Sie sind auf Seite 1von 12

Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr.

Schneider IMI-Beugung-14

Intensitäten der Beugungsphänomene

d1

d2

d1 d1

d1 d1

90° 90°

d2 d2
Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr. Schneider IMI-Beugung-15

Intensitäten der Beugungsphänomene

d200
d100 dhkl

d2h2k2l
dhkl

d200 d200
d100 a
Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr. Schneider IMI-Beugung-16

Intensitäten der Beugungsphänomene


systematische Auslöschungen
Auslöschungs- Reflex- verursachende Reflektions-
Typ klasse Symmetrie bedingung

integral hkl P
I h + k + l = 2n
C h + k = 2n
A k + l = 2n
B h + l = 2n
F h, k, l: alle gerade oder
h, k, l: alle ungerade

zonal 0kl b a k = 2n
c a l = 2n
n a k + l = 2n
h0l c b l = 2n
n b h + l = 2n
hk0 a c h = 2n
hk0 b c k = 2n
hk0 n c h + k = 2n
hk0 d c h + k = 4n

seriell h00 21 a h = 2n
41,43 a h = 4n (kubisch)
0k0 21 b k = 2n
41,43 b k = 4n (kubisch)
00l 21, 42, 63 c l = 2n
00l 31, 32, 62, 64 c l = 3n (trigonal, hexagonal)
00l 41,43 c l = 4n (tetragonal, kubisch)
00l 61,65 c h = 6n (hexagonal)
Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr. Schneider IMI-Beugung-17

Intensitäten der Beugungsphänomene


Das intensitätsgewichtete reziproke Gitter
c*

b*

a*

c* hk0-Ebene c* hk1-Ebene

b* b*

a* a*

c* 00l-Stab c* hhl-Ebene

b* b*

a* a*
Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr. Schneider IMI-Beugung-18

Abbildungen des reziproken Gitters


110
010

b*

a* 100

hk0-Ebene Elementarvektoren des reziproken Gitters

230 330
620
130
420 710
030
610
130 220
510
230
410
330
310
430
210
220 110
010
420 110 710
210 610
200
620 310 510
410 410
510 310 620
610 210
200
710 110 420
010
110 220
210
430
310
330
410
230
510 220 130
610
030
710 420 130
230
620 330
430
Indizierung
Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr. Schneider IMI-Beugung-19

Abbildungen des reziproken Gitters

hk0-Ebene hk0-Ebene

hk0-Ebene hk1-Ebene
Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr. Schneider IMI-Beugung-20

Übungsaufgaben
4-1 Im kubischen System gilt die folgende quadratische Form der Braggschen Gleichung:
1 1 2 2 2 1 2 2 2
2
= (h + k + l ) = N mit N = h + k + l
d hkl a2 a2
Welche Werte von N als Summe dreier Quadratzahlen lassen sich darstellen ? Für manche N
gibt es keine Kombination, für manche mehrere. Ergänzen Sie die nebenstehende Tabelle in der
Spalte P für primitive Gitter (wo alle Reflexe auch tatsächlich auftreten können). Bei allseitig
flächenzentrierten (F) bzw. innenzentrierten (I) Gittern gelten Auslöschungsbedingungen.
Füllen Sie diese Spalten entsprechend aus !

N P F I 4-2 Skizzieren ein mögliches Beugungsmuster für den


1 100 Fall, dass senkrecht auf b eine Gleitspiegelebene c
steht ! Beschreiben Sie die hk0- und die hk1-Ebene.
2 110
3 111
4 200 b*
5 210
a*
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15 hk0-Ebene
16
17
18 b*
19
a*
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29 hk1-Ebene
30
Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr. Schneider IMI-Beugung-21

Übungsaufgaben
5-1 Die Beugungsaufnahme stammt von einem hexagonalen Kristall. Bestimmen Sie die reziproke
Elementarzelle in der gegebenen hk0-Ebene. Indizieren Sie die Beugungsaufnahme.
Welche Symmetrieelemente können Sie dem Beugungsmuster entnehmen?

