Sie sind auf Seite 1von 66

BEDIENUNGS -UND

WARTUNGSANLEITUNG

SELBSTFARENDE ARBEITSBÛHNE
HA15I
242 032 0260 - E 06.03 D
I S O 9 0 01

ARTICULEES MATS TELESCOPIQUES CISEAUX TRACTEES L ' A C C E S A L ' E S P A C E

PINGUELY HAULOTTE • LA PERONNIERE - BP 9 - 42152 L'HORME • Tél. +33 (0) 4 77 29 24 24 • Fax SAV +33 (0) 4 77 29 98 88
email haulotte@haulotte.com • Web www.haulotte.com
Distribué par / Distributed by

Haulotte France Centre Mondial Pièces de Rechange


Tél / Phone +33 (0)4 72 88 05 70 Spare Parts International Centre
Fax / Fax +33 (0)4 72 88 01 43 Tél / Phone +33 (0)4 77 29 24 51
Fax / Fax +33 (0)4 77 29 98 88

Haulotte Hubarbeitsbühnen Haulotte Portugal


Tél / Phone + 49 76 33 806 920 Tél / Phone + 351 21 955 98 10
Fax / Fax + 49 76 33 806 82 18 Fax / Fax + 351 21 995 98 19

Haulotte UK Haulotte U.S. Inc.


Tél / Phone + 44 (0) 1952 292753 Main tool free 1-877-HAULOTTE
Fax / Fax² + 44 (0) 1952 292758 Service tool free 1-877-HAULOT-S

Haulotte Asia Haulotte Netherlands BV


Tél / Phone + 65 6251 5592 Tél / Phone + 31 162 670 707
Fax / Fax + 65 6251 4492 Fax / Fax + 31 162 670 710

Haulotte Australia PTY Ltd Haulotte Italia


Tél / Phone + 61 3 9706 6787 Tél / Phone + 39 05 17 80 813
Fax / Fax + 61 3 9706 6797 Fax / Fax + 39 05 16 06 46 14

Haulotte Do Brazil Haulotte Scandinavia AB u.b.


Tél / Phone + 55 11 3026 9177 Tél / Phone + 46 31 744 32 90
Fax / Fax + 55 3026 9178 Fax / Fax + 46 31 744 32 99

Haulotte Iberica - Madril Haulotte Portugal


Tél / Phone + 34 91 656 97 77 Tél / Phone + 351 21 955 98 10
Fax / Fax + 34 91 656 97 81 Fax / Fax + 351 21 995 98 19

Haulotte Iberica - Sevilla


Tél / Phone + 34 95 493 44 75
Fax / Fax + 34 95 463 69 44
Bedienung und Wartung

ALLGEMEINES

Sie haben soeben eine Arbeitsbühne mit Eigenantrieb PINGUELY-HAULOTTE


erworben.
Dieses Gerät wird Ihre Erwartungen voll und ganz erfüllen, wenn Sie die
Bedienungs- und Wartungshinweise genau beachten.
Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen.
Wichtig sind insbesondere folgende Punkte:
• Halten Sie die Sicherheitsvorschriften bezüglich der Maschine, ihrer Bedie-
nung und Umgebung ein,
• Achten Sie darauf, daß das Leistungsvermögen der Maschine während des
Betriebs nicht überschritten wird,
• Warten Sie die Maschine regelmäßig, um ihre lange Lebensdauer zu ge-
währleisten.
Während der Garantiefrist und danach steht unser Kundendienst in allen Fragen
zu Ihrer Verfügung.
Wenden Sie sich an unsere Vertretung vor Ort oder unseren Werkskundendienst
und geben Sie den Maschinentyp und die Seriennummer an.
Verwenden Sie zur Bestellung von Verbrauchsmaterial oder Einzelteilen diese
Anleitung und unseren Ersatzteilkatalog. Auf diese Weise erhalten Sie nur
Originalteile und gewährleisten damit eine uneingeschränkte Austauschbarkeit
und Funktionsfähigkeit der Teile.

Diese Anleitung ist der Maschine beigefügt und auf dem Lieferschein
aufgeführt.

ZUR ERINNERUNG: Wir weisen darauf hin, daß unsere Maschinen den
Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 89/392/EWG vom
14. Juni 1989 entsprechen, die durch die Richtlinien 91/
368/EWG vom21. Juni 1991, 93/44/EWG vom 14. Juni
1993, 93/68/EWG (98/37/EWG) vom 22. Juli 1993 und 89/
336/EWG vom 3. Mai 1989 geändert wurde, Richtlinien
2000/14/EG, Richtlinien EMC/89/336/CE.

Achtung !
Wir übernehmen keine
Haftung für die in diesem
Handbuch enthaltenen
technischen Angaben und
behalten uns Verbesserungen
und Änderungen unserer
Maschinen vor, ohne das
vorliegende Handbuch
entsprechend zu ändern.

i
Bedienung und Wartung

ii
Bedienung und Wartung

INHALT

1- ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN - SICHERHEIT...................................................... 1

1.1 - ALLGEMEINE HINWEISE ........................................................................................... 1


1.1.1 - Handbuch................................................................................................................................. 1
1.1.2 - Schilder .................................................................................................................................... 1
1.1.3 - Sicherheit ................................................................................................................................. 1

1.2 - ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ........................................................ 2


1.2.1 - Bediener................................................................................................................................... 2
1.2.2 - Umfeld...................................................................................................................................... 2
1.2.3 - Benutzung der Maschine ......................................................................................................... 2

1.3 - RESTRISIKEN............................................................................................................. 4
1.3.1 - Erschütterungs- und Umsturzgefahr ........................................................................................ 4
1.3.2 - Elektrische Gefahren ............................................................................................................... 4
1.3.3 - Explosions- oder Verbrennungsgefahren ................................................................................ 4
1.3.4 - Zusammenstoßgefahr.............................................................................................................. 4

1.4 - KONTROLLEN ............................................................................................................ 5


1.4.1 - Regelmäßige Kontrollen .......................................................................................................... 5
1.4.2 - Angemessenheitskontrolle einer Anlage.................................................................................. 5
1.4.3 - Erhaltungszustand ................................................................................................................... 5

1.5 - REPARATUREN UND EINSTELLUNGEN.................................................................. 6

1.6 - KONTROLLEN BEI ERNEUTER INBETRIEBNAHME................................................ 6

1.7 - BEAUFORT SKALA..................................................................................................... 7

2- PRÄSENTATION ......................................................................................................... 7

2.1 - KENNZEICHNUNG ..................................................................................................... 7

2.2 - HAUPTBAUTEILE ....................................................................................................... 8

2.3 - ARBEITSBEREICH ..................................................................................................... 9

2.4 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN............................................................................ 10

2.5 - ABMESSUNGEN....................................................................................................... 11

iii
Bedienung und Wartung

2.6 - ETIKETTEN ...............................................................................................................12

3- FUNKTIONSPRINZIP .................................................................................................15

3.1 - HYDRAULIKANLAGE ................................................................................................15


3.1.1 - Oberwagenschwenkung, Gelenkarmhub, Auslegerhub, Teleskopbewegung, Korbausgleich15
3.1.2 - Lenkung ................................................................................................................................. 15
3.1.3 - Teleskop-, Auslegerhub- und Gelenkarmhubzylinder ............................................................ 15
3.1.4 - Oberwagenschwenkung......................................................................................................... 15
3.1.5 - Korbdrehung........................................................................................................................... 15
3.1.6 - Korbausgleich......................................................................................................................... 15
3.1.7 - Bremslösung zum Fahren ...................................................................................................... 16
3.1.8 - Hand-Notsteuerung ................................................................................................................ 16

3.2 - ELEKTROANLAGE....................................................................................................16
3.2.1 - 48V/24V Spannungswandler.................................................................................................. 16
3.2.2 - Elektronischer Regelantrieb ................................................................................................... 16
3.2.3 - Schalterplatine........................................................................................................................ 17
3.2.4 - Direkter Elektrofahrbetrieb ..................................................................................................... 17
3.2.5 - Korblastüberwachung............................................................................................................. 17
3.2.6 - Neigungsüberwachung innerhalb der 3°-Grenze ................................................................... 17
3.2.7 - Fahren im Schnellgang .......................................................................................................... 18

4- BETRIEB ....................................................................................................................19

4.1 - ABLADEN, AUFLADEN, FAHREN ............................................................................19


4.1.1 - Abladen mit Hebezeug ........................................................................................................... 19
4.1.2 - Abladen über Laderampen..................................................................................................... 20
4.1.3 - Aufladen ................................................................................................................................. 20
4.1.4 - Fahren .................................................................................................................................... 20

4.2 - VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME BEACHTEN..............................................21


4.2.1 - Oberwagen-Steuerpult ........................................................................................................... 21
4.2.2 - Korb-Steuerpult ...................................................................................................................... 22
4.2.3 - Kontrollen vor Arbeitseinsatz.................................................................................................. 23

4.3 - VOR JEDEM EINSATZ ..............................................................................................25


4.3.1 - Am Boden............................................................................................................................... 25
4.3.2 - Im Förderkorb......................................................................................................................... 26

iv
Bedienung und Wartung

4.4 - STÖRUNG UND NOTFALL....................................................................................... 27


4.4.1 - Bei Störung Betätigung der Handpumpe ............................................................................... 27
4.4.2 - Notfall..................................................................................................................................... 27

4.5 - AUSKUPPELN DER RADGETRIEBE ....................................................................... 28

4.6 - BATTERIELADUNGSKONTROLLE/HORAMETER .................................................. 29


4.6.1 - BATTERIELADUNGSANZEIGE ............................................................................................ 29
4.6.2 - HORAMETER ........................................................................................................................ 29
4.6.3 - WIEDEREINSCHALTEN ....................................................................................................... 29

4.7 - BEDIENUNG DES LADEGERÄTS AN BORD .......................................................... 30


4.7.1 - Eigenschaften ........................................................................................................................ 30
4.7.2 - Ladevorgang starten .............................................................................................................. 30

4.8 - BATTERIEEINSATZ UND -WARTUNG .................................................................... 31


4.8.1 - Inbetriebnahme ...................................................................................................................... 31
4.8.2 - Entladung............................................................................................................................... 31
4.8.3 - Laden ..................................................................................................................................... 31
4.8.4 - Batteriewartung...................................................................................................................... 32

5- WARTUNG................................................................................................................. 33

5.1 - ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN............................................................................. 33

5.2 - WARTUNGSPROGRAMM ........................................................................................ 34

5.3 - WARTUNGSARBEITEN............................................................................................ 36
5.3.1 - Tabelle der Paare des Festklemmens der Orientierungskronen ........................................... 37
5.3.2 - Hydraulikölfilter ...................................................................................................................... 37
5.3.3 - Antriebsradgetriebe................................................................................................................ 37
5.3.4 - Hydraulikölbehälter ................................................................................................................ 37

6- FUNKTIONSSTÖRUNGEN........................................................................................ 39

6.1 - ANZEIGEN AM REGELANTRIEB ............................................................................. 40

6.2 - BESEITIGUNG VIN STÖRUNGEN ........................................................................... 41

7- SICHERHEITSSYSTEM............................................................................................. 43

7.1 - FUNKTIONEN DER RELAIS, SICHERHEITSKONTAKTE UND SICHERUNGEN ... 43

v
Bedienung und Wartung

7.1.1 - Oberwagenschaltkasten und Regelantriebsplatine ................................................................ 43


7.1.2 - Sicherheitskontakte ................................................................................................................ 43

8- HYDRAULIKSCHEMA ...............................................................................................45

9- STROMLAUFPLAN....................................................................................................47

vi
Bedienung und Wartung

1 - ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN - SICHERHEIT


1.1 - ALLGEMEINE HINWEISE

1.1.1 - Handbuch
Ziel des vorliegenden Handbuch ist es, sich mit den selbstfahrenden
Arbeitsbühnen mit Teleskopausleger von HAULOTTE vertraut zu machen,
um sie unter sicheren Bedingungen wirkungsvoll einsetzen zu können. Es
ersetzt keinesfalls die für jeden Baumaschinenbediener erforderliche
Grundausbildung.
Der Unternehmensleiter hat dafür zu sorgen, daß sich die Benutzer mit den
Vorschriften der Bedienungsanleitung vertraut machen. Er ist ebenfalls für
die Anwendung der in dem jeweiligen Anwendungsland gültigen
«Bedienervorschriften» verantwortlich.
Vor dem Einsatz der Maschine ist es für Maschinensicherheit und Effizienz
unbedingt erforderlich, sich mit allen Vorschriften vertraut zu machen.
Diese Bedienungsanleitung muß für jeden Benutzer jederzeit zugänglich
aufbewahrt werden.

