Sie sind auf Seite 1von 11

PREŠOVER UNIVERSITÄT IN PREŠOV

PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT
Institut für Germanistik

Präterit, Perfekt, Plusquamperfekt im Deutschen im Vergleich mit dem Slowakischen.


(Analyse eines Beispieltextes). 

Seminararbeit

Lukáš Horváth

Fach: Morphologie der deutschen Sprache


Seminarleiter: Doc. PhDr. Martina Kášová, PhD.
Studienprogramm: Lehramt für Pädagogik und deutsche Sprache und Literatur
Studienform Direktstudium
Studienjahr: Bc. 2. Studienjahr (zweites Semester)
Datum: 27.4.2021
Inhalt
Einleitung....................................................................................................................................3
1. Präteritum und Perfekt im Deutschen im Verglaich mit „Préterit“ im Slowakischen.........4
1.1. Die Bildung und die Nutzung den deutschen Präteritum und Perfekt und slowakische
„Préterit“.....................................................................................................................................4
1.1.1. Deutsche Präteritum.....................................................................................................4
1.1.2. Slowakische „Préterit“.................................................................................................4
1.1.3. Perfekt..........................................................................................................................5
1.2. Die Form von Präteritum in Deutsch und von „Préterit“ in Slowakisch.........................5
1.3. Aktive und passive Formen von Präteritum und Perfekt im Deutschen und „Préterit“
im Slowakischen.........................................................................................................................5
1.3.1. Passivformen von Präteritum.......................................................................................5
1.3.2. Passivformen von Perfekt.............................................................................................6
2. Plusquamperfekt im Deutschen im Vergleich mit „Antepréterit“ im Slowakischen..........6
2.1. Die Bildung und die Nutzung von Plusquamperfekt und "Antepréteritum"...................6
2.1.1. Plusquamperfekt...........................................................................................................6
2.1.2. Antepréterit...................................................................................................................7
2.2. Passivformen des Plusquamperfekts und Antepräterits...................................................7
3. Analyse eines Textes im Deutsch und im Slowakisch........................................................8
Folgerung..................................................................................................................................10
Literaturverzeichnis:.................................................................................................................11
Einleitung

In dieser Seminararbeit möchte ich mich mit Fragen vergangener Zeiten der deutschen und
slowakischen Sprache befassen.

Im ersten Kapitel werde ich mich auf das Präteritum und das Perfekt der deutschen Sprache
und das „Préterit“ der slowakischen Sprache konzentrieren. Ich werde nachbeschreiben, wann
die einzelnen Zeiten verwendet werden, wie sie gebildet werden, welche Form sie haben, wie
wir die Passivformen dieser Zeiten auf Slowakisch und Deutsch bilden und wie sich diese
Zeiten unterscheiden und umgekehrt ziemlich ähnlich sind.

Den zweiten Teil der Arbeit möchte ich der Theorie von Plusquamperfekt auf Deutsch und
Antepréterit auf Slowakisch widmen. Wie im ersten Kapitel charakterisiere ich hier die
Verwendung einzelner Zeiten, ihre Bildung, Form, Passivformen sowie Gemeinsamkeiten
und Unterschiede...

Im letzten Kapitel werde ich mich auf die Analyse eines konkreten Textes konzentrieren, wo
ich theoretisches Wissen in der Praxis anwenden werde.
1. Präteritum und Perfekt im Deutschen im Verglaich mit „Préterit“ im
Slowakischen

Im Deutschen werden 3 Zeiten verwendet, um die Vergangenheit auszudrücken: Präteritum,


Perfekt und Plusquamperfekt. Im Vergleich zur slowakischen Sprache, wo wir für Laien, die
Slowakisch nicht lernen, nur 1 Vergangenheitsform kennen, kennen wir aus morphologischer
Sicht 2 sogenannte Vergangenheitsformen: „Préterit“ und „Antepréterit“.

