Sie sind auf Seite 1von 250

MODELL WP3015/3020

WARTUNGSHANDBUCH

Artikel - Nummer: 812601-001


Revision: A • Gedruckt in Deutschland
Dieses Master-Handbuch unterliegt dem laufenden Änderungsdienst.
Es ist ausschliesslich für Betriebe bestimmt, die von Crown autorisiert sind.
Eine Weitergabe des Inhalts an Dritte, auch als Kopie, ist untersagt.

Crown Gabelstapler GmbH & Co. KG


- Europazentrale -
Moosacher Str. 52
80809 München
Deutschland

Telefon +49 (0)89 93 00 2 – 0


Telefax +49 (0)89 93 00 2 – 133

Alle Rechte unter dem internationalen und Pan-Amerikanischen Copyright Abkommen vorbehalten.
Copyright 2012
Crown Equipment Corporation
INHALTSVERZEICHNIS
I
Notizen:

II
INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Wichtige Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Qualifikation des Wartungspersonals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Ersatzteilbestellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bestellunterlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Handbuchgliederung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Konventionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Textauszeichnungen im Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Typenschild am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Fahrzeugdaten - Nummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

SICHERHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Grundlegende Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Organisatorische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
An- und Umbauten am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Persönliche Schutzausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Absichern des Gefahrenbereichs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gefahren durch gespeicherte Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Durchführung von Instandsetzungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wiederinbetriebnahme nach Instandsetzungsarbeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Durchführung von Reinigungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Umgang mit Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Warn- und Hinweisschilder am Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Hebezeuge und Anschlagmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Kontrolle gefährlicher Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Absperrungen/Bereichskennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wartung der Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Batterie aufladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anleitung für Absperrungen/Bereichskennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Restkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Feststellbremse lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Heben und Blockieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

SCHMIERUNG & EINSTELLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19


Fahrzeug und Komponenten reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Auswirkung falscher Reinigungsmaßnahmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Elektrische Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Wälz- und Gleitlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Korrosionsgeschütze Oberflächen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Komplettes Fahrzeug reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ausgebaute Komponenten reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Sonstige mechanische Komponenten reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schmiermittel, Aerosole und Instandhaltungsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Modell WP3015/3020

III
INHALTSVERZEICHNIS

Planmäßige Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Komponentenzugang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
X10® Deichsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Batterieabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Abdeckung der Deichsellagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Mittlere, Haupt- und obere Verkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Stützrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Stützrad einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Metrische Drehmomentwerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Festigkeitsklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
SAE-Anzugsmomente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Festigkeitsklasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

KOMPONENTEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Akustische Melder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
ALM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
HN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
BATT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Bremsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
BRK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Schaltschütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
L. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Steuermodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
ACCESS 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
ACCESS 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
INFOLINK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
InfoLink Modul (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Zylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Hubzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Encoder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
ECR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
FU1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
FU2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
FU3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
FU4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Sonstiges . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
AC-Eingang (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Batterieladegerät (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Hydraulikplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Hauptplatine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
R/T-Platine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
TT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Motoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
M1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
M2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Potentiometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
POT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Pumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

Modell WP3015/3020

IV
INHALTSVERZEICHNIS

Sensoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
TS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Magnetventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
CV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
RV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
SV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Schalter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
BRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
DTS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
FS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
HNS1 und HNS2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
HSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
KYS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
LMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
LOS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
ORS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
RAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
RS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
SAS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

HYDRAULIKSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Hydraulikschaltzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Hydrauliksystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Hubfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Senkfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Hydraulikinstallation und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Schmierung der Kühlhausausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Entlüftung der Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Drifttest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Hubpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Hubpumpe ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Druckfilter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Saug- und Rücklauffilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Hubpumpe überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Hubpumpe wieder einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Nach dem Einbau der Hubpumpe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

ANTRIEBSEINHEIT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Antriebseinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Antriebseinheit überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Antriebseinheit schmieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Antriebsrad austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Antriebsrad ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Antriebsrad einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Antriebseinheit ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Antriebseinheit zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Antriebseinheit zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Modell WP3015/3020

V
INHALTSVERZEICHNIS

ELEKTRIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Farbkodierung der Leiter und Schaltzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Farbkodierung der Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Leistungskabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Beschreibungen der Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Curtis-Programmiergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Bedienung des Programmiergeräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Menü Program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Menü Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Menü Faults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Menü Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Menü Controller Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Menü Programmer Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Menü Key. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Menü Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Menü Program . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Menü Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Menü Faults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Menü Functions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Menü Controller Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Menü Programmer Setup. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Schaltschütz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Inspektion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Spule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Austausch von Bauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Kontakte austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Spule austauschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
X10® Deichsel (ACCESS 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
X10 Deichselbauteile aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Untere und obere Schale aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Schalterkappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
HSS aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Hydraulikplatine aus- und einbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Hauptplatine aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
POT, FS und RS aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
SAS aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
HNS1 und HNS2 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Handgriff aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Informationen zur Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Batterie laden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Batteriewechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Einbau-Batterieladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Batterietyp am Einbau-Batterieladegerät einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Batterie-Belastungstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Anzeigeinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Bedienanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Display-Meldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Hydraulikpumpenmotor (M2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Modell WP3015/3020

VI
INHALTSVERZEICHNIS

Bürstenaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Ereigniscode - Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Generelle Schritte bei der Störungssuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Kein Ereigniscode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Lage der Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Leistungskabelverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Ereigniscodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
SRO-Meldungen (Static Return to Off - statische Rückkehr zu AUS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Ereigniscode Reihe 300. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Ereigniscode 312 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Ereigniscode 313 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Ereigniscode 314 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Ereigniscode 315 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Ereigniscode 316 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Ereigniscode 317 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Ereigniscode 318 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Ereigniscode 322 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Ereigniscode 323 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Ereigniscode 324 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Ereigniscode 325 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Ereigniscode 327 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Ereigniscode 328 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Ereigniscode 329 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Ereigniscode 331 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Ereigniscode 332 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Ereigniscode 333 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Ereigniscode 335 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Ereigniscode 336 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Ereigniscode 337 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Ereigniscode 338 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Ereigniscode 339 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Ereigniscode 351 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Ereigniscode 361 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Ereigniscode 362 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Ereigniscode 363 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Ereigniscode 368 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Ereigniscode 369 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Ereigniscode 371 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Ereigniscode 372 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Ereigniscode 373 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Ereigniscode 389 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Ereigniscode 391 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Ereigniscode 392 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Ereigniscode 853 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Ereigniscode 854 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Ereigniscode 855 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Ereigniscode 856 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Ereigniscode 857 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Ereigniscode 858 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Kein Ereigniscode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

BREMSSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Beschreibung der Bremsanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Modell WP3015/3020

VII
INHALTSVERZEICHNIS

Funktion der Betriebsbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191


Funktion der Feststellbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Beschreibung der Brems-, Sonderfahr- und Fahrbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Deichsel ist in Position 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Deichsel in Position 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Deichsel in Position 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Deichsel in Position 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Bremsweg der Betriebsbremse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Luftspalt der Feststellbremse einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Feststellbremse manuell lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Wartung der Feststellbremse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Feststellbremse ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Feststellbremse zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
pFeststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Feststellbremse, eventuelle Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197

LENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Rückholfedern der Deichsel instand setzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Verkleidung abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Vorspannung der Rückholfedern einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Rückholfedern austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Rückholfedern ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Rückholfedern einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Rollenlager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Rollenlager zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Rollenlager zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

HUBEINRICHTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Hubgestänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Zugstange abbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Zugstange einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Zugstange einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Hubhöhe der Gabel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209

ZYLINDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Hubzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Funktionsweise der Hubzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Hubzylinder ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Hubzylinder zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Dichtungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Dichtung ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Hubzylinder überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Dichtung einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Hubzylinder zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

VERSCHIEDENES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

SCHALTPLÄNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Zur Verwendung der Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Piktogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

Modell WP3015/3020

VIII
INHALTSVERZEICHNIS

Verzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Schaltplan - Standardausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Schaltplan mit Zusatzausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Fahren/Hydraulik - Standardausführung (ACCESS 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Fahren/Hydraulik mit Zusatzausstattung (ACCESS 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
X10® Deichsel (ACCESS 8). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Leistungskabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Kabelbäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

HYDRAULIKPLÄNE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Hydraulikplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

Modell WP3015/3020

IX
INHALTSVERZEICHNIS

Notes:

Modell WP3015/3020

X
EINLEITUNG
1
Notizen:

2
EINLEITUNG
Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Handbuchgliederung


Dieses Wartungshandbuch gilt für die Modell WP3015/ Das Handbuch ist in folgende Abschnitte unterteilt:
3020 Fahrzeuge.
Kapitel
Qualifikation des Wartungs-
Index
personals
Einleitung
Um die Sicherheit und Funktionsfähigkeit des
Fahrzeugs zu erhalten, dürfen Wartungs- und Re- Sicherheit
paraturarbeiten nur durch Crown autorisierte Ser- Schmierung & Einstellung
vicetechniker durchgeführt werden.
Hydrauliksystem
Wenden Sie sich an Crown, um Ihre Techniker für eine
Schulung anzumelden. Antriebseinheit
Elektrik
Ersatzteilbestellung
Bremssystem
Verwenden Sie für die Bestellung von Ersatzteilen den
Lenkung
separat erhältlichen Ersatzteilkatalog. Bei einer Bestel-
lung von Ersatzteilen müssen Sie immer folgende Hubeinrichtung
Nummern angeben:
Zylinder
• Fahrzeugdatennummer (siehe Seite 5)
Schaltpläne
• Seriennummer
Hydraulikpläne
Diese Nummern finden Sie auf dem Typenschild des
Fahrzeugs. Informationen zu den technischen Daten
Ihres Fahrzeugs entnehmen Sie bitte dem Kapitel Konventionen
Technische Daten Ihrer Bedienungsanleitung.
Textauszeichnungen im Handbuch
Hinweis: Verwenden Sie stets Originalteile von
Crown. Nachfolgende Symbole und Auszeichnungen werden
im Text verwendet:
Bestellunterlagen 1., 2., 3. usw. kennzeichnet Arbeitsschritte in Hand-
Ersatzteilunterlagen, Bedienungsanleitungen, Daten- lungsanweisungen.
blätter usw. können von folgender Adresse angefordert  Dieser Pfeil kennzeichnet das Ergebnis einer
werden: Handlungsanweisung.
 Dieser Pfeil kennzeichnet Maßnahmen zur Gefah-
Crown Gabelstapler GmbH & Co .KG renabwehr in Warnhinweisen.
Moosacher Str. 52 (1), (2), (3) usw. kennzeichnet Textbezüge zu Positi-
80809 München onsnummern in Abbildungen.
Deutschland
• Kennzeichnet die erste Ebene in einer Aufzählung.
Tel.: +49 (0)89 / 93 002 -0 – Kennzeichnet die 2. Ebene in einer Aufzählung.
Fax: +49 (0)89 / 93 002 -175 oder 133 Hinweis: Das einem Text vorangestellte Wort “Hin-
www.crown.com weis” kennzeichnet wichtige Zusatzinformationen.

Crown 2011 PF25499-1 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 ITD-2730-001


01 Rev. 7/12
3
EINLEITUNG
Typenschild am Fahrzeug

Typenschild am Fahrzeug • Modellnummer


• Seriennummer
Das Typenschild befindet sich oben an der Verkleidung
• Maximale Steigfähigkeit
der Antriebseinheit und enthält folgende Angaben:
• Betriebsstunden
• Tragfähigkeit mit Last
• Max. Amperestundenzahl
• Fahrzeuggewicht bei maximaler Batteriegröße
• Gleichspannung
• Fahrzeuggewicht ohne Batterie
• Batterietyp
• Batteriegewicht
• Profilbreite Lastrad
• Fahrzeugdaten - Nummer
• Fahrzeugtyp

Abb. 1 (26034)

ITD-2730-002 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25499-2 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
4
EINLEITUNG
Fahrzeugdaten - Nummer

Fahrzeugdaten - Nummer 9 Gleitkufen / Stützräder:


C = Stützräder
Die Fahrzeugdaten - Nummer befindet sich auf dem S = Gleitkufen
Typenschild. Sie enthält wesentliche Informationen 10 Batteriefach:
über die Ausstattung des Fahrzeugs zum Ausliefe- A = 200 mm
B = 230 mm
rungszeitpunkt.
11 Batterie:
-- = Keine Batterie
2 4 10 12 15 17 DS = Trockenzelle, ausschwenkbar
1 3 5 6 7 8 9 11 13 14 16 18 WS = Nasszelle, ausschwenkbar
MF = Wartungsfrei

WP 3045-45 - 27 48 S A-- R BD - -- 2 2 2 12 Antriebsrad:


R = Gummibereifung
Abb. 2 Beispiel einer Fahrzeugdaten-Nummer P = Poly-Bereifung
13 Messinstrumentoptionen:
1 Modell BD = Anzeigeinstrument
2 Serie 14 Vorbereitung:
3 Serienaktualisierung - = Ohne
F = Kühlhaus
4 Relative Größe oder Leistung:
30 = 200 mm Batteriefach 15 Lastschutzgitter:
35 = 200 mm Batteriefach mit Anhängerpaket -- = Ohne
40 = 230 mm Batteriefach 48 = 1215 mm
45 = 230 mm Batteriefach mit Anhängerpaket 60 = 1520 mm
5 Tragfähigkeit: 16 Statt mit Schlüssel alternativ mit Umschalter:
45 = 2040 kg 1 = Umschalter
2 = Ohne
6 Standardfahrzeug/Sonderausführung:
- = Standard 17 Batterie-Riemen:
C = Kundenspezifisch 1 = Batterie-Riemen
S = Sonderausführung 2 = Ohne
7 Gabelspreizung: 18 Fahr-/Schlepp-Schalter:
18 = 455 mm 1 = Fahr-/Schlepp-Schalter
20 = 510 mm 2 = Ohne
8 Gabellänge:
36 = 905 mm
42 = 1060 mm
48 = 1210 mm
33 = 853 mm
39 = 1006 mm
45 = 1158 mm

Crown 2011 PF25499-3 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 ITD-2730-002


01 Rev. 7/12
5
Notizen:

6
SICHERHEIT
7
Notizen:

8
SICHERHEIT
Sicherheitshinweise

Sicherheitshinweise
Folgende Symbole zeigen die Schwere der Gefahr an,
die bei Missachtung der Sicherheitshinweise für Sie
selbst, für andere Personen und für Sachwerte be-
steht:

GEFAHR
Dieses Symbol warnt vor unmittelbarer Gefahr für
das Leben und die Gesundheit von Personen.
Schwere Verletzungen oder Tod sind die Folge.
 Alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Anwei-
sungen sind strengstens einzuhalten, um Verlet-
zungen oder Tod zu vermeiden.

WARNUNG
Dieses Symbol warnt vor drohender Gefahr für das
Leben und die Gesundheit von Personen.
Schwere oder tödliche Verletzungen können die Folge
sein.
 Alle mit diesem Symbol gekennzeichneten Anwei-
sungen sind strengstens einzuhalten, um Verlet-
zungen oder Tod zu vermeiden.

VORSICHT
Dieses Symbol warnt vor drohender Gefahr für die
Gesundheit von Personen.
Verletzungen können die Folge sein.
 Befolgen Sie alle Maßnahmen, die mit diesem
Symbol gekennzeichnet sind, um Verletzungen zu
vermeiden.

VORSICHT
Dieses Signalwort ohne Symbol warnt Sie vor
Sachschäden.
Schäden am Fahrzeug, an Werkzeugen und mechani-
schen Vorrichtungen können die Folge sein.
 Alle mit diesem Signalwort gekennzeichneten An-
weisungen sind einzuhalten, um Schäden zu ver-
meiden.

Modell WP3015/3020 Rev.2 08/2010

9
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise

Grundlegende Sicherheits- Persönliche Schutzausrüstung


hinweise • Bei allen Instandsetzungs- und Wartungsarbeiten
persönliche Schutzausrüstung wie z. B. Sicher-
heitsschuhe und Schutzbrille tragen. Je nach Not-
Organisatorische Maßnahmen wendigkeit z. B. auch Schutzhandschuhe und Ge-
• Wartungsarbeiten dürfen nur durch von Crown au- hörschutz tragen.
torisierte Servicetechniker ausgeführt werden. • Bei Arbeiten am Hydrauliksystem, wie z. B. Entlüf-
• Arbeiten an elektrischen Einrichtungen dürfen nur ten, entsprechende Schutzbekleidung wie Schutz-
durch eine Elektrofachkraft gemäß den elektrotech- handschuhe, Schutzbrille bzw. Gesichtsschutz tra-
nischen Regeln vorgenommen werden. gen.
• Beachten Sie die grundlegenden Sicherheitshin- • Im Umgang mit Batterien Säureschutzkleidung wie
weise und die handlungsspezifischen Sicherheits- Handschuhe, Schutzbrille und Schürze tragen.
hinweise in den jeweiligen Kapiteln dieses Hand- • Keine offenen langen Haare, keine weite, lose Klei-
buchs. Beachten Sie außerdem die dung und keinen Schmuck tragen. Es besteht Ver-
Bedienungsanleitung des Fahrzeugs, insbeson- letzungsgefahr durch Hängenbleiben oder Einzie-
dere das Kapitel Sicherheit. hen. Besonders bei Arbeiten an elektrischen
• Das Servicepersonal muss zusätzlich die gesetzli- Anlagen keinen Schmuck tragen, da Verbren-
chen und sonstigen verbindlichen Regelungen zur nungsgefahr durch Kurzschluss besteht.
Unfallverhütung und zum Umweltschutz einhalten. • Bei Arbeiten an elektrischen Anlagen nur isoliertes
• Für die Durchführung von Instandsetzungsarbeiten Werkzeug verwenden.
ist das jeweils gesetzlich zulässige Mindestalter zu
beachten. Absichern des Gefahrenbereichs
• Das Servicepersonal muss für das Bedienen von • Bei Instandsetzungsarbeiten, die Gefahren für an-
Flurförderzeugen ausgebildet und befugt sein und dere Personen mit sich bringen, ist der Gefahren-
die Befähigung nachweisen können. bereich weiträumig mit geeigneten Markierungs-
bändern abzusichern.
An- und Umbauten am Fahrzeug • Das Servicepersonal hat sich vor Instandsetzungs-
• An- und Umbauten am Fahrzeug sind nur mit vor- arbeiten davon zu überzeugen, dass sich keine
heriger schriftlicher Genehmigung durch Crown er- Personen im Gefahrenbereich aufhalten.
laubt. Das Typenschild ist dann gegebenenfalls zu • Das Servicepersonal hat die Arbeit sofort einzustel-
ändern. len, falls unbefugte Personen den Gefahrenbereich
• Sollte Crown zu einem zukünftigen Zeitpunkt nicht betreten. Die Personen müssen umgehend aus
zur Verfügung stehen und kein Nachfolger vorhan- dem Gefahrenbereich gewiesen werden.
den sein, sind An- und Umbauten nur zulässig,
wenn folgende Bedingungen erfüllt werden: Gefahren durch gespeicherte
– Konstruktion, Prüfung(en) und Einbau dürfen nur Energie
durch einen Experten für Flurförderzeuge und
deren Sicherheit erfolgen. • Hydrauliköl, das unter hohem Druck austritt, verur-
sacht gefährliche Verletzungen. Vor dem Öffnen
– Konstruktion, Prüfung(en) und Einbau müssen von Teilen des Hydrauliksystems muss das System
dauerhaft dokumentiert sein. zunächst drucklos gemacht werden.
– Umbauten müssen in der Fahrzeugbeschilde- • Für die in den Kondensatoren und Spulen gespei-
rung und -dokumentation (Bedienungs-, War- cherte elektrische Energie ist eine Entladezeit von
tungs- und Ersatzteilhandbücher) eingearbeitet mindestens 15 Minuten abzuwarten. Alternativ kön-
werden. nen diese Bauteile kontrolliert über einen elektri-
– Ein gut sichtbarer Aufkleber ist dauerhaft am schen Widerstand entladen werden.
Fahrzeug anzubringen, auf dem vermerkt ist, in • Bei Arbeiten im Bereich der Batterie die Batteriean-
welcher Form das Fahrzeug umgebaut oder um- schlüsse immer mit geeignetem Isoliermaterial
gerüstet wurde. Das Datum sowie der Name und (z. B. Sperrholzplatte) abdecken, um Kurzschlüsse
die Adresse der verantwortlichen Gesellschaft zu vermeiden.
müssen darauf vermerkt sein.

Rev.1 04/2009 Modell WP3015/3020

10
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise

• Vor Arbeiten unter und an angehobenen Bauteilen • Die Wiederinbetriebnahme nach Instandsetzungs-
(z. B. Gabelträger, ausgefahrene Maststufen, das arbeiten darf erst erfolgen, wenn die Prüfung sämt-
Fahrzeug selbst) sind geeignete Sicherungen und licher Fahrzeugfunktionen erfolgreich war, insbe-
Abstützungen ausreichender Festigkeit anzubrin- sondere an den folgenden Fahrzeugkomponenten:
gen. – Bremsen
• Federn und Gasdruckdämpfer sind vor dem Aus- – Geschwindigkeitssteuerung
bau kontrolliert und langsam zu entspannen.
– Fahrtrichtungsschalter
Durchführung von Instandsetzungs- – Lenkung
arbeiten – Hubmechanismus
– Warneinrichtungen (Hupe, Warnleuchte)
• Instandsetzungsarbeiten sind immer nach den
Prüf- und Wartungsintervallen dieser Wartungsan- • Um andere Personen nicht zu gefährden, Funkti-
leitung und den eventuell zutreffenden Service-Bul- onsprüfungen nur in einem offenen Bereich ohne
letins durchführen. Personenverkehr und Hindernisse durchführen.
• Vor Instandsetzungsarbeiten das betreffende Fahr- Durchführung von Reinigungs-
zeug folgendermaßen vorbereiten:
– Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen
arbeiten
– Gabel bis zum Boden absenken Die Reinigung des Fahrzeugs und ausgebauter Kom-
– Fahrzeug ausschalten und gegen Wiederein- ponenten erfordert besondere Vorsichtsmaßnahmen.
schalten sichern Siehe Seite 21.
– Batterie trennen und Batteriestecker gegen un-
befugtes Anschließen sichern.
Umgang mit Batterien
• Bei Arbeiten, für die Batteriespannung notwendig • Das Aufladen, Warten und Wechseln von Batterien
ist, das Fahrzeug so weit aufbocken, bis das An- darf durch hierfür ausgebildetes Personal erfolgen.
triebsrad vom Boden abgehoben ist. Dabei die Angaben der Bedienungsanleitung sowie
die Vorschriften der Batteriehersteller sowie der
• Offenes Feuer im Bereich des Fahrzeugs oder zur Hersteller der Ladegeräte beachten.
Überprüfung von Füllständen oder Leckagen ist
verboten. • Das Ladegerät muss für die Batteriespannung und
-kapazität geeignet sein. Ladegeräte erst nach dem
• Bei allen Arbeiten geeignete Brandschutzmittel be- Anschließen der Batterie einschalten.
reithalten.
• Im Umgang mit Batterien Säureschutzkleidung wie
• Das Fahrzeug sauber halten; dadurch lassen sich Handschuhe, Schutzbrille und Schürze tragen.
lose oder fehlerhafte Bauteile leichter auffinden.
• Im Umgang mit Batterien nicht mit offenen Flam-
• Schweißarbeiten dürfen nur nach vorheriger Rück- men arbeiten und nicht rauchen.
sprache mit Crown durchgeführt werden.
• Batterieanschlüsse nicht mit metallischen Gegen-
• Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet halten. ständen berühren. Batterieanschlüsse mit
Unordnung oder schlechte Ausleuchtung des Ar- geeignetem Isoliermaterial (z. B. Sperrholzplatte)
beitsbereichs können zu Unfällen führen. abdecken, wenn in diesem Bereich gearbeitet wer-
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile und Origi- den muss.
nal-Zubehör von Crown. • Batterien nur in dafür zugelassenen Räumen aufla-
• Niemals beschädigte Bauteile installieren oder in den und sicherstellen, dass der Aufladebereich gut
Betrieb nehmen. durchlüftet ist.
• Durch Batteriesäure verschmutzte Kleidung sofort
Wiederinbetriebnahme nach ausziehen.
Instandsetzungsarbeiten • Bei Hautkontakt sofort mit viel sauberem Wasser
• Nach allen Instandsetzungsarbeiten sind evtl. aus- spülen. Als Sofortmaßnahme bei Augenkontakt die
gebaute Sicherheitseinrichtungen wieder einzu- Augen mehrere Minuten mit sauberem Wasser
bauen und auf ihre korrekte Funktion zu überprü- spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen.
fen. • Verschüttete Batterieflüssigkeit sofort neutralisie-
ren und mit viel Wasser abspülen.

Modell WP3015/3020 Rev.1 04/2009

11
SICHERHEIT
Grundlegende Sicherheitshinweise

Warn- und Hinweisschilder am


Fahrzeug
• Die am Fahrzeug angebrachten Warn- und Hin-
weisschilder gemäß den Prüf- und Wartungsinter-
vallen auf Vollständigkeit und Lesbarkeit überprü-
fen.
• Verschmutzte Schilder reinigen und defekte oder
fehlende Schilder austauschen bzw. erneuern.
Hinweis: Die Bezeichnung und Anordnung der Warn-
und Hinweisschilder finden Sie im Ersatzteilhandbuch.

Hebezeuge und Anschlagmittel


• Nur geeignete Hebezeuge und Anschlagmittel mit
ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
• Anschlagmittel an den vorgesehenen Anschlag-
punkten befestigen und gegen Verrutschen si-
chern. Sicherstellen, dass die Anschlagmittel beim
Anheben keine anderen Bauteile berühren.
• Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten.
• Unter angehobenen Fahrzeugen dürfen Instand-
setzungsarbeiten nur durchgeführt werden, wenn
das Fahrzeug zusätzlich gegen unbeabsichtigtes
Absenken gesichert ist.
• Arbeiten am Hubgerüst, am Gabelträger und am
Hubmast dürfen nur durchgeführt werden, wenn
diese zusätzlich gegen unbeabsichtigtes Absenken
gesichert sind.
• Anschlagmittel wie z. B. Lastschlingen, die um
scharfe Kanten geführt werden, gegen Einschnei-
den schützen.

Umweltschutz
• Arbeiten, bei denen umweltgefährdende Stoffe frei-
gesetzt werden, nur an dafür vorgesehenen Plät-
zen durchführen, damit wassergefährdende Che-
mikalien und Öle abgeschieden werden können.
• Sämtliche bei der Wartung und Instandsetzung an-
fallenden Stoffe sind ordnungsgemäß zu sammeln
und entsprechend den national anwendbaren Vor-
schriften zu entsorgen. Ölfilter und Trockenmittele-
insätze sind als Sondermüll zu behandeln.
• Handeln Sie bei allen Instandhaltungsarbeiten ver-
antwortungsbewusst, um eine Gefährdung der Um-
welt zu vermeiden.

Rev.1 04/2009 Modell WP3015/3020

12
SICHERHEIT
Kontrolle gefährlicher Energie

Kontrolle gefährlicher Energie liertem Wasser ausspülen und unverzüglich einen


Arzt hinzuziehen.
Absperrungen/Bereichskennzeich- • Gelangt Batteriesäure auf die Haut, sofort mit des-
tilliertem Wasser und Seife abwaschen.
nungen • Bei Verschüttung von Batteriesäure auf dem Boden
• Zur Wahrung der Sicherheit und in Übereinstim- oder auf anderen Oberflächen ist die Batteriesäure
mung mit dem OSHA-Regelwerk (Standard 29 CFR unter Verwendung eines Sets zur Beseitigung von
"control of hazardous energy (lockout/tagout)" - Batteriesäure (300035) zu neutralisieren und auf-
1910.147) hat Crown Richtlinien für den angemes- zunehmen. Zur Verwendung des Sets die Anwei-
senen Schutz vor gefährlicher Energie bei der Aus- sungen des Herstellers beachten.
führung von Wartungs- und Instandhaltungsarbei- • Außer beim Nachfüllen von destilliertem Wasser
ten am Fahrzeug ausgearbeitet. Lesen Sie die oder bei einer Hydrometermessung die Entlüf-
entsprechenden Kapitel in diesem Handbuch durch tungsstopfen immer fest eingesetzt lassen.
und beachten Sie die zu befolgenden Arbeits-
schritte, bevor Sie Wartungs- oder Instandhaltungs- • In Batterienähe offene Flammen oder Funken ver-
arbeiten am Fahrzeug ausführen. meiden. Das sich beim Aufladen der Batterie bil-
dende Gas ist hochexplosiv. Das Gas verbleibt
• Während der Wartung an Fahrzeugen und Ausrüs- nach dem Aufladen der Batterie in den Zellen.
tung von Crown sollte das eingesetzte technische
Personal außerdem die vorschriftsgemäße Schutz- • Keine metallischen oder leitenden Teile auf die Bat-
ausrüstung tragen. Dazu gehören unter anderem: terie legen, da diese einen Kurzschluss verursa-
chen können.
– Schutzbrille
• Die Zellen vor dem Eindringen von Schmutz, Lö-
– Schutzhandschuhe sungen und anderen Fremdstoffen schützen.
– Schuhwerk mit Stahlkappen. Durch Verunreinigungen wird die Batteriesäure
neutralisiert und die verfügbare Batterieladung
Batterie nimmt ab.
• Bei erforderlicher Reparatur der Batterie die Anwei-
Sicherheitsvorkehrungen
sungen des Batterieherstellers zum anwendbaren
• Während Wartungsarbeiten an Batterien ist geeig- Vorgehen beachten.
nete Schutzausrüstung zu tragen. Dazu gehören
unter anderem: Wartung der Batterie
– Gummischürze
– Schutzhandschuhe
– Stiefel WARNUNG
– Gesichtsschutz für das ganze Gesicht. Verbrennungsgefahr durch Kurzschlüsse und
hohe Stromstärken.
Der nicht genehmigte Gebrauch von Werkzeugen an
VORSICHT Batterien kann schwere Verletzungen hervorrufen und
das Fahrzeug beschädigen.
Verätzungsgefahr durch Schwefelsäure. • Wartungs- und Reparaturarbeiten an Batterien nur
Die Batterie enthält Schwefelsäure, die bei Kontakt durchführen, wenn diese Arbeiten genehmigt sind.
Verätzungen hervorrufen kann.
• Schwefelsäure nicht in die Augen, auf die Haut oder • Das verwendete Batterieladegerät muss dieselbe
Kleidung gelangen lassen. Spannung und Stromstärke wie die Fahrzeugbatte-
• Bei Kontakt mit Schwefelsäure den Bereich unver- rie aufweisen. Diese Spannungsangaben befinden
züglich spülen, gründlich mit Wasser reinigen und sich auf dem Typenschild am Fahrzeug.
ärztliche Hilfe hinzuziehen. • Stellen Sie sicher, dass das Ladegerät ausgeschal-
tet ist, bevor Sie die Batterie am Ladegerät anklem-
• Batteriesäure nicht in die Augen, auf die Haut, Klei- men oder sie davon abklemmen. Wenn das Lade-
dung oder auf den Boden gelangen lassen. Wenn gerät beim An- und Abklemmen der Batterie
Batteriesäure in die Augen gerät, sofort mit destil- eingeschaltet ist, besteht Verletzungsgefahr und

Crown 2011 PF25382-1 Rev. 9/12 Modell WP3015/3020 MA-2730-100

13
SICHERHEIT
Kontrolle gefährlicher Energie

die Batterie sowie das Ladegerät können beschä- Batterie aus- und einbauen
digt werden.
• Gewicht, Größe, Stromstärke und Spannung der
verwendeten Batterie müssen den Fahrzeuganga- WARNUNG
ben entsprechen (siehe Typenschild des Fahr-
zeugs). Fahrzeuge nicht ohne korrekte Batterie be- Leitfähige Gegenstände, die die Polverbinder
treiben. berühren, verursachen einen Kurzschluss.
• Vor und während des Aus- und Einbaus eine isolie-
Batterie aufladen
rende Abdeckung (z.B. Sperrholz) auf die Ober-
fläche der Batterie legen.

WARNUNG
Gasexplosionsgefahr!
Batteriegase sind explosiv. Eine Batteriegasexplosion WARNUNG
kann schwere Verletzungen hervorrufen oder zum
Quetschgefahr.
Tode führen.
Wird die Batterie ohne ein bereitstehendes Batterie-
• In Batterienähe ist weder Rauchen, offenes Feuer wechselgestell aus dem Fahrzeug gezogen, kann die
noch das Erzeugen von Lichtbögen oder Funken Batterie herabfallen und schwere Verletzungen hervor-
erlaubt. rufen.
• Der Bereich, der zum Aufladen der Batterie genutzt • Vor dem Bewegen der Batterie ein Batteriewech-
wird, muss gut belüftet sein. Zum Aufladen von Bat- selgestell bereithalten.
terien nach Möglichkeit speziell vorgesehene Be-
reiche verwenden.

• Betriebs- und Wartungshinweise sind im Handbuch


VORSICHT
des Batterieladegeräts oder unter ELEKTRIK >
Batterie > Batterieladegerät zu finden. Kippgefahr.
Durch ein falsches Batteriegewicht und falsche Maße
kann das Fahrzeug instabil werden.
• Dieselbe Batterie oder eine Batterie mit identi-
schem Gewicht und Maßen in das Fahrzeug ein-
bauen.
• Die Mindestangaben für Batteriegewicht und Ab-
messungen sind auf dem Typenschild angegeben.

• Aus- und Einbauanweisungen für Industriebatterien


siehe ELEKTRIK > Batterie > Industriebatterie aus-
und einbauen. Aus- und Einbauanweisungen für
Blockbatterien siehe ELEKTRIK > Batterie > Block-
batterie aus- und einbauen.

MA-2730-101 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25382-2 Rev. 9/12

14
SICHERHEIT
Kontrolle gefährlicher Energie

Abb. 3 (25801-01)
1 Nass- oder Trockenzellen-Batterie
2 Wartungsfreie Batterie

Anleitung für Absperrungen/


Bereichskennzeichnungen Abb. 4 (25802)
Absperren/Kennzeichnen von Fahrzeugbereichen Wartungsarbeiten am Fahrzeug durchführen (Bat-
Hinweis: Ein Absperr- und Kennzeichnungsset terie bleibt im Fahrzeug)
(300037) ist erhältlich. Siehe dazu den Katalog "One 1. Batteriestecker herausziehen.
Source". 2. Die Hauptsicherungen herausnehmen.
Hinweis: Durch folgende Arbeitsschritte kann das Per- 3. Eine Sperrvorrichtung am Batterieanschluss vor-
sonal erkennen, dass ein Fahrzeug nicht für den Be- sehen.
trieb zur Verfügung steht.
Wartungsarbeiten am Fahrzeug durchführen (Bat-
1. Das Fahrzeug ausschalten.
terie aus dem Fahrzeug ausgebaut)
2. Schlüssel abziehen.
1. Die Hauptsicherungen herausnehmen.
3. Mit einem Kabelbinder ein Schildchen am Drehgriff
2. Sofern möglich eine Sperrvorrichtung am Batterie-
befestigen. Die Warnung auf dem Schildchen be-
anschluss des Fahrzeugs vorsehen. Oder ein
sagt, dass das Fahrzeug für den Betrieb nicht zur
Schildchen mit Kabelbinder am Batterieanschluss
Verfügung steht.
des Fahrzeugs anbringen.

Crown 2011 PF25382-3 Rev. 9/12 Modell WP3015/3020 MA-2730-102

15
SICHERHEIT
Kontrolle gefährlicher Energie

Restkapazität

WARNUNG
Ein geladener Kondensator stellt eine Gefahren- 1
quelle dar.
Die unkontrollierte Entladung der in einigen Steuerun-
gen gespeicherten Energie kann Verletzungen verur-
sachen oder das Fahrzeug beschädigen. 3
 Vor Wartungsarbeiten im Bereich der Stromschie-
nen und der zugehörigen Leistungskabel zuerst die
Kondensatoren entladen.

Absperrung/Kennzeichnung des Fahrzeug-


bereichs
1. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe-
2
nem Boden fahren.
2. Gabel komplett absenken.
3. Das Fahrzeug ausschalten.
4. Batteriestecker herausziehen.
5. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das
Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe SI- Abb. 5 (25803-01)
CHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie > He-
ben und Blockieren. Feststellbremse lösen
6. Den Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen.
Siehe die Anweisungen unter SICHERHEIT >
Kontrolle gefährlicher Energie > Absperrung/ WARNUNG
Bereichskennzeichnung.
 Das Fahrzeug ist von der Energiequelle ge- Quetschgefahr.
trennt. Wenn die Bremse am Fahrzeug von Hand gelöst wird,
ist die Feststellbremse außer Betrieb. Falls das Fahr-
Kondensator entladen zeug nicht aufgebockt oder blockiert wurde, kann es
1. Schlüsselschalter einstecken. sich unbeabsichtigt in Gang setzen.
2. Den Schlüsselschalter auf Start drehen und min- • Vor dem Lösen der Bremse die Last von den Ga-
destens 10 Sekunden lang halten. beln nehmen.
3. Um zu kontrollieren, ob sich die Kondensatoren • Siehe SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Ener-
entladen, ein digitales Multimeter an die Plus- (1) gie > Absperrung/Bereichskennzeichnung, um das
und Minusklemmen (2) von ACCESS 3 (3) an- Fahrzeug vollständig für Wartungseingriffe vorzu-
schließen. Die Spannung muss weniger als 1 V bereiten.
betragen.
4. Mit dem Schlüssel das Fahrzeug ausschalten und
Manuelles Lösen der Feststellbremse
Schlüssel abziehen.
Die Feststellbremse (1) wird durch Federkraft betätigt
und elektrisch gelöst. Wenn das Fahrzeug ausgeschal-
tet ist, wird die Feststellbremse angezogen. Siehe
Abbildung 6.
• Um das Fahrzeug im ausgeschalteten Zustand zu
bewegen, müssen die zwei Schrauben (2) an der

MA-2730-103 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25382-4 Rev. 9/12

16
SICHERHEIT
Kontrolle gefährlicher Energie

Feststellbremse von Hand abmontiert werden, um Heben und Blockieren


die Feststellbremse zu lösen. Siehe Abbildung 6.
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung:
• Hydraulischer Wagenheber: Tragfähigkeit 3620 kg
– Crown Teilenummer: 122599
1
– Mindesthöhe eingefahren: 60 mm
– Maximale Hubhöhe: 400 mm
• Stützbock: Tragfähigkeit 4500 kg
• Hebegurte: Tragfähigkeit 900 kg
Heben und Blockieren des Fahrzeugs
1. Siehe SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Ener-
gie > Absperrung/Bereichskennzeichnung, um das
Fahrzeug vollständig für Wartungseingriffe vorzu-
bereiten.
2. Batterie ausbauen. Siehe SICHERHEIT >
Kontrolle gefährlicher Energie > Batterie aus- und
einbauen.
2 3. Die Antriebsseite (1) mit einem hydraulischen Wa-
genheber (2) anheben und zwei Hartholzklötze (3)
oder zwei Böcke (4) unter den Rammschutz des
Abb. 6 (26016-01) Fahrzeugs stellen. Der hydraulische Wagenheber
darf nur auf die zulässige Höhe verstellt werden;
Hydraulik dies ist höchstens 400 mm.
Hydraulikkreis drucklos machen 4. Die Gabeln (5) mit einer Hebevorrichtung (6) anhe-
ben. Bei Verwendung von Hartholzklötzen (3) ei-
1. Siehe SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Ener-
nen unter die Gabeln und den anderen unter die
gie > Absperrung/Bereichskennzeichnung, um das
Batteriefachmitte (7) legen. Bei Verwendung von
Fahrzeug vollständig für Wartungseingriffe vorzu-
Böcken (4) zwei unter die Gabeln stellen und zwei
bereiten.
Weitere jeweils links und rechts unter das Batterie-
2. Die Gabeln heben und senken, um den gesamten fach.
Hydraulikdruck entweichen zu lassen.

Crown 2011 PF25382-5 Rev. 9/12 Modell WP3015/3020 MA-2730-103

17
SICHERHEIT
Kontrolle gefährlicher Energie

3
7
3
1
2
6

4
7

4
1
2

Abb. 7 (25805-01)

MA-2730-104 Modell WP3015/3020

18
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
19
Notizen:

20
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Fahrzeug und Komponenten reinigen

Fahrzeug und Komponenten Komplettes Fahrzeug reinigen


reinigen 1. Fahrzeug auf einem Platz mit Ölabscheider abstel-
len.
2. Fahrzeug ausschalten, Batterie trennen und aus-
bauen.
VORSICHT
Gesundheitsgefahr! VORSICHT
Reinigungs-, Schmier- und Hilfsstoffe können Gesund-
heitsschäden verursachen. Gefahr von Fahrzeugschäden durch unsachge-
 Zur Handhabung von Lösungs- und Schmiermitteln mäße Reinigung!
die Sicherheitsanweisungen des Herstellers beach- Durch unsachgemäße Reinigung können elektrische
ten. Komponenten sowie Lager und Hubketten beschädigt
werden.
 Bei Nassreinigung des Fahrzeugs Wasserschlauch
Auswirkung falscher Reinigungs- oder Hochdruckreiniger nicht auf elektrische Kom-
maßnahmen ponenten, Lager und Hubketten richten.
 Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in elektrische
Elektrische Komponenten Komponenten eindringt.
Elektrische Komponenten, wie Stecker, Kontakte, Ver-  Hubketten nur mit Reinigungspetroleum und Reini-
teilerplatinen, Steuerungen und die Verdrahtung, kön- gungsbenzin reinigen und anschließend neues Ket-
nen durch Wasser, Reinigungsmittel und Lösungsmit- tenöl vom Typ H auftragen.
tel beschädigt werden.
Mineralische und chemische Rückstände, die nach Fahrzeugoberfläche reinigen
dem Reinigen zwangsweise auf oder in den Kompo- 3. Fahrzeug vorzugsweise trocken mit Lappen, wei-
nenten verbleiben, verursachen Korrosion. Diese Kor- chen Bürsten oder schwacher, trockener Druckluft
rosion führt zu Funktionsstörungen und vorzeitigen reinigen.
Ausfällen. 4. Ist Nassreinigung unumgänglich, Wasserschlauch
oder Hochdruckreiniger nicht auf elektrische Kom-
Wälz- und Gleitlager
ponenten, Lager und Hubketten richten. Soweit
Beim Dampfstrahlen und durch Lösungsmittel wird der möglich Reinigungspräparate vermeiden. Muss
Schmierfilm auf Lagerflächen zerstört. Trockenlauf und entfettet werden, einen milden Neutralreiniger ver-
schnelle Zerstörung der Lagerelemente ist die Folge. wenden.
Hinweis: Hochdruckreiniger können auf Oberflächen
Korrosionsgeschütze Oberflächen
den Korrosionsschutz entfernen und Lack ablösen.
Bremsleitungen, Schraubverbindungen und blanke 5. Wurde ein Neutralreiniger verwendet, die Kompo-
metallische Oberflächen sind vor allem bei Kühlhaus- nenten gründlich mit klarem Wasser spülen.
ausführungen ab Werk mit einem Korrosionsschutz-
6. Das gereinigte Fahrzeug vollständig trocknen las-
mittel (Anticorit BW 366®) gegen Korrosion geschützt. sen.
Dieser Schutz wird durch Lösungsmittel und Dampf-
strahlen ausgewaschen. Korrosion an den genannten Elektrische Komponenten reinigen
Komponenten ist die Folge. 7. Elektrische Komponenten ausschließlich mit
schwacher, trockener Druckluft und trockenem
Umweltschutz Lappen reinigen.
Die Reinigung darf nur an dafür vorgesehenen Orten Innenreinigung
durchgeführt werden, damit wassergefährdende Che- 8. Herausnehmbare Gummimatten mit Wasser und
mikalien und Öle abgeschieden werden können. Neutralreiniger säubern.
Anfallende Rückstande (z. B. verölte Putzlappen) sam- 9. Gummimatten vor dem Einbau vollständig trock-
meln und entsprechend den lokalen Bestimmungen nen lassen.
entsorgen.

