Sie sind auf Seite 1von 223

Hörbuch-CD

Sie wollen nicht immer das Buch mit sich herumtragen? Auf dieser CD finden Sie alle Fragen und Antworten dieses Buches
als MP3-Dateien für Ihren MP3-Player und als AAC-Dateien für Ihren iPod oder Ihr iPhone:

Track Thema Buchkapitel Länge


1 Koronare Herzkrankheit 1.1 32:27
2 Akutes Koronarsyndrom 1.2 15:38
3 Chronische Herzinsuffizienz 1.3 32:48
4 Herzrhythmusstörungen 1.4 31:41
5 Arterielle Hypertonie 2.1 29:12
6 Schwangerschaftshypertonie und hypertensiver Notfall 2.2 und 2.3 16:46
7 Arterielle Hypotonie und Schock 2.4 und 2.5 15:31
8 Arterielle und venöse Durchblutungsstörungen 2.6 und 2.7 31:25
9 Asthma bronchiale 3.1 29:49
10 Akuter Asthmaanfall 3.2 12:15
11 Akute Bronchitis 3.3 7:20
12 COPD 3.4 10:13
13 Übelkeit, Erbrechen und Refluxkrankheit 4.1 und 4.2 17:52
14 Ulkuserkrankung 4.3 16:45
15 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 4.4 19:36
16 Diarrhö und Obstipation 4.5 und 4.6 21:50
17 Diabetes mellitus Typ 1 5.1 22:35
18 Diabetes mellitus Typ 2 5.2 21:24
19 Schilddrüsenerkrankungen 6 22:31
20 Hyperurikämie 7 20:49
21 Fettstoffwechselstörungen 8 18:43
22 Osteoporose 9 17:37
23 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts 10 26:31
24 Störungen des Säure-Basen-Haushalts 11 6:28
25 Allgemeine Schmerztherapie und leichte Schmerzen 12.1 und 12.2 21:13
26 Kopfschmerzen 12.3 12:44
27 Starke Schmerzen 12.4 23:34
28 Allgemeines zur immunsuppressiven Therapie 13.1 19:01
29 Rheumatoide Arthritis 13.2 23:42
30 Tumorerkrankungen 14 10:12
31 Epilepsie 15.1 21:07
32 Morbus Parkinson 15.2 18:51
33 Multiple Sklerose 15.3 10:23
34 Affektive Störungen 16.1 33:19
35 Schizophrenie 16.2 15:59
36 Angststörungen 16.3 8:31
37 Schlafstörungen 17 11:46
38 Grundlagen der antibakteriellen Therapie 18.1.1 9:50
39 Betalaktame, Glykopeptide und Aminoglykoside 18.1.2-18.1.4 26:07
40 Weitere Antibiotika 18.1.5-18.1.11 31:13
41 Antituberkulotika 18.1.12 14:55
42 Virustatika 18.2 13:22
43 Antimykotika und Antiprotozoenmittel 18.3 und 18.4 17:45
Mündliche Prüfung
Pharmakologie
Gerd Luippold

Georg Thieme Verlag


Stuttgart ∙ New York
Prof. Dr. med. Gerd Luippold
Institut für Pharmakologie und Toxikologie
Wilhelmstraße 56
D-72074 Tübingen
E-mail: gerd.luippold@uni-tuebingen.de

Dr. med. Horst Gross


Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
Freier Medizinautor
Weimarische Str. 4
10715 Berlin
horst.gross@mac.com

Bibliografische Information Wichtiger Hinweis: Wie jede Wissenschaft ist die Medizin
der Deutschen Nationalbibliothek ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und kli-
nische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbeson-
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese dere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbe-
Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; langt. Soweit in diesem Werk eine Dosierung oder eine Ap-
detaillierte bibliographische Daten sind im Internet plikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen,
über http://dnb.d-nb.de abrufbar dass Autoren, Herausgeber und Verlag große Sorgfalt darauf
verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei
Fertigstellung des Werkes entspricht.

! Unter www.thieme.de haben Sie die


Möglichkeit, zum jeweiligen Buch online
Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applika-
tionsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr über-
Ihr „Feedback an den Verlag“ zu schicken. nommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch
sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Prä-
parate und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezia-
listen festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für
Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen
gegenüber der Angabe in diesem Buch abweicht. Eine sol-
che Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten
Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht
worden sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt
auf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Verlag ap-
pellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auffallende Unge-
nauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.
© 2010 Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14 Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht
D-70469 Stuttgart besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines sol-
Unsere Homepage: http://www.thieme.de chen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass
es sich um einen freien Warennamen handele.
Printed in Germany Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrecht-
lich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen
Layout und Umschlaggestaltung: Thieme Verlagsgruppe Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung
Satz: Mitterweger & Partner, 68723 Plankstadt des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere
Druck: Grafisches Centrum Cuno, Calbe für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen
und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen
ISBN 978-3-13-144821-7 123456 Systemen.
V

Vorwort

Jeder in die Behandlung von Patienten involvierte Arzt Mein Dank gilt den Mitarbeitern des Georg-Thieme-
wird täglich mit Fragen zur Arzneimitteltherapie kon- Verlages, insbesondere Frau Dr. med. Petra Fode und
frontiert. Leider erschließt sich den Medizinstudenten die Frau Dr. med. Lydia Bothe, die mich von dem Konzept des
besondere Stellung der Pharmakologie, neben den großen Buches überzeugt haben und die Planung für das Buch-
Fächern Chirurgie und Innere Medizin, oft erst spät im projekt vorangetrieben haben. Mein besonderer Dank gilt
Studium. Das Buch „Mündliche Prüfung Pharmakologie“ Frau Dr. med. Andrea von Figura für die unkomplizierte
soll helfen, das Interesse für die Pharmakologie schon mehrfache Überarbeitung des Manuskripts. Natürlich
früh zu wecken und die Vorbereitungen auf mündliche möchte ich mich bei meiner Familie für die Unterstützung
Prüfungen zu erleichtern. während der Erstellung des Manuskriptes ganz herzlich
bedanken.
Im Frage-Antwort-Stil werden die für die spätere klini-
sche Tätigkeit wichtigsten pharmakologischen Themen Ich wünsche dem vorliegenden Buch, dass es Bestandteil
anhand von 18 Kapiteln abgehandelt. Infoboxen geben in der Vorbereitung der Medizinstudenten auf eine
in komprimierter Form einen schnellen Überblick über mündliche Prüfung im Fach Pharmakologie wird. Ebenso
wichtige Themen oder Wirkstoffe. Die Möglichkeit, un- soll dieses Buch dazu beitragen, die Qualität der Aus-
abhängig vom Buch, die Informationen auch hörbar zu bildung im Medizinstudium zu verbessern, was letzt-
machen, entspricht dem Wunsch vieler Studenten. Dieses endlich auch den Patienten zu Gute kommt.
Konzept soll die Motivation zur Aneignung von phar-
makologischem Wissen erhöhen. Das Buch bereitet auf Biberach, im Juli 2009
die relevanten Themen der klinischen Pharmakologie vor Gerd Luippold
(z.B. Therapieprinzipien, Wirkstoffauswahl, Neben-
wirkungen, Interaktionen) und enthält auch wichtige
Inhalte der allgemeinen Pharmakologie (z.B. Wirkstoffe,
Wirkmechanismen, Pharmakokinetik).
VII

Inhaltsverzeichnis

1 Therapie von Herzerkrankungen 1 10 Therapie von Störungen des Wasser-


1.1 Koronare Herzkrankheit (KHK) 1 und Elektrolythaushalts 114
1.2 Akutes Koronarsyndrom 8 10.1 Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts 114
1.3 Chronische Herzinsuffizienz 12 10.2 Störungen des Kaliumhaushalts 116
1.4 Herzrhythmusstörungen 22 10.3 Störungen des Kalziumhaushalts 119

2 Therapie von Kreislaufstörungen 30 11 Therapie von Störungen des


2.1 Arterielle Hypertonie 30 Säure-Basen-Haushalts 120
2.2 Schwangerschaftshypertonie 40
2.3 Hypertensiver Notfall 42 12 Schmerztherapie 122
2.4 Arterielle Hypotonie 44 12.1 Allgemeines 122
2.5 Schock 45 12.2 Leichte Schmerzen 123
2.6 Arterielle Durchblutungsstörungen 46 12.3 Kopfschmerzen 128
2.7 Venöse Durchblutungsstörungen 49 12.4 Starke Schmerzen 130

3 Therapie von Atemwegserkrankungen 54 13 Immunsuppressive Therapie 136


3.1 Asthma bronchiale 54 13.1 Allgemeines 136
3.2 Akuter Asthmaanfall 60 13.2 Rheumatoide Arthritis 139
3.3 Akute Bronchitis 63
3.4 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung 14 Therapie von Tumorerkrankungen 146
(COPD) 64
15 Therapie neurologischer Erkrankungen 148
4 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen 67 15.1 Epilepsie 148
4.1 Übelkeit und Erbrechen 67 15.2 Morbus Parkinson 155
4.2 Refluxkrankheit 69 15.3 Multiple Sklerose 160
4.3 Ulkuserkrankung 71
4.4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen 76 16 Therapie psychiatrischer Erkrankungen 163
4.4.1 Colitis ulcerosa 76 16.1 Affektive Störungen 163
4.4.2 Morbus Crohn 79 16.2 Schizophrenie 172
4.5 Diarrhö 80 16.3 Angststörungen 175
4.6 Obstipation 82
17 Therapie von Schlafstörungen 177
5 Therapie des Diabetes mellitus 84
5.1 Diabetes mellitus Typ 1 84 18 Therapie von Infektionskrankheiten 181
5.2 Diabetes mellitus Typ 2 88 18.1 Antibiotika 181
18.1.1 Grundlagen der antibakteriellen Therapie 181
6 Therapie von Schilddrüsenerkrankungen 94 18.1.2 β-Lactamantibiotika 183
6.1 Euthyreote Struma 94 18.1.3 Glykopeptidantibiotika 188
6.2 Hypothyreose 94 18.1.4 Aminoglykoside 189
6.3 Hyperthyreose 96 18.1.5 Makrolide und Ketolide 190
6.4 Thyreotoxische Krise 98 18.1.6 Lincosamide 192
18.1.7 Tetrazykline 193
7 Therapie der Hyperurikämie 99 18.1.8 Sulfonamide und Diaminobenzylpyrimidine
(Folsäureantagonisten) 194
8 Therapie von Fettstoffwechselstörungen 104 18.1.9 Fluorchinolone 196
18.1.10 Nitroimidazole 198
9 Therapie der Osteoporose 110 18.1.11 Oxazolidinone 199
18.1.12 Antituberkulotika 199
18.2 Virustatika 202
18.3 Antimykotika 205
18.4 Chemotherapie von Protozoenerkrankungen 207

Quellenverzeichnis 209

Sachverzeichnis 210
VIII

Infoboxverzeichnis

1 Therapie von Herzerkrankungen


1.1 Antianginosa (Betablocker, Nitrate und Molsidomin) 4
1.2 Thrombozytenaggregationshemmer (Acetylsalicylsäure) 7
1.3 Akutes Koronarsyndrom 8
1.4 Fibrinolyse bei Myokardinfarkt (Fibrinolytika) 10
1.5 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz (Diuretika, Herzglykoside) 18
1.6 Antiarrhythmika (Klasse I, Klasse III, Adenosin) 27

2 Therapie von Kreislaufstörungen


2.1 Arterielle Hypertonie (Übersicht) 30
2.2 Therapie der arteriellen Hypertonie in Abhängigkeit von kardiovaskulären Risikofaktoren 31
2.3 Therapie der arteriellen Hypertonie (ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorantagonisten, Kalziumkanalblocker) 36
2.4 Therapie der Schwangerschaftshypertonie (α-Methyldopa) 41
2.5 Therapie des hypertensiven Notfalls (Clonidin) 43
2.6 Schockformen 45
2.7 Periphere arterielle Verschlusskrankheit 47
2.8 Pathogenese der Phlebothrombose 49
2.9 INR (International normalized ratio) 50
2.10 Antikoagulanzien (Vitamin K-Antagonisten, Heparine) 52

3 Therapie von Atemwegserkrankungen


3.1 Therapie des Asthma bronchiale (kurzwirksame β2-Rezeptoragonisten, inhalative Glukokortikoide,
langwirksame β2-Rezeptoragonisten) 58
3.2 Therapie des Asthmaanfalls (Theophyllin) 62
3.3 Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (inhalative Anticholinergika) 65

4 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen


4.1 Brechzentrum und Neurotransmitter 67
4.2 Therapie von Übelkeit und Erbrechen (5-HT3-Rezeptorblocker) 68
4.3 Histamin H2-Rezeptorantagonisten 70
4.4 Therapie der Ulkuskrankheit (Protonenpumpeninhibitoren) 74
4.5 Einteilung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 76
4.6 Therapie der Colitis ulcerosa (5-Aminosalizylate, Azathioprin) 78
4.7 Therapie des Morbus Crohn 80
4.8 Therapie der Diarrhö (Loperamid) 82

5 Therapie des Diabetes mellitus


5.1 Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 88
5.2 Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 (Metformin, Sulfonylharnstoffe) 92

6 Therapie von Schilddrüsenerkrankungen


6.1 Therapie der Hypothyreose (Schilddrüsenhormone) 95
6.2 Therapie der Hyperthyreose (Thyreostatika) 97

7 Therapie der Hyperurikämie


7.1 Hyperurikämie und Gicht 99
7.2 Therapie der Hyperurikämie (Urikostatika, Urikosurika) 102

8 Therapie von Fettstoffwechselstörungen


8.1 Hyperlipidämien 104
8.2 Therapie von Fettstoffwechselstörungen (Statine, Cholesterinresorptionshemmer,
Ionenaustauscherharze, Fibrate, Nikotinsäure und ihre Derivate) 106
IX

9 Therapie der Osteoporose


9.1 Vitamin D-Stoffwechsel 111
9.2 Bisphosphonate 112

10 Therapie von Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts


10.1 Isovolämie und Isotonie 114
10.2 Einteilung und Ursachen von Dehydratation und Hyperhydratation 114
10.3 Der Kaliumhaushalt und seine Veränderungen 116
10.4 Der Kalziumhaushalt und seine Veränderungen 119

11 Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts


11.1 Der Säure-Basen-Haushalt und seine Veränderungen 120

12 Schmerztherapie
12.1 Schmerz 122
12.2 Nicht-opioide Analgetika (Paracetamol, nicht-steroidale Antiphlogistika, Coxibe) 125
12.3 Kopfschmerzformen (Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz, Trigeminusneuralgie) 128
12.4 Migränetherapie (Triptane) 130
12.5 Opioide 134

13 Immunsuppressive Therapie
13.1 Auswirkungen einer längerfristigen Glukokortikoid-Therapie 137
13.2 Therapie der rheumatoiden Arthritis (Sulfasalazin, Methotrexat, Infliximab) 143

14 Therapie von Tumorerkrankungen


14.1 Wichtige Zytostatikagruppen und deren Wirkmechanismen 147

15 Therapie neurologischer Erkrankungen


15.1 Antiepileptika (Carbamazepin, Valproinsäure, Phenytoin, Lamotrigin, Gabapentin) 151
15.2 Therapie des Morbus Parkinson (Levodopa, Dopaminrezeptoragonisten, Selegilin) 158
15.3 Therapie der multiplen Sklerose (Interferone, Glatirameracetat) 162

16 Therapie psychiatrischer Erkrankungen


16.1 Übersicht über sedierende und antriebssteigernde Antidepressiva 164
16.2 Trizyklische Antidepressiva: Unerwünschte Wirkungen 165
16.3 Antidepressiva (nichtselektive und selektive Monoamin-Reuptake-Inhibitoren) 169
16.4 Neuroleptika 174

17 Therapie von Schlafstörungen


17.1 Der physiologische Schlafrhythmus 177
17.2 Therapie von Schlafstörungen (Benzodiazepine) 179

18 Therapie von Infektionserkrankungen


18.1 Angriffspunkte der Antibiotika 181
18.2 β-Lactamantibiotika (Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme und Monobactame) 186
18.3 Glykopeptide 189
18.4 Aminoglykoside 190
18.5 Makrolide und Ketolide 191
18.6 Lincosamide 192
18.7 Tetrazykline 194
18.8 Folsäureantagonisten 196
18.9 Fluorchinolone 198
18.10 Therapie häufiger bakterieller Infektionserkrankungen 201
18.11 Azole 205
18.12 Polyene 207
1

1 Therapie von Herzerkrankungen

1.1 Koronare Herzkrankheit (KHK)


Ein 67-jähriger adipöser Patient mit langjährigem Ein vermindertes Sauerstoffangebot des Herzens entsteht
è Hypertonus klagt über Brustschmerzen, die fast re- durch
gelmäßig bei körperlicher Anstrengung auftreten und in " Abnahme der Diastolendauer bei erhöhter Herzfre-

Ruhe wieder nachlassen. Das durchgeführte Belastungs- quenz, da der Herzmuskel überwiegend in der Diastole
EKG zeigt ST-Hebungen in den linksthorakalen Ableitun- durchblutet wird und/oder durch
gen. Welche Erkrankung liegt bei diesem Patienten ver- " verminderten Perfusionsdruck und erhöhten Koronar-

mutlich vor? Wie entsteht diese? gefäßwiderstand.


Der Patient schildert die typische Symptomatik einer stabi-
len Angina pectoris. Hierbei handelt es sich um belastungs- Merke In der pharmakologischen Therapie der KHK
abhängige Schmerzen, die in Folge eines Missverhältnisses kommen verschiedene Antianginosa zum Einsatz, zu de-
von myokardialem Sauerstoffbedarf und -angebot entste- nen Betablocker, Nitrate und Kalziumkanalblocker zäh-
hen. Häufigste Ursache der Koronarinsuffizienz ist die ko- len. Gemeinsam ist ihnen eine Verbesserung der myo-
ronare Herzkrankheit, also eine Atherosklerose epikardia- kardialen Sauerstoffbalance. Entsprechend den patho-
ler Koronarien. genetischen Vorstellungen zur Myokardischämie ist das
Ziel der Therapieansätze der Antianginosa eine Senkung
Welche nichtmedikamentösen Therapieansätze lei- des Sauerstoffverbrauchs oder eine Erhöhung des
è ten sich von den bekannten Risikofaktoren der Sauerstoffangebotes.
koronaren Herzkrankheit ab?
Unter den Antianginosa gehören die Betablocker zu
Die wesentliche Maßnahme ist eine Änderung des gewohn- è den Mitteln der ersten Wahl. Erklären Sie bitte kurz
ten Lebensstils. Hierzu gehört Nikotinverzicht, Normalisie-
warum!
rung des Körpergewichtes und körperliche Bewegung.
Empfehlenswert sind 30–45 min Sport mehrmals die Wo- Während Nitrate und Kalziumkanalblocker nur die Sympto-
che. Gut geeignet sind Ausdauersportarten wie z.B. Walken. matik der Erkrankung beeinflussen, verbessern Betablocker
Sportarten mit Spitzenbelastung sollten vermieden werden. Symptomatik und Prognose.
Hilfreich kann hier die Teilnahme an einer Koronarsport-
gruppe sein. Merke Betablocker sind in der Intervallbehandlung
der Angina pectoris die Medikamente der 1. Wahl, da
Merke Bei den koronaren Risikofaktoren werden sie sowohl die Symptomatik als auch die Prognose der Pa-
beeinflussbare und nicht beeinflussbare Risikofaktoren un- tienten mit koronarer Herzkrankheit verbessern!
terschieden:
" Zu den nicht beeinflussbaren Risikofaktoren zählen Welchen Vorteil haben die sog. selektiven Beta-
z.B. Geschlecht, höheres Lebensalter und positive Fami- è blocker?
lienanamnese.
" Beeinflussbare Risikofaktoren sind Rauchen, Über- Selektive Betablocker hemmen selektiv die adrenergen
gewicht, Bewegungsmangel, Hypercholesterinämie, Substanzen am β1-Rezeptor. Da der β1-Rezeptor vornehm-
arterielle Hypertonie und Diabetes mellitus. lich am Herzen vorkommt, wird diese Gruppe auch als kar-
dioselektive Betablocker bezeichnet. Die in der Therapie
der KHK erwünschten Wirkungen werden ausschließlich
Welche Faktoren führen zu einer veränderten
è Sauerstoffbalance des Herzmuskels?
über eine Blockade des β1-Rezeptors vermittelt. Der Vorteil
kardioselektiver Betablocker ist daher eine Besserung der
Die Sauerstoffbalance des Herzmuskels kann entweder Herzfunktion ohne β2-Rezeptor-vermittelte Nebenwir-
durch erhöhten kardialen Sauerstoffverbrauch oder ver- kungen.
mindertes Sauerstoffangebot gestört werden.
Ein erhöhter Sauerstoffverbrauch des Herzens entsteht Merke Vorsicht: Auch mit selektiven Betablockern kann
durch nie absolute Selektivität erreicht werden!
" erhöhte Wandspannung des Ventrikels bei erhöhter

Vor- oder Nachlast des Herzens und durch


" Steigerung der Herzfrequenz.
2 1 Therapie von Herzerkrankungen

Wie wirken Betablocker am Herzen? Lassen sich die Herzfrequenz, der Sauerstoffbedarf des Herzens sinkt
è aus diesen Wirkungen Kontraindikationen für den und über die verlängerte Diastolendauer nimmt das Sauer-
Einsatz von Betablockern ableiten? stoffangebot zu.
Betablocker wirken am Herzen negativ inotrop, chrono-
Können Sie sich vorstellen, welchen Vorteil Iva-
trop und dromotrop. Sie mindern den Sauerstoffverbrauch è bradin gegenüber Betablockern hat?
des Herzens durch Senkung von Herzfrequenz und Blut-
druck. Über die verminderte Herzfrequenz und verlängerte Sowohl Betablocker als auch Ivabradin verlangsamen die
Diastolendauer nimmt das kardiale Sauerstoffangebot zu. Herzfrequenz. Allerdings führt Ivabradin zu einer selektiven
Kontraindikationen sind daher: Abnahme der Herzfrequenz ohne Beeinflussung von Über-
" Bradykardie von unter 50 Schlägen pro Minute,
leitungszeit oder Kontraktilität. Da Ivabradin keine blut-
" akute Herzinsuffizienz, da es durch die negativ inotrope
drucksenkende Wirkung aufweist, kann es auch bei Patien-
Wirkung zu einer akuten Dekompensation kommen ten mit niedrigem Blutdruck eingesetzt werden.
kann, und
" höhergradige AV-Blockierung.
Durch welche unerwünschte Wirkung ist Ivabradin
è aufgefallen?
Nennen Sie bitte 3 Grunderkrankungen, bei denen
è der Einsatz insbesondere von nicht-selektiven Ivabradin führt dosisabhängig bei bis zu 15% der Patienten
Betablockern kontraindiziert ist bzw. gut überlegt sein zu reversiblen visuellen Störungen wie Lichtempfindlich-
muss! keit und Verschwommensehen. Die Beschwerden lassen
sich durch Beeinflussung des Schrittmacherstroms in der Re-
Eine grundsätzliche Kontraindikation für den Einsatz von tina erklären.
Betablockern besteht bei Patienten mit Asthma bronchiale,
da die Blockade der β2-Rezeptoren an der Bronchialmusku- Wie wirken Kalziumkanalblocker antianginös und
latur zu einer Bronchokonstriktion führt. Der Einsatz von Be- è welche Komplikation kann unter der Gabe von Kal-
tablockern bei Patienten mit Diabetes mellitus muss wohl ziumkanalblockern bei Patienten mit koronarer Herzer-
überlegt sein. Betablocker hemmen die hepatische Glykoge- krankung auftreten?
nolyse, so dass eine vermehrte Neigung zur Hypoglykämie
besteht. Zudem werden die Anzeichen einer Hypoglykämie Kalziumkanalblocker vermindern Nachlast und Vorlast
wie Schwitzen, Tachykardie und Tremor durch Hemmung über arterielle und venöse Vasodilatation. Durch Senkung
der sympathischen Gegenregulation verschleiert. Bei Patien- des enddiastolischen Drucks reduzieren sie den Sauer-
ten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit kön- stoffbedarf. Gleichzeitig verbessern sie über Dilatation
nen Betablocker über eine Hemmung der β2-Rezeptoren der Koronarien das Sauerstoffangebot. Beim koronarinsuf-
an der Gefäßmuskulatur die Durchblutungssituation weiter fizienten Herzen ist die Regulation des Gefäßlumens der
verschlechtern. atherosklerotisch veränderten Wandanteile eingeschränkt.
Dies induziert den sog. Steel-Effekt, d.h. gesunde Koronar-
Kennen Sie eine Sonderform der Angina pectoris, anteile dilatieren und bewirken eine verminderte Perfusion
è bei der unselektive Betablocker kontraindiziert von erkrankten Myokardanteilen.
sind? Welches Mittel bietet sich stattdessen an?
Welches „Notfallmedikament“ sollte jeder Patient
Eine Sonderform der Angina pectoris ist die vasospastische è mit Angina pectoris bei sich tragen?
Angina. Hier liegt der Gefäßverengung keine Atherosklero-
se, sondern ein Koronarspasmus zu Grunde. Unselektive Be- Genauso wie jeder Asthmatiker ein kurz wirkendes β2-Sym-
tablocker führen über Blockade von β2-Rezeptoren zu einer pathomimetikum bei sich haben sollte, sollte auch jeder Ko-
Verengung der Koronarien, so dass sie Dauer und Häufig- ronarpatient mit einem schnell wirksamen Kurzzeitnitrat
keit der ischämischen Episoden bei rein vasospastischer An- z.B. Nitrokapseln oder -spray versorgt werden. So kann der
gina pectoris verstärken. Der Koronarspasmus spricht gut Patient bei einem schweren Angina pectoris-Anfall selbst
auf die Gabe eines Kalziumkanalblockers vom Dihydropy- eine Ersttherapie durchführen.
ridintyp an.
Bei der Nitrattherapie wird zwischen Anfallskupie-
è rung und Intervalltherapie unterschieden. Welche
Der Wirkstoff Ivabradin stellt ein neues Prinzip zur
è Behandlung der Angina pectoris dar. Bitte charak- Nitrate bieten sich für beide Therapieformen an? Bitte
terisieren Sie ihn kurz! charakterisieren Sie diese kurz!

Ivabradin wird zur Behandlung der stabilen Angina pecto- Zur Anfallskuperierung und Intervalltherapie sind Glycerol-
ris eingesetzt, wenn eine Therapie mit Betablockern nicht trinitrat und Isosorbiddinitrat geeignet.
" Glyceroltrinitrat weist einen ausgeprägte First-Pass-Ef-
möglich ist. Die Wirkung beruht auf Blockade von sog.
If-Kanälen, die in den Schrittmacherzellen des Sinusknotens fekt auf. In der Akuttherapie kann es sublingual, in der
lokalisiert sind. Durch Blockade des Kanals verlangsamt sich Intervallbehandlung oral oder als Pflaster eingesetzt wer-
1.1 Koronare Herzkrankheit (KHK)
3

den. Bei akutem Koronarsyndrom wird es als Infusion ge- Die direkte Dilatation der Koronarien steigert die koronare
geben. Abhängig von der Applikationsart beginnt die Durchblutung und das Sauerstoffangebot.
Wirkung nach wenigen Minuten und hält für einige Stun-
den an. Sie haben einem Patienten mit Angina pectoris Iso-
" Auch Isosorbiddinitrat ist sublingual zur Anfallskupie-
è sorbiddinitrat verschrieben. 2 Tage nach der ersten
rung und oral zur Intervalltherapie indiziert. Die Wirkung Einnahme klagt er über erneute Beschwerden. Welcher
tritt nach wenigen Minuten ein, die Dauer beträgt mehre- Verdacht stellt sich Ihnen?
re Stunden.
Bei jeder längerfristigen Therapie mit organischen Nitraten
ist eine Toleranzentwicklung zu beobachten, die mit einem
Warum wird Isosorbidmononitrat ausschließlich
è zur Intervalltherapie der KHK eingesetzt?
Wirkverlust der Nitrate einhergeht und zu erneutem Auf-
treten der Symptome führen kann. Diese Toleranz kann
Isosorbidmononitrat eignet sich aufgrund des langsamen schon nach 24 Stunden auftreten. Die Ursache der Nitratto-
Wirkungseinritts ausschließlich zur Intervalltherapie, aber leranz ist unklar. Derzeit wird diskutiert, ob eine vermehrte
nicht für die Anfallsprophylaxe. Bildung von Superoxidradikalen in der Gefäßwand zu einer
Inaktivierung von NO führt.
Warum hat sich der Stellenwert für den Einsatz von
è Langzeitnitraten in der Therapie der KHK im Ver- Wie können Sie die Therapie umstellen, um eine
gleich zu früher gewandelt? Wie ist er aktuell?
è Nitrattoleranz zu vermeiden?
Die klassische Indikation für den Einsatz von Langzeitnitra- Nach Absetzen der Nitrate stellt sich rasch die ursprüngliche
ten ist die symptomatische Therapie eines akuten Angi- Wirksamkeit ein. In der Regel wird bei stabiler Symptomatik
na-pectoris-Anfalls. Für die Intervalltherapie konnte bis- auf ein nitratfreies Intervall während der Nacht geachtet.
lang keine lebensverlängernde Wirkung nachgewiesen Üblicherweise wird eine orale Retardform morgens und mit-
werden. Durch die Optimierung revaskularisierender Maß- tags appliziert.
nahmen wie z.B. Dilatation oder Bypassoperation ist die
Therapie mit Langzeitnitraten in den Hintergrund getreten. Der Patient beklagt sich, dass er am Morgen nach
Indikationen für ihren Einsatz sind
è dem nitratfreien Intervall unter pektinösen Be-
" Kontraindikationen gegen eine Revaskularisation oder schwerden leide. Was unternehmen Sie nun?
" Ablehnung eines interventionellen oder operativen Ein-
Molsidomin ist eine Nitrat-ähnliche Substanz. Im Gegen-
griffs von Seiten des Patienten.
satz zu organischen Nitraten tritt jedoch keine Toleranzent-
wicklung ein, vermutlich weil Molsidomin zu einer enzym-
Erklären Sie bitte den Wirkungsmechanismus der
è organischen Nitrate!
unabhängigen NO-Freisetzung führt. Die maximale Wirk-
samkeit setzt nach 30–60 Minuten ein. Damit ist Molsido-
Organische Nitrate setzen im Organismus Stickstoffmon- min für die Akuttherapie ungeeignet. Gut geeignet ist
oxid, kurz NO frei. NO führt über eine Aktivierung der Gua- es aber zur Überbrückung des nitratfreien Intervalls bei
nylatzyklase zu Vasodilatation und verminderter Throm- Beschwerden.
bozytenaggregation. NO wird endogen im nicht geschä-
digten Endothel gebildet. Endothelläsionen wie bei Athero- Über welche typischen Nitratnebenwirkungen, die
sklerose führen daher zu einem NO-Mangel. Die
è auch bei Molsidomin auftreten, sollten Sie Ihren
pharmakologische Freisetzung von NO aus Nitraten aktiviert Patienten aufklären?
die Guanylatzyklase und erhöht die Bildung des second
Durch die Vasodilatation der Nitrate treten zu Beginn der
messengers cGMP. Die erhöhte intrazelluläre cGMP-Konzen-
Therapie häufig Kopfschmerzen auf, die sich im Verlauf
tration führt zu einer Abnahme der intrazellulären Kalzium-
der Behandlung zurückbilden. Typisch sind auch Störungen
konzentration mit Relaxation der glatten Muskulatur und
der Kreislauffunktion mit Blutdruckabfall, Reflextachykar-
Vasodilatation.
die und Orthostaseproblemen.

An welchen Gefäßen entfalten die Nitrate ihre Wir-


è kung? è
Welches Phänomen wird beschrieben, wenn man
von der „paradoxen Reaktion“ bei hochdosierter
Die vasodilatierende Wirkung der organischen Nitrate be- Nitrattherapie spricht?
trifft im niedrigen Dosisbereich nur große Gefäße, insbe-
Unter hochdosierter Therapie mit Nitraten kann es zu einer
sondere venöse Kapazitätsgefäße. Es kommt zum sog. ve-
Verschlimmerung des myokardialen Sauerstoffmangels
nösen Pooling und zur Vorlastsenkung. Der Sauerstoffbe-
kommen. Ursache ist eine übermäßige Weitstellung der
darf wird vermindert, der enddiastolische Ventrikeldruck ge-
Arterien mit starker Senkung des arteriellen Blutdrucks.
senkt und die myokardiale Durchblutung verbessert. In
Hierdurch wird der koronare Perfusionsdruck vermindert
wesentlich höherer Dosierung werden auch arterielle Wi-
und das myokardiale Sauerstoffangebot eingeschränkt.
derstandsgefäße beeinflusst, so dass die Nachlast sinkt.
4 1 Therapie von Herzerkrankungen

Eine reflektorisch oder medikamentös ausgelöste Tachykar- Bei welchen Patienten ist eine interventionelle
die führt zum einen zur Steigerung des myokardialen Sauer-
è Therapie der KHK indiziert und wie wird diese
stoffverbrauchs, zum anderen vermindert sich das Sauer- durchgeführt?
stoffangebot durch die relativ zur Dauer des gesamten Kon-
Die Indikation für einen interventionellen Eingriff ist eine
traktionszyklus verkürzte Diastolendauer.
hämodynamisch relevante Koronarstenose von über
75%. Mithilfe der PTCA, der perkutanen transluminalen
Ein Patient unter Therapie mit Langzeitnitraten
è hat vor wenigen Stunden den Phosphodiesterase-
Koronarangioplastie, wird die Koronarstenose mit einem
Ballonkatheter aufgeweitet.
hemmer Sildenafil aufgrund seiner Potenzstörungen
eingenommen. Er erleidet einen schweren Angina-pec- Bei welchen Konstellationen bietet die Bypassope-
toris-Anfall. Wie können Sie sich diese Reaktion erklä- è ration Vorteile gegenüber der medikamentösen
ren? Therapie oder der PTCA?
Sildenafil hemmt den Abbau von cGMP und potenziert so- Es ist gesichert, dass die Bypasschirurgie die Angina-pecto-
mit die blutdrucksenkende Wirkung der Nitrate. Durch den ris-Symptomatik und die Myokardischämie vermindert und
Blutdruckabfall wird die Koronardurchblutung vermindert. die Lebensqualität von Patienten mit chronischer Angina
Aus diesem Grund ist die Kombination des Phosphodieste- pectoris erhöht. Unabhängig hiervon zeigten frühere Stu-
rasehemmers mit einem organischen Nitrat absolut kontra- dien in prognostischer Hinsicht einen signifikanten Über-
indiziert. Die Nichtbeachtung dieser Interaktion hat schon lebensvorteil der Bypassoperation für Patienten mit links-
zu Todesfällen geführt. koronarer Hauptstammstenose, Dreigefäßerkrankung
sowie Ein- und Zweigefäßerkrankung mit Beteiligung
des proximalen Ramus interventricularis anterior, insbe-
sondere bei eingeschränkter linksventrikulärer Funktion
oder ausgeprägter Ischämiereaktion.

Infobox 1.1 Antianginosa

Die Koronarinsuffizienz ist das pathophysiologische Weitere Indikationen:


Korrelat einer Angina pectoris. Sie bezeichnet ein " Phäochromozytom,
Missverhältnis zwischen myokardialem Sauerstoff- " Hyperthyreose,

verbrauch und -angebot. Der Sauerstoffverbrauch " essenzieller Tremor,

kann gesenkt werden, wenn " Migräneprophylaxe,

" die Vorlast des Herzens durch Dilatation der Lungen- " Glaukom (lokale Applikation) und

strombahn und der venösen Kapazitätsgefäße ver- " portale Hypertonie.

mindert wird (v.a. durch Nitrate), Typische Wirkstoffe: Betablocker sind eine ältere Sub-
" die Nachlast durch Senkung des arteriellen Wider- stanzklasse. Man unterscheidet die Betablocker an
standes mit Betablockern oder Kalziumkanalblo- Hand von Rezeptorselektivität und physikalisch-chemi-
ckern vom Dihydropyridintyp herabgesetzt wird schen Eigenschaften.
oder " Unselektive Betablocker sind z.B. Propranolol und

" die Herzfrequenz durch Betablocker, Verapamil oder Carvedilol.


Diltiazem gesenkt wird. " Zu den β -selektiven Betablockern gehören z.B. Me-
1
toprolol, Bisoprolol und Atenolol.
Betablocker Pharmakokinetik: Die lipophilen Wirkstoffe werden
Wirkmechanismus: Kompetitive Blockierung von β1- fast vollständig im Gastrointestinaltrakt aufgenommen.
und β2-Rezeptoren. Aufgrund der physikalisch-chemischen Eigenschaften
Indikationen am Herz-Kreislauf-System: ist der First-Pass-Effekt ausgeprägt, so dass die Biover-
" Prophylaxe der Angina-pectoris, fügbarkeit nur bei 30% liegt. Die Elimination erfolgt
" Sekundärprophylaxe nach Myokardinfarkt (Progno- überwiegend hepatisch. Hydrophile Substanzen dage-
severbesserung), gen werden weniger gut absorbiert und besitzen einen
" arterielle Hypertonie, geringeren First-Pass-Effekt. Die Elimination erfolgt
" kompensierte chronische Herzinsuffizienz und über die Nieren (s. Tab. 1.1).
" supraventrikuläre und eingeschränkt ventrikuläre Dosierungen: Tab. 1.1.
Herzrhythmusstörungen.
è
1.1 Koronare Herzkrankheit (KHK)
5

è Infobox 1.1

Tabelle 1.1 Ausgewählte Betablocker.

Freiname orale Einzel- β1-Selek- Lipo- Bioverfüg- ZNS- Elimination


dosis (mg) tivität philie barkeit (%) Gängigkeit

Propranolol 40–80 – +++ 30 + hepatisch

Carvedilol 12,5–25 – ++ 25 + hepatisch, renal

Metoprolol 100–200 + + 50 + hepatisch

Bisoprolol 5–10 ++ + 90 + hepatisch, renal

Atenolol 50–100 + – 50 – renal

Unerwünschte Wirkungen: Typische Folgen einer β1-Re- Interaktionen: Betablocker dürfen aufgrund von Brady-
zeptoren-Blockade sind Bradykardie und Blutdruckab- kardien oder AV-Blockierungen nicht mit anderen Anti-
fall durch Senkung der Herzmuskelkontraktilität. Uner- arrhythmika (Kalziumkanalblocker vom Verapamiltyp
wünschte Wirkungen durch Blockade der β2-Rezepto- oder Herzglykoside) kombiniert werden. Bei Kombina-
ren sind Bronchokonstriktion und Zunahme peripherer tion mit anderen blutdrucksenkenden Pharmaka kann
Durchblutungsstörungen. Patienten mit Diabetes melli- Hypotonie auftreten. Betablocker vermindern die bron-
tus neigen zu Hypoglykämie, da zum einen die hepati- chodilatierende Wirkung der β2-Rezeptoragonisten.
sche Glykogenolyse gehemmt und zum anderen die An- Kontraindikationen:
zeichen einer Hypoglykämie wie Schwitzen, Tachykar- " Absolute Kontraindikationen: Bradykardie (< 50
die und Tremor (sympathische Gegenregulation) Schläge/Minute), akute Herzinsuffizienz, obstruktive
verschleiert werden. Ferner können gastrointestinale Atemwegserkrankung, höhergradige AV-Blockie-
Beschwerden, sexuelle Funktionsstörungen sowie Se- rung.
dation, Kopfschmerzen, Schwindel und Angstzustände " Relative Kontraindikationen: Periphere Durchblu-

auftreten. tungsstörungen, Diabetes mellitus, Schwangerschaft


und Stillzeit.

Blockade der
β1-Rezeptoren

peripherer Gefäßwiderstand: Schlagvolumen


akut , chronisch

Herzfrequenz

Koronarperfusion
Herzzeitvolumen
Diastolendauer

Sauerstoffangebot
Druck in der Aorta:
akut , chronisch

Blutdruck

Abb. 1.1 Wirkmechanismus der Beta-


Sauerstoffbedarf blocker.
è
6 1 Therapie von Herzerkrankungen

è Infobox 1.1

Nitrate und Molsidomin Typische Wirkstoffe: Die wichtigsten Nitrate sind Glyce-
Nitrate können abhängig von ihren pharmakokineti- roltrinitrat, Isosorbidmono- und -dinitrat.
schen Eigenschaften in Lang- und Kurzzeitnitrate einge- Pharmakokinetik und Dosierungen:
teilt werden. Molsidomin ist eine Nitrat-ähnliche Sub- " Nitrate: Tab. 1.2.

stanz. NO wird aus Nitraten enzymatisch durch die or- " Molsidomin wird in einen aktiven Metaboliten ver-

ganische Nitratreduktase, aus Molsidomin nichtenzy- wandelt. Das Wirkmaximum wird nach 30–60 min
matisch freigesetzt. erreicht. Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 1,5
Wirkmechanismus: Stunden. Zur Therapie mit Molsidomin werden Do-
" Nitrate: Alle Nitrate wirken als Stichstoffmonoxid sierungen von 2 mg 2–3 x/d benötigt.
(NO)-Donatoren. NO aktiviert eine lösliche Guanylat- Unerwünschte Wirkungen: Häufig treten zu Beginn
zyklase und damit die Bildung von cGMP. Mit dem einer Therapie Kopfschmerzen und Hautrötung (Flush)
intrazellulären Anstieg von cGMP kommt es zur Ak- durch lokale Vasodilatation im Kopf- und Halsbereich
tivierung einer membranständige Ca2+-ATPase. Kal- auf. Diese Symptome gehen meist im weiteren Verlauf
ziumionen werden aus der glatten Muskelzelle trans- der Therapie wieder zurück. Schwindel und Schwäche-
portiert, die intrazelluläre Ca2+-Konzentration sinkt. gefühl sind Ausdruck von orthostatischer Dysregulati-
Als Folge davon kann das Gefäß relaxieren. on. Bei hochdosierter Therapie mit Nitraten kann
" Molsidomin: Die NO-Freisetzung erfolgt nichtenzy- eine übermäßige Weitstellung der Venen zu schwerer
matisch. orthostatischer Hypotonie bis hin zum Bewusstseins-
Indikationen: verlust (Nitratsynkope) führen. Die Nitrattoleranz tritt
" Nitrate: Während Kurzzeitnitrate in Sprayform überwiegend bei den gebräuchlichen Langzeitnitraten,
oder als Zerbeißkapseln zur Durchbrechung eines nicht aber bei Molsidomin auf. Ferner können Übelkeit
Angina-pectoris-Anfalls indiziert sind, werden Lang- und Störungen im Gastrointestinaltrakt, nach hohen
zeitnitrate zur Anfallsprophylaxe eingesetzt. Akut Dosen auch Durchfall vorkommen.
werden Kurzzeitnitrate auch zur Vorlastsenkung Interaktionen: Bei gleichzeitigem Alkoholkonsum wird
bei akuter Herzinsuffizienz verwendet die vasodilatierende Wirkung der organischen Nitraten
" Molsidomin: Anfallsprophylaxe, Nitrattoleranz. verstärkt. Dies betrifft besonders die Flush-Symptoma-
tik im Gesichts- und Halsbereich und die orthostatische
Merke Da für Langzeitnitrate keine lebensverlän- Dysregulation. Auch Sildenafil potenziert die vasodila-
gernde Wirkung bei der koronaren Herzerkrankung tatorische Wirkung, so dass es zur Auslösung (potenziell
nachgewiesen werden konnte, besitzen sie im Vergleich tödlicher) Angina pectoris Anfälle kommen kann.
zu Betablockern eine untergeordnete Bedeutung. Kontraindikationen: Gleichzeitige Einnahme von Sil-
denafil, hypotones Kreislaufversagen.

Tabelle 1.2 Verschiedene Nitrate.

Freiname Applikation Wirkbeginn Wirkdauer Anwendung

Glyceroltrinitrat " sublingual " 1–3 min " 30(–60) min " Anfall, Intervall
" oral " 2–6 h " 2–6 h " Intervall
" Pflaster " 30–60 min " bis 24 h " für 12–18 h/d
" intravenös " 5–20 min " 5–20 min " instabile Angina, Infarkt
Isosorbiddinitrat " sublingual " 1–3 min " 1(–2) h " Anfall, Intervall
" oral " 30 min " 8–12(–16) h " Intervall
" intravenös " 1–3 min " 1(–2) h " instabile Angina, Infarkt
Isosorbidmononitrat " oral " 10–30(–60 min) " 4–6(–8) h " Intervall

ASS gehört zur Standardtherapie der KHK. Auf wel- Grund für den Einsatz von Acetylsalicylsäure in der
è cher pharmakodynamischen Wirkung der Acetyl- Therapie der KHK ist ihre gerinnungshemmende Wirkung.
salicylsäure beruht der Einsatz? Bitte erläutern Sie diese ASS greift in den Arachidonsäurestoffwechsel ein. Arachi-
genauer! donsäure wird im Organismus nach Endothelschädigung,
1.1 Koronare Herzkrankheit (KHK)
7

z.B. Plaqueruptur in den Koronarien, aus Phospholipiden Sie wollen einem Patienten mit symptomatischer
freigesetzt. Unter Einfluss der Zyklooxygenase wird
è KHK ein Mittel zur Thrombozytenaggregations-
Arachidonsäure in Thrombozyten in Thromboxan A2 umge- hemmung verordnen. Aufgrund eines rezidivierenden
wandelt. Dieses wirkt vasokonstriktorisch und induziert die Magenulkus in der Anamnese kommt Acetylsalicylsäure
Thrombozytenaggregation. Die gerinnungshemmende Wir- nicht infrage. Welche alternative Substanz steht Ihnen
kung der Acetylsalicylsäure beruht auf einer irreversiblen für diese Indikation zur Verfügung?
Hemmung der Zyklooxygenase mit verminderter Throm- Clopidogrel hemmt die Thrombozytenaktivierung durch
boxansynthese. nichtkompetitive Beeinflussung der Adenosindiphosphat-
(ADP)-Rezeptoren. Dadurch wird die Aktivierung von Glyko-
In intakten Endothelzellen entsteht unter Einwir- protein-IIb/IIIa-Rezeptoren in der Thrombozytenmembran
è kung der Zyklooxygenase das vasodilatierende gehemmt, die Quervernetzung der Thrombozyten über Fi-
und thrombozytenaggregationshemmende Prostazy- brinbrücken bleibt aus. Clopidogrel ist ein Prodrug und muss
klin. Können Sie erklären, warum Acetylsalicylsäure re- in der Leber in einen aktiven Metaboliten umgewandelt wer-
lativ selektiv auf die thrombozytäre Thromboxansynthe- den.
se und nicht auf die endotheliale Prostazyklinsynthese
Ist es sinnvoll, Acetylsalicylsäure und Clopidogrel zu
wirkt?
è kombinieren?
Acetylsalicylsäure beeinflusst fast ausschließlich die
thrombozytäre Thromboxansynthese. Die endotheliale Beide Wirkstoffe besitzen unterschiedliche Wirkmechanis-
Prostazyklinsynthese wird nur in geringem Maße beein- men, so dass eine Kombination synergistische Effekte er-
trächtigt. Diese selektive, erwünschte Wirkung von Acetyl- zielt. Die Kombination aus Acetylsalicylsäure und Clopidog-
salicylsäure auf die thrombozytäre Thromboxansynthese rel wird z.B. zur Reokklusionsprophylaxe nach koronarer
kommt durch 2 Mechanismen zustande: Stentimplantation über einen gewissen Zeitraum verab-
" Acetylsalicylsäure hemmt in niedrigen Dosierungen nach reicht. Da gleichzeitig aber das Blutungsrisiko bei Kombina-
gastrointestinaler Resorption im Pfortaderkreislauf vor- tion beider Wirkstoffe zunimmt, ist immer eine genaue Nut-
zugsweise die thrombozytäre Thromboxansynthese. zen-Risiko-Abwägung vorzunehmen.
Die Thrombozyten werden demnach der gesamten Ace-
tylsalicylsäuredosis ausgesetzt. In der Leber wird Acetyl- Wie wird der verzögerte Wirkungseintritt von Clo-
salicylsäure hydrolysiert, die Bioverfügbarkeit beträgt an-
è pidogrel verkürzt?
schließend nur 40–50%. Die vaskuläre Prostazyklinsyn-
Die Wirkung von Clopidogrel setzt nach 7–10 Tagen ein. Um
these nach der Leberpassage wird daher nur gering be-
einen schnelleren Wirkeintritt zu erreichen, wird zu Thera-
einflusst, da hier nur noch der geringe bioverfügbare
piebeginn eine Aufsättigung mit 300 mg Clopidogrel vor-
Anteil der Acetylsalicylsäure wirkt.
genommen. Anschließend wird Clopidogrel in einer Dosie-
" Acetylsalicylsäure führt zur einer irreversiblen Hem-
rung von 100 mg/d eingesetzt.
mung der Zyklooxygenase. Die kernlosen Thrombozy-
ten sind nicht zur Proteinbiosynthese befähigt und kön-
nen die Zyklooxygenase und damit Thromboxan nicht
neu synthetisieren. Eine Thromboxanwirkung kann damit
nur in neu synthetisierten Thrombozyten stattfinden. Die
kernhaltigen Endothelzellen sind dagegen in der Lage,
schnell Prostazyklin nachzubilden.

Infobox 1.2 Thrombozytenaggregationshemmer

Merke Acetylsalicylsäure ist der Thrombozyten- Indikationen:


aggregationshemmer der 1. Wahl. " Acetylsalicylsäure ist in niedrigen Dosierungen auf-
grund ihrer gerinnungshemmenden Wirkung bei
Wirkmechanismus: Durch die irreversible Hemmung instabiler Angina pectoris, Myokardinfarkt, PTCA,
der Zyklooxygenase kommt es zu verminderter Throm- Stentimplantation sowie zur Sekundärprophylaxe
boxanbildung mit der Folge einer Aggregationshem- der koronaren Herzkrankheit und bei zerebralen
mung der Thrombozyten. Dieser Effekt tritt bereits Ischämien indiziert. Bei Unverträglichkeit gegenüber
bei einer Dosis von 50–100 mg/d auf. In höheren Dosen Acetylsalicylsäure kann ersatzweise Clopidogrel ein-
wirkt Acetylsalicylsäure durch Hemmung der Prosta- gesetzt werden. Nach koronarer Stentimplantation
glandinsynthese schmerzstillend, fiebersenkend, ent- werden Acetylsalicylsäure und Clopidogrel zur Reok-
zündungshemmend und antirheumatisch. klusionsprophylaxe kombiniert gegeben.
è
8 1 Therapie von Herzerkrankungen

è Infobox 1.2

" Acetylsalicylsäure wird in höheren Dosierungen auf- Unerwünschte Wirkungen: Im Gastrointestinaltrakt


grund ihrer antiphlogistischen, antipyretischen und stehen Blutungen und Ulzera aufgrund von Schleim-
analgetischen Wirkung zur Therapie chronisch-ent- hautschädigungen im Vordergrund. In der Niere kann
zündlicher Erkrankungen eingesetzt. es zu Durchblutungsstörungen kommen.
Pharmakokinetik: Die gerinnungshemmende Wirk- Interaktionen: Bei gleichzeitiger Anwendung mit Gluko-
dauer von Acetylsalicylsäure beträgt 7–10 Tage und kortikoiden ist das Risiko von gastrointestinalen Blu-
entspricht der Lebensdauer der Thrombozyten. Die tungen erhöht.
Plasmahalbwertszeit liegt bei ungefähr 20 Minuten. Kontraindikationen: In der Schwangerschaft wurde eine
Dosierungen: Acetylsalicylsäure wird zur Thrombozy- erhöhte Blutungsneigung beschrieben. Beim Neugebo-
tenaggregation in einer Dosierung von 50–100 mg/d renen kann es zu einem frühzeitigen Verschluss des
(300 mg/d zur Reinfarktprophylaxe) eingesetzt. Ductus Botalli kommen.

Wieso gehört die Gabe von Statinen zur Basisthera- Statine haben einen von der Cholesterinsenkung unab-
è pie der KHK? hängigen kardioprotektiven Effekt, z.B. stabilisieren sie
die vulnerablen atherosklerotischen Plaques und verhindern
Statine senken in der Sekundärprophylaxe der koronaren somit eine Plaquerupur und Verschleppung des throm-
Herzkrankheit Morbidität und Mortalität und besitzen so- botischen Materials. Daher zählen Statine heutzutage un-
mit einen hohen Stellenwert. abhängig vom Vorliegen einer Hypercholesterinämie zur
Standardtherapie der koronaren Herzkrankheit.
Würden Sie denn auch einem Patienten mit KHK,
è aber normalen Cholesterinwerten ein Statin ver-
schreiben?

1.2 Akutes Koronarsyndrom

Infobox 1.3 Akutes Koronarsyndrom

Angina pectoris
in Ruhe

EKG

ST-Elevation keine ST-Elevation

Herzenzyme

positiv negativ

transmuraler intramuraler instabile


Infarkt* Infarkt Angina pectoris

akutes Koronarsyndrom
Abb. 1.2 Akutes Koronarsyndrom.
* Herzenzyme meist positiv
è
1.2 Akutes Koronarsyndrom
9

è Infobox 1.3

Unter dem Begriff akutes Koronarsyndrom werden die EKG anhand von ST-Strecke und Labor mit Bestimmung
instabile Angina pectoris und der akute Myokardin- der Herzenzyme:
farkt zusammengefasst. Grund hierfür sind die gemein- " Bei akuter ST-Elevation entwickeln die meisten Pati-

same Pathogenese durch Plaqueruptur mit konsekuti- enten einen transmuralen Infarkt mit positiven Herz-
ver Thrombusentstehung und die gemeinsame Thera- enzymen.
pie mit präklinischer Erstversorgung und anschließen- " Bei fehlender ST-Hebung liegt entweder eine instabi-

der Intensivtherapie. Die Differenzierung erfolgt per le Angina pectoris oder ein intramuraler Infarkt vor.
In letzterem Fall sind die Herzenzyme positiv.

Sie werden als Notarzt zu einem Patienten gerufen, vention. Akut bedeutet in diesem Zusammenhang den
è der unter stärksten Brustschmerzen und Dyspnoe Beginn der Koronarintervention innerhalb der ersten 90 Mi-
leidet. Das EKG zeigt eine ST-Elevation in den Ableitun- nuten nach Schmerzbeginn.
gen II, III und aVF. Welche Verdachtsdiagnose haben
Sie und welche Basistherapie leiten Sie bei diesem Pa- Durch welche Maßnahme lässt sich die Prognose
tienten ein? è einer PTCA verbessern?
Symptomatik und EKG-Befund sprechen für einen akuten Beim transmuralen Infarkt führt die periinterventionelle
transmuralen Hinterwandinfarkt. Zur Basistherapie des Gabe von Glykoprotein IIb/IIIa-Antagonisten zur Prognose-
akuten Koronarsyndroms gehören die Gabe von verbesserung. Nach Koronarintervention senkt der tempo-
" 4–8 l Sauerstoff pro Minute über Nasensonde,
räre Einsatz von GP Ilb/IIIa-Antagonisten die Restenosie-
" 250–500 mg Acetylsalicylsäure i.v.,
rungsrate.
" 0,4–0,8 mg Glyceroltrinitrat sublingual als Spray oder

Zerbeißkapsel, Wie wirken Glykoprotein IIb/IIIa-Antagonisten?


" 3–5 mg Morphin i.v. zur Schmerzbekämpfung und è
" 70 I.E./kg i.v. Heparin oder 30 mg i.v. + 1 mg/kg s.c.

Enoxaparin. GPIIb/IIIa-Antagonisten hemmen die Thrombozytenag-


Liegt der systolische Blutdruck über 90 mmHg kann alterna- gregation durch Blockade der Glykoprotein IIb/IIIa-Rezep-
tiv zur sublingualen Glyceroltrinitratgabe auch kontinuier- toren. Die Aktivierung von Glykoprotein IIb/IIIa ist der
lich 1–3 mg Nitroglycerin pro Stunde infundiert werden. gemeinsame Endpunkt verschiedener Wege der Thrombo-
Betablocker dürfen bei nitrorefraktärer Angina oder Tachy- zytenaktivierung z.B. durch Adenosindiphosphat, Thromb-
kardie nur dann eingesetzt werden, wenn keine Linksherz- oxan A2 oder den plättchenaktivierenden Faktor. Fibrinogen
insuffizienz besteht. Diazepam sollte nur bei starker Unruhe bindet an den Glykoprotein IIb/IIIa-Rezeptor und induziert so
eingesetzt werden, da es atemdepressiv wirkt. eine Aggregation von aktivierten Thrombozyten.

Was ist die Therapie der Wahl beim akuten Koro- Merke Die Blockade der gemeinsamen Endstrecke
è narsyndrom mit ST-Hebung? der Thrombozytenaktivierung erklärt die sehr potente
Wirkung der GP IIb/IIIa-Antagonisten.
Therapie der Wahl ist eine rasche Rekanalisation des In-
farktgefäßes durch eine akute perkutane Koronarinter-

plättchen-
GPIIb/IIIa-
aktivierender
Antagonisten
Faktor Kollagen

b/
GPII Fibrinog GPIIb/
IIIa en
IIIa

Thrombin ADP Abb. 1.3 Aktivierung von


Thrombozyten und deren Aggregation.
ADP: Adenosindiphosphat;
Thromboxan A
GP: Glykoprotein.
10 1 Therapie von Herzerkrankungen

Wie werden Glykoprotein IIb/IIIa-Antagonisten ver- Warum darf eine Streptokinaselyse nicht mehrmals
è abreicht?
è kurzfristig wiederholt werden?
Die bisherigen GP Ilb/IIIa-Antagonisten werden alle intra- Streptokinase ist ein Stoffwechselprodukt hämolysierender
venös mit einem initialen Bolus und anschließender Dauer- Streptokokken. Da es sich also um eine körperfremde Sub-
infusion verabreicht. Wirksame orale GP Ilb/IIIa-Antagonis- stanz handelt, bildet der Organismus Antikörper. Bei erneu-
ten sind bislang nicht verfügbar. ter Exposition kann es zu allergischen Reaktionen und
Wirkabschwächung kommen. Als Maß für eine erfolgte
Welche Alternative steht Ihnen zur Behandlung des Antikörperbildung dient der Antistreptolysin-Titer. Eine
è akuten Koronarsyndroms zur Verfügung, wenn Sie Streptokinaselyse darf frühestens nach 12 Monaten wieder-
das Herzkatheterlabor nicht innerhalb von 90 Minuten holt werden.
erreichen können?
Welche Vorteile bietet Urokinase gegenüber Strep-
In diesem Fall sollte unverzüglich mit einer systemischen è tokinase?
Lysetherapie begonnen werden. Die beste Prognose haben
Patienten, die innerhalb von 2 Stunden nach Schmerzbeginn Urokinase ist ein körpereigener, aus menschlichem Urin
lysiert werden. gewonnener direkter Plasminogenaktivator, gegen den
keine Antikörperbildung oder allergische Reaktionen
Welche Wirkstoffe sind für eine Fibrinolyse geeig- stattfinden. Durch diese Eigenschaften ist Urokinase für
è net? Stellen Sie bitte die Wirkstoffe einander Langzeit- und Wiederholungslysen geeignet.
kurz gegenüber!
In die Notaufnahme wird ein Patient mit nitrore-
Klassische Fibrinolytika sind Urokinase und Streptokinase. è fraktären Brustschmerzen eingeliefert. Das EKG
Nachteile dieser Medikamente sind mangelnde Fibrinselek- zeigt lediglich ST-Senkungen linkspräkordial, Troponin
tivität, schlechte Antagonisierbarkeit und stark immunoge- ist erhöht. Welche Form des akuten Koronarsyndroms
ne Wirkung. Der Gewebe-Plasminogenaktivator (t-PA) ist liegt vor und wie therapieren Sie den Patienten?
ein körpereigenes Enzym mit hoher Fibrinspezifität. Weiter-
entwickelte rekombinante Formen wie z.B. Reteplase und Die fehlende ST-Elevation im EKG in Kombination mit den
Tenecteplase weisen geringe systemische Effekte auf und erhöhten Herzenzymen spricht für einen intramuralen Herz-
können aufgrund verbesserter Pharmakokinetik als Bolus infarkt. Diesem liegt meistens ein inkompletter oder inter-
verabreicht werden. mittierender Koronarverschluss zugrunde. Ziel der Akut-
therapie ist es daher, einen kompletten oder permanenten
Warum sollten auch lysierte Patienten im Anschluss Verschluss zu verhindern. Hierfür kommen ASS, Clopidogrel
è einer Koronarintervention zugeführt werden? und Heparin zum Einsatz. Da allerdings das Risiko eines
kompletten Verschlusses nicht auszuschließen ist, sollten
Nach Lysetherapie beträgt die Eröffnungsrate des Gefäßes die Patienten anschließend mit einem GP IIb/IIIa-Antagonis-
nur 70% im Vergleich zu den PTCA-Ergebnissen mit etwa ten behandelt und einer PTCA zugeführt werden.
95%. Außerdem ist die Restenosierungsrate und damit
die Reinfarktrate sehr hoch, so dass auch lysierte Patienten
Merke Bei Hochrisikopatienten mit instabiler Angina
im Anschluss einer PTCA zugeführt werden sollten.
pectoris oder nicht transmuralem Myokardinfarkt füh-
ren GP Ilb/IIIa-Antagonisten zusätzlich zur Standardthera-
Was verstehen Sie unter dem Begriff „Rescue-
è PTCA“?
pie mit ASS und Heparin i.v. zu einer Verminderung von
Sterblichkeit und Myokardinfarkten. Als „Hochrisikopati-
Eine Rescue-PTCA ist eine Akut-PTCA, die nach erfolgloser ent“ gilt ein Patient mit akutem Koronarsyndrom, wenn
Lysetherapie durchgeführt wird. Troponin erhöht ist und hämodynamische Instabilität,
Herzrhythmusstörungen oder Diabetes mellitus vorlie-
gen!

Infobox 1.4 Fibrinolyse bei Myokardinfarkt

Wirkmechanismus: Katalysierung der fibrinabhängigen " Urokinase und die rekominanten Fibrinolytika sind
Aktivierung von endogenem Plasminogen zu Plasmin. direkte Plasminogenaktivatoren.
Abhängig von der Art der Plasminogenaktivierung wer- " Streptokinase ist ein indirekter Plasminogenaktiva-
den differenziert: tor. Sie verbindet sich zunächst mit einem Plasmino-
genmolekül zu einem sog. Aktivatorkomplex, der

è
1.2 Akutes Koronarsyndrom
11

è Infobox 1.4

dann seinerseits zur Aktivierung des Plasminogens " Reteplase: 2 Bolusinjektionen im Abstand von 30 min
führt. (10 I.E.+10 I.E.).
Indikationen: " Tenecteplase: Einmaliger i.v.-Bolus mit 50 mg.

" Myokardinfarkt: Den größten Nutzen erbringt die Fi- Mit diesen Dosen werden Plasmaspiegel erreicht, die
brinolyse innerhalb eines Zeitintervalls von 2 Stun- die physiologische Konzentration von t-PA um das
den nach dem Infarkt. Sind mehr als 12 Stunden 100 bis 1000-fache übersteigen.
seit Symptombeginn vergangen, wird nur noch bei Unerwünschte Wirkungen: Der bessere fibrinolytische
persistierender Symptomatik lysiert. Effekt der t-PA Derivate gegenüber den älteren Wirk-
" Weitere Indikationen: pAVK im Stadium III und IV, stoffen wie Urokinase und Streptokinase wird durch er-
Lungenembolie, tiefe Beinvenenthrombose, akuter höhte Nebenwirkungen wie intrazerebrale Blutungen
Arterienverschluss, ischämischer Schlaganfall. erkauft. Da Streptokinase bakteriellen Ursprungs ist,
Typische Wirkstoffe: können Unverträglichkeiten wie Schüttelfrost, Kopf-
" Klassische Fibrinolytika: Streptokinase und Urokina- und Gelenkschmerzen auftreten.
se. Kontraindikationen:
" Rekombinant hergestellte Plasminogenaktivatoren: " Zu den absoluten Kontraindikationen gehören isch-

Leiten sich vom natürlichen t-PA ab, z.B. Alteplase, ämischer Schlaganfall in den letzten 6 Monaten,
Reteplase und Tenecteplase. frühere Hirnblutung, Traumata, Operationen und
Pharmakokinetik: Streptokinase und Urokinase besit- Kopfverletzungen innerhalb der letzten 3 Wochen,
zen eine Plasma-Halbwertszeit von ungefähr 20 Minu- zerebrales Neoplasma oder neurologische ZNS-Er-
ten. Die rekombinanten Varianten Reteplase bzw. Te- krankung, Magen-Darm-Blutung innerhalb des letz-
necteplase weisen gegenüber der raschen Eliminierung ten Monats, bekannte Blutungsdiathese und dissezie-
des natürlichen t-PA deutlich verlängerte Plasma-Halb- rendes Aortenaneurysma.
wertszeiten von 4–18 min bzw. 17–20 min mit einer " Relative Kontraindikationen sind eine transitorisch

insgesamt verbesserten therapeutischen Wirkung auf. ischämische Attacke in den letzten 6 Monaten, The-
Dosierungen: rapie mit oralen Antikoagulanzien, Schwangerschaft,
" Streptokinase: Anfangsdosis 250000 I.E., Erhaltungs- nicht-komprimierbare Gefäßpunktionen, i.m.-Injek-
dosis 100000 I.E./h über maximal 5 Tage. tionen, therapierefraktäre Hypertonie mit systoli-
" Urokinase: Anfangsdosis 250000–600000 I.E., Er- schem Blutdruck über 180 mmHg, aktives Ulkus-
haltungsdosis abhängig von der Indikation 40000– leiden, floride Endokarditis, fortgeschrittene Leber-
150000 I.E./h. erkrankung oder traumatische Reanimationsmaß-
nahmen.

Eine gefürchtete Akutkomplikation des Myokard- Ein Patient mit Vorderwandinfarkt klagt plötzlich
è infarktes ist das Auftreten ventrikulärer Herzrhyth-
è über starke Dyspnoe mit rasselnder Atmung. Bei
musstörungen. Wie gehen Sie vor? der Auskultation hören Sie feuchte Rasselgeräusche
über den basalen Lungenabschnitten. Zu welcher Akut-
Bei nichtanhaltenden Kammertachykardien werden Beta-
komplikation des Herzinfarktes ist es hier gekommen?
blocker empfohlen, bei anhaltenden Kammertachykar-
dien und therapierefraktärem Kammerflimmern Amio- Starke Dyspnoe, rasselnde Atmung und feuchte Rassel-
daron. Bei instabiler Hämodynamik ist eine elektrische geräusche sind die klassischen Symptome eines akuten
Kardioversion in Kurznarkose die Therapie der Wahl. Lungenödems. Durch die akute Einschränkung der links-
ventrikulären Funktion kommt es zum Rückstau von Blut
Mit welcher Wirkstoffgruppe sollten Sie einen Pa- in den kleinen Kreislauf mit Flüssigkeitsaustritt in die
è tienten nach Myokardinfarkt unbedingt behandeln, Alveolen.
da sie einen prognostisch günstigen Effekt hat?
Wie therapieren Sie Ihren Patienten mit akutem
Betablocker sind durch einen antifibrillatorischen Effekt è Lungenödem?
in der Postinfarktphase beim Myokardinfarkt zur Sekundär-
prävention prognostisch günstig, d.h. sie senken das Risiko Zur symptomatischen Akuttherapie des akuten Lungen-
des plötzlichen Herztodes. Bei komplexen ventrikulären ödems werden folgende Schritte empfohlen:
Rhythmusstörungen ist ihre Wirkung allerdings limitiert. " Der Patient sollte in eine sitzende Körperposition ge-

bracht werden.
12 1 Therapie von Herzerkrankungen

Wie sieht die Sekundärprävention nach Herzinfarkt


" Wichtig ist eine ausreichende Oxygenierung über eine
è aus?
O2-Maske, gegebenenfalls muss er intubiert und kontrol-
liert beatmet werden. Zu den allgemeinen Maßnahmen gehören die Ausschal-
" Da durch die ausgeprägte Luftnot häufig starke Angstzu-
tung oder Minimierung der vaskulären Risikofaktoren.
stände bestehen, die die Atmung weiter verschlechtern, Hierzu zählen Einstellen des Rauchens, optimale Einstellung
sollte Diazepam zur Beruhigung verabreicht werden. Da- eines Diabetes mellitus und/oder einer arterieller Hyperto-
bei muss aufgrund der atemdepressiven Wirkung der nie sowie eine mediterrane, cholesterinarme Diät. Zu den
Benzodiazepine auf eine vorsichtige Applikation geachtet pharmakotherapeutischen Langzeitmaßnahmen gehö-
werden. ren:
" Gegen die Schmerzen wird Morphin eingesetzt.
" Thrombozytenaggregationshemmung mit Acetylsalicyl-
" Zur Vorlastsenkung werden intravenös Nitroglyzerin und
säure. Bei ASS-Unverträglichkeit kann Clopidogrel verab-
Furosemid, gegebenenfalls wiederholt, eingesetzt. Liegt reicht werden.
der systolische Blutdruck unter 90 mmHg sollte auf Ni- " Gabe von Betablockern ohne intrinsische Aktivität, da sie
trate verzichtet werden. die Häufigkeit von arrhythmisch bedingten Todesfällen
" Weiter werden eine CPAP-Maskenbeatmung und die An-
sowie das Reinfarktrisiko senken können.
wendung von Antiobstruktiva empfohlen. " Einsatz von ACE-Hemmern, da diese das nach einem
" Lässt sich das Lungenödem durch diese Maßnahmen
Herzinfarkt einsetzende Remodeling mit Hypertrophie
nicht beherrschen, muss der Patient mittels PEEP-Beat- und Dilatation aufhalten können.
mung behandelt werden. " Gabe eines Statins zur Kardioprotektion.
Zur kausalen Therapie sollte der Patient so schnell wie mög-
lich einer Reperfusionstherapie zugeführt werden.

1.3 Chronische Herzinsuffizienz


Nennen Sie die beiden grundsätzlichen Therapie- Nach welchen Kriterien stellen Sie den Behand-
è prinzipien bei chronischer Herzinsuffizienz!
è lungsplan für einen Patienten mit chronischer Herz-
insuffizienz zusammen?
Die Pharmakotherapie der chronischen Herzinsuffizienz
verfolgt 2 Ziele: Wichtigstes Kriterium für die Auswahl der Therapie ist die
" Entlastung des Herzens durch Senkung von Vor- und klinische Symptomatik. Abhängig von der Ausprägung
Nachlast und der Symptome und der Belastbarkeit des Patienten wird
" Steigerung der Kontraktionskraft. die chronische Herzinsuffizienz nach einem 4-stufigen
Schema behandelt.
Welche Pharmaka werden zur Entlastungstherapie
è des Herzens eingesetzt und wo greifen diese ein? Erläutern Sie das Stufenschema zur Behandlung der
è chronischen Herzinsuffizienz!
In der Entlastungstherapie werden Betablocker, ACE-
Hemmer und Diuretika eingesetzt. Der gemeinsame An- Die Stufentherapie der chronischen Herzinsuffizienz orien-
satz dieser Pharmaka ist eine Hemmung der bei Herzin- tiert sich an der NYHA-Klassifikation, in der die Patienten
suffizienz aktivierten neurohumoralen Systeme, die durch entsprechend ihrer klinischen Symptomatik in 4 Stadien ein-
Nach- und Vorlasterhöhung die kardiale Auswurfleistung ver- geteilt werden.
schlechtern. " Im NYHA-Stadium I sind die Patienten trotz objektiver

Zeichen einer Herzinsuffizienz beschwerdefrei und nor-


Merke Bei nachlassender kardialer Pumpleistung mal belastbar. Therapeutisch werden ACE-Hemmer ein-
setzen im Körper neurohumorale Kompensationsme- gesetzt.
" Im NYHA-Stadium II ist die Leistungsfähigkeit kaum ein-
chanismen ein, um das Herzminutenvolumen solange
wie möglich konstant zu halten und eine ausreichende geschränkt, Beschwerden zeigen sich nur bei stärkerer
Durchblutung zentraler Organe aufrechtzuerhalten. Die körperlicher Belastung. Zusätzlich zu den ACE-Hemmern
Aktivierung des sympathischen Nervensystems und erhalten die Patienten Betablocker und bei Flüssigkeits-
des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems führen retention Diuretika.
" Im NYHA-Stadium III ist die Leistungsfähigkeit deutlich
über eine Steigerung von Herzfrequenz, Kontraktilität
und Vorlast zu einer kurzfristigen Zunahme des Schlag- eingeschränkt, Beschwerden zeigen sich schon bei leich-
volumens. Langfristig stehen allerdings die negativen Aus- ten, alltäglichen Belastungen. Zusätzlich zu ACE-Hem-
wirkungen eines erhöhten Sauerstoffbedarfs, die abneh- mern, Betablockern und Thiazid- bzw. Schleifendiu-
mende Koronardurchblutung und die Downregulation retika erhalten die Patienten Aldosteronantagonisten
von β-Rezeptoren durch den chronisch erhöhten Kate- und Herzglykoside.
cholaminspiegel im Vordergrund.
1.3 Chronische Herzinsuffizienz
13

Nitrate
Mosidomin
Herzerkrankung

peripherer Dilatation des


Widerstand ventrikuläre Ventrikels
(Nachlast ) Dysfunktion (Vorlast )

inadäquate
Kalziumkanal- Inotropika
Pumpleistung
blocker

Gefäß- Salz- und


konstriktion Diuretika
Wasserretention

Aktivierung von
Sympathikus und RAAS

Betablocker ACE-Hemmer Abb. 1.4 Kompensationsmechanismen und


Aldosteron-
Arzneimitteltherapie bei Herzinsuffizienz.
antagonisten
RAAS: Renin-Angiotensin-Aldosteron-System.

" Im NYHA-Stadium IV klagen die Patienten bereits in Alkoholkonsum sollte bei Männer auf maximal 30 g/d, bei
Ruhe über eine Einschränkung ihrer Leistungsfähigkeit. Frauen auf maximal 20 g/d begrenzt werden. Bei stabiler
Die Therapie entspricht der des Stadiums NYHA III. Herzinsuffizienz wird regelmäßige körperliche Bewe-
Abhängig von Begleit- bzw. Folgeerkankungen werden gung, bei akuter bzw. dekompensierter Herzinsuffizienz
einige Medikamente stadienunabhängig eingesetzt: Bettruhe empfohlen.
" Nach einem Herzinfarkt erhalten die Patienten stadien-

unabhängig Betablocker und Aldosteronantagonisten. Erklären Sie bitte kurz die Wirkungsweise der ACE-
" Bei Hypertonie werden stadienunabhängig Betablocker è Hemmer bei chronischer Herzinsuffizienz!
und Thiazide verschrieben.
" Patienten mit Vorhofflimmern oder -flattern erhalten
ACE-Hemmer führen über Hemmung der Angiotensin
II-Synthese zu einer Erweiterung arterieller und venöser Ge-
bereits in den NYHA-Stadien I und II Herzglykoside.
fäße. Sie senken den peripheren arteriellen Gefäßwider-
stand, die Nachlast, und entlasten den linken Ventrikel. Hier-
Merke ACE-Hemmer sind Goldstandard in der Thera- durch steigt das Herzzeitvolumen. Die leichte Erhöhung der
pie der chronischen Herzinsuffizienz. Sie kommen sta- venösen Kapazität führt zu einer Abnahme des linksventri-
dienunabhängig bei allen Patienten zum Einsatz. kulären Füllungsdrucks, also der Vorlast. Die pulmonalen
Stauungserscheinungen nehmen ab. Nach einem Herzin-
Welche nichtmedikamentösen Maßnahmen emp- farkt greifen ACE-Hemmer direkt in das prognostisch un-
è fehlen Sie jedem Patienten mit chronischer Herzin- günstige „Remodeling“ ein, indem sie wachstums- und
suffizienz? fibrosefördernde Effekte von Angiotensin II verhindern.

Die wichtigste Maßnahme für eine erfolgreiche Therapie Bei einem Patienten unter ACE-Hemmer-Thera-
ist eine Normalisierung des Körpergewichts. Der Koch- è pie steigt das Serumkreatinin initial von 2,5 auf
salzkonsum sollte auf unter 3 g/d reduziert werden, die 3,5 mg/dl an. Wie verhalten Sie sich?
Flüssigkeitszufuhr auf 2 I/d, bei schwerer Herzinsuffizienz
auf 1–1,5 I/d. Ausschaltbare kardiovaskuläre Risikofak- Ein moderater Anstieg des Serumkreatinins ist zu Beginn
toren wie Nikotinkonsum müssen vermieden werden, der einer ACE-Hemmer-Therapie nicht ungewöhnlich. Durch
den Wegfall der Angiotensin II-bedingten Konstriktion des
14 1 Therapie von Herzerkrankungen

Vas efferens kommt es zu einem glomerulären Druckabfall 2D6-Mangels können etwa 5–10% der europäischen Bevöl-
mit Abnahme der glomerulären Filtrationsrate. Kritisch ist kerung den Betablocker Metoprolol nur verzögert metabo-
ein Kreatininanstieg um über 50% des Ausgangswertes. lisieren. Dies führt zu etwa 5- bzw. 2,5-fach höheren Wirk-
In einem solchen Fall muss der ACE-Hemmer sofort abge- spiegeln, das Risiko für das Auftreten unerwünschten Wir-
setzt werden. Im vorliegenden Fall kann die ACE-Hemmer- kungen ist erhöht.
Therapie allerdings fortgesetzt werden.
Welche Diuretika werden zur Basistherapie der
Wann kommen AT1-Rezeptorantagonisten bei der
è chronischen Herzinsuffizienz eingesetzt?
è chronischen Herzinsuffizienz zum Einsatz?
Bei stabiler Herzinsuffizienz mit Flüssigkeitsretention sind
AT1-Rezeptorantagonisten werden eingesetzt, wenn die Thiaziddiuretika Mittel der Wahl, z.B. Hydrochlorothiazid
Patienten ACE-Hemmer nicht vertragen. Dies gilt v.a. in einer Dosierung von 12,5–25 mg/d 1x täglich am Morgen.
für das Auftreten von Husten und Angioödemen, alle ande- Sie können die ACE-Hemmer-induzierte Hyperkaliämie
ren Nebenwirkungen sind bei ACE-Hemmern und AT1-Re- durch ihren hypokaliämischen Effekt ausgleichen.
zeptorantagonisten weitgehend identisch.
Wie wirken Thiaziddiuretika?
Merke
è
AT1-Rezeptorantagonisten sind hinsichtlich ih-
rer Wirkung auf die chronische Herzinsuffizienz ebenso Thiaziddiuretika hemmen den Na+/-Cl--Kotransporter in
effektiv wie ACE-Hemmer! der luminalen Membran der Tubuluszellen im distalen
Tubulus. Die Ausscheidung von Natrium, Chlorid und Kali-
Früher waren Betablocker bei chronischer Herz- um nimmt zu. Insgesamt führen Thiazide zu einer maxima-
è insuffizienz aufgrund ihrer negativ inotropen Wir- len Ausscheidung von etwa 5% der glomerulär filtrierten
kung kontraindiziert. Warum gehört diese Substanz- Natriummenge. Die Fähigkeit der Nieren zur Harnkonzen-
gruppe heute trotzdem zur Standardtherapie? trierung bleibt anders als bei den Scheifendiuretika erhalten.

Mehrere klinische Studien haben gezeigt, dass Betablocker


Warum wirken Thiaziddiuretika nicht mehr bei
ohne intrinsische Aktivität wie z.B. Bisoprolol oder Carve- è Patienten mit stark eingeschränkter Nierenfunk-
dilol die Prognose von Patienten mit chronischer Herzinsuf-
tion?
fizienz verbessern. Betablocker heben die Downregulation
der kardialen β-Rezeptoren auf und führen so zu einer Re- Thiazide wirken von luminal, d.h. sie müssen über das
sensitivierung gegenüber den Wirkungen der endogenen Säuretransportsystem in das Tubuluslumen transportiert
Katecholamine. Betablocker senken die Herzfrequenz und werden. Bei eingeschränkter Nierenfunktion mit einem
damit den Energieverbrauch des Herzens und reduzieren Glomerulusfiltrat von unter 30 ml/min bzw. einem Serum-
das Risiko ventrikulärer Arrhythmien und des plötzlichen kreatinin von über 2 mg/dl können sie nicht mehr in aus-
Herztodes. reichender Konzentration an den Wirkort gelangen.

Was müssen Sie beachten, wenn Sie Herzinsuffizi- Ein Patient hat auch unter dosisadäquater Behand-
è enz-Patienten mit Betablockern behandeln?
è lung mit einem Thiaziddiuretikum deutliche Bein-
ödeme. Welche Therapieoption haben Sie nun?
Die Therapie darf nur bei stabiler Herzinsuffizienz ohne
Flüssigkeitsretention begonnen werden. Initial wird mit Bei therapieresistenten Ödemen hat sich die Kombinations-
einer niedrigen Dosis, die etwa 1/10 der Zieldosis beträgt, therapie eines Schleifendiuretikums mit einem Thiazid als
begonnen. Die Dosis sollte alle 2 Wochen verdoppelt wer- wirksam gezeigt. Durch den unterschiedlichen Wirkort
den und kann entweder bis zu der Dosierung, die sich in der beiden Diuretika führt diese Kombination zu einer
großen Interventionsstudien zur Herzinsuffizienz als effektiv sequenziellen Nephronblockade: Die unter Schleifendiure-
erwiesen hat, oder bis zur maximal tolerablen Dosis gestei- tika kompensatorisch erhöhte distal-tubuläre Natrium-
gert werden. Unter der Therapie müssen Herzinsuffizienz- reabsorption wird durch die Thiazide zusätzlich blockiert.
zeichen, Blutdruck und Herzfrequenz regelmäßig kontrol- Hierbei ist eine genaue Kontrolle der Elektrolyte und des
liert werden. Hydrierungszustandes des Patienten wichtig.

Was fällt Ihnen zu den Stichworten „Metoprolol- Erklären Sie bitte kurz, warum die Schleifendiureti-
è Therapie und Genpolymorphismen“ ein?
è ka die am stärksten wirkenden Diuretika sind!
Genpolymorphismen, also unterschiedliche Varianten Schleifendiuretika wie z.B. Furosemid oder Torasemid sind
eines Gens, finden sich häufig in den Enzymen der Biotrans- auch bei stark eingeschränkter Nierenfunktion noch gut
formation. Sie können zu interindividuellen Unterschie- wirksam. Sie hemmen den Na+/K+/2Cl--Kotransporter im
den in der Arzneimittelmetabolisierung und damit in aufsteigenden Ast der Henleschen Schleife. Hierdurch
der Arzneimittelwirkung führen. Aufgrund eines CYP wird die Reabsorption von maximal 20–30% des glomerulär
1.3 Chronische Herzinsuffizienz
15

filtrierten Natriums gehemmt. Gleichzeitig wird der Aufbau Die Steigerung der Kontraktilität ist neben der Ent-
des osmotischen Gradienten verhindert. Die starke Diurese
è lastungstherapie das wesentliche Ziel der pharma-
und die fehlende Harnkonzentrierung machen Schleifen- kotherapeutischen Intervention bei chronischer Herzin-
diuretika zu den am stärksten wirkenden Diuretika. suffizienz. Welche Substanzgruppe wird hierfür einge-
setzt und warum?
Neuere Studienergebnisse zeigen, dass der Einsatz
è von Aldosteronantagonisten in niedriger Dosierung
Zur Steigerung der Kontraktionskraft werden Herzglyko-
side eingesetzt. Sie erhöhen im Vergleich zu anderen positiv
die Sterblichkeit bei Patienten mit chronischer Herzin- inotrop wirkenden Substanzen in therapeutisch relevanten
suffizienz um 30% verringern kann. Beschreiben Sie Dosen weder die Herzfrequenz noch den Sauerstoffbedarf
den Wirkungsmechanismus der Aldosteronrezeptoran- des Myokards.
tagonisten!
Aldosteronrezeptorantagonisten binden kompetitiv an Merke Herzglykoside wirken ausschließlich sympto-
Aldosteronrezeptoren in spätdistalem Tubulus und Sam- matisch. Sie haben keinen Einfluss auf die Gesamtsterb-
melrohr. Aldosteron stimuliert die Na+/K+-ATPase und führt lichkeit bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz.
zu einer Zunahme leitfähiger Natriumkanäle. Hierdurch wird
die Natriumaufnahme und die Kalium- bzw. Protonenab- Welcher molekulare Wirkungsmechanismus ist für
gabe in diesem Tubulusabschnitt erhöht. Unter Einwirkung è die positiv inotrope Wirkung der Herzglykoside
von Aldosteronantagonisten wie Spironolacton werden verantwortlich?
Natriumreabsorption und Kaliumsekretion gehemmt.
Herzglykoside wirken positiv inotrop. Sie lagern sich spezi-
Merke fisch und mit hoher Affinität an die Na+/K+-ATPase an. Durch
Aldosteronantagonisten gehören zur Gruppe
die Komplexbildung wird die Pumptätigkeit des Enzyms un-
der kaliumsparenden Diuretika!
terbrochen, der Na+/K+-Transport über die Zellmembran sis-
tiert. In der Folge nimmt die Natriumkonzentration in der
Welche Indikationen für die Aldosteronrezeptor-
è antagonisten kennen Sie?
Herzmuskelzelle zu und der transzelluläre Natriumgradient
ab. Dies führt zu einer Hemmung des membranständigen
Klassische Indikationen für den Einsatz von Aldosteron- Na+/Ca2+-Austauschmechanismus, über den Natrium nor-
rezeptorantagonisten sind der inoperable primäre Hyper- malerweise entlang seines Konzentrationsgefälles nach in-
aldosteronismus und die Ödembildung bei sekundärem nen und Kalzium nach außen transportiert wird. Der intra-
Hyperaldosteronismus. Der sekundäre Hyperaldosteronis- zelluläre Kalziumgehalt nimmt zu und es steht mehr
mus ist z.B. für die Ausbildung der kardialen Ödeme bei Kalzium für die elektromechanische Koppelung zur Verfü-
Herzinsuffizienz oder für die Aszitesbildung im Rahmen gung.
einer Leberzirrhose verantwortlich. Bei Patienten mit Herz-
Herzglykoside unterscheiden sich durch ihre phar-
insuffizienz im Stadium NYHA III und IV verbessern Aldo-
è makokinetischen Eigenschaften. Welches Glykosid
steronantagonisten zusätzlich zu ACE-Hemmern, Diuretika,
Herzglykosiden und Betarezeptorenblockern die Prognose. bevorzugen Sie bei einem Patienten mit eingeschränkter
Nierenfunktion?
Merke Die diuretische Wirkung der Aldosteronant- Für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion empfiehlt
agonisten ist gering. Sie führen zu einer Ausscheidung sich der Einsatz von Digitoxin, da für diese Substanz keine
von maximal 2–3% der Glomerulumfiltrates. Entschei- Dosisanpassung an die Nierenfunktion notwendig ist.
dend für ihre Wirksamkeit bei chronischer Herzinusffizienz Nach Metabolisierung in der Leber werden die Digitoxin-Me-
ist nicht ihre diuretische Wirkung, sondern der Eingriff in taboliten über Galle und Niere ausgeschieden. Bei einge-
das aktivierte Renin-Angiotensin-Aldosteron-System. schränkter Nierenfunktion kommt es zu einer kompensato-
risch gesteigerten Digitoxin-Ausscheidung mit den Fäzes.
Welchen Nachteil weist Spironolacton gegenüber Digoxin wird vorwiegend in unveränderter Form renal
è dem neueren Wirkstoff Eplerenon auf? ausgeschieden, nur ein kleinerer Teil gelangt in den Stuhl.
Bei eingeschränkter Nierenfunktion ist die Elimination er-
Spironolacton ist nicht sehr spezifisch. Es bindet nicht nur heblich verzögert, so dass die Dosis reduziert werden muss.
an Mineralkortikoid-, sondern auch an Sexualhormonrezep-
toren. Daher kommen typische Nebenwirkungen wie Gynä- Definieren Sie bitte kurz die beiden Begriffe Phar-
komastie und Amenorrhö. Der neue Aldosteronrezeptor- è makokinetik und Pharmakodynamik!
antagonist Eplerenon zeigt eine hohe Spezifität zu Mineral-
kortikoidrezeptoren, so dass störende hormonelle Neben- Die beiden Begriffe Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
wirkungen nicht zu befürchten sind. beschreiben die grundlegenden Aspekte der gegenseitigen
Beeinflussung von Wirkstoff und Lebewesen.
16 1 Therapie von Herzerkrankungen

Resorption

Metabolisierung Verteilung Akkumulation

Exkretion

Wirkort
pharmakologische
Wirkungen

unerwünschte Wirkungen erwünschte Wirkungen

Abb. 1.5 Pharmakokinetische und


Pharmakokinetik Pharmakodynamik pharmakodynamische Grundlagen.

" Die Pharmakokinetik beschreibt den Einfluss des Orga- " Zu Störungen des Magen-Darm-Trakts kommt es bei
nismus auf ein Pharmakon. etwa 25% der Patienten. Herzglykoside stimulieren die
" Die Pharmakodynamik beschreibt den Einfluss eines Chemorezeptoren in der Area postrema der Medulla ob-
Pharmakons auf den Organismus mit dem dazugehöri- longata und lösen Übelkeit und Erbrechen aus. Weitere
gen Wirkmechanismus. So kann ein Wirkstoff rezeptor- Symptome sind Appetitlosigkeit, Abdominalschmerzen
vermittelt z.B. intrazelluläre oder membrangebundene und Durchfälle.
Rezeptoren besetzen, Ionenkanäle beeinflussen oder " Zentralnervöse Nebenwirkungen kommen bei 5% der
nicht-rezeptorvermittelt seine Wirkung ausüben. Die behandelten Patienten vor. Hierzu zählen Kopfschmer-
pharmakologischen Effekte sind sowohl für die therapeu- zen, starke Müdigkeit und Schlafstörungen, Verwirrtheit,
tisch gewünschten, aber auch für die unterwünschten Desorientiertheit, Halluzinationen und Sehstörungen wie
Wirkungen eines Pharmakons verantwortlich. Skotome und Farbsehstörungen.

Können Sie einen Wirkstoff nennen, bei dem er- Merke


è wünschte Wirkung und Nebenwirkung durch den-
Typische Arrhythmieformen bei Therapie mit
Herzglykosiden sind
selben pharmakodynamischen Effekt ausgelöst werden? " Sinusbradykardien mit ventrikulären Extrasystolen,
Ein gutes Beispiel ist die Hemmung der Zyklooxygenase " paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien mit par-
durch Acetylsalicylsäure. Bei Kopfschmerzen erweist sie tiellem AV-Block, AV-Block Il. und III. Grades,
sich als vorteilhaft, da die Produktion der schmerzvermit- " gekoppelte ventrikuläre Extrasystolen wie der Bigemi-
telnden Prostaglandine vermindert wird. Gleichzeitig kann nus und
aber die Hemmung der Thromboxanbildung ein erhöhtes " ventrikuläre Tachykardien.
Blutungsrisiko induzieren oder die verminderte gastrale
Schleimbildung zu Magenbeschwerden führen. Patienten im NYHA Stadium III erhalten regelmäßig
è eine gleichzeitige Gabe von Thiaziden und Herzgly-
Welche Organe sind von unerwünschten Wirkun-
è gen der Herzglykoside betroffen und wie äußern
kosiden. Was muss hierbei beachtet werden?

sich diese? Die wichtigste Nebenwirkung der Thiazide ist die Hypokali-
ämie. Eine verminderte Kaliumkonzentration führt zu er-
Der große Nachteil der Herzglykoside ist ihre sehr geringe höhter Empfindlichkeit gegenüber Herzglykosiden, so
therapeutische Breite. Die unerwünschten Wirkungen be- dass mit vermehrtem Auftreten unerwünschter Wirkungen
treffen überwiegend Herz, Magen-Darm-Trakt und ZNS. gerechnet werden muss.
" Die häufigsten kardialen Nebenwirkungen sind Arrhyth-

mien, die durch die negativ dromotrope und chro- Kennen Sie neben der Hypokaliämie noch andere
notrope und die positiv bathmotrope Wirkung der è Zustände, die die Empfindlichkeit des Organismus
Herzglykoside entstehen. Sie treten bei bis zu 70% der für Herzglykoside erhöhen?
behandelten Patienten auf und können unter Umständen
lebensbedrohlich sein. Zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Herzglykosi-
den führen
1.3 Chronische Herzinsuffizienz
17

" Hyperkalzämie z.B. nach i.v.-Kalziumzufuhr oder bei " Bei Hypokaliämie wird Kalium substituiert.
Erkrankungen der Nebenschilddrüsen, " Die Kontrolle schwerer Kammerarrhythmien erfolgt
" kardiale Vorerkrankungen mit Arrhythmieneigung und z.B. durch i.v.-Applikation von Lidocain. Schwere Sinus-
" Hypoxie mit Säure-Basen-Verschiebung sowie bradykardien und höhergradige AV-Blockierungen
" höheres Alter, Niereninsuffizienz und Hypothyreose, werden durch Gabe von 0,1–0,5 mg Atropin und ggf.
da die Elimination (v.a. von Digoxin) eingeschränkt ist. Anlage eines temporären Schrittmachers therapiert.

Merke Warum wird heutzutage empfohlen, Herzglykoside


Kalium hemmt, Kalzium fördert die Digitalis- è in niedriger Dosis einzusetzen?
wirkung.
Studien zeigten, dass nur niedrige Digoxinspiegel von
Unter welchen Symptomen leiden Patienten mit 0,5–0,8 ng/ml die Letalität der Herzinsuffizienz senken kön-
è einer Glykosidvergiftung? nen. Spiegel über 1,2 ng/ml gehen hingegen mit einer Über-
sterblichkeit einher. Möglicherweise beruht der therapeuti-
Die gefährlichste toxische Wirkung der Herzglykoside be-
sche Effekt von Digoxin nicht auf der positiv-inotropen Wir-
trifft das Herz. Dabei stehen potenziell lebensbedrohliche
kung höherer Dosierungen, sondern auf der antiadrenergen
Rhythmusstörungen wie ventrikuläre Extrasystolen, ausge-
Wirkung niedriger Dosen. Ob dieser neurohumorale Digo-
prägte Sinusbradykardien und Überleitungsstörungen im
xineffekt bei der heute üblichen Therapie mit Betablockern
Vordergrund. Bei der akuten Intoxikation droht eine Hyper-
noch bedeutsam ist, bleibt nachzuweisen.
kaliämie, die bei chronischer Intoxikation in eine Hypokali-
ämie übergehen kann.
Sie entscheiden sich für eine Therapie mit Herz-
" Frühe Vergiftungszeichen sind Übelkeit und Erbrechen,
è glykosiden. Wie führen Sie Therapieeinleitung
vereinzelte Extrasystolen, AV-Block 1. Grades und Vorhof-
und Aufrechterhaltung praktisch durch?
flimmern.
" Zu den schweren Vergiftungssymptomen zählen aus- Bei Digoxin erfolgt die Therapieeinleitung durch langsame
geprägte Sinusbradykardien, höhergradige AV-Blockie- Aufdigitalisierung mit der mutmaßlichen Erhaltungsdosis
rungen, ektope Kammerarrhythmien und Kammertachy- von 0,25–0,375 mg/d, um unerwünschte Wirkungen mög-
kardie. lichst zu vermeiden. Konstante Plasmaspiegel und damit die
Die Diagnose wird anhand der klinischen Kriterien und durch volle Wirksamkeit werden nach 7–8 Tagen erreicht. Bei
Bestimmung der Plasmakonzentration gestellt. Digitoxin gibt man zur schnelleren Digitalisierung als Initial-
dosis 3 Tabletten mit 0,07 mg/d für 3 Tage und geht dann
Bei welchem Herzglykosid ist eine Vergiftung auf die Erhaltungsdosis von 0,07–0,1 mg/d über.
è schwieriger zu behandeln und warum?
Wie lange dauert es bei oraler Digitoxintherapie bis
Eine Digitoxinvergiftung ist schwieriger zu behandeln als è nach Einnahme der täglichen Erhaltungsdosis ein
eine Digoxinvergiftung. Der große Nachteil von Digitoxin
Steady-State-Zustand erreicht wird?
ist seine schlechte Steuerbarkeit durch die langsame Elimi-
nation. Hierdurch klingen Vergiftungssymptomen bei Über- Hier gilt die allgemeine Faustregel, dass die Plateaukonzen-
dosierung nur langsam ab. Genau hier liegt der Vorteil von tration unabhängig von Dosis und Dosierungsintervall bei
Digoxin. Durch die deutlich schnellere Elimination lassen die wiederholter Medikamentengabe nach 4 Halbwertszeiten
Vergiftungszeichen nach Absetzen rasch wieder nach. zu über 90% erreicht ist. Die Halbwertszeit von Digitoxin be-
trägt 7–8 Tage. Wird die Digitoxintherapie mit der Erhal-
Wie behandeln Sie einen Patienten mit Digitoxin- tungsdosis eingeleitet, so ist die Aufsättigung nach etwa
è Vergiftung? 1 Monat erfolgt.

Die therapeutischen Maßnahmen richten sich nach der


Wie therapieren Sie einen Patienten mit hyper-
Schwere der Vergiftungszeichen: Bei leichten Vergiftungen è tropher Kardiomyopathie?
genügt das Aussetzen der Therapie für einige Tage. Bei
schweren, lebensbedrohlichen Intoxikationen ist eine Bei hypertropher Kardiomyopathie liegt eine chronische
intensivmedizinische symptomatische Behandlung erfor- diastolische Dysfunktion vor. Medikamentös kommen in
derlich: Das Vorgehen bei schwerer Digitalisintoxikation zielt erster Linie Diuretika zur Reduzierung des Blutvolumens
auf eine Senken der gesamten Glykosidkonzentration und zum Einsatz. Sie müssen besonders vorsichtig und zuerst
auf eine Therapie der Komplikationen ab: niedrig dosiert verabreicht werden, da es zu einem über-
" Zur Senkung der gesamten Glykosidkonzentration proportionalen Abfall des linksventrikulären Füllungsdrucks
wird das Medikament abgesetzt, der enterohepatische mit Abfall des Schlagvolumens kommen kann. Zusätzlich
Kreislauf durch Gabe von Cholestyramin oder Aktivkohle zu den Diuretika werden in der Regel ACE-Hemmer einge-
unterbrochen und die freie Glykosidkonzentration im setzt. Liegen keine Kontraindikationen vor, werden Beta-
Plasma durch Gabe von Digitalisantikörpern und Hämo- blocker zur Senkung der Herzfrequenz und damit des myo-
perfusion gesenkt. kardialen Sauerstoffverbrauchs verwendet. Kalziumkanal-
18 1 Therapie von Herzerkrankungen

blocker vom Verapamil-Typ sollen die Relaxation verbes- starke Zunahme der Kontraktilität durch Glykoside führt da-
sern und die Füllungszeit verlängern, sie sind aber umstrit- her zu einer funktionellen Zunahme der systolischen Ste-
ten. nose. Das abnehmende Schlagvolumen verschlechtert die
Herzinsuffizienz.
Warum sind Herzglykoside bei einer Herzinsuffizi-
è enz im Rahmen einer hypertrophen obstruktiven Kennen Sie noch weitere Substanzgruppen, die bei
Kardiomyopathie kontraindiziert?
è einer hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie
kontraindiziert sind?
Der hypertrophen obstruktiven Kardiomyopathie liegt
eine chronische diastolische Dysfunktion mit endsystoli- Auch starke Vor- und Nachlastsenker wie Nitrate oder
scher Einengung der linksventrikulären Ausflussbahn zu- ACE-Hemmer sind bei hypertropher Kardiomyopathie kon-
grunde. Die Obstruktion macht sich v.a. am Ende der Systole traindiziert, da sie den intraventrikulären Druckgradienten
bemerkbar, da es durch die Kontraktion des Ventrikels zu zusätzlich erhöhen und das Herzzeitvolumen vermindern.
einer weiteren Einengung der Ausflussbahn kommt. Eine

Infobox 1.5 Therapie der chronischen Herzinsuffizienz

Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz ist das diovaskulären Risikofaktoren, begrenzter Alkoholkon-
Herz nicht mehr in der Lage, ein ausreichendes Herz- sum und regelmäßige körperliche Bewegung). Im Zen-
zeitvolumen zu fördern, um die Gewebe bei normalem trum der Arzneitherapie der chronischen Herzinsuffizi-
enddiastolischen Druck mit genügend Blut und damit enz steht die Entlastungstherapie des Herzens durch
ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Häufigste Ursache neurohumorale Blockade der Kompensationsmechanis-
der chronischen Linksherzinsuffizienz ist die arterielle men und die Steigerung der Kontraktilität. Zur medika-
Hypertonie, die entweder direkt oder indirekt über mentösen Stufentherapie s. Tab. 1.3.
die koronare Herzerkrankung zu einer Herzleistungs-
schwäche führt. Eine chronische Rechtsherzinsuffizienz Diuretika
entwickelt sich am häufigsten auf dem Boden einer Diuretika hemmen die Reabsorption von Elektrolyten in
linksventrikulären Funktionsstörung. Seltenere Ursa- den Nierentubuli durch Blockade carriervermittelter
chen sind z.B. das chronische Cor pulmonale infolge Transportprozesse. Sie bewirken somit primär eine
eines Lungenemphysems. Mehrausscheidung von Elektrolyten. Da Elektrolyte
Begleitend zur Pharmakotherapie ist immer an eine Un- osmotisch Wasser binden, resultiert immer zusätzlich
terstützung durch nichtmedikamentöse Maßnahmen auch eine Mehrausscheidung von Flüssigkeit.
zu denken (Gewichtsnormalisierung, begrenzte Koch- Diuretika werden anhand ihres Angriffsorts im Tubulus-
salzzufuhr, Flüssigkeitslimitierung, Reduktion der kar- system unterschieden (Abb. 1.6):

Tabelle 1.3 Medikamentöse Stufentherapie bei systolischer linksventrikulärer Herzinsuffizienz.

Wirkstoffgruppe NYHA I NYHA II NYHA III NYHA IV

ACE-Hemmer + + + +

β-Blocker (ohne intrinsische nach Myokardinfarkt, + + +


sympathische Aktivität) bei Hypertonie

Thiaziddiuretika bei Hypertonie bei Flüssigkeits- indiziert und zur sequenziellen


retention Nephronblockade

Schleifendiuretika – bei Flüssigkeits- + +


retention

Aldosteronrezeptorantagonisten nach Myokardinfarkt nach Myokard- + +


infarkt

Herzglykoside bei Vorhofflimmern oder -flattern + +

AT1-Rezeptorantagonisten bei ACE-Hemmer-Intoleranz + +

+ = indiziert; – = nicht indiziert


è
1.3 Chronische Herzinsuffizienz
19

è Infobox 1.5

juxtaglomulärer Apparat
Vas afferens

Vas efferens 3

Glomerulus 4

Bowman-Kapsel

distaler
Tubulus 4
1

proximaler Tubulus 2

Henle-Schleife

1 Carboanhydrase- Vasa
hemmstoffe recta
Sammel-
2 Schleifendiuretika rohr
3 Thiaziddiuretika
4 Kaliumsparende Diuretika Abb. 1.6 Angriffsorte verschiedener
Diuretika.

