Sie sind auf Seite 1von 42

®

DSEULTRA
Steuerungsmodul Baureihe DSE3000
057-086
Autor: Anthony Manton
Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

Deep Sea Electronics Plc


Highfield House
Hunmanby
North Yorkshire
YO14 0PH
ENGLAND

Tel. Vertrieb: +44 (0) 1723 890099


Fax Vertrieb: +44 (0) 1723 893303

Email: sales@deepseaplc.com
Internet: www.deepseaplc.com

Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

© Deep Sea Electronics Plc


Alle Rechte vorbehalten. Die Reproduktion dieses Dokuments oder eines seiner Teile (zum Beispiel durch Fotokopie oder
Speicherung auf elektronischen oder anderen Medien) bedarf der schriftlichen Genehmigung des Urheberrechtsinhabers oder
muss gemäß Copyright, Designs and Patents Act 1988 (Urheberrechts-, Gebrauchsmuster- und Patentgesetz) erfolgen.
Eine entsprechende schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers ist unter der oben genannten Anschrift bei Deep Sea
Electronics Plc zu beantragen.

Das DSE-Logo und die Bezeichnungen DSEUltra, DSEControl, DSEPower, DSEExtra, DSEMarine und DSENet sind in
Großbritannien eingetragene Warenzeichen der Deep Sea Electronics PLC.

Alle in diesem Dokument genannten registrierten Produktbezeichnungen sind Eigentum der jeweiligen Unternehmen.

Änderungen auch ohne vorherige Ankündigung durch Deep Sea Electronics Plc vorbehalten.

Änderungen gegenüber dem letzten Ausgabestand

Änd. Nr. Erläuterung


Ausgabe 2 Typ. Schaltbild und Anforderungen an die Versorgung aktualisiert
Ausgabe 2.1 Bestellnummern für Ersatzverbinder korrigiert.
Ausgabe 2.2 Funktionen Uhr/Scheduler gestrichen – in Baureihe 3000 nicht verfügbar.
Ausgabe 3 Außenleiterspannung, AC-Systeme und Öldruck in PSI ergänzt

Im Dokument verwendete Symbole.

Hervorhebung eines wesentlichen Verfahrensteils zur Sicherstellung seiner Richtigkeit.


HINWEIS:

Hinweis auf Verfahren oder Vorgehen, deren Nichtbeachtung zur Beschädigung oder
ACHTUNG! Zerstörung der Einrichtungen führen kann.

Hinweis auf Verfahren oder Vorgehen, deren Nichtbeachtung zu Personenschäden oder


WARNUNG! Lebensgefahr führen kann.

2 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

INHALTSVERZEICHNIS

Kapitel Seite
1 MITGELTENDE UNTERLAGEN ...................................................................... 5
2 EINLEITUNG .................................................................................................... 5
3 TECHNISCHE DATEN ..................................................................................... 6
3.1 BESTELLNUMMERNAUFBAU........................................................................................... 6
3.1.1 KURZBEZEICHNUNGEN ............................................................................................. 6
3.2 SPANNUNGSVERSORGUNG ............................................................................................ 7
3.3 ANSCHLUSSKLEMMEN..................................................................................................... 7
3.4 GENERATORSPANNUNG / FREQUENZERFASSUNG.................................................... 7
3.5 EINGÄNGE .......................................................................................................................... 8
3.5.1 DIGITALE EINGÄNGE.................................................................................................. 8
3.5.2 LADEFEHLEREINGANG.............................................................................................. 8
3.5.3 MAGNETGEBER .......................................................................................................... 8
3.6 AUSGÄNGE ........................................................................................................................ 8
3.6.1 AUSGANG A & B (KRAFTSTOFF UND START)......................................................... 8
3.6.2 KONFIGURIERBARER AUSGANG C & D................................................................... 8
3.7 KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN ........................................................................... 9
3.8 KUMULIERTE GERÄTEWERTE ........................................................................................ 9
3.9 ABMESSUNGEN UND EINBAU .......................................................................................10
3.9.1 ABMESSUNGEN ........................................................................................................ 10
3.9.2 FRONTTAFELAUSSCHNITT ..................................................................................... 10
3.9.3 GEWICHT ...................................................................................................................10
3.9.4 BEFESTIGUNGSKLAMMERN ................................................................................... 10
3.9.5 OPTIONALE SILIKONDICHTUNG ............................................................................. 10
3.10 EINSCHLÄGIGE NORMEN............................................................................................... 11
4 INSTALLATION.............................................................................................. 12
4.1 ANWENDERSEITIGE ANSCHLÜSSE.............................................................................. 12
4.2 BESCHREIBUNG DER ANSCHLUSSKLEMMEN ........................................................... 13
4.2.1 DC-VERSORGUNG, AUSGANG KRAFTSTOFF UND START................................. 13
4.2.2 AUFNEHMER GENERATORSPANNUNG UND DIGITALE EINGÄNGE .................. 13
4.2.3 MAGNETGEBER UND DIGITALE EINGÄNGE (MODELL 3110-XX-01)................... 13
4.2.4 CAN UND DIGITALE EINGÄNGE (MODELL 3110-XX-02) ....................................... 14
4.2.5 PC-KONFIGURATIONSSCHNITTSTELLENSTECKER ............................................ 14
4.3 TYPISCHER SCHALTPLAN ............................................................................................. 15
5 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE ................................................ 16
5.1 SCHNELLEINSTIEG ......................................................................................................... 17
5.1.1 MOTOR STARTEN..................................................................................................... 17
5.1.2 MOTOR STOPPEN .................................................................................................... 17
5.2 GRAFISCHE ANZEIGE ..................................................................................................... 18
5.3 GERÄTESICHT .................................................................................................................18
ABFOLGE DER SEITEN:-......................................................................................................... 18
5.4 BEDIENELEMENTE .......................................................................................................... 19
START ................................................................................................................................... 19
SEITE..................................................................................................................................... 19
6 BETRIEB ........................................................................................................ 20
6.1 AUTOMATIKBETRIEB...................................................................................................... 20
6.1.1 WARTEN IM AUTOMATIKBETRIEB.......................................................................... 20
6.1.2 STARTSEQUENZ....................................................................................................... 20
6.1.3 MOTOR LÄUFT .......................................................................................................... 21
6.1.4 STOPPSEQUENZ ...................................................................................................... 21

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 3


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

6.2 HANDBEDIENUNG ...........................................................................................................22


6.2.1 WARTEN IM HANDBETRIEB .....................................................................................22
6.2.2 STARTSEQUENZ .......................................................................................................22
6.2.3 MOTOR LÄUFT ..........................................................................................................23
6.2.4 STOPPSEQUENZ.......................................................................................................23
7 SCHUTZEINRICHTUNGEN ............................................................................24
7.1 WARNUNG ........................................................................................................................24
7.2 ABSCHALTUNG................................................................................................................24
8 MODULANZEIGE ...........................................................................................25
8.1 SANDUHR..........................................................................................................................25
8.2 STOPP ...............................................................................................................................25
8.3 BETRIEB............................................................................................................................25
8.4 USB ....................................................................................................................................25
8.5 SPEICHERFEHLER...........................................................................................................25
8.6 HINTERGRUNDBELEUCHTUNG .....................................................................................25
8.7 FEHLERANZEIGE .............................................................................................................26
9 KONFIGURATION DES BEDIENFELDS........................................................27
9.1 BEDIENFELDEDITOR (BFE) ............................................................................................27
9.1.1 PARAMETER ÄNDERN..............................................................................................28
9.1.2 EINSTELLBARE PARAMETER ..................................................................................29
10 INBETRIEBNAHME.....................................................................................34
10.1.1 VOR DER INBETRIEBNAHME...................................................................................34
11 FEHLERDIAGNOSE....................................................................................35
12 WARTUNG, ERSATZTEILE, REPARATUR UND INSTANDHALTUNG.....37
12.1 ZUSÄTZLICHE ANSCHLUSSSTECKER VON DSE ........................................................37
12.2 ZUSÄTZLICHE BEFESTIGUNGSKLAMMERN VON DSE ..............................................37
12.3 DICHTUNGEN VON DSE ..................................................................................................37
13 GARANTIE...................................................................................................38
14 ENTSORGUNG............................................................................................38
14.1 ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE ................................................................38
14.2 ROHS (BESCHRÄNKTE VERWENDUNG VON GEFAHRSTOFFEN) ............................38
15 ANHANG .....................................................................................................39
15.1 CAN-SCHNITTSTELLE .....................................................................................................39
15.2 KOMMUNIKATIONSVERBINDUNGEN ............................................................................40
15.2.1 BESCHREIBUNG .......................................................................................................40
15.2.2 (DIREKTE) VERBINDUNG ZWISCHEN PC UND STEUERGERÄT..........................40
15.3 GEHÄUSEKLASSIFIZIERUNG .........................................................................................41
IP-EINSTUFUNG ...................................................................................................................41
NEMA-EINSTUFUNG ............................................................................................................42

4 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

1 MITGELTENDE UNTERLAGEN
Dieses Dokument nimmt Bezug auf die nachfolgenden DSE-Publikationen oder wird von diesen referenziert. Die
genannten Dokumente sind jeweils auf der DSE-Seite www.deepseaplc.com verfügbar.

DSE-NR. BESCHREIBUNG
053-050 Installationsanleitung 3110
057-004 Handbuch Elektromotore und DSE-Beschaltung
057-087 Handbuch Konfigurationspaket Baureihe 3000

2 EINLEITUNG
Dieses Dokument beschreibt die Installations- und Betriebsanforderungen für die Module der Baureihe DSE3000
als Teil des Produktbereichs DSEUltra®.
Das Handbuch ist Teil des Produkts und ist über dessen gesamte Lebensdauer aufzubewahren. Bei Weitergabe
oder Veräußerung des Produkts an Dritte ist dieses Dokument als Referenz beizufügen.
Dieses Dokument unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Es erfolgt daher keine Benachrichtigung über
Aktualisierungen. Künftige Aktualisierungen dieses Dokuments sind über die DSE-Seite www.deepseaplc.com
erhältlich.

Das Modul der Baureihe DSE 3000 erlaubt dem Bediener das Starten bzw. Stoppen des Motors/Generators sowie
bei Bedarf die Übertragung der Last.
Über die LCD-Anzeige kann der Anwender außerdem die Betriebsparameter des Systems überwachen.

