Sie sind auf Seite 1von 6

Dat -

um Refer
ate
06. Einführung Hornberger, Barbara (2016): Informelle Orte, informelles Lernen: -
04. Herausforderung für kulturelle Bildung. Veröffentlicht auf Kubi-
Vergabe von online unter: https://www.kubi-online.de.
Referaten
Mahlert, Ulrich (2009): Fremdgehen? Informelles Lernen und
Motivation für „klassischer" Instrumental-/Vokalunterricht In: Ardila-Mantilla,
das Natalia und Röbke, Peter (Hrsg.) (2009): Vom wilden Lernen.
Musikstudium Musizieren lernen – auch außerhalb von Schule und Unterricht. S.
Informelles 45-60.
Lernen
Röbke, Peter (2009): Lösung aller Probleme? Die „Entdeckung"
des informellen Lernens in der Instrumentalpädagogik. In: Ardila-
Mantilla, Natalia und Röbke, Peter (Hrsg.) (2009): Vom wilden
Lernen. Musizieren lernen – auch außerhalb von Schule und
Unterricht. Mainz: Schott, S. 11-30.

Zur Vertiefung:

Ardila-Mantilla, Natalia und Röbke, Peter (Hrsg.) (2009): Vom


wilden Lernen. Musizieren lernen – auch außerhalb von Schule
und Unterricht. Mainz: Schott.
27. Geschichte der Eschen, Andreas (2005) "Der Lehrer der Lehre: Leo Kestenberg". Chen
04. IGP Berliner Symposium untersucht das beispiellose Reformwerk des
Musikpädagogen. Erschienen in der NMZ 11/2005. Im Internet
unter: https://www.nmz.de/artikel/der-lehrer-der-lehre-leo-
kestenberg

Röbke, Peter: (1999): Jugendkultur und Musikschule. In: Üben


und Musizieren 6/1999, S. 6.

Röbke, Peter (2016): Eine kurze Geschichte der Musikschule und


ihrer Lehrenden. In: Busch, Barbara (Hrsg.): Grundwissen
Instrumentalpädagogik. Ein Wegweiser für Studium und Beruf.
Wiesbaden: Breitkopf & Härtel. S. 415-425.

Zur Vertiefung:

Ehrenforth, Karl Heinrich (20102): Geschichte der musikalischen


Bildung. Eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen.
Von den antiken Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mainz: Schott.

Gruhn, Wilfried (20032): Geschichte der Musikerziehung. Eine


Kultur- und Sozialgeschichte vom Gesangsunterricht der
Aufklärungspädagogik zu ästhetisch-kultureller Bildung. Hofheim:
Wolke.
04. Bildungsauftra
05. g der http://www.miz.org/static_de/themenportale/
Musikschulen einfuehrungstexte_pdf/01_BildungAusbildung/dartsch.pdf
Bossen, Anja (2014): Bildungsauftrag ade? Hat der
Bildungsauftrag öffentlicher Musikschulen überhaupt noch
Gültigkeit? In: Üben & Musizieren 4/2014, S. 42.

Jugend und Musik. Eine Studie zu den musikalischen Aktivitäten


Jugendlicher in Deutschland Abschlussbericht Erstellt von Prof.
Dr. Andreas Lehmann-Wermser (Hochschule für Musik, Theater
und Medien Hannover; edukatione) Dr. Valerie Krupp-Schleußner
(Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover) Unter
Mitarbeit von Dr. Frederike Esche (WiSo, Universität Hamburg) Im
Auftrag der Bertelsmann Stiftung.

Kurzbericht: www.bertelsmann-stiftung.de/jugendstudie-musik-
kurzbericht

Kurzfassung eines von der Bundesversammlung verabschiedeten


Leitbildes moderner Musikschularbeit. Im Internet unter:
https://www.musikschulen.de/musikschulen/

Rademacher, Ulrich/Pannes, Matthias (2011): Klingende


Lebensräume. Öffentliche Musikschulen im VdM als Schlüsselorte
für Bildung mit Zukunft. In: Üben & Musizieren 4/2011, S. 22.