" Carboanhydrasehemmstoffe wie Azetazolamid hem- den hypokaliämischen Effekt ausgleichen. Sie sind
men die Carboanhydratase im proximalen Tubulus. ab NYHA Stadium II indiziert. Besteht gleichzeitig
" Schleifendiuretika wirken in der Henle-Schleife. eine Hypertonie, werden sie stadienunabhängig ein-
" Thiaziddiuretika entfalten ihre Wirkung am distalen gesetzt.
Tubulus. " Arterielle Hypertonie.

" Kaliumsparende Diuretika wirken am Endteil des " Kalziumhaltige Nierensteine (kalziurische Wirkung).

distalen Tubulus und im Sammelrohr. " Diabetes insipidus.

" Osmotische Diuretika wirken im gesamten Nephron. Typische Wirkstoffe: Das am häufigsten eingesetzte
Thiaziddiuretikum ist Hydrochlorothiazid. Weitere
Thiazide Wirkstoffe sind in Tab. 1.4. angegeben.
Wirkmechanismus: Über eine Blockade des Na+/Cl--Ko- Pharmakokinetik und Dosierungen: Tab. 1.4.
transports im distalen Tubulus führen Thiazide zur Unerwünschte Wirkungen: Die wichtigste uner-
Ausscheidung von maximal 5% des glomerulär filtrier- wünschte Wirkung der Thiaziddiuretika ist die Hypo-
ten Natriums. Die Fähigkeit zur Harnkonzentrierung kaliämie. Hohe Dosierungen hemmen die tubuläre
bleibt erhalten. Harnsäuresekretion mit Anstieg des Harnsäurespiegels
Indikationen: und können Hyperkalzämie, Abnahme der Glukosetole-
" Chronische Herzinsuffizienz: Bei stabiler Herzinsuffi- ranz und einen Anstieg von Triglyzeriden und LDL aus-
zienz mit Flüssigkeitsretention sind Thiazide die lösen.
Diuretika der Wahl, da sie protrahiert wirken und
die ACE-Hemmer-bedingte Hyperkaliämie durch
è
20 1 Therapie von Herzerkrankungen

è Infobox 1.5

Tabelle 1.4 Dosierung und Pharmakokinetik einiger Thiaziddiuretika.

Wirkstoff orale Tagesdosis orale Bioverfügbarkeit Eliminationshalbwertszeit


(mg) (%) (h)

Hydrochlorothiazid 6,25–25 60–75 6–8

Chlortalidon 25–50 64 44

Clopamid 10–20 90 6–7

Xipamid 20–40 73 7

Indapamid 2,5–5 80 15–18

Interaktionen: Nichtsteroidale Antirheumatika und Pro- ausgeschieden. Torasemid wirkt geringfügig länger als
benecid können die Sekretion der Thiaziddiuretika im Furosemid. Der Dosisbereich für Furosemid liegt bei
proximalen Tubulus kompetitiv hemmen und dadurch 40–160 mg/d, für Torasemid bei 5–20 mg/d.
deren Wirkung abschwächen bzw. aufheben. Unerwünschte Wirkungen: Hypokaliämie, Anstieg des
Kontraindikationen: Thiaziddiuretika sind bei einge- Harnsäurespiegels, Abnahme der Glukosetoleranz, An-
schränkter Nierenfunktion unwirksam. Weitere Kont- stieg von Triglyzeriden und LDL, Hypomagnesiämie, Hy-
raindikationen sind schwere Leberfunktionsstörungen, ponatriämie, metabolische Alkalose. Hohe Dosierungen
Hypovolämie, Hypokaliämie, Hyponatriämie und An- verursachen ototoxische Störungen.
urie sowie Allergieneigung gegen Sulfonamide. Interaktionen: Die gleichzeitige Behandlung mit ande-
ren ototoxischen Substanzen (z.B. Aminoglykosidanti-
Schleifendiuretika biotika). Nichtsteroidale Antirheumatika und Probe-
Wirkmechanismus: Schleifendiuretika blockieren den necid können die Sekretion der Schleifendiuretika im
Na+/K+/2Cl--Carrier im aufsteigenden Teil der Henle- proximalen Tubulus kompetitiv hemmen und dadurch
schleife. Sie führen zu einer Ausscheidung von bis zu deren Wirkung abschwächen bzw. aufheben.
25% des glomerulär filtrierten Natriums. Da der Na+/ Kontraindikationen: Schwere Leberfunktionsstörungen,
K+/2Cl--Carrier auch an der Aufrechterhaltung des os- Hypovolämie, Hypokaliämie, Hyponatriämie und An-
motischen Gradienten beteiligt ist, nimmt die Fähigkeit urie sowie Allergieneigung gegen Sulfonamide.
zur Harnkonzentrierung ab. Beide Effekte machen die
Schleifendiuretika zu den effektivsten Diuretika über- Aldosteronrezeptorantagonisten
haupt. Wirkmechanismus: Aldosteronantagonisten blockieren
Indikationen: die Aldosteronrezeptoren der Tubuluszellen und hem-
" Kardiale, hepatische und renale Ödeme. men dadurch die Wirkung von Aldosteron auf den
" Arterielle Hypertonie bei eingeschränkter Nieren- Na+/K+-Austauscher. Ihre diuretische Wirkung ist gering
funktion. (maximal 2–3% der Glomerulumfiltrats). Folge sind eine
" Akuttherapie des Lungenödems (rascher Wirkeintritt erhöhte Natriumausscheidung und eine verminderte
bei i.v.-Gabe). Kaliumsekretion. Sie gehören daher zur Gruppe der
" Hyperkalzämie und Hypermagnesiämie (Ca2+- und kaliumsparenden Diuretika.
Mg2+-eliminierende Wirkung). Indikationen:
" Forcierte Diurese bei Vergiftungen mit Stoffen, die " Bei schwerer systolischer Herzinsuffizienz werden sie

über die Niere ausgeschieden werden. in niedriger Dosierung additiv zur Basistherapie mit
Typische Wirkstoffe: Am häufigsten werden das ACE-Hemmer, Betablocker und Diuretikum verord-
schnellwirkende Furosemid sowie das modernere To- net.
rasemid verwendet. " Inoperabler primärer Hyperaldosteronismus.

Pharmakokinetik und Dosierungen: Schleifendiuretika " Sekundärer Hyperaldosteronismus: Z.B. Ödeme bei

werden stark an Plasmaproteine gebunden und nur ge- nephrotischem Syndrom, Leberzirrhose und Herz-
ringfügig glomerulär filtriert. Sie werden durch einen insuffizienz.
Anionentransporter in das Tubuluslumen sezerniert. Typische Wirkstoffe: Zu den Aldosteronantagonisten
Die Resorptionsrate aus dem Magen-Darm-Trakt be- zählen Spironolacton, Kaliumcanrenoat und das kürz-
trägt über 60%. Die Substanzen werden rasch renal lich zugelassene Eplerenon.
è
1.3 Chronische Herzinsuffizienz
21

è Infobox 1.5

Pharmakokinetik: Spironolacton und Kaliumcanrenoat Kontraindikationen: Schwangerschaft, Stillzeit, Olig-


unterliegen einem ausgeprägten Metabolismus. Nach urie, Anurie, Hyperkaliämie und Hyponatriämie.
Gabe von Kaliumcanrenoat tritt Canrenon als aktiver
Hauptmetabolit auf, der die aldosteronantagonistische Herzglykoside
Wirkung von Kaliumcanrenoat vermittelt. Canrenon Wirkmechanismus: Alle Herzglykoside blockieren die
hat eine Eliminationshalbwertszeit von ca. 20 Stunden. Na+/K+-ATPase. In der Folge nimmt die intrazelluläre
Eplerenon wird zu 67% über den Harn ausgeschieden. Natriumkonzentration zu und der transzelluläre Na-
Die Eliminationshalbwertszeit beträgt 3–5 Stunden. triumgradient ab. Dies führt zur Hemmung des mem-
Spironolacton und Epleronon sind sehr schlecht was- branständigen Na+/Ca2+-Austauschmechanismus, der
serlöslich und liegen nur als Tabletten vor. Kaliumcan- intrazelluläre Kalziumgehalt nimmt zu und es steht
renoat ist wasserlöslich und kann injiziert werden. mehr Kalzium für die elektromechanische Koppelung
Dosierungen: Spironolacton wird in Dosen von 0,4 g/d zur Verfügung (positiv inotroper Effekt). Herzglykoside
zu Beginn und von 0,05–0,2 g/d zur Dauertherapie ge- sind die einzigen positiv inotrop wirkenden Substan-
geben. Die richtige Dosisfindung ist aufgrund des lang- zen, die in therapeutisch relevanten Dosen weder die
samen Wirkungseintritts schwierig. Eplerenon wird an- Herzfrequenz noch den Sauerstoffbedarf des Myokards
fänglich in einer Dosis von 0,025 g/d gegeben, die Do- erhöhen.
sierung kann auf 0,05 g/d gesteigert werden. Indikationen:
Unerwünschte Wirkungen: Aldosteronantagonisten " Chronische Herzinsuffizienz NYHA III und IV, bei

können zu einer Hyperkaliämie führen, besonders bei gleichzeitigem Vorhofflattern- oder flimmern sta-
Niereninsuffizienz. Weitere typische unerwünschte dienunabhängig. Die Kombination mit ACE-Hemmer,
Wirkungen von Spironolacton und Kaliumcanrenoat Betablocker und Diuretikum verbessert die Belast-
sind Gynäkomastie bei Männern, Menstruationsstörun- barkeit und verringert die Hospitalisationsrate.
gen und Hirsutismus bei Frauen und bei beiden Ge-
schlechtern Stimmveränderungen, die manchmal irre- Merke Bei Patienten mit asymptomatischer Herzin-
versibel sind. Diese unerwünschten Wirkungen können suffizienz und Sinusrhythmus sind Digitalisglykoside
zum Teil auf antagonistische Effekte von Spironolacton aufgrund ihrer arrhythmogenen Eigenschaften nicht indi-
und Kaliumcanrenoat an Androgen- und Progesteron- ziert.
rezeptoren zurückgeführt werden. Eplerenon weist
bei gleicher aldosteronantagonistischer Wirksamkeit " Vorhofflimmern und -flattern zur Kammerfrequenz-
wie Spironolacton nur noch eine geringe Affinität zu senkung.
Androgen- und Progesteronrezeptoren auf. Demzufolge Typische Wirkstoffe: Es ist ausreichend, Digitoxin und
kommt es nach Einnahme dieser Substanz nur selten zu Digoxin (sowie Digoxinderivate) zu verwenden, da
unerwünschten endokrinen Nebenwirkungen. Die i.v.- alle anderen Stoffe keine echten Vorteile bieten.
Applikation von Kaliumcanrenoat wird häufig als Pharmakokinetik und Dosierungen: Die pharmako-
schmerzhaft empfunden. kinetischen Parameter von Digitoxin und Digoxin wei-

Tabelle 1.5 Pharmakokinetische Parameter und Dosierungen von Digitoxin und Digoxin.

Parameter Digitoxin Digoxin

enterale Resorption (%) 95–99 50–70


1
Plasmaproteinbindung (%) 95–97 20–30

Wirkungsdauer (d) 14–21 4–8

Eliminationshalbwertszeit 7–8 d 40 h

Haupteliminationsorgan Leber, Niere Niere

Erhaltungsdosis (mg/d) p.o. 0,07–0,1 p.o. 0,25–0,375


i.v. 0,07 i.v. 0,25
1
Aufgrund der hohen Plasmaproteinbindung von Digitoxin liegen die wirksamen Plasmakonzentrationen etwa um den Faktor 20
höher als für Digoxin, obwohl die freie therapeutische Plasmakonzentration für beide Substanzen ähnlich ist (0,4–1,4 ng/ml).
è
22 1 Therapie von Herzerkrankungen

è Infobox 1.5

chen stark voneinander ab. Sie sind in Tab. 1.5 zusam- " Hypoxie (Cor pulmonale).
mengefasst. Digoxin und seine Derivate kumulieren im " Endokrine Störungen (Hypothyreose).
Gegensatz zu Digitoxin bei Niereninsuffizienz. Wichtig " Hypoxie (z.B. bei Myokardinfarkt).

ist die Tatsache, dass Herzglykoside heute niedriger do- Interaktionen: Am besten untersucht ist die Interaktion
siert werden. Die durchschnittliche Erhaltungsdosis von Chinidin mit Digoxin. Die zusätzliche Gabe von Chi-
von Digoxin beträgt 0,25–0,375 mg/d. Bei Digitoxin nidin erhöht die Plasmakonzentration von Digoxin um
gibt man als Initialdosis 3 Tage lang je 3 Tabletten zu bis zu 50% durch Verdrängung aus der Plasmaprotein-
0,07 mg und geht dann auf die Erhaltungsdosis über. bindung und Verminderung der renalen Clearance.
Unerwünschte Wirkungen: Typisch sind kardiale Ne- Weitere Interaktionen, die zu einer Erhöhung der Digo-
benwirkungen wie Sinusbradykardie, atrioventrikuläre xinspiegel führen, bestehen bei gleichzeitiger Gabe von
Leitungsstörungen und/oder eine ventrikuläre Bigemi- Clarithromycin, Chinin, Verapamil, Propafenon, Diltia-
nie. Außerdem werden gastrointestinale Störungen wie zem, Nifedipin und Amiodaron.
Übelkeit, Appetitlosigkeit, Brechreiz, Erbrechen, Durch- Kontraindikationen: Digitalisintoxikation, insbesondere
fall sowie zentralnervöse Störungen wie Müdigkeit, Far- mit Rhythmusstörungen, AV-Blockierung II. und III.
bensehen und Halluzinationen berichtet. Grades, Kammertachykardie, WPW-Syndrom, Sinus-
Folgende Zustände erhöhen die Empfindlichkeit gegen- knotensyndrom, ausgeprägte Hypokaliämie, Hyper-
über Herzglykosiden: kalzämie (z.B. bei Hyperparathyreoidismus), frischer
" Hypokaliämie. Myokardinfarkt, hypertrophische obstruktive Kardio-
" Hyperkalzämie. myopathie, thorakales Aortenaneurysma.

1.4 Herzrhythmusstörungen
Warum ist es wichtig, die Indikation zur Pharmako- Antibiotika, H1-Rezeptorantantagonisten, Antidepressiva,
è therapie von Herzrhythmusstörungen sorgfältig zu Neuroleptika und verschiedene andere Arzneimittel.
prüfen? " Tachykarde Rhythmusstörungen können durch Herz-
glykoside, Katecholamine, Methylxanthine, trizyklische
Die Indikation muss sorgfältig gestellt werden, da Antiar-
Antidepressiva und Neuroleptika ausgelöst werden.
rhythmika häufig proarrhythmische und negativ-inotrope " Bradykarde Rhythmusstörungen können durch Beta-
Wirkungen aufweisen, die zu einer Verschlechterung der
blocker, Herzglykoside, Lithiumsalze sowie zentral wirken-
Prognose beitragen können. Dies gilt insbesondere für Pa-
de Antihypertensiva verursacht werden.
tienten mit vorgeschädigtem Herzen, z.B. bei koronarer
Herzkrankheit oder Herzinsuffizienz.
Wie werden Antiarrhythmika eingeteilt?
è
Nennen Sie allgemeine Indikationen zur Pharmako-
è therapie von Herzrhythmusstörungen! Die Arzneimittelgruppe der Antiarrhythmika umfasst sehr
unterschiedliche Substanzklassen. Die Einteilung der Anti-
Indikationen zur medikamentösen Behandlung von Herz-
arrhythmika erfolgt nach Vaughan-Williams abhängig
rhythmusstörungen sind:
" Beseitigung ausgeprägter subjektiver Beschwerden wie
von ihrem Wirkmechanismus in 4 Wirkungsklassen.
Herzrasen oder Schwindel,
Charakterisieren Sie bitte kurz die Klasse I der
" Verhinderung hämodynamischer Auswirkungen der
è Antiarrhythmika!
Rhythmusstörungen wie Blutdruckabfall und pektan-
ginöse Symptome sowie Antiarrhythmika der Klasse I sind Natriumkanalblocker. Sie
" Verbesserung der Prognose durch Vermeidung des verlängern die Refraktärzeit, indem sie die Wiederver-
plötzlichen Herztodes. fügbarkeit der Natriumkanäle verzögern und den schnellen
Natriumeinstrom in die Zelle hemmen. Abhängig vom Aus-
Welche Medikamente können Herzrhythmusstö- maß der Natriumeinstromblockade werden sie in 3 Sub-
è rungen hervorrufen? klassen unterteilt.
" Klasse Ia-Antiarrhythmika wie Chinidin oder Ajmalin
Von besonderer Bedeutung sind
"
führen zu einer mäßigen Natriumeinstromblockade mit
Arzneimittel, die über Blockade von Kaliumkanälen die
Leitungsverzögerung.
QT-Zeit verlängern und typischerweise Torsades-de-
Pointes-Tachyarrhythmien auslösen. Hierzu gehören
1.4 Herzrhythmusstörungen
23

" Klasse Ib-Antiarrhythmika führen nur zu einer schwachen Merke Antiarrhythmika entfalten ihre Wirkung an Vor-
Blockade des Natriumeinstroms, die Leitungsverzöge- hof und Ventrikel.
rung ist daher nur gering. Der Hauptvertreter dieser Klas- " Antiarrhythmika der Klassen Ia, Ic, II, III und IV sowie
se ist Lidocain.
Adenosin wirken v.a. atrial. Während die Antiarrhyth-
" Klasse Ic-Antiarrhythmika wie Propafenon blockieren
mika der Klasse Ia, Ic und III ihre Effekte am Vorhof-
den Natriumeinstrom am stärksten, so dass die Leitungs-
myokard erzielen, wirken Antiarrhythmika der Klasse
verzögerung hier am deutlichsten ausgeprägt ist.
II und IV sowie Adenosin v.a. auf den Sinus- und AV-
Natriumkanäle sind für die schnelle Depolarisation der Myo-
Knoten.
kardzellen verantwortlich, so dass diese Substanzklasse " Ventrikulär wirken Antiarrhythmika der Klasse Ic.
prinzipiell atrial und ventrikulär wirkt. Ventrikulär am
stärksten wirksam sind die Klasse Ib-Antiarrhythmika, Klas-
Warum werden die Klasse I-Antiarrhythmika zu-
se Ia- und Ic-Antiarrhythmika sind besser im Vorhof wirk- è rückhaltend bewertet?
sam.
Die therapeutische Breite der Antiarrhythmika mit Klasse I-
Warum wirken die Klasse I-Antiarrhythmika nicht
è auf den Sinus- und AV-Knoten?
Wirkung ist gering. Die wichtigsten unerwünschten Wirkun-
gen sind:
" Negativ inotrope Wirkung am Herzen,
Natriumkanäle haben keine Bedeutung für die Entste-
" Hemmung der Automatie,
hung von Schrittmacherpotenzialen im Sinus- und AV-
" atrioventrikuläre Blockade und
Knoten. Dementsprechend haben Natriumkanalblocker
" lebensbedrohliche ventrikuläre Tachykardien wie
hier keinen Einfluss.
Kammerflattern und -flimmern.
Welche Antiarrhythmika wirken bevorzugt auf den
è Sinus- und AV-Knoten? Merke Die sog. CAST-Studie zeigte, dass der lang-
fristige Einsatz von Antiarrhythmika der Klasse I die Mor-
Für die Aktionspotenziale im Erregungsbildungssystem und
talität erhöht.
im AV-Knoten sind Kalziumkanäle verantwortlich, die durch
Katecholamine stimuliert werden. Antiarrhythmika der
Wie behandeln Sie einen Patienten mit Sinustachy-
Klasse IV sind Kalziumkanalblocker und führen über Blo- è kardie?
ckade der Kalziumkanäle zu einer verlängerten Refraktär-
zeit der Aktionspotenziale im Sinus- und AV-Knoten. Zu den Zunächst müssen die Ursachen wie z.B. Hyperthyreose, An-
Antiarrhythmika der Klasse II gehören die Betablocker, die ämie oder Fieber eruiert werden. Eine medikamentöse The-
die positiv chronotrope und dromotrope Katecholamin- rapie sollte bei symptomatischen Patienten eingeleitet
wirkung am Herzen aufheben. Beide Antiarrhythmikaklas- werden. Mittel der Wahl sind Betablocker. Liegen Kontrain-
sen werden v.a. in der Therapie supraventrikulärer dikationen für Betablocker vor, können Verapamil oder Dil-
Arrhythmien mit Störungen der Erregungsbildung und tiazem eingesetzt werden.
-fortleitung eingesetzt.
Würden Sie supraventrikuläre Extrasystolen be-
Wie wirken die Klasse III-Antiarrhythmika? è
è handeln?
Supraventrikuläre Extrasystolen sind häufig und in der
Antiarrhythmika der Klasse III verlängern die Dauer des Regel nicht behandlungsbedürftig. Bei gehäuftem Auftre-
Aktionspotenzials durch Blockade von Kaliumkanälen, ten können sie Vorboten von Vorhofflimmern, Vorhof-
die Refraktärzeit nimmt zu. Sie können bei den unterschied- flattern oder supraventrikulären Tachykardien sein. Wenn
lichsten Arrhythmieformen eingesetzt werden, entfalten überhaupt medikamentös eingriffen wird, kommen am
ihre Wirkung aber in erster Linie atrial. ehesten Betablocker wie Bisoprolol, Metoprolol oder Ateno-
lol in Frage.
In welche Gruppe gehört das Antiarrhythmikum
è Adenosin? Wie wirkt es? Welche Herzrhythmusstörung liegt in Abb. 1.7
è vor?
Adenosin lässt sich keiner der genannten Klassen zuord-
nen. Es führt über Stimulierung von Adenosinrezeptoren Das EKG zeigt eine AV-Knoten-Reentry-Tachykardie, die
im Sinus- und AV-Knoten zu einer Aktivierung von Kalium- zu den paroxysmalen supraventrikulären Tachykardien zählt.
kanälen. Hierdurch wird die Aktionspotenzialdauer verkürzt Sie nimmt ihren Ursprung im AV-Knoten und wird dort
und die Automatie verlangsamt. Folge ist eine kurzfristige durch kreisende Bewegungen aufrechterhalten. Beginn
Blockade des AV-Knotens mit Asystolie, so dass der Sinus- und Ende erfolgen typischerweise plötzlich, die Herzfre-
knoten anschließend wieder die Frequenz vorgeben kann. quenz liegt zwischen 160 und 250 Schlägen/min. Bei herz-
Daher ist Adenosin v.a. bei supraventrikulären Tachykar- kranken Patienten kann es zu einer kritischen Verminderung
dien indiziert.
24 1 Therapie von Herzerkrankungen

I V1

V2
II

V3
III

aVR
V4

aVL
V5 Abb. 1.7 Herzrhythmusstörung
eines 42-jährigen Patienten: Herz-
frequenz 210/min, schmale QRS-
aVF V6 Komplexe, regelmäßige RR-Intervalle,
keine P-Welle.

des Herzzeitvolumens mit Schwindel, Angina pectoris oder langsam injiziert. Für die Dauertherapie stellt die Radio-
Synkopen kommen. frequenzablation mit einer Erfolgsquote von 95% die The-
rapie der Wahl dar.
Wie therapieren Sie die in Abb. 1.7 dargestellte
è Herzrhythmusstörung? Kennen Sie Antiarrhythmika, die bei Patienten mit
è WPW-Syndrom kontraindiziert sind?
Als erste therapeutische Maßnahme bei einer AV-Knoten-
Reentry-Tachykardie sollte versucht werden, den Anfall Kontraindiziert sind Herzglykoside und Verapamil, da sie
nichtmedikamentös zu unterbrechen. Hierzu dient die die Refraktärzeit der akzessorischen Bahn verkürzen und
Vagusstimulation durch Karotisdruck oder Pressatmung. zu Kammerflimmern führen können.
Pharmakologisch können 3–12 mg Adenosin i.v. im Ab-
stand von 1–2 Minuten eingesetzt werden. Adenosin ist Welche Herzrhythmusstörung liegt in Abb. 1.8 vor?
wegen seiner kurzen Wirkungsdauer besonders gut steuer-
è Welche Therapieprinzipien können angewendet
bar. Alternativ können Verapamil langsam i.v. oder Meto- werden?
prolol verabreicht werden. Zur Rezidivprophylaxe eignen
Das EKG zeigt eine Tachyarrhythmia absoluta. Typisch sind
sich Verapamil, Metoprolol und Sotalol. Effektiver ist aber
unorganisierte Vorhofdepolarisationen ohne effektive Vor-
eine Radiofrequenz-Katheterablation.
hofkontraktionen. Vorhofflimmern ist die häufigste Störung
des Herzrhythmus. Prinzipiell werden 2 Therapieprinzipien
Was müssen Sie bei der Anwendung von Adenosin
è beachten?
unterscheiden:
" Rhythmuskontrolle oder Kardioversion zur Herstellung

Adenosin kann zu einem kurzfristigen Sinusarrest von oder Erhalt des Sinusrhythmus und
unter 5 Sekunden führen. Andere Nebenwirkungen sind " Frequenzkontrolle zur Senkung der Kammerfrequenz.

Hypotonie mit Flush, Übelkeit und Schwindel. Außerdem be-


steht die Gefahr eines Bronchospasmus. Nennen Sie die Therapieziele in Abhängigkeit von
è der Dauer des Vorhofflimmerns!
Welche Akutmaßnahmen zur Anfallsunterbre-
è chung und Rezidivprophylaxe ergreifen Sie bei
Abhängig von der Dauer des Vorhofflimmerns stehen ent-
weder Rhythmuskontrolle oder Kammerfrequenznormali-
einem Patienten, der unter einer Tachykardie infolge
sierung im Vordergrund.
eines Präexzitationssyndroms leidet? " Kennzeichen des paroxysmalen Vorhofflimmerns ist

Einem Präexzitationssyndrom liegt das Vorhandensein der spontane Übergang in den Sinusrhythmus innerhalb
akzessorischer Leitungsbahnen zugrunde, die zusätzlich von 48 Stunden. Therapieziel ist der Erhalt des Sinus-
zum spezifischen Reizleitungssystem eine Koppelung zwi- rhythmus. Heute gilt die medikamentöse oder elektri-
schen Vorhof und Herzkammer ermöglichen. Bekanntestes sche Kardioversion zur Rhythmuskontrolle als Therapie
Beispiel ist das Wolff-Parkinson-White-Syndrom, kurz WPW- der 1. Wahl.
Syndrom. Zur Anfallsunterbrechung wird der N. vagus sti- " Ein persistierendes Vorhofflimmern liegt vor, wenn es

muliert und evtl. das Klasse Ia-Antiarrhythmikum Ajmalin innerhalb von 48 Stunden zu keiner spontanen Kon-
1.4 Herzrhythmusstörungen
25

I *

II

III

aVR

aVL

aVF

V1

V6 Abb. 1.8 Tachykarde Herzrhythmus-


störung.

version kommt. Wichtigste Akutmaßnahme ist die Kon- Wie führen Sie die Antikoagulation bei Patienten
trolle der Kammerfrequenz. Eine medikamentöse oder
è mit Vorhofflimmern durch?
elektrische Konversion zum Sinusrhythmus ist zwar noch
Die Antikoagulation wird abhängig vom individuellen
möglich, rückt aber in den Hintergrund.
"
Schlaganfallrisiko durchgeführt:
Permanentes Vorhofflimmern ist nicht mehr in den " Patienten unter 65 Jahren ohne kardiale Grunderkran-
Sinusrhythmus zurückzuführen. Hier sind Kammerfre-
kung haben ein niedriges Schlaganfallrisiko. Hier ist
quenznormalisierung und Embolieprophylaxe die vor-
eine Thrombozytenaggregationshemmung mit Acetyl-
rangigen Behandlungsziele. Bei schweren und subjektiv
salicylsäure 100 mg/d ausreichend.
belastenden Formen wird heute häufig eine elektrische " Ein erhöhtes Thromboembolierisiko liegt bei Patienten
Ablation von Flimmerherden in den unteren Abschnitten
über 65 Jahren vor, die z.B. an Linksherzhypertrophie, Hy-
der Lungenvenen angestrebt.
pertonie oder koronarer Herzkrankheit leiden. Hier wird
Phenprocoumon in niedriger Dosierung mit einer INR von
Was müssen Sie vor Durchführung einer Kardiover-
è sion bei Patienten mit Vorhofflimmern beachten?
2,0–2,5 empfohlen.
" Patienten mit thromboembolischen Komplikationen in

Bei Durchführung einer medikamentösen oder elektri- der Anamnese oder einer deutlich eingeschränkten links-
schen Kardioversion ist die Dauer des Vorhofflimmerns ent- ventrikuläre Funktion werden aufgrund des stark er-
scheidend: höhten Thromboembolierisikos auf einen INR-Wert
" Besteht das Vorhofflimmern weniger als 24 Stunden von 2,5–3,5 eingestellt.
kann sofort mit der Kardioversion begonnen werden.
" Besteht das Vorhofflimmer länger als 24 Stunden oder Kennen Sie eine Möglichkeit, die präinterventio-
ist die Dauer unbekannt, kann es im hypokinetischen lin-
è nelle Antikoagulation bei Patienten ohne Risiko-
ken Vorhof zur Ausbildung von Thromben gekommen faktoren für eine Thromboembolie zu umgehen?
sein. Diese können sich nach erfolgter Rhythmisierung
Wird eine raschere Kardioversion angestrebt, z.B. bei hämo-
ablösen und zu einer Embolie führen. Daher sollte vor
dynamischer Instabilität, kann das Vorliegen eines Vorhof-
der Kardioversion zunächst für 3 Wochen eine Antiko-
thrombus alternativ durch eine transösophageale Echo-
agulation erfolgen. Diese muss nach der Kardioversion
kardiografie ausgeschlossen und die Kardioversion bei
für weitere 4 Wochen fortgeführt werden.
negativem Befund unmittelbar anschließend vorgenommen
werden.
26 1 Therapie von Herzerkrankungen

Welche Medikamente eignen sich für eine medika- Welche Pharmaka setzten Sie zur Frequenzkon-
è mentöse Kardioversion bei Patienten mit Vorhof-
è trolle eines permanenten Vorhofflimmerns ein?
flimmern?
Ziel der Akuttherapie ist die Reduktion der Kammer-
Zur pharmakologischen Rhythmuskontrolle eignen sich frequenz auf 60–80 Schläge/min. Hierzu werden negativ
Antiarrhythmika der Klassen I und III. Die Auswahl richtet dromotrope Substanzen mit Hemmung der AV-Überlei-
sich nach der kardialen Grunderkrankung: tung eingesetzt. Die Wahl des Medikaments erfolgt dabei
" Bei Patienten mit kardialer Grunderkrankung werden in Abhängigkeit der Begleiterkrankungen:
Antiarrhythmika der Klasse III eingesetzt. Mittel der " Bei gleichzeitiger Herzinsuffizienz ist die i.v.-Gabe von

Wahl ist Amiodaron. Digoxin das Mittel der Wahl. Allerdings ist mit Herzglyko-
" Bei herzgesunden Patienten werden Antiarrhythmika siden erst bei höheren Dosierungen eine ausreichende
der Klasse Ic wie Flecainid und Propafenon oder der Frequenzsenkung möglich. Da die Wirkung von Herzgly-
Klasse Ia wie Chinidin oder Disopyramid eingesetzt. kosiden bei Belastungen häufig alleine nicht ausreichend
ist, werden sie in der Regel mit einem Betablocker oder
Welche Indikationen für Amiodaron kennen Sie? Kalziumkanalblocker kombiniert.
è " Bei Zuständen oder Erkrankungen, die mit einem ge-

steigerten Sympathikotonus einhergehen, wie z.B.


Amiodaron wird hauptsächlich bei Patienten mit kardialer
bei Belastung oder Hyperthyreose bieten sich in erster
Grunderkrankung eingesetzt.
Linie Betablocker wie z.B. Metoprolol oder alternativ
Indikationen zur peroralen Gabe sind ventrikuläre Tachykar-
Kalziumkanalblocker vom Verapamil-Typ an. Aufgrund
dien, supraventrikuläre Tachykardien und therapierefraktäre
der kurzen Wirkungsdauer muss die Gabe ggf. wiederholt
Tachyarrhythmien einschließlich des therapierefraktären
werden.
Vorhofflimmerns.
Intravenös wird es zur akuten medikamentösen Konver-
Bei einem Patienten mit Vorhofflimmern lässt sich
sion von ventrikulären und supraventrikulären Tachykardien è die Kammerfrequenz trotz Gabe von Digitoxin und
verwendet.
Betablockern nicht senken. Welche Therapieoption ha-
ben Sie?
Bei welchen Patienten darf eine Amiodaron-Gabe
è nur unter strenger Indikationsstellung erfolgen? Bei ungenügender Senkung der Kammerfrequenz kann eine
Hochfrequenzablation des AV-Knotens mit anschließen-
Da Amiodaron ein jodhaltiges Medikament ist, darf es
der Schrittmacherimplantation durchgeführt werden.
nicht bei Patienten mit latenter oder manifester Hyper-
thyreose verabreicht werden. Ist die Gabe unverzichtbar,
Wie führen Sie eine Rezidivprophylaxe bei Patien-
muss bei diesen Patienten eine Schilddrüsenblockade è ten mit permanentem Vorhofflimmern durch?
mit Perchlorat und/oder Thiamazol durchgeführt werden.
Die effektivste Substanz für die Rezidivprophylaxe mit Er-
Nennen Sie einige unerwünschte Wirkungen von halt des Sinusrhythmus ist Amiodaron. Aufgrund seines
è Amiodaron! Nebenwirkungsprofils sollte es allerdings nicht langfristig
gegeben werden. Bei Patienten mit kardialer Grunderkran-
Amiodaron kann eine Vielzahl von unerwünschten, teil-
kung ist es dennoch Mittel der Wahl. Bei herzgesunden Pa-
weise gefährlichen Wirkungen induzieren. Dazu gehören
tienten werden Betablocker eingesetzt.
" Schilddrüsenfunktionsstörungen meistens in Form einer

Hyperthyreose,
Selten können auch supraventrikuläre Tachykar-
" interstitielle Lungenfibrose, die potenziell tödlich ver-
è dien eine Verbreiterung des QRS Komplexes aufwei-
laufen kann,
" Hornhautablagerungen,
sen, so dass die Differenzierung zu einer ventrikulären
" toxische Neuropathien,
Tachykardie erschwert ist. Wie sollten Sie in diesem
" Leberschädigungen sowie
Fall therapeutisch vorgehen?
" Lichtdermatosen. Gemäß dem Leitsatz „treat the worst case“ wird in diesem
Diese Wirkungen sind zeit- und dosisabhängig. Fall wie bei einer ventrikulären Tachykardie therapiert.
Medikament der Wahl ist dabei Ajmalin.
Merke Proarrhythmische Effekte treten unter Amio-
Was unternehmen Sie bei behandlungsbedürftigen
daron deutlich seltener auf als bei anderen Antiarrhyth- è ventrikulären Extrasystolen?
mika. Ihre Häufigkeit liegt etwa bei 2–3%.
Behandlungsbedürftig sind potenziell maligne ventriku-
läre Extrasystolen bzw. nicht anhaltende ventrikuläre
Arrhythmien, die in anhaltende Kammertachykardien
oder Kammerflimmern übergehen können. Sie treten bei
1.4 Herzrhythmusstörungen
27

Patienten mit organischen Herzkrankheiten auf und führen Nennen Sie Ursache und Therapie bradykarder
zu komplexen Arrhythmien im Langzeit-EKG. Therapeutisch
è Herzrhythmusstörungen!
kommen v.a. Betablocker oder Amiodaron in Frage. Klas-
Bradykarde Rhythmusstörungen sind in der Regel die Fol-
se I-Antiarrhythmika wie Ajmalin dürfen nur bei symptoma-
ge von sinuatrialen Erregungsbildungs- und -leitungsstö-
tischen Arrhythmien und ansonsten herzgesunden Patien-
rungen sowie von AV-Überleitungsstörungen. Häufig sind
ten eingesetzt werden
Arzneimittel die auslösende Ursache. Infrage kommende
Medikamente sind z.B. Herzglykoside, Antiarrhythmika, Kal-
Welches Therapieverfahren ist heutzutage bei Pati-
è enten mit überlebtem Kammerflimmern indiziert?
ziumkanalblocker und Betablocker. Behandlungsbedürftig
sind Symptome wie Müdigkeit, Schwindel und Synkopen.
In diesem Fall sind medikamentöse Maßnahmen allein Grundsätzlich ist die Schrittmachertherapie der Arzneithe-
wenig effektiv. Bei Patienten mit Zustand nach Kammer- rapie vorzuziehen.
flimmern oder Reanimation wegen Herzrhythmusstörungen
Welche Medikamente können bei akuten Bradykar-
besteht heute im Prinzip die Indikation für einen implantier-
è dien eingesetzt werden?
baren Kardioverter/Defibrillator.
Zur Therapie akuter Bradykardien eignet sich
Was müssen Sie bei anhaltenden ventrikulären Ta-
è chykardien unternehmen?
" Atropin als Parasympatholytikum in einer Dosierung
von 0,5–1 mg i.v. oder
" Sympathomimetika wie z.B. Orciprenalin. Hier ist die
Da anhaltende ventrikuläre Tachykardien immer in ein Kam-
merflattern und -flimmern übergehen können, sollte sofort Gefahr ventrikulärer Arrhythmien allerdings höher als
therapeutisch eingegriffen werden. Mittel der Wahl zur Un- bei Einsatz von Atropin.
terbrechung ist eine sofortige Elektrokardioversion in
Was müssen Sie bei einem Patienten mit Herzstill-
Kurznarkose, die medikamentöse Therapie steht im Hinter-
è stand infolge Asystolie unternehmen?
grund. Für die Rezidivprophylaxe eigenen sich Betablocker,
Sotalol oder Amiodaron. Die wichtigste Sofortmaßnahme ist die externe Herzmas-
sage mit Beatmung. Medikamentös wird Epinephrin mög-
Welche Maßnahmen ergreifen Sie bei Auftreten
è von Kammerflimmern?
lichst über einen zentralen Venenkatheter in eine herznahe
Vene injiziert. Die Injektion muss ggf. nach 3–5 Minuten
Akut sollten die gängigen Erstmaßnahmen mit Beatmung wiederholt werden. Falls kein venöser Zugang möglich
und Herzdruckmassage durchgeführt werden. Sobald ver- und der Patient intubiert ist, kann Epinephrin verdünnt
fügbar, steht die wiederholte Defibrillation mit 200–400 auch endotracheal gegeben werden. Bleiben diese Maß-
Joule im Vordergrund. Bleiben diese Maßnahmen erfolglos nahmen erfolglos, wird zunächst ein epikutaner Schrittma-
bleiben, wird Epinephrin injiziert und erneut defibrilliert. cher angelegt. Später erfolgt dann evtl. eine endgültige
Bleibt auch der dritte Elektroschock erfolglos, wird 300 mg Schrittmacherimplantation.
Amiodaron i.v. als Bolus, gefolgt von 150 mg i.v. als Folge-
dosis, gegeben. Nach erfolgreicher Reanimation wird eine
Intensivüberwachung angeschlossen und die Indikation zur
Implantation eines Kardioverters/Defibrillators geprüft.

Infobox 1.6 Antiarrhythmika

Dies ist eine Arzneimittelgruppe mit unterschiedlichen Von den Klasse I-Antiarrhythmika soll beispielhaft Chi-
Wirkprinzipien. Die Einteilung erfolgt nach Vaughan- nidin, ein Alkaloid aus der Rinde des Chinabaumes, ge-
Williams in 4 verschiedene Wirkungsklassen (Tab. 1.6). nauer beschrieben werden.
Wirkmechanismus: Chinidin ist ein Natriumkanalblo-
Klasse I-Antiarrhythmika (Chinidin) cker. Es vermindert die Automatie und die Überlei-
tungsgeschwindigkeit in Vorhof, AV-Knoten und Kam-
Merke In den letzten Jahren ist die Bedeutung der Klas- mer und verlängert die effektive Refraktärzeit in diesen
se I-Antiarrhythmika deutlich zurückgegangen, da sie Strukturen.
deutliche proarrhythmische Effekte aufweisen und kein Indikationen: Chinidin kann zur Rezidivprophylaxe von
Nachweis für einen lebensverlängernden Nutzen vorliegt. Vorhofflimmern nach Kardioversion eingesetzt werden.
Besonders bei benignen Herzrhythmusstörungen ist eine Ansonsten ist die Anwendung von Chinidin als Antiar-
sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung notwendig. rhythmikum stark zurückgegangen.

è
28 1 Therapie von Herzerkrankungen

è Infobox 1.6

Tabelle 1.6 Klassifikation der Antiarrhythmika nach Vaughan-Williams.

Klasse Wirkmechanismus Effekt Wirkort Präparate

I Na+-Kanalblockade Leitungsverlangsamung

a mäßige Blockade gering v.a. atrial, weniger Chinidin, Disopyramid


stark ventrikulär

b leichte Blockade sehr gering Ventrikel Lidocain, Mexiletin

c deutliche Blockade stark v.a. atrial, weniger Flecainid, Propafenon


stark ventrikulär

II Betablockade Verlangsamung des AV-Knoten, Ventrikel Metoprolol, Atenolol,


Sinusrhythmus Carvedilol

III K+-Kanalblockade Verlängerung des v.a. atrial, weniger Amiodaron, Sotalol


Aktionspotenzials stark ventrikulär

IV Ca2+-Kanalblockade Senkung der Herzfrequenz AV-Knoten Verapamil, Diltiazem


Verlängerung der AV-Über-
leitungszeit

Pharmakokinetik: Chinidin wird enteral gut resorbiert, Wirkmechanismus: Amiodaron verlängert die Refrak-
die maximale Wirkung wird nach 1–3 Stunden erreicht. tärzeit aller kardialen Strukturen (Vorhöfe, AV-Knoten,
Die Plasmahalbwertszeit beträgt 5 Stunden für Chinidin Leitungsbahnen sowie Ventrikelmyokard). Die Verlän-
und 9–12 Stunden für seinen aktiven Metaboliten. Chi- gerung der Aktionspotenzialdauer wird auf die Hem-
nidin wird vorwiegend in der Leber (CYP 3A4) verstoff- mung von Kaliumkanälen zurückgeführt. Amiodaron
wechselt. blockiert neben Kaliumkanälen auch Natrium- und Kal-
Dosierung: Zur Rezidivprophylaxe von Vorhofflimmern ziumkanäle sowie Betarezeptoren.
nach Kardioversion werden bis zu 2×500 mg/d p.o. ge- Indikationen:
geben. " Peroral:

Unerwünschte Wirkungen: Chinidin kann allergische – Symptomatische und behandlungsbedürftige su-


Reaktionen auslösen. Nach peroraler Gabe führt es zu praventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien bei
Magen-Darm-Beschwerden, so dass die Verträglichkeit Patienten mit manifester Herzinsuffizienz oder
mit einer Testdosis geprüft werden sollte. Nach hohen deutlich eingeschränkter linksventrikulärer Funkti-
Dosen treten zentralnervöse Störungen mit Hörverlust on (z.B. nach Myokardinfarkt, behandlungspflichti-
und Tinnitus sowie Kopfschmerzen, Schwindel und ge ventrikuläre Arrhythmien).
Sehstörungen auf. Schon in niedriger Dosierung muss – Rezidivprophylaxe bei therapierefraktärem Vorhof-
mit proarrhythmischen Effekten (Torsade-de-pointes- flimmern.
Tachykardie, Kammerflimmern) gerechnet werden. " Intravenös:

Interaktionen: Chinidin verstärkt die Wirkung von ora- – Lebensbedrohliche, therapierefraktäre ventrikuläre
len Antikoagulanzien und Digitalisglykosiden. Die Chi- Arrhythmien.
nidin-Wirkung wird durch Verapamil und Amiodaron – Supraventrikuläre und ventrikuläre Arrhythmien
verstärkt und durch Phenytoin und Rifampicin abge- nach kardiochirurgischen Eingriffen und oder aku-
schwächt. tem Myokardinfarkt.
Kontraindikationen: Chindin-Allergie, Myokardinsuffi- Pharmakokinetik: Amiodaron wird nur mäßig aus dem
zienz, partieller oder totaler AV-Block. Magen-Darm-Trakt resorbiert. Die Bioverfügbarkeit
nach peroraler Gabe ist gering und sehr variabel. Es
Klasse III-Antiarrhythmika (Amdiodaron) ist außerordentlich lipophil und reichert sich im Ge-
Zunehmend häufiger wird das Klasse III-Antiarrhythmi- webe an. Amiodaron wird hauptsächlich in der Leber
kum Amiodaron eingesetzt. metabolisiert. Etwa 85–90% werden mit der Galle,

è
1.4 Herzrhythmusstörungen
29

è Infobox 1.6

der Rest renal eliminiert. Die Eliminationshalbwertszeit Kontraindikationen: Höhergradige AV-Blockierungen,


ist mit 1–2 Monaten ungewöhnlich lang. Schilddrüsenfunktionsstörungen, Jodallergie, intensive
Dosierung: Die Aufsättigung erfolgt mit 0,6 g/d, die Er- Sonnenexposition. Frauen im gebährfähigen Alter dür-
haltungsdosis beträgt 0,2 g/d an 5 Tagen der Woche. fen kein Amiodaron erhalten.
Unerwünschte Wirkungen: Potenziell gefährlich ist die
interstitielle Lungenfibrose. Gelbbraune Korneaablage- Adenosin
rungen sind nach Absetzen von Amiodaron reversibel. Adenosin und die beiden Herzglykoside Digoxin und
Lipofuscineinlagerungen führen zu blaugrauen Haut- Digitoxin zählen zu den nicht klassifizierbaren Anti-
verfärbungen. Es besteht eine erhöhte Sensibilität ge- arrhythmika. Adenosin ist ein im Organismus vorkom-
genüber Sonnenlicht (Photosensibilität). Schilddrüsen- mendes, natürliches Nukleosid.
funktionsstörungen (hypothyreote Zustände, thyreo- Wirkmechanismus: Adenosin verkürzt durch Aktivie-
toxische Krisen) werden auf den Iodgehalt von Amio- rung von acetylcholinabhängigen Kaliumkanälen im
daron zurückgeführt. Zudem treten zentralnervöse Sinusknoten und im Vorhof die Aktionspotenzialdauer
Störungen wie Parästhesien, Tremor und Kopfschmer- und senkt die Sinusfrequenz. Am AV-Knoten wird die
zen auf. Überleitung blockiert, so dass supraventrikuläre Tachy-
Interaktionen: Amiodaron kann die Konzentration und kardien unterbrochen werden.
Wirkung von Phenytoin, oralen Antikoagulanzien, Dig- Indikationen: Akute Durchbrechung supraventrikulärer
oxin und Ciclosporin durch Abbauhemmung erhöhen. Tachykardien mit Reentry-Mechanismen.
Dies macht Konzentrationsbestimmungen und meist Pharmakokinetik und Dosierung: Adenosin wird als
Dosisreduktionen nötig. Die gleichzeitige Gabe von An- i.v.-Bolus appliziert (6–12 mg). Die Plasmahalbwerts-
tiarrhythmika der Klassen I und III, Makrolidantibiotika, zeit beträgt wenige Sekunden.
Lithium und Terfenadin und jedes anderen QT-Zeit-ver- Unerwünschte Wirkungen: Schwere unerwünschte
längernden Medikaments kann durch additive Verlän- Wirkungen wie Asystolie klingen rasch wieder ab
gerung der QT-Zeit zu ventrikulären Arrhythmien füh- (< 5 s). Selten können Hypotonie oder Bronchospasmus
ren. Bei gleichzeitiger Gabe von Betablockern und/oder ausgelöst werden.
Kalziumkanalblockern (Verapamil, Diltiazem) besteht
die Gefahr von Bradykardien.
30

2 Therapie von Kreislaufstörungen

2.1 Arterielle Hypertonie

Infobox 2.1 Arterielle Hypertonie (Übersicht)

Definition: Langfristige Erhöhung des arteriellen Blut- ren Normwerte werden in Abhängigkeit vom kardio-
drucks mit Gefahr von Folgeschäden an großen und vaskulären Risiko und der Notwendigkeit einer antihy-
kleinen Gefäßen. pertensiven Therapie festgelegt. Blutdruckwerte ober-
Ätiologie: halb von 140/90 mmHg erhöhen das kardiovaskuläre
" Die essenzielle Hypertonie ist mit über 90% die häu- Risiko, so dass eine antihypertensive Behandlung die
figste Form, die Ursache ist bislang nicht vollständig Lebenserwartung und -qualität der Patienten deutlich
geklärt. Die Genese ist multifaktoriell. Wahrschein- verbessern kann.
lich liegt ihr eine genetische Prädisposition zugrun- Klinik: Bis zum Eintreten der Folgeerkrankungen ver-
de, auf deren Basis sich ein arterieller Bluthochdruck läuft sie in der Regel asymptomatisch, ist leicht zu diag-
entwickeln kann, wenn weitere Manifestationsfakto- nostizieren und gut zu behandeln.
ren hinzukommen. Wichtige Manifestationsfaktoren Komplikationen: Pathophysiologisch werden die Folge-
sind falsche Ernährungsgewohnheiten mit hohem erkrankungen entweder durch mikrovaskuläre oder
Kochsalzkonsum und fettreicher Nahrung, Überge- makrovaskuläre Schäden hervorgerufen. Häufige Or-
wicht und psychischer Stress. ganschäden manifestieren sich
" Sekundäre Hypertonieformen liegen bei ungefähr 7% " am Gehirn als Schlaganfall,

der Patienten vor. Hierzu gehören renalparenchyma- " am Herzen als koronare Herzkrankheit und/oder als

töse und renovaskuläre Hypertonien, die Aortenisth- Herzinsuffizienz,


musstenose und endokrin bedingte Hypertonien wie " an der Niere als Niereninsuffizienz,

z.B. im Rahmen eines Cushing-Syndroms, Conn- " an der Netzhaut als Retinopathie

Syndroms oder Phäochromozytoms. " und an den Gefäßen als periphere arterielle Gefäß-

Klassifikation: Sie wird anhand des systolischen und krankheit.


diastolischen Wertes vorgenommen (Tab. 2.1). Die obe-

Tabelle 2.1 Klassifikation der arteriellen Hypertonie.

Klassifikation Blutdruck systolisch (mmHg) Blutdruck diastolisch (mmHg)

optimal < 120 < 80

normal < 130 < 85

hochnormal 130–139 85–89

Bluthochdruck
" leichte Hypertonie " 140–159 " 90–99
" mittelschwere Hypertonie " 160–179 " 100–109
" schwere Hypertonie " ≥ 180 " ≥ 110

Welche Therapieziele verfolgen Sie bei der Behand-


è lung einer arteriellen Hypertonie?
nie-Symptome, wie z.B. Kopfschmerzen und Nasenbluten
steht wegen der geringen Häufigkeit nicht im Vordergrund.
Das Hauptziel der Hypertoniebehandlung ist die Senkung
Ein Typ-2-Diabetiker mit diabetischer Nephropathie
der Morbidität. Endorganschäden und Folge- oder Begleiter- è soll eine blutdrucksenkende Therapie erhalten.
krankungen sowie die hiermit assoziierte kardiovaskuläre
Mortalität sollen vermieden, die Prognose verbessert wer- Welcher Zielblutdruckwert sollte bei diesem Patienten
den. Hierzu werden generell Blutdruckwerte von unter angestrebt werden?
140/90 mmHg angestrebt. Die Behandlung der Hyperto-
2.1 Arterielle Hypertonie
31

Bei Patienten mit Nephropathie gilt ein Zielwert von 130/ phere arterielle Verschlusskrankheit, koronare Herzkrank-
80 mmHg. Bei einer Proteinurie von über 1 g/24 h sollten heit und Herzinsuffizienz.
Werte von unter 125/75 mmHg erreicht werden. Diese
Empfehlungen stützen sich auf Ergebnisse großer randomi- Ihnen wird ein adipöser Patient mit einem Blut-
sierter Studien zur kardiovaskulären Morbidität und Morta-
è druck von 135/85 mmHg und erhöhten Cholesterin-
lität. werten zur Therapieeinstellung vorgestellt. Welche Be-
handlungsstrategie schlagen Sie anhand der Risikostrati-
Die Indikation zur Behandlung der essenziellen ar- fizierung vor?
è teriellen Hypertonie richtet sich nach dem Schwe-
Bei dem Patienten liegt ein hochnormaler Blutdruck vor.
regrad. Welche weiteren Patientencharakteristika sind
Das Übergewicht und die Hypercholesterinämie deuten
noch entscheidend?
allerdings auf ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko hin. Bei
Zusätzlich zum Schweregrad der essenziellen Hypertonie dieser Konstellation ist ein 3 bis 6-monatiger nichtmedika-
richtet sich die Behandlungsindikation nach dem kardiovas- mentöser Therapieversuch unter regelmäßiger Kontrolle
kulären Risikoprofil und Begleiterkrankungen. Diese Risi- gerechtfertigt.
kostratifizierung beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass ein
Patient in den nächsten 10 Jahren an einer kardialen oder Wann empfehlen Sie die Einleitung einer medika-
zerebralen Komplikation erkrankt.
è mentösen Blutdrucktherapie?
" Das kardiovaskuläre Risikoprofil ergibt sich aus den beste-
Patienten mit Blutdruckwerten über 140/90 mmHg sollten
henden Risikofaktoren und Endorganschäden:
in der Regel unabhängig vom Vorliegen weiterer Risikofak-
– Risikofaktoren: Rauchen, Adipositas, Bewegungsman-
toren und Begleiterkrankungen medikamentös behandelt
gel, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Mikroalbumin-
werden. Liegen bereits Begleitkrankheiten vor oder hat
urie, Alter (Männer > 55 Jahre, Frauen > 65 Jahre) sowie
ein Patient mehr als 2 Risikofaktoren muss in jedem Falle
kardiovaskuläre Ereignisse in der Familienanamnese.
unabhängig von der Höhe des Blutdrucks unverzüglich me-
– Endorganschäden: Linksherzhypertrophie, Mikroalbu-
dikamentös behandelt werden. Selbstverständlich ist auch
minurie, atherosklerotische Plaques, Proteinurie und hy-
bei diesen Patienten das Einhalten der nichtmedikamentö-
pertensive Retinopathie.
" Typische Begleiterkrankungen: Schlaganfall oder transi-
sen Maßnahmen die Grundlage.
torische Ischämie, chronische Nierenkrankheiten, peri-

Infobox 2.2 Therapie der arteriellen Hypertonie in Abhängigkeit von kardiovaskulären Risikofaktoren

Abhängig vom aktuellen Blutdruckwert, den vorliegen-


den Begleiterkrankungen und Risikofaktoren ergeben
sich folgende Therapieansätze (s. Tab. 2.2):

Tabelle 2.2 Risikostratifizierung bei arterieller Hypertonie.

Blutdruck normal Blutdruck leichte mittelschwere schwere


hochnormal Hypertonie Hypertonie Hypertonie

keine anderen – (+) + ++


Risikofaktoren (RF) 6- bis 12-monatiger nichtmedikamentöser Medikation? Medikation Medikation
Therapieversuch

1–2 RF (+) + +++


3- bis 6-monatiger nichtmedikamentöser Medikation Medikation
Therapieversuch unter Monitoring

≥ 3 RF oder Diabetes + ++ +++


oder Endorganschäden Medikation Medikation Medikation

kardiovaskuläre ++ +++
oder renale Begleit- zus. RF und Begleiter- Medikation
erkrankungen krankungen therapieren

RF=Risikofaktor
– = durchschnittliches Risiko, (+) = geringes Risiko, + = mäßiges Risiko, ++ = hohes Risiko, +++ = sehr hohes Risiko
32 2 Therapie von Kreislaufstörungen

andere
Monotherapie Monotherapie
ggf. mit ggf. mit Dosissteigerung
Indikation für Dosissteigerung
Kombination von
antihypertensive
2 Medikamenten
Therapie
Dosissteigerung
gegeben
Kombination von
2 Medikamenten
niedrig dosiert Kombination von
3 Medikamenten

Kombinationstherapie (primär niedrig dosiert)


sequenzielle Monotherapie
Abb. 2.1 Strategien der medikamen-
Stufentherapie tösen Hypertoniebehandlung.

Der Ihnen vorgestellte Patient möchte nun genauer


è wissen, was denn unter einer nichtmedikamentö-
" Eine primäre Kombinationstherapie. Diese ist insbeson-
dere bei Patienten mit Begleiterkrankungen wie Diabetes
sen Blutdrucktherapie zu verstehen ist. Was sagen Sie mellitus, Herz- oder Niereninsuffizienz geeignet.
ihm? Grundsätzlich sollten Präparate gewählt werden, die bei ein-
Zu den wichtigsten Allgemeinmaßnahmen zählen: mal täglicher Gabe zu einer effektiven Blutdrucksenkung
" Stressentlastung, regelmäßige Entspannungsübungen, führen.
geregelte Nachtruhe und Arbeitspausen,
" Gewichtsabnahme, Merke Für die Dreierkombination werden sonst wenig
" regelmäßige körperliche Bewegung mit mindestens gebräuchliche Reserve-Antihypertensiva wie α1-Blocker
30 min Training pro Tag, oder Dihydralazin einbezogen.
" Natriumrestriktion auf unter 5 g/d,

" Beschränkung des Alkoholkonsums auf 20–30 g/d und


Nennen Sie Antihypertensiva der 1. Wahl!
" Rauchverzicht. è

Merke Zu den Antihypertensiva der 1. Wahl gehören:


Der Blutdruck sinkt pro Kilogramm Gewichtsab- " Diuretika,
nahme um etwa 2 mmHg! " ACE-Hemmer,

" AT -Rezeptorantagonisten,
1
Welche Therapiestrategien für die arterielle Hyper-
è tonie kennen Sie? Wie haben sich diese in den letz-
" Betarezeptorenblocker und

" Kalziumkanalblocker.

ten Jahren geändert?


Lange Zeit war das Stufenschema der deutschen Hochdruck-
liga gebräuchlich. Dieses propagierte, in jedem Fall initial
mit einer Monotherapie zu beginnen. Erst wenn der Hyper- Diuretikum
toniker auch nach Dosissteigerung nicht auf diese Therapie
ansprach, war eine Zweierkombination und bei weiterhin in-
suffizienter Wirkung eine Dreierkombination indiziert. Beob- Beta- Kalzium-
achtungen in den letzten Jahren zeigten, dass eine initiale blocker antagonist
Monotherapie bei fast 2/3 der Patienten keine ausreichende
Wirkung erzielte, die darauf folgende Kombinationstherapie
aber erfolgreich war. Um diese frustrane Therapiephase zu
vermeiden, hat die Hochdruckliga daher neue Empfehlun- Angiotensin II- ACE-Hemmer
gen formuliert. Hiernach ist jetzt initial sowohl eine Antagonist
Mono- als auch eine Kombinationstherapie möglich.
Demzufolge ergeben sich 3 mögliche Therapiestrategien empfehlenswert
(Abb. 2.1):
" Eine initiale Monotherapie, der bei unzureichendem Ef-
empfehlenswert, aber nur bei Dihydropyridinen
fekt ein weiteres Antihypertensivum zukombiniert wird. möglich
" Eine initiale sequenzielle Monotherapie, bei der im Falle

einer Wirkungslosigkeit zunächst der Austausch gegen Abb. 2.2 Antihypertensiva der 1. Wahl und sinnvolle
ein anderes Monotherapeutikum erfolgt. Kombinationen.
2.1 Arterielle Hypertonie
33

Merke " Ältere Patienten sprechen auf alle Antihypertensiva an.


Für die Antihypertensiva der 1. Wahl ist
eine Senkung von Morbidität und Mortalität nachge- Der Nutzen von Betablockern und Diuretika ist am besten
wiesen. Die Inzidenz eines Schlaganfalls wird um 35–40 belegt.
%, die eines Herzinfarkts um 20–25% und die einer Herz-
Schlagen Sie bitte ein medikamentöses Therapie-
insuffizienz um über 50% vermindert. è schema für die Ersteinstellung eines 68-jährigen Pa-
tienten mit mittelschwerer Hypertonie und Mikroalbu-
Was verstehen Sie unter dem Begriff Differenzial-
è therapie?
minurie vor!
Gemäß den neuen Therapiestrategien sollte bei einem Pati-
Unter einer Differenzialtherapie versteht man die Auswahl enten mit beginnender hypertensiver Nephropathie direkt
eines bestimmten Antihypertensivums oder einer antihyper- mit einer Kombinationstherapie begonnen werden. Beson-
tensiven Kombinationstherapie in Abhängigkeit von beste- ders geeignet ist in diesem Fall die Kombination eines
henden Begleiterkrankungen. Bei folgenden Begleiterkran- ACE-Hemmers mit einem Thiaziddiuretikum. Für die Aus-
kungen ist eine Differenzialtherapie sinnvoll: wahl eines ACE-Hemmers spricht hier insbesondere, dass
" Für Patienten mit begleitender Herzinsuffizienz sind Di-
diese Substanzgruppe zusätzlich zu ihrer antihypertensiven
uretika, ACE-Hemmer, AT1-Rezeptorantagonisten und Be- Wirkung einen renoprotektiven Effekt besitzt. Die Kombina-
tablocker geeignet. Kalziumkanalblocker sollten auf tion eines Thiaziddiuretikums mit einem ACE-Hemmer
Grund ihrer negativ inotropen Wirkung nicht verwendet bietet sich an, da die Stimulation des Renin-Angiotensin-Sys-
werden. tems durch den Diuretika-bedingten Natriumverlust durch
" Patienten nach Myokardinfarkt sollten mit einem Beta-
den ACE-Hemmer aufgehoben werden kann.
blocker oder einem ACE-Hemmer behandelt werden, da
für beide Medikamente eine Prognoseverbesserung nach- Können Sie mir den renoprotektiven Effekt der ACE-
gewiesen werden konnte. è Hemmer erklären?
" Bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung sollte die

Blutdruckeinstellung mit Diuretika, ACE-Hemmern, Be- ACE-Hemmer hemmen über eine Blockade des Angiotensin-
tablockern oder langwirksamen Kalziumkanalblockern er- Converting-Enzyms die Bildung des vasokonstriktorischen
folgen. Angiotensin II. Durch den Wegfall der konstringierenden
" Hypertoniker mit chronischer Nierenerkrankung sind Wirkung von Angiotensin II am Vas efferens kommt es zu
mit ACE-Hemmern oder AT1-Rezeptorantagonisten zu be- einer Abnahme des intraglomerulären Kapillardruckes,
handeln, da beide Medikamente durch eine Abnahme der die Proteinurie sinkt. Da die Proteinurie ein eigenständiger
Proteinurie renoprotektiv wirken. Progressionsfaktor der Niereninsuffizienz ist, wird die Pro-
" Bei Patienten mit Diabetes mellitus sind ACE-Hemmer, gnose von Patienten mit Niereninsuffizienz verbessert.
AT1-Rezeptorantagonisten und Kalziumkanalblocker auf-
grund der Stoffwechselneutralität geeignet. Sie haben als Kombinationspartner ein Diuretikum
" Patienten mit Z.n. Apoplex profitieren von Diuretika oder
è aus der Klasse der Thiazide vorgeschlagen. Wie
ACE-Hemmern. sähe es denn alternativ mit der Gabe von Amilorid aus?

Tabelle 2.3 Differenzialtherapie bei arterieller Hypertonie mit Begleiterkrankungen.

Diuretika Betablocker ACE-Hemmer AT1-Rezeptor- Kalziumkanalblocker


antagonisten (lang wirksam)

Herzinsuffizienz + + + + –

Z.n. Myokardinfarkt – + + – –

KHK + + + – (+)

Diabetes mellitus (+) (+) + + +

chronische – – + + –
Nierenerkrankung

Insultprävention + – + – –

Alter > 65 Jahre + + + + +

(+) = unter Abwägung, + = indiziert, – nicht indiziert


34 2 Therapie von Kreislaufstörungen

Amilorid gehört in die Klasse der kaliumsparenden Diure- des Angiotensin II-Rezeptors, so dass der Bradykininabbau
tika. Da es unter einer Therapie mit ACE-Hemmern bei den nicht gehemmt wird. Der antihypertensive und langfristig
meisten Patienten zu einem initialen Anstieg des Serumka- protektive Effekt entspricht dem der langwirksamen ACE-
liums kommt, ist bei dieser Kombination wegen der Gefahr Hemmer.
einer Hyperkaliämie äußerste Vorsicht geboten.
Welche Verdachtsdiagnose haben Sie bei fol-
Die Hemmung der Angiontensin II-Bildung ist nicht è
è der einzige Wirkmechanismus der ACE-Hemmer. genden Symptomen: Patient mit Verwirrtheit,
Atemnot, Unterschenkelödemen, nachlassender Urin-
Kennen Sie einen weiteren? ausscheidung und feuchten Rasselgeräuschen über den
ACE-Hemmer hemmen zusätzlich den Abbau des vasodilata- unteren Lungenabschnitten. Er wurde vor 1 Woche auf-
torisch wirksamen Bradykinins, das ebenfalls durch das An- grund seiner Hypertonie auf einen ACE-Hemmer einge-
giotensin-Converting-Enzym inaktiviert wird. stellt.
Der Patient zeigt die typischen Symptome eines akuten
Kennen Sie außer der Hypertonie weitere Indikatio-
è nen für den Einsatz von ACE-Hemmer?
Nierenversagens mit Oligurie, Überwässerung und Lungen-
ödem. Auch wenn ein Abfall des Glomerulumfiltrates durch
ACE-Hemmer sind bei Patienten mit gleichzeitiger Herzin- den abnehmenden Filtrationsdruck zu Beginn einer ACE-
suffizienz oder Zustand nach Myokardinfarkt aufgrund Hemmer-Therapie nicht ungewöhnlich ist, ist der Übergang
der nachgewiesenen Prognoseverbesserung Mittel der in ein symptomatisches akutes Nierenversagen untypisch.
Wahl. Sie führen zu einer Rückbildung der linksventrikulären
Woran müssen Sie denken, wenn ein Patient unter
Hypertrophie, indem sie die Wachstums- und Fibrose-för- è ACE-Hemmer-Therapie ein akutes Nierenversagen
dernden Effekte von Angiotensin II verhindern.
Aufgrund ihrer renoprotektiven Wirkung werden ACE-Hem- entwickelt?
mer bei Patienten mit diabetischer Nephropathie einge- Es sollte geprüft werden, ob bei dem Patienten eventuell
setzt. Kontraindikationen für eine Therapie mit ACE-Hemmern
vorliegen, die die Entwicklung eines akuten Nierenversagens
Was müssen Sie bei der erstmaligen Gabe eines
è ACE-Hemmers beachten?
erklären könnten. Hierzu gehören die beidseitige Nierenar-
terienstenose oder die Nierenarterienstenose bei Einzel-
Zu Beginn einer Therapie mit ACE-Hemmern besteht die Ge- niere. In beiden Fällen ist die Aufrechterhaltung des glome-
fahr eines initialen Blutdruckabfalls. Dies ist insbesondere rulären Filtrationsdruckes durch die konstringierende Wir-
bei Patienten mit aktiviertem Renin-Angiotensin-Aldoste- kung von Angiotensin II am Vas efferens zur Kompensation
ron-System bei Herzinsuffizienz, Vorbehandlung mit Diureti- der ohnehin verminderten Nierenperfusion notwendig. Die
ka oder Salz- und Wasserverlusten der Fall. Deshalb sollte die Hemmung des Angiotensin II kann in diesen Fällen zu einem
Therapie mit ACE-Hemmern einschleichend beginnen und starken Abfalls des Glomerulumfiltrates bis hin zum akuten
die erste Dosiseinnahme kontrolliert werden. Nierenversagen führen. ACE-Hemmer sind daher bei Einzel-
niere oder beidseitiger Nierenarterienstenose kontraindi-
ziert.
Sie haben eben den initialen Blutdruckabfall ge-
è nannt. Welche weiteren unerwünschten Wirkun-
Können ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorantagonis-
gen der ACE-Hemmer kennen Sie? è ten zur Behandlung der Hypertonie kombiniert
Bei 5–20% der Patienten kommt es zu einem trockenen werden?
Reizhusten, der in der Regel nach Tagen bis Wochen ver-
schwindet. Seltene Nebenwirkungen sind Störungen der Ge- Beide Substanzen greifen in das Renin-Angiotensin-Aldoste-
schmacksempfindung, Neutropenien, Hautausschläge so- ron-System ein. Daher ist der Zusatzeffekt dieser Kombina-
wie das (bedrohliche) angioneurotische Ödem. tion geringer als bei Blockade eines zweiten, weitgehend un-
abhängigen Systems. Zusätzlich werden gemeinsame Ne-
benwirkungen, wie z.B. die durch die Aldosteronhemmung
Eine Alternative bei Patienten, die sehr unter die-
è sem lästigen Reizhusten leiden, ist die Gabe eines
induzierte Hyperkaliämie, verstärkt. Insgesamt ist daher die
Kombination als wenig empfehlenswert einzustufen.
AT1-Rezeptorantagonisten. Warum?
Der trockene Reizhusten entsteht bei ACE-Hemmern durch Warum eignen sich insbesondere Thiazide zur di-
die gleichzeitige Hemmung des Abbaus von Bradykinin. è uretischen Hypertoniebehandlung?
Während Bradykinin auf Blutgefäße dilatierend wirkt, führt
es an den Bronchien zu einer Konstriktion. Diese Wirkung Die Natriurese resultiert aus der Hemmung des NaCI-Kotran-
wird über den AT2-Rezeptor vermittelt. sporters im distalen Tubulus. Initial sinkt der Blutdruck par-
AT1-Rezeptorantagonisten, auch als Sartane bezeichnet, wir- allel zur Abnahme des Plasmavolumens, obwohl der peri-
ken über einen selektiven Antagonismus am AT1-Subtyp phere Gefäßwiderstand durch das abnehmende Blutvolu-
men temporär ansteigt. Nach 2–4 Wochen kehrt das Plas-
2.1 Arterielle Hypertonie
35

In Ihrer urologischen Praxis berichtet ein 40-jähri-


RR è ger Patient, dass es in letzter Zeit bei ihm und seiner
Lebensgefährtin im Bett nicht mehr so klappen würde
wie früher. Er habe Schwierigkeiten mit der Erektion.
Flüssigkeits- Auf die Frage nach Vorerkrankungen berichtet er Ihnen
volumen
von einem Bluthochdruck, den sein Hausarzt vor 4 Wo-
chen mit einem Kombinationspräparat eingestellt habe.
peripherer Wie reagieren Sie?
Gefäß-
widerstand Die Einnahme bestimmter Medikamente ist eine der häu-
figsten Ursachen für eine erektile Dysfunktion. Unter
den Antihypertensiva gilt dies insbesondere für die Thiazide
Therapie- nach nach Monaten und Betablocker, v.a. wenn beide in Kombination verab-
beginn 2 Wochen und später reicht werden. Der Patient sollte daher nach dem genauen
Namen des Kombinationspräparates gefragt werden. Bestä-
tigt sich der Verdacht einer medikamentös induzierten Erek-
Abb. 2.3 Zeitlicher Verlauf der Diuretikawirkung.
tionsstörung, sollte unbedingt auf ein anderes Antihyperten-
sivum gewechselt werden.

mavolumen fast wieder auf die Ausgangswerte zurück, wäh-


Merke Da die erektile Dysfunktion eine der wichtigs-
rend der periphere Widerstand fällt und der Blutdruck wei-
terhin gesenkt bleibt. ten Nebenwirkungen ist, die die Compliance einschrän-
ken, sollten Patienten unbedingt vorab darauf aufmerk-
sam gemacht werden!
Welches Risiko ist bei der Therapie mit einem Thia-
è ziddiuretikum zu beachten?
Wie wirken Betablocker antihypertensiv?
Bei der Therapie mit Thiaziden ist v.a. das Risiko einer Hy- è
pokaliämie zu beachten. Sie ist die Folge eines kompensa-
torisch erhöhten Natrium-Kalium-Austauschs im Sammel- Die blutdrucksenkende Wirkung der Betablocker beruht auf
rohr der Niere. Da sich in Langzeitstudien eine Hypokaliämie mehreren Mechanismen. Anfangs stehen die kardialen Wir-
als prognostisch ungünstig erwiesen hat, sollte sie entweder kungen im Vordergrund: Über die Blockade von β1-Rezepto-
durch gleichzeitige kaliumreiche Kost wie z.B. Aprikosen ren wird die Herzfrequenz gesenkt und das Herzminuten-
und Bananen oder durch Kombination mit kaliumsparen- volumen nimmt ab. Längerfristig tragen die Hemmung der
den Diuretika wie Triamteren oder Amilorid behoben wer- Sympathikus-Aktivität und eine durch Hemmung der Re-
den. Für beide Substanzgruppen gibt es fixe Kombinations- ninsekretion bedingte Blockade des Renin-Angiotensin-
präparate mit Thiaziden. Aldosteron-Systems zur blutdrucksenkenden Wirkung bei.

Warum sollten Sie Betablocker nicht abrupt ab-


Merke Eine Kombinationstherapie aus Thiaziden und è setzen?
kaliumsparenden Diuretika sollte erst bei Auftreten einer
Hypokaliämie eingeleitet werden. Werden Betablocker abrupt abgesetzt, besteht die Gefahr
eines Rebound-Phänomens durch eine reaktive Sympathi-
Wie wirken die kaliumsparenden Diuretika Amilo- kusaktivierung (erhöhte Rezeptorzahl). Typische Symptome
è rid und Triamteren? sind Tachykardie, Blutdruckanstieg, Zittern, vermehrtes
Schwitzen und Kopfschmerzen. Bei Patienten mit koronarer
Kaliumsparende Diuretika wirken lediglich schwach diure- Herzerkrankung kann es durch eine plötzliche myokardiale
tisch und haben als solche keine sichere antihypertensive Ischämie zur Auslösung eines Angina pectoris-Anfalls kom-
Wirkung. Sie wirken über eine Hemmung des Natrium-Ka- men. Um diese Reaktion zu vermeiden, sollten Betablocker
lium-Austauschsystems im Sammelrohr der Niere. Im Nor- nach längerer Therapie immer ausschleichend abgesetzt
malfall strömt Natrium entsprechend seinem transzellulären werden.
Gradienten in die Zelle. Durch den Natriumeinstrom in die
Zelle nimmt das intrazelluläre Potenzial zu. In der Folge kön- Was müssen Sie bei der Kombination von Beta-
nen Kaliumionen entsprechend ihres Gradienten in das Tu- è blockern mit Kalziumkanalblockern beachten?
buluslumen diffundieren. Die Kaliumsekretion ist also ab-
hängig vom Natriumeinstrom in die Zelle. Amilorid und Nicht jeder Kalziumkanalblocker eignet sich als Kombina-
Triamteren hemmen im distalen Tubulus den luminalen tionspartner für einen Betablocker. Dies liegt v.a. daran,
Natriumkanal, so dass der Natriumstrom in die Zelle ab- dass Kalziumkanalblocker vom Verapamil- und Diltiazem-
nimmt. Die Folge ist eine fast vollständige Hemmung der typ neben ihrem relaxierenden Effekt auf die glatte Gefäß-
potenzialabhängigen Kaliumsekretion. muskulatur auch auf die Erregungsbildung und -ausbreitung
am Herzen wirken. Genauso wie Betablocker wirken sie ne-
36 2 Therapie von Kreislaufstörungen

gativ dromotrop und begünstigen daher v. a bei kombinier- Welches heute eher wenig gebräuchliche Antihy-
ter Gabe die Entstehung eines AV-Blockes. Gut geeignet als
è pertensivum würden Sie bei einem Patienten mit
Kombinationspartner für Betablocker sind Kalziumkanalblo- benigner Prostatahypertrophie einsetzen?
cker vom Nifedipintyp, da diese ausschließlich auf die Ge-
Patienten mit benigner Prostatahyperplasie können von
fäße wirken. Sie führen über eine Blockade der α1-Rezeptor-
der Gabe eines α1-Rezeptorblockers als Monotherapeuti-
untereinheit des Kalziumkanals zu einer Hemmung des Kal-
kum oder in der Kombinationstherapie profitieren. α1-Re-
ziumeinstroms in die Zelle. Die Folge ist eine Gefäßdilatation
zeptorblocker führen zu einer Erschlaffung der glatten Mus-
mit Abnahme des peripheren Widerstands und des arteriel-
kulatur von Blasenhals, proximaler Urethra und Prostata, so
len Blutdrucks.
dass die Miktion erleichtert wird.

Warum sollten zur Hypertoniebehandlung Kalzium-


è kanalblocker mit langer Wirkdauer verwendet wer- è
Warum gehören die α1-Rezeptorblocker heute
nicht mehr zu den Antihypertensiva der 1. Wahl?
den?
Eine vergleichende Studie (ALLHAT-Studie [Antihypertensive
Bei gleichzeitig bestehender koronarer Herzkrankheit wurde and Lipid-lowering Treatment to prevent Heart Attack
für die kurzwirksamen unretardierten Nifedipinzubereitun- Trial]), in der mehrere Antihypertensiva bei Hypertonikern
gen eine kardiale Übersterblichkeit gefunden. Diese hängt über 55 Jahren mit mindestens einem weiteren kardiovasku-
mit der durch die Gefäßerweiterung induzierten reflektori- lären Risikofaktor untersucht wurden, konnte für den α1-Blo-
schen Tachykardie dieser Präparate zusammen. Deshalb cker Doxazosin ein vermehrtes Auftreten kardiovaskulä-
sollte auf langwirksame Präparate (z.B. Amlodipin, Isradi- rer Ereignisse und Herzinsuffizienzfälle festgestellt wer-
pin) übergegangen werden, da bei einer stetigen Blutdruck- den. Dieser Arm der Studie wurde daraufhin abgebrochen.
senkung eine Anpassung der Barorezeptoren stattfindet. Seither gelten α1-Rezeptorblocker in der Monotherapie nicht
Insgesamt ist die Bedeutung der Kalziumkanalblocker für mehr als Mittel der 1. Wahl.
die Hypertoniebehandlung zurückgegangen.

Infobox 2.3 Therapie der arteriellen Hypertonie

Die essenzielle Hypertonie, von der über 90% aller chro- " Betablocker (s. Therapie der koronaren Herzkrank-
nischen Hochdruckkranken betroffen sind, wird sym- heit) und
ptomatisch behandelt und ist eine Domäne der medika- " Kalziumkanalblocker.

mentösen Therapie. Von Bluthochdruck wird ab einem Führt eine Kombination dieser Antihypertensiva der 1.
Wert von über 140/90 mmHg gesprochen (Tab. 2.1). Wahl nicht zu einem Therapieerfolg, können weitere
Ziel der Therapie ist es, den Blutdruck zu senken und Medikamente mit unterschiedlichen Wirkmechanis-
die Prognose des Patienten zu verbessern. Bei der Indi- men (sog. Reserveantihypertensiva) zukombiniert wer-
kationsstellung zur Therapieeinleitung hilft die Eintei- den.
lung der Patienten in Risikoklassen, die sog. Risikostra-
tifizierung (Tab. 2.2). Sie beschreibt die Wahrscheinlich- ACE-Hemmer
keit, in den nächsten 10 Jahren an einer kardialen oder Wirkmechanismus: ACE-Hemmer werden vom aktiven
zerebralen Komplikation zu erkranken. Zentrum des Angiotensin-Converting-Enzyms (ACE)
" Bei geringem Risiko können zunächst für 3–12 Mo- gebunden. Durch die Blockade wird die Aktivität des
nate nichtmedikamentöse Maßnahmen (z.B. Ge- Enzyms und damit die Bildung von Angiotensin II aus
wichtsabnahme, Kochsalz- und Alkoholbeschrän- Angiotensin I gehemmt. Da ACE auch den Abbau von
kung, Ausgleichssport) ausreichen. Bradykinin, Kallidin und Substanz P katalysiert, wird
" Bei mittlerem oder hohem Risiko wird eine meist durch ACE-Hemmer zusätzlich die Konzentration dieser
dauerhafte medikamentöse Therapie eingeleitet. Ge- vasodilatatorisch wirksamen Peptide erhöht (Abb. 2.4).
rade bei hohen Ausgangsblutdruckwerten oder Be- Effekte sind:
" Abnahme des arteriellen und venösen Gefäßwider-
gleiterkrankungen wird oft schon zu Beginn eine
Kombinationstherapie angestrebt. stands,
" Abnahme der Angiotensin II-abhängigen Aldosteron-
Die antihypertensive Pharmakotherapie basiert auf fol-
genden Substanzklassen: produktion und der aldosteronabhängigen Salz- und
" Diuretika (s. Therapie der chronischen Herzinsuffizi- Wasserretention,
" Abnahme des stimulierenden Effekts auf die Norad-
enz),
" ACE-Hemmer, AT -Rezeptorantagonisten,
1 renalinfreisetzung, wodurch der Sympathikotonus
gehemmt wird.
è
2.1 Arterielle Hypertonie
37

è Infobox 2.3

Bradykinin Abbauprodukte (inaktiv)

ACE-Hemmer ACE

Angiotensinogen Renin Angiotensin I Angiotensin II

AT1-Rezeptor-
alternative Aktivierungswege antagonisten

Aldosteron AT1-Rezeptor

Abb. 2.4 Wirkmechanismus der ACE-Hemmer und AT1-Rezeptorantagonisten.

Indikationen: " Diabetische Nephropathie: ACE-Hemmer können die


" Arterielle Hypertonie: ACE-Hemmer wirken auch bei Progression einer chronischen Niereninsuffizienz mit
normalem Plasmareninspiegel blutdrucksenkend. Proteinurie verzögern. Der Schutz der Nierenfunk-
Die blutdrucksenkende Wirkung kann durch die zu- tion beruht hauptsächlich auf einer Abnahme des in-
sätzliche Gabe eines Diuretikums erhöht werden, so traglomerulären Kapillardrucks. Dieser Effekt kommt
dass diese Kombination als sinnvoll zu betrachten ist. durch den Wegfall der konstringierenden Angioten-
ACE-Hemmstoffe sollten nicht mit kaliumsparenden sin-II-Wirkung am Vas efferens zustande.
Diuretika kombiniert werden, da es dann wegen der Typische Wirkstoffe: Als Antihypertensiva werden
Aldosteron-antagonistischen Wirkung der ACE- neben den Ursprungssubstanzen Captopril und Enala-
Hemmer zu gefährlichen Hyperkaliämien kommen pril weitere neuere ACE-Hemmer verwendet (Tab. 2.4).
kann. Pharmakokinetik und Dosierungen: Die wichtigsten
" Chronische Herzinsuffizienz und Zustand nach Myo- pharmakokinetischen Eigenschaften und Dosierungen
kardinfarkt: Bei Patienten mit Herzinsuffizienz wird sind in Tab. 2.4 zusammengefasst. Die einzelnen Stoffe
infolge der Abnahme des peripheren Gefäßwiders- unterscheiden sich v.a. bezüglich ihrer Bioverfügbarkeit
tands die Nachlast und durch Erweiterung der Ka- und der Eliminationshalbwertszeiten. Aufgrund der
pazitätsgefäße zusätzlich die Vorlast gesenkt. Bei kurzen Halbwertszeit muss Captopril mehrfach am
chronischer Therapie lässt im Gegensatz zu anderen Tag gegeben werden, während für die anderen ACE-
Vasodilatatoren die Wirkung nicht nach. ACE-Hem- Hemmer meist eine einmal tägliche Gabe ausreichend
mer reduzieren bei Herzinsuffizienz auch Myokard- ist. Die aktiven ACE-Hemmer werden überwiegend
hypertrophie und kardiale Fibrose und wirken da- renal eliminiert. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz
durch dem prognostisch ungünstigen ventrikulären muss daher eine Dosisanpassung erfolgen. Lediglich
Remodeling entgegen. bei einigen neueren Substanzen (z.B. Fosinopril) er-

Tabelle 2.4 Pharmakokinetik und Dosierungen ausgewählter ACE-Hemmer.

Wirkstoff orale Tagesdosis Bioverfügbarkeit Eliminationshalbwertszeit Wirkdauer


(mg) (%) (h) (h)

Captopril 2–3×12,5–50 60 1,7 8–12

Enalapril 1–2×5–10 40 11 12–24

Fosinopril 1×10–20 25 < 12 24

Lisinopril 1×5–10 25 13 24

Quinapril 1–2×10 < 38 2 12–24

Ramipril 1×2,5–5 44 13–17 24–48

è
38 2 Therapie von Kreislaufstörungen

è Infobox 2.3

scheint dies wegen einer zusätzlichen hepatischen blutzuckersenkende Wirkung von oralen Antidiabetika
Elimination, die bei Niereninsuffizienz kompensato- oder Insulin.
risch gesteigert wird, nicht erforderlich. ACE-Hemmer Kontraindikationen: Bei Patienten mit beidseitiger Nie-
sind mit Ausnahme von Captopril und Lisinopril Pro- renarterienstenose oder Nierenarterienstenose bei Ein-
drugs. zelniere sind ACE-Hemmer kontraindiziert. Bei diesen
Unerwünschte Wirkungen: Patienten mit aktiviertem Patienten ist die Aufrechterhaltung des glomerulären
Renin-Angiotensin-Aldosteron-System, z.B. bei Salz- Filtrationsdrucks durch die konstringierende Wirkung
und Flüssigkeitsmangel (z.B. Diuretikavorbehandlung, von Angiotensin II am Vas efferens zur Kompensation
Erbrechen, Durchfall), Herzinsuffizienz oder renaler Hy- der verminderten Nierenperfusion notwendig. Hem-
pertonie reagieren auf ACE-Hemmer mit einem starken mung des Angiotension II kann in diesen Fällen zu
Blutdruckabfall. Bei 5–20% der Patienten kommt es zu einem starken Abfall der glomerulären Filtration bis
einem trockenen Reizhusten, der wahrscheinlich durch hin zum akuten Nierenversagen führen. ACE-Hemmer
Akkumulation von Bradykinin und Substanz P in der dürfen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewen-
Bronchialschleimhaut ausgelöst wird. Zu beachten ist det werden. Auch bei primärem Hyperaldosteronismus
außerdem das Auftreten einer Hyperkaliämie durch Ab- und anamnestisch bekanntem angioneurotischem
nahme der Aldosteronsekretion sowie eine Verschlech- Ödem sind ACE-Hemmer kontraindiziert.
terung der renalen Hämodynamik durch Abnahme der
glomerulären Filtrationsrate (Kreatininanstieg) bis hin AT1-Rezeptorantagonisten (Sartane)
zum akuten Nierenversagen. Seltene unerwünschte Wirkmechanismus: Angiotensin II kann mit 2 Rezepto-
Wirkungen der ACE-Hemmer sind Störungen der Ge- ren interagieren (AT1- bzw. AT2-Rezeptor). Die meisten
schmacksempfindung, Neutropenien, Hautausschläge Wirkungen, z.B. Vasokonstriktion, Aldosteron-, Kate-
sowie das (gefährliche) angioneurotische Ödem. cholamin-, Vasopressinfreisetzung, Förderung der Zell-
proliferation und die renalen Effekte, werden durch den
Merke Im Vergleich zu den Thiaziden und Betablockern AT1-Rezeptor vermittelt. Die funktionelle Bedeutung
sind ACE-Hemmer stoffwechselneutral. Daher sind sie des AT2-Rezeptors, der vorwiegend im fetalen Gewebe
insbesondere für Patienten mit Diabetes mellitus oder me- exprimiert wird, ist nur unzureichend bekannt. Ihm
tabolischem Syndrom geeignet. werden vasodilatorische und antiproliferative Effekte
zugeschrieben. Ein Vorteil der AT1-Rezeptorantagonis-
ten ist die selektive Blockade der Angiotensin II-Wir-
Interaktionen: Blutdrucksenkende Pharmaka wie z.B.
kung am AT1-Rezeptor. Wie die ACE-Hemmer unterdrü-
Nitrate, Betablocker oder trizyklische Antidepressiva
cken auch die Sartane alle relevanten Wirkungen von
können die ACE-Hemmer-induzierte Blutdrucksenkung
Angiotensin II, die positiven vasodilatatorischen und
verstärken. In kombinierter Gabe mit Allopurinol,
antiproliferativen Effekte über den AT2-Rezeptor blei-
Immunsuppressiva oder Zytostatika besteht eine er-
ben aber unbeeinflusst.
höhte Gefahr von Blutbildveränderungen. Die Hyperka-
Indikationen: Die Indikationen entsprechen denjenigen
liämiegefahr wird durch Kalium und kaliumsparende
der ACE-Hemmer (arterielle Hypertonie, chronische
Diuretika verstärkt. ACE-Hemmer intensivieren die

Tabelle 2.5 Pharmakokinetik und Dosierungen ausgewählter AT1 -Rezeptorantagonisten.

Wirkstoff orale Tages- Bioverfügbarkeit Eliminationshalbwertszeit Plasmaproteinbindung


dosis (mg) (%) (h) (%)

Losartan 1×50–100 33 2 (6–9) > 99

Valsartan 1×80–160 25 10 94–97

Candesartan 1×4–16 14 10 > 99

Irbesartan 1×150–300 70 11–15 96

Olmesartan 1×10–40 25 10–15 > 99

Telmisartan 1×20–80 43 24 > 99

è
2.1 Arterielle Hypertonie
39

è Infobox 2.3

Herzinsuffizienz, Z.n. Myokardinfarkt und chronische Typische Wirkstoffe: Kalziumkanalblocker werden nach
Niereninsuffizienz mit Proteinurie). Sie stellen eine ihrer chemischen Struktur in 3 Gruppen unterteilt:
gleichwertige Alternative zu den ACE-Hemmern dar " Die Dihydropyridine sind die zahlenmäßig umfang-

und sind v.a. bei Unverträglichkeit von ACE-Hemmern reichste Gruppe. Hierzu zählen z.B. Nifedipin, Nimo-
(z.B. starker Reizhusten, Allergie) indiziert. dipin, Amlodipin, Felodipin und Isradipin.
Typische Wirkstoffe: Als erster Wirkstoff wurde Losar- " Zu den Phenylalkylaminen gehören Verapamil und

tan in die Therapie eingeführt. Weitere typische Vertre- Gallopamil.


ter sind z.B. Candesartan, Telmisartan, Irbesartan und " Zu den Benzothiazepinen zählt Diltiazem.

Valsartan.
Pharmakokinetik und Dosierungen: Die pharmakokine- Pharmakokinetik und Dosierungen: Die pharmakokine-
tischen Eigenschaften und Dosierungen ausgewählter tischen Parameter und die Dosierungen sind in Tab. 2.6
AT1-Rezeptorantagonisten sind in Tab. 2.5 zusammen- angegeben. Während Nifedipin aufgrund der hohen
gefasst. Valsartan, Irbesartan und Telmisartan besetzen Lipophilie gut resorbiert wird und eine Plasmahalb-
nach der Resorption in unveränderter Form den AT1-Re- wertszeit von 5 h besitzt, wird Amlodipin nur sehr lang-
zeptor. Ein Teil des verabreichten Losartans wird in der sam resorbiert und weist eine Halbwertszeit von 35–
Leber zu einem Carboxylsäuremetaboliten umgewan- 50 h auf. Verapamil wird zu 90% resorbiert, die mittlere
delt, der eine längere Halbwertszeit als Losartan auf- Plasmahalbwertszeit beträgt 3–7 h.
weist. Die Plasmaproteinbindung der einzelnen Sartane Indikationen:
ist hoch. Die Bioverfügbarkeiten liegen zwischen 14% " Arterielle Hypertonie: Kalziumkanalblocker sind Mit-

(Candesartan) und 70% (Irbesartan). Mit Ausnahme tel der ersten Wahl zur Behandlung der Hypertonie,
von Losartan betragen die Eliminationshalbwertszeiten haben aber gegenüber Betablockern, Diuretika oder
über 10 h. ACE-Hemmern an Bedeutung verloren. Aus Gründen
Unerwünschte Wirkungen: AT1-Antagonisten verursa- der Compliance und wegen fehlender Reflextachy-
chen nach bisherigem Wissen kaum unerwünschte Wir- kardie werden hauptsächlich langwirksame Dihyd-
kungen. Insbesondere Husten und angioneurotisches ropyridine wie Amlodipin oder Isradipin eingesetzt.
Ödem treten wesentlich seltener als unter Therapie " Koronare Herzerkrankung: Kalziumkanalblocker ver-

mit ACE-Hemmern auf. mindern den peripheren arteriellen Widerstand und


Interaktionen und Kontraindikationen: Die Interaktio- führen dadurch zu einer Entlastung des Herzens.
nen und Kontraindikationen gleichen weitgehend de- " Vasospastische Angina pectoris: Kalziumkanalblo-

nen der ACE-Hemmer. cker führen zu einer Erweiterung epikardialer Gefäße


und können Koronarspasmen aufheben.
Kalziumkanalblocker " Atriale Herzrhythmusstörungen: Verapamil und Dil-

Wirkmechanismus: Kalziumkanalblocker hemmen tiazem können zur Unterbrechung paroxysmaler


während des Aktionspotenzials am Herzen und an supraventrikulärer Tachykardien sowie zur Senkung
der glatten Muskulatur den Einstrom von Kalzium aus der Kammerfrequenz bei Vorhofflattern und Vorhof-
dem Extrazellulärraum. flimmern eingesetzt werden.

Tabelle 2.6 Pharmakokinetik und Dosierungen ausgewählter Kalziumkanalblocker.

Wirkstoff orale Tagesdosis tmax Eliminationshalbwertszeit Gefäßselektivität


(mg) (h) (h)

Nifedipin 2×20–40 0,5–1,1 2–5 ja

Nisoldipin 2×5–10 1–2 8–11 ja

Amlodipin 1×5–10 6–12 > 35 ja

Isradipin 2×2,5–5 1–2 8 ja

Verapamil 3×80–120 1–2 3–7 nein

Diltiazem 3×60–120 1–2 2–7 nein

è
40 2 Therapie von Kreislaufstörungen

è Infobox 2.3

Merke Betablockern und Antiarrhythmika. Eine Kombination


Schnellwirksames Nifedipin kann durch Erweite-
rung von Widerstandsgefäßen zu einem koronaren Steal-
von Verapamil oder Diltiazem mit Betablockern darf
Phänomen mit Angina-pectoris-Anfällen führen. aufgrund der Potenzierung des Risikos von AV-Blockie-
Da Dihydropyridine keine Wirkung am AV-Knoten haben, rungen, Bradykardie und Kardiodepression nicht vorge-
sind sie als Antiarrhythmika ungeeignet. nommen werden. Die hypotensiven Wirkungen von
Nitraten, Betablockern, ACE-Hemmern und Diuretika
wird durch die Kalziumkanalblocker verstärkt. Verapa-
Unerwünschte Wirkungen: Die unerwünschten Wir-
mil und Diltiazem führen über eine Hemmung von CYP
kungen beruhen auf den pharmakologischen Eigen-
3A4 zu klinisch relevanten erhöhten Plasmaspiegeln
schaften der Kalziumkanalblocker:
" Bei Phenylalkylaminen und Benzothiazepinen stehen
von z.B. Digoxin, Cyclosporin A, Erythromycin, Midazo-
lam und Atorvastatin.
kardiodepressive Wirkungen (negativ inotrop, dro-
Kontraindikationen: Verapamil und Diltiazem dürfen
motrop und chronotrop) im Vordergrund.
" Bei Dihydropyridinderivaten sind besonders Neben-
bei Sinusknotensyndrom sowie bei AV-Block II. und
III. Grades nicht eingesetzt werden. Bei dekompensier-
wirkungen infolge von Gefäßerweiterung (z.B. Kopf-
ter Herzinsuffizienz, ausgeprägter Hypotonie und kar-
schmerzen, Schwindel, Hautrötung, prätibiale Öde-
diogenem Schock sind Kalziumkanalblocker kontrain-
me) und Sympathikusaktivierung (Herzklopfen, Un-
diziert. Neuere Studien haben gezeigt, dass Amlodipin
ruhe) zu beobachten. Letztere treten insbesondere
bei chronischer Herzinsuffizienz zu keiner Verschlech-
bei kurz- und schnellwirksamen Dihydropyridinen
terung führt. Alle Dihydropyridine dürfen aufgrund der
auf.
indirekten Sympathikusstimulation bei instabiler Angi-
Interaktionen: Verapamil und Diltiazem verstärken
na pectoris und akutem Myokardinfarkt nicht verab-
die negativ dromotrope Wirkung von Herzglykosiden,
reicht werden.

2.2 Schwangerschaftshypertonie
α-Methyldopa ist ein sogenanntes Antisympathikotonikum.
Sie werden als Konsiliararzt in die Gynäkologie ge-
è rufen. Der dort tätige Gynäkologe stellt Ihnen eine
Es vermindert die zentrale Sympathikusaktivität über Ak-
tivierung des α2-Rezeptors in der Medulla oblongata. Initial
Patientin vor, die in der 26. Schwangerschaftswoche
beruht die Blutdrucksenkung v.a. auf einer Abnahme der
einen Bluthochdruck entwickelt hat. Er möchte von Ih-
Herzfrequenz, später sinkt auch der periphere Widerstand.
nen wissen, ob und welche Therapie er bei dieser Patien-
Eine wichtige Nebenwirkung der α2-Rezeptoragonisten ist
tin einleiten kann. Was antworten Sie ihm?
eine starke Sedierung.
Die Patientin leidet an einer sogenannten transitorischen
oder schwangerschaftsinduzierten Hypertonie. Zunächst Können Sie mir erklären, wieso es bei α2-Rezeptor-
muss geklärt werden, wie hoch der Blutdruck ist, ob der
è agonisten zu einer initialen Blutdruckerhöhung
Hochdruck bereits vor Beginn der Schwangerschaft vorhan- kommen kann?
den war und ob Begleiterkrankungen vorliegen. Therapiein-
α2-Rezeptoragonisten aktivieren auch die peripheren α2-
dikationen für eine medikamentöse Dauerbehandlung sind:
" Anhaltende Blutdruckwerte über 170/100 mmHg,
Rezeptoren. Während die Stimulierung präsynaptischer
" ein vorbestehender Hochdruck und
α2-Rezeptoren über eine verminderte Noradrenalinausschüt-
" eine präexistente Nierenerkrankung.
tung die antihypertensive Wirkung unterstützt, führt eine
Aktivierung postsynaptischer α2-Rezeptoren zu einer Ge-
Antihypertensivum der Wahl ist α-Methyldopa, da für diese
fäßtonuserhöhung.
Substanz durch lange Therapieerfahrungen eine dokumen-
tierte Sicherheit besteht. Ziel der Behandlung ist eine Blut-
Welche Kombinationspartner können Sie wählen,
drucksenkung auf Werte zwischen 140 und 160 mmHg sy- è falls sich der Bluthochdruck bei der Patientin durch
stolisch bzw. 90 und 100 mmHg diastolisch.
alleinige Gabe von α-Methyldopa nicht ausreichend sen-
ken lässt?
In welche Gruppe gehört α-Methyldopa? Erklären
è Sie bitte den Wirkmechanismus und eine wichtige Als Kombinationspartner in der Schwangerschaft können
Nebenwirkung! kardioselektive Betablocker wie Atenolol oder Metoprolol
eingesetzt werden. Sie sind v.a. in der Spätschwangerschaft
gut und sicher wirksam, in der Frühschwangerschaft kann
2.2 Schwangerschaftshypertonie
41

das fetale Wachstum retardiert werden. Bei Bedarf kann zu- Minoxidil stimuliert das Haarwachstum, so dass es topisch
sätzlich zu α-Methyldopa und Betablockern der Vasodilata- als Haarwuchsmittel eingesetzt wird.
tor Dihydralazin eingesetzt werden.
Welche Antihypertensiva sind in der Schwanger-
è schaft kontraindiziert? Bitte begründen Sie Ihre
Sie haben Dihydralazin erwähnt. Erklären Sie bitte
è kurz, warum dieses Antihypertensivum der 2. Wahl Antwort!
nur in Kombination mit einem Betablocker eingesetzt Folgende Antihypertensiva sind in der Schwangerschaft
werden darf! kontraindiziert:
" ACE-Hemmer und AT -Rezeptorantagonisten können
Dihydralazin führt zu einer ausgeprägten reflektorischen 1

Tachykardie. In der Monotherapie wird der blutdrucksen- zu einem fetalen Nierenversagen und Entwicklung eines
kende Effekt weitgehend durch den starken reflektorischen Oligohydramnions führen.
" Nicht-kardioselektive β-Rezeptorblocker sind aufgrund
Anstieg von Herzfrequenz und Herzzeitvolumen aufgeho-
ben. Die zusätzliche Gabe eines Betablockers wirkt diesen ihrer wehenstimulierenden Wirkung über eine β2-Blocka-
unerwünschten Wirkungen entgegen. de am Uterus kontraindiziert.
" Kalziumkanalblocker sind im 1. Trimenon wegen em-

Ein weiterer Vasodilatator ist der Kaliumkanalöff- bryotoxischer Wirkungen im Tierversuch kontraindiziert.
è ner Minoxidil. Aufgrund seiner starken Nebenwir-
" Diuretika sollten in der Schwangerschaft vermieden wer-

kungen wird er trotz seiner guten antihypertensiven den, weil sie die Plazentadurchblutung vermindern und
Wirkung heute praktisch nicht mehr eingesetzt. Kennen das kindliche Geburtsgewicht senken können.
Sie eine andere Indikation?

Infobox 2.4 Therapie der Schwangerschaftshypertonie

Eine Hypertonie in der Schwangerschaft liegt vor, wenn „falscher“ Transmitter gespeichert. α-Methylnoradre-
mehrfach ein Blutdruck von 140/90 mmHg erreicht oder nalin aktiviert ähnlich wie Clonidin im unteren Hirn-
überschritten wird. Unterschieden werden die transito- stamm α2-Rezeptoren und senkt dadurch die Aktions-
rische Hypertonie und die chronische Hypertonie: potenzialfrequenz des Sympathikus.
" Bei der transitorischen oder schwangerschaftsindu- Indikationen: α-Methyldopa ist das Medikament, mit
zierten Hypertonie kommt es im 3. Trimenon zu dem die meisten Erfahrungen und Studien bei Schwan-
einem Blutdruckanstieg, der wenige Tage nach der gerschaftshypertonie vorliegen. Es ist das einzige Anti-
Geburt nicht mehr nachweisbar ist. Bei Hinzutreten hypertensivum, dessen Langzeitfolgen für das Kind
von Proteinurie und Ödemen wird von einer Prä- untersucht wurden.
eklampsie gesprochen. Pharmakokinetik: Die orale Bioverfügbarkeit beträgt
" Zur chronischen Hypertonie wird eine vorbe- 25%. Der Wirkungseintritt ist wegen der erforderlichen
stehende oder eine sich während der Schwanger- Metabolisierung mit 2–3 h deutlich langsamer als bei
schaft erstmals manifestierende essenzielle Hyper- Clonidin. Die Halbwertszeit der eigentlichen Wirksub-
tonie gezählt. stanz α-Methylnoradrenalin ist deutlich länger als die
Schwangerschaftsbedingte Blutdrucksteigerungen über von Noradrenalin, weil sie kein Substrat der Monoamin-
170/100 mmHg sind therapiebedürftig. Das Thera- oxidase ist.
pieziel ist eine Blutdrucksenkung auf Werte zwischen Dosierungen: Die Dosierung wird einschleichend von
140 und 160 mmHg systolisch bzw. 90 und 1–3-mal 125 mg/d auf durchschnittlich 2–3-mal
100 mmHg diastolisch. An nichtmedikamentösen 250 mg/d gesteigert.
Maßnahmen ist die Schonung der Patientin mit zeit- Unerwünschte Wirkungen: Das Spektrum der zahl-
weiliger Bettruhe angezeigt. In der Pharmakotherapie reichen Nebenwirkungen überschneidet sich weitge-
ist α-Methyldopa Mittel der 1. Wahl. Auch Dihydralazin hend mit dem von Clonidin. Initial induziert α-Methyl-
und β1-selektive Rezeptorantagonisten (s. Therapie der dopa eine ausgeprägte Sedierung, die meist nach
koronaren Herzkrankheit) können eingesetzt werden. einigen Tagen abklingt. Orthostatische Hypotonie, De-
pressionen und extrapyramidalmotorische Störungen
α-Methyldopa kommen ebenfalls vor. Die Patienten klagen zum Teil
Wirkmechanismus: α-Methyldopa gehört in die über Mundtrockenheit, Nasenschleimhautschwellung,
Gruppe der zentralen Antisympathotonika. Es wird in Natrium- und Wasserretention mit Ödemen sowie
zentralen adrenergen Neuronen über α-Methyldopa- gastrointestinale Störungen mit Übelkeit, Erbrechen
min zu α-Methylnoradrenalin umgewandelt und als
è
42 2 Therapie von Kreislaufstörungen

è Infobox 2.4

und Diarrhö. Charakteristisch sind allergische Reak- Blutdrucksenkung von α-Methyldopa wird durch tri-
tionen mit Exanthemen, Arzneimittelfieber, hämo- zyklische Antidepressiva, Barbiturate und Sympathomi-
lytischer Anämie sowie Leberfunktionsstörungen bis metika abgeschwächt.
hin zur Arzneimittelhepatitis. Kontraindikationen: α-Methyldopa ist bei Patienten
Interaktionen: α-Methyldopa verstärkt die Wirkungen mit hämolytischer Anämie, Erkrankungen der Leber
von zentral dämpfenden Pharmaka und Alkohol. Die und Depression kontraindiziert.

