scharfkantige Werkzeugschneiden.
Verletzungsgefahr durch versehentliches Berühren der Werkzeugschneiden.
• Nicht in die Nähe eines eingspannten Werkzeuges kommen.
• Schutzhandschuhe tragen.

Vor Arbeitsbeginn den Zustand der Werkzeuge prüfen.


Bei Einsatz von großen Werkzeugen den Verfahrweg und die Arbeitsraum-
begrenzungen beachten.
Niemals nach dem Werkzeug greifen, solange das Werkzeug sich noch
dreht.

Schutzhandschuhe benutzen!
Um Schnittverletzungen zu vermeiden unbedingt Schutzhandschuhe tragen.

2.3.3.2 Automatischer Werkzeugwechsel

Hinweis
Die Werkzeuge nur an der Beladestation des Werkzeugmagazins in die
dafür vorgesehenen Magazinplätze einsetzen.

Seite 2-32
Sicherheitshinweise

2.3.4 Arbeiten am Werkzeugmagazin

2.3.4.1 Arbeiten von außen


Bei Instandhaltungstätigkeiten und zum Be- und Entladen der Werkzeuge
am Werkzeugmagazin beachten:

WARNUNG
Scharfe, spitze Schneiden und Werkzeuge!
Gefahr von Schnitt-, Stich- und Augenverletzungen durch versehentliches
Berühren der Werkzeugschneiden.
• Schutzhandschuhe benutzen.
• Schutzbrille tragen.

2.3.4.2 Arbeiten im Magazinraum

WARNUNG
Scharfe, spitze Schneiden und Werkzeuge!
Gefahr von Schnitt-, Stich- und Augenverletzungen durch versehentliches
Berühren der Werkzeugschneiden.
• Alle Werkzeuge entfernen,
• Schutzhandschuhe benutzen,
• Schutzbrille tragen,
• Kleidung nach EN 510 tragen.

Hinweis
Beim Betreten des Magazininnenraumes beachten:
• Den Hauptschalter ausschalten und mit einem Vorhängeschloss si-
chern.

Seite 2-33
Sicherheitshinweise

2.4 Was ist noch wichtig


Alles was sonst noch zu beachten ist.
4

2.4.1 Restgefährdungen

2.4.1.1 Restgefährdung durch Quetschen

Durch sich bewegente Maschinenteile in den Betriebsarten 2, 3 und 4*.


* Je nach Maschinenausstattung vorhanden.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Einen Sicherheitsabstand zu den bewegten Maschinenach- • Sicherheitsschuhe,
sen einhalten.
• Kleidung nach EN 510,
• Prüfen, ob ergänzende Schutzmaßnahmen, zum Beispiel
• Schutzbrille.
eine Kamera es ermöglicht, dass der Bediener nicht in den
Nahbereich der sich bewegenden Maschinenteile muss.
Tab. 2-1

Bei Rüstvorgängen am Werkzeugmagazin oder beim Rüsten von spezi-


ellen Einzelwerkzeugen oder Messmitteln im Arbeitsraum.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Werkzeuge so greifen, dass beim Einführen in die Hal- • Sicherheitsschuhe,
tevorrichtung keine Hände oder Finger gequetscht werden.
• Kleidung nach EN 510,
• Schutzbrille,
• geeignete Handschuhe.
Tab. 2-2

Beim Rüsten von Werkstücken im Arbeitsraum oder an Rüstplätzen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Einen Sicherheitsabstand zu den bewegten Werkstücken • Sicherheitsschuhe,
einhalten, zum Beispiel bei der Be- und Entladung von
• Kleidung nach EN 510,
Werkstücken mittels Hebemitteln.
• Schutzbrille.
• Nicht unter schwebende Lasten treten oder greifen.
Tab. 2-3

Seite 2-34
Sicherheitshinweise

Bei Servicearbeiten

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Einen Sicherheitsabstand zu den bewegten Werkstücken • Sicherheitsschuhe,
einhalten, zum Beispiel bei der Be- und Entladung von
• Kleidung nach EN 510,
Werkstücken mittels Hebemitteln.
• Schutzbrille.
• Die Maschine oder die gefahrbringenden Teile davon,
wann immer möglich, von der Antriebsenergie trennen.
• Die vertikalen oder schräggestellten Achsen entsprechend
absichern.
• Die druckbeaufschlagten Komponenten druckfrei machen
und gegebenenfalls absichern.
Tab. 2-4

2.4.1.2 Restgefährdung durch Scheren

Hinweis
Siehe Restgefährdung durch Quetschen.

2.4.1.3 Restgefährdung durch Schneiden, Abschneiden

Durch rotierende Werkzeuge

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Einen Sicherheitsabstand zu der rotierenden Maschinen- • Sicherheitsschuhe,
achse einhalten.
• Kleidung nach EN 510,
• Prüfen, ob ergänzende Schutzmaßnahmen, zum Beispiel
• Schutzbrille,
eine Kamera es ermöglicht, dass der Bediener nicht in den
Nahbereich der sich bewegenden Maschinenteile oder • gegebenenfalls Haarnetz,
Werkzeuge muss. • keine Handschuhe.
• Die trennenden Schutzeinrichtungen bei Betrieb nicht öff-
nen.
Tab. 2-5

Seite 2-35
Sicherheitshinweise

Beim Werkzeugrüsten abhängig der Form der Schneidelemente und


des Gewichts der Werkzeuge

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Sicherheitsschuhe,
• Kleidung nach EN 510,
• Schutzbrille,
• geeignete Handschuhe.
Tab. 2-6

Durch scharfkantige Werkstücke oder Spannmittel

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Sicherheitsschuhe,
• Kleidung nach EN 510,
• Schutzbrille,
• geeignete Handschuhe.
Tab. 2-7

Durch scharfkantige Späne

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Sicherheitsschuhe,
• Kleidung nach EN 510,
• Schutzbrille,
• geeignete Handschuhe.
Tab. 2-8

Seite 2-36
Sicherheitshinweise

2.4.1.4 Restgefährdung durch Erfassen, Aufwickeln

Durch sich bewegente Maschinenteile in den Betriebsarten 2, 3 und 4*.