1.1.2 - Schilder
Auf potentielle Gefahren und Vorschriften in Bezug auf die Maschine muß
durch Aufkleber und Hinweisschilder aufmerksam gemacht werden. Mit
den dort aufgeführten Hinweisen sollte man sich vertraut machen.
Die Schilder und Aufkleber sind nach folgendem Farbencode abgefasst:
• Rot signalisiert eine potentielle Todesgefahr.
• Orange signalisiert eine Gefahr, die zu schweren Verletzungen führen
kann.
• Gelb signalisiert eine Gefahr, die zu Materialschäden oder leichten
Verletzungen führen kann.
Der Unternehmensleiter muß den ordnungsgemäßen Zustand dieser
Signalisierung sicherstellen und gewährleisten, daß sie jederzeit lesbar ist.

1.1.3 - Sicherheit
Versichern Sie sich, daß jede mit der Maschinenführung betraute Person
in der Lage ist, die für den sicheren Einsatz erforderlichen
Sicherheitsanforderungen zu befolgen.
Vermeiden Sie sicherheitsgefährdende Arbeiten. Jede unter Mißachtung
der Vorschriften erfolgte Benutzung kann Material- und Personenschäden
verursachen.

Achtung !
Um die Aufmerksamkeit des Lesers Die Bedienungsanleitung muß vom Bediener während der gesamten
anzuziehen, wird wichtigen Lebensdauer der Maschine aufbewahrt werden, auch bei Verleih,
Hinweisen dieses Symbol Vermietung oder Weiterverkauf.
vorangestellt. Achten Sie darauf, daß alle Aufkleber und Schilder mit
Sicherheitshinweisen vollständig und lesbar sind.

1
Bedienung und Wartung

1.2 - ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

1.2.1 - Bediener
Die Maschinenbediener müssen mindestens 18 Jahre alt sein und eine
Fahrerlaubnis besitzen, die nach medizinischer Tauglichkeitsprüfung und
praktischer Prüfung für das Führen der Arbeitsbühne vom Arbeitgeber
ausgestellt wurde.

Achtung !
Nur ausgebildete Bediener sind zum Sie müssen sich immer in Begleitung befinden, damit einer von ihnen:
Bedienen selbstfahrender • Im Notfall eingreifen kann.
Arbeitsbühnen von Haulotte befugt. • Bei Unfall oder Panne die Steuerung übernehmen kann.
• Aufpassen und den Verkehr von Maschinen oder Fußgängern im Um-
feld der Hebebühne unterbinden kann.
• Den Fahrer der Hebebühne bei Bedarf leiten kann.

1.2.2 - Umfeld
Die Maschine darf unter folgenden Bedingungen nicht verwendet werden:
• Auf nachgiebigem, unstabilen oder verstelltem Boden.
• Auf Boden mit Gefälle überhalb der zulässigen Höchstwerte.
• Bei Windgeschwindigkeiten über dem zulässigen Höchstwert. Verge-
wissern Sie sich bei einer Verwendung im Freien mit Hilfe eines Wind-
messers, das die Windgeschwindigkeit nicht höher als der zulässige
X km/h
Höchstwert ist.
Y km/h
Y>X • In der Nähe elektrischer Leitungen (informieren Sie sich über den
Mindestabstand für die jeweilige elektrische Spannungsstärke).
• Bei Temperaturen unter -15 °C (vor allem in Kühlräumen); setzen Sie
˚C sich mit uns in Verbindung, wenn der Einsatz unter -15°C notwendig
0 ist.
-15 • In explosiver Atmosphäre.
• In nicht ordnungsgemäß belüfteten Bereichen, die Abgase sind giftig.
• Bei Gewitter (Blitzgefahr).
• Nachts, wenn die Bühne nicht mit der optionalen Fahrzeugbeleuch-
tung ausgerüstet ist.
• Bei Vorhandensein von starken elektromagnetischen Felden (Radar,
Mobiltelefon und starke Stromleitungen).
ES DÜRFEN KEINE ÖFFENTLICHEN VERKEHRSWEGE BE-
NUTZT WERDEN.

1.2.3 - Benutzung der Maschine


Die Maschine nicht benutzen bei:
• einer Last überhalb der Nennlast,
• Wind überhalb der zulässigen Höchstwerte,
• mehr Personnen als der zulässigen Höchstzahl,
• einer seitlichen Belastung der Arbeitsbühne überhalb der zulässigen
Werte.

2
Bedienung und Wartung

Um die Gefahr von schweren Stürzen zu vermeiden, müssen die Bediener


unbedingt folgende Vorschriften beachten:
• Sich beim Steigen oder beim Führen der Arbeitsbühne fest am Gelän-
der festhalten.
• Sämtliche Fett- oder Ölspuren entfernen, die sich auf den Trittstufen,
dem Boden und dem Geländer befinden.
• Individuelle Schutzausrüstung tragen, die den Arbeitsbedingungen
und den gültigen lokalen Vorschriften entspricht, insbesondere bei Ar-
beiten in gefährlichen Zonen.
• Niemals die Endkontakte der Sicherheitsvorrichtungen neutralisieren.
• Den Kontakt mit feststehenden oder beweglichen Hindernissen ver-
meiden.
• Die Arbeitshöhe nicht durch die Benutzung von Leitern oder sonsti-
gen Untensilien erhöhen.
• Das Schutzgeländer als Stütze verwenden, um auf die Plattform zu
klettern bzw. um von ihr herunterzuklettern. Hierfür nur die Trittstufen
auf der Maschine verwenden.
• Nicht auf das Schutzgeländer bei ausgefahrener Arbeitsbühne stei-
gen.
• Die Arbeitsbühne nicht mit hoher Geschwindigkeit in engen Zonen
oder Zonen mit Hindernissen fahren.
• Die Maschine nicht benutzen, wenn der Schutzbalken der Arbeitsbüh-
ne nicht angebracht oder die Sicherheitstür nicht geschlossen wurde.
• Nicht auf die Verkleidung steigen.

Achtung !
Benutzen Sie die Arbeitsbühne Um die Risiken von Umsturzgefahr so gering wie möglich zu halten,
niemals als Kran, Lastenzug oder müssen die Bediener unbedingt folgende Vorschriften beachten:
Fahrstuhl. Benutzen Sie die • Niemals die Endkontakte der Sicherheitsvorrichtungen neutralisieren.
Arbeitsbühne niemals zum Ziehen • Den Schalthebel von einer Richtung in die entgegengesetzte Rich-
oder Abschleppen. Benutzen Sie tung schalten, ohne vorher auf die Position «O» geschaltet zu haben.
den Ausleger niemals als Rammbär (Um bei Fahrbetriebbewegung anzuhalten, nach und nach den
oder Stoßvorrichtung oder zum Schalthebel auf Position «O» bringen und den Fuß dabei auf dem Pe-
Heben der Räder. dal lassen).
• Die maximal zulässige Höchstlast und maximal zulässige Anzahl von
Personen in der Arbeitsbühne beachten.
• Lasten verteilen und soweit möglich in der Mitte der Arbeitsbühne pla-
zieren.
• Überprüfen, daß der Boden dem Druck und der Belastung pro Rad
standhält.
• Den Zusammenstoß mit beweglichen oder festen Hindernissen ver-
meiden.
• Die Arbeitsbühne nicht mit hoher Geschgwindigkeit in engen oder mit
Hindernissen verstellten Bereichen fahren.
• Die Arbeitsbühne nicht im Rückwärtsgang fahren (mangelnde Sicht).
• Die Maschine nicht mit verstellter Arbeitsbühne benutzen.
• Die Maschine nicht mit am Geländer oder am Ausleger aufgehängtem
Material oder Gegenständen benutzen.
• Die Maschine nicht mit Gegenständen benutzen, die die Last bei
Wind erhöhen könnten (z.B. Schilder).
• Keine Wartungsarbeiten an der Maschine ausführen, wenn diese
hochgefahren ist und die notwendigen Sicherheitsvorrichtungen nicht
aktiviert wurden (Laufkran, Kran).
• Tägliche Kontrollen durchführen und das ordnungsgemäße Funktio-
nieren während der Betriebsperioden überprüfen.
• Die Maschine vor jeglichem unkontrollierten Eingriff schützen, wenn
sie sich nicht im Betrieb befindet.

3
Bedienung und Wartung

1.3 - RESTRISIKEN

1.3.1 - Erschütterungs- und Umsturzgefahr

Achtung !
Die Fahrtrichtung kann bei einer In folgenden Fällen sind Erschütterungs- und Umsturzgefahren erheblich:
Maschine mit Aufbau nach einer - Brüske Bedienung der Bedienungshebel.
180° Drehung verkehrt sein. Die - Überbelastung der Arbeitsbühne.
Pfeilfarben auf dem Gestell in Bezug - Unregelmäßigkeiten im Boden (Achtung bei Tauwetter im Winter).
auf die auf dem Steuerstand auf der - Windböen
Arbeitsbühne angegebene Farbe - Zusammenprall mit einem Hindernis am Boden oder in der Höhe.
beachten (grün und rot). - Arbeiten auf Kais, Bürgersteigen, usw....
So bewirkt das Betätigen des - Umkehrung der Fahrtrichtung nach einer Drehung des Aufbaus.
Hebels in Richtung des grünen Ausreichenden Bremsweg einkalkulieren: 3 Meter bei hoher
Pfeils auf dem Steuerstand eine Geschwindigkeit, 1 Meter bei niedriger Geschwindigkeit.
Bewegung der Maschine in
Bestandteile, die auf irgend eine erdenkliche Weise mit der Sicherheit oder
Richtung des grünen Pfeils auf dem
Stabilität der Maschine zusammenhängen, dürfen nicht neutralisiert
Gestell. Das Betätigen des Hebels in
werden.
Richtung des roten Pfeils auf dem
Steuerstand bewirkt das Bewegen Es darf keine Last unsachgemäß transportiert oder an der Maschine
der Maschine in Richtung des roten angebracht werden.
Pfeils auf dem Gestell. Keine umgebenden Bauten mit dem Hebearm berühren

1.3.2 - Elektrische Gefahren

Achtung !
Wenn die Maschine einen In folgenden Situationen bestehen erhebliche elektrische Risiken:
Stromanschluß von 220 V hat, - Zusammenstoß mit einer Stromleitung. (Vor Arbeiten in der Nähe
Amperezahl maxi 16A, die von Stromleitungen den Sicherheitsabstand überprüfen).
Verlängerungsschnur muß - Benutzung bei Gewitter.
unbedingt an einen geerdeten
Netzanschluß angeschlossen 1.3.3 - Explosions- oder Verbrennungsgefahren
werden, der durch einen
In folgenden Situationen bestehen erhebliche Explosions- und
Differentialschalter von 30mA
Verbrennungsgefahren:
geschützt ist.
- Arbeiten in explosionsgefährdeter oder entflammbarer
Atmosphäre.
- Auffüllen des Tanks in der Nähe von offenen Flammen.
- Kontakt mit heißen Motorteilen.
- Benutzung einer Maschine mit Hydrauliklecks.

1.3.4 - Zusammenstoßgefahr
- Verletzungsgefahr von Personen, die sich im Arbeitsbereich der
Maschine befinden (Fahrbetrieb oder Manöver).
- Der Bediener muß vor jeder Benutzung die vorhandenen
Gefahren abwägen.
- Beim Drehen des Aufbaus die Position der Arme einbeziehen.
- Die Fahrtgeschwindigkeit auf Bodenbedingungen, Verkehr,
Gefälle, Personen und allen anderen Faktoren, die eine eventuelle
Kollosion bewirken könnten, anpassen.
- Beim Herunterfahren einer Lastwagenrampe alle
Sicherheitsvorschriften beachten.
- Regelmäßig die Bremsbelege überprüfen, um jegliche
Kollisionsgefahr zu vermeiden.

