Sie sind auf Seite 1von 13

Akademisches Schreiben

Universität von Prishtina

Philologische Fakultät

Germanistik

Seminararbeit

Fachbereich: Akademisches Schreiben

Thema: Deklination des Substantives (Kompositon)

Student/in: Zyhra Kurmehaj Betreuer/in: Prof.asoc.Dr.Sadije


Rexhepi
Inhalt
1. Einführung in die Deklination des Substantives..........3
. Grundlagen der Korpus: Komposita.....................4
.Detaillierte Analyse Deutscher Komposita…………….5

.Betrachtung Albanischer Komposita……………………..7

5. Vergleich zwischen Deutschen und Albanischen


Komposita................................................................................8
6. Einfluss der Deklination auf Komposita..........................9

7. Schlussfolgerungen aus der Komposita-Analyse.............10

. Literaturverzeichnis.........................................................11
Einführung in die Deklination des Substantives
Komposita sind zusammengesetzte Substantive, die aus zwei oder mehreren
Wörtern bestehen. Sie treten in verschiedenen Sprachen auf, darunter Deutsch
und Albanisch. Bei der Deklination von Komposita geht es um die Angabe der
richtigen Form des Substantivs innerhalb des Zusammensetzung, abhängig vom
grammatischen Geschlecht, vom Numerus und vom Kasus der Substantive. Die
Deklination von Komposita variiert zwischen den Sprachen. Im Deutschen folgt
die Deklination der Komposita bestimmten Regeln, die je nach dem Geschlecht
des Substantivs und dem Kasus, in dem es steht, unterschiedlich sind. Im
Albanischen hingegen erfolgt die Deklination von Komposita anders. Im
Deutschen gibt es verschiedene Deklinationsmöglichkeiten für die Komposita,
abhängig von den grammatischen Kategorien des Substantivs. Die Deklination von
Komposita im Deutschen ist durch eine ausgeprägte Regelhaftigkeit
gekennzeichnet. Ein wichtiger Unterschied zwischen deutschen und albanischen
Komposita liegt in der Art und Weise, wie die Deklination stattfindet und welche
grammatischen Kategorien berücksichtigt werden.
Grundlagen der Korpus
Komposita um einen Vergleich zwischen deutschen und albanischen Komposita in
Bezug auf die Deklination des Substantivs durchzuführen, wird ein Korpus von
Komposita analysiert. Dieser Korpus besteht aus deutschen und albanischen
Komposita und dient dazu, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Beder
Deklination der beiden Sprachen zu untersuchen. Die Analyse des Korpus
ermöglicht es, die Deklinationsmuster der deutschen und albanischen Komposita
zu identifizieren und die Besonderheiten in der Deklination herauszustellen.Um
einen Vergleich zwischen deutschen und albanischen Komposita in Bezug auf die
Deklination des Substantivs durchzuführen, wird ein Korpus von Komposita
analysiert. Dieser Korpus besteht aus deutschen und albanischen Komposita und
dient dazu, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Deklination der beiden
Sprachen zu untersuchen. Die Analyse des Korpus ermöglicht es, die
Deklinationsmuster der deutschen und albanischen Komposita zu identifizieren
und die Besonderheiten in der Deklination herauszustellen. Dabei werden die
Angaben des grammatischen Geschlechts, des Numerus und des Kasus der
Substantive innerhalb der Komposita betrachtet. Die Deklination der deutschen
Komposita erfolgt gemäß bestimmten Regeln, die von dem grammatischen
Geschlecht des Substantivs und dem Kasus abhängig sind. Im Albanischen
hingegen erfolgt die Deklination der Komposita auf eine andere Art und Weise.
Die deutsche Grammatik definiert die Regeln für die Deklination von Komposita
präzise und unterscheidet dabei zwischen determinierender und indeterminierender
Deklination. Die determinierende Deklination wird angewendet, wenn das
Substantiv innerhalb des Kompositums bestimmt ist und ein Artikel oder ein
demonstratives Pronomen vorangestellt ist.
Detaillierte Analyse Deutscher Komposita

Eine detaillierte Analyse der deutschen Komposita zeigt, dass die Deklination des
Substantivs von verschiedenen Faktoren abhängt. Zunächst spielt das
grammatische Geschlecht des Substantivs eine wichtige Rolle. Es folgen
verschiedene Regelgemäßigkeiten und Ausnahmen in Bezug auf die Deklination
von deutschen Komposita, je nachdem ob das Substantiv maskulin, feminin oder
neutrum ist. Für maskuline Substantive in deutschen Komposita erfolgt die
Deklination im Singular im Nominativ und Akkusativ meist unmarkiert. Im Plural
wird häufig die Endung -en oder -n hinzugefügt, wie z.B. bei "der Hausmeister" -
"die Hausmeister".