* Je nach Maschinenausstattung vorhanden.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Einen Sicherheitsabstand zu den bewegten Maschinenach- • Sicherheitsschuhe,
sen einhalten.
• Kleidung nach EN 510,
• Prüfen, ob ergänzende Schutzmaßnahmen, zum Beispiel
• Schutzbrille,
eine Kamera es ermöglicht, dass der Bediener nicht in den
Nahbereich der sich bewegenden Achsen muss. • gegebenenfalls Haarnetz,
• keine Handschuhe (aber
Kontakt mit Kühlschmier-
stoff vermeiden).
Tab. 2-9

Durch rotierende Werkzeuge

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Einen Sicherheitsabstand zu der rotierenden Maschinen- • Kleidung nach EN 510,
achse einhalten.
• Schutzbrille,
• Prüfen, ob ergänzende Schutzmaßnahmen, zum Beispiel
• gegebenenfalls Haarnetz,
eine Kamera es ermöglicht, dass der Bediener nicht in den
Nahbereich der sich bewegenden Achsen muss. • keine Handschuhe (aber
Kontakt mit Kühlschmier-
stoff vermeiden).
Tab. 2-10

Durch den Vorschub des Filtervlieses an der Kühlschmierstoffanlage

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Bei allen Arbeiten an der Kühlschmierstoffanlage diese mit • Kleidung nach EN 510,
dem Bereichsschalter abschalten.
• Schutzbrille,
• Die Standposition so wählen, dass man nicht mit der Bewe-
• gegebenenfalls Haarnetz,
gung des Filtervlieses in Berührung kommt.
• Handschuhe erst verwen-
• Nicht in das sich bewegende Vlies greifen.
den, wenn der Späneförde-
rer abgeschaltet wurde; da-
vor Kontakt mit Kühl-
schmierstoff vermeiden.
Tab. 2-11

Seite 2-37
Sicherheitshinweise

2.4.1.5 Restgefährdung durch Einziehen, Fangen

Hinweis
Siehe Restgefährdung durch Erfassen, Aufwickeln.

2.4.1.6 Restgefährdung durch Stoßen

Restgefährdung durch umherfliegende Teile


Während der Bearbeitung kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim
Bruch eines Werkzeuges oder Werkstückes Bruchstücke auf die Sichtschei-
be der Kabine treffen. Die Sichtscheibe absorbiert die Energie durch Aus-
beulung. Sollte der Bediener, zum Beispiel mit seinem Kopf direkten Kontakt
zur Aufprallstelle haben, so kann dies zu Verletzungen führen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Einen Sicherheitsabstand zu der Sichtscheibe an der Ar- • Sind hier nicht möglich.
beitsraumtür einhalten.
Tab. 2-12

Restgefährdung durch spitze Teile, selbst wenn keine Bewegung statt-


findet

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Schutzkleidung tragen. • Sicherheitsschuhe,
• Eine sichere Standposition wählen. • Kleidung nach EN 510,
• Schutzbrille,
• geeignete Handschuhe.
Tab. 2-13

Durch sich bewegende Maschinenteile in den Betriebsarten 2, 3 und 4*


* Je nach Maschinenausstattung vorhanden.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Einen Sicherheitsabstand zu den bewegten Maschinenach- • Sicherheitsschuhe,
sen einhalten.
• Kleidung nach EN 510,
• Prüfen, ob ergänzende Schutzmaßnahmen, zum Beispiel
• Schutzbrille,
eine Kamera es ermöglicht, dass der Bediener nicht in den
Nahbereich der sich bewegenden Achsen muss. • Helm.

Tab. 2-14

Seite 2-38
Sicherheitshinweise

Durch Rüstvorgänge von Werkzeugen und Werkstücke

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Einen Sicherheitsabstand zu den bewegten Werkstücken • Sicherheitsschuhe,
einhalten, zum Beispiel bei der Be- und Entladung von
• Kleidung nach EN 510,
Werkstücken mittels Hebemitteln.
• Schutzbrille.
Tab. 2-15

Durch Ausrutschen auf glatten Böden

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Böden müssen so gestaltet und gepflegt werden, dass • Sicherheitsschuhe,
die Rutschhemmung entsprechend den Vorgaben der Be-
• Kleidung nach EN 510.
rufgenossenschaft ist.
Tab. 2-16

Durch Stolpern über nicht abgedeckte Leitungen und Schläuche oder


über den Tragarm der Kommandostation

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Nicht abgedeckte Leitungen und Schläuche entsprechend
abdecken.
• Nicht über den Tragarm der Kommandostation steigen.
Tab. 2-17

2.4.1.7 Restgefährdung durch Durchstich, Einstich

Restgefährdung durch spitze Teile, selbst wenn keine Bewegung statt-


findet, zum Beispiel Werkzeuge, Werkstücke, Späne

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Teile entsprechend geschützt lagern. • Sicherheitsschuhe,
• Eine sichere Standposition wählen. • Kleidung nach EN 510,
• Schutzbrille.
Tab. 2-18

Seite 2-39
Sicherheitshinweise

2.4.1.8 Restgefährdung durch Reibung, Abrieb


Durch Reibung und Abrieb können Bauteile in ihrer Widerstandsfähigkeit re-
duziert werden. Bruch und Ausfall der geschädigten Bauteile können je nach
Bauteil und Ausfallsituation und -verhalten zu Gefährdungen führen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine in regelmäßigen Abständen überprüfen. • Sicherheitsschuhe,
• Kleidung nach EN 510,
• Schutzbrille.
Tab. 2-19

2.4.1.9 Restgefährdung durch Herausspritzen von Flüssigkeiten


Es besteht die Gefahr, dass
• glatte Böden entstehen, zum Beispiel durch Austritt von Öl, Fett, Hyd-
raulikflüssigkeit, Frost- und Korrosionsschutzmittel oder Kühlschmier-
stoff.
• Öl, Fett, Hydraulikflüssigkeit oder Kühlschmierstoff in das Grundwasser
gelangen.
• Öl, Fett, Hydraulikflüssigkeit, Frost- und Korrosionsschutzmittel oder
Kühlschmierstoff mit dem Körper von Personen in Kontakt kommt (Haut,
Augen und so weiter).
• Verletzungen durch den Flüssigkeitsstrahl (zum Beispiel am Auge) her-
vorgerufen werden können.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Zugangsflächen müssen so gestaltet und gepflegt wer- • Sicherheitsschuhe,
den, dass die Rutschhemmung entsprechend den Vorga-
• Kleidung nach EN 510,
ben der Berufgenossenschaft ist.
• Schutzbrille.
• Die Maschine und insbesondere die Flüssigkeitszufuhr
muss bei Öffnen der Arbeitsraumtür abgeschaltet sein.
Tab. 2-20

Seite 2-40
Sicherheitshinweise

2.4.1.10 Restgefährdung durch Schlag

Restgefährdung durch Eigenbewegung von Hochdruckschläuchen bei


deren möglichem Abreißen

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine und das Umfeld in regelmäßigen Abständen • Sicherheitsschuhe,
überprüfen.
• Kleidung nach EN 510,
• Schutzbrille.
Tab. 2-21

2.4.1.11 Restgefährdung durch Stoßen und Quetschen

Hinweis
Siehe Restgefährdung durch Quetschen.

