Sie sind auf Seite 1von 8

FT

FAHR Z

Formelsammlung FT
FAHR Z

EU

EU
KR A

KR A
G

G
G
EWERBE
Fahrzeugtechnik G
EWERBE

D-97082 Würzburg Tel. (0931) 4 18-0 Fax-Nr. (0931) 418-0

Länge, Flächen Formeln Formel- Erklärung Einheit abgeleitete


zeichen Einheiten
Quadrat A = l2 A Fläche m2 mm2, cm2,
dm2, km2
e

U = 4·l U Umfang
=

l = SW
d

I Seitenlänge oder
e = 1,414 · l SW Schlüsselweite m mm, cm,
d Diagonale oder dm, km
l = SW l = 0,707 · e e Eckenmaß

Rechteck A Fläche m2 mm2, cm2,


A =l ·b dm2, km2
d U Umfang
U = 2 (l + b) I Länge mm, cm,
b

m
l2 + b2 b Breite dm, km
d = d Diagonale
l

Parallelogramm A Fläche m2 mm2, cm2,


A =l ·h dm2, km2
I
b

Seitenlängen
mm, cm,
h

U = 2 (l + b) b m
U Umfang dm, km
l Höhe
h
Rhombus = Parallelogramm mit l = b
Trapez l1 A Fläche m2 mm2, cm2,
l 1 +l 2
A = ·h dm2, km2
2 U Umfang
h

U = Summe aller 4 Seiten l1 l2 Länge der m mm, cm,


l2 parallelen Seiten dm, km
h Höhe

Dreieck g·h A Fläche m2 mm2, cm2,


A = dm2, km2
2
h

U Umfang
U = Summe aller 3 Seiten g Länge m mm, cm,
g h Höhe dm, km

Regelmäßiges Vieleck g·d·n A Fläche m2 mm2, cm2,


A = ; U =g · n dm2, km2
4 n Eckenzahl
g

U Umfang
d =SW

Sechseck A = 0,866 · SW 2
SW = 0,866 · e g Seitenlänge m mm, cm,
e = 1,155 · SW d; SW Schlüsselweite dm, km
Achteck A = 0,828 · SW 2 D; e Eckenmaß
D =e
SW = 0,924 · e

Kreis d 2 ·� A Fläche m2 mm2, cm2,


A = � dm2, km2
4 � (Pi) � ≈ 3,14, ≈ 0,785
4
oder A = d 2 · 0,785
U Umfang m mm, cm,
d U = d · � oder U = d · 3,14 d Durchmesser dm, km

Kreisring A Fläche m2 mm2, cm2,


(D 2 – d 2) · � dm2, km2
A =
4 D Außendurchmesser mm, cm,
m
D
d

d Innendurchmesser dm, km
A = (D 2 – d 2) · 0,785

Kreisausschnitt b d2 · � · α A Fläche m2 mm2, cm2,


A = dm2, km2
4 · 360°
d Durchmesser
α

b·r mm, cm,


r

A = r Radius m
2 dm, km
b Bogenlänge
d · � ·α α Winkel ° (Grad) ’(Minuten),
d b = (Alpha) ”(Sekunden)
360°
Ellipse D ·d · � A Fläche m2 mm2, cm2,
A= = D · d · 0,785 dm2, km2
4
U Umfang
d

(D + d ) ·� D großer Durchmesser mm, cm,


U≈ m
D 2 d kleiner Durchmesser dm, km

1
Körper Formeln Formel- Erklärung Einheit abgeleitete
zeichen Einheiten
Würfel V = AG · h = l · l · h V Volumen m3 mm3, cm3, dm3
oder V = l · l · h
AG Grundfläche mm2, cm2,
V = l3 m2
l

AO Oberfläche dm2
l AO = 6 · l 2
l AG l Länge m mm, cm, dm

Rechteckprisma V = AG · h V Volumen m3 mm3, cm3, dm3


V =l ·b·h
AG Grundfläche mm2, cm2,
AO = 2 (l · b + l · h + b · h) AO m2
Oberfläche dm2
h

b
l Länge
b Breite m mm, cm, dm
l AG h Höhe
Beliebiges Prisma V = AG · h V Volumen m3 mm3, cm3, dm3
AG Grundfläche m2 mm2, cm2, dm2
h Höhe m mm, cm, dm
h