hk0-Ebene h0l-Ebene
5-2 Die beiden Beugungsmuster stammen von unterschiedlichen Kristallen. Bestimmen Sie die
jeweilige reziproke Elementarzelle in der gegebenen Ebene. Skizzieren Sie die entsprechende
Ebenen-Elementarzelle im realen Raum. Welche Symmetrielemente können Sie den
Beugungsmustern entnehmen ?
Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr. Schneider IMI-Beugung-22

Intensitäten der Beugungsphänomene


Berechnung von Strukturfaktoren
am Beispiel von NaCl
strukturelle Daten:
Raumgruppe F 4/m 3 2/m , zentrosymmetrisch
+
Na+ Na in 4a: 000 1/2,1/2,0 1/2,0,1/2 0,1/2,1/2
Cl - Cl in 4b: 1/2,0,0 0,1/2,0 0,0,1/2 1/2,1/2,1/2

Strukturfaktor-Formel für zentrosymmetrische Strukturen:


Fhkl = S fi cos 2p (hxi + kyi + lzi)
= f Na+ [cos 2p (h$0 + k$0 + l$0) + cos 2p (h$1/2 + k$1/2 + l$0) +
cos 2p (h$1/2 + k$0 + l$1/2) + cos 2p (h$0 + k$1/2 + l$1/2)]
+ f Cl [cos 2p (h$1/2 + k$0 + l$0) + cos 2p (h$0 + k$1/2 + l$0) +
cos 2p (h$0 + k$0 + l$1/2) + cos 2p (h$1/2 + k$1/2 + l$1/2)]

Strukturfaktor-Berechnung für den 100-Reflex


d100 = a = 5.6402 A sin Q = 0.1367 Q = 7.856° sin Q/l = 0.0887
f Na+ (0.0887) = 9.5 f Cl (0.0887) =16.15
F100 = 9.5 [cos 2p (1$0 + 0$0 + 0$0) + cos 2p (1$1/2 + 0$1/2 + 0$0) +
cos 2p (1$1/2 + 0$0 + 0$1/2) + cos 2p (1$0 + 0$1/2 + 0$1/2)]
+ 16.15 [cos 2p (1$1/2 + 0$0 + 0$0) + cos 2p (1$0 + 0$1/2 + 0$0) +
cos 2p (1$0 + 0$0 + 0$1/2) + cos 2p (1$1/2 + 0$1/2 + 0$1/2)]
= 9.5 [cos 2p (0) + cos 2p (1/2) + cos 2p (1/2) + cos 2p (0)]
+ 16.15 [cos 2p (1/2) + cos 2p (0) + cos 2p (0) + cos 2p (1/2)]
= 9.5 [1 + (-1) + (-1) + 1]
+ 16.15 [(-1) + 1 + 1 + (-1)]
= 9.5$0 + 16.15$0
=0

Die cosinus-Funktion
1
7/2 p

5/2 p

3/2 p

1/2 p
1p
3p

2p

1/2 p

3/2 p

5/2 p

7/2 p
1p

2p

3p

1
Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr. Schneider IMI-Beugung-23

Intensitäten der Beugungsphänomene


Berechnung von Strukturfaktoren
Flächenzentrierung F: nur Reflexe mit alle hkl gerade oder alle hkl ungerade treten auf
hkl d/A Q sin Q sin Q / l f Na+ (sin Q / l) f Cl (sin Q / l)
111 3.256 13.68° 0.2367 0.1535 8.8 13.8
200 2.820 15.85° 0.2733 0.1772 8.7 13.2
220 1.994 22.72° 0.3866 0.2508 7.6 9.8
311 1.701 26.96° 0.4533 0.2940 6.8 8.9
222 1.628 28.26° 0.4735 0.3071

20
19
18
17
16
15
14
13
Atomformfaktor f

12
11
10
9
8
7 +
K
6 Cl
5
4
3 Na
+

2
1
0
0.0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7
sin q / l
Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr. Schneider IMI-Beugung-24