2.4.1.12 Restgefährdung durch Stoßen, Durchstich bei Ausrutschen

Restgefährdung durch Stoßen durch Ausrutschen in Verbindung zum


Beispiel mit Maschinenteilen oder Werkstücken, Werkzeugen bedingt
durch deren Form und deren Anordnung. Es könnte auch zu einem
Durchstich von Körperteilen kommen

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine und das Umfeld in regelmäßigen Abständen • Sicherheitsschuhe,
überprüfen.
• Kleidung nach EN 510,
• Die Zugangsflächen müssen so gestaltet und gepflegt wer-
• Schutzbrille.
den, dass die Rutschhemmung entsprechend den Vorga-
ben der Berufgenossenschaft ist.
Tab. 2-22

2.4.1.13 Restgefährdung durch Sturz, Stolpern


Es besteht die Gefahr,
• durch loses Verlegen von Leitungen und Schläuchen aller Art auf der
Zugangsebene.
• durch Verwendung von nicht geeigneten Leitern und Aufstiegshilfen.
• durch das nicht Verwenden von persönlichen Schutzausrüstungen.

Seite 2-41
Sicherheitshinweise

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Leitungen und Schläuche müssen entsprechend ver- • Sicherheitsschuhe,
legt werden.
• Kleidung nach EN 510,
• Es dürfen nur geeignete Leitern und Aufstiegshilfen ver-
• Schutzbrille.
wendet werden. Diese sind gegen Wegrutschen zu sichern.
Tab. 2-23

2.4.1.14 Restgefährdung durch direkten elektrischen Kontakt


Elektrische Gefährdungen durch direkte Berührung von Personen mit von
unter Spannung stehenden Teilen, zum Beispiel durch beschädigte elektri-
sche Leitungen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine in regelmäßigen Abständen überprüfen las- • nicht möglich
sen.
Tab. 2-24

2.4.1.15 Restgefährdung durch indirekten elektrischen Kontakt


Elektrische Gefährdungen durch Berührung von Personen mit Teilen, die
durch Fehlzustände anderer Teile eine elektrische Spannung angenommen
haben.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine in regelmäßigen Abständen überprüfen las- • Nicht möglich
sen.
Tab. 2-25

Seite 2-42
Sicherheitshinweise

2.4.1.16 Restgefährdung durch Hochspannung


Elektrische Gefährdung durch Annäherung an oder Berührung von unter
Hochspannung stehenden Teilen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine in regelmäßigen Abständen überprüfen las- • Sicherheitsschuhe,
sen.
• Kleidung nach EN 510,
• Schutzbrille.
Tab. 2-26

2.4.1.17 Restgefährdung durch elektrostatische Entladungen

Gefährdung von elektrischen oder elektronischen Bauteilen durch


elektrostatische Entladung

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Der Umgang mit solchen Bauteilen darf nur durch speziell • Sicherheitsschuhe,
geschultes Fachpersonal erfolgen.
• geeignete Kleidung,
• Die Maschine in regelmäßigen Abständen überprüfen las-
• Armband zur Ableitung
sen.
elektrostatischer Ladung.
Tab. 2-27

Entzündung von explosionsfähigen Gasen, Dämpfen und Stäuben

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Der Maschinenbetreiber muss hier entsprechend der anste- • Sicherheitsschuhe,
henden Bearbeitung entsprechende Maßnahmen durchfüh-
• geeignete Kleidung nach
ren (zum Beispiel Einbau einer Feuerlöschanlage). Auf An-
EN 510,
frage kann eine gezielte Lösung angeboten werden.
• Schutzbrille.
Tab. 2-28

Seite 2-43
Sicherheitshinweise

2.4.1.18 Restgefährdung durch Kurzschluss, Überlastung

Thermische Gefährdung durch Überhitzung von Bauteilen auf Grund


eines Kurzschlusses. Verbrennungsgefahr beim Berühren

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine in regelmäßigen Abständen überprüfen las- • Sicherheitsschuhe,
sen.
• geeignete Kleidung nach
EN 510,
• Schutzbrille.
Tab. 2-29

Herausschleudern oder Wegschleudern geschmolzener Teilkomponen-


ten oder chemische Vorgänge bei Kurzschlüssen, Überlastungen, zum
Beispiel Erzeugen von Dämpfen und Stäuben

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine in regelmäßigen Abständen überprüfen las- • Sicherheitsschuhe,
sen.
• geeignete Kleidung nach
EN 510,
• Schutzbrille.
Tab. 2-30

2.4.1.19 Restgefährdung durch Verbrennungen, Frostbeulen


Kontakt mit Gegenständen, zum Beispiel Werkstücken, Werkzeugen, Spä-
nen, Komponenten der Maschinen mit sehr niedriger oder hoher Tempera-
tur.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Teile, soweit möglich, vor dem Berühren abkühlen las- • Sicherheitsschuhe,
sen.
• geeignete Kleidung nach
EN 510,
• Schutzbrille,
• geeignete Handschuhe.
Tab. 2-31

Seite 2-44
Sicherheitshinweise

2.4.1.20 Restgefährdung durch heiße, kalte Arbeitsumgebung


Sollte die Maschine außerhalb der angegebenen Temperatur-Toleranzgren-
zen betrieben werden, so können Schäden an einzelnen Komponenten mit
den entsprechenden Restgefährdungen (siehe andere Kapitel) auftreten.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine nicht außerhalb der Temperatur-Toleranz- • Sicherheitsschuhe,
grenzen betreiben.
• geeignete Kleidung nach
EN 510,
• Schutzbrille,
• geeignete Handschuhe.
Tab. 2-32

2.4.1.21 Restgefährdung durch Verbrühen


Restgefährdung durch unkontrollierten Austritt von erhitzten Flüssigkeiten,
zum Beispiel Hydrauliköl.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Schlauchleitungen in regelmäßigen Abständen tau- • Sicherheitsschuhe,
schen.
• geeignete Kleidung nach
• Die Verschraubungen in regelmäßigen Abständen auf EN 510,
Dichtigkeit prüfen.
• Schutzbrille,
• geeignete Handschuhe.
Tab. 2-33