VDM: Grundsatzprogramm. Musikalische Bildung in Deutschland.


Ermöglichen-Gewährleisten-Sichern.

VDM Potsdamer Erklärung


11. Gruppenunterr Bahr, Johannes, Jank, Werner, Schwab, Christoph (2001):
05. icht und Musikunterricht und Ensemblespiel im Rahmen der
Klassenunterric Kooperationen von allgemein bildender Schule und Musikschule.
ht In: Kraemer, Rudolf und Rüdiger, Wolfgang (Hrsg.) (2001):
Ensemblespiel und Klassenmusizieren in Schule und Musikschule:
Kooperationen ein Handbuch für die Praxis. S. 131-154.
Musikschulen
und Borovnjak, Barbara (2016): Kooperativ und kollaborativ.
allgemeinbilde Instrumentaler Gruppenunterricht vor dem Hintergrund
nde Schulen psychologischer und pädagogischer Erkenntnisse über das Lernen
in der Gruppe. In: Bradler, Katharina (Hrsg.) (2016): Vielfalt im
Musizierunterricht: Theoretische Zugänge und praktische
Anregungen. Mainz: Schott, S. 25-43.

Bradler, Katharina: Diskutierst du noch oder unterrichtest du


schon? Praktische Tipps für den instrumentalen Gruppen-und
Klassenunterricht. In: ders. (Hrsg.): Klasse gespielt! Üben &
Musizieren Spezial. Mainz 2012, S. 6–11.

Braun Caroline, Kummer, Hiltrud, Seiling, Ulrike (2008): Vier


beginnt. Didaktik und Methodik des Streicherklassenunterrichts in
der Grundschule. Mainz: Schott, S. 1-34.

Dartsch, Michael: Unterrichtsformen. In: ders.: Musik lernen.


Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik.
Wiesbaden 2014, S. 215–225.
Ernst, Anselm: (1997): Der instrumentale Gruppenunterricht —
Ein fächerübergreifendes Konzept. In: Mahlert, Ulrich (Hrsg.)
(1997): Spielen und Unterrichten — Grundlagen der
Instrumentaldidaktik. Mainz: S. 248-276.

Ernst, Anselm: Der Gruppenunterricht. In: ders.: Lehren und


Lernen im Instrumentalunterricht. Ein pädagogisches Handbuch
für die Praxis. Mainz 2008, S. 167-190.

Fuchs, Mechthild (2001): Methodische Aspekte des


Klassenmusizierens in der Sekundarstufe 1. In: Kraemer, Rudolf
und Rüdiger, Wolfgang (Hrsg.) (2001): Ensemblespiel und
Klassenmusizieren in Schule und Musikschule: ein Handbuch für
die Praxis. S. 95-130.

Geramanis, Olaf: Prinzip Gruppendynamik.


https://youtu.be/iM3A5jkDcbQ

Meyer, Hilbert: Exkurs über Unterrichtsstörungen. In: ders.:


Unterrichtsmethoden, Praxisband. Frankfurt 81996, S. 226–235.

Oberschmidt, Jürgen (2015): Facetten der Kooperation zwischen


allgemein bildenden Schulen und Musikschulen. Veröffentlicht
auf Kubi-online unter: https://www.kubi-online.de.

Rossel, Hendrike (2002): Allgemein bildende Schule und


Musikschule in Deutschland – Versuch eines Überblicks. In:
Helms, Siegmund (Hrsg.) (2002): Musik im Diskurs (Band 17)
Allgemein bildende Schule und Musikschule in europäischen
Ländern im Auftrag der Gesellschaft für Musikpädagogik/ des
Verbandes der Musikpädagogen GMP/ VMP. Kassel: Bosse.

