Sie sind auf Seite 1von 19

KARTEIKARTEN

VERB
drei Arten von Verben

Beugung des Verbs

Personalformen des Verbs

Zeitformen des Verbs

Hilfs- und Modalverben

UKS
Material
Nr. Karteikartensammlung zum Thema Verben
25 Verb - allgemein allgemeine Informationen

26 drei Arten von Verben Differenzierung

27 Konjugation des Verbs allgemeine Informationen

28 regelmäßige + unregelmäßige Verben Differenzierung

29 Personalformen des Verbs Konjugationstabelle

30 Verben im Imperativ Information + Tabelle

31 Zeitform = Tempus des Verbs allgemeine Informationen

32 Tempus: Präsens = Gegenwart Konjugationstabelle

33 Tempus: Präteritum = Vergangenheit Konjugationstabelle

Information im Hinblick
34 Hilfsverben auf Perfekt

35 Tempus: Perfekt = vollendete Gegenwart Information

36 Verben im Perfekt konjugiert = gebeugt Konjugationstabelle

37 Tempus: Plusquamperfekt = voll. Vergang. Konjugationstabelle

38 Tempus: Futur 1 = Zukunft Konjugationstabelle

39 Tempus: Futur 2 = vollendete Zukunft Konjugationstabelle

40 Modalverben = sinnverändernde Tunwörter Information

41 Modalverben konjugiert Konjugationstabelle

Eine ausführliche Grammatikkartei zum Nachschauen und Abklären


Verben zählen zu den besonders schwierigen und komplexen Themen der deutschen Grammatik. In 17
ausführlichen Karteikarten stehen hier alle notwendigen Informationen und Konjugationstabellen zum
Nachschauen und Abklären zur Verfügung.

Die Anwendung der Regeln in gesprochenem und geschriebenem Deutsch benötigt allerdings viele
sichere Satzübungen. Nur so kann sich einschleifen, was in der Theorie gelernt wurde. Empfehlenswert
sind mindestens 11 Übungssätze mit Konstruktionen, die eindeutig nur das zuvor Erarbeitete einer
Karteikarte wiederholen und nicht zwischen zwei denkbaren Möglichkeiten entscheiden lassen.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
25 Verb Tunwort oder Tätigkeitswort
Mit Verben oder Tunwörtern wird ausgedrückt, …
… in welchem Zustand sich
… was jemand tut … was geschieht
jemand oder etwas befindet
Tätigkeitsverben Vorgangsverben Zustandsverben
Die Kinder spielen. Die Äpfel fallen herunter. Die Hühner schlafen schon.
Andere Begriffe für Verben sind: Tuwörter, Tätigkeitswörter oder Zeitwörter.
Im Wörterbuch stehen Verben immer zuerst in der Grundform. Der lateinische Begriff für
Grundform ist Infinitiv. Im Infinitiv sind die Endungen der Verben immer gleich, nämlich -en

In Sätzen tauchen Verben jedoch immer wieder verändert auf.


Beispiele: malen = Infinitiv, aber: Paul malt. Ich male. Du malst. Laura malte.
laufen = Infinitiv, aber: Paul läuft. Ich laufe. Du läufst. Laura lief.
Die Veränderung/Beugung nennt man beim Verb Konjugation. Sie hängt davon ab, wer etwas
tut und wie viele beteiligt sind, aber auch vom Zeitpunkt, wann etwas getan wird oder wann
etwas geschieht.
Wichtig: Verben werden immer kleingeschrieben. (Das Thema Nominalisierung des Verbs ist hier noch nicht dran.)
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
26 drei Arten von Verben Tunwörter in drei Arten
Tätigkeitsverben Vorgangsverben Zustandsverben
Tunwörter, die ausdrücken, Tunwörter, die ausdrücken, Tunwörter, die ausdrücken, in
was jemand (aktiv) tut, was (passiv) geschieht, welchem Zustand sich jemand
wodurch sich auf jeden Fall aber wodurch eine oder etwas befindet, ohne
etwas ändert Änderung erfolgt dass eine Änderung erfolgt
Die Maschinen arbeiten Die Blumen blühen im Herr und Frau Schmidt leben
perfekt. Frühjahr. in Berlin.
Die Kinder lachen und Die Äpfel reifen in der Einige Familien wohnen in
spielen. Herbstsonne. eigenen Häusern.
Die Fans singen und Die Pflanzen erfrieren im Die Eltern schlafen schon.
brüllen. Winter. Viele Menschen träumen
Wir klettern und hüpfen. Viele Insekten sterben bei nachts.
Die Kühe fressen Gras. Frost. Die Städte Wiesbaden und
Die Lämmer springen auf Die Blätter fallen von den Mainz liegen dicht neben-
der Weide. Bäumen. einander.
Die Auszubildenden gehen Die Kinder wachsen und Luis und Eddie sitzen im
zur Berufsschule.# gedeihen. Gefängnis.
Wir lesen Bücher und Die Bewohner erleben ein Die Blätter der Bäume sind im
schreiben Briefe. Erdbeben. Herbst orangerot.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
Veränderung/Beugung
27 Konjugation des Verbs des Tunworts
Die Veränderung der Verben im Satz nennt man Beugung oder auf Latein
Konjugation. Konjugierte Verben sind also gebeugte, veränderte Tunwörter im Satz.
Wie Verben verändert, gebeugt = konjungiert werden, hängt also hiervon ab:
a) Welche Person b) Wie viele c) Wann
tut etwas? sind beteiligt? geschieht etwas?
1. Person, 2. Person Vorgestern, gestern, heute,
Einzahl oder Mehrzahl?
oder 3. Person? jetzt oder morgen?
Ich koche, du kochst. Sie kochen oft, sie kocht nie. Er kochte vorhin, sie wird morgen kochen.
Sie liest, wir lesen. Er liest schon, ihr lest auch. Du liest heute, wir lasen gestern.