Modell WP3015/3020 Rev.2 08/2010

21
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Fahrzeug und Komponenten reinigen

10. Kunststoffteile mit Neutralreiniger feucht abwi- wenn keine elektrischen Komponenten oder Lager
schen. dadurch in Mitleidenschaft gezogen werden.
Hinweis: Bei Bedarf einen handelsüblichen Kunst-
stoffreiniger verwenden, um hartnäckige Verschmut- 1. Ausgebaute Komponenten bevorzugt mit warmem
zungen zu entfernen. Wasser und einem milden Neutralreiniger von
Nach der Fahrzeugreinigung Hand säubern.

11. Fahrzeug abwischen. 2. Ist eine Hochdruckreinigung unumgänglich, mög-


lichst ohne Reinigungsmittel dampfstrahlen. Muss
12. Lackschäden beseitigen. entfettet werden, einen milden Neutralreiniger ver-
13. Wenn erforderlich, Korrosionsschutz erneuern. wenden.
Wiederinbetriebnahme nach der Reinigung Hinweis: Hochdruckreiniger können auf Oberflächen
den Korrosionsschutz entfernen und Lack ablösen.
Normalerweise sind keine besonderen Maßnahmen
nötig. 3. Wurde ein Neutralreiniger verwendet, die Kompo-
nenten gründlich mit klarem Wasser spülen.
Kann jedoch nicht sicher ausgeschlossen werden,
dass Feuchtigkeit in elektrische Komponenten einge- 4. Gereinigte Komponenten vollständig trocknen las-
drungen ist, dann wie folgt verfahren: sen.

1. Fahrzeug mit schwacher, trockener Druckluft und Hinweis: Vor dem Wiedereinbau, dem Schmieren
einem Lappen reinigen. oder Lackieren von gereinigten Komponenten müssen
diese trocken und frei von Rückständen aus Reini-
2. Fahrzeug mindestens 30 Minuten in trockener Um- gungsmitteln sein.
gebung stehen lassen.
5. Komponenten nach Bedarf wieder schmieren, la-
3. Batterie einbauen, aber noch nicht anschließen. ckieren oder mit Korrosionsschutzmittel versehen.
4. Fahrzeug aufbocken, so dass das Antriebsrad kei- 6. Komponenten wieder einbauen.
nen Bodenkontakt mehr hat (siehe Seite 17).
7. An Kühlhausfahrzeugen Anticorit BW 366® als
5. Batterie anschließen.
Korrosionsschutz für Schraubverbindungen und
6. Fahrzeug einschalten. blanke metallische Oberflächen auftragen.
 Fährt eine Funktion selbsttätig an, sofort den
Notausschalter betätigen.
Hinweis: Wenn möglich, gezielt den entsprechenden
Schalter oder Stecker mit Druckluft trocknen. Schritte 1
bis 6 wiederholen.
 Ist das Startverhalten normal, weiter mit
Schritt 7.
7. Alle Funktionen prüfen.

Ausgebaute Komponenten reinigen


Sonstige mechanische Komponenten
reinigen
Ausgebaute Komponenten, mit Ausnahme der Hubket-
ten, können unter bestimmten Bedingungen mit einem
Druckreiniger oder Nassreiniger gereinigt werden.

VORSICHT
Beschädigung von elektrischen Komponenten und
Lagerstellen durch Dampfstrahlen möglich!
 Mechanische Komponenten dürfen nur dann mit-
tels Druck- oder Nassreiniger gereinigt werden,

Rev.2 08/2010 Modell WP3015/3020

22
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Schmiermittel, Aerosole und Instandhaltungsmaterialien

Schmiermittel, Aerosole und ßige Wartungsarbeiten an Crown-Gabelstaplern der


Schmiermitteltabelle bzw. der Tabelle alternativer
Instandhaltungsmaterialien Schmier- und Fließstoffe in diesem Abschnitt.

Entnehmen Sie bitte die empfohlenen Schmiermittel,


Aerosole und Instandhaltungsmaterialien für planmä-

Schmiermitteltabelle

Schmierstoff Teilenummer Liefermenge


363506-001 1 Liter
A Getriebeschmierstoff 80W-90 (typisch)
363506-012 (12) Behälter à 1 Liter
363503-001 1 Liter
AA Getriebeöl für Automatikgetriebe (Mehrzwecköl)
363503-012 (12) 1 Liter
363513-001 1 Liter
AAA Universal-Hydraulik- und Getriebeöl
363513-012 (12) 1 Liter
363514-001 1 Liter
AAAA Synthetisches Getriebeöl 75W-90
363514-012 (12) 1 Liter
063002-034 Kartusche, 411 g
B Schmierfett (Mehrzweckfett)
063002-045 (40) Kartuschen à 411 g
063002-017 Kartusche, 411 g
BB Fett (Tieftemperatur)
063002-046 (40) Kartuschen à 411 g
Kartusche, 396,89 g
363002-001
BBB Schmierfett (Mehrzweckfett), Lebensmittelqualität (30) Kartuschen à
363002-030
396,89 g
063002-025 Kartusche, 411 g
BBBB Schmierfett (Mehrzweckfett), Premium-Qualität
063002-026 18 l
C Öl (SAE 40)
363500-001 1 Liter
Motoröl (10W30)
363500-012 (12) 1 Liter
CC
063041-001 1 Liter
JD Turf Guard (10W30)
063041-012 (12) Behälter à 1 Liter
363504-101 3,8 l
D (1) Hydrauliköl
363504-106 (6) 3,8 Liter
363505-101 3,8 l
DD Hydrauliköl (Tieftemperatur)
363505-106 (6) 3,8 Liter

DDD (2) Hydrauliköl - Mobil DTE24 063001-021 3,8 l

DDDD (3) Hydrauliköl - Mobil Univis HVI 13 063001-035 22,7 Liter


HINWEIS: Bei Fahrzeugen, die unter Minustemperaturbedingungen eingesetzt werden, muss Hydrauliköl und -
fett benutzt werden, das für Tieftemperaturen ausgelegt ist.
(1) Normalbetrieb (Temperaturen von 0,6 °C und mehr)
(2) Standardtemperatur-Kühlhausfahrzeuge (-18 °C bis 4 °C)
(3) Tieftemperatur-Kühlhausfahrzeuge (-40 °C bis -12 °C); Nicht mit anderen Ölen mischen.

Crown 2011 PF25409-1 Rev. 4/12 Modell WP3015/3020 M1.0-04.0-050


01 Rev. 4/12
23
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Schmiermittel, Aerosole und Instandhaltungsmaterialien

Schmiermitteltabelle

Schmierstoff Teilenummer Liefermenge


063002-024 Kartusche, 411 g
E Profilfett
063002-022 Eimer, 15,8 kg
363143-001 Behälter, 297,67 g
EE Profilgleitschmierstoff
363143-012 (12) Behälter à 297,67 g
063002-024 Kartusche, 411 g
F Getriebefett
063002-022 Eimer, 15,8 kg
363107-001 Behälter, 425,24 g
Schmierstoff für Ketten und Seilzüge
363107-012 (12) Behälter à 425,24 g
G
Schmierstoff für Ketten und Seilzüge, Premium-Quali- 363115-001 Behälter, 340,19 g
tät 363115-012 (12) Behälter à 340,19 g
363129-001 Behälter, 312 g
H Final Finish - Gummi- und Kunststoffpflegemittel
363129-012 (12) Behälter à 312 g
063002-039 0,45 kg
I Fett (Hubpumpenkupplung)
127801S 28,35 g
063004-002 340 g
J Bremsflüssigkeit - Dot 5
063004-003 3,8 l
063002-034 Kartusche, 411 g
K Fett (Radlager)
063002-045 (40) Kartuschen à 411 g
L Metallmontagespray 063002-021 Spray, 312 g
500727 PTFE-Sprühschmierstoff für Kühlhausfahr-
LL 063002-059 Behälter, 255,15 g
zeuge
M Silikonfett (klar) 063002-020 Tube, 150 g
363102-001 Behälter, 396,89 g
Bremsen- und Teilereiniger
363102-012 (12) Behälter à 396,89 g
Bremsen- und Teilereiniger mit niedrigem VOC-Ge- 363103-001 Behälter, 396,89 g
N
halt 363103-012 (12) Behälter à 396,89 g
363116-001 Behälter, 538,64 g
Bremsen- und Teilereiniger, nicht entzündlich
363116-012 (12) Behälter à 538,64 g
363104-001 Behälter, 566,99 g
O Kriechöl
363104-012 (12) Behälter à 566,99 g
363108-001 Behälter, 312 g
P Mehrzweckfett, Premium-Formel
363108-012 (12) Behälter à 312 g
363110-001 Behälter, 312 g
Q Weißes Lithiumfett
363110-012 (12) Behälter à 312 g
363109-001 Behälter, 425,24 g
R Choke- und Vergaserreiniger
363109-012 (12) Behälter à 453,59 g
363106-001 Behälter, 283,50 g
Kontaktreiniger - nicht entzündlich
363106-012 (12) Behälter à 283,50 g
S
363128-001 Behälter, 312 g
Kontaktreiniger
363128-012 (12) Behälter à 312 g

M1.0-04.0-051 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25409-2 Rev. 4/12

01 Rev. 4/12
24
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Schmiermittel, Aerosole und Instandhaltungsmaterialien

Schmiermitteltabelle

Schmierstoff Teilenummer Liefermenge


Oxidations- und Korrosionsschutz für elektrische Ver-
T 127189-001 30 cm³
bindungen
363124-001 Behälter, 510,29 g
U Batteriereiniger
363124-012 (12) Behälter à 510,29 g
363125-001 Behälter, 425,24 g
V Batterieschutz
363125-012 (12) Behälter à 425,24 g
363127-001 Behälter, 340,19 g
W Maschinenfett, Nahrungsmittelqualität
363127-012 (12) Behälter à 340,19 g
363126-001 Behälter, 312 g
X Silikonspray, Nahrungsmittelqualität
363126-012 (12) Behälter à 312 g
363509-101 3,8 l
Kühlmittel
363509-106 (6) 3,8 Liter
Y
363511-101 3,8 l
Kühlmittel mit verlängerter Lebensdauer
363511-106 (6) 3,8 Liter

Crown 2011 PF25409-3 Rev. 4/12 Modell WP3015/3020 M1.0-04.0-051


01 Rev. 4/12
25
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Schmiermittel, Aerosole und Instandhaltungsmaterialien

Tabelle mit alternativen Schmier- und Fließstoffen

Schmierstoff Produktname Hersteller/Vertrieb


A Getriebeschmierstoff 80W-90 (typisch) Crown Crown
Getriebeöl für Automatikgetriebe
AA Crown Crown
(Mehrzwecköl)
AAA Universal-Hydraulik- und Getriebeöl Crown Crown
AAAA Synthetisches Getriebeöl 75W-90 Crown Crown
Mobilgrease XHP 222 Special Mobil
Union Unoba EP No 2 Union 76 Co.
B Schmierfett (Mehrzweckfett) Retinax A (1) Shell
LM Grease Burmah Castrol
Unirex EP-2 Exxon
Lubriplate Fiske Bros Refining Co.
BB Fett (Tieftemperatur) (2) Alvania RA (1) Shell
Helveum O (1) Burmah Castrol

Schmierfett (Mehrzweckfett), Lebensmittel- Petro Canada Purity FG


BBB Petro Canada
qualität
Mobilux EP2 64127-4 Mobil
Schmierfett (Mehrzweckfett), Premium- Retinax AM 71119 Shell
BBBB
Qualität Chevron RPM Heavy Duty LC Chevron
Grease EP
C Öl (SAE 40)

D (2) Hydrauliköl Crown Crown


DD Hydrauliköl (Tieftemperatur) Crown Crown

DDD (3)(5) Hydrauliköl - Mobil DTE24 Mobil DTE 24 Mobil

DDDD (4) Hydrauliköl - Mobil Univis HVI 13 Mobil Univis AVI 13 Mobil
E Profilfett Factran 2 Standard Oil Co.
EE Profilgleitschmierstoff Crown Crown
F Fett für Getriebe, Profile und Wellen Molykote BR-2 Plus Dow Corning
Schmierstoff für Ketten und Seilzüge Crown Crown
G Schmierstoff für Ketten und Seilzüge, Pre- Crown
Crown
mium-Qualität
Final Finish - Gummi- und Kunststoffpflege- Crown
H Crown
mittel
HINWEIS: Bei Fahrzeugen, die unter Minustemperaturbedingungen eingesetzt werden, muss Hydrauliköl und -fett
benutzt werden, das für Tieftemperaturen ausgelegt ist.
(1) Kennzeichnet zulässige Ersatzprodukte; falls nicht verfügbar, Hersteller kontaktieren
(2) Normaler Betrieb (Temperaturen ab 0 °C aufwärts)
(3) Standardtemperatur-Kühlhausfahrzeuge (-18 bis 4 °C)
(4) Tieftemperatur-Kühlhausfahrzeuge (-40 bis -12 °C); nicht mit anderen Ölen mischen.
(5) Verschleißschutz-Hydrauliköl in Premium-Qualität zum Mischen mit für Tieftemperaturen ausgelegtem Öl.

M1.0-04.0-053 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25409-4 Rev. 4/12

01 Rev. 4/12
26
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Schmiermittel, Aerosole und Instandhaltungsmaterialien

Tabelle mit alternativen Schmier- und Fließstoffen

Schmierstoff Produktname Hersteller/Vertrieb


I Fett (Hubpumpenkupplung) Nyogel 774F-MS NYE Lubricants
J Bremsflüssigkeit - Dot 5 Q2-1141 Silicon Brake Fluid Dow Corning
Mobilgrease XHP 222 Special Mobil
K Fett (Radlager) Unirex EP-2 Exxon
Lubriplate No. 1242 (1) Fiske Bros. Refining Co.
L Metallmontagespray Dow Corning Dow Corning
500727 PTFE-Sprühschmierstoff für Kühl- Sprayon 500727
LL Sherwin Williams
hausfahrzeuge
M Silikonfett (klar) Dow Corning 111 Compound Dow Corning
Bremsen- und Teilereiniger Crown Crown
Bremsen- und Teilereiniger mit niedrigem Crown
Crown
N VOC-Gehalt
Bremsen- und Teilereiniger, nicht entzünd- Crown
Crown
lich
O Kriechöl Crown Crown
P Mehrzweckfett, Premium-Formel Crown Crown
Q Weißes Lithiumfett Crown Crown
R Choke- und Vergaserreiniger Crown Crown
S Kontaktreiniger Crown Crown
Oxidations- und Korrosionsschutzmittel
T Nye Grease NYE Lubricants
für elektrische Kontakte
U Batteriereiniger Crown Crown
V Batterieschutz Crown Crown
W Maschinenfett, Nahrungsmittelqualität Crown Crown
X Silikonspray, Nahrungsmittelqualität Crown Crown
Y Kühlmittel mit verlängerter Lebensdauer
(1) Kennzeichnet zulässige Ersatzprodukte; falls nicht verfügbar, Hersteller kontaktieren

Crown 2011 PF25409-5 Rev. 4/12 Modell WP3015/3020 M1.0-04.0-054


01 Rev. 4/12
27
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Planmäßige Wartung 6. Den Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen.


Siehe die Anweisungen unter SICHERHEIT >
Um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug auch weiterhin Kontrolle gefährlicher Energie > Absperrung/Be-
Lasten sicher und schnell transportiert, ist das Fahr- reichskennzeichnung.
zeug regelmäßig im Rahmen der planmäßigen War- 7. Die kapazitive Spannung in ACCESS 3 entladen,
tung zu warten. siehe Sicherheit > Kontrolle gefährlicher Energie.
8. Fahrzeug mit niedrig eingestellter Druckluft tro-
cken reinigen.
WARNUNG 9. Die Fahrzeugkomponenten und deren Umgebung
auf Fremdstoffe und Fremdkörper prüfen.
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden.
Beim Betrieb eines reparaturbedürftigen bzw. nicht in 10. Nach beschädigten Komponenten suchen.
sicherem Zustand befindlichen Fahrzeugs kann es zu 11. Auf lose oder fehlende Befestigungsmittel prüfen.
Verletzungen und/oder Sachschäden kommen. 12. Nach beschädigten elektrischen Leitungen oder
Für reparaturbedürftige bzw. nicht in sicherem Zustand Anschlüssen suchen.
befindliche Fahrzeuge gilt:
Die planmäßige Wartung durchführen
 Das Fahrzeug nicht verwenden, solange es nicht
sicher ist. 1. Im Rahmen der planmäßigen Wartung die an-
wendbare Intervalltabelle in diesem Abschnitt be-
 Umgehend die zuständige Stelle über den Zustand
achten.
des Fahrzeugs informieren.
• 12 Monate/1000 Stunden
 Reparaturen oder Einstellungen am Fahrzeug dür-
fen nur von dazu befugten Personen vorgenommen • 36 Monate/3000 Stunden
werden. Hinweis: Bei Einsatz des Fahrzeugs in Umgebungen
mit Tieftemperaturen, Feuchtigkeit oder anderen Be-
dingungen, die Verschmutzung oder Korrosion be-
günstigen, sind die Schmier- und Prüfintervalle ent-
WARNUNG sprechend zu verkürzen, um die Korrosion und den
Teileverschleiß einzudämmen.
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden. Hinweis:
Bei unsachgemäßer Sicherung des Fahrzeugs vor der
• Wartungsarbeiten anhand des anwendbaren Prüf-
Wartung kann es zu Verletzungen und/oder Sachschä-
protokolls für die planmäßige Wartung (PF11827)
den kommen. o Alle Schritte zur Absperrung/Kenn-
dokumentieren.
zeichnung sind vollständig auszuführen. Siehe SI-
CHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie. • Das Prüfprotokoll für die planmäßige Wartung er-
halten Sie bei Ihrem Crown-Händler.
 Alle Sicherheitsanweisungen sind einzuhalten.
Siehe SICHERHEIT. • Abbildung 1 zeigt das Prüfprotokoll PF11827. Es
handelt sich dabei um ein Beispiel. Eventuell ist
nicht die neueste Ausgabe des Protokolls abgebil-
Sichtprüfung des Fahrzeugs durchführen det.
1. Das Kontrollblatt für die tägliche Prüfung ausfüllen.
Siehe PRÜFUNG UND SCHMIERUNG > Kontroll-
blatt für die tägliche Prüfung.
2. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe-
nem Boden fahren.
3. Das Fahrzeug ausschalten.
4. Batteriestecker herausziehen.
5. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das
Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe SI-
CHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie > He-
ben und Blockieren.

M1.0-2730-001 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25470-1 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
28
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Abb. 8 (27359)

Crown 2011 PF25470-2 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.0-2730-002


01 Rev. 7/12
29
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Komponentenzugang

Abb. 9 (25991-01)
1 X10® Deichsel
2 Obere Verkleidung
3 Batterieabdeckung
4 Abdeckung der Deichsellagerung
5 Mittlere Verkleidung
6 Hauptverkleidung

M1.0-2730-003 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25470-3 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
30
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

X10® Deichsel • Fahrmotor (M1)


• Sensor Fahrmotortemperatur (S1)
Die Verkleidungselemente an der X10® Deichsel ab-
montieren, um Zugang zu folgenden Komponenten zu • Sicherung Fahrmotor (FU1)
erhalten: • Fahrgeschwindigkeits-Encoder (ECR)
• Vorwärtsschalter (FS) • Fahralarm (ALM).
• Hochgeschwindigkeitsschalter (HSS)
• Hupenschalter (HNS1 und HNS2)
Schmierung
• Senk-Schalter (LOS) Nachfolgend sind die korrekten Schmierintervalle an-
• Hub-Schalter (RAS) gegeben. Qualitätsschmierstoffe und -öle verwenden.
Geeignete Schmierstoffe siehe Schmiermitteltabelle.
• Rückwärtsschalter (RS)
Hinweis: Bei Einsatz des Fahrzeugs in Umgebungen
• Sicherheits-Umkehrschalter (SAS)
mit Tieftemperaturen, Feuchtigkeit oder anderen Be-
• Fahr- und Beschleunigungspotentiometer (POT) dingungen, die Verschmutzung oder Korrosion be-
• Platinen X10® Deichsel günstigen, sind die Schmier- und Prüfintervalle ent-
sprechend zu verkürzen, um die Korrosion und den
Batterieabdeckung Teileverschleiß einzudämmen.
Die Batterieabdeckung abmontieren, um Zugang zur • Zum Schutz vor Korrosion auf alle Befestigungs-
Batterie zu erhalten. teile, Unterlegscheiben, Muttern, Spannstifte, Hal-
teringe und auf die übrigen Komponenten Rost-
Abdeckung der Deichsellagerung schutzmittel (078882) auftragen.
Die Abdeckung der Deichsellagerung entfernen, um
Zugang zum Bremsschalter (BRS) und zum Überbrü-
ckungsschalter (ORS) zu erhalten.

Mittlere, Haupt- und obere Verkleidung


Die mittlere, Haupt- und obere Verkleidung abmontie-
ren, um Zugang zu folgenden Komponenten zu erhal-
ten:
• Stromeingang
• Feststellbremse (BRK)
• Sicherungen für Steuerstromkreise (FU2 und FU3)
• Anzeigeinstrument (TT)
• Fahr-/Schlepp-Schalter (DTS)
• Sicherung für Kühlhausausstattung (FU4) Abb. 10 (25865)
1 100% Standard-Hydrauliköl (063001-001)
• Hupe (HN)
2 50/50 Gemisch aus 50% tieftemperaturtauglichem Hydrauli-
• Aufprallsensor köl (063001-006) und 50% Standard-Hydrauliköl
• Schlüsselschalter (KYS) (063001-021)

• Hubzylinder
• Hubbegrenzungsschalter (LMS)
• Hubpumpe
• Hubpumpenmotor (M2)
• Leitungsschütz (L)
• Pumpenschütz (P)
• Überdruckventil (RV)
• Magnetventil (SV)
• Fahrsteuerung (ACCESS 3)

Crown 2011 PF25470-4 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.0-2730-004


01 Rev. 7/12
31
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

L-1

L-1

L-2
1

L-3

1 Die Federn befinden sich bei der


X10® Deichsel unten an der
Deichsel zwischen der Deichsel-
lagerung
2 Die Rückleitung und die Sauglei-
tung befinden sich im Tank

L-4 L-5
2

Abb. 11 (25992-01)

M1.0-2730-006 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25470-6 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
32
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Tabelle 1 - Schmierung bei planmäßiger Wartung

12 Monate 36 Monate
Schmier-
Index Komponente Menge 1000 3000
stoff
Stunden Stunden
Hubzylinder-Anbauteile (oben und
L-1 B Bei Bedarf Prüfen
unten)
L-2 X10® Deichselfedern B Nach Bedarf Prüfen
L-3 Lager der Lenkung B Nach Bedarf Prüfen
Öl, Antriebseinheit Aus-
L-4 A 0.75 l 1. Wechsel
tauschen
Hydrauliktank
• Hydrauliköl Aus-
L-5 • Rück- und Saugleitung D 0.75 l 1. Wechsel tauschen
je 1 1. Wechsel Aus-
tauschen
Weitere Hinweise zum Schmierstoff siehe PRÜFUNG UND SCHMIERUNG > Schmiermittel, Aerosole und Instandhaltungsmateria-
lien. Bei Umgebungen mit höherer Belastung durch Feuchtigkeit oder Verschmutzung muss der Schmierplan entsprechend an-
gepasst werden.

Fahrzeuge mit Kühlhausausstattung: Um den Verschleiß der Wellen und Komponenten zu verringern, muss der Schmierplan bei
Fahrzeugen mit Kühlhausausstattung entsprechend geändert werden.

Crown 2011 PF25470-7 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.0-2730-007


01 Rev. 7/12
33
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Abb. 12 (25993)

M1.0-2730-008 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25470-8 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
34
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Tabelle 2 - Schmierung bei planmäßiger Wartung

12 Monate
Schmier-
Index Komponente Menge 1000
stoff
Stunden
L-1 Kugellager im Lastrad B Nach Bedarf Prüfen
L-2 Hebegelenke B Nach Bedarf Prüfen
L-3 Schmiernippel am Hubgestänge B Nach Bedarf Prüfen
Weitere Hinweise zum Schmierstoff siehe PRÜFUNG UND SCHMIERUNG > Schmiermittel, Aerosole und Instandhaltungsmateria-
lien. Bei Umgebungen mit höherer Belastung durch Feuchtigkeit oder Verschmutzung muss der Schmierplan entsprechend an-
gepasst werden.

Fahrzeuge mit Kühlhausausstattung: Um den Verschleiß der Wellen und Komponenten zu verringern, muss der Schmierplan bei
Fahrzeugen mit Kühlhausausstattung entsprechend geändert werden.

Crown 2011 PF25470-9 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.0-2730-009


01 Rev. 7/12
35
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Abb. 13 (25994)

M1.0-2730-010 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25470-10 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
36
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Tabelle 3 - Prüfung bei planmäßiger Wartung

12 Monate
Index Komponente
1000 Stunden
Fahrfunktionselemente (Vorwärtsschalter, Rückwärtsschalter und Fahr- und
I-1 Prüfen
Beschleunigungspotentiometer)
I-2 Hubzylinder Prüfen
I-3 Batterieladegerät Prüfen
I-4 Hydraulikverbindungen, Schläuche und Leitungen Prüfen
I-5 Antriebsrad Prüfen
Weitere Einstellinformationen sind im jeweiligen Kapitel des Wartungshandbuchs zu finden.

Crown 2011 PF25470-11 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.0-2730-011


01 Rev. 7/12
37
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Abb. 14 (25995)

M1.0-2730-012 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25470-12 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
38
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Tabelle 4 - Prüfung bei planmäßiger Wartung

12 Monate
Index Komponente
1000 Stunden
I-1 Batterieabschaltung Prüfen
I-2 Batterie und Batterieanschlüsse Prüfen
I-3 Hubbegrenzungsschalter Prüfen
I-4 ACCESS 3 Prüfen
I-5 Leitungsschütz-Kontakte Prüfen
I-6 Stützräder und Lager Prüfen
Weitere Einstellinformationen sind im jeweiligen Kapitel des Wartungshandbuchs zu finden.

Crown 2011 PF25470-13 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.0-2730-013


01 Rev. 7/12
39
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Abb. 15 (25996)

M1.0-2730-014 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25470-14 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
40
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Tabelle 5 - Prüfung bei planmäßiger Wartung

12 Monate
Index Komponente
1000 Stunden
I-1 Lasträder und Kugellager Prüfen
I-2 Hebegelenke Prüfen
I-3 Hubgestänge und Zugstangen Prüfen
Weitere Einstellinformationen sind im jeweiligen Kapitel des Wartungshandbuchs zu finden.

Crown 2011 PF25470-15 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.0-2730-015


01 Rev. 7/12
41
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Abb. 16 (25997)

M1.0-2730-016 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25470-16 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
42
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Tabelle 6 - Prüfung bei planmäßiger Wartung

12 Monate
Index Komponente
1000 Stunden
I-1 X10® Deichselbetätigung Prüfen
I-2 Gabelhöhe Prüfen
I-3 Bremsschalter und Überbrückungsschalter Prüfen
I-4 Fahrmotor und Fahrgeschwindigkeits-Encoder Prüfen
I-5 Elektrische Verbindungen Prüfen
Weitere Einstellinformationen sind im jeweiligen Kapitel des Wartungshandbuchs zu finden.

Crown 2011 PF25470-17 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.0-2730-017


01 Rev. 7/12
43
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Abb. 17 (25998)

M1.0-2730-018 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25470-18 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
44
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Planmäßige Wartung

Tabelle 7 - Prüfung bei planmäßiger Wartung

36 Monate
12 Monate
Index Komponente bzw. 3000
1000 Stunden
Stunden
I-1 Kopfteil am Hubpumpenmotor Prüfen
I-2 Fahralarm oder Fahr-/Schlepp-Schalter Prüfen
I-3 Einstellung, Einbau und Betrieb der Feststellbremse Prüfen
I-4 Reibblech und Rotoren an der Feststellbremse Prüfen
I-5 Nabe der Feststellbremse Prüfen Austauschen
I-6 Bürsten im Hubpumpenmotor Prüfen
I-7 Hupe Prüfen
Weitere Einstellinformationen sind im jeweiligen Kapitel des Wartungshandbuchs zu finden.

Crown 2011 PF25470-19 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.0-2730-019


01 Rev. 7/12
45
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Stützrad

Stützrad 5. Batteriestecker herausziehen.


6. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das
Die Brems- und Stützradsysteme werden auf eine no- Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe
minale Bremsleistung und auf einen stabilen Betrieb SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie >
bei horizontalen, glatten und trockenen Untergründen Heben und Blockieren.
sowie auf Standardbereifung und Standard-Lastbedin-
7. Den Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen.
gungen im Werk eingestellt. Nach der Montage der
Siehe die Anweisungen unter SICHERHEIT >
Stützräder ist sicherzustellen, dass Bremsung und
Kontrolle gefährlicher Energie > Absperrung/
Leistung des Fahrzeugs stabil sind. Unter Umständen
Bereichskennzeichnung.
müssen die Werkseinstellungen verändert und an die
jeweiligen Einsatzbedingungen angepasst werden. Stützräder einstellen
Wird ein Fahrzeug in mehreren Umgebungen einge- Siehe Abbildung 18.
setzt, ist eine optimale Einstellung für alle Umgebun-
gen nicht möglich. 8. Die Kontermutter (2) vom Stützrad abmontieren.
9. Die Stellschraube (1) vom Stützrad abmontieren.
Stützrad einstellen 10. Die Stellschraube (1) handfest am Stützrad an-
Um für eine stabile Fahrzeugbremsung und -leistung schrauben. Stellschraube mit einem Schlüssel
zu sorgen, muss das Stützrad auf Reifenverschleiß eine 1/2 Drehung weiter anziehen.
und Reifenwechsel eingestellt werden. Siehe dazu die 11. Die Stellschraube (1) anschließend komplett vom
Tabelle zur Stützradeinstellung. Stützrad abschrauben.
12. Die Stellschraube (1) anschließend handfest am
Stützrad anschrauben. Stellschraube mit einem
WARNUNG Schlüssel eine 3/4 Drehung weit festziehen.
13. Die Kontermutter (2) festziehen.
Instabile Fahrzeuge stellen eine Verletzungsgefahr
dar.
Eine falsche Einstellung der Stützräder wirkt sich ne-
gativ auf die Fahrzeugleistung aus.
 Die Einstellanweisungen für die Stützräder befol-
gen.
 Darauf achten, dass die Untergrundbedingungen in
den Einstellungen mit den Fahrbedingungen im
Einsatzbereich übereinstimmen.

Hinweis: Wenn die Belastung des Stützrads erhöht


wird, verringert sich dadurch die Belastung des An-
triebsrads, der Fahrzeugbremse und der Fahrfunktion.
Durch das Verringern der Stützradbelastung nimmt
auch die Stabilität des Fahrzeugs ab.
Der Betrieb des Fahrzeugs wird durch den Antriebs-
radverschleiß und -wechsel sowie durch die Boden-
bedingungen beeinflusst.

Fahrzeug für Wartungsarbeiten vorbereiten


Siehe Abbildung 18.
1. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe-
nem Boden fahren.
2. Stützrad drehen, um Zugang zur Stellschraube (1)
zu erhalten.
3. Gabel komplett absenken.
4. Fahrzeug ausschalten.

M1.5-2720-001 Modell WP3015/3020 Crown 2000 PF11834-1 Rev. 7/12

02 Rev. 7/12
46
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Stützrad

Fahrzeug für den Betrieb vorbereiten


14. Die Unterlegkeile an den Rädern entfernen.
15. Die Absperrung/Kennzeichnung des
Wartungsbereichs um das Fahrzeug herum
entfernen.
16. Batterie anschließen.
17. Fahrzeug einschalten und kontrollieren, ob die
Einstellung korrekt ist. Jedes Stützrad muss eine
Kraft von etwa 489 N ausüben, das kommt einer
Belastung von 50 kg gleich.

1
2

Abb. 18 (25657-01)

Stützrad-Einstelltabelle

Stützrad- Last Stützrad Last Fahr- und Stabilität und Fahrver- Lenkkraft-
Einstellung Antriebsrad Bremsleistung halten des Fahrzeugs aufwand
Nach oben Nimmt ab Nimmt zu Nimmt zu Nimmt ab Nimmt zu
Nach unten Nimmt zu Nimmt ab Nimmt ab Nimmt zu Nimmt ab

Crown 2000 PF11834-2 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.5-2720-002


02 Rev. 7/12
47
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Metrische Drehmomentwerte

Metrische Drehmomentwerte schnitt aufgeführt. Bei Angabe spezieller


Anzugsmomente in den Anschnitten zu Wartung und
Befestigungsmittel müssen immer mit dem richtigen Teilen in diesem Handbuch gelten diese speziellen
Anzugsmoment angezogen werden. Die Standard- Werte vor den hier angegebenen Standardwerten.
werte für Anzugsmomente für Schrauben und Gewin-
debolzen an Crown-Gabelstaplern sind in diesem Ab- Festigkeitsklasse

Kennzeichnung der Schraube und Gewindebolzen


Spezifikation Größe (mm)
Festigkeitsklasse

5.8 Klasse 5.8 M5 bis M36

8.8 Klasse 8.8 M5 bis M36

10.9 Klasse 10.9 M5 bis M36

12.9 Klasse 12.9 M5 bis M36

HINWEIS: Auch wenn ein Schraubenkopf keine Kennzeichnung trägt, werden für alle Schraubverbindungen an
Crown-Fahrzeugen mindestens Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 verwendet. Es kommt vor, dass Schrauben der
Festigkeitsklasse 8.8 bei der Herstellung nicht entsprechend gekennzeichnet werden. Beim Austausch eines unge-
kennzeichneten Befestigungselements daher immer ein Befestigungselement der Festigkeitsklasse 8.8 verwenden.

Abbildung 15048-01

M1.9-06.6-001 Modell WP3015/3020 Crown 1989 PF8514-1 Rev. 7/12

04 Rev. 7/12
48
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Metrische Drehmomentwerte

Drehmomenttabelle - Metrische Sechskant-Zylinderkopfschrauben und Muttern

Gewindedurch- Anzugsmoment (Nm)


messer und
-steigung Klasse 8.8 Klasse 10.9 Klasse 12.9

M5 x 0,80 5-8 7-8 8 - 10


M6 x 1,00 8 - 10 12 - 14 15 - 16
M8 x 1,25 20 - 25 28 - 31 34 - 37
M10 x 1,50 39 - 43 56 - 61 68 - 75
M12 x 1,75 71 - 76 100 - 107 119 - 127
M14 x 2,00 113 - 122 159 - 171 190 - 205
M16 x 2,00 175 - 190 247 - 267 296 - 320
M20 x 2,50 340 357 479 - 518 574 - 621
M24 x 3,00 587 - 635 824 - 892 990 - 1071
M30 x 3,50 1175 - 1274 1654 - 1792 1985 - 2150
Hinweis: Besondere Drehmomentangaben in diesem Handbuch haben Vorrang vor den Standard-
momenten, die in diesem Kapitel genannt werden.

Drehmomenttabelle - Metrische Innensechskant-Senkkopfschrauben

Gewindedurch- Anzugsmoment (Nm)


messer und
-steigung Klasse 8.8 Klasse 10.9 Klasse 12.9

M5 x 0.80 4-7 5-8 7 - 10


M6 x 1.00 7 - 10 9 - 12 11 - 14
M8 x 1.25 16 - 19 23 - 26 27 - 30
M10 x 1.50 31 - 34 45 - 49 54 - 58
M12 x 1.75 56 - 60 79 - 84 94 - 102
M14 x 2.00
M16 x 2.00 124 - 146 190 - 206 228 - 247
M20 x 2.50 259 - 281 363 - 395 437 - 473
M24 x 3.00 416 - 451 586 - 635 702 - 762
M30 x 3.50
Hinweis: Besondere Drehmomentangaben in diesem Handbuch haben Vorrang vor den Standard-
momenten, die in diesem Kapitel genannt werden.

Crown 1989 PF8514-2 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.9-06.6-002


04 Rev. 7/12
49
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
Metrische Drehmomentwerte

Drehmomenttabelle - Metrische Innensechskantschrauben

Gewindedurch- Anzugsmoment (Nm)


messer und
-steigung Klasse 8.8 Klasse 10.9 Klasse 12.9

M5 x 0.80 5-8 7-9 8 - 11


M6 x 1,00 9 - 12 12 - 15 15 - 18
M8 x 1,25 22 - 24 30 - 33 35 - 38
M10 x 1.50 42 - 45 58 - 64 71 - 76
M12 x 1.75 72 - 77 102 - 110 122 - 132
M14 x 2.00 115 - 125 161 - 175 194 - 210
M16 x 2.00 179 - 194 251 - 273 301 - 327
M20 x 2,50 348 - 377 489 - 530 588 - 637
M24 x 3,00 601 - 651 846 - 915 1014 - 1098
M30 x 3,50 1196 - 1296 1681 - 1822 2017 - 2187
Hinweis: Besondere Drehmomentangaben in diesem Handbuch haben Vorrang vor den Standard-
momenten, die in diesem Kapitel genannt werden.

Drehmomenttabelle - Metrische Sechskant-Zylinderkopfschrauben mit Flanschen und Muttern

Gewindedurch- Anzugsmoment (Nm)


messer und
-steigung Klasse 8.8 Klasse 10.9 Klasse 12.9

M5 x 0.80 5-8 8 - 11 9 - 12
M6 x 1.00 9 - 12 14 - 16 16 - 19
M8 x 1.25 22 - 24 31 - 34 38 - 41
M10 x 1.50 44 - 48 62 - 68 75 - 81
M12 x 1,75 77 - 83 108 - 117 130 - 141
M14 x 2.00 123 - 134 174 - 187 209 - 225
M16 x 2.00 193 - 210 273 - 294 327 - 354
Hinweis: Besondere Drehmomentangaben in diesem Handbuch haben Vorrang vor den Standard-
momenten, die in diesem Kapitel genannt werden.

M1.9-06.6-003 Modell WP3015/3020 Crown 1989 PF8514-3 Rev. 7/12

04 Rev. 7/12
50
SCHMIERUNG & EINSTELLUNG
SAE-Anzugsmomente

SAE-Anzugsmomente schnitt aufgeführt. Bei Angabe spezieller


Anzugsmomente in den Anschnitten zu Wartung und
Befestigungsmittel müssen immer mit dem richtigen Teilen in diesem Handbuch gelten diese speziellen
Anzugsmoment angezogen werden. Die Standard- Werte vor den hier angegebenen Standardwerten.
werte für Anzugsmomente für Schrauben und Gewin-
debolzen an Crown-Gabelstaplern sind in diesem Ab- Festigkeitsklasse

Kennzeichnung der Schraube und Gewindebolzen


Spezifikation
Festigkeitsklasse Größe (Zoll)

SAE-Klasse 2 1/4 bis 1 1/2

SAE-Klasse 5 1/4 bis 1 1/2

SAE-Klasse 8 1/4 bis 1 1/2

HINWEIS: Auch wenn ein Schraubenkopf keine Kennzeichnung trägt, werden für lösbare Schraubverbindungen an Crown
Fahrzeugen immer mindestens Schrauben der Festigkeitsklasse 5 verwendet. In einigen Fällen sind Schrauben der
Festigkeitsklasse 5 unmarkiert. Beim Austausch eines unmarkierten Befestigungselements daher immer ein Befestigungs-
element der Festigkeitsklasse 5 verwenden.

Abb. 19 (14916-01)

Drehmomenttabelle
Drehmomenttabelle
Drehmomentvorausset-
Klasse 5 Klasse 8 zungen für Montage-
schrauben in Verbindung
Drehmoment (Trockenbedingungen)
mit Hydraulikventilen
Nm Nm
13 ± 2
12 ± 4 17.5 ± 5.5
24 ± 2
24.5 ± 7 34 ± 7
39 ± 2
43.5 ± 7 65 ± 13.5
HINWEIS: Momentangaben, die im Wartungsteil die-
67.5 ± 13.5 102 ± 13.5 ses Handbuchs in Zeichnungen und Abbildungen zu
finden sind, haben Vorrang vor den Werten auf dieser
101.5 ± 13.5 152 ± 20.5
Seite.
149 ± 20.5 221 ± 27
203.5 ± 27 305 ± 41
359 ± 47.5 542 ± 68
569 ± 81 868 ± 108
868 ± 109 1300 ± 156
1085 ± 136
1356 ± 163
1630 ± 203
2034 ± 271

Crown 1979 PF5067-1 Rev. 6/12 Modell WP3015/3020 M1.9-14.0-001


05 Rev. 6/12
51
Notizen:

52
KOMPONENTEN
53
Notizen:

54
KOMPONENTEN
Bauteile

Bauteile
Einleitung
Dieses Kapitel soll Techniker über die Daten zu den
einzelnen Bauteilen informieren:
• Die Bauteilbezeichnung (zum Beispiel ALM1), die
auf den Seiten mit den Schaltplänen und Ersatztei-
len enthalten ist.
• Die Beschreibung des Bauteils.
• Die Lage des Bauteils im oder am Fahrzeug.
• Die Funktion des Bauteils.
• Die Bauteildaten.
• Die entsprechenden Einstellungen.
• Die Schaltpläne, in denen das Bauteil eingetragen
ist. Im Anschluss an die Seitenzahl folgen direkt
zwei weitere Zahlen. Die erste Zahl (in Klammern)
ist die Matrix-Koordinate und die zweite Zahl (in
Klammern) ist die Handbuch-Seitenzahl (z. B.: DIA-
2730-012 (C-2) (229).