Zum Thema Rollen in Gruppen:


www.peerpressure.de/category/soziale-rollen/
25. Einzelunterrich Eckart-Becker, Ursula (1987): Musik in der Erwachsenenbildung.
05. t Aspekte der Theorie und Praxis. In: Kleinen, Günter (Hrsg.) (1987):
Außerschulische Musikerziehung. Lilienthal: Laaber.
Begabtenförde
rung Gembris, Heiner (2. Auflage 2002): Grundlagen musikalischer
Begabung und Entwicklung. Augsburg: Wißner, S. 62-99.
Instrumentalu
nterricht mit Gembris, Heiner (2012): Musikalische Begabung –
Erwachsenen Begabungsförderung in der Musik. iPEGE - International Panel of
Experts for Gifted Education - Symposium II 13. Sept. 2012.

Gembris, Heiner (2017/16): Späte Blüte: musikalische Begabung


und Alter. Veröffentlicht auf Kubi-online unter: https://www.kubi-
online.de.
Mall, Peter (2016): Schule und Orchester. Augsburg: Wißner, S.
53-68.

Hopfgartner, Herbert (2011): Wie erkenne ich als Lehrperson


musikalische Begabung. Identifikation und Förderansätze.
Veröffentlicht in: news&science. Begabtenförderung und
Begabungsforschung. ÖZBF, Nr. 28/Ausgabe 2, 2011, S. 10-13.

Klüppelholz, Werner (1990): Erwachsene als Instrumentalschüler.


Eine empirische Studie. In: Pütz, Werner (Hrsg.) (1990): Musik
und Körper. Essen: Die blaue Eule, S. 263-270.

Losert, Martin (2015): Die Kunst zu unterrichten: Grundlagen der


Instrumental- und Gesangspädagogik. Mainz: Schott, S. 185-186.

Petrat, Nicolai (2. Auflage 2002): Psychologie des


Instrumentalunterrichts. Kassel: Bosse, S. 32-37.

Wiedemann, Herbert (2003): Erwachsenen-


Instrumentalunterricht am Beispiel Klavier. Bonn: VDM.
01. Musikunterrich Barth, Dorothee (2017): In mehreren musikalischen Kulturen Jonat
06. t in anderen zuhause sein. Vielfache Musikbürgerschaft – Chancen einer han,
Kulturen interkulturellen Musikpädagogik. Erschienen in der Neue Musik Caspa
Zeitung (NMZ) 7/8/2017, S. 23. r,
z.B. indische Max
Musik Biesenbender, Volker (1992): Von der unerträglichen Leichtigkeit
des Instrumentalspiels. Drei Vorträge zur Ökologie des
Musizierens. Aarau: Nepomuk, S. 17-25.

Schlimp, Karen (2004): Mein Vater war mein Lehrer. Lehren und
Lernen in der klassischen indischen Musiktradition. Erschienen in
Üben und Musizieren 2/2004, S. 28.

Wagner, Robert (2016): Anders-Sein ist normal. Eine persönliche


Bestandsaufnahme und ein verhalten zuversichtlicher Blick in die
Zukunft. Erschienen in Üben und Musizieren 1/2016 S. 6.
08. Musiktherapie Lutz Hochreutener, Sandra Jordan, Anne-Katrin (2020): Samu
06. Musiktherapie als ergänzendes Angebot in pädagogischen el,
Settings. Chancen und Herausforderungen. In: Spektrum Marit
Musiktherapie. Bonn: VDM, S. 23-27. , Rizal

Reiner-Wormit, Cordula, Holzwarth, Karin (2020): Zum Auftrag


von Musiktherapie an Musikschulen. In: Spektrum Musiktherapie.
Bonn: VDM, S. 28-34.
15. Musikalisierun Dahlhaus, Bernd (2015): Gemeinsam, gerecht, gebildet? Von JeKi
06. gsprojekte zu JeKits: Ein Programmwechsel mit der Lupe betrachtet, Teil 2.
In: Üben und Musizieren 3/2015, S. 42.