Das Modul DSE 3000 dient der Motorüberwachung, der Anzeige von Betriebs- und Fehlerzuständen, der
automatischen Abschaltung des Motors sowie der sofortigen Anzeige der Fehlerbedingungen bei Motorausfall. Der
Fehler wird auf die LCD-Anzeige ausgegeben.

Das Modul verfügt über einen leistungsstarken Mikroprozessor für die Einbindung weiterer Funktionen:

! LCD-Klartextanzeige
! Effektivwert der Spannungsüberwachung.
! Überwachung der Motorparameter.
! Frei konfigurierbare Eingänge für Alarmausgabe oder verschiedene weitere Funktionen.
! Motorsteuergerät mit Schnittstelle zu Elektromotoren (bitte bei Bestellung angeben)
! Magnetgeberschnittstelle für reine Motoranwendungen (bitte bei Bestellung angeben)

Mittels PC und Konfigurationssoftware der Baureihe 3000 können ausgewählte Betriebssequenzen, Zeiten und
Alarmauslöser geändert werden.

Diese Informationen lassen sich zudem über den eingebauten Editor für die Bedienfeldkonfiguration anpassen.

Das Modul befindet sich in einem widerstandsfähigen Kunststoffgehäuse für die Frontplattenbefestigung. Die
Anbindung erfolgt über Klemmstecker.

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 5


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

3 TECHNISCHE DATEN
3.1 BESTELLNUMMERNAUFBAU
3110 - 001 - 01

Abart
Produktart
Version mit 01
Autostartmodul 3110 Magnetgeber
DSE 3110
Version für CAN- 02
Bus

Hardwarestand

Stand 1 001

Bis zum Redaktionsschluss für dieses Dokument wurden an der Modulhardware keine Veränderungen
vorgenommen.

3.1.1 KURZBEZEICHNUNGEN

Kurzbez. Beschreibung
DSE3000 Alle Module der Baureihe DSE3000
DSE3110 Autostartmodul DSE3110
3110-xxx-01 DSE3110 mit Magnetgeberschnittstelle
3110-xxx-02 DSE3110 mit CAN-Schnittstelle

6 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

3.2 SPANNUNGSVERSORGUNG
Min. Versorgungsspannung 8 V konstant
Übersteht 0 V für 50 ms, sofern die Spannung vor dem Abfall
Spannungsabfall beim Anlassen
mind. 10 V betrug und danach wieder auf 5 V ansteigt.
Max. Versorgungsspannung 35 V konstant (60 V-Schutz)
Verpolungsschutz -35 V konstant
30 mA bei 24 V
Max. Betriebsstrom
35 mA bei 12 V
23 mA bei 24 V
Nennruhestrom
18 mA bei 12 V
Max. Stromaufnahme im 3,5 mA bei 24 V
Stromsparmodus* 3,5 mA bei 12 V

HINWEIS: * Der Stromsparmodus ist frei einstellbar. Bei aktivierter Funktion schaltet das Modul nach 1
Minute (60 Sekunden) STOPP in den Stromsparmodus

Instrumentenanzeige Anlagenversorgung

Bereich 0 V-60 V DC (konst. Betriebsspannungsmaximum von 35 V DC


beachten)
Auflösung 0,1 V
Genauigkeit 1% gesamt

3.3 ANSCHLUSSKLEMMEN
Anschaltungstyp Schraubklemme, Klemme mit Liftsystem, keine
interne Feder
Drahtdurchm., min. 0,5 mm² (AWG 24)
Drahtdurchm., max. 2,5 mm² (AWG 10)

3.4 GENERATORSPANNUNG / FREQUENZERFASSUNG


Art der Messung Effektivwertumwandlung
Abtastrate Min. 5 KHz
Oberschwingungen Min. bis zur 11.
Eingangsimpedanz 300 K" ph-N
Phase-Nullleiter 15-333 V AC (max.)
Phase-Phase 25-576 V AC (max.)
Gleichtakt-Offset gegen 100 V AC (max.)
Masse
Auflösung 1 V AC, Phase-Nullleiter
2 V AC, Phase-Phase
Genauigkeit ±1% über ges. Bereich, Phase-Nullleiter
±2% über ges. Bereich, Phase-Phase
Mindestfrequenz 3,5 Hz
Höchstfrequenz 75,0 Hz
Frequenzauflösung 0,1 Hz
Frequenzgenauigkeit ±0,2 Hz

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 7


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

3.5 EINGÄNGE

3.5.1 DIGITALE EINGÄNGE

Anzahl 6
Anordnung Kontakt zwischen Klemme und Erde
Untere Signalpegelschwelle 40% der Versorgungsspannung DC
Obere Signalpegelschwelle 60% der Versorgungsspannung DC
Max. Eingangsspannung Versorgungsspannung DC Plus-Klemme
Min. Eingangsspannung Versorgungsspannung DC Minus-Klemme
Kontaktbenetzungsstrom 2,5 mA bei 12 V typ.
5 mA bei 24 V typ.
Leerlaufspannung Anlagenspannung

3.5.2 LADEFEHLEREINGANG

Mindestspannung 0V
Höchstspannung 35 V (Anlagenversorgung)
Auflösung 0,2 V
Genauigkeit ±1% der gemessenen Höchstspannung
Erregung Konstant-Wirkleistungsausgang
Leistungsabgabe Nom. 2,5 W bei 12 V und 24 V
Strom bei 12 V 210 mA
Strom bei 24 V 105 mA

3.5.3 MAGNETGEBER

Typ Eintakteingang, kapazitive Kopplung


Mindestspannung 0,5 V eff.
Max. ±2 V
Gleichtaktspannung
Höchstspannung Durch Überspannungsschutz auf ±70 V geklemmt, Verlustleistung nicht >1 W.
Höchstfrequenz 10.000 Hz
Auflösung 6,25 U/min
Genauigkeit ±25 U/min
Anz. Schwungradzähne 10 bis 500

3.6 AUSGÄNGE

3.6.1 AUSGANG A & B (KRAFTSTOFF UND START)

Typ Ausgang Kraftstoff (A) und Start (B). Versorgt über DC-Versorgungsklemme 2.
Frei konfigurierbar bei Auswahl CAN-Motor.
Auslegung 2 A bei 35 V
Schutzart Überspannungs- und Übertemperaturschutz. Eingebaute Lastabwurffunktion.

3.6.2 KONFIGURIERBARER AUSGANG C & D

Typ Frei konfigurierbar, Versorgung über DC-Klemme 2.


Auslegung 2 A bei 35 V
Schutzart Überspannungs- und Übertemperaturschutz. Eingebaute Lastabwurffunktion.

8 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

3.7 KOMMUNIKATIONSSCHNITTSTELLEN
USB-Schnittstelle Nur für USB2.0-Gerät zum Anschluss an PC mit DSE-Konfigurations-SW
CAN-Schnittstelle CAN-Schnittstelle Motor
Standardimplementierung ist der ‘Schleichgang’ mit bis zu 250 Kbit/s
Nicht isoliert.
Interner Abschlusswiderstand (120 ")

3.8 KUMULIERTE GERÄTEWERTE

HINWEIS: Bei Überschreitung eines der unten angegebenen Höchstwerte wird der jeweilige Wert
zurückgesetzt und von Null neu hochgezählt.

Betriebsstunden Motor Max. 99999 Std., 59 Minuten (ca. 11 Jahre und 4 Monate)
Anzahl Starts 1.000.000 (1 Million)

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 9


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

3.9 ABMESSUNGEN UND EINBAU

3.9.1 ABMESSUNGEN
99 x 79 x 40 mm (3;9“ x 3,1“ x 1,6”)

3.9.2 FRONTTAFELAUSSCHNITT
80 x 68 mm (3,2“ x 2,7“)

3.9.3 GEWICHT
89 g (0,089 kg)

3.9.4 BEFESTIGUNGSKLAMMERN
Das Modul wird mit den mitgelieferten Befestigungsklammern an der Fronttafel befestigt.
! Schraube nach links aus der Befestigungsklammer herausdrehen, bis nur noch die Spitze aus der
Klammer ragt.
! Die drei 'Zinken' der Befestigungsklammer in die Schlitze des Modulgehäuses einführen.
! Befestigungsklammer zurückziehen (zur Modulrückseite); dabei darauf achten, dass die drei
Klammerzinken jeweils in den zugehörigen Schlitzen sitzen.
! Schrauben nach rechts wieder in die Befestigungsklammern eindrehen, bis sie auf der Tafeloberfläche
aufsitzen.
! Schrauben etwas fester andrehen, damit das Modul fest auf der Oberfläche sitzt. Schrauben dabei jedoch
nicht überdrehen.

Befestigungs-
klammer

Klammer nach
Anbringung am
Modul

HINWEIS: Modul in schwingungsintensiven Umgebungen auf geeigneten dämpfenden Unterlagen


montieren.

3.9.5 OPTIONALE SILIKONDICHTUNG


Die optionale Silikondichtung dichtet das 3000er Modul noch besser gegen die Fronttafel ab.
Dichtung vor Einbau in die Fronttafel anbringen.
Dichtung wie vorgesehen am Modul anbringen, um sie vor vorzeitigem Verschleiß zu schützen.

