Sie sind auf Seite 1von 21

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Schriftliche Planung nach § 11 (3) OVP


für den 1. Unterrichtsbesuch im Fach Biologie

Allgemeine Informationen:

Lehramtsanwärter (LAA): Markus Reins


Ausbildungsschule: Gymnasium Odenthal
Lerngruppe: EF_G1
Datum: 18.01.2023
Uhrzeit: 11:55 - 12:40 (5. Unterrichtsstunde)
Raum: 622

Eingeladene:

Fachleiterin: Frau Biermeyer


Fachlehrerin: Frau Hardege
Ausbildungsbeauftragte: Frau Hünten (nicht anwesend)
Frau Schulz (nicht anwesend)

Einordnung:

Inhaltsfeld: Biologie der Zelle


Inhaltliche Schwerpunkte: Fachliche Verfahren: — Untersuchung von osmotischen
Vorgängen
Thema der Reihe: Wie transportiert die Zelle Stoffe und kommuniziert mit anderen
Zellen?

Thema der Unterrichtsstunde:

Regelrecht osmotisch — Erarbeitung des Vorgangs der Osmoregulation und Anwendung der
Erkenntnisse zur Klärung unterschiedlicher Osmoregulationsmechanismen anhand der der
Präsentation einer Concept-Map in Gruppenarbeit auf Grundlage eines biologischen
Phänomens mittels der Mystery-Methode

1
Inhalt
1 Darstellung der Unterrichtsstunde .................................................................................................. 3
1.1 Didaktisches Kernanliegen und kompetenzorientierte Zielsetzungen ..................................... 3
1.1.1 Didaktisches Kernanliegen ............................................................................................. 3
1.1.2 Kompetenzorientierte Teillernziele ................................................................................. 3
2 Stundenverlaufsplan ............................................................................................................................ 4
3 Material: .............................................................................................................................................. 1
3.1 AB Mystery .................................................................................................................................. 1
3.2 Mystery-Karten ............................................................................................................................ 3
4 Antizipierte Schüler-Aussagen und -Ergebnisse .................................................................................. 5
4.1 Lernprodukt (Concept-Map) ..................................................................................................... 5
4.2 Beantwortung der Mystery-Leitfrage ....................................................................................... 6
4.3Lernprodukt Sprinteraufgabe ..................................................................................................... 6
5 Literatur............................................................................................................................................... 6
1 Darstellung der Unterrichtsstunde
1.1 Didaktisches Kernanliegen und kompetenzorientierte Zielsetzungen
1.1.1 Didaktisches Kernanliegen

Das didaktische Kernanliegen der Stunde verfolgt die Förderung der konzeptbezogenen Kompetenzen im Bereich Sachkompetenz sowie der Förderung der
prozessbezogenen Kompetenzen im Bereich der Kommunikationskompetenz, indem die Lernenden in Kleingruppen ihr Vorwissen zur Osmose auf die neu gewonnenen
Erkenntnisse des Phänomens der Osmoregulation anwenden und diese anhand exemplarischer Beispiele mittels einer Mystery Concept-Map präsentieren, Inhalte und
Fachsprache daran vertiefen und vernetzen und so die Bedeutung der Homöostase erklären.

Ausgewählte Beiträge zu den Basiskonzepten: Prinzip der Homöostase bei der Osmoregulation