Personalform Numerus Tempus


des Verbs: Anzahl des/der Handelnden: Zeitformen des Verbs:

 Singular = ich, du, er, sie,  Präsens = Gegenwart


 1. Person = ich, wir
es, Paul, der Hund, Frau  Präteritum = Vergangenheit
 2. Person = du, ihr Schmidt, das Wetter …  Perfekt = vollendete## Gegenwart
 Futur 1 = Zukunft
 3. Person = er, sie, es,  Plural = wir, ihr, sie, die  Plusquamperfekt =
sie, Lisa, Bello, das Schüler, die Einwohner, vollendete## Vergangenheit
Auto, Herr Schulz … die Länder …  Futur 2 = vollendete Zukunft
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
regelmäßige
28 unregelmäßige Verben schwache und starke Tunwörter
Wiederholung: Verben verändern ihre Form im Satz in Abhängigkeit von Personal- und Zeitformen, das nennt
man Konjugation. Manche Verben ändern sich nur schwach und andere stark.
Das liegt daran:
Verben bestehen aus zwei Teilen, die sich ändern können: a) dem Wortstamm und b) der Endung.
Beispiel für schwache Veränderung: spielen; Der Wortstamm bleibt unverändert, nur Endungen ändern sich:
Wortstamm = spiel + Endung = en; konjugiert: ich spiele, du spielst, ihr spielt … sie spielte, ihr spieltet …
Beispiel für starke Veränderung: sehen; Hier ändern sich oft Wortstamm und Endungen.
Wortstamm = seh + Endung = en; konjugiert: ich sehe, du siehst, ihr seht … sie sah, ihr saht …
regelmäßiger und regelmäßiger und
Personalformen unregelmäßiger Verben Zeitformen unregelmäßiger Verben
schwache, regelmäßige starke, unregelmäßige schwache, regelmäßige starke, unregelmäßige
Tunwörter in der Beugung Tunwörter in der Beugung Tunwörter in der Beugung Tunwörter in der Beugung
durchs persönliche Fürwort durch persönliche Fürwörter durch die Zeitform durch die Zeitform
(z.B. Vergangenheit) (z.B. Vergangenheit)
Merke: Wortstamm bleibt unver- Merke: Wortstamm und Endung Merke: Wortstamm bleibt unver- Merke: Wortstamm und Endung
ändert, die Endung ändert sich. verändern sich oft, aber nicht immer. ändert, die Endung ändert sich. verändern sich meistens.

Infinitiv: fragen Infinitiv: fallen Infinitiv: fragen Infinitiv: fallen


Bruno weiß nichts, er Pechtag: Die Kegel (sie) Die Jungen fragten Pechtag: Die Kegel (sie)
fragt Sven. Ich frage fallen nicht um. Paul tobt, gestern die Mädchen. fielen nicht um. Paul
Ina, du fragst Paul. Die er fällt vom Sofa. Ich falle Bruno fragte Sven. Ich tobte, er fiel vom Sofa.
Jungen (sie) fragen die vom Stuhl, du fällst ins fragte Ina, du fragtest Ich fiel vom Stuhl, du
Mädchen. Bett. Passt auf, sonst fallt Paul. Am Ende fragtet ihr fielst ins Bett und ihr fielt
Ihr fragt am besten ihr noch die Treppe dann doch eure auch noch die Treppe
doch eure Lehrerin. herunter! Lehrerin. hinab.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
Beugung des Tunworts bei Sätzen mit
29 Personalformen des Verbs ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie
Wiederholung: Verb in der Grundform = Infinitiv. Verb verändert im Satz seine Form = Konjugation. Die
Veränderung ist abhängig davon, welches Personalpronomen verwendet wird = Personalformen des Verbs.
Personalpronomen sind Fürwörter/Stellvertreterwörter für Personen, Tiere oder Gegenstände.
Man unterscheidet drei Gruppen von Personalpronomen: 1. Person, 2. Person, 3. Person mehr dazu:

1. Person 2. Person 3. Person


Singular Plural Singular Plural Singular Plural
er, sie,
Für-
wort: ich Für-
wort: wir Für-
wort: du Für-
wort: ihr Für-
wör-
ter: es
Für-
wort: sie
regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben:

Ich lache. Wir lachen. Du lachst. Ihr lacht. Er lacht. Sie lachen.
Ich singe. Wir singen. Du singst. Ihr singt. Sie singt. Sie singen.
Ich pfeife. Wir pfeifen. Du pfeifst. Ihr pfeift. Es pfeift. Sie pfeifen.
unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben:

Ich laufe Wir laufen heute Du läufst heute Ihr lauft heute Sie läuft heute zur Sie laufen zur
heute zur zur Schule. zur Schule. zur Schule! Schule. Schule.
Schule. Wir vergessen Du vergisst Ihr vergesst Er vergisst immer Sie vergessen
Ich vergesse immer alles. immer alles. immer alles. alles. immer alles.
immer alles. Wir wissen sehr Du weißt fast Ihr wisst fast Es (das Kind) Sie wissen
Ich weiß viel viel über alles über alles über weiß noch nicht recht viel über
über Dinos. Dinosaurier. Dinosaurier. Dinosaurier. viel über Dinos. Dinosaurier.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
Beugung von Tunwörtern in der
30 Verben im Imperativ Befehlsform
Verben ändern sich auch durch die Art des Satzes. Es gibt Aussagesätze, Fragesätze und noch
einige mehr. Die Befehlsform eines Satzes wird Imperativ genannt. Damit ist gemeint: Eine oder
mehrere Personen werden mit einer Bitte, Anweisung, Aufforderung oder einem Verbot direkt
angesprochen. Man unterscheidet drei Formen: Du-Form, Ihr-Form, Sie-Form.
Hier muss ein neues Personalpronomen beachtet werden: die Höflichkeitsanrede für Fremde oder
Respektspersonen: Sie. Treten Sie ein! Kommen Sie mit! Das dürfen Sie nicht!
Wichtig: Sie als Anredepronomen wird immer und überall großgeschrieben.
Imperativsätze haben immer ein Ausrufezeichen am Schluss.

Imperativ mit Du-Form Imperativ mit Ihr-Form Imperativ mit Sie-Form


Befehlsform mit der Befehlsform mit der Befehlsform mit der Anrede
Anredeform du (Einzahl) Anredeform ihr (Mehrzahl) Sie (Einzahl oder Mehrzahl)
Sammle bitte den Müll auf! Sammelt bitte den Müll auf! Sammeln Sie bitte den Müll auf!
Schließ bitte die Tür ab! Schließt bitte die Tür ab! Schließen Sie bitte die Tür ab!

Merk dir die Hausregeln! Merkt euch die Hausregeln! Merken Sie sich bitte die Hausregeln!
Geh schon mal voraus! Geht schon mal voraus! Gehen Sie bitte schon mal voraus!
Pass auf deinen Bruder auf! Passt auf euren Bruder auf! Passen Sie bitte auf Ihren Sohn auf!