2.3 Hypertensiver Notfall


Sie werden als Notarzt zu einer Patientin gerufen, Nachteile von Nifedipin sind die schlechte Steuerbarkeit
è die über starke Luftnot und Schmerzen in der und die Entwicklung einer Reflextachykardie. Außerdem
Brust klagt. Auf Nachfrage berichtet Sie Ihnen, dass sie wurde ein überschießender Blutdruckabfall mit der Gefahr
seit Jahren an einem Bluthochdruck leide und seit von kardialen oder zerebralen Ischämien beobachtet.
etwa 1 Woche wegen eines akuten Rheumaschubes
Voltaren in hoher Dosierung gegen die Schmerzen Welchen Vorteil hat der Wirkstoff Urapidil gegen-
genommen habe. Zu welcher Komplikation ist es hier è über Nifedipin?
gekommen?
Urapidil blockiert periphere postsynaptische α1-Rezepto-
Symptome und Anamnese sprechen für das Vorliegen eines ren. Durch eine zusätzliche Stimulation zentraler Serotonin-
hypertensiven Notfalls. Dieser geht mit einem kritischen rezeptoren nimmt der periphere Widerstand ohne nach-
Blutdruckanstieg und einer rapiden oder progredienten Ver- folgende Reflextachykardie ab, da die sympathotone Ge-
schlechterung vitaler Organfunktionen einher. Bei der Pa- genregulation gehemmt wird.
tientin hat sich vermutlich ein akutes Linksherzversagen
mit Lungenödem entwickelt. Eine Hochdruckkrise entwi- Sie erreichen mit Ihrer Patientin die Klinik. Wie
ckelt sich fast immer aus einer bestehenden chronischen Hy- è wird die Therapie des hypertensiven Notfalls
pertonie heraus. Eine häufige Ursache ist die Einnahme stationär fortgesetzt?
blutdrucksteigernder Mittel, zu denen auch die nicht-
steroidalen Antiphlogistika gehören. Stationär wird die ambulant begonnene Therapie, ggf. als
Dauerinfusion weitergeführt. Zusätzlich ist die Gabe von
Dihydralazin mit einem Wirkungseintritt nach 5–10 min
Merke Häufige Ursachen für Hochdruckkrisen sind: möglich. Es erfolgt in der Regel immer eine zusätzliche
" Plötzliches Absetzen von Antihypertensiva (v.a. Gabe von Furosemid (20–40 mg i.v.). Kontraindikationen
Betablocker oder Clonidin) und sind das Vorliegen von Dehydratation oder Hyponatriämie.
" Einnahme blutdrucksteigernder Mittel wie NSAR,
Psychostimulanzien, trizyklische Antidepressiva und Warum darf der Blutdruck bei einem hypertensiven
irreversible Monoaminoxidasehemmer. è Notfall nicht zu schnell gesenkt werden?
Ziel der Therapie des hypertensiven Notfalls ist eine ab-
Wie reagieren Sie bei einem hypertensiven Notfall?
è gestufte Blutdrucksenkung um ca. 25% oder auf 100–
110 mmHg diastolisch. Abhängig von der klinischen Situati-
Bei Patienten mit hypertensivem Notfall muss sofort, d.h. on wird der Blutdruck in einigen Minuten bis hin zu mehre-
noch vor Einweisung in ein Krankenhaus eine adäquate me- ren Stunden gesenkt. Bei einer zu schnellen Blutdruck-
dikamentöse Therapie eingeleitet werden. Dabei beginnt senkung besteht die Gefahr einer zerebralen Minderper-
man mit 1,2 mg Nitroglycerin als Spray oder Kapsel. Der fusion.
Wirkungseintritt erfolgt innerhalb weniger Minuten. Alter-
nativ können 25 mg Urapidil i.v. oder Clonidin langsam Clonidin wird heute trotz seiner guten Wirksamkeit
i.v. verabreicht werden. Die Wirkung tritt bei beiden Medi- è in der Hypertonietherapie fast ausschließlich zur
kamenten nach etwa 10 min ein. Behandlung des hypertensiven Notfalls verwendet.
Wissen Sie, warum die Bedeutung so zurückgegangen
Früher wurde gerne Nifedipin zur prästationären
è Behandlung des hypertensiven Notfalls eingesetzt.
ist?

Warum wird diese Substanz heute nicht mehr empfoh- Bei Clonidin kommt es häufig zu Problemen in der Hand-
len? habung sowie zu Nebenwirkungen. Überdosierung und
v.a. rasches Absetzen von Clonidin führen zu paradoxen
2.3 Hypertensiver Notfall
43

Blutdruckkrisen. Deshalb sind ein vorsichtiges Auftitrieren Wirkungsdauer beträgt 2–3 min. Der Blutdruck muss initial
und ein langsames Ausschleichen vordringlich. kurzfristig kontrolliert werden. Nach 5 min kann die Dosis
gegebenenfalls schrittweise bis zum gewünschten Effekt ge-
Welche unerwünschten Wirkungen von Clonidin steigert werden.
è fallen Ihnen ein?
Welche toxikologisch relevante Nebenwirkung
Die häufigsten Nebenwirkungen nach Clonidin-Gabe sind è kann durch Nitroprussidnatrium hervorgerufen
Sedation, Mundtrockenheit und Obstipation, v.a. in den
werden?
ersten Wochen nach Therapiebeginn. Gelegentlich wird
von orthostatischer Hypotonie und Potenzstörungen berich- Nitroprussidnatrium wird im Organismus über die Zwi-
tet. Selten treten Schlafstörungen, allergische Reaktionen, schenstufe Zyanid zu Thiocyanid umgewandelt. Bei höheren
Halluzinationen und depressive Verstimmungen auf. Dosen oder zu rascher Infusion ist die Leber nicht mehr in
der Lage, das Zyanid in das weniger toxische Thiocyanid um-
Ein Patient entwickelt nach schnellem Absetzen zuwandeln. Als Folge kann sich eine Zyanidintoxikation
è von Clonidin eine Tachykardie mit krisenhaftem entwickeln. Die Symptome sind Übelkeit, Erbrechen, Krämp-
Anstieg des Blutdrucks. Wie reagieren Sie? fe und Areflexie.

Mit einer Verzögerung von 15–20 h kann es nach Absetzten


Welches Antidot wird bei einer Zyanidvergiftung
von Clonidin zu Übererregbarkeit, Tachykardie und krisen- è eingesetzt?
haftem Anstieg des Blutdrucks kommen. Ursache ist eine
abnorm gesteigerte Sympathikusaktivität, die durch die Als Antidot bei Zyanidvergiftung ist Natriumthiosulfat
kombinierte Gabe von α- und β-Rezeptorblockern be- geeignet. Dadurch entsteht aus Zyanid das ungefährliche
hoben werden kann. Thiocyanat, das über die Niere ausgeschieden wird. Nach
2–3-tägiger Gabe kann Thiocyanat kumulieren und seiner-
Merke Indikationen für den Einsatz von Clonidin seits toxisch wirken. Deshalb sind insbesondere bei Nieren-
sind: insuffizienz die Plasmaspiegel zu kontrollieren.
" Mit den gängigen Antihypertensiva schlecht einstell-
Wie unterscheidet sich das therapeutische Vor-
bare arterielle Hypertonie (Reservetherapeutikum), è gehen bei hypertensiver Krise von dem bei hyper-
" hypertensiver Notfall,
"
tensivem Notfall?
Verminderung der Kammerwasserproduktion in der
Glaukomtherapie, Bei einer hypertensiven Krise kommt es zu einem kriti-
" und Opiat- und Benzodiazepinentzug. schen Blutdruckanstieg ohne Symptome eines akuten
Organschadens. Die Patienten werden stationär über-
Welcher Wirkstoff bietet sich bei therapierefrak- wacht, benötigen aber keine sofortige Therapie: Es ist
è tärer hypertensiver Krise an? ausreichend, den Blutdruck innerhalb von 24 h langsam
zu senken.
Bei Therapieresistenz kann Nitroprussidnatrium als Infusi-
on gegeben werden. Der Wirkstoff ist sofort wirksam, die

Infobox 2.5 Therapie des hypertensiven Notfalls

Eine hypertensive Krise ist als kritischer diastolischer Clonidin


Blutdruckanstieg ohne Symptome eines akuten Organ- Wirkmechanismus: Clonidin stimuliert vorwiegend
versagens definiert. zentrale α2-Rezeptoren und senkt dadurch den Sym-
Beim hypertensiven Notfall manifestiert sich der Blut- pathikotonus. Der periphere Gefäßwiderstand und
druckanstieg in lebensbedrohlichen Endorganschäden die Herzfrequenz nehmen ab.
(v.a. Gehirn, Herz, Lunge, Niere, Retina). Der hyperten- Indikationen:
sive Notfall macht eine sofortige Blutdrucksenkung not- " Arterielle Hypertonie/hypertensiver Notfall: Clonidin

wendig, um Endorganschäden zu minimieren. Außer- wirkt stark antihypertensiv und gilt als Reserve-
halb der Klinik beginnt man mit Nitroglycerin als Spray mittel beim hypertensiven Notfall. Aufgrund der
oder Kapsel (s. Therapie der koronaren Herzkrankheit). unerwünschten Wirkungen wird es zur Behandlung
Alternativ ist die Gabe von Urapidil oder Clonidin mög- der arteriellen Hypertonie nur bei ausgeprägtem
lich. In der Klinik können die gleichen Arzneimittel, ggf. Bluthochdruck, der mit einer Dreierkombinations-
als Dauerinfusion, verabreicht werden. Zusätzlich er- therapie nicht beherrscht werden kann, eingesetzt.
folgt in der Regel die Gabe von Furosemid.
è
44 2 Therapie von Kreislaufstörungen

è Infobox 2.5

" Glaukom: Am Auge senkt Clonidin den Augen- Dosierungen: Zur Behandlung der hypertensiven Krise
innendruck und ist neben Betablockern und Pilo- werden 0,075 mg Clonidin langsam i.v. gegeben, bei
carpin Mittel der Wahl zur Behandlung des Glau- Bedarf kann die Applikation nach 5–10 min wiederholt
koms. werden. Zur Therapie der arteriellen Hypertonie wer-
" Opiat- und Benzodiazepinentzug: Die starke anti- den 2-mal 0,0375–0,075 mg/d verabreicht, bei unge-
sympathotone und sedierende Wirkung von nügender Wirksamkeit ist die Dosis langsam in Ab-
Clonidin wird zur Dämpfung der Hyperaktivität ständen von 2–4 Wochen zu steigern.
und Kreislaufinstabilität während des Entzugs aus- Unerwünschte Wirkungen: Im Vordergrund steht die
genutzt. Sedation, die bei höheren Dosierungen sehr stark aus-
Pharmakokinetik: Clonidin wird bei peroraler Verab- geprägt sein kann. Ferner kann es zu Impotenz, orthos-
reichung rasch resorbiert, die Bioverfügbarkeit beträgt tatischer Hypotonie, Kopfschmerzen, Obstipation (10%)
75%. Die Wirkung beginnt bei oraler Einnahme nach und Mundtrockenheit (40%) kommen.
1–2 h, nach i.v.-Gabe innerhalb von 5–10 min. Die Kontraindikationen: Clonidin kann die Entwicklung
Plasmahalbwertszeit beträgt ungefähr 12 h. Clonidin einer depressiven Episode begünstigen. Patienten mit
wird zu 65% unverändert renal eliminiert. Bei Nieren- entsprechender Anamnese sollten nicht mit Clonidin
insuffizienz ist die Elimination verzögert. behandelt werden.

2.4 Arterielle Hypotonie


Eine 55-jährige Patientin berichtet Ihnen, dass ihr Zu welcher primären Therapie raten Sie Ihrer Pa-
è nach dem Aufstehen immer schwarz vor den Augen
è tientin mit orthostatischer Hypotonie?
werde. Sonstige Symptome habe sie nicht. An welche
Zunächst sollte immer versucht werden, durch physikali-
Diagnose denken Sie? Wie können Sie diese sichern?
sche Maßnahmen eine Besserung zu erreichen. Hierzu
Die beschriebene Symptomatik ist typisch für eine ortho- gehören körperliches Training, Wechselduschen, Kneipp-
statische Hypotonie. Charakteristisch ist ein starker Blut- Anwendungen, Lagewechselübungen und Stützstrümpfe.
druckabfall beim Aufstehen aus dem Liegen. Die Ursache Wichtig ist eine ausreichende Flüssigkeits- und Salzzufuhr.
ist ein Versacken des venösen Blutes in den Beinen und im Bei morgendlichen Startschwierigkeiten sollte ausreichend
Splanchnikusgebiet. Im Normalfall kommt es zu einer sym- Kaffee oder Tee getrunken werden.
pathischen Gegenregulation, die den Blutdruck anhebt. Bei
Patienten mit orthostatische Hypotonie läuft diese Sympa- Wenn physikalische Maßnahmen allein zu keiner
thikusaktivierung nicht richtig ab. Die Diagnose kann mit-
è Besserung der orthostatischen Beschwerden füh-
hilfe des Schellong-Tests gestellt werden. Hierzu muss ren, kann gegebenenfalls eine Pharmakotherapie ein-
der Patient zunächst 10 Minuten still liegen. Nach dem Auf- geleitet werden. Welches Kriterium ist dabei für die
stehen werden Blutdruck und Puls 10 Minuten lang jede Auswahl des richtigen Medikaments entscheidend?
Minute kontrolliert. Eine orthostatische Hypotonie liegt
Bei der orthostatischen Hypotonie werden eine asympa-
vor, wenn der systolische Blutdruck um mindestens
thotone und eine sympathotone Form unterschieden. Die-
20 mmHg oder der diastolische Blutdruck um mindestens
se Differenzierung ist für die Auswahl des Medikaments
10 mmHg absinkt.
entscheidend:
" Bei der asympathotonen Form ist die reflektorische
Wonach sollten Sie Ihre Patientin mit orthostati-
è scher Hypotonie in jedem Falle fragen?
Sympathikusaktivität zu schwach. Hier hilft der Einsatz
von Sympathomimetika wie z.B. Etilefrin oder Oxilofrin.
Eine orthostatische Hypotonie älterer Menschen ist häufig Wegen der schnell einsetzenden Toleranz sollten Sympa-
durch Arzneimittel bedingt. Dabei sollte nicht nur auf Anti- thomimetika nur kurzfristig eingesetzt werden.
hypertensiva geachtet werden, sondern auch auf durchblu- " Bei der sympathotonen Form läuft die sympathische

tungsfördernde Mittel wie z.B. Pentoxifyllin, Nitrate, Diure- Gegenregulation durch eine überschießende Sympathi-
tika, trizyklische Antidepressiva, H1-Antihistaminika, Neuro- kusaktivierung übermäßig stark ab. Bei einem ohnehin
leptika und dopaminerge Substanzen bei Parkinsonpatien- erhöhten Plasmakatecholaminspiegel ist die Gabe von
ten. Sympathomimetika wenig sinnvoll. Ggf. kann ein Thera-
pieversuch mit Dihydroergotamin versucht werden,
überzeugende Ergebnisse gibt es aber leider keine.
2.5 Schock
45

Welche Therapie gilt als Ultima Ratio bei der arte- Als Ultima Ratio können Mineralokortikoide wie z.B. Flu-
è riellen Hypotonie? drocortison in einer Dosierung von 1–4-mal 0,1 mg/d oral
eingesetzt werden. Diese Therapie hat wegen der Salz-
und Wasserretention allerdings starke Nebenwirkungen.

2.5 Schock

Infobox 2.6 Schockformen

Definition: Als Schock wird ein akutes Kreislaufver- weniger Minuten entwickelt und in etwa 10% der
sagen mit generalisierter Minderperfusion vitaler Or- Fälle tödlich verläuft.
gane sowie nachfolgender Gewebehypoxie infolge " Septischer Schock: Infektion mit Mikroorganismen
eines Missverhältnisses zwischen Sauerstofftransport (v.a. gramnegative Erreger) mit generalisierter Aus-
und -aufnahme bezeichnet. schüttung von Zytokinen, Prostaglandinen und Leu-
Formen: kotrienen, Aktivierung des Gerinnungssystems sowie
" Hypovolämischer Schock: Akute Verminderung des der Komplementkaskade und vermehrter Stickstoff-
zirkulierenden Blutvolumens durch Blutungen, monoxid-Produktion.
Trauma, Sequestration von Flüssigkeit oder Dehydra- " Neurogener Schock: Vasodilatation und Aufhebung
tation. des peripheren Gefäßwiderstands mit relativer
" Kardiogener Schock: Mangelnde Förderleistung des Hypovolämie infolge toxischer, hypoxischer oder
Herzens (häufigste Ursache: frischer Myokardin- traumatischer Lähmungen des Vasomotorenzent-
farkt). rums.
" Anaphylaktischer Schock: Lebensbedrohliche, ge-

neralisierte allergische Reaktion, die sich innerhalb

Sie werden als Notarzt an einen Unfallort gerufen. Warum spricht man bei kolloidalen Infusionslösun-
è Ein junger Bauarbeiter ist aus 6 Meter Höhe in die
è gen von einem über 100%-igen Volumengewinn?
Tiefe gestürzt und mit dem Becken aufgeschlagen. Er ist
Der onkotische Druck der kolloidalen Infusionslösungen
bei Bewusstsein, die Haut ist sehr blass und feucht-kühl,
liegt über dem des Plasmas. Durch die Erhöhung des intra-
er atmet sehr schnell und flach. Der Puls liegt bei 120
vasalen onkotischen Drucks kommt es zum Einstrom von
Schlägen pro Minute, der systolische Blutdruck beträgt
extravasaler Flüssigkeit in das Gefäßlumen, so dass der ge-
55 mmHg. Zu welcher Komplikation ist es hier gekom-
wonnene Volumeneffekt größer ist als die eigentlich zuge-
men?
führte Menge.
Nach einem Sturz aus großer Höhe mit direktem Aufprall auf
das Becken muss an eine Beckenfraktur gedacht werden. Welche unerwünschten Wirkungen können durch
Durch die Beschädigung des Sakralvenenplexus und der
è kolloidale Infusionslösungen hervorgerufen wer-
V. iliaca interna kann es zu einer massiven Einblutung in den?
den Retroperitonealraum kommen. Die Patienten sind
Kolloidale Infusionslösungen können anaphylaktoide Reak-
durch die Entwicklung eines Volumenmangelschocks ge-
tionen mit Urtikaria, Juckreiz, Tachykardie, Blutdruckabfall,
fährdet. Der Schockindex, also der Quotient aus Puls und
Bronchospasmus bis hin zum anaphylaktischen Schock
systolischem Blutdruck liegt bei dem Patienten bei etwa
auslösen. Gestaute Halsvenen oder Kurzatmigkeit sprechen
0,5, was für ein bedrohliches Geschehen spricht.
für eine Kreislaufüberlastung, die Infusion muss unter-
brochen werden.
Was ist die wichtigste therapeutische Maßnahme
è bei einem Volumenmangelschock?
Die früher häufig verwendeten Plasmaersatzmittel
Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist ein schneller
è Dextran und Gelatine werden heute kaum noch
Ausgleich der Hypovolämie. Zur sofortigen Volumensub- verwendet. Bitte erklären Sie kurz weshalb!
stitution werden kristalloide und kolloidale Infusionslö-
Bei der Verwendung von Dextranen wurden Störungen der
sungen eingesetzt. Bei einem Volumenverlust von über
Nierenfunktion bis hin zum akuten Nierenversagen beob-
20–30% und/oder einem Hämatokrit unter 8 g/dl ist die
achtet. Dies war insbesondere bei dehydrierten Patienten
Gabe von Erythrozytenkonzentraten indiziert.
der Fall. Auch das Risiko für eine anaphylaktische Reaktion
ist deutlich höher als bei HAES. Zur Vermeidung anaphylak-
46 2 Therapie von Kreislaufstörungen

tischer Reaktionen wurde vor Dextran-Gabe ein monovalen- gig von einer Aktivierung der Adrenorezeptoren steigern,
tes Dextran-Hapten verabreicht, um die Bindungsstellen der sind sie auch bei zunehmender Katecholamintoleranz
Antikörperbindung für die polyvalenten Dextrane zu blockie- noch wirksam.
ren. Dieses Vorgehen ist allerdings in Notfallsituationen
kaum praktikabel. Gegen den Einsatz von Gelatine spricht Merke Phosphodiesterase III-Hemmer sind nur zur
das potenzielle Risiko einer BSE-Übertragung. Therapie der akuten Herzinsuffizienz indiziert. Bei oraler
Langzeittherapie einer chronischen Herzinsuffizienz füh-
Ein Patient entwickelt 1 Stunde nach einem Vorder-
è wandinfarkt starke Dyspnoe und feuchte Rassel-
ren sie zur Verschlechterung von Symptomatik und Pro-
gnose.
geräusche über den basalen Lungenabschnitten. Die
Haut ist blass und kühl, das Bewusstsein eingetrübt.
Antibiotikagabe, Fokussanierung und allgemeine
Der Puls ist deutlich beschleunigt, der systolische Blut- è Schocktherapie sind die Grundpfeiler der Therapie
druck liegt bei 70 mmHg. Was ist geschehen?
beim septischen Schock. Kennen Sie einen rekombinant
Der Patient zeigt die typischen Symptome eines kardio- hergestellten Wirkstoff, der sich zur Behandlung der
genen Schocks mit Lungenödem und Kreislaufzentralisa- schweren Sepsis eignet?
tion. Der frische Myokardinfarkt mit akuter Linksherzinsuffi-
Für Drotrecogin α konnte eine Prognoseverbesserung bei
zienz ist die häufigste Ursache für diese Schockform.
schwerer Sepsis mit Multiorganversagen gezeigt werden.
Für das Organversagen bei Sepsis ist die Aktivierung der Blut-
Welche Therapieoption haben Sie bei progredien-
è tem kardiogenen Schock?
gerinnung mitentscheidend. Drotrecogin α ist ein rekombi-
nantes Protein C. Protein C ist eine Vitamin K-abhängige
Sympathomimetika können die Kontraktionskraft des Protease, die über Hemmung der Faktoren V und VIII die
Herzens unterstützen. Dobutamin und Dopamin, auch in Blutgerinnung inhibiert und zur besseren Organfunktion
Kombination, sind die Katecholamine der Wahl. im septischen Schock beiträgt.

Wann bietet sich bei kardiogenem Schock der zu- In die Notfallambulanz wird ein junges Mädchen
è sätzliche Einsatz von Noradrenalin an?
è mit beschleunigtem Puls, niedrigem Blutdruck, Be-
wusstseinstrübung und starker Dyspnoe mit inspiratori-
Unter Dobutamin und Dopamin kommt es durch eine Dila-
schem Stridor eingeliefert. Die aufgeregte Mutter er-
tation der Arteriolen zu einem Blutdruckabfall. Hier ist die
zählt, dass ihre Tochter kurz vor Beginn der Symptoma-
Kombination mit einem α-Rezeptoragonisten sinnvoll.
tik von einer Wespe gestochen worden sei. Welche
Durch die stärkeren α-adrenergen Effekte bessert sich die
Schockform liegt hier vor und welche Therapie leiten
Inotropie und der Blutdruck steigt an.
Sie ein?

Auch Phosphodiesterase III-Hemmer steigern über Allgemeine Schocksymptome in Kombination mit Luftnot
è eine Abbauhemmung des zyklischen AMP die Kon- und Stridor nach einem Wespenstich sprechen für einen
traktionskraft. Können Sie sich bei Patienten mit akuter anaphylaktischen Schock. Die therapeutischen Sofortmaß-
Herzinsuffizienz einen Vorteil dieser Substanzklasse ge- nahmen sind darauf ausgerichtet, die lebensbedrohlichen
genüber den Katecholaminen vorstellen? Funktionsstörungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Re-
spirationstrakts schnell zu normalisieren. Hierfür erhält die
Mit Fortschreiten der Herzinsuffizienz kommt es zu einer
Patientin Sauerstoff, Adrenalin, Prednisolon und ein H1-
zunehmenden Downregulation der β-Rezeptoren durch
Antihistaminikum. Zur Volumensubstitution wird eine
den reflektorisch erhöhten endogenen Katecholamin-
Elektrolytlösung oder ein Plasmaersatzmittel eingesetzt.
spiegel. Daher können exogen zugeführte Katecholamine
Bei starkem Bronchospasmus können Theophyllin oder β2-
die Herzleistung nur temporär bessern. Da Phosphodieste-
Rezeptoragonisten gegeben werden.
rase III-Hemmer die Kontraktionskraft des Herzens unabhän-

2.6 Arterielle Durchblutungsstörungen


Wonach richtet sich die symptomatische Therapie Unabhängig vom Erkrankungsstadium werden sekundär-
è der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit? präventive Maßnahmen zur Reduktion oder Ausschaltung
der Risikofaktoren empfohlen. Hierzu zählen Nikotinver-
Die symptomatische Therapie bei Patienten mit pAVK rich-
zicht, Senkung eines erhöhten Blutdrucks, Therapie einer
tet sich nach dem Erkrankungsstadium.
Hypercholesterinämie, optimierte Diabeteseinstellung und
Gewichtsreduktion bei Übergewicht. Außerdem sollten
Welche Therapiemaßnahmen kommen bei der
è pAVK stadienunabhängig zum Einsatz?
alle Patienten mit pAVK Acetylsalicylsäure zur Hemmung
der Thrombozytenaggregation einnehmen.
2.6 Arterielle Durchblutungsstörungen
47

In Ihrer Praxis sucht Sie ein Patient auf, der darüber In Ihre Praxis kommt ein Patient mit bekannter
è klagt, seit einiger Zeit nur noch eine kurze Weg-
è pAVK. An Rauchverbot und Gehttraining hat er
strecke ohne Schmerzen zurücklegen zu können. Dann sich nicht gehalten. Aktuell klagt er über ständige
müsse er erst einmal stehen bleiben bis die Schmerzen Wadenschmerzen, starke Schmerzen an seinem Fuß
nachließen. Welches Stadium der pAVK liegt vor und wie und einen Hautdefekt an der Fußsohle und den Zehen.
therapieren Sie diesen Patienten? Welches Stadium der pAVK liegt vor und welche thera-
peutischen Optionen stehen Ihnen jetzt zur Verfügung?
Der Patient beschreibt die typische klinische Symptomatik
der Claudicatio intermittens an den Beinen. Darunter ver- Nekrosen sind das charakteristische Symptom einer pAVK
steht man einen belastungsabhängigen, ischämischen im Stadium IV. Auch die Lokalisation ist typisch, da sich
Schmerz in der Muskulatur. Er ist das wesentliche Charakte- das arterielle Ulkus vor allem an druckbelasteten Stellen
ristikum für das Stadium II der pAVK. Therapie der Wahl ist wie der Fußsohle und den Zehen entwickelt. In diesem
das Gehtraining, um die körpereigenen Kompensationsme- Stadium müssen interventionelle oder operative revaskula-
chanismen zu aktivieren und die Belastungsschmerzen zu risierende Maßnahmen eingeleitet werden. Häufig einge-
bessern. Intensive Trainingsprogramme sollten mindestens setzte Methoden sind:
über 6 Wochen bis zu 6 Monaten durchgeführt werden. " Perkutane transluminale Angioplastie, die auch mit einer

lokalen Katheter-Fibrinolyse kombiniert werden kann.


Der Patient berichtet Ihnen, dass man ihm in der " Bypass-Operation.
è Apotheke zur Einnahme von Ginkgo biloba oder " Thrombendarteriektomie.

ähnlichen Präparaten mit derselben Wirkung geraten


habe. Wie beurteilen Sie diesen Vorschlag? Welche pharmakologischen Alternativen haben Sie
è bei Erfolglosigkeit einer lumeneröffnenden Maß-
Ginkgo biloba oder ähnliche Präparate wie Naftidrofuryl
nahme?
und Pentoxifyllin sind oral verabreichbare Vasodilatatoren.
Ihre durchblutungssteigernde Wirkung ist allerdings nicht Bleiben lumeneröffnende Maßnahmen erfolglos, können
größer als die eines konsequenten Gehtrainings. Der we- kurzwirkende Prostaglandinderivate wie z.B. Prosta-
sentliche Nachteil dieser Substanzen ist der sogenannte glandin E1 oder Alprostadil infundiert werden. Zur Senkung
„Steal-Effekt“: Vasodilatatoren entfalten ihre dilatatorische der Blutviskosität kann eine isovolämische Hämodilution
Wirkung nur an gesunden Gefäßen, auf atherosklerotisch mit niedermolekularem Dextran 40 oder Hydroxyethyl-
veränderte Gefäßabschnitte haben sie keinen Einfluss. Ihr stärke 200 durchgeführt werden. Das Ziel ist eine Senkung
Einsatz führt daher zu einer vermehrten Durchblutung in des Hämatokrits auf 35–38%.
den gesunden Gefäßabschnitten, die auf Kosten der bereits
eingeschränkt durchbluteten Gefäßabschnitte geht.

Infobox 2.7 Periphere arterielle Verschlusskrankheit

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) ist Merke Aufgrund der generellen Arteriosklerose leiden
Folge einer zunehmenden Lumeneinengung der Arte- Patienten mit pAVK häufig gleichzeitig an koronaren
rien. Sie ist zu 95% arteriosklerotisch bedingt und befällt und zerebralen Durchblutungsstörungen.
überwiegend die unteren Extremitäten. Wichtige
Risikofaktoren sind die typischen Risikofaktoren der
Die Einteilung der pAVK richtet sich nach der klinischen
Arteriosklerose:
" Rauchen,
Symptomatik (Tab. 2.7).
" Hypertonie,
Therapiesynopsis: s. Tab. 2.8.
" Hypercholesterinämie und

" Diabetes mellitus.

Tabelle 2.7 Einteilung der pAVK nach Fontaine.

Stadium Symptome

I asymptomatische Gefäßstenosen

II Belastungsschmerz (Claudicatio intermittens)

III ischämische Ruheschmerzen

IV zus. Nekrosen/Gangrän

è
48 2 Therapie von Kreislaufstörungen

è Infobox 2.7

Tabelle 2.8 Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit.

Therapie Stadium I Stadium II Stadium III Stadium IV

Risikoreduktion + + + +

Bewegungstraining + + (+) (+)

Acetylsalicylsäure (+) + + +

Prostaglandine – (+) + +

Angioplastie – (+) + +

Gefäßchirurgie – – + +

(+) = unter Abwägung, + = indiziert, – nicht indiziert

Eine Freundin berichtet Ihnen bei einer Zigarette, Sie werden bei Ihrem Einsatz von einem jungen
è dass ihr bei dem kalten Wetter immer wieder die
è PJler begleitet. Während Sie gerade mit der i.v.-
Finger weh tun. Es komme ihr auch so vor, als wären Gabe des Heparins beschäftigt sind, setzt er zu einer
die Finger während dieser Zeit kühler und bläulicher intramuskulären Injektion des Morphins an, da er der Pa-
als die umgebende Haut. Nach etwa 15 Minuten würden tientin so schnell wie möglich ihre Schmerzen nehmen
die Schmerzen in der Regel wieder nachlassen. Haben möchte. Wie reagieren Sie?
Sie eine Verdachtsdiagnose? Was raten Sie ihr?
Intramuskuläre und intraarterielle Injektionen sind in
Anfallsweise schmerzhafte Vasospasmen an akralen Ge- diesem Fall kontraindiziert, da eine später evtl. notwendige
fäßen der Finger bei einer jungen Frau sind typisch für das Fibrinolyse aufgrund der erhöhten Blutungsgefahr nicht
primäre Raynaud-Syndrom. In leichten Fällen lassen sich mehr durchgeführt werden kann.
die ischämischen Attacken durch Handschuhe, das Vermei-
den von Kälte und Rauchverzicht verhindern. Bleiben diese Nachdem die Schmerzen durch eine orale Morphin-
Maßnahmen erfolglos, kann eine Therapie mit retardier-
è gabe nachgelassen haben, macht der Patientin v.a.
tem Nifedipin zur Nacht versucht werden. die Eiseskälte im Bein zu schaffen. Sie fragt, ob man statt
des Watteverbandes nicht einen Wärmeverband anle-
Sie kommen als Notarzt zu einer Patientin, die über gen könnte. Wie stehen Sie zu dieser Frage?
è heftige, akut aufgetretene Schmerzen in ihrem
Eine Wärmeapplikation ist beim akuten Arterienverschluss
linken Bein klagt. Fußpulse sind nicht zu tasten, der Un-
nicht empfehlenswert, da Wärme die Ischämietoleranz-
terschenkel ist bläulich, livide und kühl. Anamnestisch
zeit der Extremität senkt.
besteht ein chronisches Vorhofflimmern. An welches
Erkrankungsbild denken Sie und welche Maßnahmen
Im Krankenhaus entscheidet sich der behandelnde
ergreifen Sie bereits auf der Fahrt ins Krankenhaus? è Arzt zur Durchführung einer Thrombolyse, um den
Die akute Symptomatik in Kombination mit einem bekann- Embolus aufzulösen. Welche Vorteile hat eine lokale
ten Vorhofflimmern spricht für einen akuten Arterienver- Katheterlyse gegenüber der systemischen Lyse?
schluss des Beines, der durch die Embolisierung eines Vor-
Über einen Lysekatheter am proximalen Verschlussende
hofthrombus ausgelöst wurde. Um die betroffene Extremi-
kann eine lokale intraarterielle Thrombolyse durch In-
tät zu retten, muss der akute Arterienverschluss umgehend
fusion eines Fibrinolytikums durchgeführt werden. Die
behandelt werden. Sofortmaßnahmen für den Transport in
lokale Katheterlyse benötigt geringere Dosen, hat deshalb
die Klinik sind:
" Intravenöse Gabe von 10000 I.E. Heparin, um Apposi-
weniger Nebenwirkungen und gleichzeitig eine höhere
Wiedereröffnungsrate als die systemische Lyse.
tionsthromben zu verhindern.
" Gabe von Morphin zur Schmerzbehandlung.
Welche Fibrinolytika eignen sich zur Behandlung
" Tieflagerung der betroffenen Extremität.
è eines Gefäßverschlusses?
" Watteverband gegen die Auskühlung.

Bei einem arteriellen Gefäßverschluss sind z.B. Strepto-


kinase, Urokinase oder Alteplase (t-PA) geeignet.
2.7 Venöse Durchblutungsstörungen
49

2.7 Venöse Durchblutungsstörungen


Eine Woche nach operativer Versorgung einer kom- Der Patient klagt über die typischen Symptome einer tiefen
è plizierten Beckenringfraktur klagt ein 52-jähriger Beinvenenthrombose, einer der wichtigsten postoperati-
Patient plötzlich über ziehende Schmerzen und Span- ven Komplikationen.
nungsgefühl im Unterschenkel. Die Haut ist deutlich er-
wärmt und zyanotisch verfärbt. Zu welcher Komplikati-
on ist es hier gekommen?

Infobox 2.8 Pathogenese der Phlebothrombose

Die Virchow-Trias beschreibt die 3 wesentlichen patho- " Blutstromverlangsamung wie z.B. nach längerer Ru-
genetischen Grundlagen für die Entstehung einer higstellung oder Herzinsuffizienz.
Phlebothrombose. Hierzu gehören: Ein weiterer Risikofaktor ist die Einnahme von Ovu-
" Gefäßwandschäden, die z.B. traumatisch oder medi- lationshemmern, insbesondere in Kombination mit
kamentös ausgelöst werden, Nikotinabusus.
" Hyperkoagulabilität wie z.B. bei Faktor V-Erkrankung

oder Antiphospholipidsyndrom und

Nennen Sie die beiden wesentlichen Therapieziele


è für die Behandlung der Phlebothrombose! Thrombin Antithrombin

Wesentliche Therapieziele sind:


" Einleitung einer antikoagulativen Therapie zur Verhin- Heparin
derung einer Lungenembolie und des Thrombuswachs-
tums.
" Rekanalisation der Venen unter Erhalt einer möglichst

normalen Venenklappenfunktion, um die Entwicklung Faktor Xa Antithrombin


eines postthrombotischen Syndroms zu verhindern.

Heparin
Merke Früher wurde bei einer Phlebothrombose ge-
nerelle Bettruhe verordnet. Heute wird diese Maßnahme niedermolekulares
nur noch bei Patienten mit proximalen Thrombosen Heparin
empfohlen.
Abb. 2.5 Wirkungsweise von unfraktioniertem und nie-
dermolekularem Heparin.
Welche Therapie leiten Sie zur schnellen Antiko-
è agulation ein?
und diese inaktiviert. Die Art der Komplexbildung zwischen
Zur frühzeitigen und schnellen Antikoagulation wird Hepa- Heparin, AT und den Gerinnungsfaktoren ist von der Anzahl
rin eingesetzt. Die Wirkung tritt schnell ein, das appositio- der Monosaccharidketten und dementsprechend von der
nelle Wachstum des Thrombus wird vermindert und damit Molekülgröße abhängig. Zur Inaktivierung von Faktor IIa
der Abbau durch die endogene Fibrinolyse ermöglicht. müssen sowohl der Gerinnungsfaktor als auch Antithrombin
an Heparin gebunden sein. Dies gelingt nur mit unfraktio-
Merke Eine Heparintherapie in therapeutischer Dosie- niertem Heparin, da hierfür eine Länge von über 18 Mono-
rung senkt das Lungenembolierisiko um 60%! sacchariden notwendig ist. Faktor X bindet hingegen direkt
an Heparin-gebundenes Antithrombin; zur Inaktivierung
von Faktor X genügen daher auch niedermolekulare Hepa-
Welche Formen von Heparin kennen Sie? Wie unter-
è scheiden sie sich in ihrer Wirkung?
rine (Abb. 2.5).

Bei den Heparinen werden das unfraktionierte und das frak- In welchen Dosierungen würden Sie eine Throm-
tionierte Heparin unterschieden. Beide Heparinformen wir- è bosetherapie mit unfraktioniertem und fraktionier-
ken indirekt über eine Steigerung der gerinnungshemmen- tem Heparin durchführen?
den Wirkung von Antithrombin (AT). Heparine bilden einen
Komplex mit Antithrombin, der sich an die Gerinnungs- Zur Thrombosetherapie wird eine Vollheparinisierung oder
faktoren XIIa, XIa, IXa, Xa und IIa (Thrombin) anlagert „high dose-Heparinisierung“ durchgeführt.
50 2 Therapie von Kreislaufstörungen

" Bei Verwendung von unfraktioniertem Heparin erhalten Merke Eine HIT II tritt bei Gabe von unfraktioniertem
erwachsene Patienten einen initialen Bolus mit 5000 I.E
Heparin in ca. 3% aller Anwendungen auf, bei Gabe von
i.v. Als Erhaltungsdosis werden etwa 1000–1250 I.E./h
fraktioniertem Heparin ist die Gefahr mit ca. 0,2% der
i.v. verabreicht.
Fälle deutlich geringer.
" Fraktioniertes Heparin (Enoxaparin) wird mit 2 Einzel-
dosen von 100 I.E./kg KG s.c. gegeben.
Welche Alternativen bieten sich bei einer Heparin-
è induzierten Thrombozytopenie Typ II an?
Merke Nur unfraktioniertes Heparin kann intravenös
verabreicht werden! Als Alternativen bei Patienten mit einer HIT II haben sich das
rekombinante Hirudinpräparat Lepirudin, das Heparinoid
Danaparoid und Argatroban, ein synthetisches L-Arginin-
2 Tage nach Beginn einer Therapie mit unfraktio-
è niertem Heparin sinkt die Thrombozytenzahl des
Derivat, erwiesen. Die genannten Wirksubstanzen führen
zu einer direkten Hemmung des löslichen und gerinnselge-
Patienten auf 140000/μl. Der Ausgangswert lag bei
bundenen Thrombins. Ein Antidot steht nicht zur Verfü-
174000/μl. Wie reagieren Sie?
gung.
Die wichtigste unerwünschte Wirkung der unfraktionierten
Heparine ist die Heparin-induzierte Thrombopenie. Das Die akute Blutung ist die zweite wichtige Nebenwir-
Auftreten bereits 2 Tage nach Beginn der Behandlung
è kung bei einer Heparintherapie. Was können Sie in
und ein Thrombozytenabfall auf unter 30% des Ausgangs- einem solchen Fall medikamentös unternehmen?
werts sprechen für eine Heparin-induzierte Thrombozytope-
Zur Neutralisation von Heparin eignet sich Protamin, ein ba-
nie Typ I (HIT I), die auch als Frühthrombozytopenie be-
sisches Protein aus Fischsperma. 1 ml Protamin 1000 neut-
zeichnet wird. Sie tritt dosisabhängig innerhalb weniger
ralisiert genau 1000 I.E. Heparin. Protamin wird daher bei
Tage auf und führt zu einem nur kurz anhaltenden Throm-
schweren Heparin-induzierten Blutungen und zur Inaktivie-
bozytenabfall, der spontan reversibel ist. Ein Absetzen des
rung von Heparin nach einer extrakorporalen Zirkulation ein-
Heparins ist nicht erforderlich.
gesetzt.

Worin besteht denn der Unterschied zur Heparin-in-


è duzierten Thrombozytopenie Typ II? è
Sie haben nun bei Ihrem Patienten mit Phlebo-
thrombose für eine adäquate Akutantikoagulation
Bei der Heparin-induzierten Thrombopenie Typ II (HIT II) gesorgt. Wie gehen Sie weiter vor?
handelt es sich um eine immunologisch verursachte Spät-
4–8 Tage nach Beginn der Heparintherapie wird überlap-
thrombozytopenie, die bei nicht-sensibilisierten Patienten
pend eine orale Antikoagulation mit Phenprocoumon be-
nach 5–10 Tagen auftritt. Ursache ist eine dosisunabhängi-
gonnen. Die parenterale Medikation mit Heparin wird we-
ge Antikörperbildung gegen den Heparin-Plättchenfaktor
gen des verzögerten Eintritts der vollen Wirkung des Vit-
IV-Komplex. Die Thrombozytenzahlen fallen häufig unter
amin-K-Antagonisten erst dann abgesetzt, wenn die INR
50000/μl ab. Komplikationen sind die Entwicklung arteriel-
im Zielbereich liegt.
ler und venöser Thrombosen, das sog. white clot Syndrom.

Infobox 2.9 INR (International normalized ratio)

Zur Standardisierung der Thromboplastinzeit wurde vom Reagenzien-Hersteller angegeben wird. Die bishe-
die INR (International normalized ratio) eingeführt. rigen Quick-Werte von 30–40% entsprechen einer INR
Die INR ist der Quotient aus Thromboplastinzeit (Pati- von 2,5–1,5 (25–35% entsprechen 3,0–2,0; 15–25%
ent)ISI und Thromboplastinzeit (Kontrolle). Dabei stellt entsprechen 4,5–3,0).
ISI einen internationalen Sensitivitätsindex dar, der

Wie wirken orale Antikoagulanzien vom Kumarin-


è
Der beschriebene 55-jährige Patient ist bis heute
è typ?
immer gesund gewesen. Es handelt sich um das ers-
te thrombotische Ereignis, außer der Operation liegen Kumarine sind kompetitive Vitamin-K-Antagonisten.
keine weiteren Risikofaktoren für eine Phlebothrombose Vitamin K ist als Kofaktor der γ-Carboxylierung der Gluta-
vor. Wie lange sollte die orale Antikoagulation bei ihm minsäurereste an der Synthese der Gerinnungsfaktoren II,
fortgesetzt werden? VII, IX und X in der Leber beteiligt. Durch die Antagonisie-
Bei Patienten unter 60 Jahren mit reversiblen Risikofaktoren rung von Vitamin K entstehen funktionsuntüchtige Gerin-
– in diesem Fall die vorhergegangene Operation – sollte die nungsfaktoren.
orale Antikoagulation für 3–6 Monate fortgesetzt werden.
2.7 Venöse Durchblutungsstörungen
51

Warum ist der Wirkungseintritt der Kumarine ver- Eine seltene Nebenwirkung der Kumarine ist die Entwick-
è zögert? lung sog. Kumarinnekrosen. Auch die antikoagulatorisch
wirkenden Proteine C und S sind Vitamin K-abhängig, ihre
Orale Antikoagulanzien wirken erst nach 2–3 Tagen, da
Synthese wird daher auch durch Kumarine verhindert. Da
intakte Vitamin K-abhängige Gerinnungsfaktoren entspre-
die Halbwertszeit dieser Proteine kürzer ist als die der Ge-
chend ihrer Halbwertszeit zu Beginn der Therapie noch
rinnungsfaktoren II, VI, IX und X kommt es insbesondere
zur Verfügung stehen.
in der Einleitungsphase einer oralen Antikoagulation zu einer
erhöhten Gerinnbarkeit mit Bildung von Kapillarthromben.
Wie führen Sie eine Aufsättigung mit Phenprocou-
è mon durch?
Nach Synthesehemmung der Gerinnungsfaktoren kommt
es aus diesen zur Einblutung in das geschädigte Gewebe.
Die Aufsättigung mit Phenprocoumon wird durch 2–3 Kumarinnekrosen treten meist zwischen dem 3. und
Tabletten zu je 6 mg am 1. Tag und 2 Tabletten zu je 10. Tag nach Therapiebeginn auf. Prädilektionsstellen sind
6 mg am 2. und 3. Tag durchgeführt. Die Wirkung wird das Fettgewebe z.B. an der weiblichen Brust, am Gesäß
durch Bestimmung der Thromboplastinzeit kontrolliert. Be- und am Oberschenkel.
findet sich der INR-Wert im therapeutischen Bereich, wer-
den täglich 3 mg, also 1 Tablette, verabreicht. Wie kann das Auftreten von Kumarinnekrosen ver-
è hindert werden?
Am 5. Tag erbringt die Kontrolle eine INR von 4,0.
è Wie gehen Sie nun vor?
Um das Auftreten von Kumarinnekrosen zu verhindern, soll-
te eine langsame Aufsättigung gewählt werden: Während
Die INR liegt oberhalb des Zielbereichs. Daher wird die der Initialphase ist eine simultane Heparingabe zur Verhin-
Dosis auf 1,5 mg verringert. Bei einem INR-Wert über 4,5 derung der Kapillarthromben nötig.
wird eine Therapiepause empfohlen.
Welche Nahrungsmittel sollten bei der Antikoagu-
Merke
è lation mit Kumarinderivaten vermieden werden?
Bei einer INR außerhalb des Zielbereiches wird
folgendermaßen verfahren: Obwohl es keine strengen Diätvorschriften gibt, sollten Nah-
" Liegt die INR unterhalb des Zielbereichs, wird die Do- rungsmittel mit sehr hohem Vitamin-K-Gehalt nicht in gro-
sis auf 4,5 mg erhöht. ßen Mengen verzehrt werden. Hierzu gehören z.B. Grün-
" Liegt die INR oberhalb des Zielbereichs, wird die Dosis pflanzen, Kohlarten und Leber.
auf 1,5 mg verringert.
" Bei einer INR über 4,5 wird eine Therapiepause emp- Auf Ihrer chirurgischen Station liegt ein junger
fohlen. è Mann, der am nächsten Tag am Knie operiert wer-
den soll. Wie führen Sie die präoperative Thrombosepro-
Welche unerwünschten Wirkungen der Antiko- phylaxe durch?
è agulanzien vom Kumarintyp kennen Sie? Zur Thromboseprophylaxe wird eine „low dose-Heparini-
Unerwünschte Wirkungen der oralen Antikoagulation hän- sierung“ durchgeführt. Für die prä- und postoperativen
gen vorwiegend mit ihrer antikoagulatorischen Hauptwir- Thromboseprophylaxe haben sich in den letzten Jahren zu-
kung zusammen. Abhängig von der erzielten INR treten nehmend die niedermolekularen Heparine durchgesetzt,
pro Jahr bei 1–16% der Patienten relevante Blutungen da sie eine längere Eliminationshalbwertszeit haben und da-
auf. Andere, seltene Nebenwirkungen sind Hautnekrosen, her nur einmal täglich verabreicht werden müssen. Die Do-
besonders zu Beginn der Therapie, außerdem Haarausfall, sierung richtet sich nach dem Körpergewicht des Patienten.
Leberwerterhöhungen und verzögerte Kallusbildung.
Was versteht man unter dem Begriff niedermoleku-
è lare Heparine? Welche Vorteile bieten sie?
Die wichtigste Nebenwirkung einer Kumarinthera-
è pie ist die Auslösung einer bedrohlichen Blutung.
In den letzten Jahren setzten sich die neueren niedermole-
Was unternehmen Sie? kularen Heparine (NMH) zur Thromboseprophylaxe
Bei bedrohlichen Blutungen ist als Antidot Vitamin K1 oral durch. Sie blockieren fast ausschließlich den Faktor X
oder i.v. einzusetzen. Die Wirkung tritt erst nach Stunden (Abb. 2.5). Daher lässt sich ihre Wirkung auch nicht durch
ein. Daher müssen die fehlenden Gerinnungsfaktoren bei le- Messung der aPTT bestimmen. Die Dosierung der nieder-
bensbedrohlichen Blutungen direkt substituiert werden. molekularen Heparine orientiert sich am Körpergewicht.
Die im Vergleich zu den unfraktionierten Heparinen längere
Sie haben einen Patienten vor 5 Tagen auf eine Halbwertzeit lässt eine 1–2-malige subkutane Injektion am
è Kumarintherapie eingestellt. Nun stellt er sich in Tag zu. Eine Dosisanpassung anhand von Laborwerten ist
Ihrer Praxis mit nekrotischen Veränderungen an der nicht erforderlich. Bei Niereninsuffizienz muss die Dosis
Haut des Oberschenkels vor. Um welche Komplikation reduziert werden. Der NMH-Spiegel sollte zwischen 0,4
handelt es sich und wie entsteht diese? und 0,8 I.E./ml liegen.
52 2 Therapie von Kreislaufstörungen

Bei welcher Indikation werden Kumarine zur


Merke Heparininduzierte Thrombozytopenien, Osteo- è Thromboseprophylaxe eingesetzt? Wie ist die Do-
porose und Haarausfall sind bei niedermolekularen Hepa-
sierung?
rinen sehr selten.
Kumarine werden z.B. nach tiefer Beinvenenthrombose,
Wie kann der Spiegel der niedermolekularen Hepa- Lungenembolie, bei Vorhofflimmern, nach Herzklappen-
è rine bei Patienten mit Niereninsuffizienz gemessen ersatz oder bei dilatativer Kardiomyopathie zur Thrombo-
werden? seprophylaxe verabreicht. Die Dosierung richtet sich nach
den zu erreichenden INR-Werten. Diese liegen meistens zwi-
Die Kontrolle des NMH-Spiegels lässt sich über eine Bestim- schen 2,0 und 3,0. Nach Herzklappenersatz mit mechani-
mung der Anti-Faktor-Xa-Aktivität im Plasma durchführen. schen Prothesen und rezidivierenden Embolien werden
Werte zwischen 3,0 und 4,5 angestrebt.

Infobox 2.10 Antikoagulanzien

Die Antikoagulanzien lassen sich nach der Applika- Indikationen:


tionsart (oral und nicht oral applizierbare) und dem " Thrombosetherapie.
Wirkmechanismus (direkte und indirekte Wirkung) " Thromboembolieprophylaxe (z.B. bei Herzklappen-

einteilen. Ziel einer Antikoagulation ist es, die Ge- ersatz, Arrhythmie bei Vorhofflimmern, Kardiomyo-
rinnungskaskade zu unterbrechen. pathie).
Unerwünschte Wirkungen: Häufigste unerwünschte
Vitamin K-Antagonisten Wirkung der Kumarine sind Blutungen, die bei Lokali-
Wirkmechanismus: Phenprocoumon und Warfarin sation im Magen-Darm-Trakt oder den ableitenden
sind gebräuchliche orale Antikoagulanzien vom Ku- Harnwegen ein bedrohliches Ausmaß annehmen
marintyp. Diese synthetischen Antikoagulanzien zeigen kann. Da Kumarinderivate die Plazentarschranke pas-
eine Strukturverwandtschaft mit Vitamin K1. Beide sieren, können bei Patientinnen im 1. Trimenon der
oralen Antikoagulanzien wirken indirekt und hemmen Schwangerschaft Kumarin-Embryopathien auftreten.
die Aktivität der Vitamin-K-Epoxid-Reduktase im endo- Eine Überdosierung mit Phenprocoumon oder Warfarin
plasmatischen Retikulum des Leberparenchyms. Da- kann zu Beginn der Therapie in seltenen Fällen zu einer
durch wird die Konzentration von Vitamin-K-Hydrochi- Kumarinnekrose führen. Weiterhin wurden ein passa-
non und die Karboxylierung der Vitamin-K-abhängigen gerer Anstieg der Transaminasen im Blut sowie Haar-
Gerinnungsfaktoren vermindert. Die Kalziumbindungs- ausfall beschrieben.
fähigkeit wird reduziert und damit die Aktivität der Interaktionen:
prokoagulatorischen Faktoren II, VII, IX und X sowie " Abschwächung der Wirkung durch Vitamin K-haltige

der antikoagulatorischen Proteine C und S einge- Nahrungsmittel.


schränkt. " Abschwächung der Wirkung durch Enzymindukto-

Pharmakokinetik: Phenprocoumon und Warfarin besit- ren wie Barbiturate, Rifampicin oder Carbamazepin.
zen eine unterschiedliche Pharmakokinetik. Die Halb- " Verstärkung der Wirkung durch Verdrängung aus der

wertszeit (HWZ) von Phenprocoumon beträgt 7 Tage, Albuminbindung z.B. durch Sulfonamide, Phenytoin
die von Warfarin nur etwa 2 Tage. Vorteil der längeren und Sulfonylharnstoffe.
HWZ ist ein therapeutisch wirksamer Substanzspiegel Kontraindikationen: Erkrankungen mit erhöhter Blu-
über einen längeren Zeitraum, Vorteil einer kürzeren tungsgefahr (z.B. hämorrhagische Diathesen, maligne
HWZ ist die Möglichkeit einer schnelleren Dosisumstel- Hypertonie, operative ZNS-Eingriffe oder floride Ulzera).
lung. Beide Wirkstoffe werden gut resorbiert. Die Plas-
maproteinbindung beträgt über 90%. Die Metabolisie- Heparine
rung der Substanzen erfolgt in der Leber über Biotrans- Heparine werden in die unfraktionierten (mittleres Mo-
formationsreaktionen (CYP-Enzyme). Nach enterohe- lekulargewicht 15 kDa) und die niedermolekularen He-
patischem Kreislauf erfolgt die Ausscheidung sowohl parine (mittleres Molekulargewicht 5 kDa) eingeteilt.
biliär als auch renal. Sie stellen ein heterogenes Gemisch aus sauren Muko-
Dosierungen: Die Dosierungen hängen von der Indika- polysacchariden dar, die durch Hydrolyse aus Schwei-
tion und den anzustrebenden INR-Werten ab. Gewöhn- nedarm oder Rinderlunge gewonnen werden. Die nie-
lich wird die Einleitung der Therapie bis zum Erreichen dermolekularen Heparine entstehen durch enzymati-
der Ziel-INR überlappend mit Heparin durchgeführt. sche Abspaltung von Zuckerresten von unfraktionier-

è
2.7 Venöse Durchblutungsstörungen
53

è Infobox 2.10

tem Heparin. Neben den natürlichen Heparinen haben Merke Für die Initialbehandlung in der Thrombosepro-
synthetisch hergestellte Heparinoide wie das Penta- phylaxe haben sich die niedermolekularen Heparine
saccharid Fondaparinux große Bedeutung erlangt, da aufgrund ihrer pharmakologischen und pharmakokineti-
bei therapeutischer Anwendung kaum oder gar keine schen Eigenschaften gegenüber unfraktioniertem Hepa-
unerwünschten Nebenwirkungen auftreten. rin weitestgehend durchgesetzt. Da Heparine nicht pla-
Wirkmechanismus: Heparine zählen zu den nicht oral zentagängig sind, werden sie zur therapeutischen Antiko-
applizierbaren Antikoagulanzien. Sie wirken indirekt agulation und Thromboseprophylaxe in der Schwanger-
über eine Verstärkung der Antithrombin III-Wirkung schaft eingesetzt.
und katalysieren die Inaktivierung von Enzymen des
Gerinnungssystems, vor allem Thrombin und Faktor Xa. Unerwünschte Wirkungen: Schwere Blutungen, hepa-
Typische Wirkstoffe: rininduzierte Thrombozytopenie Typ I und Typ II,
" Unfraktioniertes Heparin.
Osteoporose, Haarausfall, Anstieg der Transaminasen.
" Niedermolekulare Heparine: Z.B. Dalteparin, Enoxa-

parin oder Certoparin.


Merke Alle unerwünschten Wirkungen treten nach
Pharmakokinetik: Nach s.c.-Gabe liegt die Bioverfüg-
Gabe von unfraktioniertem Heparin deutlich häufiger
barkeit für unfraktioniertes Heparin und niedermole-
auf als bei Verwendung von niedermolekularen Hepari-
kulare Heparine bei fast 100%. Die Halbwertszeit der
nen!
niedermolekularen Heparine ist trotz geringerer Plas-
maproteinbindung länger (3–4 h) als die von unfrak-
tioniertem Heparin (1–1,5 h). Interaktionen: Die Blutungsneigung wird durch gleich-
Dosierungen: zeitige Gabe von weiteren Antithrombotika (z.B. Acetyl-
" Unfraktioniertes Heparin: Zur Thromboseprophylaxe salicylsäure, Kumarine) verstärkt. Antihistaminika, Di-
werden 5000–7500 I.E. s. c alle 8–12 h verabreicht. gitalispräparate, Tetrazykline und Ascorbinsäure
Bei thrombembolischen Erkrankungen wird die Do- schwächen die Wirkung der Heparine ab.
sis nach aPTT adjustiert und i.v. gegeben. Kontraindikationen: Gegenanzeigen für den Einsatz von
" Niedermolekulare Heparine: Sie werden subkutan niedermolekularen Heparinen sind:
" Operationen an ZNS, Auge oder Ohr, die weniger als
gegeben, die Dosierung der verschiedenen Präpara-
tionen richtet sich nach dem Körpergewicht der Pa- 6 Wochen zurückliegen.
" Klinisch relevante Blutungen oder Gerinnungsstö-
tienten.
Indikationen: rungen in der Anamnese.
" Magen- und Darmulzera.
" Thrombose- und Embolieprophylaxe.
" Leber- und Pankreaserkrankungen.
" Therapie akuter Thrombosen bzw. Thrombembolien.
" Schwere Einschränkungen der Nierenfunktion.
" Therapie des akuten Koronarsyndroms.
54

3 Therapie von Atemwegserkrankungen

3.1 Asthma bronchiale


Welche beiden Hauptformen des Asthmas werden Allergenen wie z.B. Hausstaubmilben, Passivrauchen und
è unterschieden? Gibt es Unterschiede hinsichtlich eine konsequente Infektprophylaxe zur Reizabschirmung
des Prädilektionsalters? des hyperreaktiven Bronchialsystems. Auch Stillen hat einen
Schutzeffekt.
Abhängig von der Ätiologie werden 2 Hauptformen unter-
schieden:
" Das exogen-allergische Asthma wird durch inhalierte Merke Bei manifestem Asthma ist die Sekundärprä-
Allergene ausgelöst und tritt v.a. bei Kindern und jünge- vention mit Ausschaltung auslösender Noxen wie Aller-
ren Erwachsenen auf. genkarenz, Einstellen des Rauchens oder Infektionsbe-
" Das endogene nicht-allergische Asthma wird durch kämpfung besonders wichtig.
Atemwegsinfektionen, Umwelteinflüsse wie z.B. Tabak-
rauch und Arzneimittel ausgelöst. Betroffen sind v.a. Er- Ein kausaler Therapieansatz bei allergischem
wachsene. è Asthma ist die Hyposensibilisierung. Erklären Sie
kurz, was man hierunter versteht und bei welchen Pa-
Die Normalisierung der Lungenfunktion gehört zu tienten sie in Frage kommt!
è den wichtigsten Zielen der Asthmatherapie. Wie
Eine Hyposensibilisierung kann bei Patienten mit allergi-
lässt sich der Therapieerfolg ermitteln?
schem Asthma erwogen werden. Vorraussetzung ist eine
Der Therapieerfolg kann spirometrisch durch Messung der eindeutige Identifizierung des Allergens bzw. der wenigen
forcierten expiratorischen Einsekundenkapazität, abge- Allergene. Die Hyposensibilisierung wird im asthmafreien
kürzt FEV1, oder des maximalen expiratorischen Atem- Intervall durchgeführt. Allergenextrakte werden subkutan
stroms, abgekürzt PEF, kontrolliert werden. Zuhause sollten in zunächst subklinisch kleinen, dann nach und nach immer
Patienten kleine handliche Peak-Flow-Meter zur Selbstkon- höheren Dosen injiziert. Die Dauer der Behandlung beträgt
trolle benutzen. Klinisch ist die Reduktion der Beschwerden mindestens 3 Jahre. Ziel ist es, eine Toleranz gegenüber
entscheidend. dem betreffenden Allergen zu erzeugen. Gesichert ist der
therapeutische Nutzen bei Bienen- und Wespengift sowie
Merke Zielwert bei der Peak-Flow-Messung ist der per- einigen Pollenallergien. Neuerdings werden Hyposensibili-
sönliche Bestwert, kurz PBW, des Patienten. Die Beurtei- sierungen mittels oraler Zufuhr angeboten. Die Wirksamkeit
lung erfolgt nach folgendem Schema: bleibt abzuwarten.
" Liegt der PEF bei 80–100% des PBW ist der Patient be-
Welche Gefahr besteht bei der Hyposensibilisie-
schwerdefrei. è rungsbehandlung?
" Liegt der PEF bei 60–80% des PBW, nehmen die Be-
schwerden zu und eine Therapie bzw. Therapieinten- Die Zufuhr eines Allergens in aufsteigenden Dosierungen ist
sivierung ist indiziert. nicht ungefährlich, da es zur Auslösung eines schweren
" Ein PEF unter 60% des PBW ist eine Notfallsituation, Asthmaanfalls oder eines potenziell tödlichen anaphylakti-
die eine sofortige Arztkonsultation erfordert. schen Schocks kommen kann. Daher sollte die Hyposensi-
bilisierung nur von intensivmedizinisch geschulten Ärzten
Ein Mann kommt mit seiner schwangeren Frau zu durchgeführt werden. Selbstverständlich müssen Medika-
è Ihnen. Er leidet seit seinem 15. Lebensjahr an aller- mente zur Behandlung eines anaphylaktischen Schocks
gischem Asthma bronchiale und möchte nun wissen, ob wie z.B. Glukokortikoide, Adrenalin und Volumen bereit
er diese Erkrankung an sein ungeborenes Kind vererben stehen.
kann. Was antworten und raten Sie ihm?
Worauf stützt sich der Stufenplan zur Behandlung
Asthma bronchiale gehört zu den polygen vererbten ato- è des Asthma bronchiale?
pischen Erkrankungen, denen eine überschießende Im-
munglobulin E-Bildung gemeinsam ist. Bei Erkrankung eines Die Therapie des Asthma bronchiale richtet sich nach dem
Elternteils beträgt das Risiko für die Nachkommen etwa Schweregrad der Erkrankung. Dieser wird anhand der
40%. Daher ist Primärprävention, also das Einleiten prophy- Symptomhäufigkeit und der Peak-Flow-Werte ermittelt.
laktischer Maßnahmen zur Vorbeugung eines Asthma Entsprechend dem Schweregrad der Erkrankung wird ein
bronchiale von besonderer Bedeutung. Die Primärpräven- 4-stufiges Behandlungsschema empfohlen.
tion des Asthma bronchiale umfasst das Vermeiden von
3.1 Asthma bronchiale
55

Welche grundsätzlichen Therapieprinzipien wer- Warum sollen β2-Rezeptoragonisten inhalativ an-


è den beim Stufenschema verfolgt?
è gewendet werden?
Die Therapie des Asthma bronchiale beruht auf einer ent- β2-Rezeptoragonisten werden meist inhalativ angewendet,
zündungshemmenden Dauertherapie und einer bedarfs- da auf diese Weise die systemischen Nebenwirkungen ver-
orientierten Verwendung von Bronchospasmolytika zur mindert werden.
Bekämpfung der Atemnot.
Welche unerwünschten Nebenwirkungen der sys-
Welche Medikamente werden bevorzugt in der
è temischen Therapie mit β2-Rezeptoragonisten ken-
è Akuttherapie des Asthma bronchiale eingesetzt? nen Sie?
Zur symptomatischen Akutbehandlung werden kurzwirk- Die unerwünschten Wirkungen betreffen v.a. die orale oder
same inhalative β2-Rezeptoragonisten, auch als β2-Sympa- parenterale Applikation. Trotz der starken Affinität zu β2-Re-
thomimetika bezeichnet, als Mittel der Wahl empfohlen. zeptoren kommt es durch Aktivierung von β1-Rezeptoren zu
kardialen Nebenwirkungen. Hierzu gehören Tachykardie,
Welche Wirkstoffe werden zur Dauermedikation Blutdruckanstieg und Arrhythmien, die v.a. bei älteren Pa-
è des Asthma bronchiale eingesetzt? tienten mit koronarer Herzkrankheit auftreten. Durch Akti-
vierung von β2-Rezeptoren an der Skelettmuskulatur kommt
Zur Dauertherapie und Kontrolle des Krankheitsgeschehens
es häufig zu feinschlägigem Muskeltremor. Weitere
werden inhalative Glukokortikoide, Degranulations-
Nebenwirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Hypokaliämie,
hemmer, langwirksame β2-Rezeptoragonisten, retardier-
Ruhelosigkeit, Kopfschmerzen, Flush, Schwindel und Tole-
tes Theophyllin und Leukotrienrezeptorantagonisten ver-
ranzentwicklung mit Wirkungsabnahme.
wendet.

Welches Medikament sollte bei schwangeren Asth-


è
Wie behandeln Sie einen Patienten mit leichtem è ma-Patientinnen vor der Geburt abgesetzt werden?
intermittierendem Asthma gemäß Stufe 1 des
Bitte erklären Sie kurz warum!
Stufenschemas?
β2-Rezeptoragonisten führen bei oraler oder parenteraler
Bei leichtem intermittierendem Asthma bronchiale mit ge-
Applikation zu einer Relaxierung der Uterusmuskulatur,
legentlich auftretenden obstruktiven Episoden wird aus-
so dass die Wehentätigkeit nachlässt. Sie sollten daher vor
schließlich eine bedarfsorientierte inhalative Therapie
der Geburt abgesetzt werden.
mit kurzwirksamen β2-Rezeptoragonisten, ggf. in Kombi-
nation mit einem Anticholinergikum durchgeführt. Eine
Ein Patient mit Asthma bronchiale benötigt über
tägliche Langzeittherapie ist nicht notwendig. è 15 Areosolstöße eines kurzwirksamen β2-Sympa-
thomimetikums pro Tag. Wie gehen Sie vor?
Beschreiben Sie den Wirkungsmechanismus der
è kurzwirksamen β2-Rezeptoragonisten! Bei Patienten, die mehr als 10–12 Aerosolstöße eines Be-
darfstherapeutikums pro Tag benötigen, muss die Therapie-
β2-Rezeptoragonisten führen über Aktivierung der G-Prote-
einstellung überprüft werden. Wahrscheinlich ist eine
in-gekoppelten β2-Rezeptoren zu einer Zunahme der intra-
Dauertherapie einzuleiten bzw. die bestehende Dauerthera-
zellulären cAMP-Konzentration mit konsekutiver Abnahme
pie zu intensivieren.
der zytosolischen Kalziumkonzentration. Hierdurch
" senken sie den Tonus der Bronchialmuskulatur,
Welche Dauertherapie würden Sie bei diesem Pa-
" hemmen die Mediatorfreisetzung aus Mastzellen und
è tienten einleiten?
basophilen Leukozyten und
" steigern die mukoziliäre Clearance durch Anregung der Bei diesem Patienten liegt ein leichtes, persistierendes Asth-
Flimmerbewegung der Zilien. ma bronchiale vor. Dieses entspricht Stufe 2 des Behand-
lungsschemas und erfordert die regelmäßige Inhalation
Merke β2-Rezeptoragonisten verbessern als Broncho- von antiinflammatorischen Substanzen. Aus der Gruppe
dilatatoren die Symptome der IgE-vermittelten aller- der inhalativen Glukokortikoide eignet sich Budesonid
gischen Sofortreaktion mit Bronchokonstriktion und oder ein äquivalentes Mittel in niedriger Dosis von
wiederholt auftretender Atemnot. Sie haben allerdings 400 μg/d.
keinen Einfluss auf die zelluläre Infiltration und die daraus
resultierende bronchiale Hyperreagibilität der Spätreak- Merke Inhalative Glukokortikoide haben keine akute
tion. bronchospasmolytische Wirkung und können daher nur
prophylaktisch und nicht im Anfall eingesetzt werden!
56 3 Therapie von Atemwegserkrankungen

Welche Vorteile soll das neue Glukokortikoid Cicle- Wie können lokale Nebenwirkungen durch depo-
è sonid bieten?
è nierte Wirkstoffe im Mund-Rachen-Raum bei Ver-
wendung eines Dosieraerosols verhindert werden?
Ciclesonid ist ein Prodrug, das in der Lunge durch Esterasen
in aktiviertes Ciclesonid umgewandelt wird. Durch die topi- Bei der inhalativen Applikation mit dem Dosieraerosol wer-
sche Aktivierung ist die lokale und systemische Neben- den bis zu 90% der Wirksubstanz nicht in der Lunge, sondern
wirkungsrate gering. Durch den lipophilen Charakter von im Mund-Rachen-Raum deponiert oder teilweise wieder ab-
Ciclesonid reicht eine einmalige Anwendung pro Tag aus, geatmet. Der Depositionsort hängt von der Größe der Teil-
so dass die Compliance der Patienten gefördert wird. chen ab. Große Partikel mit einem Durchmesser über 50 μm
schlagen sich im Mund-Rachen-Raum nieder, sehr kleine Par-
Warum muss bei den neueren inhalativen Gluko- tikel mit einem Durchmesser unter 2 μm verlassen die Lunge
è kortikoiden wie z.B. Budenosid in mittlerer Dosie- wieder mit der Atemluft. Durch die Verwendung von ellip-
rung nicht mit systemischen Effekten gerechnet wer- soiden Plexiglasstücken, den sog. Spacern, die zwischen
den? Mundstück des Dosieraerosols und Mund gesetzt werden,
schlagen sich die großen, schweren Partikel an der Wand
Abhängig von Präparat und Applikationshilfe gelangen nur
des Spacers und nicht mehr im Mund-Rachen-Raum nieder.
etwa 10–30% der inhalierten Dosis in die Lungen, wo sie re-
Da sich der 1. Hub praktisch vollständig im Spacer absetzt,
sorbiert werden können. Der verschluckte Anteil wird in der
sollten mindestens 2 Hübe verabreicht werden.
Leber metabolisiert. Da die neueren Glukokortikoide eine
geringe orale Bioverfügbarkeit aufweisen, muss bei mitt-
Welche Vorteile bietet ein Pulverinhalator gegen-
leren Dosen kaum mit systemischen Wirkungen gerechnet è über einem Dosieraerosol ohne Spaceraufsatz?
werden. Bei hohen Dosen sind systemische Wirkungen aller-
dings nicht auszuschließen. In den Pulverinhalatoren, auch Turboinhaler genannt, wird
der Wirkstoff in Pulverform mit einer definierten Partikel-
Eine bekannte Inhalationshilfe sind Dosieraerosole. größe und in einer bestimmten Menge in die Nähe eines Pro-
è Wie funktionieren diese? pellers gebracht. Saugt der Patient nun aktiv an, wird der
Propeller angetrieben, das Pulver verteilt und so aktiv inha-
Bei einem Dosieraerosol wird der in Flüssigkeit gelöste oder
liert. Einatmung und Auslösen des Sprühstoßes müssen
suspendierte Wirkstoff unter Druck, d.h. mit Hilfe eines
also im Vergleich zum Dosieraerosol nicht koordiniert wer-
Treibgases, durch feine Düsen gepresst. Der so entstehende
den. Da die Partikelgröße vom Hersteller definiert wird,
Flüssigkeitsstrahl trifft mit hoher Geschwindigkeit auf die
kann bis zu 80% des Wirkstoffs in den Atemwegen depo-
Luft und zerstäubt. Dabei werden die feinen Wirkstoffparti-
niert werden, so dass im Mund-Rachen-Raum sehr viel
kel, die in die Lunge gelangen sollen, erst de novo erzeugt
weniger Wirkstoff verbleibt. Die Pulverinhalatoren haben
und sind unterschiedlich groß.
die Dosieraerosole daher weitgehend abgelöst.

Wie würden Sie Ihrem Patienten die richtige Hand-


è habung eines Dosieraerosols erläutern?
Merke Durch die Verwendung von Inhalierhilfen wie
Spacern oder Pulverinhalatoren sind lokale Nebenwir-
Vor Applikation muss das Dosieraerosol geschüttelt werden. kungen seltener, da weniger Wirkstoff in den Mund-Ra-
Bei richtiger Handhabung füllt sich die Dosierkammer. Da- chen-Raum gelangt.
mit der Wirkstoff in die Bronchien gelangt, müssen Sprüh-
stoß und Atmung genau aufeinander abgestimmt wer-
In Ihre Praxis kommt ein junger Patient mit be-
den. Vor der Anwendung sollte der Patient maximal ausat- è kanntem Asthma brochiale. Er berichtet, dass er
men. Das Mundstück des Dosieraerosols wird mit dem
seit einigen Wochen fast den ganzen Tag über unter ob-
Mund umschlossen. Während der Einatmung wird ein
struktiven Symptomen leide, nachts könne er aber nach
Sprühstoß ausgelöst, weiter eingeatmet und dann die
wie vor durchschlafen. Welches Asthma-Stadium liegt
Luft angehalten. Die Partikel können sich in den tiefen Lun-
vor und wie therapieren Sie diesen Patienten?
genabschnitten niederschlagen. Anschließend wird wieder
langsam ausgeatmet. Bei Bedarf kann ein weiterer Sprüh- Der Patient hat Stadium 3 des Asthma bronchiale, ein
stoß ausgelöst werden. mittelschweres Dauerasthma entwickelt. Auf Stufe 3 soll zu-
nächst die Dosis des inhalativen Glukokortikoids auf eine
Welche lokalen Nebenwirkungen treten bei inhala- mittlere Dosis von 400–800 μg/d erhöht werden. Alterna-
è tiven Glukokortikoiden auf? tiv kann ein langwirksamer β2-Rezeptoragonist wie z.B.
Salmeterol oder Formoterol mit einer Wirkdauer von über
Zu den lokalen Nebenwirkungen inhalativer Glukokortikoide
12 Stunden zur Dauertherapie zukombiniert werden. Lang-
gehören Candidiasis im Mund- und Rachenraum, Heiser-
wirksame β2-Rezeptoragonisten sind v.a. bei nächtlichen
keit und Hustenauslösung. Nach der Inhalation sollte des-
Symptomen geeignet. Auch Leukotrienantagonisten kön-
halb der Mund gespült bzw. die Inhalation vor den Mahlzei-
nen als Kombinationspartner eingesetzt werden. Optional
ten vorgenommen werden.
3.1 Asthma bronchiale
57

ist auch die Kombination mit retardierten Theophyllin Leukotrienantagonisten sind Therapie der Wahl beim sog.
möglich. Aspirin-Asthma, das durch zahlreiche nichtsteroidale Anti-
rheumatika ausgelöst werden kann. Die Hemmung der
Welchen Vorteil bietet die kombinierte Gabe von Zyklooxygenase bewirkt eine Verschiebung des Gleichge-
è langwirksamen β2-Rezeptoragonisten mit Gluko- wichts zugunsten der bronchokonstriktorisch und inflam-
kortikoiden? matorisch wirkenden Leukotriene. Betroffen sind v.a. Patien-
ten mit vorbestehendem Asthma bronchiale.
Laut Stufenplan werden langwirksame β2-Rezeptoragonis-
ten immer zusammen mit inhalativen Glukokortikoiden Kennen Sie neben den NSAR noch andere Medika-
angewendet. Ein Problem der Therapie mit langwirksamen è mente, die Asthma bronchiale auslösen oder ver-
β2-Rezeptoragonisten ist die Toleranzentwicklung mit kon- schlechtern können?
sekutiver Wirkungsabnahme. Dies kann dazu führen, dass
die Gabe eines β2-Rezeptoragonisten während eines akuten Zu den Asthma bronchiale verschlechternden bzw. aus-
Asthmaanfalls wirkungslos bleibt. Durch gleichzeitige Gabe lösenden Medikamenten gehören auch Betarezeptor-
von Glukokortikoiden kann diese Desensitisierung der β2-Re- blocker, Acetylcystein, Parasympathomimetika und Hista-
zeptoren vermindert werden. Man spricht auch vom „beta- minliberatoren wie z.B. Plasmaersatzmittel und Opioide.
permissiven Effekt“ der Steroide.
Treten neben den fast ganztägigen obstruktiven
è Episoden auch häufig nächtliche Asthma-Anfälle
Merke Langwirksame β2-Rezeptoragonisten sollten
auf, liegt ein schweres Dauerasthma vor. Welche Thera-
immer mit Glukokortikoiden kombiniert werden, da da-
pieoptionen stehen Ihnen hier zur Verfügung?
durch die Toleranzentwicklung mit Wirkungsverlust
vermieden werden kann! Bei schwerem Dauerasthma, also Stadium 4 des Asthma
bronchiale, wird die Dosis des inhalativen Glukokortikoids
Sind inhalative Glukokortikoide auf Stufe 3 allein auf 800–1600 μg/d erhöht. Zusätzlich wird wie auf Stufe 3
è oder in Kombination mit einem β2-Rezeptoragonis- ein langwirksamer β2-Rezeptoragonist oder retardiertes
ten nicht ausreichend wirksam, können sie gut mit Theophyllin zukombiniert. Entscheidend ist die Zugabe
Leukotrienrezeptorantagonisten kombiniert werden. eines oralen Glukokortikoids.
Wie wirkt diese Substanzgruppe und welche Effekte
Wie werden die systemischen Glukokortikoide
haben diese Medikamente auf das Asthma?
è dosiert?
Leukotriene werden ähnlich wie Prostaglandine aus Arachi-
donsäure gebildet und spielen bei der Entzündungsreaktion Eine akute Verschlechterung einer Asthmaerkrankung
des Asthma bronchiale eine wichtige Rolle. Sie wirken bron- wird mit Prednisolon 20–60 mg/d oral für 1 Woche behan-
chokonstriktorisch, stimulieren die Sekretion von Bronchial- delt. Anschließend wird eine Dosisreduktion um 10 mg pro
schleim und führen zu vermehrtem Bronchialödem. Leuko- Woche auf maximal 10 mg/d vorgenommen. Um die endo-
trienmodulatoren bilden eine Klasse entzündungshemmen- gene Kortisolsekretion so wenig wie möglich zu supprimie-
der Pharmaka, die entweder als 5-Lipoxygenaseinhibitoren ren, wird möglichst immer mit einer einmaligen morgen-
die Biosynthese der Leukotriene oder als Leukotrienrezep- dlichen Kortisolgabe therapiert. Bei nicht ausreichender
torantagonisten ihre Wirkung hemmen. Hierdurch wird Wirkung wird zusätzlich eine kleinere Dosis am Abend gege-
die Lungenfunktion bei mittelschwerem Asthma bronchiale ben.
verbessert, die nächtliche Symptomatik vermindert und die
Dosis der β2-Rezeptoragonisten kann reduziert werden. Im Stufenschema nicht erwähnt werden die De-
è granulationshemmer. Wie wirkt diese Substanz-
Merke Zur Behandlung eines akuten Asthmaanfalls gruppe?
sind die Leukotrienantagonisten nicht geeignet. Degranulationshemmer vermindern die IgE-induzierte
Freisetzung von Mediatoren aus Mastzellen und hemmen
Welcher Leukotrienantagonist ist in Deutschland die Bildung von Leukotrienen. Sie werden daher auch als
è im Handel? Mastzellstabilisatoren bezeichnet. Dadurch haben sie
einen selektiven Suppressionseffekt auf andere Entzün-
Der einzige Wirkstoff, der derzeit als Leukotrienmodulator in dungszellen wie z.B. Eosinophile, Neutrophile, Makropha-
Deutschland eingesetzt wird, ist der Leukotrienrezeptoran- gen und Monozyten.
tagonist Montelukast.
Können Degranulationshemmer im akuten Asthma-
Kennen Sie eine Sonderform des Asthmas, bei der è
è Leukotrienantagonisten die Therapie der Wahl
anfall eingesetzt werden?

sind? Die antiinflammatorische Wirkung der Degranulations-


hemmer ist nur prophylaktisch einsetzbar, nicht aber für
58 3 Therapie von Atemwegserkrankungen

die Behandlung des Asthmaanfalls. Die volle Wirkung tritt perinataler Mortalität, Unreife und niedrigem Geburtsge-
erst nach 2–6 Wochen ein. wicht führen. Für die meisten Antiasthmatika wird kein er-
höhtes Risiko für den Feten angenommen. Theophyllin soll-
Bei welcher Patientengruppe werden Degranula- te in der Schwangerschaft mit Vorsicht angewendet wer-
è tionshemmer verwendet? den. Vor der Geburt ist wegen des tokolytischen Effekts
auf die orale oder parenterale Gabe von β2-Rezeptoragonis-
Degranulationshemmer wie z.B. Cromoglicinsäure oder Ne-
ten zu verzichten.
docromil können bei Kindern und jugendlichen Patienten
mit exogen allergischem Asthma eingesetzt werden. Auch
Welche 2 neuen Therapieansätze zur Behandlung
die Hyperreagibilität nach Anstrengung, Kaltluft und Reiz- è des Asthma bronchiale kennen Sie?
gasen wird durch Degranaulationshemmer vermindert.
Es gibt 2 neue Behandlungsansätze in der Asthmatherapie:
Wie werden Degranulationshemmer verabreicht? " Die selektiven Phosphodiesterase-4 (PDE4)-Inhibito-
è ren Roflumilast und Cilomilast greifen in die entzündliche
Pathogenese chronisch obstruktiver Atemwegserkran-
Degranulationshemmer werden oral kaum resorbiert und
kungen wie Asthma bronchiale oder COPD ein. Ihre Wirk-
können daher nur inhalativ appliziert werden.
samkeit muss erst noch in klinischen Studien bestätigt
werden.
Welches Vorgehen ist bei einer Schwangeren mit
è Asthma bronchiale zu empfehlen?
" Der monoklonale Antikörper Omalizumab wird zur Be-

handlung des schweren allergischen Asthmas eingesetzt.


Auch in der Schwangerschaft wird nach dem 4-stufigen Omalizumab bindet freies IgE und verhindert dadurch die
Behandlungsschema verfahren. Ein schlecht kontrolliertes Entzündungsreaktion. Bereits an Mastzellen gebundenes
Asthma bronchiale in der Schwangerschaft kann zu erhöhter IgE wird aber nicht mehr neutralisiert.

Infobox 3.1 Therapie des Asthma bronchiale

Asthma bronchiale ist eine chronisch-entzündliche Er- dingte Bronchokonstriktion ist durch die Trias Broncho-
krankung der Atemwege, die zu ausgeprägter bronchia- spasmus, Schleimhautödem und Hypersekretion eines
ler Hyperreagibilität auf verschiedene Reize führt. Folge hochviskösen Bronchialschleims gekennzeichnet.
ist eine wiederholt auftretende reversible Atemnot in- Die Therapie des Asthma bronchiale basiert auf den
folge Obstruktion der Bronchien. Die entzündlich be- Bedarfstherapeutika (Reliever), die die akute Atemnot

Tabelle 3.1 Stufenschema bei Asthma bronchiale (Erwachsene).

Stufe Symptome Bedarfsmedikation Dauermedikation

1 (intermittierend) tags: ≤ 2 ×/Woche kurzwirksamer β2-Rezeptor- keine


nachts: ≤ 2 ×/Monat agonist (ggf. in Kombination
mit Anticholinergikum)

2 (persistierend, tags: < 1 ×/d kurzwirksamer β2-Rezeptor- inhalative Glukokortikoide


leicht) nachts: > 2 ×/Monat agonist (ggf. in Kombination (niedrig dosiert)
mit Anticholinergikum)

3 (persistierend, tags: täglich kurzwirksamer β2-Rezeptor- inhalative Glukokortikoide


mittelschwer) nachts: > 1 ×/Woche agonist (ggf. in Kombination (mittelhoch dosiert)
mit Anticholinergikum) langwirksamer β2-Rezeptoragonist
Leukotrienrezeptorantagonist
optional: Theophyllin (retard)

4 (persistierend, tags: ständig kurzwirksamer β2-Rezeptor- inhalative Glukokortikoide


schwer) nachts: häufig agonist (ggf. in Kombination (hoch dosiert)
mit Anticholinergikum) langwirksamer β2-Rezeptoragonist
Theophyllin (retard)
orale Glukokortikoide

è
3.1 Asthma bronchiale
59

è Infobox 3.1

lindern und den antiinflammatorischen Langzeitthera- (Inhalative) Glukokortikoide


peutika (Controller), die den zugrunde liegenden Patho- Wirkmechanismus: Glukokortikoide greifen durch In-
mechanismus und damit die Auslöser von Obstruk- teraktion mit intrazellulären Glukokortikoidrezeptoren
tionsphasen unterdrücken sollen. in die Proteinsynthese ein. Dieser Eingriff findet sowohl
auf Ebene der Genaktivierung statt, als auch durch
Kurzwirksame β2-Rezeptoragonisten Hemmung von Transkriptionsfaktoren, die die Expres-
Wirkmechanismus: Stimulierung der G-Protein-gekop- sion von Entzündungsgenen fördern. Glukokortikoide
pelten β2-Rezeptoren führt zu erhöhter intrazellulärer " vermindern die entzündliche Gewebereaktion,

cAMP-Konzentration und Abnahme der zytosolischen " verringern die Schleimbildung,

Kalziumkonzentration. Folgen sind Relaxation der Bron- " verbessern die mukoziliäre Clearance und

chialmuskulatur, verbesserte mukoziliäre Clearance " reduzieren das Bronchialödem.

und Hemmung der Mediatorfreisetzung aus den Mast- Indikationen: Inhalative Glukokortikoide sind Mittel
zellen. der Wahl für die Langzeittherapie des Asthma bron-
Indikationen: Inhalative kurzwirksame β2-Rezeptorago- chiale. Eine langandauernde systemische Gabe von
nisten sind bei allen Formen obstruktiver Atemwegs- Glukokortikoiden ist wegen der erheblichen Neben-
krankheiten als akut wirkende Bedarfstherapeutika wirkungen nur bei schwerem Asthma bronchiale
indiziert. (Stufe 4) indiziert.
Typische Wirkstoffe: Wichtigste Vertreter sind Fenote-
rol, Salbutamol und Terbutalin. In adäquater Dosierung Merke Beim systemischen Einsatz von Glukokortikoiden
wirken alle etwa gleich stark. werden grundsätzlich 2 Indikationen unterschieden:
Pharmakokinetik: Die Broncholyse tritt nach inhalativer " Substitutionstherapie bei Nebennierenrindeninsuffizi-
Applikation innerhalb weniger Minuten ein und hält enz.
bei den kurzwirksamen Mitteln etwa 4 Stunden an " Antiphlogistische, antiallergische und immunsup-
(Tab. 3.2). Die meisten β2-Rezeptoragonisten haben pressive Therapie bei entzündlichen Erkrankungen
eine geringe Bioverfügbarkeit, so dass durch die ge- verschiedener Organe (besonders häufig Haut, Atem-
schluckte Arzneimittelmenge keine systemischen un- wege, Gelenke und Bindegewebe).
erwünschten Wirkungen zu erwarten sind.
Dosierungen: Tab. 3.2. Typische Wirkstoffe:
Unerwünschte Wirkungen: Relevante Nebenwirkungen " Inhalative Glukokortikoide sind beispielsweise Beclo-
sind v.a. Muskeltremor und tachykarde Rhythmusstö- methasondipropionat, Fluticason und Budesonid. Ein
rungen. Ferner treten Krämpfe, Hypokaliämie, Hyper- neuerer Wirkstoff, der nur noch einmal täglich an-
reaktivität und Toleranzentwicklung auf. gewendet werden muss, ist Ciclesonid.
Interaktionen: Vorsicht ist bei gleichzeitiger Gabe von " Systemisch eingesetzte Glukokortikoide sind z.B.
MAO-Hemmern, anderen Sympathomimetika, Theo- Prednisolon oder Prednison.
phyllin, systemischen Anticholinergika, trizyklischen Pharmakokinetik: Inhalative Glukokortikoide besitzen
Antidepressiva sowie Inhalationsnarkotika (verstärkte idealerweise eine hohe Aktivität in der Bronchial-
Wirkung auf das Herz-Kreislauf-System) geboten. schleimhaut. Sie werden bei Verschlucken schlecht re-
Kontraindikationen: Vor der Geburt sollte die orale sorbiert und besitzen einen hohen First-Pass-Effekt in
oder perorale Gabe der β2-Rezeptoragonisten wegen der Leber.
des tokolytischen Effekts auf den Uterus unterbleiben. Dosierungen: Ziel beim Asthma bronchiale ist die Titra-
tion der niedrigsten Glukokortikoiddosis, die ein opti-

Tabelle 3.2 Kurzwirksame β2 -Rezeptoragonisten.

Applikation Dosierung inhalativ (mg) Wirkdauer (h)

Fenoterol inhalativ 0,1–0,2 3–5

Salbutamol inhalativ, p.o., i.v. 0,1–0,2 3–6

Terbutalin inhalativ, p.o. 0,5 3–6

è
60 3 Therapie von Atemwegserkrankungen

è Infobox 3.1

males Therapieergebnis sichert. Für das inhalativ häufig kortikoid-bedingte Kaliumverluste verstärken die Wir-
eingesetzte Budesonid beträgt die Tagesdosis (Stufe 2) kung von Herzglykosiden. Infolge von Enzyminduktion
400 μg. In Stufe 3 werden bis zu 800 μg/d verabreicht vermindern Barbiturate, Phenytoin und Rifampicin die
und in Stufe 4 maximal 1600 μg/d. Wirkung von Glukokortikoiden.
Unerwünschte Wirkungen: Kontraindikationen:
" Bei inhalativer Anwendung: Oropharyngeale Candi- " Inhalative Glukokortikoide können auch bei Kindern

diasis (Mundsoor, durch immunsuppressiven Effekt), und Schwangeren angewendet werden, da trotz der
Heiserkeit (reversible Stimmbandmuskelatrophien). potenziellen Nebenwirkungen (reversible Wachs-
Im üblichen Dosisbereich weisen die inhalativen tumsretardierung) die unzureichend therapierte
Glukokortikoide auch in der Langzeittherapie ein Lungenerkrankung ein ungleich höheres Risiko für
sehr gutes Sicherheitsprofil auf. In hohen Dosierun- die kindliche Entwicklung darstellt.
gen sind Nebennierenrindensuppression, Osteoporo- " Bei systemischer Applikation von Glukokortikoiden

se und Wachstumsverzögerungen möglich. stellen Systemmykosen, Magen-Darm-Ulzera, schwe-


" Bei systemischer Anwendung: Manifestation eines re Osteoporose, Psychosen sowie Glaukom relative
latenten Diabetes mellitus, Umverteilung des Fett- Kontraindikationen dar.
gewebes (z.B. Stammfettsucht, Stiernacken), Natri-
um- und Wasserretention, Verlust von Kaliumionen, Langwirksame β2-Rezeptoragonisten
Infektionsanfälligkeit, Reaktivierung latenter Infek- Wirkmechanismus: Siehe kurzwirksame β2-Rezeptora-
te, Atrophie von Muskulatur, Haut (Striaebildung) gonisten.
und Fettgewebe, bei Kindern Wachstumshemmung; Indikationen: Die Gruppe der langwirksamen β2-Re-
erhöhter intraokulärer Druck, zentralnervöse Stö- zeptoragonisten wird zusätzlich zur antiinflammato-
rungen (z.B. Schlafstörungen, Antriebshemmung), rischen Basistherapie mit Glukokortikoiden in Kombi-
verzögerte Wundheilung. Bei Langzeitanwendung nation eingesetzt. Als fixe Kombination sind Budenosid
besteht eine erhebliche Osteoporose-Gefahr. Bei + Formoterol und Fluticason + Salmeterol im Handel.
gleichzeitiger Anwendung von nichtsteroidalen Anti- Typische Wirkstoffe: Zu den langwirksamen β2-Rezept-
rheumatika ist eine Reaktivierung gastrointestinaler oragonisten werden Formoterol und Salmeterol ge-
Ulzera möglich. zählt.
Pharmakokinetik und Dosierungen: Der Wirkeintritt
Interaktionen: Interaktionen sind bei inhalativen Glu- von Salmeterol ist langsam, während Formoterol
kokortikoiden nicht relevant. Systemische Glukokorti- schneller zu wirken beginnt (auch im Anfall schnell
koide vermindern die Wirkung von Antikoagulanzien wirksam). Die Wirkdauer beider Substanzen beträgt
und oralen Antidiabetika. Bei gleichzeitiger Gabe von ungefähr 12 Stunden (Tab. 3.3).
Glukokortikoiden und nichtsteroidalen Antirheumatika Unerwünschte Wirkungen, Interaktionen, Kontraindi-
steigt die Gefahr gastrointestinaler Blutungen. Gluko- kationen: Siehe kurzwirksame β2-Rezeptoragonisten.

Tabelle 3.3 Langwirksame β2 -Rezeptoragonisten.

Applikation Dosierung inhalativ (mg) Wirkdauer (h)

Formoterol inhalativ 0,012–0,024 12

Salmeterol inhalativ 0,05–0,1 12

3.2 Akuter Asthmaanfall


Sie werden als Notarzt zu einem Patienten mit aku- Definieren Sie bitte kurz die 3 verschiedenen
è tem Asthmaanfall gerufen. Anhand welcher Para-
è Schweregrade des Asthmaanfalls!
meter schätzen Sie den Schweregrad ein? " Bei einem leichten und mittelschweren Asthmaanfall
Der akute Asthmaanfall wird abhängig vom aktuellen Peak- liegt der Peak-Flow-Wert über 50% des persönlichen Best-
Flow-Wert und der körperlichen Symptomatik in 3 ver- werts. Die Sprache ist normal, die Atemfrequenz beträgt
schiedene Schweregrade unterteilt. weniger als 25/min und die Pulsfrequenz weniger als
110/min.
3.2 Akuter Asthmaanfall
61

" Von einem schweren Asthmaanfall wird ab einem Peak- Würden Sie einem Patienten mit lebenbedrohli-
Flow von unter 50% des persönlichen Bestwerts gespro-
è chem Asthmaanfall zur Beruhigung Diazepam ver-
chen. Hier liegen in der Regel massive Dyspnoe und abreichen?
schwere körperliche Beeinträchtigung in Ruhe vor. Auf die Gabe von Tranquilizern sollte aufgrund ihrer atem-
" Der lebensbedrohliche Asthmaanfall ist durch einen depressiven Wirkung verzichtet werden. Der Arzt sollte mit
Peak-Flow von unter 33% des Sollwerts, kaum auskultier- Zureden versuchen, den Patienten zu beruhigen.
bare Atemgeräusche, Zyanose, flache Atmung, Brady-
kardie, Arrhythmie, Hypotonie und Erschöpfung gekenn- Welche Therapiemaßnahmen finden bei Ihrem Pa-
zeichnet. è tienten mit lebenbedrohlichem Asthmaanfall nach
Krankenhauseinweisung statt?
Welche generellen Maßnahmen leiten Sie bei jedem
è Asthmaanfall unabhängig vom Schweregrad ein? Unverzichtbar ist eine Weiterführung der prästationär be-
gonnenen intravenösen Gabe von Glukokortikoiden, β2-
Bei einem Asthmaanfall sollte die Therapie möglichst früh-
Rezeptoragonisten und Sauerstoffinsufflation. Zusätzlich
zeitig zu Hause begonnen werden. Unterstützend wirkt die
wird das Anticholinergikum Ipratropiumbromid durch Ver-
Beruhigung des Patienten mit psychologischen Mitteln.
neblung zugeführt. Bei unzureichendem Ansprechen wird
eine Kurzinfusion mit Theophyllin empfohlen. Die Dosis ori-
Sie diagnostizieren bei Ihrem Patienten einen mit-
è telschweren Asthmaanfall. Wie therapieren Sie?
entiert sich dabei an einer eventuellen Vorbehandlung des
Patienten mit Theophyllin. Auf eine ausreichende Flüssig-
Patienten mit mittelschwerem Asthmaanfall können zu- keitszufuhr ist zu achten!
hause behandelt werden. Therapeutisch werden kurzwirk-
same inhalative β2-Rezeptoragonisten und ein orales Glu- Ihr Patient mit akutem Asthmaanfall entwickelt
kokortikoid eingesetzt. Spricht der Patient hierauf an, wird
è eine zunehmende Ateminsuffizienz mit respiratori-
die Standardtherapie angeschlossen und die inhalative Glu- scher Azidose. Was unternehmen Sie nun?
kokortikoidbehandlung fortgesetzt. Bei zunehmender Ateminsuffizienz mit persistierender Hy-
poxämie, respiratorischer Azidose und Anstieg des arteriellen
Welche Akutmaßnahmen ergreifen Sie bei einem
è lebensbedrohlichen Asthmaanfall?
CO2-Druckes sind Intubation und Beatmung erforderlich.

Warum wird die Verwendung von Theophyllin beim


Bei einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall ist die wich- è Asthmaanfall zunehmend eingeschränkt?
tigste Maßnahme die schnellstmögliche parenterale Appli-
kation von Glukokortikoiden, da diese nur langsam wirken. Zum einen ist die therapeutische Breite von Theophyllin
mit 5–15 μg/ml Plasma relativ gering. Außerdem kann die
Merke Bei einem lebensbedrohlichen Asthmaanfall Dosierung aufgrund einer starken Variabilität der hepati-
ist eine sofortige notfallmäßige Versorgung notwendig, schen Metabolisierung individuell stark schwanken. Die Halb-
da Verzögerungen tödlich sein können. Im schweren An- wertszeit liegt interindividuell zwischen 3 und 12 Stunden.
fall müssen Glukokortikoide immer schnellstmöglich
Wie wirkt Theophyllin?
parenteral appliziert werden, da sie nur langsam wirken.
è
Was halten Sie von der Gabe inhalativer oder paren- Theophyllin gehört zur Gruppe der Methylxanthine. Seine
è teraler β2-Rezeptoragonisten bei einem Patienten antiasthmatische Wirkung kommt vermutlich durch 2 Wirk-
mit lebensbedrohlichen Asthmaanfall? mechanismen zustande:
" Als Adenosin-Rezeptorantagonist blockiert es die bron-
Kurzwirksame inhalative β2-Rezeptoragonisten sind die
chokonstriktorische Wirkung von Adenosin.
wirksamsten Bronchodilatatoren, so dass sie auch im le- " Über Hemmung der Phosphodiesterase erhöht es die
bensbedrohlichen Asthmaanfall eingesetzt werden. Aller-
intrazelluläre cAMP-Konzentration und wirkt dadurch
dings muss darauf geachtet werden, ob der Patient vor der
bronchodilatatorisch.
Arztkonsultation bereits eigenhändig versucht hat, seinen
Theophyllin wirkt bronchodilatatorisch, verbessert die mu-
Anfall mit inhalativen β2-Rezeptoragonisten zu bekämpfen.
koziliäre Clearance, unterdrückt die Mediatorfreisetzung
In diesem Fall neigen die beunruhigten Patienten häufig zur
und hemmt über seine antiinflammatorische Wirkung die
Überdosierung, so dass eine weiterführende Gabe durch
asthmatische Spätreaktion.
den Arzt zu ernsthaften Nebenwirkungen führen kann.
Unter welchen Symptomen leiden Patienten mit
Merke Um eine Überdosierung zu vermeiden, sollte è Theophyllinintoxikation?
eine parenterale Gabe von β2-Rezeptoragonisten im aku-
Zeichen für eine Theophyllinintoxikation sind Übelkeit,
ten Asthmaanfall nur bei herzgesunden Patienten mit
Erbrechen, Unruhe, Tremor, tachykarde Herzrhythmusstö-
einer Herzfrequenz von weniger als 130 Schlägen/Mi-
rungen, Blutdruckabfall, ausgeprägte Exzitation, Seh- und
nute erfolgen.
Hörstörungen sowie Krampfanfälle.
62 3 Therapie von Atemwegserkrankungen

Theophyllin wird größtenteils in der Leber metabo- Mithilfe des therapeutischen Drugmonitorings werden die
è lisiert. Welche Folgen hat dies für bestimmte Pa- Theophyllin-Plasmaspiegel bestimmt, um Informationen
tientengruppen? über die individuelle Pharmakokinetik des betreffenden Pa-
Verschiedene Faktoren haben Einfluss auf die hepatische tienten zu bekommen. Ziel ist eine gezielte Dosisanpassung
Theophyllin-Metabolisierung: an die individuelle Kinetik.
" Zu beschleunigter hepatischer Metabolisierung von

Theophyllin führt die gleichzeitige Einnahme von Medi- In welchen Situationen sind Plasmaspiegelkontrol-
kamenten, die als Enzyminduktoren wirken wie z.B. Rif-
è len zur Therapieüberwachung sinnvoll?
ampicin und Barbiturate. Auch bei Rauchern und Kindern
Plasmaspiegelkontrollen zur Therapieüberwachung sind
ist die Metabolisierung in der Leber beschleunigt. Diese
sinnvoll, wenn für das eingesetzte Pharmakon
Patienten benötigen eine höhere Theophyllin-Dosis. " eine geringe therapeutische Breite und damit ein Into-
" Zu verlangsamter hepatischer Metabolisierung
xikationsrisiko besteht,
kommt es bei gleichzeitiger Einnahme von Enzyminhibi- " eine enge Beziehung zwischen Wirkstoffkonzentra-
toren wie z.B. Erythromycin. Auch bei Patienten mit Le-
tion und Effekt vorliegt,
berfunktionsstörungen oder Rechtsherzinsuffizienz mit " die erwünschte bzw. unerwünschte Wirkung erst nach
Stauungsleber und bei Früh- und Neugeborenen ist die
einer deutlichen Latenz eintritt oder
Metabolisierung verlangsamt. Um Nebenwirkungen zu " erhebliche Schwankungen der Plasmaspiegel bei iden-
vermeiden, muss die Dosierung von Theophyllin entspre-
tischen Dosierungen vorliegen.
chend reduziert werden.
Falls der natürliche Krankheitsverlauf starken Schwank-
ungen unterliegt, die eine exakte Beurteilung des therapeu-
Durch die individuelle Pharmakokinetik und die ge-
è ringe therapeutische Breite von Theophyllin ist eine
tischen Effekts verhindern oder die Symptome einer Über-
dosierung nur schwer von Krankheitssymptomen unter-
Kontrolle der Therapie notwendig. Welches Verfahren
schieden werden können, z.B. bei Rhythmusstörungen, ist
kommt hier zum Einsatz?
ebenfalls an ein therapeutisches Drugmonitoring zu denken.

