Sie sind auf Seite 1von 11

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Bocholt

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Schriftliche Unterrichtsplanung zum 2. Unterrichtsbesuch


im Fach Erdkunde

Thema der Stunde


Bevölkerungsexplosion – wie viele Menschen (er)trägt die Erde?
Die Erarbeitung von Pro und Contra- Argumenten bezüglich der Tragfähigkeit einer
wachsenden Weltbevölkerung in Anbetracht der Kriterien Ernährung und Wasserversorgung
mit anschließender abwägender individuellen Bewertung

Studienreferendar:
Ausbildungsschule:
Fach:
Klasse:
Raum:
Datum/Zeit:
Schulleiterin:
Ausbildungskoordinatorin:
Fachseminarleiter:
Hauptseminarleiter:
1. Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe

1.1 Thema der Unterrichtsreihe


Immer mehr, immer schneller, überall?
Bevölkerungsentwicklung: Erarbeiten der Hintergründe und Analyse der wachsenden Bevölkerung
auf der Welt

1.2 Ziel der Unterrichtsreihe


Die SuS entwickeln Sach-, Urteils- und Handlungskompetenzen hinsichtlich der
Bevölkerungsentwicklung, indem sie:
- das rasante Wachstum der Weltbevölkerung erkennen
- feststellen, dass das Bevölkerungswachstum in verschiedenen Ländern ungleich verteilt ist
- Fachbegriffe zum Thema Bevölkerungsentwicklung kennenlernen
- erkennen, dass es für das Wachstum in verschiedenen Ländern unterschiedliche Gründe
gibt
- die absolute Bevölkerungszunahme und die Verdopplungszeit errechnen und erörtern
können
- Gründe für unterschiedliche Familienplanungen auf der Welt kennenlernen und beurteilen
- das Modell des demographischen Übergangs beschreiben und somit die Grafik auswerten
können
- herausarbeiten, was Auslöser und Hintergründe für eine sich veränderte Bevölkerung sein
könnten
- Bildung als wesentlichen Faktor für das Bevölkerungswachstum herausarbeiten
- das unterschiedlich schnelle und starke Wachstum verschiedener Länder erklären und die
daraus resultierenden Schwierigkeiten erkennen können
- herausfinden, dass Bevölkerungswachstum mit der Tragfähigkeit des Planeten
zusammenhängt
- lernen, Bevölkerungsexplosion anhand unterschiedlicher Kriterien zu betrachten
- Lösungsansätze unterschiedlicher Länder kennenlernen und bewerten
- Bevölkerungspyramiden verstehen und auswerten können
1.3 Themen der Unterrichtsstunden
UE Themen
Unterrichtsreihe: Immer mehr, immer schneller, überall?
1 Einstieg in die Reihe: Quiz zur Selbstabfrage zum Thema Weltbevölkerung
Abfragen des Wissensstands der SuS zum Thema Weltbevölkerung und Sensibilisierung für
die zahlenmäßigen Ausmaße der Bevölkerung
2 Immer mehr, immer schneller, überall?
Erarbeiten und Anwenden von Fachbegriffen zum Thema Bevölkerungswachstum in
Partnerarbeit und Gruppenarbeit
3 Der demographische Übergang
Erarbeiten des Sachverhalts und Analyse des demographischen Übergangs und Ursachen
für den zweiten demographischen Wandel
4 Kinder (un)erwünscht?
Familienplanung – Gründe erkennen für Idealfamilien in Deutschland und Afrika, sowie für
den Einfluss von Bildung auf das Planungsverhalten anhand von Bildbeschreibung,
Textbearbeitung und der Auswertung von Diagrammen
5 Verteilung der Weltbevölkerung
Thematisierung der ungleichen Verteilung der Weltbevölkerung anhand von
Kartenauswertung und Statistiken
6 Bevölkerungsexplosion – wie viele Menschen (er)trägt die Erde?
Erarbeiten von Pro- und Contra- Argumenten bezüglich der Tragfähigkeit einer
wachsenden Weltbevölkerung in Anbetracht der Kriterien Ernährung und
Wasserversorgung mit anschließender abwägender individuellen Bewertung
7 Lösungsansätze zum Umgang mit einer wachsenden Bevölkerung
Erläuterung von Beispielen zum Umgang der Politik mit der wachsenden Bevölkerung in
China, Indien und Thailand. Bewertung von Chancen und Herausforderungen
8 Zusammenfassung und Überblick zum Thema / Evaluation der Unterrichtsreihe