Deutsche Komposition bezieht sich auf die Fähigkeit, Wörter und Sätze in
der deutschen Sprache zu kombinieren, um Bedeutung auszudrücken. Hier
sind einige grundlegende Kompositionsregeln und Beispiele:

1. Substantivkomposition (Nomen-Komposita): In der deutschen Sprache


können Substantive miteinander kombiniert werden, um neue Wörter zu
bilden. Das erste Substantiv bestimmt normalerweise das Geschlecht und
die Grundbedeutung des zusammengesetzten Wortes.
 Haus + Tür = Haustür
 Auto + Reparatur = Autoreparatur

2. Adjektivkomposition: Adjektive können verwendet werden, um


Substantive zu modifizieren oder zu beschreiben. In der deutschen Sprache
können Adjektive direkt vor oder nach dem Substantiv stehen.
 großes Haus
 schnelles Auto

3. Verbkombination: Verben können ebenfalls kombiniert werden, um neue


Verben zu bilden. Dies wird oft durch Präfixe oder Partikeln erreicht.
 lesen + vor = vorlesen (vorlesen)
 machen + ab = abmachen (vereinbaren)

4. Präpositionalkomposition: Präpositionen können mit Substantiven


kombiniert werden, um neue Begriffe zu schaffen.
 unter + richtung = Unterrichtung (Unterricht)
über + flug = Überflug (Überflug)
5. Adverbkomposition: Adverbien können auch kombiniert werden, um neue
Adverbien zu bilden.
 schnell + weg = schnellweg (Schnellstraße)
 gut + mütig = gutmütig (gutmütig)

6. Verb-Substantiv-Komposition: Verben und Substantive können


kombiniert werden, um spezifische Aktivitäten oder Konzepte
auszudrücken.

essen + Tisch = Essenstisch (Esstisch)

 schlafen + zimmer = Schlafzimmer (Schlafzimmer)

Hier sind einige Beispiele für deutsche Kompositionen:

 Schwarzwald (schwarz + Wald): Ein Wald, der für seine dichten, dunklen
Bäume bekannt ist.
 Hochzeitstag (Hochzeit + Tag): Der Jahrestag einer Hochzeit.
 Fernseher (Fernsehen + Gerät): Ein Gerät zum Ansehen von
Fernsehsendungen.
 Wasserkocher (Wasser + kochen): Ein Gerät, das Wasser zum Kochen bringt.
 Lehrbuch (Lehren + Buch): Ein Buch, das als Lernmaterial verwendet wird.
 Hauptstadt (Haupt + Stadt): Die wichtigste Stadt eines Landes oder
Bundeslandes.
 Zahnarztpraxis (Zahnarzt + Praxis): Die Einrichtung, in der ein Zahnarzt
arbeitet.

