Sie sind auf Seite 1von 22

METEOROLOGIE

1) Wo findet das wesentliche Wettergeschehen für die Gleitschirmflieger statt?

x) Troposphäre
b) Stratosphäre
c) Intimsphäre

2) Der Flugwetterbericht verspricht morgen eine flache Druckverteilung über


Mitteleuropa. Welche Flugbedingungen kann man in Kössen erwarten?

x) wenig Wind, gute Thermik


b) Achtung – starker Wind
c) Schon wieder Föhn!

3) Mein Höhenmesser zeigt innerhalb einer Stunde Wartezeit am Kössener


Startplatz (1500 NN) plötzlich 1600m an Höhe an. Warum?

x) Der Luftdruck ist gesunken.


b) Der Luftdruck ist gestiegen.
c) Da der Luftdruck hat mit dem Höhenmesser nichts zu tun hat, muss mir jemand den
Höhenmesser verstellt haben.

4) Die Isobaren auf der Wetterkarte haben enge Abstände. Was bedeutet das?

x) starker Wind!
b) flache Druckverteilung – wenig Wind und gute Thermik
c) Das ist ein Jet-Stream und für mich als Paragleiter unbedeutend.

5) Warum besteht für Paragleiter und Drachenflieger im Lee eines Gebirges


immer eine akute Gefahr?
´
a) wegen dem Nordstau aus dem Alpenvorland
x) wegen Abwinden, Turbulenzen und Rotoren
c) Es gibt tolle, aber leider hoch reichende Aufwinde im Leebereich.

6) Welche Wolkenform läßt eine besondere Gefahr erwarten?

a) Stratus (St)
x) Cumulus nimbus (CB)
c) Cirro Cumulus (CC)

7) Auf der Wetterkarte ist die Annäherung einer Wettererscheinung mit einer
gezackten Linie markiert. Um welche handelt es sich?

x) Kaltfront.
b) Warmfront.

1
c) Okklusion

8) Cirrus - Altostratus - Nibostratus sind Wolkenformen einer/s ...

x) Warmfront.
b) Kaltfront.
c) Antizyklon.

9) Der Durchzug einer Kaltfront ist vorläufig jedenfalls das Ende der
Gleitschirmfliegerei. Zu welcher Tageszeit kann dies sein?

a) meist um die Mittagszeit


b) am ehesten gegen Abend
x) zu jeder Tages- und Nachtzeit

10) Der Wetterdienst meldet Windrichtung 220. Der Wind kommt aus?

a) Nord - Ost
x) Süd-West
c) Süd- Ost

11) Was bezeichnet der Begriff „Auslösetemperatur“?

x) die Temperatur bei der thermische Aktivitäten zu erwarten sind


b) die Temperatur an der Verbindungsleine beim Auslösen des Rettungsgerätes
c) die Temperatur in der Wolke bei der die Kondensation und der Regen ausgelöst wird.

12) Föhn kann eine gefährliche Situation sein, also Vorsicht beim Fliegen! An
welchen Wolken erkennt man in der Regel eine Föhnlage?

x) Cumulus Lentcularis, gute Fernsicht - Berge zum Greifen nahe


b) Stratocumulus, dunstig - schlechte Fernsicht
c) Cumulus Castelanis, gute Sicht, variable Winde

13) Das Tief über Westeuropa und das Hoch über dem Balkan bringt im
Südalpenbereich meist Stau und Regen und im Nordalpenbereich Südföhn.

a) Blödsinn - genau umgekehrt, Nordföhn herrscht


x) leider richtig -eine präfrontale Wetterlage- Vorsicht ist geboten!
c) kann man so nicht feststellen, aus der Großwetterlage ist Föhn nicht ableitbar

14) Das Rückseitenwetter kann am Alpennordrand noch Nordstau und weitere


Niederschläge verursachen. Wann spricht man von einem Rückseitenwetter?

a) nach der Warmfront


x) nach der Kaltfront

2
c) im Warmsektor.

15) Die große Gefahr bei jedem Gewitter für einen Gleitschirmflieger sind ...

x) der stark auffrischende Wind mit Turbulenzen und Böenwalzen.


b) der extrem gute Aufwind bis hoch in die Tropopause (Sauerstoffmangel).
c) die Verletzungsgefahr durch Hagelschlag, deshalb bei Gewitterflügen “Helmpflicht“.

16) Cumulus Wolken markieren thermische Aufwindgebiete im Kaiserwinkel. Die


Wolke hoch über der Kössen bekommt inzwischen unscharfe, zersauste
Ränder.

a) sie beginnt sich aufzulösen, dort ist vorläufig Ende mit Thermik.
b) sie baut sich auf und braucht noch mehr Thermik um sich aufzufüllen.
x) Achtung – erste Anzeichen zur Entwicklung einer Gewitterwolke!