Infobox 3.2 Therapie des Asthmaanfalls

Der akute Asthmaanfall manifestiert sich durch plötz- Merke Die erforderlichen Plasmaspiegel unterliegen
lich auftretende Atemnot bis hin zu Erstickungsgefühl einer hohen interindividuellen Variabilität und müssen
bei anhaltender Atemwegsobstruktion. Bei einem durch therapeutisches Drugmonitoring (TDM) kontrol-
lebensbedrohlichen Anfall sind die sofortige Kranken- liert werden.
hauseinweisung und die prästationäre Gabe von Sauer-
stoff und parenteralen Steroiden die wichtigsten Maß-
Dosierungen: Um Nebenwirkungen zu vermeiden, wird
nahmen. Zusätzlich werden kurzwirksame inhalative
die Dauertherapie mit einschleichender Dosierung be-
β2-Rezeptoragonisten eingesetzt. Im Krankenhaus
gonnen. Initial beträgt die tägliche Theophyllin-Dosis
wird ein Anticholinergikum und evtl. ein β2-Rezeptor-
400 mg oral in 2 Einzeldosen, die zwar häufig nicht aus-
agonist in parenteraler Form zugeführt. Bei unzurei-
reichen, normalerweise aber gut verträglich sind. Ab-
chendem Ansprechen auf die Therapie kann Theophyl-
hängig von der klinischen Besserung wird die Dosis
lin als Kurzinfusion appliziert werden.
auf maximal 900 mg/d gesteigert.
Unerwünschte Wirkungen: Theophyllin hat eine sehr
Theophyllin
geringe therapeutische Breite. Bei Serumkonzentratio-
Wirkmechanismus: Theophyllin wirkt über Blockade
nen über 20 μg/l nehmen Häufigkeit und Schweregrad
von Adenosinrezeptoren und Hemmung der Phospho-
der unerwünschten Arzneimittelwirkungen deutlich
diesterase bronchodilatatorisch und möglicherweise
zu. Bei Überdosierung kommt es zu Übelkeit, Tremor,
leicht antiinflammatorisch.
Schlaflosigkeit (insbesondere unerwünscht beim Ein-
Indikationen: Theophyllin wird bei Asthma bronchiale
satz zur Vorbeugung nächtlicher Asthmaanfälle), psy-
und Asthmaanfall aufgrund zentralnervöser und kar-
chotischen Veränderungen, tachykarden Herzrhyth-
diovaskulärer Nebenwirkungen nur noch selten ver-
musstörungen, gastrointestinalen Störungen (Übelkeit,
wendet. Weitere Indikationsgebiete sind die COPD
Erbrechen, Reflux), Hyperglykämie sowie bei sehr ho-
und das Apnoesyndrom bei unreifen Neugborenen.
hen Serumkonzentrationen zu generalisierten Krampf-
Pharmakokinetik: Nach oraler Gabe setzt die Wirkung
anfällen.
innerhalb von 5–15 min ein, erreicht das Maximum
Interaktionen: Synergistische, pharmakodynamische
nach ca. 30 min und hält abhängig von Dosis und Zube-
Interaktionen bestehen mit β2-Rezeptoragonisten. En-
reitungsform 6–8 h (24 h als Retardform) an.
è
3.3 Akute Bronchitis
63

è Infobox 3.2

zyminduktoren wie Carbamazepin, Primidon, Barbitu- Kontraindikationen: Theophyllin ist bei frischem Herz-
rate und Phenytoin vermindern die Theophyllin-Se- infarkt, Tachyarrhythmie und hypertrophischer ob-
rumspiegel. Orale Kontrazeptiva, Kalziumkanalblocker, struktiver Kardiomyopathie kontraindiziert. Vorsicht
Propranolol, Cimetidin, Allopurinol und Chinolone er- ist in Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei bekannten
höhen die Serumkonzentration. Krampfanfällen geboten.

3.3 Akute Bronchitis


Wie behandeln Sie einen Patienten mit akuter Beschreiben Sie den Wirkungsmechanismus der
è Bronchitis?
è Sekretomotorika!
In 90% der Fällen liegt der akuten Bronchitis eine Virusin- Sekretomotorika steigern die Zilientätigkeit des bron-
fektion zugrunde, gegen die keine wirksame Chemotherapie chialen Flimmerepithels und erhöhen dadurch die mukozi-
existiert. Daher ist die Behandlung im Wesentlichen sym- liäre Clearance der Atemwege. Ein deutlicher Effekt auf den
ptomatisch. Bei Schmerzen und Fieber werden antipyre- Sekrettransport konnte bisher nur für β2-Rezeptoragonis-
tisch wirkende Analgetika wie z.B. Paracetamol und Acetyl- ten und Theophyllin nachgewiesen werden.
salicylsäure eingesetzt. Quälender und den Schlaf störender
Husten wird mit Antitussiva gedämpft. Dabei muss aber Charakterisieren Sie die Mukolytika!
unbedingt darauf geachtet werden, dass das Abhusten
è
des Bronchialschleimes nicht durch die Antitussiva behin-
Mukolytika vermindern in hohen Konzentrationen die Vis-
dert wird. Daneben wird versucht, den zähen Bronchial-
kosität des Schleims. Ambroxol verstärkt beispielsweise
schleim durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu lösen.
den Abbau saurer Mucopolysaccharide. Acetylcystein ver-
flüssigt das Sekret durch Spaltung von Disulfidbrücken.
Nennen Sie einige antitussiv wirkende Substanzen!
è Die klinische Wirksamkeit dieser beiden am besten unter-
suchten Expektoranzien wird jedoch kontrovers beurteilt.
Das Standard-Antitussivum ist das Opioid Codein, das in
Einzeldosen von 30–60 mg oral hustenstillend wirkt. Ähn- Kennen Sie neben der mukolytischen Wirkung von
liche Effekte hat Dihydrocodein. Beide können in höheren
è Acetylcystein auch noch eine andere Indikation?
Dosen Obstipation und Atemdepression auslösen. Deshalb
Acetylcystein wird als Antidot bei Intoxikationen mit
ist Vorsicht bei Kindern, alten Patienten und Patienten mit
Paracetamol eingesetzt. Bei erhöhten Paracetamoldosen
chronischen Atemwegskrankheiten geboten. Alternativ
entstehen reaktive Metabolite, die durch Bindung an lebens-
kann Noscapin, ein Alkaloid der Papaverinreihe in Einzel-
wichtige Leberproteine potenziell toxisch wirken können.
dosen von 25–50 mg oral verabreicht werden. Bei guter
Normalerweise werden diese reaktiven Zwischenprodukte
antitussiver Wirkung führt es nicht zu den unerwünschten
durch Konjugation an Glutathion inaktiviert. Sind die Gluta-
Wirkungen der Opioide.
thionreserven im Rahmen einer zu hohen Paracetamoldosis
erschöpft, treten dosisabhängige Leberzellnekrosen auf.
Was halten Sie von fixen Kombinationen aus Anti-
è tussivum und Expektorans?
Durch exogene Zufuhr von SH-Gruppen mittels Acetyl-
cystein wird die Inaktivierung der reaktiven Intermediärme-
Fixe Kombinationen von Antitussiva und Expektoranzien tabolite beschleunigt. Die Indikation für eine Andidotgabe
sind abzulehnen, da eine Expektoration des Schleims sollte großzügig erfolgen. Besonders effizient ist die Gabe
ohne Husten nicht möglich ist. innerhalb eines Zeitfensters von 8–10 Stunden.

Welche 3 Wirkungen haben Expektoranzien? Was sind Sekretolytika?


è è
Expektoranzien sollen Bei den Sekretolytika handelt es sich meist um ältere Prä-
" als Sekretomotorika den Abtransport des Bronchial- parate, z.B. ätherische Öle, die auch die mukoziliäre Clea-
sekrets fördern, rance steigern sollen. Gezielte Untersuchungen über die
" als Sekretolytika die Sekretion der Bronchialflüssigkeit Wirkweise liegen nicht vor. Ihre Anwendung beruht über-
steigern und wiegend auf Empirie, vermutlich sind Plazeboeffekte durch
" als Mukolytika die Viskosität des verfestigten Schleimes den intensiven Geruch beteiligt.
senken.
64 3 Therapie von Atemwegserkrankungen

3.4 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)


Nennen Sie die wichtigsten Risikofaktoren für die " Bei einer FEV1 zwischen 30 und 50% wird eine Dauer-
è Entwicklung einer COPD! therapie mit einem langwirksamen Anticholinergi-
kum oder einer Kombination aus langwirksamen β2-
Hauptrisikofaktor für die Entwicklung einer COPD ist das
Rezeptoragonisten mit inhalativen Glukokortikoiden
Zigarettenrauchen. Weitere begünstigende Faktoren sind
durchgeführt. Retardiertes Theophyllin kann in diesem
rezidivierende Atemwegsinfekte, Luftverschmutzung, be-
Stadium die Belastungsdyspnoe vermindern.
rufliche Gas- und Staubexposition sowie erbliche Dispositi- " Bei einer FEV1 unter 30% werden in erster Linie die Kom-
on. Tritt eine COPD bei jüngeren Patienten auf, muss an
plikationen therapiert. Bei chronischer Hypoxämie mit
einen α1-Proteinaseinhibitormangel gedacht werden.
einem pO2 unter 55 mmHg und stabilem Patientenzu-
stand ist die kontinuierliche Sauerstofftherapie mit
Unter welchen Symptomen leiden Patienten mit
è COPD?
1–4 l/min über einen Nasenkatheter für mindestens
15 h/d indiziert. Die Sauerstofftherapie senkt die Morta-
Husten und Auswurf bestehen anfangs oft nur im Winter, lität und steigert die Lebensqualität.
später über das Jahr verteilt mit Zunahme an Frequenz und
Stärke. Mit der Zeit kommt es zur Belastungsdyspnoe. In Wie behandeln Sie einen Patienten mit akuter
diesem Stadium ist eine ausgeprägte Obstruktion typisch.
è Exazerbation bei bekannter COPD?
Charakteristisch ist eine gestörte Keimelimination, so dass
Akute Exazerbationen bei COPD werden oft durch pulmo-
der Bronchialtrakt dauerhaft mit Bakterien besiedelt ist.
nale Infekte oder exogene Faktoren wie z.B. starke Luftver-
So kommt es immer wieder zu akuten Exazerbationen
schmutzung hervorgerufen. Die Therapie mit inhalativen
mit bakteriellen Sekundärinfektionen.
Bronchodilatatoren wird intensiviert. Zusätzlich werden
β2-Rezeptoragonisten oder Theophyllin systemisch gege-
Welche Therapieprinzipien verfolgen Sie bei der
è COPD?
ben. Für 10–14 Tage werden systemische Glukokortikoide
i.v. oder oral verabreicht. Bei Nachweis eines bakteriellen
Basis einer erfolgreichen Therapie ist die Ausschaltung aus- Infekts wird eine kalkulierte Antibiotikatherapie vorge-
lösender Noxen. Beispielsweise ist das Rauchen einzustellen nommen.
und bei Gas- und Staubinhalationen ggf. der Wechsel des
Arbeitsplatzes vorzunehmen. Im Mittelpunkt der rein symp- Können β2-Rezeptoragonisten die Prognose von
tomatischen Behandlung der COPD stehen kurz- und lang-
è COPD-Patienten verbessern?
wirksame inhalative Bronchodilatatoren.
Bei COPD vermindern β2-Rezeptoragonisten die Symptome
und erhöhen die Belastungstoleranz. Auf die kontinuierliche
Welche Bronchodilatatoren werden bei COPD be-
è vorzugt eingesetzt?
Verschlechterung der Lungenfunktion und die Überle-
benszeit haben sie allerdings keinen Einfluss.
Bei den kurzwirksamen Bronchodilatatoren kommen v.a.
kurzwirksame Anticholinergika und β2-Rezeptoragonis- Welche Vorteile bieten Anticholinergika gegenüber
ten zum Einsatz. Als langwirksamer Bronchodilatator wird
è β2-Rezeptoragonisten?
in erster Linie das Anticholinergikum Tiotropiumbromid
Inhalative Anticholinergika wie z.B. Ipratropiumbromid
eingesetzt.
oder Tiotropiumbromid haben bei gleicher Wirksamkeit we-
niger unerwünschte Wirkungen als β2-Rezeptoragonisten
Geben Sie bitte einen kurzen Überblick über die
è Standardtherapie der COPD!
und es tritt keine Toleranzentwicklung auf. Allerdings setzt
die Wirkung verzögert ein.
Auch der COPD-Behandlung liegt ein 4-Stufen-Schema zu-
grunde, das sich nach den Ergebnissen der Spirometrie, dem Merke Das Anticholinergikum Tiotropiumbromid
sog. FEV1-Wert, richtet. Solange sich der Spirometriewert im senkt die Exazerbationsrate und gilt als Mittel der
Normbereich befinden, steht die Meidung von Risikofakto- Wahl zur Dauerbehandlung der COPD.
ren an erster Stelle.
" Bei einer leichtgradigen COPD mit einer FEV über 80%
1
Charakterisieren Sie das Anticholinergikum Tiotro-
werden bei Bedarf kurzwirksame Bronchodilatatoren, è piumbromid!
ggf. in Kombination eingesetzt.
" Liegt die FEV zwischen 50 und 80% wird zusätzlich eine
1 Tiotropiumbromid ist seit einigen Jahren auf dem Markt. Es
Dauertherapie mit kurzwirksamen Bronchodilatato- weist eine 10-fach höhere Affinität zu den muskarinergen
ren oder einem langwirksamen Anticholinergikum Acetylcholinrezeptoren als Ipratropiumbromid auf. Die lang-
durchgeführt. same Dissoziation vom Rezeptor bedingt eine lange Wirk-
3.4 Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
65

dauer von mehr als 24 Stunden. Somit ist eine einmal täg- Warum sollte eine Sauerstofftherapie immer unter
liche Gabe ausreichend.
è BGA-Kontrolle erfolgen?
COPD-Patienten sind an einen kontinuierlich erhöhten pCO2-
Welchen Stellenwert haben die inhalativen Gluko-
è kortikoide zur Behandlung einer COPD?
Wert adaptiert, so dass dieser eigentlich stärkste Ateman-
trieb hier nicht mehr wirksam ist. Der verminderte Sauer-
Inhalative Glukokortikoide werden bei chronischer Bron- stoffgehalt des Blutes stellt bei diesen Patienten den einzi-
chitis und COPD versuchsweise eingesetzt, sie können bei gen Atemantrieb dar. Bei unkontrollierter Sauerstoffgabe
„Respondern" die Exazerbationsrate senken. Am ehesten fällt auch dieser weg und es besteht die Gefahr einer
scheinen Patienten mit schwerer Obstruktion und häufigen CO2-Narkose. Bemerkt der Arzt in der BGA eine Zunahme
Exazerbationen zu profitieren. der Hyperkapnie, muss die Sauerstofftherapie abgebrochen
und der Patient beatmet werden.

Infobox 3.3 Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)

Bei der COPD liegt eine nicht mehr vollständig rever- beim Asthma bronchiale wurde auch für die COPD
sible Atemwegsobstruktion vor, die sich auf dem ein Stufenschema als Therapiehilfe entwickelt.
Boden einer chronischen Bronchitis oder eines Lungen-
emphysems entwickelt. Auch Patienten mit Asthma Inhalative Anticholinergika
bronchiale können im Spätstadium eine irreversible Wirkmechanismus: Inhalative Anticholinergika wirken
Atemwegsobstruktion entwickeln und werden dann über Blockade muskarinerger Acetylcholinrezeptoren.
zur Gruppe der chronisch-obstruktiven Lungenerkran- Sie hemmen akut eine vagusvermittelte reflektorische
kungen gezählt. Bronchokonstriktion, wie sie z.B. nach Inhalation von
Liegen Husten und Auswurf an den meisten Tagen von Kaltluft oder Rauch vorkommen kann. Eine Kombinati-
mindestens 3 Monaten in 2 aufeinander folgenden Jah- on mit β2-Rezeptoragonisten kann – insbesondere bei
ren vor, so spricht man von einer chronischen Bronchi- COPD – sinnvoll sein, da sich die Wirkmechanismen
tis. Sobald sich hier zusätzlich eine chronisch-obstruk- unterscheiden und somit die Effekte addieren.
tive Komponente entwickelt, wird sie unter dem Ober- Indikationen: Hauptindikation der inhalativen Anticho-
begriff COPD klassifiziert. linergika ist die COPD. Bei Asthma bronchiale werden
Die COPD steht weltweit hinsichtlich Morbidität und Anticholinergika nur noch selten in Kombination mit
Mortalität an der 6. Stelle aller Erkrankungen. Wie β2-Rezeptoragonisten eingesetzt. Bei schwerer Asth-

Tabelle 3.4 Therapieempfehlungen bei COPD.

Grad Lungenfunktion Therapie

0 nicht-obstruktive chronische Bronchitis Vermeiden von Risikofaktoren, Grippeimpfung;


Spirometrie normal keine Medikation

I Husten und Auswurf bei Bedarf kurzwirksame Anticholinergika (z.B. Ipratropium)


FEV1 > 80% oder Kombination aus kurzwirksamen Anticholinergika und
kurzwirksamen β2-Rezeptoragonisten

II Husten und Auswurf Dauertherapie mit den unter Grad I genannten Bronchodi-
FEV1 50–80% latatoren (einzeln oder in Kombination) oder langwirksamen
Anticholinergika (z.B. Tiotropium)

III Husten und Auswurf Dauertherapie mit Kombination aus langwirksamen β2-Re-
FEV1 30–50% zeptoragonisten und inhalativen Glukokortikoiden oder
Gabe von langwirksamen Anticholinergika, Retardtheo-
phyllin kann die Belastungsdsypnoe reduzieren

IV Patient kaum noch belastbar O2-Langzeittherapie


FEV1 < 30%

è
66 3 Therapie von Atemwegserkrankungen

è Infobox 3.3

maexazerbation kann die Kombination mit einem β2- Unerwünschte Wirkungen: Das Fehlen relevanter kar-
Rezeptoragonisten sinnvoll sein und eine zusätzliche dialer unerwünschter Arzneimittelwirkungen ist als
Bronchodilatation bewirken. Vorteil gegenüber den β2-Rezeptoragonisten anzuse-
Typische Wirkstoffe: Typische inhalative Anticholiner- hen. Gelegentlich tritt Mundtrockenheit auf, daneben
gika sind Ipratropium, Oxitropium sowie das neuere Obstipation, Harnverhalt, Tachykardie und Mydriasis.
Tiotropium. Kontraindikationen: Als relative Kontraindikationen bei
Pharmakokinetik und Dosierungen: Ipratropium und hohen Dosen gelten Engwinkelglaukom, Blasenentlee-
Oxitropium zählen zu den kurz- bis mittellang wirksa- rungsstörungen und Obstipation.
men Anticholinergika. Tiotropium besitzt eine deutlich
längere Halbwertszeit (Tab. 3.5).

Tabelle 3.5 Dosierung und Pharmakokinetik verschiedener Anticholinergika.

Dosierung inhalativ (mg) Wirkeintritt Wirkdauer (h)

Ipratropium 0,2 langsam 6–8

Oxitropium 0,1–0,2 langsam 7–9

Tiotropium 0,018 langsam 24


67

4 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen

4.1 Übelkeit und Erbrechen

Infobox 4.1 Brechzentrum und Neurotransmitter

Der Brechreflex wird von einem Brechzentrum kontrol- sind v.a. Dopamin, Serotonin, Acetycholin, Histamin
liert, das in der Formatio reticularis, der Area postrema und Tachykinine wie z.B. Substanz P.
und im Ncl. tractus solitarii lokalisiert ist. Es wird reflek-
torisch über verschiedene Wege aktiviert (z.B. afferente Merke Die Area postrema liegt außerhalb der Blut-
Vagusfasern aus dem Gastrointestinaltrakt, Afferenzen hirnschranke, so dass sie in direktem Kontakt mit
aus dem Vestibularapparat und aus höheren Hirnzent- dem Blut und den dort gelösten Stoffen steht.
ren). Die am Brechreiz beteiligten Neurotransmitter

Übelkeit und Erbrechen sind häufige Symptome. Eine Mutter erzählt Ihnen, dass ihr 8-jähriges Kind
è Bitte nennen Sie mögliche Ursachen!
è bei Autofahrten immer unter starker Übelkeit leide.
Sie möchte von Ihnen wissen, ob sie ihrem Kind den
Übelkeit und Erbrechen treten als Begleitsymptome bei
Wirkstoff Metoclopramid aus ihrer Reiseapotheke geben
zahlreichen Erkrankungen auf. Häufige Ursachen sind
" gastrointestinale Krankheiten wie z.B. infektiöse En-
könne. Nennen Sie bitte 2 Gründe, die gegen den Einsatz
von MCP in diesem Fall sprechen!
teritis, Nahrungsmittelintoxikation oder peptisches Ulkus,
" metabolisch-endokrinologische Krankheiten wie Ur- Das Kind leidet unter einer klassischen Reisekrankheit.
ämie oder diabetische Ketoazidose, Kinetosen entstehen durch Stimulation des Vestibularis-
" intrakranielle Druckerhöhung und apparates mit Fortleitung an das Brechzentrum in der For-
" Kinetosen. matio reticularis bei Fortbewegung in Flugzeug, Auto oder
Übelkeit und Erbrechen können auch postoperativ, im Rah- Schiff. Metoclopramid gehört zu den Dopaminantagonis-
men einer Schwangerschaft oder als Arzneimittelnebenwir- ten, die ihre antiemetische Wirkung über Blockade von
kung auftreten. Dopamin D2-Rezeptoren in der Area postrema des Brech-
zentrums entfalten. Auf die Vestibulariskerne und das Brech-
Sie haben Arzneimittel als häufige Auslöser für zentrum in der Formatio reticularis hat es keinen Einfluss, so
è Übelkeit und Erbrechen genannt. Können Sie einige dass es bei Kinetosen unwirksam ist. Eine wichtige Neben-
Beispiele nennen? wirkung der Dopaminantagonisten ist die Auslösung extra-
pyramidaler Bewegungsstörungen, die durch Blockade
Zu den Arzneimitteln, die Übelkeit oder Erbrechen auslösen
von Dopaminrezeptoren mit konsekutiver cholinerger Über-
können, gehören z.B. Zytostatika, Herzglykoside, Levo-
aktivität im Striatum entstehen. Diese Nebenwirkung tritt
dopa, Opioide, Theophyllin und Eisenpräparate.
v.a. bei Kindern auf, da bei ihnen die Bluthirnschranke
noch nicht vollständig ausgebildet ist.
Welche Maßnahmen sind bei Übelkeit oder Erbre-
è chen sinnvoll?
Welche Medikamente würden Sie gegen die Reise-
Im Vordergrund steht die Behandlung der Grundkrank-
è krankheit verschreiben?
heit. Eine stationäre symptomatische Therapie ist nur
Besonders geeignete Antiemetika für Patienten mit Reise-
bei Patienten mit schwerem und lang anhaltendem Erbre-
krankheit sind Scopolamin und Histamin H1-Blocker, da
chen indiziert. Zur symptomatischen Behandlung gehören:
" Ausgleich von Dehydratation und Elektrolytverlusten,
sie die muskarinergen und histaminergen Rezeptoren im
Vestibularorgan antagonisieren.
insbesondere von Natrium, Kalium und Chlorid,
" Behandlung einer metabolischen Alkalose und
Zu welchem Zeitpunkt sollten Scopolamin oder
" Therapie mit Antiemetika, wenn alternative Behand-
è H1-Blocker bei Kinetosen eingenommen werden?
lungsmöglichkeiten fehlen und die Ursache des Erbre-
chens dadurch nicht verschleiert wird. Scopolamin und H1-Rezeptorantagonisten sind nach pro-
phylaktischer Gabe 1 Stunde vor Antritt der Reise wesent-
lich wirksamer als bei Einnahme nach Eintritt der Symptome.
68 4 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen

Warum ist Atropin bei Übelkeit und Erbrechen zeptorantagonisten wie z.B. Ondansetron und Glukokorti-
è weniger geeignet als Scopolamin? koide eingesetzt.
Atropin ist weniger geeignet, da es schlechter als Scopol-
Wie wirkt das neue Antiemetikum Aprepitant?
amin die Blut-Hirn-Schranke durchdringt und daher in den è
üblichen therapeutischen Dosen kaum zentrale Wirkun-
gen besitzt. Tachykinine wie z.B. Substanz P sind als Überträgerstoffe
afferenter Neurone an der Vermittlung des Brechreflexes be-
Welche Personengruppen sollten keine H1-Rezep-
è torantagonisten erhalten?
teiligt. Die Wirkungen der Tachykinine werden über Neuro-
kinin-Rezeptoren vermittelt. Aprepitant ist ein selektiver
Da H1-Rezeptorantagonisten Müdigkeit hervorrufen kön- Antagonist an NK1-Rezeptoren und hemmt das Substanz
nen, werden sie nicht für Kraftfahrer oder für Personen P-vermittelte Erbrechen.
im Umgang mit Maschinen empfohlen.
Was sind die häufigsten unerwünschten Wirkun-
è gen von Aprepitant und den 5-HT3 Rezeptorantago-
Metoclopramid wird gerne bei diabetischer Gastro-
è parese eingesetzt. Wissen Sie warum? nisten?

Diabetiker mit autonomer Neuropathie leiden häufig an Die häufigsten Nebenwirkungen von Aprepitant sind
einer Gastroparese. Da Metoclopramid neben der Dopamin Schwächegefühl, Müdigkeit und Schluckauf. 5-HT3 Re-
D2-Rezeptorblockade in der Area postrema auch auf D2-Re- zeptorantagonisten führen häufig zu Kopfschmerzen,
zeptoren im Magen-Darm-Trakt wirkt, wird die Peristaltik Schwindel und Verstopfung.
von Magen und Darm erhöht und der Tonus des Pylorus
Welche Maßnahmen sind bei Schwangerschafts-
vermindert. Folgen sind raschere Entleerung des Magens è erbrechen indiziert?
und beschleunigte Darmpassage.
Morgendliche Übelkeit und leichtes Erbrechen während des
Patienten unter Chemotherapie leiden häufig an
è starker Übelkeit und Erbrechen. Welche Antieme- ersten Drittels der Schwangerschaft bedürfen keiner medi-
kamentösen Therapie. Bewährt hat sich die Umstellung der
tika kommen in dieser Indikation zum Einsatz? Essgewohnheiten auf häufige und kleine Mahlzeiten. Bei
Zur Prophylaxe bzw. Therapie des durch hoch emeto- schweren Formen des Schwangerschaftserbrechens können
gene Zytostatika wie z.B. Cisplatin ausgelösten akuten nach strenger Indikationsstellung H1-Rezeptorantagonis-
und verzögerten Erbrechens werden selektive Neurokinin ten gegeben werden. Wenn eine stärkere antiemetische
NK1-Rezeptor-Antagonisten wie z.B. Aprepitant, 5-HT3-Re- Wirkung erforderlich ist, kann Metoclopramid hilfreich
sein, da hier keine teratogene Wirkung besteht.

Infobox 4.2 Therapie von Übelkeit und Erbrechen

Antiemetika werden eingesetzt, um Übelkeit und Erbre- strahlungen ausgelöste Übelkeit bzw. das akute Erbre-
chen zu unterdrücken. Emetische Reize werden im We- chen. Durch gleichzeitige Gabe von Glukokortikoiden
sentlichen über Rezeptoren für Dopamin (D2), Histamin kann der Effekt verstärkt werden. Bei der Reisekrank-
(H1), Acetylcholin (M) und Serotonin (5-HT3) vermittelt. heit sind 5-HT3-Rezeptorantagonisten wirkungslos.
Die meisten Antiemetika wirken, indem sie Rezeptoren Typische Wirkstoffe: Dolasetron, Granisetron, Ondan-
für diese Neurotransmitter blockieren. Das neu entwi- setron und Tropisetron sind typische Wirkstoffe. Sie be-
ckelte Aprepitant ist der erste verfügbare Antagonist am sitzen in ihrer Struktur deutliche Ähnlichkeit mit Sero-
Substanz P-Rezeptor. Substanz P ist ein Neuropeptid aus tonin (5-HT).
der Familie der Tachykinine. Pharmakokinetik: Siehe Tab. 4.1. Alle 5-HT3-Rezeptor-
antagonisten werden nach oraler Gabe gut resorbiert.
5-HT3-Rezeptorblocker Die antiemetische Wirkung setzt nach 30–60 min ein
Wirkmechanismus: Bei Chemo- oder Strahlentherapie und hält für mindestens 12 Stunden an.
von Karzinomen wird Serotonin freigesetzt, das in Dosierungen: Die Dosierungen hängen z.T. von Indika-
der Area postrema Erbrechen auslöst. 5-HT3 Rezep- tion und Applikationsart ab (Tab. 4.1).
torantagonisten binden an den 5-HT3 Rezeptor und blo- Unerwünschte Wirkungen: Kopfschmerzen, Schwindel
ckieren die Wirkung von Serotonin. und Verstopfung sind die häufigsten unerwünschten
Indikationen: 5-HT3-Rezeptorantagonisten verhindern Wirkungen. Selten kann es zu einem Anstieg der Trans-
zu etwa 70% die durch Chemotherapeutika oder Be- aminasen kommen.
è
4.2 Refluxkrankheit
69

è Infobox 4.2

Tabelle 4.1 Pharmakokinetik und Dosierungen der 5-HT3 -Rezeptorantagonisten.

Wirkstoff tmax Eliminations- Chemotherapie postoperatives Erbrechen


halbwertszeit (prophylaktisch)
(h) (h) i.v. (mg) p.o. (mg) i.v. (mg) p.o. (mg)

Dolasetron 1 7–9 100 200 12,5 50

Granisetron – 9 1 2 1 –

Ondansetron 1,6 3 8 8–24 8 8

Tropisetron 3 8,6 5 5 2 5

Interaktionen: Medikamente mit induzierender Wir- Kontraindikationen: Ein verlängertes QT-Intervall, kon-
kung auf Enzyme der Cytochrom P450-Familie, z.B. stitutionell oder auf dem Boden einer Begleitmedika-
Carbamazepin und Rifampicin, können die Plasma- tion, gilt als Kontraindikation (Dolasetron) oder Grund
konzentration der wirksamen Substanz vermindern. für besondere Aufmerksamkeit.

4.2 Refluxkrankheit
Ein adipöser Patient klagt über brennende Schmer- stanzen muss unterschieden werden, ob bereits eine Öso-
è zen und ein Druckgefühl hinter dem Brustbein, die phagitis vorliegt oder nicht. Daher sollte vor Therapieeinlei-
v.a. im Liegen auftreten. Im Sitzen sei es nicht so tung eine Endoskopie durchgeführt werden.
schlimm. Er raucht seit 30 Jahren und trinkt auch gerne " Mittel der Wahl bei Refluxösophagitis oder starken und

abends mal ein Bier. Welche Verdachtsdiagnose stellen beeinträchtigen Beschwerden ohne Ösophagitis sind
Sie und welche allgemeinen Ratschläge geben Sie dem Protonenpumpenhemmer wie z.B. Omeprazol und
Patienten? Pantoprazol. Sie führen über eine vollständige Säure-
suppression zur Heilung von Erosionen und Ulzerationen
Der Patient beschreibt die typische Symptomatik einer gast-
des Ösophagus.
roösophagealen Refluxkrankheit, bei der es durch Insuffi- " Bei leichten und gelegentlichen Refluxbeschwerden
zienz des unteren Ösophagussphinkters zu einem Zurück-
ohne Ösophagitis kann eine Therapie mit Antazida
strömen von Magen- und Duodenalinhalt in die Speiseröhre
oder Histamin H2-Rezeptorantagonisten versucht wer-
kommt. Zu den allgemeinen Maßnahmen bei Refluxkrank-
den.
heit gehören
" Schlafen mit erhöhtem Oberkörper,
Die bei dem Patienten durchgeführte Endoskopie
" Gewichtsreduktion bei Übergewicht,
è zeigt eine Refluxösophagitis im Stadium III. Wie
" Einschränkung des Alkohol- und Zigarettenkonsums und

" Verzicht auf späte Abendmahlzeiten.


führen Sie die Therapie entsprechend dem heute gängi-
gen Step-down-Prinzip durch?
Welche Medikamente können Symptome einer Re- Eine Refluxösophagitis im Stadium III ist eine klare Indika-
è fluxkrankheit hervorrufen? tion für den Einsatz von Protonenpumpenhemmern. Nach
dem Step-down-Prinzip wird initial mit einer hohen Dosis
Medikamente, die eine Refluxkrankheit induzieren können,
begonnen. Abhängig vom Ansprechen auf die Therapie kön-
sind Anticholinergika, β-Rezeptoragonisten, Kalziumka-
nen dann unterschiedliche Wege beschritten werden:
nalblocker, Nitrate und Theophyllin. Sie verringern den " Bei leichten und mittelschweren Beschwerden kann
Tonus des unteren Ösophagussphinkters und können daher
nach Ausheilung und vollständiger Beschwerdefreiheit
zu vermehrtem Reflux von Mageninhalt führen.
ein Auslassversuch unternommen werden.
" Bei Rezidiven wird bei Bedarf erneut intermittierend
Welche Medikamente sind zur Behandlung einer
è Refluxkrankheit geeignet und wonach richtet sich
für 2–4 Wochen mit Protonenpumpenhemmern behan-
delt. In diesem Fall spricht man von der „on-demand“-
die Auswahl?
Strategie.
Das Prinzip aller zur Therapie der Refluxkrankheit einge- " Bei häufigen Rezidiven und schwerer Refluxösophagi-

setzter Medikamente ist eine Verminderung der Säure- tis mit starken Erosionen und Ulzerationen wird nach Er-
belastung. Bei der Indikationsstellung für die einzelnen Sub- reichen der Beschwerdefreiheit auf eine niedrig dosierte
70 4 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen

Dauertherapie mit halber Dosis übergegangen und die Um die Nebenwirkungsrate gering zu halten wird das obs-
Behandlung über Monate bis Jahre fortgesetzt. tipierende Aluminiumhydroxid mit laxierenden Magnesium-
salzen kombiniert.
Merke Die Step-down-Therapie ist effektiver und die
Welche Interaktionen können mit Antazida auftre-
Einschränkung der Lebensqualität bzw. die Kosten sind ge-
è ten und welche Konsequenzen ergeben sich hie-
ringer als bei der früher durchgeführten Step-up-Therapie.
Bei der Step-up-Therapie wird zunächst auf der niedrig- raus?
sten Stufe mit Lifestyleänderungen und Antazida behan- Das Anheben des pH-Wertes im Magen bzw. die Bindung
delt. Nur bei Misserfolg werden Histamin H2-Rezeptor- durch Antazida im Gastrointestinaltrakt führt zu verminder-
antagonisten und ggf. Protonenpumpeninhibitoren gege- ter Resorption von Allopurinol, Betablockern, Digitalis,
ben. Gyrasehemmern und Theophyllin. Deshalb sollte grund-
sätzlich ein Einnahmeabstand von 2 Stunden zu Antazida
Warum werden heute kaum noch H2-Rezeptoranta- eingehalten werden.
è gonisten verschrieben?
Welche Maßnahmen sind bei therapierefraktärer
Bei den H2-Rezeptorantagonisten kommt es bei regelmä- è Refluxösophagitis indiziert?
ßiger Anwendung schnell zur Tachyphylaxie mit Wirkungs-
verlust. Bei therapierefraktärer Refluxösophagitis kommt die opera-
tive Therapie in Form der laparoskopischen Fundoplicatio in
Wie wirken Antazida und wann sollten sie einge- Betracht.
è nommen werden?
Welches Medikament empfehlen Sie einem Patien-
Antazida binden die Magensäure und werden 1 Stunde è ten, der nach Magenoperation an einer alkalischen
nach der Mahlzeit und zur Nacht eingenommen. Sie führen
Refluxkrankheit leidet?
also zur Neutralisierung der bereits vorhandenen Säure und
nicht zur Abnahme der Säuresekretion. Die alkalische Refluxkrankheit nach Magenoperation ent-
steht durch einen Rückfluss von Galle. Hier hilft die Bindung
Warum enthält der größte Teil der Antazida eine von Gallensäuren mittels Cholestyramin besser als eine
è Kombination aus Aluminium- und Magnesium- Säureneutralisation durch Antazida.
salzen?

Infobox 4.3 Histamin H2-Rezeptorantagonisten

Wirkmechanismus: Histamin H2-Rezeptorantagonisten Pharmakokinetik: Die orale Bioverfügbarkeit der H2-Re-


hemmen kompetitiv und reversibel die durch Histamin zeptorantagonisten ist gut. Ihre Plasmahalbwertszeiten
stimulierte Säuresekretion der Belegzelle. Durch die liegen im Bereich von 2–3 Stunden. Etwa 50% der ver-
reaktive Ausschüttung des gleichfalls stimulierenden abreichten Dosis wird über die Niere ausgeschieden.
Gastrins kann eine Toleranzentwicklung entstehen. Dosierungen: Die oralen Tagesdosen für Cimetidin
Indikationen: Refluxbeschwerden ohne Ösophagitis, liegen bei 800 mg, für Ranitidin und Famotidin bei
Prophylaxe von Stressulzera. 300 mg und 40 mg.
Unerwünschte Wirkungen: H2-Rezeptorantagonisten
Merke Mit der Einführung der Protonenpumpen- gelten als sehr sicher. Störwirkungen sind noch am
hemmer und der gegen H. pylori gerichteten Eradikations- ehesten bei dem praktisch obsoleten Cimetidin zu er-
therapie gibt es für H2-Rezeptorantagonisten neben der warten. Bei ca. 2% der Patienten treten zentralnervöse
Prophylaxe von Stressulzera kaum noch sinnvolle Indika- Störungen (Müdigkeit, Verwirrtheitszustände) auf. Un-
tionen. In der Praxis werden H2-Rezeptorantagonisten ein- ter Cimetidin-Gabe wurden Gynäkomastien beobach-
gesetzt, wenn es darum geht, für wenige Tage leichte tet.
dyspeptische, bislang undiagnostizierte Störungen zu Interaktionen: Cimetidin bindet an das Häm des Cyto-
bessern. chrom-P450-Systems und kann damit den Metabolis-
mus anderer Pharmaka beeinträchtigen.
Typische Wirkstoffe: Der erste Vertreter dieser Klasse Kontraindikationen: H2-Rezeptorantagonisten sind bei
war Cimetidin. Weitere Wirkstoffe sind beispielsweise bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
Ranitidin und Famotidin. kontraindiziert und in der Schwangerschaft nur bei
strenger Indikationsstellung anzuwenden.
4.3 Ulkuserkrankung
71

4.3 Ulkuserkrankung
Beschreiben Sie das Prinzip der pharmakologischen Bei einem Patienten mit Helicobacter-positivem Ulkus ist die
è Ulkustherapie! Eradikationstherapie das Verfahren der Wahl. Da hierdurch
eine dauerhafte Elimination von H. pylori aus der Magen-
Entsprechend der Ulkuspathogenese wird pharmakologisch
schleimhaut gelingt, führt eine Eradikation zur Heilung
eine antiaggressive und eine protektive Ulkustherapie unter-
der Ulkuskrankheit. Ohne Eradikationstherapie rezidivieren
schieden (Abb. 4.1):
" Zur antiaggressiven Therapie gehört die Säuresekre-
etwa 80% der Ulcera duodeni und 60% der Ulcera ventriculi,
nach Keimelimination liegt die Rückfallquote unter 10%.
tionshemmung durch Protonenpumpenhemmer oder
die Eradikation von Helicobacter pylori als antiinfektiöse
Kombinationstherapie. Merke Eine Helicobacter pylori-Infektion an sich stellt
" Die protektive Therapie dient der Stärkung der Mukosa- keine Indikation zur Eradikationstherapie dar, da sie bei
barriere durch Zytoprotektiva wie Sucralfat oder Prosta- den meisten Patienten keine Beschwerden verursacht und
glandine. nur bei etwa 10% der Patienten zu einem peptischen Ul-
kus führt. Auch die Empfehlung, eine H. pylori-Eradikation
Sie führen bei einem Patienten, der über starke als Magenkarzinomprophylaxe durchzuführen, wurde ver-
è epigastrische Schmerzen klagt, eine Gastroduo- lassen, da nur einer von 10000 Infizierten ein Magenkar-
denoskopie mit Biopsieentnahme durch. Die Diagnose zinom entwickelt und eine breit angelegte antiinfektiöse
lautet „Helicobacter positives Ulcus duodeni“. Welche Therapie die Gefahr von Resistenzentwicklungen birgt.
Therapie leiten Sie ein?

Virusinfektion
Heliobacter Chemotherapie NSAR Stress
pylori Gastrinom
u. a.

Heliobacter-pylori-
Eradikation

Sucralfat
(Ulcusprophylaxe)
Schleim- und Bicarbonatproduktion
Prostaglandin-
Derivate
Mukosadurchblutung

Säureneutralisation
– Antacida Säuresekretion
Säuresuppression
– PPI
– H2-Rezeptor-
antagonisten Schleimhautläsion

Abb. 4.1 Angriffspunkte der medikamentösen Therapie. PPI: Protonenpumpeninhibitoren.

Tabelle 4.2 Therapieschemata zur Eradikationstherapie von H. pylori.

Schema I Schema II

Arzneimittel Tagesdosis Arzneimittel Tagesdosis

Protonenpumpenhemmer 2×Standarddosis Protonenpumpenhemmer 2×Standarddosis

Clarithromycin 2×500 mg Clarithromycin 2×250 mg

Amoxicillin 2×1000 mg Metronidazol 2×400 mg


72 4 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen

Wie führen Sie die Eradikationstherapie bei Ihrem


è Patienten durch?
Tabelle 4.3 Quadrupeltherapie (Schema III).

Arzneimittel Tagesdosis Applikation


Die Eradikationstherapie wird typischerweise als Tripel-
(Tage)
therapie durchgeführt. Hierbei wird 1 Protonenpumpen-
hemmer in doppelter Standarddosierung mit 2 Antibiotika Protonenpumpen- 2×Standarddosis 1.–10.
kombiniert. Abhängig von den eingesetzten Antibiotika wer- hemmer
den 2 verschiedene Schemata unterschieden (Tab. 4.2). 6–8
Bismutcitrat- 4×120 mg 4.–10.
Wochen nach Beendigung der Eradikation ist eine endosko-
komplex
pische Überprüfung des Therapieziels obligat.
Tetracyclin 4×500 mg 4.–10.
Wie lange dauert die Tripeltherapie?
è Metronidazol 3×400 mg 4.–10.

Die Tripeltherapie dauert 7 Tage. Trotz der kurzen Behand-


kungsrate und die hohe Zahl täglich einzunehmender Tab-
lungsdauer werden mit diesen Therapieschemata Eradika-
letten beeinträchtigen die Patientencompliance.
tionsraten von etwa 90% erzielt.
Merke Abgesehen von Complianceproblemen kann bei
Die Eradikation erfolgt durch eine Kombinations-
è therapie. Welche Vorteile bietet dabei zum einen
Therapieversagen die Resistenztestung wichtig werden.
Weitere Reservetherapien bei Resistenzen sind
die Kombination mehrerer Antibiotika untereinander
" eine hochdosierte Zweierkombination mit Omepra-
und zum anderen die Kombination der Antibiotika mit
einem Protonenpumpenhemmer? zol und Amoxicillin über 14 Tage oder
" eine neue Tripeltherapie mit Esomeprazol, Amoxicillin
Durch eine Kombination verschiedener Antibiotika erzielt und Rifabutin oder Levofloxacin über 7 Tage.
man eine Steigerung der antibakteriellen Aktivität, da
die Antibiotika an unterschiedlichen Stellen synergistisch
Welche Therapie leiten Sie bei einem Patienten mit
in den Bakterienstoffwechsel eingreifen. Außerdem lässt è Helicobacter-negativem Ulkus ein?
sich die Entwicklung von Resistenzen verzögern. Die zu-
sätzliche Gabe eines Protoneninhibitors erhöht den pH- Selbstverständlich ist hier das Erkennen und Absetzen aller
Wert im Magen und damit die Wirksamkeit von Clarithro- Ulkus-fördernden oder -auslösenden Faktoren notwen-
mycin und Amoxicillin. dig. Hierzu gehören z.B. das Absetzen nichtsteroidaler An-
tiphlogistika und eine Nikotin-, Kaffee- und Alkoholkarenz.
Sie möchten Ihren Patienten auf eine Tripletherapie Pharmakologisch wird eine „Step down“-Therapie mit Pro-
è mit Omeprazol, Clarithormycin und Amoxicillin ein- tonenpumpeninhibitoren wie z.B. Omeprazol, Pantoprazol
stellen. Der Patient erwähnt, dass er unter einer frühe- oder Esomeprazol durchgeführt.
ren Amoxicilllin-Therapie einen starken Hautausschlag
bekommen habe. Dürfen in den verschiedenen Tripel- Warum haben die Protonenpumpenhemmer die
schemata die Antibiotika ausgetauscht werden? è früher gängigen H2-Rezeptorantagonisten in der
Ulkustherapie verdrängt?
Nein. Die Antibiotika sollten in den Therapieschemata nicht
ausgetauscht werden, da dies zu einer Verschlechterung Protonenpumpenhemmer führen im Vergleich zu H2-Re-
des Therapieerfolgs führt. Dies gilt für den Austausch von zeptorantagonisten zu einer rascheren Linderung des
Clarithromycin gegen Erythromycin bzw. Amoxicillin durch Ulkusschmerzes und zu einer schnelleren Abheilung
Ampicillin. Dagegen kann im Schema II Tinidazol anstelle der Ulzera. Duodenalulzera heilen nach 4 Wochen Therapie
von Metronidazol gegeben werden. in über 90% der Fälle ab. Die Heilungsraten bei Ulcus ventri-
culi liegen niedriger und betragen nach 4 Wochen 50–80%.
Welche Option haben Sie, wenn eine Tripeltherapie Die Heilungsraten bei H2-Rezeptorantagonisten liegen für
è erfolglos bleibt? beide Ulkusformen 10–20% unter der Heilungsrate der Pro-
tonenpumpeninhibitoren.
Bleibt die Tripeltherapie erfolglos, kommt die Quadrupel-
therapie (Tab. 4.3) als Reserveoption in Frage. Zusätzlich
Merke Protonenpumpeninhibitoren sind die bezüg-
zu den bei der Tripletherapie eingesetzten Wirkstoffen
wird Bismut verabreicht. Die Quadrupeltherapie erbringt lich Säuresuppression und Abheilungsrate eines Ulkus
zwar Eradikationsraten von ca. 95%, ruft aber bei mehr wirksamsten Substanzen. Früher gebräuchliche Ulkus-
als 50% der Patienten unerwünschte Wirkungen durch mittel wie z.B. Sucralfat, Antazida oder das Anticholiner-
die zusätzliche Gabe von Bismut hervor. Hierzu gehören gikum Pirenzepin haben wegen der im Vergleich zu Proto-
z.B. ein metallischer Geschmack, Durchfall, Flatulenz und nenpumpenhemmern geringeren Heilungsraten in der Ul-
eine Schwarzfärbung der Zunge. Die erhöhte Nebenwir- kustherapie keine Bedeutung mehr.
4.3 Ulkuserkrankung
73

Die Einnahme von nichtsteroidalen Antiphlogistika und


Glukokortikoiden sowie der H. pylori-positive Status sind 2
unabhängige Risikofaktoren für die Entstehung einer
Ulkuserkrankung. Deshalb ist vor Beginn einer Langzeit-
behandlung mit NSAR die Eradikation des Keimes erforder-
lich.

Merke Risikofaktoren für die Entstehung von Ulzera


durch nichtsteroidale Antiphlogistika sind:
" Gleichzeitige Einnahme von Glukokortikoiden oder
Antikoagulanzien,
" höheres Lebensalter,
" frühere Anamnese gastrointestinaler Nebenwirkungen
nach NSAR-Einnahme,
" hohe Dosierung und lange Dauer der Antiphlogistika-
therapie und
" H. pylori-Besiedlung.

Die Patientin möchte von Ihnen wissen, ob sich


è die gastrointestinalen Nebenwirkungen der NSAR
eventuell durch parenterale Gabe umgehen lassen, da
die Medikamente so ja nicht in den Magen gelangen
würden. Was antworten Sie ihr?
Da die Hemmung der Prostaglandinsynthese systemisch
erfolgt, werden die unerwünschten Wirkungen am Gastro-
intestinaltrakt durch Applikation von Suppositorien oder
parenteralen Arzneiformen nicht vermieden.
Abb. 4.2 Aktivierung von Omeprazol zum Hemmstoff der
Mit welchem Medikament können Sie bei länger-
H+/K+-ATPase. è fristiger notwendiger NSAR-Einnahme eine Ulkus-
prophylaxe durchführen? Wie wirkt dieses?
Beschreiben Sie den Wirkmechanismus der Proto-
è nenpumpeninhibitoren! Bei längerfristiger NSAR-Einnahme kann das Prostaglandin
E1-Analogon Misoprostol zur Ulkusprophylaxe eingesetzt
Protonenpumpeninhibitoren hemmen dosisabhängig die werden. Misoprostol führt als Zytoprotektivum zu ver-
Säuresekretion durch Blockierung der für die Belegzelle mehrter Mucus- und Bicarbonatsekretion. Außerdem
spezifischen sog. Protonenpumpe. Hierbei handelt es steigert es die Durchblutung der Magenschleimhaut. In
sich um eine H+/K+-ATPase. Protonenpumpeninhibitoren hohen Dosen hemmt es die Säuresekretion.
sind Prodrugs, die sich als schwache Basen im sauren Milieu
der Belegzelle anreichern und in ihre aktive Wirkform, ein Mit welchen unerwünschten Nebenwirkungen
Sulfenamid, umgewandelt werden. Das Maximum der Säu- è müssen Sie unter einer Therapie mit Misoprostol
resekretionshemmung wird nach 3–4 Tagen erreicht. rechnen?

Zu welchem Zeitpunkt sollte der Patient die Proto- Etwa 20% der Patienten leiden unter einer Therapie mit
è nenpumpeninhibitoren einnehmen? Misoprostol unter Blähungen, Tenesmen und Durchfall.
Dies hat dazu geführt, dass sich das Medikament am Markt
Da Protonenpumpeninhibitoren nur die aktiv stimulierte Be- nicht durchsetzen konnte.
legzelle hemmen, sollten sie vor oder mit einer Mahlzeit
eingenommen werden. Bei Einnahme während langer Nüch- Welche Patienten dürfen auf keinen Fall Misopros-
ternphasen sind sie nur vermindert wirksam. è tol einnehmen?

Bei einer 42-jährigen Patientin wurde ein Helico- Die wichtigste Kontraindikation für Misoprostol ist eine
è bacter pylori-positiver Status festgestellt. Aufgrund Schwangerschaft, da Prostaglandine tokolytische Wirkun-
einer neu diagnostizierten rheumatischen Erkrankung gen zeigen. Deshalb ist bei Frauen im gebärfähigen Alter
ist bei ihr eine Langzeittherapie mit nichtsteroidalen An- bei Einnahme von Misoprostol unbedingt auf eine Kontra-
tiphlogistika und Glukokortikoiden geplant. Was sollte zeption zu achten.
beachtet werden?
74 4 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen

Welche Maßnahmen sind bei blutendem Ulkus er- Sucralfat oder Histamin H2-Rezeptorantagonisten verwen-
è forderlich? det. Bedeutsamste Nebenwirkung der pH-Anhebung ist
die Keimbesiedlung des Magens mit erhöhtem Risiko
Bei starkem Blutverlust steht neben der Schockbehandlung
gramnegativer nosokomialer Pneumonien.
mit Volumensubstitution und ggf. Erythrozytentransfusion
die lokale Blutstillung durch endoskopische Verfahren im
Sie haben ganz richtig auf die Gefahr nosokomialer
Vordergrund. Die Umspritzung eines blutenden arteriellen è Pneumonien infolge Stressulkusprophylaxe hinge-
Gefäßes erfolgt mit dem Vasokonstriktor Epinephrin.
Alternativ kann Fibrinkleber injiziert werden, der keine Ge- wiesen. Gibt es dabei Unterschiede für die einzelnen Me-
webeschädigung auslöst. dikamente?
Nach Stressulkusprophylaxe mit Sucralfat ist das Pneumo-
Akuter Stress, z.B. eine intensivmedizinische Be-
è handlung, ist eine häufige Ursache für die Entste- nierisiko geringer als nach H2-Rezeptorantagonisten und
Antazida.
hung sog. Stressulzera. Daher möchten Sie bei Ihrem
Patienten auf Intensivstation eine Stressulkusprophylaxe Wie wirkt Sucralfat und wann wird es eingenom-
durchführen. Welche Medikamente könnten Sie hierfür è men?
einsetzen und was ist die wichtigste Nebenwirkung
einer Stressulkusprophylaxe? Durch Sucralfat wird ein Sucralfat-Protein-Komplex gebil-
det, der einen Schutzfilm über Magenschleimhaut und Ul-
Stressulzera werden durch Anhebung des intragastralen kusgrund ausbildet. Die Einnahme erfolgt vor der Mahlzeit.
pH-Wertes vermindert. Zur Prophylaxe werden Antazida,

Infobox 4.4 Therapie der Ulkuskrankheit

Die Ulkuskrankheit entsteht durch Überwiegen aggres- " Zytoprotektiva sind Pharmaka mit Schutzfunktion
siver schleimhautschädigender Faktoren und/oder Ab- für die Schleimhaut (z.B. Sucralfat, Misoprostol).
nahme protektiver schleimhautschützender Mechanis- Bei der Auswahl des Therapieverfahrens ist der H. pylo-
men. ri-Status entscheidend:
" Zu den aggressiven Faktoren zählen die Magensäure, " HP-positives Ulkus: Eradikationstherapie (Kombina-

eine Infektion mit H. pylori (HP-positives Ulkus), er- tion von Antibiotika und Protonenpumpenhemmer,
höhte Pepsin- oder Gallensäurenkonzentrationen, s. Tab. 4.2 und 4.3).
Nikotin- und Alkoholabusus, ulzerogene Medika- " HP-negatives Ulkus: Noxenkarenz, Protonenpumpen-

mente wie NSAR (häufigste Ursache des HP-negati- hemmer.


ven Ulkus) und physischer sowie psychischer Stress. Bei Patienten mit hohem Risiko für die Entstehung eines
" Zu den protektiven Faktoren gehören eine ausrei- Ulkus (z.B. längerfristige NSAR-Einnahme, Intensivpa-
chende Bicarbonatkonzentration, der schützende tienten) ist eine Ulkusprophylaxe indiziert. Hierfür wer-
Magenschleim sowie Zellregeneration und Schleim- den Antazida, H2-Rezeptorblocker, Misoprostol und
hautdurchblutung. Sucralfat eingesetzt.

Merke Die häufigsten Ursachen für Magen- und Duo- Protonenpumpeninhibitoren


denalulzera sind eine Infektion mit H. pylori und die Ein- Wirkmechanismus: Protonenpumpeninhibitoren hem-
nahme nichtsteroidaler Antiphlogistika! men die Protonenpumpen der Belegzellen direkt, wo-
durch eine fast vollständige Unterdrückung der Salzsäu-
resekretion möglich ist. Es sind säureaktivierbare Pro-
Therapieziele bei der Ulkuskrankheit sind Linderung
drugs, die nach Resorption aus dem Zwölffingerdarm
der Beschwerden, Beschleunigung der Abheilung von
zur Belegzelle gelangen und sich im sauren Kanalsystem
Läsionen und das Verhindern von Rezidiven und Kom-
der Belegzellen anreichern. Bei den dort vorliegenden
plikationen. Die verwendeten Pharmaka lassen sich
pH-Werten (pH 1–2) werden sie durch Protonenauf-
nach ihrer Wirkungsweise in Säurehemmer und Zyto-
nahme positiv geladen und dann rasch in das Sulfen-
protektiva (Abb. 4.3) einteilen:
" Säurehemmer sind Pharmaka, die die Salzsäurepro-
amid umgewandelt. Dieses bindet kovalent an Sulfhy-
drylgruppen der H+/K+-ATPase.
duktion hemmen (z.B. Protonenpumpenhemmer,
Indikationen: Protonenpumpenhemmer werden zur
Histamin H2-Rezeptorantagonisten, Pirenzepin, Mi-
Therapie von Ulzera in Magen und Zwölffingerdarm ein-
soprostol) und die bereits gebildete Säure im Magen
neutralisieren (Antazida).
è
4.3 Ulkuserkrankung
75

è Infobox 4.4

1 Protonenpumpenhemmer
2 H2-Rezeptorantagonisten
3 Misoprostol
4 Pirenzepin N. vagus

G-Zelle Acetylcholin
Gastrin

ECL-Zelle 4?

Histamin
3
+
K
Lumen 2 Gewebe
1 H+
Belegzelle
4 Abb. 4.3 Salzsäureproduktion der Beleg-
zelle und pharmakologische Inhibition.
ECL-Zelle: enterochromaffin-ähnliche Zelle.

gesetzt. Bei H. pylori-positiven Ulzera wird an Stelle der stanz nicht mehr im Blut nachweisen. Die Wirkung
einfachen Säuresekretionshemmung eine Eradi- einer Einmalgabe hält jedoch länger als 24 Stunden
kationstherapie (Kombination von Protonenpumpen- an, da die Bindung an die H+/K+-ATPase irreversibel ist.
inhibitor mit verschiedenen Antibiotika, s. Tab. 4.2 Dosierungen: Zur Behandlung der Ulkuskrankheit lie-
und 4.3) durchgeführt. Protonenpumpenhemmer sind gen die oralen Tagesdosen für Omeprazol und Eso-
zudem das Mittel der Wahl bei der Refluxösophagitis. meprazol bei 20 mg. Pantoprazol wird mit 40 mg/d an-
gewendet. Für die Eradikationstherapie wird eine 2-mal
Merke Da die Ulkusheilung mit dem Grad der Säure- tägliche Gabe der Standarddosis empfohlen.
hemmung korreliert, gelten die Protonenpumpeninhibi- Nebenwirkungen: Protonenpumpenhemmer sind als
toren als die wirksamsten Substanzen der Ulkusthera- Klasse sehr gut verträglich. Selten wird von Kopfschmer-
pie bezogen auf Heilungsrate, Geschwindigkeit der Ulkus- zen, Diarrhö, Müdigkeit und Schwindel berichtet. Eine
heilung und Schmerzbefreiung. mögliche Induzierung von Karzinoiden der entero-
chromaffin-ähnlichen Zellen durch eine auftretende
Typische Wirkstoffe: Omeprazol, Esomeprazol und Hypergastrinämie konnte nicht nachgewiesen werden.
Pantoprazol sind Beispiele für substituierte Benzimid- Bei parenteraler Anwendung sind selten schwere Seh-
azole, die sich als schwache Basen in den stark sauren störungen berichtet worden.
Kanälchen der Parietalzelle anreichern. Esomeprazol ist Interaktionen: Pharmakokinetische Wechselwirkungen
das linksdrehende Isomer von Omeprazol, das für den durch Kompetition mit CYP-Enzymen besitzen auf-
Hauptteil der Säureinhibition verantwortlich ist. grund ihres geringen Ausmaßes keine praktische Be-
Pharmakokinetik: Spätestens 4 Stunden nach Gabe von deutung.
magensaftresistenten Formulierungen werden die ma- Kontraindikationen: Protonenpumpenhemmer sind bei
ximalen Plasmaspiegel erreicht. Die absolute Bioverfüg- bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
barkeit liegt zwischen 52 und 85%. Alle Protonenpum- und Leberfunktionsstörungen kontraindiziert. In der
penhemmer unterliegen einem Phase-I-Metabolismus Schwangerschaft sind sie nur bei strenger Indikations-
(Cytochrom P450, Isoformen 2C19 und 3A4). Bereits stellung anzuwenden.
nach 8 Stunden oder früher lässt sich die Muttersub-
76 4 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen

4.4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Infobox 4.5 Einteilung der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen " Der Morbus Crohn ist eine chronisch-entzündliche
zählen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn: Darmerkrankung, die alle Abschnitte des Gastrointes-
" Die Colitis ulcerosa ist eine chronisch-rezidivierende tinaltrakts befallen kann. Hauptmanifestationsort ist
Entzündung des Dickdarms mit Geschwürbildung in das terminale Ileum (30–40% der Fälle). Betroffen
Mukosa und Submukosa. Sie beginnt immer im Rek- sind alle Schichten der Darmwand mit Neigung zu
tum und breitet sich häufig auf das Kolon, aber nur Fistelbildung und Stenosierung.
selten auf das Ileum aus. Typische Symptome sind
blutige Durchfälle, Schleimabgänge, abdominelle
Schmerzen und Gewichtsverlust.

4.4.1 Colitis ulcerosa

Bei einem 38-jährigen Patienten, der über wieder- dings nur für die Akutsituation. Längerfristige diätetische
è kehrende Episoden schleimig-blutiger Durchfälle Maßnahmen zur Vermeidung eines Rezidivs haben sich
und Schmerzen beim Stuhlgang berichtet, wird eine als nutzlos erwiesen. D.h. die Ernährung sollte normale
Koloskopie mit Biopsieentnahme durchgeführt. Der Be- Kost beinhalten und möglichst proteinreich und schlacken-
fund zeigt einen akuten Schub einer chronisch-rezidivie- arm sein.
renden Colitis ulcerosa. Welche zusätzlichen Informatio-
nen benötigen Sie für die Therapieentscheidung? Was müssen Sie bei einer Ernährung mit vollresor-
è bierbaren Formuladiäten beachten?
Für die Therapieentscheidung sind die Ausdehnung der
Kolitis, die Krankheitsaktivität und das Vorliegen extra- Formuladiäten können selbst zu Durchfall führen. Daher
intestinaler Manifestationen ausschlaggebend. sollten sie initial nur in kleinen Mengen gegeben werden,
die später gesteigert werden.
Bei dem Patienten ist ausschließlich das distale
è Kolon betroffen. Die Temperatur liegt bei 37,2°C, Auch Sulfasalazin enthält 5-Aminosalizylsäure.
die Stuhlfrequenz bei 5 pro Tag, der Puls bei 85 Schlägen
è Trotzdem wird es heute in der Kolitis-Therapie nicht
pro Minute. Der Hb-Wert ist mit 10 g/dl erniedrigt, die mehr verwendet. Wissen Sie, woran das liegt?
BSG liegt bei 35 mm in der 1. Stunde. Wie können Sie
Sulfasalazin wird durch Kolonbakterien in die Wirkform
die Erkrankung weiter eingrenzen und welche Therapie
Mesalazin und das Sulfonamid Sulfapyridin gespalten.
schlagen Sie vor?
Der Sulfonamidanteil ruft bei 20% der Patienten Neben-
Es handelt sich um einen akuten Schub einer distalen Colitis wirkungen hervor, die zu einem Therapieabbruch führen.
ulcerosa mittlerer Aktivität. Der akute Schub einer dista- Die gravierendste Nebenwirkung ist dabei die Auslösung
len Colitis kann in der Regel lokal mit 5-Aminosalizylaten einer Agranulozytose durch eine Knochenmarkschädi-
wie z.B. Mesalazin behandelt werden. Eine Proktitis wird mit gung. Diese Patienten profitieren von einer reinen 5-Mesala-
Suppositorien, eine Proktosigmoiditis mit 5-Aminosalizylat- zin-Gabe, bei der Nebenwirkungen eher selten sind. Unter
haltigen Klysmen therapiert. Mesalazin wurde die Auslösung von Pankreatitiden, akut-
entzündlichen Nierenerkrankungen und Perikarditiden be-
Merke In der topischen Behandlung der Colitis ulcero- obachtet.
sa sind 5-Aminosalizylate den Glukokortikoiden überle-
Was unternehmen Sie, falls eine distale Colitis ulce-
gen.
è rosa nicht auf eine topische Therapie mit 5-Amino-
salizylaten anspricht?
Welche Ernährungsempfehlungen geben Sie wäh-
è rend eines akuten Colitis ulcerosa-Schubs und wie Bei Versagen der topischen Therapie können orale 5-Amino-
lange sollten diese fortgeführt werden? salizylate und eine zusätzliche topische Applikation von
Budesonid versucht werden. Lässt sich der Schub auch
Im akuten Schub erfolgt die Realimentation durch zeitweise
hierunter nicht beherrschen, können orale Glukokortiko-
parenterale Ernährung oder vollresorbierbare niedermo-
ide hinzugefügt werden.
lekulare Formuladiäten. Diese Empfehlungen gelten aller-
4.4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
77

Warum führt das topisch applizierte Glukokorti-


è koid Budesonid praktisch nicht zu Nebenwirkun-
Merke Indikation für die Gabe von Azathioprin zur
Remissionserhaltung sind eine Ciclosporin- oder Tacrolis-
gen, obwohl ein Teil resorbiert wird?
mus-induzierte Remission nach fulminantem Verlauf, häu-
Bei topischer Applikation des Glukokortikoids Budesonid fige Rezidive und eine anhaltende Steroidabhängigkeit.
wird ein Teil systemisch resorbiert. Da es nach Resorption
bei der ersten Leberpassage zu etwa 90% in unwirksame
Welche Laborparameter sollten bei Einstellung auf
Metabolite abgebaut wird, treten allerdings praktisch kei- è Azathioprin auf jeden Fall regelmäßig kontrolliert
ne systemischen Nebenwirkungen auf.
werden?
Wie wird eine ausgedehnte Kolitis leichter bis mitt-
è lerer Krankheitsaktivität behandelt?
Besonders wichtig sind regelmäßige Blutbildkontrollen, da
Azathioprin zu einer Knochenmarksuppression führen kann.
Die ausgedehnte Colitis ulcerosa mit leichter bis mittlerer Im 1. Therapiemonat sollte eine wöchentliche, im 2. Monat
Aktivität wird mit oralen 5-Aminosalizylaten behandelt. eine 2-wöchentliche und ab dem 3. Monat eine monatliche
Kontrolle erfolgen. Kontrollbedürftig sind auch die Leber-
Bei unzureichendem Ansprechen sind zusätzlich orale Gluko-
kortikoide wie z.B. Prednisolon indiziert. und Pankreasenzyme.

Ihr Patient entwickelt nach Azathiopringabe tat-


è
Ein Patient mit bekannter Colitis ulcerosa kommt è sächlich eine bedrohliche Leukopenie. Welchen
zur Remissionsinduktion eines erneuten akuten
Schubs. Klinisch und labortechnisch ergeben sich folgen- Parameter sollten Sie bestimmen?
de Befunde: Das Risiko, eine Azathioprin-induzierte Leukopenie zu ent-
" 8-maliges Absetzen eines stark blutig-schleimigen
wickeln, ist abhängig von der Aktivität der Thiopurin-
Stuhls pro Tag, methyltransferase. Dieses Enzym ist an der Verstoffwechs-
" Herzfrequenz 105 Schläge pro Minute,
lung von Azathioprin beteiligt, seine Aktivität wird erblich
" Temperatur von 39°C,
beeinflusst. Bei Patienten mit niedriger Enzymaktivität
" Hb-Wert von 6 g/dl und
kommt es früher und häufiger zu einer Suppression des Kno-
" BSG von 40 mm in der 1. Stunde.
chenmarks. Daher sollte bei Auftreten einer Leukopenie
Wie therapieren Sie diesen Patienten? unbedingt der Thiopurinmethyltransferase-Spiegel be-
Der Patient leidet eindeutig an einem schweren, fulmi- stimmt und die Azathioprindosis an die Enzymaktivität an-
nanten Schub seiner bekannten Colitis ulcerosa. Bei gepasst werden.
schweren Verläufen mit hochgradiger Krankheitsaktivität
Wie wird eine Rezidivprophylaxe nach leichtem bis
ist die i.v.-Gabe von Glukokortikoiden indiziert. Bei dis- è mittlerem Colitis ulcerosa-Schub durchgeführt?
taler Kolitis wird die lokale Gabe von 5-ASA und Bude-
sonid fortgesetzt. Eine additive Wirkung von zusätzlich ge- Standardtherapie zur Remissionserhaltung ist die Gabe
gebenen hoch dosierten 5-Aminosalizylaten ist nicht gesi- von 5-ASA p.o., bei rein distaler Kolitis auch als Supposito-
chert. Tritt innerhalb von 5–10 Tagen unter hochdosierter rium. Bei Unverträglichkeit kann der E. coli Stamm nissle
Therapie mit Glukokortikoiden keine Besserung ein, kann gegeben werden. Die Ergebnisse der Rezidivprophylaxe-
zusätzlich Ciclosporin als Dauerinfusion für 10–14 Tage ver- studien sind recht einheitlich. Bei leichteren Verlaufsformen
abreicht werden. Überlappend sollte gleichzeitig eine Aza- kann nach 12-monatiger Dauer der Prophylaxe ein Auslass-
thioprin-Behandlung eingeleitet werden. versuch unternommen werden. Bei schwerer Kolitis mit
ausgedehntem Befall über das Colon transversum hinaus
Warum sollte in diesem Fall eine überlappende
è Therapie mit Azathioprin erfolgen?
sollte die Rezidivprophylaxe 2–3 Jahre, evtl. lebenslang be-
trieben werden.
Azathioprin ist das Mittel der Wahl zur Remissionserhal-
Nennen Sie Operationsindikationen für eine Colitis
tung nach Ciclosporin-induzierter Remission bei fulmi- è ulcerosa!
nantem Verlauf. Da die volle Wirkung von Azathioprin
erst nach 3–6 Monaten eintritt, sollte der Therapiebeginn Operationsindikationen sind hochakute Verläufe mit toxi-
überlappend zur Ciclosporin-Gabe erfolgen. Unter dieser schem Megakolon, Darmperforation, chronische Krank-
Therapie konnte bei 60% der Patienten mit einer Beobach- heitsverläufe über 10 Jahre und Präkanzerosen in Form von
tungsdauer von 2 Jahren eine Kolektomie vermieden wer- Epitheldysplasien.
den.
Merke Die Colitis ulcerosa kann durch eine totale
Proktokolektomie geheilt werden!
78 4 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen

Infobox 4.6 Therapie der Colitis ulcerosa

Bei der Colitis ulcerosa handelt es sich um eine chro- " Magensaftresistente Tabletten geben die 5-Amino-
nisch-rezidivierende Entzündung des Dickdarms. Die salizylsäure erst im (distalen) Dünndarm frei.
Therapie hängt von der Ausdehnung der Kolitis, deren " Über rektale Applikationsformen (Zäpfchen, Klistiere

Aktivität und dem Auftreten extraintestinaler Manifes- und Schaumzubereitungen) wird der Wirkstoff
tationen ab. Bei refraktärer Erkrankung ist immer die direkt in Rektum und Sigma freigesetzt.
Kolektomie zu erwägen, die die Erkrankung heilt und Dosierungen:
gleichzeitig eine Karzinomprophylaxe darstellt. " Zur oralen Behandlung eines akuten Schubs werden

etwa 2–4 g 5-Aminosalizylsäure pro Tag benötigt.


5-Aminosalizylate (Mesalazin) " Zur Remissionserhaltung werden Dosen von etwa

Wirkmechanismus: Aminosalizylate greifen über eine 1–2 g/d eingesetzt.


Reihe verschiedener Mechanismen in das entzündliche Unerwünschte Wirkungen: 5-Aminosalizylsäure alleine
Geschehen der Darmerkrankungen ein. Dazu gehören kann Durchfälle, Übelkeit und Erbrechen, Pankrea-
Hemmung der Synthese und Freisetzung pro- titiden, akut entzündliche Nierenerkrankungen und
inflammatorischer Mediatoren (Leukotriene, Throm- Perikarditiden verursachen.
boxane, plättchenaktivierender Faktor) und reaktiver Interaktionen und Kontraindikationen: Entsprechen
Sauerstoffradikale, Einfluss auf Mastzellen, neutrophile denen der Salizylate.
Granulozyten, mukosale T-Lymphozyten oder Makro-
phagen und Hemmung des inflammatorischen Trans- Azathioprin
kriptionsfaktors NFκB, dessen Aktivität essenziell für Wirkmechanismus: Azathioprin ist ein Prodrug, aus
die Überexpression inflammatorischer Mediatoren ist. dem in vivo 6-Mercaptopurin freigesetzt wird. Als
Indikationen: 5-Aminosalizylsäure ist das Mittel der Purinantimetabolit hemmt es die Biosynthese der
Wahl für Remissionsinduktion und -erhalt bei mäßiger Purinnukleotide. Nach Einbau des Metaboliten in die
bis mittelschwerer Colitis ulcerosa. DNA und RNA stören diese als falsche Bausteine die
Pharmakokinetik: 5-Aminosalizylsäure wird rasch im Zellfunktionen. Azathioprin hemmt die Proliferation
oberen Gastrointestionaltrakt resorbiert. Damit es und Aktivität immunkompetenter Zellen u.a. von B-
den eigentlichen Wirkort in den tieferen Darmabschnit- und T-Lymphozyten.
ten erreicht, werden besondere galenische Zubereitun- Dosierung: Azathioprin wird mit 2,5 mg/kg KG/d an-
gen verwendet: gewendet.
" In Osalazin sind 2 5-Aminosalizylsäure-Moleküle Indikationen: Heute wird Azathioprin v.a. als Immun-
über eine Azobrücke verbunden, die im Darmlumen suppressivum eingesetzt:
bakteriell gespalten wird. " Bei schweren Autoimmunerkrankungen (refraktäre

" Über retardierte Pellets wird 5-Aminosalizylsäure Formen chronisch-entzündlicher Darmerkrankun-


kontinuierlich über den gesamten Magen-Darm- gen, rheumatische Erkrankungen, Autoimmunhe-
Trakt freigesetzt.

Tabelle 4.4 Remissionsinduktion bei Colitis ulcerosa.

Ausbreitung der leichter bis mäßiger Schub schwerer und chronisch aktiver
Kolitis fulminanter Schub Verlauf

distale Kolitis 5-ASA lokal 5-ASA lokal (ggf. zusätzlich oral) in Kombination mit
bei Erfolglosigkeit: zusätzlich topischen (Budesonid) und systemischen Steroiden
topische Steroide (Budesonid) (Prednisolon p.o.)
bei Wirkungslosigkeit: systemische
Steroide (Prednisolon p.o.)

ausgedehnte Kolitis 5-ASA p.o. systemische Steroide (Prednisolon p.o.), ggf. in Kombination
mit 5-ASA p.o.

bei Wirkungslosigkeit: bei Wirkungslosigkeit:


zusätzlich Ciclosporin A zusätzlich Azathioprin
oder Tacrolismus

è
4.4 Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
79

è Infobox 4.6

patitis, Autoimmunhämolyse, idiopathische throm- plantempfängern). Bei beiden Geschlechtern ist eine
bozytopenische Purpura). Erbgutschädigung möglich, weswegen bis mindestens
" Zur Vorbeugung von Abstoßungsreaktionen nach 3 Monate nach Therapieende empfängnisverhütende
Organtransplantationen. Maßnahmen empfohlen werden.
Interaktionen: Xanthinoxidasehemmer wie Allopurinol
Unerwünschte Wirkungen: Die wichtigste uner- verstärken die Toxizität von Azathioprin durch Hem-
wünschte Nebenwirkung ist eine dosisabhängige, re- mung des Azathioprin-Metabolismus. Azathioprin ver-
versible Knochenmarkdepression, die sich meist in stärkt die Wirkung von nicht-depolarisierend wirken-
einer Leukopenie mit daraus folgender Infektgefähr- den Muskelrelaxanzien.
dung, seltener in Thrombopenie und Anämie äußert. Kontraindikationen: Stillzeit, schwere Leber- und Nie-
Weitere Nebenwirkungen sind Störungen der Leber- renfunktionsstörungen.
funktion und Induktion von Neoplasien (v.a. bei Trans-

4.4.2 Morbus Crohn

Welche Faktoren werden für die Einteilung des " Bei steroidabhängigen Patienten induziert die Reduzie-
è Schweregrades bei Morbus Crohn verwendet? rung der Glukokortikoiddosis einen nächsten Schub.
In beiden Fällen ist eine langfristige Immunsuppression mit
Bei der Einteilung des Schweregrades werden die Zahl der
Azathioprin oder 6-Mercaptopurin indiziert. Bei Unver-
Durchfälle, die Schmerzintensität, das Allgemeinbefin-
träglichkeit oder Wirkungslosigkeit von Azathioprin und
den, die Temperatur, eine tastbare Resistenz im Ab-
6-Mercaptopurin steht Methotrexat als Mittel der 2. Wahl
domen, Fisteln sowie das Körpergewicht berücksichtigt.
zur Verfügung. Ist auch unter Immunsuppression keine
Besserung möglich, kann der TNFα-Antagonist Infliximab
Auf Station liegt ein junger Patient mit bekanntem
è Morbus Crohn, der vom Jejunum bis ins Kolon
als Reservemittel eingesetzt werden.

reicht. Seit 3 Tagen leidet er unter Durchfällen, Fieber


Welche Untersuchung müssen Sie vor Infliximab-
und deutlicher Leistungsminderung, nach Bestimmung è Gabe unbedingt durchführen?
des Aktivitätsscores liegt ein mäßiger Schub vor. Welche
Therapie leiten Sie ein? Da Infliximab zur Reaktivierung einer Tuberkulose führen
kann, sollte bei allen Patienten vor Therapiebeginn ein γ-In-
Bei einem mäßigen Schub eines vom Jejunum bis ins Kolon
terferon-Test zum Nachweis einer Auseinandersetzung mit
reichenden Morbus Crohn ist die kombinierte Gabe von
Mycobacterium tuberculosis durchgeführt werden.
systemischen und topischen Glukokortikoiden Mittel
der 1. Wahl. Hiermit liegt die Remissionsquote bei 75%.
Nennen Sie absolute Kontraindikationen für Infli-
Im akuten Schub wird Prednisolon initial in einer Tagesdosis è ximab!
von 60 mg oral gegeben und dann langsam in einem Zeit-
raum von 6 Wochen auf eine Erhaltungsdosis von 10 mg/d Eine aktive oder latente Tuberkulose, schwere Infektionen
reduziert. Bei anhaltender Remission über 6 Monate kann und eine Herzinsuffizienz NYHA-Stadium III oder IV sind
das Glukokortikoid ausgeschlichen werden. Zusätzlich sollte absolute Kontraindikationen für Infliximab.
eine parenterale Diät zur Ruhigstellung des Darms erfolgen.
Eine für den Patienten unangenehme Komplikation
Welches abgestufte Therapiekonzept steht Ihnen
è des Morbus Crohn ist die Fistelbildung, die häufig
è bei der Behandlung eines chronisch-aktiven Ver- zur Chronifizierung neigt. Wie können Sie diese thera-
laufs des Morbus Crohn zur Verfügung? pieren?
Ein chronisch-aktiver Morbus Crohn liegt vor, wenn die Sym- Auch der Fisteltherapie liegt ein Stufenkonzept zugrunde:
ptomatik über einen Zeitraum von 6 Monaten persistiert " In der Akutphase erfolgt die Therapie mit Metronidazol
bzw. rezidiviert. Dabei werden 2 Patientengruppen unter- in einer Dosierung von 3×500 mg/d p.o.
schieden: " Kommt es zur Chronifizierung, wird ein Behandlungs-

" Steroidrefraktäre Patienten erreichen trotz hochdosier- versuch mit Azathioprin und 6-Mercaptopurin unter-
ter Glukokortikoidtherapie über einen Zeitraum von meh- nommen.
reren Wochen keine Remission. " Bei Therapieresistenz kann auch in dieser Indikation In-

fliximab eingesetzt werden.


80 4 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen

Viele Patienten, die unter chronischer Fistelbildung Bei unkompliziertem Krankheitsverlauf mit medikamen-
è leiden, fragen den Arzt, ob man das nicht einfach tös induzierter Remission ist keine remissionserhaltende
„wegschneiden“ könne. Was antworten Sie? Therapie indiziert, da gezeigt werden konnte, dass sich
die Rezidivrate weder durch systemische oder topische Glu-
Bei der operativen Therapie des Morbus Crohn gilt der
kokortikoide noch durch Mesalazin verringert.
Leitspruch „so wenig wie möglich, so viel wie nötig“.
Der Grund hierfür ist die Tatsache, dass durch eine OP keine
Wann und wie wird eine remissionserhaltende The-
Heilung erreicht werden kann, d.h. jeder Eingriff hat rein è rapie bei Morbus Crohn durchgeführt?
symptomatischen Charakter. Auch bei der Fistelbehandlung
sollten daher immer zuerst alle konservativen Therapiemög- Patienten mit steroidabhängigem oder chronisch-akti-
lichkeiten ausgeschöpft werden. vem Verlauf sollten eine remissionserhaltende Therapie
mit Azathioprin oder 6-Mercaptopurin erhalten. Nach
Mithilfe der systemischen Steroidtherapie gelangt einer Therapiedauer von 3–4 rezidivfreien Jahren kann ein
è der Patient in eine Remission. Leiten Sie nun eine Auslassversuch vorgenommen werden.
remissionserhaltende Therapie ein?

Infobox 4.7 Therapie des Morbus Crohn

Die Therapie des Morbus Crohn ist relativ standardisiert haben rein symptomatischen Charakter und können die
und basiert auf der Gabe weniger Substanzen (Gluko- Erkrankung nicht ausheilen.
kortikoide, 5-Aminosalicylsäure, Immunsuppressiva, " Remissionsinduktion: Tab. 4.6.

Antibiotika) und der Ernährungstherapie (nur bei akti- " Remissionserhaltung: Bei unkompliziertem Krank-

ver Erkrankung). Chirurgische Maßnahmen sind bei heitsverlauf mit medikamentös induzierter Remissi-
Komplikationen (Stenosen, Perforationen, Fisteln) und on keine remissionserhaltende Therapie. Bei steroid-
therapierefraktärer Erkrankung, besonders des Kolons, refraktärem und/oder chronischem Verlauf Immun-
angezeigt. Die konservative und die operative Therapie suppressiva (Azathioprin/6-Mercaptopurin).

Tabelle 4.6 Remissionsinduktion bei Morbus Crohn.

akuter Schub steroidrefraktärer und/oder chronischer Verlauf

Befall von Kolon und terminalem Ileum: Immunsuppressiva (Azathioprin/6-Mercaptopurin)


topische Steroide Hinweis: Azathioprin senkt die Schubfrequenz um unge-
fähr 1/5 und erlaubt die Reduktion der Steroiddosis.

ausgedehnter Befall: systemische Steroide bei Erfolglosigkeit: TNFα-Blocker

4.5 Diarrhö
In Ihrer Allgemeinarztpraxis sucht Sie ein junger Durch welche Keime und auf welchem Infektions-
è Mann auf, der eine längere Reise nach Indien plant.
è weg wird eine Reisediarrhö am häufigsten ausge-
Er hat Angst, sich dort mit einem Durchfallerreger zu löst?
infizieren und möchte von Ihnen wissen, ob er eine Anti-
Eine Reisediarrhö wird meist durch enterotoxinbildende
biotikaprophylaxe durchführen sollte. Was raten Sie
E. coli, seltener durch Shigellen, Salmonellen, Campylo-
ihm?
bacter oder Viren hervorgerufen. Meist werden die Keime
Eine Antibiotikaprophylaxe mit Cotrimoxazol oder Doxy- mit kontaminierten Nahrungsmitteln oder Getränken
cyclin ist nicht empfehlenswert, da sich bei längerer An- aufgenommen.
wendung resistente Keime entwickeln. Darüber hinaus
können Nebenwirkungen wie z.B. Hautreaktionen und Blut- Der junge Mann möchte aber unbedingt etwas
bildveränderungen unter Cotrimoxazol oder Photosensibili-
è gegen eine eventuell auftretende Durchfallerkran-
sierungen unter Doxycyclin auftreten. kung in der Reiseapotheke mitnehmen. Zu welchem Mit-
tel raten Sie ihm?
Diarrhöen können kurzfristig mit dem Opioid Loperamid
behandelt werden.
4.5 Diarrhö
81

Welche Vorteile besitzt Loperamid gegenüber an- neigung wird – v.a. bei Kindern – die Flüssigkeit teelöffel-
è deren Opioiden? weise so lange zugeführt, bis ungefährdet getrunken wer-
den kann.
Loperamid besitzt gegenüber anderen Opioiden wie z.B.
Opiumtinktur oder Codein den Vorteil, dass es bei Er-
Kennen Sie ein einfaches Rezept für eine Rehydrata-
wachsenen in therapeutischen Dosen nicht die Blut-Hirn- è tionslösung?
Schranke überwindet und so keine zentralen Nebenwirkun-
gen wie z.B. Sedierung hervorruft. In 1 Liter Wasser werden
" 1/2 Teelöffel Kochsalz,
Wie wirken Opioide obstipierend?
è " 1/4 Teelöffel Kaliumchlorid, entspricht in etwa 1 Tasse

Orangensaft,
" 1/2 Teelöffel NaHCO , entspricht in etwa 1 Löffel Backpul-
Opioide stimulieren Opioidrezeptoren im Darm. Sie ver- 3

ringern die bei Diarrhö gesteigerte Sekretion von Wasser ver und
" 2 Esslöffel Glukose bzw. 4 Esslöffel Rohrzucker aufgelöst.
und Elektrolyten in das Darmlumen, verstärken die segmen-
talen Kontraktionen und hemmen die propulsive Peristaltik
Wonach richtet sich die Menge der zu verabreichen-
im Kolon. Dadurch verlängert sich die Passagezeit des Darm- è den Rehydratationslösung?
inhalts und es werden vermehrt Wasser und Elektrolyte
durch die Mukosa resorbiert. Die Menge richtet sich nach dem Grad der Dehydratation
und dem Flüssigkeitsverlust. Bei mäßig dehydrierten Pa-
Warum dürfen Opioide bei akuten infektiösen Diar-
è rhöen nur kurzfristig und mit Vorsicht angewendet
tienten versucht man innerhalb von 4–6 Stunden bis zu
7% des Körpergewichts durch die Rehydratationslösung zu-
werden? zuführen. Eine intravenöse Zufuhr von Flüssigkeit und Elek-
Opioide verlängern die Passagezeit des Darminhalts, so dass trolyten ist nur selten erforderlich, z.B. bei Erbrechen, cho-
die Ausscheidung pathogener Keime verzögert wird. leraähnlichen Durchfällen sowie bei schwerer Dehydratation
Außerdem können sie ein toxisches Megakolon hervor- mit Flüssigkeitsverlust von 10% und mehr des Körperge-
rufen. wichts.

Wie wirken Adsorbenzien und welchen Stellenwert


è
Bei welchen Durchfallerkrankungen dürfen Opioide è haben sie in der Therapie der Diarrhö?
auf keinen Fall eingesetzt werden?
Kontraindikationen für Opioide sind schwere bakterielle Adsorbenzien wie z.B. aktivierte Kohle, Kaolin und Pektin
Darminfektionen mit hohem Fieber und blutiger Diarrhö, binden Toxine, Bakterien und Viren und erhöhen die
da die Keime durch die Opioid-bedingte verlängerte Passa- Stuhlkonsistenz. Es ist zweifelhaft, ob an die Schleimhaut
gezeit langsamer eliminiert werden und die Diagnosestel- gebundene bzw. schon in die Zellen eingedrungene Erreger
lung verzögert wird. oder Toxine von Adsorbenzien entfernt werden können. Ent-
leerungshäufigkeit, Wassergehalt und Gewicht der Stühle
Jetzt möchte der junge Mann noch genau wissen, werden durch Adsorbenzien nicht beeinflusst.
è was genau er beim Auftreten einer Reisediarrhö
Welche Medikamente können eine Diarrhö verur-
zu tun hätte. Was raten Sie ihm? è sachen?
Die Standardtherapie der unkomplizierten Reisediarrhö,
wie übrigens auch jeder anderen Diarrhöform, ist die Flüs- Diarrhö ist eine häufige Nebenwirkung von magnesium-
sigkeitssubstitution mit Elektrolyt-Glukose-Lösungen, ge- haltigen Antazida, Antibiotika, Herzglykosiden, Schild-
gebenenfalls kann kurzfristig Loperamid eingenommen drüsenhormonen und Zytostatika.
werden. Im Allgemeinen verschwinden die Symptome einer
Eine Antibiotika-assoziierte Kolitis verläuft meis-
akuten infektiösen Diarrhö nach wenigen Tagen. Dauert die è tens mild und verschwindet spontan nach Ab-
Reisediarrhö über 10 Tage oder nimmt sie einen schweren
Verlauf, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um den Stuhl auf setzen des auslösenden Antiobiotikums. Kennen Sie
seltene Erreger zu untersuchen. Eine spezifische Antibiotika- eine schwere Verlausform einer Antibiotika-assoziierten
therapie ist bei schweren Verlaufsformen mit Fieber über Kolitis?
39°C und blutigem Durchfall indiziert. Nahezu alle Antibiotika können in seltenen Fällen eine
schwere pseudomembranöse Kolitis auslösen. Ursache
Wie wird die Flüssigkeitssubstitution bei Durchfall
è durchgeführt?
ist die Überwucherung der Darmflora mit dem toxinbilden-
den Clostridium difficile. Symptome sind Bauchschmerzen,
Grundlage der oralen Rehydratation ist eine Elektrolyt-Glu- Fieber, blutige Durchfälle, Schock, Nierenversagen und toxi-
kose-Lösung. Bei leichten Durchfällen genügt mit Trauben- sches Megakolon.
zucker gesüßter Tee und eine Prise Kochsalz. Bei Brech-
82 4 Therapie gastrointestinaler Erkrankungen

Welche Maßnahmen sind bei pseudomembranöser Ein Patient mit M. Crohn entwickelt nach Resektion
è Kolitis wichtig?
è des terminalen Ileums eine Diarrhö. Um welche
Form der Diarrhö handelt es sich und welches Medika-
Allgemeine Maßnahmen bestehen im Absetzen des Anti-
ment ist indiziert?
biotikums und Ersatz der durch die Diarrhö hervorge-
rufenen Elektrolyt- und Wasserverluste durch Infusionsbe- Nach Ileumresektion kommt es zu einem Gallensäurever-
handlung. Therapie der Wahl ist die orale Gabe von Vanco- lustsyndrom mit Entwicklung einer chologenen Diarrhö.
mycin für 1–2 Wochen. Vancomycin wird nur geringfügig Therapie der Wahl ist die orale Gabe von Cholestyramin
aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert, so dass systemi- in einer Dosis von 4–8 g/d.
sche Nebenwirkungen sehr selten sind. Bei milden Verläufen
ist Metronidazol eine Alternative.

Infobox 4.8 Therapie der Diarrhö

Bei der Behandlung der Diarrhö stehen die Ausschal- Pharmakokinetik: Loperamid wird nur oral angewen-
tung der Ursache und der Ausgleich der gestörten Flüs- det. Die Halbwertszeit liegt etwa bei 15 Stunden. Der
sigkeitsbilanz im Vordergrund. Symptomatisch gut resorbierte Anteil wird nach weitgehender Metabolisie-
wirksam ist das Opioidderivat Loperamid. rung mit dem Stuhl eliminiert.
Dosierungen: Loperamid wird in einer Dosierung von
Loperamid 4–8 mg/d peroral angewendet.
Wirkmechanismus: Eine Stimulation von Opioidrezep- Unerwünschte Wirkungen: Selten treten unter Lope-
toren im Darm verringert die bei Diarrhö gesteigerte ramid krampfartige Bauchbeschwerden auf. Eine Obsti-
Sekretion von Wasser und Elektrolyten in das Darm- pation kann als Zeichen einer Überdosierung gewertet
lumen, verstärkt die segmentalen Kontraktionen und werden. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind kei-
hemmt die propulsive Peristaltik im Kolon. ne opiatartigen zentralen Effekte zu erwarten.
Indikationen: Loperamid wird zur symptomatischen Kontraindikationen: Säuglinge und Kleinkinder sollten
Behandlung von Durchfällen verwendet. Es reduziert nicht mit Loperamid behandelt werden, da wegen der
auch die Stuhlhäufigkeit und -menge bei Patienten noch nicht vollständig ausgeprägten Blut-Hirn-Schran-
mit Ileostomie. ke eine bedrohliche Atemdepression auftreten kann.
Außerdem wurde über einige Fälle mit ileusartiger
Symptomatik berichtet.

4.6 Obstipation
Welche Medikamente können eine Obstipation ver- Welche Indikationen für eine kurzfristige Anwen-
è ursachen?
è dung von Laxanzien kennen Sie?
Eine Obstipation kann als Nebenwirkung von verschiedenen Indikationen für den kurzdauernden Gebrauch von Laxan-
Medikamenten auftreten. Hierzu gehören Opioide, Anti- zien sind die Erleichterung der Stuhlentleerung bei Pa-
cholinergika, trizyklische Antidepressiva, Antiparkinson- tienten mit anorektalen Erkrankungen, bettlägerigen
mittel, aluminiumhaltige Antazida, Clonidin, Cholestyra- Patienten und Erkrankungen, bei denen die Bauchpresse
min und Kalziumkanalblocker. nicht zum Einsatz kommen sollte, z.B. nach Myokardin-
farkt, tiefer Beinvenenthrombose und Apoplex.
Sie stellen die Diagnose einer habituellen Obstipa-
è tion. Der Patient fragt Sie nun direkt nach einer me- Welche Erkrankungen müssen Sie vor einer Laxan-
dikamentösen Therapie. Was erwidern Sie?
è zien-Gabe unbedingt ausschließen?
Eine habituelle Obstipation wird nicht medikamentös be- Laxanzien sind kontraindiziert bei Ileus, akut-entzünd-
handelt. Am Anfang steht die Aufklärung über Normalität lichen Darmerkrankungen und abdominellen Schmerzen
und Variabilität der Stuhlentleerungen im Vordergrund. unbekannter Ursache.
Wichtigste therapeutische Maßnahme ist eine Änderung
der Lebensgewohnheiten mit Umstellung der Ernährung Ist bei einem Patienten eine abführende Therapie
auf faserreiche Kost, ausreichende Flüssigkeitszufuhr
è indiziert, beginnt man mit der Gabe von milden
und vermehrte körperliche Bewegung. Laxanzien. Welche milden Laxanzien kennen Sie und
wie wirken diese?
4.6 Obstipation
83

Zu den milden Laxanzien gehören die Quell- und Füllstoffe, Auch das Gleitmittel Paraffin gehört zu den milden
Gleitmittel und osmotischen Laxanzien.
è Abführmitteln. Warum wird es heute nicht mehr als
" Quell- und Füllstoffe sind z.B. Leinsamen, Weizenkleie Laxans angewendet?
oder Flohsamen. Sie werden nicht resorbiert, binden Was-
Das Gleitmittel Paraffinöl sollte nicht mehr als Laxans ver-
ser und erhöhen somit Stuhlvolumen und Wassergehalt.
wendet werden, da bei Aspiration Lipidpneumonien und
Die Darmtätigkeit wird angeregt und der Darminhalt be-
nach längerer Anwendung durch Resorption von emulgier-
kommt eine weiche Beschaffenheit. Da sie nur wenige
tem Paraffin Fremdkörpergranulome im Bauchraum auf-
Nebenwirkungen auslösen, sind sie zu Beginn einer ab-
treten können. Auch die Resorption fettlöslicher Vitamine
führenden Therapie Mittel der Wahl.
wird vermindert.
" Zu den osmotischen Laxanzien gehören die Zuckeralko-

hole Sorbitol und Lactulose, Polyethylenglykole wie Ma-


Welche Wirkstoffe kommen bei Unwirksamkeit
crogole und die salinischen Laxanzien wie Magnesium- è milder Laxanzien in Frage und wie wirken diese?
oder Natriumsulfat. Zuckeralkohole halten Wasser osmo-
tisch im Darm zurück. Polyethylenglykole binden Wasser Bei hartnäckiger Obstipation können kurzfristig hydragoge
im Darm und salinische Laxanzien ziehen über eine erhöh- Laxanzien wie z.B. Bisacodyl oder Natriumpicosulfat ver-
te Salzkonzentration Wasser in den Darm. In allen Fällen wendet werden. Sie hemmen die Natrium- und Wasser-
werden Stuhlvolumen und intraluminaler Druck erhöht, resorption aus dem Darm und führen zu einer Kumulation
der Stuhl wird weicher und gleitfähiger, die Darmmotilität von Flüssigkeit im Darmlumen.
wird gefördert.
Warum setzt die Wirkung nach oraler Gabe der hy-
Wozu müssen Sie einem Patienten bei der Einnah-
è dragogen Laxanzien erst nach 6–10 Stunden ein?
è me von Quell- und Füllstoffen raten? Durch welche Applikationsform können Sie den Wirk-
eintritt beschleunigen?
Quell- und Füllstoffe müssen in ausreichender Menge und
mit viel Flüssigkeit eingenommen werden, ansonsten kann Hydragoge Laxanzien werden im Dünndarm resorbiert und
es zu einem Obstruktionsileus kommen. gelangen erst über den enterohepatischen Kreislauf an ihren
eigentlichen Wirkort, das Kolon. Dort werden sie unter Ein-
Welchen Nachteil weist die Einnahme von Leinsa- wirkung von Darmbakterien in ihre Wirkform umgewandelt.
è men auf? Bei rektaler Gabe kann dieser „Umweg“ umgangen werden
und die Wirkung tritt bereits nach 1 Stunde ein.
Der Nachteil von Leinsamen ist der Gehalt an fetten Ölen
und die damit verbundene Zufuhr an Kalorien. Weizenkleie
Beschreiben Sie den Circulus vitiosus beim Laxan-
ist reich an zellulosehaltigen Fasern und besitzt im Vergleich è zienmissbrauch!
zu Leinsamen weniger Kalorien.
Der chronische Gebrauch von Abführmitteln führt zu ge-
Warum wird Lactulose bei Patienten mit Leberzir- steigertem intestinalen Wasser- und Elektrolytverlust.
è rhose eingesetzt? Der Körper versucht den Verlust von Natrium durch erhöhte
Aldosteronsekretion zu kompensieren. „Erkauft“ wird die
Lactulose fördert die Elimination von Ammoniak bei
hierdurch erhöhte Natriumresorption allerdings mit ver-
Patienten mit hepatischer Enzephalopathie. Das nichtre-
mehrter renaler Kaliumausscheidung. Die Kaliumverar-
sorbierbare Disaccharid wird erst im Kolon durch Bakterien
mung verstärkt wiederum die Darmträgheit, so dass die
in die osmotisch wirksamen sauren Metabolite Milch- und
Patienten automatisch vermehrt zu Abführmitteln greifen.
Essigsäure gespalten. Der Darminhalt wird durch die Abbau-
produkte der Lactulose angesäuert, so dass der intralumi-
Merke Am häufigsten werden die hydragogen Laxan-
nale pH-Wert sinkt. Dadurch wird das im Darmlumen ent-
stehende Ammoniak NH3 in die schwer resorbierbare pro- zien missbräuchlich eingenommen. Als Faustregel gilt,
tonierte Form NH4+ umgewandelt. dass sie nicht länger als 1 Woche verwendet werden soll-
ten.
Welche Suppositorien sind für Säuglinge mit Obsti-
è pation gut geeignet? Welche Maßnahmen sollten bei Laxanzienmiss-
è brauch vorgenommen werden?
Bei Säuglingen mit Verstopfung können ohne Bedenken
Glycerolzäpfchen eingesetzt werden. Glycerol wirkt als Die einzig wirksame Maßnahme ist das Absetzen der Ab-
osmotisches Laxans und verbessert die Gleitfähigkeit der führmittel, um den Circulus vitiosus von Laxanzieneinnah-
Fäzes im Analkanal. me und Obstipation zu durchbrechen.
84

5 Therapie des Diabetes mellitus

5.1 Diabetes mellitus Typ 1


Wie therapieren Sie einen Patienten mit Typ 1-Dia- Aminosäuren hergestellt. Man unterscheidet kurzwirksa-
è betes? me Analoga, wie z.B. Insulin Lispro und langwirksame Ana-
loga, wie z.B. Insulin Glargin.
Ursache des Diabetes mellitus Typ 1 ist ein absoluter Insu-
linmangel. Patienten benötigen daher immer eine externe
Warum greift man auf Analoga des Insulins zurück?
Insulinzufuhr, die sich am besten mit der intensivierten è
Insulintherapie erreichen lässt. Bei der Neueinstellung
sind 0,5–1 I.E. Insulin pro Kilogramm Körpergewicht nötig, Kurzwirksame Insulinanaloga lassen sich besser steuern als
wobei die individuelle Insulindosis stark schwanken kann. Normalinsulin, langwirksame Analoga werden gleichmäßig
freigesetzt. Während die früher häufig verwendeten Rinder-
Merke Ein Diabetes mellitus liegt vor, wenn bei 2-ma- und Schweineinsuline eine hohe Antigenität besitzen, lösen
liger Messung der Plasmaglukosekonzentration nüch- Insulinanaloga praktisch keine Antikörperbildung aus, d.h.
tern Werte über 126 mg/dl bzw. 7 mmol/l erreicht wer- sie sind nur wenig immunogen.
den oder 2 Stunden nach einer oralen Glukosebelas-
Wie kann die Wirkung der Insuline verzögert wer-
tung die Plasmaglukosekonzentration über 200 mg/dl
è den?
bzw. 11,2 mmol/l liegt.
Insuline bilden nach subkutaner Gabe hexamere Kom-
Welche pharmakodynamischen Effekte von Insulin plexe. Nach Zerfall der hexameren Struktur können die
è kennen Sie? Insulinmonomere als eigentliche Wirkform die Poren des
Kapillarendothels passieren und resorbiert werden. Diese
Insulin besitzt metabolische Wirkungen und fördert den
Komplexe können durch Zinkzusatz, Protamin oder Surfen
anabolen Stoffwechsel. In diesem Sinne stimuliert Insulin
" den Transport von Glukose und Aminosäuren in die
stabilisiert werden. Beim Insulinanalogon Glargin wird gen-
technologisch durch geringe Veränderungen der Amino-
Muskel- und Fettzellen,
" die hepatische Glykogensynthese,
säureabfolge des Insulins eine größere Stabilität erreicht.
" die Lipidsynthese in den Fettzellen und
Erläutern Sie die Einteilung der Insuline anhand
" die Proteinbiosynthese im Muskel.
è ihrer Wirkprofile!
Außerdem fördert Insulin die Kaliumaufnahme in Leber-,
Muskel- und Fettgewebe. Gleichzeitig wirkt es durch Hem- Insuline können anhand ihres Wirkbeginns, ihres Wirkmaxi-
mung der Glykogenolyse, der Glukoneogenese sowie der mums und ihrer Wirkdauer in kurzwirksame Insuline, Ver-
Lipo- und Proteinolyse antikatabol. zögerungsinsuline und Kombinationsinsuline unterteilt
werden:
" Zu den kurzwirksamen Insulinen gehören das Normal-
Merke Insulin ist das einzige Hormon, das Fette in den
Depots hält und den Glykogenspeicher aus Glukose auf- insulin mit einem Wirkbeginn nach 30 Minuten und einer
baut! Wirkdauer von 5–8 Stunden bei subkutaner Gabe und die
Insulinanaloga Insulin Lispro, Insulin Aspart und Insu-
lin Glulisin. Charakteristisch für diese Insulinanaloga sind
Wie entfaltet Insulin seine Wirkung auf zellulärer
è Ebene?
ein schneller Wirkungseintritt von unter 15 Minuten und
eine kurze Wirkdauer von 1–2 Stunden, so dass kein
Insulin entfaltet seine Wirkung über Bindung an den mem- Spritz-Ess-Abstand erforderlich ist.
branständigen Insulinrezeptor, der das Insulinsignal auf " Zu den Verzögerungsinsulinen zählen die Intermediär-

verschiedene intrazelluläre Signalkaskaden überträgt. insuline, deren Wirkung nach 45–90 Minuten einsetzt
Nach Bindung von Insulin an seinen Rezeptor wird der Kom- und 10–20 Stunden anhält, die Langzeitinsuline mit
plex internalisiert und abgebaut, wobei der Rezeptor in die einem Wirkeintritt nach 2–4 Stunden und einer Wirk-
Plasmamembran rezirkulieren kann. dauer von 28–36 Stunden und das Insulinanalogon Insu-
lin Glargin. Dieses beginnt nach 2–4 Stunden zu wirken,
Was versteht man unter dem Begriff Insulinana- die Wirkung hält über 24 Stunden an.
è loga? " An Kombinationsinsulinen sind Mischungen aus Nor-

mal- und Intermediärinsulinen gebräuchlich.