 Diese Beispiele veranschaulichen verschiedene Arten von Kompositionen


in der deutschen Sprache. Die Bildung von Komposita ist ein wichtiger
Teil der deutschen Grammatik und ermöglicht es, komplexe Begriffe und
Konzepte auszudrücken.
Betrachtung Albanischer Komposita
Die Deklination der albanischen Komposita unterscheidet sich von der des
Deutschen. Bei zusammengesetzten Wörtern im Albanischen gibt es keinen
Unterschied hinsichtlich Geschlecht, Numerus oder grammatikalischer
Schreibweise. Im Albanischen erfolgt die Deklination häufiger durch Ändern des
Wortstamms und Hinzufügen von Präfixen oder Suffixen. Die Flexion in
albanischen zusammengesetzten Wörtern basiert auf dem Prinzip der Wortbildung.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Deklinationen albanischer zusammengesetzter
Wörter hinsichtlich Grammatik, Numerus und Schreibweise weniger komplex sind
als die deutsche Grammatik. Eine detaillierte Analyse zusammengesetzter Wörter
im Deutschen und Albanischen zeigt, dass die Flexion in beiden Sprachen auf
unterschiedliche Weise erfolgt. Beide Sprachen haben ihre eigenen Regeln und
Muster zur Reduzierung zusammengesetzter Wörter basierend auf Geschlecht,
Numerus und grammatikalischer Schreibweise. Anzumerken ist auch, dass die
Komposition im Deutschen als besonders wirkungsvoll gilt. Andererseits sind
zusammengesetzte Wörter im Albanischen weniger wirksam und spielen in der
Sprache eine geringere Rolle. In beiden Sprachen gibt es bestimmte
Einschränkungen und Bedingungen für die Flexion zusammengesetzter Wörter.
Die Abweichung der Komposita im Deutschen und Albanischen ist abhängig von
verschiedenen Faktoren.

Vergleich zwischen Deutschen und Albanischen Komposita


Ein Vergleich zwischen deutschen und albanischen Komposita zeigt, dass es
Unterschiede in Bezug auf die Deklination gibt. Deutsche Komposita zeigen eine
differenzierte Deklination je nach grammatischem Geschlecht, Numerus und
Kasus. Im Plural werden oft die Endungen -en oder -n hinzugefügt. Albanische
Komposita hingegen zeigen keine Unterscheidungen in Bezug auf grammatisches
Geschlecht, Numerus oder Kasus. Im Albanischen erfolgt die Deklination eher
durch die Veränderung des Wortstammes und die Hinzufügung von Prräfixen oder
Suffixen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass deutsche Komposita oft eine
bestimmte Reihenfolge der Bestandteile haben und das grammatische Geschlecht,
Numerus und Kasus des Gesamtkompositums wird durch die letzte Komponente
bestimim werden. Im Albanischen hingegen können die Bestandteile in beliebiger
Reihenfolge auftreten und die Deklination erfolgt unabhängig von der Position der
Komponenten. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Deklination
von Komposita in deutschen und albanischen Substantiven unterschiedlich ist. Es
ist wichtig anzumerken, dass dies eine allgemeine Analyse ist und es
möglicherweise Ausnahmen und Variationen gibt. In beiden Sprachen gibt es
bestimmte Regeln und Muster für die Deklination von Komposita. In beiden
Sprachen gibt es Unterschiede in Bezug auf die Deklination von Komposita. Die
Deklination von Komposita im Deutschen und Albanischen weist deutliche
Unterschiede auf. Es gibt Unterschiede zwischen den deutschen und albanischen
Komposita in Bezug auf die Deklination. In beiden Sprachen gibt es bestimmte
Regeln und Muster für die Deklination von Komposita, jedoch weisen deutsche
Komposita aufgrund von grammatischem Geschlecht, Numerus und Kasus eine
differenzierte Deklination auf, während albanische Komposita hingegen eine eher
regelbasierte Deklination aufweisen, die durch Veränderungen des Wortstammes
und die Hinzufügung von Präfixen oder Suffixen erfolgt. In comparison, German
and Albanian compound nouns differ in terms of declension.
Einfluss der Deklination auf Komposita
Die Flexion zusammengesetzter Wörter beeinflusst eindeutig deren Bedeutung und
Verwendung in beiden Sprachen. Im Deutschen kann die Beugung eines
zusammengesetzten Wortes dabei helfen, Geschlecht, Numerus und Kasus des
gesamten zusammengesetzten Wortes grammatikalisch zu bestimmen. Dies kann
die Klarheit verbessern und

verbessert die Genauigkeit der Bedeutung zusammengesetzter Wörter und


ermöglicht es Sprechern, ihre Aussagen präziser zu formulieren.

