Sie sind auf Seite 1von 1

Thesenblatt zur Epoche „Sturm und Drang“ (Marc, Abdul, Adam)

1. Analyse und Interpretation des Gedichts


- Interpretationshypothese: Es lohnt sich für die Liebe zu kämpfen, auch wenn sie schlimm und
schmerzhaft sein kann oder sie unmöglich scheint.
- Metaphern und Personifikationen in der ersten Strophe veranschaulichen des Ritts (Nebelkleid
der Eiche (V.5), Abend wiegte (V.3))
- Die Metapher „Finsternis aus dem Gesträuche mit hundert schwarzen Augen sah“ (V.7f)
- Durch Adjektive, Metaphern und Personifikationen wird die schauerliche Nachtatmosphäre
beschrieben (schauerlich (V.12), Wolkenhügel (V.9), Winde schwangen (V.11))
- Die Vorfreude/Leidenschaft für seine Geliebte überwiegt jedoch dieser Atmosphäre. Gezeigt
wird dies durch die Personifikation „Herz Zerfloss“ (V.16) und die Hyperbel „tausendfacher war
mein Mut“ (V.14)
- Das er von ihr überwältigt ist, sieht man an der Metapher „floss aus dem süßen Blick“,
darüberhinaus dankt er noch den Göttern für sie („ihr Götter, ich hofft´ es“(V.23f)
- Durch den Parallelismus „Welche Liebe, welcher Schmerz (27f) wird der Liebeskummer des
lyrischen Ichs ausgedrückt.
- Das er trotz des Liebeskummers froh ist geliebt zu werden sieht man an dem Chiasmus „Glück
geliebt (…)lieben Glück“ (V.31f)
- Der vierhebige Jambus soll den Rhythmus des Ritts nachempfinden

2. Historischer Hintergrund der Epoche „Sturm und Drang“


- Die Epoche geht auf die Komödie „Sturm und Drang“ von Friedrich Klinger zurück
- Sie ist eine Gegenbewegung zur Aufklärung
- Das Gegenteil des Rationalismus wurde zu ihrem Ideal -> also ein starker Ausdruck der Eigenen
Emotionen und Fantasien
- Die verwendete Sprache war einfach und alltäglich, jedoch emotional sehr ausdrucksstark
- Es gab zudem leidenschaftliche Gefühlsausbrüche, die durch Ausrufe, Halbsätze und
Kraftausdrücke beschrieben werden
- Dieser Schreibstil galt als Rebellion gegen die davorigen Literaturformen
- Sie war ein Protest gegen die höhere Sprache

3. Merkmale der Literaturepoche „Sturm und Drang“


- Sturm und Drang war eine Literaturströmung
- Sie existierte nur im deutschsprachigen Raum
- Emotionen und künstlerische Freiheit waren wichtig
- Aufklärung, Dampfmaschine wird erfunden
- Ziele: belehren; erziehen; bilden
- Emotionen wichtiger als reine Vernunft
- Themen: Gefühle, Leidenschaft der Natur, Kunst, Heimat, der tragische Held
- Gründung:1765-1790
- Hauptsächlich durch jungen Schriftstellern aus dem Bürgerturm.
- Leute die sich> gegen den extremen Vernunftglauben der Aufklärung stellen
- Man hat Regeln und Konventionen der Literaturgattungen ignoriert.
- Man wollte seine eigenen Ideen frei und ungezwungen formulieren

1. Einordnung des Gedichts „Es schlug mein Herz. Geschwind, zu Pferde“ in die Epoche
- Das Entstehungsjahr des Gedichts 1771
- Es handelt von Liebe und spielt in der Natur
- Das lyrische Ich wendet sich gegen die gesellschaftlichen Konventionen

Das könnte Ihnen auch gefallen