Doerne, A. et al (2012): Musizieren beginnt schon mit nur einem


Ton. In: Üben und Musizieren 2/2012, S. 14.

El sistema. www.hiltifoundation.org

Landmann, Peter (): Von kultureller Bildung zur Teilhabe.


Kulturpolitische Grundlagen des JeKi-Projekts. In: Üben und
Musizieren 3/2012, S. 46.
Merzyn, Tatjana (2015): Musikalische Revolution auf dem
Vormarsch. Wie das venezolanische El Sistema die internationale
Musikpädagogik aufmischt. In: Üben und Musizieren 5/2015.

Röbke, Peter (2011): Was hat El Sistema mit Klavierunterricht in


Dinkelsbühl zu tun? Überlegungen zur Reichweite des „Lernens in
der musikalischen Praxisgemeinschaft“ In: Üben und Musizieren
6/2011, S. 8.

Walter, Birgit (2012): Jedem Kind ein Instrument – Quo vadis?


Eine Vision auf dem Weg vom Projekt zum Programm. In: Üben
und Musizieren 2/2012, S. 6.
22. Konzertpädago Allwardt, Ingrid (2017): Musikvermittlung – Ein Überblick über
06. gik / Comunity Ziele, Angebotsformate, Strukturen und statistische Erhebungen.
Music Veröffentlicht auf Kubi-online unter: https://www.kubi-online.de.

De Bamffy-Hall, Alicia und Hill, Burkhard (2017): Community


Music: eine Einführung. Veröffentlicht auf Kubi-online unter:
https://www.kubi-online.de.

Mall, Peter (2016): Schule und Orchester. Augsburg: Wißner, S.


53-68.

Müller-Brozovic, Irena (2017): Musikvermittlung. Veröffentlicht


auf Kubi-online unter: https://www.kubi-online.de.

Voit, J. (2019): Musikvermittlung. In: Musikleben in Deutschland.


Bonn: Deutscher Musikrat/Deutsches Musikinformationszentrum,
S. 106-127.
29. EMP / Inka Decker, Mirjam/Günther, Anja/Metzger, Barbara (2021):
06. Instrumentenwahl bewusst treffen. Impulse zur Gestaltung und
Organisation des Instrumentenkarussells. In: Üben&Musizieren
2/2021, S. 54.
Röbke, Peter (2010): Fähigkeiten trainieren oder Prozesse
erforschen? Was heißt eigentlich „professionelles“ unterrichten
in der EMP? In: Üben und Musizieren 2/2010.

Strukturplan VDM:
https://www.musikschulen.de/musikschulen/strukturplan2009/

https://www.musikschulen.de/musikschulen/strukturplan2009/
erlaeuterungen/index.html#Grundfaecher<
06. Die Rolle des Busch, Barbara (2008): Künstler oder Pädagoge?! Ein Julia,
07. Lehrers Rollenkonflikt begleitet die Professionalisierung der Sebas
Instrumentalpädagogik. In: Busch, B. (Hrsg.). (2008): Einfach tian
Blick auf den Musizieren. Augsburg: Wißner, S. 7–24.
eigenen
Lernprozess Wüstehube, Bianka, (2002): Auch Vorbilder müssen hinterfragt
werden. Zur Beziehung von didaktischen Theorien und
instrumentalpädagogischer Praxis. In: Üben und Musizieren
4/2002, S. 53.
Weiterführende Literaturtipps:

Grimmer, Frauke, Lessing, Wolfgang (Hrsg.) (2008): Künstler als


Pädagoge. Grundlagen und Bedingungen einer anspruchsvollen
Instrumentaldidaktik. Mainz: Schott.
13. Abschluss
07.

Das könnte Ihnen auch gefallen