4
Bedienung und Wartung

1.4 - KONTROLLEN
In Übereinstimmung mit den nationalen gültigen Vorschriften des Landes,
in dem die Maschine eingesetzt wird.
Für Frankreich: Erlaß vom 9. Juni 1993 + Rundschreiben DRT 93 vom 22.
September 1993, in dem auf folgendes hingewiesen wird:

1.4.1 - Regelmäßige Kontrollen


Die Anlage muß regelmäßig alle 6 Monate inspiziert werden, damit jeder
Mangel, der einen Unfall verursachen kann, aufgedeckt wird.
Diese Inspektionen werden durch eine Institution oder durch Personal
durchgeführt, die bzw. das speziell vom Unternehmensleiter und auf seine
Verantwortung hin bestimmt wird (Unternehmenspersonal oder anderes),
Artikel R 233-5 und R 233-11 des französischen Arbeitsgesetzbuches.
Das Ergebnis dieser Inspektionen wird in einem Sicherheitsheft
festgehalten, daß vom Unternehmensleiter eingerichtet wird und dem
Gewerbeaufsichtsbeamten und dem Sicherheitsausschuß des
Unternehmens, sofern vorhanden, jederzeit zur Verfügung gestellt wird; im
Sicherheitsheft befindet sich außerdem die Liste mit dem speziell
ernannten Personal (Artikel R 233-5 des franz. Arbeitsgesetzbuches).
Vor jeder Benutzung folgendes überprüfen:
• Das Handbuch befindet sich in der dafür vorgesehenen Ablage auf
der Plattform.
• Alle Etiketten sind wie im Kapitel «Etiketten und deren Lage» be-
schrieben angebracht.
• Den Ölstand sowie alle Elemente, die in der Wartungstabelle aufge-
führt sind, überprüfen.
• Alle beschädigten, schlecht angebrachten, modifizierten oder fehlen-
den Teile auffinden.

HINWEIS : Dieses Sicherheitsheft ist bei den Berufsverbänden erhältlich,


einige auch bei der OPPBTB und bei privaten Organisationen
zur Unfallverhütung.

Die ernannten Personen müssen im Bereich der Gefahrenvermeidung


Erfahrung besitzen (Artikel R 233-11 des franz. Erlasses Nr. 93-41).
Es ist verboten, einen beliebigen Arbeiter während des Betriebs der
Maschine irgendwelche Prüfungen durchführen zu lassen (Artikel R 233-
11 des franz. Arbeitsgesetzbuches).

1.4.2 - Angemessenheitskontrolle einer Anlage


Der Leiter des Unternehmens, in dem diese Anlage in Betrieb genommen
wird, muß die Angemessenheit der Anlage gewährleisten, d. h. daß sie für
die durchzuführenden Arbeiten unter Gewährleistung der Sicherheit
angemessen ist und daß sie in Übereinstimmung mit der
Bedienungsanleitung eingesetzt wird. Im franz. Erlaß vom 9. Juni 1993
wird außerdem auf die Probleme in Verbindung mit Vermietung, mit der
Prüfung des Erhaltungszustands, mit der Prüfung bei erneuter
Inbetriebnahme nach Reparatur sowie über statische Testbedingungen
(Koeffizient 1,25) und dynamische Testbedingungen (Koeffizient 1,1)
hingewiesen. Jeder Mitarbeiter, der Verantwortung trägt, muß sich über die
Auflagen dieses Erlasses informieren und diese einhalten.

1.4.3 - Erhaltungszustand
Aufdeckung aller Mängel, die Ursache für gefährliche Situationen sein
könnten (Sicherheitsvorrichtungen, Lastbegrenzer, Neigungsmesser,
Lecks an Zylindern, Verformungen, Zustand von Schweißnähten, fester
Sitz der Schrauben und Schläuche, der elektrischen Anschlüsse, Zustand
der Reifen, zu großes mechanisches Spiel).

5
Bedienung und Wartung

HINWEIS : Bei einer Vermietung muß der Mitarbeiter, der für die Benut-
zung der gemieteten Anlage verantwortlich ist, die Maschine
auf ihren Zustand und auf Angemessenheit prüfen. Er muß
sich beim Vermieter davon überzeugen, daß die allgemeinen,
regelmäßigen Inspektionen und Inspektionen vor Inbetrieb-
nahme auch tatsächlich durchgeführt wurden.

1.5 - REPARATUREN UND EINSTELLUNGEN


Wichtige Reparaturen, Arbeiten und Einstellungen an den
Sicherheitssystemen oder -elementen (welche Mechanik, Hydraulik und
den Elektrobereich betreffen) müssen von Mitarbeitern von PINGUELY
HAULOTTE oder von Mitarbeitern durchgeführt werden, die im Auftrag der
Gesellschaft PINGUELY HAULOTTE arbeiten, und ausschließlich
Originalteile verwenden.
Es sind keinerlei Veränderungen ohne Zustimmung durch PINGUELY
HAULOTTE zulässig.
Bei Verwendung von anderen Teilen als Originalteilen oder bei
Durchführung obengenannter Arbeiten durch Mitarbeiter, die nicht von
PINGUELY HAULOTTE zugelassen sind, übernimmt der Hersteller keine
Haftung.

1.6 - KONTROLLEN BEI ERNEUTER INBETRIEBNAHME


Sie sind im Anschluß an folgende Ereignisse durchzuführen:
- Nach größeren Ausbau-/Einbauarbeiten.
- Nach Reparaturen, die wichtige Teile der Anlage betreffen.
- Nach jedem Unfall, der durch den Defekt eines wesentlichen
Anlagenteils verursacht wurde.
Es ist eine Konformitätsprüfung, eine Prüfung des Zustands, eine statische
und eine dynamische Prüfung durchzuführen (siehe Koeffizient Absatz
1.4.2, 5).

6
Bedienung und Wartung

1.7 - BEAUFORT SKALA


Die Beaufort-Skala für Windstärken ist international anerkannt und wird bei
der Übermittlung von Wetterinformationen benutzt. Sie besteht aus
Nummer 0 - 17, die jeweils eine bestimmte Windstärke oder
Geschwindigkeit 10 m (33 ft) über dem Boden im Freien beschreibt.

Windbeschreibung Besonderheiten auf Land Km/h m/s


0 Windstille Keine Luftbewegung, Rauch steigt senkrecht. 0-1 0-0.2
1 Leiser Zug Windrichtung nur an ziehendem Rauch erkennbar. 1-5 0.3-1.5
2 Leichte Brise Wind im Gesicht fühlbar; Blätter rauschen, normale Wet- 6-11 1.6-3.3
terfahnen werden vom Wind bewegt.
3 Schwache Brise Blätter und kleine Zweige werden bewegt, leichte Wimpel 12-19 3.4-5.4
gestreckt.
4 Mässige Brise Staub und Papier wird hochgewirbelt, kleine Zweige wer- 20-28 5.5-7.9
den bewegt.
5 Frische Brise Kleine Laubbäume werden bewegt, kleine Wellenkämme 29-38 8.0-10.7
auf Binnenwasserwegen.
6 Starker Wind Grosse Zweige werden bewegt, Rauschen in der Telefon- 39-49 10.8-
leitung, Regenschirme können nur mit Schwierigkeiten 13.8
gehalten werden.
7 Steifer Wind Ganze Bäume werden bewegt; fühlbare Hemmung beim 50-61 13.9-
Gehen gegen den Wind. 17.1
8 Stürmischer Wind Zweige abgebrochen; beim Gehen erhebliche Behinde- 62-74 17.2-
rung. 20.7
9 Sturm Auftreten von leichten Gebäudeschäden (Schornstein- 75-88 20.8-
köpfe und Dachziegel werden abgehoben). 24.4

7
Bedienung und Wartung

8
Bedienung und Wartung

2 - PRÄSENTATION
Die selbstfahrende Arbeitsbühne Modell HA 15 I wurde für Hocharbeiten
innerhalb der Grenzen ihrer Eigenschaften (siehe Kapitel 2.3, seite 9,
Kapitel 2.4, seite 10) und bei Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften für
die Maschine selbst und den Einsatzort entwickelt.
Das Hauptbedienpult befindet sich im Förderkorb.
Das Bedienpult im Oberwagen ist für Pannen und Notfälle vorgesehen

2.1 - KENNZEICHNUNG
Alle Kennzeichen der Maschine sind in ein Schild, das hinten rechts an der
Stahlkonstruktion angebracht ist.

Fig. 1 -

WICHTIG: Bei allen Anfragen, Anfor-derungen von


Kundendienstpersonal und Ersatzteilbestellungen bitte Typ
und Seriennummer angeben.

7
Bedienung und Wartung

2.2 - HAUPTBAUTEILE
Fig. 2 - HAUPTBAUTEILE

12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

11

10

1 2 3 4 5 6 7 8 9 22

24 23

1 -Richtungsräder 13 -Schwenkwerkgehäuse
2 -Hydraulikpumpe 14 -Notpumpe
3 -Geschweißter Stahlrahmen 15 -Gelenkarmhubzylinder
4 -Akkumulatorenbatterie 16 -Auslegerteleskopzylinder
5 -Batterieladegerät 17 -Gelenkarm
6 -Elektromotoren für Fahrbetrieb 18 -Zweiteiliger Ausleger
7 -Antriebsräder (2 Fahrgeschwindigkeiten) 19 -Korbträger mit Ladungsbegrenzung und
Korbdrehsystem
8 -Befestigungs- und Kranösen 20 -Förderkorb-Steuerpult
9 -Regelantrieb 21 -Förderkorb
10 -Oberwagen 22 -Korbausgleichnehmerzylinder
11 -Korbausgleichgeberzylinder 23 -Boden-Steuerpult
12 -Auslegerhubzylinder 24 -Neigungsmeßgerät

8
Bedienung und Wartung

2.3 - ARBEITSBEREICH
Fig. 3 - ARBEITSBEREICH

16

15

14

13

12

11

10

-1
-1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

9
Bedienung und Wartung

2.4 - TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN

Nutzlast 250 kg davon 2 Personen


Maximale Seitenkraft 40 daN
Arbeitshöhe 15 m
Plattformhöhe 12,9 m
Maximale Reichweite 7,7 m
Oberwagen-Schwenkwinkel 360°
Korbdrehwinkel ± 90°
Maximale Neigung Arbeitseinsatz 3°
Korbabmessungen 1140 x 700 (innen) - außen : + 60 mm.
Maximale Steigung Fahrbetrieb 25 %
Fahrgeschwindigkeit im Langsamgang 0,75 km/h
Fahrgeschwindigkeit im Schnellgang 4,1 km/h
Antriebsbatterien 48V - 375 A/h en 2 bacs
Bodenfreiheit 130 mm
Reifen Vollgummireifen 700x12
Wendekreis 3,3 m
Auslegerausschlag - 13° + 75°
Teleskopweg 2550 mm
Max. Windgeschwindigkeit im Arbeitseinsatz 45 km/h
Max. Bodendruck mit 250 kg Korblast: Beton 14 kg/cm2
Effort maxi sur roue 3070 kg
PMax. Bodendruck mit 250 kg Korblast
- harter Boden (Beton) 11,1 daN/cm²
- lockerer Boden (gestampfte Erde) 7,7 daN/cm²
Bewegungsszeiten mit 1 Person im Korbo :
• Teleskop Aus-/Einfahren (ca) 36 / 20 s
• Gelenkarm Heben/Senken (ca) 42 / 39 s
• Ausleger Heben/Senken (ca) 27 / 18 s
• Oberwagenschwenkung (ca) 68 s
Motormarke
Elektr. Spannung 24 V in Serie
Leistung 2 kW
Verbrauch 80 A auf waagerechtem Boden, Max. 300 A
Schallpegel am Bedienstand 72 dB(A)
Vibrationspegel an den Füßen < 0,5 m/s2
Vibrationspegel an den Händen < 2,5 m/s2
Betriebshydraulikpumpe: Hubvolumen 5,5 cm3/tr
Hydrauliköfassungsvermögen 30 litres
Hydraulikdrücke*
max. Druck Lenkung 220 bars
max. Druck Schwenken 75 bars
max. Druck Teleskopauszug 220 bars
max. Druck Auslegerhub 220 bars
max. Druck Gelenkarmhub 220 bars
max. Druck Bremslösung 220 bars
Anziehdrehmoment Radmuttern 20 daNm
Anziehdrehmoment Schwenkkranzschraube 8.7 daNm (Kapitel 5.3.1, seite 37)
Gewicht 6600 kg
Raumbedarf siehe Kapitel 2.5, seite 11