Crown 2011 PF25370-1 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-001


01 Rev. 7/12
55
KOMPONENTEN
Akustische Melder

Akustische Melder
ALM
Fahralarm (optional)
Lage: über dem Batterieladegerät
Funktion: Signalisiert akustisch eine Bewegung des
Fahrzeugs
Daten: wird vom Leitungsschütz (L) mit +BV und vom
ACCESS 3 mit BNEG versorgt. Siehe ACCESS 3 Aus-
gang zu ALM im Menü ALM-TRAVEL ALARM DRIVER
des Menüs DRIVER OUTPUTS.
Einstellung: Ein- oder Ausschalten des Alarms in den
Menüs FORWARD TRAVEL ALARM ENABLE sowie
REVERSE TRAVEL ALARM ENABLE des Menüs
TRAVEL ALARM
Pläne: DIA-2730-011 (A-2)(228)
DIA-2730-013 (B-2)(230)

HN
Hupe
Lage: Antriebsseite in der Nähe der Antriebseinheit
Funktion: Ermöglicht dem Bediener, den Aufenthalts-
ort des Fahrzeugs akustisch zu signalisieren
Daten: wird von der Bremse (BRK) mit +BV und von
ACCESS 3 mit BNEG versorgt. Siehe den ACCESS 3
Ausgang an HN im Menü HN-HORN DRIVER PWM
des Menüs DRIVER OUTPUTS.
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (A-3)(227)
DIA-2730-011 (A-3)(228)
DIA-2730-012 (A-1)
DIA-2730-013 (A-1)

M1.91-2730-002 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25370-2 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
56
KOMPONENTEN
Batterie

Batterie
BATT
Batterie
Lage: Hinter der Antriebsseite
Funktion: Versorgt das Fahrzeug und die Komponen-
ten mit Energie
Daten: 24 V (vier Batterien à 6 V). Siehe Batterieein-
stellungen im Menü BATTERY.
Einstellung: Festlegung der Batterieeinstellungen im
Menü BATTERY des Menüs PROGRAM
Pläne: DIA-2730-010 (B-4)(227)
DIA-2730-011 (B-4)(228)
DIA-2730-012 (B-4)(229)
DIA-2730-013 (B-4)(230)
DIA-2730-015 (A-1)(232)

Crown 2011 PF25370-3 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-002


01 Rev. 7/12
57
KOMPONENTEN
Bremsen

Bremsen
BRK
Bremse
Lage: Antriebseinheit am Fahrmotor (M1)
Funktion: Stellt die Bremskraft für den Fahrmotor (M1)
zur Verfügung, um das Fahrzeug zu stoppen. Verhin-
dert das Wegrollen eines geparkten Fahrzeugs
Daten: ACCESS 3 steuert BRK und versorgt BRK mit
Plus- und Minuspotenzial. Siehe ACCESS 3 Ausgang
zu BRK im Menü BRK-EM BRAKE PWM des Menüs
DRIVER OUTPUTS.
Einstellung: Legt die BRK-Einstellungen in den Me-
nüs BRAKE RATE und BRAKE OVERRIDE des Menüs
PROGRAM fest. Siehe auch unter BREMSANLAGE >
Bremse.
Pläne: DIA-2730-010 (B-2)(227)
DIA-2730-011 (B-2)(228)
DIA-2730-012 (A-1)(229)
DIA-2730-013 (A-1)(230)

M1.91-2730-003 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25370-4 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
58
KOMPONENTEN
Bremsen

Abb. 20 (26000)

Crown 2011 PF25370-5 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-003


01 Rev. 7/12
59
KOMPONENTEN
Schaltschütze

Schaltschütze DIA-2730-012 (B-4)(229)


DIA-2730-013 (C-3)(230)
DIA-2730-015 (C-2)(232)
L
Leitungsschütz
Lage: oberhalb des Hubpumpenmotors (M2)
Funktion: Versorgt den ACCESS 3 Stromkreis mit
+BV
Daten: ACCESS 3 steuert das Leitungsschütz an und
versorgt die Leitungsschützspule mit 24 V und Minus.
Siehe ACCESS 3 Ausgang zum Leitungsschütz im
Menü L-MAIN CONTACTOR PWM des Menüs DRI-
VER OUTPUTS. Siehe den Zustand des Leitungs-
schützes im Menü MAIN STATE des Menüs CONT-
ROLLER.
Einstellung: k.A.
Pläne:
Spule: DIA-2730-010 (A-2)(227)
DIA-2730-011 (A-2)(228)
DIA-2730-012 (A-1)(229)
DIA-2730-013 (B-1)(230)
DIA-2730-015 (C-2)(232)
Kontakte: DIA-2730-010 (A-4)(227)
DIA-2730-011 (A-4)(228)
DIA-2730-012 (B-4)(229)
DIA-2730-013 (B-3)(230)
DIA-2730-015 (C-2)(232)

P
Pumpenschütz
Lage: oberhalb des Hubpumpenmotors (M2)
Funktion: Versorgt den Hubpumpenmotor (M2) mit
+BV
Daten: ACCESS 3 steuert das Pumpenschütz an und
versorgt die Pumpenschützspule mit 24 V und Minus.
Siehe ACCESS 3 Ausgang zum Pumpenschütz im
Menü P-PUMP CONTACTOR PWM des Menüs DRI-
VER OUTPUTS.
Einstellung: k.A.
Pläne:
Spule: DIA-2730-010 (A-2)(227)
DIA-2730-011 (A-2)(228)
DIA-2730-012 (A-1)(229)
DIA-2730-013 (B-1)(230)
DIA-2730-015 (C-2)(232)
Kontakte: DIA-2730-010 (B-4)(227)
DIA-2730-011 (B-4)(228)

M1.91-2730-004 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25370-6 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
60
KOMPONENTEN
Schaltschütze

Abb. 21 (26001)

Crown 2011 PF25370-7 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-005


01 Rev. 7/12
61
KOMPONENTEN
Steuermodule

Steuermodule Daten: Nimmt Eingangssignale folgender Komponen-


ten entgegen:
ACCESS 3 • ACCESS 3
• Vorwärtsschalter (FS)
Fahrsteuerung • Hupenschalter (HNS1 und HNS2)
Lage: Über Hubschütz (L) und Pumpenschütz (P) • Hochgeschwindigkeitsschalter (HSS)
• Senk-Schalter (LOS)
Funktion: Steuert den Betrieb des Fahrmotors, des
Hubpumpenmotors (M2) und der Bremse (BRK) • Fahr- und Beschleunigungspotentiometer (POT)
• Hub-Schalter (RAS)
Daten: Nimmt Eingangssignale folgender Komponen-
ten entgegen: • Rückwärtsschalter (RS)
• ACCESS 8 • Sicherheits-Umkehrschalter (SAS)
• Bremsschalter (BRS) • Anzeigeinstrument (TT)
• Fahrgeschwindigkeits-Encoder (ECR) Einstellung: Nach dem Austausch eines Moduls muss
• Schlüsselschalter (KYS) das Fahrzeug kalibriert werden, damit keine Ereignis-
codes generiert werden. Enthält das Austauschmodul
• Hubbegrenzungsschalter (LMS)
die neueste Software, sollte die Software in den übri-
• Überbrückungsschalter (ORS) gen Modulen ebenfalls aktualisiert werden, um die
• Temperatursensor des Fahrmotors (TS) Kompatibilität aller Softwarebestandteile sicherzustel-
• Anzeigeinstrument (TT) len.

Einstellung: Nach dem Austausch eines Moduls muss Pläne: DIA-2730-010 (B-1)(227)
das Fahrzeug kalibriert werden, damit keine Ereignis- DIA-2730-011 (B-1)(228)
codes generiert werden. Enthält das Austauschmodul DIA-2730-014 (B-2)(231)
die neueste Software, sollte die Software in den übri-
gen Modulen ebenfalls aktualisiert werden, um die INFOLINK
Kompatibilität aller Softwarebestandteile sicherzustel-
len. InfoLink Modul (optional)
Pläne: DIA-2730-010 (B-3)(227) Lage: Über der Antriebsseite
DIA-2730-011 (B-3)(228)
Funktion: Überwacht den Fahrzeugbetrieb und die
DIA-2730-012 (B-2)(229)
Kollisionen. Verfügt das Fahrzeug über einen Nähe-
DIA-2730-013 (B-2)(230)
rungsleser, muss vor dem Betrieb des Fahrzeugs ein
DIA-2730-015 (C-2)(232)
Passwort übergeben werden.
ACCESS 8 Daten: k.A.
Einstellung: k.A.
X10® Deichsel
Pläne: DIA-2730-011 (B-1)(228)
Lage: Oberhalb der Antriebseinheit
DIA-2730-013 (A-3)(230)
Funktion: Überwacht die eingehenden Bediensignale.
Folgende Bediensignale werden entgegen genom-
men:
• Hohe Geschwindigkeit
• Hupe
• Senken
• Heben
• Sicherheitsumkehren
• Lenken
• Fahren

M1.91-2730-006 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25370-8 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
62
KOMPONENTEN
Zylinder

Zylinder
Hubzylinder
Lage: Auf beiden Seiten der Antriebsseite
Funktion: Dient zum Heben der Gabeln
Daten: k.A.
Einstellung: k.A.
Pläne: HYD-2720-001 (1)(237)

Crown 2011 PF25370-9 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-008


01 Rev. 7/12
63
KOMPONENTEN
Encoder

Encoder
ECR
Fahrgeschwindigkeits-Encoder
Lage: Antriebseinheit am Fahrmotor (M1)
Funktion: Leitet das Drehzahl- und Richtungssignal
vom Fahrmotor (M1) an ACCESS 3 weiter
Daten: ACCESS 3 versorgt ECR mit 5 V und BNEG.
ECR hat zwei Ausgänge (A und B), über die an
ACCESS 3 die Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrt-
richtung rückgemeldet werden. ACCESS 3 prüft, ob
zuerst A oder B eingeht (bzw. welches zuerst zu "high"
wechselt), um die Fahrtrichtung des Fahrzeugs zu be-
stimmen. ACCESS 3 prüft anschließend die Ge-
schwindigkeit, mit der A und B ihren Zustand ändern,
um die Fahrzeuggeschwindigkeit festzustellen. Siehe
den Punkt "rpm" von A und B in den Menüs MOTOR-
SPEED A und MOTORSPEED B des Menüs MONI-
TOR.
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (C-3)(227)
DIA-2730-011 (C-3)(228)
DIA-2730-012 (C-2)(229)
DIA-2730-013 (C-2)(230)

M1.91-2730-008 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25370-10 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
64
KOMPONENTEN
Sicherungen

Sicherungen FU4
FU1 Sicherung Kühlhausausstattung (optional)
Lage: Instrumentenhalterung über dem Schlüssel-
Sicherung Fahrmotor schalter (KYS)
Lage: über ACCESS 3 Funktion: Schützt die Komponenten der Kühlhaus-
Funktion: Schützt ACCESS 3, Fahrmotor (M1), Hub- ausstattung und die zugehörigen Stromkreise vor zu
pumpenmotor (M2) sowie die entsprechenden Strom- starkem Strom
kreise vor zu starkem Strom Daten: 4 A
Daten: 125 A Einstellung: k.A.
Einstellung: k.A. Pläne: DIA-2730-011 (B-4)(228)
Pläne: DIA-2730-010 (A-4)(227) DIA-2730-013 (B-3)(230)
DIA-2730-011 (B-4)(228)
DIA-2730-012 (B-4)(229)
DIA-2730-013 (B-4)(230)
DIA-2730-015 (C-1)(232)

FU2
Sicherung, Steuerelektronik
Lage: Instrumentenhalterung in der Nähe des An-
zeigeinstruments (TT)
Funktion: Schützt die Steuerstromkreise vor zu star-
kem Strom
Daten: 10 A
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (B-4)(227)
DIA-2730-011 (B-4)(228)
DIA-2730-012 (B-4)(229)
DIA-2730-013 (B-4)(230)

FU3
Sicherung, Steuerelektronik
Lage: Instrumentenhalterung unter dem Schlüssel-
schalter (KYS)
Funktion: Schützt die Steuerstromkreise vor zu star-
kem Strom
Daten: 4 A
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (A-4)(227)
DIA-2730-011 (A-4)(228)
DIA-2730-012 (B-4)(229)
DIA-2730-013 (B-3)(230)

Crown 2011 PF25370-11 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-010


01 Rev. 7/12
65
KOMPONENTEN
Sicherungen

1 Hubzylinder

Abb. 22 (26003)

M1.91-2730-009 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25370-12 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
66
KOMPONENTEN
Sonstiges

Sonstiges R/T-Platine
Lage: im ACCESS 8 (X10® Deichsel)
AC-Eingang (optional)
Funktion: Dient zur mechanischen Betätigung und zur
Lage: Instrumentenhalterung zwischen Anzeigeinstru- elektrischen Anschaltung des Hochgeschwindigkeits-
ment (TT) und Schlüsselschalter (KYS) schalter (HSS) und des Widerstands RES1 für die
Funktion: Lädt die Batterie im Fahrzeug auf Kühlhausausstattung

Daten: 125 A, 15 V Daten: k.A.

Einstellung: k.A. Einstellung: Die Platine mit den Bauelementen kann


nicht repariert sondern muss ausgetauscht werden
Pläne: DIA-2730-013 (C-4)(230)
Pläne: DIA-2730-014 (B-2)(231)
Batterieladegerät (optional)
TT
Lage: Neben der Antriebseinheit
Funktion: Lädt die Batterie im Fahrzeug auf Anzeigeinstrument

Daten: 24 V Lage: Instrumentenhalterung neben dem Stromein-


gang
Einstellung: siehe ELEKTRIK > Batterie
Funktion: Zeigt Daten zu Batterie, Betriebsstunden-
Pläne: DIA-2730-011 (A-4)(228) zähler und Ereigniscodes an
DIA-2730-013 (B-4)(230)
Daten: Die Betriebstemperatur beträgt -40 bis 65 °C
Hydraulikplatine Einstellung: siehe ELEKTRIK > Anzeigeinstrument
Lage: im ACCESS 8 (X10® Deichsel) Pläne: DIA-2730-010 (B-2)(227)
DIA-2730-011 (B-2)(228)
Funktion: Dient zur mechanischen Betätigung und zur
DIA-2730-014 (B-1)(231)
elektrischen Anschaltung des Senk-Schalters (LOS),
des Hubschalters (RAS) und der Widerstände RES2
und RES3 für die Kühlhausausstattung
Daten: k.A.
Einstellung: Die Platine mit den Bauelementen kann
nicht repariert sondern muss ausgetauscht werden
Pläne: DIA-2730-014 (B-3)(231)

Hauptplatine
Lage: im ACCESS 8 (X10® Deichsel)
Funktion: Dient zur mechanischen Betätigung und zur
elektrischen Anschaltung der Hupenschalter (HNS1
und HNS2), des Sicherheits-Umkehrschalters (SAS)
und des Fahr-/Beschleunigungspotentiometers (POT)
Daten: k.A.
Einstellung: Die Platine mit den Bauelementen kann
nicht repariert sondern muss ausgetauscht werden
Pläne: DIA-2730-014 (B-2)(231)

Crown 2011 PF25370-13 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-012


01 Rev. 7/12
67
KOMPONENTEN
Sonstiges

2 FU4 FU3

1 Batterieladegerät
2 Stromeingang

Abb. 23 (26004-01)

M1.91-2730-011 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25370-14 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
68
KOMPONENTEN
Motoren

Motoren
M1
Fahrmotor
Lage: Antriebseinheit
Funktion: Stellt zusammen mit der Antriebseinheit die
Energie für den Fahrbetrieb (Geschwindigkeit und
Richtung) zur Verfügung
Daten: ACCESS 8 (X10® Deichsel) steuert über den
Vorwärtsschalter (FS), den Rückwärtsschalter (RS)
und über das Fahr-/Beschleunigungspotentiometer
(POT) die Geschwindigkeit und Fahrtrichtung.
ACCESS 3 leitet Wechselspannung an M1 weiter. Da-
durch bewirkt ACCESS 3 den Betrieb des Fahrzeugs
mit der geforderten Geschwindigkeit. Durch einen ent-
sprechenden Signaleingang vom Fahrgeschwindig-
keits-Encoder (ECR) hält ACCESS 3 M1 auf der jewei-
ligen Geschwindigkeit, bis sich der Befehl oder der
Zustand ändert. Siehe die M1 Einstellungen im Menü
MOTOR des Menüs MONITOR. Siehe die Gesamtan-
zahl der M1 Stunden im Menü H1 TRACTION HOURS
des Menüs HOUR METERS.
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (C-3)(227)
DIA-2730-011 (C-3)(228)
DIA-2730-012 (C-3)(229)
DIA-2730-013 (C-2)(230)
DIA-2730-015 (B-3)(232)

M2
Hubpumpenmotor
Lage: An der Antriebseinheit unter dem Leitungs-
schütz (L) und dem Pumpenschütz (P)
Funktion: Treibt die Hubpumpe an, die das Hydrauli-
köl zum Heben der Gabeln fördert
Daten: +BV stammt vom Leitungsschütz (L) und
BNEG vom Pumpenschütz (P). Siehe die Gesamtan-
zahl der M2 Stunden im Menü H2 PUMP HOURS des
Menüs HOUR METERS.
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (B-4)(227)
DIA-2730-011 (B-4)(228)
DIA-2730-012 (B-4)(229)
DIA-2730-013 (B-3)(230)
DIA-2730-015 (C-3)(232)
HYD-2720-001 (5)(237)

Crown 2011 PF25370-15 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-014


01 Rev. 7/12
69
KOMPONENTEN
Potentiometer

Potentiometer
POT
Fahr-/Beschleunigungs-Potentiometer
Lage: im ACCESS 8 (X10® Deichsel)
Funktion: Leitet das Eingangssignal für die Fahrge-
schwindigkeit an ACCESS 8 weiter
Daten: ACCESS 8 versorgt POT mit 10 V und BNEG.
Siehe POT Zählerwerte im Menü TILLER THROTTLE
des Menüs MONITOR.
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (B-2)(227)
DIA-2730-011 (B-2)(228)
DIA-2730-014 (C-1)(231)

Pumpen
Hubpumpe
Lage: An der Antriebseinheit unter dem Leitungs-
schütz (L) und dem Pumpenschütz (P)
Funktion: Wird vom Hubpumpenmotor (M2) angetrie-
ben, um Hydrauliköl zum Heben der Gabeln bereitzu-
stellen
Daten: k.A.
Einstellung: k.A.
Pläne: HYD-2720-001 (6)(237)

M1.91-2730-015 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25370-16 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
70
KOMPONENTEN
Potentiometer

M2
POT

1 Die Hubpumpe befin-


det sich im Tank

M1

Abb. 24 (26006-01)

Crown 2011 PF25370-17 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-015


01 Rev. 7/12
71
KOMPONENTEN
Sensoren

Sensoren
Aufprallsensor (optional)
Lage: Auf der Antriebsseite in der Nähe des Batterie-
ladegeräts
Funktion: Leitet die Aufpralldaten des Fahrzeugs an
das InfoLink® Modul weiter
Daten: wird über das InfoLink® Modul mit 5 V und Mi-
nus versorgt
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-013 (A-3)(230)

TS
Temperatursensor Fahrmotor
Lage: im Fahrmotor (M1)
Funktion: Überwacht die M1-Temperatur und leitet die
Daten an ACCESS 3 weiter
Daten: Siehe M1 Temperatur im Menü TEMPERA-
TURE des Menüs DRIVER OUTPUTS
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (C-3)(227)
DIA-2730-011 (C-3)(228)
DIA-2730-012 (C-2)(229)
DIA-2730-013 (C-2)(230)

M1.91-2730-016 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25370-18 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
72
KOMPONENTEN
Magnetventile

Magnetventile
CV
Rückschlagventil
Lage: Hubpumpenverteiler
Funktion: Lässt nur eine Fließrichtung des Hydraulik-
öls zu
Daten: k.A.
Einstellung: k.A.
Pläne: HYD-2720-001 (4)(237)

RV
Überdruckventil
Lage: Hubpumpenverteiler
Funktion: Begrenzt den Druck im Hubkreis
Daten: k.A.
Einstellung: Auf 145 bar bei 1,6 t Tragfähigkeit bzw.
auf 165 bar bei 2,0 t Tragfähigkeit eingestellt
Pläne: HYD-2720-001 (11)(237)

SV
Magnetventil
Lage: Hubpumpenverteiler
Funktion: Verstellt sich, um Hydrauliköl in den Tank
fließen zu lassen. Dadurch sinken die Gabeln.
Daten: Die Spule wird mit Plus- und Minusspannung
von ACCESS 3 versorgt. Siehe ACCESS 3 Ausgang
zum Magnetventil im Menü SVL-LOWER VALVE PWM
des Menüs DRIVER OUTPUTS.
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (A-3)(227)
DIA-2730-011 (A-3)(228)
DIA-2730-012 (A-1)(229)
DIA-2730-013 (B-1)(230)

Crown 2011 PF25370-19 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-017


01 Rev. 7/12
73
KOMPONENTEN
Magnetventile

CV

SV

1 Aufprallsensor
2 TS ist im M1

2
RV

Abb. 25 (26007-01)

M1.91-2730-017 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25370-20 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
74
KOMPONENTEN
Schalter

Schalter Einstellung: k.A.


Pläne: DIA-2730-010 (B-1)(227)
BRS DIA-2730-011 (B-1)(228)
DIA-2730-014 (C-2)(231)
Bremsschalter
HNS1 und HNS2
Lage: An der Deichsellagerung oberhalb der Antriebs-
einheit
Hupenschalter 1 und 2
Funktion: Leitet ein Bremsbefehlssignal an
Lage: ACCESS 8 (X10® Deichsel) - in den beiden
ACCESS 3 weiter
Handgriffen
Daten: Als Schließerkontakt ausgeführter Momentan-
Funktion: Betätigt die Hupe (HN)
kontaktschalter. BRS leitet beim Schließen ein positi-
ves Eingangssignal an ACCESS 3 weiter (die Brems- Daten: Als Schließerkontakt ausgeführter Momentan-
spule [BRK] wird mit Spannung versorgt und BRK wird kontaktschalter. HNS1 und HNS 2 leiten beim Schlie-
gelöst). Siehe die BRS Eingänge im Menü BRS- ßen (HNS1 bzw. HNS2 wird gedrückt) ein positives
BRAKE SWITCH des Menüs SWITCH INPUTS. Eingangssignal an HN weiter. Siehe die HNS1 und
HNS2 Eingänge im Menü HN-HORN SWITCH des Me-
Einstellung: k.A.
nüs SWITCH INPUTS.
Pläne: DIA-2730-010 (A-3)(227)
Einstellung: k.A.
DIA-2730-011 (B-3)(228)
DIA-2730-014 (C-3)(231) Pläne: DIA-2730-010 (B-1)(227)
DIA-2730-011 (B-1)(228)
DTS DIA-2730-014 (C-2)(231)

Fahr-/Schlepp-Schalter (optional)
Lage: über dem Batterieladegerät
Funktion: Löst die Bremse (BRK), damit das Fahrzeug
geschleppt werden kann
Daten: Als Schließerkontakt ausgeführter Schalter.
Wird DTS auf Schlepp-Position gestellt, wird die BRK
Spule mit Energie versorgt und BRK wird gelöst.
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-013 (A-1)(230)

FS
Schalter Vorwärts
Lage: im ACCESS 8 (X10® Deichsel); gehört zur Bau-
gruppe mit dem Fahr-/Beschleunigungs-Potentiometer
(POT)
Funktion: Leitet ein Vorwärts-Fahrbefehlssignal an
ACCESS 8 weiter
Daten: Als Schließerkontakt ausgeführter Momentan-
kontaktschalter. FS leitet beim Schließen (der Flügel-
schalter zeigt in die dem Bediener entgegengesetzte
Richtung) ein positives Eingangssignal an ACCESS 8
weiter. Siehe die FS Eingänge im Menü FS-FOR-
WARD SWITCH des Menüs SWITCH INPUTS.

Crown 2011 PF25370-21 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-018


01 Rev. 7/12
75
KOMPONENTEN
Schalter

Abb. 26 (26008)

M1.91-2730-019 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25370-22 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
76
KOMPONENTEN
Schalter

HSS LMS
Hochgeschwindigkeitsschalter Hubbegrenzungsschalter
Lage: im ACCESS 8 (X10® Deichsel) Lage: Neben der Antriebseinheit und unterhalb der In-
strumentenhalterung
Funktion: Dient zum Einstellen des Fahrzeugs auf
Kriech- oder Schnellgang Funktion: Schaltet den Hub ab, wenn die Gabeln ihre
maximale Hubhöhe erreicht haben
Daten: Als Schließerkontakt ausgeführter Momentan-
kontaktschalter. HSS leitet beim Schließen (HSS ist auf Daten: Als Schließerkontakt ausgeführter Momentan-
Schnellgang eingestellt) ein positives Eingangssignal kontaktschalter. LMS leitet ein positives Eingangssig-
an ACCESS 8 weiter. Siehe die HSS Eingänge im nal an ACCESS 3 weiter, wenn er geschlossen gehal-
Menü HSS-RABBIT SWITCH des Menüs SWITCH IN- ten wird (LMS ist in Betrieb). Siehe die LMS Eingänge
PUTS. im Menü LMS-LIFT LIMIT SWITCH des Menüs
SWITCH INPUTS.
Einstellung: k.A.
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (B-1)(227)
DIA-2730-011 (B-1)(228) Pläne: DIA-2730-010 (B-3)(227)
DIA-2730-014 (B-2)(231) DIA-2730-011 (B-3)(228)
DIA-2730-014 (B-4)(231)
KYS
LOS
Schlüsselschalter
Senkschalter
Lage: Instrumentenhalterung neben dem Stromein-
gang Lage: im ACCESS 8 (X10® Deichsel) auf der Hydrau-
likplatine
Funktion: Dient zum Ein- und Ausschalten des Fahr-
zeugs Funktion: Leitet ein Senkbefehlssignal an ACCESS 8
weiter
Daten: Als Öffnerkontakt ausgeführter Momentankon-
taktschalter. KYS leitet im geöffneten Zustand (KYS ist Daten: Als Schließerkontakt ausgeführter Momentan-
aktiviert) ein positives Eingangssignal an folgende kontaktschalter. LOS leitet beim Schließen (LOS ist in
Komponenten weiter: Betrieb) ein positives Eingangssignal an ACCESS 8
• ACCESS 3 weiter. Siehe die LOS Eingänge im Menü LOWER
SWITCH des Menüs SWITCH INPUTS.
• ACCESS 8 (X10® Deichsel)
• Überbrückungsschalter (ORS) Einstellung: k.A.
• Bremsschalter (BRS) Pläne: DIA-2730-010 (B-1)(227)
• Hubbegrenzungsschalter (LMS) DIA-2730-011 (B-1)(228)
DIA-2730-014 (C-3)(231)
• Anzeigeinstrument (TT)
• InfoLink® Modul
Siehe die KYS Spannung im Menü KEYSWITCH VOL-
TAGE des Menüs BATTERY.
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (B-4)(227)
DIA-2730-011 (B-4)(228)
DIA-2730-012 (B-4)(229)
DIA-2730-013 (B-4)(230)

Crown 2011 PF25370-23 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M1.91-2730-020


01 Rev. 7/12
77
KOMPONENTEN
Schalter

Abb. 27 (26009)

M1.91-2730-021 Modell WP3015/3020


01 Rev. 7/12
78
KOMPONENTEN
Schalter

ORS Menü RS-REVERSE SWITCH des Menüs SWITCH


INPUTS.
Überbrückungsschalter Einstellung: k.A.
Lage: An der Deichsellagerung oberhalb der Antriebs- Pläne: DIA-2730-010 (B-1)(227)
einheit DIA-2730-011 (B-1)(228)
DIA-2730-014 (C-2)(231)
Funktion: Leitet ein Signal für den Langsamfahrbe-
reich an ACCESS 3 weiter
SAS
Daten: Als Schließerkontakt ausgeführter Momentan-
kontaktschalter. ORS leitet beim Schließen (ORS ist in Sicherheits-Umkehrschalter
Betrieb) ein positives Eingangssignal an ACCESS 3
weiter. Siehe die ORS Eingänge im Menü ORS- Lage: im ACCESS 8 (X10® Deichsel)
BRAKE OVERRIDE SWITCH des Menüs SWITCH IN- Funktion: Betreibt das Fahrzeug in Rückwärtsrichtung
PUTS. mit Sicherheitsabstand zum Bediener
Einstellung: k.A. Daten: Als Öffnerkontakt ausgeführter Momentankon-
Pläne: DIA-2730-010 (A-3)(227) taktschalter. SAS leitet im offen gehaltenen Zustand
DIA-2730-011 (B-3)(228) (SAS ist in Betrieb) 10 V an ACCESS 8 weiter. SAS
DIA-2730-014 (C-4)(231) steht nicht zur Verfügung, wenn sich ACCESS 8 nicht
in der Richtung Antrieb voraus befindet. Siehe die SAS
RAS Eingänge in den Menüs SAS-EMERGENCY RE-
VERSE CAN und SAS-EMERGENCY REVERSE RE-
DUNDANT des Menüs SWITCH INPUTS.
Schalter Heben
Einstellung: k.A.
Lage: im ACCESS 8 (X10® Deichsel) auf der Hydrau-
likplatine Pläne: DIA-2730-010 (B-1)(227)
DIA-2730-011 (B-1)(228)
Funktion: Leitet ein Hubbefehlssignal an ACCESS 8
DIA-2730-014 (C-2)(231)
weiter
Daten: Als Schließerkontakt ausgeführter Momentan-
kontaktschalter. RAS leitet beim Schließen (RAS ist in
Betrieb) ein positives Eingangssignal an ACCESS 8
weiter. Siehe die RAS Eingänge im Menü RAS-LIFT
SWITCH des Menüs SWITCH INPUTS.
Einstellung: k.A.
Pläne: DIA-2730-010 (B-1)(227)
DIA-2730-011 (B-1)(228)
DIA-2730-014 (B-3)(231)

RS
Rückwärtsschalter
Lage: im ACCESS 8 (X10® Deichsel); gehört zur Bau-
gruppe mit dem Fahr-/Beschleunigungs-Potentiometer
(POT)
Funktion: Leitet ein Rückwärts-Fahrbefehlssignal an
ACCESS 8 weiter
Daten: Als Schließerkontakt ausgeführter Momentan-
kontaktschalter. RS leitet beim Schließen (der Hand-
griff zeigt in Bedienerrichtung) ein positives Eingangs-
signal an ACCESS 8 weiter. Siehe die RS Eingänge im

Modell WP3015/3020 M1.91-2730-022


01 Rev. 7/12
79
KOMPONENTEN
Schalter

1 RS
SAS

1 SAS ist unter der Taste

ORS

RAS

Abb. 28 (26010-01)

M1.91-2730-023 Modell WP3015/3020


01 Rev. 7/12
80
HYDRAULIKSYSTEM
81
Notizen:

82
HYDRAULIKSYSTEM
Hydraulikschaltzeichen

Hydraulikschaltzeichen

ENTLÜFTETER
ELEKTROMOTOR
HYDRAULIKBEHÄLTER M
mit Leitungen über dem Betrieb in einer Richtung und mit
Flüssigkeitspegel einer Geschwindigkeit

ELEKTROMOTOR
ENTLÜFTETER HYDRAULIK- M Betrieb in einer Richtung und mit
BEHÄLTER veränderlicher Geschwindigkeit
mit Leitungen unter dem
Flüssigkeitspegel
ELEKTROMOTOR
M Betrieb in zwei entgegengesetzte
FILTER oder SIEB Richtungen und mit veränderlicher
Geschwindigkeit

HYDRAULIKINSTALLATION HYDRAULIKPUMPE
mit vollem Durchfluss (dazu Feste Förderleistung, Betrieb in eine
gehören Leitungen, Schläuche Richtung
sowie die Strömungswege inner-
halb der Ventilblöcke)
HYDRAULIK-PUMPENMOTOR
Feste Förderleistung, Betrieb in zwei
STEUER- oder ABFLAUFLEITUNG entgegengesetzte Richtungen und
mit begrenztem Durchfluss mit veränderlicher Geschwindigkeit

SICH KREUZENDE
LEITUNGEN HYDRAULIKMOTOR
Betrieb in zwei entgegengesetzte
Richtungen

MITEINANDER VERBUNDENE
LEITUNGEN
MESSVORRICHTUNG
Druck

SCHNELLKUPPLUNG
(nicht verbunden)

MESSVORRICHTUNG
Temperatur
VERSCHLOSSENE LEITUNGS-
ÖFFNUNG
(Prüfanschluss)

DRUCKSPEICHER
gasgefüllt in Membranausführung
DURCHFLUSSMESSER

Abb. 29 (3559-05)

Crown 1979 PF5066-1 Rev. 6/12 Modell WP3015/3020 M2.1-00.0-001


07 Rev. 6/12
83
HYDRAULIKSYSTEM
Hydraulikschaltzeichen

DRUCKSCHALTER STELLGLIED, MANUELL

ZYLINDER
doppelt wirkender Zylinder, FEDER(in deaktivierter Position
ungleiche Wirkungsbereiche mit Feder vorgespannt)

ZYLINDERdoppelt wirkender
Zylinder, gleiche Wirkungs-
bereiche (Lenken) (zweiseitig) MAGNETVENTIL
einfach

ZYLINDEReinfach wirkender Zylinder


mit Federrückstellung
(stangenseitige Entlüftung)

HYDRAULISCHES VENTIL
MIT VORSTEUERUNG

ZYLINDER
einfach wirkender Zylinder,
Kolbenausführung

MAGNETVENTIL
mit Vorsteuerung

ZYLINDER
einfach wirkender Zylinder mit
Endlagendämpfung
MAGNETVENTIL,
DOPPELT

BAUTEILGEHÄUSE
Verteilerblock MAGNETVENTIL,
PROPORTIONAL

RÜCKSCHLAGVENTIL MIT
BETÄTIGUNGSHEBEL, VORSTEUERUNG
MANUELL (Ansteuerung zum Öffnen)

Abb. 30 (3560-05)

M2.1-00.0-002 Modell WP3015/3020 Crown 1979 PF5066-2 Rev. 6/12

07 Rev. 6/12
84
HYDRAULIKSYSTEM
Hydraulikschaltzeichen

DROSSELÖFFNUNG
WECHSELVENTIL
fest eingestellt

DROSSELÖFFNUNG
einstellbar

VENTILGEGENGEWICHTS-
VENTIL, EINZELN
MENGENREGLER im Verteiler
DRUCKAUSGEGLICHEN
fest eingestellt

MENGENREGLER
DRUCKAUSGEGLICHEN STRÖMUNGSTEILER/-
fest eingestellt mit Bypass zur KOMBINIERER
Umkehrsteuerung

ROHRBRUCHSICHERUNG
BYPASS-MENGENREGLER
geregelter Durchfluss, mit Druck-
verstellung

ÜBERDRUCKVENTIL
ABSPERRVENTIL,
fest eingestellt
MANUELL

P DREHMOMENTGENERATOR
ÜBERDRUCKVENTIL T
einstellbar

LENKEINHEIT
T L hydrostatisch
RÜCKSCHLAGVENTIL P R

Abb. 31 (3561-05)

Crown 1979 PF5066-3 Rev. 6/12 Modell WP3015/3020 M2.1-00.0-003


07 Rev. 6/12
85
HYDRAULIKSYSTEM
Hydraulikschaltzeichen

VENTIL
VENTIL
Zweiwegeventil mit zwei Anschlüssen
Dreiwegeventil mit zwei Anschlüssen,
Federvorspannung, elektromagneti-
sche Ansteuerung

VENTIL
Dreiwegeventil mit zwei Anschlüssen

VENTIL
Vierwegeventil mit drei Anschlüs-
sen, zwei mit Mittelstellung durch
VENTIL Federn, manuelle Hebelbetätigung
Vierwegeventil mit zwei Anschlüssen

VENTIL
Vierwegeventil mit drei Anschlüssen

HINWEIS: Die Ventilausfüh-


rung hängt davon ab, wie viele
Schieber sich im Gehäuse be-
VENTIL finden (oben dargestellt ist ein
Zweiwegeventil mit allen Anschlüssen Ventil mit drei Schiebern)

VENTIL
Vierwegeventil mit allen Anschlüssen

Abb. 32 (3562-04)

M2.1-00.0-004 Modell WP3015/3020 Crown 1979 PF5066-4 Rev. 6/12

07 Rev. 6/12
86
HYDRAULIKSYSTEM
Hydrauliksystem

Hydrauliksystem
Funktionsweise
Hubfunktion 1
Wenn die Taste "Heben" gedrückt wird, wird der Hub-
pumpenmotor (M2) eingeschaltet, der die Hubpumpe
antreibt. Über einen Filter saugt die Hubpumpe Öl in
die Hubpumpe und in den Hubpumpenmotor an. Das
unter Druck stehende Öl fließt danach über ein inter-
nes Rückschlagventil (CV) weiter an die Hubzylinder.

Wenn die Hubzylinder vollständig ausgefahren sind, 14
wird der Hubbegrenzungsschalter (LMS) betätigt, der 2
M2 abschaltet. Der Maximaldruck wird durch das Über-


druckventil (RV) begrenzt. Siehe Abbildung 33.

4 3

12
5
• 11
¡E
M2
6 10

8 13 9

Abb. 33 (25862-01)
1 Hubzylinder
2 Senk-Magnetventil SV
3 Rücklauffilter
4 Rückschlagventil CV
5 Hubpumpenmotor M2
6 Hubpumpe
7 Tank
8 Ansaugfilter
9 Rücklauffilter
10 Entlüftungskappe
11 Überdruckventil RV (145 oder 165 bar)
12 Mengenregler
13 Saugleitung
14 Druck

Crown 2011 PF25425-1 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M2.0-2730-001


01 Rev. 7/12
87
HYDRAULIKSYSTEM
Hydrauliksystem

Senkfunktion
Die Taste "Senken" drücken, um das Magnetventil (SV)
zu schalten, das den Kolben in Bewegung versetzt.
Dadurch kann Öl von den Hubzylindern über den Men-
genregler und den Rücklauffilter zum Tank fließen. 1
Siehe Abbildung 34.


13
2


4 3

12
5
• 11

M2
6
10
8 9

Abb. 34 (25863-01)
1 Hubzylinder
2 Magnetventil SV
3 Druckfilter
4 Rückschlagventil CV
5 Hubpumpenmotor M2
6 Hubpumpe
7 Tank
8 Ansaugfilter
9 Rücklauffilter
10 Entlüftungskappe
11 Überdruckventil RV (145 oder 165 bar)
12 Mengenregler
13 Rücklauf

M2.0-2730-002 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25425-2 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
88
HYDRAULIKSYSTEM
Hydrauliksystem

Tank Hydraulikinstallation und Anschlüsse


Wenn sich die Hubzylinder in eingefahrener Stellung
befinden (und nachdem das Hydrauliksystem komplett
entlüftet wurde), muss der Ölpegel im Tank (1) etwa WARNUNG
20 mm unter der Entlüftungskappe (2) sein. Der Tank
Hoher Hydraulikdruck!
hat ein Fassungsvermögen von etwa 0,75 l. Siehe
Es besteht Verletzungsgefahr durch unter hohem
Abbildung 35.
Druck stehendes Hydrauliköl.
 Das Hydrauliksystem muss vor dem Öffnen eines
Teilbereichs zuerst drucklos gemacht werden.
 Sämtliche Hydraulikverbindungen müssen festge-
zogen werden, bevor das Hydrauliksystem unter
Druck gesetzt wird.
 Die Hände und den Körper von kleinen Bohrungen
fern halten, aus denen Hydrauliköl mit hohem
Druck austritt.
 Zur Suche nach undichten Stellen ein Stück Papier
oder Pappe benutzen. Nicht die Hände oder den
Körper dazu verwenden.
 Flüssigkeit, die unter hohem Druck in die Haut ein-
dringt, stellt einen medizinischen Notfall dar, auch
2 wenn die Haut anfangs nicht ungewöhnlich aus-
sieht.
 Der Schmerz setzt erst verzögert ein, und das
Hautgewebe kann schwer verletzt werden.
 In diesem Fall ist unverzüglich ärztliche Hilfe von
einem Facharzt aufzusuchen, der Erfahrungen mit
Verletzungen dieser Art hat.

• Zum Beseitigen loser Teilchen müssen alle Rohr-


1 und Schlauchleitungen mit Druckluft gereinigt wer-
den.
• Schlauchleitungen mit Stahlgeflecht-Innenwänden,
Abb. 35 (25864-01) die Knicke aufweisen oder eingedrückt sind, müs-
sen ausgetauscht werden. Es ist durchaus möglich,
Ölwechsel dass diese Fehlstellen von außen nicht zu sehen
Der Behälter hat keine Ablassschraube. Das Altöl sind.
muss aus dem Ölbehälter abgelassen werden. Das • Schläuche, die in ihrer regulären Betriebsposition
Altöl muss vorschriftsmäßig entsorgt werden. zusammenfallen, müssen ausgetauscht werden.
• Schläuche und Leitungen müssen von Flächen
oder Kanten fern gehalten werden, die eine Abrieb-
oder Schneidgefahr darstellen.
• Schläuche und Leitungen müssen von Flächen
oder Kanten fern gehalten werden, von denen sie
erfasst werden können.
• Alle Anschlüsse müssen dicht sein.
• Saugleitungen müssen an geeigneter Stelle verlegt
werden, damit das volle Strömungsvolumen auf-
rechterhalten bleibt. Dies verhindert auch das Zu-
sammenfallen der Saugleitungen.

Crown 2011 PF25425-3 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M2.0-2730-003


01 Rev. 7/12
89
HYDRAULIKSYSTEM
Hydrauliksystem

Schmierung der Kühlhausausführung Entlüftung der Hydraulik


• Bei Einsatz eines Crown Fahrzeugs in einer Kühl- Hydraulik entlüften
haus- oder Tiefkühlhaus-Umgebung ist unter Um-
Hinweis: Durch Luft in der Hydraulik kann Öl austre-
ständen eine Mischung aus Tieftemperatur-Hyd-
ten. Austretendes Öl aufnehmen.
rauliköl (063001-006) und Standard-Hydrauliköl
(063001-021) erforderlich. 1. Gabeln mehrmals heben und senken (um die Hub-
zylinder zu betätigen).
Hinweis: 100% Tieftemperaturöl ist für den Kühlhaus-
einsatz zu dünn und kann die Lebensdauer der Hubzy- 2. Etwa zehn Minuten warten.
linderdichtungen und der Hubpumpe bei höheren Tem-  Dadurch verschwinden die Luftbläschen im Öl.
peraturen verkürzen. 3. Nachdem keine Luftbläschen mehr im Öl sind, den
• Bei Fahrzeugen, die bei Temperaturen von bzw. Ölfüllstand kontrollieren.
über 0 °C eingesetzt werden, sollte 100% Stan-
Drifttest
dard-Hydrauliköl (063001-001) verwendet werden.
• Bei Fahrzeugen, die bei Temperaturen von bzw. un- Die Hubzylinder auf Drift testen
ter 0 °C eingesetzt werden, sollte ein 50 zu 50 Ge- Hinweis: Zum Drifttest eine Last in Höhe der maxima-
misch aus 50% Tieftemperatur-Hydrauliköl len Tragfähigkeit verwenden. Die Tragfähigkeit eines
(063001-006) und 50% Standard-Hydrauliköl Fahrzeugs ist auf dessen Typenschild angegeben.
(063001-021) verwendet werden. 1. Die Gabeln mit einer Last an der Tragfähigkeits-
grenze vollständig heben.
2. Das Fahrzeug ausschalten.
50 120 3. Den Hub von der Gabelspitze bis zum Boden mes-
40 100 sen.
30 80 1 4. Fünf Minuten warten.
20 60
10 5. Den Hub von der Gabelspitze bis zum Boden mes-
40 sen.
0
20  Falls Drift auftritt, beheben.
10
20 0 2  Wenn die Last nicht nach unten gedriftet ist, war
30 20 der Test erfolgreich.
40 40
Hubzylinder-Drift beheben
C F
1. Darauf achten, dass die Leitungen bzw. Hydraulik-
anschlüsse dicht sind.
Abb. 36 (25865-01)
2. Das Rückschlagventil und Magnetventil auf Dich-
1 100% Standard-Hydrauliköl (063001-001)
tigkeit prüfen.
2 50/50 Gemisch aus 50% tieftemperaturtauglichem Hydrauli-
köl (063001-006) und 50% Standard-Hydrauliköl 3. Falls Ventile nicht dicht sind, den Gabelträger zwei
(063001-021) bis drei Mal heben und senken, um Verunreinigun-
gen aus den Ventilsitzen zu beseitigen.

M2.0-2730-004 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25425-4 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
90
HYDRAULIKSYSTEM
Hubpumpe

Hubpumpe aufzunehmen, wenn die Hubpumpe (1) und der


Hubpumpenmotor M2 (2) zerlegt werden.
7. Die Leitungen (3) vom Magnetventil (SV) trennen.
WARNUNG 8. Die M2 Stromleitungen (4) trennen.