...nach Anbringung
Dichtung... am Modul

10 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

3.10 EINSCHLÄGIGE NORMEN

BS 4884-1 Dieses Dokument entspricht der Norm BS4884-1 1992, Festlegungen für die
Darstellung grundlegender Informationen.
BS 4884-2 Dieses Dokument entspricht der Norm BS4884-2 1993, Anleitung für Inhalte
BS 4884-3 Dieses Dokument entspricht der Norm BS4884-3 1993, Anleitung für die Darstellung
BS EN 60068-2-1
-30 #C (-22 #F)
(Mindesttemperatur)
BS EN 60068-2-2
+70 #C (158 #F)
(Höchsttemperatur)
BS EN 60950 Sicherheit von Einrichtungen der Informationstechnik, einschließlich elektrischer
Büromaschinen
BS EN 61000-6-2 EMV-Fachgrundnorm zur Störfestigkeit (Industriebereich)
BS EN 61000-6-4 EMV-Fachgrundnorm zur Störaussendung (Industriebereich)
BS EN 60529 IP65 (Modulvorderseite bei Schalttafeleinbau mit optionaler Dichtung)
(Schutzart durch Gehäuse) IP42 (Modulvorderseite bei Schalttafeleinbau OHNE Abdichtung gegenüber der
Fronttafel)
UL508 12 (Modulvorderseite bei Schalttafeleinbau mit optionaler Dichtung)
NEMA-Einstufung 2 (Modulvorderseite bei Schalttafeleinbau OHNE Abdichtung gegenüber der
(ca.) Fronttafel)
IEEE C37.2 Gemäß IEEE 37.2 können die Funktionsnummern auch zur Funktionsangabe von
(Gerätefunktionsnummern Mikroprozessorgeräte und SW-Programmen verwendet werden.
und Kontaktbezeichnungen Die Steuerung der Baureihe 3000 ist ein Gerät der Nummer 11L-3000
für normgemäße (Schutzeinrichtung Multifunktionsgerät (Generator) – Modul Baureihe 3000).
Netzbetriebssysteme)
Da das Modul über den OEM-Generator konfigurierbar ist, bietet das Modul einen
veränderlichen Funktionsumfang. In der Werkseinstellung deckt das Modul die
folgenden Gerätenummern ab:

2 – Verzögert wirkendes Start- bzw. Schließrelais


6 – Anlass-Leistungsschalter
30 – Melderelais
42 – Betriebsleistungsschalter
54 – Einrastdrehvorrichtung
62 – Verzögert wirkendes Stopp- bzw. Ruhekontaktrelais
63 – Druckschalter
74– Alarmrelais
81 – Frequenzrelais
86 – Sperrrelais

Deep Sea Electronics behält sich Änderungen dieser Angaben im Zuge der Weiterentwicklung vor.

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 11


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

4 INSTALLATION
Das Modul DSE3000 ist für den Fronttafeleinbau konzipiert. Maßangaben und Einbauhinweise enthält das Kapitel
Technische Angaben, Abmessungen und Einbau.

4.1 ANWENDERSEITIGE ANSCHLÜSSE

Klemme 8 -9
Klemme 10 -17

USB-Anschluss
(Typ B)

Klemme 1 -7

12 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

4.2 BESCHREIBUNG DER ANSCHLUSSKLEMMEN

4.2.1 DC-VERSORGUNG, AUSGANG KRAFTSTOFF UND START

BESCHREIBUNG DRAHT BEMERKUNGEN


STIF Ø
T NR
Eingang DC-Anlagenversorgung 2,5 mm²
1
(minus) AWG 13
(Empf. Sicherung max. 15 A, stoßstromsicher)
Eingang DC-Anlagenversorgung 2,5 mm²
2 Versorgt das Modul (2 A stoßstromsicher) und alle
(plus) AWG 13
Ausgangsrelais
1,0 mm² Anlagenversorgung, plus, von Klemme 2. Auf 3 A ausgelegt.
3 Ausgang A (KRAFTSTOFF)
AWG 18
1,0 mm² Anlagenversorgung, plus, von Klemme 2. Auf 3 A ausgelegt.
4 Ausgang B (START)
AWG 18
1,0 mm² Anlagenversorgung, plus, von Klemme 2. Auf 3 A ausgelegt.
5 Ausgang C
AWG 18
1,0 mm² Anlagenversorgung, plus, von Klemme 2. Auf 3 A ausgelegt.
6 Ausgang D
AWG 18
Nicht mit Masse verbinden (Batterie-Minus).
2,5 mm²
7 Ladefehler / Erregung Ist kein Ladegenerator vorhanden, sollte diese Klemme
AWG 13
unbelegt bleiben.

4.2.2 AUFNEHMER GENERATORSPANNUNG UND DIGITALE EINGÄNGE


BESCHREIBUNG DRAHT BEMERKUNGEN
STIF Ø
T NR
1,0 mm²
8 Generator Null (N) Eingang Mit Nullleiterklemme (AC) des Generators verbinden
AWG 18
Generator L1 (U), 1,0 mm² Mit Generator L1 (U) Ausgang (AC) verbinden
9
Spannungsüberwachung AWG 18 (Sicherung 2 A empf.)

4.2.3 MAGNETGEBER UND DIGITALE EINGÄNGE (MODELL 3110-XX-01)

Modell 3110-xx-01 (Modul mit Magnetgeber)

HINWEIS: Das Modul 3110-xx-01 ist nicht mit einer CAN-Schnittstelle ausgestattet

BESCHREIBUNG DRAHT BEMERKUNGEN


STIF Ø
T NR
0,5 mm²
10 Magnetgeber Plus Mit Magnetgeber verbinden
AWG 20
0,5 mm²
11 Magnetgeber Minus Mit Magnetgeber verbinden
AWG 20
0,5 mm²
12 Konfigurierbarer Digitaleingang A Minusschaltend
AWG 20
0,5 mm²
13 Konfigurierbarer Digitaleingang B Minusschaltend
AWG 20
0,5 mm²
14 Konfigurierbarer Digitaleingang C Minusschaltend
AWG 20
0,5 mm²
15 Konfigurierbarer Digitaleingang D Minusschaltend
AWG 20
0,5 mm²
16 Konfigurierbarer Digitaleingang E Minusschaltend
AWG 20
0,5 mm²
17 Konfigurierbarer Digitaleingang F Minusschaltend
AWG 20

HINWEIS: Zum Anschluss des Magnetgebers ist ein geschirmtes Kabel zu verwenden, wobei der
Schirm NUR an einem Ende geerdet sein darf.

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 13


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

4.2.4 CAN UND DIGITALE EINGÄNGE (MODELL 3110-XX-02)

Nur Modell 3110-xx-020 (Modul mit CAN-Schnittstelle)

HINWEIS: Das Modul 3110-xx-02 ist nicht mit einer Magnetgeberschnittstelle ausgestattet

BESCHREIBUNG DRAHT BEMERKUNGEN


STIF Ø
T NR
0,5 mm² Ausschließlich 120"-Kabel gemäß CAN-Spezifikation
10 CAN-Schnittstelle L
AWG 20 verwenden
0,5 mm² Ausschließlich 120"-Kabel gemäß CAN-Spezifikation
11 CAN-Schnittstelle H
AWG 20 verwenden
0,5 mm²
12 Konfigurierbarer Digitaleingang A Minusschaltend
AWG 20
0,5 mm²
13 Konfigurierbarer Digitaleingang B Minusschaltend
AWG 20
0,5 mm²
14 Konfigurierbarer Digitaleingang C Minusschaltend
AWG 20
0,5 mm²
15 Konfigurierbarer Digitaleingang D Minusschaltend
AWG 20
0,5 mm²
16 Konfigurierbarer Digitaleingang E Minusschaltend
AWG 20
0,5 mm²
17 Konfigurierbarer Digitaleingang F Minusschaltend
AWG 20

HINWEIS: Für die Anbindung an CAN und Multiset darf nur ein geschirmtes, speziell für den CAN-Bus
ausgelegtes Kabel mit 120" Impedanz verwendet werden.
Das bei DSE ab Lager erhältliche Belden-Kabel 9841 ist eine hochwertiges, CAN-fähiges Kabel mit 120"
Impedanz (DSE Bestellnummer 016-030)

4.2.5 PC-KONFIGURATIONSSCHNITTSTELLENSTECKER

BESCHREIBUNG DRAHT BEMERKUNGEN


Ø
Konfigurationskabel
entspricht dem normalen
Anschlusskabel zwischen PC
und USB-Drucker.

Buchse für die Anbindung an den PC 0,5 mm²


AWG 20 Standard-USB-Kabel Type A oder B.
mit der DSE-Konfigurationssoftware.

HINWEIS: Das USB-Anschlusskabel zur Verbindung von PC und 3000er Modul darf höchstens 5 m (5
yds) lang sein. Bei größeren Entfernungen kann die USB-Verlängerung eines Drittanbieters verwendet
werden. Hierüber wird die USB-Reichweite normalerweise auf bis zu 50 m erhöht. Lieferung und Support
dieses Zubehörs gehört nicht zum Leistungsumfang der Deep Sea Electronics PLC.

ACHTUNG! Die USB-Versorgung des PCs darf nicht überlastet werden, z. B. durch Anschluss einer zu
großen Anzahl an USB-Geräten. Weitere Angaben sind beim Anbieter des PCs zu erfragen.

ACHTUNG! Diese Buchse darf nicht zu anderen Zwecken verwendet werden.

14 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

4.3 TYPISCHER SCHALTPLAN

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 15


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

5 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE


Dieses Kapitel beschreibt die Bedeutung und Funktion der verschiedenen Bedienelemente des Moduls.

Hauptstatusanzeige

Navigationstasten Allgemeine
Alarmanzeige

Motor starten.

Auswahl
Stoppbetrieb
Auswahl
Automatikbetrieb

16 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

5.1 SCHNELLEINSTIEG
Dieses Kapitel bietet einen Schnelleinstieg in die Modulbedienung.

5.1.1 MOTOR STARTEN

Stopp/Reset
betätigen....

...dann den Motor über die


Start-Taste anlassen. Je nach
Modulkonfiguration muss die
Taste zweimal betätigt werden.

HINWEIS: Weitere Hinweise enthält das Kapitel ‘BEDIENUNG’.

5.1.2 MOTOR STOPPEN

Auswahl Stopp/Reset.
Der Generator wird
gestoppt.

HINWEIS: Weitere Hinweise enthält das Kapitel ‘BEDIENUNG’.

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 17


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

5.2 GRAFISCHE ANZEIGE

Zur Anzeige der Instrumentierung und Alarmzustände ist eine LCD-Anzeige mit 32x132 pixel (35mm / 1,4”)
vorhanden. Diese ist in Bereiche für die Instrumentierung, Einheit, Alarmsymbole und den Bedienfeldeditor (BFE)
unterteilt.

BFE
Instrumente Sym
Einh. bol

Bei nicht aktiviertem Bedienfeldeditor (BFE) wird im BFE-Bereich die zur Zeit aktive Konfiguration angezeigt. Der
Buchstabe ‘M’ steht hierbei für die Hauptkonfiguration, der Buchstabe ‘A’ für eine alternative Konfiguration.

5.3 GERÄTESICHT

Die verschiedenen Informationsseiten lassen sich durch wiederholte Betätigung der Scroll-Taste erreichen

Die LCD-Anzeige zeigt die aktuelle Seite an, bis der Anwender eine andere Seite auswählt oder das Modul nach
längerer Inaktivität zur Statusanzeige zurückkehrt.

