Sie sind auf Seite 1von 77

Klicken Sie hier für wichtige

Begriffsdefinitionen

Checkliste
Anzahl der Vertragspartner
- Füllen Sie bei mehreren Vertragspartnern bitte jeweils ein eigenes Kundentemplate aus und ordnen Sie die Anl
jeweiligen Vertragspartner zu.
- Bitte geben Sie den Anteil der Marktlokation an.

Anzahl und Benennung der Marktlokationen


- Bitte alle Marktlokationen (MALO) des Parks angeben, nicht nur eine Marktlokation benennen
- Gibt es bei mehreren MALOs nur eine Fernsteuerungsschnittstelle?

Bei Zubauten
- Bitte das Stammdatentemplate mit allen technischen Daten ausfüllen. Wird eine neue Marktlokation vergeben o
der bekannten MALO?

Art und Anzahl der Direktvermarktungs-/Fernsteuerungsschnittstellen im Park


- Welche Direktvermarktungs-/Fernsteuerungsschnittstellen sind im Park verbaut?
- Wie viele sind verbaut?
- Teilt sich ihr Park die Fernsteuerungsschnittstelle mit einem weiteren Park?
- Wenn ja, welcher Park und ist dieser ebenfalls bei uns in der Vermarktung?

Aufbau der Netzbetreibersteuerung


- Wie viele Steuerbare Ressource-IDs (SR-IDs) wurden für den Park vergeben?
- Wie viele Parks teilen sich diese SR-IDs?
- Sind alle Parks bei uns in der Vermarktung?

Beauftragung des Direktvermarkterwechsels beim Fernsteuerungsschnittstellendienstleister


(Weitere Hinweise finden Sie unter Erläuterung)

ACER CODE muss spätestens zur Vertragsunterschrift vorliegen (Parks >10 MW)
(Beantragung bei https://www.acer-remit.eu/portal/european-register)

Anzulegenden Wert angeben


(Hinweis: In der Regel finden Sie den Wert auf Ihrer Netzbetreiber Abrechnung)

Zugang zum Betreiber-Portal


- Für das Betreiber-Portal die E-Mail-Adresse unter technischer Ansprechpartner ausfüllen, wenn eine weitere E-
werden soll, bitte benennen.

Einbaubeleg der Fernsteuerung bitte mit den Stammdaten mitschicken


(Weitere Hinweise finden Sie unter Erläuterung)
Wiederverkäufernachweis bitte mit den Stammdaten mitschicken, sofern Ihr Unternehmen am R
Verfahren teilnimmt

Gesonderte Erklärung der Fernsteuerung ihrers Verteilnetzbetreibers ausfüllen


(Weitere Hinweise finden Sie unter Erläuterung)

Erläuterungen
Weitere Hinweise zum Thema Fernsteuerung

Beauftragung des Direktvermarkterwechsels beim Fernsteuerungsschnittstellendi

Ein Direktvermarkterwechsel muss beim Fernsteuerungsdienstleister vom Betreiber gemeldet werden, damit die
umgestellt werden kann. Bitte denken Sie daran, bei einem Zubau des Parks ebenfalls auf Ihren Fernsteuerungs
die Anbindung sicher zu stellen. Generell binden wir unsere Parks über energy&meteo systems an.

→ Sonderfall Anbindungen über Hansewerk


Bitte beachten Sie, dass der Direktvermarkterwechsel von Parks mit der Schnittstelle der Firma Hansewerk grun
Hansewerk / Schleswig-Holstein Netz beauftragt werden müssen. Diese Anpassung durch die Firma Hansewerk
Bitte beachten Sie, für den Direktvermarkterwechsel zum 01.01. eines Jahres muss die Beauftragung bis spätes
Vorjahres bei Hansewerk eingegangen sein.

→ Sonderfall Anbindungen über Vestas


Anbindungen über die Vestas-Herstellerschnittstelle sind Direktvermarkter-spezifisch aufgebaut. Vestas muss im
Direktvermarkterwechsels die betreffenden Parks auf unseren Vattenfall VDI-Account umschalten. Dies ist vom B
zu beauftragen.
Dazu muss das „Formblatt Direktvermarkterwechsel“ von Vestas ausgefüllt und von Ihnen eingereicht werden. G
bei der Beauftragung behilflich sein und das entsprechende Formular zukommen lassen.