17) Am Zahmen Kaiser türmt sich eine mächtige Gewitterwolke – am Landeplatz


hat der Wind aufgefrischt und auf Ost gedreht:

x) die Gewitterwolke saugt weiter Kaltluft an – deshalb Ostwind


b) die Gefahr ist gebannt – der Ostwind hält die Gewitterwolke vom Landeplatz fern.
c) der Ostwind am Landeplatz hat mit der Gewitterwolke nichts zu tun

18) Ein schöner Flugtag im Sommer. Am Startplatz herrscht leichter Nordwind und
an der Westflanke des Unterbergs sind gute Thermikansätze!

a) ideale Startbedingungen Richtung Norden am Unterberg - keine Gefahren zu erwarten


x) gute Startbedingungen – aber trotzdem Achtung: thermische Ablösungen auf der
Westflanke können dennoch für unangenehme Verwirbelungen nach dem Start sorgen.
c) Thermik an der Westflanke interessiert mich als Anfänger überhaupt nicht!

19) Sommerzeit: Die Felder nördlich des Landeplatzes sind gerade frisch gemäht!

x) Besondere Achtung auf thermische Turbulenzen beim Landeanflug.


b) Ich lande ohnehin immer am Landeplatz - die Bedingungen über benachbarten Feldern
betreffen mich nicht.
c) Gut so, die Blumenwiesen mit ihren thermischen Ablösungen haben mir schon immer
zu schaffen gemacht.

20) Das in den Alpen übliche Talwind –System eines thermischen Tagesablaufes
im Sommer beeinflusst auch in Kössen die Windströmung.

x) Ja, ab 15.00 Uhr ist der Nordwind (Bayrischer Wind) am stärksten.

3
b) Ja, am frühen Nachmittag lässt der Talwind kräftig nach.
c) Ja, schon ab Mittag ist mit einsetzender Thermik Bergwind zu erwarten.

4
AERODYNAMIK
21) Was ist ein Aerodynamiker?

a) Ein Spinner, der noch immer glaubt mit der Produktion von Paragleitern reich zu
werden.
x) Ein Fachmann, der für Gleitschirme konstruiert und Profile entwickelt.
c) Ein Idealist, der sich mit sinnlosen Fluggeräten beschäftigt.

22) Der Anstellwinkel ist der Winkel...

x) zwischen Profilsehne und Anströmrichtung.


b) zwischen Profil-Unterseite und Flugrichtung.
c) zwischen Einstieg und Fahrtrichtung der Seilbahn, in dem man sich anstellt.

23) Der Auftrieb am Gleitschirm entsteht im Wesentlichen...

a) durch Staudruck an der Unterseite der Flügels.


x) durch Unterdruck an der Oberseite des Flügels.
c) durch Staudruck in den Kammern des Flügels.

24) Der Gleitwinkel meines Paragleiters errechnet sich aus...

x) der zurückgelegten Strecke pro 1 m Sinken.


b) der zurückgelegten Strecke innerhalb 1 min.
c) der zurückgelegten Strecke pro 1 m Steigen.

25) Nur im Spiralflug tritt diese Kraft auf:

a) die Zentripetalkraft
x) die Zentrifugalkraft
c) die totale Luftkraft

26) Wie heißt der große Widerstand, der durch den Druckausgleich von Ober- und
Unterströmung am Flügel-Ende entsteht?

x) der induzierte Widerstand


b) der Formwiderstand
c) der Reibungswiderstand

27) Ein abruptes Durchziehen der Steuerleinen bewirkt bei allen Paragleitern
folgende flugtechnische Reaktion:

a) keine wesentliche Veränderung des stationären Flugzustandes


x) Stömungsabriss und Einklappen der Schirmkappe ist zu erwarten
c) eine Auftriebserhöhung und Beschleunigung durch Veränderung des Anstellwinkels

5
28) Welche Luftkraft wirkt senkrecht zur Anströmrichtung?

a) die Thermik
b) das Gewicht
x) der Auftrieb

29) Dem Vortrieb wirkt welche Luftkraft entgegen?

x) dem Widerstand
b) dem Auftrieb
c) dem Umtrieb

30) Den Druckpunkt definiert man als Schnittpunkt aller Kräfte und als
Angriffspunkt der totalen Luftkraft.

x) Ja, das stimmt.


b) Nein, das ist die Definition des „Schwerpunktes“
c) Nein, weil eine imaginäre Kraft keinen Angriffspunkt haben kann.

31) Die dynamische Stabilität wird im Wesentlichen durch dieses


Konstruktionsmerkmal sichergestellt:

x) die tiefe Schwerpunktlage


b) die große Streckung
c) die große Anzahl von Leinen

32) Bei Flügen mit einem zu großem Gleitschirm besteht immer die Gefahr, daß...

a) die Gleitzahl unkontrollierbar zunimmt.


x) die geringe Eigengeschwindigkeit die Sackfluggefahr fördert.
c) sich die Profilsehne auf Grund der Unterbelastung ändert.