10
Bedienung und Wartung

2.5 - ABMESSUNGEN
Fig. 4 - ABMESSUNGEN

5765
1970

2000

2657

1330

1500

11
Bedienung und Wartung

2.6 - ETIKETTEN

05 09 10

07
14
12
11

13

15 17 20

16

32 41
19

21

42 44
26

12
Bedienung und Wartung

100

63

64

48 49
7813 744 a 7813 743 a

101

13
Bedienung und Wartung

14
Bedienung und Wartung

3 - FUNKTIONSPRINZIP
3.1 - HYDRAULIKANLAGE
(siehe Hydraulikschema Kapitel 8, seite 45)
Alle Bewegungen der Maschine, mit Ausnahme des Fahrbetriebs, erfolgen
mit hydraulischer Energie einer Elektropumpe (1), deren
Pumpgeschwindigkeit über einen elektronischen Regelantrieb gesteuert
wird
Im Fall einer Panne können mit einer Not-Handpumpe (12) der Ausleger
und der Gelenkarm abgesenkt, der Teleskoparm eingezogen und der
Oberwagen geschwenkt werden.
Ein Hochdruckfilter (2) am Rücklauf der Pumpe schützt die Anlage vor
Verunreinigungen.

3.1.1 - Oberwagenschwenkung, Gelenkarmhub,


Auslegerhub, Teleskopbewegung, Korbausgleich
erfolgen über Elektro-Verteiler, die den Hydraulikölfluß von der Pumpe zu
dem gewünschten Teil leiten. Die Eine Änderung der Drehzahl der
Elektropumpe und damit des Ölflusses, die über einen elektrischen Befehl
von dem elektronischen Regelantrieb gesteuert wird, sorgen für
gleichmäßige Bewegungen und die Bewegungsgeschwindigkeit.

3.1.2 - Lenkung
wird über ein 4-Wege-Elektroventil gesteuert (7).
Schwarz-weiß-Durchsatz derselben Elektropumpe.

3.1.3 - Teleskop-, Auslegerhub- und


Gelenkarmhubzylinder
sind mit dichten, angeflanschten Ausgleichsventilen versehen.

ACHTUNG !
Die Einstellung darf nur von 3.1.4 - Oberwagenschwenkung
ausgebildetem Personal
wird durch einen Schwenkkranz mit Getriebe (Einheit von "Schraube und
vorgenommen werden.
Rad") sichergestellt, der von einem Hydraulikmotor angetrieben wird. Der
Betriebsdruck für die Oberwagen-Schwenkung ist auf 75 Bar begrenzt.

3.1.5 - Korbdrehung
erfolgt mechanisch durch Drehen der Kurbel in die eine oder andere
Richtung.

3.1.6 - Korbausgleich
durch Öltransfer zwischen 2 gleichartigen Zylindern.
Der Ausgleichnehmerzylinder hat eine gesteuertes angeflanschtes
Doppelventil (24).
Die Handausgleichsgeschwindigkeit wird über die Begrenzung der
Pumpenleistung gesteuert.

15
Bedienung und Wartung

3.1.7 - Bremslösung zum Fahren


Jeder Fahrbefehl setzt das Bremslösungssystem der Radgetriebe unter
Druck. Für den Hydraulikdruck sorgt ein Druckspeicher, dessen Druck über
einem Druckwächter auf 80 bis 220 Bar eingestellt ist.
Bei einem Druckabfall unter die Mindestgrenze wird die Elektropumpe
automatisch in Gang gesetzt, um den Speicher wieder aufzufüllen.
Sobald die Maschine nicht mehr fährt, wird durch Federn die
Bremswirkung wiederhergestellt.

3.1.8 - Hand-Notsteuerung
Im Fall einer Panne, bei der
• die Elektropumpe ausfällt
• oder keine Bewegung mehr möglich ist,
können diese mit einer Handpumpe von Boden durchgeführt werden.
Gleichzeitig mit dem Einsatz der Notpumpe muß per Hand der
entsprechende Elektroverteiler für Gelenkarm- oder Auslegerabsenken,
Teleskoparmeinzug und Oberwagen-Schwenkung betätigt werden.

3.2 - ELEKTROANLAGE

ACHTUNG !
Ne pas exécuter de manoeuvres Zwei 48V-375Ah-Antriebsbatterien liefern die elektrische Energie für Motor
avant d’avoir assimilé les und Steuerung. Dank eines eingebauten Ladegerätes können die
instructions du Kapitel 4, seite 19. Batterien durch Anschluß an eine 16V Haushaltssteckdose in einer Nacht
aufgeladen werden.
• Die Elektroanlage setzt sich aus zwei getrennten Teilen zusammen:
• dem Hauptstromkreis für den Antriebsmotor und die Elektropumpe
mit 48 V
• - dem Steuerstromkreis mit einer 48 V-Spannung für alles, was mit
dem Regelantrieb zusammenhängt - und einer 24 V-Spannung für
die Sicherheitsfunktionen

3.2.1 - 48V/24V Spannungswandler


Mit einem Spannungswandler wird für eine gleichmäßige Entladung der
Batterien die ursprüngliche Spannung des Steuerstromkreises von 48 V in
24 umgewandelt.

3.2.2 - Elektronischer Regelantrieb


Er ist das zentrale Organ für den Betrieb der Maschine. Über ihn wird die
Fahr- und Bewegungsgeschwindigkeit durch Anpassung der Drehzahl der
verschiedenen Elektromotoren an einen Steuerbefehl kontrolliert. Der Re-
gelantrieb erhält ein Signal vom Steuerschalter und gleichzeitig Informatio-
nen über die gewünschte Bewegungsart und den Zustand der
Sicherheitsfunktionen.
Alle Elektromotoren hängen von dem Regelantrieb ab und damit von
seiner Betriebssicherheit.

16
Bedienung und Wartung

3.2.3 - Schalterplatine
Abb1 -

Der Regelantrieb ist auf eine Trägerplatte zusammen mit einer Reihe von
Schützen für die Spannungsversorgung der Motoren je nach Wahl des
Bedieners montiert.

3.2.4 - Direkter Elektrofahrbetrieb


Zwei in Reihe geschaltete Gleichstrommotoren treiben über
Epizykloidgetriebe die Antriebsräder der Maschine an (4 Abb. 11,
seite 37.).
Auf einem der Motoren ist ein Drehzahlmesser installiert, der dem
Regelantrieb die tatsächliche Motordrehgeschwindigkeit für die
Drehzahlregulierung angibt. Damit wird ein Durchgehen der Motoren
verhindert und gegebenenfalls eine Gegenbremsung vorgenommen (2
Abb. 11, seite 37).

3.2.5 - Korblastüberwachung
Wenn die Last in der Hebebühne die zulässige Höchstlast überschreitet, ist
ausgehend vom Führerstand in der Hebebühne keine Bewegung mehr
möglich. Der Bediener wird durch die Überlastkontrollleuchte am
Führerstand der Hebebühne und den Warnsummer gewarnt. Vor
Wiedereinschalten der Maschine muß Last entfernt werden.

3.2.6 - Neigungsüberwachung innerhalb der 3°-Grenze


Wenn die maximal zulässige Neigung erreicht wird, sendet das
Neigungsmeßgerät eine akustische Warnmeldung. Wird die Neigung nicht
reduziert, schaltet sich nach einer Verzögerung von 1 bis 2 Sekunden die
Steuerung für den Ausleger- und Gelenkarmhub sowie den
Teleskopauszug ab, desgleichen gilt für den Fahrbetrieb, solange die
Elemente ausgefahren sind.
Um die Maschine erneut fahren zu könne, müssen zunächst die Elemente
abgesenkt werden.

NB. : Auch wenn alle Elemente eingezogen sind, ertönt bei einer
Neigung von über 3° das Warnsignal, um den Bediener da-
rauf hinzuweisen, daß die Elemente nicht ausgefahren wer-
den können.

17
Bedienung und Wartung

3.2.7 - Fahren im Schnellgang


Ein Fahren im Schnellgang ist nur möglich, wenn alle Elemente der
Maschine vollständig eingezogen sind. Bei angehobenem Ausleger oder
Gelenkarm kann nur im Langsamgang gefahren werden.

ACHTUNG !
AUF ABSCHÜSSIGEM GELÄNDE
NICHT IM SCHNELLGANG FAHREN

18
Bedienung und Wartung

4 - BETRIEB
4.1 - ABLADEN, AUFLADEN, FAHREN

ACHTUNG !
Kontrollieren Sie zuallererst die WICHTIG: IMPORTANT :Durch eine falsche Handhabung kann die
Maschine auf ihren Zustand, um Maschine stürzen und schwere Verletzungen und Schäden
sicherzugehen, daß sie beim hervorrufen.
Transport nicht beschädigt wurde.
Im Falle eines Schadens melden Sie
bitte umgehend schriftlich bei dem Die Maschine auf festem, ebenem, gleichmäßigem Untergrund (siehe
Transportunternehmen Ihre Bodendruck Kapitel 2.4, seite 10), ohne Hindernisse abladen.
Vorbehalte an
4.1.1 - Abladen mit Hebezeug
Benutzen Sie eine Krantraverse mit 4 Schlingen.
Fig. 5 -

• Achtung! Es muß sichergestellt sein, daß :


- das Hebezeug in einwandfreiem Zustand ist und über die nötige
Hubleistung verfügt,
- die Ösen und Schlingen das Gewicht der Maschine tragen können
und keinen übermäßigen Verschleiß aufweisen,
- die Hebepunkte sauber und in einwandfreiem Zustand sind,
- das das Personal zur Benutzung des Hebezeugs befugt ist.
• Entladen :
- die 4 Schlingen um die Hebepunkte legen
- langsam anheben, dabei auf gleichmäßige Verteilung der Last
achten, dann die Maschine vorsichtig absetzen.

ACHTUNG !
Beim Be- und Entladen sich niemals
unter oder zu nah an der Maschine
aufhalten.

19
Bedienung und Wartung

4.1.2 - Abladen über Laderampen


• Vorsicht :
- Es muß sichergestellt sein, daß die Rampen dem Gewicht der
Maschine standhalten, daß der Belag griffig genug ist, um ein
Rutschen der Maschine zu vermeiden und daß die Rampen
vorschriftsmäßig festgemacht sind.

ACHTUNG !
Beim Abladen über Rampen muß NB. : Da die Neigung der Laderampe fast immer größer ist als die
die Maschine gefahren werden. maximal zulässige Arbeitsneigung (3°) müssen Gelenkarm
Bitte zuvor Kapitel 4.3, seite 25 und Ausleger abgesenkt sein, damit die Maschine fahren
lesen, um eine unsachgemäße kann.
Bedienung zu vermeiden. Die- In diesem Fall ertönt der Warnmelder, aber es kann gefahren
Maschine im Langsamgang fahren. werden.
Wenn die Steigung größer ist als die maximal zulässige Fahr-
neigung (siehe Kap.2.4), ist zusätzlich eine Seilwinde zu
benutzen

ACHTUNG !
AUF DEN LANDERAMPEN NICHT 4.1.3 - Aufladen
DEN SCHNELLGANG BENUTZEN.
Für das Aufladen gelten dieselben Vorsichtsmaßnahmen wie für das
Abladen. Die Maschine ist gemäß der untenstehenden Skizze zu sichern.
Auf LKW-Laderampen ist der Schnellgang zu benutzen.
Fig. 6 - Aufladen

4.1.4 - Fahren
• Sich genau an die auf dem Gelände geltenden Verkehrsvorschriften
und -empfehlungen halten.
• Bei unebenem Gelände zunächst den vorgesehenen Fahnweg inspi-
zieren, bevor mit der Arbeit begonnen wird.
• Immer genügend Abstand zu Böschungen und nicht stabilisierten
Randstreifen halten.
• Sich vor dem Fahren oder Betätigen der Maschine vergewissern, daß
sich niemand in unmittelbarer Nähe aufhält.