AG

Vollzylinder V = AG · h V Volumen m3 mm3, cm3, dm3

d2 · � · h AG Grundfläche mm2, cm2,


oder V = AO m2
Oberfläche
h

4 dm2
d2 · � d Durchmesser
AO = d · � · h + 2 · m mm, cm, dm
d AG 4 h Höhe

Hohlzylinder V = AG · h V Volumen m3 mm3, cm3, dm3


d
(D 2 – d 2) · � · h AG Grundfläche mm2, cm2,
V = AO m2
4 Oberfläche dm2
AO = (D + d ) · � · h D Außendurchmesser
m mm, cm, dm
h

d Innendurchmesser
(D 2 – d 2) · � h Höhe
+2
D
AG 4

Pyramide AG · h V Volumen m3 mm3, cm3, dm3


V =
3
AG Grundfläche mm2, cm2,
h

m2
dm2
AG
h Höhe m mm, cm, dm

Pyramidenstumpf AG + AD V Volumen m3 mm3, cm3, dm3


AD V ≈ ·h
2
AG Grundfläche m2 mm2, cm2,
h

AD Deckfläche dm2
AG h Höhe m mm, cm, dm

Kegel AG · h d2 ·� · h V Volumen m3 mm3, cm3, dm3


V = V =
3 12
AG Grundfläche mm2, cm2,
m2
s

d 2 ·� d · � ·s AO Deckfläche dm2
h

AO= +
4 2 d Durchmesser
h Höhe m mm, cm, dm
d AG s Mantelhöhe

Kegelstumpf (AG + AD) · h V Volumen m3 mm3, cm3, dm3


V ≈
d 2
AD AG Grundfläche mm2, cm2,
(D 2 + d 2) · � · h AD Deckfläche m2
V ≈ dm2
8
s

AO Oberfläche
Kegel

h
1K

1 (D – d )
= D Grundflächen-
AG
K h d Deckflächen- m mm, cm, dm
D
h Höhe
s Mantelhöhe

Kugel d3 · �
V = V Volumen m3 mm3, cm3, dm3
6 AO Oberfläche m2 mm2, cm2, dm2
oder V = d 3 · 0,523 d Durchmesser m mm, cm, dm
Kugel D
AO = d 2 · �

2
Mechanik Formeln Formel- Erklärung Einheit abgeleitete
zeichen Einheiten
Masse (Gewicht) m =V· б m Masse kg g
V
б Volumen dm3 cm3
(Rho) Dichte kg/dm3 g/cm3
Gewichtskraft FG = m · g FG Gewichtskraft N daN, kN, MN
m Masse kg g
g Erd- (Fall-) Beschleunigung m/s2 (da = Dekade = 10;
F
Normwert 9,81 ) 10 1 daN = 10N)
Kräfte in F = F1 + F2 + F3 F resultierende Kraft
F1 F2 F3
gleicher F1, F2, N daN, kN, MN
Wirkungs- F F = F1 + F2 – F3 Einzelkräfte
F3…
linie F1 F2
F F3

Kräfte in verschiedener gegeben F1, F2 resultierende F resultierende Kraft


Wirkungslinie Kraft F = Diagonale des F1, F2, Einzelkräfte (in
maßstabgerechter
F1 Parallelogramms N daN, kN, MN
F
Darstellung, z.B.
gegeben F1, Kraftrichtung von 1 N r 1 cm)
F2 F1, F2 : Einzelkräfte = Seiten
des Parallelogramms
Hebelgesetz F1 · r1 = F2 · r2 F1, F2, Kraft N daN, kN, MN
Hebelarm (senkrechter m mm, cm, dm
einseitiger zweiseitiger
r1, r2, Abstand vom Drehpunkt)
r2 Hebel i=
F1
i Übersetzungsverhältnis –
r r1 r2 F2
1

F1 F2 F1 F2
Drehmoment M M=F·r M Drehmoment Nm Ncm, daNm
r F Kraft N
Radius m cm
r
F

Steigung h h SV Steigungsverhältnis tan α


SV = oder tan α = Höhenunterschied
l l h m mm, cm
waagerechte Weglänge dm, km
l
h

α h · 100 % Gegenkathete Steigung


S= S in %
l l Ankathete Tangens a –
tan α
Schiefe Ebene FH h FN l FH Hangabtriebskraft
= = FN Normalkraft N daN, kN, MN
s FG s FG s
FH FG Gewichtskraft
h