Rühr das Messer nicht an! Rührt das Messer nicht an! Rühren Sie bitte das Messer nicht an!
Tritt nicht auf das Blumenbeet! Tretet nicht aufs Blumenbeet! Treten Sie bitte nicht aufs Blumenbeet!
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
Zeitformen des Tunworts –
31 Tempus des Verbs Beugung durch Zeitstufen
Das Verb verändert seine Form auch durch den Zeitpunkt, an dem etwas geschieht. Diese Veränderung
nennt man ebenfalls Konjugation Es gibt also verschiedene Zeitformen des Verbs. Alle unten
aufgeführten Zeitformen und ihre Anwendung werden noch einzeln mit Beispielen und
Konjugationstabellen erklärt. Hier ist nur der Überblick, um zu erkennen, dass die Bildung der Zeitformen
sehr unterschiedlich ist und in einigen Formen auch zusätzliche Hilfsverben (haben, sein, werden)
erforderlich sind.
Es gibt drei Zeitstufen:
früher jetzt später
Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Präsens Futur I Futur II
vollendete Vergangen- vollendete Gegenwarts- Zukunfts- vollendete
Vergangenheitsform heitsform des Gegenwartsform form des form des Zukunftsform
des Tunworts Tunworts des Tunworts Tunworts Tunworts des Tunworts
Ich werde Ich werde gelesen
Ich hatte gelesen. Ich las. Ich habe gelesen. Ich lese.
lesen. haben.
Du hast Du wirst Du wirst
Du hattest geschrieben. Du schriebst. Du schreibst.
geschrieben. schreiben. geschrieben haben.
Sie ist schnell Sie wird Sie wird schnell
Sie war schnell gelaufen. Sie lief schnell. Sie läuft schnell.
gelaufen. schnell laufen. gelaufen sein.
Wir hatten euch Wir riefen euch Wir haben euch Wir rufen euch Wir werden Wir werden euch
angerufen. an. angerufen. an. euch anrufen. angerufen haben.
Ihr Ihr seid Ihr werdet Ihr werdet
Ihr wart verschwunden. Ihr verschwindet.
verschwandet. verschwunden. verschwinden. verschwunden sein.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
32 Tempus des Verbs: Präsens Zeitform des Tunworts: Gegenwart

In der Gegenwartsform Präsens kann man Folgendes ausdrücken:


 Wenn etwas gerade geschieht: Ich höre Musik.
 Wenn es sich um eine Gewohnheit/Vorliebe handelt: Ich reise gern ins Ausland.
 Oder wenn etwas eine allgemeine Gültigkeit hat: Es blitzt und donnert bei Gewitter.
Wiederholung: Bei der Konjugation im Präsens sind Personalformen und Numerus zu beachten und die
Beugung regelmäßiger oder unregelmäßiger Verben.
Wer unsicher ist bei unregelmäßigen Verben, sollte ins Wörterbuch schauen.

1. Person 2. Person 3. Person


Singular Plural Singular Plural Singular Plural
er, sie, es, Frau Zorn, sie – die Zuschauer, die
ich wir du ihr Herr Keller, das Kind Läufer, die Damen
regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben:

Ich erzähle Wir erzählen Du erzählst Ihr erzählt Frau Steege (sie) Die Kollegen (sie)
gerade vom gerade vom gerade von der gerade vom erzählt gerade erzählen gerade vom
Urlaub. Essen. Schule. Umzug. vom Theater. Meeting.
Ich lebe in Wir leben in Du lebst doch in Ihr lebt in der Ebru (sie) lebt in Die Sportler (sie)
Deutschland. Schweden. Belgien, oder? Schweiz, oder? der Türkei. leben alle in den USA.
unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben:

Ich lade gern Wir laden gern Du lädst gern Ihr ladet gern Klaus (er) lädt Schmidts (sie) laden
Gäste ein. Gäste ein. Gäste ein. Gäste ein. gern Gäste ein. gern Gäste ein.
Meiner Mutter Unserer Tante Deinem Vater Euren Eltern Das Kind (es) Die Enkel (sie) helfen
helfe ich helfen wir hilfst du ja helft ihr wohl hilft immer seiner immer ihren
immer. immer. immer. immer, oder? Großmutter. Großeltern.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
Zeitform des Tunworts:
33 Tempus des Verbs: Präteritum Vergangenheit
Die Vergangenheitsform Präteritum wird auch als einfache Vergangenheit bezeichnet. Man benutzt sie
meistens, um über etwas Vergangenes schriftlich zu berichten, zu erzählen. Märchen sind zum Beispiel
immer im Präteritum geschrieben.
Wiederholung: Bei der Konjugation im Präteritum sind Personalformen und Numerus zu beachten und die
Beugung regelmäßiger oder unregelmäßiger Verben.
Wer unsicher ist, wie die Vergangenheitsformen von sehr schwierigen unregelmäßigen Verben sind, sollte
im Wörterbuch bei der Grundform nachschauen – oft stehen die konjungierten Formen noch darunter.