33) Je kleiner Anstellwinkel, ...

x) desto größer ist die Vorwärtsgeschwindigkeit.


b) desto kleiner ist der Gleitwinkel.
c) desto größer ist die Sinkgeschwindigkeit.

34) Widerstand und Auftrieb würde sich bei einem Flug in 6000 m Höhe gegenüber
einem Flug in 500 m über NN wie verändern?

x) Er würde halbiert (wegen der geringeren Luftdichte).


b) Er würde verdoppelt (wegen der größeren Flughöhe).
c) Er würde zum Quadrat abnehmen (wegen der höheren Fluggeschwindigkeit).

6
35) Ich hatte im Geradeausflug über dem Landeplatz einen leichten „Klapper“.

x) Weil die laminare Strömung am Flugprofil durch Thermik gestört wurde.


b) Weil ich durch ein sogenanntes „Luftloch“ geflogen bin.
c) Weil starker Überdruck in der Regel das Flugprofil verformt.

36) Durch die Betätigung des Speed-Systems wird...

x) der Anstellwinkel kleiner und der Gleitschirm dadurch schneller.


b) der Anstellwinkel größer, der Gleitschirm fliegt langsamer.
c) der Anstellwinkel nicht verändert, der Gleitschirm aber stabil.

37) Jeder Paragleiter hat eine V-Form (negative Wölbung). Weshalb?

a) Damit er in der Luft besser erkennbar ist.


b) Damit er weniger induzierten Widerstand erzeugt.
x) Damit die zur Stabilität nötige Spannung (Wölbung) der Kappe entsteht.

38) Sch…, es raschelt am rechten Flügel-Ende – ein Klapper! Was tun?

a) beidseitig fest anbremsen


x) vorerst abwarten – eventuell links anbremsen - dagegen Steuern
c) Immer sofort den Rettungsschirm raus!

39) Höheres Fluggewicht bei gleicher Segelfläche führt meist zu...

a) keiner Änderung der Minimalfluggeschwindigkeit.


x) höhere Minimalfluggeschwindigkeit - die Strömung reißt früher ab.
c) niedrigere Minimalfluggeschwindigkeit - die Strömung reißt später ab.

40) Welcher der folgenden Faktoren ist für den Auftrieb beim Gleitschirm wichtig?

x) die Geschwindigkeit gegenüber der Luft („Fluggeschwindigkeit“)


b) die Geschwindigkeit gegenüber dem Boden („Bodengeschwindigkeit“)
c) die Geschwindigkeit zum Ziel („Reisegeschwindigkeit“)

7
LUFTRECHT
41) Die Schulungsbestätigung, die Du mit dieser Prüfung erwerben willst,
berechtigt Dich zu Flügen ...

a) bis zu 150 m über Grund in Deutschland und Österreich.


b) ab 150 m über Grund im Alpenbereich.
x) in allen österr. Flugschul-Übungsbereichen (jeweils mit Zustimmung/Flugauftrag des
Flugschulleiters).

42) Wie lange gilt die Schulungsbestätigung als Ausbildungsnachweis?

x) 36 Monate
b) unbegrenzt
c) 12 Monate

43) Die Schulungs-Bestätigung ist nur eine Zwischenstufe in der Paragleiter-


Ausbildung. Welche Berechtigungsnachweis ist das Ziel der Ausbildung?

x) der Paragleiterschein/Luftfahrerschein für Paragleiter


b) die IPPI-Card
c) die Überlandberechtigung

44) Wann besteht eine Flugunfallmeldepflicht für PG?

a) nur bei fahrlässigem Handeln - z.B. Fliegen ohne Versicherung


x) bei Gerätebruch in der Luft oder Personenschaden
c) bei Sportunfällen gibt es keine gesetzliche Meldepflicht

45) Die AXA Versicherungsagentur in Kössen betreut exklusive den Flugsport.


Welche Pflichtversicherung ist für alle Gleitschirmflüge Vorschrift, wie hoch
muss die Mindestdeckungssumme sein und wer muss diese abschließen?

a) Piloten-Unfall-Versicherung, EUR 300.000, der Pilot


x) Halter-Haftpflicht-Versicherung, 500.000 SZR, der Halter
c) Piloten- Haftpflichtversicherung, EUR 1,5 Mio., der Pilot

46) Welches Dokument muß der Paragleiterpilot beim Fliegen in Österreich


immer mit sich führen?

x) Pilotenberechtigung , Halter-Haftpflicht Versicherungskarte


b) Personalausweis, DHV/OeAeC Mitgliedsausweis
c) Führerschein, Kössener AIRCARD

47) Zu Seilbahnen ist ein Mindestabstand von etwa 50 m einzuhalten.

x) Stimmt, damit sollen Kollisionen mit den Seilen vermieden werden.