Einbaubeleg der Fernsteuerbarkeit


Der Einbaubeleg der Fernsteuerbarkeit belegt ,dass der Park mit einer technischen Einrichtung ausgestattet ist,
Direktvermarkter jederzeit die Ist-Einspeisung abrufen kann und ferngesteuert reduzieren kann. Die Fernsteueru
Inbetriebnahme gegeben sein.
Bitte beachten Sie, das Sie uns den Einbaubeleg der Fernsteuerbarkeit zeitnah zukommen lassen, damit die Zah
Marktprämienvergütung nicht gefährdet wird.
Bei Bedarf können wir Ihnen gerne Beispiele eines Einbaubelegs zu senden.

Gesonderte Erklärung der Fernsteuerbarkeit spezieller Verteilnetzbetreiber


Neben unserer Erklärung der Fernsteuerbarkeit (die Bestandteil des Vertrags ist) müssen Sie uns bei nachfolgen
zusätzlich Erklärung der Fernsteuerbarkeit ausfüllen und unterschrieben zu kommen lassen
e.dis
https://www.e-dis-netz.de/content/dam/revu-global/e-dis-netz/dokumente/Erklaerung_zur_Fernsteuerbarkeit.pdf

EWR

https://www.ewr-netz.de/fileadmin/data/downloads/Kunden/Geschaeftskunden/NG_S_186_01_17_Erklaerung_F

Westnetz

https://www.westnetz.de/content/dam/revu-global/westnetz/documents/einspeisen/die-abrechnung/erklaerung-fe

Mitnetz
https://www.mitnetz-strom.de/Media/docs/default-source/datei-ablage/erkl_fernsteuerung_mitnetz_strom.doc?sfv

Vattenfall Energy Trading GmbH


Dammtorstraße 29 - 32
20354 Hamburg
50Hertz Transmission GmbH
Klicken Sie hier für wichtige
Begriffsdefinitionen

Firmierung

Anschrift
Straße
Haus-Nr.
PLZ
Ort
Bundesland

Ansprechpartner
Anrede
Vorname
Name
Telefon
Fax
E-Mail

Rechnungsempfänger

Zahlungsempfänger

Bankverbindung
IBAN
BIC
Kontoinhaber
Name des Geldinstituts

Sonstiges
USt.-ID
Steuernummer (optional)
ACER-ID
(falls nicht vorhanden, bitte melden Sie sich bei ACER an, sofern für den Park eine Meldepflicht besteht. Eine Meldepflicht liegt ab einer
installierten Leistung von >10MW vor.)

Handelsregisternummer

Vattenfall Energy Trading GmbH


Dammtorstraße 29 - 32
20354 Hamburg
Vertragspartner

Angaben identisch mit Vertragspartner:

Sie sich bei ACER an, sofern für den Park eine Meldepflicht besteht. Eine Meldepflicht liegt ab einer
r.)
Kaufmännische Betriebsführung

Rechnungsversand

Forderungen an eine Bank abgetreten?

Teilnahme am Reverse Charge Verfahren (Wiederverkäufer)?

Weitere Dokumente liegen vor & werden VF übermittelt:


Einbaubeleg für Fernsteuerungstechnik
Einsenkbeleg des Parks (falls bereits vorhanden)
Gültiger Reverse-Charge Bescheid (falls zutreffend)

Was Sie uns noch mitteilen möchten:


Abrechnung
Technische Betriebsführung Vertragserstellung
alle Daten
Telefon
hanno.mieth@vattenfall.de

Vertragspartner
Kaufmännische Betriebsführung
Technische Betriebsführung
Abrechnung
Anderer Empfänger

Hinweis: Die angegebene E-Mail-Adresse wird für den Zugang zum Betreiberportal
hinterlegt (sofern Ihre Anlage über Energy & Meteo angebunden wird)
Klicken Sie hier für wichtige
Begriffsdefinitionen