Warnung vor Hochdruckflüssigkeit! 9. Den Hubpumpenausgang (5) vom Anschluss


Unter hohem Druck austretende Flüssigkeit kann die trennen.
Haut durchdringen und schwere Verletzungen verursa- 10. Die Hubpumpe (1) und M2 (2) festhalten und zum
chen. Ausbau der gesamten Baugruppe die beiden
 Vor dem Trennen der Hydraulikleitungen zuerst Schrauben (6) von der Antriebseinheit
den Druck abbauen. abmontieren.
 Alle Verbindungen festschrauben, bevor Druck be-
aufschlagt wird.
 Die Hände und den Körper von kleinen Bohrungen
fern halten, aus denen Flüssigkeit unter hohem
Druck austritt.
 Bei der Suche nach undichten Stellen ein Stück
Pappe oder Papier verwenden. Nicht die Hände
dazu verwenden.
Eine Flüssigkeit, die unter hohem Druck in die Haut
eindringt, sollte als ernstzunehmender medizinischer
Notfall erachtet werden, auch wenn die Haut anfangs
rein äußerlich keine Veränderungen aufweist. Der
Schmerz setzt erst verzögert ein, und das Hautgewebe
kann schwer verletzt werden. In diesem Fall ist unver-
züglich ärztliche Hilfe von einem Facharzt aufzusu-
chen, der Erfahrungen mit Verletzungen dieser Art hat.

Hubpumpe ausbauen
1. Das Fahrzeug in einen abgesicherten,
verkehrsberuhigten Wartungsbereich mit ebenem
Boden fahren.
2. Gabeln vollständig senken und Fahrzeug
ausschalten.
3. Batteriestecker herausziehen. Den
Fahrzeugbereich wie unter Absperrungen/
Bereichskennzeichnungen im Kapitel Kontrolle
gefährlicher Energie erläutert absperren/
kennzeichnen.
Abbildung 25810
4. Das Antriebsrad blockieren.
5. Die Verkleidungselemente der Antriebseinheit
abnehmen.
Hinweis: Zu den Schritten 6 - 10 siehe Abbildung
25810.
6. Entsprechende Vorkehrungen treffen, um
Hydrauliköl mit einer Auffangschale, Kartonage o.
ä. unter dem Fahrzeug sowie auf der Arbeitsfläche

Crown 2011 PF25411-1 Modell WP3015/3020 M2.1-2730-001

91
HYDRAULIKSYSTEM
Hubpumpe

Filter Druckanschlusses darauf achten, dass die Kugel (2)


des Rückschlagventils (CV) nicht verloren geht. Siehe
Druckfilter Abbildung 25811.
Der Druckfilter (150 µm) (1) ist im Anschluss des Hub-
pumpenausgangs integriert. Beim Abbauen des

Abbildung 25811

Saug- und Rücklauffilter Hubpumpe überprüfen


Zum Erreichen der Saug- (3) und Rücklauffilter (450 Um die Hubpumpe (10) zu erreichen, den Behälter (5)
µm) (4) muss der Behälter (5) von der Pumpenhalte- wie unter Saug- und Rücklauffilter in diesem Kapitel
rung (6) abgebaut werden. Dazu die vier Unterleg- beschrieben ausbauen. Die Hubpumpe kann nicht re-
scheiben (7) und Schrauben (8) vom Flansch (9) ab- pariert werden und lässt sich nur komplett austau-
montieren. Der Saugfilter ist mit der Hubpumpe (10) schen. Die Hubpumpenkomponenten (11) nach Bedarf
und der Rücklauffilter mit dem Durchflussbegrenzer ausbauen, reinigen und sicherstellen, dass sie vor dem
(13) verbunden. Siehe Abbildung 25811. Einbau mit Hydrauliköl geschmiert sind. Außerdem de-
ren Eignung zur Wiederverwendung beurteilen. Das
Hubpumpengehäuse auf oberflächliche Beschädigun-
gen untersuchen, die sich negativ auf die Funktions-
weise oder den Dichtsitz auswirken können. Beson-
ders auf die Anschlussgewinde achten. Siehe
Abbildung 25811.

M2.1-2730-002 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25411-2

92
HYDRAULIKSYSTEM
Hubpumpe

Hubpumpe wieder einbauen 6. Die SV Leitungen (3) anschließen.

1. Die O-Ringe (12) müssen ordnungsgemäß Nach dem Einbau der Hubpumpe
geschmiert sein, bevor diese in den Sitz montiert
• Den Behälter mit sauberem, gefiltertem (min. 10
werden. Siehe Abbildung 25811.
µm) Öl auffüllen.
Hinweis: Vor dem Einbau den Flansch (9) vor dem Bo-
• Die Hubpumpe ohne Last auf den Gabeln starten
gen (14) am Behälter (5) anordnen.
und ein paar Sekunden ohne Druck laufen lassen,
2. Die Hubpumpe (10), den Behälter (5) und den um für eine ausreichende Schmierung zu sorgen.
Flansch (9) mit vier Unterlegscheiben (7) und • Die Hubpumpe niemals ohne Öl laufen lassen.
Schrauben (8) an der Pumpenhalterung (6)
• Sollte das Öl nach etwa 20 Sekunden immer noch
montieren. Siehe Abbildung 25811.
Schaumbildung aufweisen, Hydrauliksystem über-
3. Die Hubpumpe (1, Abb. 25810) und die M2- prüfen. Siehe Tabelle 1 - Fehlersuche an der Hub-
Baugruppe (2) mit den beiden Schrauben (6) pumpe.
zusammen an der Antriebseinheit montieren. • Wenn das Hydrauliksystem die Betriebstemperatur
4. Den Hubpumpenausgang mit dem Anschluss (5) erreicht hat, muss überprüft werden, ob die Verbin-
verbinden. dungen dicht sind.

5. Die M2 Stromleitungen (4) anschließen.

Tabelle 1 - Fehlersuche an der Hubpumpe

Problem Mögliche Ursache Abhilfe


• Geringe Ölzufuhr • Behälter überprüfen
• Öl ist zu viskos • Auf korrekte Viskosität des Öls achten
Hubpumpe ist laut
• Lufteintritt am Zulaufschlauch • Installation überprüfen
• Teilweise zugesetze Saugleitung • Auf Fremdpartikel prüfen und reinigen
• Kavitation in der Hubpumpe • Behälter überprüfen
Aufschäumendes • Öl enthält Wasser • Auf korrekte Viskosität des Öls achten
Hydrauliköl • Installation überprüfen
• Behälter reinigen und nachfüllen
• Ölzufuhr ist zu dünn • Entleeren und geeignetes Öl einfüllen
• Öl ist verschmutzt • Entleeren, reinigen und mit sauberem Öl
• Kavitation in der Hydraulikpumpe befüllen
Hubpumpe oder Öl
• Überdruckventil im System bildet Um- • Behälter überprüfen und die Abhilfemaß-
überhitzt
gehung nahme für aufschäumendes Hydrauliköl be-
folgen
• Überdruckventil überprüfen
• Kavitation in der Hubpumpe • Behälter überprüfen und die Abhilfemaß-
• Aufschäumendes Hydrauliköl nahme für aufschäumendes Hydrauliköl be-
• Überdruckventil undicht oder zu nied- folgen
rig eingestellt • Auf korrekte Viskosität des Öls achten
Niedriger Druck
• Öl ist zu warm • Überdruckventil überprüfen
• Behälter überprüfen und die Abhilfemaß-
nahme für aufschäumendes Hydrauliköl be-
folgen
Druck wird nicht • Defektes Überdruckventil • Überdruckventil überprüfen
aufgebaut • Geringe Ölzufuhr • Behälter befüllen

Crown 2011 PF25411-3 Modell WP3015/3020 M2.1-2730-003

93
Notizen:

94
ANTRIEBSEINHEIT
95
Notizen:

96
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebseinheit

Antriebseinheit

WARNUNG
Verletzungsgefahr.
Bei Wartungsarbeiten an Gabelstaplern immer geeig-
nete Schutzausrüstung tragen, um Verletzungen zu
vermeiden.
 Augenschutz tragen.
 Schutzhandschuhe tragen.
 Schuhe mit Stahlkappen tragen.
1

WARNUNG
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden.
Wenn die Hebe- und Blockiervorrichtungen für das
Fahrzeug nicht ausreichen, besteht die Gefahr von
Verletzungen oder Sachschäden.
 Nicht um oder unter einem Fahrzeug Wartungsar-
beiten ausführen, das nicht korrekt blockiert und 2
daher unsicher ist.
 Sämtliche zutreffenden Sicherheitsanweisungen
im Kapitel SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher
Energie lesen und befolgen.

Antriebseinheit überprüfen
Siehe Abbildung 37. 3
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung:
• Ein Drehmomentschlüssel.
Überprüfung der Antriebseinheit
• Die Antriebseinheit (1) auf Leckagen prüfen.
• An der Antriebseinheit (1) prüfen, ob die richtige Abb. 37 (25978-01)
Menge Öl eingefüllt ist.
• Das Antriebsrad (2) auf Risse, Furchen und Abnut-
zung prüfen.
• Die Antriebsradbolzen (3) mit 122–135 Nm festzie-
hen.

Crown 2011 PF25464-1 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M3.0-2730-001


01 Rev. 7/12
97
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebseinheit

Antriebseinheit schmieren 17. Die Einfüllschraube (3) und die Kontrollschraube


(4) überprüfen.
Siehe Abbildung 38. 18. Die Antriebseinheit (1) auf Leckagen prüfen.
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung:
• Eine Auffangschale
• Getriebeöl 80W90 (063002-028) 3
• Hydrauliköl DTE 24 (063001-020 - nur Fahrzeuge
mit Kühlhausausstattung).
Fahrzeug für Wartungsarbeiten vorbereiten
1. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe-
nem Boden fahren.
2. Gabel ganz absenken.
3. Die Antriebseinheit drehen, bis die Prüf-, Ablass-
und Einfüllschrauben erreichbar sind. 1
4. Das Fahrzeug ausschalten.
5. Batteriestecker herausziehen.
4
6. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das
Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe SI-
CHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie > He-
ben und Blockieren.
7. Den Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen.
Siehe die Anweisungen unter SICHERHEIT >
Kontrolle gefährlicher Energie > Absperrung/Be-
reichskennzeichnung.
8. Die mittlere Verkleidung, die Abdeckung der
Deichsellagerung und die Antriebseinheitsverklei-
dung abmontieren. 2

Öl der Antriebseinheit wechseln


9. Eine Auffangschale unter die Antriebseinheit (1) Abb. 38 (25979-01)
stellen.
Fahrzeug für den Betrieb vorbereiten
10. Die Ablassschraube (2) entfernen, um das Öl aus
der Antriebseinheit (1) zu entleeren. 19. Die mittlere Verkleidung, die Abdeckung der
Deichsellagerung und die Antriebseinheitsverklei-
11. Die Einfüllschraube (3) abmontieren.
dung wieder anbringen.
12. Die Dichtungen an der Ablassschraube (2) und an
20. Die Unterlegkeile an den Rädern entfernen.
der Einfüllschraube (3) prüfen. Beschädigte Dich-
tungen austauschen. 21. Die Absperrung/Kennzeichnung des Wartungsbe-
reichs um das Fahrzeug herum entfernen.
13. Nach dem Ablassen des Öls die Ablassschraube
(2) wieder anbringen. 22. Batterie anschließen.
14. Zum Nachfüllen von Öl in die Antriebseinheit (1) 23. Fahrzeug einschalten und kontrollieren, ob es wie-
die Kontrollschraube (4) abmontieren. der korrekt funktioniert.
15. Die Dichtung an der Kontrollschraube (4) kontrol-
lieren. Ist die Dichtung beschädigt, muss sie aus-
getauscht werden.
16. In die Antriebseinheit (1) 80W90 Getriebeöl oder
DTE 24 Hydrauliköl über die Einfüllöffnung nach-
füllen, bis Öl aus der Kontrollschrauben-Öffnung
austritt.

M3.0-2730-002 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25464-2 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
98
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebseinheit

Antriebsrad austauschen
WARNUNG
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung:
• Eine Hydraulikpresse Eine falsche Reifenzusammensetzung oder fal-
• Eine Hebevorrichtung sche Reifenmaße können Fahrzeugunfälle und
Verletzungen hervorrufen.
• Ein Drehmomentschlüssel
Ein falscher Reifentyp kann unerwünschte Auswirkun-
• Hartholzklötze gen auf das Brems- oder Lenkverhalten des Fahr-
zeugs und auch auf seine Tragfähigkeit haben.
Antriebsrad ausbauen
 Immer nur Reifen mit den richtigen Maßen und der
Fahrzeug vorbereiten richtigen Zusammensetzung verwenden.
1. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe-
nem Boden fahren.
2. Gabel ganz senken.
3. Antriebseinheit drehen, bis die Radbolzen zugäng-
lich sind.
4. Das Fahrzeug ausschalten.
5. Batteriestecker herausziehen.
6. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das
Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe SI-
CHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie > He- 3
ben und Blockieren.
7. Den Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen.
Siehe die Anweisungen unter SICHERHEIT >
Kontrolle gefährlicher Energie > Absperrung/Be-
reichskennzeichnung. 1
8. Antriebseinheit anheben, bis das Antriebsrad kei-
nen Bodenkontakt mehr hat. Hartholzklötze unter
die Antriebseinheit legen. Siehe SICHERHEIT >
Kontrolle gefährlicher Energie > Heben und Blo-
ckieren.
Antriebsrad vom Fahrzeug abbauen 2
9. Radbolzen abschrauben und Antriebsrad ab-
bauen. Abb. 39 (25981-01)

Antriebsrad von der Nabe abbauen 11. Den neuen Reifen (1) für das Antriebsrad auf eine
flache und stabile Platte (2) legen. Siehe
10. Antriebsrad von der Nabe abbauen.
Abbildung 39.
Hinweis: Die Nabe auf Schäden prüfen. Beschädigte
Hinweis: Beim Hineindrücken der Nabe in das An-
Naben austauschen. Wenn sich in den Sitzen der Rad-
triebsrad darf sich die Platte nicht verbiegen. Falls sich
bolzen und an der Fahrzeugachse Farbe befindet,
die Platte verbiegt, verkantet die Nabe im Antriebsrad.
muss diese entfernt werden.
12. Die Nabe (3) auf den Reifen (1) des Antriebsrads
legen.
Hinweis: Zu den Schritten 13 - 15 siehe Abbildung 39.
13. Auf die Außenfläche der Nabe (3) dünn Öl auftra-
gen.
14. Die Nabe (1) auf den Reifen (2) des Antriebsrads
schieben.

Crown 2011 PF25464-3 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M3.0-2730-003


01 Rev. 7/12
99
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebseinheit

1
3

Abb. 41 (25983)
Fahrzeug für den Betrieb vorbereiten
Abb. 40 (25982-01)
3. Die Hartholzklötze unter der Antriebsseite entfer-
nen und die Antriebseinheit absenken, bis das An-
 Die Außenfläche (3, Abb. 41) der Nabe muss mit triebsrad Bodenkontakt hat.
der Außenkante (4 Abb. 41) des Reifens bündig 4. Die Unterlegkeile an den Rädern entfernen.
sein.
5. Die Absperrung/Kennzeichnung des Wartungsbe-
Antriebsrad einbauen reichs um das Fahrzeug herum entfernen.
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung: 6. Batterie anschließen.
• Ein Drehmomentschlüssel. 7. Fahrzeug einschalten und kontrollieren, ob das
Antriebsrad wieder korrekt funktioniert.
Das Antriebsrad anbringen
1. Das Antriebsrad am Fahrzeug anbringen und die Antriebseinheit ausbauen
Radbolzen von Hand festziehen.
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung:
• Eine Hebevorrichtung
VORSICHT • Ein Gurt
• Hartholzklötze
Bei zu hohem Drehmoment besteht Rissgefahr der
Radbolzen. Fahrzeug für Wartungsarbeiten vorbereiten
Wenn das Drehmoment an den Radbolzen zu hoch ist, 1. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe-
können sich Risse an den Radbolzen bilden. nem Boden fahren.
 Beim Festziehen der Radbolzen die nachfolgenden 2. Gabel ganz senken.
Angaben beachten. 3. Das Fahrzeug ausschalten.
4. Batteriestecker herausziehen.
2. Die Radbolzen mit 122 - 135 Nm festziehen. Die 5. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das
Reihenfolge in Abbildung 41 beachten. Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe SI-
CHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie > He-
ben und Blockieren.

M3.0-2730-004 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25464-4 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
100
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebseinheit

6. Den Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen. 14. Die Hebevorrichtung herabfahren und die


Siehe die Anweisungen unter SICHERHEIT > Antriebseinheit (9) vom Fahrzeug abnehmen.
Kontrolle gefährlicher Energie > Absperrung/  Beim Herablassen der Antriebseinheit (9) könnte
Bereichskennzeichnung. sich das untere Lager lösen und herunterfallen.
7. Antriebseinheit anheben, bis das Antriebsrad kei-
nen Bodenkontakt mehr hat. Hartholzklötze unter
die Antriebseinheit legen. Siehe SICHERHEIT >
8
Kontrolle gefährlicher Energie > Heben und Blo- 4
ckieren.
8. Die mittlere Verkleidung, die Abdeckung der
Deichsellagerung und die Antriebseinheitsverklei- 5
dung abmontieren.
7
6

WARNUNG
Ein stürzendes Fahrzeug kann zu Verletzungen
oder zum Tode führen.
Wenn die Tragfähigkeit der Hebevorrichtung, des Gur-
tes oder der Hartholzklötze für das Fahrzeuggewicht
nicht ausreicht, kann das Fahrzeug herabfallen.
 Darauf achten, dass die Hebevorrichtung, der Gurt
und die Hartholzklötze das Gewicht sicher halten
kann (ein WP 3000 kann bis zu 2040 kg wiegen).
 Zur sicheren Befestigung von Gurten sind entspre-
chend tragfähige Vorrichtungen zu verwenden.

9. An der Antriebseinheit und an einem Hebezeug ei-


nen Gurt anschlagen.
Antriebseinheit ausbauen
Siehe Abbildung 42.
10. Folgende Komponenten von ihren Anschlüssen
trennen: 3
2
– Drei Leistungskabel am Fahrmotor (M1) (1).
– Der Steckverbinder (2) der Feststellbremse
(BRK).
– Der Steckverbinder CA209 (3) am Fahrge- 1
schwindigkeits-Encoder (ECR).
11. Die zwei Schrauben (4) und das Dämpferelement 9
(5) von der Deichsellagerung (6) abmontieren.
Hinweis: Dabei muss die Lenkdeichsel (7) nicht von
der Deichsellagerung (6) abgebaut werden. 10
11
12. Die sechs Schrauben (8) und die Deichsellagerung
(6) von der Antriebseinheit abmontieren.
13. Die Deichsellagerung (6) mit allen zugehörigen Abb. 42 (27362)
Kabeln von der Antriebseinheit (9) abheben. Die
Deichsellagerung und alle zugehörigen Kabel
müssen gesichert werden, bevor mit den übrigen
Arbeiten begonnen wird.

Crown 2011 PF25464-5 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M3.0-2730-005


01 Rev. 7/12
101
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebseinheit

Antriebseinheit zerlegen Radwelle zerlegen


1. Folgende Teile von der Antriebseinheit (1) in nach-
Siehe Abbildung 43. stehender Reihenfolge abmontieren:
M1 zerlegen – Sicherungsring (44)
1. Die vier Zylinderkopfschrauben (17 und 31) und – Die beiden Passscheiben (42 und 43)
die beiden Unterlegscheiben (18) abmontieren, um – 2. Untersetzungsritzel (41)
M1 (24) von der Antriebseinheit (1) abzubauen.
– Radwelle (29)
2. Die übrigen Teile von M1 (24) in folgender Reihen-
– Sicherungsring (40)
folge abmontieren:
– Kugellager (39)
– Sicherungsring (35)
– Öldichtung (30)
– 1. Untersetzungsritzel (34)
– Rollenlager (36)
– Lagerhalterung (28)
– Sicherungsring (37)
– Öldichtung (32)
– Distanzstück (38)
– Kugellager (25)
– Federscheibe (26)
– O-Ring (27)
– Die beiden Passfedern (23)
– Ring (33)
2. Untersetzungsritzel zerlegen
1. Die zehn Zylinderkopfschrauben (15) abmontie-
ren, um die Verkleidung (19) und die Schutzplatte
(16) von der Antriebseinheit (1) abzubauen.
2. Die übrigen Teile von der Antriebseinheit (1) in fol-
gender Reihenfolge abmontieren:
– Sicherungsring (11)
– Unterlegscheibe (10)
– 1. Untersetzungsritzel (9)
– Sicherungsring (8)
– Verschluss (4)
– 2. Untersetzungsritzel (6)
– Passfeder (12)
– Die beiden Kugellager (5 und 7).

M3.0-2730-006 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25464-6 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
102
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebseinheit

20
21
23
22

6
7 9
5
24
23 25 12
10
1
27 8
26 28
14
2 11
2
29
31 3

30
34
33
35
13
32
1

39
40 19
3 41
2
37
42 17
36
38 44

18
43

16

15
3

Abb. 43 (25980-01)
1 Mit 122 – 135 Nm festziehen)
2 Mit 10 Nm festziehen
3 Mit 25 Nm festziehen

Crown 2011 PF25464-7 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M3.0-2730-007


01 Rev. 7/12
103
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebseinheit

Antriebseinheit zusammenbauen 5. Die Passfeder (12) in die Welle des 2. Unterset-


zungsritzels (6) einsetzen und das 1. Unterset-
Siehe Abbildung 43. zungsrad (9) aufschieben.
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung: 6. Die Unterlegscheibe (10) mit dem Sicherungsring
(11) in Einbaulage festhalten.
• Eine Hebevorrichtung
7. Auf den Verschluss (4) etwas Gewindesicherungs-
• Ein Gurt
kleber (061004-031) auftragen.
• Ein Drehmomentschlüssel
8. Den Verschluss (4) auf der Welle des 2. Unterset-
• Getriebeöl 80W90 (063002-028) zungsritzels (6) montieren.
• Hydrauliköl DTE 24 (063001-020 - nur Fahrzeuge
M1 einbauen
mit Kühlhausausstattung)
1. Die beiden Passfedern (23) einbauen.
• Mehrzweckfett (063002-026)
2. Das Kugellager (25) auf der Welle von M1 (24)
• Gewindesicherungskleber (061004-001)
montieren. Dabei das Wellenende auf der BRK
• Gewindesicherungskleber (061004-006) (20) Seite festhalten.
• Gewindesicherungskleber (061004-031) 3. Auf den Ring (33) etwas Gewindesicherungskleber
Radwelle einbauen (061004-001) auftragen.
1. Die Öldichtung (30) in die Antriebseinheit (1) ein- 4. Etwas Mehrzweckfett (063002-026) auf den O-
bauen. Ring (27) auftragen.
2. Das Rollenlager (36) in die Antriebseinheit (1) ein- 5. Den O-Ring (27) in die Lagerhalterung (28) einset-
bauen und mit dem Sicherungsring in Einbaulage zen.
(37) fixieren. 6. Die Öldichtung (32) in die Lagerhalterung (28) ein-
3. Die Radwelle (29) vorsichtig auf der Seite der Öl- bauen und die Federscheibe (26) montieren.
dichtung (30) einsetzen und dabei die Distanz- 7. Die Lagerhalterung (28) an der M1 (24) Welle an-
hülse (38) montieren. bringen.
4. Das Kugellager (39) in die Antriebseinheit (1) ein- 8. Sicherungsring (35) einsetzen.
bauen und mit dem Sicherungsring (40) in Einbau- 9. M1 (24) mit zwei Unterlegscheiben (18) und vier
lage fixieren. Zylinderkopfschrauben (17 und 31) in die Antriebs-
5. Etwas Getriebeöl 80W90 (063002-028) bzw. bei einheit (1) einbauen. Die Zylinderkopfschrauben
Fahrzeugen mit Kühlhausausstattung Hydrauliköl mit 10 Nm festziehen.
DTE 24 (063001-020) auf das 2. Untersetzungsrad
Verkleidung der Antriebseinheit anbringen
(41) auftragen.
1. Die Verkleidung und die Flächen (1) der Antriebs-
6. Das 2. Untersetzungsrad (41) am Keilwellenende
einheit (19) reinigen.
der Radwelle (29) anbringen.
2. Etwas Gewindesicherungskleber (061004-031)
7. Das 2. Untersetzungsrad (41) mit zwei Passschei-
auf die Verkleidung (19) und auf die Flächen (1)
ben (42 und 43) und dem Sicherungsring (44) in
Einbaulage fixieren. der Antriebseinheit auftragen. Den Gewindesiche-
rungskleber zwei Stunden trocknen lassen.
2. Untersetzungsritzel einbauen 3. Auf die zehn Zylinderkopfschrauben (15) Gewin-
1. Das Kugellager (5) in die Antriebseinheit (1) ein- desicherungskleber (061004-006) auftragen.
bauen. 4. Die Verkleidung (19) an der Antriebseinheit und
2. Das Kugellager (7) in die Antriebseinheit (1) ein- die Schutzplatte (16) mit den zehn Zylinderkopf-
bauen und mit dem Sicherungsring (8) in Einbau- schrauben (15) befestigen. Die Zylinderkopf-
lage fixieren. schrauben mit 25 Nm festziehen.
3. Das 2. Untersetzungsritzel (6) einsetzen und dabei Antriebseinheit einbauen
das Kugellager (7) festhalten.
4. Etwas Getriebeöl 80W90 (063002-028) bzw. bei Siehe Abbildung 44.
Fahrzeugen mit Kühlhausausstattung Hydrauliköl 1. An der Antriebseinheit (9) und an einem Hebezeug
DTE 24 (063001-020) auf das 1. Untersetzungsrad einen Gurt anschlagen.
(9) auftragen.

M3.0-2730-008 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25464-8 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
104
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebseinheit

2. Mit der Hebevorrichtung die Antriebseinheit (9) an-


heben und in die Antriebseinheit einsetzen.
 Mit der Hebevorrichtung die Antriebseinheit (9) 8
weiter halten, bis die Deichsellagerung (6) einge- 4
baut ist.
 Das Antriebsrad (10) muss mit der X10® Deichsel 5
fluchten und die Verkleidung (11) der Antriebsein-
heit muss nach rechts zeigen.
7
3. Die Kabel für die Deichsellagerung (6) wie vor dem 6
Ausbau der Antriebseinheit verlegen.
4. Die Deichsellagerung (6) mit den sechs Schrauben
(8) an der Antriebseinheit befestigen.
 Die Antriebseinheit (9) wird nun an der Antriebs-
einheit fest angeschraubt.
5. Das Dämpferelement (5) mit den beiden Schrau-
ben (4) an der Deichsellagerung (6) anbringen.
6. Folgende Komponenten anschließen:
– Die drei Leistungskabel für M1 (1).
– Den BRK Steckverbinder (2).
– Den ECR Steckverbinder (CA209) (3).
7. Den Gurt von der Antriebseinheit (9) und von der
Hebevorrichtung entfernen.

3
2

10
11

Abb. 44 (27362)

Crown 2011 PF25464-9 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M3.0-2730-009


01 Rev. 7/12
105
ANTRIEBSEINHEIT
Antriebseinheit

Fahrzeug für den Betrieb vorbereiten


8. Die mittlere Verkleidung, die Abdeckung der
Deichsellagerung und die Antriebseinheitsverklei-
dung wieder anbringen.
9. Die Hartholzklötze unter der Antriebsseite entfer-
nen und die Antriebseinheit absenken, bis das An-
triebsrad Bodenkontakt hat.
10. Die Unterlegkeile an den Rädern entfernen.
11. Die Absperrung/Kennzeichnung des Wartungsbe-
reichs um das Fahrzeug herum entfernen.
12. Batterie anschließen.
13. Fahrzeug einschalten und kontrollieren, ob es wie-
der korrekt funktioniert.

M3.0-2730-010 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25464-10 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
106
ELEKTRIK
107
Notizen:

108
ELEKTRIK
Elektrik

Elektrik Funktion in der Schaltung bestimmt die Farbe des Lei-


ters. Jedem Leiter wird eine drei- oder vierstellige Zahl
zugewiesen. Die erste bzw. die ersten beiden Zahlen-
Farbkodierung der Leiter und stellen geben die Farbe der Leitung an. Die beiden
Schaltzeichen letzten Zahlenstellen dienen zur Nummerierung der
Leitung zwischen eins und neunundneunzig. Davon
Im Folgenden werden die Farbkodierungen der elektri- ausgenommen sind Komponentenleitungen, die von
schen Leiter und die Zeichen erläutert, die bei allen Fremdherstellern stammen. Ein Schaltsymbol be-
Schaltplänen von Crown Standard sind. stimmt jeden Leiter anhand einer Nummer eindeutig.
Die Schaltsymbole und -pläne befinden sich im Kapitel
Farbkodierung der Leiter DIA.
Die Leiterfarben beschränken sich generell auf die Far-
ben, die in der folgenden Tabelle angegeben sind. Die

Farbkodierungstabelle der elektrischen Leitungen

Nummer Farbe Funktion

0xx Schwarz Digitales Signal (1)


1xx Braun Analoges Signal (1)
2xx Rot Plusleiter, der nicht über einen Schalter (2) verlegt wurde
3xx Orange 12 V Plusleitung, von Batterie unabhängig (3)
4xx Gelb Plusleitung, von Batterie unabhängig (3)
5xx Grün Minusleiter, der nicht über einen Schalter (2) verlegt wurde
6xx Blau Isoliert minus (4)
7xx Violett 5 V Plusleitung, von Batterie unabhängig (3)
8xx Grau Plusleitung, von Batterie unabhängig (3)
9xx Weiß Sonstiges
29xx Rot / Weiß Primärer Plusleiter, der über einen Schalter (2) verlegt wurde
59xx Grün Primärer Minusleiter, der über einen Schalter (2) verlegt wurde
(1) Signal - Ein Leiter, der ein erwünscht wechselndes oder variables Potential liefert.
(2) Primär - Ein Leiter, der das Plus- oder Minuspotential der Batterie zur Verfügung stellt.
(3) Von Batterie unabhängiger Plusleiter - Ein Leiter, der ein nicht von der Batterie sondern von einem geregel-
ten DC/DC-Wandler stammendes Pluspotential bereitstellt.
(4) Isoliert minus - Ein Leiter, der ein Minuspotential liefert, das vom Batterieminus elektrisch getrennt ist.

Crown 2010 PF17948-1 Modell WP3015/3020 M4.1-0000-001

109
ELEKTRIK
Elektrik

Leistungskabel
Außer bei WP-Fahrzeugen sind die Leistungskabel an-
hand folgender Abkürzungen gefolgt von einer Binde-
strichnummer gekennzeichnet.
Abb. 46 (8116-01)
PC # 1/0 - 10 ist ein Beispiel für ein solches Kabel. Die • Ohne gemeinsamen Anschluss
Teilenummer dieses Kabels lautet 084572-010.

Abkürzungstabelle Leistungskabel
Abb. 47 (8117-01)
Abkürzung Teilenummern
oder
PC#1 084571
PC#2 084570
PC#4 084569
Abb. 48 (8118-01)
PC#6 084568
PC#8 124474 Anzahl der Anschlüsse
• Alle Anschlüsse sind eingezeichnet, auch die nicht
PC#10 090963 beschalteten.
PC#1/0 084572
Vorübergehender oder gehaltener Kontakt
PC#2/0 084573
• Ein vorübergehender Kontakt wird mit einem durch-
PC#3/0 086749 gezeichneten Dreieck dargestellt.
PC#4/0 137636

Schalter
Abb. 49 (8119-01)
Die Schaltsymbole sagen Folgendes aus:
oder
14. Art des Schalters
15. Anzahl der Anschlüsse
16. Vorübergehender oder gehaltener Kontakt
Abb. 50 (8120-01)
17. Wie der Schaltkontakt gehalten und • Eine gehaltene Schaltung wird als offener Kreis
angeschlossen wird dargestellt (ein offener Kreis steht auch für den ge-
meinsamen Anschluss).
18. Wie der Schalter aktiviert wird
19. Verwendungszweck

Art des Schalters Abb. 51 (8115-01)


• Mit gemeinsamem Anschluss oder

Abb. 45 (8115-01) Abb. 52 (8117-01)


oder

M4.1-0000-002 Modell WP3015/3020 Crown 2010 PF17948-2

110
ELEKTRIK
Elektrik

Wie der Schaltkontakt gehalten und angeschlos- fügen sie ggf. über einen gemeinsamen Anschluss.
sen wird Die Zeichen für diese Schalter enthalten die Kenn-
zeichnungen, die am eigentlichen Schalter zu finden
Um festzustellen, wie der Schaltkontakt gehalten und
sind.
angeschlossen wird, die Kontaktzeichen genau be-
trachten. Ein offener Kreis steht für einen gehaltenen Beispiel:
Kontakt; es handelt sich daher um einen Öffnerkontakt.
Ein durchgezeichnetes Dreieck steht für einen vorü-
bergehenden Kontakt; es handelt sich hier somit um
einen Schließerkontakt.
Schalter mit mehr als einem gehaltenen Kontakt besit- Abb. 53 (8121-01)
zen keine Schließer- oder Öffnerkontakte, jedoch ver-

Beispiele (allesamt vorübergehende Kontakte)

Mit gemeinsamem Anschluss Mit gemeinsamem Anschluss (doppelte


(Übertragung) Unterbrechung)
Als Schließer ge-
schaltet, offen ge-
Abbildung 8119-01 Abbildung 8120-01
halten
Als Schließer ge-
schaltet, geschlos- Abbildung 8122
sen gehalten Abbildung 8123

Als Öffner geschal-


tet, geöffnet gehal-
Abbildung 8115-01 Abbildung 8117-01
ten
Als Öffner geschal-
tet, geschlossen Abbildung 8124 Abbildung 8125
gehalten

Wie der Schalter aktiviert wird


Es sind Informationen über die mechanische Aktivie-
rung des Schalters anzugeben; in der Zeichnung wird
dazu ein Vermerk eingetragen (Beispiel: Bediener, per
Hebel oder Fahrzeug betätigt etc). Abb. 54 (8126-02)

Verwendungszweck
Eine Abkürzung, die Bauteilbezeichnung genannt wird,
enthält Informationen über die Schaltanwendung. Zum
Beispiel FS = Vorwärtsschalter Weitere Informationen
über die geltenden Bauteilbezeichnungen zum jeweili-
gen Fahrzeug, siehe das Kapitel Bauteile.
Notizen:
• In einem Diagramm wird der Zustand einer Schal-
tung mithilfe einer Notiz definiert (Beispiel: Fahr-
zeug ohne Fahrer in gesenkter Position darge-
stellt).
• Schalter mit Zwangsöffnung sind mit folgendem
Zeichen versehen:

Crown 2010 PF17948-3 Modell WP3015/3020 M4.1-0000-003

111
ELEKTRIK
Elektrik

Schaltzeichen (mechanisch betätigte Schalter)

Anz. d. Vorübergehend gehalten Vollständig gehalten


Betätigung Beschreibung
Anschl. m. gem. Anschluss o. gem. Anschluss m. gem. Anschluss o. gem. Anschluss

Abb. 55 (8100-01)

M4.1-0000-004 Modell WP3015/3020 Crown 2010 PF17948-4

112
ELEKTRIK
Elektrik

Schaltzeichen (mechanisch betätigte Schalter)


Fortsetzung

Anz. d. Vorübergehend gehalten Vollständig gehalten


Betätigung Beschreibung
Anschl. m. gem. Anschluss o. gem. Anschluss m. gem. Anschluss o. gem. Anschluss

Abbildung 8101-02

Crown 2010 PF17948-5 Modell WP3015/3020 M4.1-0000-005

113
ELEKTRIK
Elektrik

Spezialschalter
Druckschalter

Abb. 56 (8127)
Reed-Schalter

Abb. 57 (8128)
Temperaturschalter

Abb. 58 (8129)
Bremsflüssigkeitsschalter

Abb. 59 (8130)
Dreiwege-Schlüsselschalter

Start

Aus

Abb. 60 (8131-01)

M4.1-0000-006 Modell WP3015/3020 Crown 2010 PF17948-6

114
ELEKTRIK
Elektrik

Weitere elektrische Zeichen

Signalfluss Anschluss-
Heizung
Unidirektional leiste

Signalfluss
Bidirektional T-Verbindung Thermistor

Signalfluss
Zwei Mov/
Abwechselnd
Kreuzungen Transzorb
Fahrzeugrahmen
Masse Mastkabel
Kondensator
Gemeinsamer Strom- ungepolt
Leiter anschluss
Rückleiter Kondensator
Kupplung gepolt
Prüfpunkt (Buchse)
Strom-
Steckerkontakt Nebenschluss
Kabel
geschirmt Spule
Steck-
Kabel verbindung
verdrilltes
LVDT
Adernpaar
Steckverbinder,
fest verlegt/
Kabel, mit Buchse Ferritkern
mehreren
verdrillten Steckverbinder,
Adernpaaren beweglich/
Stecker Diode
Kabel, mit
mehreren Steck-
Leitern verbinder,
Baugruppe LED
Kabel, mit
mehreren Widerstand
Leitern Zener-Diode

Kabel
nicht ange- SIP-
schlossen Widerstand SCR
Kabel
nicht ange- Potentiometer
schlossen Transistor
Isoliert NPN
Übergang
Rheostat

Abb. 61 (8132-02)

Crown 2010 PF17948-7 Modell WP3015/3020 M4.1-0000-007

115
ELEKTRIK
Elektrik

Weitere elektrische Zeichen

Transistor DC/DC-Wandler
Doppeltes
PNP Spannungs-
Entstörglied
versorgung

Darlington Batterie
NPN Doppeltes
Schütz Entstörglied
Schließer
Darlington
PNP
Schütz Filterblock
Öffner
N-FET mit
Freilaufdiode
Spule ODER-Gatter

P-FET mit
Freilaufdiode Entstördrossel NODER-Gatter

Motorfeld, Sicherungs- Schmitt NUND


Reihenschaltung streifen
zeigt Plusseite
Motorfeld,
Nebenschluss Tachosensor Schmitt-
Puffer
Reihenmotor, Betriebs-
DC stundenzähler Schmitt-
Inverter
Lampe
Nebenchluss-
Verstärker/
motor,
Komparator
Hupe

Permanent- UND-Gatter
Magnetmotor
Encoder

NUND-Gatter

Entstörglied
Fremderregter
Motor, DC XODER-Gatter
Entstörglied
Motor, AC X-NOR-Gatter

Entstörglied
Transformator Integrierte
Schaltung

Abb. 62 (8133-02)

M4.1-0000-008 Modell WP3015/3020 Crown 2010 PF17948-8

116
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Beschreibungen der Menüs schluss daran zeigt das Programmiergerät als Haupt-
menü "Main Menu" (4) an. Dies ist der Ausgangspunkt
für alle grundlegenden Programmierfunktionen. Beim
Curtis-Programmiergerät ersten Gebrauch sind Benutzereingaben erforderlich.
Mit diesem Programmiergerät (Crown Teilenummer Siehe Abbildung 64.
130475) können Kalibriereinstellungen programmiert Hinweis: Wenn der Anfangsbildschirm Ihres Program-
sowie Ein- und Ausgänge überwacht werden. Es dient miergeräts anders aussieht als in Abbildung 25633
ferner als Diagnosehilfe bei der Störungssuche. oder wenn nach den Anfangsbildschirm nicht das
Hauptmenü ("Main Menu") erscheint, ist die Software
Bedienung des Programmiergeräts Ihres Programmiergeräts nicht kompatibel. Wenden
Vor dem Gebrauch des Programmiergeräts (1) das Sie sich an einen örtlichen Crown Händler.
Fahrzeug ausschalten und den Steckverbinder (2) mit
JC202 (3) verbinden. Anschließend das Fahrzeug ein-
schalten, um das Gerät in Betrieb zu setzen. Siehe
Abbildung 63.

Abb. 64 (25633)
Das Programmiergerät enthält folgende Ausstattung:
• Display (1) - Ein LC-Display, auf dem bis zu sieben
Zeilen Text und Grafiken gleichzeitig angezeigt
werden können.
• Menü-Navigationstaste (2) - Mit den Aufwärts- und
Abwärtspfeilen werden die Menüoptionen abgefah-
ren. Die rechte Pfeiltaste dient zum Aufrufen von
Abb. 63 (25632) Untermenüs und die linke Pfeiltaste zum Verlassen
Nach dem Einschalten des Fahrzeugs werden im Dis- von Untermenüs.
play des Programmiergeräts die Modellnummer (1) • Plus/Minus-Taste (3) - Mit diesem Wipptaster kön-
und die Software-Version (2) angezeigt. Danach wer- nen der vom Cursor hervorgehobene Wert erhöht
den die Daten zur Anzeige (3) aufbereitet. Im An-

Crown 2011 PF25301-1 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-001


01 Rev. 2/12
117
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

bzw. verringert oder eine Einstellung ein- oder aus-


geschaltet werden.
• Lesezeichen-Tasten (4) - Dienen zur direkten Aus-
wahl bevorzugter Optionen ohne die Menüs zu
durchlaufen.
Siehe Abbildung 65.

Abb. 66 (25635)
Von diesem Untermenü aus können mit der rechten
Pfeiltaste weitere Untermenüs (1) aufgerufen werden.
Dieses Untermenü enthält den aktuellen Wert (2), der
mit den Plus/Minus-Zeichen verändert werden kann.
Andere Untermenüs können Mindest- und Höchst-
werte (3), Istwerte (4) und eine Balkendiagramm-An-
zeige (5) sowie die Plus- und Minuszeichen enthalten,
mit denen die Werte geändert werden können. Siehe
Abbildung 67.

Abb. 65 (25634)
Das blinkende Quadrat (1) im Display gibt an, wo sich
der Cursor befindet. Vom Main Menu aus können die Abb. 67 (25636)
sechs Optionen mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilen Mit der linken Pfeiltaste kann das Untermenü verlassen
aufgerufen werden (Program, Monitor, Faults, Func- und wieder zum Main Menu zurückgekehrt werden.
tions, Controller Information und Programmer Setup). Beim Verlassen der Untermenüs werden die Änderun-
Mit der rechten Pfeiltaste wird ein Untermenü (2) geöff- gen automatisch gespeichert.
net. Dieses wird dann nach rechts ausgerückt und in Um eine Position im Menü mit einem Lesezeichen zu
einer zweiten Displayspalte angezeigt. Siehe markieren, muss die Lesezeichen-Taste 3 Sekunden
Abbildung 66. lang gedrückt gehalten werden, bis im Display Book-
mark Set (Lesezeichen festlegen) angezeigt wird.
Nach dem Festlegen des Lesezeichens kann man mit
der entsprechenden Lesezeichen-Taste die ge-
wünschte Lesezeichen-Position direkt aufrufen. Die

M4.3-2730-002 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-2 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
118
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Lesezeichen werden nicht dauerhaft gespeichert und Menü Functions


beim Trennen des Programmiergerätekabels gelöscht.
Das Menü Functions enthält ein Untermenü, dass das
Hauptmenü Kopieren von Daten zwischen den ACCESS 3 Modu-
len, das Programmieren und Rücksetzen von Daten
Das Hauptmenü enthält sechs Optionen. Das "Main usw. ermöglicht.
Menu" ist der Ausgangspunkt, von dem aus alle
Grundfunktionen erreichbar sind. Menü Controller Information
Menü Program Im Menü Controller Information befinden sich mehrere
nicht veränderbare Untermenüs, die eine rasche Über-
Unter dem Menü Program sind mehrere Untermenüs sicht über die ACCESS 3 Einstellungen verschaffen.
zu finden, von denen einige einstellbare Werte enthal-
ten. Anhand der Werte in diesem Menü lässt sich das Menü Programmer Setup
Fahrzeug auf bestimmte Betriebsbedingungen einstel- Das Menü Programmer Setup enthält Untermenüs und
len. Informationen über die Einstellungen des Program-
Menü Monitor miergeräts.