Insulinanaloga sind Abkömmlinge des Humaninsulins
und werden gentechnologisch durch Austausch einzelner
5.1 Diabetes mellitus Typ 1
85

Tabelle 5.1 Insulinpräparate.

Präparat Wirkbeginn Wirkmaximum Wirkdauer

kurzwirksame Insuline

Normalinsulin s.c. 15–30 min 1–3 h 5–8 h


i.v. 5–7 min 10–30 min 20 min

Insulinanaloga Insulin Lispro sofort–15 min 1h 1–2 h


Insulin Aspart sofort–15 min 1h 1–2 h
Insulin Glulisin sofort–15 min 1h 1–2 h

Verzögerungsinsuline

Intermediärinsuline 45–90 min 4–10 h 10–20 h

Langzeitinsuline 2–4 h 7–20 h 28–36 h

Insulinanaloga Insulin Glargin 2–4 h 4–20 h über 24 h

Wie unterscheidet sich Normalinsulin von den an- lintherapie sollte daher Patienten mit schlechter Com-
è deren Insulintypen und welche speziellen Indikatio- pliance vorbehalten sein.
nen ergeben sich hieraus? " Die intensivierte Insulintherapie ahmt den physiolo-
gischen Insulinspiegel durch ein Basis-Bolus-Konzept
Normalinsulin kann als einziges Insulin intravenös verab-
nach. Der basale Insulinspiegel wird durch 2-mal tägli-
reicht werden. Dies ist z.B. bei Operationen oder Stoffwech-
che Injektion eines Intermediärinsulins aufrecht erhalten,
selentgleisungen mit ketoazidotischem oder hyperosmola-
dessen Dosis individuell festgelegt wird. Alternativ kann
rem Koma von großer Bedeutung.
auch einmalig ein Langzeitinsulin oder langwirksames In-
sulinanalogon verabreicht werden. Zu den Mahlzeiten in-
Wie sollten Insuline aufbewahrt werden?
è jiziert der Patient ein kurzwirksames Insulin als Bolus,
dessen Dosierung an den aktuellen Blutzuckerspiegel
Insulinvorräte gehören in den Kühlschrank, dürfen aber und den berechneten Energiegehalt der Nahrung ange-
nicht eingefroren werden, da die Insuline ansonsten zer- passt ist. Die intensivierte Insulintherapie ermöglicht
stört werden. Bereits benutzte Insuline brauchen nicht dem Patienten eine höhere Flexibilität und Spontaneität
im Kühlschrank gelagert zu werden, sind aber vor direkter in Bezug auf Ernährung und Essenszeiten. Da für die selb-
Sonneneinstrahlung zu schützten. ständige Durchführung dieser Therapie eine entspre-
chende Schulung nötig ist, ist eine gute Compliance
Welche Formen der Insulintherapie kennen Sie? des Patienten Voraussetzung.
è Wodurch zeichnen sich die einzelnen Formen aus " Die Insulinpumpentherapie ist speziellen Indikationen
und welche Form eignet sich für welche Patienten? wie z.B. einem schlecht einstellbaren Diabetes während
der Schwangerschaft vorbehalten. Es handelt sich um
Man unterscheidet die konventionelle Insulintherapie, die
eine extern getragene Pumpe, über die kontinuierlich
intensivierte Insulintherapie und die Insulinpumpen-
eine basale Normalinsulinmenge oder ein kurzwirksames
therapie (Abb. 5.1):
Insulinanalogon subkutan injiziert wird. Zu den Mahlzei-
" Bei der konventionellen Insulintherapie wird täglich
ten kann der Patient entsprechend dem aktuellen Blutzu-
dieselbe Menge Insulin gespritzt, der Patient muss seine
ckerwert zusätzlich Normalinsulin als Bolus per Knopf-
Ernährung entsprechend anpassen. Die Nahrungsauf-
druck zuführen. Hiermit kann die physiologische Zeitwirk-
nahme ist fixiert und an bestimmte Tageszeiten gebun-
kurve des Insulins am besten simuliert werden.
den, da ansonsten die Gefahr einer Hypoglykämie droht.
Verwendet wird eine Kombination aus einem Intermedi-
Was muss ein Patient mit Diabetes mellitus über
ärinsulin mit Normalinsulin. Das Verhältnis von Normalin- è Broteinheit und Kohlenhydrateinheit wissen?
sulin zu Verzögerungsinsulin beträgt 40:60 oder 50:50.
Vor dem Frühstück werden 2/3 der Dosis, vor dem Abend- Die Broteinheit oder BE ist definiert als die Menge eines
essen 1/3 der Dosis subkutan injiziert. Vorteil der konven- Nahrungsmittels, die 12 g an Kohlenhydraten oder Zucker-
tionellen Insulintherapie ist die einfache Durchführung, alkoholen wie Sorbit und Xylit enthält. Die Kohlenhydrat-
Nachteile sind die nur mäßige Stoffwechseleinstellung einheit bzw. KHE oder KE entspricht 10 g Kohlenhydraten.
und die rigide Lebensführung. Die konventionelle Insu- Broteinheit und Kohlenhydrateinheit sind Schätzgrößen
86 5 Therapie des Diabetes mellitus

Diabetes mellitus – Insulintherapie

konventionelle

Insulinwirkung
Insulintherapie
2 Injektionen,
Nahrungsaufnahme
fixiert
7.00 19.00 7.00

intensivierte konventionelle

Insulinwirkung
Insulintherapie
mindestens 4 Injektionen,
Trennung von Basal- und
Normalinsulin,
Nahrungsaufnahme flexibel 7.00 19.00 7.00

Insulinpumpentherapie
Insulinwirkung

kontinuierliche subkutane
Insulininfusion mit tragbaren
Pumpen,
Nahrungsaufnahme frei
7.00 19.00 7.00 Abb. 5.1 Therapieschemata von Insulin.

und ermöglichen dem Patienten den Insulinbedarf für Nah- mit Normalinsulin würde aufgrund von pH-Verschiebungen
rungsmittel zu ermitteln. Beispielsweise ist 1 BE in einem zu einer Ausfällung führen.
kleinen Apfel, 15 mittelgroßen Erdbeeren, einer kleinen Por-
tion Pommes frites oder 1/2 Scheibe Brot enthalten. Eine junge Diabetikerin fragt Sie nach den wichtigs-
è ten Nebenwirkungen einer Insulintherapie. Was
Merke Der Insulinbedarf pro Kohlenhydrateinheit ist antworten Sie ihr?
abhängig von der Tageszeit: Die häufigste Nebenwirkung der Insuline ist das Auftreten
" Morgens liegt der Insulinbedarf bei ca. 2 I.E. pro einer Hypoglykämie. Der anabole Effekt der Insuline führt
Kohlenhydrateinheit, zu Gewichtszunahme. Insulin induziert die Bildung von
" mittags bei ca. 1 I.E. pro Kohlenhydrateinheit und Na+-Transportern im Tubulussystem der Niere, so dass es
" abends bei ca. 1,5 I.E. pro Kohlenhydrateinheit. zu Natriumretention mit peripheren Ödemen kommen
kann. Bei subkutaner Applikation kann an der Injektionsstel-
le eine Lipodystrophie, also eine krankhafte Veränderung
Welche Applikationsart für Insulin wurde kürzlich
è zugelassen? Bitte nennen Sie Indikationen und
des Unterhautfettgewebes, zu beobachten sein. Durch
die Insulin-induzierte gemeinsame Aufnahme von Glukose
Kontraindikationen für diese Applikationsform! und Kalium in die Zelle besteht die Gefahr einer
Seit kurzem steht ein kurzwirksames Insulin mit einem spe- Hypokaliämie. Allergische Reaktionen, die häufig bei Ver-
ziellen Inhalator zur inhalativen Therapie zur Verfügung. wendung von tierischem Insulin auftraten, kommen auf-
Diese Applikationsform ist bei Patienten mit Spritzenpho- grund des geringen Stellenwertes der nichthumanen Insu-
bie oder mit Lipodystrophie nach subkutaner Gabe indi- line heute selten vor.
ziert. Patienten mit COPD oder Asthma bronchiale sind
Ihnen wird in der Notaufnahme ein junger Dia-
von der Therapie mit inhalativem Insulin ausgeschlossen. è betiker vorgestellt, der seit einiger Zeit Insulin
Bei ehemaligen Rauchern darf das inhalative Insulin erst 6
Monate nach Rauchstopp eingesetzt werden. spritzt. Er zittert stark, schwitzt und fühlt sich benom-
men. Sein Herzschlag ist beschleunigt, der Puls liegt
Insulin Glargin ist das einzige Verzögerungsinsulin, bei 120 Schlägen pro Minute. An welche Diagnose müs-
è das nicht mit Normalinsulin gemischt werden darf. sen Sie denken und wie reagieren Sie?
Bitte erklären Sie, warum! Anamnese und klinische Symptomatik weisen auf das Vor-
Das Insulinanalogon Glargin bildet eine klare Lösung und liegen einer Hypoglykämie hin. Diese kann einfach mithilfe
braucht im Gegensatz zu den anderen Verzögerungsinsuli- des Blutzuckerteststreifens nachgewiesen werden. Eine Hy-
nen, bei denen es sich um Suspensionen handelt, nicht ge- poglykämie liegt bei Blutzuckerwerten unter 50 mg/dl vor.
schüttelt zu werden. Eine Mischung von Insulin Glargin Typische Symptomen sind Heißhunger, Schwitzen, Übel-
5.1 Diabetes mellitus Typ 1
87

keit, Tachykardie und Tremor. Sie sind Ausdruck einer star- Merke Der normale Insulinbedarf liegt bei 40 I.E. In-
ken adrenergen Stimulierung. Die wichtigste therapeutische sulin pro Tag. Etwa die Hälfte wird dabei für die Aufrecht-
Maßnahme ist die Gabe von schnell wirksamen Brotein- erhaltung des basalen Stoffwechsels benötigt, die andere
heiten, z.B. in Form von Traubenzucker. Anschließend wer- Hälfte entfällt auf den mahlzeitenbezogenen Insulinbe-
den dem Patienten langsam resorbierbare Broteinheiten wie darf.
z.B. Brot zugeführt. Verschiedene Zustände können den täglichen Insulinbe-
darf erhöhen oder vermindern:
Merke Ist der hypoglykämische Patient bewusstlos, " Zu erhöhtem Insulinbedarf kommt es zum Beispiel bei
kann von geschulten Angehörigen eine Glukagon-Spritze Komedikation mit β-Rezeptoragonisten, Kortikoiden,
injiziert und ein Arzt konsultiert werden. Glukagon stei- Schilddrüsenhormonen und Östrogenen. Auch eine
gert die hepatische Glykogenolyse und Glukoneogenese. periphere Insulinresistenz durch gestörte Interaktion
zwischen Insulin und seinem Rezeptor bzw. eine intra-
Was muss bei der Gabe von Betablockern bei Dia- zelluläre Glukoseverwertungsstörung können den In-
è betikern beachtet werden? sulinbedarf erhöhen. Eine Insulinresistenz wird bei Adi-
positas, Infektionen, Stress, Traumata oder im Rahmen
Betablocker können die Warnsymptome einer Hypo- einer Ketoazidose beobachtet.
glykämie durch Hemmung des adrenergen Systems ver- " Ein verminderter Insulinbedarf ist zum Beispiel bei
schleiern. vermehrter körperlicher Bewegung, Alkoholgenuss
oder gleichzeitiger Gabe von Betablockern, MAO-
Wie können Patienten mit Diabetes einer Lipodys-
è trophie vorbeugen?
Hemmern und Salizylaten zu beobachten. In diesem
Fall besteht bei normaler Weiterdosierung die Gefahr
Zur Prophylaxe einer Lipodystrophie sollte die Injektions- der Hypoglykämie.
stelle in regelmäßigen Abständen gewechselt werden. Be-
sonders gut geeignete Injektionstellen sind Bauchdecke Wie behandeln Sie einen Patienten mit ketoazido-
und Oberschenkel. Es muss darauf geachtet werden, è tischem Koma?
dass Insulin bei Injektion in die Bauchdecke schnell resor-
biert wird, während Insuline aus dem subkutanen Gewebe Das ketoazidotische Koma ist typisch für den Typ 1 Diabeti-
des Oberschenkels nur langsam resorbiert werden. ker. Zu den Allgemeinmaßnahmen gehört die intensiv-
medizinische Überwachung mit Heparinisierung und Anti-
biotikagabe. Entscheidende Maßnahmen sind:
Ein junger Patient mit Typ 1 Diabetes treibt regel-
è mäßig Sport. Worüber müssen Sie ihn aufklären?
" Volumensubstitution zur Behandlung von Dehydrata-

tion und Hyperosmolarität: Trotz der Hypernatriämie


Körperliche Anstrengung vermindert den Insulinbedarf. infolge Exsikkose sollte aufgrund des renalen Natrium-
Kurze sportliche Betätigungen über 30–60 min erfordern verlustes 0,9%ige Kochsalzlösung verabreicht werden.
die zusätzliche Einnahme von 1–2 Broteinheiten. Falls der " Kaliumsubstitution in Abhängigkeit von den Serum-

Sport kurz nach Insulingabe durchgeführt wird, kann die In- Kaliumwerten: Durch den Insulinmangel liegt in der Regel
sulindosis um 30–50% reduziert werden. Bei ganztägiger eine Hyperkaliämie vor. In diesem Fall sollte mit der
sportlicher Betätigung wie z.B. Skifahren oder Wandern Kaliumsubstitution bis nach Beginn der Insulintherapie
ist auf eine regelmäßige Auffüllung der Glykogenspeicher gewartet werden, da der Kaliumspiegel unter Insulingabe
zu achten, der Insulinbedarf ist bis in die Morgenstunden abfällt. Bei bereits initial erniedrigtem Kaliumspiegel wird
des nächsten Tages vermindert. vor der Insulingabe substituiert, da es ansonsten zu einer
bedrohlichen Hypokaliämie kommen kann.
In die Notaufnahme wird eine junge Diabetikern " Insulinzufuhr mit initialer Bolusgabe von 10 I.E. und an-
è mit Hyperglykämie, Ketonämie und metabolischer schließender i.v.-Dauerinfusion mit 5 I.E./h.
Azidose eingewiesen. Die begleitende Mutter erzählt Ih- " Azidosekorrektur: Da die Insulingabe die metabolische

nen, dass ihre Tochter seit einigen Tagen an einer fieber- Azidose durch Hemmung der gesteigerten Lipolyse kor-
haften Harnwegsinfektion leidet. Welche Verdachtsdia- rigiert, ist eine Bikarbonatgabe nur bei einem pH-Wert
gnose haben Sie und wie können Sie sich diese erklären? unter 7,1 durchzuführen.
Hyperglykämie, Ketonämie und metabolische Azidose sind
Wie behandeln Sie eine Schwangere mit Diabetes
die charakteristischen Symptome einer diabetischen Keto- è mellitus?
azidose. Infektionen führen zu akut erhöhtem Insulinbe-
darf, so dass die Insulindosis entsprechend erhöht werden In der Schwangerschaft stellt der Diabetes mellitus ein be-
muss. Reagieren die Patienten auf den veränderten Inuslin- sonderes Risiko für Mutter und Kind dar. Die Stoffwechsel-
bedarf nicht durch eine Anpassung der Insulindosis, kann es einstellung ist daher besonders sorgfältig vorzunehmen. Die
zu einer akuten Stoffwechselentgleisung kommen. HbA1c -Werte sollten alle 4–6 Wochen kontrolliert werden
und im Normbereich liegen. Dieses Ziel ist nur durch eine
intensivierte Insulintherapie oder die Verwendung einer
88 5 Therapie des Diabetes mellitus

Insulinpumpe erreichbar. Der Insulinbedarf kann im 1. Tri- Schwangerschaftshormone, v.a. des Human Placenta Lacto-
menon leicht erniedrigt sein, so dass in dieser Zeit die Hy- gens und des Progesterons zu einem zunehmenden Insulin-
poglykämiegefahr am größten ist. Ab dem 2. Trimenon bedarf. Die Insulindosen müssen daher im Verlauf der
kommt es unter dem Einfluss der anti-insulinär wirkenden Schwangerschaft immer wieder angepasst werden.

Infobox 5.1 Therapie des Diabetes mellitus Typ 1

Der Diabetes mellitus Typ 1 ist durch eine immuno- Insulintherapie mit dem Basis-Bolus-Konzept bildet
logische oder auch idiopathisch bedingte Zerstörung die physiologische Insulinsekretion besser ab als die
der Insulin-produzierenden β-Zellen des Pankreas ge- konventionelle Insulintherapie und geht mit einer
kennzeichnet. Aufgrund des absoluten Insulinmangels günstigeren Langzeitprognose für die Patienten einher.
ist eine Therapie mit Insulin angezeigt. Die intensivierte

5.2 Diabetes mellitus Typ 2


Nennen Sie die Therapieziele bei der Behandlung " eine Aufklärung über eine angemessene Haut- und
è eines Diabetes mellitus Typ 2! Fußpflege zur Vermeidung von Spätkomplikationen
wie dem diabetischen Fußsyndrom.
Ziel der Diabetestherapie ist eine normoglykämische Blut-
zuckereinstellung zur Vermeidung diabetesspezifischer
Erläutern Sie die medikamentöse Stufentherapie
Komplikationen. Diese werden eingeteilt in è des Diabetes mellitus Typ 2!
" die diabetespezifische Mikroangiopathie mit Entwick-

lung einer diabetischen Retino-, Nephro- sowie Neuro- Sollte nach 3-monatiger nicht-medikamentöser Basisthera-
pathie und pie der HbA1c -Wert nicht unter 7,0% liegen, wird eine zu-
" eine unspezifische Makroangiopathie, die zu Herzin- sätzliche pharmakologische Monotherapie mit einem ora-
farkt, Schlaganfall und peripherer arterieller Verschluss- len Antidiabetikum eingeleitet (Abb. 5.2). Die Wahl des Anti-
krankheit führen kann. diabetikums ist dabei abhängig vom Körpergewicht des Pa-
Das Ziel der Blutzuckereinstellung muss mit dem Patienten tienten:
gemeinsam und individuell festgelegt werden. Die Höhe der " Bei einem BMI über 25–27 kg/m2 gilt Metformin als

Blutdruckeinstellung richtet sich nach dem Alter des Pa- Mittel der 1. Wahl. Bei Kontraindikationen für Metformin
tienten, seinem Allgemeinzustand und der Durchführbar- kann ein Glukosidasehemmer, Sulfonylharnstoff oder
keit blutzuckersenkender Maßnahmen. Glinid angewendet werden.
" Liegt der BMI unter 25–27 kg/m2 wird Glibenclamid

In Ihre Praxis kommt ein neu diagnostizierter Typ 2- oder als weitere Option ein anderer Sulfonylharnstoff
è Diabetiker. Sie machen ihn mit den nichtmedika- oder ein Glinid empfohlen.
mentösen Basismaßnahmen vertraut, die am Beginn je- Führt die Monotherapie nicht zu einer ausreichenden Stoff-
der Therapie eines Typ 2 Diabetes stehen. Welche Basis- wechseleinstellung, wird eine Kombinationstherapie mit
maßnahmen sind hiermit gemeint? unterschiedlichen Antidiabetika gegeben. Auch hier ist
das Körpergewicht für die Wahl der Mittel entscheidend:
Die nichtmedikamentösen Basismaßnahmen bei Diabe- " Bei Übergewichtigen kann Metformin in Kombination
tes mellitus Typ 2 umfassen:
" Eine Ernährungsberatung, die möglichst mit Familien-
mit Glukosidasehemmern, Glitazonen oder Sulfonylharn-
stoffen – außer Glibenclamid – kombiniert werden.
angehörigen zusammen erfolgen sollte und eine inten- " Bei Normalgewichtigen wird zusätzlich zum Sulfonyl-
sive Schulung des Patienten im selbständigen Umgang
harnstoff ein Glukosidasehemmer, Glitazon oder Met-
mit verschiedenen Ernährungsbestandteilen beinhaltet,
" eine Gewichtsreduktion bei übergewichtigen Patienten
formin angewendet.
Führt auch die Kombinationstherapie mit oralen Antidiabe-
zur Verminderung der Insulinresistenz,
" ein Bewegungsprogramm,
tika nach 3 Monaten nicht zu einer Senkung des HbA1c -Wer-
" das Erlernen des Umgangs mit den Medikamenten, eine
tes unter 7,0%, wird eine Kombinationstherapie mit Insu-
lin und einem oralen Antidiabetikum angeschlossen. Ist
Aufklärung über die Nebenwirkungen, insbesondere der
auch hierunter nach 3 Monaten keine befriedigende Blut-
Hypoglykämie und das Verhalten bei Reisen oder Krank-
zuckereinstelllung erreicht, wird eine konventionelle
heiten,
" eine Schulung des Patienten zur selbständigen Stoff-
oder intensivierte Insulintherapie begonnen.
wechselkontrolle durch Urin- und Blutzuckerselbst-
messung und
5.2 Diabetes mellitus Typ 2
89

Abb. 5.2 Stufentherapie des Diabetes mellitus Typ 2.


90 5 Therapie des Diabetes mellitus

Wie wirken Sulfonylharnstoffe?


è langsamer Elimination der Pharmaka. Zu beachten ist aber,
dass sich zwischen gebundenem und freiem Anteil rasch ein
Sulfonylharnstoffe ahmen die physiologische Insulinse- Gleichgewicht einstellt, so dass klinisch bedeutsame Ände-
kretion nach. Der intrazelluläre Anstieg der Glukosekon- rungen der Plasmaproteinbindung eher selten sind.
zentration führt zu vermehrter ATP-Bildung. ATP vermindert
Welche Bedeutung besitzt die Plasmaeiweißbin-
die Kalium-Permeabilität der β-Zellen im Pankreas durch Ver- è dung bei der Wechselwirkung von Sulfonylharn-
schluss des ATP-abhängigen Kaliumkanals. Durch den An-
stieg der Kaliumkonzentration sinkt das intrazelluläre Poten- stoffen?
zial und die Zellmembran wird depolarisiert. Die resultie- Bei gleichzeitiger Einnahme mehrerer Medikamente kann es
rende Membrandepolarisation führt zur Öffnung span- zu gegenseitiger Verdrängung der Pharmaka aus der Plas-
nungsabhängiger Kalziumkanäle, Kalzium strömt in die maeiweißbindung kommen. Die Folge ist eine Wirkverstär-
Zelle und induziert die Insulinfreisetzung durch Degranula- kung des verdrängten Pharmakons. So können z.B. Cuma-
tion. Sulfonylharnstoffe sind sog. Kaliumkanalblocker. rine, Sulfonamide oder Antiphlogistika Sulfonylharnstoffe
aus der Plasmaeiweißbindung verdrängen, da sie eine höhe-
Warum sind Sulfonylharnstoffe nur bei Typ 2-, nicht
è aber bei Typ 1-Diabetikern sinnvoll?
re Proteinaffinität haben.

Welche Medikamente führen zu einer Abschwä-


Da Sulfonylharnstoffe zu vermehrter Insulinsekretion führen, è chung der Sulfonylharnstoff-Wirkung?
ist die Verfügbarkeit von Insulin Vorraussetzung für ihre
Wirksamkeit. Im Gegensatz zum Typ 1-Diabetiker mit abso- Eine Abschwächung der Sulfonylharnstoff-Wirkung ist bei
lutem Insulinmangel, steht beim Typ 2-Diabetiker mit rela- gleichzeitiger Einnahme von β-Rezeptoragonisten, Kortikoi-
tivem Insunlinmangel noch ausreichend Insulin zur Verfü- den, Schilddrüsenhormonen und östrogenhaltigen Kontra-
gung. zeptiva zu beachten.

Welche wichtigen pharmakokinetischen Unter- Was fällt Ihnen zum Stichwort „gleichzeitige Ein-
è schiede bestehen bei den einzelnen Sulfonylharn- è nahme von Sulfonylharnstoffen und Betablockern“
stoffen? ein?
Der wesentliche pharmakokinetische Unterschied zwischen Betablocker hemmen die hepatische Glukoneogenese und
den einzelnen Sulfonylharnstoffen ist die Halbwertszeit. verschleiern die Warnsymptome einer Hypoglykämie. Bei
Diese reicht von 1,4 Stunden bei Gliquidon bis zu über 10 gleichzeitiger Einnahme von Sulfonylharnstoffen und Beta-
Stunden bei Gliclazid und Glibenclamid. blockern muss daher mit einer erhöhten Hypoglykämiege-
fahr gerechnet werden.
Welche unerwünschten Wirkungen sind bei Sulfo-
è nylharnstoffen zu beachten und in welchem Zusam- Was sind die Charakteristika der Glinide? Nennen
menhang stehen diese mit der Halbwertszeit? è Sie den wesentlichen Unterschied zu den Sulfonyl-
Sulfonylharnstoffe können zu schweren Hypoglykämien harnstoffen!
führen. Dies ist insbesondere bei Gabe von Präparaten Glinide wie z.B. Nateglinid und Repaglinid sind Benzoesäu-
mit langer Halbwertszeit zu beachten, da die Hypoglyk- re-Derivate und haben den gleichen Wirkmechanismus wie
ämie hier besonders langanhaltend ist. Besonders gefährdet Sulfonylharnstoffe. Auch Glinide sind Kaliumkanalblocker.
sind ältere Diabetiker, die unregelmäßig essen oder weitere Sie besitzen im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen eine kürz-
Erkrankungen aufweisen. Ähnlich wie bei der Insulintherapie ere Halbwertszeit von maximal 1,5 Stunden und führen zur
ist unter den Sulfonylharnstoffen eine Gewichtszunahme zu einer schnell eintretenden, kurzfristigen postprandialen
beobachten. Seltener treten gastrointestinale Beschwerden Insulinsausschüttung. Die basale Insulinsekretion wird
und allergische Reaktionen auf. nicht beeinflusst. Glinide werden mehrfach am Tag direkt
zum Essen eingenommen. Insgesamt sollen sie ein geringe-
Was verstehen Sie unter dem Begriff Plasmaeiweiß-
è bindung?
res Hypoglykämie-Risiko aufweisen.

Wie wirkt das Biguanid Metformin?


Der größte Teil der Pharmaka bindet im Plasma mehr oder è
weniger stark an Proteine. Saure Pharmaka binden v.a. an
Albumin, lipophile Pharmaka an α1-Glykoproteine. In der Metformin ist das einzige in Deutschland zugelassene Bi-
Proteinbindung sind Pharmaka unwirksam, da Protein- guanid. Im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen führt Metformin
Pharmakon-Komplexe keine biologischen Membranen nicht zu einer verstärkten Insulinsekretion, sondern vermin-
durchdringen können: Sie verbleiben im Gefäß, können dert die Insulinresistenz durch Verbesserung der Glukose-
nicht an ihren Wirkort gelangen und ausgeschieden werden. verstoffwechselung: Die Glukoneogenese in der Leber und
Hohe Plasmaeiweißbindung führt daher in der Regel zu die hepatische Glukosefreisetzung werden gehemmt. Mög-
5.2 Diabetes mellitus Typ 2
91

Welche Patienten dürfen keine Glukosidasehem-


licherweise wird durch Metformin auch die intestinale Glu-
è mer einnehmen?
koseresorption vermindert und der Glukoseverbrauch im
Skelettmuskel gesteigert. Die Folge ist ein verringerter In- Kontraindikationen für den Einsatz von Glukosidasehem-
sulinbedarf, die Hyperinsulinämie nimmt ab, der Appetit mern sind:
sinkt. Zusätzlich führt Metformin zu einer Senkung der " Chronische Verdauungs- und Resorptionsstörungen,
VLDL-Triglyzeride und einem Anstieg des HDL-Choleste- " Zustände, die sich durch Gasbildung im Darm verschlech-
rins. Dies ist bei Typ 2-Diabetikern, die häufig ein metaboli- tern können, wie z.B. Hernien, sowie
sches Syndrom aufweisen, ein gewünschter Effekt. Metfor- " Schwangerschaft und Stillzeit.
min ist das Mittel der Wahl bei stark übergewichtigen Typ 2-
Diabetikern. Wie wirken Glitazone?
è
Merke Metformin wirkt im Vergleich zu Sulfonylharn-
Glitazone wie z.B. Rosiglitazon und Pioglitazon aktivieren im
stoffen nur bei Diabetikern glukosesenkend, nicht
Zellkern den Transkriptionsfaktor Peroxisomen-Proliferator-
aber bei Stoffwechselgesunden! Es verursacht weder Hy-
aktivierter Rezeptor vom Gamma-Subtyp (PPAR-γ). Sie wer-
poglykämien noch eine Gewichtszunahme.
den daher auch als PPAR-γ-Agonisten bezeichnet. Dadurch
wird in der Fettzelle die Proteinsynthese so verändert, dass
Bitte nennen Sie die wichtigste Nebenwirkung des mehr Triglyzeride gespeichert werden und weniger Insulin-
è Metformins! resistenz-steigernde Produkte wie freie Fettsäuren freige-
setzt werden. Dies führt zu vermehrtem Glukoseverbrauch
Die wichtigste und gefährlichste Nebenwirkung von
im Muskel und verminderter hepatischer Glukosefreiset-
Metformin ist die Entwicklung einer Laktazidose. Die Leta-
zung.
lität beträgt 50%. Metformin führt zu einer partiellen Blocka-
de der Atmungskette und hemmt auf diese Weise die ATP-
Warum wurde das Glitazon Troglitazon vom Markt
Synthese. Die Folge ist ein erhöhter anaerober Stoffwech- è genommen?
sel mit verstärkter Glykolyse, erhöhtem Laktatanfall und ver-
minderter hepatischer Laktatverwertung. Alle Zustände, die Das Glitazon Troglitazon war der erste in den Markt einge-
mit Hypoxie des Gewebes einhergehen, können das Risiko führte PPAR-γ-Agonist. Er wurde vom Markt genommen, da
für eine Laktazidose erhöhen. Sie gelten daher als Kontrain- in den USA Todesfälle durch Leberversagen aufgetreten wa-
dikationen für den Einsatz von Metformin. Hierzu gehören ren.
Leber- und Niereninsuffizienz, strenges Fasten oder Opera-
tionen. Welche Nebenwirkungen und Kontraindikationen
è sind für Glitazone beschrieben?
Merke Die Laktazidose ist die wichtigste und gravie-
Typische Nebenwirkungen sind Gewichtszunahme, Hämo-
rendste Nebenwirkung von Metformin. Bei Einhaltung
globinabfall und periphere Ödeme. Deshalb sind Glitazone
der Kontraindikationen tritt sie allerdings nur selten auf.
bei Herzinsuffizienz und in Kombination mit Insulin kontra-
indiziert. Außerdem wurde eine erhöhte Knochenfraktur-
Eine häufige Nebenwirkung der Glukosidasehem- rate bei Frauen beschrieben.
è mer sind Blähungen. Wie hängt die Wirkung der
Glukosidasehemmer mit dieser Nebenwirkung zusam- Merke Glitazone verursachen keine Hypoglykämie.
men?
Glukosidasehemmer wie z.B. Acarbose wirken vom Dünn- Warum ist Rosiglitazon zunehmend in Diskussion
darmlumen her. Sie hemmen die für den Abbau von Kohlen- è geraten?
hydratketten verantwortliche α-Glukosidase. Dadurch wird
Die Auswertung einer Metaanalyse ergab den Verdacht auf
die Kohlenhydratverdauung verzögert und v.a. der post-
erhöhtes Herzinfarktrisiko unter der Therapie mit Rosigli-
prandiale Blutglukoseanstieg vermindert. Durch den verzö-
tazon. Weitere Studien belegen die Sicherheitsbedenken für
gerten Kohlenhydratabbau gelangen vermehrt Kohlenhy-
Rosiglitazon. Für Pioglitazon scheint die Kardiotoxizität kein
drate in tiefere Darmabschnitte. Dort findet ein mikrobieller
Problem zu sein.
Abbau der nicht resorbierten Kohlenhydrate in den bakteri-
ell besiedelten Darmabschnitten statt. Häufige unerwünsch-
Wie wirken Inkretinmimetika?
te Wirkungen sind deshalb gastrointestinale Beschwerden è
wie Blähungen, Durchfall und Leibschmerzen.
Inkretinmimetika ahmen die Wirkung der körpereigenen
Inkretine wie z.B. GLP-1 nach. Sie steigern die Freisetzung
von Insulin über Stimulation von GLP-1-Rezeptoren. Gleich-
zeitig wird die Glukagonfreisetzung vermindert und das Sät-
tigungsgefühl durch verzögerte Magenentleerung verstärkt.
92 5 Therapie des Diabetes mellitus

Wann werden Inkretinmimetika eingesetzt? Wie wirken Gliptine?


è è
Inkretinmimetika können in Kombination mit Metformin Gliptine wie z.B. Sitagliptin hemmen die menschliche
oder Sulfonylharnstoffen eingesetzt werden. Sie sind aber Dipeptidyl-Peptidase-4, ein Enzym das GLP-1 rasch abbaut.
bisher nicht in die Empfehlungen zur Stufentherapie einge- Dadurch erhöhen sich die GLP-1 Spiegel.
gangen.

Infobox 5.2 Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Bei Diabetes mellitus Typ 2 liegt eine Insulinresistenz tiefe Kompartimente verteilt, aus denen es mit einer
und/oder ein relativer Insulinmangel vor. Die wichtigste Halbwertszeit von über 10 Stunden eliminiert wird.
nichtmedikamentöse Maßnahmen sind Ernährungs- Dosierung: Meist wird die Therapie einschleichend mit
therapie und Gewichtsreduktion beim übergewichtigen einer Tagesdosis von 400–850 mg Metformin begon-
Typ 2-Diabetiker. Es gibt heute eine Vielzahl verschiede- nen. Eine Tagesdosis von 2,5 g Metformin sollte nicht
ner oraler Antidiabetika, die nach ihrer Wirkung folgen- überschritten werden.
dermaßen eingeteilt werden können: Unerwünschte Wirkungen: Die Laktazidose stellt mit
" Resorptionshemmung von Kohlenhydraten (Glukosi- einer Letalität von 50% die gefährlichste Nebenwirkung
dasehemmer), der Metformintherapie dar. Bei Einhaltung der Kontra-
" Verminderung der Glukoseproduktion bzw. Verbes- indikationen ist sie jedoch selten. Häufig (20%) dagegen
serung der Glukoseverwertung mit Verminderung treten gastrointestinale Beschwerden wie Appetitlosig-
der Insulinresistenz (Metformin, Glitazone), keit, metallischem Geschmack, Übelkeit, Blähungen und
" Steigerung der Insulinsekretion (Sufonylharnstoffe, Durchfällen auf. Diese Störungen bessern sich im Ver-
Glinide, Inkretine, Gliptine). lauf der Behandlung.

Merke Bei übergewichtigen Diabetikern hat sich die Merke Im Vergleich zu Sulfonylharnstoffen, die die
Verwendung von Metformin, bei normalgewichtigen Insulinsekretion steigern, verursacht Metformin weder
Diabetikern die Verwendung von Sulfonylharnstoffen Hypoglykämien noch eine Gewichtszunahme.
durchgesetzt.
Interaktionen: Metformin sollte nicht mit dem Sulfonyl-
Metformin harnstoff Glibenclamid kombiniert werden, da sich in
Metformin ist das einzige in Deutschland zugelassene der UKPDS (United Kingdom Prospective Diabetes
Biguanid. Study) eine erhöhte Sterblichkeit ergab.
Wirkung: Metformin vermindert die Insulinresistenz Kontraindikationen: Einschränkung der Nieren- oder
durch Verbesserung der Glukoseverstoffwechslung. Es Leberfunktion, Alkoholismus, azidotische Stoffwech-
hemmt die hepatische Glukoneogenese und Glu- selstörungen und hypoxische Zustände (z.B. Anämie,
kosefreisetzung. Möglicherweise wird auch die intesti- Schock), konsumierende und fieberhafte Erkrankungen,
nale Glukoseresorption vermindert und der Glukose- hohes Lebensalter, Schwangerschaft.
verbrauch im Skelettmuskel gesteigert. Die Folge ist
ein verringerter Insulinbedarf, die Hyperinsulinämie Sulfonylharnstoffe
nimmt ab, der Appetit sinkt. Die pharmakodynamische Die Sulfonylharnstoffe wurden aus den Sulfonamiden
Wirkung von Metformin setzt im Gegensatz zu den entwickelt. Sie können in verschiedene Generationen
Sulfonylharnstoffen erst nach einigen Tagen ein. eingeteilt werden. Ein früher Vertreter ist Tolbutamid,
Indikationen: Typ 2-Diabetiker mit einem BMI von über neuere Wirkstoffe sind das am meisten verwendete
25–27 kg/m2, bei denen die Blutzuckereinstellung trotz Glibenclamid sowie Gliquidon, Glibonurid und Glime-
Ernährungs- und Bewegungstherapie unbefriedigend pirid.
ist. Wirkung: Die Sulfonylharnstoffe schließen in den β-
Pharmakokinetik: Metformin wird nach oraler Einnah- Zellen des Pankreas die KATP-Kanäle. Die Folge ist eine
me langsam und unvollständig resorbiert. Die Bio- vermehrte Insulinsekretion.
verfügbarkeit liegt bei 50–60%. Metformin wird nicht Indikationen: Die Sulfonylharnstoffe werden bei nor-
metabolisiert und unverändert über die Nieren ausge- malgewichtigen Diabetikern oder bei Kontraindikatio-
schieden. Die Plasmahalbwertszeit liegt bei 1,5–4,5 nen für Metformin eingesetzt.
Stunden. Ein geringer Anteil von Metformin wird in
è
5.2 Diabetes mellitus Typ 2
93

è Infobox 5.2

Pharmakokinetik: Die verschiedenen Sulfonylharnstof- mehrte Insulinsekretion bei den Sulfonylharnstoffen


fe werden schnell und zu 80–100% resorbiert. Nach ora- zu einer Gewichtszunahme.
ler Anwendung werden maximale Plasmaspiegel nach Interaktionen: Ein Wirkabschwächung der Sulfonyl-
2–3 h (Glibenclamid, Gliquidon und Glimepirid) bzw. harnstoffe ist bei β-Rezeptoragonisten, Kortikoiden,
nach 3–6 h (Tolbutamid und Glibonurid) erreicht. Die Schilddrüsenhormonen und östrogenhaltigen Kontra-
Wirkstoffe werden überwiegend in Form von Metaboli- zeptiva zu beachten. Eine verstärkte Wirkung der Sul-
ten eliminiert. Es überwiegt die renale Ausscheidung, fonylharnstoffe kann durch Betablocker (Hemmung
nur Gliquidon wird zu 95% biliär eliminiert. der Glukoneogenese in der Leber), Cumarine und Sul-
Dosierungen: Tagesdosen für Glibenclamid betragen fonamide (Verdrängung aus der Plasmaproteinbindung)
1,75–10,5 mg, für Glimepirid 1–6 mg und für Gliquidon hervorgerufen werden.
15–120 mg. Kontraindikationen: Kontraindiziert sind Sulfonylharn-
Unerwünschte Wirkungen: Die wichtigste uner- stoffe bei Typ 1 Diabetes, Z.n. Pankreatektomie, schwe-
wünschte Wirkung ist die Hypoglykämie. Bisher konnte ren Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, Überemp-
nicht belegt werden, dass einzelne Sulfonylharnstoffe findlichkeit gegenüber Sulfonamiden, größeren opera-
weniger Hypoglykämien auslösen als die anderen. tiven Eingriffen, Infekten oder Unfällen, bei bestehen-
Wie bei der Insulintherapie kommt es durch die ver- der Schwangerschaft und in der Stillzeit.

Tabelle 5.2 Vergleich von Insulin und oralen Antidiabetika.

Insulin Sulfonylharnstoffe Glitazone Biguanide Glukosidasehemmer

Hypoglykämie ++ + + – –

Hyperinsulinämie ++ + + – –

Körpergewichtszunahme + + + – –

gastrointestinale Beschwerden – (+) (+) ++ ++

teratogene Wirkung – + ? ? ?

Blutzuckersenkung +++ ++ +/++ + +


94

6 Therapie von Schilddrüsenerkrankungen

6.1 Euthyreote Struma


Kontraindikationen für eine Behandlung mit Kaliumjodid
Wie behandeln Sie eine Patientin mit euthyreoter
è Struma?
sind:
" Jodallergie,

Als euthyreote Struma wird eine Hyperplasie der Schild- " bekannte Hyperthyreose oder funktionelle Autonomie

drüse bezeichnet. Ursache ist in den meisten Fällen ein Jod- der Schilddrüse und
mangel. Um diesen Jodmangel auszugleichen, wird Kalium- " frischer Myokardinfarkt oder Angina pectoris.

jodid gegeben. Die Dosierung beträgt bei Kindern 100–


200 μg/d, bei Erwachsenen 300–500 μg/d. Die Dauer Merke Bei Patienten mit Hyperthyreose oder funktio-
der Therapie beträgt 1 Jahr. Im Anschluss erfolgt eine Stru- neller Schilddrüsenautonomie besteht die Gefahr, dass
marezidivprophylaxe mit 100 μg Kaliumjodid pro Tag. unter einer Kaliumjodtherapie eine jodinduzierte Hyper-
thyreose ausgelöst wird. Nach einem Herzinfarkt oder
Merke Eine volle Rückbildung der Struma ist nur bei bei bekannter Angina pectoris kann es durch Kaliumjod
Therapie im Jugendalter zu erwarten. Je länger die Stru- zu einer Verschlechterung der kardialen Symptome kom-
ma besteht, umso geringer ist die Rückbildungstendenz. men, da Schilddrüsenhormone stimulierend auf den
Ab dem 50. Lebensjahr lässt sich durch Jodgabe nur noch Kreislauf wirken.
ein Erhalt des Status quo ereichen.
Warum wird bei Kernkraftunfällen in Apotheken
Wann ist eine Kombinationstherapie aus Kalium-
è Kaliumjodid nachgefragt?
è jodid und L-Thyroxin indiziert?
Bei Kernkraftunfällen wird radioaktives Jod freigesetzt.
Die Kombinationstherapie wird nach Strumaresektion oder Wenn dies in den Körper aufgenommen und in die Schild-
Radiojodtherapie zur Strumaprophylaxe eingesetzt, wenn drüse eingelagert wird, können u.a. Tumoren entstehen.
Schilddrüsenhormone substituiert werden müssen oder der Um die Aufnahme von radioaktivem Jod in die Schild-
basale TSH-Wert erhöht ist. drüse zu hemmen, muss Kaliumjodid in hoher Dosierung
mit 130 mg/d eingenommen werden. Damit werden die
Welche 3 Kontraindikationen für eine Behandlung Speicher der Schilddrüse gefüllt und das radioaktive Jod
è mit Kaliumjodid kennen Sie? kann nicht eingelagert werden.

6.2 Hypothyreose
Sie haben bei einem Neugeborenen am 3. Lebens- Merke Schilddrüsenhormone dürfen bei Patienten mit
è tag im Hypothyreosescreening einen erhöhten Hyperthyreose erst dann zur Strumaprophylaxe einge-
basalen TSH-Wert gefunden. Was sagen Sie den Eltern setzt werden, wenn eine Euthyreose wiederhergestellt
bezüglich der Therapie? ist.
Eine nicht therapierte Hypothyreose führt zu Wachstums-
rückstand und geistiger Retardierung. Aus diesem Grund Bitte nennen Sie die Therapie der Wahl bei Pa-
muss eine Substitutionstherapie mit Levothyroxin (T4) so è tienten mit Hypothyreose!
früh wie möglich begonnen und lebenslang fortgeführt
Therapie der Wahl bei Hypothyreose ist die Substitution
werden.
mit den Schilddrüsenhormonen Levothyroxin, kurz T4 und
Liothyronin, kurz T3. Beide Schilddrüsenhormone sind Ab-
Welche weiteren 3 Indikationen für die therapeu-
è tische Anwendung von Schilddrüsenhormonen ken-
kömmlinge der Aminosäure L-Tyrosin. Mittel der Wahl ist
Levothyroxin, da es in der Peripherie zu T3 dejodiert wird
nen Sie?
und eine längere Halbwertszeit besitzt: Während die Halb-
Schilddrüsenhormone werden eingesetzt wertszeit von T3 bei 14–48 Stunden liegt, beträgt diejenige
" zur Therapie der Hypothyreose, von T4 7 Tage.
" zur Strumarezidivprophylaxe und

" als Begleitmaßnahme im Rahmen einer thyreostati-

schen Therapie, um die Entwicklung einer Struma bei


stark erniedrigtem TSH-Wert zu verhindern.
6.2 Hypothyreose
95

Warum sollten Patienten Levothyroxin vor dem Hypoglykämie, Bradykardie und Hypotonie. Welche
è Essen einnehmen? Komplikation ist hier eingetreten und welche nicht-
medikamentösen und medikamentösen Maßnahmen
Die Einnahme von T4 mit der Nahrung reduziert die Resorp-
werden therapeutisch eingesetzt?
tion. Deshalb sollte T4 1-malig morgens 30–60 min vor dem
Frühstück eingenommen werden. Die Patientin leidet an den typischen Symptomen eines hy-
pothyreoten Komas, auch Myxödemkoma genannt. Es
manifestiert sich in der Regel nach starken Belastungen
Wie werden Schilddrüsenhormone dosiert?
è Warum sollte eine Therapie immer einschleichend
wie Traumata, Operationen oder Infektionen. Das Myxö-
demkoma ist ein lebensbedrohlicher Zustand, da wichtige
begonnen werden?
Regulationsmechanismen stark reduziert sind.
Zur Substitution der Hypothyreose sind Levothyroxin- Patienten mit Myxödemkoma müssen intensivmedizinisch
Dosen von 75–100 μg/d ausreichend. Um unerwünschte betreut werden. Wichtige nichtmedikamentöse Maßnah-
Wirkungen zu vermeiden, wird einschleichend mit men sind eine assistierte Beatmung zur Vermeidung einer
25–50 μg/d begonnen und die Dosis in 2–4-wöchigem CO2-Narkose und das langsame Erwärmen des Patienten
Abstand um 25–50 μg gesteigert. Bei zu schneller Dosis- um ca. 1°C/h.
steigerung und Überdosierung mit Schilddrüsenhormonen Medikamentös stehen die Gabe von Levothyroxin und Glu-
treten Symptome einer Hyperthyreose auf. Von Bedeutung kokortikoiden im Vordergrund:
sind schwerwiegende Herz-Kreislaufsymptome wie Ta- " Initial sollten 500 μg Levothyroxin als intravenöser Bolus

chykardie, Herzrhythmusstörungen und Angina-pectoris- appliziert werden. Anschließend wird die Dosis für 10
Symptome. Tage mit 100 μg/d i.v. aufrecht erhalten.
" Glukokortikoide, z.B. 100 mg Prednisolon i.v., werden

Warum wird Levothyroxin bei Patienten mit Z.n. zur Prophylaxe einer Nebennierenrindeninsuffizienz ein-
è Schilddrüsenkarzinom in deutlich höherer Dosie- gesetzt, da ein akuter Anstieg der Schilddrüsenhormone
rung substituiert? die hypophysäre adrenokortikale Achse überfordern
kann.
Nach Entfernung eines Schilddrüsenkarzinoms wird T4 in
Zusätzlich werden – abhängig von der klinischen Symptoma-
einer Dosierung von 150–300 μg/d substituiert. Dadurch
tik – eine 30%-ige Glukoselösung, Humanalbumin und
soll die TSH-Sekretion vollständig unterdrückt werden,
Katecholaminen eingesetzt und Volumen substituiert.
um die Stimulation von evtl. verbliebenen Tumorzellen
durch TSH zu vermeiden.
Wie hoch ist der Bedarf an Levothyroxin bei einer
è Schwangeren mit Hypothyreose?
Eine Patientin mit bekannter Hypothyreose ent-
è wickelt im Rahmen einer Infektionserkrankung Bei einer Schwangeren ist der Bedarf an T4 um 30–40% er-
folgende Symptome: Hypothermie, Hypoventilation, höht.

Infobox 6.1 Therapie der Hypothyreose (Schilddrüsenhormone)

Die Therapie der Hypothyreose erfolgt durch Gabe der einer Hyperthyreose (z.B. Hypertonie, Tachykardie)
Schilddrüsenhormone Levothyroxin (T4) und Liothyro- entstehen können. Diese können insbesondere Patien-
nin (T3). Aufgrund der längeren Halbwertszeit wird T4 ten mit koronarer Herzerkrankung lebensgefährlich
dem T3 vorgezogen. Zu Beginn der Therapie ist eine sein.
langsame Dosissteigerung wichtig, da sonst Symptome

Tabelle 6.1 Dosierung und Pharmakokinetik der Schilddrüsenhormone.

T4 T3

Resorption 75–85% 90–100%

Wirklatenz 3–5 Tage 12–48 Stunden

Wirkdauer 7–10 Tage 3–5 Tage

Halbwertszeit 7 Tage 14–48 Stunden

Dosierung 25–50 μg (initial) 15–20 μg (initial)


100–200 μg (Erhaltung) 50–75 μg (Erhaltung)
96 6 Therapie von Schilddrüsenerkrankungen

6.3 Hyperthyreose
Welche Thyreostatika kennen Sie und an welcher Eine mit dem Thionamid Carbimazol behandelte
è Stelle greifen diese in den Schilddrüsenhormon-
è Patientin klagt über plötzlich aufgetretene starke
stoffwechsel ein? Halsschmerzen. Woran müssen Sie denken?
Thyreostatika greifen auf unterschiedlichen Ebenen in den In dem beschriebenen Fall muss man an eine durch Car-
Schilddrüsenstoffwechsel ein: bimazol verursachte Agranulozytose denken. Sie ist zwar
" Perchlorate und Jodid in hoher Dosierung hemmen den selten, muss aber durch Laboruntersuchung ausgeschlos-
Jodidtransport in die Schilddrüse. Sie werden daher als sen werden. Sie tritt typischerweise in den ersten Wochen
Jodinationshemmer bezeichnet. der Thionamid-Therapie auf und äußert sich durch Fieber,
" Thionamide, wie z.B. Thiamazol, Carbimazol oder Pro- Halsschmerzen und Rachenentzündung. Als Vorsichts-
pylthiouracil hemmen die Synthese der Schilddrüsen- maßnahme sollten die Patienten angewiesen werden, bei
hormone T3 und T4. Die Substanzen blockieren das Auftreten dieser Symptome die Therapie zu beenden und
Enzym Peroxidase, das für die Oxidation von Jodid zu einen Arzt aufzusuchen.
Jod und den Einbau von Jod in die Tyrosinreste zuständig
ist. Sie werden auch als Jodisationshemmer bezeichnet. Mit welchen unerwünschten Wirkungen müssen
Propylthiouracil hemmt zusätzlich die Konversion von T4
è Sie bei einer Thionamid-Therapie rechnen?
zu T3 in der Peripherie.
" Hochdosiertes Jodid und Lithium hemmen die proteo-
Die Thionamid-Therapie wird normalerweise gut vertra-
gen. Außer einer Agranulozytose treten gelegentlich Haut-
lytische Abspaltung der Schilddrüsenhormone aus Thy-
ausschläge, Arthralgien, Myalgien, Neuritiden, Hepati-
reoglobulin und damit die Hormonfreisetzung.
den, Ödeme, Lupus-ähnliche Symptome und Psychosen
auf.
Eine hyperthyreote Patientin soll behandelt wer-
è den. Welche Thyreostatika sind Mittel der 1. Wahl?
Warum wird bei der Behandlung des Morbus Base-
Mittel der 1. Wahl sind Thionamide wie Propylthiouracil,
è dow oft eine Kombination von Thionamiden mit
Thiamazol und Carbimazol. Propylthiouracil wird teilweise Schilddrüsenhormonen bevorzugt?
bevorzugt, da es in der Peripherie zusätzlich die Konversion
Der Morbus Basedow ist eine autoimmune Erkrankung der
von T4 zu T3 hemmt.
Schilddrüse und die häufigste Form der Hyperthyreose. Zu-
nächst wird eine Therapie mit Thyreostatika eingeleitet.
Warum ist bei einer thyreostatischen Therapie mit
è Thionamiden mit einer Wirklatenz von einigen Ta-
Nach Normalisierung der Schilddrüsenfunktion werden
Schilddrüsenhormone zukombiniert. Durch Kombination
gen zu rechnen?
der Thyreostatika mit Schilddrüsenhormonen wird die Rezi-
Die Wirklatenz von ca. 2–3 Wochen ergibt sich daraus, dass divrate reduziert und das Risiko für eine medikamentös in-
Thinamide zwar die Hormonsynthese inhibieren, nicht je- duzierte Hypothyreose gesenkt.
doch die Freisetzung bereits gebildeter Schilddrüsenhor-
mone. Wie lange sollte eine Thyreostatika-Therapie durch-
è geführt werden?
Welches Thionamid wird bei schwangeren oder
è stillenden Patientinnen bevorzugt eingesetzt?
Bei Patienten mit Schilddrüsenautonomie sollte eine thy-
reostatische Therapie bis zum Erreichen der Euthyreose
Schwangere und stillende Patientinnen sollte mit Propyl- durchgeführt werden. Anschließend werden diese Patienten
thiouracil therapiert werden, da dieser Wirkstoff im Ver- einer definitiven Therapie in Form einer Radiojodtherapie
gleich zu den anderen Thionamiden weniger gut die Plazen- oder Operation zugeführt, da das Rezidivrisiko nach Ab-
tarschranke passiert bzw. in die Muttermilch übertritt. setzten der Medikamente sehr hoch ist. Patienten mit
immunogener Hyperthyreose werden etwa 1 Jahr lang
Welche Begleittherapien sind bei Patienten mit thyreostatisch behandelt. Anschließend wird ein Auslass-
è Hyperthyreose indiziert? versuch unternommen und die Basedow-spezifischen Anti-
körper bestimmt. Bei einem anhaltend hohen Antikörper-
Thyreostatika sind strumigen, da es durch Suppression der
spiegel werden auch diese Patienten durch Operation
Schilddrüsenhormonsynthese zu einem Anstieg des TSH-
oder Radiojodtherapie definitiv saniert.
Wertes kommt. Ist im Rahmen der thyreostatischen Thera-
pie eine Euthyreose erreicht, können Schilddrüsenhormo-
ne zur Strumaprophylaxe eingesetzt werden.
Bei Patienten mit Hypertonie oder Tachykardie können be-
gleitend Betablocker verabreicht werden.
6.3 Hyperthyreose
97

Nennen Sie 2 nichtmedikamentöse Maßnahmen Jodäquivalente sind v.a. in jodhaltigen Röntgenkontrast-


è der Hyperthyreose-Behandlung und ihre jeweiligen mitteln und dem Klasse-III-Antiarrhythmikum Amiodaron
Indikationen! enthalten.
Nichtmedikamentöse Maßnahmen zur Hyperthyreosebe-
Bei einer Patientin mit erniedrigtem TSH-Wert soll
handlung sind die Radiojodtherapie und die Operation: è eine Untersuchung mit jodhaltigen Kontrastmitteln
" Die Radiojodtherapie ist indiziert bei Hyperthyreose-Re-
durchgeführt werden. Welche Maßnahmen müssen Sie
zidiv, bei Kontraindikationen gegen eine Operation, wie
in diesem Fall vor Durchführung der Untersuchung
z.B. ein stark reduzierter Allgemeinzustand, oder bei
treffen?
Unverträglichkeit von Thyreostatika.
" Eine Operation ist bei großen Strumata, Kontraindikatio- Grundsätzlich gilt: Untersuchungen mit jodhaltigen Kon-
nen gegen eine Radiojodtherapie, wie z.B. Schwanger- trastmitteln sollten bei Patienten mit erhöhtem Risiko für
schaft oder Kinder, oder bei malignomverdächtigem Be- die Entwicklung einer jodinduzierten Hyperthyreose nur
fund indiziert. bei dringender Indikation durchgeführt werden. Ist diese
gegeben, müssen die Patienten durch eine Schilddrüsen-
Welche 2 im Krankenhausalltag verwendete Sub- blockade vorbehandelt werden. Zur kurzfristigen Blockade
è stanzen können eine jodinduzierte Hyperthyreose der Schilddrüse erhalten die Patienten 2–4 Stunden vor und
hervorrufen? Welche Patienten sind hiervon betroffen? nach der Untersuchung 40 Tropfen Perchlorat. Die Per-
chloratgabe wird für weitere 2 Wochen mit 40 Tropfen
Patienten mit supprimierten TSH-Werten, z.B. im Rahmen pro Tag fortgeführt. Bei klinischem Verdacht oder labor-
einer latenten Hyperthyreose oder Strumata mit Auto- chemisch nachgewiesener Hyperthyreose wird zusätzlich
nomie, können bei Aufnahme einer großer Menge an Jod- für 2 Wochen Thiamazol 10 mg/d verabreicht.
äquivalenten eine jodinduzierte Hyperthyreose entwickeln.

Infobox 6.2 Therapie der Hyperthyreose (Thyreostatika)

Die Therapie der Hyperthyreose umfasst mehrere An- passieren die Plazentarschranke und gelangen in die
griffspunkte: Muttermilch (Propylthiouracil weniger). Durch Anrei-
" Perchlorate und Jodidionen in hoher Dosierung hem- cherung in der Schilddrüse ist eine 1-mal tägliche
men die Jodidaufnahme in die Schilddrüse (Jodinati- Gabe für Carbimazol und Thiamazol ausreichend. Pro-
on). pylthiouracil muss aufgrund seiner kurzen Halbwerts-
" Thionamide hemmen die Oxidation von Jodid zu Jod zeit in mehreren Tagesdosen gegeben werden.
(Jodisation) und den Einbau von Jod in Tyrosinreste. Indikationen: Morbus Basedow, funktionelle Schild-
" Propylthiouracil ist ein Thionamid, das zusätzlich zur drüsenautonomie (als vorbereitende Maßnahme bis
Jodisation die Konversion von T4 zu T3 in der Periphe- zur definitiven Operation oder Radiojodtherapie) und
rie inhibiert. thyreotoxische Krise. Bei der jodinduzierten Hyperthy-
" Jodidionen hemmen in hoher Konzentration außer- reose werden Thionamide in Verbindung mit Perchlorat
dem die Abspaltung von Schilddrüsenhormonen gegeben.
aus dem Bindungsprotein Thyreoglobulin (Abb. 6.1). Unerwünschte Wirkungen: Erytheme, Urtikaria, selten
Agranulozytose.
Thionamide: Sie sind Abkömmlinge des Thioharnstoffs Interaktionen: Die gleichzeitige Gabe von Jodid kann die
und Mittel der 1. Wahl zur Behandlung der Hyperthy- Wirkung der Thionamide abschwächen.
reose. Gebräuchlich sind Carbimazol, sein aktiver Meta- Kontraindikationen: Thionamide dürfen nicht bei be-
bolit Thiamazol und Propylthiouracil. kannter allergischer Reaktion und bei Leuko- oder
Pharmakokinetik: Thionamide werden nach oraler Ein- Thrombozytopenie eingesetzt werden.
nahme rasch und vollständig resorbiert. Die Wirkstoffe

Tabelle 6.2 Dosierungen und Pharmakokinetik der Thionamide.

Wirkstoff Initialdosis (mg/d) Erhaltungsdosis (mg/d) Eliminationshalbwertszeit (h)

Thiamazol 10–30 2,5–10 6–8

Carbimazol 15–45 5–15 6–8 (Metabolit Thiamazol)

Propylthiouracil 150–450 50–200 1,5–2

è
98 6 Therapie von Schilddrüsenerkrankungen

è Infobox 6.2

Perchlorate
Jodination Jod Jodid hochdosiert

Thyreozyt
im Thyreoglobulin: Carbimazol
• Jodisation: J2 + Thyrosin MJT + DJT Thiamazol
• Kopplung: MJT + DJT T3 und DJT + DJT T4
• Speicherung
Proteolyse und
Hormoninkretion

T3 Lithium
T4 Jodid hochdosiert

T 3 , T4 T3 , T4
(frei) (an TBG gebunden)

Konversion Propylthiouracil
Steroide Abb. 6.1 Angriffspunkte der Thyreo-
T3 T4
Betablocker statika im Regelkreis der Schilddrüse.
MJT: Monojodtyrosin; DJT: Dijodtyrosin.

6.4 Thyreotoxische Krise


Welche Allgemeinmaßnahmen sind zur Behand- Welche Medikamente dienen der kausalen und
è lung der thyreotoxischen Krise erforderlich?
è welche der symptomatischen Pharmakotherapie
der thyreotoxischen Krise?
Die thyreotoxische Krise ist eine akute Entgleisung einer
hyperthyreoten Stoffwechsellage. Sie geht mit erhöhtem Ziel der kausalen Therapie ist es, die Hormonsynthese zu
Energieumsatz durch Hypertonie, Tachykardie, Hyper- hemmen. Sie erfolgt durch ca. 8-stündliche Gaben von
thermie und Hyperventilation einher. Die Behandlung er- Thiamazol in einer Dosierung von 40–80 mg i.v.
fordert eine sofortige intensivmedizinische Überwa- Symptomatisch wird
chung, inklusive Infektionsschutz, Thromboseprophyla- " die Herzfrequenz mit Betablockern stabilisiert, z.B. mit

xe, Flüssigkeits- und Kalorienzufuhr, Sauerstoffsubstitu- 40–120 mg Propranolol p.o.,


tion und Kühlung. Nach Stabilisierung des Patienten ist " eine relative Nebennierenrindeninsuffizienz mit Gluko-

eine frühzeitige Thyreoidektomie vorzunehmen. kortikoiden ausgeglichen, z.B. mit 50 mg Prednisolon


alle 6–8 Stunden und
" ggf. eine Sedierung mit Benzodiazepinen durchgeführt,

z.B. mit 5–10 mg Diazepam i.v.


99

7 Therapie der Hyperurikämie

Infobox 7.1 Hyperurikämie und Gicht

Als Gicht wird eine klinisch manifeste Hyperurikämie mente, azidotischer Stoffwechsellage, durch Fasten,
mit einem Serum-Harnsäurespiegel über 7,0 mg/dl be- Ketoazidose, Alkoholexzess).
zeichnet. Ihr liegt eine Störung des Harnsäuremeta- Klinisch werden der akute Gichtanfall und die chroni-
bolismus zugrunde, die durch Harnsäureablagerungen sche Hyperurikämie unterschieden:
v.a. in bradytrophen Geweben gekennzeichnet ist. " Akuter Gichtanfall: Häufigste Komplikation einer

" Bei der primären Hyperurikämie handelt es sich um Hyperurikämie; durch Ausfällung von Harnsäure-
eine polygen vererbte Stoffwechselstörung, die Ur- kristallen kommt es zur Monarthritis des Großzehen-
sache ist in > 99% der Fälle eine gestörte renale Harn- (Podagra) oder Daumengrundgelenks.
säuresekretion. " Chronische Gicht: Heute selten; Uratablagerungen

" Ursache der sekundären Hyperurikämie ist eine ver- (Tophi) im bradytrophen Gewebe. Typische Lokali-
mehrte endogene Harnsäurebildung (z.B. infolge von sationen sind z.B. Gelenke, Knorpel und Schleim-
Zelllyse bei Chemo- oder Strahlentherapie) oder eine beutel. An der Niere kann es zu einer interstitiellen
verminderte Harnsäureausscheidung (z.B. bei Nie- Nephritis (Uratnephropathie) oder Harnsäuresteinen
renerkrankungen, Einnahme bestimmter Medika- mit obstruktiver Uratnephropathie kommen.

Ein Patient klagt über stärkste Schmerzen in seiner Colchizin wird wegen der obligaten Nebenwirkungen nur
è Großzehe, die ihn mitten in der Nacht aufgeweckt bei Versagen der antiphlogistischen Therapie eingesetzt.
haben. Am Abend zuvor sei er feiern gewesen, dabei Da Colchizin eine relativ spezifische Wirkung bei Gichtan-
habe er etwas mehr getrunken als sonst. Das Gelenk fällen aufweist, kann es bei Patienten mit unspezifischer
ist deutlich geschwollen und gerötet, bei der leichtesten oder unklarer Situation, wie z.B. Pseudogicht oder Chondro-
Berührung schreit der Patient auf. Um welches Krank- calcinosis polyarticularis diagnostisch eingesetzt werden.
heitsbild handelt es sich?
Beschreiben Sie den Gicht-spezifischen Wirkmecha-
Der Patient beschreibt das typische Bild eines akuten Gicht- è nismus von Colchizin!
anfalls im Großzehengrundgelenk. Auch die Anamnese mit
gesteigertem Alkoholgenuss am Abend zuvor, passt in das Colchizin ist ein Alkaloid der Herbstzeitlosen und das älteste
Bild. Während eines akuten Gichtanfalls kommt es durch wirksame Therapeutikum bei einem Gichtanfall. Colchizin
einen plötzlichen Anstieg des Harnsäurespiegels zu einer hemmt als Spindelgift die Bildung der zellulären Mikro-
Ausfällung von Harnsäurekristallen. Die Harnsäurekristalle tubuli. Dadurch wird die Mitose immunkompetenter Zellen
werden phagozytiert, können aber nicht abgebaut werden. blockiert und die Einwanderung von Granulozyten in den
Die Phagozyten zerfallen und setzen Entzündungsmediato- entzündlichen Herd sowie ihre Phagozytosefähigkeit ge-
ren frei. hemmt.

Wie können Sie dem Patienten mit akutem Gicht- Wie dosieren Sie Colchizin bei einem Patienten mit
è anfall am effizientesten helfen? è akutem Gichtanfall?
Im Vordergrund der Therapie steht die Beeinflussung der Bei akutem Gichtanfall nehmen die Patienten in den ersten
akuten Entzündungsreaktion mit Hemmung der Granu- 4 Stunden 4 mg Colchizin oral ein, danach in Abständen von
lozytenaktivität. Mittel der 1. Wahl sind nichtsteroidale 2 Stunden jeweils 0,5–1 mg. Am 1. Tag beträgt die Höchst-
Antiphlogistika wie Indometacin oder Diclofenac. Gegebe- dosis 6–8 mg. Am nächsten Tag wird die Behandlung in
nenfalls können initial zusätzlich Glukokortikoide, auch intra- halber Dosierung fortgeführt. In der Regel dauert die Be-
artikulär, verabreicht werden. handlung 3–5 Tage.

Bei welchen Patienten ist die Gabe von Colchizin Welche unerwünschten Wirkungen von Colchizin
è indiziert? è kennen Sie?
100 7 Therapie der Hyperurikämie

Colchizin besitzt eine geringe therapeutische Breite. " Saure Substanzen wie z.B. Thiazid-Diuretika oder nicht-
Durch die Beeinflussung des schnell proliferierenden Ge- steroidale Antiphlogistika: Sie werden über dasselbe
webes manifestieren sich die unerwünschten Wirkungen Transportsystem wie Harnsäure tubulär sezerniert und
häufig am Gastrointestinaltrakt in Form von Übelkeit, Er- können daher die Harnsäureausscheidung vermindern.
brechen und Diarrhö. Insbesondere bei gleichzeitiger Leber- " Zytostatika können über einen erhöhten Anfall von Puri-
oder Niereninsuffizienz kann es zu Knochenmarkschädi- nen durch Zelllyse eine Hyperurikämie verursachen.
gungen kommen. Colchicin selbst kann zu Nierenschädi- " Ciclosporin A (Immunsuppressivum).
gungen führen. " Levodopa (Antiparkinsonmittel).

Was fällt Ihnen zu den Stichworten „Colchizin“ und Gibt es neben der pharmakologischen Therapie
è „CYP 3A4“ ein?
è auch Allgemeinmaßnahmen, die Patienten mit Hy-
perurikämie beachten sollten?
CYP 3A4 gehört in die Gruppe der Cytochrom P450 Enzyme.
Diese Enzyme spielen als mischfunktionelle Monooxygena- Als Basismaßnahme gilt eine purinrestriktive Diät, die den
sen eine wichtige Rolle bei der Verstoffwechselung von Arz- Harnsäurespiegel um 1,0 mg/dl senken kann. Gleichzeitig
neimitteln. Die abbauenden Enzyme können durch Arznei- sollte eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr von 1,5 l/d ein-
mittel oder Nahrungsbestandteile induziert oder gehemmt gehalten werden. Der Alkoholkonsum sollte eingeschränkt
werden. Über CYP 3A4 werden 60% aller therapeutisch ein- werden, da Alkohol die renale Harnsäureausscheidung
gesetzten Arzneistoffe metabolisiert. Colchizin inhibiert senkt.
CYP 3A4, dadurch wird der Abbau dieser Medikamente ge-
hemmt und deren Wirkung verstärkt. Auf welche Nahrungsmittel sollten Patienten mit
è Hyperurikämie denn v.a. verzichten?
Merke 2 häufig eingesetzte Arzneimittel, die über
Besonders purinreich sind zellreiche Gewebe wie Fleisch
CYP 3A4 verstoffwechselt werden, sind Cyclosporin A und Innereien, so dass diese aus dem Ernährungsplan gestri-
und östrogenhaltige Kontrazeptiva. Bei gleichzeitiger chen werden sollten.
Gabe von Enzyminduktoren wie z.B. Carbamazepin
oder bei Genuss von Grapefruitsaft besteht die Gefahr Welche Wirkprinzipien kommen zur Behandlung
einer verminderten Wirksamkeit mit Transplantat- è der chronischen Hyperurikämie in Frage?
abstoßung bzw. Abnahme des Kontrazeptionsschutzes.
Das Prinzip der medikamentösen Therapie ist eine Senkung
des Harnsäurespiegels. Hierzu kommen 2 Substanzklassen
Der Patient dankt Ihnen für die schnelle Hilfe und
è möchte Ihre Praxis verlassen. Ist er auf Dauer aus-
in Frage:
" Urikostatika hemmen die endogene Harnsäureproduk-

reichend therapiert oder sollten Sie weitere Maßnahmen tion und induzieren eine vermehrte renale Ausscheidung
ergreifen? der besser wasserlöslichen Harnsäurevorstufen Xanthin
Der akute Gichtanfall entsteht am häufigsten als Komplika- und Hypoxanthin.
" Urikosurika führen zu einer vermehrten renalen Aus-
tion eines chronisch erhöhten Harnsäurespiegels, einer
primären Hyperurikämie. Hierbei handelt es sich um eine scheidung von Harnsäure.
polygen vererbte Stoffwechselstörung, die in über 99%
der Fälle auf eine gestörte renale Harnsäuresekretion zurück- Merke Eine zusätzliche Alkalisierung des Urins verbes-
zuführen ist. Jede symptomatische Hyperurikämie stellt eine sert das Löslichkeitsprodukt für Harnsäure und vermindert
Therapie-Indikation dar. Bei dem Patienten sollte daher eine eine tubuläre Urat-Ausfällung.
Intervalltherapie zur Senkung des Harnsäurespiegels ein-
geleitet werden.
Sie verschreiben dem Patienten das Medikament
è der 1. Wahl bei chronischer Hyperurikämie. Wel-
Wird nur eine symptomatische Hyperurikämie
è therapiert?
ches Medikament ist gemeint und wie wirkt es?
Das Urikostatikum Allopurinol ist das Mittel der Wahl bei
Nein. Ab einer Harnsäurekonzentration von über 10 mg/dl
chronischer Hyperurikämie. Es senkt über 2 Mechanismen
steigt die Anfallshäufigkeit steil an, so dass hier auch bei
den Harnsäurespiegel:
asymptomatischen Patienten die Indikation zur medikamen- " Hemmung der Xanthinoxidase und Blockade des Ab-
tösen Behandlung gegeben ist.
baus von Hypoxanthin über Xanthin zu Harnsäure. Die
besser wasserlöslichen Intermediärprodukte Hypoxan-
Welche Medikamente können einen Anstieg der
è Harnsäure im Blut bewirken?
thin und Xanthin neigen weniger zur Ausfällung als Harn-
säure und werden überwiegend renal eliminiert.
Zu den wichtigsten Medikamente, die zu einer Hyperurik- " Die vermehrt anfallende Harnsäure-Vorstufe Hypoxan-

ämie führen, gehören: thin hemmt über einen Feedback-Mechanismus das


7 Therapie der Hyperurikämie
101

Kennen Sie neben der Wechselwirkung mit Aza-


Schlüsselenzym der de-novo-Purinbiosynthese, so dass
è thioprin noch weitere wichtige Interaktionen von
die endogene Harnsäuresynthese abnimmt.
Durch Allopurinol kommt es zu einem Abfall der Harnsäure- Allopurinol?
konzentration in Serum und Urin. Allopurinol verstärkt die Wirkung oraler Antikoagulan-
zien und Sulfonylharnstoffe durch Verdrängung aus der
Warum reicht trotz kurzer Halbwertszeit von Allo-
è purinol eine 1-mal tägliche Gabe aus?
Plasmaproteinbindung.

Was verstehen Sie unter dem dosisabhängigen


Allopurinol hat eine kurze Halbwertszeit von 2–3 h und
è Wirkmechanismus der Urikosurika?
müsste im Steady-State mehrmals am Tag gegeben werden.
Da Allopurinol aber in den aktiven Metaboliten Oxypurinol Abhängig von der Dosis haben Urikosurika wie z.B. Benzbro-
mit einer Halbwertszeit von über 20 h umgewandelt wird, maron und Probenecid eine unterschiedliche Wirkung auf
reicht eine 1-mal tägliche Gabe aus. den Harnsäurespiegel.
" In hoher Dosierung fördern Urikosurika durch Hem-

Warum sollte eine Therapie mit Allopurinol nicht


è während des akuten Gichtanfalls eingeleitet werden?
mung der tubulären Reabsorption in der Niere die re-
nale Harnsäureausscheidung.
" In niedriger Dosierung hemmen sie die tubuläre
Allopurinol führt zu Beginn einer Behandlung zur Mobili-
sierung bereits vorhandener Harnsäuredepots, so dass Harnsäuresekretion, so dass bei Therapiebeginn – ähn-
der Serumspiegel kurzfristig ansteigt und die Gefahr einer lich wie bei den Urikostatika – ein Gichtanfall provoziert
erneuten Ausfällung mit Induktion eines Gichtanfalls be- werden kann.
steht. Daher sollte mit einer Allopurinol-Therapie erst meh-
Was müssen Sie bei einer Therapie mit Urikosurika
rere Tage nach Abklingen des Anfalls begonnen werden.
è unbedingt beachten?
Wie können Sie einem Allopurinol-induzierten
è Gichtanfall vorbeugen?
Bei einer Therapie mit Urikosurika muss auf ausreichende
Flüssigkeitszufuhr und Harnalkalisierung geachtet wer-
Medikamentös kann eine prophylaktische Therapie mit den, um eine Ausfällung der vermehrt anfallenden Harnsäu-
Colchizin durchgeführt werden. Colchizin wird in einer re im Tubulussystem der Niere zu verhindern. Aufgrund der
Dosierung von 0,5 mg/d eingesetzt, um erneute Gichtan- Gefahr intratubulärer Harnsäureausfällungen sollte Benzbro-
fälle zu verhindern. Dies ist insbesondere in der Phase der maron einschleichend dosiert werden.
vermehrten Harnsäuremobilisierung während der Therapie
Wie führen Sie eine Harnalkalisierung durch?
mit Urikostatika oder Urikosurika von Nutzen. Colchizin wird
è
so lange gegeben, bis sich der Harnsäurespiegel des Pa-
tienten normalisiert hat und innerhalb von 3 Monaten keine Die Alkalisierung des Harns wird mit Kalium-Natriumhyd-
Gichtanfälle aufgetreten sind. rogencitrat vorgenommen. Citrat wird unter Verbrauch von
Säureäquivalenten verstoffwechselt. Das Salz wird bei akuter
Über welche Nebenwirkungen sollten Sie Ihren
è Patienten bei einer Therapie mit Allopurinol auf-
Harnsäure-Nephropathie und Harnsäure-Nephrolithiasis ein-
gesetzt.
klären?
Können Sie sich aus dem beschriebenen Wirk-
Allopurinol kann zu Hautausschlägen führen, die sich bis
è mechanismus Kontraindikationen für den Einsatz
hin zu einer lebensbedrohlichen epidermalen Nekrolyse
entwickeln können. Selten werden Knochenmarksdepres- von Urikosurika herleiten?
sion, granulomatöse Hepatitis oder die Verschlechterung Durch Urikosurika wird die Serumharnsäurekonzentration
einer Niereninsuffizienz beobachtet. gesenkt, die tubuläre Harnsäurekonzentration jedoch er-
höht. Daher sind sie bei Harnsäuresteinen und einge-
Ihnen wird ein Patient vorgestellt, der vor einigen
è Tagen erstmals einen Gichtanfall erlitten hat. Der
schränkter Nierenfunktion kontraindiziert.

Harnsäurespiegel liegt über 11 mg/dl. Aufgrund eines Kennen Sie wichtige Arzneimittelinteraktionen der
seit Jahren bestehenden, chronisch-rezidivierenden Mor- è Urikosurika?
bus Crohn nimmt der Patient Azathioprin. Was müssen
Sie bei der Therapieeinleitung mit Allopurinol beachten? Urikosurika konkurrieren mit anderen Wirkstoffen um
den tubulären Säuresekretionsmechanismus. Salizylate
Der Abbau von Azathioprin wird durch die Xanthinoxidase führen zur Wirkabschwächung von Benzbromaron und Pro-
katalysiert. Durch Hemmung dieses Enzyms behindert benecid. Die Elimination von sauren Analgetika, Penicillinen
Allopurinol also den Abbau dieses Medikaments, so dass und Cephalosporinen, Sulfonamiden, Rifampicin, Metho-
die Dosis des Immunsuppressivums entsprechend gesenkt trexat und Allopurinol wird durch Probenecid vermindert.
werden muss.
102 7 Therapie der Hyperurikämie

Nennen Sie Indikationen für Rasburicase!


è in das gut wasserlösliche Allantoin. Eine Flüssigkeitssubstitu-
tion von 2–3 l/d ist erforderlich. Rasburicase ist zur Verhin-
Rasburicase ist ein rekombinant hergestelltes Uratoxidase- derung des Tumorlyse-Syndroms bei hämatologischen
Enzym. Uratoxidase katalysiert die Oxidation von Harnsäure Malignomen zugelassen.

Infobox 7.2 Therapie der Hyperurikämie

Die Dauertherapie einer chronischen Hyperurikämie Mobilisierung von Harnsäuredepots. Deshalb sollte
stützt sich auf Senkung der Purinzufuhr, Diurese durch die Behandlung nicht direkt nach einem Gichtanfall be-
Flüssigkeitszufuhr, Hemmung der Harnsäuresynthese gonnen werden. Am häufigsten werden exanthematöse
durch das Urikostatikum Allopurinol bzw. Steigerung Hautreaktionen (ca. 4% der Fälle) beobachtet, schwere
der Harnsäureausscheidung durch Urikosurika. Formen wie Lyell- oder Steven-Johnson-Syndrom sind
jedoch selten. Sehr selten wurde eine granulomatöse
Urikostatika Hepatitis oder Nephritis beobachtet. Auch Leuko- und
Allopurinol ist das einzige in Deutschland zugelassene Thrombozytopenien sowie aplastische Anämien sind
Urikostatikum. sehr selten und wurden überwiegend bei niereninsuf-
Wirkmechanismus: Allopurinol hemmt die endogene fizienten Patienten beobachtet.
Harnsäureproduktion und induziert eine vermehrte Interaktionen:
renale Ausscheidung der besser wasserlöslichen Harn- " Azathioprin und 6-Mercaptopurin: Da Azathioprin

säurevorstufen Xanthin und Hypoxanthin. und sein Metabolit 6-Mercaptopurin ebenfalls durch
Indikationen: Allopurinol ist bei allen Formen der Hy- die Xanthinoxidase metabolisiert werden, wird ihr
perurikämie (auch in Folge von Chemotherapie oder Abbau durch Allopurinol gehemmt. Dadurch kann
Radiatio) indiziert. Es kann auch bei eingeschränkter es zu schweren Intoxikationen mit lebensbedrohli-
Nierenfunktion angewendet werden. Daneben kann chen Thrombo- und Leukozytopenien kommen. Bei
es bei Kalziumoxalatsteinen eingesetzt werden. kombinierter Gabe muss die Dosis von Azathioprin
Pharmakokinetik: Allopurinol wird nach peroraler Gabe bzw. 6-Mercaptopurin auf ca. 25% der üblichen Dosis
gut aus dem Gastrointestinaltrakt resorbiert und rasch reduziert werden. Gleichzeitig sind engmaschige
in der Leber in seinen aktiven Metaboliten Oxypurinol Blutbildkontrollen notwendig.
umgewandelt. Die systemische Bioverfügbarkeit be- " Ampicillin: Bei gleichzeitiger Anwendung ist die lnzi-

trägt 80–90%. denz allergischer Reaktionen erhöht.


Dosierungen: Zu Beginn der Behandlung wird eine mor- " Orale Antikoagulanzien vom Dicumaroltyp und orale

gendliche Dosis von 300 mg/d empfohlen. Diese Dosis Antidiabetika vom Typ der Sulfonylharnstoffe: Ihre
kann dann bis maximal 800 mg/d gesteigert werden. Wirkung kann durch Verdrängung aus der Plasma-
Bei Patienten mit Niereninsuffizienz wird die Dosis proteinbindung verstärkt werden.
von Allopurinol entsprechend der Kreatininclearance " Urikosurika: Die urikostatische Wirkung wird durch

reduziert. Urikosurika reduziert.


Unerwünschte Wirkungen: Zu Beginn der Behandlung Kontraindikationen: Schwangerschaft und Stillzeit.
besteht die Gefahr eines reaktiven Gichtanfalls durch

Tabelle 7.1 Erhaltungsdosis von Allopurinol bei Niereninsuffizienz.

Kreatininclearance (ml/min) Allopurinoldosis

0 100 mg alle 3 Tage

10 100 mg alle 2 Tage

20 100 mg täglich

40 150 mg täglich

60 200 mg täglich

80 250 mg täglich

> 100 300 mg täglich

è
7 Therapie der Hyperurikämie
103

è Infobox 7.2

Urikosurika Dosierungen: Benzbromaron wird mit 50–100 mg/d


Wirkmechanismus: In therapeutischer Dosierung hem- angewendet. Die Tagesdosis für Probenecid beträgt
men Urikosurika die renale Harnsäurereabsorption und 25–500 mg. Beide Medikamente werden einschlei-
steigern so die renale Harnsäureausscheidung. chend dosiert.
Indikationen: Unerwünschte Wirkungen: Häufig treten unter Pro-
" Dauerbehandlung der asymptomatischen primären benecid Gastrointestinalbeschwerden auf. Allergische
Hyperurikämie, sofern diätetische Maßnahmen allein Reaktionen finden sich selten. Sowohl Benzbromaron
keinen ausreichenden Erfolg aufweisen. als auch Probenecid können die Bildung von Uratharn-
" Sekundäre Hyperurikämien. steinen begünstigen.
Typische Wirkstoffe: Interaktionen: Urikosurika konkurrieren mit anderen
" Benzbromaron ist das Urikosurikum der 1. Wahl, Wirkstoffen um den tubulären Säuresekretionsmecha-
alleine oder in Kombination mit Allopurinol. nismus.
" Probenecid, der Prototyp der Urikosurika, wird heute " Salicylate führen zur Wirkabschwächung von Benz-

kaum noch eingesetzt. bromaron und Probenecid.


Pharmakokinetik: " Die Elimination von sauren Analgetika, Penicillinen

" Benzbromaron besitzt eine Bioverfügbarkeit von und Cephalosporinen, Sulfonamiden, Rifampicin,
50–60%, eine Plasmaproteinbindung von fast 100% Methotrexat, Allopurinol und p-Aminosalicylsäure
und eine Halbwertszeit von 2–3 h. (PAS) wird durch Probenecid vermindert.
" Die Bioverfügbarkeit von Probenecid beträgt 100%, Kontraindikationen: Urikosurika sind bei Uratnephro-
die Plasmaproteinbindung 85–95% und die Halb- pathien und Urolithiasis sowie bei stark eingeschränk-
wertszeit 4–8 h. ter Nierenfunktion kontraindiziert.
104

8 Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Infobox 8.1 Hyperlipidämien

Als Hyperlipidämien werden Erhöhungen der Blutfette " Abhängig vom betroffenen Lipidtyp werden Hyper-
im Nüchternserum bezeichnet. lipidämien in Hypercholesterinämien (Cholesterin
" Abhängig von der Pathogenese werden primäre, also > 200 mg/dl), Hypertriglyzeridämien (Triglyzeride
genetisch determinierte und sekundäre Hyperlipid- > 200 mg/dl) und kombinierte Hyperlipidämien ein-
ämien, z.B. im Rahmen eines Diabetes mellitus geteilt.
oder einer Hypothyreose unterschieden.

Welche Bedeutung hat die Konstellation „LDL- Herzkrankheit ist nicht bekannt. Hormonelle Kontrazep-
è Cholesterin über 200 mg/dl und HDL-Cholesterin tiva stimulieren durch die Östrogenkomponente die hepa-
unter 40 mg/dl“ für den betroffenen Patienten? tische VLDL-Sekretion. Diese kann allerdings meistens durch
einen erhöhten VLDL-Katabolismus kompensiert werden, so
Die Konstellation „erhöhtes LDL und erniedrigtes HDL“ wird
dass die Plasmatriglyzeride kaum ansteigen. Glukokorti-
auch als Dyslipoproteinämie bezeichnet. Zahlreiche klini-
koide bewirken nur in sehr hohen Dosen eine Hypertri-
sche Studien haben gezeigt, dass die Kombination von er-
glyzeridämie mit milchigem Plasma.
höhtem LDL-Cholesterin und erniedrigtem HDL-Cholesterin
einen deutlichen Risikofaktor für Entwicklung und Ver-
Sie stellen bei einem ansonsten gesunden Patienten
schlechterung einer koronaren Herzkrankheit darstellt. è eine kombinierte Hyperlipidämie fest. Insbeson-
Bei normaler HDL-Konzentration steigt das Infarktrisiko ab
dere liegen keine zusätzlichen atherogenen Risikofak-
einer LDL-Konzentration von über 200 mg/dl steil an. Ist
toren vor. Der Patient fragt Sie, ob er nun wirklich sofort
zusätzlich das HDL vermindert, ist das Infarktrisiko bereits
Tabletten nehmen müsse. Was antworten Sie ihm?
ab einem LDL von 160 mg/dl erhöht.
Bei einem Patienten mit kombinierter Hyperlipidämie ohne
Welche therapeutische Konsequenz ergibt sich weitere atherogene Risikofaktoren wird zunächst ein nicht-
è hieraus für die betroffenen Patienten? medikamentöser Therapieversuch durch Umstellung der
Lebensgewohnheiten versucht. In einigen Fällen kann der
Patienten mit dem Risikofaktor Dyslipoproteinämie wird
Lipidspiegel allein durch diese Maßnahmen gesenkt werden.
eine lipidsenkende Therapie empfohlen. Abhängig von
Die Grundlagen jeder lipidsenkenden Therapie sind:
Vorerkrankungen und individueller Risikokonstellation " Korrektur des Körpergewichts,
wird heute ein Zielwert für LDL-Cholesterin zwischen " Erhöhung der körperlichen Aktivität sowie
100–160 mg/dl empfohlen. Bei Patienten mit hohem kar- " eine lipidsenkende Diät. Dazu gehört eine cholesterin-
diovaskulären Risiko sollte das LDL-Cholesterin unbedingt
arme Ernährung durch eine Reduktion der Gesamtfett-
auf Werte unter 100 mg/dl gesenkt werden!
zufuhr auf unter 30% der Gesamtenergiezufuhr. Unge-
sättigte Fettsäuren sollten durch einfach oder mehrfach
Merke Das kardiovaskuläre Risiko ist gesteigert bei
ungesättigte Fettsäuren, komplexe Kohlenhydrate und
Erhöhung des LDL-Cholesterins, Diabetes mellitus, Rau- Balaststoffe ersetzt werden. Zur Senkung der Hypertri-
chern, zusätzlichen zerebrovaskulären Erkrankungen glyzeridämie sollte zusätzlich der Konsum von Alkohol
oder positiver Familienanamnese für Myokardinfakt und zuckerreichen Lebensmittel reduziert oder vermie-
oder Schlaganfall. den sowie der Fischkonsum erhöht werden.
Lassen sich die erhöhten Lipidspiegel durch diese Maß-
Einige Medikamente können eine Hyperlipidämie nahmen nicht signifikant senken, ist eine medikamentöse
è hervorrufen. Um welche Substanzen handelt es Therapie indiziert.
sich und wie ist diese Nebenwirkung zu bewerten?
Ihnen wird ein Patient mit einem Serumcholesterin
Thiazid- und Schleifendiuretika können einen leichten An- è von 240 mg/dl vorgestellt. Der LDL-Anteil beträgt
stieg des VLDL- und LDL-Cholesterins und der Triglyzeride
180 mg/dl. Er berichtet Ihnen, dass sein Blutdruck seit
verursachen. Die Lipidveränderungen sind aber ohne klini-
Jahren erhöht sei. Auf Nachfrage gibt er zu, nach wie
sche Bedeutung für die Dauertherapie. Betablocker erhö-
vor 1 Schachtel Zigaretten pro Tag zu rauchen. Wie
hen Triglyzeride und LDL-Cholesterin. Die Bedeutung für
gehen Sie bei diesem Patienten vor?
die Langzeittherapie der Hypertonie und der koronaren
8 Therapie von Fettstoffwechselstörungen
105

Sobald neben einer Hyperlipidämie weitere atherogene Sie verschreiben einem Patienten Atorvastatin.
Risikofaktoren wie Hypertonie oder Nikotinabusus vorlie-
è Aufgrund einer Herzinsuffizienz mit begleitendem
gen, ist eine medikamentöse Therapie indiziert. Bei einer Vorhofflimmern nimmt der Patient seit einiger Zeit
Hypercholesterinämie mit einem Cholesterinwert von Digoxin. Worauf müssen Sie bei dieser Kombination
über 200 mg/dl sind HMG-CoA-Reduktasehemmer das achten?
Mittel der Wahl. Diese Substanzklasse wird auch als Statine
Diese Kombination kann durch eine Erhöhung der Digoxin-
bezeichnet. Zunächst sollte bei dem Patienten eine Mono-
spiegel bis hin zur Digoxin-Intoxikation zu Herzrhythmus-
therapie mit einem Statin begonnen werden. Lässt sich das
störungen führen.
LDL-Cholesterin auch mit der maximal zugelassenen Dosis
nicht ausreichend senken, kann eine Kombination mit
Einige Tage nach Beginn einer Statin-Therapie klagt
einem Cholesterinresorptionshemmer, einem lonenaus- è ein Patient über Muskelschmerzen, Schwäche und
tauscherharz oder einem Nikotinsäurederivat versucht
Druckempfindlichkeit der Oberschenkelmuskulatur. Im
werden.
Labor zeigt sich ein erhöhter CK-Wert. Worum handelt
es sich und wie gehen Sie weiter vor?
Wie wirken Statine?
è Die Verdachtsdiagnose lautet Statin-induzierten Myo-
pathie. Der HMG-CoA-Reduktasehemmer muss abgesetzt
Statine hemmen selektiv die HMG-CoA-Reduktase, das
und der Patient auf eine andere lipidsenkende Therapie ein-
Schlüsselenzym der Cholesterinbiosynthese. Der Choleste-
gestellt werden.
rinspiegel sinkt. Kompensatorisch werden die hepatischen
LDL-Rezeptoren vermehrt exprimiert. Durch eine vermehrte
Ezetimib ist der erste zugelassen Cholesterinresorp-
Aufnahme von LDL-Partikeln in die Leber soll der intrazellu- è tionshemmer. Wie wirkt er?
läre Cholesterinmangel ausgeglichen werden. Die Folge ist
eine überwiegende Senkung des Gesamt- und des LDL-Cho- Cholesterinresorptionshemmer hemmen selektiv den
lesterins. Cholesterintransport aus der aufgenommenen Nahrung
in die intestinale Mukosazelle. Der sinkende Cholesterinspie-
In den letzten Jahren hat man neben der choles- gel steigert die Synthese der hepatischen LDL-Rezeptoren,
è terinsenkenden Wirkung noch weitere Effekte so dass vermehrt LDL-Cholesterin in die Leber aufgenom-
der Statine feststellen können. Worum handelt es sich men wird. Das Serum-LDL-Cholesterin wird um ca. 20% ge-
hierbei? senkt. Zusätzlich wird das HDL-Cholesterin um etwa 3,5%
erhöht.
Neben ihrer Hauptwirkung auf die Cholesterinsenkung be-
einflussen die HMG-CoA-Reduktasehemmer zusätzlich die
Wie wirken Ionenaustauscherharze?
Expression zahlreicher Gene und modulieren verschiedene è
zelluläre Signalwege. Man spricht auch von den sog. pleio-
tropen Effekten der Statine. Diese Beobachtungen könnten Ionenaustauscherharze wie z.B. Cholestyramin werden en-
zu völlig neuen Indikationen für die HMG-CoA-Reduktase- teral nicht resorbiert. Sie binden im Darm an Gallensäuren
hemmer führen. So kann eine Therapie mit Cholesterinsyn- und unterbrechen so deren enterohepatischen Kreislauf.
thesehemmern gleichzeitig mit einer Stabilisierung vul- Der Gallensäureverlust über den Stuhl stimuliert die Neu-
nerabler atherosklerotischer Plaques einhergehen, z.B. bildung von Gallensäuren aus Cholesterin in der Leber. Da-
durch Reduktion des lipidreichen Kerns, Verringerung der durch sinkt die Cholesterinkonzentration und die hepatische
Entzündungsreaktion sowie Zunahme der extrazellulären LDL-Rezeptorsynthese wird kompensatorisch gesteigert.
Matrix. Durch die erhöhte Aufnahme in die Leber sinkt die LDL-Cho-
lesterinkonzentration im Blut.
Merke Die stabilisierende Wirkung der Statine auf athe-
Was müssen Sie einem Patienten raten, der zusätz-
rosklerostische Plaques führte dazu, dass diese Substanz- è lich zu Cholestyramin das gerinnungshemmende
gruppe bei Patienten mit koronarer Herzerkrankung
unabhängig vom Cholesterinwert zur Standardtherapie Medikament Phenprocoumon einnimmt?
zählen. Neben Gallen- und Fettsäuren binden Ionenaustauscher-
harze an Arzneimittel, die Säuregruppen enthalten. Folge
Warum wurde Cerivastatin 2001 aus dem Handel ist eine verminderte Resorption und eine herabgesetzte
è genommen? Wirkung. Ein wichtiger Ratschlag für Patienten, die mit
einer solchen Kombination therapiert werden, ist das Ein-
Innerhalb kurzer Zeit sind in den USA 31 Todesfälle und welt- halten eines zeitlichen Abstandes zwischen der Einnahme
weit weitere 21 Todesfälle durch Rhabdomyolysen und beide Präparate. Der Patient sollte Phenprocoumon 1 Stun-
akutes Nierenversagen berichtet worden. Die Mehrzahl de vor oder 2–4 Stunden nach dem Austauscherharz ein-
der Fälle wurde auf hohe Dosen von Cerivastatin und eine nehmen.
Arzneimittelinteraktion mit Gemfibrozil zurückgeführt.
106 8 Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Merke Auch Acetylsalicylsäure, Statine, Herzglyko- Gefahr von Rhabdomyolysen bei Kumulation der Substan-
side und Thyroxin werden bei gleichzeitiger Einnahme zen steigt, muss die Nierenfunktion beachtet werden.
mit Cholestyramin vermindert resorbiert!
Worauf ist bei der Kombination eines HMG-CoA-Re-
è duktasehemmers mit einem Fibrat zu achten?
Kennen Sie neben der Hypercholesterinämie noch
è weitere Indikationen für den Einsatz von Ionen- Beide Substanzgruppen werden in der Leber über das Cyto-
austauscherharzen? chrom P450-System metabolisiert. Die Folge ist eine gegen-
seitige Abbauhemmung mit einem erhöhten Risiko für
Ionenaustauscherharze werden bei Digitoxinintoxikatio-
die Entwicklung einer Rhabdomyolyse. In der Praxis sollte
nen eingesetzt. Sie binden den Wirkstoff und führen so
das zugegebene Medikament in geringer Dosierung vor-
zur Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs.
sichtig titriert werden. Der CK-Wert und die Transaminasen
Bei einem partiellen Gallengangsverschluss kommt es zur
sollten nach 3–4 Wochen kontrolliert werden. Danach emp-
Einlagerung von Gallensäuren in die Haut, die Folge ist ein
fiehlt sich in den ersten 3–6 Therapiemonate eine Kontrolle
zum Teil quälender Juckreiz. Cholestyramin bindet die Gal-
dieser Parameter in 6-wöchigen Abständen.
lensäuren im Darm und führt zu deren Ausscheidung.
Auch bei der durch Gallensäuren ausgelösten chologenen
Merke Die Kombination eines HMG-CoA-Reduktase-
Diarrhö ist der Einsatz von Ionenaustauscherharze indiziert.
hemmer mit Gemfibrozil ist kontraindiziert, da es hie-
Bei einem Patienten kommt es unter Therapie mit runter zu gehäuftem Auftreten von Rhabdomyolysen
è Cholestyramin zu einer Steatorrhö. Wie können und akutem Nierenversagen gekommen ist!
Sie sich diese Nebenwirkung erklären?
Nikotinsäure ist ein erprobtes lipidsenkendes
Durch die Bindung von Cholestyramin an Gallensäuren
è Mittel, das die VLDL- und LDL-Bildung vermindert.
stehen weniger Gallensäuren für die Emulgierung der Fette
im Darm zur Verfügung. Dies führt zu einer Fettresorp- Aufgrund seines ausgeprägten Nebenwirkungsprofils
tionsstörung mit vermehrtem Fettgehalt des Stuhls. wurde es in den letzen Jahren allerdings kaum noch
verschrieben. Um welche Nebenwirkungen handelt es
Welches Medikament empfiehlt sich bei Patienten sich und was wird stattdessen verordnet?
è mit Hypertriglyzeridämie? Bei der Anwendung von Nikotinsäure treten Nebenwirkun-
Bei einer ausgeprägten Hypertriglyzeridämie sollte nach gen wie Flush, gastrointestinale Störungen, Juckreiz und
Ausschöpfung der nichtmedikamentösen Maßnahmen ein Hautpigmentierungen auf. Heute werden nur noch Re-
Fibrat verschrieben werden. Fibrate steigern den Abbau tardpräparate und Nikotinsäureanaloga wie Acipimox
der VLDL-Triglyzeride durch Aktivierung der Lipoprotein- verwendet, die langsamer anfluten und besser verträglich
lipase und senken dadurch den Plasmatriglyzeridspiegel sind.
um 40–55%. Das LDL-Cholesterin wird um 5–25% gesenkt.
Merke Zur Behandlung von Hypercholesterinämien
Welche Kontraindikationen für Fibrate kennen Sie? stehen HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, Cholesterinresorp-
è tionshemmer und Ionenaustauscherharze zur Verfügung.
Zur Therapie von Hypertriglyzeridämien werden Fibrate
Fibrate dürfen nicht bei Leber- und Gallenblasenerkran-
sowie Nikotinsäure und Derivate angewendet.
kungen, bekannten phototoxischen oder photoallergi-
schen Reaktionen, schwerer Niereninsuffizienz sowie in
Schwangerschaft und Stillzeit eingesetzt werden. Da die

Infobox 8.2 Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Erhöhte Plasmakonzentrationen von Cholesterin, insbe- Statine (HMG-CoA-Reduktase-Hemmer)


sondere LDL-Cholesterin, spielen in der Pathogenese Wirkmechanismus: Kompetitive Hemmung der HMG-
der Atherosklerose eine wesentliche Rolle. Eine medi- CoA-Reduktase (geschwindigkeitsbestimmendes En-
kamentöse Behandlung von Hyperlipidämien ist indi- zym der Cholesterinbiosynthese). Statine senken das
ziert, wenn: erhöhte Gesamt- und LDL-Cholesterin sowie die Tri-
" weitere atherogene Risikofaktoren vorliegen oder glyzeride.
" eine Ernährungsumstellung zu keiner signifikanten

Senkung der Blutfette geführt hat.