2. Zur Unterrichtsstunde

2.1 Thema der Unterrichtsstunde


Bevölkerungsexplosion – wie viele Menschen (er)trägt die Erde?
Erarbeiten von Pro- und Contra- Argumenten bezüglich der Tragfähigkeit einer wachsenden
Weltbevölkerung in Anbetracht der Kriterien Ernährung und Wasserversorgung mit anschließender
abwägender individuellen Bewertung

2.2 Schwerpunktlernziele der Unterrichtsstunde


Die SuS erörtern die Folgen der wachsenden Weltbevölkerung, indem sie:
- Pro- und Contra- Argumente zu zwei vorgegebenen Kriterien - Wasserversorgung und
Nahrungsangebot - erarbeiten
- sich in Partnerarbeit über die Argumente austauschen und diese diskutieren
- mit Hilfe einer Bewertungstechnik zu einem individuellen, begründeten Urteil über die
wachsende Weltbevölkerung und ihrer Versorgung in Anbetracht der zwei genannten
Kriterien kommen

2.3 Hausaufgaben zur heutigen Unterrichtsstunde


Hausaufgaben entfallen, da aufgrund von sehr guter Mitarbeit der SuS die Hausaufgabe in der
Stunde schon erarbeitet wurde.

2.4 Geplanter Unterrichtsverlauf


Phase Unterrichtsgeschehen SF Medien/Material
Begrüßung Begrüßung der Schüler und des Besuches UG
Einstieg Stummer Impuls: UG Beamer, Video,
Video: Weltbevölkerungsuhr OHP, Folie, Tafel
Folie: Menschen fallen vom Planeten

Sammeln von Schüleräußerungen


→ Anschreiben der entstandenen LeiArage: Wie viele
Menschen (er)trägt die Erde?
Aufbau der Impulsfragen zur Planung des weiteren Vorgehens UG Tafel
Lernsituation - Wie kann man versuchen die Frage zu
beantworten?
- Was müssen wir wissen, um die Frage
untersuchen zu können?
Sammlung der Ideen in Schlagworten an der Tafel
Auswahl von zwei Kriterien, die untersucht werden sollen
Erarbeitungs- Transparenz des weiteren Stundenverlaufes EA/ Arbeitsblätter
phase 1 Erklärung der Arbeitsaufträge, Einteilung der SuS in A & B PA Version A und B,
Auflegen der Orientierungsfolie Argumentations-
Zeitangaben deutlich machen! tabelle,
Orientierungs-
folie
Arbeitsauftrag:
Schritt 1: Die SuS erarbeiten anhand ihrer
unterschiedlichen Arbeitsblätter Pro- und Contra
Argumente bezüglich der Tragfähigkeit der Erde in Bezug
auf Wasserversorgung und Ernährung (siehe
Orientierungsfolie)

Schritt 2: Die SuS unterstreichen ihre Argumente und


übertragen sie in die Tabelle
Sicherung mit Schritt 3: In PA mit ihrem Sitznachbarn aus der anderen PA Argumentations-
dem Partner / Gruppe tauschen sich die SuS über die unterschiedlichen tabelle
Erarbeitungs- Inhalte aus und ergänzen ihre Argumente.
phase 2
Werturteil Schritt 4: In Einzelarbeit lesen sie ihre Argumente noch EA Argumentations-
einmal durch und markieren anhand von ++/+/-/-- tabelle
Zeichen die Argumente, die ihnen persönlich am
wichtigsten sind
Sicherung Mit einem Aufkleber orientieren sich die SuS an einer Pl Tafel, Aufkleber
vertikalen Linie an der Tafel und kleben ihren Aufkleber mit Namen
an einer Stelle, die ihrem Werturteil entspricht

Diskussion: Erläutere, warum du dich wo platziert hast


→ Sammeln der Beiträge

Reflektion Seid ihr mit den Ergebnissen zufrieden? UG


Was muss man noch wissen um die Frage beantworten zu
können?
Ausblick Wie könnte es zum Thema Bevölkerungsentwicklung UG
weiter gehen?
LI= Lehrerimpuls, EA= Einzelarbeit, PA= Partnerarbeit, GA= Gruppenarbeit, UG= Unterrichtsgespräch, SB= Schülerbeiträge, Pl. = Plenum.
Arbeitsblatt Gruppe A 9d

Wie viele Menschen (er)trägt die Erde?

Wasserversorgung:
Gibt es langfristig genügend Wasser, um eine wachsende Bevölkerungszahl zu versorgen?