FN h Höhenunterschied mm, cm, dm,


FG m
s schräge Weglänge km
l
l waagerechte Länge
Lose Rolle F2 F1 Zugkraft am Seil
Faktorenflaschenzug F1 = F2 Gewichtskraft der Last N daN, kN, MN
n
n Anzahl der Rollen –
l1 = l2 · n l1 Kraftweg m mm, cm, dm,
Lastweg m mm, cm, dm,
F1
l2
F1

F2 F2

Riementrieb d1 Durchmesser des


einfache Übersetzung d1 · n1 = d2 · n2 treibenden Rads
v1 = v
m mm, cm, dm
d2 Durchmesser des
2
n1 d2
n2 i= oder i = getriebenen Rads
n1 n2 d1
n1 Drehzahl des
treibenden Rads min –1
Drehzahl des
d1 d2 n2
getriebenen Rads
Übersetzungsverhältnis –
i
doppelte Übersetzung
n2 = n3 n1 · d1 · d3 = n4 · d2 · d4 d1 Durchmesser der
d2 d 3
d3 treibenden Räder
n1 d2 · d4 m mm, cm, dm
2

v3
=v

iges = oder iges = d2 Durchmesser der


=
v1

v4

n4 d1 · d3
d4 getriebenen Räder
d4 n1 Antriebsdrehzahl
d1

min –1
n4 n4 Abtriebsrehzahl
n1 i Übersetzungsverhältnis –

3
Mechanik Formeln Formel- Erklärung Einheit abgeleitete
zeichen Einheiten
Zahnradtrieb z1 · d2 = z2 · d1
einfache Übersetzung z1 · n1 = z2 · n2 d1, d3 Teilkreis- des
treibenden Rad
n1 n1 z2 d2, d4
n2 d 2 i= oder i = Teilkreis- des mm
n2 z1 getriebenen Rads
1
d

z1 d1 + d2 a Achsabstand
z2
a=
a 2

doppelte Übersetzung n1 · z1 · z3 = n4 · z2 · z4 z1, z3 Zähnezahl d. tr. R. –


ähnlich Riementrieb z2, z4 Zähnezahl d. getr. R.
n2 = n3 n
n1 z2 · z4 n1 Drehzahl d. tr. R.
iges = oder iges =
n1
4
n4 z1 · z3 n2 Drehzahl d. getr. R. min–1
n4 Abtriebsdrehzahl
1
d

d2

i Übersetzungsverhältnis –
d4

z1 iges = i1 · i2 iges Gesamtes Übersetzungs- –


d3

z2 z z4
3 verhältnis
Schneckentrieb z2 z1 · n1 = z2 · n2 z1 Gangzahl der Schnecke –
n2 z2 Zähnezahl des –
n1 z2 Schneckenrads
i= oder i = n1 Antreibszahl
n2 z1 min–1
n1 z1
n2 Abtriebszahl
i Übersetzungsverhältnis –
Gleichförmige, geradlinige s v Geschwindigkeit m/s m/ min, km/h
v=
Bewegung t s Weg m km
(Geschwindigkeit) t Zeit s min, h

Gleichförmige v d·�·n vu Umfangsgeschwindigkeit m/s


n d vu = d Durchmesser mm
Kreisbewegung 1000 · 60
(Umfangs- n Drehzahl min–1
geschwindigkeit)

Beschleunigte (verzögerte) 2·s v Endgeschwindigkeit m/s v (in km/h)


v=a·t v= Anfangsgeschwindigkeit
geradlinige Bewegung t a 3,6
(vom Stillstand aus Beschleunigung
m/s2
oder bis zum Stillstand) Verzögerung
v2 a · t2 t Beschleunigungszeit
s= v= s
2a 2 Verzögerungszeit
s Beschleunigungsweg
m
Verzögerungsweg
m · v2 FB · v FB Bremskraft N
Bremsarbeit/ WB = PBm = kg
Bremsleistung 2000 2000 m Fahrzeugmasse
PBm mittlere Bremsleistung
FB · s FB · s bis zum Stillstand kW
WB = PBm =
1000 1000 · tB s Bremsweg m
tB Bremszeit s
WB v Geschwindigkeit m/s
W B = PBm · tB PBm =
tB WB Bremsarbeit
bis zum Stillstand kJ
Anhalteweg sges = s R + s sges Anhalteweg m
sR Reaktionsweg m
Gefahr- Brems- Still- s Bremsweg m
erkennung beginn stand V2
sges = V · tR + v Endgeschwindigkeit m/s
2·a t Zeit s
sR s a Beschleunigung/ m/s 2
sges. Verzögerung
tges = t R + t B t ges Gesamte Bremszeit s
tR Reaktionszeit s
tB Bremszeit s
rdyn · � · n
Fahrgeschwindigkeit VFahrg. = VFahrg. Fahrgeschwindigkeit m/s km/h
30 · iges · 1000 n Drehzahl 1/min
oder in km/h mm
rdyn Dynamischer Halbmesser mm =m
iges Gesamtes Übersetzungs- 1000
2 · rdyn · � · n · 60 verhältnis – mm
VFahrg. = = km
1000 · 1000 · iges 1000