1.1. Die Bildung und die Nutzung den deutschen Präteritum und Perfekt und slowakische
„Préterit“

1.1.1. Deutsche Präteritum

„Präterit ist das Tempus der Erzählung, der Schilderung, des Berichtes. Das Präterit
bezeichnet vergangene Sachverhalte. Das Geschehen ist vergangen und abgeschlossen. Mit
dem Präterit wird die Distanz zur Gegenwart ausgedrückt. Es ist die Vergangenheitsform im
schriftlichen Bericht“. (Kášová, Morphologie der deutschen Sprache III., 2017, S.25)

Einer der allgemeinste Unterschied zwischen dem deutschen Präterit und Perfekt und dem
slowakischen „Préterit“ besteht darin, dass im slowakischen „Préterit“ alle Verben im
Indikativ gleich gebildet werden, unabhängig davon, ob sie regelmäßig oder unregelmäßig
sind. Formen im Deutschen werden nach der Regelmäßigkeit von Verben gebildet, wenn das
Verb regelmäßig ist, folgen wir dem unten gezeigten Beispiel:

Bei den unregelmäßigen Verben müssen wir diese Formen auswendig lernen.

1.1.2. Slowakische „Préterit“

Die slowakische Vergangenheitsform wird so gebildet, dass die Nachsilbe -ť vom Infinitiv
abgerissen und stattdessen die Nachsilbe -l im Singular und die Nachsilbe -li im Plural
hinzugefügt wird. Dann wird eine Nachsilbe zur Unterscheidung des Genus: Maskulinum hat
keine Nachsilbe, Femininum hat Nachsilbe -a und Neutrum hat Nachsilbe -o verwendet.

Verb – Infinitiv ohne -ť Nachsilbe -l im Singular Nachsilbe -li im Plural


Písať Písa- Písal Písali
Čítať Číta- Čítal Čítali
počítať Počíta- počítal Počítali

Genus Maskulinum Femininum Neutrum


písať písal písala písalo
1.1.3. Perfekt

Das Perfekt hat nicht primär temporale, sondern vielmehr aktionale Bedeutung. Es ist nicht
ausschließlich ein Vergangenheitstempus, sondern vor allem ein Vollzugstempus. Es drückt –
unabhängig von der Zeit –den Vollzug, die Vollendung, die Abgeschlossenheit einer
Handlung aus (Kášová, Morphologie der deutschen Sprache III., 2017, S. 25)

Perfekt wird wie das deutsche Präteritum auf der Grundlage der Regelmäßigkeit von Verben
gebildet.

Verb Präfix ge + Stamm + t Partizip II


machen xxxxxxx ge + mach + t gemacht
aufhören auf ge + hör + t aufgehört

Wie beim Präteritum müssen wir uns die Formen der unregelmäßigen Verben auswendig
lernen.

1.2. Die Form von Präteritum in Deutsch und von „Préterit“ in Slowakisch

Das Präteritum im Deutschen wird also mit nur einem Verb gebildet, wir können also sagen,
dass es sich um eine einfache Vergangenheitsform handelt oder dass es eine einfache Form
hat. Im Gegensatz zu ihm ist das slowakische Präteritum jedoch immer eine
zusammengesetzte Form. Es besteht aus einem Verb und einem grammatikalischen Morphem,
das verwendet wird, um eine Person auszudrücken. Das Verb im slowakischen „Préterit“ ist
im Singular in jeder Person gleich und ist in jeder Person im Plural gleich (Endung -l und
Endung -li). In diesem Fall entspricht der Form des „Préterits“ nach eher dem deutschen
Perfekt.

Písal som Písali sme


Písal si Písali ste
Písal Písali

1.3. Aktive und passive Formen von Präteritum und Perfekt im Deutschen und „Préterit“
im Slowakischen

Wir haben schon die aktiven Formen durchgenommen. Jetzt sprechen wir ein bisschen über
passive Formen.

1.3.1. Passivformen von Präteritum

Passivformen von Präteritum werden im Deutschen so gebildet, dass wir das Verb werden im
Präteritum konjugieren und dann Partizip II eines regelmäßigen oder unregelmäßigen Verbs
hinzugefügt wird. Zum Beispiel:
1.3.2. Passivformen von Perfekt

Im Perfekt bildet man das Passiv mit der konjugierten Form von sein, dem


Partizip Perfekt und worden.