WICHTIG: Nicht vergessen: Die Maschine ist nicht für den öffentlichen
Straßenverkehr zugelassen.

20
Bedienung und Wartung

4.2 - VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME BEACHTEN

WICHTIG: Nicht vergessen! Machen Sie sich bitte vor der ersten
Inbetriebnahme mit der Maschine vertraut. Lesen Sie dazu
das vorliegende Handbuch und die Anweisungen auf den
Schildern an der Maschine aufmerksam durch.

ACHTUNG !
Avant chaque utilisation de la 4.2.1 - Oberwagen-Steuerpult
machine ou après une période
Abb2 -
d’entreposage, se référer aux
opérations de mise en service
(Kapitel 5.3, seite 36) afin de vérifier 06 01 03
les différents niveaux et contrôler
certains points de maintenance de
la machine
04
02

14
05
07

22 08

13

09 10 11 12

Abb3-

20

21
16

17

18

19
15

1 -Batterieladungsanzeige 12 -Leistungsschalter (allg. Schutz für Steuerstrom-


kreis)
2 -Schalter Gelenkarmhub 13 -Neigungsmeßgerät
3 -Schalter Auslegerhub 14 -Signalhorn
4 -Schalter Auslegerteleskop 15 -Not-Handpumpe
5 -Schalter Oberwagenschwenkung 16 -Handbetrieb Oberwagenschwenkung
6 -Steuerpult-Wahlschalter 17 -Handbetrieb Auslegerhub
7 -Pumpensteuerung 18 -Handbetrieb Teleskoeinzug

21
Bedienung und Wartung

8 -NOT-AUS-Schlüsselschalter 19 -Handbetrieb Gelenkarmhub


9 -Leistungsschalter (Schutz fürSonderausstattun- 20 -Hebel für Pumpenhandbetrieb
gen)
10 -Leistungsschalter (Signalhornschutz) 21 -Druckminderventil
11 -Leistungsschalter (Schutz fürNeigungsmeßgerät) Sonderausstattung :
22 - Schalter für Blinklicht

4.2.2 - Korb-Steuerpult
Abb4 -

07
01 02

08

10

03 04 05 06

09

Abb5 -
1 -Bewegungswahlschalter 6 -Témoin de sélection poste nacelle
2 -Bewegungssteuerschalter 7 -Überlast-Warnmelder
3 -NOT-AUS-Taster 8 -Kurbel für Korbdrehung ± 90°
4 -Wahlschalter Langsam-/Schnellgang 9 -Sicherheitsfußschalter
5 -Signalhorn-Drucktaster 10 - Überlastanzeige Arbeitsbühne

ACHTUNG !
ACHTUNGBEIM WASCHEN MIT
HOCHDRUCK DEN STRAHL NICHT
DIREKT AUFELEKTROKÄSTEN
UND -SCHRÄNKE RICHTEN

22
Bedienung und Wartung

4.2.3 - Kontrollen vor Arbeitseinsatz


• Kontrollieren Sie, daß die Maschine auf einem ebenen und festen Bo-
den mit genügend Tragfähigkeit steht (siehe Kapitel 2.4, seite 10)

ACHTUNG !
Siehe Skizze "ARBEITSBEREICH" • Es muß gewährleistet sein, daß die Maschine bei folgenden Bewe-
(Kapitel 2.3, seite 9) für die maximal gungen nicht behindert wird: - Fahrbetrieb:
zulässige Neigung - Oberwagenschwenkung
- Auslegerteleskop- und hub: siehe Skizze "ARBEITSBEREICH
Kapitel 2.3, seite 9
Abb6 -

ACHTUNG !
Sicherheitsvorschriften des
Batterieherstellers einhalten. • Sehen Sie sich die Maschine aufmerksam an: achten Sie besonders
auf abgeplatzte Farbe oder Spuren von Batterieflüssigkeit
• Prüfen sie, ob sich keine Bolzen, Muttern, Schläuche oder Anschlüs-
se gelöst haben, kein Öl ausgelaufen ist, sich keine Stromkabel gelöst
haben oder durchtrennt worden sind.
• Kontrollieren sie Gelenkarm, Ausleger und Förderkorb auf sichtbare
Beschädigungen, Verschleiß und Verformungen.
• Prüfen Sie die Zylinderschäfte auf Spuren von Öl, Verschleiß, Stöße,
Kratzer, Rost und Fremdkörper.
• Prüfen Sie die Radgetriebe auf Ölspuren.
• Pumpe und Hydrauliksystem dünfen keine Leckstellen aufweisen und
alle Teile müssen fest sitzen.
• Kontrollieren Sie, ob die Reduktionsgetriebe nicht abgeschaltet sind.
• Kontrollieren Sie die Radmuttern auf festen Sitz und die Reifen auf
einwandfreien Zustand.
• Prüfen Sie die Kabelschuhe auf Sauberkeit und festen Sitz (Abb. 5):
loser Sitz und Korrosion mindern die Leistung.
• Kontrollieren Sie den Batterieflüssigkeitsfüllstand, die Flüssigkeit
muß ca. 10 mm über den Platten stehen; bei Bedarf mit destilliertem
Wasser auffüllen

23
Bedienung und Wartung

Abb7 -

Abb8 -

• Die Leistungsschalter auf dem Untenwagen-Steuerpult müssen ein-


gedrückt sein.
• Prüfen Sie den Zustand des Stromversorgungskabels für das Haupts-
teuerpult.
• Kontrollieren sie, ob die NOT-AUS Taster einwandfrei funktionieren.
• Prüfen Sie, ob im Förderkorb ein Feuerlöscher vorhanden ist und ob
er einwandfrei funktioniert.

ACHTUNG !
Diese Maschinen sind nicht isoliert • Überprüfen sie
und dürfen nicht in der Nähe von - den Hydraulikölstand (Abb.6.1), bei Bedarf durch den
elektrischen Leitungen eingesetzt Einfüllstutzen Öl nachfüllen,
werden - den Batterieflüssigkeitsfüllstand, die Flüssigkeit muß ca. 10 mm
über den Platten stehen; bei Bedarf mit destilliertem Wasser
auffüllen (siehe Kap. 4.8).
• Prüfen Sie das Neigungsmeßgerät auf einwandfreies Arbeiten, nei-
gen Sie dazu die Trägerplatte; bei einer Neigung über 30 muß das
Warnsignal ertönen.
• Arretierspindel für den Oberwagen:
- prüfen Sie, ob die Arretierspindel (Abb.8.1) für die Oberwagen-
Schwenkung entfernt ist

24
Bedienung und Wartung

ACHTUNG !
ZUM AUFFÜLLEN DIE IM KAPITEL
"SCHMIERMITTEL"
EMPFOHLENEN PRODUKTE
BENUTZEN.

4.3 - VOR JEDEM EINSATZ


IMPORTANT :Die Maschine darf erst in Betrieb genommen werden, wenn
alle im vorhergehenden Kapitel beschriebenen Vorkehrungen getroffen
worden sind.
Um sich mit der Maschine vertraut zu machen, ist sie zunächst in
Transportstellung, d.h. mit abgesenktem Ausleger und Gegengewicht
vorn, zu betätigen.

ACHTUNG !
Wenn das Gegengewicht über den WICHTIG: Nicht vergessen: Das Hauptsteuerpult befindet sich im
Lenkungsrädern angebracht ist, Förderkorb.
reagieren Fahrbetrieb und Lenkung
umgekehrt auf die Steuerbefehle. Bei normalem Einsatz ist das Oberwagen-Steuerpult dem Störungs- und
Notfall vorbehalten und nur dann zu benutzen

4.3.1 - Am Boden
Abb9 -

4.3.1.1 -Maschine anlassen


• Hauptschalter schließen (2 Abb. 9, seite 25).
• NOT-AUS-Taster mit dem Schlüssel entriegeln (8 Abb. 2, seite 21)
• Steuerpult-Wahlschalter mit dem Schlüssel auf Position "Oberwagen"
stellen (Abb. 1.6). Damit ist die Steuerung vom Förderkorb aufgeho-
ben (6 Abb. 2, seite 21).

4.3.1.2 -Bewegungstests (Abb. 2, seite 21)

ACHTUNG !
Nicht vergessen: Zunächst muß • Drucktaster für die Pumpensteuerung (7Abb. 2, seite 21) betätigen
sichergestellt werden, daß die und halten.
Bewegungen nicht durch Hindernisse • Die Bewegungen reagieren auf die Befehle vom Oberwagensteuer-
eingeschränkt werden. pult "schwarz-weiß" und beschleunigen nicht allmählich.
• Gelenkarmhubtest: Arm anheben, dann absenken (Schalter 2 Abb. 2,
seite 21).

25
Bedienung und Wartung

• Auslegerhubtest: Ausleger anheben, dann absenken (Schalter 3


Abb. 2, seite 21)
• Absenkbewegung anhalten, wenn der Ausleger waagerecht steht.
• Danach Oberwagenschwenkung in beide Richtungen testen (Schal-
ter 5 Abb. 2, seite 21) ebenso den Telekopauszug/einzug (Schalter 4
Abb. 2, seite 21) dann den Ausleger vollständig absenken.

4.3.1.3 -Umschalten auf "Korbsteuerung"


• Schlüsselwahlschalter (6 Abb. 2, seite 21) auf "Förderkorb" stellen
(linkes Piktogramm).

4.3.2 - Im Förderkorb
In den Förderkorb steigen, dabei die Vorschriften für die Höchstlast
beachten und gegebenenfalls die Last im Korb verteilen

ACHTUNG !
MODELL HA 151: 250 kg davon 2 NB. : Wenn die Höchstlast nahezu erreicht ist, muß der Warnsum-
Personen mer ertönen. Bei Überschreitung werden alle Maschinen-
bewegungen abgeschaltet (außer der Drehung der
Arbeitsbühne) und es muß Last abgeladen werden. In Bezug
auf die Reichweite gibt es keine Einschränkungen.

4.3.2.1 -Steuerpult-Test (Abb. 3 und 4)


Prüfen Sie zunächst, ob die grüne Kontrollampe anzeigt, daß die Maschine
eingeschaltet ist und der Steuerpult-Wahlschalter auf "Korbsteuerung" ste-
ht.
• Kontrollieren Sie, ob der NOT-AUS-Taster (3) entriegelt ist.
• Prüfen Sie durch Betätigung des grünen Drucktasters (5), ob das Si-
gnalhorn einwandfrei funktioniert.