Die folgenden Verben werden im Präteritum konjugiert: einkaufen, arbeiten, lügen, bringen
1. Person 2. Person 3. Person
Singular Plural Singular Plural Singular Plural
er, sie, es, Frau Zorn, sie – die Zuschauer, die
ich wir du ihr Herr Keller, das Kind Läufer, die Damen
regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben:

Ich kaufte ein. Wir kauften ein. Du kauftest ein. Ihr kauftet ein. Sie kaufte ein. Sie kauften ein.
Ich arbeitete Wir arbeiteten Du arbeitetest Ihr arbeitetet Er arbeitete hart. Sie arbeiteten
hart. hart. hart. hart. hart.
unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben:

Ich log Wir logen Du logst Ihr logt damals Er log damals Sie logen
damals nicht. damals nicht. damals nicht. nicht. nicht. damals nicht.
Ich brachte Wir brachten Du brachtest Ihr brachtet ein Sie brachte ein Sie brachten ein
ein Brot mit. ein Brot mit. ein Brot mit. Brot mit. Brot mit. Brot mit.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
34 Hilfsverben „Hilfstunwörter“ sind Begleiter echter Tunwörter
Das sind die Hilfsverben in der Grundform: sein, haben, werden
In gebeugter Form lauten sie: bin, bist, ist, seid, sind, war, warst, wart, waren, wurden, habe, hast, habt, hat,
hatte, hattest, hatten, hattet, werde, wirst, wird, werdet, war, warst, worden, wart, wurde, wurdest, wurdet …
Man braucht sie für diese Anlässe: a) Bildung der Zeitformen und b) Bildung von Passivsätzen.
Zu a): Es gibt Vollverben: laufen, sprechen, basteln. Und es gibt Hilfsverben, die als Begleiter eines
Vollverbs dafür zuständig sind, diese Zeitformen zu bilden: Perfekt = vollendete Gegenwart (habe gespielt,
bin gelaufen) und Plusquamperfekt = vollendete Vergangenheit (hatte gespielt, war gelaufen), Futur I =
einfache Zukunft (werde spielen) und Futur II = vollendete Zukunft (werde gespielt haben). mehr dazu:

Zu b): Es gibt Aktivsätze wie: Theo wäscht das Auto. Theo ist hier der aktiv Handelnde. bis
Und es gibt Passivsätze wie: Das Auto wird gewaschen. Das Auto handelt nicht aktiv,
sondern es kann das Waschen nur passiv über sich ergehen lassen.
E i n s a t z v o n H i l f s v e r b e n
Plusquamperfekt Perfekt Passivsätzen Futur I Futur II
vollendete vollendete Kein aktives Handeln, einfache vollendete
Vergangenheitsform Gegenwartsform sondern passives Geschehen Zukunftsform Zukunftsform
Ich hatte das Ich habe das Das Hund wird gefüttert. Ich werde das Ich werde das
Buch vorgestern Buch gerade Das Schaf ist vorhin Buch morgen Buch am Freitag
gelesen. gelesen. geschoren worden. lesen. gelesen haben.
Sie war schnell Sie ist schnell Das Haus wurde Sie wird schnell Sie wird schnell
gerannt. gerannt. gestern abgerissen. rennen. gerannt sein.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
Zeitform des Tunworts:
35 Tempus des Verbs: Perfekt vollendete Gegenwart
Die Zeitform Perfekt wird meist benutzt, um über Vergangenes mündlich zu berichten:
„Ich habe geschlafen. Das Essen hat gut geschmeckt. Wir sind mit dem Auto zurückgefahren.“
Vieles ändert sich stark im Perfekt:
1. Vor den Wortstamm des Vollverbs wird immer die Vorsilbe ge… gesetzt, Endungen ändern
sich auch. Diese neue Verbform nennt man auf Latein Partizip II: gelebt, geforscht, getauscht,
gehofft, geschrieben …
2. Man benötigt Hilfsverben zur Bildung des Perfekts: gebeugte Formen von haben - habe,
habt, hast, hat - oder von sein - bin, bist, sind, seid, ist.
Beispiele: Ihr habt aufgepasst. Du bist eingeschlafen. Sie haben gelacht.
3. Präpositionen und Adverbien (kleine Wörter wie: ab, ein, mit, zu ...) stehen nicht mehr am
Ende der Aussage, sondern werden vor das konjugierte Verb gesetzt.
Beispiel im Präsens: Lisa schneidet Blumen ab. Im Perfekt wird daraus: Lisa hat Blumen
abgeschnitten.

4. Adjektive und andere Ergänzungen stehen nun ebenfalls zwischen Hilfsverb und Vollverb,
aber nicht mehr am Ende einer Aussage.
Beispiel im Präsens: Ich trage einen schweren Korb. Daraus wird im Perfekt: Ich habe einen
schweren Korb getragen.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
Zeitform des Tunworts:
36 Tempus des Verbs: Perfekt konjugiert vollendete Gegenwart gebeugt
Wie die Verben und Hilfsverben im Perfekt konjugiert werden, hängt auch hier wiederum von Person,
Numerus und Art der Verben ab. Bei den meisten Verben wird das Perfekt mit haben gebildet, bei
wenigen mit sein.