2. Plusquamperfekt im Deutschen im Vergleich mit „Antepréterit“ im


Slowakischen

Wenn eine Person im Deutschen ein vergangenes Ereignis ausdrücken möchte, das
stattgefunden hat, bevor das nächste vergangene Ereignis stattfand, wird sie dazu das
Plusquamperfekt verwenden. Im Slowakischen existiert der Name Antepréteritum für eine
solche Zeit, aber im Laufe der Jahrhunderte erreichte diese Zeit allmählich den äußersten
Rand des allgemeinen Wortschatzes, sie verschwand fast spontan, und so werden wir sie
normalerweise nicht mehr treffen. Plusquamperfekt wird im Deutschen viel häufiger
verwendet.

2.1. Die Bildung und die Nutzung von Plusquamperfekt und "Antepréteritum"

2.1.1. Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt unterscheidet sich vom Perfekt dadurch, dass es den Vollzug oder
Abschluss eines Geschehens als gegebene Tatsache nicht für die Gegenwart oder für die
Zukunft feststellt, sondern für einen Zeitpunkt der Vergangenheit. Das Plusquamperfekt wird
genauso wie das Perfekt gern zur Eröffnung und zum Abschluss einer Erzählung gebraucht.
(Kášová, Morphologie der deutschen Sprache III., 2017, S.31)
2.1.2. Antepréterit

Der Indikativ des Antepräteritums wird so gebildet, dass wir ein Verb im Präteritum und ein
grammatisches Morphem verwendet werden, die das Verb „sein“ im Präteritum enthalten.

Bol/a/o som varil/a/o Boli sme varili


Bol/a/o si varil/a/o Boli ste varili
Bol/a/o varil/a/o Boli varili

Das konjugierte Verb kennen wir auch mit dem grammatischen Morphem.

2.2. Passivformen des Plusquamperfekts und Antepräterits

Während Plusquamperfekt passive Formen hat, verwendet Antepréterit nur aktive Formen.
Plusquamperfekt hat Passivformen, erstens haben wir Person, dann konjugierte Verb „sein“
im Präterit und an der Ende des Satzes haben wir Partizip II und dann Infinitiv worden.

Zum Beispiel:
Text im Original Text in der slowakischen Sprache Zeit Deutschland Zeit die Slowakei
„Angehörigen der Mittelschicht war es peinlich, dort „Ľuďom zo strednej triedy pripadalo trápne Präteritum Préterit
einzukaufen. chodiť tam nakupovať.
Du gingst hinein und sahst reihenweise Paletten und Kartons Keď ste vošli, jediné, čo ste videli, boli Präteritum Préterit
mit Produkten, die niemand kannte. dlhé rady paliet a škatúľ plné produktov,
ktoré nikto nepoznal.
»Die haben kein Geld für richtige Einkäufe«, hätten deine Tí nemajú peniaze na poriadny nákup,‘ ešte Plusquamperfekt Préterit
Nachbarn noch vor 40 Jahren gesagt. pred štyridsiatimi rokmi by si povedali vaši
susedia.
Unter anderem, dass er in der Zeit vor und nach dem Zweiten Okrem iných vecí aj to, že v období pred Präteritum Préterit
Weltkrieg überwiegend aus kleinen Geschäften bestand. druhou svetovou vojnou a bezprostredne po
nej ho tvorili prevažne malé predajne.
Zum Beispiel dem kleinen Lebensmittelladen, den Anna Podobné ako obchodík s potravinami, ktorý Präteritum Préterit
Albrecht 1914 in Essen-Schonnebeck eröffnete v roku 1914 otvorila Anna Albrecht
v Schonnebecku – mestskej časti Essenu.
Als ihre Söhne Karl und Theo nach dem Krieg nach Hause Keď sa jej synovia Karl a Theo vrátili Präteritum Préterit
kamen,... domov z vojny,...
,...bemerkten sie,dass der Laden ihrer Mutter nicht nur nicht ,...všimli si nielen to, že obchod ich mamy Plusquamperfekt Préterit
zerstört worden war,... nebol zničený,... Passiv
,...sondern auch ziemlich gute Umsätze machte. ,...ale takisto že mal celkom dobrý obrat. Präteritum Préterit
Ich habe schon oft gesehen, wie Menschen, nachdem sie ihre Dosť často si všímam, ako si ľudia hneď po Perfekt Präsens
Einkäufe bezahlt haben, noch schnell den Kassenzettel zaplatení nákupu rýchlo prekontrolujú, či je
überprüfen, ob auch wirklich alles richtig berechnet wurde“, na pokladničnom účte všetko správne
erzählt Gudrun. zarátané,“ rozpráva Gudrun. 
Ich bin eine Hausfrau im Ruhestand, die ihr halbes Leben „Som žena v domácnosti na dôchodku, Perfekt Préterit
lang keinen Beruf ausgeübt hat“ ktorá polovicu života nikde nepracovala,“
Ich kaufte meinen Kindern dort Obst und Süßigkeiten,... Tam som deťom kupovala ovocie Präteritum Préterit
a sladkosti,...