è
8 Therapie von Fettstoffwechselstörungen
107

è Infobox 8.2

Indikationen: Statine gelten als Mittel der Wahl bei Interaktionen: Bei gleichzeitiger Einnahme von Arznei-
Hypercholesterinämie. Simvastatin und Pravastatin mitteln, die mit dem CYP-System interagieren, besteht
sind auch für Kinder mit familiärer Hypercholesterin- die Gefahr einer verminderten Statinelimination. Als
ämie ab dem 10. Lebensjahr zugelassen. schwerste Wechselwirkung wurden Rhabdomyolysen
mit Gefahr des konsekutiven Nierenversagens beschrie-
Merke Bei Erfolglosigkeit der Monotherapie können ben. Für Simvastatin, Lovastatin und Atorvastatin sind
Statine mit Cholesterinresorptionshemmern, gallen- Kombinationen mit starken CYP 3A4-Inhibitoren wie
säurebindenden Harzen und Nikotinsäure kombiniert Makrolid- und Ketolidantibiotika, HIV-Protease-Inhibi-
werden. Eine Kombination mit Fibraten ist möglich, sollte toren und Antimykotika vom Azoltyp zu vermeiden.
aber aufgrund des erhöhten Rhabdomyolyserisikos nur in Der Genuss größerer Mengen Grapefruitsaft wird für
Ausnahmefällen erfolgen. die hauptsächlich über CYP 3A4 metabolisierten Statine
nicht empfohlen. Neben den Interaktionen am CYP-Sys-
Typische Wirkstoffe: Die ersten verfügbaren Statine tem spielen auch Gen-Polymorphismen dieses Systems
Lovastatin, Simvastatin und Pravastatin stammen aus eine Rolle. So zeigen Patienten mit geringer Aktivität
Aspergillus terreus. Simvastatin und Pravastatin wer- von CYP 2D6 deutlich stärkere lipidsenkende Effekte
den heute halbsynthetisch, die neueren Wirkstoffe unter Behandlung mit Simvastatin bei gleichzeitig ver-
wie Fluvastatin oder Atorvastatin vollsynthetisch her- mehrten Nebenwirkungen. CYP 2D6-Ultra-Metaboli-
gestellt. zer, die eine vermehrte Enzymausstattung für diese
Pharmakokinetik: Die genannten Statine weisen Bio- Isoform besitzen, sprechen vermindert auf Simvastatin
verfügbarkeiten von unter 20% auf. Mit Ausnahme an.
von Pravastatin ist die Plasmaproteinbindung hoch. Kontraindikationen: Bei aktiven Lebererkrankungen
Die Halbwertszeiten betragen ca. 3 h, nur Atorvastatin sowie während Schwangerschaft (keine ausreichende
weist eine Halbwertszeit von 11–30 h auf. Fast alle Erfahrung beim Menschen) und Stillzeit (unterschiedli-
Statine werden durch das Cytochrom P450-System cher Übertritt in die Muttermilch) sind Statine kontra-
metabolisiert. Das Isoenzym CYP 3A4 stellt den Haupt- indiziert. Bei vorbestehenden Myopathien ist größte
abbauweg für Lovastatin, Simvastatin und Atorvastatin Vorsicht geboten und anhand der Nutzen/Risiko-Abwä-
dar, Fluvastatin wird überwiegend über CYP 2C9 ver- gung über eine Therapie zu entscheiden.
stoffwechselt. Alle Statine außer Pravastatin und Flu-
vastatin sollten bei ausgeprägter Niereninsuffizienz in Cholesterinresorptionshemmer (Ezetimib)
ihrer Dosis reduziert werden. Der einzige zugelassene Wirkstoff, der die Cholesterin-
Dosierungen: Die Standarddosierungen liegen für resorption hemmt, ist Ezetimib. Neben der freien Kom-
Lovastatin, Simvastatin und Pravastatin bei 40 mg/d, bination mit Statinen ist auch die Fixkombination mit
für Atorvastatin bei 10 mg/d und für Fluvastatin bei Simvastatin erhältlich.
40–80 mg/d. Wirkmechanismus: Ezetimib hemmt die intestinale
Unerwünschte Wirkungen: Statine sind im Allgemeinen Cholesterinresorption um mehr als 50% und führt trotz
gut verträglich und sicher in der Anwendung. Zur Ver- einer kompensatorisch gesteigerten Cholesterinbiosyn-
meidung von Nebenwirkungen sollten sie einschlei- these zu einem Abfall von Gesamt- und LDL-Cholesterin
chend dosiert werden. Zu Beginn der Behandlung treten von 20%.
häufig unspezifische gastrointestinale Symptome wie Indikationen: Siehe Statine.
Bauchschmerzen, Blähungen, Obstipation, Übelkeit Pharmakokinetik: Ezetimib wird nach peroraler Gabe
und Diarrhöen auf. Selten werden grippeähnliche rasch resorbiert. Es bindet fast vollständig an Plasma-
Symptome wie Husten, Rhinitis und Kopfschmerzen be- proteine. Die Ausscheidung erfolgt überwiegend über
obachtet. Dosisabhängig kommen gelegentlich Muskel- den Gastrointestinaltrakt, zu 11% über die Nieren. Die
beschwerden vor, die besonders bei sportlichen Aktivi- Halbwertszeit beträgt ca. 22 h.
täten auftreten. In seltenen Fällen werden ein reversib- Dosierung: Ezetimib ist in einer Dosierung von 1-mal
ler Anstieg der Transaminasen, Hautausschläge und täglich 10 mg zugelassen.
Pruritus beobachtet. Schwere Myopathien bis hin zu Unerwünschte Wirkungen: Ezetimib wird in der Mono-
Rhabdomyolysen sind sehr selten und treten meist in therapie gut vertragen. Am häufigsten treten Kopf- und
Kombination mit anderen Arzneimitteln auf. Bauchschmerzen sowie Durchfall auf. In Kombination
mit einem Statin wurde kein höheres Risiko für eine

è
108 8 Therapie von Fettstoffwechselstörungen

è Infobox 8.2

Myopathie beobachtet. Selten wurden Überempfindlich- Interaktionen: Cholestyramin und Colestipol können
keitsreaktionen einschließlich Hautausschlag und An- aufgrund ihrer adsorptiven Eigenschaften die Resorpti-
gioödem beobachtet. on anderer Medikamente beeinträchtigen. Dazu ge-
Interaktionen: Das gallensäurebindende Harz Choles- hören Kumarinderivate, Herzglykoside, Thiazide und
tyramin bindet als Anionentauscher auch Ezetimib Schilddrüsenhormone. Diese Medikamente sollten
und verringert die resorbierte Wirkstoffmenge um 1 Stunde vor bzw. 2–4 Stunden nach den Ionenaustau-
mehr als 50%. Bei Kombination mit Cyclosporin A scherharzen eingenommen werden.
kann die resorbierte Ezetimibmenge erhöht sein, so Kontraindikationen: Bei kompletter Gallenwegsob-
dass bei diesen Patienten Ezetimib mit Vorsicht ange- struktion sind gallensäurebindende Harze kontraindi-
wendet werden sollte. ziert. Chronische Obstipation stellt eine relative Kontra-
Kontraindikationen: Ezetimib ist bei bekannter Über- indikation dar.
empfindlichkeit, aktiven Lebererkrankungen oder
schwerer Niereninsuffizienz kontraindiziert. Zudem Fibrate
sollte die Kombination mit Statinen nicht in Schwanger- Wirkmechanismus: Fibrate steigern den Katabolismus
schaft und Stillzeit angewendet werden. der VLDL-Triglyzeride durch Aktivierung der Lipo-
proteinlipase und senken dadurch die Plasmatri-
Ionenaustauscherharze glyzeride um 40–55% und weniger deutlich das LDL-
Wirkmechanismus: Die gallensäurebindenden Harze Cholesterin (um 5–25%). Das HDL-Cholesterin steigt
unterbrechen den enterohepatischen Kreislauf der um 10–25% an. Gleichzeitig wirken Fibrate als Agonis-
Gallensäuren. Der Gallensäureverlust über den Stuhl ten am Peroxisomproliferator-aktivierten Rezeptor α
stimuliert die hepatische Gallensäurenneubildung aus (PPAR-α). Als ligandenaktivierter Transkriptionsfaktor
Cholesterin. Der Cholesterinspiegel sinkt und die Ex- reguliert er die Aktivität zahlreicher Gene des Zellstoff-
pression von hepatischen LDL-Rezeptoren wird gestei- wechsels. Während PPAR-γ-Agonisten eine wichtige
gert. Die Harze erreichen eine Senkung des LDL-Choles- Rolle in der Regulation des Blutzuckers und der Insulin-
terins um 15–20%. sensitivität spielen, modulieren PPAR-α-Agonisten zahl-
Indikationen: reiche Gene des Fettsäure- und Lipoproteinstoffwech-
" Hypercholesterinämie, sels.
" cholestatischer Pruritus, Indikationen: Mittel der Wahl bei Hypertriglyzerid-
" chologene Diarrhö, ämien.
" Digitoxinintoxikation. Typische Wirkstoffe: Heute werden vor allem Beza-
Typische Wirkstoffe: Die in Deutschland verfügbaren fibrat, Fenofibrat und Gemfibrozil verwendet.
Wirkstoffe sind Cholestyramin und Colestipol. Sie wer- Unerwünschte Wirkungen: Typische Nebenwirkungen
den als Granulat angeboten. der Fibrate sind gastrointestinale Beschwerden: Übel-
Pharmakokinetik: Die Substanzen sind wasserlöslich keit, Oberbauchschmerzen, Erbrechen, Meteorismus
und quellen unter Wasseraufnahme auf, werden im und Flatulenz. Häufig wird besonders zu Beginn der
Darmlumen aber weder metabolisiert noch resorbiert. Therapie ein Anstieg der Transaminasen beobachtet.
Dosierungen: Die Tagesdosen für Cholestyramin betra- Seltenere Nebenwirkungen sind Kopfschmerzen, Mü-
gen 16–24 g und für Colestipol 20–25 g. digkeit, Schwindel, Exantheme, Pruritus, Haarausfall,
Unerwünschte Wirkungen: Konsistenz und Geschmack Libido- und Potenzstörungen, Gewichtszunahme sowie
der Harze werden von vielen Patienten als unangenehm Myalgien. Ob unter Therapie mit Fibraten vermehrt
empfunden. Dazu treten dosisabhängig bei 50% der Gallensteine auftreten, ist bisher nicht abschließend
Patienten Obstipation und Blähungen auf. Diese geklärt.
Punkte führen zu einer schlechten Akzeptanz dieser Kontraindikationen:
Wirkstoffe. Die langsame und vorsichtige Eindosierung " Gemfibrozil darf nicht in Kombination mit Statinen

mit wöchentlicher Dosissteigerung senkt die Inzidenz verabreicht werden, da vermehrt schwere Myopa-
der Nebenwirkungen und fördert die Compliance. Ini- thien und Rhabdomyolysen beobachtet wurden.
tial wird häufig ein passagerer Anstieg der Transami- " Bezafibrat und Fenofibrat in retardierter Form dürfen

nasen ohne klinische Relevanz beobachtet. In seltenen bei Nierenfunktionseinschränkung nicht mehr ge-
Fällen kann, besonders unter hohen Dosierungen und geben werden, für Gemfibrozil muss die Dosis erst
langer Therapiedauer, eine Beeinträchtigung der Re- bei höhergradiger Niereninsuffizienz reduziert wer-
sorption fettlöslicher Vitamine (A, D, E und K) auftreten. den.
è
8 Therapie von Fettstoffwechselstörungen
109

è Infobox 8.2

Nikotinsäure und ihre Derivate nahme tritt häufig eine Flush-Symptomatik auf, die
Wirkmechanismus: Nikotinsäure und ihre Derivate als sehr unangenehm empfunden wird und mit einem
senken nicht nur die VLDL- und LDL-Produktion, son- Wärmegefühl und gelegentlich Urtikaria einhergeht.
dern in Abhängigkeit vom Typ der Stoffwechselstörung Die Symptomatik verliert sich im Verlauf der Therapie.
auch die Serumtriglyzeride und das Serumcholesterin. Weiterhin treten gastrointestinale Störungen und re-
Die VLDL-Konzentration sinkt, das HDL-Cholesterin versible Hautpigmentierungen auf.
steigt an.
Indikationen: Hypertriglyzeridämie und kombinierte Merke Wegen der Flush-Symptomatik werden heute
Hyperlipidämie nur noch Retardpräparate und Nikotinsäureanaloga
Unerwünschte Wirkungen: Die Anwendung wird durch wie Acipimox verwendet, die langsamer anfluten und bes-
zahlreiche Nebenwirkungen begrenzt. Nach der Ein- ser verträglich sind.

Tabelle 8.1 Wirkprofile von Lipid-senkenden Medikamenten.

Medikament Cholesterinsenkung Triglyzeridsenkung HDL-Erhöhung

HMG-CoA-Reduktasehemmer ++++ + +

Cholesterinresorptionshemmer ++++ + +

Ionenaustauscherharze +++ – +

Nikotinsäure und Derivate ++ +++ +++

Fibrate + +++ ++
110

9 Therapie der Osteoporose

Eine 73-jährige Patientin wird wegen starker Kalziumsalze zeichnen sich durch viele Arzneimit-
è Rückenschmerzen in die Notaufnahme gebracht.
è telinteraktionen aus, so dass Sie bei ihrem Einsatz
Ein Trauma ist nicht eruierbar. Auf Nachfrage berichtet immer eine eventuelle Begleittherapie im Auge haben
sie, dass sie eigentlich schon seit längerer Zeit unter stän- müssen. Für welche Medikamente gilt dies besonders?
digen Rückenschmerzen leide und in den letzten 3 Jahren
Interaktionen entstehen durch Komplexbildung mit Kal-
um 4 cm „geschrumpft“ sei. Die Röntgenaufnahme der
ziumsalzen und durch Erhöhung des Serumkalziumspiegels:
LWS zeigt einen Einbruch von 2 Wirbelkörpern und eine " Durch die Komplexbildung wird die Resorption von
generalisierte Demineralisierung des Knochens. Welche
Tetrazyklinen, Chinolonen und Fluoriden vermindert,
Verdachtsdiagnose haben Sie?
die Resorption von Aluminium- und Bismutsalzen da-
Die wahrscheinlichste Diagnose lautet Wirbelkörperbruch gegen beschleunigt.
bei postmenopausaler Osteoporose. Bei der Osteoporose " Durch Erhöhung des Kalziumspiegels im Blut ist die

handelt es sich um eine generalisierte Skeletterkrankung Empfindlichkeit gegenüber Digitalisglykosiden erhöht,


mit erniedrigter Knochenmasse, gestörter Mikroarchitektur so dass es zu Herzrhythmusstörungen kommen kann.
des Knochens und erhöhter Frakturneigung. Sie tritt am
häufigsten als primäre Osteoporose postmenopausal in- Kennen Sie Interaktionen der Vitamin D3-Präpa-
folge des Östrogenmangels mit gesteigertem Knochen-
è rate?
abbau auf.
Bei gleichzeitiger Gabe von Cholestyramin ist die Auf-
nahme von Vitamin D3 und seinen Derivaten vermindert.
Sie haben soeben von der primären Osteoporose
è gesprochen. Gibt es auch eine sekundäre Osteo-
Phenytoin und Barbiturate beschleunigen den Vitamin-
abbau durch Induktion hepatischer Enzyme und beeinträch-
porose?
tigen damit seine Wirkung. Glukokortikoide hemmen die
Die häufigsten Ursachen einer sekundären Osteoporose Kalziumaufnahme im Darm. Daher werden sie auch zur Be-
sind eine Langzeittherapie mit Glukokortikoiden und eine handlung einer Vitamin D-Intoxikation eingesetzt. Bei
längere Immobilisation. Auch eine lang dauernde Therapie gleichzeitiger Gabe von kalziumhaltigen Präparaten ist
mit Gonadorelin oder Heparin kann eine Osteoporose be- das Risiko einer Hyperkalzämie erhöht. Dies gilt auch für
günstigen. die Kombination mit Thiaziddiuretika. Vorsicht ist auch
bei gleichzeitiger Einnahme von Digitalis-Präparaten ge-
Zu welcher Basistherapie würden Sie Ihrer Patientin boten, da der Anstieg der Kalziumkonzentration im Blut
è mit postmenopausaler Osteoporose raten? Herzrhythmusstörungen hervorrufen kann.

Die kombinierte Gabe von Vitamin D3 und Kalzium in einer


Ihre Patientin mit postmenopausaler Osteoporose
Dosierung von 500–1000 mg/d gilt als Mittel der Wahl zur è wird aufgrund eines Hypertonus gleichzeitig mit
Basistherapie der Osteoporose. Vitamin D3 erhöht über För-
einem Diuretikum behandelt. Welches Diuretikum bie-
derung der enteralen Resorption von Kalzium und Hem-
tet sich in ihrem Falle an?
mung der renalen Exkretion die Kalziumkonzentration im
Blut und unterstützt die Einlagerung von Kalzium und Phos- Thiaziddiuretika vermindern die renale Kalziumausschei-
phat in den Knochen. Die Mineralisierung der Knochen- dung. Dieser Effekt kann zur Behandlung der Osteoporose
grundsubstanz wird verbessert. Auch die alleinige Gabe eingesetzt werden.
von Kalziumsalzen ist verbreitet.
Kennen Sie neben der Osteoporose noch weitere
Merke
è Indikationen für den Einsatz von Vitamin D3?
Auch in der Primärprävention der Osteoporose
gilt die Kombination von Vitamin D3 und Kalzium als Vitamin D3 wird zur Prophylaxe und Therapie von Rachitis
Mittel der Wahl. Zusätzlich sollten mögliche und Osteomalazie eingesetzt. Außerdem wird es zur An-
Risikofaktoren wie z.B. Rauchen, hoher Alkoholkonsum hebung des Serumkalziumspiegels bei hypokalzämischen
und Bewegungsmangel ausgeschaltet werden. Körper- Erkrankungen wie dem Hypoparathyreoidismus verwen-
liches Training, insbesondere mit Druckbelastung der det. In der Dermatologie wird Vitamin D3 aufgrund seiner
Knochen, wirkt dem altersbedingten Knochenverlust ent- antiproliferativen und möglicherweise immunmodulieren-
gegen. den Eigenschaften auch topisch bei der Psoriasis-Therapie
empfohlen.
9 Therapie der Osteoporose
111

Warum sollten Sie vor dem Einsatz von Vitamin D3 Form, das 1,25-Dihydroxycholecalciferol bzw. Kalzitriol um-
è auf die Nierenfunktion des Patienten achten? gewandelt. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunk-
tion sollten daher gleich die aktive Form Kalzitriol erhalten,
Vitamin D3 bzw. Cholecalciferol wird erst im Körper durch um die beeinträchtigte Hydroxylierung in der Niere zu um-
2 Hydroxylierungsschritte in Leber und Niere in seine aktive gehen.

Infobox 9.1 Vitamin D-Stoffwechsel

Haut
7-Dehydrocholesterol

Sonnenlicht

Cholecalciferol
(Vitamin D3)
Leber
25-Hydroxylase

Kalzidiol
(25-Hydroxy- Parathormon
cholecalciferol) Östrogene
Niere + Hypokalzämie
Hypophosphatämie

24-Hydroxylase 1α-Hydroxylase


24,25-Dihydoxy- Kalzitriol Hyperkalzämie
cholecalciferol (1,25-Dihydroxy- Hyperphosphatämie
(inaktiv) cholecalciferol) Kortikosteroide
Abb. 9.1 Vitamin D-Stoffwechsel.

Welche unerwünschten Wirkungen von Vitamin Merke Bisphosphonate sind die effektivsten Inhibito-
è D3-Präparaten sind Ihnen bekannt? ren des Knochenabbaus und damit Therapie der Wahl
Die übermäßige Einnahme von Vitamin D3 führt zu Hyper- bei Osteoporose!
kalzämie, die sich in Übelkeit, Obstipation, Depression,
Schwäche und Müdigkeit äußert. Bei längerfristiger Ein- Was müssen Sie Ihrer Patientin vor der erstmaligen
nahme lagern sich Kalziumsalze in Niere und ableitenden è Einnahme von Alendronat erklären?
Harnwegen ab und können zur Steinbildung führen.
Für Alendronat gilt eine spezielle Einnahmevorschrift, da
es bei nicht sachgerechter Einnahme eine Schädigung des
Zusätzlich zur Basistherapie der Osteoporose sollte
è Ihre Patientin auch eine knochenspezifische Thera-
Ösophagus verursachen kann. Wichtig ist, dass die Patientin
Alendronat 30 Minuten vor der 1. Mahlzeit mit einem
pie erhalten. Welche Substanzgruppe wird in dieser
vollen Glas Wasser im Stehen zu sich nimmt. Danach sollte
Indikation als Mittel der 1. Wahl eingesetzt?
sie sich mindestens 30 Minuten nicht mehr hinlegen. Hier-
Therapie der Wahl sind die oral einzunehmenden Bis- durch wird die Gefahr der Ösophagusreizung deutlich ge-
phosphonate Alendronat und Risedronat. Als stabile Ana- senkt.
loga der endogenen Pyrophosphorsäure binden sie spe-
zifisch an das Hydroxylapatit des Knochens. Gleichzeitig Welchen Vorteil haben parenteral zu applizierende
hemmen Bisphosphonate nach ihrer Aufnahme und An- è Bisphosphonate?
reicherung in den Osteoklasten deren Aktivität.
Parenteral zu applizierende Bisphosphonate wie z.B.
Zoledronat können in Intervallen von mehreren Wochen
appliziert werden. Trotzdem scheint die Hemmung des
112 9 Therapie der Osteoporose

Welche unerwünschten Nebenwirkungen treten


Knochenabbaus den oral einzunehmenden Bisphosphona-
è häufig nach intravenöser Applikation von Bis-
ten vergleichbar. Auch die oralen Bisphosphonate können
bei gleicher Wirksamkeit im Wochenabstand eingenom- phosphonaten auf?
men werden, da hinsichtlich der Knochendichte kein Unter- Nach i.v.-Gabe kommt es häufiger zu grippeähnlichen
schied zwischen der täglichen und der wöchentliche Gabe Symptomen mit Knochenschmerzen, Fieber, Müdigkeit
gezeigt werden konnte. und Schüttelfrost.

Infobox 9.2 Bisphosphonate

Tabelle 9.1 Pharmakokinetische Daten und Indikationen der Bisphosphonate.

Wirkstoff Dosierung Halbwertszeit im Gabe Anwendung


Knochen

Alendronat 10 mg/d oder > 10 Jahre p.o. postmenopausale


50 mg/Woche Osteoporose

Etidronat 400 mg/d für 2–10 Wochen p.o. postmenopausale


14 Tage, Zyklus alle Osteoporose,
90 Tage wiederholen M. Paget

Ibandronat 1–2×2–4 mg alle 10–60 Stunden i.v. Tumor-Hyperkalzämie/


3–4 Wochen -Osteolysen

Risedronat 35 mg/Woche 20 Tage p.o. M. Paget, postmeno-


pausale Osteoporose

Zoledronat 4 mg alle 3–4 Wochen 6 Tage i.v. Tumor-Hyperkalzämie/


-Osteolysen

Bei der Hormonersatztherapie sind die Östrogene


è für die Verminderung der Knochenresorption ver-
Merke Vitamin D3 und Kalzium werden zur Basis-
therapie der Osteoporose eingesetzt. Evidenzbasiert
antwortlich. Warum wird die Hormonsubstitution im
stellen die oralen Bisphosphonate Alendronat und Rise-
Rahmen der Osteoporose aber mit einer Östrogen/Gesta-
dronat und der selektive Östrogenrezeptormodulator Ra-
genkombination durchgeführt?
loxifen die Mittel der 1. Wahl zur knochenspezifischen
Die Häufigkeit Östrogen-induzierter Endometriumkarzi- Therapie der Osteoporose dar. Randomisierte Studien
nome wird durch die Kombination mit Gestagenen erheb- zeigten, dass die Knochenresorption vermindert und die
lich reduziert. Knochenmasse in der Wirbelsäule und den Hüftknochen
erhöht wird. Dadurch sinkt die Inzidenz von Wirbelkörper-
Warum wird heute einer Therapie mit dem Östro- und Schenkelhalsfrakturen.
è genrezeptormodulator Raloxifen gegenüber der
ursprünglichen Hormonsubstitution mit Östrogen/Ge- Kalzitonin gehört zu den Mitteln der 2. Wahl bei
stagenkombinationen der Vorzug gegeben? è Osteoporose, da seine Wirkung nicht eindeutig be-
Verschiedene Studienergebnissen zeigten, dass die Hormon- legt ist. Charakterisieren Sie den Wirkstoff Kalzitonin!
ersatztherapie zu einem Anstieg von Herz-Kreislauf-Erkran- Kalzitonin wird in den C-Zellen der Schilddrüse gebildet
kungen und einer erhöhten Rate an Mammakarzinomen und ist der Gegenspieler des Parathormons: Es hemmt
führte. Der selektive Östrogenrezeptormodulator Raloxi- die Osteoklasten und vermindert so die Freisetzung von
fen wirkt als Antiöstrogen auf Brustdrüse und Gebärmutter Kalzium aus dem Knochen. Gleichzeitig wirkt Kalzitonin
und als Östrogen auf den Knochen- und Lipidstoffwechsel. zentral analgetisch. Kalzitonin kann i.v., s.c., i.m. oder
Er stellt daher eine geeignete Alternative zur Hormonersatz- als Nasenspray angewendet werden.
therapie dar und gilt heute zusammen mit den Bisphospho-
naten als Therapie der Wahl bei Osteoporose.
9 Therapie der Osteoporose
113

Bei welchen Erkrankungen wird Kalzitonin einge- Bei welcher Patientengruppe werden Fluoride
è setzt?
è heute noch häufig eingesetzt?
Kalzitonin wird vorwiegend bei Erkrankungen mit ge- Fluoride werden niedrigdosiert häufig in Kombination mit
steigertem Knochenumbau wie Morbus Paget und Osteo- Vitamin D3 bei Säuglingen und Kleinkindern zur Karies-
porose eingesetzt. Bei Morbus Paget führt die chronische prophylaxe eingesetzt.
Applikation zu langfristiger Besserung der Symptomatik,
bei der postmenopausalen Osteoporose zu signifikanter Ab- Welches Parathormon-Analogon wird zur Behand-
nahme des Risikos für Wirbelkörperfrakturen. Kalzitonin
è lung der Osteoporose verwendet?
wird ferner bei tumorbedingten Knochenschmerzen
Das Parathormon-Analogon Teriparatid wird bei manifester
und zur Therapie einer Hyperkalzämie infolge tumor-
postmenopausaler Osteoporose angewendet. Es handelt
bedingter Osteolyse angewendet.
sich um die rekombinante Form von PTH1–34. Intermittie-
rend subkutan gegeben stimuliert es die Knochenneu-
Nennen Sie unerwünschte Wirkungen und Kontra-
è indikationen für Kalzitonin!
bildung.

Unerwünschte Wirkungen unter Kalzitonin sind Übel- Kennen Sie ein Medikament, das speziell bei der
keit, Erbrechen und ein Wärmegefühl nach Applikation.
è Therapie der akuten Tibiafraktur zugelassen ist?
Als Kontraindikationen gelten Hypokalzämie sowie
Bei der Behandlung der akuten Tibiafraktur des Erwachse-
Schwangerschaft und Stillzeit.
nen ist Dibotermin α als unterstützende Maßnahme zur
chirurgischen Standardtherapie zugelassen. Es wird lokal
Warum werden Fluoride zur Osteoporosetherapie
è nicht mehr verwendet?
in den Bruchspalt eingebracht. Bei Dibotermin α handelt
es sich um rekombinantes humanes Bone-Morphogenetic
Fluoride stimulieren die Osteoblasten und damit den Protein-2, kurz BMP-2, das an Mesenchymzellen bindet
Knochenanbau. Radiologisch nimmt die Knochendichte und ihre Differenzierung zu Osteoblasten und Chondrozyten
zwar zu, allerdings ist die Festigkeit des neugebildeten anregt.
Knochens vermindert. Dies führte dazu, dass Fluoride in
der Osteoporosetherapie heute nicht mehr empfohlen
werden.
114

10 Therapie von Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts

10.1 Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts

Infobox 10.1 Isovolämie und Isotonie

Die Aufrechterhaltung des extrazellulären Volumens " Bei Volumenmangel und Blutdruckabfall wird das
(Isovolämie) und des osmotischen Gleichgewichts zwi- Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) akti-
schen Extra- (EZR) und Intrazellulärraum (IZR) (Iso- viert. Es führt über die Bildung von Angiotensin II
tonie) hängen eng zusammen. Abweichungen von der zur Vasokonstriktion und über vermehrte Sekretion
Isotonie führen zu Wasserverschiebungen zwischen von Aldosteron zur renalen Natrium- und Wasser-
EZR und IZR, um den osmotischen Druck in beiden retention.
Kompartimenten anzugleichen. Der extrazelluläre os- " Bei Volumenüberschuss wird das atriale natriure-
motische Druck wird im Wesentlichen durch Natrium- tische Hormon in den Vorhöfen freigesetzt. Es indu-
und Chloridionen, der intrazelluläre osmotische Druck ziert eine Vasodilatation und hemmt das RAAS.
v.a. durch Kalium, Magnesium, organische Säuren " Abweichungen von der Isotonie führen via Osmo-
und Phosphat bestimmt. rezeptoren zur Sekretion des antidiuretischen Hor-
Die Homöostase des Wasser- und Elektrolythaushalts mons und induzieren Antidiurese und Vasokonstrik-
wird über 3 hormonelle Systeme reguliert: tion.

Infobox 10.2 Einteilung und Ursachen von Dehydratation und Hyperhydratation

Tabelle 10.1 Dehydratation und Hyperhydratation.

Dehydratation Hyperhydratation

Einteilung Ätiologie Einteilung Ätiologie

isotone Dehydratation gesteigerter Wasser- isotone Hyperhydratation Überinfusion mit isotoner


(H2O-Verlust=Na+-Verlust) und Elektrolytverlust (H2O-Überschuss=Na+- Salzlösung
(z.B. Erbrechen, Diarrhö, Überschuss) Herz-/Niereninsuffizienz
unkontrollierte Diuretika-
Hypoproteinämie
therapie, polyurische
sekundärer
Nierenerkrankungen)
Hyperaldosteronismus
SIADH

hypotone Dehydratation nach Ausgleich einer hypotone Plasmaverlust


(H2O-Verlust < Na+-Verlust) isotonen Dehydratation Hyperhydratation Trinken von entsalztem
mit kochsalzfreiem (H2O-Überschuss > Na+- Wasser
(hypotonem) Wasser Überschuss)

hypertone Dehydratation Dursten hypertone Trinken hypertoner Lösung


(H2O-Verlust > Na+-Verlust) starkes Schwitzen Hyperhydratation (z.B. Meerwasser)
Diabetes insipidus (H2O-Überschuss < Na+-
Überschuss)
10.1 Störungen des Wasser- und Natriumhaushalts
115

Wonach richtet sich die Therapie bei Dehydrata-


è tion?
Merke Das Wasserdefizit berechnet sich nach folgen-
der Formel:
Die Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Ex- Wasserdefizit = 0,6 × Körpergewicht ×
sikkose sowie nach Entstehungszeit und Art der Dehydra- (1–140/[Na+]aktueller Wert)
tation. Beispiel:
Bei einer 60 kg schweren Frau mit einer Natriumkonzent-
Wie können Sie den Flüssigkeitsverlust anhand der ration von 160 mmol/l beträgt das Wasserdefizit 3,4 Liter.
è klinischen Symptome näherungsweise abschätzen? Aber Cave: Die Berechnung bietet nur einen Anhalt. Eine
sorgfältige und regelmäßige Überwachung von Plasma-
Die klinische Einschätzung des Flüssigkeitsdefizits erfolgt
elektrolyten und -osmolalität ist trotzdem erforderlich.
anhand des Ausmaßes der Hypovolämiesymptome:
" Durstgefühl weist auf ein Flüssigkeitsdefizit von bis zu

Warum sind die typischen Hypovolämiesymptome


2 Litern hin.
" Kommen trockene Haut und Schleimhäute hinzu, beträgt
è wie Durst, Tachykardie und Kollapsneigung bei
das Flüssigkeitsdefizit etwa 2–4 Liter. hypertoner Dehydratation eher gering ausgeprägt?
" Zusätzliche Kreislaufsymptome mit Tachykardie und
Bei hypertoner Dehydratation kommt es durch den osmo-
Hypotonie sprechen für ein Flüssigkeitsdefizit von über tischen Gradienten zum Übertritt von Flüssigkeit aus dem
4 Litern. intra- in den extrazellulären Raum. Der Volumenmangel be-
trifft also in erster Linie den Intravasalraum.
Bei Patienten in der polyurischen Phase des akuten
è Nierenversagens besteht die Gefahr einer starken
Merke Primär extrazelluläre Volumenänderungen
Dehydratation durch den Wasser- und Elektrolytverlust.
können zu sekundären Veränderungen des intra-
Welche Form der Dehydratation liegt hier vor und wie
zellulären Volumens führen!
therapieren Sie diese?
Sind der Verlust von Wasser und Natrium etwa gleich groß,
Welche Gefahr besteht bei zu rascher Korrektur
bleibt der osmotische Druck des Plasmas konstant. Der è einer chronisch entstandenen Hypernatriämie?
Volumenverlust betrifft daher ausschließlich den Extravasal-
raum. Es liegt eine isotone Dehydratation vor. Bei mäßiger Wenn das Gehirn sich über einen Zeitraum von über 4 Tagen
isotoner Dehydratation wird zunächst eine orale Substitu- an eine Hyperosmolarität im Extrazellulärraum angepasst
tion mit Flüssigkeit und Elektrolyten angestrebt, z.B. mit hat, kann eine rasche Korrektur zu einer zerebralen Überwäs-
Elotrans oder Oralpädon. Bei ausgeprägter Exsikkose wird serung und Hirnschwellung mit Entwicklung eines Hirn-
eine parenterale Substitution mit isotoner Elektrolytlösung ödems führen.
z.B. Ringer-Infusionslösung vorgenommen. Gleiches gilt,
wenn eine orale Zufuhr nicht möglich ist, z.B. bei bewusst- Merke Beim Ausgleich einer chronischen Hypernatri-
losen Patienten. ämie sollte die Plasma-Natriumkonzentration langsam
über einen Zeitraum von 48 Stunden mit etwa
Eignet sich eine 5%-ige Glukoselösung zur intrave-
è nösen Behandlung einer isotonen Dehydratation?
0,5 mmol/I/h normalisiert werden!

Die 5%-ige Glukoselösung ist nicht geeignet, da nach Meta- Was sind die häufigsten Ursachen einer iatrogenen
bolisierung der Glukose nur freies Wasser zurückbleibt.
è Natriumüberladung?
Dies führt zu einer Abnahme der extrazellulären Elektrolyt-
Zur iatrogenen Natriumüberladung kann es bei Gabe von
konzentration. In der Folge diffundiert das freie Wasser
Natriumbicarbonat, Natriumchlorid und Penicillinlösun-
schnell nach intrazellulär und der gewünschte Volumen-
gen kommen.
effekt geht verloren.
Für welches Krankheitsbild spricht die klinische
Bei welcher Form der Dehydratation könnten Sie è
è sich denn eine Wirksamkeit der 5%-igen Glukose-
Trias „Polyurie, Polydipsie und Asthenurie“ bei
einem Patienten mit Hypophysenadenom? Wie behan-
lösung vorstellen? deln Sie diese Erkrankung?
Bei hypertoner Dehydratation ist der Wasserverlust größer Die klinische Trias bei einem Patienten mit Hypophysenade-
als der Natriumverlust, sie entsteht am häufigsten infolge nom ist typisch für den zentralen Diabetes insipidus. Die-
mangelnder Flüssigkeitszufuhr. Therapeutisch sollte daher ser entsteht infolge einer herabgesetzten ADH-Freisetzung
eine freie Wasserlösung ohne osmotisch wirksame Teilchen mit konsekutiv vermehrter Ausscheidung eines verdünnten
eingesetzt werden. Urins. Therapeutisch wird ADH mittels eines intranasal appli-
zierten Desmopressin-Sprays substituiert.
116 10 Therapie von Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts

Auf welche Komplikation müssen Sie bei der ADH- im Extrazellulärraum, was zu einer Hirnzelldehydration mit
è Hormonersatztherapie achten? Demyelinisierung führen kann. Die Folge ist die sog. zen-
trale pontine Myelinolyse. Klinische Symptome sind Dys-
Die wichtigste Komplikation im Rahmen der ADH-Hor-
arthrie, Dysphagie, Paraplegie, Quadriplegie bis hin zu
monersatztherapie ist eine Wasserintoxikation, da der
Koma und Tod.
normale Regulationsmechanismus der ADH-Freisetzung
durch die Therapie aufgehoben ist. Therapeutisch sollte da- Merke Der Ausgleich einer chronischen Hyper- oder
her die kleinstmögliche ADH-Menge eingesetzt werden, mit
Hyponatriämie muss immer vorsichtig und langsam er-
der sich die Urinausscheidung reduzieren lässt. Zur Therapie-
folgen, um die Entstehung eines Hirnödems bzw. einer
kontrolle werden die Patienten regelmäßig gewogen.
zentralen pontinen Myelinolyse zu vermeiden!

Was ist die häufigste Ursache der hypotonen Dehy-


è dratation und welche Gefahr besteht hierbei? Merke Das Natriumdefizit lässt sich mit folgender
Formel abschätzen:
Eine hypotone Dehydratation entsteht am häufigsten,
wenn im Rahmen einer isotonen Dehydratation zuviel koch- Na+-Defizit = 0,6 (♂) bzw. 0,5 (♀) × Körpergewicht ×
salzfreies Wasser substituiert wird. Die Abnahme des ([Na+]Sollwert – [Na+]aktueller Wert)
extrazellulären Volumens führt über Stimulation der ADH- Beispiel:
Sekretion zu renaler Wasserretention. Durch den verminder- Bei einer 60 kg schweren Frau mit einer Natriumkonzentra-
ten osmotischen Druck im Extrazellulärraum strömt Flüssig- tion von 110 mmol/l und dem Sollwert von 140 mmol/l
keit nach intrazellulär. Die Gefahr ist dabei die Entstehung beträgt das Natriumdefizit 900 mmol.
eines Hirnödems. Aber Cave: Die Berechnung bietet nur einen Anhalt. Da-
her ist eine sorgfältige und regelmäßige Überwachung
Wie behandeln Sie eine hypotone Dehydratation? von Plasmaelektrolyten und -osmolalität erforderlich.
è
Wie werden die verschiedenen Formen der Hyper-
Eine hypotone Dehydratation wird mit einer Natrium- è hydratation behandelt?
chlorid-Infusion therapiert. In asymptomatischen Fällen
wird 0,9% Natriumchlorid infundiert. In symptomatischen Bei isotoner Hyperhydratation steht die Behandlung der
Fällen oder bei einem Plasma-Na+-Wert unter 120 mmol/l Ursache im Vordergrund. Zusätzlich erfolgt eine Natrium-
kann der Einsatz einer 3%-igen Natriumchlorid-Lösung nötig restriktion und die Gabe von Diuretika und ggf. ACE-Hem-
werden. mern. Bei hypotoner Hyperhydratation wird zunächst
eine strenge Wasserrestriktion durchgeführt. Bei einge-
Welche Gefahr besteht beim Ausgleich einer hypo- schränkter Nierenfunktion ist die vorsichtige Substitution
è tonen Dehydratation? mit isotoner Natriumchlorid-Lösung der Gabe von 3%-iger
Natriumchlorid-Lösung vorzuziehen. Die seltene hypertone
Besteht die Hyponatriämie länger als 48 Stunden, hat sich
Hyperhydratation wird durch Kochsalz- und Wasserrestrik-
der Liquor der Hypoosmolalität des Serums angepasst.
tion, bei erhaltener Nierenfunktion mit Furosemid zur
Bei einem zu raschen Ausgleich entsteht ein gefährlicher
schnellen Steigerung der Salz- und Wasserausscheidung
Gradient zwischen hypotonem Liquor und der Flüssigkeit
und ggf. mit Dialyse therapiert.

10.2 Störungen des Kaliumhaushalts

Infobox 10.3 Der Kaliumhaushalt und seine Veränderungen

Kalium ist das wichtigste intrazelluläre Kation (Elektro- permagnesiämie, Bartter-Syndrom, renale tubuläre
physiologie). Etwa 99% des Körperkaliumbestandes fin- Azidose), gastrointestinale Kaliumverluste (Laxanzi-
det sich intrazellulär, wo die Kaliumkonzentration bei enabusus, Diarrhö, Erbrechen) oder verminderte Ka-
ca. 150 mmol/l aktiv konstant gehalten wird. Die extra- liumzufuhr (Fasten, Alkoholismus, Anorexia nervosa).
zelluläre Kaliummenge ist mit etwa 1% des Körper- " K+-Verschiebungen aus dem extra- in den intrazellu-

kaliums verschwindend klein. Über die extrazelluläre lären Raum (metabolische Alkalose, Insulintherapie,
Kaliumkonzentration von 3,6–4,8 mmol/l wird das β-adrenerge Stimulation).
Ruhemembranpotenzial bestimmt. Ätiologie der Hyperkaliämie (K+ > 5,5 mmol/l): Nieren-
Ätiologie der Hypokaliämie (K+ < 3,6 mmol/l): insuffizienz und Alter (am häufigsten). Seltener Hypo-
" Intrazelluläres Kaliumdefizit durch renale Kaliumver- aldosteronismus, Morbus Addison, übermäßige K+-Zu-
luste (Diuretikatherapie, Hyperaldosteronismus, Hy- fuhr bei Bluttransfusionen.
10.2 Störungen des Kaliumhaushalts
117

Ein Patient erhält seit 3 Wochen eine diuretische Für eine orale Therapie empfiehlt sich entweder die Ein-
è Therapie mit Hydrochlorothiazid und Furosemid. nahme von Kaliumchlorid in gelöster Form oder die
Seit etwa 4 Tagen fühlt er sich sehr schwach und leidet Gabe von Präparaten, die Kaliumchlorid in einer organi-
an hartnäckiger Obstipation. Welchen pathologischen schen Matrix enthalten. Bei Zufuhr von Kalium in einfacher
Befund erwarten Sie im Labor? Tablettenform können hohe lokale Kaliumkonzentrationen
zu Dünndarmulzera führen. Organische Kaliumsalze wie
Eine Diuretikatherapie aus Thiazid und Schleifendiuretikum
z.B. Kaliumcitrat sollten gemieden werden, da sie eine bei
in Kombination mit den beschriebenen Symptomen lassen
Hypokaliämie meist bestehende Alkalose verstärken.
eine Hypokaliämie erwarten.

Merke Diuretika sind die häufigste Ursache für eine


Auf der Intensivstation liegt ein bewusstloser Pa-
erniedrigte Kaliumkonzentration im Serum! è tient mit Hypokaliämie und Azidose. Wie gehen
Sie vor?
Welche Komplikationen einer Hypokaliämie ken-
è nen Sie?
Ist eine orale Kaliumgabe nicht möglich, kann Kalium
parenteral substitutiert werden. Bei intakter Niere und
In ausgeprägten Fällen können kardiale Rhythmusstörun- Normovolämie werden 10 mmol Kalium pro Stunde i.v.
gen, ein paralytischer Ileus sowie Abgeschlagenheit bis gegeben. Die Tagesdosis liegt bei 100–150 mmol K+. Die
hin zur Bewusstlosigkeit auftreten. i.v.-Injektion darf nicht zu schnell erfolgen, da Todesfälle
infolge von Kammerflimmern und Herzstillstand vorgekom-
Was unternehmen Sie bei Patienten mit Diuretika- men sind. Wichtig ist, dass der Ausgleich des Kaliumdefizits
è induzierter Hypokaliämie? und der Azidose in korrekter Reihenfolge erfolgen: Am An-
fang muss immer die Kaliumsubstitution stehen, da die
Kaliumsparende Diuretika wie Amilorid, Triamteren oder
Korrektur der Azidose die Hypokaliämie verstärkt.
Spironolacton sind bei der Diuretika-induzierten Hypokali-
ämie effektiv. Sie werden als fixe Kombinationen mit Thiazid-
Sie leiten bei einem Patienten das in Abb. 10.1 ge-
diuretika gegeben. Allerdings muss darauf geachtet werden, è zeigte EKG ab. Wie können Sie sich diese Befunde
dass bei Niereninsuffizienz oder zusätzlicher Gabe von Ka-
erklären?
liumpräparaten, ACE-Hemmern bzw. AT1-Rezeptorantago-
nisten Hyperkaliämien auftreten können. Das EKG zeigt die typischen Veränderungen bei Hyper-
kaliämie: PQ-Verlängerung, ST-Senkung, erhöhte spitze
Grundsätzlich wird bei der Kaliumsubstitution die T-Wellen und Verkürzung der QT-Zeit.
è orale Gabe bevorzugt, um gefährliche Kaliuman-
stiege im Serum zu vermeiden. Worauf müssen Sie
hierbei achten?

I V1

II V2

III V3

aVR V4

aVL V5

aVF
V6
Abb. 10.1 EKG-Befund.
118 10 Therapie von Störungen des Wasser- und Elektrolythaushalts

Welche klinischen Symptome können bei Patienten Auf welche Nahrungsmittel sollten Patienten mit
è mit Hyperkaliämie auftreten?
è Hyperkaliämie verzichten?
Vermieden werden sollten kaliumreiche Nahrungsmittel wie
Im Vordergrund stehen kardiale Symptome wie Bradykar-
z.B. Trockenobst oder Bananen, Gemüse wie z.B. weiße
die und AV-Block. Im schlimmsten Fall kann es zu Kammer-
Bohnen oder Kartoffeln und Fruchtsäfte.
flimmern kommen. Zusätzlich können Parästhesien, Muskel-
schwäche und Hypotonie durch eine Kalium-induzierte Po-
Welche Sofortmaßnahmen müssen Sie bei einem
lyurie auftreten. è Patienten mit akuter Hyperkaliämie durchführen?

Welche Medikamente sollten bei Patienten mit Bei akuter Hyperkaliämie mit Werten über 6,5 mmol/l
è chronischer Niereninsuffizienz mit Vorsicht einsetzt liegt ein lebensbedrohlicher Notfall mit Gefahr des Herzstill-
werden? standes durch Kammerflimmern vor. Wichtigste Sofort-
maßnahme ist die langsame intravenöse Gabe von 10 bis
Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz sollten alle
20 ml 10%-iger Kalziumglukonatlösung unter EKG-Kon-
Medikamente, die zu einer Hyperkaliämie führen können
trolle. Kalziumglukonat hemmt kardiotoxische Kaliumeffek-
mit Vorsicht eingesetzt werden. Hierzu gehören z.B. kalium-
te durch einen funktionellen Antagonismus ohne Ände-
sparende Diuretika wie Amilorid, Triamteren oder Spirono-
rung des Kaliumspiegels. Bleibt die einmalige Gabe er-
lacton, ACE-Hemmer oder AT1-Rezeptorantagonisten sowie
folglos, kann nach 5 Minuten die gleiche Dosis noch einmal
kaliumhaltige Penicilline.
verabreicht werden.

Was fällt Ihnen zum Stichwort „Kalium und Digita-


è lis“ ein? è
Bei welchen Patienten ist die Gabe von Kalziumglu-
konat kontraindiziert?
Während eine Hypokaliämie die Wirkung von Digitalis ver-
Die Gabe von Kalziumglukonat ist bei digitalisierten Pati-
stärken kann, kann eine Digitalisintoxikation durch starke
enten kontraindiziert, da Kalzium die Digitaliswirkung ver-
Hemmung der Na+/K+-ATPase eine Hyperkaliämie verursa-
stärkt.
chen.
Wie können Sie dann einen digitalisierten Patien-
Bei Patienten mit Diabetes mellitus besteht trotz è
è eines renalen Kaliummangels häufig eine Hyperka-
ten mit Hyperkaliämie behandeln?

liämie. Wie kommt es dazu und wie therapieren Sie Die intravenöse Gabe von Natriumbikarbonat oder die
diese? kombinierte Gabe 20%-iger Glukoselösung mit Normalin-
sulin fördert die Kaliumaufnahme in die Zellen. Während die
Durch den Insulinmangel und die metabolische Azidose bei
Wirkung von Natriumbicarbonat nach 5–10 Minuten be-
Diabetikern wird die Na+/K+-ATPase gehemmt, so dass Kali-
ginnt, wirkt die Glukose-Insulin-Therapie erst nach 30 Minu-
um nicht nach intrazellulär transportiert werden kann. Folge
ten. Mithilfe des Schleifendiuretikums Furosemid kann die
ist eine extrazelluläre Hyperkaliämie bei gleichzeitig intra-
renale Kaliumelimination gesteigert werden.
zellulärem Kaliummangel. Man spricht daher auch von
einer „scheinbaren“ Hyperkaliämie, da die extrazellulär ge-
Was ist die Ultima ratio bei lebensbedrohlicher, the-
messene Kaliumkonzentration keinen Rückschluss auf den è rapieresistenter Hyperkaliämie?
tatsächlichen Kaliumbestand des Körpers zulässt. Die
Gabe von Insulin und der Ausgleich der Azidose führen Ultima ratio bei Hyperkaliämie ist eine Hämodialysebe-
zu einer Verschiebung des Kaliums in den Intrazellulärraum, handlung.
die extrazelluläre Hyperkaliämie nimmt ab. Erst dann kann
der eigentliche Kaliumspiegel bestimmt werden und ggf. ein
Ausgleich erfolgen.

Wie gehen Sie bei mäßig ausgeprägter Hyperkali-


è ämie vor?
Bei mäßig ausgeprägter Hyperkaliämie bis zu 6 mmol/l ist
oft eine diätetische Kaliumrestriktion ausreichend. Zur
Steigerung der enteralen Kaliumelimination können orale
Kationenaustauscherharze wie Polystyroldivinylbenzolsul-
fonsäure als Kalzium- oder Natriumsalz gegeben werden.
Kationenaustauscher können aus Verträglichkeitsgründen
auch als Klysma in 250 ml 5%-iger Glukoselösung verab-
reicht werden.
10.3 Störungen des Kalziumhaushalts
119

10.3 Störungen des Kalziumhaushalts

Infobox 10.4 Der Kalziumhaushalt und seine Veränderungen

Etwa 50% des Plasmakalziums liegen ionisiert vor " Ätiologie der Hypokalziämie (Ca2+ < 2,2 mmol/l):
(1,1–1,3 mmol/l), 40% sind an Plasmaeiweiß gebunden Renale Kalziumverluste, Kalziummangeldiät, vermin-
und 10% mit Zitrat, Bikarbonat, Laktat und Sulfat kom- derte Bildung von Vitamin D3, Niereninsuffizienz,
plexiert. Nur das ionisierte Kalzium ist biologisch aktiv. Hypoparathyreoidismus, Rachitis, Osteomalazie, Pa-
Über 99% des Gesamtkörperkalziums sind im Knochen rathormonresistenz bei Pseudohypoparathyreoidis-
als Phosphatsalze gebunden. mus und Hyperventilation mit Alkalose.
Parathormon, Kalzitonin und Vitamin D3 steuern den " Ätiologie der Hyperkalziämie (Ca2+ > 2,7 mmol/l):
Kalziumstoffwechsel über Regulation der intestinalen Maligne Tumoren wie z.B. Bronchialkarzinom, Plas-
Resorption, der renalen Elimination sowie der Ablage- mozytom (am häufigsten!), Hyperparathyreoidis-
rung im und der Mobilisation aus dem Knochen. Dabei mus, Vitamin-D3-Intoxikation, Thiaziddiuretika, län-
ist der Phosphatstoffwechsel eng mit dem von Kalzium gere Immobilisation und Hyperthyreose.
verknüpft.

Ein Patient mit Plasmozytom zeigt folgende Symp- Nach Strumaresektion leidet ein Patient unter star-
è tome: Somnolenz, Polyurie und Dehydratation,
è kem inspiratorischem Stridor und Apnoe. Zu wel-
starkes Erbrechen, paralytischer Ileus und Herzrhyth- cher Komplikation ist es gekommen und welche Akut-
musstörungen. Zu welcher Komplikation ist es bei ihm maßnahmen treffen Sie?
gekommen und wie therapieren Sie ihn?
Bei einer Strumaresektion kann es in seltenen Fällen durch
Der Patient leidet unter der klassischen Symptomatik einer Mitentfernung oder Verletzung der Nebenschilddrüse zu
lebensgefährlichen hyperkalziämischen Krise. Ursache der einem Hypoparathyreoidismus mit erniedrigtem Serum-
Hyperkalziämie ist eine Aktivierung der Osteoklasten durch kalzium kommen. Folge der Hypokalziämie ist eine erhöhte
den malignen Plasmaklon. neuromuskuläre Erregbarkeit, die zu einem akuten Laryn-
Die wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Einleitung gospasmus mit Stridor und Apnoe führen kann. Die Sofort-
einer forcierten Diurese mit Flüssigkeitssubstitution und therapie besteht in der langsamen intravenösen Gabe von
intravenöser Furosemidgabe unter Kontrolle des zentralen Kalziumglukonat bis zum Verschwinden der tetanischen
Venendrucks. Mittel der Wahl bei tumorinduzierter Hyper- Symptome.
kalzämie ist die Gabe von Bisphosphonaten, da diese die
Osteoklastenaktivität hemmen. Glukokortikoide führen Wie wird die Dauertherapie der Hypokalziämie
über eine Hemmung der Plasmozytomzellen zur Senkung
è durchgeführt?
des erhöhten Kalziumspiegels.
Die Dauertherapie der Hypokalziämie erfolgt bei leichteren
Störungen durch orale Kalziumsubstitution mit 1–2 g Kal-
Warum wird eine Hyperkalziämie heute nicht mehr
è mit Phosphatinfusion oder EDTA-Lösung zur Kom-
zium pro Tag. Bei Hypoparathyreoidismus, Osteomalazie
und chronischer Niereninsuffizienz ist oft zusätzlich eine
plexierung von Kalzium behandelt?
Steigerung der intestinalen Kalziumaufnahme mit dem Vi-
Phosphatinfusionen werden aufgrund ausgedehnter Weich- tamin-D-Hormon Calcitriol erforderlich.
teilverkalkungen, EDTA-Lösungen wegen schwerer rena-
ler Tubulusschäden nicht mehr empfohlen.

Wie behandeln Sie eine chronische Hyperkalziämie


è bei einem Patienten mit Hyperparathyreoidismus?
Therapie der Wahl bei primärem Hyperparathyreoidismus
ist die kausale operative Entfernung einer Hyperplasie oder
eines Karzinoms der Nebenschilddrüsen. Beim sekundären
Hyperparathyreoidismus steht seit kurzem das Kalzimi-
metikum Cinacalcet zur Senkung der erhöhten Kalzium-
spiegel zur Verfügung.
120

11 Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts

Infobox 11.1 Der Säure-Basen-Haushalt und seine Veränderungen

Der Normalwert des pH-Werts schwankt im Blut renale Säureausscheidung sowie renale oder intesti-
zwischen 7,37 und 7,43. Da im Stoffwechsel alkalische nale Bikarbonatverluste (z.B. Diarrhö, Pankreas-
und eine Vielzahl von sauren Substanzen anfallen, sind fisteln, tubuläre Azidose, Gabe von Carboanhydrase-
für die Konstanthaltung des pH-Werts verschiedene hemmern).
Regulationsmechanismen notwendig. Das wichtigste " Respiratorische Azidose durch Ateminsuffizienz in-

Puffersystem des Blutes und der interstitiellen Flüssig- folge verschiedener Erkrankungen der Lunge oder
keit ist der extrazelluläre Bikarbonat-Kohlensäure- des Gehirns.
Puffer. Zu den intrazellulären Puffersystemen gehören Alkalosen (Blut-pH > 7,44):
das Hämoglobin in den Erythrozyten, bestimmte Zell- " Metabolische Alkalose durch übermäßige Zufuhr von

proteine sowie anorganische und organische Phos- Basen bei Alkalitherapie (z.B. Antazida, Acetat- oder
phate. Daneben tragen renale Regulationsvorgänge Zitratzufuhr) oder Säure- und Chloridverlust (z.B. bei
zur Konstanthaltung der Protonenkonzentration bei. Erbrechen, Bulimie, Absaugen von Magensaft).
Azidosen (Blut-pH < 7,36): " Respiratorische Alkalose bei Hyperventilation.

" Metabolische Azidose durch erhöhte Bildung oder

Zufuhr von H+-Ionen (z.B. diabetische Ketoazidose, Merke Die metabolische Azidose ist die häufigste
Laktatazidose, Salicylatintoxikation), verminderte Störung des Säure-Basen-Haushalts.

Wie therapieren Sie einen Patienten mit schwerer erforderlich. Therapeutisch steht die Sicherstellung einer
è akuter metabolischer Azidose? ausreichenden Oxygenierung im Vordergrund.
Bei akuter schwerer metabolischer Azidose mit einem pH-
Beschreiben Sie die Symptome einer metabolischen
Wert unter 7,2 wird eine parenterale Therapie mit Natrium- è Alkalose!
hydrogenkarbonat als i.v.-Infusion durchgeführt. Bei der
Pufferung der überschüssigen Protonen durch Bikarbonat Eine metabolische Alkalose äußert sich durch Herzrhyth-
entsteht CO2, das über die Lungen abgeatmet werden kann. musstörungen, Parästhesien und Muskelkrämpfe bis
zur Tetanie. Durch den meist gleichzeitig vorliegenden
Wie wird eine leichte metabolische Azidose behan- Kaliummangel treten Müdigkeit, Muskelschwäche und
è delt? Darmatonie hinzu.
Bei leichter metabolischer Azidose genügt die Behand-
Wie therapieren Sie eine leichte metabolische Alka-
lung der Grundkrankheit. Ggf. kann oral Zitrat verabreicht è lose?
werden, das im Körper zu Bikarbonat metabolisiert wird.
In leichteren Fällen muss die Ursache der Alkalose beseitigt
Die Blutgasanalyse eines Patienten mit COPD zeigt werden. Meist normalisiert sich der Blut-pH spontan. Bei
è folgende Konstellation: pH 7,34, pO2 80 mmHg, Kaliummangel wird Kalium substituiert.
pCO2 50 mmHg und Standardbikarbonat 30 mmol/l. Wel-
che Störung des Säure-Basen-Haushalts liegt vor? Müssen Was unternehmen Sie bei schwerer metabolischer
Sie therapeutisch eingreifen und wenn ja, wie?
è Alkalose?
Die Blutgasanalyse zeigt eine teilkompensierte respiratori- Bei schwerer metabolischer Alkalose wird 0,9%-ige Natrium-
sche Azidose. Der pH-Wert ist noch leicht erniedrigt und der chlorid-Lösung unter Blutdruckkontrolle infundiert, bei
pCO2-Wert infolge der respiratorischen Störung erhöht. Das ausgeprägtem Kaliummangel zusammen mit Kalium. Bei
erhöhte Standardbikarbonat weist auf die kompensatorisch schwersten Alkalosen wird statt 0,9%-iger Natriumchlorid-
gesteigerte renale Bikarbonatproduktion hin. Da der Körper Lösung Arginin- oder Lysinhydrochlorid infundiert, da es
eine respiratorisch entstandene Abweichung in der Regel ansonsten zu einer Natriumüberladung des Körpers kommt.
selbstständig metabolisch ausgleicht, sind direkte Interven- Die zu infundierende Menge richtet sich nach dem Therapie-
tionen zur Korrektur des Säure-Basen-Gleichgewichts nicht erfolg.
11 Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts
121

In die Notaufnahme kommt eine aufgeregte Pa- CO2-Abgabe über die Lungen. Die Folge ist eine respirato-
è tientin mit Pfötchenstellung der Hände und Paräs- rische Alkalose mit Abnahme des ionisierten Kalziumanteils
thesien. Auffällig ist eine starke Tachypnoe. Welche bei normalem Gesamtkalzium. Therapeutisch steht die
Verdachtsdiagnose haben Sie und wie können Sie diese Beruhigung der Patientin an erster Stelle. Bleibt diese er-
Störung therapieren? folglos, kann man die Patientin über eine Tüte rückatmen
lassen, damit der CO2-Partialdruck ansteigt und die respira-
Die Patientin zeigt die klassischen Symptome einer Hyper-
torische Alkalose vermindert wird.
ventilationstetanie. Durch die Hyperventilation steigt die
122

12 Schmerztherapie

12.1 Allgemeines

Infobox 12.1 Schmerz

Schmerz ist eine Sinneswahrnehmung und entsteht, Eine besondere Rolle spielt hierbei Prostaglandin E2,
wenn mechanische, thermische, chemische oder elek- das Nozizeptoren für andere Mediatoren sensibilisiert
trische Reize die Schmerzschwelle überschreiten und (indirekte Wirkung). Von den erregten Nozizeptoren
zu einer Gewebeschädigung mit Freisetzung von werden die Schmerzimpulsen afferent über das Rücken-
Schmerzmediatoren führen. Schmerzmediatoren wie mark zur sensorischen Großhirnrinde weitergeleitet,
z.B. Histamin und Serotonin aktivieren Nozizeptoren. wo der Schmerz bewusst wahrgenommen wird.

Patienten mit akutem Herzinfarkt verspüren häufig Wie unterscheiden sich die Therapieziele bei aku-
è Schmerzen im Bereich des Halses, der Schulter und
è ten und chronischen Schmerzen?
des Oberarms. Wie kommt es zu diesem Phänomen?
In beiden Fällen wird selbstverständlich eine Schmerzlinde-
Im Rahmen von viszeralen Schmerzen kann es zur Projekti- rung angestrebt. Bei chronischen Schmerzen ist allerdings
on der Schmerzen auf bestimmte Regionen der Körper- die Schmerzverhinderung das wesentliche Therapieziel.
oberfläche kommen, den sog. Head-Zonen. Das betroffene Durch dieses Vorgehen soll die Entwicklung eines Schmerz-
Areal entspricht dabei dem Dermatom, das aus demselben gedächtnisses, wie es für die Chronifizierung von Schmerzen
Rückenmarkssegment wie das betroffene Organ innerviert beschrieben wird, vermieden werden. Deshalb wird oft
wird. Ursache für die Schmerzempfindung sind Querverbin- nicht nach Bedarf, sondern nach einem regelmäßigen
dungen zwischen somatischem und vegetativem Ner- Zeitplan mit genau festgelegten Dosisintervallen behan-
vensystem auf Rückenmarksebene. delt. Dieses Vorgehen ermöglicht eine orale Gabe mit lang-
samer Anflutung, weniger Nebenwirkungen und geringerer
Wie unterscheidet sich der akute vom chronischen Toleranz- und Abhängigkeitsentwicklung.
è Schmerz?
Was versteht man unter „Analgetika“ und welche
Der akute Schmerz hat eine eindeutige Warnfunktion. è beiden Gruppen kennen Sie?
Er ist von begrenzter Dauer und klingt nach Beseitigung
der auslösenden Schädigung schnell ab. Der chronische Unter Analgetika versteht man Substanzen, die in therapeu-
Schmerz dauert über die zu erwartende Heilungszeit hinaus tischen Dosen die Schmerzempfindung verringern bzw.
an, hat den Signalcharakter verloren und tritt als eigenstän- unterdrücken, ohne eine allgemein narkotische Wirkung
diges Krankheitsbild auf. Dabei kann es sich entweder um zu besitzen.
einen Dauerschmerz, z.B. im Rahmen von Tumorerkrankun- Unterschieden werden nicht-opioide Analgetika und
gen oder um einen ständig wiederkehrenden Schmerz wie Opioid-Analgetika.
z.B. bei Migräne handeln. " Nicht-opioide Analgetika wirken sowohl peripher als

auch teilweise zentral. Neben ihrer analgetischen und


Wie entsteht der chronische Schmerz? antipyretischen Wirkung haben einige Substanzen auch
è antiphlogistische Eigenschaften.
" Opioid-Analgetika wirken vorwiegend zentral. Daneben
Chronische Schmerzen entstehen durch Verselbständi-
haben sie aber auch periphere Wirkungen.
gung von Nervenimpulsen. Sendet eine Nervenzelle bei-
spielsweise nach einer Verletzung über Wochen hindurch
Welche nicht-opioiden Analgetika wirken antiphlo-
einen Impuls an das Gehirn, verändert sich ihr Stoffwechsel. è gistisch?
Auch wenn der eigentliche Schmerzreiz verschwindet, kann
die Zelle nicht mehr abschalten und sendet weiterhin die Bei den nicht-opioiden Analgetika werden 2 große Gruppen
Impulse. Die Zelle hat ein sog. Schmerzgedächtnis entwi- unterschieden:
ckelt. Ist dieses einmal aktiviert, werden selbst angenehme " Zu den sauren Analgetika gehören z.B. Acetylsalicylsäure

Reize wie Wärme, Berührung oder Dehnung als Schmerz und die nicht-steroidalen Antiphlogistika. Über eine Inak-
empfunden. tivierung der Zyklooxygenase hemmen sie die Synthese
12.2 Leichte Schmerzen
123

des wichtigsten Entzündungsmediators Prostaglandin. Welche Faktoren sollten vor Beginn einer Schmerz-
Dies erklärt ihre zusätzliche antiphlogistische Wirkung.
è therapie bekannt sein?
" Nicht-saure Analgetika wie z.B. Paracetamol hemmen
Vor der Schmerztherapie ist möglichst immer erst die
auf Rückenmarksebene und in übergeordneten zentral-
Diagnose zu stellen. Besonders wichtig ist dieses Vorgehen
nervösen Zentren die durch nozizeptive Stimuli hervor-
in diagnostisch schwierigen Fällen, um die Diagnose nicht
gerufene Prostaglandinfreisetzung. Der genaue Mecha-
unnötig zu erschweren oder zu verschleiern. So kann es sich
nismus ist noch ungeklärt.
bei Kopfschmerzen um einfache Spannungs- oder Migräne-
kopfschmerzen handeln, die sich gut durch Analgetika be-
Welche Faktoren sind für eine Differenzialtherapie
è von Schmerzen wichtig?
handeln lassen. Dasselbe Symptom kann allerdings auch
im Rahmen einer Subarachnoidalblutung auftreten, deren
Für die Differenzialtherapie sind Schwere und Dauer der Prognose weitgehend von einer schnellen und korrekten
Schmerzen bedeutsam. Leichte Schmerzen sprechen gut Therapie abhängig ist. Vor der symptomatischen Therapie
auf nicht-opioide Analgetika an. Starke Schmerzen sind von Bauchschmerzen sollte bei Verdacht immer ein akutes
häufig nur mit Opioid-Analgetika zu beherrschen. In der Abdomen ausgeschlossen werden, da eine Schmerztherapie
Therapie chronischer Schmerzen sind häufig zusätzliche die Symptome verschleiert und die Diagnose behindert.
Koanalgetika wie Antidepressiva indiziert.

12.2 Leichte Schmerzen


Welche Analgetika würden Sie einem Patienten mit Welches nicht-opioide Analgetikum bietet sich bei
è leichten Zahnschmerzen empfehlen?
è einem Patienten mit akuter Gallenkolik an?
Bei Zahnschmerzen, Kopfschmerzen, Neuralgien, Myalgien Bei Kolikschmerzen ist Metamizol besonders geeignet, da
und ähnlichen leichteren Schmerzzuständen sind nicht- es zusätzlich zu seinen analgetischen und antipyretischen
opioide Analgetika gut wirksam. Maßgebend für die Aus- Eigenschaften auch eine spasmolytische Wirkung auf-
wahl ist das Nebenwirkungsprofil. Die am häufigsten einge- weist.
setzten nicht-opioiden Analgetika sind Paracetamol, Acetyl-
salicylsäure und Ibuprofen. Welche Vorsichtsmaßnahmen müssen Sie beach-
è ten, wenn Sie Metamizol intravenös verabreichen?
Auf welches Organ müssen Sie bei einem Patienten
è mit Paracetamol-Intoxikation besonders achten?
Die intravenöse Applikation von Metamizol muss vorsichtig
und langsam erfolgen, da es ansonsten zu einem plötzli-
Bei erhöhten Paracetamoldosen entstehen vermehrt reak- chen Blutdruckabfall mit gefährlichem Schockzustand
tive Zwischenstufen, die durch Bindung an lebenswichtige kommen kann.
Leberproteine potenziell lebertoxisch wirken. Durch Konju-
gation mit Glutathion werden die reaktiven Zwischenpro- Ein Patient unter Metamizoltherapie berichtet von
dukte inaktiviert. Kann der reaktive Metabolit aufgrund er-
è Heiserkeit und Fieber. An welche Nebenwirkung
schöpfter Glutathionreserven nicht mehr inaktiviert wer- denken Sie?
den, entsteht eine dosisabhängige Leberzellnekrose mit
Metamizol kann in seltenen Fällen eine Agranulozytose in-
der Gefahr des Leberversagens.
duzieren, die sich meistens akut durch Fieber, Schüttelfrost
sowie Schleimhaut- und Tonsilleninfektionen äußert.
Merke Bei Erwachsenen muss bei einer Paracetamol-
dosis von über 10 g mit schweren, unbehandelt meist In Ihrer Praxis sucht Sie eine Patientin mit starken
tödlichen Leberzellnekrosen gerechnet werden. Bei vor- è Gelenkschmerzen bei bekannter rheumatoider Ar-
geschädigter Leber, z.B. durch chronischen Alkoholkon- thritis auf. Welche Gruppe der nicht-opioiden Analgetika
sum können bereits Dosen unter 6 g lebertoxisch sein. bietet sich in diesem Fall an und wie wirkt diese?
Bei entzündungsbedingten Schmerzen bieten sich die sau-
Welches Antidot verabreichen Sie einem Patienten
è mit Paracetamolintoxikation zur Protektion der ren Analgetika aufgrund ihrer zusätzlichen antiphlogisti-
schen Wirkung an. Sie werden daher auch als nicht-stero-
Leber? idale Antiphlogistika, kurz NSAIDs, bezeichnet. Sie hemmen
N-Acetylcystein ist das Antidot bei Paracetamolvergiftung. in therapeutischer Dosierung die Zyklooxygenase, die die
Als SH-Gruppendonator dringt es in die Leberzellen ein und Bildung des Entzündungsmediators Prostaglandin aus Ara-
gleicht das Glutathiondefizit aus, so dass die reaktiven chidonsäure katalysiert.
Intermediärmetaboliten beschleunigt inaktiviert werden
können.
124 12 Schmerztherapie

Welche antiphlogistisch-antipyretischen Analgetika


è werden häufig eingesetzt?
Merke Während die gewünschte antiphlogistische,
analgetische und antipyretische Wirkung der nicht-ste-
Diclofenac ist eines der am häufigsten verwendeten sauren, roidalen Antiphlogistika vor allem durch Hemmung der
nicht-steroidalen Antiphlogistika. Es wird rasch und gut re- COX-2 vermittelt wird, lassen sich die unerwünschten
sorbiert und schnell metabolisiert. Die Plasmahalbwertzeit Wirkungen der nicht-steroidalen Antiphlogistika v.a.
liegt bei 1,5 h, die Ausscheidung erfolgt renal und biliär. durch Hemmung der COX-1 erklären.
Diclofenac ist bei allen akuten und chronischen entzündli-
chen Erkrankungen indiziert. Ibuprofen wird sowohl als An-
Warum wurde Rofecoxib vom Markt genommen?
algetikum als auch als Antiphlogistikum sehr häufig einge- è
setzt. Zur Erreichung eines antiphlogistischen Effekts
muss Ibuprofen höher dosiert werden als zur Behandlung Rofecoxib erhöht bei einer langfristigen Einnahme über 18
von Schmerzen. Monate die Inzidenz von Myokardinfarkten und die kardio-
vaskuläre Mortalität. Aus diesem Grund wurde es 2004
Welche pharmakokinetischen Eigenschaften ma- vom Markt genommen. Sehr wahrscheinlich handelt es
è chen die sauren Analgetika bei Entzündungen so sich hierbei um einen Klasseneffekt der Coxibe, d.h. die
wirksam? Nebenwirkung gilt für alle Coxibe.

Saure Analgetika sind schwache Säuren mit einem pKs-


Welche Nebenwirkungen können durch nicht-ste-
Wert von 3,5–5,0. Bei einem höheren Umgebungs-pH- è roidale Antiphlogistika ausgelöst werden?
Wert wirken sie als Protonendonatoren und liegen in dis-
soziierter, hydrophiler Form vor. Bei niedrigerem Umge- Praktisch alle Nebenwirkungen der nicht-steroidalen Anti-
bungs-pH-Wert sind sie Protonenakzeptoren und liegen phlogistika lassen sich durch Hemmung der Prostaglandin-
daher in nicht-dissoziierter, lipophiler Form vor. Im Ent- synthese erklären:
zündungsgebiet ist der pH-Wert niedriger als in gesundem " Am Gastrointestinaltrakt kommt es aufgrund einer Ver-

Gewebe. Dies führt dazu, dass der nicht-dissoziierte Anteil minderung der Magenschleimproduktion zu Magenbe-
der sauren Analgetika im Entzündungsgebiet höher ist als in schwerden mit der Gefahr von Ulkusbildung und gastro-
gesundem Gewebe. Die nicht-dissoziierte, lipophile Form intestinalen Blutungen.
kann die Zellwand gut passieren. Intrazellulär herrscht ein " Das sog. Analgetikaasthma betrifft in der Regel aus-

höherer pH-Wert als extrazellulär, so dass das Medikament schließlich Patienten mit obstruktiven Atemwegserkran-
in der Zelle fast vollständig dissoziiert. Die nun vorliegende kungen. Durch Anhäufung der Arachidonsäure, dem Aus-
hydrophile Form kann die Zelle nur schwer verlassen, so dass gangssubstrat der Zyklooxygenase, wird die Aktivität der
es zu einer intrazellulären Anreicherung kommt. Lipoxygenasen stimuliert und die Bildung bronchokon-
striktorischer Leukotriene nimmt zu.
Wie können Sie die sauren Zyklooxygenase-Hem- " Durch Hemmung der Thrombozytenaggregation be-
è mer weiter unterteilen? steht ein erhöhtes Blutungsrisiko.
" An der Niere kann es durch Hemmung der renalen Pros-
Bei den Zyklooxygenase-Hemmstoffen werden unselektive
taglandine zu einer verminderten renalen Durchblutung
und selektive Inhibitoren unterschieden. Die Zyklooxyge-
mit Gefahr eines Nierenversagens kommen. Gleichzei-
nase (COX) liegt in 2 Isoformen vor:
" Die COX-1 ist ein ubiquitär vorkommendes, konstitutives
tig wird eine Natriumretention mit Zunahme der Vorlast
und Beinödemen sowie eine Abnahme der Diurese beob-
Enzym. Sie ist an physiologischen Prozessen wie der Ma-
achtet.
genschleimhautprotektion, Bronchodilatation, Nieren-
durchblutung und Thrombozytenaggregation beteiligt.
Welche Nebenwirkung der nicht-steroidalen Anti-
" Die COX-2 ist ein induzierbares Enzym, das v.a. in Ent-
è phlogistika ist nicht durch eine Prostaglandinsyn-
zündungszellen unter Einwirkung verschiedener Entzün-
thesehemmung zu erklären?
dungsmediatoren wie TNFα exprimiert wird und stark
an der inflammatorischen Reaktion beteiligt ist. Für die hemmende Wirkung der NSAIDs auf die Thrombozy-
tenaggregation ist die Synthesehemmung von Thromb-
Unter welcher Vorstellung wurden die selektiven oxan verantwortlich, dessen Bildung ebenfalls durch die
è COX-Hemmer entwickelt? Zyklooxygenase reguliert wird. Thromboxan fördert die
Thrombozytenaggregation.
Die meisten Nebenwirkungen der COX-Inhibitoren werden
durch eine Hemmung der COX-1 ausgelöst. Von der Ent-
Bei welchem nicht-opioiden Analgetikum ist die
wicklung der selektiven COX-Hemmer, den sog. Coxiben è hemmende Wirkung auf die Thrombozytenaggre-
erhoffte man sich ein geringeres Nebenwirkungsrisiko,
gation am stärksten ausgeprägt? Warum?
insbesondere an Magen und Niere. Klinische Studien zeig-
ten, dass es unter Therapie mit Coxiben zu weniger Magen- Diese Wirkung ist bei Acetylsalicylsäure am stärksten aus-
und Duodenalulzera kommt. geprägt, da die COX-1 irreversibel gehemmt wird und die
12.2 Leichte Schmerzen
125

Thromboxanbildung unterbleibt. Die Thrombozyten verlie- Die Pharmakotherapie von Rückenschmerzen ist rein sym-
ren für ihre gesamte Lebensdauer von 8–10 Tagen die Fähig- ptomatisch und soll die nichtmedikamentösen Maßnah-
keit zur Aggregation, da sie keinen Zellkern besitzen und so- men unterstützen. Aufgrund der geringeren Nebenwirkun-
mit die Zyklooxygenase nicht nachbilden können. Die ande- gen sollten zunächst nicht-opioide Analgetika eingesetzt
ren COX-1 Hemmstoffe binden nur reversibel. werden. Sind die Schmerzzuständen durch diese Medikation
nicht zu beherrschen, kann eine kurzfristige Gabe von
Welches Analgetikum verschreiben Sie einer Opioid-Analgetika notwendig werden. Stehen Muskelspas-
è schwangeren Frau mit Kopfschmerzen? men im Vordergrund, die sich durch nichtmedikamentöse
Maßnahmen nicht bessern lassen, können kurzfristig Myo-
Während der Schwangerschaft ist Paracetamol das
tonolytika wie z.B. Tetrazepam und Tizanidin eingesetzt
Schmerzmittel der 1. Wahl. Acetylsalicylsäure gilt als
werden.
Schmerzmittel der 2. Wahl. Sie sollte bei einer Dauerthera-
pie allerdings 14 Tage vor dem Geburtstermin oder sofort
Welche unerwünschten Wirkungen sind bei Myo-
bei einsetzenden Wehen abgesetzt werden, da sie zu einem è tonolytika vom Benzodiazepin-Typ zu erwarten?
vorzeitigen Verschluss des Ductus arteriosus Botalli führen
kann. Häufige unerwünschte Wirkungen der myotonolytisch wir-
kenden Benzodiazepinderivate sind Müdigkeit, allergische
Welche medikamentöse Behandlung von Patienten Hautreaktionen, Abhängigkeit, Mundtrockenheit, Mik-
è mit Rückenschmerzen kennen Sie? tionsbeschwerden und Erregungszustände.

Infobox 12.2 Nicht-opioide Analgetika

Leichte Schmerzen können durch nicht-opioide Anal- tion, Hauptmetaboliten sind das Glukuronid und das
getika behandelt werden. Nicht-opioide Analgetika Sulfat.
werden in 2 Gruppen eingeteilt. Dosierungen: Wegen der Hepatotoxizität von Paracet-
" Saure Analgetika (z.B. Acetylsalicylsäure, Diclofenac) amol sollte bei Erwachsenen eine Tageshöchstdosis
besitzen neben einer analgetischen und antipyreti- von 3 g und bei Kindern von 50 mg/kg KG nicht über-
schen auch eine ausgeprägte antiphlogistische Wir- schritten werden. Dosen über 10 g führen bei Er-
kung. Aufgrund ihrer antiphlogistischen Wirkung wachsenen zu schweren, unbehandelt meist tödlichen
werden sie auch als nicht-steroidale Antiphlogistika Leberzellnekrosen. Bei Patienten mit vorgeschädigter
(NSAIDs) bezeichnet. Leber (z.B. durch Alkohol) können bereits Dosen von
" Nicht-saure antipyretische Analgetika (z.B. Paracet- weniger als 6 g lebertoxisch sein.
amol und Metamizol) haben in therapeutischer Unerwünschte Wirkungen: Die wichtigste Nebenwir-
Dosierung keine entzündungshemmende Wirkung. kung ist das toxische Leberversagen bei Überdosierung.
Diese Substanzen sind neutral oder schwach basisch. Paracetamol besitzt keine gastrointestinale Toxizität.
Interaktionen: Medikamente, die die Konjugierungs-
Paracetamol kapazität der Leber beeinflussen, sollte nur äußerst vor-
Wirkmechanismus: Paracetamol zeichnet sich durch sichtig mit Paracetamol kombiniert gegeben werden.
eine gute antipyretische und eine etwas schwächere Kontraindikationen: Paracetamol sollte bei Patienten
analgetische Wirkung aus. Es permeiert rasch die mit Leberschäden vermieden werden.
Blut-Hirn-Schranke und hemmt auf Rückenmarksebene
und in übergeordneten zentralnervösen Zentren die Nicht-steroidale Antiphlogistika
durch nozizeptive Stimuli hervorgerufene Prostagland- Wirkmechanismus: Die nicht-steroidalen Antiphlogisti-
infreisetzung. Ob die Hemmung der spinalen Prosta- ka (NSAIDs) hemmen in therapeutischer Dosierung die
glandinfreisetzung durch die sehr schwache COX-Inhi- Zyklooxygenase, die Arachidonsäure in Prostaglandine
bition zustande kommt, oder ob COX-unabhängige sowie Thromboxan A2 und Prostazyklin überführt.
Mechanismen verantwortlich sind, ist noch unbekannt. Prostaglandine sind Schlüsselmediatoren bei der Ent-
Indikationen: Paracetamol wird bei leichten Schmerzen stehung von Schmerz, Fieber und entzündlichen Reak-
und fieberhaften Erkrankungen verabreicht. tionen. NSAIDs wirken daher analgetisch, antipyretisch
Pharmakokinetik: Nach oraler Gabe wird Paracetamol und antiphlogistisch. Da Prostaglandine in fast allen Zel-
rasch und vollständig aus dem Gastrointestinaltrakt len bzw. Geweben synthetisiert werden und dort man-
resorbiert. Die Plasmahalbwertszeit liegt bei 2–3 h. nigfaltige physiologische Funktionen wahrnehmen, ist
Die Plasmaeiweißbindung beträgt nur ca. 30%. Die verständlich, dass Wirkungen und bestimmte Neben-
Elimination erfolgt vorrangig durch Biotransforma- wirkungen von klassischen NSAIDs untrennbar mitei-

è
126 12 Schmerztherapie

è Infobox 12.2

nander verknüpft sind. Es sind 2 in ihrer Funktion un- schmerzen, einschließlich solchen des rheumatischen
terschiedliche Isoformen der Zyklooxygenase bekannt Formenkreises, indiziert. Auch in der Schmerztherapie
(COX-1 und COX-2). bei Knochenmetastasen haben sie sich als sehr wirk-
" Die COX-1 bewirkt als konstitutiv exprimiertes En- sam erwiesen. Prostaglandinsynthesehemmer können
zym die physiologische Synthese von Prostaglandi- darüber hinaus zum Verschluss eines nach der Geburt
nen z.B. in Magen, Thrombozyten oder Niere. Eine persistierenden Ductus arteriosus Botalli verwendet
Hemmung dieses Enzyms verursacht Nebenwirkun- werden.
gen in den Organen, die die COX-1 exprimieren. Typische Wirkstoffe: Häufig verwendete NSAIDs sind
" Die COX-2 ist durch verschiedene Faktoren schnell in- Diclofenac und Ibuprofen. Piroxicam und Meloxicam
duzierbar und wird bei Entzündungen, Schmerzreak- sind Vertreter mit langer Halbwertszeit.
tionen und anderen Gewebeschädigungen verstärkt Pharmakokinetik: Die meisten herkömmlichen NSAIDs
exprimiert (Abb. 12.1). werden rasch und gut resorbiert. Für ihre therapeuti-
Die antiphlogistische, analgetische und antipyretische sche Anwendung sind von Seiten der Pharmakokinetik
Wirkung der NSAIDs kann daher hauptsächlich durch v.a. ihre sehr unterschiedlichen Eliminationshalbwerts-
Hemmung der COX-2 erreicht werden, während zahl- zeiten bedeutsam.
reiche unerwünschte Wirkungen der NSAIDs durch Dosierungen: Die mittleren Tagesdosen hängen davon
die COX-1-Hemmung erklärbar sind. ab, ob eine analgetische oder eine antiphlogistische
Indikationen: NSAIDs sind bei verschiedenen Schmerz- Wirkung (höhere Dosen nötig) erzielt werden möchte.
zuständen (z.B. Kopf- und Zahnschmerzen), Migräne, Analgetische Tagesdosen für Acetylsalicylsäure betra-
Fieber und v.a. bei pathophysiologischen Nozizeptor- gen 3 g/d, für Diclofenac 150 mg/d.

TxA2 Thrombozyten

physiologischer COX-1 Niere


PGI2
Stimulus • konstitutiv Magen

PGE2 Endothel

Wundheilung

Niere
physiologische COX-2
• konstitutiv PG
Adaptation
• regulierbar Rückenmark

Endothel

Entzündung

COX-2 Abb. 12.1 Expression und Regulation


Entzündungs- Fieber
• induzierbar PG der Zyklooxygenasen.
stimulus
PG: Prostaglandine;
PGE2: Prostaglandin E2;
Schmerz
PGI2: Prostaglandin I2;
TxA2: Thromboxan A2.

è
12.2 Leichte Schmerzen
127

è Infobox 12.2

Tabelle 12.1 Dosierungen und pharmakokinetische Parameter einiger klassischer NSAIDs.

Wirkstoff mittlere orale Bioverfüg- Plasmaproteinbindung Plasmahalbwertszeit


Tagesdosis (g) barkeit (%) (%) (h)

Acetylsalicylsäure 3 100 50–70 2–8

Diclofenac 0,15 30–80 > 99 2

Ibuprofen 1 80–100 > 99 2

Piroxicam 0,02 100 > 99 30

Meloxicam 0,015 100 > 99 20

Unerwünschte Wirkungen: Bei den klassischen NSAIDs Typische Wirkstoffe: Zu den typischen Coxiben zählen
treten häufig gastrointestinale Störungen in Form von Celecoxib und Etoricoxib. Rofecoxib und Valdecoxib
Schleimhauterosionen, Ulzerationen, Blutungen und sind nicht mehr im Handel.
Perforationen auf. Außerdem kann es zu Hautreaktio- Pharmakokinetik: Celecoxib und Etoricoxib weisen eine
nen, Nierenfunktionsstörungen mit Natrium- und Was- hohes Verteilungsvolumen auf. Die Halbwertszeit von
serretention und nachfolgender Blutdruckerhöhung, Celecoxib beträgt 6–12 h, von Etoricoxib 20–26 h.
zur Hemmung der Thrombozytenaggregation und zu Dosierungen: Die Dosierung von Celecoxib liegt bei
zentralnervösen Symptomen (z.B. Schwindel) kommen. 400 mg/d, von Etocoxib bei 60–120 mg/d.
Bei disponierten Patienten können sie Asthmaanfälle Unerwünschte Wirkungen: Wichtigste unerwünschte
auslösen. Wirkung ist die erhöhte Inzidenz von thrombotischen
Interaktionen: Bei gleichzeitiger Gabe von klassischen Ereignissen während der Langzeittherapie. Außerdem
NSAIDs und Glukokortikoiden nimmt die Rate gastro- können alle Coxibe, wie auch andere COX-Hemmer,
intestinaler Komplikationen zu. Die urikosurische Wir- zu Wasser- und Elektrolytretention, Ödemen und Blut-
kung von Probenecid wird verringert und gleichzeitig druckerhöhung führen.
die Ausscheidung der Prostaglandinsynthesehemmer Interaktionen: Celecoxib hemmt CYP 2D6 und kann so
vom Säuretyp abgeschwächt. Außerdem wird der diu- z.B. die Wirkungen von Betablockern (z.B. Metoprolol)
retische Effekt von Diuretika reduziert, die blutzucker- und Antidepressiva (z.B. Amitriptylin) verstärken.
senkende Wirkung von oralen Antidiabetika gesteigert, Kontraindikationen: Obwohl Coxibe kaum Ulzera des
die gerinnungshemmende Wirkung von Kumarin-Deri- Gastrointestinaltrakts auslösen, scheinen sie die Ab-
vaten verstärkt und der antihypertensive Effekt insbe- heilung eines bestehenden Ulkus zu behindern. Sie
sondere von ACE-Hemmern verringert. sind daher bei bestehenden Ulzera kontraindiziert.
Kontraindikationen: Prostaglandinsynthesehemmer Etoricoxib darf bei schlecht eingestellter Hypertonie,
sind bei Magen-Darm-Ulzera, Asthma und hämorrhagi- Celecoxib bei Sulfonamidallergie nicht angewendet
scher Diathese kontraindiziert. Auch in den letzten werden.
Wochen der Schwangerschaft dürfen sie wegen der
Gefahr eines vorzeitigen Verschlusses des Ductus arte-
riosus Botalli nicht, bei schweren Leber- und Nieren-
schäden nur mit größter Vorsicht angewandt werden.

Coxibe
Wirkmechanismus: Selektive Hemmung der Zyklo-
oxygenase-2.
Indikationen: Haupteinsatzgebiet ist die Therapie chro-
nischer, v.a. entzündlicher Schmerzen bei Patienten mit
gastrointestinalem Risiko. Aufgrund ihrer Halbwerts-
zeit und ihres Resorptionsverhaltens eignen sie sich
weniger gut zur Behandlung akuter Schmerzen.
128 12 Schmerztherapie

12.3 Kopfschmerzen

Infobox 12.3 Kopfschmerzformen

Migräne mehrmals am Tag auf, insbesondere auch nachts. Die An-


Es werden die Migräne ohne und die Migräne mit Aura fallsperioden dauern 4–12 Wochen. Sie können von Re-
unterschieden: missionen über Monate oder Jahre unterbrochen sein.
" Bei der Migräne ohne Aura kommt es zu rezidivieren-
Spannungskopfschmerz
den Kopfschmerzattacken mit einer Dauer von 4–72
Typisch ist der anfallsartige Charakter mit beschwerde-
Stunden. Sie ist oft mit Übelkeit, Erbrechen sowie
freien Intervallen. Es besteht ein dumpf-drückender, ho-
Licht- und Lärmempfindlichkeit assoziiert.
" Bei 10–15% der Migräne-Patienten beginnt der Anfall
lokranieller Kopfschmerz von geringerer Intensität als
bei Migräne oder Cluster-Kopfschmerz. Unbehandelt
mit einer sog. Aura. Hierunter werden neurologische
dauert der Spannungskopfschmerz Stunden bis Tage. Be-
Ausfallserscheinungen wie Flimmerskotome, halb-
gleiterscheinungen oder Triggerfaktoren fehlen meist.
seitige Sensibilitätsstörungen, Paresen und Sprach-
störungen verstanden. Die Symptome der Aura ent- Trigeminusneuralgie
stehen innerhalb von 5–30 min und halten bis zu Charakteristisch sind attackenartig einschießende
maximal 60 min an. Schmerzen im Ausbreitungsgebiet von 1 oder 2 Ästen
des N. trigeminus mit hoher Intensität und stechendem
Cluster-Kopfschmerz Charakter. Der Schmerz wird durch Berührung der Trig-
Schwerste einseitige retrobulbäre Schmerzattacken gerpunkte an Mund und Orbita oder durch Bewegun-
von 30–120 min Dauer. Oft treten die Schmerzattacken gen, Kälte, Rasieren oder Waschen ausgelöst.

Eine 23-jährige Frau klagt über halbseitige, po- Mutterkornalkaloide gehören aufgrund häufiger Neben-
è chende Kopfschmerzen, die sie immer während wirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Engegefühl in
der Menstruation bekomme. Während einer Kopf- der Brust nicht mehr zu den Medikamenten der 1.
schmerzattacke sei ihr übel, Licht und Lärm vertrage Wahl, sie wurden durch die Triptane verdrängt. Mutterkorn-
sie gar nicht. Um welches Krankheitsbild handelt es alkaloide sollten ausschließlich bei sehr langandauernden
sich und welche Therapie empfehlen Sie? oder häufig rezidivierenden Migräneattacken eingesetzt
werden.
Die Frau beschreibt die typischen Symptome einer Mi-
gräneattacke, die durch die Menstruation ausgelöst wird.
Welche Erkrankungen müssen Sie vor Beginn einer
Wichtige nichtmedikamentöse Maßnahmen sind Ruhe, è Therapie mit Mutterkornalkaloiden unbedingt aus-
Aufenthalt in abgedunkelten Räumen, Auflegen kalter Kom-
schließen?
pressen und genügend Schlaf. Pharmakologisch wird bei
leichten Migräneattacken das Antiemetikum Metoclo- Mutterkornalkaloide sind bei Erkrankungen der Koro-
pramid in einer Dosis von 20 mg verabreicht. Früh genug narien und der peripheren Gefäße, Hypertonie, Leber-
gegeben, hemmt es nicht nur das Erbrechen, sondern mil- und Nierenkrankheiten sowie in der Schwangerschaft
dert oft auch den gesamten Ablauf der Migräneattacke. Es kontraindiziert.
steigert die gastrointestinale Motilität und verbessert da-
durch die Resorption von Analgetika. Alternativ kann Dom- Welche Medikamente sind bei schweren Migräne-
peridon gegeben werden. Als Analgetika werden nicht- è attacken wirksam?
opioide Analgetika wie Acetylsalicylsäure, Paracetamol
Bei einer schweren Migräneattacke sind 5-HT1B/1D -Rezep-
oder Ibuprofen oral gegeben. Sie sind allerdings nur bei
toragonisten, die sog. Triptane, die wirksamsten Mittel.
leichten bis mittelschweren Migräneattacken ausreichend
wirksam.
Wie wirken Triptane?
è
Merke Bei Frauen sind etwa 60% der Migräneattacken
zyklusgebunden! Weitere typische Auslöser sind Stress, Triptane bewirken eine Vasokonstriktion großer Hirngefäße
Schlafmangel, körperliche Anstrengung, Hunger und und arteriovenöser Anastomosen über Stimulierung vasku-
Alkohol. lärer 5-HT1B -Rezeptoren. Außerdem hemmen sie über 5-
HT1D -Rezeptoren die neurogene Entzündung im Migräne-
anfall. Diese Wirkung erzielen sie vermutlich über eine Akti-
Welchen Stellenwert haben die Mutterkornal-
è kaloide heute in der Migränetherapie?
vierung präsynaptischer Autorezeptoren, so dass die Men-
ge der aus perivaskulären Trigeminusfasern freigesetzten
proinflammatorischen Neurotransmitter verringert wird.
12.3 Kopfschmerzen
129

Kennen Sie Kontraindikationen, die gegen den Ein- vor allem die Attackenfrequenz. Allerdings ist Valproinsäure
è satz von Triptanen sprechen? in Deutschland zur Migräneprophylaxe nicht zugelassen.
Kontraindiziert sind Triptane bei Patienten mit koronarer
Was versteht man unter „off label use“? Nennen Sie
Herzkrankheit, peripheren Durchblutungsstörungen è ein Beispiel!
und Hypertonie. Auch Patienten, die unter der Behandlung
unklare Brustsymptome entwickeln und bei denen eine Der Begriff „off label use“ beschreibt die Verwendung von
kardiovaskuläre Ursache nicht ausgeschlossen werden Medikamenten für Erkrankungen, Patienten- oder Alters-
kann, dürfen nicht mit Triptanen behandelt werden. gruppen, für die keine Zulassung vorliegt. Ein gutes Beispiel
ist die Verwendung des Antiepileptikums Valproinsäure zur
Kennen Sie Medikamente, die nur unter Vorsicht
è mit Triptanen kombiniert werden dürfen?
Migräneprophylaxe.

Welche Therapieoptionen haben Sie zur Kupierung


Triptane sind Serontoninagonisten. Bei Kombination mit è eines akuten Clusterkopfschmerzanfalls?
Medikamenten, die den Serotoninspiegel erhöhen, besteht
daher die Gefahr eines zentralen Serotonin-Syndroms. Eine erfolgreiche Unterbrechung der Clusterkopfschmerz-
Hierzu gehören die in der Depressionstherapie angewende- anfälle ist durch Inhalation von reinem Sauerstoff für
ten selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer und 5–10 min möglich. Die Erfolgsquote beträgt etwa 75%.
die MAO-Hemmer. Auch das Triptan Sumatriptan ist akut wirksam.

Eine Patientin mit Migräneattacke und ausge-


è prägter Übelkeit soll ein Triptan erhalten. Welche è
Welche prophylaktischen Therapien sind bei
Clusterkopfschmerzen möglich?
galenische Form ist geeignet?
Eine effektive Prophylaxe ist der kurzfristige 3-tägige Ein-
Bei begleitender Übelkeit mit Erbrechen haben sich Nasen- satz von 40–60 mg Prednisolon pro Tag mit anschließender
spray, oral resorbierbare Schmelztablette und s. c. Injekti- schrittweiser Reduktion. Zur längerfristigen Prophylaxe wird
on bewährt. Nasenspray und s.c.-Injektion erreichen bereits Lithiumcarbonat eingesetzt. Auch der Kalziumkanalblocker
nach etwa 10 min wirksame Plasmaspiegel, die Schmelz- Verapamil sowie die Antiepileptika Valproinsäure und
tablette benötigt etwa 20 min. Topiramat sind prophylaktisch wirksam, beide allerdings
nicht für diese Indikation zugelassen.
Wann sollte eine Migräneprophylaxe durchgeführt
è werden? Welche Pharmakotherapie empfehlen Sie Patien-
è ten mit Spannungskopfschmerzen?
Eine Migräneprophylaxe wird in Betracht gezogen, wenn
" mehr als 2–3 Migräneattacken pro Monat auftreten,
Die medikamentöse Behandlung des Spannungskopf-
" die Migräneattacken regelmäßig länger als 48 Stunden
schmerzes sollte – sofern erforderlich – mit nicht-opio-
anhalten oder iden-Analgetika in Form von Monopräparaten erfolgen.
" die Attacken häufig mit stundenlangen neurologischen

Ausfällen einhergehen. Merke Triptane zeigen bei Spannungskopfschmerzen


keine therapeutische Wirkung.
Welche Medikamente sind Mittel der 1. Wahl zur
è Migräneprophylaxe?
Welches Medikament ist das Mittel der 1. Wahl für
Betablocker sind die Mittel der 1. Wahl. Sicher wirksam sind è die Therapie der Trigeminusneuralgie?
das β1-selektive Metoprolol und das nichtselektive Propra-
nolol, da beide ZNS-gängig sind. Die prophylaktische Wir- Carbamazepin ist das Mittel der 1. Wahl. Damit kann ein
kung setzt mit einer Latenz von 2 Wochen ein und ist bei hoher Prozentsatz der Patienten auch bei schwersten Zu-
80% der Patienten erfolgreich. ständen schmerzfrei gehalten werden. Die Schmerzerleich-
terung tritt bei 80% der Patienten nach 1–3 Tagen ein.
Kennen Sie neben den Betablockern noch andere
è Medikamente, die für eine prophylaktische Kennen Sie neben Carbamazepin noch weitere
Migränetherapie in Frage kommen? è Medikamente oder Methoden, die die Schmerzen
bei Trigeminusneuralgie lindern können?
Der Kalziumkanalblocker Flunarizin ist für die Migränepro-
phylaxe gut geeignet. Nebenwirkungen sind Müdigkeit und Nach unkontrollierten Studien lindern auch Phenytoin,
Appetitsteigerung. Bei älteren Patienten sowie bei Depres- Clonazepam, Valproinsäure, Gabapentin und Lidocain
sionen und Morbus Parkinson ist es kontraindiziert. Niedrig die Schmerzen bei Trigeminusneuralgie. Bei sonst unstill-
dosierte Acetylsalicylsäure ist weniger wirksam als Meto- baren Schmerzen ist eine operative Behandlung durch
prolol, hat aber auch weniger Nebenwirkungen. Die beiden eine mikrovaskuläre Dekompression oder Koagulation des
Antikonvulsiva Valproinsäure und Topiramat reduzieren Ganglion Gasseri indiziert.
130 12 Schmerztherapie

Infobox 12.4 Migränetherapie

In der Therapie der Migräne werden die Anfallstherapie Sumatriptan besitzen z.B. Naratriptan, Zolmitriptan
(Akuttherapie) und die prophylaktische Therapie unter- und Almotriptan.
schieden: Pharmakokinetik: Die Bioverfügbarkeit von Sumatrip-
" In der Therapie des akuten Migräneanfalls werden tan nach s.c. Injektion liegt bei praktisch 100%, nach
sowohl unspezifische Analgetika wie z.B. Acetyl- p.o.-Gabe nur bei 14%. Für Naratriptan liegt die orale
salicylsäure, Paracetamol oder Ibuprofen als auch Bioverfügbarkeit bei 60–70%, die der übrigen Triptane
Medikamente mit spezifischer Wirkung auf den zwischen 25 und 70%. Die Plasmahalbwertszeit für
Migräneschmerz aber ohne generelle analgetische Sumatriptan beträgt 2 Stunden, für Naratriptan 6 Stun-
Wirksamkeit eingesetzt (Triptane). Häufig ist es vor- den.
teilhaft, die Analgetika mit Metoclopramid zu kom- Dosierungen: Als Dosierungen von Sumatriptan werden
binieren. Metoclopramid beschleunigt die bei einer 1–3-mal 100 mg/d p.o., 1–2-mal 20 mg/d intranasal
Migräneattacke häufig verzögerte Magenentleerung oder 1–2 s.c.-Injektionen zu je 6 mg/d empfohlen.
und verbessert damit die Resorption des Anal- Eine orale Dosis Naratriptan von 2,5 mg ist der Wirkung
getikums. Außerdem unterdrückt es Übelkeit und von 100 mg Sumatriptan äquivalent. Triptane wirken
Erbrechen, häufige Begleitsymptome eines Migräne- nicht während der Aura, sondern erst bei Beginn des
anfalls. typischen Kopfschmerzes. Daher sollten sie erst nach
" Zur Vorbeugung von Migräneanfällen eignen sich Auftreten der Kopfschmerzen, dann aber möglichst
am besten Betablocker (z.B. Metoprolol). frühzeitig eingenommen werden.
Unerwünschte Wirkungen: Die Magenentleerung wird
Triptane durch die Triptane leicht verzögert. Weitere Neben-
Wirkmechanismus: Triptane stimulieren 5-HT1B/1D -Re- wirkungen sind Übelkeit, Erbrechen, Müdigkeit und
zeptoren in intra- und extrakraniellen Arterien und Geschmacksstörungen.
induzieren eine Gefäßkonstriktion. Gleichzeitig hem- Interaktionen: Triptane sollten nicht gleichzeitig mit
men sie die neurogene Entzündung. Auf diese Weise Substanzen, die den Serotoninstoffwechsel beeinflus-
wird der Migräneanfall durchbrochen. Die Ansprech- sen gegeben werden (Mutterkornalkaloide, MAO-Hem-
rate für Triptane bei Migräne liegt zwischen 60 und mer, Serotonin-Wiederaufnahmehemmer).
75%. Kontraindikationen: Wegen der vasokonstriktorischen
Indikationen: Diese Substanzen werden zur spezifi- Wirkung sind Triptane bei bestehender Koronarerkran-
schen Behandlung von mittleren und schweren Mi- kung, Hypertonie, zerebrovaskulären Erkrankungen,
gräneattacken eingesetzt. Morbus Raynaud, schwerer Leber- und Niereninsuffizi-
Typische Wirkstoffe: Das erste und bekannteste Triptan enz sowie in Schwangerschaft und Stillzeit kontraindi-
ist Sumatriptan. Ein sehr ähnliches Wirkungsprofil wie ziert.