Bogenlänge d·�·a d Durchmesser mm


b= Bogenlänge mm
360° b
a Winkel ° (Grad)
Mechanische Arbeit W=F·s W mechanische Arbeit Nm J, kJ
F Kraft N (1 Nm = 1 J)
s Kraftweg m
Mechanische Leistung W P mechanische Leistung W kW
P=
t F Kraft N (1 w = 1 Nm/s)
t Zeit s
F·s v Geschwindigkeit m/s
P= P=F·v s Kraftweg m
t

4
Mechanik Formeln Formel- Erklärung Einheit abgeleitete
zeichen Einheiten

Reibung F R = m· F N F verschiebende Kraft


μ FR
FN Gewichtskraft N daN, kN, MN
(senkrecht auf Fläche)
FN μ (My) Reibungsbeiwert –
Druck, Flächenpressung F p Druck, Flächenpressung Pa N/mm 2, N/cm 2
p= F Kraft N daN, kN, MN
A A Fläche m2 mm 2 cm 2
Zug-, Druckbeanspruchung F σ (Sigma) Zug-, Druckspannung N/mm 2, Pa
σ Zug-, Druckfestigkeit daN, mm 2
A N/mm 2
τ (Tau) Scherspannung daN, cm 2
Scherfestigkeit (1 Pa = 1 N/m 2)
F F Zug-, Druck-, Scherkraft N daN, kN, MN
Scherbeanspruchung τ= A Querschnittsfläche mm 2 cm 2
A
Längenausdehnung Δ l = l0 · α · ΔT Δ l (Delta) Längenänderung m mm, cm, dm
Schrumpfung l0 Ausgangslänge
α (Alpha) Längenausdehnungszahl m/m · K m/m · °C
ΔT Temperaturunterschied K °C
Volumenausdehnung ΔV = V0 · γ · ΔT ΔV Volumenänderung mm 3, cm 3, dm 3
V0 Ausgangsvolumen m3
γ Volumenausdehnungszahl m3/m3 · K m3/m3 · °C
(Gamma) für feste Körper γ = 3 α
für vollk. Gase γ = 1/273

Kfz-Mechanik Formeln Formel- Erklärung Einheit abgeleitete


zeichen Einheiten
Hubraum Vc d2 · � · α Vh Hubraum eines Zylinders cm3 dm3, l
OT Vh = oder Vh = A · s VH Gesamthubraum
Vh 4
d d Bohrungsdurchmesser
cm dm
s

VH = Vh · z oder s Hub
UT
z Zylinderzahl –
d2 · � · s · z Hv Hubverhältnis –
VH =
4 A Zylinderfläche cm2 dm2
(1 dm3 = 1 l)
n
Hv = s
d
Verdichtungsverhältnis Vh + Vc ε (Epsilon) Verdichtungsverhältnis –
ε = oder Vh Hubraum cm3 dm3, l
Vc
Vc Verdichtungsraum cm3 dm3, l
Vh H Maß, um das der Zylinder-
ε = +1
Vc kopf abzuschleifen ist
mm cm
Verdichtungserhöhung s s M Maß, um das der Zylinder-
H= –
ε1 – 1 ε2 – 1 kopf anzuheben ist
ε1 altes Verdichtungsverh. –
Verdichtungsminderung M=
s