Wird manuell gescrollt, kehrt die Anzeige automatisch zur Statusanzeige zurück, wenn innerhalb der einstellbaren
LCD-Seitenanzeigezeit keine Tasten betätigt werden.
Wird bei angezeigte Statusseite eine Fehlermeldung aktiviert, wechselt die Anzeige zur Fehlerseite und weist den
Bediener auf die Fehlerbedingung hin.

Abfolge der Seiten:-

1500 U/min
Motordrehzahl

230 V
Generatorspannung

50,0 Hz
Generatorfrequenz

16,2
Laufzeit Motor

13,8 V
Batteriespannung

18 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

5.4 BEDIENELEMENTE
Stopp / Reset
Diese Taste aktiviert die Modulbetriebsart Stopp/Reset. In dieser Betriebsart werden quittierte und
korrigierte Fehler zurückgesetzt. Ist das Modul in Stopp, weist das Modul die Umstellvorrichtung bei
laufendem Motor automatisch an, den Generator zu entladen (‘Generator beenden’ wird inaktiv
(sofern verwendet)). Die Kraftstoffzufuhr wird unterbrochen und der Motor kommt zum Stillstand. In
dieser Betriebsart bleibt ein evtl. abgesetztes Startsignal unbeachtet.
Automatik
Diese Taste aktiviert die Modulbetriebsart 'Automatik'. Dieser Betriebsart ermöglicht dem Modul
eine automatische Steuerung der Generatorfunktion. Das Modul überwacht den Eingang abgesetzter
Start. Erfolgt eine Startanforderung, wird das Gerät automatisch unter Last gesetzt.
Liegt das Startsignal nicht mehr an, überträgt das Modul die Last des Generators und schaltet das
Gerät ggf. unter Beachtung der Abschaltverzögerung und der Abkühlzeit ab. Danach wartet das
Modul auf das nächste Startereignis. Eine detailliertere Beschreibung enthält das Kapitel
‘Automatikbetrieb’.
Start
In der Betriebsart Automatik startet diese Taste den Motor im Leerlauf.
Bei Betätigung in der Betriebsart STOPP/RESET wird das CAN-Motorsteuergerät eingeschaltet
(sofern korrekt konfiguriert und an ein kompatibles Motorsteuergerät angeschlossen)
Seite
Diese Taste zeigt die Seiten für die verschiedenen Instrumente an.

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 19


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

6 BETRIEB
6.1 AUTOMATIKBETRIEB

HINWEIS: Bewirkt ein digitaler Eingang gemäß Konfiguration eine Bedienfeldsperre, so ist eine
Betriebsartänderung nicht möglich. Das Ablesen der Instrumente und Meldungen ist dadurch NICHT
berührt.

Automatikbetrieb durch Betätigen der Taste aktivieren. Sofern keine Fehlermeldungen anstehen, wird dies

durch das Symbol angezeigt.

Im Automatikbetrieb läuft der Generator ohne Bedienereingriff vollautomatisch, d. h. er startet und stoppt nach
Bedarf.

6.1.1 WARTEN IM AUTOMATIKBETRIEB

Die Startsequenz beginnt, sobald eine Startanforderung vorliegt.


Startanforderungen können aus den folgenden Quellen stammen:

! Setzen eines Hilfseingangs für den Fern-Start

6.1.2 STARTSEQUENZ

Zur Berücksichtigung 'fehlerhafter' Startanforderungen startet die Anlaufverzögerung.

Werden alle Startanforderungen während der Anlaufverzögerung abgelehnt, geht das Gerät wieder in Standby.

Liegt nach der Anlaufverzögerung noch eine gültige Startanforderung vor, zieht das Kraftstoffrelais an und der
Motor wird angelassen.

HINWEIS: Wurde das Gerät für den CAN-Betrieb eingerichtet, erhalten die entsprechenden ESG den
Startbefehl über den CAN-Bus.

Läuft der Motor beim Anlassversuch nicht an, kuppelt der Startermotor vor dem nächsten Anlassversuch für die
Dauer der Anlassunterbrechung aus. Nach Erreichen der eingestellten Zahl an Versuchen wird die Startsequenz

abgebrochen und im Display wird Startfehler angezeigt.

Springt der Motor an, kuppelt der Startermotor aus. Gemäß Werkseinstellung wird die Drehzahl aus der
Ausgangsfrequenz des Hauptgenerators ermittelt, kann zusätzlich aber auch über einen Magnetgeber auf dem
Schwungrad gemessen werden (Auswahl über die Konfigurationssoftware der Baureihe 3000).

Der Startermotor kann auch über den steigenden Öldruck abgeschaltet werden (zu hohe/niedrige Drehzahlen
lassen sich hierüber jedoch nicht erfassen).

HINWEIS: Ist das Gerät für den CAN-Betrieb eingerichtet, erfolgt die Drehzahlmessung über den CAN-
Bus.

Nach Abschalten des Startermotors beginnt die Zeit Sicherheit Ein. Diese dient der Stabilisierung der Eingänge
Öldruck, Übertemperatur Motor, Drehzahlunterschreitung, Ladefehler und anderer verzögert wirkender
Fehlerhilfseingänge ohne Fehlerauslösung.

20 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

6.1.3 MOTOR LÄUFT

Läuft der Motor wird nach dem Ende aller Startzeiten das animierte Symbol angezeigt.

DSE3110 - Je nach Konfiguration wird der Generator unter Last gesetzt.

HINWEIS: Das Lastübertragungssignal bleibt deaktiviert, bis der Öldruck angestiegen ist. Damit soll
ein übermäßiger Verschleiß des Motors verhindert werden.

Stehen keine Startanforderungen mehr an, beginnt die Stoppsequenz.

6.1.4 STOPPSEQUENZ

Die Wiederherstellverzögerung läuft, um sicherzugehen, dass die Startanforderung dauerhaft und nicht nur
kurzfristig aufgehoben wurde. Erfolgt während der Abkühlzeit eine weitere Startanforderung, geht die Anlage
wieder unter Last.

Liegen am Ende der Wiederherstellverzögerung keine weiteren Startanforderungen vor, wird die Last vom
Generator auf die Netzversorgung zurückgenommen und die Abkühlzeit ausgelöst.

Vor der eigentlichen Abschaltung kann der Motor während der Abkühlzeit im Leerlauf hinreichend abkühlen. Dies
ist besonders wichtig, wenn der Motor mit einem Turbolader ausgestattet ist.

Nach Ablauf der Abkühlzeit wird der Motor gestoppt.

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 21


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

6.2 HANDBEDIENUNG

HINWEIS: Bewirkt ein digitaler Eingang gemäß Konfiguration eine Bedienfeldsperre, so ist eine
Betriebsartänderung nicht möglich. Das Ablesen der Instrumente und Meldungen ist dadurch NICHT
berührt.

Im Handbetrieb kann der Bediener den Motor manuell starten und stoppen sowie den Zustand des Lastschalters
bei Bedarf verändern. Die Modulbetriebsart wird durch Betätigung der Taste aktiviert.

6.2.1 WARTEN IM HANDBETRIEB

Die Startsequenz wird über die Taste ausgelöst. Bei inaktivem 'Anlaufschutz' beginnt die Startsequenz
unmittelbar.
Bei aktivem ‘Anlaufschutz’ wird das Symbol zur Anzeige des Handbetriebs eingeblendet und die LED
Handbetrieb blinkt. Zum Auslösen der Startsequenz die Taste erneut betätigen.

6.2.2 STARTSEQUENZ

HINWEIS: In dieser Betriebsart gibt es keine Anlaufverzögerung.

Das Kraftstoffrelais zieht an und der Motor wird angelassen.

HINWEIS: Wurde das Gerät für den CAN-Betrieb eingerichtet, erhalten die entsprechenden ESG den
Startbefehl über den CAN-Bus.

Läuft der Motor beim Anlassversuch nicht an, kuppelt der Startermotor vor dem nächsten Anlassversuch für die
Dauer der Anlassunterbrechung aus. Nach Erreichen der eingestellten Zahl an Versuchen wird die Startsequenz

abgebrochen und im Display wird Startfehler angezeigt.

Springt der Motor an, kuppelt der Startermotor aus. Gemäß Werkseinstellung wird die Drehzahl aus der
Ausgangsfrequenz des Hauptgenerators ermittelt, kann zusätzlich aber auch über einen Magnetgeber auf dem
Schwungrad gemessen werden (Auswahl über die Konfigurationssoftware der Baureihe 3000).

Der Startermotor kann auch über den steigenden Öldruck abgeschaltet werden (zu hohe/niedrige Drehzahlen
lassen sich hierüber jedoch nicht erfassen).

HINWEIS: Ist das Gerät für den CAN-Betrieb eingerichtet, erfolgt die Drehzahlmessung über den CAN-
Bus.

Nach Abschalten des Startermotors beginnt die Zeit Sicherheit Ein. Diese dient der Stabilisierung der Eingänge
Öldruck, Übertemperatur Motor, Drehzahlunterschreitung, Ladefehler und anderer verzögert wirkender
Fehlerhilfseingänge ohne Fehlerauslösung.

22 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

6.2.3 MOTOR LÄUFT

Im Handbetrieb wird die Last erst bei vorliegender 'Ladeanforderung' auf den Generator übertragen.
Eine Ladeanforderung kann auf verschiedene Weise erfolgen.

! Setzen eines Hilfseingangs für den Fern-Start unter Last


! Aktivierung des eingebauten Übungsprogramms, sofern für 'Lastbetrieb' eingerichtet.

HINWEIS: Das Lastübertragungssignal bleibt deaktiviert, bis der Öldruck angestiegen ist. Damit soll
ein übermäßiger Verschleiß des Motors verhindert werden.

Nach Übertragung der Last auf den Generator wird diese nicht automatisch zurückgenommen. Zur manuellen
Rückübertragung auf das Netz:

! Automatikbetrieb über die Taste Automatikbetrieb aktivieren. Vor Auslösen der Automatischen
Stoppsequenz liest das Gerät alle für den Automatikbetrieb geltenden Startanforderungen und
Abschaltzeiten.
!
! Betätigen der Taste STOPP
! Rücksetzen eines Hilfseingangs für den Fern-Start unter Last

6.2.4 STOPPSEQUENZ

Im Handbetrieb läuft die Anlage weiter bis:

! die Taste STOPP betätigt wird – die Anlage stoppt sofort


! Die Taste Automatik betätigt wird. Vor Auslösen der Automatischen Stoppsequenz liest das Gerät alle
für den Automatikbetrieb geltenden Startanforderungen und Abschaltzeiten.