8
b) Nein, nur genug Abstand um eine Kollision zu vermeiden.
c) nur beim Überfliegen, nicht beim Unterfliegen
48) Zum Fliegen im Flugschul-Übungsbereich Kössen und Walchsee ist gem. §56a
LVR die Zustimmung der Flugschule Kössen erforderlich.

a) nicht notwendig, wenn kein anderer Flugbetrieb ist


b) nicht, wenn ich Flugfunk mitführe
x) ja, bei Einhaltung der luftfahrtrechtlichen Bestimmungen und der regionalen
Anweisungen gilt diese aber generell als erteilt

49) Der Betrieb von Luftfahrzeugen ist nur bei Tag und bei bestimmten
Sichtflugbedingungen erlaubt. Welche Werte gelten dazu für den Inhaber einer
Schulungsbestätigung beim Fliegen in Kössen?

x) 1,5 km Flugsicht, Erdsicht und außerhalb der Wolke bleiben


b) 5 km Flugsicht und 300 Abstand von der Wolke am Unterberghorn
c) Bodensicht von der „Bärenhütte“ am Startplatz zur „Fliegerbar“ ist ausreichend.

50) Bei der Flugplanung informiert man sich über die Luftraumstruktur im
Fluggebiet. Auf welcher Karte ist diese ersichtlich?

a) Höhenwetterkarte mit Aufdruck


x) ICAO-Luftfahrtkarte in der jeweils gültigen Fassung
c) ÖAV-Wanderkarte mit Höhenschichtenlinien

51) Welche Behörde ist in Österreich bzw. in Deutschland mit der


luftfahrtrechtlichen Regelung der Paragleiter im Wesentlichen betraut?

x) der Österreichischer Aero-Club / DHV


b) das Sportministerium
c) das Verkehrsministerium

52) Wer bestimmt die Drehrichtung in der Thermik hoch über der Kössener
Fliegerbar?

x) der erste in der Thermik befindliche Pilot


b) es ist immer im Uhrzeigersinn, also nach rechts zu drehen
c) immer der untere Paragleiter

53) Wer hat bei einer Begegnung an der Westflanke des Unterbergs auszuweichen?

x) der Pilot, der den Hang links hat


b) der schnellere Pilot
c) der Pilot, der den Hang rechts hat

54) Hat die im Endanflug befindliche Hängegleiter - Pilotin auch gegenüber


Paragleiter Vorrang?

9
x) Ja, sie muß sich nur auf die Landung konzentrieren.
b) Nein, auch hier gilt rechts vor links.
c) Nein, sie darf hier gar nicht landen.

55) Wie haben sich zwei Paragleiter, die sich hoch über dem Landeplatz in gleicher
Höhe in entgegen gesetzter Richtung nähern, zu verhalten?

a) der Pilot aus Westen muss ausweichen


x) beide weichen nach rechts aus
c) der Pilot aus östlicher Richtung muss ausweichen

56) Wer muss ausweichen, wenn sich die Flugbahnen von zwei Paragleitern, mit, in
gleicher Höhe kreuzen?

a) der von rechts kommende nach links


x) der von links kommende nach rechts
c) beide müssen nach rechts ausweichen

57) Was ist eine IPPI Card?

a) (X) International Pilot Proficiency Information (IPPI) Card – eine Art internationaler
Anerkennungsschein
b) Internationaler Pilotenschein
c) gibt es nicht

58) Ist das Einholen entsprechender Wetterinformation sowie der örtlichen


Fluginformation beim Gleitschirmfliegen notwendig ?

a) nur eine gute Empfehlung an pflichtbewusste Piloten


b) nein, der Pilot muß selber entscheiden welche Informationen er haben will
x) ja, gemäß den Bestimmung der LVR (Luftverkehrsregeln) ein Muß für jeden Piloten

59) Über den Lautsprecher der Liftanlage wird plötzlich eine Durchsage gemacht.
Was kann das bedeuten?

a) (X) ACHTUNG: Besondere Gefahr (z.B. Sturmwarnung, starke Turbulenzen,


Hubschraubereinsatz) - Start und/oder Flugverbot - Luftraum Beobachten – eventuell
sofort landen
b) INFORMATION: Der Grill an der Fliegerbar ist angeheizt!
c) GRATULATION: Eine Pilotin ist eben am Zielwürfel gelandet. Sie bekommt dafür ein
Gratis-Bier an der Fliegerbar.

60) Gemäß LVR (Luftverkehrsregeln) gelten für die Inbetriebnahme eines


Luftfahrzeuges verschiedene Voraussetzungen. Welches Verbot gilt nicht nur
für die einheimischen Piloten?

10
x) Drogen und Suchtgiftverbot
b) Rauchverbot
c) Werbeverbot

11
FLUGPRAXIS
61) Welche Windbedingung ist für den Start keinesfalls ideal?

a) Windstille
x) Rückenwind
c) Gegenwind

62) Wie soll das Startgelände für einen sicheren Start beschaffen sein?

x) Das Gelände muß einen Startabbruch in der Startphase zulassen.


b) Es soll möglichst nach Norden gerichtet sein.
c) Es muß Platz für genug Zuschauer sein.