2.4.1.22 Restgefährdung durch Lärm mit der Folge von Gehörschädigung


Nichttragen von Gehörschutz kann zur Schädigung des Gehörs führen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Den Lärm, soweit als möglich, reduzieren. • Gehörschutz.
Tab. 2-34

Seite 2-45
Sicherheitshinweise

2.4.1.23 Restgefährdung durch Lärm mit der Folge der Störung akustischer Sig-
nale
Lärm im Umfeld der Maschine kann dazu führen, dass akustische Signale
und Hilferufe nicht gehört werden.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Den Lärm, soweit als möglich, reduzieren. • Nicht möglich.
Tab. 2-35

2.4.1.24 Restgefährdung durch Strahlung, Niederfrequenz, Funkfrequenz, Mikro-


wellen
Keine direkte Restgefährdung vorhanden.

2.4.1.25 Restgefährdung durch Strahlung, infrarotes, sichtbares und ultraviolet-


tes Licht

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Augenkontakt unbedingt vermeiden. • Schutzbrille nach EN 207,
ab Laser Klasse 3 nach EN
• Nicht in den Strahl blicken, auch nicht mit optischen Gerä-
60825-1
ten.
• Alle an der Maschine Beschäftigten auf die Gefahren einer
direkten Einstrahlung in das Auge oder einer längeren di-
rekten Strahlung auf die Haut unterrichten.
Tab. 2-36

Seite 2-46
Sicherheitshinweise

2.4.1.26 Restgefährdung durch Kontakt oder Einatmung von Dämpfen und Stäu-
ben

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die durch den Kühlschmierstoff entstehenden Dämpfe nicht • Schutzbrille,
einatmen.
• geeignete Handschuhe,
• Den direkten Körperkontakt mit dem Kühlschmierstoff ver-
• Kleidung nach EN 510.
meiden, benetzte Stellen sofort reinigen.
• Die durch den Bearbeitungsprozess entstehenden Stäube
nicht einatmen.
• Das Installieren von Absauganlagen und die Information
der Mitarbeiter durch den Maschinenbetreiber.
Tab. 2-37

2.4.1.27 Restgefährdung durch Feuer oder Explosion

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Das Arbeiten mit explosionsfähigem Material, zum Beispiel • Sicherheitsschuhe,
Magnesium, Silizium und so weiter nur in Verbindung mit
• geeignete Kleidung nach
ergänzenden Schutzmaßnahmen, zum Beispiel eine
EN 510,
Löschanlage, durchführen.
• Schutzbrille.
• Der Maschinenbetreiber muss entsprechend der anstehen-
den Bearbeitung entsprechende Maßnahmen durchführen.
Auf Anfrage kann eine gezielte Lösung angeboten werden.
Tab. 2-38

2.4.1.28 Restgefährdung durch biologische / mikrobiologische Gefährdungen


Durch mangelhafte oder nicht durchgeführte Reinigung der Maschine kön-
nen Gefährdungen der Gesundheit entstehen, zum Beispiel durch Schim-
melbildung. Auch auf chemische Reaktionen des Kühlmittels und sonstiger
Flüssigkeiten achten.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Der Maschinenbetreiber muss hier seine Sorgfaltspflichten • Sicherheitsschuhe,
wahrnehmen.
• geeignete Kleidung nach
• Die Maschine regelmäßig reinigen. EN 510,
• Schutzbrille.
Tab. 2-39

Seite 2-47
Sicherheitshinweise

2.4.1.29 Restgefährdung durch Auslaufen von Flüssigkeiten

Gefährdung durch Entstehung von rutschigen Flächen

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Zugangsebenen so gestalten und pflegen, dass die • Sicherheitsschuhe,
Rutschhemmung entsprechend den Vorgaben der Berufge-
• Kleidung nach EN 510,
nossenschaft ist.
• Schutzbrille.
Tab. 2-40

Ausgelaufene brennbare Flüssigkeiten könnten sich entzünden

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Ausgelaufene Flüssigkeiten fachgerecht beseitigen. • Sicherheitsschuhe,
• Kleidung nach EN 510,
• Schutzbrille.
Tab. 2-41

Ausgelaufene Flüssigkeiten können in das Grundwasser oder die Ka-


nalisation gelangen

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Ausgelaufene Flüssigkeiten fachgerecht beseitigen. • Sicherheitsschuhe,
• Kleidung nach EN 510,
• Schutzbrille.
Tab. 2-42

Seite 2-48
Sicherheitshinweise

2.4.1.30 Restgefährdung durch Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze,


durch ungesunde Körperhaltung, besondere Anstrengung

Restgefährdung durch körperliche Über- und/oder Fehlbelastung

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Werkstückbe- und entladung mit Hilfsmitteln durchfüh- • Sicherheitsschuhe,
ren.
• Kleidung nach EN 510,
• Die Werkzeugbe- und entladung mit Hilfsmitteln durchfüh-
• Schutzbrille.
ren.
• Vor dem Beginn von Instandhaltungsarbeiten; die im Kapi-
tel Instandhaltung aufgeführten Hinweise einhalten. Der
Maschinenbetreiber muss seine Sorgfaltspflichten wahr-
nehmen.

Tab. 2-43

2.4.1.31 Restgefährdung durch nachlässigen Gebrauch persönlicher Schutzaus-


rüstungen
Ohne die Verwendung persönlicher Schutzausrüstung, zum Beispiel Schutz-
brille, Handschuhe, Gehörschutz, entsprechende Kleidung besteht ein ho-
hes Gefahrenpotenzial für die Gesundheit.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Der Maschinenbetreiber muss seine Sorgfaltspflichten
wahrnehmen. Die Verwendung persönlicher Schutzausrüs-
tung ist unabdingbar.
Tab. 2-44

2.4.1.32 Restgefährdung durch unangepasste örtliche Beleuchtung


Es besteht ein hohes Gefährdungspotenzial, wenn Arbeiten bei unzureich-
ender Beleuchtung durchgeführt werden.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Der Maschinenbetreiber muss seine Sorgfaltspflichten • Sicherheitsschuhe,
wahrnehmen und die für die anstehenden Arbeiten erfor-
• Kleidung nach EN 510,
derliche Beleuchtung vorsehen.
• Schutzbrille.
Tab. 2-45

Seite 2-49
Sicherheitshinweise

2.4.1.33 Restgefährdung durch mentale Überbelastung oder Unterforderung

Restgefährdung durch mentale Überbelastung oder Unterforderung

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Der Maschinenbetreiber muss seine Sorgfaltspflichten • Sicherheitsschuhe,
wahrnehmen und genügend Ruhepausen einräumen sowie
• Kleidung nach EN 510,
nur geeignetes Fachpersonal für die Arbeiten an der Ma-
schine einsetzen. • Schutzbrille.