ACHTUNG !
VOR STEUERUNG EINER Wenn trotz eines Steuerbefehls und der Betätigung des Fußschalters
BEWEGUNG MUSS UNBEDINGT keine Bewegung erfolgt, den NOT-AUSTaster eindrücken und wieder
DER SICHERHEITSFUSS entriegeln. Jetzt erneut den Steuerbefehl geben, dabei nicht vergessen,
SCHALTER BETÄTIGT WERDEN zunächst den Fußschalter zu betätigen (9).
• Wenn der Korb nicht völlig waagerecht steht, den entsprechenden
Wahlschalter auf Position 6 "Handausgleich" stellen und den Steuers-
chalter vor- und zurückbewegen (Abb. A Seite 16).
• Testen Sie die Bewegungen Teleskopeinzug/-auszug, Gelenkarm-
und Auslegerhub, ObenwagenSchwenkung durch Drehen des Wa-
hlschalters auf die Positionen 1, 2, 3 und 4. Dabei jedesmal den
Steuerschalter vor- und zurückbewegen (Abb. A Seite 16).
• Die Bewegungsrichtung ist mit einem schwarzen und einem weißen
Pfeil gekennzeichnet.
• Drehen Sie den Wahlschalter auf Position 5 für Fahrbetrieb und
bewegen Sie den Steuerschalter zum Lenken von rechts nach links.
Diese Funktion reagiert "schwarz/weiß", d.h. die Beschleunigung er-
folgt nicht allmählich.
• Testen Sie den Fahrbetrieb, indem Sie diesmal den Steuerschalter
vor- und zurückbewegen.
• Testen Sie die beiden Fahrgeschwindigkeiten durch Drehen des Wa-
hlschalters auf Langsamgang/Schnellgang (4)

26
Bedienung und Wartung

ACHTUNG !
Der Schnellgang ist nur bei
vollständig eingezogenen
Elementen möglich. Selbst wenn die
Elemente nur wenig ausgefahren
sind, kann nur im Langsamgang
gefahren werden

4.4 - STÖRUNG UND NOTFALL

4.4.1 - Bei Störung Betätigung der Handpumpe


Bei einer Störung der Hauptenergiequelle besteht die Möglichkeit,
bestimmte Bewegungen vom Boden aus zu steuern.
Dazu betätigt man eine Handpumpe (15 Abb. 3, seite 21) die auf dem
Oberwagen neben den Hydraulikverteilern installiert ist.
Mit dieser Pumpe und der gleichzeitigen Handsteuerung der
Elektroverteiler können der Gelenkarm und der Ausleger abgesenkt, der
Teleskoparm eingezogen und der Obergagen geschwenkt werden.
• Den Hebel (20 Abb. 3, seite 21) an der vorgesehenen Stelle der Pum-
pe ansetzen.
• Prüfen, ob das Druckminderventil (21 Abb. 3, seite 21) der Pumpe
geschlossen ist.
• Mit dem Hebel Pumpbewegungen von oben nach unten durchführen,
dabei gleichzeitig die Handsteuerung des Elektroverteilers für die
gewünschte Bewegung (16-17-18-19 Abb. 3, seite 21) gedrückt hal-
ten.

4.4.2 - Notfall
Wenn die Maschine auf normalen Betrieb geschaltet ist und der Bediener
im Förderkorb den Korb nicht auf den Boden zurückbringen kann, kann
eine zweite Bedienperson dies vom Boden aus tun :
• Bedienpultwahlschalter auf "Oberwagen" stellen (6 Abb. 2, seite 21).
• Die gewünschten Bewegungen durch Drehen der Schalter (2, 3, 4, 5)
durchführen, dabei gleichzeitig die Pumpe (2-3-4-5 Abb. 2, seite 21)
betätigen (7 Abb. 2, seite 21).

27
Bedienung und Wartung

4.5 - AUSKUPPELN DER RADGETRIEBE


Die Getriebe der Antriebsräder können zum Abschleppen der Maschine
bei einer Panne nicht ausgekuppelt werden. Es kann nur im Freilauf mit
einer Zugstange abgeschleppt werden.
Photo 10

ACHTUNG !
In dieser Konfiguration wird die Auskupplungsverfahren :
Maschine nicht mehr gebremst • Einen 24er Rohrsteckschlüssel benutzen,
• Die zentrale Mutter (Kennz. 1 (Photo 10, seite: 28)) des Getriebes un-
gefähr um 25 mm bis zum Anschlag lockern, aber ohne Gewalt!

Einkuppelungsverfahren :
• Die Hebebühne mit einem Wagenheber anheben (das einzukuppeln-
de Rad darf auf keinen Fall auf dem Boden aufliegen),
• Das Wiedereinkuppeln erfolgt ohne Kraftanwendung, damit die Kupp-
lung beim Drehen des Rads einrasten kann,
• Die zentrale Mutter wieder festschrauben (Kennz. 1 (Photo 10,
seite: 28)) .

Benutzen Sie zum Abschleppen unbedingt eine starre Abschleppstange


und überschreiten Sie nicht 4.5 km/h.

28
Bedienung und Wartung

4.6 - BATTERIELADUNGSKONTROLLE/HORAMETER
Dieses Gerät (1 Abb. 2, seite 21) erfüllt folgende Funktionen:

4.6.1 - BATTERIELADUNGSANZEIGE
durch 10 Leuchtbalken, 2 rote, 3 orange, 5 grüne.
Wenn die Batterie ordnungsgemäß aufgeladen ist, leuchtet die äußerst
rechte grüne Diode auf.
Im Laufe der Batterieentladung leuchten die anderen Dioden eine nach der
anderen von rechts nach links auf. Wenn die Batterie zu 70% entladen ist,
beginnt die erste rote Diode zu blinken. Jetzt sollten die Batterien
nachgeladen werden.
Bei einer Entladung von 80% blinken die beiden roten Dioden, die
Abschaltschwelle ist erreicht und die Hubbewegungen sind unterbrochen.
Jetzt müssen die Batterien unbedingt aufgeladen werden

4.6.2 - HORAMETER
Der Horameter registriert die Betriebsstunden der Elektropumpe, dabei
blinkt die "Sanduhr".

4.6.3 - WIEDEREINSCHALTEN
Das Gerät schaltet sich wieder ein, wenn die Batterie ordnungsgemäß
aufgeladen ist.

• Das Batterieladungskontrollgerät wird über eine Lithiumbatterie mit


einer Lebensdauer von über 15 Jahren gespeist.
• Das Gerät wird von einer 2 A FU1-Sicherung geschützt

29
Bedienung und Wartung

4.7 - BEDIENUNG DES LADEGERÄTS AN BORD

ACHTUNG !
Die Maschine während des 4.7.1 - Eigenschaften
Ladevorgangs nicht benutzen.
Die Antriebsbatterien müssen mit dem zu diesem Zweck vorgesehenen
Ladegerät geladen werden. NICHT ÜBERLADEN.

Ladetyp: 48V - 50 A
230 Volt +/- 10% einphasig
- Stromversorgung:
50 Hertz
- Aufgenomme Höchststärke: 20 Ampere
- Gelieferte Spannung: 48 Volts
- Ladezeit:
- Anschluß ans Stromnetz: Genormte Steckdose

4.7.2 - Ladevorgang starten


Der Ladevorgang startet beim Anschluß ans Stromnetz automatisch. Das
Ladegerät ist mit LEDs auf der Gestellseite ausgerüstet:
• Die grüne LED zeigt an, daß die Batterie zu 100% aufgeladen ist.
• Die gelbe LED zeigt an, daß die Batterie zu 80% aufgeladen ist.
• Die rote LED zeigt an, daß sich die Batterie zu Beginn des Ladevor-
gangs befindet.
Beim Auftreten von Störungen blinkt die LED-Anzeige in verschiedenen
Farben je nach Alarmmeldung (siehe Tabelle).

ZUSTAND DER
ALARMMELDUNG BESCHRIBUNG (MASSNAHME)
BLINKENDEN LED
Batterie nicht angeschlossen oder nicht konform (Überprüfen
ROT Batteriepräsenz
Sie den Anschluß oder die Nennspannung).
Thermofühler beim Ladevorgang oder unabhängig von der
GELB Thermofühler Funktionsstörung abgezogen (Überprüfen Sie den Anschluß
und messen Sie die Batterietemperatur).
Phase 1 oder 2 dauert länger als zulässig (Überprüfen Sie die
GRÜN Verzögerung
Batterienkapazität).
ROT – GELB Batterienstrom Kontrollverlust des Ausgangsstroms (Fehler der Kontrollogik).
Kontrollverlust der Ausgangsspannung (Batterie abgezogen
ROT – GRÜN Batterienspannung
oder Fehler der Kontrollogik).
ROT – GELB - GRÜN Temperatur Überhitzung der Halbleiter (Ventilatorbetrieb überprüfen).

Während des Alarms liefert das Ladegerät keinen Strom mehr.

30
Bedienung und Wartung

4.8 - BATTERIEEINSATZ UND -WARTUNG


Die Batterien liefern die Energie für Ihre Arbeitsbühne HA 15 I.
Für eine optimale Leistung ohne vorzeitigen Verschleiß beachten Sie bitte
folgende Ratschläge.

4.8.1 - Inbetriebnahme
• Die Batterieflüssigkeit auf den vorgeschriebenen Füllstand prüfen.
• Die Batterien während der ersten Arbeitsgänge schonen. Achten Sie
darauf, daß die Entladung 70% der Nennleistung nicht übersteigt (der
erste rote Leuchtbalken auf dem Ladegerät blinkt).
• Nach ca. 10 Arbeitszyklen erbringen die Batterien ihre volle Leistung.

4.8.2 - Entladung
• Die Batterien niemals zu mehr als 80% ihrer Leistung in 5 Stunden
entladen (auf dem Ladegerät blinken 2 rote Leuchtbalken)
• Sich vom einwandfreien Betrieb des Kontrollgeräts überzeugen.
• Die Batterien niemals im entladenen Zustand belassen.
• Bei niedrigen Temperaturen das Nachladen nicht aufschieben, weil
die Batterieflüssigkeit einfrieren könnte.

4.8.3 - Laden
• Wann muß aufgeladen werden?
- Wenn die Batterien zu 35 - 80% ihrer Nennleistung entladen sind,
- wenn die Batterien lange Zeit nicht benutzt worden sind.
• Wie wird aufgeladen?
- Sich vergewissern, daß die Netzspannung dem Strombedarf des
Ladegerätes entspricht.
- wenn in einem Batterieelement die Flüssigkeit unter der
Mindestmarkierung liegt, bis zu dieser
- Füllstandsmarkierung auffüllen
- in einem sauberen, belüfteten Raum und nicht in der Nähe eines
Flamme laden
- die Gehäusedeckel öffnen
- das eingebaute Ladegerät benutzen, da seine Leistung der der
Batterien entspricht.
• Während des Ladens
- die Verschlüsse der Batterieelemente nicht öffnen oder
abnehmen,
- kontrollieren, ob die Temperatur in den Elementen nicht über 45°C
liegt (besonders im Sommer und in Räumen mit hohen
Temperaturen).
• Nach dem Laden
- bei Bedarf Batterieflüssigkeit nachfüllen.

31
Bedienung und Wartung

4.8.4 - Batteriewartung
• Bei normalem Betrieb einmal wöchentlich vor dem Laden die Batte-
rieflüssigkeitsfüllstände kontrollieren.
• Bei Bedarf nachfüllen
- mit destilliertem oder entmineralisiertem Wasser
- nach dem Laden.
• Niemals Säure nachfüllen (wenn Säure ausgelaufen ist, den HAU-
LOTTE-Kundendienst benachrichtigen).
• Die Batterien niemals in entladenem Zustand belassen.
• Jedes Überlaufen vermeiden.
• Die Batterien sauberhalten, um Salzbildung oder Stromableitungen
zu vermeiden:
- die Oberseite bei geschlossenen Verschlüssen mit Wasser
reinigen,
- mit Druckluft, sauberem Lappen usw. trocknen,
- Kabelschuhe schmieren
Für eine schnelle Diagnose des Zustands Ihrer Batterien prüfen Sie bitte
einmal im Monat mit Hilfe einer Säurewaage die Dichte in jedem
Batterieelement je nach Temperatur anhand der Kurven in der
unterstehenden Tabelle (nicht direkt nach dem Auffüllen von
Batterieflüssigkeit messen).
Fig. 7 - BATTERIELADEZUSTAND NACH TEMPERATUR UND SÄUREDICHTE

STOP !
Ne pas recharger Recharger
RECHARGER

1.30
1.29
1.28
1.27
1.26
1.25
1.24
1.23
1.22
1.21
1.20
1.19
1.18
1.17
1.16
1.15 15 C
1.14 30 C
1.13 45 C
1.12
1.11
1.10

100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0%

ACHTUNG !
KEIN LICHTBOGENSCHWEISSEN
AN DER MASCHINE, OHNE
VORHER DIE BATTERIE
ABZUKLEMMEN.