1.1.2 Kompetenzorientierte Teillernziele


Kompetenzbereich Die Schülerinnen und Schüler
Sachkompetenz • formulieren zum Phänomen der Osmoregulation Hypothesen, indem sie
Biologische Sachverhalte betrachten ihr bereits erworbenes Wissen über die Osmose zur Beantwortung der
Mystery-Frage/Aussage anwenden. (S4)
• erläutern die Bedeutung der Aufrechterhaltung eines inneren Milieus
(Homöostase) für zelluläre Funktionen, indem sie die gegebenen
Informationen des Mysterys strukturieren und vernetzen und hierdurch
den Prozess der Osmoregulation von Mangroven und Erdbeerpflanzen
erläutern. (S7)
Kommunikationskompetenz • strukturieren ausgewählte Informationen zur Osmoregulation und leiten
Informationen aufbereiten daraus Schlussfolgerungen ab, indem sie die auf den Mystery-Karten
gegebenen Informationen in einen sinnvollen Zusammenhang stellen,
vernetzen und somit aufbereiten (K5)
• geben die Informationen zur Osmoregulation sach- und adressatengerecht
an, indem sie mittels Fachsprache komplexe Informationen aufbereiten,
Informationen austauschen und wissenschaftlich Diskutieren Zusammenhänge herstellen und ihren Mitschüler*innen nachvollziehbar
präsentieren (K 10)
• tauschen sich mit Mitschüler*innen konstruktiv über die Osmoregulation
aus, indem sie Lernprodukte präsentieren und diskutieren (K 13)
2 Stundenverlaufsplan
Phase Lernschritt/Unterrichtsinhalt Lernorganisation Didaktisch-methodischer Kommentar
Methode/ Medien/
Sozialform Material
Begrüßung • Begrüßung der Gäste durch LAA LV PPP • Schaffung von Transparenz über den Verlauf der
• Thematische Hinführung Smartboard Unterrichtsreihe
Tablet • Schaffung von Transparenz über den Verlauf heutigen
Unterrichtsstunde
Einstieg • Präsentation einer Mystery-Aussage UG PPP • Aktivierung der SuS durch kognitiv aktivierenden Einstieg
• Lehrerimpuls: „Während die Mangrove Kristalle züchtet, weint Plenum Smartboard (Neugierde wecken, Interesse schaffen)
die Erdbeere bittere Tränen“ Tablet • Anknüpfung an Vorwissen
• SuS tauschen sich über Phänomen aus • Problematisierung mit anschließender Hypothesenfindung
• SuS formulieren erste Vermutungen, wie die Aussage in den • Hinführung zum Stundenthema
Kontext des Themas Osmose eingeordnet werden könnte.

Gelenkstelle • Vorstellung der Agenda UG PPP • Klärung des Arbeitsauftrags


10 Min • Überleitung zur Erarbeitungsphase Smartboard • Schaffung von Zieltransparenz
• Klärung des Arbeitsauftrages Tablet
Erarbeitung I • Erarbeitung der Osmoregulation am Beispiel der Mangrove GA AB Mystery • Förderung kooperativer Arbeitsweisen
20 Min (Salzdrüsen) und Erdbeere (Guttation) mithilfe der Mystery- Plakate • Quantitative Differenzierung: Sprinteraufgabe
Methode Mystery-Karten • Qualitative Differenzierung: Hinweiskarten (Zusatzkarten
• SuS erarbeiten arbeitsteiliges Lernprodukt (Concept-Map), Edding zum Mystery)
indem sie Karten mit verschiedenen Informationen in einen
sinnvollen Zusammenhang auf einem Plakat darstellen und
durch visuelle Verknüpfungen zueinander in Beziehung setzen,
sodass Zusammenhänge verdeutlicht werden
• SuS verständigen sich auf eine mögliche Deutung der
Stundenfrage/Leitfrage

Gelenkstelle • Überleitung zur Präsentationsphase LV Tablet • Schaffung einer Transparenz über die Anforderungen des
• LAA fixiert SuS-Lernprodukt PPP weiteren Verlaufs
• LAA verteilt Zuschaueraufträge • Einbindung der Lerngruppe durch Zuschaueraufträge (Peer-
Gruppen achten auf sinnvolle Strukturierung und inhaltliche
Klarheit, mögliche Alternativen)
Sicherung • Gruppenpräsentation eines ausgewählten SuS-Lernproduktes UG Smartboard • Lernprodukt diskutieren/Lernzuwachs definieren
Minimalziel PPP • Würdigung der Arbeitsergebnisse
10 • Peers geben Feedback und ergänzen eigenes oder fremdes Tablet • Verbalisierung (in korrekter Fachsprache) zur Förderung der
Lernprodukt durch Erbringung und Erläuterung eigener Foto Kommunikationskompetenz
Ergebnisse oder Alternativen • Sicherung und Ergänzung der Arbeitsergebnisse
• Kriteriengeleitete Beantwortung der Stundenfrage • Beantwortung der eingangs formulierten Stundenfrage
• Rückbezug zum Stundenbeginn
Didaktische • Gemeinsame Besprechung der Sprinteraufgabe UG Tablet • Festigung neu eingeführter Fachbegriffe
Reserve • LAA fixiert SuS-Lernprodukt • Vertiefung/Anwendung des neu erworbenen Fachwissens
Maximalziel • SuS stellen erarbeitetes Lernprodukt vor
(5 Min)
3 Material:

3.1 AB Mystery

Mystery-Aussage:

„Während die Mangrove Kristalle züchtet, weint die Erdbeere bittere Tränen“

1. Entnehmt die Karten aus dem Umschlag. Jeder liest nun reihum eine
Karte vor und legt sie anschließend in die Mitte des Tisches.

2. Ordnet eure Karten, sodass sie für euch in einem Sinnvollen


Zusammenhang zur Aussage stehen.

