Sie sind auf Seite 1von 22

Materialsynthese Prof. Behrens / Dr.

Anselmann MS-91

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Hybridmaterialien: Kompositmaterialien:
vereinigen die Eigenschaften Mischung aus zwei oder mehr
organischer und anorganischer Komponenten (organisch und/oder
Materialien in einem Material: anorganisch) mit deutlichen Phasen-
“Mischung auf molekularer Skala“ grenzen zwischen diesen:
“Mischung auf einer makroskopischen
Skala“
z.B. Kohlenstofffasern in Aluminium,
Kieselsäurepartikel in Silicon
Intermediäre Fälle:
anorganische Nanokristalle in einer polymeren Matrix
mesostrukturierte Materialien (Amphiphil / amorphes Siliciumdioxid)

echtes Hybridmaterial lamellare Mesostruktur Zirconiumdioxid-Nanokristalle


in Silicon
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-92

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Ausgewählte Beispiele organisch-anorganischer Hybridmaterialien
● ORMOSIL organisch modifizierte Silicate
● ORMOCER organisch modifizierte Keramiken
● CERAMER keramische Polymere
● POLYCERAM Polymere Keramiken
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-93

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Typen organisch-anorganischer Hybridmaterialien
I. Einbettung organischer Moleküle
(keine kovalente Bindungen zwischen organischen und anorganischen Komponenten)

einzelne Moleküle Polymere


Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-94

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Typen organisch-anorganischer Hybridmaterialien
II. Anbindung organischer Moleküle
(kovalente Bindungen zwischen organischen und anorganischen Komponenten)

einzelne Moleküle Polymere


Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-95

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Typen organisch-anorganischer Hybridmaterialien
II. Anbindung organischer Moleküle
(kovalente Bindungen zwischen organischen und anorganischen Komponenten)
Beispiel: Polymethacrylat-Silica
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-96

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Kovalent gebundene Hybridmaterialien
Die Eigenschaften von in kombinierten Sol-Gel-Prozessen hergestellten
organisch-anorganischen Hybridmaterialien wird beeinflusst durch
● die chemische Zusammensetzung:
►Variation des Alkoxid-Rests OR‘
►Variation des organischen Rests R
● Konzentrationsverhältnisse der verschiedenen Vorläufermoleküle
Si(OR‘)4 – RSi(OR‘)3 – R2Si(OR‘)2 – R3Si(OR‘)
►Kondensationsgrad (Konnektivität)
►hydrophiler Charakter des Sols / des Gels
● Verteilung der verschiedenen Baueinheiten
►statistisch
►Block
►heterogen
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-97

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Kovalent gebundene Hybridmaterialien
Konnektivität des Netzwerks

3D-Netzwerk: reine Q-Struktur 1D-Ketten: reine D-Struktur


Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-98

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Kovalent gebundene Hybridmaterialien
Konnektivität des Netzwerks
typische Produkte bei RSi(OR‘)3:
► 0D-Käfigverbindungen (POSS)
► schwach verknüpftes 3D-Netzwerk ≈
stark verknüpfte 1D-Ketten
► deshalb werden häufig Mischungen von
RSi(OR‘)3 und Si(OR‘)4 genutzt

schwaches 3D-Netzwerk:
reine T-Struktur
POSS: polyhedral oligomeric silsesquioxanes: RSiO1.5
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-99

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Kovalent gebundene Hybridmaterialien
Hydrolyse- und Kondensationsverhalten der reinen Systeme
(reines Si(OR‘)4 oder reines RSi(OR‘)3 oder reines R2Si(OR‘)2)
● Sterische Effekte:
je voluminöser der Rest R in RSi(OR‘)3 oder R2Si(OR‘)2 ist,
desto langsamer ist die Hydrolyse und die Kondensation
● bei reinen Systemen wird nur die Gesamtgeschwindigkeit beeinfllusst
● Elektronische Effekte: +I-Effekt der R-Gruppe
► saure Bedingungen: Stabilisieriung des Übergangszustands
► basische Bedingungen: Destabilisierung des Übergangszustands

saure Bedingungen: basische Bedingungen:


Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-100

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Kovalent gebundene Hybridmaterialien
Hydrolyse- und Kondensationsverhalten gemischter Systeme
(z.B. Si(OR‘)4 gemeinsam mit RSi(OR‘)3)
● Sterische Effekte:
RSi(OR‘)3 reagiert langsamer als Si(OR‘)4
● Elektronische Effekte:
● saure Bedingungen: RSi(OR‘)3 reagiert schneller als Si(OR‘)4
● basische Bedingungen: RSi(OR‘)3 reagiert langsamer als Si(OR‘)4
Achtung: Möglichkeit der Phasentrennung, Bildung heterogener Materialien

basische Bedingungen: RSiO1.5 kondensiert auf zunächst gebildetes SiO2–x (OH)2x-Gel

● Abhilfe:
● saure Bedingungen: große Reste für R und R‘ in RSi(OR‘)3
(z.B. OEt anstatt von OMe)
● basische Bedingungen: kleine Reste für R und R‘ in RSi(OR‘)3
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-101

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Kovalent gebundene Hybridmaterialien
Modifikation und Funktionalisierung
● viele verschiedene Reste R möglich (wenn stabil während des Sol-Gel-Prozesses)
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-102

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Kovalent gebundene Hybridmaterialien
Modifikation und Funktionalisierung
● viele verschiedene Reste R möglich (wenn stabil während des Sol-Gel-Prozesses)
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-103

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Kovalent gebundene Hybridmaterialien
Modifikation und Funktionalisierung
● viele verschiedene Reste R möglich (wenn stabil während des Sol-Gel-Prozesses)

Farbstoff-tragende Vorläufermoleküle
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-104

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Kovalent gebundene Hybridmaterialien
mit Metallalkoxiden als Basis
● nicht mit RM(OR‘)3: M–C-Bindungen hydrolytisch nicht stabil
● stattdessen: mit Chelatliganden, die hydrolytisch stabile Komplexe bilden
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-105

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Kovalent gebundene Hybridmaterialien
mit Metallalkoxiden als Basis
● nicht mit RM(OR‘)3: M–C-Bindungen hydrolytisch nicht stabil
● stattdessen: mit Chelatliganden, die hydrolytisch stabile Komplexe bilden
● Chelatliganden können funktionalisiert sein

Hydrolyse und kontrollierte Kondensation von


methacrylate-substituiertem Zr(OPr)4 liefert als
stabiles Intermediat einen Cluster
Zr6O4(OH)4(methycrylate)12,
der dann über die Doppelbindungen
polymerisiert werden kann
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-106

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Anwendungsbeispiele
Beschichtung von Gläsern
(Härtung, Bruchschutz, Einfärbung)
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-107

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Anwendungsbeispiele
Proteineinschluss für Biosensoren
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-108

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Anwendungsbeispiele
Proteineinschluss für Biosensoren
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-109

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Anwendungsbeispiele
Ormocere

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung


www.ormocere.de/fhg/isc_ormocere/
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-110

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Anwendungsbeispiele
Ormocere
kratzfeste Beschichtungen eingestelltes Benetzungsverhalten

Antistatik-Beschichtungen

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung


www.ormocere.de/fhg/isc_ormocere/
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-111

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Anwendungsbeispiele
Ormocere
Antistatik-Beschichtungen Spritzgussteile

Fraunhofer-Institut für Silicatforschung


www.ormocere.de/fhg/isc_ormocere/
Materialsynthese Prof. Behrens / Dr. Anselmann MS-112

Sol-Gel-Chemie: organisch-anorganische Hybridmaterialien


Anwendungsbeispiele
Ormocere
Biomaterialien für den Dentalbereich

http://www.voco.de/

Das könnte Ihnen auch gefallen