Park
Parkname
Produktionsart

Anschrift
Straße
Haus-Nr.
ggf. Gemarkung und Flurstück
PLZ
Ort
Bundesland

Kontrolldaten Anlagen
Anzahl Anlagen
Anzahl Marktlokationen
Gesamtleistung im Vertrag

Fernsteuerbarkeit
Art Lastmgmt. Lösungen (§9 EEG)
Typ der Parksteuerung
Einwahlsoftware
Name Netzverknüpfungspunkt
Verteilung EisMan-Signal
Einbauort Lastmanagement
Alter Fernsteuerungsdienstleister

Übertragungsnetzbetreiber
Name
BDEW-Code

Verteilnetzbetreiber
Name
Marktpartner-ID
Vorgangsnummer bei Neu-IBN
(auch Projektnummer genannt)

Messstellenbetreiber
Ist ihr MSB der grundzuständige MSB?
Name
BDEW-Code

Vattenfall Energy Trading GmbH


Dammtorstraße 29 - 32
20354 Hamburg
Keine Daten in den Anlagendaten vorhanden
Keine Daten in den Anlagendaten vorhanden
Keine Daten in den Anlagendaten vorhanden
Beispiel
Vattenfall Sturmpark Eins
WindOnshore

Am Sturmpark
1a
Gem. Hamburg-Altona, Flurstück 564
20354
Hamburg
Hamburg

SCADA
SCADA
SCADA
Umspannwerk Hamburg-Altona
Lastmanagement
ÜST/UW 50Hertz Transmission GmbH
Bei Wechsel!
Amprion GmbH
TenneT TSO GmbH
TenneT TSO GmbH TransnetBW GmbH
4033872000010

Stromnetz Hamburg GmbH


z.B BDEW Code 9900259000002
365400963

ausfüllen, falls abweichend von gMSB


Stromnetz Hamburg
9900259000002
Klicken Sie hier für wichtige
Begriffsdefinitionen

Anlage
Bezeichnung
Inbetriebnahmedatum

Marktlokations-ID

Anteil an Marktlokation
EEG-Anlagenschlüssel

Aktueller Anzulegender Wert (AW)


(inkl. aller Boni) [EUR/MWh]

Zukünftiger Anzulegender Wert (AW)


(falls zutreffend) [EUR/MWh]
Gültigkeitsbeginn des neuen AW

Turbine
Hersteller
Baureihe
Nennleistung [kW]
Nabenhöhe [m]
Rotordurchmesser [m]
Seriennummer
Referenzertrag pro Turbine [kWh]

Koordinaten
geogr. Breite [Dezimalgrad]
geogr. Länge [Dezimalgrad]

Nachtabsenkung (22-6 Uhr)


Leistungsreduktion auf max. [kW]

Auslauf der EEG-Förderung

Vattenfall Energy Trading GmbH


Dammtorstraße 29 - 32
20354 Hamburg
Beispiel
WEA 1
6/26/2023

50482820354
Hinweis: Falschnennung der Marktlokations-ID hat
mögliche finanzielle Auswirkungen für Sie
Default: 100%
E12345678901234567890123456789099