ACHTUNG !
DIE BATTERIE NIEMALS ZUM
STARTEN ANDERER MASCHINEN
BENUTZEN.

32
Bedienung und Wartung

5 - WARTUNG
5.1 - ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN
Die in diesem Handbuch beschriebenen Wartungsarbeiten gelten für
normale Einsatzbedingungen. Unter schwierigen Bedingungen wie
extremen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit, starker
Luftverschmutzung, großer Höhenlage usw.
sind bestimmte Wartungsarbeiten öfter durchzuführen und besondere
Vorkehrungen zu treffen.
Für entsprechende Auskünfte wenden Sie sich bitte an den HAULOTTE-
Kundendienst.
Die Wartungsarbeiten dürfen nur von erfahrenem Fachpersonal
durchgeführt werden, wobei die Sicherheitsbestimmungen zum Schutz
von Personen und Umwelt zu beachten sind

Regelmäßig alle Sicherheitsfunktionen kontrollieren :


• Gefälle: Warnsummer und Abschalten der Bewegungen.
• Überlast Arbeitsbühne: Das Überlastsystem ist so eingestellt, dass es
vor Erreichen von 120 % der zulässigen Last ausgelöst wird.
• Übergang in den Mikrogang bei ausgefahrener Maschine.

ACHTUNG !
- Die Maschine nicht als
Schweißmasse benutzen
- Keine Schweißarbeiten
vornehmen, ohne daß die
Kabelschuhe (+) und (-) abgeklemmt
sind
- Mit den Batterien keine anderen
Maschinen anlassen.

33
Bedienung und Wartung

5.2 - WARTUNGSPROGRAMM
In der untenstehenden Wartungstabelle sind die Häufigkeit, die
Wartungspunkte und die Schmiermittel angegeben.
• Die Zahl im Symbol gibt den Wartungspunkt gemäß der Häufigkeit an.
• Das Symbol bezeichnet das Schmiermittel.

SPEZIFIKA- LHAULOTTE-
SCHMIERMITTEL SYMBOL ELF TOTAL
TION benutzt

ESSOEP 80 W TRANSELFEP
Getriebeöl SAE 90 TM 80 W/90
90 80 W 90

AFNOR 48 HYDRELFDS
Hydrauliköl BPSHF ZS 46 EQUIVISZS 46
602ISO V G 46 46

Lithium-Schmier-
CARDREXA-
fettextreme Drüc- ISO - XM - 2
DC 1
ke

BleifreiesSch- ESSOGP MULTIMOTIVE


Grad 2 oder 3 MULTIS EP 2
mierfett GREASE 2

Auswechseln
oderbesondere
Arbeit

Lithium-Schmier-
ENS / EP 700 EPEXA2
fett

34
Bedienung und Wartung

8 50 h
6 7 250 h

10 h
3 50 h
2 5 12 8 4 250 h
9
2 1 1000 h
10 10 1 2000 h

3 50 h
13 2 14 8 250 h

35
Bedienung und Wartung

5.3 - WARTUNGSARBEITEN
HÄUFIGKEIT WARTUNG BEZUG
Täglichodervor je- • Kontrolle:
dem Einsatz - Hydraulikölfüllstand Kap. 4.2.3
- Batterieflüssigkeitsfüllstand Kap. 4.2.3
- Batterieladung über Anzeige Kap. 4.6
Alle 50 Stunden • Schmieren :
- Räderachsschenkelbolzen: 2 x 2 Schmierpunkte Zchng Pkt.3
- Feststellspindel für Oberwagen Zchng Pkt.14
- Zahnrad und Endlosschnecke für Korbdrehung Zchng Pkt.8
ACHTUNG! In den ersten 50 Stunden :
• Hydraulikölfiltereinsatz auswechseln (siehe Häufigkeit alle 250 Kapitel 5.3.2,
Std) seite 37
• Getriebeöl der Antriebsräder wechseln (siehe Häufigkeit alle
1000 Std)
• Auf festen Sitz prüfen : Kapitel 5.3.3,
- Schwenkwerkbolzen (siehe Häufigkeit alle 250 Std) seite 37
- Schwenkwerkschrauben (siehe Häufigkeit alle 250 Std)
- Radmuttern (siehe Häufigkeit alle 250 Std)
- elektrische Anschlüsse Motorregelantrieb
Alle 250 Stunden Hydraulikölfiltereinsatz auswechseln Zchng Pkt.5
• Schmieren :
- Lenkungsradlager (Deckel abnehmen) Zchng Pkt.8
- Schwenkweg (beim Schmieren schwenken) 2 Schmierpunkt Zchng Pkt.6
- Teleskopgleitstellen (Spachtel)
- Schwenkwerkzähne mit Pinsel Zchng Pkt.9
- Batteriekabelschuhe· Zchng Pkt.7
• Getriebeölstand Antriebsräder kontrollieren (Kapitel 5.3.3, Kapitel 4.8,
seite 37) · seite 31
• Kontrolle : Zchng Pkt.2
- Anschluß des Batterieladegerätes
- Schwenkwerkbolzen (8.7 daNm) Kapitel 4.7,
seite 30
- Schwenkwerkschrauben (couple 20 DaNm) Zchng Pkt.12
Zchng Pkt.4
- Radmuttern (couple 20 daNm) Zchng Pkt.13
- Elektrische Anschlüsse Motor-Regelantrieb Kapitel 4.8,
- Batteriekabelschuhe seite 31
Alle 1000 Stunden • Ölwechsel :
- Hydrauliköl (Fassungsvermögen 30 I) Kapitel 5.3.4, Zchng Pkt.1
seite 37 Zchng Pkt.2
- Antriebsräder-Getriebeöl (Fassungsvermögen 0,2 l)
Kapitel 5.3.3, seite 37
Alle 2000 Stunden • Ölwechsel für gesamtes Hydrauliksystem und -tank Zchng Pkt.1
(Kapitel 5.3.4, seite 37) Zchng Pkt.10
• Schwenkwerkgetriebe schmieren 1 + 1 Schmierpunkte

WICHTIG: Für Ölwechsel und zum Schmieren nur die in der


Schmiermitteltabelle Kap. 5.2 empfohlenen Produkte
benutzen.
Für eine saubere Umwelt Altöl auffangen und
ordnungsgemäß entsorgen.

36
Bedienung und Wartung

5.3.1 - Tabelle der Paare des Festklemmens der


Orientierungskronen

Paare des Festklemmens der Orientierungskronen

Vor Nach
Seriennummer 101630

12 daNm 8,7 daNm 8,7 daNm

Vor (ausschließlich) der Nr. 101630 Ab (einschließlich) der Nr. 101630 ist das Drehmoment:
ist das Drehmoment:

5.3.2 - Hydraulikölfilter
Abb11 - Filter ohne Verschmutzungsanzeige (siehe Wartungshäufigkeit alle 50 und
alle 250 Stunden)
• Bundmutter (3) lösen und Einsatz herausnehmen,
1
• neuen Einsatz einsetzen.

3 5.3.3 - Antriebsradgetriebe
• Ölstandskontrolle :
- Rad so drehen, daß eine Verschlußschraube (1) auf der
4
Waagerechten und eine (2) auf der Senkrechten zu liegen kommt
(Position wie abgebildet (Abb. 12, seite 37)
2 - Schraube (1) abnehmen und Füllstand kontrollieren, das Öl muß
bis zur Öffnung stehen, anderenfalls Öl nachfüllen; dazu Schraube
(2) abnehmen und Öl nachgießen, bis es zur anderen Öffnung
herausfließt.
4 • Ölwechsel :
- Rad so drehen, daß eine Verschlußschraube auf der Senkrechten
unten zu liegen kommt (Abb. 13, seite 37)
- Beide Verschlußschrauben abnehmen und Öl abfließen lassen
(auffangen)
- Rad in die Lage wie für die Füllstandskontrolle drehen und Öl wie
oben beschrieben einfüllen.
Abb12 -

Abb13 -

5.3.4 - Hydraulikölbehälter
• Ölwechsel :

37
Bedienung und Wartung

- Über eine Ablaßschraube (Abb.7.3) kann das Öl nach Öffnung des


Einfüllstutzens aus der Hydraulikanlage abgelassen werdenrep.

38
Bedienung und Wartung

6 - FUNKTIONSSTÖRUNGEN
WICHTIG: Bei Beachtung der Betriebs- und Wartungsvorschriften
können Störungen weitgehend vermieden werden.

Sollte dennoch eine Störung auftreten, sehen Sie bitte zunächst nach, ob
sie in der Tabelle 6.1
aufgeführt ist. Sie brauchen dann nur noch die Anweisungen zu befolgen.
Ist die Störung nicht aufgeführt, wenden Sie sich bitte an Ihren
HAULOTTE-Vertreter oder an den Werkskundendienst

Bevor Sie auf eine Störung schließen, kontrollieren Sie bitte zunächst ob :
• der Hauptschalter geschlossen ist
• die NOT-AUS-Taster in Oberwagen und Förderkorb entriegelt sind
• die Leistungsschalter auf dem Oberwagensteuerpult eingedrückt sind
• die Relais (Korbsteuerpult und Oberwagenkasten) richtig eingeschal-
tet sind.
LDer Regelantrieb verfügt über eine Störungsanzeige in Form einer grünen
LED, die bei einer Störung blinkt. Anhand der Zahl der Blinkzeichen - von
2 bis 11 - zwischen zwei Durchgängen, die durch Pausen getrennt sind,
kann eine Pannendiagnose gestellt werden. Die LED kann jedoch auch
ununterbrochen leuchten, das bedeutet, daß im Regelantrieb alles
einwandfrei funktioniert. Wenn die LED nicht leuchtet, kontrollieren Sie
bitte, ob die Maschine eingeschaltet ist; wenn dies der Fall ist,
benachrichtigen Sie bitte den HAULOTTEKundendienst.

39
Bedienung und Wartung

6.1 - ANZEIGEN AM REGELANTRIEB


GRÜNE LED VERMUTLICHE URSACHE ABHILFE
Leuchtet nicht • Maschine nicht einges- • Kontrolle :
chaltet - Batterieanschluß
- Hauptschalter
- NOT-AUS-Taster
- Leistungsschalter
- Sicherungen für Regelantrieb
• LED defekt • Prüfen, ob alles einwandfrei arbeitet
• Regelantrieb außer Betrieb • Regelantrieb auswechseln
2 Blinkzeichen • Fehler beim Anlassen / • NOT-AUS-Taster drücken, dann entriegeln
Fußschalter nicht betätigt und erneut Maschine anlassen, dabei zu-
nächst Fußschalter, dann Steuerschalter betä-
tigen
3 Blinkzeichen • Regelantriebskurzschluß • Hauptkabel überprüfen
• Nach Kurzschluß suchen
4 Blinkzeichen Pumpenschütz KM2-KM3 • Leistungskabel überprüfen
• sitzt fest oder kurzges- • Nach Kurzschluß an Schaltern oder Pumpe
chlossen suchen
• Schalter KM2 und KM3 überprüfen
5 Blinkzeichen • Pumpenschütz KM2, KM3 • Schalterschütze überprüfen
oder Leitungsschalter KM1 • Hauptkabel überprüfen
schalten sich nicht ein • Anschlüsse der Steuerstromkreiskabel (dünne
Kabel) überprüfen
6 Blinkzeichen • Störung an Beschleuni- • Steuerschalteranschluß überprüfen
gung, Steuerschalter de- • Anschluß des Bündels an Regelantriebsplati-
fekt ne überprüfen
7 Blinkzeichen • Batterie entladen, unter 13 • Batterieladung kontrollieren
Volt • Kabelschuhe überprüfen
• Leistungskabel überprüfen
• Batteriehauptschalter prüfen
8 Blinkzeichen • 80° C-Sicherheit • Prüfen, ob Regelantrieb heiß ist, ggf. abkühlen
lassen
• Wenn Blinkzeichen andauern, Maschine abs-
tellen
10 UND 11 Blinkzeichen • Störung an Drehzahlmes- • Anschluß des Drehzahlmessers (Abb. 11.2)
sung überprüfen
• Anschluß an Elektronikkarte des Regelan-
triebs prüfen (Abb.15.2)
• Sicherungen

Nach jeder Kontrolle NOT-AUS-Taster drücken, entriegeln und Anzeige


der LED auf dem Regelantrieb prüfen
Grundsätzlich :
Wenn nach der Störungsdiagnose und den entsprechenden Kontrollen das
Problem nicht gelöst ist, wenden Sie sich bitte an den HAULOTTE-
Kundendienst.