Diese Verben werden im Perfekt konjugiert: kaufen, arbeiten, lügen, bringen, springen, stolpern
1. Person 2. Person 3. Person
Singular: ich Plural: wir Singular: du Plural: ihr Singular er, sie, es Plural sie
regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben:

Ich habe Wir haben Du hast Ihr habt Sie hat eingekauft. Sie haben
eingekauft. eingekauft. eingekauft. eingekauft. Er hat hart eingekauft.
Ich habe hart Wir haben hart Du hast hart Ihr habt hart gearbeitet. Sie haben hart
gearbeitet. gearbeitet. gearbeitet. gearbeitet. gearbeitet.
unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben:

Ich habe damals Wir haben damals Du hast damals Ihr habt damals Er hat damals nicht Sie haben damals
nicht gelogen. nicht gelogen. nicht gelogen. nicht gelogen. gelogen. nicht gelogen.
Ich habe Brot Wir haben Brot Du hast Brot Ihr habt Brot Sie hat Brot Sie haben Brot
mitgebracht. mitgebracht. mitgebracht. mitgebracht. mitgebracht. mitgebracht.
Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein:

Ich bin über die Wir sind über die Du bist über die Ihr seid über die Er ist über die Stufe Sie sind über die
Stufe gestolpert. Stufe gestolpert. Stufe gestolpert. Stufe gestolpert. gestolpert. Stufe gestolpert.
Ich bin sogar Wir sind sogar Du bist sogar Ihr seid sogar Er ist sogar Sie sind sogar
hingefallen. hingefallen. hingefallen. hingefallen. hingefallen. hingefallen.

Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020


Zeitform des Tunworts:
37 Tempus des Verbs: Plusquamperfekt vollendete Vergangenheit
Die Zeitform Plusquamperfekt wird oft benutzt, wenn über zwei verschiedene Vorfälle in der Vergangenheit
berichtet wird, von denen sich einer später als der andere ereignet hat. Beispiele: Nachdem ich aufgestanden
war (Plusquamperfekt), ging ich sofort an meine Arbeit (Präteritum). Ich hatte schon gefrühstückt, als es an der
Tür klingelte. Das Plusquamperfekt wird lediglich mit anderen Hilfsverben (der Vergangenheitsform von haben
und sein) gebildet, ansonsten gelten alle Regeln wie beim Perfekt.

Diese Verben werden im Perfekt konjugiert: kaufen, arbeiten, lügen, bringen, stolpern, fallen
1. Person 2. Person 3. Person
Singular: ich Plural: wir Singular: du Plural: ihr Singular er, sie, es Plural sie
regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben:

Ich hatte Wir hatten Du hattest Ihr hattet Sie hatte eingekauft. Sie hatten
eingekauft. eingekauft. eingekauft. eingekauft. Er hatte hart eingekauft.
Ich hatte hart Wir hatten hart Du hattest hart Ihr hattet hart gearbeitet. Sie hatten hart
gearbeitet. gearbeitet. gearbeitet. gearbeitet. gearbeitet.
unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben:
Ich hatte nicht Wir hatten nicht Du hattest nicht Ihr hattet nicht Er hatte nicht Sie hatten nicht
gelogen. gelogen. gelogen. gelogen. gelogen. gelogen.
Ich hatte Brot Wir hatten Brot Du hattest Brot Ihr hattet Brot Sie hatte Brot Sie hatten Brot
mitgebracht. mitgebracht. mitgebracht. mitgebracht. mitgebracht. mitgebracht.
Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein:
Ich war über die Wir waren über Du warst über Ihr wart über die Er war über die Sie waren über
Stufe gestolpert. die Stufe die Stufe Stufe gestolpert. Stufe gestolpert. die Stufe
Ich war sogar gestolpert. gestolpert. Ihr wart sogar Sie war sogar gestolpert.
hingefallen. Wir waren sogar Du warst sogar hingefallen. hingefallen. Sie waren sogar
hingefallen. hingefallen. hingefallen.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
38 Tempus des Verbs: Futur I Zeitform des Tunworts: Zukunft

Mit der Zukunfts-Zeitform Futur I können diese Sachverhalte ausgedrückt werden:


a) eine Ankündigung, Voraussage, Vermutung: Es wird morgen regnen.
b) eine Absicht, Versprechen: Ich werde jetzt immer lernen.
c) eine nachdrückliche Aufforderung: Du wirst sofort mit dem Unsinn aufhören!
Gebildet wird die Zeitform Futur I mit den gebeugten Hilfsverben von werden und dem Infinitiv (Grundform der
Vollverben).