12.4 Starke Schmerzen


Ein Patient klagt trotz Einnahme nicht-opioider Bei chronischen Schmerzen ist die Schmerzprophylaxe
è Analgetika über anhaltende chronische Schmerzen. wichtiger als die Schmerztherapie, um der Entstehung
Wie gehen Sie nun vor? einer reizunabhängigen eigenständigen Schmerzerkran-
kung durch Entwicklung eines Schmerzgedächtnisses zuvor-
Wird durch nicht-opioide Analgetika keine ausreichende
zukommen. Deshalb werden Analgetika nach einem festen
Schmerzfreiheit erreicht, können gemäß dem WHO-Stufen-
Behandlungsplan ausreichend hoch dosiert und in regel-
schema schwach wirksame Opioidanalgetika, wie z.B.
mäßigen Abständen bevorzugt oral gegeben. Das WHO-Stu-
Codein oder Tramadol eingesetzt werden.
fenschema gliedert sich in 3 Stufen (Abb. 12.2):
" Auf Stufe 1 wird ein nicht-opioides Analgetikum allein
Ursprünglich wurde das WHO-Stufenschema zur
è Therapie von Tumorschmerzen entwickelt. In-
oder zusammen mit einem Adjuvans verabreicht.
" Auf Stufe 2 wird die Gabe eines schwach wirksamen
zwischen ist es ein anerkanntes Schema zur Behandlung
Opioids wie Codein, Tramadol oder Tilidin/Naloxon in
verschiedenster Formen chronischer Schmerzen. Bitte
Kombination mit einem nicht-opioiden Analgetikum
beschreiben Sie kurz das WHO-Stufenschema und seine
und evtl. einem Adjuvans empfohlen.
Zielsetzung! " Ab Stufe 3 werden stark wirksame Opioide in Kombi-

nation mit einem nicht-opioiden Analgetikum sowie


evtl. einem Adjuvans empfohlen.
12.4 Starke Schmerzen
131

" Über den δ-Rezeptor bewirken Opioide eine Kreislauf-


stimulation, die Ausschüttung von Histamin, Toleranzent-
Stufe III wicklung und Dysphorie.
stark wirksames Opioid
+ Nicht-Opioid-Analgetikum
Abhängig von der Interaktion mit dem Opioidre-
± Adjuvantien è zeptor und der pharmakodynamischen Rezeptor-
wirkung werden verschiedene Wirkstoffgruppen unter-
Stufe II schieden. Welche Gruppen sind das? Bitte nennen Sie
schwach wirksames Opioid jeweils 1–2 Beispiele!
+ Nicht-Opioid-Analgetikum
Abhängig von ihrer Wirkung auf die verschiedenen Opioid-
± Adjuvantien
rezeptoren werden 4 Gruppen unterschieden:
" Reine Agonisten wie z.B. Morphin und Tramadol haben

eine hohe Affinität und eine hohe intrinsische Aktivität


Stufe I zum μ-Rezeptor.
Nicht-Opioid-Analgetikum " Gemischte Agonisten-Antagonisten wie z.B. Penta-
± Adjuvantien zocin und Tilidin haben eine hohe Affinität und starke
intrinsische Wirkung zum κ-Rezeptor. Ihre Affinität zum
Abb. 12.2 Stufenschema der WHO. μ-Rezeptor ist zwar hoch, die intrinsische Aktivität aber
sehr niedrig. Sie wirken in erster Linie sedierend.
" Partielle Agonisten wie z.B. Buprenorphin haben die
Welche Therapieziele verfolgen Sie bei Patienten
è mit chronischen Tumorschmerzen?
stärkste Affinität zum μ-Rezeptor, allerdings ist die in-
trinsische Aktivität deutlich geringer als bei Morphin.
Da bei chronischen Tumorschmerzen oft keine Schmerzfrei- " Antagonisten wie z.B. Naloxon antagonisieren die

heit erreicht werden kann, ist das Ziel, die Schmerzen zu Opioidwirkungen an allen Rezeptorformen.
lindern und eine ausreichende Lebensqualität zu erhalten.
Bei 90% der Tumorpatienten reicht die orale Applikation Warum sollte nach Gabe eines reinen Agonisten bei
von Opioidanalgetika als langwirksame Retardpräparate è nicht ausreichender Wirkung niemals ein gemisch-
aus. Zusätzlich sollte den Patienten ein schnell-wirksames ter Agonist-Antagonist zukombiniert werden?
Opioid zur Kupierung akuter Schmerzattacken nach An-
strengung, Stress oder bei Tumorprogredienz zur Verfügung Gemischte Agonisten-Antagonisten können die Wirkung
gestellt werden. der reinen Agonisten durch Verdrängung aufheben, so
dass die analgetische Wirkung nachlässt und die ursprüng-
lichen starken Schmerzzustände wieder auftreten können.
Nennen Sie Beispiele für nichtmedikamentöse
è Therapieformen bei chronischen Schmerzen!
Bitte definieren Sie die Begriffe „analgetische Po-
Zu den nichtmedikamentösen Therapien bei chronischen è tenz“ und „maximal erreichbare Analgesie“!
Schmerzen zählen z.B. Krankengymnastik und Sportthera-
pie, kognitive Verhaltenstherapie, Stressbewältigungs-, Re- Unter analgetischer Potenz eines Opiats wird seine Wirk-
laxations- oder Biofeedbacktraining. stärke im Vergleich zu Morphin verstanden. Je höher die
analgetische Potenz einer Substanz ist, desto niedriger muss
diese dosiert werden, um dieselbe Wirkung wie Morphin zu
Opioide entfalten ihre Wirkung über verschiedene
è Opioidrezeptoren. Welche Rezeptoren kennen Sie
erzielen. Unter maximal erreichbarer Analgesie ist die ma-
ximale schmerzstillende Wirkung zu verstehen, die durch
und welche Wirkungen werden über sie vermittelt?
eine weitere Steigerung der Dosierung nicht überschritten
Opioidrezeptoren finden sich sowohl zentral in Rückenmark werden kann. Bei niedrigpotenten Opioide kann die anal-
und Gehirn als auch peripher im Bereich des Gastrointesti- getische Wirkung also zunächst durch eine Dosiserhöhung
nal- und Urogenitaltrakts. gesteigert werden. Ab einer bestimmten Dosierung ver-
" Eine Aktivierung des μ-Rezeptors hat sowohl zentrale als
stärkt eine weitere Dosissteigerung jedoch nicht mehr die
auch periphere Folgen. Zu den zentralen Wirkungen zäh- analgetische Wirkung, sondern nur noch die Nebenwir-
len Analgesie, Atemdepression, Miosis, Euphorie sowie kungsrate.
Abhängigkeits- und Toleranzentwicklung. Peripher füh-
ren Opioide zu einer Tonussteigerung der glatten Musku- Merke Morphin ist das Referenzopioid, d.h. die Ein-
latur im Bereich des Gastrointestinal- und des Urogenitalt-
stufung der analgetischen Potenz anderer Opioide erfolgt
rakts.
in Relation zur analgetischen Potenz von Morphin.
" Über den κ-Rezeptor vermitteln Opioide v.a. Analgesie

(schwächer als bei Aktivierung des μ-Rezeptors), außer-


dem Sedierung und Dysphorie.
132 12 Schmerztherapie

Welche unerwünschten Wirkungen der Opioide


è kennen Sie und welche Gegenmaßnahmen kann
Merke Eine psychische Abhängigkeit, im Alltagsge-
brauch als Sucht bezeichnet, kommt bei lege artis behan-
man ergreifen?
delten Schmerzpatienten auch bei chronischer Behand-
Unter der Therapie mit Morphin tritt initial v.a. Übelkeit lung praktisch nicht vor. Sie tritt v.a. bei missbräuch-
auf. Deshalb werden in den ersten 2–3 Wochen oft Anti- licher Verwendung sehr lipophiler, schnell anflutender
emetika benötigt. Peripher bewirken Opioide eine Tonus- und kurz wirksamer Opioide auf.
erhöhung der glatten Muskulatur im gesamten Gastrointes-
tinal- und Harntrakt. Die Folge ist eine Hemmung der pro- Was versteht man unter dem Begriff „Toleranz“?
pulsiven Peristaltik, die zu Magen-Darm-Atonie, Obstipati- è
on und erschwerter Miktion bis hin zum Harnverhalt
führen kann. Daher ist regelmäßig eine Stuhlregulation Unter Toleranz oder Gewöhnung versteht man die ab-
mit Laxanzien erforderlich. Da Opioide zu einer zentralen nehmende Wirkung einer Substanz bei wiederholter
Sympathikolyse führen, sinkt der Blutdruck. Dies wird Gabe, so dass mit der Zeit immer höhere Dosierungen für
durch eine periphere Histaminfreisetzung verstärkt. Weitere dieselbe Wirkung eingesetzt werden müssen.
Folgen der Histaminliberation sind Urtikaria und Broncho-
Gibt es Unterschiede in der Toleranzentwicklung
spasmus. Bei sorgfältiger Dosistitration ist eine Atemde- è für die verschiedenen Opioidwirkungen?
pression selten. Eine psychische Abhängigkeit kommt
bei Berücksichtigung der WHO-Kriterien praktisch nicht Ja. Nur die zentralen Opioidwirkungen wie z.B. Analgesie
vor. Eine physische Abhängigkeit ist möglich, tritt aber und Atemdepression unterliegen der Tolanzentwicklung.
bei kontinuierlicher Gabe nicht in Erscheinung. Es kommt Die spastische Obstipation als periphere Wirkung ist hier-
allerdings regelmäßig zu einer Toleranzentwicklung. von nicht betroffen.

Wie kommt es zu der erwähnten initialen Übelkeit


è und warum lässt dieser Effekt mit der Zeit nach? è
Charakterisieren Sie das Stufe 2-Analgetikum Co-
dein. Welche Nebenwirkungen stehen bei diesem
Opioide stimulieren initial dopaminerge Rezeptoren in Opioid im Vordergrund?
der chemosensiblen Triggerzone der Area postrema und Codein unterscheidet sich von Morphin nur durch eine
aktivieren hierdurch das Brechzentrum. Nach wiederholter Methylgruppe. Hierdurch wird die Bioverfügbarkeit verbes-
Applikation erfolgt eine direkte Hemmung des Brech- sert. Codein ist ein μ-Rezeptoragonist und wird zu Morphin
zentrums, so dass ein antiemetischer Effekt erzielt wird. demethyliert. Es wirkt analgetisch, antidiarrhoisch und
antitussiv. Die Wirkdauer von Codein beträgt 4 Stunden.
Merke Die emetische Wirkung der Opioide geht nach Es ist zur Therapie akuter Schmerzen gut geeignet. Die häu-
wiederholter Gabe zurück. Opioide sind zunächst eme- figste Nebenwirkung bei längerer Anwendung ist die Obsti-
tisch – später antiemetisch! pation. Die anderen Nebenwirkungen der Opioide sind bei
kurzzeitiger Anwendung von Codein kaum zu beobachten.
Wie unterscheiden Sie die physische und die psy- Wirkstärke und Intensität der Nebenwirkungen verlaufen bei
è chische Opioidabhängigkeit? Welche Symptome Codein einigermaßen parallel.
zeigen die Patienten?
Wie wirkt Tramadol und welche Nebenwirkungen
Eine physische Abhängigkeit wird durch das Auftreten è stehen hier im Vordergrund?
eines Entzugssyndroms nach Absetzen der entsprechen-
den Substanz definiert. Im Rahmen einer Opioidabhängig- Tramadol ist ein μ-Rezeptoragonist. Es beeinflusst auch
keit kommt es zu Symptomen, die der eigentlichen Wirkung zentrale noradrenerge und serotoninerge Schmerzmodula-
entgegengesetzt sind. Hierzu zählen Hyperalgesie, Unruhe, tionssysteme über Hemmung der Noradrenalinaufnahme
Diarrhö, kalter Schweiß, Blutdruckerhöhung und erhöhte und der Serotoninfreisetzung. Die geringe analgetische Po-
Atemfrequenz. Typisch sind auch vermehrtes Gähnen, tenz lässt sich nicht durch Dosissteigerung kompensieren.
Niesen und erhöhter Tränenfluss. Die psychische Abhän- Die wichtigste Nebenwirkung von Tramadol ist die Übel-
gigkeit wird mit dem sog. „Craving“ beschrieben. Auch keit zu Beginn der Therapie. Andere Nebenwirkungen
längere Zeit nach Absetzen der Substanz verspüren die Be- sind Schwitzen, Schwindel, Mundtrockenheit, Müdigkeit
troffenen ein heftiges Verlangen, die Substanz erneut zu und Benommenheit.
konsumieren. Dies liegt v.a. an der euphorisierenden Wir-
Warum ist Tilidin in Kombination mit dem Opioid-
kung der Opiate, die durch eine Aktivierung dopaminerger è antagonisten Naloxon im Handel?
Neurone im limbischen System entsteht.
Der Zusatz von Naloxon soll einem Missbrauch der Sub-
stanz vorbeugen. Nach oraler Gabe wird Tilidin bei der
1. Leberpassage aktiviert, Naloxon dagegen aufgrund seines
hohen First-pass-Effekts inaktiviert. Die gewünschte anal-
12.4 Starke Schmerzen
133

getische Wirkung kann sich entfalten. Bei (missbräuch- Schwankungen. Der häufigste Fehler ist die Verordnung un-
licher) parenteraler Gabe oder bei überhöhten oralen genügender Dosen aus übertriebener Furcht vor dem Ent-
Dosen antagonisiert Naloxon die Tilidinwirkung und verhin- stehen einer Abhängigkeit.
dert damit den Missbrauch.
Ein Patient hat nach einem viszeralchirurgischen
Welche Medikamente sind bei starken Schmerzen
è Eingriff zur Entfernung eines Darmtumors starke
è erforderlich? Schmerzen. Welche Analgetika werden bei starken post-
operativen Schmerzen empfohlen?
Bei starken Schmerzen sind i.A. stark wirkende Opioide
erforderlich. Morphin ist das wichtigste Analgetikum zur Stark wirkende Opioide sind die wichtigsten Mittel zur
Behandlung chronischer Tumorschmerzen. Am häufigsten Therapie postoperativer Schmerzen. Standardmäßig wird
werden orale Retardpräparate eingesetzt. Morphin in einer Dosis von 5–10 mg langsam i.v. gegeben.
Dies wird bei Bedarf alle 4–6 h wiederholt. Bei der patienten-
In welchen galenischen Zubereitungen kann Mor- kontrollierten Analgesie, kurz PCA, kann der Patient selbst
è phin angewendet werden? das Opioid, meist Piritramid, über ein Infusionsgerät ab-
rufen.
Morphin kann parenteral, also z.B. intravenös, epidural
und intrathekal, sowie oral und rektal appliziert werden.
Welche stark wirkenden Analgetika können als
Die Resorption aus dem Gastrointestinaltrakt erfolgt relativ è Pflaster eingesetzt werden?
langsam, außerdem weist Morphin einen ausgeprägten
First-pass-Effekt auf. Fentanyl und Buprenorphin stehen als Pflaster für die trans-
dermale Applikation zur Verfügung. Sie eignen sich insbe-
Welche Verdachtsdiagnose haben Sie bei folgenden sondere für Patienten mit chronischen Tumorschmerzen,
è Symptomen: Atemdepression, Miosis und Seda- die nicht oral behandelt werden können. Die Wirkung setzt
tion? nach 12 h ein und hält 48–72 h an.

Die Kombination von Atemdepression, Miosis und Sedation


Welche Vorteile bietet die Pflasterapplikation?
ist die charakteristische Symptomtrias der Opioidintoxika- è
tion.
Vorteil der Pflasterapplikation ist die einfache Applikation
Wie behandeln Sie einen Patienten mit Morphinin- auch bei schlechter Compliance, Schluckbeschwerden oder
è toxikation? Worauf müssen Sie bei der Therapie nach Operationen am Gastrointestinaltrakt. Sie ist unabhän-
achten? gig von intestinaler Resorption und First-pass-Effekt und
führt zu einer gleichmäßigen Freisetzung des Wirkstoffs.
Die Symptome können durch Gabe von Naloxon, einem
Die Obstipationsneigung ist deutlich geringer und es
Opioidrezeptorantagonisten, aufgehoben werden. Da Na-
werden keine Spitzenkonzentrationen im Blut erreicht.
loxon eine deutlich kürzere Wirkdauer als Morphin hat,
muss die Injektion gegebenenfalls wiederholt werden. An-
Erklären Sie den Begriff „adjuvante Schmerzthera-
sonsten besteht die Gefahr eines Reboundsyndroms. Zu è pie“! Bei welchen Schmerzformen wird sie häufig
beachten ist, dass Naloxon bei körperlich Abhängigen ein
eingesetzt?
Entzugssyndrom auslösen kann.
Die adjuvante Schmerztherapie
Welche Opioide sind für eine chronische Therapie " verstärkt die Wirkung von Analgetika,
è von Tumorschmerzen weniger gut geeignet? " lindert schmerzverstärkende Begleitsymptome und

" wirkt zusätzlich auf spezifische Schmerzformen.


Pethidin ist weniger gut geeignet, da der Wirkstoff eine zu
Wichtig ist die adjuvante Therapie v.a. bei Knochen-
kurze Halbwertszeit hat und potenziell neurotoxische Meta-
metastasen, Nervenkompressionsschmerzen und visze-
boliten bildet, die zu Krampfanfällen führen können. Par-
ralen Spannungsschmerzen.
tielle Opioidagonisten/-antagonisten wie Buprenorphin
und Pentazocin haben eine geringere maximale Wirkstärke
Geben Sie Beispiele für Adjuvanzien und ihre häu-
als Morphin und können darüber hinaus die Wirkung voller è figsten Indikationen!
Opioidagonisten abschwächen.
Zu den gebräuchlichsten Adjuvanzien gehören:
Welches sind die häufigsten Fehler bei der An- " Laxanzien, die bei Obstipation, z.B. im Rahmen einer
è wendung von stark wirkenden Opioiden? Opioidtherapie, verabreicht werden.
" Antiemetika wie z.B. die Dopaminantagonisten Meto-
Opioide müssen ausreichend hoch dosiert und oft genug
clopramid oder Domperidon, mit denen die initial bei
in regelmäßigen Abständen gegeben werden. Die be-
einer Opioidtherapie auftretende Übelkeit gebessert
nötigten Dosen unterliegen starken interindividuellen
werden kann.
134 12 Schmerztherapie

" Glukokortikoide, die bei akuter Nervenkompression, er- Merke Glukokortikoide und trizyklische Antidepres-
höhtem Hirndruck, Weichteilinfiltration und viszeralem siva werden auch als Koanalgetika bezeichnet.
Spannungsschmerz aufgrund ihrer entzündungshem-
menden Eigenschaften hilfreich sind. Auch die euphori-
Welche Adjuvanzien werden bei Knochenmetas-
sierenden und appetitsteigernden Begleitwirkungen der è tasen empfohlen?
Glukokortikoide sind erwünscht.
" Trizyklische Antidepressiva, die bevorzugt bei neuropa- Bei Schmerzen durch Knochenmetastasen werden Bis-
thischen Schmerzen eingesetzt werden. Auch die oft be- phosphonate und Kalzitonin als adjuvante Therapie ein-
stehende Depression und die Schlaflosigkeit werden ge- gesetzt, da sie eine spezifische Wirkung auf den Knochen
bessert. Außerdem wirken viele Antidepressiva sedierend haben.
und verstärken die analgetischen Effekte der Opioide.

Infobox 12.5 Opioide

Wirkmechanismus: Analgetika vom Opioidtyp binden Merke Während die stark wirksamen Opioide aus-
spezifisch an Opiatrezeptoren zentraler schmerzleiten- schließlich auf Betäubungsmittel-(BTM-)Rezepten ver-
der Strukturen. Nach neuesten Erkenntnissen wirken schieben werden können, unterliegen die schwach
sie aber auch peripher. Abhängig von ihrer Affinität wirksamen Opioide in bestimmten Dosierungen nur der
und Wirkung zum bzw. auf den Rezeptor werden 3 ver- einfachen Rezeptpflicht.
schiedene Gruppen unterschieden:
" Reine Agonisten (z.B. Morphin, Tramadol): Hohe
Typische Wirkstoffe: Opioide werden nach ihrer analge-
Affinität und hohe intrinsische Aktivität zum μ-Re-
tischen Potenz eingeteilt:
zeptor. " Schwach bis mittelstark wirksame Opioide: Z.B. Co-
" Gemischte Agonisten-Antagonisten (z.B. Pentazocin,
dein, Tramadol und Tilidin/Naloxon.
Tilidin): Hohe Affinität und starke intrinsische Wir- " Stark wirksame Opioide: Standardpräparat ist Mor-
kung zum bzw. am κ-Rezeptor; hohe Affinität und
phin.
niedrige intrinsische Aktivität zum μ-Rezeptor. " Sehr stark wirksame Opioide: Z.B. Buprenorphin und
" Partielle Agonisten (z.B. Buprenorphin): Sehr hohe
Levomethadon.
Affinität, aber nur mäßige intrinsische Aktivität
Pharmakokinetik und Dosierungen: Die orale Biover-
zum μ-Rezeptor.
fügbarkeit der einzelnen Opioide liegt zwischen 5
Indikationen: Opioide werden in erster Linie zur Be-
und 90%. Die meisten Opioide werden überwiegend
handlung von starken Schmerzen verwendet, insbeson-
metabolisch eliminiert. Wie praktisch alle zentral wirk-
dere von postoperativen und traumatischen Schmerzen
samen Medikamente passieren auch Opioide die Pla-
sowie von Tumorschmerzen. Hierfür hat die WHO ein
zenta und können in die Muttermilch übergehen. Daher
Stufenschema (Abb. 12.2) entworfen.
besteht bei Neugeborenen opioidabhängiger Mütter
ebenfalls eine Opioidabhängigkeit. Die Dosierungen
hängen von der Wirkstärke der einzelnen Opioide ab
(Tab. 12.2).

Tabelle 12.2 Dosierungen und pharmakokinetische Daten einiger Opioide.

Wirkstoff orale Einzeldosis orale Bioverfügbar- Verteilungsvolumen Wirkungshalbwertszeit


(mg) keit (%) (l/kg) (h)

Tramadol 50–100 65 3 4

Tilidin/Naloxon 50 5 3,5 4

Morphin 60 25 3,5 4

Buprenorphin 0,4 sublingual 15 2,5 4–6

Levomethadon 2,5–7,5 50–90 4 6

è
12.4 Starke Schmerzen
135

è Infobox 12.5

Unerwünschte Wirkungen: Bei Schmerzpatienten steht bei missbräuchlicher Verwendung sehr lipophiler,
die durch Opioide induzierte Obstipation im Vorder- schnell anflutender, kurz wirksamer Opioide auf.
grund. Zu Beginn der Therapie tritt häufig Übelkeit Interaktionen: Als Interaktion ist eine Verstärkung der
auf. Gleichzeitig wirken Opioide atemdepressiv, so atemdepressorischen und sedierenden Wirkung durch
dass postoperativ eine entsprechende Überwachung Benzodiazepine und andere zentral wirksame Medi-
erforderlich ist. Bei Überdosierung kann die Atemde- kamente sowie Alkohol bekannt.
pression vital bedrohlich sein. Alle Opioide führen bei Kontraindikationen: Da alle zentral wirksamen Opioide
chronischem Gebrauch zu physischer Abhängigkeit, die Plazenta passieren und mit der Muttermilch weiter-
die durch Entzugssymptome bei abrupter Unterbre- gegeben werden, ist während Schwangerschaft, Geburt
chung der Opioidzufuhr charakterisiert ist. und Laktation der Gebrauch von Opioiden nur bei be-
Eine psychische Abhängigkeit (Sucht) kommt bei lege sonderer Indikation zulässig. Besondere Vorsicht ist
artis behandelten Schmerzpatienten auch bei chroni- außerdem bei Patienten mit reduziertem Atemantrieb
scher Behandlung praktisch nicht vor. Sie tritt vor allem geboten.
136

13 Immunsuppressive Therapie

13.1 Allgemeines
Immunsuppressiva werden abhängig von ihrer Eine rapid-progressive Glomerulonephritis muss sofort
è Wirkungsweise in zytotoxische und aktivierungs- adäquat therapiert werden, da sie zu einer rasch progre-
hemmende Immunsuppressiva eingeteilt. Bitte erläu- dienten Niereninsuffizienz führen kann. Therapie der Wahl
tern Sie den Unterschied! ist die Gabe von Cyclophosphamid, entweder als Stoß-
oder als Dauertherapie über einen Zeitraum von einigen Ta-
Zytotoxische Immunsuppressiva hemmen ungezielt die
gen bis wenigen Wochen.
Proliferation von Lymphozyten und anderen Zellen des Im-
munsystems. Durch ihre unselektive Wirkung auf das Im-
Wie wirkt Cyclophosphamid?
munsystem werden auch physiologische Immunreaktionen è
unterdrückt. Aktivierungshemmende Immunsuppressiva
stellen einen Fortschritt dar, da sie gezielt in den Aktivie- Cyclophosphamid gehört zur Gruppe der alkylierenden
rungsmechanismus reifer Lymphozyten eingreifen. Sie wir- Zytostatika. Durch kovalente Quervernetzung von DNA-
ken daher selektiv auf die Lymphozyten, die sich zur Zeit Strängen wird ein antiproliferativer Effekt erzielt, der
der Therapie in einer immunologischen Auseinanderset- sich am stärksten auf Zellen mit hoher Teilungsrate aus-
zung befinden und für den Krankheitsprozess von Bedeu- wirkt. Lymphozyten reagieren sehr empfindlich auf Cyclo-
tung sind. phosphamid. Da die Lymphopenie gleichermaßen T- und
B-Lymphozyten betrifft, werden sowohl humorale als auch
Welche Gefahren bestehen bei der Anwendung von zelluläre Immunreaktionen gehemmt.
è Immunsuppressiva?
Eine wichtige spezifische Nebenwirkung der Cyclo-
Immunsuppressiva können Lymphozyten nur unspezifisch è phosphamid-Therapie ist die Entwicklung einer hä-
hemmen. Die gezielte pharmakologische Hemmung spezifi-
morrhagischen Zystitis. Wie entsteht diese und worin
scher Lymphozytenklone ist wegen der hohen Komplexität
besteht die größte Gefahr?
des Immunsystems bisher nicht möglich. Neben der er-
wünschten Suppression einer krankmachenden Immunreak- Verantwortlich für die Entstehung einer hämorrhagischen
tion werden daher unvermeidlich auch die lebensnotwendi- Zystitis ist das Cyclophosphamid-Abbauprodukt Acrolein,
gen Abwehrleistungen supprimiert. Die Folge ist eine ver- das über den Urin ausgeschieden wird. Eine hämorrhagische
minderte Infektabwehr mit Infektanfälligkeit und eine Zystitis erhöht das Risiko für ein späteres Auftreten von
mögliche Induktion maligner Tumoren. Tumoren der ableitenden Harnwege.

Bei einem Patienten mit Morbus Wegener entwi- Durch welche Maßnahmen können Sie der Entste-
è ckelt sich ein nephrotisches Syndrom mit starkem
è hung einer hämorrhagischen Zystitis vorbeugen?
Kreatininanstieg. In der Nierenbiopsie zeigt sich eine
Die toxischen Nebenwirkungen auf die Harnblase können
rapid-progressive Glomerulonephritis. Wie therapieren
durch vermehrte Flüssigkeitszufuhr und Steigerung des
Sie?
Harnflusses vermindert werden. Eine spezifische Prophyla-

Tabelle 13.1 Einteilung der Immunsuppressiva.

zytotoxische Immunsuppressiva " Cyclophosphamid


" Azathioprin
" Methotrexat
aktivierungshemmende Immunsuppressiva " Glukokortikoide
" Calcineurininhibitoren (Ciclosporin und Tacrolimus)
" Sirolimus (= Rapamycin) und dessen synthetisches Derivat Everolimus
" Mycophenolatmofetil (MMF)
" poly- und monoklonale Antikörper (Muromonab-CD3, Basiliximab,
Daclizumab)
13.1 Allgemeines
137

xe ist durch die Gabe von Mesna möglich, da diese Substanz Warum sollten Sie Glukokortikoide nicht abrupt
Acrolein neutralisiert. Allerdings muss hierbei eine sorgfälti-
è absetzen?
ge Nutzen/Risiko-Abwägung erfolgen, da Mesna bei Patien-
Bei einer längerfristigen Therapie mit Glukokortikoiden kann
ten mit Autoimmunerkrankungen häufig allergische Ne-
es zu einer Störung des adrenalen Feedback-Regelkreises
benwirkungen auslöst.
kommen. Werden Glukokortikoide nach einer längeren
Therapie abrupt abgesetzt, besteht die Gefahr einer Neben-
Kennen Sie Kontraindikationen für Cyclophos-
è phamid?
nierenrindeninsuffizienz.

Cyclophosphamid soll bei bekannter Überempfindlichkeit, Eine Patientin mit rheumatoider Arthritis benötigt
schwerer Beeinträchtigung der Knochenmarksfunktion,
è eine längerfristige Therapie mit Glukokortikoiden.
floriden Infektionen, Zystitis oder Harnabflussstörungen Um einige der unerwünschten Wirkungen zu verhin-
und in der Schwangerschaft nicht angewendet werden. dern, kann eine gezielte Prophylaxe vorgenommen wer-
den. Welche Maßnahmen können zum Schutz vor
Glukokortikoide gehören zu den wohl bekanntes- Nebenwirkungen eingeleitet werden?
è ten und am häufigsten eingesetzten Immunsup-
Bei länger dauernder Glukokortikoid-Verordnung sollten
pressiva und Antiphlogistika. Beschreiben Sie bitte ihren
rechtzeitig Maßnahmen zum Schutz vor Nebenwirkungen
Wirkungsmechanismus!
eingeleitet werden. Die Glukokortikoidgabe sollte mög-
Glukokortikoide binden in den Zellen an einen zyto- lichst zum Zeitpunkt des physiologischen Produktionsmaxi-
solischen Rezeptor. Dieser Glukokortikoid-Rezeptor-Kom- mums zwischen 6 und 8 Uhr morgens erfolgen. Dadurch
plex wird in den Zellkern transloziert und greift dort auf wird der physiologische Regelkreis nicht gestört und die Ent-
Transkriptionsebene in die Synthese zahlreicher Proteine wicklung einer sekundären Nebennierenrindeninsuffizi-
ein. Die immunsuppressive Wirkung kommt durch die ver- enz vermieden. Zur Osteoporoseprophylaxe sollten Kalzi-
minderte Synthese von Zytokinen wie z.B. Interleukin 1, um und Vitamin D substituiert und zu sportlicher Betätigung
TNFα, GM-CSF und IFNγ zustande, die an der Aktivierung geraten werden. In schweren Fällen können auch Bisphos-
von Lymphozyten beteiligt sind. phonate hilfreich sein. Erhält der Patient eine Kombinations-
therapie aus NSAIDs und Glukokortikoiden sollten wegen
der erhöhten Rate an gastrointestinalen Nebenwirkungen
Protonenpumpeninhibitoren eingesetzt werden.

Infobox 13.1 Auswirkungen einer längerfristigen Therapie mit Glukokortikoiden

Tabelle 13.2 Unerwünschte Wirkungen bei längerfristiger Glukokortikoid-Therapie.

Organ Symptome

Haut Atrophie, Steroidakne

Muskulatur Muskelschwäche

Augen Glaukom, Katarakt

Psyche Depressionen, Reizbarkeit, Euphorie, Psychosen

Stoffwechsel verminderte Glukosetoleranz, Steroid-Diabetes, Gewichtszunahme

Skelettsystem Osteoporose

Herz-Kreislauf-System Hypertonie

Endokrinium Nebennierenrindeninsuffizienz

Gastrointestinaltrakt Ulzera (v.a. in Kombination mit NSAIDs)

Immunsystem Schwächung der Infektabwehr mit erhöhten Infektionsrisiko


138 13 Immunsuppressive Therapie

Eine wichtige Indikation für den Einsatz von Im- Die wichtigste unerwünschte Wirkung von Ciclosporin
è munsuppressiva ist die Verhinderung einer Ab- bei Konzentrationen im therapeutischen Bereich ist eine
stoßungsreaktion nach Organtransplantation. Welche dosisabhängige Einschränkung der Nierenfunktion mit
Substanzen kommen hierbei bevorzugt zum Einsatz? erhöhtem Kreatininspiegel, die bei fortgesetzter Therapie
irreversibel werden kann. Daher sollten in regelmäßigen
In der Transplantationsmedizin werden häufig Tacrolismus,
Abständen die Retentionsparameter kontrolliert werden.
Sirolimus, Everolimus oder Mycophenolatmofetil in Kom-
bination mit Ciclosporin und Glukokortikoiden zur Ver-
Kennen Sie neben der Nephrotoxizität noch weitere
hinderung von Abstoßungsreaktionen eingesetzt. è unerwünschte Nebenwirkungen der Ciclosporin-
Therapie?
Ciclosporin ist ein häufig und vielseitig eingesetztes
è Immunsuppressivum. Worauf beruht seine Wir- Andere unerwünschte Wirkungen unter Ciclosporin-
kung und wie entfaltet es diese auf zellulärer Ebene? Therapie sind
" Störungen der Leberfunktion,
Ciclosporin entfaltet seine immunsuppressive Wirkung
" Neurotoxizität mit Tremor, Krampfanfällen und mentalen
über Hemmung der Interleukin-2-Synthese. In der Folge
Störungen,
bleibt die Interleukin-2-induzierte Aktivierung CD8-positiver
" Gingivahyperplasie,
T-Lymphozyten zu zytotoxischen T-Lymphozyten aus. Ciclo-
" Hypertrichose der Lanugobehaarung,
sporin bindet in CD4-positiven T-Lymphozyten an seinen
" Ödeme,
zytosolischen Rezeptor, das Cyclophilin. Der Cyclophilin-Cic-
" Bluthochdruck,
losporin-Komplex hemmt die Aktivität der Phosphatase
" Hyperkaliämie und
Calcineurin. Durch die fehlende Dephosphorylierung wird
" Fettstoffwechselstörungen
die Translokation des Transkriptionsfaktors NFAT in den
Wie bei allen Immmunsuppressiva ist die Infektabwehr ein-
Zellkern verhindert und die Synthese von Interleukin-2 auf
geschränkt und es besteht die Möglichkeit der Induktion
Transkriptionsebene inhibiert. Aufgrund dieses Wirkmecha-
von Neoplasien.
nismus wird Ciclosporin auch als Calcineurininhibitor be-
zeichnet.
Welche Arzneimittelwechselwirkungen können
è die nephrotoxische Wirkung von Ciclosporin ver-
Ciclosporin zeichnet sich dadurch aus, dass es
è selektiv auf T-Lymphozyten wirkt und die Aktivie- stärken?
rung und Antikörpersynthese der B-Lymphozyten fast Wird Ciclosporin in Kombination mit anderen nephrotoxi-
unbeeinflusst lässt. Wissen Sie wieso? schen Arzneistoffen wie z.B. Aminoglykosiden, nichtsteroi-
dalen Antiphlogistika oder Amphotericin B verabreicht, wird
Der Grund für die hohe Selektivität der Ciclosporinwirkung
die Nephrotoxizität von Ciclosporin verstärkt. Das wirkt sich
ist die Zellspezifität seines indirekten Angriffspunktes, des
besonders bei bereits vorbestehender Nierenfunktions-
Transkriptionsfaktors NFAT, der vorwiegend in T-Lympho-
störung aus. Da Ciclosporin überwiegend CYP 3A4-abhän-
zyten vorkommt.
gig in der Leber abgebaut wird, können Enzyminhibitoren
wie z.B. Erythromycin, Kalziumkanalblocker und einige Anti-
Wegen der unsicheren Bioverfügbarkeit erfolgt die
è Therapie mit Ciclosporin unter regelmäßiger Kon-
mykotika zur Erhöhung des Ciclosporinspiegels mit ebenfalls
verstärkter Nephrotoxizität führen.
trolle der Vollblutspiegel. Welche beiden Methoden
werden bei Ciclosporin zur Spiegelbestimmung einge-
Merke Auch der Genuss von Grapefruitsaft kann zu er-
setzt?
höhten Ciclosporinkonzentrationen mit verstärkter neph-
Die traditionelle Methode ist die C0-Spiegel-Bestimmung. rotoxischer Wirkung führen, da Substanzen in der Grape-
Hierbei wird der Ciclosporinspiegel im Vollblut vor der Ein- fruit das CYP 3A4-System inhibieren.
nahme der morgendlichen Ciclosporindosis gemessen. Man
spricht auch vom sog. Talspiegel. Die C2-Spiegel-Bestim-
Ein Patient erhält nach einer Nierentransplantation
mung ist eine neue Methode, bei der die Blutspiegelbestim-
mung 2 h nach Ciclosporin-Einnahme erfolgt. Zu diesem
è eine immunsuppressive Therapie mit Ciclosporin.
Zeitpunkt sind die maximalen Blutspiegel erreicht. Auf diese Aufgrund eines seit seiner Kindheit bestehenden Anfalls-
Weise kann beurteilt werden, wieviel Ciclosporin tatsächlich leidens nimmt der Patient zusätzlich das Antiepilepti-
resorbiert wurde. Die Dosierung kann feiner reguliert und kum Carbamazepin. Was fällt Ihnen hierzu ein?
optimal abgestimmt werden. Carbamazepin gehört zu den Induktoren des hepatischen
CYP 3A4-Enzyms. Bei Kombination beider Wirkstoffe
Welche Organfunktion müssen Sie unter Therapie
è mit Cicloporin unbedingt regelmäßig kontrollie-
kommt es durch eine Beschleunigung des Ciclosporin-Ab-
baus zu erniedrigten Serumspiegeln mit Gefahr der Trans-
ren? plantabstoßung. Daher sollte – wenn möglich – auf ein
anderes Antiepileptikum umgestellt werden.
13.2 Rheumatoide Arthritis
139

Merke Auch die Antiepileptika Phenobarbital und Phe- eine Blockade der Signaltransduktion durch Hemmung
nytoin sowie die Antituberkulotika Isoniazid und Rifam- der Proteinkinase mTOR.
picin gehören zu den Induktoren des hepatischen CYP
3A4-Systems. Merke Durch die unterschiedlichen Wirkmechanismen
zeigt die Kombination von Ciclosporin mit Sirolimus
bzw. Everolimus einen synergistischen Effekt. In der
Was halten Sie von der kombinierten Gabe von
è Tacrolimus und Ciclosporin?
Kombination kann daher die Ciclosporindosis reduziert
und damit die Verträglichkeit der immunsuppressiven
Tacrolimus gehört chemisch zu den Makroliden. Obwohl es Therapie verbessert werden.
keine Strukturähnlichkeit mit Ciclosporin aufweist, ist sein
Wirkmechanismus mit dem des Ciclosporin identisch.
Bei welchen Medikamenten sind Wechselwirkun-
Auch Tacrolismus gehört zu den Calcineurininhibitoren. è gen mit Everolimus zu beachten?
Aufgrund des gleichen Wirkmechanismus ist eine Kombi-
nation von Ciclosporin und Tacrolimus nicht sinnvoll. Die Bioverfügbarkeit von Everolimus wird durch gleichzeiti-
ge Anwendung von Ciclosporin erhöht. Daher muss die
Außer in der Transplantationsmedizin ist Tacro- Dosis ggf. angepasst werden, wenn sich die Dosierung
è limus derzeit für eine weitere Erkrankung zuge- von Ciclosporin ändert. Bei gleichzeitiger Gabe von Enzym-
lassen. Um welche handelt es sich hierbei? induktoren (z.B. Rifampicin, Phenytoin, Barbiturate) oder
Enzyminhibitoren (z.B. Makrolid-Antibiotika, Kalziumkanal-
In Salbenform ist Tacrolimus für die Behandlung des
blocker, Azol-Antimykotika) erniedrigen bzw. erhöhen sich
schweren atopischen Ekzems zugelassen.
die Blutspiegel.

Sirolimus und Everolimus gehören wie Tacrolismus


è zu den Makroliden. Trotzdem können sie gut mit è
Wie wirkt Mycophenolatmofetil?
Tacrolismus oder Ciclosporin kombiniert werden.
Wissen Sie warum? Mycophenolatmofetil ist ein Prodrug und wird nach Re-
sorption in den aktiven Metaboliten Mycophenolsäure um-
Trotz ihrer strukturellen Ähnlichkeit haben Sirolimus und
gewandelt. Mycophenolsäure hemmt die Inosinmono-
Everolimus einen anderen Wirkmechanismus als Tacro-
phosphatdehydrogenase, ein Schlüsselenzym bei der Pu-
lismus. Anders als die Calcineurininhibitoren entfalten sie
rin-De-novo-Synthese. Auf dieses Schlüsselenzym sind vor
ihre immunsuppressive Wirkung nicht über eine Hemmung
allem T- und B-Lymphozyten angewiesen, während andere
der Synthese von Interleukin-2. Ihre Wirkung setzt praktisch
Zellen einen großen Teil ihrer Purine wiederverwerten kön-
„einen Schritt weiter hinten an“, da sie die Interleukin-2-
nen. Durch Hemmung der Purinsynthese wird daher bevor-
stimulierte klonale Proliferation antigenaktivierter T-
zugt die DNA-Synthese der Lymphozyten gehemmt.
Zellen hemmen. Verantwortlich für diese Wirkung ist

13.2 Rheumatoide Arthritis


Eine 45-jährige Patientin klagt über Schwellungen Immer gilt: Die Maßnahmen sollten frühzeitig, regelmäßig
è und Schmerzen in den Hand- und Fingergrund- und individuell eingesetzt werden.
gelenken. Im Labor finden sich ein positiver Rheuma-
faktor, Antikörper gegen CCP und ein deutlich erhöhtes Da die rheumatoide Arthritis gerade in den ersten
CRP. Welche Verdachtsdiagnose haben Sie und wie the-
è Jahren besonders aggressiv verläuft, sollte sofort
rapieren Sie diese Patientin akut? nach Diagnosestellung mit einer konsequenten Langzeit-
therapie begonnen werden. Welche Substanzgruppen
Klinik und Labor sprechen für eine rheumatoide Arthritis.
werden hierzu eingesetzt?
Während eines akuten Schubs können Gelenkentzündung
und Schmerzen symptomatisch mit klassischen nicht- Zur Langzeittherapie der rheumatoiden Arthritis werden
steroidalen Antiphlogistika behandelt werden. Glukokor- die sog. Basistherapeutika oder Disease-modifying anti-
tikoide spielen insbesondere in der Akutphase der Erkran- rheumatic Drugs eingesetzt. Diese Gruppe von Substanzen
kung durch ihre starke entzündungshemmende Wirkung ist in der Lage, den destruierenden Gelenkprozess zu
eine wichtige Rolle. Die Therapiedauer der Glukokortikoide verlangsamen oder sogar aufzuhalten. Zu den Basis-
sollte auf einige Wochen bis wenige Monate begrenzt wer- therapeutika zählen
den. Ggf. ist eine niedrigdosierte Langzeittherapie möglich. " Sulfasalazin,

Wichtig ist eine konsequente physikalische Therapie, die " Chloroquin und Hydroxychloroquin,

während der akuten Entzündung mit Kälteanwendung und " Methotrexat und Leflunomid sowie

Ruhigstellung, bei chronischer Erkrankung mit Wärmeappli- " die heute kaum mehr eingesetzten Substanzen Gold

kation und krankengymnastischen Übungen erfolgen sollte. und D-Penicillamin.


140 13 Immunsuppressive Therapie

Wonach richtet sich die Auswahl der einzelnen Alternativ zu Sulfasalazin kann Chloroquin als
è Pharmaka aus der Gruppe der Disease-modifying
è Monotherapie bei der milden rheumatoiden Ar-
antirheumatic Drugs (Basistherapeutika)? thritis eingesetzt werden. Kennen Sie noch 2 weitere
Erkrankungen, bei denen Chloroquin zum Einsatz
Der Einsatz der Basistherapeutika erfolgt aktivitäts-
kommt?
adaptiert, abhängig vom Verlauf der Erkrankung. Zu Beginn
wird immer mit einer Monotherapie begonnen. Chloroquin wird zur Behandlung der Malaria und bei der
" Bei mildem, nicht-erosivem Verlauf werden Sulfasalazin milden Verlaufsform des systemischen Lupus erythemato-
oder Chloroquin bzw. Hydroxychloroquin eingesetzt. des eingesetzt.
" Bei hoch aktiver Verlaufsform oder Vorliegen ungüns-

tiger Prognosekriterien ist die Gabe von Methotrexat Warum müssen Patienten unter Chloroquin-Thera-
die Therapie der Wahl. Alternativ kann auch Leflunomid
è pie halbjährlich den Augenarzt aufsuchen?
eingesetzt werden.
Am Auge kommt es zu Chloroquin-Einlagerungen in die
Hornhaut. Zusätzlich kann eine zumeist irreversible Re-
Merke Prognosekriterien für einen ungünstigen Ver-
tinopathie mit Rotsehen, Gesichtsfeldausfällen und Visus-
lauf der rheumatoiden Arthritis: verlust auftreten.
" Multiartikulärer Befall,
" Entwicklung einer rheumatoiden Vaskulitis, Kennen Sie neben der Retinopathie noch weitere
" hochtitriger Rheumafaktor, è unerwünschte Wirkungen von Chloroquin?
" stark erhöhte Entzündungsparameter und
Chloroquin verursacht gastrointestinale Beschwerden
" molekularbiologischer Nachweis des „shared epitope“.
und wirkt neurotoxisch. Typische Störungen sind Kopf-
schmerzen, Schwindel, Hörstörungen und Polyneuritiden.
Ab wann kann man von einem Therapieversagen Selten treten hämatologische Nebenwirkungen auf.
è beim Einsatz von Basistherapeutika sprechen?
Auch Gold gehört zu den Basistherapeutika. Warum
Aufgrund der Wirkmechanismen der Disease-modifying an- è wird es heutzutage praktisch nicht mehr eingesetzt?
tirheumatic Drugs ist ein Ansprechen der Therapie erst nach
Wochen bis Monaten zu erwarten. Lässt sich auch nach Die Goldtherapie wird wegen der häufigen Nebenwirkun-
3 Monaten keine klinische oder radiologische Besserung gen nur noch selten eingesetzt. Häufig tritt eine Dermatitis
nachweisen, kann man von einem Therapieversagen aus- mit Juckreiz und Stomatitis auf. Nach oraler Gabe kommt es
gehen. außerdem zu gastrointestinalen Beschwerden. Zusätzlich
wurden Störungen der Hämatopoese, Nephrotoxizität
Merke Durch den verzögerten Wirkungseintritt der mit Proteinurie und Leberfunktionsstörungen beobachtet.
Disease-modifying antirheumatic Drugs sollte die Thera-
Kennen Sie ein Pharmakon, das bei einer Überdosie-
pie mit nichtsteroidalen Antiphlogistika und/oder Glu- è rung mit Gold als Antidot verabreicht werden kann
kokortikoiden zunächst überlappend fortgeführt wer-
den. und früher auch als Basistherapeutikum bei der rheuma-
toiden Arthritis eingesetzt wurde?

Wie wirkt Sulfasalazin? D-Penicillamin ist ein Komplexbildner, der Schwermetalle


è wie Gold bindet und über den Urin ausscheidet. Aufgrund
des ausgeprägten Nebenwirkungsprofils wird es aller-
Sulfasalazin ist eine Azoverbindung, die im Körper durch dings nicht mehr zur Basistherapie der rheumatoiden Arthri-
Bakterien im Dickdarm in 5-Aminosalicylsäure und Sulfa- tis eingesetzt. Zu den typischen unerwünschten Wirkungen
pyridin gespalten wird. Der genaue Wirkmechanismus einer D-Penicillamin-Therapie zählen gastrointestinale Be-
und der Beitrag der beiden Substanzen zum Therapieerfolg schwerden, allergische Hautreaktionen, Störungen der Blut-
sind noch nicht genau geklärt. bildung, Neuropathien und Nephrotoxizität.

Welche Nebenwirkungen sind für Sulfasalazin be-


è kannt? è
Kennen Sie neben der Schwermetallvergiftung und
der rheumatoiden Arthritis noch weitere Indika-
Nebenwirkungen unter Sulfasalazin sind häufig, aber nicht tionen für den Einsatz von D-Penicillamin?
bedrohlich. Zu nennen sind Übelkeit, Kopfschmerzen, Haut- Bei Morbus Wilson bindet D-Penicillamin das über-
ausschläge und gastrointestinale Beschwerden. Seltener schüssige Kupfer, bei Zystinurie löst es die Harnsteine
werden hämolytische Anämien, Myelosuppression oder auf.
Leberfunktionsstörungen beobachtet.
13.2 Rheumatoide Arthritis
141

Bei Ihrer Patientin mit rheumatoider Arthritis Die Pneumonitis ist eine seltene unerwünschte
è zeigt die Röntgenaufnahme der Hände und Vor-
è Wirkung bei der Einnahme von Methotrexat.
füße neben einer gelenknahen Osteoporose erste erosi- Nennen Sie bitte weitere typische unerwünschte Wir-
ve Veränderungen. Welche Langzeittherapie leiten Sie kungen von Methotrexat!
ein?
Die meisten Methotrexat-Nebenwirkungen sind harmlos
Bei erosivem Verlauf ist Methotrexat das Mittel der Wahl. und betreffen gastrointestinale Beschwerden und leichte
Methotrexat wird in der Regel als „Pulstherapie“ mit einer Hauterscheinungen wie eine Stomatitis. Auch das Auf-
1-mal wöchentlichen Dosis entweder i.v. oder p.o. verab- treten einer dosisabhängigen Myelosuppression mit ver-
reicht. Da die Methotrexat-Wirkung erst nach etwa 4–6 Wo- minderter Infektabwehr wird häufig beobachtet. Daneben
chen eintritt, sollte die Therapie zu Beginn mit einer „low- können Störungen der Nierenfunktion auftreten. Eine
dose“-Steroidtherapie kombiniert werden. Diese kann Leberschädigung mit Erhöhung der Transaminasen tritt
nach dem Wirkungseintritt von Methotrexat auf eine End- v.a. bei täglicher Methotrexat-Gabe auf. Unter einer Puls-
dosis von ca. 3 mg/d reduziert werden. therapie mit wöchentlichen Methotrexat-Gaben wird diese
Nebenwirkung nur selten beobachtet.
Merke Methotrexat ist mit einem Wirkungseintritt
Welche Arzneimittel können die Methotrexat-Toxi-
nach 4–6 Wochen das am schnellsten wirkende Basis- è zität erhöhen?
therapeutikum. Alle anderen Disease-modifying anti-
rheumatic Drugs wirken erst nach etwa 3 Monaten. Alle Arzneimittel, die einen Folsäuremangel verursachen
wie z.B. Sulfonamide und die Kombination Trimethoprim/
Sulfamethoxazol oder die Nierenfunktion oder –clearance
Beschreiben Sie den Wirkmechanismus von Me-
è thotrexat!
beeinträchtigen wie z.B. Penicillin, können zu einer erhöh-
ten Methotrexat-Toxizität führen. Andere leberschädigende
Methotrexat ist ein Folsäureantagonist, der als Antimeta- Arzneimittel und Alkohol erhöhen das Risiko einer leber-
bolit zu einer kompetitiven Hemmung der Dihydrofolat- toxischen Wirkung von Methotrexat.
reduktase führt. Dadurch wird die Bildung von Tetrahydro-
folsäure gehemmt, die zur Übertragung von Methylgruppen Durch welche Maßnahme können Sie Ihre Patientin
notwendig ist. In der Folge wird die Synthese von Thymidin
è vor unspezifischen Nebenwirkungen von Metho-
und Purinbasen inhibiert. Die konsekutive Störung der trexat schützen?
DNA- und RNA-Synthese führt zu Funktionsverlust und
Die Gabe von Folsäure mildert die unspezifischen Nebenwir-
Zelltod. Die Wirkung von Methotrexat betrifft insbesondere
kungen von Methotrexat ab. Dabei sollte die Dosis 50% der
proliferierende Gewebe. B-Lymphozyten scheinen gegen-
Methotrexatdosis betragen. Die Gabe erfolgt 24 h nach Ein-
über Methotrexat empfindlicher zu sein als T-Lymphozyten.
nahme von Methotrexat. Eine Beeinträchtigung der immun-
Daher wird die Antikörperbildung stärker supprimiert als die
suppressiven Wirkung tritt nicht auf.
zellulären Immunreaktionen.
Welche Kontrolluntersuchungen sind unter der
Warum sollten Sie bei der Patientin vor Beginn der è
è Methotrexat-Therapie unbedingt die Nierenfunk-
Therapie mit Methotrexat wichtig?

tion kontrollieren? Als Kontrollmaßnahmen sind die Erhebung der Anamnese


mit klinischer Untersuchung sowie Kontrollen der Transami-
Da Methotrexat zu 80–90% unverändert renal ausge- nasen, der alkalischen Phosphatase, der Retentionsparame-
schieden wird, kommt es bei Störungen der Nierenfunktion ter sowie von Blutbild und Differenzialblutbild sinnvoll. Bei
zu einer Kumulation mit erhöhtem Risiko für das Auftreten begründetem Verdacht auf eine Pneumonitis ist eine Rönt-
unerwünschter Wirkungen. Die Dosis muss daher an die gen-Thoraxaufnahme sowie ggf. eine Lungenfunktions-
Nierenfunktion angepasst werden. Zur Dosissteuerung untersuchung indiziert.
sollte der Methotrexat-Serumspiegel bestimmt werden.
Eine 26-jährige Patientin mit rheumatoider Arthri-
Warum sollten Sie vor Beginn einer Methotrexat- è
è Therapie in jedem Fall eine Röntgen-Thoraxauf-
tis wird seit 3 Jahren mit Methotrexat 20 mg/
Woche, Prednisolon 6 mg/d und Celecoxib 200 mg/d be-
nahme anfertigen? handelt. Aktuell äußert die Patientin einen Kinder-
Unter Methotrexat kann sich in seltenen Fällen eine Pneu- wunsch. Wie gehen Sie vor?
monitis entwickeln, die sich durch trockenen Husten, Dys- Methotrexat muss aufgrund teratogener Wirkungen 6 Mo-
pnoe, Fieber und eingeschränkte Leistungsfähigkeit mani- nate vor einer geplanten Schwangerschaft abgesetzt wer-
festiert. Daher sollte vor Beginn einer Methotrexat-Therapie den. Da Celecoxib für die Behandlung von Schwangeren kei-
unbedingt eine Dokumentation des Ausgangszustandes ne Zulassung besitzt, muss auch diese Therapie beendet
der Lunge erfolgen. werden. Prednisolon kann hingegen bis zu einer Dosierung
von 20 mg/d belassen werden.
142 13 Immunsuppressive Therapie

Welche Therapieoptionen haben Sie bei einem An welche Interaktionen muss bei der Therapie mit
è Versagen der initialen Monotherapie mit Metho-
è Leflunomid gedacht werden?
trexat?
Bei gleichzeitiger Einnahme von Aktivkohle und Choles-
Zeigt eine Monotherapie mit Methotrexat keinen Erfolg, tyramin kann eine Resorptionsminderung auftreten.
kann eine Kombinationstherapie mit Methotrexat, Hydro- Außerdem ist an eine verminderte Impfreaktion bzw.
xychloroquin und Sulfasalazin nach dem klassischen O’-Dell- Infektionsgefahr bei Lebendimpfstoffen zu denken. Die
Schema eingeleitet werden. Bei weiter therapierefraktärem Hepatotoxizität von Leflunomid kann durch Substanzen
Verlauf können auch die beiden Immunsuppressiva Me- wie Alkohol, Rifampicin oder Isoniazid verstärkt werden.
thotrexat und Leflunomid kombiniert werden.
Was können Sie unternehmen, wenn auch eine
Beschreiben Sie den Wirkmechanismus von Leflu-
è Kombinationstherapie mehrerer Basistherapeutika
è nomid! nach 3 Monaten zu keiner Besserung der rheumatoiden
Beschwerden führt?
Leflunomid hemmt das Schlüsselenzym der Pyrimidin-de-
novo-Synthese, die Dihydroorotat-Dehydrogenase. Da Bei schweren, therapierefraktären Krankheitsverläufen wer-
Pyrimidin für die Zellteilung benötigt wird, werden bei den die sog. „Biologicals“ eingesetzt, mit denen oft eine
einem Nukleotidmangel sowohl die Synthese aktivierter wesentliche Besserung der Erkrankung erzielt werden
Lymphozyten als auch die T-Zell-abhängige Autoantikörper- kann. Hierbei handelt es sich um biotechnologisch herge-
bildung in B-Lymphozyten gehemmt und dadurch die Ent- stellte, hoch wirksame und teure Medikamente. Im Ver-
zündungsreaktion abgeschwächt. gleich zu den Disease-modifying antirheumatic Drugs tritt
die Wirkung meist innerhalb der ersten Therapietage ein.
Pyrimidin wird in allen Zellen für die Zellteilung be-
è nötigt. Wie erklären Sie sich, dass Leflunomid Welche „Biologicals“ kennen Sie und worauf beruht
trotzdem selektiv auf aktivierte Lymphozyten wirkt?
è ihre Wirkung?
Die meisten Körperzellen können freie Purinbasen im sog. Zu den „Biologicals“ gehören verschiedene TNFα-Hemm-
„salvage-pathway“ für die Pyrimidin-Synthese wiederver- stoffe und der Interleukin-1-Rezeptorantagonist Ana-
werten. Im Gegensatz dazu sind aktivierte Lymphozyten kinra. Tumornekrosefaktor α und Interleukin-1 sind pro-
auf die de-novo-Synthese von Pyrimidin und damit auf inflammatorische Zytokine, die eine Schlüsselfunktion bei
die Dihydroorotat-Dehydrogenase angewiesen. Dies erklärt Auslösung und Aufrechterhaltung von Autoimmunerkran-
die selektive Wirkung von Leflunomid auf aktivierte T-Lym- kungen spielen.
phozyten.
Welche TNFα-Hemmstoffe kennen Sie?
Welche unerwünschten Wirkungen von Lefluno-
è
è mid kennen Sie?
Typische Wirkstoffe sind der chimäre monoklonale Antikör-
Mögliche unerwünschte Nebenwirkungen von Lefluno- per Infliximab, der humane Antikörper Adalimumab und
mid sind gastrointestinale Symptome in Form von Übelkeit, das rekombinante TNFα-Rezeptorfusionsprotein Etaner-
Erbrechen und Durchfall sowie hämatologische Symptome cept.
mit Leuko- oder Thrombozytopenie. Weiterhin werden Blut-
druckerhöhung, Hautausschläge und eine erhöhte Infek- Welche unerwünschten Wirkungen und Besonder-
tionsneigung beobachtet.
è heiten sind bei einer Therapie mit TNFα-Hemm-
stoffen zu beachten?
Welche Kontraindikationen für Leflunomid sind
è Ihnen bekannt?
Typisch sind Reaktionen an der Einstichstelle. Häufig
kommt es zu einer Reaktivierung einer latenten Tuber-
Der Wirkstoff ist bei ausgeprägter Leberinsuffizienz und kulose, insbesondere bei der Anwendung von Infliximab.
aktiver Hepatitis B und C kontraindiziert. Ebenso muss auf eine Exazerbation einer nichtaktiven
chronischen Hepatitis geachtet werden.
Was unternehmen Sie, wenn eine Patientin unter
è Leflunomid-Therapie schwanger werden will? Warum darf Infliximab nur in Kombination mit
è Methotrexat eingesetzt werden?
Leflunomid wirkt teratogen, daher darf es in der Schwan-
gerschaft auf keinen Fall eingenommen werden. Wegen der Infliximab kann die Bildung neutralisierender Antikörper
langen Verweildauer im Körper kann vor einer Schwanger- induzieren und so zu einer Wirkungsabschwächung führen.
schaft eine Auswaschphase mit dem Gallensäurebinder Da Methotrexat die Antikörperbildung verhindert, ist In-
Cholestyramin durchgeführt werden. fliximab nur in dieser Kombination zugelassen.
13.2 Rheumatoide Arthritis
143

Eine 10-jährige Patientin entwickelt 14 Tage nach Wie therapieren Sie Ihre junge Patientin mit aku-
è einer Angina tonsillaris Fieber, Arthritiden der gro-
è tem rheumatischem Fieber?
ßen Gelenke und ein neu aufgetretenes Herzgeräusch.
Die wichtigste Maßnahme ist die Einleitung einer Antibioti-
Welche Verdachtsdiagnose haben Sie?
katherapie mit Penicillin G oder Erythromycin. Die hoch-
Das Mädchen leidet unter den typischen Symptomen des dosierte Akuttherapie wird über 10 Tage durchgeführt. Die
akuten rheumatischen Fiebers. Hierbei handelt es sich antiphlogistische Therapie erfolgt mit hochdosierter Ace-
um eine Autoimmunreaktion nach einer Infektion mit β-hä- tylsalicylsäure. Bei Kindern mit Herzbeteiligung sollten
molysierenden Streptokokken der Gruppe A. für 4–6 Wochen Glukokortikoide eingesetzt werden.

Infobox 13.2 Therapie der rheumatoiden Arthritis

Die Therapie der rheumatoiden Arthritis (RA) richtet Zeigt sich nach einer Beobachtungszeit von 3 Monaten
sich nach einem Stufenschema. In der akuten Schubpha- keine Wirkung, wird eine Kombinationstherapie begon-
se werden nichtsteroidale Antiphlogistika (NSAIDs) und nen. Bleibt auch diese über einen Zeitraum von 3 Mo-
niedrig dosierte Glukokortikoide in Kombination mit naten wirkungslos, kommen die sog. „Biologicals“ zum
physikalischer Therapie eingesetzt. Da die RA v.a. in Einsatz.
der frühen Krankheitsphase besonders aggressiv ver-
läuft, sollte direkt nach Diagnosestellung eine Langzeit- Sulfasalazin
therapie mit Disease-modifying antirheumatic Drugs Wirkmechanismus: Sulfasalazin wird im Darm bakteri-
(DMARDs) eingeleitet werden. Diese sind in der Lage, ell in 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) und das Sulfonamid
die Krankheitsprogression (z.B. Gelenkdestruktion) Sulfapyridin gespalten. 5-ASA alleine hat bei der RA kei-
aufzuhalten. Da die DMARDs kaum antiphlogistisch ne Wirkung, verantwortlich für die antirheumatische
oder analgetisch wirken und ihre Wirkung langsam ein- Wirkung ist Sulfapyridin. Die Kombination aus Sulfapy-
setzt, wird zunächst überlappend die Therapie mit ridin und 5-ASA wirkt jedoch stärker als Sulfapyridin
NSAIDs und niedrigdosierten Glukokortikoiden fortge- allein.
führt. Die Auswahl der DMARDs richtet sich nach dem Indikationen:
" Monotherapie bei milder, nicht-erosiver RA.
Verlauf:
" Bei mildem, nicht-erosivem Verlauf werden Sulfasa- " In Kombination mit MTX und Chloroquin bei aggres-

lazin oder Chloroquin eingesetzt. sivem Verlauf der RA.


" Bei hoher Aktivität und schlechter Prognose kommen

Methotrexat oder Leflunomid zum Einsatz.

NSAID

Abb. 13.1 Vereinfachtes Schema zum Vorgehen bei der Behandlung der rheumatoiden Arthritis.
MTX: Methotrexat; SSZ: Sulfasalazin; HCQ: Hydrochloroquin.
è
144 13 Immunsuppressive Therapie

è Infobox 13.2

Pharmakokinetik: Sulfasalazin wird im Dünndarm nur Pharmakokinetik: Methotrexat kann oral, subkutan,
in geringem Umfang aufgenommen. Nach Spaltung intramuskulär oder intravenös verabreicht werden.
im Dickdarm wird der Sulfonamidanteil jedoch resor- Die orale Bioverfügbarkeit schwankt zwischen 25 und
biert und in der Leber acetyliert. Aufgrund genetischer 100% (im Mittel 70%). Die Wirkung setzt nach 4–6 Wo-
Unterschiede gibt es schnelle und langsame Acetylierer. chen ein. Die Dosierung beträgt 10–25 mg/Woche.
Diese Beobachtung ist wichtig, da die Rate der Neben- Unerwünschte Wirkungen: Im Gegensatz zur An-
wirkungen erheblich durch den Sulfonamidanteil be- wendung von Methotrexat in der Tumortherapie (5–
stimmt wird. 10-fach höhere Dosen) kommt es in der Rheuma-
Unerwünschte Wirkungen: Dosisabhängig treten unter therapie nur gelegentlich zu meist harmlosen uner-
Sulfasalazin bei etwa 10–40% der Patienten Erbrechen, wünschten Arzneimittelwirkungen. So werden leichte
Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden oder Kopfschmer- Hauterscheinungen, Störungen des Gastrointestinal-
zen auf. trakts (z.B. Stomatitis, Enteritis) und Leberschädigun-
Interaktionen und Kontraindikationen: Entsprechen de- gen (selten Leberfibrose) beschrieben. Selten, aber po-
nen der Sulfonamide. tenziell lebensbedrohlich ist die Entwicklung einer
Pneumonitis, die meist mit akutem trockenen Husten,
Methotrexat Dyspnoe und Fieber in Erscheinung tritt. Bei länger-
Wirkmechanismus: Methotrexat ist ein Folsäureantago- fristiger Einnahme wird auch von interstitiellen Fibro-
nist aus der Gruppe der zytotoxischen Immunsuppres- sen unter Methotrexat berichtet.
siva. Es führt als Antimetabolit zu einer kompetitiven Interaktionen: Sulfonamide, Salicylate, Penicillin und
Hemmung der Dihydrofolatreduktase mit verminderter andere organische Säuren konkurrieren mit der tubu-
Bildung von Thymidin und Purinbasen und konsekuti- lären Sekretion von Methotrexat in der Niere und kön-
ver Störung der DNA- und RNA-Synthese. nen den Plasmaspiegel von Methotrexat erhöhen.
Indikationen: Methotrexat ist das Mittel der Wahl zur Kontraindikationen: Relative Kontraindikationen für
Behandlung der rheumatoiden Arthritis mit aktivem Methotrexat ergeben sich aus den unerwünschten
Verlauf. Wirksamkeit und radiologische Progressions- Wirkungen und betreffen relevante Leber- oder Lungen-
verzögerung wurden in zahlreichen klinischen Studien erkrankungen. Da Methotrexat teratogen und fetoto-
gezeigt. In höheren Dosierungen wird es in der Onkolo- xisch wirksam ist, muss eine Schwangerschaft bis zu
gie bei soliden Tumoren, Leukopenien und Lymphomen 6 Monate nach Methotrexat-Therapie ausgeschlossen
eingesetzt. werden.

Tabelle 13.3 Übersicht über die Disease-modifying antirheumatic Drugs.

Wirkstoff Dosierung max. Zeit bis Kontrolluntersuchungen


Wirkungseintritt

Sulfasalazin 2–3 g/d 6 Monate Blutbild, alkalische Phosphatase, GPT,


Kreatinin, Urinstatus monatlich

(Hydroxy)chloroquin 200–400 mg/d 6 Monate Augenarzt halbjährlich, Differenzialblutbild

Leflunomid 3 Tage 100 mg/d, 4 Monate Blutbild, GPT, GOT, γ-GT, Kreatinin,
dann 10–20 mg/d Blutdruck monatlich

parenterales Gold1 wöchentliche Steigerung 3–6 Monate Blutbild, γ-GT, alkalische Phosphatase, GPT,
von 10 über 20 auf 50 mg, Kreatinin, Urinstatus monatlich
dann 50 mg/Woche i.m.

D-Penicillamin1 steigern auf 600 mg/d 6 Monate Blutbild, alkalische Phosphatase, GPT,
Kreatinin, Urinstatus, Blutdruck monatlich
1
Gold und D-Penicillamin werden heute wegen ausgeprägter Nebenwirkungen kaum noch eingesetzt.

è
13.2 Rheumatoide Arthritis
145

è Infobox 13.2

Infliximab Unerwünschte Wirkungen: Der Eingriff in die Immun-


Wirkmechanismus: Infliximab ist ein Immunglobulin abwehr erklärt ein erhöhtes Infektionsrisiko (Akti-
mit antigenen Eigenschaften. Es bindet lösliche und vierung einer latenten Tuberkulose, invasive opportu-
membranständige Formen des Tumor-Nekrose-Faktors nistische Infektionen). In Einzelfällen wurden lupoide
α (TNFα) und verhindert so seine Rezeptorbindung. Reaktionen und neuronale Demyelinisierungen beob-
Indikationen: achtet. Die Entwicklung von Antikörpern gegen Infli-
" Remissionsinduktion bei therapierefraktärem Mor- ximab kann die Wirksamkeit aufheben und zu Infu-
bus Crohn. sionsreaktionen führen.
" Therapierefraktäre Fisteln bei Morbus Crohn. Interaktionen: Interaktionen im typischen Sinn sind
" Therapierefraktäre rheumatoide Arthritis. auf Grund der Proteinstruktur kaum zu erwarten.
" Therapierefraktärer Morbus Bechterew. Kontraindikationen: Bei Vorliegen einer Herzinsuffi-
Pharmakokinetik: Als Immunglobulin wird Infliximab zienz muss wegen der Möglichkeit einer erheblichen
i.v. verabreicht. Es bleibt über mehrere Wochen im Zustandsverschlechterung auf Infliximab verzichtet
Blut nachweisbar. werden. Auch bei Tuberkulose oder anderen schweren
Dosierungen: Infliximab wird zur Akutbehandlung mit Infektionen wie Sepsis, Abszessen oder opportunisti-
5 mg/kg KG i.v. eingesetzt und nach 2, 4 und 6 Wochen schen Infektionen ist Infliximab kontraindiziert.
erneut appliziert. Zur Remissionserhaltung werden
5 mg/kg KG alle 8 Wochen infundiert.

Tabelle 13.4 Übersicht über gebräuchliche Biologicals.

Wirkstoff Struktur Dosierung Halbwertszeit Applikation

Etanercept lösliches TNF-Rezeptor- 25 mg 1–2-mal/ 4–5 Tage s.c.


fusionsprotein Woche

Infliximab chimärer monoklonaler 3–8 mg/kg KG 10–14 Tage i.v.


Antikörper alle 4–8 Wochen

Adalimumab humaner monoklonaler 40 mg jede 14–19 Tage s.c.


Antikörper 2. Woche

Anakinra rekombinanter IL-1 100 mg/d 4–6 Stunden s.c.


Rezeptorantagonist
146

14 Therapie von Tumorerkrankungen

Welche Gewebe sind am stärksten von akuten Zy- Durch die konventionelle Chemotherapie wird die Tumor-
è tostatika-Nebenwirkungen betroffen? masse verkleinert und das Risiko einer Tumorzellkontami-
nation der transplantierten Stammzellen vermindert.
Zytostatika hemmen die Proliferation aller Zellen mit hoher
Teilungsrate. Akute Nebenwirkungen manifestieren sich
An welchen Organen manifestieren sich am häu-
daher v.a. an schnell proliferierendem Gewebe. Daher è figsten die späten, häufig irreversiblen Nebenwir-
sind am stärksten betroffen:
" Das blutbildende System mit Leukopenie, Thrombo- kungen der Zytostatika? Nennen Sie einige Beispiele!
penie und Anämie, Von den späten Nebenwirkungen sind häufig Herz, Nerven-
" die Schleimhäute des Gastrointestinaltrakts mit Übel-
system, Lunge und Fortpflanzungsorgane betroffen. Alle
keit, Erbrechen, Durchfall und Mukositis, Zytostatika können zu Mutationen in den Keimzellen
" die Keimzellen mit erbgutschädigender Wirkung, Oligo-
führen und sind damit potenziell karzinogen. Das Risiko
und Azoospermie, Amenorrhö, einer Malignominduktion ist dabei insbesondere bei einer
" die Haarfollikel mit reversibler Alopezie.
kombinierten Radiochemotherapie erhöht. An den Fort-
Durch die Zelllyse tritt gehäuft eine Hyperurikämie mit Ge- pflanzungsorganen kommt es zu Azoospermie und Fibrose
fahr der Nierenschädigung auf. Nach Absetzen der Zyto- der Ovarien mit Einschränkung bzw. Verlust der Fertilität.
statika regenerieren die Gewebe, die Nebenwirkungen Alle Zytostatika sind teratogen.
sind daher reversibel. " Kardiotoxisch wirken v.a. Anthrazykline wie Dauno-

rubicin oder Doxorubicin und Mitoxantron. Sie können


Was versteht man unter einer myeloablativen
è Hochdosis-Chemotherapie? Nennen Sie bitte die
zu Kardiomyopathie und Herzinsuffizienz führen.
" Vincaalkaloide wie Vincristin oder Vinblastin und Cis-

wichtigsten Einsatzgebiete! platin führen häufig zu einer Polyneuropathie. Degene-


Im klinischen Alltag ist die Hämatotoxizität der Zytostatika rative ZNS-Veränderungen sind eher selten, können
in der Regel dosislimitierend. Muss diese Dosisgrenze für aber z.B. durch Taxane hervorgerufen werden.
" Busulfan, Bleomycin und Methotrexat können eine
eine ausreichende Anti-Tumor-Wirksamkeit überschritten
werden, kann es zu einer vollständigen und irreversiblen Lungenfibrose induzieren.
Zerstörung des Knochenmarks kommen. Die wichtigsten
In der onkologischen Immuntherapie des metas-
Einsatzgebiete sind Rezidive aggressiver Lymphome, die è tasierten Nierenkarzinoms wird heute Interleukin-2
auf diese Weise kurativ therapiert werden können.
verwendet. Worum handelt es sich bei diesem Präparat?
Welches Verfahren erlaubt eine Intensivierung der
è zytotoxischen Dosis über den Dosisbereich der irre-
Interleukin-2 gehört zu den sog. Immunstimulanzien. Hier-
bei handelt es sich um Zytokine, die durch antigenunspezi-
versiblen Knochemarksschädigung hinaus? fische Stimulierung Reaktionen des Immunsystems verstär-
Die Hochdosis-Chemotherapie wird immer mit einer auto- ken und zu einer Steigerung erwünschter Reaktionen des
logen Stammzelltransplantation kombiniert, um quasi ein Immunsystems führen.
„Reserveknochenmark“ zu gewinnen. Hierzu bekommt
der Patient vor Einleitung der eigentlichen Hochdosis-Che- Können Sie sich aus der Wirkung der Immunstimu-
motherapie eine konventionelle Zytostatikagabe. An-
è lanzien auch eine Nebenwirkung erklären?
schließend wird eine „Mobilisierungstherapie“ mit dem
Immunstimulanzien bergen das Potenzial, dass nicht nur
Granulozytenkolonie-stimulierenden Faktor G-CSF durchge-
erwünschte Reaktionen des Immunsystems verstärkt wer-
führt. Ziel ist die Auswanderung der hämatopoetischen
den, sondern auch unerwünschte autoimmunologische
Stammzellen aus dem Knochenmark in das periphere
Erkrankungen induziert werden.
Blut. Mithilfe der Stammzellapherese lassen sich die
Stammzellen aus dem Blut gewinnen und werden bis zu
Wie wirkt Interleukin-2?
ihrem Einsatz tiefgefroren. Nach der myeloablativen Hoch- è
dosis-Chemotherapie werden die Stammzellen reinfun-
diert. So bildet sich nach einer Aplasiephase von ca. 14 Interleukin-2 fördert die Aktivierung und Proliferation
Tagen ein neues, funktionsfähiges Knochenmark aus. von Lymphozyten und natürlichen Killerzellen, die an
der Immunabwehr beteiligt sind. Diese Zellen erkennen Tu-
Wozu dient die Durchführung einer konventionel- morzellen als „körperfremd“ und induzieren eine Immun-
è len Chemotherapie vor dem Einsatz der eigentli-
chen Hochdosis-Chemotherapie?
14 Therapie von Tumorerkrankungen
147

antwort. Ziel ist es, das körperfremde Gewebe zu zerstören Auch Imatinib ist ein neues Tumortherapeutikum
und zu eliminieren.
è und wird vor allem in der Therapie der chronisch-
myeloischen Leukämie eingesetzt. Erklären Sie bit-
Die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen ist häu- te den Wirkmechanismus!
è fig mit Nebenwirkungen verbunden. Welchen Vor-
Imatinib gehört zu den sog. Signaltranduktionsinhibito-
teil bietet hier das neuere Tumortherapeutikum Ri-
ren, die die intrazelluläre Signalübertragung durch Hem-
tuximab?
mung der abl-Tyrosinkinase blockieren. Bei der chronisch
Rituximab ist ein monoklonaler Antikörper gegen das myeloischen Leukämie kommt es zu einer Translokation zwi-
Oberflächenantigen CD20. Dieses wird auf B-Zellen, aber schen dem ABL-Gen für die Tyrosinkinase auf Chromosom
nicht auf den Stammzellen im Knochenmark exprimiert. 22 und dem BCR-Gen für eine Proteinkinase auf Chromosom
Durch seine Bindung an ausgereifte B-Zellen induziert es 9. Derart ausgestattete Zellen produzieren ein Fusionspro-
in diesen Zellen den programmierten Zelltod oder eine kom- tein mit verstärkter Aktivität der abl-Tyrosinkinase. Folge
plementvermittelte Zelllyse. Die Regeneration der B-Zellen ist eine unkontrollierte Zellteilung. Imatinib blockiert spezi-
im Knochenmark bleibt erhalten. Eingesetzt wird es bei fisch die abl-Tyrosinkinase in normalen und malignen Zel-
therapieresistenten Non-Hodgkin-Lymphomen. len, die Zellteilung wird gehemmt. Da gesunde Zellen noch
über alternative Transduktionswege verfügen, hemmt Ima-
tinib v.a. das Zellwachstum maligner Zellen.

Infobox 14.1 Wichtige Zytostatikagruppen und deren Wirkmechanismen

Tabelle 14.1 Übersicht über Zytostatika.

Gruppe Wirkmechanismus Beispiele

Alkylanzien Übertragung von Alkylgruppen auf die Stickstoffverbindungen: z.B. Cyclophosphamid,


DNA → Vernetzung von DNA-Strängen → Melphalan, Chlorambucil
Zellproliferation ↓ Alkylsulfonate: z.B. Busulfan
Nitroseharnstoffe: z.B. Carmustin
Platinverbindungen: z.B. Cisplatin, Carboplatin

Antimetabolite Einschleusung als „falsche Bausteine“ in Folsäureantagonisten: z.B. Methotrexat


den Nukleinsäurestoffwechsel → Hemmung Pyrimidinantagonisten: z.B. 5-Fluorouracil,
der DNA-Synthese Cytarabin
Purinantagonisten: z.B. 6-Mercaptopurin,
Fludarabin

Antibiotika Einbindung zwischen 2 Basenpaare der Anthrazykline: z.B. Daunorubicin, Doxorubicin,


(interkalierende DNA → Entwindung und Stabilisierung der Epirubucin
Substanzen) DNA → Trennung der DNA-Stränge ↓ → Actinomycine: z.B. Dactinomycin
DNA-Replikation ↓

Topoisomerase- Hemmung von Topoisomerase 1 oder Topoisomerase-1-Inhibitoren: z.B. Topotecan


Hemmstoffe 2 → keine DNA-Entfaltung → DNA-/ Topoisomerase-2-Inhibitoren: z.B. Etoposid
RNA-Synthese ↓

Spindelgifte Störung der Ausbildung des Spindel- Vinca-Alkaloide: z.B. Vincristin, Vinblastin
apparates oder des Mikrotubuli-Abbaus → Taxane: z.B. Paclitaxel
Mitosehemmung

L-Asparaginase Spaltung der essenzielle Aminosäure Asparagin


in Aspartat und Ammoniak → Protein- und
Nukleinsäuresynthese ↓
148

15 Therapie neurologischer Erkrankungen

15.1 Epilepsie
Nach welchem Prinzip werden die Antiepileptika nischer Wirkung, d.h. eine ausreichende Dosierung ist erst
è ausgewählt? bei Anfallsfreiheit erreicht. Dies bedeutet, dass die Dosis ge-
gebenenfalls bis zur Nebenwirkungsgrenze gesteigert wer-
Die Auswahl der Antiepileptika richtet sich nach Anfallsart,
den muss.
Nebenwirkungsprofil der Substanzen und ihren pharma-
kokinetischen Eigenschaften.
Erklären Sie bitte die antikonvulsive Wirkung von
è Carbamazepin!
Nennen Sie bitte jeweils das Mittel der 1. Wahl für
è die Therapie fokaler bzw. generalisierter Anfälle! Carbamazepin vermindert die Leitfähigkeit spannungs-
abhängiger Natriumkanälen und hemmt so die hoch-
Bei fokalen Anfällen ist das Antiepileptikum der 1. Wahl
frequente Entladung übererregbarer Epilepsieherde.
Carbamazepin, bei generalisierten Anfällen Valproin-
säure.
Warum wird Carbamazepin gerne eingesetzt?
è
Werden Patienten mit erstmaligem epileptischem
è Anfall behandelt? Neben seiner guten Wirksamkeit zeichnet sich Carbama-
zepin durch ein vergleichsweise geringes Nebenwirkungs-
Grundsätzlich gilt: Ein einmaliger Anfall erfordert in der
profil aus. Zentralnervöse Nebenwirkungen wie Schwindel,
Regel keine antiepileptische Therapie. Die meisten Patien-
Nystagmus, Doppelbilder, Übelkeit und Erbrechen sistieren
ten erholen sich schnell und benötigen keine Krankenhaus-
häufig nach kurzer Zeit.
aufnahme, wenn akute neurologische oder intenistische
Krankheiten ausgeschlossen wurden. Zeigt sich im EEG aller-
Kennen Sie neben der Epilepsie noch 2 weitere
dings eine pathologische Aktivität oder finden sich im MRT è Indikationen für den Einsatz von Carbamazepin?
epileptogene Läsionen, muss von einer erhöhten Krampf-
bereitschaft im Sinne einer symptomatischen Epilepsie Carbamazepin wird zur Therapie chronischer Schmerzen,
ausgegangen werden und der Patient sollte bereits nach insbesondere neuropathischer Schmerzen wie z.B. der Tri-
dem ersten Anfall therapiert werden. geminusneuralgie und der diabetischen Polyneuropathie
eingesetzt. Bei Unverträglichkeit von Lithium kann es zur
Ab wann besteht eine eindeutige Behandlungsindi- Phasenprophylaxe bei bipolaren affektiven Störungen
è kation? eingesetzt werden.
Eine eindeutige Behandlungsindikation ist das Auftreten
Phenytoin gehört zu den potentesten Antikonvul-
von mindestens 2 epileptischen Anfällen innerhalb von è siva bei fokalen Epilepsien. Trotzdem ist es weitest-
6 Monaten.
gehend von Carbamazepin abgelöst worden. Wissen Sie
warum?
Ein junger Mann klagt über Zuckungen, die zu-
è nächst nur die Hand, später aber den ganzen Arm Phenytoin ist aufgrund des deutlich schlechteren Neben-
betreffen. Dies sei jetzt bereits das 2. Mal innerhalb wirkungsspektrums als Mittel der Wahl hinter Carbama-
von 3 Wochen. Das EEG zeigt fokale Veränderungen zepin zurückgetreten.
im Bereich der primären motorischen Hirnrinde. Sie stel-
len die Diagnose eines Jackson-Anfalls. Welches Medika- Welche häufigen Nebenwirkungen von Phenytoin
ment verschreiben Sie und wie leiten Sie die Therapie
è kennen Sie?
ein?
Phenytoin führt häufig zu allergischem Exanthem, Hirsu-
Der Jackson-Anfall gehört zu den einfach-fokalen Epilep- tismus, Gingivahyperplasie und vergröberten Gesichts-
sien. Für alle Formen fokaler Anfälle ist derzeit Carbamaze- zügen. Durch Beeinträchtigung des Vitamin-D-Stoffwech-
pin das Mittel der 1. Wahl, da es die höchste Ansprechquote sels kann eine Osteomalazie, durch einen funktionellen
zeigte. Bei jedem Epilepsie-Patienten wird zunächst mit Folsäuremangel eine megaloblastäre Anämie auftreten.
einer Monotherapie begonnen, da etwa 80% der erstbe-
handelten Patienten hierunter anfallsfrei werden. Die Thera-
pie sollte einschleichend begonnen werden, um die Neben-
wirkungsrate gering zu halten. Dosiert wird primär nach kli-
15.1 Epilepsie
149

Nennen Sie den Wirkungsmechanismus von Phe- Charakterisieren Sie das neuere Antiepileptikum La-
è nytoin!
è motrigin!
Phenytoin bewirkt durch eine Hemmung von spannungs- Lamotrigin wirkt durch Blockade von Natriumkanälen. Es
abhängigen Natriumkanälen eine Stabilisierung des Mem- ist sowohl für die Monotherapie bei Erwachsenen als auch
branpotenzials. für die Add-on-Therapie bei Erwachsenen und Kindern zuge-
lassen. Indikationsgebiete sind fokale Anfälle mit und ohne
Bei welcher Epilepsiekomplikation wird Phenytoin sekundäre Generalisierung und idiopathische generali-
è heute noch eingesetzt? sierte Epilepsien.

Da Phenytoin parenteral applizierbar ist, weist es eine


Merke Eine Monotherapie mit Lamotrigin ist gleich
besondere Bedeutung in Situationen auf, in denen eine
schnelle Aufsättigung erwünscht ist, wie z.B. dem Status wirksam wie eine Monotherapie mit Carbamazepin
epilepticus. oder Valproinsäure, hat aber weniger Nebenwirkungen.

Da bei Ihrem Patienten mit fokaler Epilepsie unter Worauf muss bei einer Kombination von Lamotri-
è der Medikation mit Carbamazepin weitere Anfälle
è gin mit anderen Antiepileptika geachtet werden?
aufgetreten sind, haben Sie die Dosis bis an die Neben-
Bei Lamotrigin bestehen besonders ausgeprägte pharma-
wirkungsgrenze gesteigert. Auch dies führte nicht zur
kokinetische Interaktionen mit anderen Antiepileptika.
Anfallsfreiheit. Was unternehmen Sie nun?
Daher muss die gleichzeitige Gabe von Enzym-induzieren-
Wird der Patient auch unter der maximalen Dosis Carbama- den Medikamenten wie z.B. Carbamazepin, Phenytoin und
zepin nicht anfallsfrei, ist die zusätzliche Gabe von Lamotri- Phenobarbital berücksichtigt werden, da diese die Lamotri-
gin oder Gabapentin erfolgversprechend. Phenobarbital gin-Halbwertszeit halbieren. Valproat behindert die Aus-
und Primidon wirken weniger zuverlässig, sie werden scheidung von Lamotrigin. Bei einer Kombination dieser bei-
auch aufgrund der schlechten Verträglichkeit erst spät ein- den Antikonvulsiva verdoppelt sich die Lamotrigin-Halb-
gesetzt. wertszeit, so dass die Dosis halbiert werden muss.

Merke Eine Kombinationstherapie ist indiziert, wenn Sie werden als Notarzt zu einem Patienten gerufen,
è der bewusstlos auf dem Boden liegt. Die Freundin
eine Monotherapie auch in der höchstmöglichen Dosis er-
folglos bleibt. Zum Einsatz kommen Antiepileptika der berichtet, dass ihr Freund nach einer durchtanzten Nacht
2. Wahl oder neuere Mittel wie Lamotrigin, Gabapentin, plötzlich umgekippt sei und dann am ganzen Körper ge-
Vigabatrin oder Topiramat. zuckt habe. Die Zuckungen hätten plötzlich aufgehört,
ihr Freund sei aber nach wie vor nicht ansprechbar.
Wie reagieren Sie?
Warum ist eine Plasmaspiegelbestimmung bei Kom-
è bination verschiedener Antiepileptika sinnvoll? Die Freundin beschreibt das typische Bild eines generalisier-
ten Grand mal-Anfalls. Auslöser war evtl. der Schlafent-
Einige Antiepileptika wie z.B. Carbamazepin, Phenytoin und zug. Eine medikamentöse Akuttherapie des Einzelanfalls
Phenobarbital gehören zu den sog. Enzyminduktoren, d.h. ist nicht erforderlich, da er in der Regel spontan endet be-
sie erhöhen die Synthese metabolisierender Enzyme in der vor die Applikation eines Antiepileptikums möglich ist. Der
Leber. In der Folge beschleunigen sie ihren eigenen und den Patient sollte vor Verletzungen geschützt und in die stabi-
Abbau anderer Medikamente. le Seitenlage gebracht werden. Die Extremitäten werden
bei klonischen Zuckungen nicht fixiert. Eine Sauerstoffgabe
Merke Eine Bestimmung des Plasmaspiegels ist indi- ist nur bei länger dauernden Anfällen nötig.
ziert
" bei Therapieresistenz, Merke Typische Auslöser bzw. Provokationsfaktoren
" bei Intoxikationsverdacht, für einen Krampfanfall sind
" zur Überprüfung der Compliance, " Schlafentzug, Alkohol, fieberhafte Infekte,
" bei Dosisänderungen, " epileptogene Arzneimittel wie z.B. Neuroleptika, Me-
" bei geänderter Pharmakokinetik wie z.B. bei Neuge- toclopramid, Domperidon, Antidepressiva, Lokalanäs-
borenen, Kindern, älteren Patienten, in der Schwanger- thetika, Pethidin, Isoniazid, Gyrasehemmer und Aman-
schaft und bei Leber- und Nierenkrankheiten, tadin sowie
" bei Hyperthyreose, " illegale Drogen.
" bei Kombinationstherapie und
" nach Erreichen von Anfallsfreiheit, um den therapeu-
tisch wirksamen Plasmaspiegel für die weitere Verlaufs-
kontrolle zu dokumentieren.
150 15 Therapie neurologischer Erkrankungen

Wie gehen Sie bei einem erneuten Grand mal-Anfall über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten unter wie-
è pharmakologisch vor? derholter EEG-Kontrolle empfohlen. Die Regeln zur Lebens-
führung sollten weiterhin beachten werden, Provokations-
Bei einem erneuten Anfall wird Clonazepam oder Diaze-
faktoren vermieden und neurologische Kontrollen regel-
pam langsam i.v. injiziert. Diazepam kann auch als Rektiole
mäßig durchgeführt werden.
von Angehörigen oder Ersthelfern appliziert werden.

Was verstehen Sie unter einem Status epilepticus?


è
Clonazepam und Diazepam sind Benzodiazepine, è
deren antikonvulsive Eigenschaften auf einer Ver-
stärkung der inhibitorischen Wirkung der γ-Amino- Bei einem Status epilepticus handelt es sich entweder um
buttersäure, kurz GABA, beruhen. Welche weiteren einen prolongierten epileptischen Anfall oder um das
Antiepileptika wirken über eine Verstärkung der wiederholte Auftreten von bilateralen tonisch-kloni-
GABA-Wirkung? schen Anfällen in kurzen Intervallen. Das volle Bewusst-
Valproat erhöht die GABA-Konzentration im synaptischen sein wird zwischen den Anfällen nicht vollständig zurück-
Spalt. Vigabatrin hemmt den GABA-Abbau, Barbiturate erlangt. Die Mindestdauer beträgt 30–60 min. Ein Status
wie Phenobarbital verstärken ähnlich den Benzodiazepinen epilepticus hört nur ausnahmsweise spontan auf.
den GABA-induzierten Einstrom von Chlorid in die Zelle.
Gabapentin erhöht Synthese und Freisetzung von GABA. Merke Der persistierende tonisch-klonische Status
epilepticus ist ein lebensbedrohlicher Notfall, der
Welche Langzeittherapie leiten Sie bei Patienten schnell und energisch nach einem Stufenschema behan-
è mit rezidivierenden Grand mal-Anfällen ein? delt werden muss.

Für die Langzeittherapie generalisierter Anfälle wird


Wie behandeln Sie einen Patienten mit Status
heute vielfach Valproinsäure als Mittel der 1. Wahl empfoh- è epilepticus?
len. Eine Monotherapie ist bei 80% der Patienten wirksam.
Carbamazepin und Phenytoin sind ebenfalls wirksam, aber Die Therapie eines Status epilepticus erfolgt streng nach
weniger zuverlässig. Phenobarbital und Primidon werden einem Stufenschema:
heute selten für die initiale Therapie eingesetzt. " Mittel der Wahl ist die i.v.-Gabe von Lorazepam, dessen

Wirkung schnell einsetzt. Bei fehlendem venösen Zugang


Bitte nennen Sie die wichtigsten Nebenwirkungen
è von Valproinsäure!
kann Diazepam rektal als Lösung verabreicht werden.
" Besteht der Status fort, wird Phenytoin langsam i.v. ver-

Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Haarausfall, abreicht. Aufgrund des Risikos schwerer Arrhythmien soll-
Gewichtszunahme, erhöhte Blutungsbereitschaft und te Phenytoin nur unter Monitorkontrolle angewendet
gastrointestinale Störungen. werden. Mit Diazepam oder Phenytoin wird der Status
epilepticus in 90% der Fälle erfolgreich beendet.
" Lässt sich der Status immer noch nicht unterbrechen,
Welche Laborparameter sollten bei einer Therapie
è mit Valproinsäure unbedingt kontrolliert werden? kommt Phenobarbital zum Einsatz.
" Kann der Status weiterhin nicht durchbrochen werden, ist

Thrombozytenzahl, Leber- und Pankreaswerte sollten re- eine Narkose mit Thiopental nötig. Die Thiopental-Nar-
gelmäßig kontrolliert werden. In seltenen Fällen kann es kose wird für mindestens 24 h aufrechterhalten.
unter einer Therapie mit Valproat, insbesondere bei Kindern,
zu einer potenziell tödlichen Leberschädigung oder Pan- In die Notaufnahme kommt eine aufgeregte Mut-
kreatitis kommen. è ter mit ihrem 2-jährigen Kind. Sie berichtet, dass
das Kind seit 2 Tagen unter Fieber leide und vor etwa
Was fällt Ihnen zur Therapie von BNS-Krämpfen ein?
è
1/2 Stunde plötzlich gekrampft habe. Der Krampf habe

etwa 3 Minuten angehalten, der Mutter seien ansonsten


Sichere Belege für eine Besserung der Prognose durch die keine neurologischen Defizite aufgefallen. Um welche
Therapie gibt es nicht. Angewendet wird eine Monotherapie Krampfform handelt es sich?
mit Valproinsäure oder eine Kombination aus Valproin- Ein 3-minütiger Krampfanfall ohne fokale Symptome bei
säure und Vigabatrin. einem fieberhaften 2-jährigen Kind spricht für einen ein-
fachen Fieberkrampf. Einfache Fieberkrämpfe gehören zu
Wann kann ein Absetzversuch bei Patienten mit
è Epilepsie versucht werden?
den Gelegenheitsanfällen. Sie treten am häufigsten bei Kin-
dern im Alter von 6 Monaten bis 5 Jahren im Zusammen-
Ein Absetzversuch sollte abhängig von der Epilepsieform hang mit Fieber auf und haben eine günstige Prognose.
frühestens nach 2-jähriger Anfallsfreiheit unternommen
werden. Generell wird eine langsame Dosisreduktion
15.1 Epilepsie
151

Was unternehmen Sie bei einfachen Fieberkrämp- werden zusätzlich Phenytoin, Carbamazepin oder auch
è fen? Valproinsäure gegeben.
Einfache Fieberkrämpfe stellen keine Indikation für
Eine junge Frau mit bekannter Epilepsie und Ein-
eine antikonvulsive Dauertherapie dar. Akut wird der An- è nahme von Valproinsäure möchte schwanger wer-
fall mit Diazepam rektal als Lösung durchbrochen. Gleich-
zeitig wird das Fieber z.B. mit Paracetamol und zusätzlich den. Welche Empfehlungen geben Sie ihr? Ist eine
physikalischen Maßnahmen wie feuchten Wickeln und Therapieumstellung sinnvoll?
Kühlbeuteln gesenkt. Prophylaktisch werden Fieberanstiege Eine Epilepsie ist heute aufgrund der verbesserten Therapie-
auf über 38°C antipyretisch behandelt. Die Eltern sollten möglichkeiten kein Schwangerschaftshindernis mehr.
Diazepam als Lösung zur rektalen Anwendung vorrätig hal- Voraussetzung ist eine optimale Antiepileptikatherapie
ten, um bei den ersten Anzeichen eines Anfalles mit einer mit regelmäßiger neurologischer Überwachung und Ver-
Behandlung beginnen zu können. meidung bekannter Provokationsfaktoren. Bereits vor der
Konzeption ist die Anfallsfreiheit mit der niedrigsten wirksa-
Merke Komplizierte Fieberkrämpfe sind durch eine men Dosis und mit möglichst nur einem Antiepileptikum an-
Anfallsdauer von über 15 Minuten, Anfallsserien oder zustreben. Die Einnahme von Antikonvulsiva geht mit einem
fokale Symptome als Hinweis auf herdneurologische De- erhöhten Missbildungsrisiko einher. Dabei unterscheiden
fizite gekennzeichnet. Es sollte eine mindestens 2-jährige sich die einzelnen Antikonvulsiva in ihrem teratogenen Po-
antikonvulsive Therapie eingeleitet werden. tenzial. Primidon, Valproinsäure und Phenytoin haben ein
höheres Missbildungspotential als Carbamazepin und Phe-
Auf der psychiatrischen Suchstation wird bei einem nobarbital, so dass hier ggf. umgestellt werden sollte.
è Alkoholiker eine Entzugstherapie durchgeführt.
Die junge Frau ist beruhigt, möchte nun aber auch
Plötzlich beginnt er zu krampfen. Welche Maßnahmen è von Ihnen wissen, ob sie stillen darf. Was sagen
ergreifen Sie?
Sie ihr?
Bei Patienten mit Abhängigkeit von Alkohol, Barbituraten
oder Benzodiazepinen kann es durch den Entzug zu Krampf- Stillen ist nicht kontraindiziert, obwohl Antiepileptika in
anfällen kommen. Je nach Ursache werden Benzodiazepine die Muttermilch übergehen und beim gestillten Säugling sel-
oder Clomethiazol eingesetzt. Da die Mittel selbst anti- ten Sedation und Trinkschwäche hervorrufen können. Insge-
konvulsiv wirken, werden üblicherweise keine Antiepileptika samt überwiegt aber der Nutzen für die Mutter das geringe
benötigt. Bei Risikopatienten mit epileptischer Anamnese Risiko beim Kind.

Infobox 15.1 Antiepileptika

Bei Epilepsien handelt es sich um rezidivierende Eine antikonvulsive Behandlung sollte begonnen wer-
Krampfanfälle durch eine chronische zerebrale Funkti- den, falls es innerhalb von 3–6 Monaten zu 2 epilepti-
onsstörung, die zu einer neuronalen Übererregbarkeit schen Anfällen mit Bewusstseinsstörung gekommen ist.
führt. Anfallsneigung und Rezidivrisiko werden in ers- " Nichtmedikamentös steht das Vermeiden von an-

ter Linie durch genetische Faktoren (genuine Epilepsie) fallsauslösenden Faktoren im Vordergrund.
und erworbene Hirnschädigungen (symptomatische " Medikamentös wird initial immer eine Monothera-

Epilepsie) bestimmt. Etwa 1% der Bevölkerung leidet pie mit einem Antikonvulsivum der 1. Wahl bevor-
weltweit an Epilepsien, die damit zu den häufigsten zugt. Im zweiten Schritt wird dann auf eine andere
neurologischen Krankheiten gehören. Monotherapie umgestellt oder eine Kombinations-
Für die Praxis hat sich eine Einteilung nach Anfalls- therapie durchgeführt. Zur Therapieüberwachung
typen bewährt (s. Tab. 15.1). werden klinische Kontrolluntersuchungen sowie
" Fokale Anfälle entstehen in einer Hirnhemisphäre Plasmaspiegeluntersuchungen vorgenommen.
und sind von fokalen EEG-Veränderungen begleitet.
Sie können sekundär in einen generalisierten Anfall Merke Antiepileptika reduzieren die Anfallsfrequenz
übergehen. deutlich. Heutzutage werden etwa 50–60% der Patienten
" Bei generalisierten Anfällen sind gleichzeitig alle oder anfallsfrei, 20–30% bessern sich, 15–20% bleiben unver-
große Teile beider Hirnhemisphären von Beginn an ändert.
beteiligt, dementsprechend zeigt das EEG generali- Bei fokalen Anfällen ist Carbamazepin das Antiepilepti-
sierte Veränderungen. Sie werden nach den verschie- kum der 1. Wahl, bei generalisierten Anfällen Valproin-
denen Anfallsmustern mit oder ohne konvulsive Be- säure.
wegungen untergliedert.
è
152 15 Therapie neurologischer Erkrankungen

è Infobox 15.1

Tabelle 15.1 Einteilung der Epilepsien.

Anfallstyp Unterteilung Charakteristika

fokale Anfälle einfach-fokale Anfälle Bewusstsein bleibt erhalten


(Synonym: partielle Anfälle) motorische, sensible oder autonome Symptome
klassischer Anfallstyp: Jackson-Anfall mit einseitiger
tonischer Verkrampfung oder klonischer Zuckung einer
Hand, Ausbreitung auf benachbarte Körperpartien

komplex-fokale Anfälle Kombination von Bewusstseinsveränderungen und


(Synonyme: psychomotorische fokalen Symptomen
Anfälle, Temporallappenanfälle) Der typische Ablauf wird durch eine Aura eingeleitet,
gefolgt von Automatismen mit oralen Bewegungen und
Bewusstseinstrübung (Umdämmerung). Der Anfall
endet mit einem postparoxysmalen Dämmerzustand
und obligater Amnesie.

sekundär generalisierter Anfall fokaler Anfall, der sekundär in einen generalisierten


tonisch-klonischen Anfall übergeht

generalisierte Anfälle generalisiert tonisch-klonischer Beginn mit Bewusstlosigkeit, Sturz und tonischem
Anfall Streckkrampf des gesamten Körpers, gefolgt von
(Synonym: Grand mal-Anfall) rhythmischen Zuckungen mit einer Gesamtdauer von
2–5 min
häufigste Anfallsform, mit der ca. 70% aller Epilepsien
beginnen oder kombiniert sind

Absencen kurzdauernde Bewusstseinseinschränkungen mit plötz-


lichem Beginn und Ende
häufig begleitet von Myoklonien, Automatismen oder
vegetativen Symptomen

myoklonische Anfälle blitzartige klonische Zuckungen; typisch: plötzliches


Hochreißen der Arme
Auftreten oft beidseitig, meist nach dem Aufwachen
erhaltenes Bewusstsein

atonische Anfälle myoklonisch-astatische Anfälle


charakteristisch: bilaterale generalisierte Myoklonien
v.a. bei Kindern im 2.–5. Lebensjahr

BNS-Krämpfe Auftreten im Säuglingsalter (3.–8. Monat), häufig Folge


eines perinatalen Hirnschadens
blitzartige generalisierte klonische Zuckungen, Nick-
anfälle ohne Beteiligung der Extremitäten und langsame
tonische Krämpfe im Sitzen
BNS-Krämpfe treten meist in Serien von 10 bis zu
mehreren 100 Anfällen auf
äußerst ungünstige Prognose

è
15.1 Epilepsie
153

è Infobox 15.1

Tabelle 15.2 Medikamentöse Therapie der Epilepsien.

Anfallstyp Antiepileptikum der 1. Wahl Antiepileptikum der 2. Wahl

fokale Anfälle

einfach-fokale Anfälle Carbamazepin Valproinsäure

komplex-fokale Anfälle Carbamazepin Valproinsäure

sekundär generalisierte Anfälle Carbamazepin Valproinsäure

generalisierte Anfälle

tonisch-klonische Anfälle Valproinsäure Lamotrigin

Absencen Valproinsäure Ethosuximid

myoklonische Anfälle Valproinsäure Phenobarbital

atonische Anfälle Valproinsäure Lamotrigin

BNS-Krämpfe Vigabatrin Valproinsäure

Carbamazepin Interaktionen: Durch die starke Enzyminduktion kann


Carbamazepin weist eine chemische Verwandtschaft zu die Elimination gleichzeitig applizierter anderer Anti-
den trizyklischen Antidepressiva auf. Zusammen mit epileptika oder sonstiger Pharmaka, insbesondere
Valproinsäure gilt es zurzeit als Antikonvulsivum der auch oraler Kontrazeptiva beschleunigt werden.
1. Wahl. Kontraindikationen: Absencen, Überempfindlichkeit
Wirkmechanismus: Carbamazepin unterdrückt repe- gegen trizyklische Antidepressiva, Knochenmarks-
titive Entladungen über eine Blockade von Natrium- schädigung und Herzrhythmusstörungen mit AV-Block.
kanälen und hemmt die synaptische Überleitung und
die posttetanische Potenzierung. Valproinsäure
Indikationen: Wirkmechanismus: Valproinsäure besitzt eine Vielfalt
" Fokale (partielle) Anfälle. an neurochemischen und neurophysiologischen Wir-
" Unklassifizierbare generalisierte tonisch-klonische kungen, die hinsichtlich ihrer Mechanismen noch nicht
Anfälle. gänzlich geklärt sind. Valproinsäure erhöht den synap-
" Idiopathische Trigeminusneuralgie und andere neu- tischen Pool von GABA und verstärkt durch GABA aus-
ropathische Schmerzen. gelöste Inhibitionen. Zudem wird angenommen, dass
" Phasenprophylaxe bei bipolaren affektiven Störungen. es die Wirkung exzitatorischer Neurotransmitter wie
Glutamat inhibiert und eine Membranwirkung (Unter-
Pharmakokinetik: Nach p.o.-Gabe wird Carbamazepin drückung repetitiver Entladungen) besitzt, die bereits
zu 60–85% resorbiert, maximale Plasmakonzentratio- in niedriger Konzentration nachweisbar ist.
nen werden oft erst 8–12 Stunden nach der Einnahme Indikationen: Valproinsäure wird heute als Mittel der
erreicht. Carbamazepin induziert seine metabolische 1. Wahl bei generalisierten Anfällen wie Absencen,
Verstoffwechselung sehr stark: Die Eliminationsge- Myoklonien und Grand-Mal-Anfällen betrachtet. Zu-
schwindigkeit verdoppelt sich unter Dauerbehandlung. dem ist es bei sekundär generalisierten tonisch-kloni-
Dosierungen: Die Tagedosis muss langsam ansteigend schen Anfällen sowie bei einfachen und komplexen
erfolgen, die Zieldosis liegt bei 10–20 mg/kgKG. fokalen Anfällen wirksam.
Unerwünschte Wirkungen: Hauptnebenwirkungen sind Pharmakokinetik: Valproinsäure wird schnell und voll-
Schwindel, Nystagmus, Doppelbilder, Übelkeit, Erbre- ständig aus dem Magen-Darmkanal resorbiert, aber
chen, Benommenheit, allergische Reaktionen, selten auch relativ schnell eliminiert. Die Eliminationshalb-
Knochenmarksdepression und Lupus erythematodes, wertszeit beträgt 8–15 Stunden. Der Verteilungsraum
Wasserretention (antidiuretischer Effekt) sowie Hypo- entspricht etwa dem Extrazellulärraum, ins ZNS gelangt
natriämie. Valproinsäure durch aktiven Transport.