40
Bedienung und Wartung

6.2 - BESEITIGUNG VIN STÖRUNGEN

STÖRUNG VERMUTLICHE URSACHE ABHILFE


• Kein Fahrbetrieb • Schlüssel-Wahlschalter am Oberwa- • Auf Förderkorb schalten
gen in falscher Stellung
• Förderkorb überladen • Teilentladen
• Sicherheitsfußschalter nicht betätigt • Auf Fußschalter treten
• Wahlschalter Bewegung/Fahrbetrieb • Auf Fahrbetrieb schalten
falsche Stellung
• Störung am Steuerschalter • Steuerschalter auswechseln
• Steuerpult-Versorgungskabelbes- • Kabel reparieren oder
chädigt auswechseln
• Neigung oder Schräglage > 3° • Zum Wiedereinschalten Aus-
leger und Gelenkarm absen-
ken
• Störung am Regelantrieb • LED-Anzeige anschauen
• Keine Leistung- • Getriebebremsung nicht gelöst • Magnetventil für Bremsaufhe-
Fahrbetrieb bung prüfen
• Wahlschalter auf Langsamgang • Auf Schnellgang schalten
• KeinSchnellgang • Maschine etwas ausgefahren • Ausleger und Gelenkarm völlig
absenken
• Störung an Regelantrieb • Anschlüsse der dünnen Kabel
prüfen
• Störung an Steuerung • Wahlschalter Langsam-/Sch-
nellgang kontrollieren
• KeinLang- • Störung an Regelantrieb • Anschlüsse der dünnen Kabel
samgang am Regelantrieb prüfen
• Störung an Steuerung • Wahlschalter Langsam-/Sch-
nellgang kontrollieren
• Keine Bewegun- • Schlüssel-Wahlschalter am Oberwa- • Auf Förderkorb schalten
gvom Korb aus gen in falscher Stellung
• Korb überladen • Teilentladen
• Sicherheitsfußschalter nicht betätigt • Auf Fußschalter treten
• Wahlschalter Bewegung/Fahrbetrieb • Auf Bewegung schalten
in falscher Stellung
• Störung am Steuerschalter • Steuerschalter auswechsel
• Steuerpult-Versorgungskabel bes- • Kabel reparieren oder
chädigt auswechseln
• Batterien mehr als 80% entladen, Ge- • Batterien aufladen
lenkarmhub abgeschaltet
• Neigung oder Schräglage > 3° • Kontollgerät prüfen
• Gelenkarmhub abgeschaltet • Zum Wiedereinschalten Aus-
leger und Gelenkarm absen-
ken
• Wahlschalter Gelenkarmhub/ Obe- • Auf gewünschte Stellung
rwagenschwenkung/Auslegerhub schalten
falsche Stellung
• Störung am Regelantrieb • LED-Anzeige anschauen
• Gelenkarm ode- • Hubzylinderdichtungen abgenutzt • Dichtungen auswechseln
rAuslegen sen- • Halteventil verschmutzt • Ventil und Ölfilter auswechseln
kensich von allein
ab
• Oberwagen läßt- • Arretierspindel blockiert Drehung • Spindel herausziehen
sich nicht drehen

41
Bedienung und Wartung

STÖRUNG VERMUTLICHE URSACHE ABHILFE


• Keine Lenkung • Wahlschalter Bewegung/Fahrbetrieb • Auf Fahrbetrieb schalten
falsche Stellung
• Lenkzylinder arbeitet nichteinwand- • Zylinder reparieren oder
frei oder Schaftverbogen auswechseln
• Steuerpult-Versorgungskabelbes- • Kabel reparieren oder
chädigt auswechseln
• Es fehlt Hydrauliköl • Öl auffüllen
• Sicherheitsfußschalter nichtbetätigt • Auf Fußschalter treten
• Störung an Steuerschalter • Steuerschalter-Anschluß prü-
fen
• Störung am Regelantrieb • LED-Anzeige anschauen
• Kein Gelenkarm- • Batterien mehr als 80% entladen • Batterie laden
und Auslegerhub • Ladekontrollgerät defekt • Ladekontrollgerät auswech-
seln
• Elektropumpe fu- • Störung am Regelantrieb • LED-Anzeige anschauen
nktioniert nicht zwecks Diagnose
• Hauptschalter nicht eingeschaltet • Hauptschalter einschalten
• Leistungsschalter offen • Leistungsschalter eindrücken
• Anlasser funktioniert nicht • Versorgungskabelanschluß
prüfen. Schalter reparieren
oder auswechseln
• Batterien defekt oder entladen • Batterien auswechseln oder
aufladen
• Keine Verbindung über Batteriekabel • Kabelschuhe reinigen und na-
chziehen
• Sicherheitsfußschalter nicht betätigt • Auf Fußschalter treten
• Wahlschalter auf Fahrbetrieb • Auf eine Bewegung schalten
• Ungenügender • Hydraulikpumpe arbeitet nicht • Pumpe reparieren oder
Druck oder Leis- einwandfrei auswechseln
tung • Druckregelschraube verstellt • Einstellen (1 Umdrehung = 100
Bar)
• Ölleck an Anschlüssen, Schläuchen • Reparieren oder auswechseln
oder Elementen
• Störung am Hydraulikblock • Hydraulikblock austauschen
• Ölfilter verschmutzt • Filtereinsatz austauschen
• Hydraulikpumpe • Im Tank fehlt Öl • Öl auffüllen
ungewöhnlich • Schlauch oder Anschluß defekt oder • Reparieren, festmachen oder
laut gelöst (Ansaugseite) auswechseln
• Kavitation an Hy- • Entlüfter (Einfüllstutzen) verstopft • Entlüfter reinigen
draulikpumpe • Zu hohe Ölviskosität • Öl ablassen und empfohlenes
• Öl einfüllen
• Schlauch, Anschluß oder Tauchrohr • Reparieren, festmachen oder
im Tank defekt odergelöst (Ansaug- auswechseln
seite)
• Überlastkontrolle • Sicherung außer Betrieb • Sicherung auswechseln
funktioniert nicht • Verkabelung falsch oder gelöst • Anschlüsse prüfen und fest-
machen
• Überlastkontrolle defekt • Kontrollgerät auswechseln
• Ladegerät lädt • Keine Netzspannung vorhanden • Prüfen, ob Strom nachts
nicht auf abgestellt wird
• Batterien zu weit entladen • Batterien mit Ladegerät ohne
Regler aufladen
• Ladegerät defekt (s. Kap. 4.7) • Ladegerät reparieren oder
auswechseln
• Batterieanschluß nicht einwandfrei • Anschlüsse prüfen

42
Bedienung und Wartung

7 - SICHERHEITSSYSTEM
7.1 - FUNKTIONEN DER RELAIS, SICHERHEITSKONTAKTE UND SICHERUNGEN
(siehe Stromlaufplan)

7.1.1 - Oberwagenschaltkasten und Regelantriebsplatine

KA 1 Abschaltrelais Schräglage und Akkumeter Gelenkarmhub


KA 2 Abschaltrelais Schräglage und Akkumeter Auslegerhub
KA 3 Abschaltrelais Schräglage und Akkumeter Teleskopauszug
KA 4 Langsamgang-Zwangssteuerung Fahren auf abschüssigem Boden > 3°
KA 5 Abschaltrelais Schräglage Fahrbetrieb
KA 6 Relais Signalhornsteuerung
KA 7 Relais Bremslösungsfreigabe Störung an Regelantrieb
KA 8 Relais Lenkungssteuerung
KA 9 Relais Lenkungssteuerung
KA 10 Relais Elektropumpensteuerung Lenkung
KA 11 Relais Geschwindigkeitsbegrenzung Handausgleich
KA 12 Relais Geschwindigkeitsbegrenzung Oberwagenschwenkung
KA 13 Relais Elektropumpensteuerung Fahrbetrieb
KA 14 Relais Regelantriebswahl Bewegung oder Fahrbetrieb
KA 15 Relais Bremsaufhebungssteuerung
KT 1 Verzögerungsrelais Bremsaufhebung Verzögerung nach Stop
KM 1 Leitungsschütz Einschalten
KM 2 Schwarz-weiß-Pumpenschütz Lenkung
KM 3 Pumpenschütz mit Wechselmöglichkeit Bewegungen
KM 4 Fahrschütz Vorwärts-/Rückwärtsgang
QF 1 Leistungsschalter 5 A allg. Schutz
QF 2 Leistungsschalter 5 A Schräglageschutz
QF 3 Leistungsschalter 5 A Signalhornschutz
QF 4 Leistungsschalter 10 A Schutz für Sonderausstattungen
FU 1 Sicherung 7 A Schalterschutz
FU 2 Sicherung 30 A Schutz für Steuerstromkreis
FU 3 Sicherung 400 A Elektromotorenschutz
FU 4 Sicherung 2 A Akkumeterschutz
PV Akkumeter, Ladekontrollgerät Batterieschutz

7.1.2 - Sicherheitskontakte

SB 5 Sicherheitsfußschalter
SQ 1 Neigungsmeßgerät > 30 Bei Neigung >- 3° Fahrbetrieb- und Hubabschaltung
SQ 2 Schräglage-Wiedereinschalten Bei völlig zusammengeklappter Maschine
SQ 3 Überladung - Warnmeldung + Abschaltung
SQ 4 Überladung - Warnmeldung + Abschaltung
SQ 5 Schnellgang-Freigabe Bei völlig zusammengeklappter Maschine
SQ 6 Option Fahrabschaltung bei 8 m
SQ 7 Option Fahrabschaltung bei 8 m
SQ 8 Option Fahrabschaltung bei 8 m

43
Bedienung und Wartung

44
10

25
Bedienung und Wartung

21 YV3 A B

B14598/ f
11 S S
P T
17 YV6 A B

11 9 9
P T 2 1 22 24
YV5A B
17

11 9 9 20 21 23 22 21
P T
YV7 A B
17

11 9 9
P T
YV4 G2
17 A B
A B G1
9 9
7 T G
P
17
13
12
2 0 c m3 15
28

BAR
9 8 16 14

75
B A B
7
F
19
Mi ni 80 bar P T YV1 P T YV8 50
Maxi 220 bar
6 14

0 . 35 b
E
2 2 0 BAR 26

C D
8 - HYDRAULIKSCHEMA

27 26 4 3 3, 7KW 5, 5 1
48V

45
Bedienung und Wartung

Detail Bezeichnung
1 Pumpenaggregat Bewegungen
2 Hochdruckfilter
3 Tankverschluß
4 Hydraulikölfüllstand
5 Grundplatte
6 Druckbegrenzungsventil
7 Doppelmagnetventil
8 Einfaches Magnetventil
9 Hydraulikspeicher
10 Grundplatte
11 Doppelmagnetventil
12 Handpumpe
13 Hebel für Handpumpe
14 Rückschlagventil
15 Rückschlagventil
16 Einspritzdüse
10 Grundplatte
17 Notsteuerung mit Schutz
18 Doppeldruckregelventil
19 Hydraulikmotor
20 Einsatzventilgehäuse
21 Ausgleichspatrone
22 Einsatzventilgehäuse
23 Ausgleichspatrone
24 Vorgesteuertes Rückschlagventil
25 Einsatzventilgehäuse

46
Bedienung und Wartung

9 - STROMLAUFPLAN

47
Bedienung und Wartung

48
Bedienung und Wartung

49
Bedienung und Wartung

50
Bedienung und Wartung

51
Bedienung und Wartung

52
Bedienung und Wartung

53
Bedienung und Wartung

54

Das könnte Ihnen auch gefallen