63) Wie erfolgt ein sicher Startabbruch?

x) Mit einseitigem Durchziehen der Steuerleine


b) Mit beidseitigen Durchziehen der Steuerleinen
c) Einfach stehen bleiben.

64) Die Schirmkappe deines Paragleiters ist vorne stark eingefallen („Frontstall“).
Was ist sofort zu tun?

a) An den vorderen Tragegurten ziehen!


x) Beide Steuerleinen durchziehen!
c) Mit einer Steuerleine wiederholt pumpen!

65) Du entschließt Dich zum Kauf eines Paragleiter - Komplettangebotes in deiner


Flugschule. Wann gehst Du damit zum ersten Höhenflug vom Unterberg?

x) nach einer Einweisung (Aufziehübung) am Übungshang


b) sofort, laut Verkaufsgespräch kann ich keine Probleme haben
d) ich werde selber irgendwo einige Startübungen machen

66) Du bist nun glücklicher Besitzer eines eigenen Gleitschirmes. Was musst du
jedenfalls vor deinem 1.Flug dringend machen

a) (X) als neuer Halter eine Haftpflichtversicherung abschließen (z.B. AXA


Halterhaftpflichtversicherung – die AXA Versicherungsagentur für Flugsport in
Kössen stellt dazu umgehend den Versicherungsschein aus.
b) die Farbe des Schirmes deinem Freund/Freundin bekannt geben, damit er/sie dich auch
in der Luft erkennt.
c) Der Hersteller muss vom Kauf des Schirmes informiert werden, um allfällige
Serviceanleitungen oder Sicherheitsmitteilungen weiterleiten zu können.

67) Wie wird ein Landeanflug ordnungsgemäß vorbereitet?

12
x) Position/Höhenabbau – Gegenanflug – Queranflug - Endanflug
b) Position – Queranflug – Achtern - Endanflug
c) mir egal, Hauptsache ich treffe den Landeplatz
68) Der Startplatz liegt 500 m über dem Landeplatz, die Entfernung (laut Karte)
zum Landeplatz beträgt 3 km Richtung Westen. Es herrscht am Start ein
konstanter Westwind mit 10 km/h. Altostratus deutet auf die Annäherung einer
Warmfront hin. Wirst Du mit deinem Gleitschirm den Landeplatz erreichen?

x) Leider nein, Gleitwinkel und Gegenwind lassen dies mit diesem Gleitschirm keinesfalls
zu.
b) Ja, mit Hilfe der annähernden Warmfront wäre es möglich.
c) Nein, weil zunehmend Gewittergefahr herrscht.

69) Nenne die fünf wichtigsten Punkte des Start-Checks!

 bitte auf der Rückseite des Antwortenblattes beantworten(das musst Du selber Wissen!)

70) Wenn die Steuerleinen zu lang eingestellt sind, dann ...

a) kann der Paragleiter leicht in den „Stall“ kommen.


x) kann der Paragleiter bei der Landung schlecht abgebremst werden.
c) reagiert der Paragleiter unheimlich schnell auf Steuerbewegungen.

71) Das Üben von Schnellabstiegshilfen (B-Stall, Steilspiralen, Full-Stall, usw.) ist
unter 200 m über Grund untersagt.

a) Das ist ein schlechter Scherz der Kössener Flugschule.


x) Das ist eine Sicherheitsanordnung im Nachrichtenblatt für Luftfahrer, solche Übungen
sind dem Sicherheitstraining vorbehalten.
c) Nein, diese Manöver sollten bei jeder Gelegenheit geübt werden.

72) Wie kann man die Windrichtung am Landeplatz erkennen, wenn der Windsack
verheddert ist?

a) Ich beobachte den Schatten meines Gleitschirms am Boden.


x) Ich beobachte die Abdrift beim Überflug des Landeplatzes.
c) Der Wind am Landeplatz ist eigentlich egal - ich lande bei jeder Windrichtung gleich.

73) Was mache ich, wenn eine Steuerleine ausfällt?

a) Ich steuere immer mit der verbleibenden Leine.


b) Da geht nichts mehr, ich kann nicht mehr steuern.
x) Ich steuere mit den hinteren Tragegurten, achte jedoch auf die erhöhte Sackfluggefahr.

74) Ich fliege hoch über dem Unterberg. Plötzlich zieht am „Zahmen Kaiser“ ein
Wärmegewitter auf. Was tun?

13
x) So schnell wie möglich Höhe abbauen und landen.
b) Mein Schirm ist schnell - ich umfliege das Gewitter.
c) Ich nehme wegen der Turbulenzen erstmal richtig Fahrt auf.