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 23


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

7 SCHUTZEINRICHTUNGEN
Ein anstehender Fehler wird bei entsprechender Konfiguration durch Aufleuchten der Alarm-LED angezeigt.

Das Symbol in der LCD-Anzeige gibt die Fehlerart an.

7.1 WARNUNG
Warnungen weisen auf unkritische Fehlerzustände hin, die den Betrieb des Generatorsystems nicht
beeinträchtigen. Sie sollen den Bediener lediglich auf den abweichenden Zustand aufmerksam machen.

Warnungen setzen sich nach Beseitigung der Fehlerbedingung selbst zurück. Das Symbol erscheint als
Daueranzeige.

7.2 ABSCHALTUNG
Bei kritischen Fehlerzuständen wird der Motor gestoppt und der Bediener auf den fehlerhaften Zustand
aufmerksam gemacht.

Abschaltungen setzen sich nicht selbst zurück. Zunächst muss der Fehler beseitigt und das Modul durch Betätigen
der Taste zurückgesetzt werden. Die Symbolanzeige blinkt.

24 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

8 MODULANZEIGE
8.1 SANDUHR
Bei Ansteuerung des Motors durch das Modul (Start- und Stoppvorgang) wird im Symbolbereich eine animierte
Sanduhr angezeigt, während die zugehörige Zeit (Anlasszeit, Anlassunterbrechung, ...) läuft.

8.2 STOPP

Stehen keine Fehler an, zeigt das Symbol den Motorstillstand und die aktuelle Betriebsart der Einheit an.

Stopp Automatik Hand

Die Hand erscheint nur bei aktiver 'Rüstoption'; ansonsten läuft der Motor bei Aktivierung des Handbetriebs an.

8.3 BETRIEB
Stehen keine Fehler an, zeigt ein animiertes Symbol an, dass der Motor läuft:

8.4 USB

Das USB-Symbol erscheint bei bestehender USB-Verbindung zum Modul:

8.5 SPEICHERFEHLER
Bei fehlerhafter Motor- oder Konfigurationsdatei wird das folgende Symbol angezeigt:

8.6 HINTERGRUNDBELEUCHTUNG
Die Hintergrundbeleuchtung geht an, wenn das Gerät beim Einschalten hinreichend mit Spannung versorgt wird.
Während des Anlassens ist die Hintergrundbeleuchtung aus.

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 25


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

8.7 FEHLERANZEIGE

SYMBOL BESCHREIBUNG
HILFSEINGÄNGE Die Hilfseingänge können vom Anwender eingerichtet werden und geben
die vom Anwender vorgegebene Meldung aus.
STARTFEHLER Der Motor ist nach der vorgegebenen Zahl an Anlassversuchen nicht
angesprungen
STOPPFEHLER Per Zustandsüberwachung erkennt das Modul, dass der Motor trotz
Stoppbefehls weiterläuft.

HINWEIS: Ein ‘Stoppfehler’ kann auch auf einen


defekten Öldrucksensor hinweisen - Verdrahtung und
Konfiguration des Ölsensors bei stehendem Motor
überprüfen.

ÖLUNTERDRUCK Das Modul erkennt nach Ablauf der Zeit Sicherheit Ein, dass der Öldruck
unter der voreingestellten Warnschwelle für den Mindestöldruck liegt.
ÜBERTEMPERATUR MOTOR Das Modul erkennt nach Ablauf der Zeit Sicherheit Ein, dass die
Kühlmitteltemperatur über der voreingestellten Warnschwelle für die
Motorhöchsttemperatur liegt.
UNTERDREHZAHL Die Motordrehzahl liegt unter der voreingestellten Warnschwelle
ÜBERDREHZAHL Die Motordrehzahl liegt über der voreingestellten Warnschwelle
LADEFEHLER Die an der W/L-Klemme gemessene Hilfsspannung des Ladegenerators ist
zu niedrig.
KRAFTSTOFFFÜLLSTAND Die vom Füllstandssensor erkannte Kraftstoffmenge liegt unter der
eingestellten Warnschwelle.
BATTERIEUNTERSPANNUNG Die DC-Versorgungsspannung liegt unter bzw. über dem eingestellten
/ BATTERIEÜBERSPANNUNG Grenzwert.
UNTERSPANNUNG Die Ausgangsspannung des Generators liegt nach Ablauf der Zeit
GENERATOR Sicherheit Ein unter der voreingestellten Warnschwelle.
ÜBERSPANNUNG Die Ausgangsspannung des Generators liegt über der voreingestellten
GENERATOR Warnschwelle.
UNTERFREQUENZ Die Ausgangsfrequenz des Generators liegt nach Ablauf der Zeit Sicherheit
GENERATOR Ein unter der voreingestellten Warnschwelle.
ÜBERFREQUENZ Die Ausgangsfrequenz des Generators liegt über der voreingestellten
GENERATOR Warnschwelle.
WARNUNG CAN ESG Motorsteuergerät hat auf Fehler erkannt – LEUCHTANZEIGE AM MOTOR
ABSCHALTUNG CAN ESG BEACHTEN
Motorhersteller wg. Unterstützung kontaktieren.
DATENFEHLER CAN Das Modul ist für den Betrieb am CAN-Bus eingerichtet, erhält aber keine
Daten über die Datenleitung zum Motor.
NOT-AUS Der Notausschalter wurde betätigt. Dieser fehlersichere Eingang (Öffner am
Batterie-Pluspol) führt bei fehlendem Signal einen sofortigen Anlagenstopp
durch.
Bei Unterbrechung der Versorgung des Batterie-Pluspols durch den Not-
Aus-Eingang wird auch die DC-Versorgung der Steuerausgänge Kraftstoff
und Start unterbrochen.

HINWEIS: Bei fehlendem Not-Aus-Plus wird die Anlage


abgeschaltet.

FEHLER MAGNETGEBER Die Magnetgebersonde nimmt keine Impulse mehr auf (nur 3110-xxx-01 mit
Magnetgeber)
INTERNER Motor- oder Konfigurationsdatei fehlerhaft. Anbieter wegen Unterstützung
SPEICHERFEHLER kontaktieren.

26 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

9 KONFIGURATION DES BEDIENFELDS

Über die Konfiguration kann der Bediener die Arbeitsweise des Moduls begrenzt anpassen.

Funktionsauswahl und Änderung der Parametereinstellungen erfolgen über die Navigationstasten des Moduls:

Übernehmen

Wert erhöhen / nächster


Nächste Eintrag
Seite
Wert verringern / nächster
Eintrag

9.1 BEDIENFELDEDITOR (BFE)

Taste und gleichzeitig betätigen. In der Anzeige erscheint das Konfigurationssymbol:


Außerdem wird der erste Parameter angezeigt.

Parameternr.

Aktueller
Einstellwert

Konfigurationssymbol

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 27


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

9.1.1 PARAMETER ÄNDERN

Editor aufrufen wie oben beschrieben.

Gewünschte Seite mit wie unten beschrieben aufrufen.

Mit (+) wird der nächste, mit (-) der vorherige Parameter auf der aktuellen Seite ausgewählt.

Den zu ändernden Parameter mit bestätigen. Der Wert blinkt.

Wert mit (+) bzw. (-) wie gewünscht ändern.

Taste speichert den aktuellen Wert; der Wert hört auf zu blinken.

Taste gedrückt halten, um den Editor zu verlassen; das Konfigurationssymbol erlischt in der Anzeige.
.
HINWEIS: Druckwerte werden in Bar, Temperaturwerte in Grad Celsius angezeigt.

HINWEIS: Wird die FBE-Taste 'Wert erhöhen' gedrückt gehalten, durchläuft die Anzeige den gesamten
Bereich des aktuellen Wertes (Min. bis Max.) in weniger als 20 Sekunden.

HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen wird der laufende Editor nach 5 Minuten Inaktivität beendet.

28 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

9.1.2 EINSTELLBARE PARAMETER


KONFIGURATIONSPARAMETER – MODUL (Seite 1)
101 Kontrast 000 (%)
102 RESERVIERT Schnellladung An (1), Aus (0)
103 RESERVIERT Selbsthaltende Warnungen An (1), Aus (0)
104 Leuchtentest beim Start An (1), Aus (0)
105 Stromsparmodus An (1), Aus (0)
106 Geschützter Anlauf An (1), Aus (0)
107 Start in Automatik An (1), Aus (0)
108 Öldruckanzeige PSI (1), Bar (0)
109 Spannungsanzeige Phase/Phase An (1), Aus (0)
110 Temperaturanzeige ºF(1), ºC(0)

KONFIGURATIONSPARAMETER – ANWENDUNG (Seite 2)


201 Standardkonfiguration An (1), Aus (0)
202 Wechselnde Motordrehzahl An (1), Aus (0)
203 Datenfehler CAN ESG An (1), Aus (0)
204 Auslösung Datenfehler CAN ESG 0 (Aktion)
205 Verzögerung Datenfehler CAN ESG 0:00

KONFIGURATIONSPARAMETER – EINGÄNGE (Seite 3)


301 Ölunterdruck An (1), Aus (0)
302 Auslösung Ölunterdruck 0,00 bar
303 Auslösung Übertemperatur Motor 00 °C
304 Quelle digitaler Eingang 1 0 (Quelle)
305 Polarität digitaler Eingang 1 0 (Polarität)
306 Aktion digitaler Eingang 1 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Aktion)
307 Rüsten digitaler Eingang 1 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Rüsten)
308 RESERVIERT Einschaltverzögerung digitaler Eingang 1 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0:00
309 Quelle digitaler Eingang 2 0 (Quelle)
310 Polarität digitaler Eingang 2 0 (Polarität)
311 Aktion digitaler Eingang 2 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Aktion)
312 Rüsten digitaler Eingang 2 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Rüsten)
313 RESERVIERT Einschaltverzögerung digitaler Eingang 2 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0:00
314 Quelle digitaler Eingang 3 0 (Quelle)
315 Polarität digitaler Eingang 3 0 (Polarität)
316 Aktion digitaler Eingang 3 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Aktion)
317 Rüsten digitaler Eingang 3 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Rüsten)
318 RESERVIERT Einschaltverzögerung digitaler Eingang 3 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0:00
319 Quelle digitaler Eingang 4 0 (Quelle)
320 Polarität digitaler Eingang 4 0 (Polarität)
321 Aktion digitaler Eingang 4 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Aktion)
322 Rüsten digitaler Eingang 4 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Rüsten)
323 RESERVIERT Einschaltverzögerung digitaler Eingang 4 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0:00
324 Quelle digitaler Eingang 5 0 (Quelle)
325 Polarität digitaler Eingang 5 0 (Polarität)
326 Aktion digitaler Eingang 5 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Aktion)
327 Rüsten digitaler Eingang 5 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Rüsten)
328 RESERVIERT Einschaltverzögerung digitaler Eingang 5 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0:00
329 Quelle digitaler Eingang 6 0 (Quelle)
330 Polarität digitaler Eingang 6 0 (Polarität)
331 Aktion digitaler Eingang 6 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Aktion)
332 Rüsten digitaler Eingang 6 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0 (Rüsten)
333 RESERVIERT Einschaltverzögerung digitaler Eingang 6 (wenn Quelle = Nutzereinstellung) 0:00