Tab. 2-46

2.4.1.34 Restgefährdung durch menschliches Verhalten / Fehlverhalten


Es besteht eine Restgefährdung durch unsachgemäßen Umgang mit der
Maschine.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Der Maschinenbetreiber muss seine Sorgfaltspflichten • Der Einsatz der vorgegebe-
wahrnehmen und genügend Ruhepausen einräumen sowie nen persönlichen Schutz-
nur geeignetes Fachpersonal für die Arbeiten an der Ma- ausrüstungen, zum Beispiel
schine einsetzen. Sicherheitsschuhe, Kleidung
nach EN 510, Schutzbrille
• Regelmäßige Schulungen und Überprüfungen sind erfor-
und so weiter sind regelmä-
derlich.
ßig zu überprüfen.
Tab. 2-47

2.4.1.35 Restgefährdung durch Kombinationen von Gefährdungen


Einzelne als gering eingeschätzte Gefährdungen können, wenn sie in Kom-
bination miteinander auftreten, zu einer großen Gefährdung werden, zum
Beispiel explosionsfähiges Zündgemisch und der Funken, der es zur Explo-
sion bringt.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Der Maschinenbetreiber muss seine Sorgfaltspflichten • Sicherheitsschuhe,
wahrnehmen und entsprechend geschultes Fachpersonal
• Kleidung nach EN 510,
einsetzen.
• Schutzbrille.
Tab. 2-48

Seite 2-50
Sicherheitshinweise

2.4.1.36 Restgefährdung durch unerwartetes Durchdrehen durch Ausfall / Stö-


rung des Steuerungssystems
Durch Manipulation an der Sicherheitstechnik könnten die Sicherheitskreise
außer Kraft gesetzt sein. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass Störungen
im Steuerungssystem unkontrollierte Bewegungen in der Maschine auslö-
sen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Der Maschinenbetreiber muss seine Sorgfaltspflichten • Sicherheitsschuhe,
wahrnehmen und entsprechend geschultes Fachpersonal
• Kleidung nach EN 510,
einsetzen und die Maschinen in regelmäßigen Zeitabstän-
den überprüfen lassen. • Schutzbrille.

Tab. 2-49

2.4.1.37 Restgefährdung durch unerwarteten Anlauf, unerwartetes Durchdrehen


durch äußere Einflüsse auf elektrische Betriebsmittel
Noch nicht bekannte äußere Einflüsse könnten unkontrollierte Bewegungen
verursachen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine an der Netz-Trenneinrichtung ausschalten • Sicherheitsschuhe,
und die Netz-Trenneinrichtung mit einem Vorhängeschloss
• Kleidung nach EN 510,
sichern.
• Schutzbrille.
Tab. 2-50

2.4.1.38 Restgefährdung durch unerwarteten Anlauf, unerwartetes Durchdrehen


durch nicht erkannte Softwarefehler
Noch nicht erkannte Softwarefehler können diese Restgefährdung auslösen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine an der Netz-Trenneinrichtung ausschalten • Sicherheitsschuhe,
und die Netz-Trenneinrichtung mit einem Vorhängeschloss
• Kleidung nach EN 510,
sichern.
• Schutzbrille.
Tab. 2-51

Seite 2-51
Sicherheitshinweise

2.4.1.39 Restgefährdung durch unerwarteten Anlauf, unerwartetes Durchdrehen


durch Bedienungsfehler
Noch nicht erkannte Bedienungsfehler können diese Restgefährdung auslö-
sen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Der Maschinenbetreiber muss seine Sorgfaltspflichten • Sicherheitsschuhe,
wahrnehmen und entsprechend geschultes Fachpersonal
• Kleidung nach EN 510,
einsetzen.
• Schutzbrille.
Tab. 2-52

2.4.1.40 Restgefährdung durch den Bruch von Komponenten beim Betrieb, wäh-
rend der Instandhaltung oder im Servicefall
Zum Beispiel durch Verschleiß, durch Reibung oder durch Abrieb könnte ein
unerwarteter Bruch von Komponenten auftreten. Diese können ein erhebli-
ches Gefahrenpotenzial haben.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Maschine in regelmäßigen zeitlichen Abständen über- • Sicherheitsschuhe,
prüfen lassen.
• Kleidung nach EN 510,
• Nicht unter vertikalen oder schräggestellten Lasten (Werk-
• Schutzbrille.
stücke, Werkzeuge und so weiter) oder Achsen aufhalten.
• Die vertikalen oder schräggestellten Achsen entsprechend
absichern.
Tab. 2-53

2.4.1.41 Restgefährdung durch herausgeworfene oder herausgeschleuderte Ge-


genstände oder Flüssigkeiten
Der Einsatz von nicht geeigneten Werkzeugen, Messmitteln oder Spannmit-
teln von Werkstücken kann zu dieser Restgefährdung führen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Der Maschinenbetreiber muss seine Sorgfaltspflichten • Sicherheitsschuhe,
wahrnehmen und entsprechend geschultes Fachpersonal
• Kleidung nach EN 510,
einsetzen und die Maschine in regelmäßigen Zeitabstän-
den überprüfen lassen. • Schutzbrille.