Das Menü Monitor enthält eine Liste aller Variablen, die Menü Key
ausgelesen und angezeigt werden können. Alle Unter-
menüs des Menüs Monitor können eingestellt werden. Die schattierten Bereich auf der Menü-Navigations-
taste und auf der Plus/Minus-Taste deuten an, was auf
Menü Faults dem Programmiergerät zu drücken ist, um sich durch
die Menüs und Untermenüs zu bewegen und um Werte
Das Menü Faults enthält den aktuellen Status und bie-
zu verändern. Siehe Abbildung 68.
tet eine Möglichkeit, den Fehlerspeicher aufzurufen.

Abb. 68 (26710)

Crown 2011 PF25301-3 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-003


01 Rev. 2/12
119
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Menü Layout
Das Menü Layout zeigt die Menüstruktur in einer Über-
sicht an. Das ± Symbol neben den Werten deutet an,
dass sich die Werte mit der Plus/Minus-Taste auf dem
Programmiergerät erhöhen, verringern, einschalten
oder ausschalten lassen. Siehe die Abbildungen 69
und 70.

M4.3-2730-003 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-4 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
120
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Abb. 69 (26708)

Crown 2011 PF25301-5 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-004


01 Rev. 2/12
121
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Abb. 70 (26709)

M4.3-2730-005 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-6 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
122
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs
)

Menü Program

Standardwert ist 77 %

Standardwert ist 77 %

Standardwert ist 1,5 Sekun-

Standardwert ist 3 Sekunden

Standardwert ist 0,8 Sekun-

Standardwert ist 94 %

Standardwert ist 94 %
Fortsetzung auf Seite -008 Fortsetzung auf Seite -007 Fortsetzung auf
Seite -007

Abb. 71 (26711)

Crown 2011 PF25301-7 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-006


01 Rev. 2/12
123
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung von
Seite -006 Fortsetzung von Seite -006

Standardwert ist 1,2 Sekun-

Standardwert ist 3 Sekunden

Standardwert ist 0,8 Sekun-

Standardwert ist 20 %

Standardwert ist 3,5 Sekun-

Standardwert ist 2,5 Sekun-

Standardwert ist 2 Sekunden

Abb. 72 (26712)

M4.3-2730-007 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-8 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
124
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung von Seite -006

Standardwert ist OFF

Standardwert ist OFF

Standardwert ist ON

Standardwert ist 20 %

Standardwert ist 2,09 Volt

Standardwert ist 2,04 Volt

Standardwert ist 1,90 V für wartungsfreie Batte-


Fortsetzung rien; bei Trocken- und Nasszellenbatterien auf
auf Seite -009 1,73 V umstellen.

Abb. 73 (26713)

Crown 2011 PF25301-9 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-008


01 Rev. 2/12
125
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung von Seite -008

Standardwert ist OFF

Standardwert ist 4500 RPM

Standardwert ist 4500 RPM

Standardwert ist 22

Standardwert ist 100

Standardwert ist 150

Abb. 74 (26714)

M4.3-2730-009 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-10 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
126
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Menü Monitor

Fortsetzung auf Seite -011 Fortsetzung auf Seite -011

Abb. 75 (26715)

Crown 2011 PF25301-11 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-010


01 Rev. 2/12
127
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung von
Seite -010 Fortsetzung von Seite -010

Fortsetzung auf Seite -012 Fortsetzung auf Seite -012

Abb. 76 (26716)

M4.3-2730-011 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-12 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
128
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung von
Seite -011 Fortsetzung von Seite -011

Fortsetzung auf Seite -013


Fortsetzung auf Seite -013

Abb. 77 (26717)

Crown 2011 PF25301-13 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-012


01 Rev. 2/12
129
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung von
Seite -012 Fortsetzung von Seite -012

Fortsetzung auf Seite -014

Abb. 78 (26718)

M4.3-2730-013 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-14 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
130
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung von
Seite -013

Fortsetzung von Seite -015 Fortsetzung auf Seite -015

Abb. 79 (26719)

Crown 2011 PF25301-15 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-014


01 Rev. 2/12
131
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung von
Fortsetzung von Seite -014 Seite -014

Fortsetzung auf Seite -016

Abb. 80 (26720)

M4.3-2730-015 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-16 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
132
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung von Seite -015

Abb. 81 (26721)

Crown 2011 PF25301-17 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-016


01 Rev. 2/12
133
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Menüs Faults und Functions

1 Falls Fehler vorliegen, können diese mit den Aufwärts- und Abwärtspfeiltas-
ten durchgeblättert werden. Um sie in einem anderen Displayfenster anzu-
zeigen, auf die rechte Pfeiltaste drücken
2 Zeigt die Bezeichnung des Fehlers an (z.B. SRO Fault, Tiller Comm Loss
usw.)

Abb. 82 (26722)

M4.3-2730-017 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-18 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
134
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Menü Controller Information

Fortsetzung auf Seite -019

Abb. 83 (26723)

Crown 2011 PF25301-19 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-018


01 Rev. 2/12
135
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung von Seite -018

Abb. 84 (26724)

M4.3-2730-019 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-20 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
136
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung auf Seite -021

Abb. 85 (26725)

Crown 2011 PF25301-21 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-020


01 Rev. 2/12
137
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Fortsetzung von Seite -020

Abb. 86 (26726)

M4.3-2730-021 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-22 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
138
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Menü Program schleunigung bis 30,0 Sekunden für die längste Be-
schleunigung. Der Standardwert ist 1,2 Sekunden.
SRO Enable - Schaltet SRO-Meldungen (statische • Decel Rate - Legt die Bremsung im Schnell-Modus
Rückkehr zu AUS) entweder ein oder aus. Diese Mel- fest (die Dauer, die das Fahrzeug von der Höchst-
dungen weisen den Bediener auf eine falsche Reihen- geschwindigkeit bis zum Stillstand benötigt). Die
folge der Bedienschritte hin. Werte reichen von 0,1 für die kürzeste Bremsdauer
Traction Performance - Dient zum Einstellen der Ge- bis 30,0 Sekunden für die längste Bremsdauer. Der
schwindigkeit, Beschleunigung, Bremsung und der Standardwert ist 3 Sekunden.
Bremskraftwerte. • Brake Rate - Legt die Bremskraft im Schnell-Mo-
dus fest. Die Werte reichen von 0,1 Sekunden für
Slow Speed (Turtle) (Langsame Fahrgeschwindig-
die kürzeste Bremsdauer bis 30,0 Sekunden für die
keit (Schildkröte)
längste Bremsdauer. Der Standardwert ist 0,8 Se-
• PUF Max Speed - Legt die Höchstgeschwindigkeit kunden.
im Langsam-Modus bei Fahrtrichtung Antriebsein-
heit voraus fest. Der Bereich liegt zwischen 0 und Brake Override (Sonderfahrbereich)
90 %. Der Standardwert ist 77 %. • Max Speed - Legt die Höchstgeschwindigkeit für
• FF Max Speed - Legt die Höchstgeschwindigkeit im die Bremsüberbrückung fest. Der Bereich liegt zwi-
Langsam-Modus bei Fahrtrichtung Gabeln voraus schen 12 und 50%. Der Standardwert ist 20%.
fest. Der Bereich liegt zwischen 0 und 90 %. Der • Accel Rate - Legt die Beschleunigung der Brems-
Standardwert ist 77 %. überbrückung fest (die Dauer, die das Fahrzeug
• Accel Rate - Legt die Beschleunigung im Lang- aus dem Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit
sam-Modus fest (die Dauer, die das Fahrzeug aus benötigt). Die Werte reichen von 0,1 für die kür-
dem Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit benö- zeste Beschleunigung bis 30,0 Sekunden für die
tigt). Die Werte reichen von 0,1 für die kürzeste Be- längste Beschleunigung. Der Standardwert ist 3,5
schleunigung bis 30,0 Sekunden für die längste Be- Sekunden.
schleunigung. Der Standardwert ist 1,5 Sekunden. • Decel Rate - Legt die Bremsung der Bremsüber-
• Decel Rate - Legt die Bremsung im Langsam-Mo- brückung fest (die Dauer, die das Fahrzeug von der
dus fest (die Dauer, die das Fahrzeug von der Höchstgeschwindigkeit bis zum Stillstand benötigt).
Höchstgeschwindigkeit bis zum Stillstand benötigt). Die Werte reichen von 0,1 Sekunden für die kür-
Die Werte reichen von 0,1 für die kürzeste Brems- zeste Bremsdauer bis 30,0 Sekunden für die
dauer bis 30,0 Sekunden für die längste Brems- längste Bremsdauer. Der Standardwert ist 2,5 Se-
dauer. Der Standardwert ist 3 Sekunden. kunden.
• Brake Rate - Legt die Bremskraft im Langsam-Mo- • Brake Rate - Legt die Bremskraft bei Bremsüber-
dus fest. Die Werte reichen von 0,1 Sekunden für brückung fest. Die Werte reichen von 0,1 Sekunden
die kürzeste Bremsdauer bis 30,0 Sekunden für die für die kürzeste Bremsdauer bis 30,0 Sekunden für
längste Bremsdauer. Der Standardwert ist 0,8 Se- die längste Bremsdauer. Der Standardwert ist 2 Se-
kunden. kunden.

High Speed (Rabbit) (Hohe Fahrgeschwindigkeit Travel Alarm (Fahralarm)


(Hase) • Forward Travel Alarm Enable - Schaltet den
• PUF Max Speed - Legt die Höchstgeschwindigkeit Fahralarm bei Vorwärtsfahrt ein bzw. aus. Der Stan-
im Schnell-Modus bei Fahrtrichtung Antriebseinheit dardwert ist OFF.
voraus fest. Der Bereich liegt zwischen 0 und • Reverse Travel Alarm Enable - Schaltet den
100%. Der Standardwert ist 94 %. Fahralarm bei Rückwärtsfahrt ein bzw. aus. Der
• FF Max Speed - Legt die Höchstgeschwindigkeit im Standardwert ist OFF.
Schnell-Modus bei Fahrtrichtung Gabeln voraus Hydraulic Functions (Hydraulikfunktionen)
fest. Der Bereich liegt zwischen 0 und 100 %. Der
Standardwert ist 94 %. • Lift Lockout Enable - Aktiviert oder deaktiviert die
Hubabschaltung. Der Standardwert ist ON.
• Accel Rate - Legt die Beschleunigung im Schnell-
Modus fest (die Dauer, die das Fahrzeug aus dem • Lift Lockout BDI - Legt den Prozentsatz an Batte-
Stillstand bis zur Höchstgeschwindigkeit benötigt). rieladung fest, bei der die Hubabschaltung aktiviert
Die Werte reichen von 0,1 für die kürzeste Be- wird. Der Bereich liegt zwischen 0 und 30 %. Der
Standardwert ist 20 %.

Crown 2011 PF25301-23 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-022


01 Rev. 2/12
139
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Battery (Batterie) chert und kann über das Menü Monitor im Unter-
menü Time to Speed 2 angezeigt werden. Der Wer-
tebereich liegt zwischen 0 und 8000 RPM. Der
VORSICHT Standardwert ist 4500 RPM.
Wird eine zu lange Entladung der Batterie zugelassen, • Capture Distance 1 - Verzeichnet die Dauer, die
können nicht nur die Batterie, sondern auch die elektri- M1 benötigt, um von 0 Umdrehungen pro Minute
schen Komponenten des Fahrzeugs dauerhaft be- bis auf die programmierte Erfassungsstrecke zu
schädigt werden. beschleunigen. Dieses Ergebnis wird gespeichert
und kann über das Menü Monitor im Untermenü
Time to Dist 1 angezeigt werden. Der Wertebereich
Hinweis: Reset Volts Per Cell sollte immer auf einen
liegt zwischen 1 und 1320. Der Standardwert ist 22.
höheren Wert als Full Volts Per Cell eingestellt sein.
• Capture Distance 2 - Verzeichnet die Dauer, die
• Reset Volts Per Cell - Legt den Wert für die Rück-
M1 benötigt, um von 0 Umdrehungen pro Minute
setzspannung fest und wird nur einmal geprüft
bis auf eine zweite programmierte Erfassungsstre-
(beim Einschalten des Fahrzeugs). Hiermit wird be-
cke zu beschleunigen. Dieses Ergebnis wird ge-
stimmt, bei welcher Spannung die Batterie auf ei-
speichert und kann über das Menü Monitor im Un-
nen Ladezustand von 100 % zurückgestellt wird.
termenü Time to Dist 2 angezeigt werden. Der
Der Wertebereich liegt zwischen 1,5 und 3,0 Volt.
Wertebereich liegt zwischen 1 und 1320. Der Stan-
Der Standardwert beträgt 2,09 Volt.
dardwert ist 100.
• Full Volts Per Cell - Legt den vollen Spannungs-
• Capture Distance 3 - Verzeichnet die Dauer, die
wert fest. Hiermit wird bestimmt, bei welcher Span-
M1 benötigt, um von 0 Umdrehungen pro Minute
nung die Batterie einen Ladezustand von 100 %
bis auf eine dritte programmierte Erfassungsstre-
hat. Wenn eine Batterie unter Last läuft und unter
cke zu beschleunigen. Dieses Ergebnis wird ge-
diesen Spannungswert abfällt, verliert sie an La-
speichert und kann über das Menü Monitor im Un-
dung. Der Wertebereich liegt zwischen 1,5 und 3,0
termenü Time to Dist 3 angezeigt werden. Der
Volt. Der Standardwert beträgt 2,04 Volt.
Wertebereich liegt zwischen 1 und 1320. Der Stan-
Hinweis: Ein Wert von 1,90 Volt für Empty Volts Per dardwert ist 150.
Cell eignet sich für versiegelte Batterien. 1,73 Volt ist
für Nasszellenbatterien. Vor dem Einstellen dieses Un- Menü Monitor
termenüs zunächst den Batterietyp des Fahrzeugs
kontrollieren. Tiller Throttle (Deichselfahrgeber)
• Empty Volts Per Cell - Legt den leeren Span- • Raw Tiller Throttle - Zeigt die Rohzählerwerte des
nungswert fest. Hiermit wird bestimmt, bei welcher Deichselfahrgebers an, wenn POT betätigt wird.
Spannung die Batterie einen Ladezustand von 0 % Der Bereich liegt zwischen 0 (der Fahrgeber ist in
hat. Der Wertebereich liegt zwischen 1,5 und 3,0 Neutralstellung) bis 255 (der Fahrgeber ist in voller
Volt. Der Standardwert beträgt 1,90 Volt. Vorwärtsstellung).
Vehicle (Fahrzeug) • Mapped Tiller Throttle - Zeigt den prozentualen
Rohzählerwert des Deichselfahrgebers an, wenn
• Metric Units - Schaltet metrische Maßeinheiten ein
POT betätigt wird. Der Bereich liegt zwischen -100
bzw. aus. Der Standardwert ist OFF. Bei OFF wer-
(Richtung Gabeln voraus) und 100% (Richtung An-
den SAE Einheiten angezeigt.
trieb voraus), wobei 100% dem Zählerwert 255 ent-
• Capture Speed 1 - Verzeichnet die Dauer, die der spricht.
Fahrmotor (M1) benötigt, um von 0 Umdrehungen
pro Minute bis auf die programmierte Erfassungs- Switch Inputs (Schalteingänge)
drehzahl zu beschleunigen. Dieses Ergebnis wird Hinweis: Alle Schalter sind in der Regel als Schließer
gespeichert und kann über das Menü Monitor im ausgeführt, die bei Aktivierung eingeschaltet bleiben.
Untermenü Time to Speed 1 angezeigt werden. Der • BRS-Brake Switch - Zeigt an, ob BRS bei Aktivie-
Wertebereich liegt zwischen 0 und 8000 RPM. Der rung schaltet. Angezeigt wird entweder ON oder
Standardwert ist 4500 RPM. OFF.
• Capture Speed 2 - Verzeichnet die Dauer, die M1 • ORS-Brake Override Switch - Zeigt an, ob ORS
benötigt, um von 0 Umdrehungen pro Minute bis bei Aktivierung schaltet. Angezeigt wird entweder
auf die zweite programmierte Erfassungsdrehzahl ON oder OFF.
zu beschleunigen. Dieses Ergebnis wird gespei-

M4.3-2730-023 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-24 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
140
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

• SAS-Emergency Reverse CAN - Zeigt an, ob SAS an. Der Wertebereich liegt zwischen 0,0 und
bei Betätigung schaltet. Angezeigt wird entweder 119304,6 Stunden.
ON oder OFF.
Outputs (Ausgänge)
• SAS-Emergency Reverse Redundant - Zeigt an,
• 5 Volts - Zeigt die Spannung am 5 V Ausgang
ob SAS bei Betätigung schaltet. Angezeigt wird ent-
(CA201-26 am ACCESS 3) an. Der Wertebereich
weder ON oder OFF.
liegt zwischen 0,00 und 12 Volt. Bei einem normal
• HSS-Rabbit Switch - Zeigt an, ob HSS bei Aktivie- funktionierenden Fahrzeug beträgt die zu erwar-
rung schaltet. Angezeigt wird entweder ON oder tende Spannung 4,88 V.
OFF.
• 12 Volts - Zeigt die Spannung am 12 V Ausgang
• HN-Horn Switch - Zeigt an, ob HN bei Aktivierung (CA201-25 am ACCESS 3) an. Der Wertebereich
schaltet. Angezeigt wird entweder ON oder OFF. liegt zwischen 0,00 und 6,25 Volt. Bei einem normal
• RS-Reverse Switch - Zeigt an, ob RS bei Aktivie- funktionierenden Fahrzeug beträgt die zu erwar-
rung schaltet. Angezeigt wird entweder ON oder tende Spannung 12,04 V.
OFF. • Ext Supply Current - Zeigt den Summenstrom der
• FS-Forward Switch - Zeigt an, ob FS bei Aktivie- externen 5 V (CA201-26 am ACCESS 3) und der
rung schaltet. Angezeigt wird entweder ON oder 12 V (CA201-25 am ACCESS 3) Versorgungen an.
OFF. Der Bereich liegt zwischen 0 und 200 mA. Bei ei-
• RAS-Lift Switch - Zeigt an, ob RAS bei Aktivierung nem normal funktionierenden Fahrzeug beträgt der
schaltet. Angezeigt wird entweder ON oder OFF. zu erwartende Strom 52 mA.
• Lower Switch - Zeigt an, ob LOS bei Aktivierung • Pot Low - Dieser Ausgangswert gilt nicht für das
schaltet. Angezeigt wird entweder ON oder OFF. Modell WP 3000.
• LMS-Lift Limit Switch - Zeigt an, ob LMS bei Akti- Battery (Batterie)
vierung schaltet. Angezeigt wird entweder ON oder • BDI - Zeigt die prozentuale Restladung der Batterie
OFF. an. Der Bereich liegt zwischen 0 und 100%.
Driver Outputs (Treiberausgänge) • Capacitor Voltage - Zeigt die Kondensatorspan-
• L-Main Contactor PWM - Zeigt an, ob das Haupt- nung der im ACCESS 3 integrierten Kondensator-
schütz geschaltet wird. Der Bereich liegt zwischen bank an , die mit der Klemme B+ verbunden ist. Der
0 (ganz aus) und 100% (ganz ein). Wertebereich liegt zwischen 0,0 und 105,0 V. Bei
ungeladenem Kondensator beträgt die Spannung
• BRK-EM Brake PWM - Zeigt an, ob BRK schaltet.
1,4 V. Wenn der Griff nach unten gedrückt und der
Der Bereich liegt zwischen 0 (ganz aus) und 100%
Kondensator geladen wird, beträgt die Spannung
(ganz ein).
24,8 V.
• P-Pump Contactor PWM - Zeigt an, ob das Pum-
• Keyswitch Voltage - Zeigt die Schlüsselschalter-
penschütz geschaltet wird. Der Bereich liegt zwi-
Spannung beim Einschalten des Fahrzeugs an. Der
schen 0 (ganz aus) und 100% (ganz ein).
Wertebereich liegt zwischen 0,0 und 105,0 V. Bei
• HN-Horn Driver PWM - Zeigt an, ob HN geschaltet einem normal funktionierenden Fahrzeug beträgt
wird. Der Bereich liegt zwischen 0 (ganz aus) und die Spannung 24,6 V.
100% (ganz ein).
Motor (Motor)
• SVL-Lower Valve PWM - Zeigt an, ob SVL ge-
schaltet wird. Der Bereich liegt zwischen 0 (ganz • Motor RPM - Zeigt die Drehzahl von M1 in U/min
aus) und 100% (ganz ein). an. Der Wertebereich liegt zwischen -12000 und
12000 RPM.
• ALM-Travel Alarm Driver - Zeigt an, ob ALM ge-
schaltet wird. Angezeigt wird entweder ON oder • Temperature - Zeigt die Temperatur von M1 in
OFF. Grad Celsius an. Der Bereich liegt zwischen -100
und 300 ?.
Hour Meters (Stundenzähler)
• MotorSpeed A - Zeigt die Drehzahl von Kanal A im
• H1 Traction Hours - Zeigt die insgesamt aufgelau- ECR an. Der Wertebereich liegt zwischen -12000
fenen Betriebsstunden von M1 an. Der Wertebe- und 12000 RPM.
reich liegt zwischen 0,0 und 119304,6 Stunden.
• MotorSpeed B - Zeigt die Drehzahl von Kanal B im
• H2 Pump Hours - Zeigt die insgesamt aufgelaufe- ECR an. Der Wertebereich liegt zwischen -12000
nen Betriebsstunden des Hubpumpenmotors (M2) und 12000 RPM.

Crown 2011 PF25301-25 Rev. 2/12 Modell WP3015/3020 M4.3-2730-024


01 Rev. 2/12
141
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

Controller (Steuerung) – Overvoltage Cutback - Zeigt den anliegenden


• Current (RMS) - Zeigt die Effektivströme (alle drei Strom als Reaktion auf die Stromsenkfunktion
Phasen) von ACCESS 3 an. Der Wertebereich liegt bei Überspannung an. Der Bereich liegt zwi-
zwischen 0,0 und 1000,0 A. schen 0 und 100%, wobei 100% für keine Strom-
senkung stehen.
• Modulation Depth - Zeigt an, wie viel Spannung
prozentual genutzt wird. Der Bereich liegt zwischen Vehicle (Fahrzeug)
0,0 und 100,0%. • Vehicle Speed - Zeigt die Fahrzeuggeschwindig-
• Frequency - Zeigt die elektrische Frequenz von keit an. Der Bereich liegt zwischen -3276,8 und
ACCESS 3 an. Der Wertebereich liegt zwischen - 3276,7.
300,0 und 300,0 Hz. • Vehicle Acceleration - Zeigt die Fahrzeugbe-
• Temperature - Zeigt die interne Temperatur von schleunigung an, die in g gemessen wird (Gravita-
ACCESS 3 in Grad Celsius an. Der Wertebereich tionsbeschleunigungseinheit). Der Bereich liegt
liegt zwischen -100 und 300 °C. zwischen 0,000 und 10.000 g.
• Main State - Zeigt den Zustand des Hauptschützes • Time to Speed 1 - Zeigt die Dauer an, die M1 be-
an. Der Bereich liegt zwischen 0 und 10, wobei: 0 = nötigt, um von 0 Umdrehungen pro Minute bis auf
offen, 1 = vorladen, 2 = Schweißprüfung, 3 = die programmierte Erfassungsdrehzahl zu be-
Schließverzögerung, 4 = Prüfung fehlt, 5 = ge- schleunigen. Der Wertebereich liegt zwischen 0,00
schlossen, 6 = Verzögerung, 7 = Lichtbogenprü- und 128,00 Sekunden.
fung, 8 = Verzögerung beim Öffnen, 9 = Fehler und • Time to Speed 2 - Zeigt die Dauer an, die M1 be-
10 = geschlossen. nötigt, um von 0 Umdrehungen pro Minute bis auf
• Regen - Zeigt an, ob die regenerative Bremsfunk- die zweite programmierte Erfassungsdrehzahl zu
tion ein- oder ausgeschaltet ist. beschleunigen. Der Wertebereich liegt zwischen
• VCL Error Module - Enthält zusätzliche Angaben 0,00 und 128,00 Sekunden.
über die Ursache eines Laufzeitfehlers bei der • Time Between Speeds - Zeigt an, wie lange M1
Fahrzeug-Steuerungskommunikation. Weitere In- benötigt, um von der programmierten Erfassungs-
formationen siehe Ereigniscode 368 im Kapitel Er- drehzahl 1 bis zur programmierten Erfassungs-
eigniscodes. drehzahl 2 zu gelangen. Der Wertebereich liegt zwi-
• VCL Error - Zeigt das Fehlermodul und die Fehler- schen 0,00 und 128,00 Sekunden.
variablen der Fahrzeug-Steuerungskommunikation • Time to Dist 1 - Zeigt die Dauer an, die M1 benö-
an. Um herauszufinden, welcher Fahrzeug-Steue- tigt, um von 0 Umdrehungen pro Minute bis zur pro-
rungskommunikationsfehler den jeweiligen Ereig- grammierten Erfassungsstrecke zu gelangen. Der
niscode ausgelöst hat, können diese Werte mit Er- Wertebereich liegt zwischen 0,00 und 128,00 Se-
eigniscode 368 und mit den Ereigniscodes kunden.
verglichen werden, die in der SysInfo-Datei des • Time to Dist 2 - Zeigt die Dauer an, die M1 benö-
ACCESS 3 OS stehen. tigt, um von 0 Umdrehungen pro Minute bis zur
• Cutbacks (Rückstufungen) zweiten programmierten Erfassungsstrecke zu ge-
– Motor Temp Cutback - Zeigt den anliegenden langen. Der Wertebereich liegt zwischen 0,00 und
Strom als Reaktion auf die M1 Temperatur- 128,00 Sekunden.
Stromsenkfunktion an. Der Bereich liegt zwi- • Time to Dist 3 - Zeigt die Dauer an, die M1 benö-
schen 0 und 100%, wobei 100% für keine Strom- tigt, um von 0 Umdrehungen pro Minute bis zur drit-
senkung stehen. ten programmierten Erfassungsstrecke zu gelan-
– Controller Temp Cutback - Zeigt den anliegen- gen. Der Wertebereich liegt zwischen 0,00 und
den Strom als Reaktion auf die ACCESS 3 Tem- 128,00 Sekunden.
peratur-Stromsenkfunktion an. Der Bereich liegt • Braking Distance Captured - Zeigt den gemesse-
zwischen 0 und 100%, wobei 100% für keine nen Fahrzeugbremsweg an. Die Messung beginnt,
Stromsenkung stehen. wenn BRK aktiviert wird und endet, wenn M1 eine
– Undervoltage Cutback - Zeigt den anliegenden Drehzahl von 0 erreicht hat. Der Bereich liegt zwi-
Strom als Reaktion auf die Stromsenkfunktion schen 0,0 und 1000000,0.
bei Unterspannung an. Der Bereich liegt zwi- • Distance Since Stop - Zeigt die gefahrene Strecke
schen 0 und 100%, wobei 100% für keine Strom- des Fahrzeugs aus dem Stillstand an. Wenn das
senkung stehen. Fahrzeug beispielsweise 200 m in Vorwärtsrich-

M4.3-2730-025 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25301-26 Rev. 2/12

01 Rev. 2/12
142
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

tung und danach 200 m rückwärts fährt, beträgt die als Seriennummer 1078 angezeigt. Dieser Wert ist fort-
zurückgelegte Wegstrecke 400 m. Wenn die Um- laufend.
drehungen pro Minute von M1 = 0 erreichen, wird
Mfg Date Code - Zeigt das Herstellungsdatum von
die Streckenzählung angehalten und von null neu
ACCESS 3 an. Die ersten beiden Zahlenstellen stehen
gestartet. Der Bereich liegt zwischen 0,0 und
für das Jahr und die übrigen drei Stellen für den Tag.
1000000,0.
Wenn die Seriennummer von ACCESS 3 beispiels-
• Distance Fine - Zeigt die gemessene Nettostrecke weise 10022C.1078 lautet, wird als Herstellungsdatum
des Fahrzeugs in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung 10022 (22. Tag des Jahres 2010) angezeigt.
an. Wenn das Fahrzeug beispielsweise 200 cm in
Vorwärtsrichtung und danach 200 cm rückwärts Hardware Version - Zeigt die Version der ACCESS 3
fährt, beträgt die zurückgelegte Netto-Wegstrecke Hardware an. Anhand dieses Wertes wird unterschie-
0. Wenn der Wert die Bereichsgrenze überschrei- den, welche Elektronikbaugruppen im ACCESS 3 ein-
tet, wird die Streckenzählung angehalten und von gesetzt werden.
null neu gestartet. Der Bereich liegt zwischen 0,0 OS Version - Zeigt die Version der ACCESS 3 Be-
und 4000000,0. triebssystem-Software an. Zur Anzeige des Wertes die
rechte Pfeiltaste drücken, um in das Untermenü zu
Menü Faults wechseln.
System Faults - Zeigt die gegenwärtigen Systemfeh- Build Number - Zeigt die Build-Nummer der
ler an. Wenn keine Fehler vorliegen, wird “Currently no ACCESS 3 Betriebssystem-Software an.
faults” (Zurzeit keine Fehler) angezeigt.
SM Version - Zeigt die Version der ACCESS 3 Start
Fault History - Zeigt den Fehlerspeicher des Fahr- Manager-Software an.
zeugs an. Wenn kein Fehlerspeicher existiert, wird
"History is empty" (Speicher leer) angezeigt. Param Blk Version - Zeigt die Version des ACCESS 3
Parameterblocks an.
Clear Fault History - Löscht den Fehlerspeicher des
Fahrzeugs. VCL App Version - Zeigt die Version der ACCESS 3
Fahrzeugsteuerungs-Kommunikationssoftware an.
Menü Functions
Menü Programmer Setup
Settings (Einstellungen)
Program (Programm)
• Get Settings From Controller - Kopiert die aktuel-
len Einstellungen vom ACCESS 3. • LCD Contrast - Zeigt den Kontrastwert für die Dar-
stellung des LC-Displays an. Der Bereich liegt zwi-
• Write Settings to Controller - Übernimmt die aktu- schen -150 und 150, wobei 150 für den höchsten
ellen Einstellungen im ACCESS 3. Wert steht.
• Reset All Settings - Setzt für die aktuellen Einstel- • Language - Zeigt die Sprache des Programmierge-
lungen wieder die jeweiligen Ausgangswerte ein. räts an.
Menü Controller Information • Set Security Code - Legt einen Zugangscode fest,
der vor dem Fahrzeugbetrieb eingegeben werden
Model Number - Zeigt die Fahrzeugmodellnummer muss.
an.
Information (Informationen)
Protocol Version - Zeigt die Version des ACCESS 3 • OEM Info - Enthält Erstausrüster-Informationen.
Protokolls an.
• Model Number - Zeigt die Modellnummer des Pro-
Model Number - Zeigt die Modellnummer des grammiergeräts an.
ACCESS 3 an. Wenn die Modellnummer von • Serial Number - Zeigt die Seriennummer des Pro-
ACCESS 3 1232-0001 lautet, wird als Modellnummer grammiergeräts an.
12320001 angezeigt.
Manufacturing Date - Zeigt das Herstellungsdatum
Serial Number - Zeigt die Seriennummer des des Programmiergeräts an. Die ersten beiden Zahlen-
ACCESS 3 an. Wenn die Seriennummer von stellen stehen für das Jahr und die übrigen drei Stellen
ACCESS 3 beispielsweise 10022C.1078 lautet, wird für den Tag. Wenn unter Manufacturing Date beispiels-

Modell WP3015/3020 M4.3-2730-026


01 Rev. 2/12
143
ELEKTRIK
Beschreibungen der Menüs

weise 05338 eingetragen ist, wurde das Programmier-


gerät im Jahre 2005 am 338. Tag hergestellt.
• Software Version - Zeigt die Softwareversion des
Programmiergeräts an.
• Hardware Version - Zeigt die Hardwareversion
des Programmiergeräts an. Anhand dieses Wertes
wird unterschieden, welche Elektronikbaugruppen
im Programmiergerät eingesetzt werden.
• MC-Protocol Ver. - Gibt die MC Protokollversion
des Programmiergeräts an.
• ES-Protocol Ver. - Gibt die ES Protokollversion
des Programmiergeräts an.
• S-Protocol Ver. - Gibt die S Protokollversion des
Programmiergeräts an.
• Device Type - Zeigt den Gerätetyp des Program-
miergeräts an.

M4.3-2730-026 Modell WP3015/3020


01 Rev. 2/12
144
ELEKTRIK
Schaltschütz

Schaltschütz Inspektion
Die folgenden Informationen sollen bei normalen War-
tungsarbeiten helfen und zu prüfende Punkte in Bezug
auf die Einhaltung von Einstellungen auflisten. Da
diese Geräte werkseitig geprüft und eingestellt wer-
den, sollten sie unter normalen Umständen keine wei-
teren Justierungen benötigen. Wenn die Werkseinstel-
lungen jedoch verstellt oder geändert werden, können
sie anhand folgender Informationen überprüft werden.

Kontakte
• Bei normalem Betrieb werden die Kontakte
schwarz, verfärbt und rauh. Dies hat keinen Ein-
fluss auf den korrekten Betrieb, und eine Säube-
rung ist nicht nötig.
• Die Kontakte sind auszutauschen, ehe die silberne
Kontaktauflage vollständig bis auf das Grundmetall
erodiert ist. Die silbernen Kontaktauflagen können
entweder auf den beweglichen oder den festen
Kontakt übertragen werden und zu einem Aufbau
auf einem Kontakt führen. Unter bestimmten Bedin-
Abb. 87 (10554-01) gungen ist dies zu erwarten. Ein Nacharbeiten oder
Diese Informationen sollen den Techniker in der richti- Abfeilen ist dabei nicht erforderlich.
gen Pflege und Wartung anleiten, damit diese Geräte • Kontakte sollten vorzugsweise immer paarweise
zufriedenstellende Dienste leisten. Diese Schalt- ausgetauscht werden.
schütze wurden von Crown geprüft und werden den
Anforderungen unseres Fahrzeugs entsprechend ein- Spule
gesetzt. Ohne die vorherige Zustimmung von Crown • Alle elektrischen Verbindungen lösen.
dürfen am Aufbau der tatsächlichen Anordnung oder
• Der abzulesende Widerstand der Spule sollte zwi-
den elektrischen Anschlüssen keine Änderungen vor-
schen 15 und 19 Ω liegen.
genommen werden.
• Liegt der Wert nicht innerhalb dieses Grenzbe-
reichs, ist die Spule auszutauschen.
VORSICHT
Gefahr unabsichtlicher Fahrzeugbewegungen
Die Überprüfung, Justage, Wartung, der Teileaus-
tausch oder sonstige Maßnahmen, die einen körperli-
chen Kontakt mit Strom führenden elektrischen Bautei-
len oder Schaltungen mit diesen Schaltschützen
erforderlich machen, können unbeabsichtigte Fahr-
zeugbewegungen hervorrufen, falls die Batterie nicht
zuvor getrennt wird oder die Antriebsräder noch Bo-
denkontakt haben.
 Batteriestecker herausziehen,
 Antriebsräder über dem Boden anheben und geeig-
nete Klötze unter den Fahrzeugrahmen stellen.

Crown 1992 PF9313-1 Rev. 7/07 Modell WP3015/3020 M4.4-04.2-001


04 Rev. 7/07
145
ELEKTRIK
Schaltschütz

Austausch von Bauteilen 5. Die unter Schritt 1 abgeklemmten elektrischen


Leitungen wieder anschließen.
Beim Austausch von Bauteilen bitte Abbildung 88 so-
wie die Seitenangaben im Ersatzteilhandbuch beach- Spule austauschen
ten.
1. Alle elektrischen Leitungen trennen.
2. Die vier Schrauben lösen, mit denen das
Schaltschütz an der Halterung angebracht ist, und
das Schaltschütz aus dem Fahrzeug nehmen.
3. Die beiden Schrauben (5) und die separate
Kontaktbaugruppe vom Spulenteil abschrauben.
4. Ersatzspule auswählen und den Plunger (9) von
der zu ersetzenden Spule auf die Ersatzspule
umsetzen.
5. Kontaktbaugruppe auf Spule aufsetzen und mit
den beiden Schrauben (5) anschrauben.
6. Schaltschütz wieder an Fahrzeug anbringen und
alle unter Schritt 1 getrennten elektrischen
Leitungen wieder anschließen.

Abb. 88 (5674)

Kontakte austauschen
1. Die elektrischen Anschlüsse der Kontakte lösen
(die Spulen müssen dafür nicht vom Anschluss
getrennt werden).
2. Die beiden Schrauben (5) oben am Kontakt lösen
und das Oberteil vom Kontakt (6) abnehmen.
3. Die Kontakte entfernen und ersetzen (Kontakte
sind immer paarweise auszuwechseln).
4. Zusammengesetzte Kontakte auf Spulen
aufsetzen, das Oberteil anbringen und mit den
beiden unter Schritt 1 gelösten Schrauben wieder
anschrauben.

M4.4-04.2-002 Modell WP3015/3020 Crown 1992 PF9313-2 Rev. 7/07

04 Rev. 7/07
146
ELEKTRIK
X10® Deichsel (ACCESS 8)

X10® Deichsel (ACCESS 8)

1
3

Abb. 89 (25847-01)
1 Lenkhebel
2 Obere Schale
3 Schalterkappe
4 Untere Schale
5 Handgriffe

X10 Deichselbauteile aus- und


einbauen
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung:
• Torx® Schraubendreher (verschiedene Größen:
T6, T10, T25 und T40)
• Kleiner Schlitzschraubendreher.

Crown 2011 PF25416-1 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M4.5-2730-001


01 Rev. 7/12
147
ELEKTRIK
X10® Deichsel (ACCESS 8)

5. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das


VORSICHT Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe
SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie >
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden. Heben und Blockieren.
Beim Betrieb eines reparaturbedürftigen bzw. nicht in 6. Den Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen.
sicherem Zustand befindlichen Fahrzeugs kann es zu Siehe die Anweisungen unter SICHERHEIT >
Verletzungen und/oder Sachschäden kommen. Kontrolle gefährlicher Energie > Absperrung/Be-
Für reparaturbedürftige bzw. nicht in sicherem Zustand reichskennzeichnung.
befindliche Fahrzeuge gilt:
Untere und obere Schale abbauen
 Das Fahrzeug nicht verwenden, solange es nicht
sicher ist. 7. Die vier Torx® Schrauben (1) abmontieren. Siehe
Abbildung 90.
 Umgehend die zuständige Stelle über den Zustand
des Fahrzeugs informieren.
 Reparaturen oder Einstellungen am Fahrzeug dür-
fen nur von dazu befugten Personen vorgenommen
werden.

VORSICHT
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden.
Bei unsachgemäßer Sicherung des Fahrzeugs vor der
Wartung kann es zu Verletzungen und/oder Sachschä-
den kommen.
 Alle Schritte zur Absperrung/Kennzeichnung sind
vollständig auszuführen. Siehe SICHERHEIT >
Kontrolle gefährlicher Energie.
 Alle Sicherheitsanweisungen sind einzuhalten.
Siehe SICHERHEIT.

VORSICHT Abb. 90 (25848-01)

Gefahr von Verletzungen und Sachschäden. 8. Auf die Pfeile (1) drücken oder vorsichtig an den
Durch Schäden an Kabeln während der Einbauarbei- Flügelschaltern (2) ziehen, um die Schalterkappe
ten besteht die Gefahr von Verletzungen oder Sach- (3) nach oben aus der unteren Schale (4) zu beför-
schäden. dern. Siehe Abbildung 91.
9. Folgende Kabelbäume von der Schalterkappe (3)
abziehen und dazu Abbildung 91 beachten:
Untere und obere Schale aus- und • Den Deichselkabelbaum von CA410 auf der Haupt-
einbauen platine (5).
• Den Hupenkabelbaum von CA413 auf der Haupt-
Fahrzeug für Wartungsarbeiten vorbereiten platine (5).
1. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe- • Den analogen CAN-Kabelbaum von CA414 auf der
nem Boden fahren. R/T-Platine (6), CA415 auf der Hydraulikplatine (7)
2. Gabel ganz senken. und CA418 auf der Hauptplatine (5).
3. Das Fahrzeug ausschalten.
4. Batteriestecker herausziehen.

M4.5-2730-002 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25416-2 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
148
ELEKTRIK
X10® Deichsel (ACCESS 8)

1
2
3

3
1

5 2

6
Abb. 92 (25850-01)

Abb. 91 (25849-01)
10. Mit einem kleinen Schlitzschraubendreher (1) die
Endstücke (2) der beiden Handgriffe (3) entfernen.
Siehe Abbildung 92.

Crown 2011 PF25416-3 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M4.5-2730-003


01 Rev. 7/12
149
ELEKTRIK
X10® Deichsel (ACCESS 8)

Hinweis: Die Hupenschalter (HNS1 und HNS2) der lin-


ken und rechten Handgriffe sind unterschiedlich. Wenn
HNS1 oder HNS2 auf der falschen Seite eingesetzt
3
wird, ist die Hupensymbolrichtung falsch.
11. Auf die Hupenschalter (1) drücken und HNS1 so-
wie HNS2 (2) aus den Handgriffen (3) herauszie-
hen. Siehe Abbildung 93. 2
12. Den Hupenkabelbaum von CA417 und CA419 am
HNS1 und HNS2 (2) abziehen. Siehe
Abbildung 93.
1

2 3

1 Abb. 94 (25852-01)
CA417
14. Die folgenden Bauteile abmontieren, um die untere
Schale (1) und die obere Schale (2) aus dem Lenk-
3 hebel (3) auszubauen; dabei Abbildung 95 zur
Hand nehmen:
– Die acht Torx®-Schrauben (A)
– Die Sicherungsscheiben (5)
– Die Käfigmuttern (6).

CA419

2
1

Abb. 93 (25851-01)
13. Die beiden Torx® Schrauben (1) ausbauen und die
Handgriffe (2) aus der unteren und oberen Schale
(3) entnehmen. Siehe Abbildung 94.

M4.5-2730-004 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25416-4 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
150
ELEKTRIK
X10® Deichsel (ACCESS 8)

Schalterkappe aus- und einbauen


Die Schalterkappe enthält folgende Teile:
• Vorwärts- und Rückwärtsschalter (FS und RS)
• Hochgeschwindigkeitsschalter (HSS)
• Hydraulikplatine
2 • Hauptplatine
• Fahrpotentiometer (POT)
• Hub- und Senk-Schalter (RAS und LOS)
• Sicherheits-Umkehrschalter (SAS)
Hinweis: Zum Austauschen dieser Teile muss die
Schalterkappe zerlegt werden.
4 4
Schalterkappe abbauen
1. Zum Abbauen der Schalterkappe die Schritte 7–9
unter "Untere und obere Schale aus- und ein-
bauen" befolgen.
Schalterkappe anbringen.
6 2. Zum Anbringen der Schalterkappe alle Ausbau-
3 schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen.