3. Verbindet die Karten mit Pfeilen.

4. Formuliert eine Stellungnahme zur Mystery-Aussage.

5. Fotografiert euer Produkt und ladet es in den Kursordner auf Logineo


hoch.

1
Sprinteraufgabe:
1. Beschreibt stichpunktartig den Verlauf der Osmose in der untenstehenden
Tabelle, indem ihr zuerst den zu erwartenden Verlauf der jeweiligen
Pflanze beschreibt und anschließend den jeweiligen
Regulationsmechanismus nennt.

Mangrove Erdbeere

2
3.2 Mystery-Karten

Die Mangrove ist eine typische Pflanze der Die Erdbeere ist eine typische Pflanze der
Tropen und kommt vor allem in gemäßigten Zone und wächst in den
Küstengebieten und entlang tropischer regenreichen Wintermonaten heran.
Deltamündungen vor.
Die Pflanze befindet sich durch ihren Während eines Regenschauers und hoher
Standort in einem für sie hypertonen Luftfeuchtigkeit nehmen die Wurzeln der
Medium wieder. Pflanzen immer weiter Wasser auf.
Die Pflanze befindet sich in einem für sie
hypotonen Medium.

Die Pflanze nimmt Salzwasser auf. Die Pflanze nimmt Wasser auf.

Als Folge des Konzentrationsunterschiedes Als Folge des Konzentrationsunterschiedes


diffundiert Wasser aus den Zellen der diffundiert Wasser in die Zellen der Pflanze.
Pflanze. Sie verliert also stetig Wasser aus Sie nimmt also unaufhörlich Wasser aus ihrer
ihren Zellen. Umgebung auf.
Die Zellen plasmolysieren. Die Zellen deplamolysieren und sind
Turgeszent.
Die Vakuole schrumpft. Die Vakuole dehnt sich bis an die Zellwand
aus.
Würde die Salzkonzentration nicht reguliert Die stetige Aufnahme von Wasser wirkt sich
werden können, würde die Pflanze Wasser dabei negativ auf die Zellfunktionen sowie die
verlieren, sodass der Mangel an Wasser zu Fotosyntheseleistung aus.
einem Funktionsverlust der Zelle führen
würde.

Die Pflanze würde austrocknen und damit das Ausscheiden von überschüssigem Wasser
verdursten. aus den Blattspitzen ist das Resultat eines
immer weiter ansteigenden Drucks.

Darum scheidet die Pflanze an speziellen Die Pflanze hält durch die
Organen ihrer Blätter überschüssige Wasserausscheidung ein für sie günstiges
Salzionen aus. Milieu aufrecht.
Als Salzdrüsen werden in der Biologie alle Als Hydrathoden werden in der Biologie alle
Drüsen bezeichnet, die ausschließlich Drüsen bezeichnet, die in der Lage sind,
überschüssiges Salz ausscheiden können. ausschließlich überschüssiges Wasser
ausscheiden zu können.

Das Ausscheiden von überschüssigem Salz Das Ausscheiden von überschüssigem Wasser
sowie das Abwerfen von salzhaltigen kostet die Pflanze keine Energie.
Blättern kostet die Pflanze Energie.

Evolutiv entstanden Mechanismen, die es Die Fähigkeit die Konzentration osmotisch


Organismen erlauben, unter wirksamer Stoffe zu regulieren, wird als
Energieaufwand das inneres Milieu der Osmoregulation bezeichnet.
Zellen im Gleichgewicht zu halten. Die
Aufrechterhaltung eines solchen
Gleichgewichtes wird Homöostase genannt.

3.3 Hinweiskarten

Sortiert alle Informationen zur Mangrove, den Bedingungen, die durch das Meerwasser hervorgerufen
werden und dem Verlust von Wasser.
Sortiert alle Informationen zur Erdbeere, den Bedingungen, die durch das Regenwasser hervorgerufen
werden und der Aufnahme von Wasser.
4 Antizipierte Schüler-Aussagen und -Ergebnisse

Entwicklung der Stundenfrage:

• Können Pflanzen die Aufnahme von Wasser oder Salzen bestimmen?

Hypothesen:

• Pflanzen geben Wasser oder Salze ab.


• Pflanzen nehmen nicht nur Stoffe auf, sondern können sie auch abgeben.
• Pflanzen können die Auf- und Abgabe von Flüssigkeiten und Salzen regeln.
• Es muss etwas geben oder die Pflanze muss etwas machen, dass gegen den
Wassereinstrom/Ausstrom in/ aus ihren Zellen wirkt

4.1 Lernprodukt (Concept-Map)


4.2 Beantwortung der Mystery-Leitfrage
• Mangroven, die überwiegend in Salzhaltigen Wasser wachsen können ihren
Wasserhaushalt über bestimmte Salzdrüsen regulieren.