s ε2 neues Verdichtungsverh. –
ε2 – 1 ε1 – 1 s Hub mm
Mittlere Kolben- s·n vm mittl Kolbengeschw. m/s
geschwindigkeit vm = s Hub m
30 n Motordrehzahl min–1
Kolbenkraft F K = A · p m · 10 F Kolbenkraft N
A Kolbenfläche cm2 (1 bar =
pm mittlerer Kolbendruck bar 10 N/cm2)
indizierte Motorleistung A · pm · s · n · z Pind indizierte Motorleistung kW
Viertakter Pind = A Kolbenfläche cm2
1 200 000
pm mittl. indiz. Kolbendruck bar
VH · p m · n
oder Pind = oder VH Gesamthubraum cm3
1 200 000 d Zylinderdurchmesser cm mm
d2 · � · pm · s · n · z
Pind = s Hub cm
4 · 1 200 000
n Motordrehzahl min–1 (1 200 000 – 4 Takte)
A · pm · s · n · z z Zylinderzahl – ( 600000 – 2 Takte)
Zweitakter Pind =
600 000

Effektive Motorleistung M·n Peff effektive Motorleistung


Peff ≈ kW
9550 Pind indizierte Motorleistung
η (Eta) mech. Wirkungsgrad – Ws
P M Motordrehmoment Nm
Wirkungsgrad η = eff Motordrehzahl min–1
Pind n
Motordrehmoment M2 M1 Motordrehmoment Nm
M1 =
iges M2 Drehmoment Getriebe
oder Hinterachse oder Nm
zusammen
iges Gesamtes Über- –
setzungsverhältnis

5
Kfz Mechanik Formeln Formel- Erklärung Einheit abgeleitete
zeichen Einheiten
Hubraumleistung PH Hubraumleistung kW/dm3 kW/l
Peff
PH = Peff effektive Motorleistung kW
VH Gesamthubraum dm3 l
VH

Ventilöffnungszeit α° t Ventilöffnungszeit s
t= n Drehzahl min–1
6·n
α Ventilöffnungswinkel ° (Grad)
Kraftstoffverbrauch B = be · Peff B Kraftstoffverbrauch g/h kg/h
be spezifischer Kraftstoffver- g/kWh
б brauch kW
V · · 3600
B= Peff effektive Motorleistung
t cm3 dm3 l
V verbrauchtes Kraftstoff-
V · 100 б volumen
Bs = g/cm3 kg/dm3
s · 1000 Kraftstotfdichte
km
s Fahrstrecke
s
t Meßzeit
V l/100 km
Bs = Bs Streckenverbrauch
s · 10 (durchschnittlicher
Verbrauch)
Leistungsgewicht mF mF Gewicht (Masse) des Fzg. kg
m PF = m PF Leistungsgewicht kg/kW
Peff Peff effektive Motorleistung kW
Drehkraft F = 2 · FR · z d/D Innen-/Außendurchm. cm/cm
FR Reibungskraft einer
Kupplung Belagseite N kN
Reibungskraft FR = FN · μ H FN Anpreßkraft N kN
Anpreßkraft FN = A · p μH Haftreibungsbeiwert –
Fläche eines Belags A = (D 2 – d 2) · 0,785 A Fläche cm2 mm2
Übertragbares MK = 2 · FR · rm · z MK Drehmoment Nm Ncm
Drehmoment F Drehkraft N kN
z Kupplungsscheibenzahl
rm mittl. Drehkraftradius m cm
D+d
Drehkraftradius rm = p Flächenpressung N/cm2
4
Lenkübersetzung αL i Übersetzungsverhältnis –
i= α αL Drehwinkel am Lenkrad ° (Grad)
R
αR Einschlagwinkel des Rads

Mechanik Formeln Formel- Erklärung Einheit abgeleitete


Pneumatik, Hydraulik zeichen Einheiten
Fahrwiderstände FW Gesamtfahrwiderstand
Gesamtfahrwiderstand FW = FR + FL + FS FR Rollwiderstand
FL Luftwiderstand N
FS Steigungswiderstand
Rollwiderstand F R = FG · μ R FG Gewichtskraft Fzg.
μ R (My) Rollwiderstandsbeiwert –
Luftwiderstand F L ≈ 0,047· A · c w · v 2 A Stirnfläche des Fzg. m2
v Fahrgeschwindigkeit km/h
FG · S
Steigungswiderstand FS = cw Luftwiderstandsbeiwert –
100 % S Steigung %
Druck A p Druck Pa N/m2, N/cm2,
F F daN/cm2, bar, mbar
p=
A F Kraft N daN
A Fläche m2 m2