4
5 6
4

Abb. 95 (25853-01)
Untere und obere Schale anbringen
15. Zum Anbringen der unteren und oberen Schalen
die Ausbauschritte umgekehrt wiederholen.

Crown 2011 PF25416-5 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M4.5-2730-005


01 Rev. 7/12
151
ELEKTRIK
X10® Deichsel (ACCESS 8)

HSS aus- und einbauen


Hinweis: Die Teile im HSS können nicht repariert wer-
den. Der HSS muss komplett ausgetauscht werden. 1

HSS ausbauen
2
1. Zum Abbauen der Schalterkappe die Schritte 7–9
unter "Untere und obere Schale aus- und ein-
bauen" befolgen.
2. Die beiden Torx® Schrauben (1) und HSS (2) von
der Schalterkappe (3) abbauen. Siehe
Abbildung 96.

1 Abb. 97 (25855-01)
Hydraulikplatine einbauen
Abb. 96 (25854-01)
3. Zum Einbau der Hydraulikplatine die Ausbau-
HSS einbauen schritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
3. Zum Einbau des HSS alle Ausbauschritte in umge-
kehrter Reihenfolge durchführen. Hauptplatine aus- und einbauen
Hinweis: Die Teile auf der Hauptplatine können nicht
Hydraulikplatine aus- und einbauen repariert werden. Die Platine muss daher komplett aus-
Hinweis: Die Teile auf der Hydraulikplatine können getauscht werden.
nicht repariert werden. Die Hydraulikplatine muss da- Hauptplatine ausbauen
her komplett ausgetauscht werden.
1. Zum Abbauen der Schalterkappe die Schritte 7–9
Hydraulikplatine ausbauen unter "Untere und obere Schale aus- und ein-
1. Zum Abbauen der Schalterkappe die Schritte 7–9 bauen" befolgen.
unter "Untere und obere Schale aus- und ein- Hinweis: Zu den Schritten 2 - 4 siehe Abbildung 98.
bauen" befolgen. 2. Den POT, FS und RS Steckverbinder (CA411) von
2. Die beiden Torx® Schrauben (1) von der Hydrau- der Hauptplatine (1) abziehen.
likplatine (2) abmontieren (die Hauptplatine [3] ist 3. Den SAS Steckverbinder (CA412) von der Haupt-
größer) und die Hydraulikplatine entfernen. Siehe platine (1) abziehen.
Abbildung 97.

M4.5-2730-006 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25416-6 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
152
ELEKTRIK
X10® Deichsel (ACCESS 8)

4. Die beiden Torx® Schrauben (2) von der Hauptpla-


tine (1) abmontieren (die Hydraulikplatine [3] ist
kleiner) und die Hauptplatine entfernen.
1

1
6
3
2
5

Abb. 98 (25856-01)
Hauptplatine einbauen 1
5. Zum Einbau der Hauptplatine die Ausbauschritte in
umgekehrter Reihenfolge wiederholen. Abb. 99 (25857-01)
4. Die vier Torx® Schrauben (1) und die Schalter-
POT, FS und RS aus- und einbauen kappe (2) vom Schalterkappendeckel (3) abbauen.
Hinweis: Die Teile im POT, FS oder RS können nicht Siehe Abbildung 100.
repariert werden. Daher müssen POT, FS und RS kom-
plett ausgetauscht werden.
POT, FS und RS entfernen 1
1. Zum Abbauen der Schalterkappe die Schritte 7–9
unter "Untere und obere Schale aus- und ein-
bauen" befolgen. 1
2. Die beiden Torx® Schrauben (1) von den Flügel-
schaltern (2) abmontieren und aus der Achse (3)
ziehen. Die Buchsen (4) aufheben. Siehe
3
Abbildung 99.
3. Die beiden Torx® Schrauben (5) von der unteren
Kappe (6) abmontieren und die untere Kappe ab-
nehmen. Siehe Abbildung 99.
2

Abb. 100 (25858-01)

Crown 2011 PF25416-7 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M4.5-2730-007


01 Rev. 7/12
153
ELEKTRIK
X10® Deichsel (ACCESS 8)

Hinweis: Zu den Schritten 5 - 7 siehe Abbildung 101. SAS aus- und einbauen
5. Den POT, FS und RS Steckverbinder (CA411) von
der Hauptplatine (1) abziehen. SAS ausbauen
6. Die beiden Torx® Schrauben (2) vom POT, FS und 1. Zum Abbauen der Schalterkappe die Schritte 7–9
RS (3) abmontieren. unter "Untere und obere Schale aus- und ein-
bauen" befolgen.
7. POT, FS und RS (3) und die Buchsen (4) on der
Achse (5) abbauen. 2. Zum Ausbauen folgender Teile die Schritte 2–4 un-
ter "POT, FS und RS aus- und einbauen" befolgen:
• Flügelschalter
• Untere Kappe
• Schalterkappendeckel
Hinweis: Zu den Schritten 3-5 siehe Abbildung 102.
3. Die Torx® Schraube (1) und die Tastbrücke (2)
ausbauen.
4. Den Taster (3) abmontieren.
5. Die beiden Torx® Schrauben (4) und SAS (5) ab-
montieren.
5
2
2
4 3
4

1
5
3
1
2

Abb. 101 (25859-01)


Abb. 102 (25860-01)
POT, FS und RS einbauen
8. Zum Anbringen des POT, FS und RS alle Ausbau- SAS einbauen
schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen. 6. Zum Einbau des SAS alle Ausbauschritte in umge-
kehrter Reihenfolge durchführen.

M4.5-2730-008 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25416-8 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
154
ELEKTRIK
X10® Deichsel (ACCESS 8)

HNS1 und HNS2 aus- und einbauen


HNS1 und HNS2 ausbauen
1. Zum Ausbauen folgender Teile die Schritte 7–12
unter "Untere und obere Schale aus- und ein-
bauen" befolgen:
– Schalterkappe
– HNS1
– HNS2.
HNS1 und HNS2 einbauen
2. Zum Einbau von HNS1 und HNS2 alle Ausbau-
schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen.

Handgriff aus- und einbauen


Handgriffe abziehen
1. Zum Ausbauen folgender Teile die Schritte 7–13
unter "Untere und obere Schale aus- und ein-
bauen" befolgen:
• Schalterkappe
• HNS1
• HNS2
• Die Handgriffe
Handgriffe anbringen
2. Zum Anbringen der Handgriffe alle Ausbauschritte
in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
Fahrzeug für den Betrieb vorbereiten
3. Die Unterlegkeile an den Rädern entfernen.
4. Die Absperrung/Kennzeichnung des Wartungsbe-
reichs um das Fahrzeug herum entfernen.
5. Batterie anschließen.
6. Fahrzeug einschalten und alle Funktionen der
X10® Deichsel testen.

Crown 2011 PF25416-9 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M4.5-2730-009


01 Rev. 7/12
155
ELEKTRIK
Informationen zur Batterie

Informationen zur Batterie


Der Zustand der Batterie beeinflusst maßgeblich die
Leistung des Fahrzeugs. Eine optimale Wartung erhält
die Leistungsfähigkeit und erhöht die Lebensdauer der
Batterie.

Batterie laden

VORSICHT
Die Batterie ist ausschließlich nach den Anweisun-
gen des Batterie- und Ladegerät-Herstellers zu
warten und aufzuladen.
Unpassende Ladegeräte und falsche Wartung führen
zunächst zu verminderter Leistung des Fahrzeugs.
Mittelfristig jedoch zu vorzeitigem Ausfall der Batterie.

Batteriewechsel

WARNUNG
Gefahr tödlicher Unfälle durch falsche
Batteriegrößen und Gewichte!
Wenn die Batterie nicht das richtige Gewicht und die
richtige Größe hat, wird sich der Schwerpunkt des
Fahrzeugs verändern, was zu Unfällen führen kann.
 Nur Batterien einsetzen, die in Abmessungen, Ge-
wicht und Leistungsdaten für dieses Fahrzeug zu-
gelassen sind!

1. Zum Austausch der Batterie nach der Bedienungs-


anleitung des Fahrzeugs vorgehen.

M4.6-2730-001 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25453-1 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
156
ELEKTRIK
Einbau-Batterieladegerät

Einbau-Batterieladegerät

VORSICHT
1
Es können Schäden an der Batterie auftreten. 3
Das Aufladen einer Batterie mit falschen Ladegerätein-
stellungen führt zu Schäden an der Batterie.
 Beim Wechsel des Ladegeräts muss der Batterie-
typ am neuen Ladegerät eingestellt werden.
 Beim Wechsel des Batterietyps für das jeweilige
Fahrzeug muss dieser neue Batterietyp am Lade-
gerät eingestellt werden.

Abb. 103 (25971-01)

Crown 2011 PF25453-2 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M4.6-2730-001


01 Rev. 7/12
157
ELEKTRIK
Einbau-Batterieladegerät

Batterietyp am Einbau-Batterielade-
gerät einstellen
Wartungsvorbereitung des Fahrzeugs
1. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe-
nem Boden fahren.
2. Gabel ganz senken.
3. Das Fahrzeug ausschalten.
4. Batteriestecker herausziehen.
5. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das
Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe SI-
CHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie > He-
ben und Blockieren.
6. Den Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen.
Siehe die Anweisungen unter SICHERHEIT >
Kontrolle gefährlicher Energie > Absperrung/Be-
reichskennzeichnung.
7. Die mittlere Verkleidung, die Abdeckung der
Deichsellagerung und die Antriebseinheitsverklei-
dung abmontieren.
Batterietyp einstellen
1. Das Batterieladegerät darf nicht mit der Steckdose
verbunden sein.
2. Den Dichtungsstopfen (3) entfernen, um Zugang
zum Wählschalter zu erhalten.
3. Bei Verwendung einer wartungsfreien Batterie für
das Fahrzeug muss der Wählschalter auf Position
0, 1 oder 3 gestellt werden.
4. Bei Nass- oder Trockenzellenbatterien muss der
Wählschalter auf Position 2 gedreht werden.
Fahrzeug für den Betrieb vorbereiten
5. Die mittlere Verkleidung, die Abdeckung der
Deichsellagerung und die Antriebseinheitsverklei-
dung wieder anbringen.
6. Die Unterlegkeile an den Rädern entfernen.
7. Die Absperrung/Kennzeichnung des Wartungsbe-
reichs um das Fahrzeug herum entfernen.
8. Batterie anschließen.
9. Fahrzeug einschalten und kontrollieren, ob es wie-
der korrekt funktioniert.

M4.6-2730-003 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25453-3 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
158
ELEKTRIK
Batterie aus- und einbauen

Batterie aus- und einbauen


Spezialwerkzeuge und Ausrüstung:
• Eine Hebevorrichtung

VORSICHT
Die Batteriezellen dürfen oben keinen Kontakt mit
metallischen Gegenständen haben.
Beim Ausbau oder Transport der Batterie kann es an-
dernfalls zu einem Kurzschluss kommen.
 Vor und während des Aus- und Einbaus die Ober-
seite der Batterie durch einen isolierenden Gegen-
stand (z. B. Sperrholz) abdecken.

Fahrzeug für Wartungsarbeiten vorbereiten


1. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe-
nem Boden fahren.
2. Gabel ganz senken.
3. Das Fahrzeug ausschalten.
4. Batteriestecker herausziehen.
5. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das
Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe SI-
CHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie > He-
ben und Blockieren.
6. Den Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen.
Siehe die Anweisungen unter SICHERHEIT >
Kontrolle gefährlicher Energie > Absperrung/Be-
reichskennzeichnung.
Batterie aus- oder einbauen
7. Den Knauf (1) und die Abdeckung (2) abnehmen.
Siehe die Abbildungen 104 und 105.
8. Die Batteriekabel (3) trennen (zuerst die Minuslei-
tungen [4] abklemmen). Siehe die
Abbildungen 104 und 105.
Batterie an Fahrzeugen mit herausschwenkbaren
Trogen aus- und einbauen
1. Den oberen Batterietrog (5) in Gabelrichtung her-
ausziehen.
2. Die obere Batterie (6) einsetzen oder die obere
Batterie aus dem oberen Batterietrog (5) nehmen.
3. Die untere Batterie (7) absenken,um sie einzu-
bauen oder die untere Batterie anheben, um sie
aus dem unteren Batterietrog (8) zu entnehmen
Siehe Abbildung 104.

Crown 2011 PF25453-4 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M4.6-2730-003


01 Rev. 7/12
159
ELEKTRIK
Batterie aus- und einbauen

4
_

3
3
4
_
4
_ 6

7
5

Abb. 104 (25974-01)

Batterie an Fahrzeugen mit Standard-Batterietro- ner sind als wartungsfreie Batterien. Siehe
gen aus- und einbauen Abbildung 105.
1. Mit einer Hebevorrichtung den Batterietrog (5) an-
heben und in das oder über sowie aus dem Batte-
riefach (6) heraus zu transportieren.
2. Bei Nass- oder Trockenzellenbatterien (7) die Bat-
terieeinsätze (8) einsetzen oder herausnehmen,
wenn die Batterie ein- bzw. ausgebaut wird.
Hinweis: Die Batterieeinsätze (8) werden für Nass-
oder Trockenzellenbatterien (7) benötigt, da diese klei-

M4.6-2730-007 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25453-5 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
160
ELEKTRIK
Batterie aus- und einbauen

4
_ 4
7
3

7
_
5

Abb. 105 (25975-01)

Fahrzeug für den Betrieb vorbereiten


3. Die Unterlegkeile an den Rädern entfernen.
4. Die Absperrung/Kennzeichnung des Wartungsbe-
reichs um das Fahrzeug herum entfernen.
5. Batterie anschließen.
6. Fahrzeug einschalten und kontrollieren, ob es wie-
der korrekt funktioniert.

Crown 2011 PF25453-6 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M4.6-2730-009


01 Rev. 7/12
161
ELEKTRIK
Batterie-Belastungstest

Batterie-Belastungstest
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung:
• Ein digitales Multimeter.
Auch wenn die Batterie voll auflädt, der Batteriesäure-
stand und die Säuredichte einwandfrei sind, muss eine
Batterie nach einer gewissen Zeit repariert oder ausge-
tauscht werden. Anhand eines Batterie-Belastungs-
tests lässt sich am besten feststellen, ob eine Batterie
repariert oder ausgetauscht werden muss.
Batterie-Belastungstest durchführen
1. Eine voll aufgeladene Batterie an das Fahrzeug
anschließen.
2. Das Multimeter mit den Plus- und Minusklemmen
der Batterie verbinden.
3. Fahrzeug einschalten.
4. Gabel ganz anheben. Die Gabeln kurz erneut an-
heben.
5. Die Spannung am DVOM ablesen.
 Pro Zelle darf die Batterie nicht mehr als 0,5 V ab-
fallen.
Hinweis: Eine 24 V Batterie enthält 12 Zellen. Fällt die
Spannung mehr als 6 V ab, muss die Batterie repariert
oder ausgetauscht werden.
Hinweis: Bei einer Industriebatterie kann nur die Span-
nung jeder Zelle einzeln geprüft werden.
6. Befindet sich die Batterie im erlaubten Spannungs-
bereich, die Spannung jeder Zelle prüfen.
 Darauf achten, dass jede Zelle gleich ist.
 Pro Zelle darf die Spannung nicht mehr als 0,5 V
abfallen.
Hinweis: Bei allen Zellen sollte während eines Belas-
tungstests nahezu dieselbe Spannung angezeigt wer-
den. Ist die Spannung einer bestimmten Zelle geringer
als die der übrigen Zellen, liegt eventuell ein Problem
bei der jeweiligen Zelle vor.

M4.6-2730-009 Modell WP3015/3020


01 Rev. 7/12
162
ELEKTRIK
Anzeigeinstrument

Anzeigeinstrument Bedienanzeigen
Das Anzeigeinstrument (TT) kann CAN-Nachrichten Siehe Abbildung 107.
(Batteriedaten, Betriebsstundenzähler und Ereignis- Zur Unterstützung beim Bedienen erscheinen auf dem
codes) von ACCESS 3 empfangen und anzeigen. Das Anzeigeinstrument mehrere Bedienanzeigen:
Anzeigeinstrument ist nicht reparierbar.

1
5
6
2

Abb. 107 (25950-01)


• Batterie-Entladeanzeige (1) - Zeigt die vorhandene
Batterieladung an.
• Batteriesymbol (2) - Dient zur Überwachung der
Batterieladung und bringt die Warn-LED zum Blin-
ken, wenn die Batterieladung gering ist.
• Sanduhr-Symbol (3) - Überwacht die Summe der
Betriebsstundenzähler und blinkt, wenn die Be-
triebsstundenzählersumme zunimmt.
• Numerisches Display (4) - Zeigt die Summenwerte
des Betriebsstundenzählers und die Ereigniscodes
an.
• Warn-LED (5) - Blinkt gemeinsam mit dem Batterie-
symbol, wenn die Batterieladung niedrig ist. Bei ei-
Abb. 106 (25949) nem Ereigniscode blinkt sie zusammen mit dem
Auf der Rückseite des Anzeigeinstruments befindet Schraubenschlüssel-Symbol.
sich ein 4poliger Anschluss. Zur Anschlussbelegung • Schraubenschlüssel-Symbol (6) - Blinkt zusammen
siehe die Anzeigeinstrument-Tabelle sowie mit der Warn-LED bei einem Ereigniscode.
Abbildung 106.

Anzeigeinstrument-Tabelle

Pin-Nummer Funktion Beschreibung


1 B- BNEG
2 B+ +BV (max. 50 mA)
3 CAN HI CAN HI
4 CAN LO CAN LO

Crown 2011 PF25413-1 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M4.6-2730-100


01 Rev. 7/12
163
ELEKTRIK
Anzeigeinstrument

Display-Meldungen

Tabelle der Displaymeldungen

Display-Meldungen Beschreibung

OVER HEATa) Siehe ELEKTRIK > Ereigniscodes > Ereigniscode 322 oder Ereigniscode 328.

LO VOLTS Siehe ELEKTRIK > Ereigniscodes > Ereigniscode 323.


OVER VOLTS Siehe ELEKTRIK > Ereigniscodes > Ereigniscode 324.
In dieser Display-Meldung wird eine bestimmte Ereigniscode-Nummer genannt.
CODE ___ Siehe
ELEKTRIK > Ereigniscodes.
Diese Display-Meldung gibt Auskunft über die verfügbaren Fahrbetriebsstunden,
H1
wenn die X10® Deichsel beim Fahren in vertikaler Position ist.
Diese Display-Meldung gibt Auskunft über die verfügbaren Hydraulikbetriebsstun-
H2
den, wenn die X10® Deichsel beim Heben der Gabeln in vertikaler Position ist.
Diese Display-Meldung wird angezeigt, wenn die Batterieladung einen niedrigen
LO BDI
Stand erreicht hat.
Diese Display-Meldung wird angezeigt, wenn eine statische Rückkehr zu AUS ein-
SRO
setzt. Siehe ELEKTRIK > Ereigniscodes.
a). Um herauszufinden, ob die Display-Meldung OVER HEAT zu Ereigniscode 322 oder Ereigniscode 328 angezeigt wird:
• Mit dem Programmiergerät das Menü FAULTS aufrufen.
• Von dort aus das Menü FAULTS HISTORY aufrufen, um zu prüfen, ob Ereigniscode 322 (ACCESS 3) oder Ereigniscode 328 (Fahr-
motor [M1]) erscheint.

Störungssuche

Fehlertabelle

Symptom Mögliche Ursache


Keine Display-Anzeige. Der 4polige Anschluss ist nicht verbunden.
Die Höhe der Spannung ist falsch.
Die Batterie-Entladeanzeige bleibt auf Vollaus- Die Spannung des Anzeigeinstruments weicht von der Batte-
schlag. riespannung ab.
B+ ist mit dem falschen Pin verbunden.
Die Batterie-Endladeanzeige stellt sich nicht auf Die Spannung des Anzeigeinstruments weicht von der Batte-
null zurück. riespannung ab.
Die Batterie ist nicht voll aufgeladen.
Die Batterie ist defekt.
Die Batterie-Entladeanzeige wird zurückgestellt Die CAN-Verbindung ist fehlerhaft.
und die Batterie wird nicht geladen.

M4.6-2730-101 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25413-2 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
164
ELEKTRIK
Hydraulikpumpenmotor (M2)

Hydraulikpumpenmotor (M2)
Der Hydraulikpumpenmotor (M2) treibt die Hydraulik-
pumpe an. Die Pumpe fördert das Hydrauliköl zum He-
ben der Gabeln.

Bürstenaustausch
Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen 1
1. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe- 2
nem Boden fahren.
2. Gabel ganz senken. 3
3. Das Fahrzeug ausschalten.
4. Batteriestecker herausziehen.
5. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das
Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe
SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie >
Heben und Blockieren.
6. Den Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen.
Siehe die Anweisungen unter SICHERHEIT >
Kontrolle gefährlicher Energie > Absperrung/
Bereichskennzeichnung.
Fahrzeug für den Bürstenaustausch vorbereiten
1. Die mittlere Verkleidung, die Abdeckung der
Deichsellagerung und die Antriebseinheitsverklei-
dung abmontieren. Abb. 108 (25961-01)
2. Die beiden Schrauben (1) von der Pumpenhalte-
rung (2) abmontieren und die Hydraulikeinheit dre-
hen, um Zugang zur Oberseite von M2 zu erhalten.
3. Den Deckel und die Isolierkappe (3) abmontieren.
Austauschen der Bürsten
4. Alle Bürsten (1, Abb. 109) gleichzeitig austau-
schen.
Hinweis: Beim Austausch der Bürsten müssen auch
die Federn (2) gewechselt werden. Siehe
Abbildung 109.
Hinweis: Die Mindestbürstenlänge beträgt 10 mm.
5. Schmutzreste von M2 mit Druckluft beseitigen.
6. Den Anker (3) drehen und auf Defekte oder andere
Schäden prüfen. Siehe Abbildung 109.
Hinweis: Eine Kohleschicht auf der Bürstenfläche ist
OK.

Crown 2011 PF25450-1 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M4.7-2730-001


02 Rev. 7/12
165
ELEKTRIK
Hydraulikpumpenmotor (M2)

1 2

3
2

Abb. 109 (25962-01)


7. Nach schadhaften Federn suchen und ggf. austau-
schen.
Fahrzeug für den Betrieb vorbereiten
8. Den Deckel und die Isolierkappe (3) anbringen.
Siehe Abbildung 108.
9. Die Hubpumpe und M2 mit den beiden Schrauben
(1) anbringen. Siehe Abbildung 108.
10. Die mittlere Verkleidung, die Abdeckung der
Deichsellagerung und die Antriebseinheitsverklei-
dung wieder anbringen.
11. Die Unterlegkeile an den Rädern entfernen.
12. Die Absperrung/Kennzeichnung des Wartungsbe-
reichs um das Fahrzeug herum entfernen.
13. Batterie anschließen.
14. Fahrzeug einschalten und kontrollieren, ob es wie-
der korrekt funktioniert.

M4.7-2730-002 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25450-2 Rev. 7/12

02 Rev. 7/12
166
ELEKTRIK
Ereigniscode - Einführung

Ereigniscode - Einführung 4. Mit dem Programmiergerät das Menü FAULTS


aufrufen, um die gegenwärtigen Ereigniscodes an-
zuzeigen.
VORSICHT Hinweis: Im Menü FAULTS können die aktuellen Er-
eigniscodes oder der gesamte Ereigniscode-Speicher
Wenn die Steueranschlüsse bei eingeschaltetem angezeigt werden.
Fahrzeug angeschlossen werden, kann das Fahr-
Hinweis: Tritt ein Ereigniscode aus der 300 oder 800
zeug beschädigt werden.
Serie auf, wird dieser auch im Anzeigeinstrument an-
Die Fahrzeugelektrik kann beschädigt werden.
gezeigt.
 Das Fahrzeug nicht einschalten, wenn die Steuer-
anschlüsse nicht angeschlossen sind. Kein Ereigniscode
 Niemals bei eingeschaltetem Fahrzeug die Steuer-
anschlüsse trennen oder verbinden. Wenn bei einer Fahrzeugstörung kein Ereigniscode
gemeldet wird, handelt es sich in der Regel nicht um
eine elektrische Störung. Wenn das Fahrzeug einge-
VORSICHT schaltet, aber kein Ereigniscode gemeldet wird, han-
delt es sich in der Regel um eine mechanische oder
Beim Austausch eines Steuermoduls und nach hydraulische Störung, jedoch nicht um einen Fehler
einer Aktualisierung der Modul-Software muss elektrischer Natur. Daten zur Mechanik und Hydraulik
überprüft werden, ob die Software korrekt ist. befinden sich im jeweiligen Abschnitt dieses Hand-
Das Fahrzeug funktioniert sonst nicht richtig. buchs.
 Mit dem Programmiergerät die Menüs CONTROL-
LER INFORMATION und PROGRAMMER SETUP Lage der Bauteile
aufrufen und nachprüfen, ob die Software korrekt
ist. Die Lage der Komponenten und elektrischen Leitun-
gen wird an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeugs
angegeben, damit die genaue Lage der fraglichen Teile
Generelle Schritte bei der Störungs- schneller ausfindig zu machen ist. Alle Komponenten
sind an den Anschlussstellen deutlich gekennzeichnet.
suche Weitere Informationen über die einzelnen Komponen-
ten siehe den Abschnitt BAUTEILE.
Die meisten Störungen treten in oder an Ausgabegerä-
ten auf (Schütze und Motoren). An zweiter Stelle der zu
prüfenden Teile stehen Steckverbindungen, elektrische
Leistungskabelverbindungen
Leitungen und Steuerelemente (Schalter, Potentiome-
ter und Encoder). Zuletzt sind die Steuermodule über-
prüft werden. WARNUNG
Die Ausgabegeräte, Eingabegeräte und die Steuer- Verbrennungsgefahr durch gespeicherte elektri-
module überprüfen sche Energie.
1. Das Fahrzeug ausschalten. Die Kondensatoren in den Steuermodulen speichern
2. Zum Messen der Spannungen und Widerstände elektrische Energie. Beim versehentlichen Entladen
dieser Komponenten ein Digitalmultimeter der Kondensatoren in einem Steuermodul besteht Ver-
(DVOM) benutzen. letzungsgefahr.
3. Nach der Störungssuche nicht vergessen, alle  Vor Wartungsarbeiten am Fahrzeug im Bereich der
Komponenten anzuschließen. Stromschienen und der zugehörigen Leistungs-
kabel zuerst die Kondensatoren entladen. Anwei-
Funktionsstörungen sungen zum Entladen der Kondensatoren siehe
SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie >
Bei einer Fehlfunktion Restkapazität.
1. Das Fahrzeug ausschalten.
2. Den Steckverbinder des Programmiergeräts an
JC202 anschließen.
3. Fahrzeug einschalten.

Crown 2012 PF25751-1 Modell WP3015/3020 M4.8-ITD-100

167
ELEKTRIK
Ereigniscodes

Ereigniscodes
SRO-Meldungen (Static Return to
Off - statische Rückkehr zu AUS)
Während des Fahrzeugbetriebs können Meldungen
angezeigt werden, die dem Bediener des Fahrzeugs
als visuelle Hilfsmittel dienen sollen. Sobald der Auslö-
ser der Meldung beseitigt wurde, wird die Meldung
ausgeblendet. Die folgende Liste enthält alle im An-
zeigeinstrument erscheinenden Meldungen sowie Er-
läuterungen zum jeweiligen Inhalt der Meldungen.

Meldungen nach dem Einschalten und während


des Betriebs

Anzeige Beschreibung
SrO Erscheint, wenn ACCESS 8 (X10®
Deichsel) gezogen wird. Anschließend
wird das Fahrzeug eingeschaltet.

M4.8-2730-001 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25299-1

168
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Ereigniscode Reihe 300 Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-


codes:
Ereigniscode 312 • M1 ist nicht betriebsbereit.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
Überstrom an ACCESS 3 • BRK lässt sich nicht lösen.
Phasenstrom U, V, W überschreitet Grenzwert. • POT ist nicht betriebsbereit.
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis- • M2 ist nicht betriebsbereit.
codes: Fehlersuchschritte zu Ereigniscode 312 befolgen.
• M1 ist nicht betriebsbereit.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
• BRK lässt sich nicht lösen.
• POT ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
Schritt 1: Die U, V und W Kabel von ACCESS 3 und
vom Fahrmotor (M1) trennen. M1 und die Verkabelung
auf Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Phasen und
von den Phasen zum Fahrzeugrahmen überprüfen.
• Wenn die U, V oder W Kabel untereinander oder Abb. 111 (25905)
zum Fahrzeugrahmen kurzgeschlossen sind,
Ereigniscode 314
– ggf. reparieren oder austauschen.
• Wenn die U, V oder W Kabel nicht kurzgeschlossen Vorladeproblem
sind,
– M1 auf Kurzschlüsse prüfen Die ACCESS 3 Kondensatoren laden sich an der
Schlüsselschalter-Spannung (KYS) nicht auf.
• Wenn M1 kurzgeschlossen ist,
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
– M1 austauschen. codes:
• Wenn M1 und die Verkabelung OK sind und der Er- • M1 ist nicht betriebsbereit.
eigniscode weiterhin gemeldet wird,
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
– ACCESS 3 austauschen.
• BRK lässt sich nicht lösen.
Ereigniscode 313 • POT ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
Hinweis: Die Vorladewerte können mit dem Program-
miergerät ausgelesen werden. Das Leitungsschütz (L)
ansteuern und zum Menü Monitor navigieren. Von dort
das Menü Battery und anschließend das Menü Capa-
citor Voltage (Kondensatorspannung) aufrufen.
Schritt 1: Prüfen, ob das Fahrzeugzubehör mit
Klemme +BV verbunden ist und zu viel Strom ver-
braucht.
Abb. 110 (25905)
• Wenn das Fahrzeugzubehör angeschlossen ist und
zu viel Strom verbraucht,
Problem mit dem internen Stromsensor von – Fahrzeugzubehör vom Anschluss trennen oder
ACCESS 3 das Problem beheben.

Der ACCESS 3 Stromsensor hat einen ungültigen An- Schritt 2: Prüfen, ob das Leitungsschütz schaltet.
fangswert festgestellt. • Wenn das Leitungsschütz nicht schaltet,
– an der Leitungsschützspule Kurzschluss prüfen.

Crown 2011 PF25299-2 Modell WP3015/3020 M4.8-2730-002

169
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

• Wenn das Leitungsschütz schaltet und der Ereig- • Wenn das Lastgewicht die Nenntragfähigkeit des
niscode weiter gemeldet wird, Fahrzeugs überschreitet,
– ACCESS 3 austauschen. – Lastgewicht verringern.
• Wenn das Lastgewicht OK ist,
Ereigniscode 315 – weiter mit Schritt 3.
Temperatur von ACCESS 3 viel zu niedrig Schritt 3: Die Umgebungstemperatur des Arbeitsum-
felds feststellen.
Kühlkörpertemperatur von Access 3 liegt unter -40 °C.
• Wenn die Kühlkörpertemperatur über 95 °C be-
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis- trägt,
codes:
– Fahrzeug abkühlen lassen.
• M1 ist nicht betriebsbereit.
• Wenn die Umgebungstemperatur unter 95 °C liegt
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen. und der Ereigniscode wird weiterhin gemeldet,
• BRK lässt sich nicht lösen. – ACCESS 3 austauschen.
• POT ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit. Ereigniscode 317
Schritt 1: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
Kritische Unterspannung
tor aufrufen. Von dort das Menü Controller und an-
schließend das Menü Temperature aufrufen. Die Kühl- Die Spannung der ACCESS 3 Kondensatoren liegt un-
körpertemperatur kontrollieren. ter 12,8 V.
Schritt 2: Die Umgebungstemperatur des Arbeitsum- Hinweis: Dieser Ereigniscode bewirkt möglicherweise
felds feststellen. ein verringertes Antriebsmoment.
• Wenn die Umgebungstemperatur unter -40 °C liegt Schritt 1: Die Batteriespannung bei angeschlossener
und das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, Batterie prüfen.
– den Kühlkörper von ACCESS 3 erwärmen, um • Wenn die Batteriespannung niedrig ist,
eine Inbetriebnahme zu ermöglichen. – Batterie aufladen oder wechseln.
• Wenn die Umgebungstemperatur über -40 °C liegt • Wenn die Batteriespannung OK ist,
und der Ereigniscode wird weiterhin gemeldet,
– weiter mit Schritt 2.
– ACCESS 3 austauschen.
Schritt 2: Kontrollieren, ob das +BV oder BNEG Kabel
Ereigniscode 316 zum Fahrzeugrahmen kurzgeschlossen ist.
• Wenn +BV oder BNEG kurzgeschlossen ist,
Temperatur von ACCESS 3 viel zu hoch – nach Bedarf reparieren oder austauschen.
Kühlkörpertemperatur von Access 3 liegt über 95 °C. • Wenn +BV und BNEG OK,
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis- – weiter mit Schritt 3.
codes: Schritt 3: Prüfen, ob die Batterie unter Last versagt.
• M1 ist nicht betriebsbereit. • Wenn die Batterie versagt,
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen. – Batterie austauschen.
• BRK lässt sich nicht lösen. • Wenn die Batterie OK ist,
• POT ist nicht betriebsbereit. – ACCESS 3 austauschen.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
Schritt 1: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
Ereigniscode 318
tor aufrufen. Von dort das Menü Controller und an-
schließend das Menü Temperature aufrufen. Die Kühl- Kritische Überspannung
körpertemperatur kontrollieren. Hinweis: Die Spannung der ACCESS 3 Kondensato-
ren liegt über 40 V.
Schritt 2: Das Lastgewicht kontrollieren.
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes:

M4.8-2730-003 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25299-3

170
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

• M1 ist nicht betriebsbereit. • Wenn das Lastgewicht die Nenntragfähigkeit des


• Das Leitungsschütz ist unterbrochen. Fahrzeugs überschreitet,
• BRK lässt sich nicht lösen. – Lastgewicht verringern.
• POT ist nicht betriebsbereit. • Wenn das Lastgewicht OK ist,
• M2 ist nicht betriebsbereit. – weiter mit Schritt 3.

Schritt 1: Die Batteriespannung bei angeschlossener Schritt 3: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
Batterie prüfen. tor aufrufen. Von dort das Menü Motor und anschlie-
ßend die Menüs MotorSpeed A und MotorSpeed B auf-
• Wenn die Batteriespannung hoch ist,
rufen. Das Fahrzeug leer fahren und dabei die
– Batterie aufladen oder wechseln. Eingänge auslesen.
• Wenn die Batteriespannung OK ist, • Wenn keine Signale eingehen,
– weiter mit Schritt 2. – Die Verkabelung vom Fahr-Geschwindigkeits-
Schritt 2: Batterie anschließen, Fahrzeug einschalten Encoder (ECR) (CA209-1, CA209-2, CA209-3
und mit dem Programmiergerät das Menü Monitor auf- und CA209-4) zu ACCESS 3 (CA201-7,
rufen. Von dort das Menü Battery und anschließend CA201-26, CA201-31 und CA201-32) überprü-
das Menü Capacitor Voltage (Kondensatorspannung) fen.
aufrufen. Eine regenerative Bremsung ausführen und • Wenn die Verkabelung defekt ist,
dabei die Spannung mit dem Programmiergerät ausle- – nach Bedarf reparieren oder austauschen.
sen.
• Wenn die Verkabelung OK ist,
• Wenn die Spannung über 40 V beträgt,
– weiter mit Schritt 6.
– Batteriewiderstand prüfen; für die regenerative
Funktion muss eine elektrische Verbindung zur Schritt 4: Die Befestigung von ACCESS 3 überprüfen.
Batterie vorhanden sein. Stromkreis prüfen, ins- Das Modul muss fest angebracht sein, damit die
besondere die Fahr-Leistungssicherung (FU1), Wärme über den Kühlkörper abgeführt werden kann.
über die die regenerative Bremsfunktion mit der • Wenn die ACCESS 3 Befestigung unzureichend
Batterie verbunden ist. ist,
• Wenn ein Problem im Stromkreis vorliegt, – nach Bedarf reparieren oder austauschen.
– nach Bedarf reparieren oder austauschen. • Wenn die ACCESS 3 Befestigung OK ist,
• Wenn der Stromkreis einwandfrei ist, – weiter mit Schritt 4.
– ACCESS 3 austauschen. Schritt 5: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
tor aufrufen. Von dort das Menü Controller und an-
Ereigniscode 322 schließend das Menü Current (RMS) aufrufen. Das
Fahrzeug leer fahren und dabei den Stromwert ausle-
Rückstufung wegen Unterspannung sen.
Kühlkörpertemperatur von Access 3 liegt über 85 °C. • Wenn der Strom über 100 A beträgt,
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis- – die Antriebseinheit auf defekte Lager, Zahnräder
codes: Verringerte Brems- und Antriebskraft. usw. überprüfen.
Schritt 1: Die maximale Betriebstemperatur des • Wenn Lager, Zahnräder etc. OK sind,
ACCESS 3 Kühlkörpers feststellen. – weiter mit Schritt 5.
• Wenn die maximale Betriebstemperatur über 85 °C Schritt 6: Die Verkabelung zwischen CA209-1 und
beträgt, CA209-2 auf 5 V prüfen.
– Fahrzeug abkühlen lassen. • Wenn 5 V anliegen,
• Wenn die maximale Betriebstemperatur unter – ECR austauschen.
85 °C beträgt, • Wenn im Menü Current (RMS) weniger als 100 A
– weiter mit Schritt 2. angezeigt werden und ECR OK ist,
Schritt 2: Das Lastgewicht kontrollieren. – ACCESS 3 austauschen.

Crown 2011 PF25299-4 Modell WP3015/3020 M4.8-2730-005

171
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

puts und anschließend das Menü 5 Volts aufrufen. Prü-


fen, ob 5 V angezeigt werden.
• Wenn 5 V anliegen,
– ECR austauschen.
• Wenn weniger als 5 V anliegen,
– weiter mit Schritt 3.
Schritt 3: Das Kabel vom ACCESS 3 (CA201-26) tren-
nen. Mit dem Programmiergerät das Menü Monitor auf-
rufen. Von dort das Menü Outputs und anschließend
das Menü 5 Volts aufrufen. Prüfen, ob 5 V angezeigt
werden.
• Wenn 5 V anliegen,
Abb. 112 (25906)
– Das Kabel am ACCESS 3 (CA201-26) reparieren
Ereigniscode 323 oder austauschen.
• Wenn weniger als 5 V anliegen,
Rückstufung wegen Unterspannung – ACCESS 3 austauschen.
Die Spannung der ACCESS 3 Kondensatoren liegt un-
ter 16,8 V.
Hinweis: Dieser Ereigniscode bewirkt möglicherweise
ein verringertes Antriebsmoment.
Fehlersuchschritte zu Ereigniscode 317 befolgen.

Ereigniscode 324
Rückstufung wegen Überspannung
Die Spannung der ACCESS 3 Kondensatoren liegt
über 30 V.
Hinweis: Dieser Ereigniscode bewirkt möglicherweise
Abb. 113 (25906)
ein verringertes Bremsmoment.
Fehlersuchschritte zu Ereigniscode 318 befolgen. Ereigniscode 327
Ereigniscode 325 Überstrom auf Digitalausgang
Der Fahralarm-Ausgangsstrom (ALM) ist höher als 15
5 V Versorgung außerhalb des Toleranzbereichs mA.
Hinweis: Dieser Ereigniscode bewirkt möglicherweise Hinweis: Dieser Ereigniscode bewirkt möglicherweise
einen eingeschränkten Fahrzeugbetrieb. eine Deaktivierung des ALM-Treiberausgangs.
Schritt 1: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni- Schritt 1: Die elektrische Verbindung von ACCESS 3
tor aufrufen. Von dort das Menü Outputs und anschlie- (CA201-20) zum Leitungsschütz auf Kurzschluss über-
ßend das Menü 5 Volts aufrufen. Prüfen, ob 5 V ange- prüfen.
zeigt werden.
• Wenn die Verkabelung kurzgeschlossen ist,
• Wenn 5 V anliegen und der Ereigniscode weiter an-
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
gezeigt wird,
• Wenn die Verkabelung OK ist,
– ACCESS 3 austauschen.
– weiter mit Schritt 2.
• Wenn weniger als 5 V anliegen,
– weiter mit Schritt 2. Schritt 2: Prüfen, ob ALM kurzgeschlossen ist.
• Wenn ALM kurzgeschlossen ist,
Schritt 2: CA209 trennen. Mit dem Programmiergerät
das Menü Monitor aufrufen. Von dort das Menü Out- – nach Bedarf reparieren oder austauschen.

M4.8-2730-006 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25299-5

172
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

• Wenn ALM OK ist, – ACCESS 3 austauschen.