75) Wer erteilt dir den Flugauftrag zu deinen 40 Übungsflügen für den
Sonderpilotenschein bzw. Luftfahrerschein?

a) der Vereinsobmann - aber nur für Klubmitglieder


x) die Flugschule - der Fluglehrer oder Assistent
c) der Verkäufer im Para-Shop - von dem ist ja auch der Schirm

76) Unfallvorsorge ist wichtig! Was ist für den „frischen“ Gleitschirmpiloten bei
einer bestehenden Unfallversicherung zu beachten?

a) daß der Vertragsablauf nicht übersehen wird


b) daß die Versicherungssummen erhöht werden sollten
c) (X) daß in der Regel und nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen das
Flugsportrisiko ausgeschlossen ist. Also: Zusatzversicherung (z.B.: AXA
Pilotenunfallversicherung) abschließen

77) Wie korrigiere ich meinen sich schräg öffnenden Gleitschirm noch in der
Startphase?

x) Kappe sofort unterlaufen und aussteuern


b) entgegenstellen und mit den Gurten möglichst aussteuern
c) der Verkäufer im Shop hat gesagt, der kommt schon von selber wieder in die richtige
Lage - nur weiterlaufen.

78) Ist beim Paragleiten wirklich auf eine ausreichende Flüssigkeitszunahme


bedacht zu nehmen?

a) Nein im Gegenteil – wie soll das denn mit dem „Pinkeln“ in der Luft gehen?
x) Richtig, ganz wichtig jedenfalls an heißen Tagen und bei langen Flügen.
c) Na klar, ich freu mich schon auf das Weißbier am Abend an der „Fliegerbar“

79) Wie sollen Hanglandungen erfolgen?

x) seitlich zum Hang


b) Hang abwärts
d) frontal zum Hang

80) Ich musste nun beruflich mein Gleitschirmfliegen für ein Jahr unterbrechen.
Nun möchte ich aber wieder voll einsteigen.

14
x) Ich gehe zu meiner Flugschule, hole Information über allfällige Neuregelungen ein und
mache einige Flüge am Übungshang.
b) Ich habe meine eingeübten Kunststücke sicher nicht verlernt. Ab auf den Kössener
Unterberg
c) Leider muss ich meine Gleitschirmausbildung wieder von Grund auf wiederholen..

15
PARAGLEITERKUNDE
81) Wodurch ist in der Regel das Obersegel mit dem Untersegel verbunden?

a) durch Stabilos
b) durch Verbindungsleinen
x) durch senkrechte Rippen

82) Was geschieht durch Druckausgleichsöffnungen im Gleitschirm?

x) Die Stauluft kann quer durch die Kappe hindurchströmen.


b) Die Stauluft kann aus der Kappe entweichen.
c) Die Stauluft kann eingefallene Zellen nicht mehr füllen.

83) Beim Fliegen habe ich immer meinen Rettungsschirm dabei. Ist dies eigentlich
auch in Österreich Vorschrift?

x) Ja, in Deutschland und in Österreich


b) Nein, der Paragleiter ist ohnehin auch Fallschirm
c) Na-ja, auf jeden Fall bei Thermikflügen

84) Du kaufst einen Gleitschirm natürlich in Deiner Flugschule. Worauf wirst Du


bei der Auswahl des Paragleiters besonders achten?

a) Der Paragleiter muß schon das Leistungsmaximum bieten.


x) Fläche und Bauart müssen auf mein Pilotengewicht und mein Können abgestimmt sein -
jedenfalls OeAeC/DHV Klasse 1 oder 1-2.(Ein amtlicher Flugsicherheitshinweis
empfiehlt dringend bis zur Überlandberechtigung nur solche Geräte zu verwenden)
c) Der Paragleiter muß jedenfalls neuester Bauart sein.

85) Wogegen ist das Material des Paragleiters besonders empfindlich?

x) gegen UV-Bestrahlung
b) gegen Kälte
c) gegen Grasflecken

86) Mein Freund ist ein richtiger Ober-Flieger. Er fliegt nur Prototypen zum
Testen. Was muß er bei einer Flugkontrolle vorweisen?

a) Gar nichts, als Testpilot darf er alles fliegen.


x) Prototypen-Berechtigung und Prototypen-Gütesiegel
b) Versicherungsnachweis und Testpilotenschein

87) Mein Freund hat an seinem Obersegel seines Gleitschirms - knapp an der Naht
- einen 5 cm langen Riß. Was soll er tun?

a) Er klebt ihn im Para-Shop mit Klebesegel, dort weiß man was zu tun ist.