Druck, Volumen, Temperatur p1 · V1 p · V2 p1 Ausgangsdruck N/m2, N/cm2,


= 2 Pa
T1 T2 p2 Enddruck daN/cm2, bar, mbar
V2 p2
V1 p1 V1 Ausgangsvolumen cm3, dm3,
T2 m3
V2 Endvolumen
T1
T1 Ausgangstemperatur
T2 Endtemperatur Kelvin

Gasvolumen von V = VFl · Δp V Gasvolumen, entspannt l dm3


Druckbehältern VFl Druckbehältervolumen l/bar
Δp Druckunterschied bar
б
Bodendruck, Seitendruck p=h· ·g p Bodendruck, Seitendruck Pa bar
h Druckhöhe m cm, dm
б
h2

(Rho) Dichte der Flüssigkeit kg/m3 kg/dm3, g/cm3


h1
h

g Erd- (Fall-) Beschleunigung m/s2

Hydraulische Übersetzung F1 A1 F 1, F 2 Kolbenkräfte N kN, MN


= Kolbenflächen m2 mm2, cm2, dm2
F1 F2
F2 A2 A1, A2
p Druck Pa N/m2, N/cm2,
F1 A1 daN/cm2, bar, mbar
i= oder i = i hydr. Übersetzungs-
A1 p p A2 F2 A2
verhältnis

6
Mechanik Formeln Formel- Erklärung Einheit abgeleitete
Pneumatik, Hydraulik zeichen Einheiten

Auftrieb FA Auftriebskraft N
б Vs Volumen d. Schwimmers cm3 dm3
Vs · · g
FA = (= V. der verdrängten Fl.)
Schwimmer 1000 б
VS (Rho) Dichte der Flüssigkeit g/cm3 kg/dm3
FA g Erd- (Fall-) Beschleunigung m/s2

Elektrotechnik- Formeln Formel- Erklärung Einheit abgeleitete


Grundlagen zeichen Einheiten
Ohmsches Gesetz I Stromstärke A mA
U U Spannung V mV, kV, MV
A I=
+
R R Widerstand Ω mΩ , kΩ , MΩ
– V R

Stromstärke I Stromstärke A mA
Q Q Ladungsmenge C 1 C = 6,25 · 1018 e
I=
t t Zeit s

Leiterwiderstand б R Leiterwiderstand Ω
·l l б
R= R= (Rho) spezifischer Widerstand Ω mm2/m
A A·κ
l Leiterlänge m
1 A Leiterquerschnitt mm2
κ= б κ (Kappa) Leitfähigkeit m/Ω mm2

Spannungsabfall in б Uv Spannungsabfall, Span- V


·l·I
Leitungen Uv = nungsverlust
A б
spezifischer Widerstand Ω mm2/m
κ Leitfähigkeit m/Ω mm2
l·I l Länge m
Uv =
κ·A I Stromstärke A
A Querschnitt mm2
U k · pv Uk Klemmenspannung V
Uv = pv prozentualer Spannungs- %
100
abfall

Widerstandsänderung bei ΔR = R20 · α · ΔT ΔR Widerstandsänderung Ω


Temperaturänderung R20 Widerstand 20 °C Ω
α Temperaturkoeffizient 1/K
ΔT Temperaturänderung K
Innerer Spannungsabfall Ui = I · Ri Ui innerer Spannungsabfall V
I Stromstärke A
Ri Innenwiderstand Ω
Uk = U0 – Ui Uk Klemmenspannung V
U0 Leerlaufspannung; Quel- V
U0 lenspannung; Urspannung
Ik = Ik Kurzschlussstrom A
Ri

Schaltung von Wider- R ges = R 1 + R 2 + R 3 + … R ges Gesamtwiderstand mΩ , kΩ , MΩ ,



ständen R 1, R 2, R 3 Einzelwiderstände
Reihenschaltung U = U1 + U2 + U3 + … U Gesamtspannung mV, kV, MV
V
R1 R2 R3 U1, U2, U3 Einzelspannungen
I = I1 = I2 = I3 = … I Stromstärke A mA
+
– V V V A