– ACCESS 3 austauschen.
Ereigniscode 329
Motortemperatur-Sensor (TS) außerhalb des Tole-
ranzbereichs
Wegen einer Unterbrechung oder eines Kurzschlusses
liegt TS in M1 auf der Spannungsschiene (0 V oder
12 V).
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes: Eingeschränkter Betrieb und verringerte
Höchstgeschwindigkeit.
Schritt 1: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
Abb. 114 (25907)
tor aufrufen. Von dort das Menü Motor und anschlie-
Ereigniscode 328 ßend das Menü Temperature aufrufen. Die Temperatur
kontrollieren.
Rückstufung wegen Motorüberhitzung • Wenn die Temperatur 200 °C oder 0 °C beträgt,
M1 Temperatur beträgt über 145 °C. – TS auf Unterbrechung oder Kurzschluss prüfen.
Bei Bedarf reparieren oder austauschen.
Hinweis: Dieser Ereigniscode bewirkt möglicherweise
ein verringertes Antriebsmoment. • Wenn die Temperatur nicht 200 °C oder 0 °C be-
trägt,
Schritt 1: Das Lastgewicht kontrollieren. – weiter mit Schritt 2.
• Wenn das Lastgewicht die Nenntragfähigkeit des
Fahrzeugs überschreitet, Schritt 2: Die Kabel vom TS (CA208-1 und CA208-2)
zu ACCESS 3 (CA201-7 und CA201-8) und M1 über-
– Lastgewicht verringern. prüfen.
• Wenn das Lastgewicht OK ist, • Wenn die Verkabelung defekt ist,
– weiter mit Schritt 2. – nach Bedarf reparieren oder austauschen.
Schritt 2: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni- • Wenn die Verkabelung OK ist,
tor aufrufen. Von dort das Menü Motor und anschlie- – weiter mit Schritt 3.
ßend das Menü Temperature aufrufen. Die Temperatur
kontrollieren. Schritt 3: CA208 trennen und einen Widerstand mit
• Wenn die Temperatur über 145 °C beträgt, CA208-1 (Leitung 101) und CA208-2 (Leitung 503)
verbinden (ca. 500 Ω). Anschließend mit dem Pro-
– Fahrzeug abkühlen lassen. grammiergerät das Menü Monitor aufrufen. Von dort
• Wenn die Temperatur unter 145 °C beträgt, das Menü Motor und anschließend das Menü Tempe-
– weiter mit Schritt 3. rature aufrufen. Die Temperatur kontrollieren.
Schritt 3: M1 auf korrekten Betrieb überprüfen. • Wenn das Programmiergerät bei einer Unterbre-
chung eine Messtemperatur von 200 °C anzeigt
• Wenn M1 defekt ist (z. B. bei Auftreten von Vibrati- und sich der Wert je nach Widerstand verändert,
onen oder bei einem hohen Laufgeräusch),
– ist der ACCESS 3 Messwert korrekt.
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn sich der Temperaturmesswert nicht verän-
• Wenn M1 OK ist, dert und die gesamte Verkabelung OK ist,
– weiter mit Schritt 4. – ACCESS 3 austauschen.
Schritt 4: ECR auf korrekte Funktion überprüfen
(siehe Ereigniscode 336).
• Wenn ECR defekt ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn ECR OK ist und der Ereigniscode weiter ge-
meldet wird,

Crown 2011 PF25299-6 Modell WP3015/3020 M4.8-2730-007

173
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Abb. 116 (25907)

Abb. 115 (25908) Ereigniscode 332


Ereigniscode 331 Bremsspulentreiber unterbrochen oder kurzge-
schlossen
Leitungsschütz-Spulentreiber unterbrochen oder
kurzgeschlossen Der Feststellbrems-Treiber (BRK) ist unterbrochen
oder kurzgeschlossen.
Der Leitungsschütz-Treiber ist unterbrochen oder kurz-
geschlossen. Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes:
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes: • M1 ist nicht betriebsbereit.
• M1 ist nicht betriebsbereit. • Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen. • BRK lässt sich nicht lösen.
• BRK lässt sich nicht lösen. • POT ist nicht betriebsbereit.
• POT ist nicht betriebsbereit. • M2 ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit. Schritt 1: Prüfen, ob dieser Ereigniscode zusammen
mit den Ereigniscodes 331, 333, 335 oder 361 auftritt.
Schritt 1: Prüfen, ob dieser Ereigniscode zusammen
mit den Ereigniscodes 332, 333, 335 oder 361 auftritt. • Wenn mehr als ein Ereigniscode gemeldet wird,
• Wenn mehr als ein Ereigniscode gemeldet wird, – Die elektrische Verbindung von ACCESS 3
(CA201-13) zum Leitungsschütz überprüfen und
– Die elektrische Verbindung von ACCESS 3 die Leitung vom Leitungsschütz zum BRK auf
(CA201-13) zum Leitungsschütz auf Leitungsun- Unterbrechung oder Kurzschluss überprüfen. Bei
terbrechung oder Kurzschluss überprüfen. Bei Bedarf reparieren oder austauschen.
Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn nur dieser Ereigniscode auftritt,
• Wenn nur dieser Ereigniscode auftritt,
– weiter mit Schritt 2.
– weiter mit Schritt 2.
Schritt 2: Die elektrische Verbindung von ACCESS 3
Schritt 2: Die elektrische Verbindung von ACCESS 3 (CA201-5) zu BRK und BRK auf Unterbrechung oder
(CA201-6) zum Leitungsschütz überprüfen und das Kurzschluss überprüfen.
Leitungsschütz auf Kurzschluss überprüfen.
• Wenn die Verkabelung oder BRK unterbrochen
• Wenn die Verkabelung oder das Leitungsschütz oder kurzgeschlossen ist,
unterbrochen oder kurzgeschlossen ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn die Verkabelung und BRK OK sind und der
• Wenn die Verkabelung und das Leitungsschütz OK Ereigniscode weiter gemeldet wird,
sind und der Ereigniscode weiter gemeldet wird,
– ACCESS 3 austauschen.
– ACCESS 3 austauschen.

M4.8-2730-008 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25299-7

174
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Abb. 117 (25909) Abb. 118 (25910)

Ereigniscode 333
Pumpen-Spulentreiber unterbrochen oder kurzge-
schlossen
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes:
• M1 ist nicht betriebsbereit.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
• BRK lässt sich nicht lösen.
• POT ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
Schritt 1: Prüfen, ob dieser Ereigniscode zusammen
mit den Ereigniscodes 331, 332, 335, 361 oder 362
auftritt.
• Wenn mehr als ein Ereigniscode gemeldet wird,
– Die elektrische Verbindung von ACCESS 3
(CA201-13) zum Leitungsschütz überprüfen und
die Verbindung vom Leitungsschütz zum Pum-
penschütz (P) auf Unterbrechung oder Kurz-
schluss überprüfen. Bei Bedarf reparieren oder
austauschen.
• Wenn nur dieser Ereigniscode auftritt,
– weiter mit Schritt 2.
Schritt 2: Die elektrische Verbindung von ACCESS 3
(CA201-4) zum Pumpenschütz überprüfen und das
Pumpenschütz auf Unterbrechung oder Kurzschluss
überprüfen.
• Wenn die Verkabelung oder das Pumpenschütz un-
terbrochen oder kurzgeschlossen ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn die Verkabelung und das Pumpenschütz OK
sind und der Ereigniscode weiter gemeldet wird,
– ACCESS 3 austauschen.

Crown 2011 PF25299-8 Modell WP3015/3020 M4.8-2730-009

175
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Ereigniscode 335 Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-


codes:
Spule des Magnetventils (SV) unterbrochen oder • M1 ist nicht betriebsbereit.
kurzgeschlossen • Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis- • BRK lässt sich nicht lösen.
codes: • POT ist nicht betriebsbereit.
• M1 ist nicht betriebsbereit. • M2 ist nicht betriebsbereit.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
Schritt 1: Prüfen, ob dieser Ereigniscode zusammen
• BRK lässt sich nicht lösen. mit den Ereigniscodes 325, 369 oder 373 auftritt.
• POT ist nicht betriebsbereit. • Wenn mehr als ein Ereigniscode gemeldet wird,
• M2 ist nicht betriebsbereit. – vor weiteren Schritten zuerst die anderen Ereig-
Schritt 1: Prüfen, ob dieser Ereigniscode zusammen niscodes beseitigen.
mit den Ereigniscodes 332, 333, 361 oder 362 auftritt. Schritt 2: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
• Wenn mehr als ein Ereigniscode gemeldet wird, tor aufrufen. Von dort das Menü Motor und anschlie-
– Die elektrische Verbindung von ACCESS 3 ßend die Menüs MotorSpeed A und MotorSpeed B auf-
(CA201-13) zum Leitungsschütz überprüfen und rufen. Die Eingänge prüfen.
die Leitung vom Leitungsschütz zu SV auf Unter- • Wenn der Eingang auf Kanal A fehlt,
brechung oder Kurzschluss überprüfen. Bei Be- – die Verkabelung zwischen ACCESS 3
darf reparieren oder austauschen. (CA201-31) und ECR (CA209-4) auf Unterbre-
• Wenn nur dieser Ereigniscode auftritt, chung oder Kurzschluss prüfen. Bei Bedarf repa-
– weiter mit Schritt 2. rieren oder austauschen.
• Wenn der Eingang auf Kanal B fehlt,
Schritt 2: Die elektrische Verbindung von ACCESS 3
(CA201-2) zu SV und SV auf Unterbrechung oder – die Verkabelung zwischen ACCESS 3
Kurzschluss überprüfen. (CA201-32) und ECR (CA209-3) auf Unterbre-
chung oder Kurzschluss prüfen. Bei Bedarf repa-
• Wenn die Verkabelung oder SV unterbrochen oder
rieren oder austauschen.
kurzgeschlossen ist,
• Wenn die Verkabelung OK ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
– ECR austauschen.
• Wenn die Verkabelung und SV OK sind und der Er-
eigniscode weiter gemeldet wird, • Wenn die Verkabelung und ECR OK sind und der
Ereigniscode weiter gemeldet wird,
– ACCESS 3 austauschen.
– ACCESS 3 austauschen.

Abb. 119 (25912)

Ereigniscode 336
Abb. 120 (25906)
Problem mit Motor-Encoder
ECR-Zählerwerte sind unschlüssig.

M4.8-2730-010 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25299-9

176
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Ereigniscode 337 Ereigniscode 338


Motorleitung unterbrochen Hauptschützkontakt verschweißt
U, V oder W Leitungen an M1 unterbrochen. Das Leitungsschütz öffnet sich nicht.
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis- Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes: codes:
• M1 ist nicht betriebsbereit. • M1 ist nicht betriebsbereit.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen. • BRK lässt sich nicht lösen.
• BRK lässt sich nicht lösen. • POT ist nicht betriebsbereit.
• POT ist nicht betriebsbereit. • M2 ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit. • Das Leitungsschütz ist kurzgeschlossen.
Schritt 1: U, V und W Leitungen zwischen ACCESS 3 • Die Entladerichtung (Last M1) ist unterbrochen.
und M1 auf Durchgang prüfen. Schritt 1: Die Kontakte des Leitungsschützes auf ver-
• Wenn U, V oder W unterbrochen ist, schweißte Stellen untersuchen.
– nach Bedarf reparieren oder austauschen. • Wenn die Kontakte des Leitungsschützes ver-
• Wenn U, V und W OK sind, schweißt sind,
– weiter mit Schritt 2. – Kontakte oder Leitungsschütz austauschen.
• Wenn die Kontakte des Leitungsschützes OK sind,
Schritt 2: Zwischen den Klemmen U-V, V-W und W-U
auf Durchgang prüfen. – weiter mit Schritt 2.
• Wenn eine Unterbrechung zwischen U-V, V-W bzw. Schritt 2: Die U, V und W Leitungen auf Unterbrechun-
W-U vorliegt, gen oder schlechten Kontakt überprüfen.
– M1 austauschen. • Wenn die U, V oder W Leitung unterbrochen oder
• Wenn die elektrische Verbindung zwischen U-V, V- elektrische Kontakt schlecht ist,
W bzw. W-U OK ist und der Ereigniscode weiter ge- – nach Bedarf reparieren oder austauschen.
meldet wird, • Wenn die Leitungen U, V und W und die elektri-
– ACCESS 3 austauschen. schen Kontakte OK sind,
– weiter mit Schritt 3.
Schritt 3: Prüfen, ob ein anderer Potentialweg vorhan-
den ist, über den die Klemme +BV mit Strom versorgt
wird.
• Wenn ein anderer Potentialweg vorhanden ist,
– elektrische Verbindung des anderen Potential-
wegs trennen.
• Wenn kein anderer Potentialweg vorhanden ist und
der Ereigniscode weiterhin gemeldet wird,
Abb. 121 (25905) – ACCESS 3 austauschen.

Crown 2011 PF25299-10 Modell WP3015/3020 M4.8-2730-010

177
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

• Wenn an Klemme +BV keine externe Last vorhan-


den ist und der Ereigniscode weiter gemeldet wird,
– ACCESS 3 austauschen.

Abb. 122 (25913)

Ereigniscode 339
Abb. 123 (25913)
Hauptschütz hat sich nicht geschlossen
Das Leitungsschütz schließt nicht; die ACCESS 3 Kon-
Ereigniscode 351
densatoren werden nicht geladen.
Zeitüberschreitung der Hubfunktion
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes: Die zulässige Dauer für das Anfordern der Hubfunktion
• M1 ist nicht betriebsbereit. wurde überschritten.
• BRK lässt sich nicht lösen. Hinweis: Dieser Ereigniscode bewirkt möglicherweise,
dass das Pumpenschütz nicht mehr betriebsbereit ist.
• POT ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit. Schritt 1: Hub-Schalter (RAS) loslassen.

Schritt 1: Den Zustand von FU1 überprüfen. Schritt 2: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
tor aufrufen. Von hier das Menü Switch Inputs und an-
• Wenn FU1 defekt ist,
schließend das Menü RAS-Lift Switch aufrufen. Prü-
– nach Bedarf reparieren oder austauschen. fen, ob RAS fest auf ON stehen bleibt.
• Wenn FU1 OK ist, • Wenn RAS fest auf ON stehen bleibt,
– weiter mit Schritt 2. – nach Bedarf reparieren oder austauschen.
Schritt 2: Die Kontakte des Leitungsschützes auf Hin- • Wenn RAS nicht fest auf ON stehen bleibt,
dernisse oder Korrosion untersuchen. – ACCESS 3 austauschen.
• Wenn die Kontakte des Leitungsschützes blockiert
werden oder korrodiert sind,
– Kontakte oder Leitungsschütz austauschen.
• Wenn die Kontakte des Leitungsschützes OK sind,
– weiter mit Schritt 3.
Schritt 3: An Klemme +BV auf externe Lasten prüfen,
die ein Laden verhindern können (z. B. ein Kurzschluss
an CA201-13).
• Falls eine externe last an der Klemme +BV vorhan-
den ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.

M4.8-2730-012 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25299-11

178
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Ereigniscode 361 Ereigniscode 362


Hupen-Treiber (HN) unterbrochen oder kurzge- Pumpentreiber unterbrochen oder kurzgeschlos-
schlossen sen
Hinweis: Dieser Ereigniscode bewirkt möglicherweise Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
einen deaktivierten HN. codes:
Hinweis: Nachdem die Ursache für diesen Ereignis- • M1 ist nicht betriebsbereit.
code behoben wurde, Fahrzeug aus- und wieder ein- • Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
schalten, um den Ereigniscode zurückzusetzen.
• BRK lässt sich nicht lösen.
Schritt 1: Prüfen, ob dieser Ereigniscode zusammen • POT ist nicht betriebsbereit.
mit den Ereigniscodes 332, 333, 335 oder 362 auftritt.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
• Wenn mehr als ein Ereigniscode gemeldet wird,
Schritt 1: Prüfen, ob dieser Ereigniscode zusammen
– Das Plussignal von ACCESS 3 (CA201-3) zu HN
mit den Ereigniscodes 332, 333, 335 oder 361 auftritt.
auf Leitungsunterbrechung oder Kurzschluss
überprüfen. Bei Bedarf reparieren oder austau- • Wenn mehr als ein Ereigniscode gemeldet wird,
schen. – Die elektrische Verbindung von ACCESS 3
• Wenn nur dieser Ereigniscode auftritt, (CA201-4) zum Pumpenschütz auf Leitungsun-
terbrechung oder Kurzschluss überprüfen. Bei
– weiter mit Schritt 2.
Bedarf reparieren oder austauschen.
Schritt 2: Die elektrische Verbindung von ACCESS 3 • Wenn nur dieser Ereigniscode auftritt,
(CA201-6) zum Leitungsschütz auf Unterbrechung
– weiter mit Schritt 2.
oder Kurzschluss überprüfen.
• Wenn die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlos- Schritt 2: Die elektrische Verbindung von ACCESS 3
sen ist, (CA201-6) zum Leitungsschütz auf Unterbrechung
oder Kurzschluss überprüfen.
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlos-
• Wenn die Verkabelung OK ist,
sen ist,
– weiter mit Schritt 3.
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
Schritt 3: HN auf Unterbrechungen oder Kurzschlüsse • Wenn die Verkabelung OK ist,
überprüfen.
– weiter mit Schritt 3.
• Wenn HN unterbrochen oder kurzgeschlossen ist,
Schritt 3: Pumpenschütz auf Unterbrechungen oder
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
Kurzschlüsse überprüfen.
• Wenn HNK OK ist und der Ereigniscode weiter ge-
• Wenn das Pumpenschütz unterbrochen oder kurz-
meldet wird,
geschlossen ist,
– ACCESS 3 austauschen.
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn das Pumpenschütz OK ist und der Ereignis-
code weiter gemeldet wird,
– ACCESS 3 austauschen.

Abb. 124 (25914)

Abb. 125 (25915)

Crown 2011 PF25299-12 Modell WP3015/3020 M4.8-2730-013

179
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Ereigniscode 363 Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-


codes: Eingeschränkter Betrieb und verringerte
Höchstgeschwindigkeit.
Leitungsschütz unterbrochen oder kurzgeschlos-
sen Schritt 1: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis- tor aufrufen. Von dort das Menü Outputs und anschlie-
codes: ßend das Menü 5 Volts aufrufen. Prüfen, ob 5 V anlie-
gen. Anschließend das Menü 12 Volts aufrufen und
• M1 ist nicht betriebsbereit.
prüfen, ob 12 V anliegen.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
• Wenn das Programmiergerät nicht entsprechend
• BRK lässt sich nicht lösen. anzeigt,
• POT ist nicht betriebsbereit. – liegt der Fehler beim 12 V Ausgang. Die Verka-
• M2 ist nicht betriebsbereit. belung zwischen ACCESS 3 (CA201-25,
Hinweis: Nachdem die Ursache für diesen Ereignis- CA201-28 und CA201-29) und JC202-1,
code behoben wurde, Fahrgeber auf Neutral zurück- JC202-3 und JC202-4, oder zwischen
stellen, um den Ereigniscode zurückzusetzen. ACCESS 3 (CA201-8) und CA208-1 auf Unter-
brechungen oder Kurzschlüsse überprüfen. Bei
Fehlersuchschritte zu Ereigniscode 331 befolgen. Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn das Programmiergerät korrekt angezeigt,
– liegt der Fehler beim 5 V Ausgang. Weiter mit
Schritt 2.
Schritt 2: CA209 trennen. Mit dem Programmiergerät
das Menü Monitor aufrufen. Von dort das Menü Out-
puts und anschließend das Menü 5 Volts aufrufen. Prü-
fen, ob 5 V angezeigt werden.
• Wenn 5 V anliegen,
– ECR austauschen.
• Wenn weniger als 5 V anliegen,
Abb. 126 (25907)
– weiter mit Schritt 3.
Ereigniscode 368 Schritt 3: Das Kabel vom ACCESS 3 (CA201-26) tren-
nen. Mit dem Programmiergerät das Menü Monitor auf-
VCL-Laufzeitproblem (Vehicle Control Language, rufen. Von dort das Menü Outputs und anschließend
Fahrzeugsteuerungs-Kommunikation) das Menü 5 Volts aufrufen. Prüfen, ob 5 V angezeigt
Interner Softwarefehler in ACCESS 3. werden.
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis- • Wenn 5 V anliegen,
codes: – Das Kabel am ACCESS 3 (CA201-26) reparieren
• M1 ist nicht betriebsbereit. oder austauschen.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen. • Wenn weniger als 5 V anliegen,
• BRK lässt sich nicht lösen. – ACCESS 3 austauschen.
• POT ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
Schritt 1: ACCESS 3 austauschen.

Ereigniscode 369
Externe Energieversorgung außerhalb des Tole-
ranzbereichs
Der Summenstrom (5 V und 12 V) überschreitet den
erwarteten Bereich.

M4.8-2730-014 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25299-13

180
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Ereigniscode 371
OS-Problem (Betriebssoftware)
Interner Softwarefehler in ACCESS 3.
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes:
• M1 ist nicht betriebsbereit.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
• BRK lässt sich nicht lösen.
• POT ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
Schritt 1: ACCESS 3 austauschen.

Ereigniscode 372
Abb. 127 (25916) PDO Zeitüberschreitung (Prozessdaten-Objekt)
ACCESS 3 hat innerhalb der zugeteilten Zeitspanne
nicht die erwartete CAN-Meldung erhalten.
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes:
• M1 ist nicht betriebsbereit.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
• BRK lässt sich nicht lösen.
• POT ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
Schritt 1: Die elektrische Verbindung von ACCESS 3
(CA201-23) nach CA205-4 auf Unterbrechung oder
Kurzschluss überprüfen.
• Wenn die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlos-
sen ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn die Verkabelung OK ist,
– weiter mit Schritt 2.
Schritt 2: Die elektrische Verbindung von ACCESS 3
(CA201-35) nach CA205-1 auf Unterbrechung oder
Kurzschluss überprüfen.
• Wenn die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlos-
sen ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn die Verkabelung OK ist und der Ereigniscode
weiter gemeldet wird,
– X10 Deichsel austauschen.
• Wenn der Ereigniscode auch nach dem Austausch
der X10 Deichsel auftritt,
– ACCESS 3 austauschen.

Crown 2011 PF25299-14 Modell WP3015/3020 M4.8-2730-015

181
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Schritt 4: Die Verkabelung zwischen CA209-1 und


CA209-2 auf 5 V prüfen.
• Wenn 5 V anliegen,
– ECR austauschen.
• Wenn im Menü Current (RMS) weniger als 100 A
angezeigt werden und ECR OK ist,
– ACCESS 3 austauschen.

Abb. 128 (25917)

Ereigniscode 373
Stillstand erkannt
Es wurde keine ECR Bewegung erkannt.
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes: Eingeschränkter Betrieb und verringerte
Höchstgeschwindigkeit.
Schritt 1: Das Lastgewicht kontrollieren.
• Wenn das Lastgewicht die Nenntragfähigkeit des
Abb. 129 (25906)
Fahrzeugs überschreitet,
– Lastgewicht verringern. Ereigniscode 389
• Wenn das Lastgewicht OK ist,
Motortyp bedingtes Problem
– weiter mit Schritt 2.
M1 Typ- und Parameterproblem.
Schritt 2: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
tor aufrufen. Von dort das Menü Controller und an- Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
schließend das Menü Current (RMS) aufrufen. Das codes:
Fahrzeug leer fahren und dabei den Stromwert ausle- • M1 ist nicht betriebsbereit.
sen. • Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
• Wenn der Strom über 100 A beträgt, • BRK lässt sich nicht lösen.
– die Antriebseinheit auf defekte Lager, Zahnräder • POT ist nicht betriebsbereit.
usw. überprüfen.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
• Wenn Lager, Zahnräder etc. OK sind,
Schritt 1: ACCESS 3 austauschen.
– weiter mit Schritt 3.
Schritt 3: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni- Ereigniscode 391
tor aufrufen. Von dort das Menü Motor und anschlie-
ßend die Menüs MotorSpeed A und MotorSpeed B auf- Software-Übereinstimmungsfehler
rufen. Das Fahrzeug leer fahren und dabei die
Eingänge auslesen. VCL und OS Software passen nicht zusammen.
• Wenn keine Signale eingehen, Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes:
– Die Verkabelung vom ECR (CA209-1, CA209-2,
CA209-3 und CA209-4) zu ACCESS 3 • M1 ist nicht betriebsbereit.
(CA201-7, CA201-26, CA201-31 und CA201-32) • Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
überprüfen. • BRK lässt sich nicht lösen.
• Wenn die Verkabelung defekt ist, • POT ist nicht betriebsbereit.
– nach Bedarf reparieren oder austauschen. • M2 ist nicht betriebsbereit.
• Wenn die Verkabelung OK ist, Schritt 1: ACCESS 3 austauschen.
– weiter mit Schritt 4.

M4.8-2730-016 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25299-15

182
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Ereigniscode 392 Schritt 3: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-


tor aufrufen. Von hier zum Menü Tiller Throttle und an-
schließend zum Menü Raw Tiller Throttle wechseln.
Problem mit elektrischer Bremse
Folgenden Wert überprüfen: der POT Wert ist 0 wenn
Nach dem Befehl zum Schalten von BRK findet noch der POT auf Neutral steht. Er verändert sich beim Be-
eine Bewegung statt. wegen des Fahrgebers.
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis- • Wenn der Ereigniscode weiter gemeldet wird,
codes: BRK löst sich nicht und das Fahr-Beschleuni- – POT austauschen.
gungs-Potentiometer (POT) funktioniert nicht.
• Wenn der Ereigniscode nach dem Austausch des
Schritt 1: Kontrollieren, ob das Fahrzeug BRK an einer POT weiter gemeldet wird,
Rampe mit einem Lastgewicht anfordert, das die – Die Hauptkarte in der X10 Deichsel austauschen.
Nenntragfähigkeit des Fahrzeugs überschreitet.
• Falls das Fahrzeug BRK anfordert,
– Lastgewicht reduzieren und von der Rampe fah-
ren.
• Wenn der Ereigniscode weiter gemeldet wird,
– das Kapitel Bremse zur Hand nehmen und nach
Bedarf reparieren oder austauschen.
Abb. 130 (25918)
Ereigniscode 853
Ereigniscode 854
Fahrbefehlsabweichung
POT Fahrgeber außerhalb des Toleranzbereichs
Wenn FS und RS aus- oder eingeschaltet sind, ist
POT1 größer als 0. POT Spannung ist außerhalb des erwarteten Wertebe-
reichs.
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes: Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes:
• M1 ist nicht betriebsbereit.
• M1 ist nicht betriebsbereit.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
• BRK lässt sich nicht lösen.
• BRK lässt sich nicht lösen.
• POT ist nicht betriebsbereit.
• POT ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
Schritt 1: Zustand der Sicherung (FU3) für den Steu-
erschaltkreis überprüfen (dieser versorgt die X10 Schritt 1: Zustand der Sicherung FU3 überprüfen
Deichsel mit Energie). (diese versorgt die X10 Deichsel mit Energie).
• Wenn FU3 defekt ist, • Wenn FU3 defekt ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen. – nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn FU3 OK ist, • Wenn FU3 OK ist,
– weiter mit Schritt 2. – weiter mit Schritt 2.

Schritt 2: Die elektrischen Verbindungen zwischen Schritt 2: Die elektrischen Verbindungen zwischen
Plus und CA205-3 sowie zwischen BNEG und Plus und CA205-3 sowie zwischen BNEG und
CA205-2 auf Unterbrechungen oder Kurzschlüsse CA205-2 auf Unterbrechungen oder Kurzschlüsse
überprüfen. überprüfen.
• Wenn die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlos- • Wenn die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlos-
sen ist, sen ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen. – nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn die Verkabelung OK ist, • Wenn die Verkabelung OK ist,
– weiter mit Schritt 3. – weiter mit Schritt 3.

Crown 2011 PF25299-16 Modell WP3015/3020 M4.8-2730-017

183
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Schritt 3: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni- • M1 ist nicht betriebsbereit.
tor aufrufen. Von hier zum Menü Tiller Throttle und an- • Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
schließend zum Menü Raw Tiller Throttle wechseln.
• BRK lässt sich nicht lösen.
Folgenden Wert überprüfen: der Rohwert sollte von 0
zu 255 wechseln. • POT ist nicht betriebsbereit.
• Wenn der Ereigniscode weiter gemeldet wird, • M2 ist nicht betriebsbereit.
– POT austauschen. Schritt 1: Zustand der Sicherung FU3 überprüfen
• Wenn der Ereigniscode nach dem Austausch des (diese versorgt die X10 Deichsel mit Energie).
POT weiter gemeldet wird, • Wenn FU3 defekt ist,
– X10 Deichsel mit Schalterkappe austauschen. – nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn FU3 OK ist,
– weiter mit Schritt 2.
Schritt 2: CAN-Kommunikationsverbindung überprü-
fen. Bei ausgeschaltetem Fahrzeug den Widerstand
des CAN-Steckers zwischen CA203-1 und CA203-2
prüfen. Der Wert sollte etwa 60Ω betragen.
• Wenn der Wert 60 Ω beträgt,
Abb. 131 (25918)
– weiter mit Schritt 3.
Ereigniscode 855 • Wenn der Wert nicht 60 Ω beträgt,
– CA204 am Anzeigeinstrument (TT) trennen und
Deichselwarnung
den Widerstand von CA203-1 zu CA203-2 mes-
Problem mit X10 Deichsel. sen. Der Wert sollte etwa 120 Ω betragen.
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis- • Wenn der Wert 120 Ω beträgt,
codes: – liegt das Problem bei der Verkabelung am
• M1 ist nicht betriebsbereit. ACCESS 3; alle CAN-Leitungen überprüfen.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen. • Wenn der Wert nicht 120 Ω beträgt,
• BRK lässt sich nicht lösen. – Den Widerstand von CA201-23 zu CA201-35
• POT ist nicht betriebsbereit. überprüfen und feststellen, ob die Brücke an
CA201-21 und an CA201-34 gesteckt ist.
• M2 ist nicht betriebsbereit.
• Wenn die Brücke gesteckt ist und der Wert nicht
Schritt 1: X10 Deichsel mit Schalterkappe austau- 120 Ω beträgt,
schen.
– ACCESS 3 austauschen.
Ereigniscode 856 • Wenn der Wert 120 Ω beträgt,
– den Steckverbinder von CA201 abziehen und mit
Verlust der Deichselkommunikation CA204 verbinden. Den Widerstand zwischen
CA204-3 und CA204-4 messen.
Kommunikation mit X10 Deichsel wurde unterbrochen.
• Wenn der Wert nicht 120 Ω beträgt,
Hinweis: Dieser Ereigniscode kann im Menü Fault His-
tory aufgrund eines Timing-Problems beim ersten Ein- – TT austauschen.
schalten des Fahrzeugs auftauchen; im Betrieb wirkt • Wenn der Wert 120 Ω beträgt,
sich dieser aber nicht nachteilig aus. – Die Verkabelung zwischen CA203 und CA204
Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis- prüfen.
codes: • Wenn die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlos-
sen ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn die Verkabelung OK ist,
– weiter mit Schritt 3.

M4.8-2730-018 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25299-17

184
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Schritt 3: Die elektrischen Verbindungen zwischen Ereigniscode 857


Plus und CA205-3 sowie zwischen BNEG und
CA205-2 auf Unterbrechungen oder Kurzschlüsse
SAS-Abweichung (Sicherheitsumkehrschalter)
überprüfen.
• Wenn die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlos- Zwischen der SAS CAN-Meldung und der fest verdrah-
sen ist, teten SAS-Funktion gibt es eine Abweichung.
– nach Bedarf reparieren oder austauschen. Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
codes:
• Wenn die Verkabelung OK ist,
• M1 ist nicht betriebsbereit.
– weiter mit Schritt 4.
• Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
Schritt 4: Die elektrische Verbindung von ACCESS 3
• BRK lässt sich nicht lösen.
(CA201-35) nach CA205-1 auf Unterbrechung oder
Kurzschluss überprüfen. • POT ist nicht betriebsbereit.
• Wenn die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlos- • M2 ist nicht betriebsbereit.
sen ist, Schritt 1: Zustand der Sicherung FU3 überprüfen
– nach Bedarf reparieren oder austauschen. (diese versorgt die X10 Deichsel mit Energie).
• Wenn die Verkabelung OK ist und der Code weiter • Wenn FU3 defekt ist,
gemeldet wird, – nach Bedarf reparieren oder austauschen.
– X10 Deichsel mit Schalterkappe austauschen. • Wenn FU3 OK ist,
– weiter mit Schritt 2.
Schritt 2: Die elektrischen Verbindungen zwischen
Plus und CA205-3 sowie zwischen BNEG und
CA205-2 auf Unterbrechungen oder Kurzschlüsse
überprüfen.
• Wenn die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlos-
sen ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn die Verkabelung OK ist,
– weiter mit Schritt 3.

Abb. 132 (25919)

Crown 2011 PF25299-18 Modell WP3015/3020 M4.8-2730-020

185
ELEKTRIK
Ereigniscode Reihe 300

Schritt 3: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni- Ereigniscode 858


tor aufrufen. Von hier das Menü Switch Inputs und an-
schließend das Menü SAS-Emergency Reverse CAN
SAS Abweichung
aufrufen. Prüfen, ob der Eingang zu ACCESS 3 beim
Betätigen umschaltet. Danach das Menü SAS-Emer- SAS wird als eingeschaltet angezeigt, obwohl er noch
gency Reverse Redundant aufrufen und prüfen, ob der nicht aktiviert wurde.
Eingang zu ACCESS 3 beim Betätigen umschaltet. Hinweis: Mögliche Auswirkungen dieses Ereignis-
• Wenn das Menü SAS-Emergency Reverse CAN codes:
nicht umschaltet, • M1 ist nicht betriebsbereit.
– Die Verkabelung in der X10 Deichsel überprüfen • Das Leitungsschütz ist unterbrochen.
und nach Bedarf reparieren bzw. austauschen.
• BRK lässt sich nicht lösen.
• Wenn das Menü SAS-Emergency Reverse Redun-
• POT ist nicht betriebsbereit.
dant nicht umschaltet,
• M2 ist nicht betriebsbereit.
– die Verkabelung von ACCESS 3 (CA201-24) zu
CA205-6 überprüfen und nach Bedarf reparieren Schritt 1: Zustand der Sicherung FU3 überprüfen
oder austauschen. (diese versorgt die X10 Deichsel mit Energie).
• Wenn die Menüs umschalten und der Ereigniscode • Wenn FU3 defekt ist,
weiter gemeldet wird, – nach Bedarf reparieren oder austauschen.
– ACCESS 3 austauschen. • Wenn FU3 OK ist,
– weiter mit Schritt 2.
Schritt 2: Die elektrischen Verbindungen zwischen
Plus und CA205-3 sowie zwischen BNEG und
CA205-2 auf Unterbrechungen oder Kurzschlüsse
überprüfen.
• Wenn die Leitung unterbrochen oder kurzgeschlos-
sen ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
Abb. 133 (25920) • Wenn die Verkabelung OK ist,
– weiter mit Schritt 3.
Schritt 3: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
tor aufrufen. Von hier das Menü Switch Inputs und an-
schließend das Menü SAS-Emergency Reverse CAN
aufrufen. Prüfen, ob der Eingang zu ACCESS 3 nicht
starr eingeschaltet bleibt. Danach das Menü SAS-
Emergency Reverse Redundant aufrufen und prüfen,
ob der Eingang zu ACCESS 3 nicht starr eingeschaltet
bleibt.
• Wenn der Eingang im Menü SAS-Emergency Re-
verse CAN nicht starr eingeschaltet bleibt,
– die Verkabelung in der X10 Deichsel überprüfen
und nach Bedarf reparieren bzw. austauschen.
• Wenn der Eingang im Menü SAS-Emergency Re-
verse Redundant nicht starr eingeschaltet bleibt,
– die Verkabelung von ACCESS 3 (CA201-24) zu
CA205-6 überprüfen und nach Bedarf reparieren
oder austauschen.

M4.8-2730-021 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25299-19

186
ELEKTRIK
Kein Ereigniscode

• Wenn die Eingänge in den Menüs starr eingeschal- Kein Ereigniscode


tet bleiben und der Ereigniscode weiter gemeldet
wird, Fahrzeuggeschwindigkeit ist begrenzt.
– ACCESS 3 austauschen. Schritt 1: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
tor aufrufen. Von dort das Menü Controller und an-
schließend das Menü Current (RMS) aufrufen. Das
Fahrzeug leer fahren und dabei den Stromwert ausle-
sen.
• Wenn der Strom über 100 A beträgt,
– die Antriebseinheit auf defekte Lager, Zahnräder
usw. überprüfen.
• Wenn Lager, Zahnräder etc. OK sind,
– weiter mit Schritt 2.
Abb. 134 (25920)
Schritt 2: Mit dem Programmiergerät das Menü Moni-
tor aufrufen. Von dort das Menü Motor und anschlie-
ßend die Menüs MotorSpeed A und MotorSpeed B auf-
rufen. Das Fahrzeug leer fahren und dabei die
Eingänge auslesen.
• Wenn keine Signale eingehen,
– Die Verkabelung vom ECR (CA209-1, CA209-2,
CA209-3 und CA209-4) zu ACCESS 3
(CA201-7, CA201-26, CA201-31 und CA201-32)
überprüfen.
• Wenn die Verkabelung defekt ist,
– nach Bedarf reparieren oder austauschen.
• Wenn die Verkabelung OK ist,
– weiter mit Schritt 3.
Schritt 3: Die Verkabelung zwischen CA209-1 und
CA209-2 auf 5 V prüfen.
• Wenn 5 V anliegen,
– ECR austauschen.
• Wenn im Menü Current (RMS) weniger als 100 A
angezeigt werden und ECR OK ist,
– ACCESS 3 austauschen.

Abb. 135 (25906)

Modell WP3015/3020 M4.8-2730-022

187
Notizen:

188
BREMSSYSTEM
189
Notizen:

190
BREMSSYSTEM
Beschreibung der Bremsanlage

Beschreibung der Bremsanlage Beschreibung der Brems-, Sonder-


Dieses Fahrzeug ist mit 2 unabhängigen Bremsen aus-
fahr- und Fahrbereiche
gestattet: Eine Betriebsbremse, die vom Bediener be- Siehe Abbildung 136.
tätigt wird, und eine Feststellbremse, die vom Fahr-
zeug automatisch betätigt wird, sobald das Fahrzeug Deichsel ist in Position 1
zum Stillstand gekommen ist.
Der Überbrückungsschalter (ORS) und der Brems-
schalter (BRS) sind offen und die Feststellbremse
(BRK) ist angezogen. Wenn sich die Lenkdeichsel in
1 diesem Bereich befindet, setzt ACCESS 3 die e-GEN®
2
Funktion zum Bremsen des Fahrzeugs ein und betätigt
die Feststellbremse.
3
Deichsel in Position 2
Der Überbrückungsschalter ist geschlossen und der
Bremsschalter ist geöffnet. Wenn die Fahrsteuerung
betätigt wird, löst ACCESS 3 die Feststellbremse. Das
4 Fahrzeug fährt nur mit geringer Geschwindigkeit.
1343 mm Wenn sich die Lenkdeichsel in diesem Bereich befin-
(53 in) det, setzt ACCESS 3 die e-GEN® Funktion zum Ver-
ringern der Fahrzeuggeschwindigkeit ein.
5
552 mm Deichsel in Position 3
(22 in) Der Überbrückungsschalter ist geöffnet und der
Bremsschalter ist geschlossen. Wenn die Fahrsteue-
rung betätigt wird, löst ACCESS 3 die Feststellbremse
und das Fahrzeug kann sich mit normaler Geschwin-
Abb. 136 (27495) digkeit fortbewegen. Dieser Fahrbereich ist die Fahr-
position des Fahrzeugs.
Funktion der Betriebsbremse Deichsel in Position 4
Die Betriebsbremse ist verschleißfrei, da der Fahrmo- Der Überbrückungsschalter und der Bremsschalter
tor (M1) im regenerativen Betrieb (EGen®) die ge- sind geöffnet. ACCESS 3 setzt die e-GEN® Funktion
samte Bremsenergie aufbringt. Bremsbeläge und zum Abbremsen des Fahrzeugs ein und aktiviert die
Bremsscheiben gibt es für die Betriebsbremse nicht. Feststellbremse.
Der Bremsweg hängt von der Bremskrafteinstellung
ab.
Wenn die Lenkdeichsel auf eine der Bremspositionen
(4 oder 1) gestellt ist, steuert ACCESS 3 die Bremswir-
kung des Fahrmotors. Wenn der Fahrmotor eine Dreh-
zahl von 0 min-1 hat, aktiviert Access 3 die Feststell-
bremse.

Funktion der Feststellbremse


Die elektromechanische Feststellbremse (BRK) wird
aktiviert, wenn die Drehzahl des Fahrmotors 0 min-1
erreicht. Die Feststellbremse hält das Fahrzeug in
Parkposition an.

Crown 2011 PF25477-1 Rev. 9/12 Modell WP3015/3020

191
BREMSSYSTEM
Bremsweg der Betriebsbremse einstellen

Bremsweg der Betriebsbremse


einstellen
Bremsweg messen
1. Fahrzeug ohne Last mit Höchstgeschwindigkeit
auf trockenem, ebenem Betonboden fahren.

Abb. 137 (27483)


2. Die X10® Deichsel auf untere Bremsposition (1)
stellen.
3. Den Bremsweg ab dem Punkt messen, an dem die
Bremse angezogen wurde, bis zu dem Punkt, an
dem das Fahrzeug anhält.
 Wenn der Bremsweg < 0,5 m oder > 0,7 m be-
trägt, mit Schritt 4 fortfahren.
 Wenn der Bremsweg zwischen 0,5 und 0,7 m liegt,
ist die Einstellung korrekt.
Bremsweg einstellen
4. Fahrzeug ausschalten.
5. Programmiergerät anschließen.
6. Fahrzeug einschalten.
7. Die Menüs Program > Traction Performance >
Slow Speed (Turtle) [oder High Speed (Rabbit)] >
Brake Rate aufrufen.
8. Den Bremsweg einstellen.
9. Schritte1 bis 3 wiederholen.

Modell WP3015/3020

192
BREMSSYSTEM
Luftspalt der Feststellbremse einstellen

Luftspalt der Feststellbremse


einstellen
Der Luftspalt ist der Abstand zwischen dem Magnet
und dem äußeren Stator, wenn die Feststellbremse an-
gezogen wird. Da sich die Bremsbeläge und der Rotor
langsam abnutzen, nimmt der Luftspalt zu. Wenn er 4
größer als 0,2 mm wird, muss er eingestellt werden.
Hinweis: Wenn der Luftspalt größer als 0,2 mm ist,
kann die Feststellbremse nicht mehr gelöst werden.
Der Luftspalt kann eingestellt werden, wenn: 2
• Die Bremsbeläge nicht abgenutzt, beschädigt oder 3
mit Schmierstoff verunreinigt sind.
• Der Rotor nicht verzogen oder beschädigt ist. 1
• Die verstellbaren Distanzstücke noch nicht ihre
Grenzen erreicht haben. 5

Wartungsvorbereitung des Fahrzeugs


1. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe-
nem Boden fahren.
Abb. 138 (26018-01)
2. Gabel ganz absenken.
3. Das Fahrzeug ausschalten. Einstellen des Luftspalts
4. Batteriestecker herausziehen. 1. Mit niedrig eingestellter Druckluft die Schmutzrück-
stände zwischen den inneren und äußeren Stato-
5. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das
ren (1) und dem Magnet (2) beseitigen.
Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe un-
ter SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie 2. Die 2 Bremsen-Löseschrauben abmontieren.
> Heben und Blockieren.
3. Mit einer Fühlerlehre (5) den Luftspalt zwischen
6. Den Fahrzeugbereich absperren/kennzeichnen. jedem einstellbaren Distanzstück messen.
Siehe unter SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher
Energie > Absperrung/Bereichskennzeichnung. 4. Anhand der verstellbaren Distanzstücke (3) den
Luftspalt (4) auf 0,2 mm einstellen.
7. Die mittlere Verkleidung, die Abdeckung der
Deichsellagerung und die Antriebseinheitsverklei- Hinweis: Gleichmäßig und in kleinen Schritten nach-
dung abmontieren. stellen. Der Luftspalt muss am gesamten Umfang
0,2 mm betragen.
5. Die 2 Bremsen-Löseschrauben mit 6 Nm
festziehen.

Crown 2012 PF25756-1 Rev. 9/12 Modell WP3015/3020 M5.0-2730-101

193
BREMSSYSTEM
Feststellbremse manuell lösen

Feststellbremse manuell lösen

2
Abb. 139 (26016-01)

WARNUNG
Unfallgefahr!
Wenn die 2 Bremsen-Löseschrauben gelöst wurden,
funktioniert die Feststellbremse nicht. Dies kann eine
unbeabsichtigte Fahrzeugbewegung hervorrufen.
 Vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs darauf ach-
ten, dass die 2 Bremsen-Löseschrauben festgezo-
gen wurden.

1. Die 2 Bremsen-Löseschrauben (1) losschrauben,


um die Feststellbremse (2) zu lösen. Siehe
Abbildung 139.

M5.0-2730-101 Modell WP3015/3020 Crown 2012 PF25756-2 Rev. 9/12

194
BREMSSYSTEM
Wartung der Feststellbremse

Wartung der Feststellbremse 2. Die Schrauben (2) entfernen.

Feststellbremse zerlegen
Feststellbremse ausbauen
Zerlegen der Feststellbremse
1. Den Magnet (3) vom Fahrmotor (M1) abbauen.

2
VORSICHT
2
Beim Ausbauen der Teile im nächsten Schritt darauf
1 achten, dass die gespanten Flächen nicht beschädigt
werden.

2. Rotor (4) von der Nabe abziehen.


3 3. Die Passfeder zwischen Fahrmotorwelle und Nabe
ausbauen. Passfeder entsorgen.
4. Den inneren Stator (5) ausbauen.
5. Die 2 Muttern (6) vom Magnet (3) abmontieren.
6. Die verstellbaren Distanzstücke (7) ausbauen, um
den äußeren Stator (8) zu entfernen.
Komponenten überprüfen
1. Alle Komponenten reinigen.
2. Den Rotor (4), den inneren Stator (5) und den äu-
ßeren Stator (8) auf Verschleiß und Schäden über-
6
prüfen.
3. Alle verschlissenen oder beschädigten Teile ent-
sorgen.
8 4. Die Dicke des Rotors (4) messen.
5. Beträgt die Dicke weniger als 5,6 mm, Rotor (4),
inneren Stator (5) und äußeren Stator (8) austau-
schen.

