Sie sind auf Seite 1von 2

Expose zur Hausarbeit

Indroneil Kanungo - SoSe 2023 – Musikpsychologie

Autodidaktisches Lernen
Ein Vergleich zum formellen Musikstudium

Kurzbeschreibung

Musik ist schon immer ein wichtiger Teil unserer Kultur gewesen. Es ist schließlich keine Überraschung, dass
fast jede Kultur irgendeine Form von Musik entwickelt hat. Allerdings war Musik bis vor Kurzem für das allgemeine
Volk nicht besonders zugänglich. Die Möglichkeit, Musik zu hören, war nur den Privilegierten vorbehalten, und die
Kunst, Musik zu komponieren oder aufzuführen, war auf eine Handvoll äußerst talentierter Menschen noch stärker
beschränkt. Musikalische Bildung war daher eine sehr prestigeträchtige Sache, das nur sehr wohlhabende oder
talentierte Menschen zugreifen könnten.

Die Fortschritte in der Technologie im letzten Jahrhundert haben dies aber völlig verändert. Musik hören und
die Mittel, sie lernen und spielen zu können, waren noch nie so günstig. Wenn man bedenkt, wie wichtig die
Musikausbildung in der Vergangenheit war und wie zugänglich sie heute ist, sollte es zumindest ein bisschen
überraschend sein, dass viele erfolgreiche Musiker heutzutage Autodidakten sind. Dieser Artikel versucht in erster Linie
die Frage zu beantworten: Wie ist das überhaupt möglich? Und angesichts dessen, was spielen Musikpädagogen heute
dann für eine Rolle, und wie muss sich das Musikausbildungssystem an diesen Wandel anpassen?

Gliederung

1. Einleitung
2. Der Musiker
1. Der absolute Anfänger – Ein Gedankenexperiment
2. Der gute Musiker
3. Der erfolgreiche Musiker
3. Musikausbildung
4. Eigenschaften des Selbstlernens
1. Selbstbestimmung / Motivation
2. Hör- und Beobachtungslernen
3. Fehlende Aufsicht/Feedback durch Erwachsene
4. Kreativität und Ausdruck
5. Musikalische Erinnerung
6. Leistungsfähigkeiten
5. Zusammenfassung
6. Persönlische Erfahrung
7. Schlussgedanken
8. Bibliographie
Bibliographie

• Deutsch, D., Lapidis, R., & Henthorn, T. (2008). The Speech-to-Song Illusion.
http://deutsch.ucsd.edu/pdf/ASA_156_Lay_Language_DDeutsch.pdf.
• Tierney, A., Patel, A. D., & Breen, M. (2018). Acoustic foundations of the speech-to-song illusion. Journal of
Experimental Psychology: General, 147(6), 888–904. https://doi.org/10.1037/xge0000455
• Simchy-Gross, R., & Margulis, E. H. (2018). The sound-to-music illusion: Repetition can musicalize
nonspeech sounds. Music & Science, 1. https://doi.org/10.1177/2059204317731992
• Tranchant, P., Shiell, M. M., Giordano, M., Nadeau, A., Peretz, I., & Zatorre, R. J. (2017). Feeling the Beat:
Bouncing Synchronization to Vibrotactile Music in Hearing and Early Deaf People. Frontiers in Neuroscience,
11. https://doi.org/10.3389/fnins.2017.00507
• Birmingham City University. (2015, November 18). Music-making for the deaf. ScienceDaily. Retrieved July
9, 2023 from www.sciencedaily.com/releases/2015/11/151118101815.htm
• Outliers: The Story of Success by Malcolm Gladwell. (2010). Personnel Psychology, 63(1), 258–260.
https://doi.org/10.1111/j.1744-6570.2009.01168_5.x
• Ardila-Mantilla, N., & Röbke, P. (2015). Vom wilden Lernen: Musizieren lernen - auch außerhalb von Schule
und Unterricht. Schott Music.
• McPherson, G. E. (1995). Five Aspects of Musical Performance and Their Correlates. Bulletin of the Council
for Research in Music Education, 127, 115–121. http://www.jstor.org/stable/40318774
• Beeching, A. M. (2010). Beyond Talent: Creating a Successful Career in Music. Oxford University Press.
• Jenkins, P. (2011b). Formal and Informal Music Educational Practices. Philosophy of Music Education
Review, 19(2), 179. https://doi.org/10.2979/philmusieducrevi.19.2.179
• Belle, L., & Thomas, J. P. (1982). Formal, nonformal and informal education: A holistic perspective on lifelong
learning. International Review of Education, 28(2), 159–175. https://doi.org/10.1007/bf00598444
• De Bézenac, C. & Swindells, R. (2009). No pain, no gain? Motivation and self-regulation in music learning.
International Journal of Education & the Arts, 10(16). Retrieved [2023] from http://www.ijea.org/v10n16/.
• Green, L. (2017). How Popular Musicians Learn: A Way Ahead for Music Education. Routledge.
• Gould, C. S., & Keaton, K. (2000). The Essential Role of Improvisation in Musical Performance. The Journal
of Aesthetics and Art Criticism, 58(2), 143–148. https://doi.org/10.2307/432093
• Holling, H., Borovnjak, B., Neubauer, A. C., & Kruse-Weber, S. (2014). Creativity and personality in classical,
jazz and folk musicians. Personality and Individual Differences, 63, 117–121.
https://doi.org/10.1016/j.paid.2014.01.064
• Williamon, A. (2004). Musical excellence : strategies and techniques to enhance performance. In Oxford
University Press eBooks. https://ci.nii.ac.jp/ncid/BA69817430
• Davidson, J. H. (1993). Visual Perception of Performance Manner in the Movements of Solo Musicians.
Psychology of Music, 21(2), 103–113. https://doi.org/10.1177/030573569302100201
• Spiegel, M. R., & Watson, C. (1984). Performance on frequency‐discrimination tasks by musicians and
nonmusicians. Journal of the Acoustical Society of America, 76(6), 1690–1695.
https://doi.org/10.1121/1.391605
• Zendel, B. R., & Alexander, E. (2020). Autodidacticism and Music: Do Self-Taught Musicians Exhibit the
Same Auditory Processing Advantages as Formally Trained Musicians? Frontiers in Neuroscience, 14.
https://doi.org/10.3389/fnins.2020.00752
• Hendricks, K. S. (2016). The Sources of Self-Efficacy. UPDATE: Applications of Research in Music
Education, 35(1), 32–38. https://doi.org/10.1177/8755123315576535
• Campbell, P. S. (2005). Cultural Diversity in Music Education: Directions and Challenges for the 21st Century.

Name : Indroneil Kanungo


E-Mail : lienordni@gmail.com
Universität : Hochschule für Musik und Theater - Rostock
Matrikel Nr. : 20231011
Studiengang : Klavier – Pop
Seminar : Musikpsychologie – Klang, Geste, Gefühl
Dozentin : Prof. Dr. Silke Lehmann

Das könnte Ihnen auch gefallen