Auf Albanischhingegen spielt die Variation zusammengesetzter Wörter


hinsichtlich Bedeutung und Verwendung eine untergeordnete Rolle. Im
albanischen Kompositum gibt es keine Unterschiede im grammatikalischen
Geschlecht, im Numerus oder in der Schreibweise. Eine weitere Flexion erfolgt
durch Ändern des Wortstamms und Hinzufügen von Präfixen und Suffixen.
Dadurch können albanische Sprecher aus demselben Wort unterschiedliche
Bedeutungen ableiten und die Vielseitigkeit und Flexibilität der Sprache nutzen.

Sources: (Zifonun 1997;Eroms 2000)(Taborek, 2018

Schlussfolgerungen aus der Komposita-Analyse


Die Analyse der Deklination zusammengesetzter Substantive
im Deutschen und Albanischen zeigt deutliche Unterschiede
zwischen den beiden Sprachen. Im Deutschen erfolgt die
Flexion zusammengesetzter Wörter hauptsächlich durch die
Änderung des Wortstamms und die Anpassung des
Bestimmungsworts an den Endbestandteil. Diese Ordnungs-
und Bestimmungsfaktoren helfen dabei, das grammatikalische
Geschlecht, das Numerus und den Fall des
Gesamtkompositums zu bestimmen. Im Albanischen kann die
Beugung einzelner Konstituenten jedoch unabhängig von
ihrer Position im Kompositum erfolgen und hat weniger
Einfluss auf den grammatikalischen Charakter des
Gesamtkompositums. Es ist wichtig zu beachten, dass es sich
hierbei um eine allgemeine Analyse handelt und es in beiden
Sprachen Ausnahmen und Abweichungen geben kann. Die
Untersuchung der Flexion zusammengesetzter Wörter in
deutschen und albanischen Substantiven lässt Rückschlüsse
auf die strukturellen Unterschiede zwischen den beiden
Sprachen zu. Die deutsche Sprache legt großen Wert auf die
Deklination von Komposita, um die korrekte Bedeutung und
Verwendung dieser Komposita zu bestimmen. Diese Analyse
hilft den Sprechern, eine korrekte Aussprache zu bilden und
ihre Sprache genauer zu verwenden. Im Gegensatz dazu legt
die albanische Sprache weniger Wert auf die
zusammengesetzte Flexion und ermöglicht es den Sprechern,
durch Flexibilität bei der Ableitung und Hinzufügung von
Präfixen und Suffixen unterschiedliche Bedeutungen aus
demselben Wort abzuleiten. Zusammenfassend lässt sich
sagen, dass die Flexion deutscher und albanischer
Substantivkomposita zu unterschiedlichen Ergebnissen führt.
Das Deutsche legt großen Wert auf die Flexion
zusammengesetzter Wörter, um die korrekte Bedeutung und
Verwendung dieser zusammengesetzten Wörter zu
bestimmen, während das Albanische dank der Flexibilität des
Stammes und der Hinzufügung von Präfixen und Suffixen
unterschiedliche Bedeutungen desselben Wortes ableitet,
ohne die Bedeutung zu ändern Bedeutung. Die Flexion eines
zusammengesetzten Wortes hat entscheidenden Einfluss auf
die grammatikalischen Eigenschaften des gesamten
zusammengesetzten Wortes.
In Zukunft wäre es interessant, tiefergehende Studien zu den
Abweichungen von Verbindungen in verschiedenen Sprachen
durchzuführen, um die strukturellen Unterschiede und
Ähnlichkeiten detaillierter zu verstehen. Dazu können
Sprachen mit ähnlichen Strukturmustern, wie zum Beispiel
Deutsch und Albanisch, zum Vergleich ausgewählt werden.

Literaturverzeichnis

Helbig, Gerhard & Buscha, Joachim: Deutsche Grammatik.


Berlin: Langenscheidt.2007.
Dreyer, Hilke & Schmitt Richard (2009): Lehr- und Übungsbuch der
deutschen Grammatik, Hueber, Verlag GmbH&Co Wien, Zürich.

Meibauer, Jörg: Satzmodus zwischen Grammatik


und Pragm atik. Heidelberg: Hg. von Jörg Meibauer,
Tübingen 1986. (Linguistische Arbeiten).

Duden: Die Grammatik. 8. Aufl. Hg. von der


Dudenredaktion. Mannheim: Dudenverlag 2009.

Das könnte Ihnen auch gefallen