Diese Verben werden im Perfekt konjugiert: einkaufen, arbeiten, lügen, bringen, stolpern, hinfallen
1. Person 2. Person 3. Person
Singular: ich Plural: wir Singular: du Plural: ihr Singular er, sie, es Plural sie
regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben:
Ich werde Wir werden Du wirst Ihr werdet Sie wird einkaufen. Sie werden
einkaufen. einkaufen. einkaufen. einkaufen. Er wird hart einkaufen.
Ich werde hart Wir werde hart Du wirst hart Ihr werdet hart arbeiten. Sie werden hart
arbeiten. arbeiten. arbeiten. arbeiten. arbeiten.
unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben:
Ich werde nicht Wir werden nicht Du wirst nicht Ihr werdet nicht Er wird nicht lügen. Sie werden nicht
lügen. lügen. lügen. lügen. Sie wird Brot lügen.
Ich werde Brot Wir werden Brot Du wirst Brot Ihr werdet Brot mitbringen. Sie werden Brot
mitbringen. mitbringen. mitbringen. mitbringen. mitbringen.
Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein:
Ich werde über Wir werden über Du wirst über Ihr werdet über Er wird über die Sie werden noch
diese Stufe die Stufe stolpern. die Stufe die Stufe Stufe stolpern. über die Stufe
stolpern. Wir werden wohl stolpern. stolpern. Sie wird wohl noch stolpern.
Ich werde wohl noch hinfallen. Du wirst wohl Ihr werdet noch hinfallen. Sie werden wohl
noch hinfallen. noch hinfallen. hinfallen. noch hinfallen.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
Tempus des Verbs: Futur II Zeitform des Tunworts:
39 vollendete Zukunft
Diese Zeitform wird selten benutzt. Sie taucht auf im Zusammenhang mit bestimmten Vermutungen oder Voraussagen (Prognose
oder Prophezeiung), um auszudrücken, dass etwas in der Zukunft schon geschehen und sogar abgeschlossen sein wird.
Beispiele: Im Jahr 2040 wird der Kredit zurückgezahlt sein. In zwei Jahren werde ich meinen Schulabschluss schon gemacht
haben.
Aber auch dann, wenn über Ursachen einer Handlung in der Vergangenheit nachgedacht, Vermutungen geäußert werden. Z.B.
Unfallursache: Sie wird wohl bei Rot über die Straße gelaufen sein.
Gebildet wird das Futur II mit dem gebeugten Hilfsverb werden dem Partizip II des Vollverbs und den Hilfsverben haben oder sein.

Diese Verben werden im Futur II konjugiert: kaufen, arbeiten, lügen, bringen, stolpern, fallen
1. Person 2. Person 3. Person
Singular: ich Plural: wir Singular: du Plural: ihr Singular er, sie, es Plural sie
regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben: regelmäßige Verben:

Ich werde Wir werden Du wirst eingekauft Ihr werdet Sie wird eingekauft Sie werden
eingekauft haben. eingekauft haben. haben. eingekauft haben. haben. eingekauft haben.
Ich werde hart Wir hatten hart Du wirst hart Ihr werdet hart Er wird hart gearbeitet Sie werden hart
gearbeitet haben. gearbeitet haben. gearbeitet haben. gearbeitet haben. haben. gearbeitet haben.
unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben: unregelmäßige Verben:
Ich werde nicht Wir werden nicht Du wirst nicht Ihr werdet nicht Er wird nicht gelogen Sie werden nicht
gelogen haben. gelogen haben. gelogen haben. gelogen . haben. gelogen haben.
Ich werde Brot Wir hatten Brot Du hattest Brot Ihr werdet Brot Sie wird Brot Sie werden Brot
mitgebracht haben. mitgebracht haben. mitgebracht haben. mitgebracht haben. mitgebracht haben. mitgebracht haben.
Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein: Verben mit sein:
Ich werde über die Wir werden über die Du wirst über die Ihr werdet über die Er wird über die Stufe Sie werden über die
Stufe gestolpert Stufe gestolpert sein. Stufe gestolpert Stufe gestolpert gestolpert sein. Stufe gestolpert sein.
sein. Wir werden sogar sein. sein. Sie wird sogar Sie werden sogar
Ich werde sogar hingefallen sein. Du wirst sogar Ihr werdet sogar hingefallen sein. hingefallen sein.
hingefallen sein. hingefallen sein. hingefallen sein.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
sinnverändernde Tunwörter:
40 Modalverben mögen, können, dürfen, sollen, müssen, wollen
Modalverben sind Verben, die den Sinn von anderen Verben im Satz verändern.
Ein Beispiel: Wenn es heißt, „die Schulkinder schreiben“ - dann schreiben sie auch in diesem
Moment. Wenn aber gesagt wird: „Die Schulkinder sollen jetzt schreiben“ - dann bedeutet es,
dass sie gerade im Moment eben NICHT schreiben. Wenn es heißt, dass Paul und Laura nun
endlich fernsehen dürfen, dann bedeutet es NICHT, dass sie gerade auch schon vor dem
Fernseher sitzen und es tun.
Diese sechs sinnverändernde Tunwörter sind aber nur dann Modalverben, wenn sie im Satz
mit einem Vollverb stehen und sich darauf beziehen – sollen schreiben, dürfen fernsehen.
Stehen sie allein in einem Satz, gelten sie auch als Vollverben. Beispiele: Rita und Kira
mögen Äpfel. Kim und Lea müssen gleich zum Zug. Die Brüder wollen einen Computer.