Tab. 2-54

Seite 2-52
Sicherheitshinweise

2.4.1.42 Restgefährdung durch nicht erfolgte Instandhaltungsarbeiten

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Vorgaben in der Betriebsanleitung beachten. • Sicherheitsschuhe,
• Der Maschinenbetreiber muss die Maschine in regelmäßi- • Kleidung nach EN 510,
gen Zeitabständen überprüfen lassen.
• Schutzbrille.
Tab. 2-55

2.4.1.43 Restgefährdung durch eine unsachgemäß aufgestellte / installierte Ma-


schine
Durch zum Beispiel mangelhaftes Fundament, durch einen elektrischen An-
schluss, der nicht den technischen Vorgaben entspricht und so weiter kön-
nen entsprechende Gefährdungen entstehen.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Vorgaben in der Betriebsanleitung beachten. • Sicherheitsschuhe,
• Der Maschinenbetreiber muss die Maschine entsprechend • Kleidung nach EN 510,
den Vorgaben betreiben.
• Schutzbrille.
• Die Maschine in regelmäßigen Zeitabständen überprüfen
lassen.
Tab. 2-56

2.4.1.44 Restgefährdung durch unbeabsichtigtes oder versehentliches Ein-


schließen
Bei begehbaren Arbeitsräumen besteht die Gefahr, dass die bewegliche
trennende Schutzeinrichtung mit Zuhaltung (Arbeitsraumstür) unbeabsichtigt
geschlossen wird. Bei Netzausfall beziehungsweise Ausfall der Spannungs-
versorgung für die Ansteuerung des Sicherheitsschalters verriegelt dieser.
Die eingeschlossene Person kann die bewegliche trennende Schutzeinrich-
tung mit Zuhaltung (Arbeitsraumstür) nur über eine NOT-Entriegelung öff-
nen. Die eingeschlossene Person könnte in Panik geraten.

Maßnahmen zur Vermeidung der Restgefährdung Empfehlung persönlicher


Schutzausrüstung
• Die Schulung des Personals durchführen. • Sicherheitsschuhe,
• Die fehlerfreie Funktion der NOT-Entriegelung in regelmä- • Kleidung nach EN 510,
ßigen Zeitabständen prüfen.
• Schutzbrille.
Tab. 2-57

Seite 2-53
Sicherheitshinweise

2.4.1.45 Restgefährdungen durch Energieausfall


Bei einem Wegfall der elektrischen Energieversorgung werden elektrisch ge-
steuerte Bewegungen unkontrolliert zum Stillstand geführt beziehungsweise
die Antriebssysteme laufen unkontrolliert aus. Betroffene Komponenten sind
zum Beispiel die Arbeitsspindel, die Förderpumpen und der Paletten-/Werk-
stückwechsler.

WARNUNG
Unkontrolliert zum Stillstand kommende elektrische Antriebssysteme bei ei-
nem Energieausfall.
Verletzungsgefahr, die möglicherweise Tod oder schwere Körperverletzung
zur Folge haben kann, durch unkontrollierten Energieausfall.
• Den Arbeitsraum erst nach dem Stillstand der Arbeitsspindel bezie-
hungsweise der Werkstückaufnahme betreten.
• Die Arbeitsspindel beziehungsweise die Werkstückaufnahme niemals
von Hand versuchen abzubremsen.
• Die Förderpumpen erst nach dem Stillstand berühren.
• Den Paletten-/Werkstückwechsler vor dem Beginn der Instandhaltungs-
arbeiten in die Grundstellung fahren.
• Bei allen Instandhaltungsarbeiten an oder in der Nähe von elektrisch ge-
steuerten Komponenten die Maschine an der Netz-Trenneinrichtung
ausschalten und die Netz-Trenneinrichtung mit einem Vorhängeschloss
sichern.

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben.

Seite 2-54
3
3 Lagepläne
3.1 Lageplan Elektrische Geräte An Der Maschine ........................................................... 3-3

Seite 3-1
Seite 3-2
Lagepläne

3 Lagepläne

3.1 Lageplan Elektrische Geräte An Der Maschine

Abb. 3-1

Seite 3-3
Lagepläne

-B7-01B21 -B7-07K11
Turret V6
Option
-D1-01M21

-C3-01M21 -C1-05B51
V3,V4,V6 shaft encoder

-C2-02B21
Stroke limit.clamping
cyl.not at front
-C2-02B51
Stroke limit.clamping
cyl.not at rear

-C2-09B21
-D1-21M21 -C1-10M21 analog sensor
V4,V6 Main drive
Fan
-C1-01M21

-D1-11M21

Abb. 3-2

Seite 3-4
Lagepläne

-B4-01M11 (Option) -B7-10M21 (Option)


-A8-12P41 -D1-01M21

Option -B7-07K11

-C2-04B21
-E7-11B21 -B7-40B21
-C8-04B21(V6) magnetic switch

-C7-01M21 (V6)

-C8-02B21 (V6)

-C2-01X21
Option -E7-06X21
Option -F0-01X11
Option -F0-02X11
Option -F4-01X11
Option -F4-04X11
-B2-06X21
Coolant filter
-D1-11M21
-D3-11M21 (V6)
Motor Z-axis
-D1-21M21 -B5-01M21
(V4,V6) -B2-02Q51
Coolant valve
Option Coolant for tool
-B2-02Q61
Coolant valve
for Spray gun

Abb. 3-3

Seite 3-5
Lagepläne

-B5-10A11 (V6) B5-10X21 (V6)


A-A B-B
-F1-01Q61/Q71 (Option)
A

-C2-04B21 -B0-10Q51
-B1-01Q31
-E7-11B21 (V1,V3,V4)
-C8-04B21 (V6)
-B0-10B21

-A2-20X22 B B
-A2-21X22
Hydraulic -A2-22X22
Option
section

-B1-01A41 -B0-01B51

-B0-01M31
-B0-02B51
-B0-01K11

-B0-11Q71
Option

-B2-06X21
A -B0-02B21 -B6-01X11

Abb. 3-4

Seite 3-6
Lagepläne

-B6-04M11
Coolant pump

Abb. 3-5

Seite 3-7
Lagepläne

-B6-04M11
High pressure pump

-B2-06X21
Coolant filter

Abb. 3-6

Seite 3-8
Lagepläne

-B2-01M21
Coolant pump

Abb. 3-7

Seite 3-9
Lagepläne

Seite 3-10
4
4 Stromlaufplan
4.1 Stromlaufplan................................................................................................................ 4-3