3. Analyse eines Textes im Deutsch und im Slowakisch


Wir können sehen, dass im Slowakisch, wir schreiben kein Antepräteritum mehr, wir
schreiben nur Préteritum.
Der Artikel „Sparen Deutsche gern?“ hat viele Verben, aber so wenig sind im
Plusquamperfekt und keine im Antepréterit im Slowakisch.
Wir können also sehen, dass viele Verben gleichen Zeiten repräsentieren:

sahst videli
kaufte kupovala

Stašková hat in ihrer Arbeit sehr interessante Graphen machten, sie arbeitete mit
Antepréteritum im slowakischen Texten und ihre Ergebnisse sind:
Antepréterit war sehr typisch für „künstlerische“ Texte und war nicht so typisch für
publizistische Texten.
Folgerung

In dieser Seminararbeit habe ich versucht, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede


vergangener Zeiten im Deutschen und Slowakischen aufzuzeigen.

Wir kennen Präteritum und Perfekt im Deutschen, diese beiden Zeiten unterscheiden sich
hauptsächlich darin, dass wir laienhaft sagen können, dass Präteritum in schriftlicher Form
und Perfekt häufiger in der Umgangssprache verwendet wird.

Im Vergleich zum slowakischen Préterit habe ich herausgefunden, dass wir sowohl im
Deutschen als auch im Slowakischen eine Person nicht nur anhand des Verbs im Präteritum
oder Perfekt kennen, also müssen wir ein grammatikalisches Morphem im Satz haben.

Deutschen haben auch Zeit Plusquamperfekt, wir hatten in Vergangenheit ähnliche Zeit und
das war Antepréterit. Sie haben ähnliche Formen, aber Antepréterit hat nur bis 17.-18.
Jahrhundert beim Kukučín, Timrava und andere slowakische Schriftsteller benutzt.
Literaturverzeichnis:

KÁŠOVÁ, Martina. Morphologie der deutschen Sprache III.: Das deutsche Verb. Prešov:
Prešovská univerzita v Prešove, 2017. ISBN 978-80-555-1792-6.

DVONČ, Ladislav, Gejza HORÁK, František MIKO, a kol. Morfológia slovenského jazyka.


Bratislava: Vydavatelstvo Slovenskej akadémie vied, 1966. ISBN 71-024-66.

Salus, D. (2021, February). Sparen Deutsche Gern? @GI_weltweit. Retrieved April 27, 2022,
from https://www.goethe.de/ins/sk/de/kul/mag/22114488.html

Salus, D. (2021, February). Sú Nemci šporovliví? @GI_weltweit. Retrieved April 27, 2022,
from https://www.goethe.de/ins/sk/sk/kul/mag/22114488.html

Grammatikübersicht in listen und tabellen für die mittel- und oberstufe. lernox. (n.d.).
Retrieved April 27, 2022, from http://lernox.de/lernmaterial/grammatikuebersicht-in-
listen-und-tabellen-fuer-die-mittel-und-oberstufe-rsr1396

Das könnte Ihnen auch gefallen