89.00

106.7
01.05.2023

VESTAS
V112
3,300.00
140
112
456789099
5,781,600

52.020354
11.020354

Ja
2,500.00

31.12.2041
1 2

Bestandsanlage Bestandsanlage
3 4

Bestandsanlage Bestandsanlage
5 6

Bestandsanlage Bestandsanlage
7 8

Bestandsanlage Bestandsanlage
9 10

Bestandsanlage Bestandsanlage
11 12

Bestandsanlage Bestandsanlage
13 14

Bestandsanlage Bestandsanlage
15 16

Bestandsanlage Bestandsanlage
17 18

Bestandsanlage Bestandsanlage
19 20

Bestandsanlage Bestandsanlage
21 22

Bestandsanlage Bestandsanlage
23 24

Bestandsanlage Bestandsanlage
25 26

Bestandsanlage Bestandsanlage
27 28

Bestandsanlage Bestandsanlage
29 30

Bestandsanlage Bestandsanlage
31 32

Bestandsanlage Bestandsanlage
33 34

Bestandsanlage Bestandsanlage
35 36

Bestandsanlage Bestandsanlage
37 38

Bestandsanlage Bestandsanlage
39 40

Bestandsanlage Bestandsanlage
41 42

Bestandsanlage Bestandsanlage
43 44

Bestandsanlage Bestandsanlage
45 46

Bestandsanlage Bestandsanlage
47 48

Bestandsanlage Bestandsanlage
49 50

Bestandsanlage Bestandsanlage
Klicken Sie hier für wichtige
Begriffsdefinitionen

Park
Parkname
Produktionsart

Redispatch 2.0 Stammdaten


Marktpartner-ID des Data Providers
Betreiber der technischen Ressource (BTR-Rolle) - Name
Betreiber der technischen Ressource (BTR-Rolle) - Marktpartner-ID
Anlagenbezeichnung
Inbetriebnahmedatum
Marktlokations-ID
EEG-Anlagenschlüssel
Technische Ressource-ID (TR-ID) [jeweils pro Anlage]
Steuerbare Ressource-ID (SR-ID)
Existieren weitere Anlagen die Teil der genannten TRs bzw. SRs sind, die
über einen anderen Direktvermarkter vermarktet werden
Marktstammdatenregister-Nr. pro Einheit
Fahrbare Mindest- Erzeugungswirkleistung [kW]
Abfahrzeit ausgehend von PROD_Min bis zur Netztrennung [min]
Lastgradient von PROD_min bis PROD_nenn (Nettonennleistung)
[MW pro Minute]
Lastgradient von PROD_min bis PROD_nenn (Nettonennleistung)
[% der installierten Leistung pro Minute]
Lastgradient von PROD_nenn (Nettonennleistung) bis PROD_min
[MW pro Minute]
Lastgradient von PROD_nenn (Nettonennleistung) bis PROD_min
[% der installierten Leistung pro Minute]
Art der technischen Steuerbarkeit
Granulität und Ausgestaltung der Steuerung zwischen EIV und Anlage im
Aufforderungsfall. Es sind folgende Informationen zu übermitteln:

a) Relative Stufung auf einen Sollwert (Limit; bspw. auf 60 % der


installierten Leistung) [%]

b) Absoluter Sollwert auf (festen) Arbeitspunkt (komplette Fixierung) [MW]


c) Limitsetzung auf max. MW-Wert [MW]

Vattenfall Energy Trading GmbH


Dammtorstraße 29 - 32
20354 Hamburg
Beispiel
Vattenfall Sturmpark Eins
WindOnshore

660119
Vattenfall Energy Trading GmbH
9980054000001
WEA 1
6/26/2023
50482820354
E12345678901234567890123456789099
DXXXXXXXXXX; DXXXXXXXXXX; …
CXXXXXXXXXX

ja / nein

SEE986663552097; SEE986663552098
30
1

30

30

60

10

10
Parkdaten
Keine Eingabe in den Parkdaten vorhanden
Keine Eingabe in den Parkdaten vorhanden

nur im Aufforderungsfall relevant

nur im Aufforderungsfall relevant

nur im Aufforderungsfall relevant


Anlage 1 Anlage 2

Keine Eingaben in den Anlagendaten vorhanden


Keine Eingaben in den Anlagendaten vorhanden
Keine Eingaben in den Anlagendaten vorhanden
Keine Eingaben in den Anlagendaten vorhanden
Anlage 3 Anlage 4
Anlage 5 Anlage 6
Anlage 7 Anlage 8
Anlage 9 Anlage 10
Anlage 11 Anlage 12
Anlage 13 Anlage 14
Anlage 15 Anlage 16
Anlage 17 Anlage 18
Anlage 19 Anlage 20
Anlage 21 Anlage 22
Anlage 23 Anlage 24
Anlage 25 Anlage 26
Anlage 27 Anlage 28
Anlage 29 Anlage 30
Anlage 31 Anlage 32
Anlage 33 Anlage 34
Anlage 35 Anlage 36
Anlage 37 Anlage 38
Anlage 39 Anlage 40
Anlage 41 Anlage 42
Anlage 43 Anlage 44
Anlage 45 Anlage 46
Anlage 47 Anlage 48
Anlage 49 Anlage 50

Das könnte Ihnen auch gefallen