Seite 4-1
Seite 4-2
Stromlaufplan

4 Stromlaufplan

4.1 Stromlaufplan

Seite 4-3
Stromlaufplan

Seite 4-4
5
5 Geräteliste, Verschleißteilliste

Seite 5-1
Seite 5-2
Geräteliste, Verschleißteilliste

5 Geräteliste, Verschleißteilliste
Betriebsmittelkennzeichnung Artikelnum- Bezeichnung
mer
B5-01M11 2609886/10 Filtermatte
80294
A0-09E21 3607598 Maschinenleuchte
A0-09E21 X12550A Dichtung
A8-05K51, A8-05K61, B1-01K71, (B0-10K51), 2643154 Optokoppler-Relais
(B0-11K21), B1-01K71, (B2-02K21), (B2-03K21),
(B02-04K21), (B2-07K310), (B2-07K41), C1-07K71,
C2-01K71, C2-03K11, C2-03K31. C2-04K41,
(C2-08K51), (C2-10K41), (C7-07K71), C8-01K71,
C8-03K11, C8-03K31, C8-04K41, (C8-08K51),
(C8-10K41), C8-25K41), E1-02K21, E1-0K31,
E1-04K41, E1-04K51, E7-07K21, E7-07K31, E7-07K41,
E7-09K51, E7-09K71, E7-11K41, (F1-02K41),
(F1-02K51)
A0-09K71, (B2-01K51), B7-04K41, (B7-07K6), 2643155 Mechanisches Relais -
(B7-07K71), E1-03K81 E1-04K61, (F0-02K11), 1W
(F0-02K21), F0-02K31), (F0-02K41), (F0-02K51),
(F0-02K61), (F0-02K71), (F0-02K81), (H0-01K11),
(H0-01K21, (H0-01K31), (H0-01K41), (H0-01K51),
(H0-01K61), (H0-01K71), (H0-01K81)
(A0-04K61), (A0-04K71), (B2-02K21), (B2-05K21), 2654932 Mechanisches Relais -
C2-01K31, C8-01K31, E7-06K61 2W
A7-01K71, A7-03K21, A7-03K31, A7-03K41, A7-03K51, 2682895 Hilfsschütz
A8-01K61, A8-01K71, A8-02K51, B0-01Q31, B2-01Q41,
(B2-11Q41), (B4-01Q41), B5-01Q71, B7-01K51,
B7-01K51, B7-02K11, B7-02K21, B7-02K31, B7-02K41,
(B9-01K21), B1-10Q71, E1-01Q61, E1-01Q71,
E1-01Q81
A7-01K71, A8-01K61, A8-01K71, B7-01K51, B7-01K61, 2682876 Hilfsschütz
(B9-01K21), (F4-02K21), (F4-02K51)
A7-04Q21 2794373 Leistungsschütz
E1-01Q61, E1-01Q71, E1-01Q81 2794587 Leistungsschütz
B2-01Q41, (B2-11Q41), (B4-01Q41), B5-01Q71, 2675087 Leistungsschütz
C1-10Q71
B7-01B21 3083330/30 Sicherheitsschalter
90487
B7-03S61, E7-0S61, E7-0S71 2654521 Drucktaster

Seite 5-3
Geräteliste, Verschleißteilliste

Betriebsmittelkennzeichnung Artikelnum- Bezeichnung


mer
E7-07S61, E7-07S71 2974376 Stellantrieb
B7-03S71 2681947 Stellantrieb
A7-00S21 2651660 Not-Halt-Taster
A7-03K21, A7-03K31, A8-02K51, B7-02K11, B7-02K21 2675085 Hilfsschalter
A7-03K21, A7-03K31, A7-03K41, A7-03K51, A8-02K51, 2675077 Hilfsschalter
B7-02K11, B7-02K21, B7-02K31, B7-02K41
A7-03K41, A7-03K51, B7-02K41, B7-03K31 2675082 Hilfsschalter
E1-01Q71, E1-01Q81 2682881 Hilfsschalter
B5-10K21, B6-01K11, E1-02K11 2629018 Hybridmotoranlasser
Tab. 5-1

(...) - optionale Einrichtung

Seite 5-4
6
6 Sicherheits- und Überwachungsmodule
6.1 Safety Integrated........................................................................................................... 6-3

Seite 6-1
Seite 6-2
Sicherheits- und Überwachungsmodule

6 Sicherheits- und Überwachungsmodule

6.1 Safety Integrated


Sicherheitsfunktionen werden auf der Siemens-Steuerung durch “SINUME-
RIK Safety Integrated” realisiert.

Seite 6-3
Sicherheits- und Überwachungsmodule

Seite 6-4
7
7 Standardoptionsbaugruppen
7.1 Beschreibung Standardoptionsbaugruppen.................................................................. 7-3

Seite 7-1
Seite 7-2
Standardoptionsbaugruppen

7 Standardoptionsbaugruppen

7.1 Beschreibung Standardoptionsbaugruppen


Es liegen keine weiteren Beschreibungen für dieses Kapitel vor.

Seite 7-3
Standardoptionsbaugruppen

Seite 7-4
8
8 frei

Seite 8-1
Seite 8-2
frei

8 frei

Seite 8-3
frei

Seite 8-4
9
9 Sonderausführungen
9.1 MDE-Schnittstelle ......................................................................................................... 9-3

Seite 9-1
Seite 9-2
Sonderausführungen

9 Sonderausführungen

9.1 MDE-Schnittstelle
Die MDE-Schnittstelle dient zur Erfassung der Maschinendaten beziehungs-
weise Feststellen des Status der Maschine.
Sie beinhaltet einen zusätzlichen 230V Anschluss mit 6A Stromstärke.
Die Verbindung erlaubt das Lesen folgender Parameter:
• Status der Maschine (Spindel Stop / in Arbeit)
• Anzahl der gefertigten Werkstücke

Seite 9-3
Sonderausführungen

Seite 9-4
Index

10 Index

A Betreiber Pflichten........................... 2-6


Betriebliche Zuständigkeiten........... 1-6
Achse Betriebsanleitung 1-3
vertikale.................................... 2-28 Allgemeines.............................. 1-3
Allgemeines Gefahr....................................... 1-5
Einsatz der Maschine............... 1-8 Hinweise................................... 1-4
Aluminium....................................... 2-29 Inhalt......................................... 1-4
Arbeiten am Werkzeugmagazin Symbole.................................... 1-4
Sicherheitshinweise.................. 2-33 Vorsicht..................................... 1-4
Arbeitsbedingungen........................ 2-6 Warnung................................... 1-5
Arbeitsraum Betriebsarten 2-18
Sicherheitshinweise.................. 2-10 Sicherheitshinweise BA2.......... 2-20
Arbeitsraumtür................................ 2-15 Sicherheitshinweise BA3.......... 2-21
Arbeitssicherheit 2-7 Brand.............................................. 2-13
Allgemein Brandschutz.................................... 2-12
Arbeitsraum.............................. 2-10 Brennbare Stoffe............................. 2-29
Umfeld der Maschine................ 2-9
Arbeitsspindel
Allgemeine Hinweise................ 1-15 D