Beispielsätze mit den sechs Modalverben

dürfen können mögen müssen sollen wollen


Wir können Ina und Sven Die Zwillinge
Leon und Jan Die Kinder Die Jansens
aber mit der müssen wollen auch
dürfen den mögen lieber sollen heute
Seilbahn besser auf noch ihre
Berg allein draußen das Auto
nach oben ihren Hund Eltern
hinaufklettern. spielen. zurückgeben.
fahren. aufpassen. mitbringen.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020
41 Modalverben konjugiert
sinnverändernde Tunwörter in der Beugung durch
Personal- und Zeitformen und durch Anzahl
Auch Modalverben verändern sich im Satz. Die Veränderung/Beugung heißt hier ebenfalls Konjugation.
1. Person 2. Person 3. Person
Singular: ich Plural: wir Singular: du/Sie Plural: ihr/Sie Singular er, sie, es Plural sie

Ich darf essen. Wir dürfen essen. Du darfst essen. Ihr dürft jetzt essen. Er darf essen. Sie dürfen essen.
Ich kann tanzen. Wir können tanzen. Du kannst tanzen. Ihr könnt tanzen. Sie kann tanzen. Sie können gut
Ich mag nicht Wir mögen nicht Du magst lügen. Ihr mögt nicht lügen. Es (das Kind) mag nicht tanzen.
lügen. lügen. Du musst lernen. Ihr müsst lernen. lügen. Sie mögen nicht
Ich muss lernen. Wir müssen lernen. Du sollst anrufen. Ihr sollt anrufen. Er muss mehr lernen. lügen.
Ich soll anrufen. Wir sollen anrufen. Du willst nur spielen. Ihr wollt nur spielen. Sie soll später anrufen. Sie müssen mehr
Ich will spielen. Wir wollen spielen. Sie dürfen gehen. Sie dürfen gehen. Es will nur noch spielen. lernen.
Sie können bleiben. Sie können bleiben. Sie sollen anrufen.
Sie wollen also … Sie wollen also … Sie wollen spielen.

Ich durfte nach Wir durften früher Du durftest gehen. Ihr durftet früher nach Er durfte früher nach Sie durften nach
Hause gehen. nach Hause gehen. Du konntest schnell Hause gehen. Hause gehen. Hause gehen.
Ich konnte wieder Wir konnten schon aufstehen. Ihr konntet doch Sie konnte schon wieder Sie konnten
aufstehen. wieder aufstehen. Du mochtest nicht wieder aufstehen. aufstehen. wieder aufstehen.
Ich mochte nicht Wir mochten nicht widersprechen. Ihr mochtet nicht Es (das Kind) mochte Sie mochten nicht
widersprechen. widersprechen. Du musstest widersprechen. nicht widersprechen. widersprechen.
Ich musste Wir mussten noch länger warten. Ihr musstet warten. Er musste länger warten. Sie mussten lange
warten. länger warten. Du solltest doch Ihr wolltet früher Sie sollte längst warten.
Ich sollte Wir sollten doch schon anfangen. zurückkommen. anfangen. Sie sollten gleich
anfangen. schon anfangen. Du wolltest früher Es wollte doch viel früher anfangen.
Sie durften gehen.
Ich wollte früher Wir wollten früher zurückkommen. zurückkommen. Sie wollten früher
Sie konnten bleiben.
zurückkommen. zurückkommen. Sie durften gehen. zurückkommen.
Sie wollten …
Sie konnten bleiben.
Materialserie GRAMMATIK+11 Verb Copyright: UKS-Material März 2020

Das könnte Ihnen auch gefallen