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 29


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

KONFIGURATIONSPARAMETER – AUSGÄNGE (Seite 4)


401 Quelle digitaler Ausgang 1
402 Polarität digitaler Ausgang 1
403 Quelle digitaler Ausgang 2
404 Polarität digitaler Ausgang 2
405 Quelle digitaler Ausgang 3
406 Polarität digitaler Ausgang 3
407 Quelle digitaler Ausgang 4
408 Polarität digitaler Ausgang 4

KONFIGURATIONSPARAMETER – ZEITEN (Seite 5)


501 Abgesetzte Anlaufverzögerung 0:00
502 Vorwärmzeit 0:00
503 RESERVIERT Anlasszeit 0:00
504 RESERVIERT Anlassuntrebrechungu 0:00
505 Rauchbegrenzung 0:00
506 Rauchbegrenzung aus 0:00
507 RESERVIERT Sicherheit ein 0:00
508 Aufwärmzeit 0:00
509 Wiederherstellverzögerung 0:00
510 Abkühlzeit 0:00
511 ETS Magnethaltung 0:00
512 RESERVIERT Verzögerung Stoppfehler 0:00
513 RESERVIER Verzögerung 0.0
Generatortransiente
514 RESERVIERT Verzögerung Abschaltung 0:00
bei Unterspannung
515 Auslöseimpuls Unterbrecher 0:00
516 Schließimpuls Unterbrecher 0:00

KONFIGURATIONSPARAMETER – GENERATOR (Seite 6)


601 Generator vorhanden An (1), Aus (0)
602 Generatorpolung 0
603 RESERVIERT Verzögerung 0:00
Versorgungsfehler Generator
604 RESERVIERT Verzögerung 0:00
Versorgungsfehler Generator
605 Auslösung Unterspannung An (1), Aus (0)
606 Auslöseschwelle Unterspannung 0V
607 Ladespannung 0V
608 Auslöseschwelle Überspannung 0V
609 Auslösung Unterfrequenz An (1), Aus (0)
610 Auslöseschwelle Unterfrequenz 0,0 Hz
611 Ladefrequenz 0,0 Hz
612 Nennfrequenz 0,0 Hz
613 Auslösung Überfrequenz An (1), Aus (0)
614 Auslöseschwelle Überfrequenz 0,0 Hz
615 AC-System Auswahlliste

30 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

KONFIGURATIONSPARAMETER – MOTOR (Seite 7)


701 Magnetgeber vorhanden An (1), Aus (0)
702 Anz. Schwungradzähne 000
703 Anlaufversuche 0
704 RESERVIERT Überschwingen Überdrehzahl % 00
705 RESERVIERT Verzögerung Überdrehzahl 0s
706 Gaszufuhrzeit (nur Gasmotor) 0:00
707 Verzögerung Gaszufuhr (nur Gasmotor) 0:00
708 Verzögerung Gaszündung aus (nur Gasmotor) 0:00
709 Anlassabschaltung bei Öl An (1), Aus (0)
710 Öldruck vor dem Anlassen prüfen An (1), Aus (0)
711 Anlassabschaltschwelle bei Öl 0,00 bar
712 Anlassabschaltung bei Frequenz 0,0 Hz
713 Anlassabschaltung bei Motordrehzahl 000 U/min
714 Drehzahlunterschreitung An (1), Aus (0)
715 Auslösung Unterdrehzahl 0000 U/min
716 Auslösung Überdrehzahl 0000 U/min
717 RESERVIERT Aktivierung Batterieunterspannung An (1), Aus (0)
718 RESERVIERT Auslösung Batterieunterspannung 00,0 V
719 RESERVIERT Deaktivierung Batterieunterspannung 00,0 V
720 RESERVIERT Verzögerung Batterieunterspannung 0:00:00
721 RESERVIERT Aktivierung Batterieüberspannung An (1), Aus (0)
722 RESERVIERT Deaktivierung Batterieüberspannung 00,0 V
723 RESERVIERT Auslösung Batterieüberspannung 00,0 V
724 RESERVIERT Auslösung Batterieüberspannung 00,0 V
725 Fehler Ladegenerator An (1), Aus (0)
726 Fehlerauslösung Ladegenerator 00,0 V

KONFIGURATIONSPARAMETER – ALTERNATIVE KONFIGURATION (Seite 8)


801 Alt. Konfig. – aktivieren An (1), Aus (0)
802 Alt. Konfig. - Alternative Motordrehzahl An (1), Aus (0)
803 Alt. Konfig. – Abschaltung Unterspannung An (1), Aus (0)
804 Alt. Konfig. - Auslösung Unterspannung An (1), Aus (0)
805 Alt. Konfig. - Auslöseschwelle Unterspannung 0V
806 Alt. Konfig. - Ladespannung 0V
807 Alt. Konfig. - Auslöseschwelle Überspannung 0V
808 Alt. Konfig. - Unterfrequenz An (1), Aus (0)
809 Alt. Konfig. - Auslöseschwelle Unterfrequenz 0,0 Hz
810 Alt. Konfig. - Ladefrequenz 0,0 Hz
811 Alt. Konfig. - Nennfrequenz 0,0 Hz
812 Alt. Konfig. - Überfrequenz An (1), Aus (0)
813 Alt. Konfig. - Auslöseschwelle Überfrequenz 0,0 Hz
814 Alt. Konfig. - Alternative Unterdrehzahl An (1), Aus (0)
815 Alt. Konfig. - Alternative Auslösung Unterdrehzahl 0000 U/min
816 Alt. Konfig. - Alternative Auslösung Überdrehzahl 0000 U/min

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 31


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

Werte von Parametern mit mehreren Einstellmöglichkeiten sind der nachfolgenden Identifikationstabelle zu entnehmen.
LISTE EINGANGSQUELLEN
0 Benutzerdefiniert
1 RESERVIERT Alarm stummschalten
2 RESERVIERT Alarm rücksetzen
3 Alternative Konfiguration
4 Schalter Kühlmitteltemperatur
5 Not-Aus
6 Externe Bedienfeldsperre
7 RESERVIERT Hilfsschließer Generator
8 RESERVIERT Leuchtentest
9 Schalter Kraftstofffüllstand
10 Schalter Öldruck
11 Abgesetzter Start im Leerlauf
12 Abgesetzter Start unter Last
13 Rauchbegrenzung

AUSLÖSEN EINGANG FREISCHALTEN


EINGANG
Nr. Aktion Nr. Freischalten
0 Elektrische Auslösung 0 Immer
1 Abschaltung 1 Ab Sicherheit ein
2 Warnung 2 Ab Anlauf
3 Nie
POLARITÄT EINGANG
Nr. Aktion POLARITÄT AUSGANG
0 Ein bei Schließen Nr. Freischalten
1 Ein bei Öffnen 0 Ansteuern
1 Unterbrechen
AUSLÖSUNG CAN-
DATENFEHLER
Nr. Aktion FREISCHALTEN CAN-
DATENFEHLER
0 Keine Nr. Freischalten
1 Abschaltung 0 Ab Sicherheit ein
2 Warnung immer 1 Ab Anlauf
selbsthaltend

AC-SYSTEM
Nr. AC-System Instrumente
0 Einphasig, 2-Draht L-N
1 2-phasig, 3-Draht L-N x 2
(L12/L13)
2 3-phasig, 4-Draht L-N x Quadratwurzel(3)
3 3-phasig, 3-Draht Delta L-N
4 3-phasig, 4-Draht Delta L-N x 2

32 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

= 3110 – xxx – 02 (nur CAN-Version) = 3110 – xxx – 01 (nur Magnetgeberversion)

AUSGANGSQUELLE
0 Nicht belegt
1 RESERVIERT Luftklappenrelais (1)
2 RESERVIERT Luftklappenrelais (1)
3 RESERVIERT Luftklappenrelais (1)
4 RESERVIERT Luftklappenrelais (1)
5 RESERVIERT Luftklappenrelais (1)
6 Datenfehler CAN ESG
7 Fehler CAN ESG
8 Fehler CAN ESG
9 Versorgung CAN ESG
10 Stopp CAN ESG
11 RESERVIERT
12 Gen.-Ausgang schließen
13 Gen.-Ausgangsimpuls schließen
14 Allgemeiner Alarm
15 Allgemeine Abschaltung
16 Allgemeine Warnung
17 RESERVIERT
18 RESERVIERT
19 RESERVIERT
20 RESERVIERT
21 RESERVIERT
22 RESERVIERT
23 RESERVIERT
24 RESERVIERT
25 Stoppansteuerung
26 RESERVIERT
27 RESERVIERT
28 Kraftstoffrelais
29 Gasdrossel ein
30 Gaszündung
RESERVIERT Abschaltung b.
31
Generatorunterspannung
RESERVIERT Übertemp. Kühlmittel
32
(Abschaltung)
33 RESERVIERT Verlust Magnetgebersignal Nur 3110 mit MG
34 RESERVIERT Kraftstofffüllstand
35 RESERVIERT Ölunterdruck (Abschaltung)
36 RESERVIERT
37 RESERVIERT
38 Gen.-Ausgang öffnen
39 Gen.-Ausgangsimpuls öffnen
RESERVIERT Warnung Batterieüberspannung
40
Anlage
RESERVIERT Warnung Batterieunterspannung
41
Anlage
42 Vorwärmen bei Vorwärmzeit
43 Vorwärmen bis Anlassende
44 Vorwärmen bis Ende Sicherheitszeit
45 Vorwärmen bis Ende Warnzeit
46 Rauchbegrenzung
47 Startrelais
48 RESERVIERT Abschaltung Unterfrequenz
49 RESERVIERT Abschaltung Unterdrehzahl

= 3110 – xxx – 02 (nur CAN-Version) = 3110 – xxx – 01 (nur Magnetgeberversion)

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 33


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

10 INBETRIEBNAHME
10.1.1 VOR DER INBETRIEBNAHME
Vor Inbetriebnahme des Systems sollten die folgenden Prüfungen durchgeführt werden:

10.1. Die Einheit ist ausreichend abgekühlt und die Modulverdrahtung entspricht den Systemvorgaben. Alle
mechanisch beweglichen Teile sind korrekt angebracht und die elektrischen Anschlüsse (einschl. Erdung)
sicher hergestellt.