• Erdbeeren, die überwiegend in den regenreichen Monaten heranwachsen können ihren


Wasserhaushalt über bestimmte Wasserdrüsen regulieren.

• Die Aufrechterhaltung eines, für die jeweilige Pflanze eigenen inneren Milieus, ist für
die Funktion der Pflanzenzellen wichtig. Die Herstellung eines osmotischen
Gleichgewichtes ist energieaufwändig und wird Homöostase genannt.

4.3Lernprodukt Sprinteraufgabe

Mangrove Erdbeere
Hypertones Milieu im Vergleich zur Hypotones Milieu im Vergleich zur
Pflanzenzelle Pflanzenzelle
Nimmt viele Salz-Ionen auf Nimmt viel Wasser auf
Konzentrationsgradient Konzentrationsgradient
Durch Osmose diffundiert Wasser aus Durch Osmose diffundiert Wasser in
den Zellen die Zellen
Die Pflanze verdurstet/ vertrocknet Die Pflanze hat zu viel Wasser in den
Zellen
Plasmolyse Deplasmolyse Turgeszent
Schlecht für die Zellfunktion Schlecht für die Zellfunktion
Ausgleich des Wasserhaushaltes Ausgleich des Wasserhaushaltes
durch Salzdrüsen an Blättern durch Wasserdrüsen an Blättern
Aufrechterhaltung eines günstigen Aufrechterhaltung eines günstigen
Milieus Milieus
Kostet Energie Kostet keine Energie

5 Literatur

• Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg): Kernlehrplan für die
Sekundarstufe II. Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Biologie (2022)
https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplan/313/klp_gost_bi_2022_06_07.pdf
(16.01.2023)
• Campbell, Neil A. (2022): Biologie. Leipzig, Frankfurt am Main: Deutsche Nationalbibliothek.
• Stryer, Lubert; Berg, Jeremy; Tymoczko, John; Gatto, Gregory (2019): Biochemistry. 9th edition 2019.
New York: Macmillan Learning; WH Freeman.
AB Mystery

Mystery-Aussage:

„Während die Mangrove Kristalle züchtet, weint die Erdbeere bittere Tränen!“

1. Entnehmt die Karten aus dem Umschlag. Jeder liest nun reihum eine
Karte vor und legt sie anschließend in die Mitte des Tisches.

2. Ordnet eure Karten, sodass sie für euch in einem Sinnvollen


Zusammenhang zur Aussage stehen.

3. Verbindet die Karten mit Pfeilen.

4. Formuliert eine Stellungnahme zur Mystery-Aussage.

5. Fotografiert euer Produkt und ladet es in den Kursordner auf Logineo


hoch.
AB Mystery

Sprinteraufgabe:
1. Beschreibt stichpunktartig den Verlauf der Osmose in der untenstehenden
Tabelle, indem ihr zuerst den zu erwartenden Verlauf der jeweiligen
Pflanze beschreibt und anschließend den jeweiligen
Regulationsmechanismus nennt.

Mangrove Erdbeere
Osmose
Untersuchung von osmotischen Vorgängen
Aussage: „Während die Mangrove Kristalle
züchtet, weint die Erdbeere bittere Tränen.“

Tauscht euch kurz über die Aussage aus,


was hat das mit Osmose zu tun?

Mystery
Stundenfrage:

Hypothesen:
Agenda
+Erarbeitung des Mysterys in Gruppenarbeit
+ Aufgabenstellung auf dem AB Mystery
+ Sprinteraufgabe

+Präsentation der Gruppenergebnisse


+ Überprüfung der aufgestellten Hypothesen
Arbeitsaufträge
1. Entnehmt die Karten aus dem Umschlag. Jeder liest nun reihum eine Karte vor und legt sie anschließend in
die Mitte des Tisches.

2. Ordnet eure Karten, sodass sie für euch in einem Sinnvollen Zusammenhang zur Aussage stehen.

3. Verbindet die Karten mit Pfeilen.

4. Formuliert eine Stellungnahme zur Mystery-Aussage.

5. Fotografiert euer Produkt und ladet es in den Kursordner auf Logineo hoch. 20 Min
Zuschaueraufträge
+Achtet darauf ob Zusammenhänge deutlich werden
+Haben die Präsentierenden Fachsprache verwendet?
+Sind die Karten in einer sinnvollen Reihenfolge
Mystery Gruppe:
Sprinteraufgabe
Mangrove Erdbeere
Beantwortung der Stundenfrage:
+Können Pflanzen die Aufnahme von Wasser oder Salzen bestimmen?

Das könnte Ihnen auch gefallen