1 1 1 1 R ges Gesamtwiderstand mΩ , kΩ , MΩ ,
= + + +…
R 1, R 2, R 3 Einzelwiderstände Ω
R ges R1 R2 R3
Parallelschaltung
I Gesamtstromstärke mV, kV, MV
I = I1 + I2 + I3 + … A
I 1, I 2, I 3 Einzelstromstärken
A
I1 I2 I3 U = U1 = U2 = U3 = … V mA
+ A A A U Spannung
– V
R1 R2 R3 R1 · R2 (für zwei
R ges = parallele
R1 + R2 Widerstände)

Messbereichserweiterungen RN Nebenwiderstand (Shunt) Ω mΩ


von Ri Ri Innenwiderstand Ω mΩ
– Amperemeter RN = des Gerätes
n–1
n Erweiterungsfaktor –

Rv Vorwiderstand Ω kΩ
– Voltmeter R v = R i · (n – 1) Ri Innenwiderstand Ω kΩ
des Gerätes
n Erweiterungsfaktor

7
Elektrotechnik Formel Formel- Erklärung Einheit abgeleitete
Fachkenntnisse zeichen Einheiten
Elektrische Leistung P=U·I P elektrische Leistung W mW, kW, MW
U Spannung V mV, kV, MV
P = I2 · R I Stromstärke A mA
R Widerstand Ω mΩ , kΩ , MΩ
2
P= U
R

Elektrische Arbeit W=P·t W elektrische Arbeit Wh kWh


P elektrische Leistung W kW
W=U·I ·t U Spannung V kV
I Stromstärke A
t Zeit h s
Joulesches Gesetz Q = I2 · R · t Q Wärmearbeit, Wärme- J kJ
(Wärmearbeit) menge
I Stromstärke A Beachte
R Widerstand Ω 1 kWh = 3,6 · 106 J
t Zeit s (1 kWh = 860 kcal)

Elektrolyse m= c·I ·t m abgeschiedene Stoff- g


– Abgeschiedene Stoff- menge
menge c Abscheidezahl g/Ah mg/As
I Stromstärke A
t Zeit s
Batteriekapazität K=I ·t K Kapazität Ah
I Entladestrom A
t Entladezeit h
Kondensatorkapazität C Kondensatorkapazität F mF; μF; nF; pF
C= I ·t
U I Stromstärke A
t Zeit s
U Spannung V
Schaltung von Kondensa- Cg Gesamtkapazität mF; μF; nF; pF
toren: C g = C1 + C2 + C3 + … C 1; C 2; Einzelkapazitäten F
– Parallelschaltung C3

1 1 1 1 Cg Gesamtkapazität mF; μF; nF; pF


= + + +… C 1; C 2; Einzelkapazitäten F
– Reihenschaltung Cg C1 C2 C3
C3

Wechselstrom p·n f Frequenz Hz 1/s, s –1


f= p Polpaarzahl –
60
n Drehzahl min–1
U max I max U eff Effektivspannung V
U eff = I eff =
U max Maximalspannung V
2 2 I eff Effektivstrom A
I max Maximalstrom A
s=U·I S Scheinleistung VA
P = U · I · cos φ P Wirkleistung W
cos φ Leistungsfaktor –

U = 3 · U Ph
Drehstrom U verkettete Leiterspannung V
– Sternschaltung 3 = 1,73 U Ph Phasenspannung V
I = I Ph I verkettete Leiterstrom-
stärke A
– Dreieckschaltung I = 3 · I Ph I Ph Phasenstromstärke A
U = U Ph

Transformator U1 N N1 I U1 Primärspannung mV, kV


= 1 = 2 V
U2 N2 N2 I1 U1 Sekundärspannung
I1 Primärstrom mA
U1 I N I2 Sekundärstrom A
N1 N2 i= = 2 = 1
U2 I1 N2 N Windungszahl –
i Übersetzungsverhältnis –

Zündwinkel, Zündfrequenz 360° αs αz Zündwinkel °(Grad)


αz = t sII =
z 6·n αs Schließwinkel °(Grad)
αz = as + aö α s% Schließwinkel in Prozent %
αö Öffnungswinkel °(Grad)
3,6 · a % αs z Zündfrequenz
α° = t sIV =
f Motordrehzahl s –1
z 3·n
n Schließzeit min –1
n·z dö
fIV = t öII = ts Öffnungszeit s
120 6·n tö IndexII und IV = s
n·z αö Zweitakt u. Viertakt
fII = t öIV =
60 3·n

Das könnte Ihnen auch gefallen