10.2. Die DC-Versorgung der Einheit ist an die Batterie angeschlossen, mit einer Sicherung versehen, und die
Polarität ist korrekt.

10.3. Der Not-Aus-Eingang ist mit einem externen Öffner verbunden, der seinerseits an DC-Plus angeschlossen
ist.

HINWEIS: Wird ein Not-Aus nicht benötigt, kann der Eingang auf DC-Plus geführt werden. Das Modul
geht nur in Betrieb, wenn der Not-Aus-Eingang korrekt angebracht ODER Klemme 3 mit DC-Plus
verbunden ist.

10.4. Vor Prüfung des Startzyklus ist ein Starten des Motors durch geeignete Maßnahmen zu verhindern
(Kraftstoffmagneten deaktivieren). Ergibt eine Sichtprüfung, dass das weitere Vorgehen sicher ist, kann die
Batterieversorgung angeschlossen werden. “HANDBETRIEB” auswählen und die Startsequenz über die
Taste “START” aufrufen.

10.5. Der Starter kuppelt ein und läuft für die voreingestellte Anlassdauer. Nach der voreingestellten Zahl an
Anlassversuchen durch den Startermotor erscheint 'Startfehler' in der Anzeige. Einheit mit STOPP/RESET
zurücksetzen.

10.6. Motor wieder betriebsbereit machen (Kraftstoffmagneten wieder anschließen). “HANDBETRIEB”


auswählen und “START”-Taste betätigen. Der Motor sollte jetzt starten und der Startermotor automatisch
auskuppeln. Wenn nicht, ist die Betriebsbereitschaft des Motors (Kraftstoff vorhanden usw.) und des
Kraftstoffmagneten zu überprüfen. Danach sollte der Motor bis zur Betriebsdrehzahl hochlaufen. Wenn nicht
ist die Gültigkeit eines ggf. anstehenden Fehlers und danach die Eingangsbeschaltung zu prüfen. Der Motor
sollte für eine nicht festgelegte Zeit weiterlaufen. Zu diesem Zeitpunkt können die Parameter des Motors und
des Generators angezeigt werden - s. Kap. ‘Beschreibung der Bedienelement’.

10.7. System über das Bedienfeld in “AUTOMATIK” schalten. Der Motor läuft über die voreingestellte Abkühlzeit
weiter und stoppt dann. Der Generator sollte in Betriebsbereitschaft bleiben. Wenn nicht, könnte ein Signal
am Fern-Start-Eingang dafür verantwortlich sein.

10.8. Automatischen Start über das Fernstartsignal auslösen (sofern eingestellt). Die Startsequenz beginnt und
der Motor läuft bis zur Betriebsdrehzahl hoch. Sobald der Generator verfügbar ist, findet eine
Lastübertragung statt (wenn eingerichtet), und der Generator übernimmt die Last. Wenn nicht, ist die
Verdrahtung der Generatorspule zu prüfen (wenn verwendet). Die Aufwärmzeit muss abgelaufen sein.

10.9. Fernstartsignal aufheben. Die Rückgabesequenz beginnt. Nach der voreingestellten Zeit wird der Generator
entlastet. Er läuft über die voreingestellte Abkühlzeit weiter und geht dann in Betriebsbereitschaft.

10.10. Lässt sich ein zufrieden stellender Betrieb trotz wiederholter Überprüfung der Verbindungen zwischen dem
Steuergerät der Baureihe 3000 und dem Kundensystem nicht erreichen, wenden Sie sich bitte an den
werkseitigen Kundendienst unter:

TEL. INTERNATIONAL: +44 (0) 1723 890099


FAX INTERNATIONAL: +44 (0) 1723 893303
Email: Support@Deepseaplc.com
Internet: www.deepseaplc.com

34 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

11 FEHLERDIAGNOSE

FEHLERBILD MÖGLICHE ABHILFE


Einheit ohne Funktion Batterie und Verdrahtung der Einheit überprüfen. DC-Versorgung überprüfen.
DC-Sicherung überprüfen.
Lese-/Schreibeinstellung
funktioniert nicht
Die Einheit schaltet sich ab Die DC-Versorgungsspannung darf nicht über 35 V und nicht unter 9 V liegen
Die Betriebstemperatur darf nicht über 70 °C liegen. DC-Sicherung
überprüfen.
Einheit geht bei Not-Aus in Sperre Ist kein Not-Aus-Schalter vorhanden, muss das DC-Plussignal am Not-Aus-
Eingang aufliegen. Not-Aus-Schalter auf korrekte Funktion überprüfen. Die
Verdrahtung darf keine Kreisunterbrechung aufweisen.
Intermittierender Sensorfehler des Die Schirmung des Magnetgebers darf nur einseitig mit Masse verbunden
Magnetgebers sein. Bei beidseitiger Verbindung wirkt die Schirmung wie eine Antenne, die
Spannungen wahllos aufnimmt. Abstand zwischen Geber und Verzahnung
des Schwungrads überprüfen.
Ölunterdruck-Fehler nach Motoröldruck prüfen. Öldruckschalter/-sensor und Verdrahtung überprüfen.
Anlassen des Motors Die Polarität (wenn zutreffend) muss korrekt eingestellt (Schließer oder
Öffner) und der Sensor mit dem Modul 3310 kompatibel und korrekt
eingestellt sein.
Fehler 'Übertemperatur Motor' Motortemperatur prüfen. Schalter/Sensor und Verdrahtung überprüfen. Die
nach Anlassen des Motors. Polarität (wenn zutreffend) muss korrekt eingestellt (Schließer oder Öffner)
und der Sensor mit dem Modul der Baureihe 3000 kompatibel sein.
Abschaltfehler Schalter und Verdrahtung gemäß Fehleranzeige überprüfen.
Eingangskonfiguration überprüfen.
Warnung Schalter und Verdrahtung gemäß Fehleranzeige überprüfen.
Eingangskonfiguration überprüfen.
'Startfehler' wird nach Verdrahtung des Kraftstoffmagneten überprüfen. Kraftstoffstand prüfen.
voreingestellter Anzahl Batterieversorgung überprüfen. Die Batteriespannung muss am
Anlassversuche aktiviert Kraftstoffausgang des Moduls anliegen. Die Eingänge des 3000er Moduls
müssen ein Drehzahlmesssignal erhalten. S. auch Motorhandbuch.
In AUTOMATIK startet der Am “Fern-Start”-Eingang darf kein Signal anliegen. Einstellung der Polarität
Generator immer wieder überprüfen.
Generator startet nach Erhalt Die Anlaufverzögerung muss abgelaufen sein.
eines Fern-Startsignals nicht.
Am Eingang “Fern-Start” muss ein Signal anliegen. Der Eingang muss korrekt
für den "Fern-Start" eingerichtet sein.

Der Öldruckschalter bzw. -sensor muss der Steuerung einen Ölunterdruck


melden. Je nach Konfiguration läuft die Anlage bei nicht vorhandenem
Ölunterdruck nicht an.
Vorwärmung ohne Funktion Verdrahtung der Glühkerzen überprüfen. Batterieversorgung überprüfen. Die
Batteriespannung muss am Vorwärmausgang des Moduls anliegen.
Vorwärmfunktion auf korrekte Einstellung überprüfen.
Startermotor ohne Funktion Verdrahtung des Anlassmagneten überprüfen. Batterieversorgung überprüfen.
Die Batteriespannung muss am Starterausgang des Moduls anliegen. Der
Not-Aus-Eingang muss mit Plus verbunden sein. Der Öldruckschalter bzw. -
sensor muss der 3000er Steuerung einen Ölunterdruck melden.
Generator übernimmt trotz Die Aufwärmzeit muss abgelaufen sein. An den Modulausgängen darf kein
laufenden Motors die Last nicht Sperrsignal für die Generatorlast anliegen. Anbindung des Schaltelements
überprüfen.
Hinweis: Das Gerät übernimmt die Last im Handbetrieb nur bei aktivem Signal
'Fernstart unter Last'.

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 35


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

FEHLERBILD MÖGLICHE ABHILFE


Motoranzeigen geben falschen Motor auf korrekte Funktion überprüfen. Sensor und Verdrahtung überprüfen.
Wert aus

Stoppfehler bei stehendem Motor


Modul stellt scheinbar auf frühere Bevor eine Konfiguration mit Hilfe der PC-Software geändert wird, muss sie
Konfiguration um unbedingt aus der Steuerung ausgelesen werden. Damit die vorgenommenen
Änderungen wirksam werden, muss die Konfiguration abschließend wieder in
die Steuerung übertragen werden.

Bei Konfigurationsänderungen über den Bedienfeldeditor stets die Taste


Sichern betätigen, bevor der nächste Eintrag bearbeitet oder der Editor
geschlossen wird.

Gerät übernimmt die Last nicht Verfügbarkeit des Generators überprüfen.

Konfiguration der Ausgänge auf korrekte Ansteuerung des Lastschalters


sowie alle Anschlüsse überprüfen.

Hinweis: Das Gerät übernimmt die Last im Handbetrieb nur bei vorhandenem
Eingang 'Fernstart unter Last'.
Steuerungsanzeige gibt Die Steuerung der Baureihe 3000 misst echte Effektivwerte. Im Vergleich zu
ungenaue Generatorwerte aus 'durchschnittlichen' Messgeräten wie analogen oder Digitalmultimeter
geringerer Spezifikation zeigt diese Steuerung daher genauere Werte an.

Die Genauigkeit der Steuerung liegt bei unter 1% über den gesamten
Wertebereich. Der Endwert der Generatorspannung beträgt 333 V ph-n; die
Genauigkeit beträgt daher ±3,33 V (1% von 333 V).

HINWEIS: Die obige Fehlerdiagnose ist lediglich als erste Checkliste gedacht. Da das Modul für eine
Vielzahl verschiedener Funktionen eingerichtet werden kann, sollte im Zweifelsfall immer auf die Quelle
der Modulkonfiguration Bezug genommen werden.