16
x) Er läßt ihn beim Hersteller bzw. in einem vom OeAeC/DHV zugelassenen
Instandhaltungs- und Wartungsbetrieb reparieren.
c) Am Obersegel ist der Riß nicht problematisch. Er soll weiterfliegen.
88) Welche Karabiner sollen Gleitschirmflieger verwenden?

x) normierte Sicherheitskarabiner
b) jeder handelsübliche Karabiner tut es auch
c) nur Stahlkarabiner

89) Was verstehe ich unter Porosität ?

a) die Reißfestigkeit
x) die Luftdurchlässigkeit
c) das Gewicht pro m_

90) Ich verleihe meinen Gleitschirm an meinen Freund. Worauf ist zu achten?

a) kein Problem, ich glaube der wird damit schon zurechtkommen.


b) Im Shop hat man mir mitgeteilt, daß ich den Gleitschirm jederzeit auch verleihen darf,
der Pilot (Freund) muss selber eine Haftpflichtversicherung abschließen und du
ohnehin nie für Schäden haftbar gemacht werden kannst
c) (X)Dass ich als Vermieter(Halter) für die Lufttüchtigkeit und den Versicherungsschutz
(Halterhaftpflicht) und allenfalls für eine erforderliche Einweisung verantwortlich bin.

91) Vor Beginn der Flugsaison und beim Neukauf einer Ausrüstung sollte ich
immer die Funktionstüchtigkeit eines Rettungssystems (Rettungsschirm und
Gurtzeug) überprüft werden lassen. Wer dies durchführen bzw. dann auch
bestätigen?

a) ein Fliegerfreund
x) die Flugschule oder der Fachhandel
c) ein OeAeC/DHV-Rettungssystem-Prüfer

92) Was kann ich mit meinem Variometer beim Fliegen eigentlich feststellen?

a) die Anfluggeschwindigkeit beim Landeanflug


b) die Eigengeschwindigkeit meines Gleitschirms
x) das Steigen mit meinem P 23 in der Thermik

93) Was ist beim Transport meines Paragleiters in der Bergbahn zu beachten?

x) Der Paragleiter muß ordnungsgemäß verpackt sein.


b) Der Paragleiter muß mit Transportgehänge transportiert werden.
c) Der Paragleiter ist am Rücken zu tragen.

94) Wozu dient beim Rettungsschirm eine Sollbruchschnur?

17
x) Sie schützt vor einer unbeabsichtigten Öffnung.
b) Sie schützt vor unbefugter Benützung.
c) Sie bestätigt mit Plombe die Neupackung des Gerätes.

95) Worauf ist beim Kauf eines Rettungsfallschirms zu achten?

a) Natürlich muß der Fallschirm eine Neonfarbe haben.


b) Alle geprüften Rettungsgeräte kommen in Frage.
x) Neben der Musterzulassung ist die richtige Größe wichtig - die Flugschule berät mich
gerne.

96) Das ist mir beim Kauf meines neuen Gurtzeuges die Sicherheit auf jedenfalls
wert:

a) doppelte Nähte, Schnellverschlüsse und Kreuzverspannung


x) AIRBAG und Rückenprotektor ist Pflicht
c) festes Sitzbrett aus Holz

97) Beim Startcheck habe ich gemerkt dass eine der Hauptleinen ordentlich
angescheuert ist

x) nicht starten – die Leine fachmännisch austauschen lassen


b) „weich“ fliegen, dann hält die Leine dies locker noch aus..
c) einen sogenannten Recovery Knoten anwenden – dann ist vorerst alles O.k.

98) Der Halter eines Luftfahrzeuges (Gleitschirmes) hat dieses zur Deckung
gegenüber Schäden an Dritte zu versichern?

a) diese Entscheidung kann jeder Pilot selber treffen


b) der Versicherungsmakler hat mir eine personenbezogene Haftpflichtversicherung
angeboten, diese genügt.
x) stimmt, der Gleitschirm ist zu versichern; am besten bei AXA.

99) Bei der letzten Gleitschirmreise min ich am letzten Tag noch im Meerwasser
gelandet. Aber inzwischen scheint alles wieder trocken zu sein, auch der
Rettungsschirm.

a) kein Problem wegen des Salzwassers ich habe ohnehin alles mit Frischwasser abgespült
x) der Retter gehört jedenfalls geöffnet und neu gepackt.
c) die Salzspuren auf dem Außen - Container hab ich schon weggebürstet

18
100) Vor dem Kauf eines gebrauchten Paragleiters sollte immer der Rat der
Flugschule bezüglich Größe, Zustand und Type des Gerätes eingeholt werden.
Welche Gefahr bringt ein stark gebrauchter Paragleiter?

x) Durch luftdurchlässiges Segel entsteht höhere Sackfluggefahr.


b) Keine Gefahr, einen Paragleiter kann man unbegrenzt verwenden.
c) Die Farben sind ausgebleicht, deshalb ist er in der Luft schwer erkennbar.

19
UMWELTSCHUTZ
101) Warum sind festgelegte Start- und Landeplätze zur Ausübung des
Paragleitersportes zu benützen?

x) Weil in der Regel durch zivilrechtliche Verträge die generelle Benützungsbewilligung


und eine pauschale Abgeltung für Schäden und Dienstbarkeit vereinbart sind.
b) Weil es leichter ist, luftfahrtbehördliche Überprüfungen durchzuführen.
c) Weil die Konzentration des Flugbetriebes im tourismuswirtschaftlichen Interesse steht.