Definition Fehlanwendungen
B Allgemeine Hinweise................ 1-23
Dokumentationsumfang 1-3
Bearbeitung Inhalt der Betriebsanleitung...... 1-4
Werkstoffe................................ 1-9 Drehzahlkontrolle............................ 2-17
Bearbeitungsgenauigkeit
Allgemeine Hinweise................ 1-18
Bearbeitungsprogamme E
Übernahme............................... 1-19
Bearbeitungsprogramme EG Richtlinien................................. 1-8
Allgemeine Hinweise................ 1-19 Elektrokomponenten entsorgen...... 1-24
Bedienen Elektroschaltschranktüren............... 2-16
Sicherheitshinweise.................. 2-17 Emissionen..................................... 2-30
Bediener EN Normen..................................... 1-8
Arbeitssicherheit....................... 2-7 Explosionsfähige Stoffe.................. 2-29
Pfilchten.................................... 2-7
Bestimmungsgemäße Verwendung 2-6

Seite 10-1
Index

F I

Fehlanwendungen Instandhaltung
Allgemeine Hinweise................ 1-23 Sicherheitshinweise.................. 2-27
Feuerlöschanlage........................... 2-12 Allgemeines.............................. 1-7
2-30
Feuerlöschanlagen......................... 2-28
Flüssigkeiten entsorgen.................. 1-24 K
Frostschutzmittel............................. 2-29
Kabine............................................. 2-15
Kohle............................................... 2-29
G Kollision 2-31
Datensicherung........................ 1-21
Gefahrensituationen........................ 2-12 Maschine.................................. 1-20
gefährliche Substanzen.................. 2-30 Kühlaggregat
gefährliche Werkstoffe.................... 2-30 entsorgen.................................. 1-25
Gefahrstoffe 2-29 Kühlmittelanlage
Brennbare Stoffe...................... 2-29 Sicherheitshinweise.................. 2-25
Entsorgung............................... 2-29 Kühlschmierstoffanlage
Explosionsfähige Stoffe............ 2-29 Sicherheitshinweise.................. 2-25
Geräuschemission.......................... 2-8 Kühlschmierstoffe 2-29
Gewährleistung............................... 1-7 nicht wassermischbar............... 2-30
Gewährleistungsausschluss........... 1-8
2-16
Gewässerschutz............................. 1-6
L

Lageplan elektrische Geräte


H
Maschine.................................. 3-3
Lärmschutz..................................... 2-8
Haftungsausschluss........................ 1-7
Liste Fehlanwendungen
Hinweise zum Dauerbetrieb von
Achsen Allgemeine Hinweise................ 1-23

Allgemeine Hinweise................ 1-17


Holz................................................. 2-29
M
Hydraulik
Sicherheitshinweise.................. 2-24
Magnesium..................................... 2-29
Maschine
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung.......................................... 2-6
grundlegende Hinweise............ 1-5

Seite 10-2
Index

Lageplan elektrische Geräte..... 3-3 EG Richtlinien........................... 1-8


reinigen..................................... 2-27 Richtlinien, Normen......................... 1-8
Voraussetzung zum Betrieb..... 1-5
Maschinenentsorgung..................... 1-24
Maschinenzustand 2-5 S
Technischer Zustand................ 2-5
Medienversorgung Safety Integrated............................. 6-3
Sicherheitshinweise.................. 2-24 Schneidöle...................................... 2-30
Metallische Teile entsorgen............ 1-24 Sicherheitseinrichtungen 2-15
Arbeitsraumtür.......................... 2-15
Kabine...................................... 2-15
N Sicherheitshinweis für Hubtüren..... 2-24
Sicherheitshinweise
Nichtmetallische Teile entsorgen.... 1-24 Allgemeines.............................. 2-5
Normen 1-8 Gefahren durch die Maschine.. 2-5
EN Normen............................... 1-8 Sicherheitskreise............................. 2-8
NOT-HALT Sichtscheiben
Abschaltung.............................. 2-16 Sicherheitshinweise.................. 2-22
Taster....................................... 2-17 Sichtscheiben entsorgen................. 1-25
SMARTkey®
Sicherheitshinweise.................. 2-17
P Sonderausführungen...................... 9-3
Späneentsorgung
Personal Qualifikation..................... 1-7 Sicherheitshinweise.................. 2-26
Pflichten des Bedieners.................. 2-7 Späneentsorgung in und an der
Pflichten des Betreibers.................. 2-6 Maschine
Pneumatik Sicherheitshinweise.................. 2-26
Sicherheitshinweise.................. 2-25 Späneförderer
Sicherheitshinweise.................. 2-26
Spannmittel..................................... 2-31
Q Spindelwarmlauf
Allgemeine Hinweise................ 1-16
Qualifikation Personal..................... 1-7 Standardoptionsbaugruppen........... 7-3
Stromlaufplan.................................. 4-3
Symbole in der Betriebanleitung..... 1-4
R

Restgefährdungen
Sicherheitshinweise.................. 2-34
Richtlinien 1-8

Seite 10-3
Index

T Werkstückbearbeitung.................... 2-30
Werkstücke
Technik Elektrik............................... 1-3 Allgemeine Hinweise................ 1-20
Technik Fremdmodule.................... 1-3 Werkzeug-/ Werkstückspannung.... 2-17
Technik Mechanik........................... 1-3 Werkzeuge
Technik Programmierung................ 1-3 Sicherheitshinweise.................. 2-32
Technischer Zustand Maschine...... 2-5 Werkzeugwechsel
Typenschild automatisch.............................. 2-32
Allgemeine Hinweise................ 1-11 Sicherheitshinweise.................. 2-32
Wiederkehrende Prüfung von
Druckspeichern............................... 1-16
U

Umweltschutz.................................. 1-6 Z
Unfall............................................... 2-13
Zink................................................. 2-29
Zustimmtaste.................................. 2-17
V

Verbundglasscheibe Ö
Sicherheitshinweise.................. 2-23
Verhalten Öl.................................................... 2-29
in Gefahrsituationen................. 2-12 Öl-/Emulsionsnebelabscheider....... 2-30
bei Brand.................................. 2-13
bei Unfall................................... 2-13
Vertikale Achsen............................. 2-28
Viren-Scanner................................. 1-15
Vorrichtungen
Allgemeine Hinweise................ 1-20
Übernahme............................... 1-20

Warnung vor Blendung


Sicherheitshinweise.................. 2-22
Wartung
Absicherung der Achsen.......... 2-28
Wasserhaushaltsgesetz.................. 1-6

Seite 10-4

Das könnte Ihnen auch gefallen