36 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

12 WARTUNG, ERSATZTEILE, REPARATUR UND INSTANDHALTUNG


Die Steuerung der Baureihe DSE3000 wurde als wartungsfreie Einheit entwickelt. Sie enthält daher keine vom
Anwender instand zu haltenden Komponenten.
Im Falle einer Fehlfunktion wenden Sie sich bitte an Ihren Erstausrüster (OEM).

12.1 ZUSÄTZLICHE ANSCHLUSSSTECKER VON DSE


Wenn Sie weitere Stecker von DSE benötigen, wenden Sie sich bitte mit den nachfolgend aufgeführten
Bestellnummern an unseren Vertrieb.

Klemmenkennzeichnung Baureihe 7000 Steckertyp Best.-Nr.


1-7 7-fach, 5,08 mm 007-447
8-9 2-fach, 7,62 mm 007-448
10-17 8-fach, 5,08 mm 007-164

Alternativ sind auch alle drei Stecker gemeinsam unter einer Bestellnummer erhältlich:

Klemmenkennzeichnung Baureihe 7000 Steckertyp Best.-Nr.


1-7 7-fach, 5,08 mm
8-9 2-fach, 7,62 mm 007-515
10-17 8-fach, 5,08 mm

12.2 ZUSÄTZLICHE BEFESTIGUNGSKLAMMERN VON DSE

Pos. Beschreibung Best.-Nr.

Befestigungsklammern Baureihe 3000 (4 St. im Paket) 020-294

12.3 DICHTUNGEN VON DSE


Die optionale Dichtung gehört nicht zum Lieferumfang der Steuerung, ist jedoch separat erhältlich.

Pos. Beschreibung Best.-Nr.

Silikondichtung der Baureihe 3000 020-385

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 37


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

13 GARANTIE
DSE gewährt für die Geräte eine eingeschränkte Erwerbsgarantie am Verkaufspunkt. Eine detaillierte
Zusammenstellung der jeweiligen Garantieleistungen erhalten Sie bei Ihrem Erstausrüster (OEM).

14 ENTSORGUNG
14.1 ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE
Richtlinie 2002/96/EG
Elektrische und elektronische Altgeräte sind getrennt vom übrigen Abfall zu lagern, einzusammeln,
zu behandeln, wiederzuverwerten und zu entsorgen.

14.2 ROHS (BESCHRÄNKTE VERWENDUNG VON GEFAHRSTOFFEN)


Richtlinie 2002/95/EG 2006
über die Entsorgung der angegebenen Gefahrstoffe (Blei, Quecksilber, 6-wertiges Chrom, Cadmium, PBB und
PBDE)

Ausnahmeregelung: Kategorie 9 (Überwachungs- und Steuerungsgeräte) gemäß Anhang 1B der Altgeräte-


Richtlinie sind von den RoHS-Bestimmungen ausgenommen. Dies wurde in §11 des im August 2005 vom
britischen Handelsministerium herausgegebenen RoHS REGULATIONS Guide bestätigt.

Trotz dieser Ausnahmeregelung ist die Fa. DSE bemüht, alle nicht den RoHS-Bestimmungen entsprechenden
Komponenten aus der Versorgungskette und den Produkten zu entfernen.
Am Ende dieses Prozesses wird die Fertigung bei DSE einer bleifreien & RoHS-konformen Produktion
entsprechen.

Der zugehörige Prozess befindet sich kurz vor dem Abschluss und wird bereits bei verschiedenen Produktgruppen
umgesetzt.

38 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

15 ANHANG

15.1 CAN-SCHNITTSTELLE
Die Module (3110-000-02) sind mit einer CAN-Schnittstelle ausgestattet und können
hierüber Motordaten gemäß CAN-Norm über die CAN-Regler des Motors empfangen.
Die CAN-Regler des Motors überwachen die Betriebsparameter des Motors wie z. B.
Motordrehzahl, Öldruck, Motortemperatur, um hierüber eine enge Überwachung und
Steuerung des Motors zu erreichen. Die Kommunikationsschnittstelle nach
Industrienorm (CAN) überträgt die über die Steuerungsschnittstelle des Motors (CAN) eingegangenen Daten. Dies
ermöglicht Generatorreglern wie dem DSE 3110, ohne physische Verbindung zum Sensor auf die Motorparameter
zuzugreifen.

HINWEIS: Weitere Angaben über Verbindungen zu CAN-fähigen Motoren und den jeweils verfügbaren
Funktionen sind dem Handbuch Elektromotore und DSE-Beschaltung zu entnehmen. Best.-Nr. 057-004

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 39


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

15.2 KOMMUNIKATIONSVERBINDUNGEN

15.2.1 BESCHREIBUNG

Über die Konfigurationssoftware der Serie 3000 kann das Steuergerät Daten mit einem PC austauschen. Der PC
wird wie unten dargestellt an das Modul angeschlossen und erlaubt die einfache Einstellung von
Betriebsparametern sowie die Durchführung von Updates der Steuerungs-Firmware.

15.2.2 (DIREKTE) VERBINDUNG ZWISCHEN PC UND STEUERGERÄT

Zur Anbindung eines 3000er Moduls an einen PC wird folgendes benötigt: -

! Modul der Baureihe 3000

! Konfigurationssoftware der Baureihe 3000 (auf der Konfigurations-


CD).

! USB-Kabel Typ A bis Typ B.

HINWEIS: Zur Konfiguration über den PC muss das Modul an die DC-Versorgung angeschlossen sein.

HINWEIS: Die Konfiguration über den PC ist im Softwarehandbuch der Baureihe 3xxx beschrieben.

40 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

15.3 GEHÄUSEKLASSIFIZIERUNG

IP-EINSTUFUNG

Angaben Baureihe 3000 gemäß BS EN 60529 Schutzart durch Gehäuse

IP65 (Modulvorderseite bei Schalttafeleinbau des Moduls mit beiliegender Dichtung)


IP42 (Modulvorderseite bei Schalttafeleinbau des Moduls OHNE Abdichtung gegenüber der Fronttafel)

Erstes Zeichen Zweites Zeichen


Schutz gegen Kontakt mit und Eindringen von Festkörpern Schutz gegen eindringendes Wasser

0 Kein Schutz 0 Kein Schutz

1 Schutz gegen eindringende Festkörper mit einem 1 Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser. Darf nicht
Durchmesser >50 mm. Kein Schutz gegen zu Beeinträchtigungen führen (senkrecht fallende
vorsätzlichen Zugang z. B. von Hand; die Tropfen).
Gehäuseoberfläche ist jedoch weitgehend gegen
Annäherung geschützt.

2 Schutz gegen das Eindringen von Festkörpern mit 2 Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser. Keine
einem Durchmesser >12 mm. Gegen Annäherung mit Beeinträchtigungen bei Neigung der Vorrichtung
Fingern und vergleichbaren Objekten geschützt. (Gehäuse) bis zu 15° gegenüber der Normalstellung (im
Winkel auftreffende Tropfen).

3 Schutz gegen eindringende Festkörper mit einem 3 Schutz gegen Tropfwasser in beliebigem Winkel bis zu
Durchmesser >2,5 mm. Schutz gegen Annäherung von 60° gegenüber der Senkrechten. Keine
Werkzeugen, Drähten usw. mit einer Stärke von >2,5 Beeinträchtigungen erlaubt (Spritzwasser).
mm.

4 Schutz gegen eindringende Festkörper mit einem 4 Schutz gegen Spritzwasser auf der Vorrichtung (Gehäuse)
Durchmesser >1 mm. Schutz gegen Annäherung von aus beliebiger Richtung. Keine Beeinträchtigungen erlaubt
Werkzeugen, Drähten usw. mit einer Stärke von >1 (Spritzwasser).
mm.

5 Schutz gegen schädliche Staubablagerungen. 5 Schutz gegen Wasserstrahl (Düse) auf der Vorrichtung
Eindringen von Staub wird nicht völlig verhindert, aber (Gehäuse) aus beliebiger Richtung. Keine
größere Ansammlungen, die den ordnungsgemäßen Beeinträchtigungen erlaubt (Wasserstrahl).
Betrieb der Vorrichtung beeinträchtigen, sind nicht
möglich. Vollständiger Schutz gegen Berührung.

6 Schutz gegen eindringenden Staub (staubdicht). 6 Schutz gegen hohen Seegang oder kräftigen
Vollständiger Schutz gegen Berührung. Wasserstrahl. Wasser darf nicht in größeren Mengen in
die Vorrichtung (Gehäuse) eindringen (überspülen).

Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM 41


Betriebshandbuch Steuerungs- und Schnittstellensystem DSE Baureihe 3000

NEMA-EINSTUFUNG

(Ungefähre) NEMA-Klassifizierung der Baureihe 3000


12 (Modulvorderseite bei Schalttafeleinbau des Moduls mit optionaler Dichtung)
2 (Modulvorderseite bei Schalttafeleinbau des Moduls OHNE Abdichtung gegenüber der Fronttafel)

HINWEIS: - Die Klassifizierung nach IP / NEMA ist nicht direkt vergleichbar. Die IP-Nummern stellen
lediglich eine ungefähre Entsprechung dar.

1 Schutz gegen Berührung des Gehäuses und eine begrenzte Menge fallenden Schmutzes.

IP30

2 Schutz gegen begrenzte Mengen fallenden Wassers und Schmutzes.

IP31

3 Schutz gegen Verwehung von Staub, Regen und Graupel; keine Beeinträchtigung durch Eisbildung auf dem Gehäuse.

IP64

3R Schutz gegen Regen und Graupel; keine Beeinträchtigung durch Eisbildung auf dem Gehäuse.

IP32

4 (X) Schutz gegen Spritzwasser, Verwehung von Staub und Regen, gezieltes Wasser aus Schlauch; keine Beeinträchtigung durch
Eisbildung auf dem Gehäuse. (Korrosionsschutz).
IP66

12/12K Schutz gegen Staub, Staubfall und tropfende, nicht ätzende Flüssigkeiten.

IP65

13 Schutz gegen Staub und Spritzwasser, Öl und nicht ätzende Kühlmittel.

IP65

42 Best.-Nr. 057-086 BETRIEBSHANDBUCH Baureihe 3000 AUSGABE 4 17/02/2012 ADM

Das könnte Ihnen auch gefallen