102) Außenlandungen mit Paragleiter sind lt. §10 LFG bewilligungsfrei. Die
Bestimmungen des ABGB §§1293 ff in Verbindung mit dem LFG verlangen aber
welche Maßnahme?

x) Entschädigung für jeden Schaden, einschließlich des entgangenen Gewinnes ( z.B.:


Außenlandegebühr)
b) eine Entschuldigung beim Bauern
c) eine Erklärung der Notwendigkeit und Unabsichtlichkeit gegenüber der Polizei

103) „Feldfrevel“ begeht, wer unbefugt Feldgut beschädigt, vernichtet, verunreinigt


oder unbenutzbar macht. Dies ist lt. Feldschutzgesetz verboten und so auch
strafbar. Ist auch Gras eine Feldfrucht (Feldgut)?

a) Nein, Feldfrucht sind nur Getreide, Rüben, Kartoffeln usw.


b) Ja, es dient aber nur zur Fütterung von Vieh und ist von dieser Bestimmung
ausgenommen.
x) Ja, Heu und Gras sind für den Landwirt Ernte und damit ein wesentlicher Teil seines
wirtschaftlichen Ertrages.

104) Durch starke Turbulenzen ist dein Paragleiter zu einer Baumlandung


gezwungen. Ist der Schaden am Obstbaum zu entschädigen?

x) Ja, die Beschädigung eines Obstbaumes ist ein landwirtschaftlicher Schaden und
abzugelten.
b) Das Forstgesetz gibt den Wald zur Erholung frei, auch der Obstgarten fällt darunter.
c) Durch die Baumlandung ist nur der morsche Ast und das faule Obst abgefallen. Ich hau'
am besten ab.

105) Weidevieh wird im Landeplatz gehalten. Ihr Entkommen bedeutet viel Arbeit
beim Einsammeln, und es kann auch zu Schäden (im Nachbargrund) und zur
allgemeinen Gefährdung (Straßenverkehr, Fußgänger) kommen. Was ist
deshalb bei einer Kollision mit dem Zaun (z.B. wegen falschem Landeanflugs)
zu beachten?

a) Wenn kein Weidevieh im Feld ist genügt die provisorische Reparatur des Zaunes.
b) Der Bauer inspiziert ohnehin jeden Tag seinen Zaun und wird den Schaden beheben.

20
x) Der Zaun muß provisorisch repariert und der Schaden sofort gemeldet werden, um eine
fachmännische Reparatur zu ermöglichen.

106) Gemäß Tiroler Jagdgesetzes ist jede vorsätzliche Beunruhigung von Wild
verboten. Du sollst am Abend, bei Einbruch der Dämmerung, nicht mehr
fliegen, weil es zu Störungen des Wildes kommen kann.

x) Ja, bei Abenddämmerung zieht das Wild zur „Äsung“ aus.


b) Nein, die Tiere liegen längst unter den Bäumen und schlafen.
c) Ja, weil die Eulen nicht wie gewohnt auf Jagd gehen können.

107) Welches unter den Wildtierarten im Kössener Fluggebiet ist gegen die
Beunruhigungen durch Paragleiter zumindest ein wenig sensibel?

x) Gamswild
b) Murmeltiere
c) Braunbären

108) Wie verhält sich das Rotwild bei Beunruhigung durch Gleitschirmflieger
während der Äsungsaufnahme am Abend?

a) Durch mangelnde Nahrung verkümmert das Tier langsam.


x) Es zieht zurück in den Wald, „schält“ Baumstämme und „verbeißt“ dort die
Triebspitzen junger Nadelbäume.
c) Es kommt zu beträchtlichen Rückbildungen des Geweihes am Hirsch.

109) Immer wieder kommt es auch am Unterberg – insbesondere zur Zeit der
Aufzucht der Jungen - in der Luft zu unangenehmen Begegnungen mit Adlern

x) ja- insbesondere im späten Frühjahr (Mai. Juni)


b) in Kössen gibt es keine Steinadler
c) Fliegerlatein – die Adler machen einen weiten Bogen um den Bunten Gleitschirm

110) Heute hab ich mir eine „Almdudler“(Getränk) von der Fliegerbar mit an den
Start genommen. Ist ja hier auch viel günstiger. Aber was mach ich nun mit der
leeren Flasche am Start.

a) kann ich am Start liegen lassen; das Liftpersonal sammelt den Mull ohnehin ein
x) in meinen Packsack stecken und an der Fliegerbar entsorgen
e) werfe ich gerne in den Abfallkübel auf der „Bärenhütte“

21
Flugschule Kössen

Theoretische Prüfung zur


Schulungsbestätigung
„Paragleiten“
(Edition 2009)

Bitte an den Fragebögen nicht markieren oder


ankreuzen!
Dazu ist das Antwortenblatt zu verwenden!

22

Das könnte Ihnen auch gefallen