Absolut gesehen ist auf der Welt ausreichend Trinkwasser vorhanden. Für die Landwirtschaft, den
häuslichen Gebrauch, den industriellen Bedarf und für die Produktion von Energie. Nur ist das Wasser
ungleich auf der Welt verteilt (siehe Grafik).
Problematisch ist vor allem, dass ärmeren Menschen der Zugang zum Wasser erschwert wird. Fehlende
Infrastruktur, unzureichende Methoden der Kanalisierung der landwirtschaftlichen Bewässerung und der
Entsorgung der Abwässer, durch die wiederum viel Wasser verbraucht wird, spielen dabei eine tragende
Rolle. So kommt es zu sehr hohen Wasserverlusten.
Beispielsweise wird das Abwasser und auch das überschüssige Wasser in der Landwirtschaft nicht
aufgefangen, um dieses weiter- oder wiederzuverwerten (vgl. Mit offenen Karten: Überbevölkerung – eine falsche Frage, 2010)

(Geographie heute: Erde in Gefahr 6/2002)

Ernährung:
Kann mit der Landwirtschaft genügend Nahrung produziert werden, um eine wachsende
Bevölkerungszahl zu versorgen?

Weltweit werden genügend Nahrungsmittel angebaut, um alle Menschen ernähren zu können.


Die Produktion an Nahrungsmitteln pro Kopf ist in den letzten Jahren gestiegen – auch in den
Entwicklungsländern. Viele Experten rechnen damit, dass die Ernte auch in den nächsten 20 Jahren
ausreichen wird (vgl. OMNIA Verlag 2004, Welt im Wandel www.omnia-verlag.de, Entwicklungspolitik).
Zusätzlich ist weltweit der Anteil der an Hunger leidenden Menschen in den letzten 44 Jahren (1960-2004)
von 27% auf 13% gesunken, mit der Tendenz, noch weiter zu fallen.
Die Lebensmittelproduktion ist aber schneller gewachsen als die Bevölkerung. Die globale Wirtschaft
produziert heute 17% mehr Kalorien pro Person pro Tag, als sie es vor dreißig Jahren konnte und das trotz
zunehmender Weltbevölkerung.
Die Menschen hungern heutzutage nicht, weil es einen Mangel an Nahrungsmitteln gibt, sondern weil sie es
sich nicht leisten können, diese zu bezahlen (vgl. http://www.linkswende.org/1424/Nahrungsmittelkrise-Wahrheit-und-Mythos).
Arbeitsblatt Gruppe B 9d

Wie viele Menschen (er)trägt die Erde?

Wasserversorgung:
Gibt es langfristig genügend Wasser, um eine wachsende Bevölkerungszahl zu versorgen?

In zahlreichen Ländern der Welt wird das Wasser knapp. Das wird zu einem sehr vielschichtigen globalen
Problem und veranlasst viele Wissenschaftler zu der Annahme, dass Wasser das zentrale Problem des 21.
Jahrhunderts werden wird(vgl Hoffmann, T. In: Geographie heute Heft 201, 2002).
Der Mangel an Wasserressourcen erhöht auch die Gefahr von Ernährungskrisen. Beispielsweise löst die
anhaltende Trockenheit und der Rückgang der Grundwasserreserven in Teilen Afrikas Hungersnöte aus.
Dort wo es Wasser gibt, führt dessen schlechte Qualität häufig zu lebensbedrohlichen Krankheiten.
Weltweit leben mehr als 1 Milliarde Menschen ohne ausreichenden Zugang zu sauberem Trinkwasser, bis
2025 wird sich diese Zahl voraussichtlich noch verdreifachen (vgl. Deutsche Stiftung Weltbevölkerung, 2010).

(Geographie heute: Erde in Gefahr 6/2002)

Ernährung:
Kann mit der Landwirtschaft genügend Nahrung produziert werden, um eine wachsende
Bevölkerungszahl zu versorgen?