Intensitäten der Beugungsphänomene


Berechnung von Strukturfaktoren
Strukturfaktor-Berechnung für den 200-Reflex
F200= 8.7 [cos 2p (2$0 + 0$0 + 0$0) + cos 2p (2$1/2 + 0$1/2 + 0$0) +
cos 2p (2$1/2 + 0$0 + 0$1/2) + cos 2p (2$0 + 0$1/2 + 0$1/2)]
+ 13.2 [cos 2p (2$1/2 + 0$0 + 0$0) + cos 2p (2$0 + 0$1/2 + 0$0) +
cos 2p (2$0 + 0$0 + 0$1/2) + cos 2p (2$1/2 + 0$1/2 + 0$1/2)]
= 8.7 [cos 2p (0) + cos 2p (1) + cos 2p (1) + cos 2p (0)]
+ 13.2 [cos 2p (1) + cos 2p (0) + cos 2p (0) + cos 2p (1)]
= 8.7 [1 + 1 + 1 + 1]
+ 13.2 [1 + 1 + 1 + 1]
= 34.8 + 52.8
= 87.6

Strukturfaktor-Berechnung für den 111-Reflex


F111= 8.8 [cos 2p (1$0 + 1$0 + 1$0) + cos 2p (1$1/2 + 1$1/2 + 1$0) +
cos 2p (1$1/2 + 1$0 + 1$1/2) + cos 2p (1$0 + 1$1/2 + 1$1/2)]
+ 13.8 [cos 2p (1$1/2 + 1$0 + 1$0) + cos 2p (1$0 + 1$1/2 + 1$0) +
cos 2p (1$0 + 1$0 + 1$1/2) + cos 2p (1$1/2 + 1$1/2 + 1$1/2)]
= 8.8 [cos 2p (0) + cos 2p (1) + cos 2p (1) + cos 2p (1)]
+ 13.8 [cos 2p (1/2) + cos 2p (1/2) + cos 2p (1/2) + cos 2p (3/2)]
= 8.8 [1 + 1 + 1 + 1]
+ 13.8 [(-1) + (-1) + (-1) + (-1)]
= 35.2 - 55.2
= -20.0

Strukturfaktor-Berechnung für den 220-Reflex


F220= 7.6 [cos 2p (2$0 + 2$0 + 0$0) + cos 2p (2$1/2 + 2$1/2 + 0$0) +
cos 2p (2$1/2 + 2$0 + 0$1/2) + cos 2p (2$0 + 2$1/2 + 2$1/2)]
+ 9.8 [cos 2p (2$1/2 + 2$0 + 0$0) + cos 2p (2$0 + 2$1/2 + 0$0) +
cos 2p (2$0 + 2$0 + 0$1/2) + cos 2p (2$1/2 + 2$1/2 + 0$1/2)]
= 7.6 [cos 2p (0) + cos 2p (2) + cos 2p (1) + cos 2p (2)]
+ 9.8 [cos 2p (1) + cos 2p (1) + cos 2p (0) + cos 2p (2)]
= 7.6 [1 + 1 + 1 + 1]
+ 9.8 [1 + 1 + 1 + 1]
= 30.4 + 39.2
= 69.6
Instrumentelle Methoden I Prof. Behrens / Dr. Schneider IMI-Beugung-25

Übungsaufgaben
6-1 Berechnen Sie die Strukturfaktoren 311 und 222 für die NaCl-Struktur. Sollte der Strukturfaktor
222 größer, kleiner oder gleich groß sein wie die der des 111-Reflexes?

hkl d/A Q sin Q sin Q / l f Na+ f Cl Fhkl


111 3.256 13.68° 0.2367 0.1535 8.8 13.8 20.0
200 2.820 15.85° 0.2733 0.1772 8.7 13.2 87.6
220 1.994 22.72° 0.3866 0.2508 7.6 9.8 69.6
311 1.701 26.96° 0.4533 0.2940 6.8 8.9
222 1.628 28.26° 0.4735 0.3071

6-2 Berechnen Sie die Strukturfaktoren 111, 200 und 220 für die KCl-Struktur (a = 6.2917 A). Welche
Besonderheit fällt auf und wie ist sie zu erklären ?

hkl d/A Q sin Q sin Q / l f K+ f Cl Fhkl


111
200
220

6-3 Bei einfachen Strukturen reichen bereits einfache Überlegungen, um die Strukturfaktoren von
Reflexen abzuschätzen. Welches ist wohl der stärkste Strukturfaktor der Graphitstruktur ?

b
a
hexagonale
Elementarzelle

Struktur des Graphits

Das könnte Ihnen auch gefallen