Feststellbremse
p

7 Zusammenbau der Feststellbremse


1. Zum Zusammenbau der Teile die Zerlegung in um-
gekehrter Reihenfolge wiederholen.
2. Luftspalt einstellen. Siehe BREMSE >Feststell-
bremse > Einstellen des Luftspalts.
Einbau der Feststellbremse
3. Eine neue Passfeder zwischen der Fahrmotor-
4 welle und der Nabe einsetzen und die Feststell-
5 bremse am Fahrmotor anbringen.
4. Die drei Schrauben (2) mit 6 Nm festziehen. Siehe
Abbildung 140.
Abb. 140 (26017-01)
5. Die elektrische Verbindung der Feststellbremse
Ausbau der Feststellbremse herstellen.
1. Die 2 Kabel vom Feststellbremsanschluss (1) tren-
nen.

Crown 2012 PF25756-3 Rev. 9/12 Modell WP3015/3020 M5.0-2730-101

195
BREMSSYSTEM
Wartung der Feststellbremse

Fahrzeug für den Betrieb vorbereiten


6. Die mittlere Verkleidung, die Abdeckung der
Deichsellagerung und die Antriebseinheitsverklei-
dung wieder anbringen.
7. Die Unterlegkeile an den Rädern entfernen.
8. Die Absperrung/Kennzeichnung des Wartungsbe-
reichs um das Fahrzeug herum entfernen.
9. Batterie anschließen.
10. Fahrzeug einschalten und kontrollieren, ob die
Feststellbremse wieder korrekt funktioniert.

M5.0-2730-101 Modell WP3015/3020 Crown 2012 PF25756-4 Rev. 9/12

196
BREMSSYSTEM
Feststellbremse, eventuelle Störungen

Feststellbremse, eventuelle
Störungen

Störungstabelle Feststellbremse

Problem Mögliche Ursache Abhilfe

Feststellbremse löst Der Luftspalt ist größer als 0,2 mm. Luftspalt einstellen
sich nicht
Stromkreis in der Verkabelung der Fest- Spannung in den Stromkreisen und in der
stellbremse ist unterbrochen Verkabelung der Feststellbremse messen
Feststellbremse schleift Der Luftspalt ist kleiner als 0,2 mm. Luftspalt einstellen
Der äußere Stator ist verschmutzt Äußeren Stator mit niedrig eingestellter
Druckluft reinigen
Bremsbeläge sind mit Fett verschmiert Soweit erforderlich austauschen
Ungewöhnliche Geräu- Der innere oder äußere Stator der Fest- Soweit erforderlich austauschen
sche beim Betätigen der stellbremse ist verzogen
Feststellbremse
Die Bremsbeläge sitzen zu locker oder
sind mit Fett verschmiert bzw. verschmutzt
Der Rotor ist dünn, rissig oder die Zähne
sind abgenutzt

Modell WP3015/3020 M5.0-2730-103

197
Notizen:

198
LENKUNG
199
Notizen:

200
LENKUNG
Rückholfedern der Deichsel instand setzen

Rückholfedern der Deichsel 1. Zwei Schrauben (1) lösen und die Verkleidung (2)
nach oben abnehmen.
instand setzen  Die Deichselfedern sind nun zugänglich.
Lässt die Federkraft der Rückholfedern nach einiger Hinweis: Einbau in umgekehrter Reihenfolge durch-
Zeit nach, kann die Vorspannung in mehreren Stufen führen.
nachgestellt werden. Rückholfedern, deren Vorspan-
nung nicht weiter erhöht werden kann, müssen ausge- Vorspannung der Rückholfedern
tauscht werden. einstellen
Hinweis: In der Achse (6) befinden sich 2 Bohrungen
für den Spannstift, die jeweils um 90 Grad versetzt
WARNUNG sind. Dadurch lässt sich durch Drehen der Achse die
Vorspannung der Rückholfedern um jeweils 90 Grad
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigtes Anfah-
verstellen.
ren des Fahrzeuges!
Durch Arbeiten bei eingeschaltetem Fahrzeug und an-
geschlossener Batterie kann das Fahrzeug plötzlich 7
anfahren.
Deshalb folgende Sicherheitsvorkehrungen vor weite-
ren Arbeiten am Fahrzeug durchführen:
 Gabeln bis zum Boden absenken.
 Fahrzeug ausschalten.
 Batteriestecker herausziehen.
6
 Fahrzeug vor erneutem Einschalten sichern.
 Fahrzeug aufbocken, bis das Antriebsrad keinen
Bodenkontakt mehr hat (siehe Seite 16). 4

Verkleidung abbauen

2 Abb. 142 Vorspannung nachstellen


4 Rückholfeder
5 Distanzring
6 Achse
7 Spannstift

2. Deichsel in vertikale Position stellen.


3. Achse (6) mit einem Gabelschlüssel fixieren.
 Dadurch wird verhindert, dass sich durch das Aus-
schlagen des Spannstiftes (7) die Rückholfedern
(4) entspannen.
4. Spannstift (7) entfernen.
5. Achse (6) mit dem Gabelschlüssel um 90 Grad
Abb. 141 Verkleidung abbauen drehen.
 Die Federn werden dadurch gespannt.

Crown 2011 PF25490-1 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M6.0-2730-001


01 Rev. 7/12
201
LENKUNG
Rückholfedern der Deichsel instand setzen

6. Spannstift (7) einschlagen. Rückholfedern einbauen


 Dadurch erhöht sich die Vorspannung der
Rückholfedern (4).
7 4
7. Ausreichende Vorspannung der Rückholfeder
überprüfen. Die Deichsel muss sich selbstständig
in die horizontale Stellung bewegen.
8. Bei Bedarf die Vorspannung der Rückholfeder wei-
ter erhöhen. 6 8
9. Nach erfolgter Einstellung die Rückholfedern (4)
einfetten (Schmierstoff siehe Seite 23).
10. Sämtliche Verkleidungen montieren.
11. Bremsfunktion des Fahrzeugs überprüfen.

Rückholfedern austauschen
9
Abb. 143 Rückholfedern einbauen
WARNUNG 8 Verkürzte Achse
9 Deichsellagerung
Verletzungsgefahr durch vorgespannte Federn!
Vorgespannte Federn können mit hoher Energie ab-
springen. Benötigte Hilfsmittel:
 Beim Umgang mit Federn vorsichtig sein und eine Verkürzte Achse (8), auf der die Rückholfedern vor-
Schutzbrille tragen. montiert werden können. Die Achse muss kürzer als
119 mm sein, damit diese zusammen mit der Deichsel
in die Deichsellagerung (9) eingesetzt werden kann.
Rückholfedern ausbauen
Rückholfedern vormontieren
1. Verkleidung abbauen (siehe Seite 201).
1. Rückholfedern (4) mit Distanzring (5) auf die ver-
2. Deichsel in vertikale Position stellen. kürzte Achse (8) schieben. Das innere abgewin-
3. Spannstift (7) entfernen. kelte Ende der Rückholfedern muss dabei in die
 Die Achse (6) dreht sich und die Rückholfedern (4) Nut der verkürzten Achse (8) eingeführt werden.
werden dabei entspannt. Hinweis: Bitte beachten, dass sich die verkürzte
4. Deichsel ganz nach unten stellen, um die Rückhol- Achse (8) mit der Achse (6) bewegt. Gleichzeitig wer-
federn (4) komplett zu entspannen. den die Rückholfedern auf die Achse (6) geschoben.
Beim Einsetzen der Achsen darauf achten, dass die
Hinweis: Sitzt die Achse fest, diese mit einem Gabel-
Nuten entsprechend positioniert sind (siehe Abb. 143).
schlüssel um ca. 20 Grad im Uhrzeigersinn drehen, da-
mit sich die Rückholfedern entspannen. Rückholfedern einbauen
5. Achse (6) von der rechten Seite her herausschla- 2. Vormontierte Rückholfedern (4) mit Deichsel in die
gen. Deichsellagerung (9) einsetzen.
6. Rückholfedern (4) entfernen. 3. Achse (6) von der linken Seite her einsetzen und
sicherstellen, dass die Position der Nut mit der Nut
der verkürzten Achse (8) übereinstimmt.
4. Achse (6) vorsichtig einschlagen und die verkürzte
Achse (8) austreiben.
 Die Rückholfedern werden dabei auf die Achse (6)
geschoben.
Vorspannung der Rückholfedern einstellen
5. Deichsel in vertikale Position stellen.
6. Ausgehend von der Ruhestellung der Rückholfe-
dern die Achse (6) mit einem Gabelschlüssel um

M6.0-2730-001 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25490-2 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
202
LENKUNG
Rückholfedern der Deichsel instand setzen

90 Grad drehen und die Vorspannung der Rück- 12. Bremsfunktion des Fahrzeugs überprüfen.
holfedern erhöhen.
7. Spannstift (7) einschlagen. Rollenlager
8. Ausreichende Vorspannung der Rückholfeder Siehe Abbildung 144.
überprüfen.
Die Verbindung zwischen der X10® Deichsel (1) und
 Die Deichsel muss sich selbstständig in die verti- der Antriebseinheit wird über die Deichsellagerung (2)
kale Stellung bewegen. und ein Drehlagerflansch (3) hergestellt. Die Rollenla-
9. Bei Bedarf die Vorspannung der Rückholfeder wei- ger (4 und 5) befinden sich zwischen dem Lenklager-
ter erhöhen. flansch und dem Fahrzeugrahmen (6). Sie sind ge-
10. Nach dem Einstellen die Rückholfedern (4) einfet- schmiert und wartungsfrei. Abbildung 144 zeigt das
ten (Schmierstoff siehe Seite 23). Rollenlager im Querschnitt bei abgebauter Antriebs-
11. Sämtliche Verkleidungsteile montieren. einheit.

7 2

4 7

8 9

9 8

5
6 3

Abb. 144 (26033-01)

Rollenlager zerlegen 1. Nach dem Abnehmen der Deichsellagerungabde-


ckung die mittlere Verkleidung abnehmen.
Zerlegung der Rollenlager Hinweis: Darauf achten, dass beim Entfernen der Teile
Siehe Abbildung 144. keine Kabel beschädigt werden.
2. Die sechs Zylinderkopfschrauben (7) von der
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung:
Deichsellagerung (2) abmontieren, um die X10®
• Gummihammer Deichsel (1) abzubauen

Crown 2011 PF25490-3 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M6.0-2730-003


01 Rev. 7/12
203
LENKUNG
Rückholfedern der Deichsel instand setzen

3. Folgende Komponenten von ihren Anschlüssen


trennen:
– Drei Leistungskabel am Fahrmotor (M1).
– Den BRK Steckverbinder.
– Der Steckverbinder (CA209) am Fahrgeschwin-
digkeits-Encoder (ECR).
4. Mit einem Gummihammer das Lenklagerflansch
(3) und die Antriebseinheit vorsichtig nach unten
aus dem Fahrzeugrahmen (6) herausbefördern.
 Das untere Rollenlager (5), der Rollenlagerdeckel
(8) und die Dichtung (9) verbleiben am Lenklager-
flansch.
5. Das untere Rollenlager (5), den Rollenlagerdeckel
(8) und die Dichtung (9) vom Lenklagerflansch (3)
abbauen.
6. Das obere Rollenlager (4), den Rollenlagerdeckel
(8) und die Dichtung (9) vom Lenklagerflansch (3)
abbauen.
7. Die Außenringe der Rollenlager (4 und 5) vom
Fahrzeugrahmen (6) abmontieren.

Rollenlager zusammenbauen
Zusammenbau der Rollenlager
Siehe Abbildung 144.
Hinweis: Vor dem Zusammenbau der Rollenlager (4
und 5) sämtliche Teile auf Verschleiß, Risse oder an-
dere Schäden untersuchen. Soweit erforderlich die
Teile jetzt austauschen.
Hinweis: Vor dem Zusammenbau Fett auf die Rollen-
lager (4 und 5) auftragen.
1. Zur weiteren Vorgehensweise die Schritte unter
Zerlegung der Rollenlager in umgekehrter Reihen-
folge wiederholen.
2. Die sechs Zylinderkopfschrauben (7) mit 49 Nm
festziehen.
Fahrzeug für den Betrieb vorbereiten
3. Die mittlere Verkleidung und die Abdeckung der
Deichsellagerung anbringen.
4. Die Unterlegkeile an den Rädern entfernen.
5. Die Absperrung/Kennzeichnung des Wartungsbe-
reichs um das Fahrzeug herum entfernen.
6. Batterie anschließen.
7. Fahrzeug einschalten und kontrollieren, ob es wie-
der korrekt funktioniert.

M6.0-2730-004 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25490-4 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
204
HUBEINRICHTUNG
205
Notizen:

206
HUBEINRICHTUNG
Hubgestänge

Hubgestänge
WARNUNG
Zugstange abbauen Gefahr von Verletzungen und Sachschäden.
Spezialwerkzeuge und Ausrüstung: Wenn das Fahrzeug beim Drehen auf die Seite nicht
• Ein hydraulischer Wagenheber mit einer Tragfähig- sicher gehalten wird, besteht Verletzungsgefahr und
keit von 3620 kg das Fahrzeug kann beschädigt werden.
• Hartholzklötze oder Böcke mit einer Tragfähigkeit  Wenn das Fahrzeug zum Ausbau der Zugstangen
von 4500 kg. auf die Seite gedreht wird, muss es sicher gelagert
sein.
Fahrzeug für Wartungsarbeiten vorbereiten  Batterie aus dem Fahrzeug ausbauen.
1. Das Fahrzeug in einen Wartungsbereich mit ebe-  Einen Stopfen in die Einfüllöffnung an der Antriebs-
nem Boden fahren. einheit einsetzen und darauf achten, dass der De-
2. Gabel ganz senken. ckel auf dem Behälter angebracht ist, um ein Aus-
3. Das Fahrzeug ausschalten. treten von Flüssigkeit zu verhindern.
4. Batteriestecker herausziehen.
5. Die Räder mit Unterlegkeilen blockieren, um das 1. Die Antriebseinheit mit einem hydraulischen Wa-
Fahrzeug vor dem Wegrollen zu sichern. Siehe SI- genheber anheben, bis die Zugstangen zugänglich
CHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie> He- sind. Hartholzklötze oder Böcke unter die Antriebs-
ben und Blockieren. einheit stellen. Siehe SICHERHEIT > Kontrolle ge-
fährlicher Energie > Heben und Blockieren.
6. Alle Schritte zur Absperrung/Kennzeichnung des
Fahrzeugs ausführen. Siehe die Anweisungen un- Ausbau der Zugstangen
ter SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher Energie
Siehe Abbildung 145.
> Absperrung/Bereichskennzeichnung.
2. Die Spannstifte (2) aus der Öffnung oben an den
Fahrzeug auf die Seite drehen Gabeln (3) entfernen, damit die Gelenkwellen des
Hubmechanismus (4) ausgebaut werden können.
3. Die Spannstifte (5) entfernen, um die Gelenkwel-
WARNUNG len (6) auszubauen.
Lebensgefahr durch umkippendes Fahrzeug! 4. Die Zugstangen (1) vom Fahrzeug abbauen.
Todesgefahr durch umkippendes Fahrzeug!
 Darauf achten, dass der Wagenheber über ausrei-
chende Tragfähigkeit verfügt. Informationen zur er-
forderlichen Tragfähigkeit sind auf dem Typen-
schild des Fahrzeugs unter “Eigengewicht ohne
Batterie” und unter “Batteriegewicht” zu finden.
 Nicht um oder unter einem Fahrzeug Wartungsar-
beiten ausführen, das nicht korrekt blockiert und
daher unsicher ist.
 Sämtliche zutreffenden Sicherheitsanweisungen
im Kapitel SICHERHEIT > Kontrolle gefährlicher
Energie lesen und befolgen.

Crown 2012 PF25685-1 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M7.0-2730-001


01 Rev. 7/12
207
HUBEINRICHTUNG
Hubgestänge

Abb. 145 (26949)

M7.0-2730-002 Modell WP3015/3020 Crown 2012 PF25685-2 Rev. 7/12

01 Rev. 7/12
208
HUBEINRICHTUNG
Hubgestänge

Zugstange einbauen Hinweis: Die Anschläge der Hebegelenke (1) müssen


die Gabelspitzen (2) gleichmäßig berühren. Siehe
Einbau der Zugstangen Abbildung 147.
Siehe Abbildung 145.
1. Die Zugstangenenden (7) von den Zugstangen (1)
abmontieren.
Hinweis: Um sicherzustellen, dass die Zugstangen (1)
wieder korrekt an die Zugstangenenden (7) ange-
schraubt werden, die Anzahl der Umdrehungen zum
Abschrauben jeder Seite mitzählen.
Hinweis: Es gibt linke und rechte Zugstangenenden
(7). Darauf achten, dass beide auf der jeweils richtigen
Seite angebracht werden. 83 mm ± 1 mm
2. Die neuen Zugstangen (1) an den Zugstangenen- (3.27 in •} 0.04 in)
den (7) anschrauben.
Hinweis: Wenn die Anzahl der Umdrehungen bei den
beiden Zugstangenenden (7) unterschiedlich ist:
• Darauf achten, dass die Gewinde gleichmäßig ein-
greifen.
• Auf gleichen Mittellinienabstand zwischen den Zug-
89 mm + 0 mm, -3 mm
stangenenden (7) achten. (3.50 in + 0 in, -0.1 in)
Zugstange einbauen
Einbau der Zugstangen
215 mm (Spitze)/221 mm (Ferse)1
Siehe Abbildung 145. 235 mm (Spitze)/241 mm (Ferse)2
1. Die Zugstangen (1) mit den Gelenkwellen (4) an
den Hubmechanismen (8) anbringen.
2. Die Spannstifte (2) in die Öffnung oben an den Ga-
beln (3) anbringen.
3. Das andere Ende der Zugstange (1) an das untere
Gestänge (9) mit den Gelenkwellen (6) und Spann-
stiften (5) anbringen.
4. Alle Schmiernippel schmieren.
132 mm (5.20 in) 1
Hubhöhe der Gabel einstellen 152 mm (5.98 in) 2

Gabelhöhe einstellen
1. Die Kontermuttern (10) an den Zugstangen (1) lö-
sen. Siehe Abbildung 145.
2. Die Zugstangen (1) an den Schweißmuttern (11) Abb. 146 (26951)
drehen. Siehe Abbildung 145. 1 Fahrzeuge mit 155 mm kurzer Gabelspitzenlänge
2 Fahrzeuge mit 184 mm Standard-Gabelspitzenlänge
3. Die Hartholzklötze bzw. Böcke unter der Antriebs-
seite entfernen und den Antrieb absenken, bis das
Antriebsrad Bodenkontakt hat.
4. Die Gabelhöhe am Gelenk des Hubmechanismus
muss 83 mm ± 1 mm betragen und die Gabelan-
schlaghöhe muss 89 mm -3 mm sein. Siehe
Abbildung 146.

Crown 2012 PF25685-3 Rev. 7/12 Modell WP3015/3020 M7.0-2730-003


01 Rev. 7/12
209
HUBEINRICHTUNG
Hubgestänge

1 1

Abb. 147 (26950-01)

5. Die Antriebseinheit mit einem hydraulischen Wa-


genheber anheben, bis die Zugstangen zugänglich
sind. Hartholzklötze oder Böcke unter die Antriebs-
einheit stellen. Siehe SICHERHEIT > Kontrolle ge-
fährlicher Energie > Heben und Blockieren.
6. Wenn die Justage abgeschlossen ist und die Maße
korrekt sind, die Kontermuttern (10) an den Zug-
stangen (1) mit 203 Nm festziehen. Siehe
Abbildung 145.
Fahrzeug für den Betrieb vorbereiten
7. Die Hartholzklötze bzw. Böcke unter der Antriebs-
seite entfernen und den Antrieb absenken, bis das
Antriebsrad Bodenkontakt hat.
8. Die Unterlegkeile an den Rädern entfernen.
9. Die Absperrung/Kennzeichnung des Wartungsbe-
reichs um das Fahrzeug herum entfernen.
10. Batterie anschließen.
11. Fahrzeug einschalten.
12. Die Gabeln heben und sicherstellen, dass die Ga-
belhubhöhe richtig ist. Die Standard-Gabelhub-
höhe beträgt 152 mm und die Hubhöhe bei kürze-
ren Gabeln 132 mm. Siehe Abbildung 146.

M7.0-2730-004 Modell WP3015/3020


01 Rev. 7/12
210
ZYLINDER
211
Notizen:

212
ZYLINDER
Hubzylinder

Hubzylinder Hubzylinder ausbauen


Siehe Abbildung 149.
Funktionsweise der Hubzylinder
1. Das Fahrzeug in einen abgesicherten,
Die Hubzylinder sind einfach wirkende Zylinder. Die verkehrsberuhigten Wartungsbereich mit ebenem
Kolbenstangen werden durch den Druck des Hydrauli- Boden fahren.
köls angehoben und durch das Gewicht der gehobe-
nen Last gesenkt. Abbildung 26135 zeigt einen Hubzy- 2. Die obere Verkleidung und die Hauptverkleidung
linder im Querschnitt. entfernen.
3. Die Kolbenstangen ausfahren, bis sich die
Befestigung der linken Kolbenstange neben den
Schützen befindet, damit der Spannstift entfernt
werden kann.
4. Den Gabelträger blockieren, damit er sich nicht
senken kann und um die Hubzylinder vom Gewicht
der Gabeln zu entlasten.
5. Mindestens 10 Sekunden lang den Senk-Schalter
gedrückt halten, um das Hydrauliksystem drucklos
zu machen.

WARNUNG
Warnung vor Hochdruckflüssigkeit!
Unter hohem Druck austretende Flüssigkeit kann in die
Haut eindringen und schwere Verletzungen verursa-
chen.
 Vor dem Trennen der Hydraulikleitungen zuerst
den Druck ablassen.
 Alle Verbindungen festschrauben, bevor Druck be-
aufschlagt wird.
 Die Hände und den Körper von kleinen Öffnungen
fernhalten, aus denen Flüssigkeit unter hohem
Druck austritt.
 Bei der Suche nach undichten Stellen ein Stück
Pappe oder Papier verwenden. Nicht die Hände
dazu verwenden.
Das Eindringen von unter hohem Druck stehenden
Flüssigkeiten in die Haut ist als ernst zu nehmender
Notfall zu behandeln, auch wenn die Haut zunächst
normal aussieht. Der Schmerz setzt erst verzögert ein,
Abb. 148 (26135) und das Hautgewebe kann schwer verletzt werden. In
1 Kolbenstange
diesem Fall ist unverzüglich ein mit dieser Art von Ver-
2 Abstreifring letzung vertrauter Facharzt aufzusuchen.
3 Führungsring
4 Dichtung
6. Das Fahrzeug ausschalten.
5 Ein- und Auslass für Hydraulikflüssigkeit
7. Batteriestecker herausziehen. Den
6 Zylinderrohr
Fahrzeugbereich wie unter Absperrungen/
Bereichskennzeichnungen im Kapitel Kontrolle

Crown 2000 PF11843-1 Rev. 10/11 Modell WP3015/3020 M8.0-2720-001


01 Rev. 10/11
213
ZYLINDER
Hubzylinder

gefährlicher Energie erläutert absperren/


kennzeichnen.
8. Den Spannstift (1) von der Halterung der linken
Kolbenstange (2) abbauen.
9. Die elektrischen Verbindungen vom
Hubpumpenmotor trennen.
10. Den Spannstift von der Halterung der rechten
Kolbenstange abbauen.
11. Die Kolbenstangen (3) in die Zylinderrohre (4)
hineinlassen.
12. Die Hydraulikleitungen trennen.
13. Die Zylinderschelle (5) am Boden des
Hubzylinders entfernen.
Hinweis: Beim Entfernen über die Fahrwerksöffnung
(6) die Kolbenstangen (3) mit Karton oder Papier vor
Kratzern schützen.
14. Den Hubzylinder aus dem Fahrzeug ausbauen.

Abb. 149 (26136)

Hubzylinder zerlegen
Um den Hubzylinder zu zerlegen und die Kolbenstange
vorsichtig aus der Zylinderbohrung zu ziehen, darf die
Kolbenstange auf keinen Fall an scharfe Kanten an-
schlagen.

M8.0-2720-002 Modell WP3015/3020 Crown 2000 PF11843-2 Rev. 10/11

01 Rev. 10/11
214
ZYLINDER
Hubzylinder

Dichtungen 2. Den Bereich um den Dichtungssitz gründlich


reinigen. Grat, Schmutz- oder
Die im Hubzylinder eingesetzten Dichtungen sind aus Dichtungsrückstände müssen entfernt werden,
äußerst robustem, hartem Polyurethan-Werkstoff her- bevor neue Dichtungen eingesetzt werden.
gestellt, der sich vorübergehend verformen lässt. Auf
diese Weise ist ein Einbau ohne bleibende Schäden Hubzylinder überprüfen
möglich.
1. Die Kolbenstangen auf Schürfstellen, Kratzer und
Dichtung ausbauen andere oberflächliche Schäden untersuchen.
Hinweis: 2. Den Abstreifring auf Abnutzung und Leckagen
Wenn sich im Austrittsbereich der Kolbenstange aus überprüfen.
dem Zylinderrohr zu viel Hydrauliköl bemerkbar macht,
ist die Dichtung beschädigt und muss ausgetauscht 3. Die Kolbenstangendichtung auf Schäden oder zu
werden. starke Abnutzung prüfen, die ein Austreten von
Hydrauliköl verursachen kann.

VORSICHT VORSICHT

Niemals einen Schraubendreher zum Abbau von Dich- Vor dem Einbau der neuen Dichtung sollten die kriti-
tungen verwenden. Sie können dadurch beschädigt schen Bereiche für den Dichtungssitz genau geprüft
und undicht werden. werden.
Das Versagen der Dichtung ist vielleicht nicht durch
eine verschlissene Dichtung, sondern eher durch Grat,
Kratzer und Schmutzrückstände im Dichtsitzbereich
VORSICHT der Hydraulikdichtung zustandegekommen. Das führt
dann zur Verformung der Dichtung, wodurch sie nicht
Das Hakenwerkzeug muss aus Aluminium oder Mes- mehr abdichtet.
sing hergestellt werden, damit die Oberflächen nicht
zerkratzt oder angegriffen werden. Das Hakenwerk-
zeug ist nicht bei Crown erhältlich. 4. Bei der Instandsetzung des Hubzylinders auch auf
den Zustand der Führungsringe achten. Im
Idealfall alle Dichtungskomponenten
Der Hubzylinder muss vom Fahrzeug abgebaut wer- auswechseln, nicht nur die verschlissenen oder
den, damit die Dichtung ausgetauscht werden kann. beschädigten Dichtungen.
Die Dichtung sitzt innerhalb des Zylinderrohrs. Des-
halb muss zum Ausbau der Dichtung auch ein Werk- 5. Leichte Unebenheiten auf der Zylinderrohrfläche
zeug mit Hakenform benutzt werden. Siehe oder auf der Kolbenstange können mit einem
Abbildung 150. Aluminiumoxid-Tuch bzw. einem Honwerkzeug
beseitigt werden.
6. Nach der Überprüfung alle
Hubzylinderkomponenten mit
Qualitätslösungsmittel reinigen und mit niedrig
eingestellter Druckluft trocknen.

Abb. 150 (16733)


1. Abstreifring ausbauen. Dichtung und Abstreifring
müssen immer paarweise ausgetauscht werden.

Crown 2000 PF11843-3 Rev. 10/11 Modell WP3015/3020 M8.0-2720-003


01 Rev. 10/11
215
ZYLINDER
Hubzylinder

Dichtung einbauen 2. Die Dichtung weiter dehnen, bis Stift 3 durch die
Dichtungsschlaufe geschoben werden kann, mit
der die Dichtung in Einbaulage arretiert wird. Siehe
VORSICHT Abbildung 151.

Die Werkzeuge, die zum Einsetzen von Dichtungen 3. Das Einbauwerkzeug nach dem Einsetzen der
benutzt werden, müssen aus weichem Material oder Dichtung in die Hubzylinderbohrung einführen, bis
einem geeigneten Kunststoff bestehen und frei von es mit der Dichtungseinbaunut fluchtet. Siehe
Grat und scharfen Kanten sein. Schraubendreher oder Abbildung 152.
ähnliche Werkzeuge dürfen nicht verwendet werden,
da sie die Dichtungskanten beschädigen.

Hinweis: Die Kontaktfläche zur Dichtung sollte frei von


Grat, scharfen Kanten und Kratzern sein. Wenn zum
Einsetzen einer neuen Dichtung scharfe Kanten, Aus-
sparungen oder Ecken zu überwinden sind, müssen
entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen werden.
Hinweis: Vor dem Einbau sämtliche Austauschteile
dünn mit Hydrauliköl schmieren.
Hinweis: Für diesen Einbau wird ein Werkzeug aus
weichem Material oder aus einem geeigneten Kunst-
stoff benötigt, das glatt und gratfrei ist, einen fest ange-
brachten Stahlstift sowie zwei bewegliche Stifte besitzt.
Abb. 152 (16736-01)
Siehe Abbildung 151.
1 Stift 1
2 Stift 2
3 Stift 3

4. Stift 3 herausziehen, so dass die


Dichtungsschlaufe in die Dichtungseinbaunut
springt. Siehe Abbildung 153.

Abb. 151 (16735-02)


1 Stift 1
2 Stift 2
3 Stift 3
4 Werkzeugkörper
Abb. 153 (16737-01)
1 Stift 1
Dichtung einbauen 2 Stift 2
1. Die Dichtung über den festen Stift stülpen. Siehe 3 Stift 3
Abbildung 151. Danach über Stift 2 ziehen, wie in
5. Stift 2 herausziehen, so dass die Dichtung
der Abbildung zu sehen.
komplett in die Dichtungseinbaunut springt. Siehe
Abbildung 154.

M8.0-2720-003 Modell WP3015/3020 Crown 2000 PF11843-4 Rev. 10/11

01 Rev. 10/11
216
ZYLINDER
Hubzylinder

Abb. 154 (16738-01)


1 Stift 1
2 Stift 2
3 Stift 3

6. Einbauwerkzeug herausziehen.

Hubzylinder zusammenbauen
Hinweis: Gelegentlich ist ein leichtes Kriechen der Ga-
bel festzustellen. Das kann auf interne Undichtheiten in
den Dichtungen zurückzuführen sein, aber es kann
auch auf austretendes Hydrauliköl in anderen Berei-
chen des Hydrauliksystems hindeuten. Das Kapitel Hy-
drauliksystem enthält Anweisungen für das Entlüften
und für die Durchführung von Drift-Tests.
Zusammenbau des Hubzylinders
1. Hydrauliköl dünn auf die Kolbenstange auftragen
und in das Zylinderrohr einführen.

Modell WP3015/3020 M8.0-2720-004


01 Rev. 10/11
217
Notizen:

218
VERSCHIEDENES
219
Notizen:

220
VERSCHIEDENES
Glossar

Glossar jeweiligen Steckverbinders im Fahrzeug angegeben.


Die Spalte Schaltplan enthält die Seitenzahl des
In der Spalte Steckverbinder sind die Steckverbinder- Schaltplans, in dem der Steckverbinder zu finden ist.
abkürzungen eingetragen, die in den Schaltplänen, auf Die Ziffer, die in Klammern hinter der Seitenzahl steht,
den InfoPoint Etiketten, in den Ereigniscodes sowie auf verweist auf die Positionsnummer zur Identifizierung
den Steckverbinderetiketten im Fahrzeug angegeben des Bauteils im jeweiligen Schaltplan.
sind. In der Spalte Lage wird die generelle Lage des

Steckverbinder Lage Schaltplan

CA201 ACCESS 3 DIA-2730-002 (B-3)


DIA-2730-003 (B-3)
DIA-2730-004 (B-1)
DIA-2730-005 (B-1)
CA202 ACCESS 3 DIA-2730-002 (B-4)
DIA-2730-003 (B-4)
DIA-2730-004 (B-2)
DIA-2730-005 (B-2)
CA203 Kabelbaum Fahren/Schleppen DIA-2730-002 (A-2)
DIA-2730-003 (A-2)
DIA-2730-004 (A-3)
DIA-2730-005 (A-3)
CA204 Anzeigeinstrument (TT) DIA-2730-006 (B-1)
CA205 Kabelbaum X10® Deichsel DIA-2730-006 (B-2)
CA206 Deichsellagerung DIA-2730-006 (B-4)
CA208 Fahrmotor (M1) DIA-2730-002 (C-3)
DIA-2730-003 (C-3)
DIA-2730-004 (C-2)
DIA-2730-005 (C-2)
CA209 Fahrgeschwindigkeits-Encoder (ECR) DIA-2730-002 (C-3)
DIA-2730-003 (C-3)
DIA-2730-004 (C-2)
DIA-2730-005 (C-2)
CA410 Hauptplatine X10 Deichsel DIA-2730-002 (B-1)
DIA-2730-003 (B-1)
DIA-2730-006 (B-2)
CA411 Hauptplatine X10 Deichsel DIA-2730-002 (B-2)
DIA-2730-003 (B-2)
DIA-2730-006 (C-1)
CA412 Hauptplatine X10 Deichsel DIA-2730-002 (B-1)
DIA-2730-003 (B-1)
DIA-2730-006 (C-2)
CA413 Hauptplatine X10 Deichsel DIA-2730-002 (B-1)
DIA-2730-003 (B-1)
DIA-2730-006 (C-2)
CA414 R/T Platine X10 Deichsel DIA-2730-006 (B-2)
CA415 Hydraulikplatine X10 Deichsel DIA-2730-006 (B-3)

Crown 2011 PF25481-1 Modell WP3015/3020 M10-2730-001

221
VERSCHIEDENES
Glossar

Steckverbinder Lage Schaltplan

CA416 Hydraulikplatine X10 Deichsel DIA-2730-006 (C-3)


CA417 Hupenschalter (HNS1) DIA-2730-006 (C-2)
CA418 Hauptplatine X10 Deichsel DIA-2730-006 (B-2)
CA419 Hupenschalter (HNS2) DIA-2730-006 (C-2)
ALARM InfoLink® Kabelbaum DIA-2730-005 (A-4)
Stromsensor InfoLink Kabelbaum DIA-2730-005 (A-3)
INFOLINK InfoLink Modul DIA-2730-003 (B-1)
DIA-2730-005 (A-3)
PROX InfoLink Kabelbaum DIA-2730-005 (A-4)
RS232 InfoLink Kabelbaum DIA-2730-005 (A-3)
SHOCK InfoLink Kabelbaum DIA-2730-005 (A-3)

M10-2730-001 Modell WP3015/3020 Crown 2011 PF25481-2

222
SCHALTPLÄNE
223
Notizen:

224
SCHALTPLÄNE
Zur Verwendung der Schaltpläne

Zur Verwendung der Schaltplan mit dem anderen Leiterende zu suchen ist.
Bei Verlauf des Leiters hin zu einem Bauteil und nicht
Schaltpläne zu einer Anschlussklemmleiste oder einem Steckver-
binder, zeigt das Piktogramm einen Verweis zur betref-
Schaltplan fenden Anschlussklemmleiste. Diese Anschluss-
klemmleiste ist nicht als durchgängige Linie dargestellt
Der Einschalt-Schaltplan zeigt die Schaltkreise für den und die Nummer der Anschlussklemmleiste ist in Klam-
Betrieb des Fahrzeugs (z. B. CAN-Schnittstelle, mern angegeben. Diese Anschlussklemmleiste befin-
Access 1 2 3®, Schütz und andere Komponenten). det sich nicht am Fahrzeug.
Die Schaltkreise, die nicht dem eigentlichen Betrieb Die Eingangs- und Ausgangspfeile können sich an An-
des Fahrzeugs dienen, sind auf den Piktogrammen zu schlussklemmleisten und Steckverbindern befinden.
finden (z. B. Kühlhausbedingung, Induktivführung, Sie geben an, ob der Leiter zur Übertragung von Ein-
Leuchten und andere Komponenten). gangs- oder Ausgangssignalen dient. So lässt sich die
Je höher die Nummer der Anschlussklemmleiste bzw. Signal- oder Spannungsquelle leichter bestimmen.
des Steckverbinders, desto weiter hinten in diesem Ab- Jede Seite umfasst einen Abschnitt des Fahrzeugs.
schnitt befindet sich der Schaltplan. Je weiter hinten Umfasst das Fahrzeug eine Funktion, die keine Stan-
der Schaltplan, desto höher die Nummern. Beispiel: dardfunktion ist, so sind die Standardleiter und die Lei-
Ein Steckverbinder, der mit 2 beginnt, kann auf DIA- ter für die Funktion auf einer neuen Seite dargestellt.
7332-032 dargestellt sein, ein Steckverbinder, der mit Nur eine Seite des Fahrzeugabschnitts ist für die ent-
4 beginnt, kann auf DIA-7332-033 dargestellt sein. sprechende Fahrzeugeinrichtung erforderlich.

Piktogramme Bei Leitern, die anhand der Farbkennzeichnung und


nicht der Nummer bestimmt werden, handelt es sich
Die Nummern der Anschlussklemmleisten und Steck- normalerweise um Leiter fremder Hersteller.
verbinder auf den Piktogrammen sind in zwei Gruppen
Die vor den Schaltplänen aufgelisteten Seitentitel ge-
eingeteilt: Antriebseinheit und Plattform. Die An-
ben an, welche Leiterabschnitte des Fahrzeugs auf
schlussklemmleisten und Steckverbinder für die An-
den einzelnen Seiten gezeigt werden.
triebseinheit sind:
• 200er
• 400er
• 600er
• 800er.
Die Anschlussklemmleisten und Steckverbinder für die
Plattform sind:
• 100er
• 300er
• 500er
• 700er
• 900er.
Die Leiter beginnen an einem vorgegebenen Ort (z. B.
der Verteilertafel) und die Anschlusspunkte beginnen
bei der kleinsten Nummer. Der nächste Anschluss-
punkt von der Verteilertafel aus liegt in der nächsten
100er-Gruppe, wobei die Gruppennummerierung mit
zunehmender Entfernung vom vorgegebenen Start-
punkt aus zunimmt.
Die Anschlussklemmleisten und Steckverbinder sind
auf jeder Seite in Reihenfolge nummeriert. Eine Leiter-
adresse mit Nummer des Steckverbinders bzw. der An-
schlussklemmleiste gibt an, in welcher Richtung der

Crown 1991 PF8974-1 Rev. 6/12 Modell WP3015/3020 DIA-ITD-001


03 Rev. 6/12
225
SCHALTPLÄNE
Verzeichnis

Verzeichnis tungskabel und Schaltplansymbole siehe Abschnitt


ELEKTRIK > Elektrik.
In diesem Schaltplanverzeichnis sind alle für das Fahr-
zeug anwendbaren elektrischen Schaltpläne aufge-
führt. Farbkennzeichnung der Drähte, Codes der Leis-

Titel Seite Stand

Schaltplan - Standardausführung DIA-2730-010


Schaltplan mit Zusatzausstattung DIA-2730-011
Fahren/Hydraulik - Standardausführung (ACCESS 3) DIA-2730-012
Fahren/Hydraulik mit Zusatzausstattung (ACCESS 3) DIA-2730-013
X10® Deichsel (ACCESS 8) DIA-2730-014
Leistungskabel DIA-2730-015 01 - 6/12
Kabelbäume DIA-2730-016

DIA-2730-009 Modell WP3015/3020 Crown 2012 PF25259-1 Rev. 6/12

01 Rev. 6/12
226
SCHALTPLÄNE
Schaltplan - Standardausführung

Schaltplan - Standardausführung

148568 D 1 von 2

Crown 2012 PF25691-2 Modell WP3015/3020 DIA-2730-010

227
SCHALTPLÄNE
Schaltplan mit Zusatzausstattung

Schaltplan mit Zusatzausstattung

148568 D 2 von 2

DIA-2730-011 Modell WP3015/3020 Crown 2012 PF25691-3

228
SCHALTPLÄNE
Fahren/Hydraulik - Standardausführung (ACCESS 3)

Fahren/Hydraulik - Standardausführung (ACCESS 3)

148569 D 1 von 2

Crown 2012 PF25691-4 Modell WP3015/3020 DIA-2730-012

229
SCHALTPLÄNE
Fahren/Hydraulik mit Zusatzausstattung (ACCESS 3)

Fahren/Hydraulik mit Zusatzausstattung (ACCESS 3)

148569 D 2 von 2

DIA-2730-013 Modell WP3015/3020 Crown 2012 PF25691-5

230
SCHALTPLÄNE
X10® Deichsel (ACCESS 8)

X10® Deichsel (ACCESS 8)

148570 C

Crown 2012 PF25691-6 Modell WP3015/3020 DIA-2730-014

231
SCHALTPLÄNE
Leistungskabel

Leistungskabel

A B C

1 1

1
125 A
FU1 1
2
NEG POS 175A
- +
+ TRACTION
CONTROL
ACCESS 3
+BV U
+BV

3
V
4
10
5
2 W 2

-B

6
PUMP LINE
L L
9
P
A B A B

7 8
M2
M2
W
PUMP
V M1
U

TRACTION
3 3

ITEM NA STD PART EU STD PART EU SCHALTBAU PART


1 148630-001 148630-011 148630-013
2 148630-002 148630-012 148630-014
3 148630-010 148630-010 148630-010
4 148630-008 148630-008 148630-008
5 148630-009 148630-009 148630-009
6 148630-005 148630-005 148630-005
7 148630-016 148630-016 148630-016
8 148630-015 148630-015 148630-015
9 148630-003 148630-003 148630-003
10 148630-004 148630-004 148630-004

4 4

A B C
148571 C

DIA-2730-015 Modell WP3015/3020 Crown 2012 PF25259-7 Rev. 6/12

01 Rev. 6/12
232
SCHALTPLÄNE
Kabelbäume
Kabelbäume

Kabelbaum Anschlüsse:
Teilenummer

087245-095 Kabelbaum Fahralarm


151602 Hauptkabelbaum - PC201, JC202, JC203, PC203, PC204, JC205, PC206, JC208,
JC209, BRK, CAN LO, CAN HI, FU1, FU2, FU3, FU4, HN, KYS, L, LMS, SP1, SP2,
SP3, SP4, SV, ALM
148520 Kabelbaum Deichselhandgriff - PC205, PC410
148521 Kabelbaum Fahren/Schleppen - JC203, DTS
149734 IEC-Kabel Ladegerät
810562-002 LED-Platine
826119 Kabelbaum Hupe (Teil der Schalterkappe) - PC413, PC417, PC419
826398 Kabelbaum analoge CAN-Platine (Teil der Schalterkappe) - PC414, PC415,
PC418

Crown 2012 PF25691-8 Modell WP3015/3020 DIA-2730-016

233
Notizen:

234
HYDRAULIKPLÄNE
235
Notizen:

236
HYDRAULIKPLÄNE
Hydraulikplan

Hydraulikplan

1 Hubzylinder
2 Magnetventil (SV)
3 Filter.
4 Rückschlagventil (CV)
5 Hubpumpenmotor (M2)
6 Hubpumpe
7 Tank
8 Ansaugfilter
9 Rücklauffilter
10 Entlüftungskappe
11 Überdruckventil (RV)
12 Mengenregler

Abb. 155 (25656)

Crown 2000 PF11835-1 Rev. 7/11 Modell WP3015/3020 HYD-2720-001


01 Rev. 7/11
237
Notizen:

238

Das könnte Ihnen auch gefallen