Die Weltbevölkerung nimmt jährlich um 1,5% zu, wobei ein Ausbau der landwirtschaftlich nutzbaren
Flächen in den meisten Teilen der Welt nicht mehr möglich ist. Das fruchtbare Ackerland pro Person
schrumpft also. 1960 waren noch 0,44 Hektar pro Person verfügbar. 2025 werden es voraussichtlich nur
noch 0,17 Hektar fruchtbarer Boden pro Person sein.
Vor allem in den Entwicklungsländern reichen die Anbauflächen nicht aus, um die wachsende Bevölkerung
zu ernähren. Große Teile der landwirtschaftlichen Flächen werden für den Getreideexport gebraucht und
können so nicht für die Produktion von Nahrungsmitteln für die einheimische Bevölkerung genutzt werden.
Um im Jahr 2025 die voraussichtlich 8 Milliarden Menschen zu ernähren, muss sich die weltweite
Produktion von Nahrungsmitteln verdoppeln und sich ihre Verteilung erheblich verbessern.
Die Nahrungsmittelproduktion wird in den armen Ländern durch Bodenschädigung, Wasserknappheit,
schädliche Methoden der Landwirtschaft und das schnelle Bevölkerungswachstum erschwert(vgl. Schrödel).
Arbeitsblatt zur Auswertung
Leitfrage
Bevölkerungsexplosion – wie viele Menschen (er)trägt die Erde?

Arbeitsauftrag: Erarbeite anhand der Materialien in Stichworten Pro- und Contra- Argumente für
die Tragfähigkeit der Erde bezüglich der Kriterien Wasserversorgung und Ernährung.

Kann die Erde eine wachsende Anzahl von Menschen...


..mit Wasser versorgen?
Pro Contra

...mit Nahrung versorgen?


Pro Contra

Um dir zu helfen, ein Urteil zu fällen, kennzeichne deine Argumente ihrer Wichtigkeit entsprechend
mit folgenden Kennzeichen:
++ = sehr wichtiges Argument
+ = wichtiges Argument
- = eher unwichtiges Argument
- - = unwichtiges Argument
Denke daran, dass du entscheidest welches Argument für dich persönlich wichtig ist oder nicht.
Orientierungsfolie

Orientierungsfolie

1. Unterstreiche auf deinem Arbeitsblatt die Pro- oder


Contra- Argumente in Bezug auf die Fähigkeit der
Erde, eine wachsende Weltbevölkerung mit Wasser
und Nahrung zu versorgen (7 Minuten)

2. Trage dann in der passenden Seite deiner Tabelle


entweder die unterstrichenen Pro- oder Contra-
Argumente ein (5 Minuten)

3. Tausche dich mit deinem Sitznachbarn in


Partnerarbeit in einer Murmelphase über die Pro-
und Contra-Argumente aus und ergänze sie in der
Argumentationstabelle (10 Minuten)

4. Suche in Einzelarbeit das für dich überzeugendste


Pro- und Contra-Argument jedes Bereiches heraus
und stelle eine persönliche Rangordnung darüber auf,
welche Argumente für dich am wichtigsten sind.
5. (5 Minuten)

Literaturverzeichnis

Verwendete Videoquellen

Videobeitrag als Einstieg in den Unterricht


Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=Xm7_EDZiOPs (abgerufen am 28.02.2012)

Video für die inhaltliche Vorbereitung:


Arte „ Mit offenen Karten: Überbevölkerung – eine falsche Frage“
Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=WHMyf6J6xlg
erschienen am 14.12.2010
(abgerufen am 23.02.2012)

Verwende Literatur

Haubrich, H. et al. (2006): Geographie unterrichten lernen – Die neue Didaktik der Geographie
konkret.

Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) (2010): Methodenkiste. Bonn.

Geographie heute (6/2002): Erde in Gefahr. Seelze.

Praxis Geographie (Heft 5/2007): Weltbevölkerung.Braunschweig.

PDF

Schroedel aktuell Erdkunde (11/2001) „Die Menschheit wächst und damit ihre Umwelt“. Hannover.

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (Hrsg.)(02/2010): Info Weltbevölkerung: Wie viele Menschen


(er)trägt die Erde? Hannover.

Verwendete Internetquellen

Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums – Sekundarstufe I (G8) in


Nordrhein-Westfalen. Erdkunde. (2007)
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download
/gymnasium_g8/gym8_erdkunde.pdf (abgerufen am 23.02.2012)

Deutsche Stiftung Weltbevölkerung : Bericht über die Bevölkerungsdynamik


http://www.weltbevoelkerung.de/informieren/unsere-
themen/bevoelkerungsdynamik/aktuell/news-
ansicht/display/2012/02/09/f912e4b34745549c546f9d95f4e4325a/bevoelkerungsentwicklung-und-
nachhaltigkeit.html
(abgerufen am 22.02.2012)

Artikel: Nahrungsmittelkrise-Wahrheit-und-Mythos (2008)


http://www.linkswende.org/1424/Nahrungsmittelkrise-Wahrheit-und-Mythos
(abgerufen am 26.02.2012)

Welt im Wandel: Entwicklungspolitik (2004): OMNIA Verlag.

Das könnte Ihnen auch gefallen