è
154 15 Therapie neurologischer Erkrankungen

è Infobox 15.1

Dosierungen: Die Tagedosis von Valproinsäure beträgt Dosierungen: Die Tagedosis von Phenytoin beträgt
15–30 mg/kg KG. 5–6 mg/kg KG.
Unerwünschte Wirkungen: Die Hauptnebenwirkungen Unerwünschte Wirkungen: Bei akuter Überdosierung
sind vorübergehende gastrointestinale Beschwerden können Nystagmus, Ataxie, Doppelbilder und Sedation
(z.B. Übelkeit, Magenschmerzen), Gewichtszunahme, auftreten. Nach längerer Behandlungsdauer können
reversibler Haarausfall, extrapyramidale Symptome, Zahnfleischhyperplasie, Osteomalazie (Induktion des
Tremor und Enzephalopathien. Selten werden in den Vitamin-D-Stoffwechsels), megaloblastische Anämie
ersten Monaten der Behandlung schwere, teilweise (Eingriff in den Folsäurestoffwechsel), Hypertrichose,
letale Schäden von Leber (bei Kindern) und Pankreas selten Leukopenie, Agranulozytose und aplastische
beobachtet, die besonders zu Beginn der Behandlung Anämie vorkommen.
eine Kontrolle der Leberfunktion erforderlich machen. Interaktionen: Zusammen mit anderen Antikonvulsiva
Interaktionen: Valproinsäure verdrängt Phenytoin aus kann es zu einer Beschleunigung (Phenobarbital, Car-
der Plasmaproteinbindung und hemmt die oxidative bamazepin) oder Verzögerung (Valproinsäure) des
Entgiftung von Phenobarbital. Valproinsäure scheint Metabolismus kommen. Eine Hemmung des Metabolis-
in Kombination mit Carbamazepin dessen toxische Ef- mus ist bei Kombination mit Tuberkulostatika, Chlor-
fekte zu verstärken. Zusammen mit Lamotrigin hemmt amphenicol, Sulfonamiden und Kumarinderivaten be-
es dessen Metabolismus, so dass ggf. die Dosierung kannt. In diesen Fällen ist eine Kontrolle der Plasmakon-
angepasst werden muss, zudem scheinen unter dieser zentration erforderlich.
Kombination vermehrt schwere Hautreaktionen aufzu- Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegen Phe-
treten. nytoin, vorbestehende schwere Schädigungen des
Kontraindikationen: Lebererkrankungen, hepatische Knochenmarks sowie der Blutzellen, AV-Block, Sick-
Porphyrie, Blutgerinnungsstörungen, Überempfindlich- Sinus-Syndrom, innerhalb der ersten 3 Monate nach
keit gegen Valproinsäure-haltige Arzneimittel. In der Myokardinfarkt, manifeste Herzinsuffizienz, pulmonale
Schwangerschaft führt Valproinsäure zu Neuralrohr- Insuffizienz, schwere Hypotonie, Bradykardie, Vorhof-
defekten. flimmern und -flattern.

Phenytoin Lamotrigin
Wirkmechanismus: Die Wirkung von Phenytoin be- Wirkmechanismus: Lamotrigin ist ein stark wirksames
ruht auf einer Membranstabilisierung als Folge einer Antikonvulsivum, das Natriumkanäle blockiert.
Blockade von Natriumkanälen und damit einer Unter- Indikationen: Lamotrigin ist als Monotherapie bei pri-
drückung repetitiver Entladungen bzw. der posttetani- mär und sekundär generalisierten und fokalen Anfällen
schen Potenzierung. Über einen kalziumkanalblockie- zugelassen. Auch gegen Absencen erwies sich Lamo-
renden Effekt etwas höherer Konzentrationen wird trigin als wirksam.
die Transmitterfreisetzung gehemmt. Pharmakokinetik: Lamotrigin wird nach p.o.-Gabe
Indikationen: Phenytoin wirkt bei Grand mal-Anfällen schnell und vollständig resorbiert und im gesamten
und fokalen Epilepsien. Bei Absencen und Myoklonien Körper gleichmäßig verteilt. Es ist zu 55% an Plasma-
ist es unwirksam. Phenytoin kommt nach wie vor bei proteine gebunden. Die Elimination erfolgt mit einer
der Behandlung des Status epilepticus zum Einsatz. Halbwertszeit von 30 Stunden, sie ist bei Komedikation
Pharmakokinetik: Phenytoin wird nach p.o.-Gabe zu mit enzyminduzierenden Antiepileptika verkürzt, bei
70–90% resorbiert, maximale Plasmakonzentrationen Komedikation mit Valproinsäure erheblich verlängert.
werden aber oft erst nach 3–12 Stunden erreicht. Der Dosierungen: Die Tagedosis von Lamotrigin beträgt bei
Stoff verteilt sich im Gesamtkörperwasser. Die Elimina- Kindern 1–5 mg/kg KG, bei Erwachsenen 100–200 mg/d.
tion erfolgt hauptsächlich über die Nieren. Die Hydro- Unerwünschte Wirkungen: Die Hauptnebenwirkungen
xylierungskapazität der Leber kann bereits im thera- sind Exantheme, Müdigkeit und Schwindel, Tremor
peutischen Dosierungsbereich gesättigt werden, daraus sowie Ataxie.
resultiert eine Sättigungskinetik, d.h. von einem be- Interaktionen: Lamotrigin setzt die Verträglichkeit von
stimmten Punkt an bewirken Dosiserhöhungen über- gleichzeitig appliziertem Carbamazepin herab.
proportionale Zunahmen der Plasmakonzentration Kontraindikationen: Bekannte Überempfindlichkeit
mit der Gefahr von toxischen Nebenwirkungen. gegen Lamotrigin, Kinder unter 2 Jahre.

è
15.2 Morbus Parkinson
155

è Infobox 15.1

Gabapentin sonders durch sein fehlendes Interaktionspotenzial


Wirkmechanismus: Gabapentin zeichnet sich durch relevant.
einen bislang nicht vollständig geklärten Wirkmecha- Pharmakokinetik: Gabapentin wird durch aktiven
nismus aus, der sich von dem aller anderen Antikonvul- Transport aus dem Darm resorbiert, die Bioverfügbar-
siva unterscheidet. Gabapentin bindet im ZNS an Kal- keit nimmt dadurch mit steigender Dosis ab. Die Sub-
ziumkanäle und moduliert so die Monoamin-Neuro- stanz ist nicht an Plasmaproteine gebunden und verteilt
transmitterfreisetzung. Es erhöht in mikromolaren sich im Gesamtkörperwasser. Es wird nicht metaboli-
Konzentrationen die Biosynthese und Freisetzung von siert und über die Nieren durch glomeruläre Filtration
GABA. Neben der antikonvulsiven Wirkung hat Gaba- mit einer Halbwertszeit von 5–9 Stunden ausgeschie-
pentin auch eine neuroprotektive Wirkung, die über den.
einen Eingriff in den Glutamatstoffwechsel zustande Dosierungen: Die Tagedosis von Gabapentin beträgt bei
kommt, und einen analgetischen Effekt, jedoch nur ge- Kindern 35 mg/kg KG, bei Erwachsenen 900–3600 mg/d.
gen Hypersensitivität in Folge von entzündlichen Unerwünschte Wirkungen: Die Hauptnebenwirkungen
Prozessen oder Nervenschädigungen. sind Müdigkeit, Benommenheit, Ataxie, Kopfschmer-
Indikationen: Klinisch ist Gabapentin zur Mono- oder zen, Schwindel und Diplopie.
Zusatztherapie bei fokalen Anfällen mit und ohne Kontraindikationen: Akute Pankreatitis, schwere Nie-
sekundärer Generalisation zugelassen und ist be- reninsuffizienz.

15.2 Morbus Parkinson


In Ihre Praxis kommt ein 79-jähriger Patient mit Arzneitherapeutisch werden 3 Ziele verfolgt:
è den typischen Symptomen eines Morbus Parkin- " An erster Stelle steht der medikamentöse Ausgleich des
son. Um welche Symptome handelt es sich hierbei? bestehenden Dopaminmangels durch Dopaminsubsti-
Erläutern Sie die Pathogenese! tution, Gabe von Dopaminagonisten oder Medikamen-
ten, die den Dopaminabbau über die Monoaminoxidase
Die klinischen Hauptsymptome des Parkinsonsyndroms sind
B bzw. die Catechol-O-Methyltransferase hemmen.
Brady- und Akinese, Bradyphrenie, Rigor und Tremor. Sie
" Die überschießende cholinerge Aktivität kann durch
entstehen durch den Untergang dopaminerger Neurone
Acetylcholinantagonisten wie Biperidin gedämpft wer-
in der Substantia nigra, die eine hemmende Funktion
den.
auf striatale Interneurone ausüben. Die Folge ist eine Im-
" Amantadin inhibiert Glutamatrezeptoren und schwächt
balance im Transmittersystem mit Enthemmung choli-
so die gesteigerte glutamaterge Aktivität.
nerger Neurone im Striatum und vermehrter glutamater-
ger Aktivität im Ncl. subthalamicus. In der Bilanz besteht
Welche nichtmedikamentösen Maßnahmen sind
somit eine gesteigerte neuronale Aktivität der striatalen Pro- è beim Parkinsonsyndrom von Bedeutung?
jektionsbahnen, die eine Bewegungshemmung zur Folge
hat. Während sich Akinese und Bradyphrenie auf den Do- Wichtige nichtmedikamentöse Maßnahmen sind z.B. Kran-
paminmangel zurückführen lassen, sind Rigor und Tremor kengymnastik mit Betonung von Gangschulung, Feinmo-
Folgen des enthemmten cholinergen Systems. torik und Koordination, Balneotherapie, Sprachtherapie,
psychosoziale Betreuung und regelmäßige Anregungen
Nach welchen Begleitsymptomen sollten Sie einen für das Gehirn z.B. durch Kreuzworträtsel oder Sudoku.
è Patienten mit Morbus Parkinson fragen?
Wann ist der Zeitpunkt für eine medikamentöse
Begleitend treten häufig vegetative Symptome wie z.B. è Therapie gegeben?
vermehrter Speichelfluss und gesteigerte Talgsekretion so-
wie orthostatische Dysregulation auf. Typische psychiatri- Das idiopathische Parkinsonsyndrom muss dann medika-
sche Begleitsymptome sind depressive und demenzielle mentös behandelt werden, wenn der Patient in seiner nor-
Veränderungen. malen Lebensführung behindert wird. Dieser Zeitpunkt
hängt also sowohl vom Schweregrad der Erkrankung als
Welche pharmakotherapeutischen Prinzipien auch von Beruf und Lebensstil des Patienten ab.
è kommen bei der Therapie des Morbus Parkinson
in Frage?
156 15 Therapie neurologischer Erkrankungen

Abb. 15.1 Pathophysiologie und pharmakologische Ansatzpunkte bei Morbus Parkinson.


COMT: Catechol-O-Methyltransferase; MAO: Monoaminooxidase.

Welches Medikament wird bei Patienten über 70 einer Langzeittherapie werden zunehmend häufiger sog.
è Jahren zur Basistherapie eines Morbus Parkinson dosisunabhängige motorische Fluktuationen beobach-
eingesetzt? Erklären Sie kurz den Wirkmechanismus! tet. Hierunter versteht man einen schnellen Wechsel von
Phasen guter Beweglichkeit mit plötzlich auftretenden
Das Basismedikament der Parkinsontherapie bei über 70-
Phasen ausgeprägter Parkinson-Symptomatik. Diese Sym-
jährigen Patienten ist Levodopa. Es gilt als wirksamstes Arz-
ptomatik wird auch als On-Off-Phänomen bezeichnet.
neimittel für die symptomatische Therapie des Morbus Par-
Bei einem Viertel der Patienten limitieren psychische Ne-
kinson. Levodopa überwindet im Gegensatz zu Dopamin
benwirkungen wie Überaktivität, Verwirrtheit, Halluzina-
die Bluthirnschranke und wird dort in den überlebenden
tionen, Psychosen oder auch eine Depression die Dosie-
Neuronen gespeichert, zu Dopamin decarboxyliert und
rung von Levodopa.
ausgeschüttet.

Warum wird Levodopa immer mit Dopa-Decar-


Merke Das Ansprechen der Symptome auf Levodopa è boxylasehemmern kombiniert?
ist ein wichtiges diagnostisches Kriterium für einen
Morbus Parkinson. Levodopa wird peripher zu Dopamin decarboxyliert, das die
Blut-Hirnschranke selbst nicht überwinden kann. Daher wird
es ausschließlich zusammen mit einem der beiden Dopa-
Bei Levodopa werden zentrale und periphere Ne-
è benwirkungen unterschieden. Welche sind das?
Decarboxylasehemmstoffe Benserazid oder Carbidopa an-
gewendet, die selber die Blut-Hirnschranke nicht passieren
Die unerwünschten Wirkungen von Levodopa lassen sich können. Beide Decarboxylasehemmstoffe sind therapeu-
auf das in der Peripherie bzw. zentral gebildete Dopamin zu- tisch gleichwertig. Durch die Kombination wird der peri-
rückführen: phere Abbau von Levodopa vermindert, seine zentrale
" Peripher verursacht die dopaminerge Stimulation des Verfügbarkeit erhöht und die benötigte Dosis reduziert.
Brechzentrums Übelkeit und Brechreiz. Beide Symp- Gleichzeitig werden die peripheren Dopaminnebenwir-
tome treten v.a. zu Beginn der Therapie und bei Dosis- kungen wie Übelkeit und Erbrechen abgeschwächt.
steigerung auf. Die dopaminerge Stimulation von vaso-
Welches Problem ergibt sich im Verlauf einer The-
dilatierenden β-Adrenozeptoren und dilatatorischen Do- è rapie mit Levodopa?
paminrezeptoren im Mesenterialgefäßgebiet führt zu
einer Blutdrucksenkung. Levodopa ist von der Anwesenheit intakter Neurone abhän-
" Zentral verursacht Dopamin unwillkürliche Dyskinesien
gig, d.h. mit zunehmender Krankheitsdauer und progre-
im Bereich von Extremitäten, Rumpf und Kopf. Bei dientem Neuronenuntergang kommt es zu einem dosis-
15.2 Morbus Parkinson
157

abhängigen Wirkungsverlust. Ist keine Speicherung mehr Welche Dopaminrezeptoragonisten kennen Sie?
möglich, folgt die Levodopa-Wirkung dem Plasmaspiegel:
è
Nach einem initialen Peak kommt es entsprechend der Halb-
Bei den Dopaminrezeptoragonisten wird zwischen den
wertszeit zu einem Wirkungsabfall nach etwa 1/2 Stunde. Die
Ergolinen und den Nichtergolinen unterschieden:
auftretenden Bewegungsstörungen werden auch als „End " Hauptvertreter der Ergoline ist Cabergolin mit einer sehr
of-dose Akinesien“ bezeichnet. Sie treten häufig morgens
langen Halbwertszeit von ca. 60 Stunden. Es muss daher
vor der ersten Medikation oder 3–4 Stunden nach der letz-
nur 1-mal täglich eingenommen werden. Weitere Ergo-
ten Levodopadosis als Folge eines zu niedrigen Plasmaspie-
line sind Bromocriptin und Lisurid.
gels auf. " Die beiden Nichtergoline Ropinirol und Pramipexol un-

terscheiden sich von den Ergolinen durch eine präferen-


Was unternehmen Sie bei einem dosisabhängigen
è Wirkungsverlust von Levodopa, den sog. „End of-
zielle Affinität zum Dopamin D3-Rezeptorsubtyp.

dose-Akinesien“? Welche Vor- und Nachteile bieten die Nichtergoline


è gegenüber Levodopa?
Eine therapeutische Option bei den „End-of-dose-Akinesien“
ist die Einstellung des Patienten auf verkürzte Dosierungs- In mehrjährigen Vergleichsstudien mit Levodopa wurde ein
intervalle für Levodopa. Alternativ kann eine Kombina- deutlich geringeres Risiko für arzneimittelbedingte Dys-
tionstherapie mit einem Dopaminagonisten mit langer kinesien nachgewiesen, auch wenn Levodopa bei der mo-
Plasmahalbwertszeit wie Cabergolin oder dem COMT-Hem- torischen Funktionsbesserung leicht überlegen war. Nach-
mer Entacapon versucht werden. teilig sind plötzliche Schlafattacken bei Autofahrern, was
mit einem entsprechenden Warnhinweis auf der Packung
Merke Unter einer Therapie mit Levodopa werden 2 gekennzeichnet ist.
verschiedene Formen von Bewegungsstörungen unter-
schieden: Wie lassen sich bei Gabe von Dopaminrezeptorago-
"
è nisten gleichmäßige Plasmaspiegel erreichen?
Dosisunabhängige motorische Fluktuationen, auch als
„On-Off-Phänomen“ bezeichnet und Ein Problem in der Langzeittherapie von Parkinson-Patienten
" dosisabhängiger Wirkungsverlust oder „End of-dose
ist das Auftreten von motorischen Fluktuationen und Dyski-
Akinesien“ nesien. Mit oralen Dopaminrezeptoragonisten kann die Häu-
Die Behandlung des dosisunabhängigen On-Off-Phäno- figkeit dieser Symptome vermindert werden. Da diese aber
mens ist schwierig. Bei Off-Phänomenen, also Akinese, meist mehrmals täglich eingenommen werden müssen,
wird zunächst wie beim dosisabhängigen Wirkverlust, kommt es zu Plasmaspiegelschwankungen, die zu einer
der „End of-dose Akinesie“ vorgegangen. an- und abschwellenden Stimulation der Dopaminrezep-
toren führen. Eine gleichmäßige Stimulation der Dopamin-
Welche Alternativtherapie zu Levodopa wird heute rezeptoren wird durch die Gabe des neuen Dopaminrezep-
è bei jüngeren Parkinson-Patienten empfohlen? toragonisten Rotigotin über die Haut erreicht. Rotigotin
wird aus einem Pflastersystem über 24 Stunden kontinuier-
Bei Patienten unter 55 Jahren können alternativ Dopamin- lich freigesetzt.
rezeptoragonisten zur initialen Monotherapie oder zur
Kombinationstherapie mit Levodopa eingesetzt werden. Kennen Sie neben Morbus Parkinson noch andere
Das stärker wirkende Levodopa wird damit für spätere è Indikationen für den Einsatz von Dopaminrezeptor-
Krankheitsstadien reserviert. agonisten?
Dopamin führt zu einer Hemmung der hypophysären Pro-
Merke Vor allem bei jüngeren Patienten unter 55 Jah-
laktinsekretion. Daher können Dopaminrezeptoragonisten
ren wird heute häufig initial nicht mehr mit einer Levo-
bei hyperprolaktinämischen Fertilitäts- und Zyklusstö-
dopa-Monotherapie begonnen, um das potente Levo-
rungen und in der konservativen Prolaktinomtherapie ein-
dopa für spätere Krankheitsstadien zu reservieren.
gesetzt werden.

Wie therapieren Sie einen Parkinson-Patienten, der


è
Welche Vorteile bieten die Dopaminrezeptorago- è unter einem ausgeprägten Tremor leidet?
nisten gegenüber Levodopa?
Vorteil der Dopaminrezeptoragonisten ist ihre direkte ze- Obwohl der Tremor zu den Kardinalsymptomen des idiopa-
rebrale Verfügbarkeit ohne die bei Levodopa notwendige thischen Parkinsonsyndroms zählt und äußerlich störend er-
Umwandlung in den aktiven Metaboliten Dopamin. Darüber scheint, ist er meist weniger behindernd als die Hypo- und
hinaus haben die neueren Substanzen eine deutlich längere Bradykinesie. Falls der Tremor nicht in ausreichendem Maß
Wirkungsdauer und damit konstantere Wirkbedingun- auf die Kombination aus Levodopa und einem Dopamin-
gen. Gleichzeitig kann das stärker wirkende Levodopa für rezeptoragonisten anspricht, kann zusätzlich ein Anticholi-
spätere Krankheitsstadien reserviert bleiben. nergikum wie z.B. Biperiden eingesetzt werden.
158 15 Therapie neurologischer Erkrankungen

Ein Patient mit langjährigem Morbus Parkinson störungen regelmäßig dehydrieren. Spezifisch wird mit
è entwickelt eine Depression. Er nimmt unter ande- Amantadinsulfat als Infusion, Levodopa mit Decarboxy-
rem den MAO-B-Hemmer Selegilin. Was müssen Sie lasehemmer über eine Magensonde und Lisurid i.v. thera-
beachten? piert.
Ein Drittel der Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syn-
Welche Therapieoptionen steht Ihnen zur Verfü-
drom entwickelt Depressionen. Ist neben einer optimalen è gung, wenn alle pharmakotherapeutischen Mög-
Einstellung des Parkinsonsyndroms eine antidepressive Be-
lichkeiten der Parkinsontherapie „ausgeschöpft“ sind?
handlung erforderlich, so erfolgt diese in der Regel nach
den Prinzipien der medikamentösen antidepressiven Thera- Nach Ausschöpfen aller pharmakotherapeutischen Maßnah-
pie. Allerdings darf in diesem speziellen Fall kein selektiver men stehen 2 operative Therapieoptionen zur Verfügung:
Serotonin-Rückaufnahmehemmer eingesetzt werden, da Die ventrolaterale Thalamotomie oder die Hochfre-
dieser in Kombination mit MAO-Hemmern zu einem malig- quenzstimulation des Nucleus subthalamicus.
nen Serotoninsyndrom führen kann.
Welche Medikamente können ein pharmakogenes
Was versteht man unter einer akinetischen Krise? è Parkinsonoid hervorrufen?
è
Das pharmakogene Parkinsonoid kann durch Arzneimittel
Eine akute akinetische Krise ist eine anhaltende schwerste ausgelöst werden, die einen funktionellen Dopamin-
akinetisch-motorische Störung mit kompletter Immobili- mangel hervorrufen. Hierzu gehören Speicherhemmer
tät, Rigidität, Schluckstörungen und Aphonie. Sie tritt erst wie z.B. Reserpin oder Dopaminrezeptorantagonisten
nach längerer Krankheitsdauer entweder spontan oder wie Neuroleptika sowie Cinnarizin und Flunarizin. Betroffen
nach Absetzen der Medikation auf. Das maligne Levodo- sind v.a. ältere Patienten. Die Symptomatik ist ähnlich wie
pa-Entzugssyndrom ist eine Sonderform der akinetischen beim idiopathischen Morbus Parkinson.
Krise mit Hyperthermie und vegetativer Dysregulation.
Ein junger sonst gesunder Patient fällt mit Parkin-
Wie behandeln Sie einen Patienten mit akinetischer è sonoid auf. Woran denken Sie?
è Krise?
Der Patient könnte ein toxisch-irreversibles Parkinson-
Die akinetische Krise ist eine lebensbedrohliche Kompli- Syndrom aufweisen, das durch das Pethidinderivat N-Me-
kation und muss intensivmedizinisch behandelt werden. thyl-4-Phenyl-Tetrahydropyridin, kurz MPTP, bei jungen
Allgemeine Maßnahmen dienen der Thrombose- und Infek- Drogenabhängigen ausgelöst wird. Auch nach schwerer
tionsprophylaxe. Auch Rehydrierung und Elektrolytaus- Kohlenmonoxidvergiftung und lang dauernder Mangan-
gleich sind wichtig, da die Patienten aufgrund der Schluck- exposition können sich toxische Parkinsonoide entwickeln.

Infobox 15.2 Therapie des Morbus Parkinson

Morbus Parkinson ist eine chronische, progredient ver- Levodopa (L-DOPA)


laufende neurodegenerative Krankheit, die durch eine Wirkmechanismus: Levodopa (L-DOPA) kann im Gegen-
zunehmende Degeneration dopaminerger Neuronen satz zu Dopamin die Blut-Hirnschranke überwinden,
gekennzeichnet ist. Hauptsymptome sind Rigor, Brady- wird dort in intakten Neuronen gespeichert und zu
bis Akinese und Ruhetremor. Eine kurative Therapie ist Dopamin decarboxyliert.
derzeit nicht möglich. Hauptziele der Phamakotherapie
sind: Merke Um zu verhindern, dass Levodopa bereits in der
" Ausgleich des Dopaminmangels durch Substitution Peripherie zu Dopamin decarboxyliert, wird es mit einem
einer Vorstufe der Transmittersynthese (L-DOPA), Decarboxylasehemmer wie Benserazid oder Carbidopa
direkte Stimulation von Dopaminrezeptoren (Rezep- kombiniert. Hierdurch erhöht sich die Bioverfügbarkeit
toragonisten) oder Hemmung des Transmitterabbaus von Levodopa.
durch MAO- und COMT-Inhibitoren.
" Dämpfung der erhöhten glutaminergen Aktivität Indikationen: Levodopa ist der Goldstandard der Par-
durch den NMDA-Antagonisten Amantadin. kinson-Behandlung. Das Ansprechen auf Levodopa ist
" Dämpfung der erhöhten cholinergen Aktivität durch ein wichtiges diagnostisches Kriterium.
Anticholinergika. Pharmakokinetik: Levodopa wird rasch und zu 70–80%
über ein aktives Transportsystem für aromatische
Aminosäuren aus dem Dünndarm resorbiert. Die Plas-

è
15.2 Morbus Parkinson
159

è Infobox 15.2

mahalbwertszeit beträgt ca. 1 Stunde. Ein erheblicher diese Substanzen unabhängig von der metabolischen
Teil des L-DOPA wird durch die DOPA-Decarboxylase Kapazität der dopaminergen Neuronen.
(Darmwand, Leber, Nieren) in der Peripherie zu Dop- Indikationen: Dopaminrezeptoragonisten können in der
amin decarboxyliert, ungefähr 30% werden durch die Anfangsphase des Morbus Parkinson als Monotherapie
Catechol-O-Methyltransferase inaktiviert. Die Aus- verabreicht werden, die Wirkung setzt im Vergleich zu
scheidung erfolgt überwiegend in Form von zahlreichen Levodopa aber verzögert ein. Heute wird die Dopamin-
Metaboliten, darunter Homovanillinsäure, in den Urin. rezeptoragonisten-Monotherapie v.a. bei Parkinson-Pa-
Dosierungen: In frühen Stadien der Erkrankung ist es oft tienten unter 55 Jahren empfohlen, sobald funktionelle
möglich, mit einer geringen 3-mal täglich applizierten Beschwerden auftreten. Wenn der Behandlungserfolg
Levodopadosis (z.B. 3-mal 50–100 mg) Patienten vor- trotz Dosissteigerung über die Jahre nicht mehr zufrie-
übergehend symptomfrei zu bekommen. Mit Fort- denstellend ist, sollte auf eine Kombinationstherapie
schreiten der Erkrankung müssen die Dosen allmählich mit Levodopa übergegangen werden. Zusätzlich wer-
gesteigert werden. Dabei ist zu beachten, dass höhere den sie bei hyperprolaktinämischen Fertilitäts- und Zy-
Tagesdosen auf mehr als 3 Einzeldosen (z.B. 5–8) ver- klusstörungen und in der konservativen Prolaktinom-
teilt werden sollten, um Spitzenwerte der Plasmaspie- therapie eingesetzt.
gel nach hohen Einzeldosen und damit stärkere Neben- Typische Wirkstoffe: Der erste therapeutisch eingesetz-
wirkungen zu vermeiden. te Vertreter dieser Substanzklasse war Bromocriptin,
Unerwünschte Wirkungen: Die unerwünschten Wir- ein Derivat der Ergotalkaloide. Später wurden aus die-
kungen von Levopdopa machen sich sowohl peripher ser Stoffklasse Lisurid und Cabergolin entwickelt. Die
als auch zentral bemerkbar. neueren Wirkstoffe Ropinol und Pramipexol werden
" Peripherie: Übelkeit, Brechreiz, Blutdrucksenkung. als Nichtergoline bezeichnet.
" Zentral: Unwillkürliche Dyskinesien im Bereich der Pharmakokinetik und Dosierungen: Die Halbwerts-
Extremitäten, des Rumpfes und des Kopfes, On-Off- zeiten der verschiedenen Dopaminrezeptoragonisten
Phänomen, Überaktivität, Verwirrtheit, Halluzinatio- variieren stark (Tab. 15.3). Die Elimination der Ergotal-
nen, Psychosen, Depression. kaloide erfolgt überwiegend durch Metabolismus in der
Interaktionen: Die Verabreichung von Pyridoxin, z.B. in Leber, die der Nichtergoline über die Nieren.
Form eines Vitaminpräparates, reduziert den therapeu-
tischen Effekt von Levodopa durch Steigerung der peri- Merke Dopaminrezeptoragonisten besitzen eine län-
pheren Decarboxylierung. Auch klassische Neuroleptika gere Wirkungsdauer als Levodopa und können daher
(z.B. Phenothiazine, Butyrophenone) schwächen die die On-Off-Symptomatik mildern.
therapeutische Wirkung von Levodopa ab. Nichtselekti-
ve Monoaminoxidasehemmer verstärken die Wirkung Unerwünschte Wirkungen: Typische Nebenwirkungen
des aus Levodopa sowohl peripher als auch zentral ge- sind Nausea, evtl. mit Erbrechen, orthostatische Hypo-
bildeten Dopamins. tonie, Dyskinesien, Verwirrtheit, Halluzinationen,
Schläfrigkeit und Ödeme. Besonders zu beachten sind
Dopaminrezeptoragonisten pleuropulmonare Fibrosen und fibrotische Herzklap-
Wirkmechanismus: Dopaminrezeptoragonisten stimu-
penveränderungen, die unter der Therapie mit Ergot-
lieren selektiv einen oder mehrere Subtypen der stria-
agonisten beobachtet wurden.
talen Dopaminrezeptoren. Anders als Levodopa sind

Tabelle 15.3 Pharmakokinetik und Dosierungen ausgewählter Dopaminrezeptoragonisten.

Wirkstoff Dosierung Halbwertszeit (h)

Bromocriptin initial 1,25–2,5 mg/d, später 3×2,5–5 mg/d 3

Lisurid initial 0,1 mg/d, später 3×0,2 mg/d 2,2

Cabergolin initial 0,5 mg/d, später 2–6 mg/d 60–70

Ropinirol initial 3×0,25 mg/d, später 3×1–3 mg/d 3–10

Pramipexol initial 3×0,088 mg/d, später 3×0,35 mg/d 8–12

è
160 15 Therapie neurologischer Erkrankungen

è Infobox 15.2

Interaktionen: Durch gleichzeitigen Alkoholgenuss Indikationen: Die Progression des Morbus Parkinson
kann die Verträglichkeit der Dopaminrezeptoragonis- lässt sich unter Selegilin etwas verlangsamen. Dieser Ef-
ten vermindert sein. fekt wird einer neuroprotektiven Wirkung dieser Sub-
Kontraindikationen: Die wesentlichen Kontraindika- stanz zugeschrieben, die aber experimentell schwierig
tionen für Dopaminrezeptoragonisten ergeben sich von einem symptomatischen Effekt zu trennen ist.
aus den o.g. unerwünschten Wirkungen. Bei Patienten Pharmakokinetik: Aufgrund der irreversiblen Bindung
mit entsprechenden Vorschäden oder Begleiterkran- von Selegilin an die MAO-B besteht kein Zusammen-
kungen ist Vorsicht geboten. Bei psychotischen Erkran- hang zwischen Selegilin-Plasmaspiegeln und der klini-
kungen in der Vorgeschichte oder bei frischem Herzin- schen Wirksamkeit. Das Abklingen der Selegilinwir-
farkt sollten diese Substanzen nicht eingesetzt werden. kung hängt von der Neusynthese des Enzyms ab und
dauert wahrscheinlich einige Wochen.
Selegilin Dosierungen: Um eine nahezu vollständige Hemmung
Wirkmechanismus: Selegilin ist ein selektiver und irre- der MAO-B zu erzielen, ist in der Regel eine Dosis
versibler Hemmer der Monoaminoxidase Typ B (MAO- von 10 mg/d erforderlich.
B). Es erhöht die zentrale Bioverfügbarkeit von Dop- Unerwünschte Wirkungen: Selegilin wird in der Regel
amin, das im Striatum bevorzugt über MAO-B abgebaut gut vertragen. Da nach abendlicher Einnahme Schlaf-
wird. Damit kann die Dosis von Levodopa reduziert störungen auftreten können, wird empfohlen Selegilin
werden. morgens und mittags zu geben.
Interaktionen: Wegen der Möglichkeit der Entstehung
Merke Die Selektivität für MAO-B hat zur Folge, dass eines Serotoninsyndroms darf Selegilin nicht mit ande-
die MAO-A funktionsfähig bleibt und im Unterschied ren MAO-Hemmern oder Serotonin-Rückaufnahme-
zu unselektiven MAO-Hemmern kein krisenhafter Blut- hemmern (SSRI) zusammen gegeben werden.
druckanstieg nach Verzehr Tyramin-haltiger Nahrungs- Kontraindikationen: Die Gabe von Selegilin ist bei Pati-
und Genussmittel auftritt. enten mit fortgeschrittener Demenz und psychotischen
Symptomen kontraindiziert.

15.3 Multiple Sklerose


Eine 23-jährige Patientin klagt über einen Schleier ihrer Wirkung auf eine Senkung der Schubfrequenz und
è vor dem linken Auge, fluktuierende Sensibilitäts- einer Rückbildung aktiver ZNS-Herde sind beide Mittel
störungen und eine spastische Lähmung des rechten gleichwertig.
Beins. Im Liquor lassen sich oligoklonale IgG-Banden " Bei Unwirksamkeit oder Unverträglichkeit können intra-
nachweisen, die visuellen evozierten Potenziale sind venöse Immunglobuline oder Immunsuppressiva wie
verzögert und das MRT zeigt disseminierte T2-hyper- Azathioprin eingesetzt werden.
intensive Läsionen. Welche Erkrankung liegt vor und " Bei anhaltender oder zunehmender Krankheitsaktivität
wie therapieren Sie akut? unter der begonnenen Basistherapie sollte eine Thera-
pieeskalation erfolgen. Mittel der 1. Wahl ist Natali-
Bei der Patientin liegt aller Wahrscheinlichkeit nach ein
zumab, bei Kontraindikationen, Unverträglichkeit oder
akuter Schub einer multiplen Sklerose vor. Der akute
Erfolglosigkeit können Chemotherapeutika wie Mito-
Schub wird mit hochdosierten Glukokortikoiden thera-
xantron oder Cyclophosphamid eingesetzt werden.
piert. Bleibt die Kortisonstoßtherapie erfolglos, kann der
akute Schub bei vielen Patienten durch eine Plasmapherese
Über welche Hauptnebenwirkungen einer Inter-
zum Abklingen gebracht werden. è feron β-Therapie müssen Sie Ihre Patientin mit
multipler Sklerose aufklären?
Welche Therapieoptionen haben Sie für die Thera-
è pie dieser Patientin mit multipler Sklerose im Interferone führen zu Beginn der Therapie zu Grippe-ähn-
Intervall? lichen Symptomen, die nach wenigen Wochen sistieren.
Außerdem wurde bei Interferon β-1b die Ausbildung de-
Die Intervalltherapie der multiplen Sklerose richtet sich
pressiver Reaktionen beobachtet.
nach einem Stufenschema.
" Mittel der 1. Wahl sind immunmodulierende Wirkstoffe

wie Interferon β oder Glatirameracetat. Hinsichtlich


15.3 Multiple Sklerose
161

Was ist Glatirameracetat? Auch bei chronisch-progredienten Verläufen wurde die


è Wirksamkeit von Interferon β-lb durch eine Progressions-
verzögerung von 9–12 Monaten über einen Zeitraum von
Glatirameracetat, auch als Copolymer-1 bekannt, ist ein
2–3 Jahren nachgewiesen. Bei schweren Verlaufsformen
Polypeptid aus Alanin, Glutaminsäure, Lysin und Tyrosin
ist in spezialisierten klinischen Zentren unter laufender Blut-
mit struktureller Verwandtschaft zu dem basischen Mark-
bildkontrolle eine maximale Immunsuppression mit Mito-
scheidenprotein. Neuere Studien belegen eine Reduktion
xantron möglich.
der Schubfrequenz bei multiple Sklerose-Patienten.

Warum ist die Therapiedauer von Mitoxantron


è
Azathioprin wird nur bei Unwirksamkeit oder Un- è limitiert?
verträglichkeit der Interferontherapie im Intervall
eingesetzt. Wissen Sie warum? Die Dauer der Therapie mit Mitoxantron ist auf ca. 2 Jahre
limitiert, weil bei kumulativen Dosen von über 100 bis
Für Azathioprin liegen nur wenig überzeugende Studien-
120 mg/m2 Körperoberfläche eine toxische Myokardschä-
ergebnisse vor. Außerdem besteht das Risiko, Tumoren des
digung auftritt. Alternativ werden Cyclophosphamid und
lymphatischen Systems zu induzieren.
hoch dosierte Glukokortikoide eingesetzt.

Wann können Immunglobuline eingesetzt werden?


è è
Wie therapieren Sie die spastische Beinlähmung bei
der Patientin mit multipler Sklerose?
Bei schubförmigen Verlaufsformen senken intravenöse
Spastische und schlaffe Paresen sind pharmakologisch
Immunglobuline ähnlich wie Interferon β die Schubrate
kaum beeinflussbar, können jedoch durch Krankengym-
und die Zahl aktiver zerebraler Läsionen über einen Zeitraum
nastik gebessert werden. Die Krankengymnatik sollte
von 1–2 Jahren um ca. 30%. Chronische Sehstörungen oder
früh beginnen und konsequent über Jahre fortgeführt wer-
chronische motorische Symptome werden nach den Er-
den. Bei Spastik kann die physikalische Therapie durch Myo-
gebnissen mehrer Studien nicht gebessert. Auch bei der
tonolytika zur Tonussenkung unterstützt werden. Hierbei
chronisch-progredienten Verlaufsform haben intravenöse
ist Baclofen wirksamer als Dantrolen oder Diazepam.
Immunglobuline keinen therapeutischen Nutzen.

Merke Eine Restspastik der Beine ist bei schwachen


Was ist und wie wirkt Natalizumab?
è Streckmuskeln für die Gehfähigkeit der Patienten bedeut-
sam und sollte daher belassen werden!
Natalizumab ist ein rekombinanter monoklonaler Anti-
körper, der an Integrine bindet. Integrine werden auf Leu-
Häufige und die Lebensqualität einschränkende
kozyten exprimiert und sind für Adhäsion und Migration von è Spätkomplikationen der multiplen Sklerose sind
Immunzellen aus den Gefäßen ins Gewebe wichtig.
Blasenstörungen. Wie können Sie diese therapeutisch
beeinflussen?
Welche unerwünschten Wirkungen von Natalizu-
è mab kennen Sie? Blasenstörungen können sich abhängig vom Läsionsort
sehr unterschiedlich manifestieren.
Unerwünschte Wirkungen von Natalizumab sind Kopf-
" Bei einer Überlaufblase wird eine Hemmung des Detru-
schmerzen, Erschöpfung und depressive Verstimmung.
sors durch Anticholinergika versucht.
Akute Überempfindlichkeitsreaktionen wie Urtikaria, Blut-
" Bei einer Retentionsblase wird eine Katheterisierung
druckabfall oder Fieber kommen vor. Möglicherweise wird
empfohlen.
das Risiko für Enzephalopathien in Komedikation mit
" Bei Restharnbildung durch Spastik der Beckenboden-
IFN-β erhöht.
muskulatur können Myotonolytika wie Baclofen einge-
setzt werden.
Die chronisch-progrediente Verlaufsform der mul-
è tiplen Sklerose ist wesentlich schwieriger zu thera-
Infektionen des Harntraktes werden resistenzgerecht mit
Antibiotika behandelt.
pieren als die Schubform. Welche Pharmaka werden bei
chronisch-progredientem Verlauf der multiplen Sklerose
empfohlen?
162 15 Therapie neurologischer Erkrankungen

Infobox 15.3 Therapie der multiplen Sklerose

Die multiple Sklerose (MS) ist eine primär entzündliche Schüttelfrost, Muskel- und Gelenkschmerzen und Mü-
Gehirn- und Rückenmarkserkrankung mit herdförmi- digkeit beobachtet. Andere häufige unerwünschte Wir-
gen Entmarkungen der Myelinscheiden und vielfältigen kungen sind psychische Veränderungen (Depression bis
zerebralen und spinalen Symptomen. Sie tritt am häu- zur Suizidalität, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Angst),
figsten zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf, be- Blutbildveränderungen, gastrointestinale Symptome
ginnt überwiegend schubförmig und geht später in (Übelkeit, Erbrechen, Diarrhö) und Alopezie.
eine chronisch-progrediente Verlaufsform über. Eine Interaktionen: Es kann zu Wechselwirkungen mit zen-
kausale Therapie der MS ist nicht möglich. Zur Therapie tralnervös wirkenden Arzneimitteln kommen. Der Me-
der akuten Schübe werden Glukokortikoide eingesetzt. tabolismus von Arzneimitteln, die über oxidative Stoff-
Eine Langzeittherapie mit immunsuppressiven oder wechselprozesse abgebaut werden, kann beeinträchtigt
immunmodulierenden Substanzen soll den Autoim- sein (z.B. Theophyllin).
munprozess unterbrechen. Mittel der Wahl sind Inter- Kontraindikationen: Interferone dürfen bei vorbekann-
feron β-Präparate. Glatirameracetat hat sich ebenfalls ter Überempfindlichkeit, schwerwiegenden Organer-
als schubmindernd erwiesen. Bei Unverträglichkeit krankungen und Knochenmarksuppression nicht an-
oder Kontraindikationen wird Azathioprin eingesetzt. gewendet werden. Bei Patienten, die psychisch instabil
In sehr schweren chronisch-progredienten Fällen sind, ist Vorsicht geboten.
kommt das Chemotherapeutikum Mitoxantron zum
Einsatz. Glatirameracetat (Copolymer-1)
Wirkmechanismus: Glatirameracetat (Copolymer-1)
Interferone aus der Gruppe der Immunmodulatoren besteht aus
Wirkmechanismus: Interferone sind eine Familie von einem festem Verhältnis von 4 verschiedenen Amino-
zum größten Teil glykosilierten Proteinen, die antivira- säuren und besitzt wahrscheinlich eine den Inter-
le, antiproliferative und immunmodulatorische Eigen- feronen vergleichbare Wirksamkeit. Glatirameracetat
schaften haben. Interferone werden als Reaktion auf fördert die Umwandlung von proinflammatorischen
Virusinfektionen oder verschiedene synthetische und TH-1-Lymphozten in antiinflammatorisch wirksame
biologische Auslöser von den Zellen gebildet und sezer- TH-2-Lymphozyten.
niert. Für den therapeutischen Einsatz stehen rekombi- Indikationen: Glatirameracetat wird bei schubförmiger
nante Interferone aus gentechnischer Herstellung zur multipler Sklerose mit erhaltener Gehfähigkeit und
Verfügung. mindestens 2 Schüben in den letzten 2 Jahren verwen-
Indikationen: Interferon β ist bei multipler Sklerose mit det. Es eignet sich besonders für Frühformen mit leich-
schubförmigem Verlauf, schweren, unbeherrschbaren ter Behinderung. Es wurde 2001 in Deutschland zuge-
Varizellen- und Herpes-zoster-Infektionen und undiffe- lassen und gilt neben den Interferonen als Mittel der
renziertem Nasopharynx-Karzinom indiziert. 1. Wahl in der Intervalltherapie der multiplen Sklerose.
Typische Wirkstoffe: Die typischen Interferone zur Be- Dosierungen: Glatirameracetat wird mit 20 mg/d s.c.
handlung der MS sind Interferon β-1a und -1b. appliziert.
Pharmakokinetik: Als Proteine werden Interferone par- Unerwünschte Wirkungen: Häufig treten lokale Reak-
enteral, intramuskulär oder subkutan verabreicht. Sie tionen an der Injektionsstelle auf. Ansonsten wird Gla-
werden rasch ausgeschieden, die mittlere Eliminations- tirameracetat gut vertragen.
halbwertszeit liegt nach i.m.-Injektion bei 30 min, nach Interaktionen: Bei gleichzeitiger Behandlung mit Gluko-
s.c.-Injektion bei einigen Stunden. kortikoiden wurden Reaktionen an der Injektionsstelle
Dosierungen: Interferon β-1a wird mit 6 Mio. I.E./Wo- häufiger beobachtet.
che i.m. gegeben. Bei subkutaner Gabe beträgt die Kontraindikationen: Bei bekannter Überempfindlichkeit
Dosierung 6–12 Mio. I.E. 3-mal wöchentlich. Interferon gegenüber Glatirameracetat sowie in der Schwanger-
β-1b wird s.c. jeden 2. Tag mit 8 Mio. I.E. appliziert. schaft darf Glatirameracetat nicht verwendet werden.
Unerwünschte Wirkungen: Am häufigsten werden
dosisabhängige grippeähnliche Symptome mit Fieber,
163

16 Therapie psychiatrischer Erkrankungen

16.1 Affektive Störungen


Auf welchem Mechanismus beruht die Wirkung Nach welchen grundsätzlichen Kriterien richtet sich
è aller eingesetzten Antidepressiva?
è die Auswahl der Antidepressiva?
In den 60er Jahren wurde die sog. Amindefizithypothese Für alle heute eingesetzten Antidepressiva liegen gute Er-
formuliert, die einen Mangel an zentralen Neurotransmit- fahrungen hinsichtlich ihrer stimmungsaufhellenden Wirk-
tern als Ursache der Depression verantwortlich macht. effektivität vor. Unterschiede zeigen sich v.a. bezüglich ih-
Auch wenn man heute davon ausgeht, dass Depressionen rem Nebenwirkungsprofil und ihrer sedierenden bzw.
eher auf einer Dysbalance verschiedener Neurotransmit- antriebssteigernden Begleitwirkungen, die bei einigen
tersysteme beruhen, bildet die Amindefizithypothese bis Depressionsformen erwünscht sind. Grundsätzlich gilt,
heute die Grundlage der Antidepressiva-Therapie. Ziel der dass trizyklische Antidepressiva aufgrund ihres ausgepräg-
antidepressiven Pharmakotherapie ist es, ein erhöhtes Ange- ten Nebenwirkungsprofils, insbesondere der Kardiotoxizität,
bot an Monoaminneurotransmittern im synaptischen Spalt eher zurückhaltend eingesetzt werden. Hier liegt der Vor-
zu schaffen und dadurch das funktionelle Defizit zu behe- teil der neueren selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-
ben. hemmer (SSRI). Bei gleicher Wirkung auf Stimmung und An-
" Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren erhöhen die trieb, zeichnet sich diese Substanzgruppe durch vergleichs-
Transmitterkonzentration im synaptischen Spalt über weise wenig unterwünschte Wirkungen aus. SSRI gelten da-
eine Hemmung der neuronalen Neurotransmitter-Wie- her heute als Antidepressiva der 1. Wahl.
deraufnahme in die terminalen Nervenendigungen,
" Inhibitoren der Monoaminoxidase hemmen den Neuro-
Merke Die selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-
transmitterabbau. hemmer (SSRI) sind heute die Antidepressiva der
" Nichtselektive präsynaptische α - und/oder 5-HT-Re-
2 1. Wahl.
zeptorantagonisten steigern die Neurotransmitterfrei-
setzung durch Blockade des negativen Feedback-Mecha-
Welche Therapieoptionen haben Sie bei einem
nismus.
è Patienten mit agitiert-unruhiger Depression?
Merke Bei den Monoamin-Aufnahmehemmern werden Patienten mit agitiert-unruhiger Depression und/oder
nichtselektive und selektive Substanzen unterschieden. Schlafstörungen profitieren von einer Sedierung. Diese
Während die selektiven Monoamin-Aufnahmehemmer kann erfolgen
praktisch ausschließlich auf Noradrenalin und/oder Sero- " durch Gabe eines stark sedierenden Trizyklikums vom

tonin wirken, besitzen die nichtselektiven Monoamin- Amitriptylin-Typ,


Aufnahmehemmer zusätzlich zur Hemmung der neuro- " durch kurzfristige Kombination der neueren nicht-se-

nalen transmembranären Amintransporter postsynapti- dierenden Antidepressiva mit einem Benzodiazepin oder
sche Angriffspunkte als Rezeptorantagonisten verschiede- " durch Einsatz eines modernen, stark sedierenden Anti-

ner Monoamine und Acetylcholin. depressivums wie Mirtazapin.

Von welchen Antidepressiva profitieren Patienten


è
Ein häufiges Problem für die Patienten ist die Wirk-
è mit gehemmt-apathischer Depression am meisten?
latenz der Antidepressiva. Was verstehen Sie unter
dem Begriff Wirklatenz und worauf lässt diese schlie- Patienten mit gehemmt-apathischer Depression profitieren
ßen? von Antidepressiva mit antriebssteigernder Wirkung.
Die Erhöhung der Monoaminkonzentration im synaptischen Hierzu zählen trizyklische Antidepressiva vom Desipra-
Spalt tritt sofort ein. Trotzdem zeigt sich die stimmungs- min-Typ, der MAO-A-Hemmer Moclobemid und das Nor-
aufhellende Wirkung der Antidepressiva erst nach etwa adrenalin- und Serotonin-erhöhende Venlafaxin.
2–3 Wochen. Diese Wirklatenz zeigt, dass noch ein weite-
Worauf muss zu Beginn einer Therapie mit an-
rer Mechanismus an der antidepressiven Wirkung beteiligt
è triebssteigernden Antidepressiva geachtet werden?
sein muss. Vermutet wird eine allmähliche Down-Regula-
tion postsynaptischer noradrenerger β- und serotonerger Viele Patienten mit Depression sind suizidgefährdet. Häufig
5-HT2-Rezeptoren. geht die antriebssteigernde Wirkung der Antidepressiva
ihrer stimmungsaufhellenden Wirkung voraus. In dieser
Zeit ist mit einer erhöhten Suizidgefährdung zu rechnen.
164 16 Therapie psychiatrischer Erkrankungen

Infobox 16.1 Übersicht über sedierende und antriebssteigernde Antidepressiva

Tabelle 16.1 Auswahl sedierender bzw. antriebssteigernder Antidepressiva.

Wirkung auf Antrieb Beispiele

sedierend trizyklische Antidepressiva: Amitriptylin, Trimipramin, Doxepin


tetrazyklische Antidepressiva: Mianserin

antriebssteigernd MAO-A-Hemmer: Moclobemid


SSNRI: Venlafaxin

SSRI sind in der Regel antriebsneutral.

Therapeutisch sollte diese Phase durch zusätzliche Gabe " Die Blockade postsynaptischer α1-Rezeptoren führt zu
eines Sedativums, z.B. eines Benzodiazepins, aufgefangen orthostatischer Hypotonie mit „Drop Attacks“ und
werden. Antidepressiva mit sedativer Komponente sind da- Schwindel. Die Gefahr von Stürzen und Schenkelhals-
her v.a. im ambulanten Bereich sicherer. brüchen ist deutlich erhöht.
" Die Kardiotoxizität der Trizyklika macht sich insbesonde-

Merke Patienten mit Suizidgefährdung sollten v.a. im re bei Patienten mit kardialer Vorschädigung bemerkbar,
ambulanten Bereich mit sedierenden Antidepressiva die bei Patienten in höherem Lebensalter natürlich häufi-
therapiert werden, da diese die anfänglich häufig erhöhte ger vorliegen als bei jüngeren Patienten. Die Rate an
Suizidalität durch die sedative Wirkkomponente auffan- Herzinfarkten ist deutlich erhöht.
gen können! Insgesamt gilt daher: Trizyklische Antidepressiva soll-
ten bei älteren Patienten möglichst nicht bzw. nur unter
äußerster Vorsicht eingesetzt werden.
Welche Untersuchungen sollten Sie bei einem Pati-
è enten vor Therapiebeginn mit einem Antidepres- Bei welchen Patienten ist der Einsatz von tri- und
sivum durchführen? è tetrazyklischen Antidepressiva absolut kontraindi-
Unerwünschte Wirkungen der Antidepressiva betreffen ziert?
Herz, Kreislauf, blutbildendes System, Leber, Niere und Absolut kontraindiziert sind tri- und tetrazyklische Anti-
ZNS. Daher sollten vor Beginn einer antidepressiven Behand- depressiva bei Patienten mit
lung folgende Untersuchungen erfolgen: " akutem Harnverhalt bzw. Prostatahypertrophie mit Rest-
" Blutdruckmessung,
harnbildung,
" EKG, " Pylorusstenose oder paralytischem Ileus,
" Blutabnahme mit Bestimmung von Blutbild, Leber- und " Delir,

Nierenwerten und " unbehandeltem Engwinkelglaukom oder


" EEG. " Intoxikation mit zentraldämpfenden Pharmaka wie z.B.

Die Kontrolle von Blutbild und Kreislauffunktion sollte im Schlafmittel, Analgetika und Psychopharmaka sowie Alko-
ersten Vierteljahr alle 2, danach alle 4 Wochen und nach 6 hol.
Monaten vierteljährlich durchgeführt werden.
Stichwort „Suizidgefahr und Trizyklika“. Welche
Sie möchten eine 63-jährige Patientin mit mit- è
è telschwerer depressiver Episode auf eine antide-
Gefahr besteht in diesem Fall?

pressive Therapie einstellen. Wie bewerten Sie den Ein- Intoxikationen mit trizyklischen Antidepressiva verlaufen
satz von trizyklischen Antidepressiva in dieser Situation? durch ihre kardiotoxischen Wirkungen häufig tödlich.
Die Anwendung von trizyklischen Antidepressiva bei älteren Sie sollten daher nicht bei Patienten mit akuter Suizidalität
Patienten wird v.a. durch ihre anticholinergen, α-adrenolyti- verabreicht werden. In diesen Fällen bieten sich die neueren
schen und kardiotoxischen Wirkungen limitiert: Antidepressiva an, da Überdosierungen durch die fehlende
" Gerade bei älteren Patienten kann es durch die anti- Kardiotoxizität in der Regel überlebt werden.
cholinergen Eigenschaften zu einem ausgeprägten
Was unternehmen Sie bei einer Intoxikation mit
kognitiven Leistungsabfall mit Konzentrationsstörun- è trizyklischen Antidepressiva?
gen, Verwirrtheit und cholinergem Delir kommen.
Sind die Patienten bei Bewusstsein, sollte Erbrechen indu-
ziert und Aktivkohle verabreicht werden. Bei Bewusst-
16.1 Affektive Störungen
165

Infobox 16.2 Trizyklische Antidepressiva: unerwünschte Wirkungen

Die unerwünschten Wirkungen der trizyklischen Anti- nistische Wirkung an postsynaptischen cholinergen,
depressiva entstehen in erster Linie durch ihre antago- adrenergen und histaminergen Rezeptoren.

Tabelle 16.2 Unerwünschte Wirkungen der trizyklischen Antidepressiva.

anticholinerge Nebenwirkungen kognitiver Leistungsabfall bis hin zum anticholinergen Delir


Akkommodationsstörungen, Mydriasis, Harnverhalt, Obstipation, Schwitzen,
Mundtrockenheit, Reizleitungsstörungen

antihistaminerge Nebenwirkungen Sedation


Gewichtszunahme

α-adrenolytische Nebenwirkungen Hypotonie mit Drop-Attacks


Schwindel
Reflextachykardie

kardiovaskuläre Nebenwirkungen Überleitungsstörungen, Rhythmusstörungen

neurologische Nebenwirkungen Senkung der Krampfschwelle


Tremor

weitere Nebenwirkungen allergische Reaktionen


Erhöhung der Leberenzyme

losigkeit muss intubiert werden. Zusätzlich wird der Choli- benwirkungen manifestieren sich häufig vor der eigentli-
nesterasehemmer Physostigmin als spezifisches Antidot chen stimmungsaufhellenden Wirkung, was viele Patienten
eingesetzt. zu dem Trugschluss verleitet „die Medikamente wirken bei
mir nicht“. In diesem Zusammenhang sollte unbedingt er-
In Ihre psychiatrische Praxis kommt eine 42-jährige wähnt werden, dass die meisten Nebenwirkungen in der
è Patientin, die über die typischen Symptome einer Regel einer Toleranzentwicklung unterliegen und mit
mittelschweren depressiven Episode klagt. Suizidge- der Zeit abnehmen. Ein optimierter Einsatz der Antidepres-
danken werden verneint. Die Patientin fragt Sie nach siva kann erreicht werden, wenn ausreichend lange und in
einer ambulanten Therapiemöglichkeit, da sie unmög- ausreichend hoher Dosierung behandelt wird.
lich für längere Zeit am Arbeitsplatz fehlen könne. Zu
welcher Therapie raten Sie ihr? Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer wer-
è den in der Psychiatrie auch noch bei anderen Krank-
Grundlage jeder Depressionstherapie bildet eine Kombina-
heitsbildern außer der Depression eingesetzt. Kennen
tion aus Psycho- und Pharmakotherapie. Pharmakothera-
Sie diese?
peutisch ist in diesem Fall der Einsatz eines selektiven
Serotonin-Wiederaufnahmehemmers (SSRI) indiziert. SSRI werden auch in der Therapie von Zwangsstörungen,
Hierfür spricht die Kombination aus guter Wirksamkeit Angst- und Panikerkrankungen und bei Essstörungen ein-
und niedriger Nebenwirkungsrate. SSRI wirken weder gesetzt.
sedativ noch führen sie zu einer kognitiven Beeinträch-
tigung, so dass die Patientin – wie gewünscht – weiterhin Welche unerwünschten Nebenwirkungen stehen
è bei den selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-
aktiv am Berufsleben teilnehmen kann. Die fehlende
Kardiotoxizität der SSRI macht diese Substanzgruppe für hemmern im Vordergrund?
den ambulanten Bereich sicher, da absichtliche oder unab- Im Vordergrund möglicher unerwünschter Wirkungen
sichtliche Intoxikationen selten tödlich enden. stehen
" gastrointestinale Symptome,
Worüber sollten Sie Ihre Patienten vor Beginn der
è Therapie aufklären?
" zentrale Exzitation mit innerer Unruhe, Schlaflosigkeit

und Zittern und


Um die Compliance zu fördern, sollten die Patienten unbe- " v.a. bei Männern Störungen der Sexualfunktion.

dingt über die zu erwartenden Nebenwirkungen und die


Wirklatenz der Antidepressiva aufgeklärt werden. Die Ne-
166 16 Therapie psychiatrischer Erkrankungen

Worin liegt der wesentliche Unterschied zwischen Warum dürfen Patienten, die mit einem klassischen
è den einzelnen selektiven Serotonin-Wiederauf-
è MAO-Hemmer therapiert werden, keine tyramin-
nahmehemmern? Welchen Vorteil hat in diesem Zu- haltigen Lebensmittel zu sich nehmen?
sammenhang der SSRI Citalopram?
Klassische MAO-Hemmer inhibieren nichtselektiv sowohl
Der wichtigste klinisch relevante Unterschied zwischen den die MAO-A als auch die MAO-B. Die Enzymhemmung ist
einzelnen SSRI ist ihre unterschiedlich starke Hemmwir- irreversibel, so dass die Wirkung dieser Substanzen bis
kung auf das CYP 450-System in der Leber. Je stärker das zur Neusynthese des Enzyms noch etwa 2 Wochen anhält.
CYP-Inhibitionspotenzial eines Pharmakons, desto mehr Durch Hemmung beider Monoaminoxidasen können bio-
Interaktionen mit anderen Arzneimitteln sind zu erwarten. gene Amine in der Leber nicht mehr abgebaut werden.
Citalopram gilt als der SSRI mit der geringsten Hemmwir- Tyramin gehört zu den biogenen Aminen und besitzt sym-
kung auf das CYP-System. pathomimetische Eigenschaften. Bei Aufnahme tyramin-
haltiger Nahrungsmittel, wie z.B. Käse, Geflügelleber, Wurst,
Warum sollten die neueren selektiven Serotonin- Schokolade und getrockneten Früchten kann es daher zu
è Wiederaufnahmehemmer bei Kindern und Jugend- gefährlichen hypertensiven Krisen kommen.
lichen zurückhaltend eingesetzt werden?
Welchen Vorteil haben in diesem Zusammenhang
Bei der Anwendung von neueren SSRI wurde über eine Zu- è die selektiven MAO-A-Hemmer?
nahme suizidaler Verhaltensweisen v.a. bei Kindern und
Jugendlichen berichtet. Daher sollte bei einer Neubehand- MAO-A-Hemmer inhibieren selektiv und reversibel die
lung depressiver Störungen im Kindes- und Jugendalter Monoaminooxidase A. Mit der Nahrung aufgenommenes
das bewährte Fluoxetin eingesetzt werden. Tyramin kann daher weiterhin über die MAO-B verstoffwech-
selt werden. Eine tyraminfreie Diät ist daher nicht notwenig.
Ein Patient mit Depression war bislang auf den se- Durch die reversible Blockade steht kurz nach dem Absetzen
è lektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Fluo- der Substanz wieder genug MAO-A zur Verfügung.
xetin eingestellt. Da er nach wie vor unter starker An-
triebslosigkeit leidet, möchten Sie die Therapie auf einen Bei welchen Indikationen werden MAO-Hemmer
MAO-A-Hemmer umstellen. Was müssen Sie bei der Um-
è eingesetzt?
stellung beachten?
Die klassischen MAO-Hemmer werden trotz ihrer guten anti-
SSRI und MAO-Hemmer erhöhen beide den zentralen Se- depressiven Wirkung heute kaum noch therapeutisch ge-
rotoninspiegel. Werden sie in Kombination gegeben, be- nutzt. Indikationen für selektive MAO-A-Hemmer sind
steht die Gefahr eines potenziell lebensbedrohlichen Sero- therapieresistente Depressionen, starke Antriebshem-
toninsyndroms. Daher sollte vor der Umstellung eines mung, die sog. atypische Depression und Angststörun-
SSRI auf einen MAO-Hemmer eine Pause von 2 Wochen ein- gen.
gehalten werden, in der der SSRI vollständig abgebaut wer-
den kann. Wie wirkt das Antidepressivum Mianserin und wo-
è rauf muss hier besonders geachtet werden?
Welche klinische Symptomatik zeigt ein Patient mit
è Serotoninsyndrom und welche Akutmaßnahmen
Mianserin gehört zu den Rezeptorblockern, die über eine
präsynaptische α2-Blockade zu gesteigerter Transmitter-
ergreifen Sie?
freisetzung führen. Durch seinen starken antihistaminer-
Typische Symptome des zentralen Serotoninsyndroms gen Effekt wirkt Mianserin stark sedierend. Die wichtigste
sind Verwirrtheit, Agitation, Tremor, Rigor, Myoklonien, unerwünschte Nebenwirkung ist die Auslösung einer Agra-
Hyperreflexie und autonome Dysfunktion mit Temperatur- nulozytose, so dass wöchentliche Blutbildkontrollen
anstieg, Hyperhidrosis, Tachykardie und Blutdruckdysregu- durchgeführt werden müssen.
lation. Die Patienten sollten intensivmedizinisch betreut
und das verursachende Pharmakon abgesetzt werden. Mirtazapin wirkt unter anderem durch Förderung
Ein spezifisches Antidot existiert nicht.
è der Serotoninfreisetzung. Warum sind die sero-
tonergen Nebenwirkungen bei Mirtazapin trotzdem
Merke Das Risiko für ein zentrales Serotoninsyndrom nur gering ausgeprägt?
erhöht sich, wenn Antidepressiva mit bestimmten Dro-
gen wie z.B. Amphetaminen, LSD und Kokain oder Arznei- Mirtazapin blockiert präsynaptische α2-Auto- und Hete-
mitteln wie z.B. Levodopa, Tramadol, Triptane, Carbama- rorezeptoren und steigert so die Noradrenalin-und Sero-
zepin und Lithium zusammenwirken. toninfreisetzung. Mirtazapin zeichnet sich dadurch aus,
dass es zusätzlich gezielt postsynaptische 5-HT2- und 5-
HT3-Rezeptoren blockiert, über die einige der uner-
wünschten Serotoninwirkungen wie Schlafstörungen,
Unruhe, Appetitlosigkeit und sexuelle Dysfunktionen ver-
16.1 Affektive Störungen
167

mittelt werden. Gleichzeitig wird der postsynaptische 5- Johanniskraut führt zu einer Induktion von CYP 3A4.
HT1-Rezeptor, der für die stimmungsaufhellende Wir- Durch den verstärkten Arzneimittelabbau wird die Wirkung
kung verantwortlich ist, aktiviert. Mirtazapin wir daher von Kumarinen, Kontrazeptiva, Theophyllin und Ciclosporin
auch als noradrenerges und spezifisch-serotonerges Antide- herabgesetzt. Folgen sind z.B. Thromboseneigung, Schwan-
pressivum bezeichnet. gerschaft, Bronchokonstriktion und Transplantatabstoßung.

Was ist der häufigste Grund für Therapieresistenz Merke Klinische Studien haben gezeigt, dass Johannis-
è beim Einsatz von Antidepressiva? kraut bei leichten, vorübergehenden depressiven Stö-
rungen wirksam ist. Problematisch ist allerdings die Stan-
Häufig handelt es sich um eine „Pseudo-Therapieresis-
dardisierung der Wirkstoffextrakte, da Uneinigkeit über
tenz“, d.h. die Ursache der Resistenz liegt nicht im Medika-
den aktiven Wirkstoff besteht.
ment selbst, sondern entsteht durch Einnahmefehler oder
veränderte Metabolisierung. Häufigste Einnahmefehler sind
zu niedrige Dosierung, zu kurze Therapiedauer oder man- Die Elektrokrampftherapie ist die wirksamste Be-
gelnde Compliance der Patienten mit unregelmäßiger Ein- è handlung schwerer Depressionen. Die allgemeine
nahme der Tabletten. Eine veränderte Metabolisierung ist Skepsis ist aber nach wie vor hoch, so dass die EKT
z.B. bei sog. schnellen Metabolisierern zu beobachten, die nur in seltenen Situationen einer primären Pharmako-
bestimmte Pharmaka durch ihre Enzymausstattung schnel- therapie vorgezogen wird. Welche Situationen sind ge-
ler abbauen als die Normalbevölkerung. meint?
Eine primäre Indikation zur Elektrokrampftherapie stellen
Wie können Sie sicher zwischen einer echten und
è einer unechten Therapieresistenz unterscheiden?
vital bedrohliche Depressionen mit starker Suizidgefähr-
dung, Nahrungsverweigerung oder depressivem Stupor so-
Um eine echte Therapieresistenz zu erfassen, ist es sinnvoll wie die wahnhafte Depression dar. Der große Vorteil der
den Plasmaspiegel der Pharmaka zu bestimmen. Zeigt sich EKT liegt in ihrem schnellen Wirkeintritt. Sekundär wird
hierbei, dass der Mindestwert für das jeweilige Pharmakon die EKT bei Pharmako- und Schlafentzug-resistenten De-
erreicht ist und nach ausreichender Therapiezeit dennoch pressionen eingesetzt.
keine Wirkung erzielt wurde, kann man von einer echten
Therapieresistenz ausgehen. Sie diagnostizieren bei einer Patientin eine erst-
è malige schwere depressive Episode und leiten
Merke Angesichts der häufigen Non-Compliance und eine entsprechende stationäre Therapie ein. Die Patientin
zum Teil hoher Variabilität der Plasmaspiegel empfiehlt möchte nun von Ihnen wissen, wie lang sie denn diese
sich v.a. bei den nichtselektiven Monoamin-Wiederauf- Tabletten einnehmen müsse. Was antworten Sie ihr?
nahmehemmern ein therapeutisches Drug Monitoring.
Die Akuttherapie sollte wenigstens 6–18 Monate über die
Obligat ist dies bei gravierenden oder unerwarteten Ne-
Symptomremission hinaus erfolgen, um Rückfälle zu ver-
benwirkungen sowie bei Verdacht auf eine Intoxikation.
hindern. Nach Erreichen einer Remission schließt sich in der
Regel eine etwa 6-monatige Erhaltungstherapie an, um
Wie gehen Sie bei einer tatsächlichen Therapie- ein Rezidiv der akuten depressiven Phase zu vermeiden.
è resistenz unter der höchst möglichen Dosis vor? In der Erhaltungstherapie wird der Patient mit demselben
Antidepressivum behandelt, das während der akuten Phase
Zunächst kann eine Umstellung auf ein Antidepressivum eingesetzt wurde. Auch die Dosierung bleibt unverändert.
mit anderem Wirkmechanismus, z.B. von einer selektiven Anschließend wird das Antidepressivum langsam abgesetzt.
auf eine nichtselektive Substanz versucht werden. Bleibt Da es sich um das erstmalige Auftreten einer depressiven
diese Maßnahme erfolglos, gibt es verschiedene Augmen- Episode handelt, kann nach diesem Zeitraum ein Ausschlei-
tierungsstrategien, die die Wirksamkeit der Antidepressiva chen des Antidepressivums versucht werden.
erhöhen können. Hierzu gehören die temporäre Kombinati-
on mit Lithiumsalzen für 2–3 Wochen oder die zusätzliche Wann wäre eine an die Erhaltungstherapie an-
Gabe von Schilddrüsenhormonen. è schließende Rezidivprophylaxe bei unipolaren Stö-
rungen indiziert und welche Therapieoptionen haben
Johanniskraut kann bei leichten, vorübergehenden
è depressiven Störungen eingesetzt werden. Da
Sie?
Eine langfristige Rezidivprophylaxe ist bei 2 oder mehr
dieses pflanzliche Mittel als unbedenklich gilt, besorgen
depressiven Episoden innerhalb von 5 Jahren indiziert. An
es sich viele Patienten rezeptfrei im Drogeriemarkt. Zu
erster Stelle stehen heute die modernen Antidepressiva.
welchen Komplikationen kann es kommen?
Besteht der Verdacht auf eine bislang unerkannte bipolare
affektive Störung, ist eine Langzeitprophylaxe mit den
Stimmungsstabilisatoren Lithium oder Carbamazepin indi-
ziert.
168 16 Therapie psychiatrischer Erkrankungen

Merke Obwohl eine Lithiumprophylaxe das Suizidrisiko erfolgt jeweils morgens 12 Stunden nach der letzten Ta-
bei Patienten mit affektiven Störungen deutlich stärker bletteneinnahme. Der Lithiumspiegel sollte zwischen 0,6
senkt als eine Prophylaxe mit den modernen Antidepres- und 0,8 mmol/l eingestellt werden.
siva, haben die modernen Antidepressiva Lithium auf-
Worauf ist bei gleichzeitiger Gabe von Lithium und
grund ihres deutlich geringeren Nebenwirkungsprofils
è Thiazid-Diuretika zu achten?
verdrängt.
Lithium konkurriert als einwertiges Kation mit Natrium
Wie behandeln Sie einen Patienten mit ausgepräg- um die tubuläre Reabsorption. Dies bedeutet, dass alle
è ter manischer Phase? Zustände, die mit einer Natriumverarmung des Körpers ein-
hergehen, zu einer vermehrten Lithium-Reabsorption mit
Bei ausgeprägten manischen Phasen gelten heute die atypi- Gefahr der Lithiumintoxikation führen können. Hierzu zäh-
schen Neuroleptika wie Olanzapin als Therapie der Wahl. len z.B. kochsalzarme Diät, Therapie mit Diuretika, ACE-
Da sie kaum extrapyramidale Nebenwirkungen auslösen, ha- Hemmern oder NSAIDs, starkes Schwitzen oder Durchfall.
ben sie das früher häufig eingesetzte Haloperidol abgelöst.
Stark sedierende Neuroleptika wie z.B. Levomepromazin Kennen Sie Kontraindikationen für eine Lithium-
werden bevorzugt initial zur Dämpfung der psychomoto- è therapie?
rischen Erregung gegeben, weil ihre Wirkung schnell ein-
setzt. Lithium sollte nicht bei Nieren-, Herz- und Kreislauferkran-
kungen oder Störungen des Natriumhaushalts eingesetzt
Wann wird Haloperidol den atypischen Neuro- werden. Zu letzteren zählt auch der Morbus Addison. Auch
è leptika bei der Behandlung einer akuten Manie in der frühen Schwangerschaft und Stillzeit sollte kein
vorgezogen? Lithium verabreicht werden.

Geht die manische Phase mit psychotischem Wahn- Ab welchem Lithiumspiegel muss mit vermehrtem
denken einher, kommen die stark antipsychotisch wirk- è Auftreten unerwünschter Wirkungen gerechnet
samen Butyrophenone wie z.B. Haloperidol zum Einsatz. werden? Welche unerwünschten Wirkungen treten typi-
scherweise auf?
Warum haben die Neuroleptika das klassische Li-
è thium in der Therapie der akuten manischen Phase Lithium besitzt eine geringe therapeutische Breite, d.h.
abgelöst? wirksame und giftige Dosis liegen eng beieinander. Ober-
halb des therapeutischen Bereichs von 0,6–0,8 mmol/l
Bei ausgeprägter Manie kommt es auf einen schnellen muss daher vermehrt mit Nebenwirkungen gerechnet
Wirkungseintritt an. Dieser wird unter Neuroleptika deut- werden. Die unerwünschten Lithium-Wirkungen sind man-
lich schneller erreicht als unter Lithium. nigfaltig: Zu Beginn stehen neurologische Symptome
mit feinschlägigem Tremor, Muskelschwäche, Polyurie und
Bipolare affektive Störungen zeichnen sich durch
è eine hohe Rezidivhäufigkeit aus, so dass der Rezi-
Durstgefühl durch Hemmung der ADH-Wirkung, gastroin-
testinale Beschwerden mit Übelkeit, Erbrechen und Durch-
divprophylaxe eine besondere Bedeutung zukommt. fall sowie Arrhythmien im Vordergrund.
Welche Pharmaka sind hierbei indiziert? Längerfristig kann es zu Gewichtszunahme, Nierenschädi-
Zur Rezidivprophylaxe bipolarer affektiver Störungen gung, Krampfanfällen und durch Lithiumeinlagerung in
werden die sog. „Mood-Stabilizer“ eingesetzt, die sich die Schilddrüse zu euthyreoter Struma kommen. Ab einer
durch ihre stimmungsstabilisierende Wirkung auszeich- Lithiumkonzentration von 2,0 mmol/l muss mit einer Li-
nen. Zu den bekanntesten und bewährtesten „Mood-Stabili- thium-Intoxikation gerechnet werden.
zern“ zählen Lithium und die beiden Antikonvulsiva Val-
Wie äußert sich eine Lithium-Intoxikation und wie
proat und Carbamazepin. è behandeln Sie diese?
Wie wird Lithium in der Prophylaxe dosiert?
è Typische Symptome der Lithium-Intoxikation sind Übelkeit,
Erbrechen, Durchfall, Inappetenz, Schwindel, verwaschene
Lithium wird entsprechend dem Plasmaspiegel dosiert. Sprache und Tremor. Später treten Rigor, Hyperreflexie,
Zur Einstellung wird mit 10–20 mmol/d begonnen und 7 Krampfanfälle, Bewusstseinseintrübungen bis hin zum
Tage später, nach Erreichen des Gleichgewichts, der Plasma- Koma sowie Niereninsuffizienz auf. Bei leichter Lithium-
spiegel bestimmt. Nach dem Ergebnis wird die Dosis korri- Intoxikation reichen Natriumsubstitution zur Steigerung
giert, wobei i.A. eine Verdopplung der Dosis zur Verdopp- der renalen Lithiumclearance und Steigerung der Diurese
lung der Plasmaspiegel führt. Weitere Kontrollen werden aus. Bei schweren Intoxikationen ist eine sekundäre Gift-
im 1. Monat wöchentlich, dann ein halbes Jahr lang monat- elimination mittels Hämodialyse indiziert.
lich, später vierteljährlich durchgeführt. Die Blutabnahme
16.1 Affektive Störungen
169

Infobox 16.3 Antidepressiva

Antidepressiva sind Psychopharmaka, die die Sympto- " Ausgeglichen auf beide Amintransporter wirkend:
matik bei Depression günstig beeinflussen oder zum Tertiäre Aminverbindungen wie Imipramin, Amitrip-
Verschwinden bringen können. Sie wirken in der Regel tylin und Doxepin.
nur symptomatisch, d.h. die Symptome können nach Indikationen:
Absetzen der Therapie wiederkehren. Der therapeuti- " Ängstlich-agitierte Depression: Sedierende NSMRI

sche Einsatz erfolgt in der Regel unter Berücksichtigung wie Amitriptylin und Doxepin.
der individuellen psychischen und somatischen Patho- " Gehemmt-apathische Depression: Kaum sedierende

logie und des jeweiligen Wirkungs- und Nebenwir- NSMRI wie Desipramin, Maprotilin, Clomipramin
kungsspektrums der Antidepressiva. und Imipramin.
" Angst- und Zwangserkrankungen: Clomipramin und

Nichtselektive Monoamin-Reuptake-Inhibitoren Imipramin.


(NSMRI) " Alkohol-, Medikamenten- und Drogenentzugsbe-

Die NSMRI-Gruppe besteht aus den tri- und tetrazykli- handlung: Doxepin.
schen Antidepressiva (TCA). Entsprechend ihrer Be- Pharmakokinetik und Dosierungen: Tri- und tetrazykli-
zeichnung als nicht-selektiv wirkende Monoamin- schen Antidepressiva sind ausgeprägt lipophile Verbin-
Reuptake-Inhibitoren besitzen diese Wirkstoffe zusätz- dungen. Nach oraler Aufnahme werden sie rasch und
lich zur Hemmung der neuronalen transmembranären vollständig resorbiert. Maximale Plasmaspiegel werden
Amintransporter postsynaptische Angriffspunkte als nach ca. 2–8 Stunden erreicht. Die Plasmaproteinbin-
Rezeptorantagonisten verschiedener Monoamine und dung ist mit ca. 75% bis über 90% hoch, entsprechend
Acetylcholin. gering ist daher die Konzentration im Gehirn.
Typische Wirkstoffe: Die Elimination verläuft überwiegend durch hepatische
" Bevorzugte Noradrenalin-Wiederaufnahmehem- Metabolisierung. An der hepatischen Verstoffwechse-
mung: Vor allem sekundäre Aminverbindungen lung sind spezifische CYP-Isoenzyme beteiligt. Die mitt-
wie Desipramin und Maprotilin. leren therapeutischen Tagesdosen liegen zwischen 50
" Bevorzugte Serotonin-Wiederaufnahmehemmung: und 300 mg (Tab. 16.4).
Vor allem Clomipramin.

Tabelle 16.3 Übersicht über die wichtigsten Antidepressivagruppen.

Substanzgruppe Wirkmechanismus

Reuptake-Hemmer

nichtselektive tri- und tetrazyklische Reuptake-Hemmung von Noradrenalin, Serotonin und Dopamin
Monoamin-Rückauf- Antidepressiva
nahme-Inhibitoren

selektive Monoamin- SSRI selektive Reuptake-Hemmung von Serotonin


Rückaufnahme-
SNRI selektive Reuptake-Hemmung von Noradrenalin
Inhibitoren
SSNRI selektive Reuptake-Hemmung von Noradrenalin und Serotonin

Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)

nichtselektive MAO-Hemmer Hemmung der MAO-A und MAO-B

selektive MAO-Hemmer selektive Hemmung der MAO-A

präsynaptische Rezeptorantagonisten

Mianserin Blockade präsynaptischer α2-Autorezeptoren mit gesteigerter


Noradrenalin-Freisetzung

Mirtazapin Blockade präsynaptischer α2-Auto- und Heterorezeptoren mit


Steigerung der Noradrenalin- und Serotoninfreisetzung

è
170 16 Therapie psychiatrischer Erkrankungen

è Infobox 16.3

Merke Die Wirkung der NSMRI tritt in der Regel nach und Prostatahyperplasie dar. Auch schwere Reizlei-
einer 3–4-wöchiger Behandlungsphase ein. Die Erfolgs-
tungsstörungen des Herzens (Schenkelblock, AV-Block
quote beträgt etwa 65–75%. Um unerwünschte Neben- III. Grades) stellen eine Kontraindikation für NSMRI
wirkungen möglichst zu vermeiden, sollte das Antidepres- dar. Zu Beginn der Therapie kann aufgrund aktivieren-
sivum einschleichend aufdosiert werden. der Effekte eine erhöhte Suizidgefährdung vorliegen. In
der Schwangerschaft sollten NSMRI nur nach strenger
Indikationsstellung eingesetzt werden.
Unerwünschte Wirkungen: Die unerwünschten Wir-
kungen der NSMRI lassen sich z.T. durch ihren Angriff
Selektive Monoamin-Reuptake-Inhibitoren (SMRI)
an vegetativen Rezeptoren erklären:
" Hemmung der Acetylcholinrezeptoren führt zu Ak-
Die selektiven Monoamin-Reuptake-Inhibitoren (SMRI)
umfassen Wirkstoffe mit unterschiedlicher chemischer
kommodationsstörungen und Mydriasis, Mund-
Struktur. Dabei kann eine Bevorzugung der Wiederauf-
trockenheit, Miktionsbeschwerden, Obstipation und
nahmehemmung von Serotonin (SSRI), von Noradrena-
Sinustachykardie.
" Durch ihre antihistaminerge Wirkung treten Sedie-
lin (SNRI) oder eine ähnliche Hemmung der Wieder-
aufnahme beider Amine (SSNRI) vorliegen. Diese neue-
rung und Gewichtszunahme auf.
" Antiadrenerge Effekte führen zu Blutdruckabfall,
ren selektiven Antidepressiva weisen keine Wirkungen
an prä- und postsynaptischen Rezeptoren auf. Sie sind
Schweißausbruch und Tachykardie.
" Außerdem können EKG-Veränderungen (Kardiotoxi-
potente Hemmer der neuronalen transmembranären
Serotonin und/oder Noradrenalintransporter.
zität!), delirante Zustände und Leberfunktions-
Typische Wirkstoffe:
störungen auftreten. " Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
Interaktionen: Alkohol, Carbamazepin und Barbiturate
wie z.B. Citalopram, Fluoxetin, Paroxetin.
führen über eine Enzyminduktion mit beschleunigtem " Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
Abbau zu erniedrigen NSMRI-Plasmaspiegeln. Umge-
(SNRI) wie z.B. Reboxetin.
kehrt können z.B. Cimetidin sowie Östrogene durch " Selektive Serotonin- und Noradrenalin-Wiederauf-
Enzymhemmung erhöhte Plasmaspiegel bedingen. Bei
nahmehemmer (duale SSNRI) wie z.B. Venlafaxin
gleichzeitiger Gabe von Serotonin-Reuptake-Inhibito-
und Duloxetin.
ren ist mit deutlichem Anstieg der Plasmaspiegel zu
Indikationen:
rechnen. " Depressionen: SMRI sind in ihrer antidepressiven
Kontraindikationen: Tri- und tetrazyklische Antidepres-
Wirksamkeit den NSMRI vergleichbar.
siva dürfen nicht bei akuten Intoxikationen mit Alkohol, " Angststörungen: Insbesondere bei Panikstörungen
Schlafmitteln, Analgetika oder anderen Psychopharma-
sind die SMRI gut wirksam. In Deutschland zuge-
ka angewendet werden. Sedierend wirkende Präparate
lassen für diese Indikation sind Paroxetin und Ci-
können die Fahrtauglichkeit einschränken und bei der
talopram.
Arbeit an Maschinen ein erhöhtes Gefährdungspoten- " Zwangserkrankungen.
zial verursachen. Die periphere anticholinerge Wirkung
stellt ein Risiko bei bestehendem Engwinkelglaukom

Tabelle 16.4 Pharmakokinetik und Dosierungen ausgewählter tri- und tetrazyklischer Antidepressiva.

Wirkstoff Plasmaprotein- Eliminations- Metabolisierung mittlere Tages-


bindung (%) halbwertszeit (h) durch CYP-Isoenzyme dosis (mg)

Desipramin 73–92 15–25 2D6 100–150

Clomipramin 97 17–28 2C9/19/2D6 75–150

Imipramin 76–92 9–24 2C9/19/2D6 150–200

Amitriptylin 82–96 20–22 2D6 50–300

Doxepin 75 10–20 2D6 75–150

Maprotilin 88 27–58 2D6 75–150

è
16.1 Affektive Störungen
171

è Infobox 16.3

Tabelle 16.5 Pharmakokinetik und Dosierungen ausgewählter SMRI.

Wirkstoff Plasmaprotein- Eliminations- Metabolisierung mittlere Tages-


bindung (%) halbwertszeit (h) durch CYP-Isoenzyme dosis (mg)

Citalopram 80 33–36 2C19/2D6/3A4 20–60

Fluoxetin 95 48–96 2C19/2D6/3A4 20–60

Paroxetin 95 21–24 2D6/3A4 20–60

Reboxetin 92–97 13 2D6/3A4 8–12

Venlafaxin 27 5 nicht bekannt 75–300

Duloxetin 96 8–17 1A2/2D6 60–120

Merke Ursache für die typischen sexuellen Funktionsstörun-


Die selektiven Monoamin-Reuptake-Inhibito-
ren zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass sie
gen. Unter der Therapie mit SSRI wurde relativ häufig
nicht sedierend wirken! eine Hyponatriämie infolge eines Syndroms der in-
adäquaten Sekretion des antidiuretischen Hormons
(SIADH) beobachtet. Die Gefahr eines Serotoninsyn-
Pharmakokinetik und Dosierungen: SMRI werden bei
droms besteht z. B bei Kombination mit anderen sero-
peroraler Verabreichung sehr gut resorbiert. Sie unter-
tonerg wirkenden Antidepressiva.
liegen einem z.T. ausgeprägten First-Pass-Metabolis-
mus. Maximale Plasmaspiegel werden nach ca. 2–6
Merke Klinische Prüfungen haben gezeigt, dass es unter
Stunden erreicht. Die Plasmaproteinbindung ist mit
Ausnahme von Venlafaxin durchwegs hoch. Interindi- Therapie mit neueren SSRI bei Kindern und Jugendlichen
häufiger zu Suizidgedanken und feindseligem Verhalten
viduelle Schwankungen der Plasmaspiegel werden bei
kommt. Daher sollte diese Patientengruppe weiterhin
den meisten SMRI infolge der Metabolisierung durch
mit den gängigen, älteren SSRI wie Fluoxetin thera-
CYP 2D6 und andere CYP-Isoenzyme (2C19, 1A2, 3A4)
piert werden.
gefunden. Die Ausscheidung erfolgt vorwiegend renal
(Fluoxetin, Paroxetin, Reboxetin, Venlafaxin) oder
über den Stuhl (Citalopram). Interaktionen: Das Interaktionspotenzial der SMRI
hängt von der beteiligten CYP-Isoform ab. Fluoxetin,
Paroxetin und andere SSRI hemmen z.B. das CYP-Isoen-
Merke Die Wirklatenz ist bei den SNRI kürzer als bei
zym 2D6. Dadurch kommt es zu einem Spiegelanstieg
anderen Antidepressiva.
von Haloperidol, tri- und tetrazyklischen Antidepressi-
va sowie Codein, da diese Pharmaka auch über CYP 2D6
Unerwünschte Wirkungen: Durch den besonderen abgebaut werden.
Wirkmechanismus der SMRI sind die charakteristi- Kontraindikationen: SMRI dürfen nicht bei akuten
schen Nebenwirkungen der NSMRI (z.B. Sedation und Intoxikationen mit Alkohol, Schlafmitteln, Analgetika
anticholinerge Effekte) nicht vorhanden. Andere uner- und anderen Psychopharmaka angewendet werden.
wünschte Wirkungen werden auf die Verstärkung Wegen der Gefahr eines Serotoninsyndroms ist die ge-
von zentralen oder peripheren adrenergen und sero- meinsame Verordnung von SSRI mit MAO-Hemmern
tonergen Funktionen zurückgeführt. Über eine Aktivie- kontraindiziert. Der Einsatz von SSRI während der
rung von 5-HT3-Rezeptoren werden die gastrointestina- Schwangerschaft kann als relativ sicher bewertet wer-
len Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen er- den.
klärt. Die Aktivierung von 5-HT2A-Rezeptoren ist die
172 16 Therapie psychiatrischer Erkrankungen

16.2 Schizophrenie
Nach welchen Gesichtspunkten werden Neuro- fristig zu sozialem Rückzug und Invalidität führen. Diese
è leptika eingeteilt? beiden Nachteile sollten durch die Entwicklung der atypi-
schen Neuroleptika ausgeglichen werden.
Neuroleptika werden nach ihrer neuroleptischer Potenz,
der chemischen Gruppe und der Art der unerwünschten
Formulieren Sie die wesentlichen Punkte, die ein
Wirkungen eingeteilt. è atypisches Neuroleptikum auszeichnen! Wodurch
kommen diese Wirkungen zustande?
Auf welchem Effekt beruht die antipsychotische
è Wirkung der Neuroleptika? Atypische Neuroleptika zeichnen sich durch
" fehlende bzw. geringe extrapyramidale Nebenwirkungen
Verantwortlich für die antipsychotische Wirkung der Neuro-
und
leptika ist eine Blockade zentraler Dopaminrezeptoren im
" gute Wirksamkeit auf die schizophrene Negativsympto-
mesokortikalen und mesolimbischen Dopaminsystem.
matik aus.
Pharmakodynamisch blockieren atypische Neuroleptika we-
Neuroleptika wirken nicht selektiv auf die Dopa-
è minrezeptoren im mesokortikalen und mesolimbi-
niger stark als typische Neuroleptika die für die Extrapyra-
midalmotorik verantwortlichen nigrostriatalen Dopamin-
schen System, sondern entfalten ihre Wirkung auch
systeme. Zusätzlich wirken sie antagonistisch am 5-HT2-
an anderen zentralen Dopaminsystemen. Dies erklärt
Rezeptor. Dieser Serotoninantagonismus bedingt die güns-
einige der unerwünschten Wirkungen. Können Sie
tige Wirkung auf Negativsymptome und eine Abschwä-
kurz erklären, um welche Wirkungen es geht?
chung der extrapyramidalen Nebenwirkungen.
Durch Blockade der Dopaminrezeptoren im nigrostriatalen
Dopaminsystem kommt es zu den typischen extrapyrami- Merke Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale zwi-
dalen Nebenwirkungen. Eine Blockade der Dopaminwir-
schen typischen und atypischen Neuroleptika sind die ex-
kung im tuberoinfundibulären Dopaminsystem führt zu
trapyramidal-motorische Verträglichkeit und die Beein-
einer Erhöhung des Prolaktinspiegels mit Fertilitätsstörun-
flussung der Minus-Symptomatik durch atypische Neu-
gen, Amenorrhö sowie Potenz- und Libidostörungen.
roleptika.

Welche Kriterien sind für die Auswahl eines Neuro-


è leptikums ausschlaggebend? Welche 3 Formen extrapyramidal-motorischer Ne-
è benwirkungen werden unterschieden?
Die Auswahl eines bestimmten Präparats erfolgt im Wesent-
lichen symptomorientiert. Liegen für ein bestimmtes Neu- Abhängig vom Zeitraum des Auftretens der extrapyrami-
roleptikum gute Erfahrungen aus der Vergangenheit vor, dal-motorischen Nebenwirkungen unterscheidet man
sollte der Patient bei einem akuten Schub erneut mit diesem " Frühdyskinesien, die bereits Stunden bis wenige Tage

therapiert werden. In der Regel werden, insbesondere bei nach Therapiebeginn bzw. Dosiserhöhung auftreten,
paranoid-halluzinatorischen Patienten, eher hochpotente " Parkinsonoid und Akathisie, die sich 1 bis mehrere Wo-

Präparate eingesetzt. Bei psychomotorischer Erregung chen nach Therapiebeginn manifestieren, und
sind niedrig potente Neuroleptika mit sedierender Kompo- " Spätdyskinesien, die frühestens nach etwa 6 Monaten,

nente wie z.B. Levomepromazin günstig. in der Regel aber erst mehrere Jahre nach Therapiebeginn
in Erscheinung treten.
Lange Zeit galten die typischen Neuroleptika als
è Therapie der Wahl. Welche Probleme haben zur In die psychiatrische Notaufnahme wird ein junger
Entwicklung der neuen Generation von sog. atypischen è Patient mit bizarren Wahnvorstellungen, starker
Neuroleptika geführt? Unruhe und Gewaltbereitschaft eingeliefert. Welche
medikamentöse Therapie bietet sich hier an? Wie wür-
Typische Neuroleptika wirken bei Schizophrenie-Patienten
den Sie die Medikamente verabreichen?
sehr gut gegen die „Positivsymptome“ wie Wahn, Halluzina-
tionen und Katatonie. Ihre gute antipsychotische Wirkung Bei schweren psychotischen Akutsituationen ist die paren-
geht allerdings mit einer hohen Rate an extrapyramidalen terale Gabe eines hochpotenten Neuroleptikums wie
Nebenwirkungen einher, die die Compliance der Patienten Haloperidol oder Olanzapin zu empfehlen. Um den Patien-
deutlich beeinträchtigen. Zudem haben diese typischen ten zu sedieren, sollte gleichzeitig entweder ein sedieren-
Neuroleptika keine Wirkung auf die schizophrenen „Nega- des niedrigpotentes Neuroleptikum wie z.B. Levomepro-
tivsymptome“, die durch gedankliche und sprachliche Ver- mazin oder ein Benzodiazepinpräparat verabreicht wer-
armung, Antriebsstörungen und soziale Rückzugstendenzen den. Da unter intravenöser Applikation nekrotisierende
gekennzeichnet sind. Auch wenn Positivsymptome die auf- Hautveränderungen beobachtet wurden, ist die intramus-
fälligeren und zunächst bedrohlichen Symptome der Schizo- kuläre Gabe zu bevorzugen.
phrenie darstellen, sind es die Negativsymptome, die lang-
16.2 Schizophrenie
173

Sie haben sich bei dem Patienten mit der akuten Die akuten unerwünschten Wirkungen der niedrig-
è Psychose für die Gabe von Haloperidol entschieden.
è potenten Neuroleptika ergeben sich vor allem aus
Bei der Visite am nächsten Tag fällt Ihnen auf, dass der ihrer Beeinflussung verschiedener Transmittersysteme.
Patient unaufhörlich die Zunge herausstreckt und Nennen Sie bitte die wichtigsten Nebenwirkungen und
wieder einzieht und die Augen seltsam nach oben ver- das zugehörige Transmittersystem!
dreht. Worum handelt es sich bei diesem Phänomen
Niedrigpotente Neuroleptika wirken antagonistisch am
und wie können Sie dieses therapieren?
muskarinergen Acetylcholinrezeptor, am α1-Rezeptor und
Der Patient zeigt die typischen Symptome einer Früh- am Histamin H1-Rezeptor.
dyskinesie, nämlich Zungenschlundkrampf und okulogyre " Typische antimuskarinerge Nebenwirkungen sind Ak-

Krise. Frühdyskinesien treten Stunden bis wenige Tage komodationsstörungen, Mundtrockenheit, Obstipation
nach Therapiebeginn bzw. Dosiserhöhung bei Neuroleptika und Miktionsstörungen.
auf. Ursache ist ein Überwiegen des cholinergen Systems. " Der α -Antagonismus führt zu Blutdrucksenkung, Reflex-
1
Therapeutisch werden daher Anticholinergika wie z.B. tachykardie und Neigung zu orthostatischem Kollaps.
Biperiden langsam i.v. verabreicht. Meist sprechen die Be- " Die antihistaminerge Wirkung erklärt die Sedierung,

schwerden gut an. die Benommenheit und die Gewichtszunahme.


Die genannten akuten Nebenwirkungen besitzen die Ten-
Wie äußern sich Spätdyskinesien? Wie können Sie denz, sich bei länger dauernder Therapie zurückzubilden.
è diese therapeutisch beeinflussen?
Merke Die antihistaminerge Wirkung der niedrigpo-
Spätdyskinesien treten frühestens Monate, meist mehrere
Jahre nach Therapiebeginn in Erscheinung. Auffällig sind tenten Neuroleptika ist für ihre antiemetische Wirkung
wälzende Zungenbewegungen, periorale Dyskinesien mitentscheidend!
und bizarre Finger- und Handbewegungen. Ihre Therapie
ist problematisch, sie sprechen nicht auf Anticholinergika Auch die atypischen Neuroleptika sind nicht neben-
an. Der einzige kausale Therapieansatz ist das Absetzen
è wirkungsfrei. Welche Nebenwirkungen stehen hier
aller typischen Neuroleptika und ein Umstellen der anti- im Vordergrund?
psychotischen Therapie auf atypische Neuroleptika.
Atypische Neuroleptika haben ein von den Standardneuro-
leptika abweichendes Nebenwirkungsspektrum. Im Vorder-
Nach welchem Kriterium unterteilen Sie die typi-
è schen Neuroleptika? Beschreiben Sie bitte kurz
grund stehen bei dieser Substanzklasse
" Risiko einer exzessiven Gewichtszunahme,
die beiden Gruppen! " diabetogene Wirkungen,

Typische Neuroleptika können nach ihrer antipsychoti- " Prolaktinanstieg und

schen Potenz in niedrig- und hochpotente Neuroleptika " QT -Verlängerung.


c
unterteilt werden:
" Charakteristisch für niedrigpotente Neuroleptika, zu Sie verschreiben einem Patienten mit der Erst-
denen die Phenothiazine und die Thioxanthene zählen,
è diagnose einer paranoid-halluzinatorischen Schizo-
sind eine geringe antipsychotische Wirkung und ein phrenie Clozapin. Worauf müssen Sie unbedingt achten?
seltenes Auftreten von extrapyramidal-motorischen
Die Therapie mit Clozapin erfordert eine engmaschige
Störungen. Im Gegenzug sind sie stärker sedierend.
Blutbildkontrolle, da sich bei 1% der Patienten eine Agra-
Vegetative Störungen treten häufig auf.
nulozytose entwickelt, die sich nach Absetzen des Medika-
" Umgekehrt sind hochpotente Neuroleptika wie z.B. Ha-
mentes wieder zurückbildet.
loperidol stark antipsychotisch. Extrapyramidal-moto-
rische Störungen treten häufig auf. Sedierung und vege-
Sie möchten eine junge Patientin mit neu diagnos-
tative Nebenwirkungen sind gering ausgeprägt. è tizierter hebephrener Schizophrenie auf eine anti-
psychotische Therapie einstellen. Welche Substanzklas-
Merke Für die typischen Neuroleptika ist eine Koppe- se wählen Sie und wie würden Sie bei Therapieresistenz
lung der antipsychotischen Wirkung an das Auftreten vorgehen?
der extrapyramidal-motorischen Störungen bedeu-
tend. Daher kommt es bei Therapie mit hochpotenten Grundsätzlich gilt: Bei der Erstdiagnose einer Schizophre-
Neuroleptika häufig zu extrapyramidalen Störungen, nie werden heute atypische Neuroleptika empfohlen. Dies
bei Therapie mit niedrigpotenten Neuroleptika eher sel- ist insbesondere bei Vorliegen von Negativsymptomen, die
ten. bei der hebephrenen Unterform der Schizophrenie im Vor-
dergrund stehen, sinnvoll. Spricht die Patientin nicht auf das
erste von Ihnen gewählte atypische Neuroleptikum an, soll-
ten Sie sie zunächst auf ein weiteres atypisches Neurolep-
tikum umstellen. Erst danach kann die Gabe eines typischen
Neuroleptikums erwogen werden.
174 16 Therapie psychiatrischer Erkrankungen

Welche Dosierungsvorschriften sollten bei Neuro- Ihre junge Patientin mit hebephrener Schizophre-
è leptika eingehalten werden?
è nie möchte nun von Ihnen wissen, wie lange sie
denn die Neuroleptikatherapie fortsetzen muss. Was
Die Dosierung von Neuroleptika erfolgt individuell in wei-
antworten Sie ihr?
ten Dosisbereichen. Grundsätzlich gilt, dass Neuroleptika
einschleichend dosiert werden sollten. Hierdurch vermin- Die Behandlungsdauer kann sehr unterschiedlich sein. Bei
dert sich insbesondere das Risiko eines pharmakogenen Par- Ersterkrankungen sollte eine niedrige Erhaltungsdosis
kinson-Syndroms. Bei hochakuter Symptomatik müssen über einige Monate bis zu 1 Jahr gegeben werden. Anschlie-
Neuroleptika jedoch sofort in hoher Dosierung verabreicht ßend kann die Dosis über mehrere Wochen unter genauer
werden. Nach Unterdrückung der Akutsymptome kann die Beobachtung reduziert werden. Nach einem ersten Rezidiv
Dosis wieder reduziert werden. Dieses Vorgehen ist aller- sollte für 1–2 Jahre, nach mehreren Rezidiven ggf. langjährig
dings nur stationär unter ärztlicher Kontrolle indiziert. Lang- behandelt werden.
fristig gilt es, Neuroleptika so niedrig wie möglich zu do-
sieren, um eine Teilnahme der Patienten am täglichen Le- Gerade in der Langzeittherapie ergibt sich häufig
ben zu erlauben.
è das Problem einer mangelnden Patientencompli-
ance durch die häufigen Tabletteneinnahmen. Welche
Merke Im ambulanten Bereich sollten Neuroleptika Möglichkeiten haben Sie, die Einnahmefrequenz zu sen-
immer einschleichend dosiert werden. Langfristig gilt ken und so die Compliance zu erhöhen?
es, eine möglichst niedrige Erhaltungsdosis zu errei- Für die Langzeittherapie sind Depotpräparate potenter
chen, um die Teilnahme der Patienten am täglichen Leben Neuroleptika geeignet, die entweder durch Veresterung
nicht zu behindern. mit Säuren, z.B. als Decanoat oder durch eine besondere
galenische Zubereitung wie z.B. bei Risperidon eine Wirk-
dauer von bis zu 4 Wochen haben.

Infobox 16.4 Neuroleptika

Neuroleptika sind zentral dämpfende Pharmaka mit Wirkmechanismus: Allen Neuroleptika ist ein Antago-
antipsychotischer Wirkung. Sie sind geeignet, psycho- nismus an dopaminergen Rezeptoren, vorzugsweise
motorische Erregungs- oder Hemmungszustände, dem Rezeptorsubtyp D2, gemeinsam. Atypische Neuro-
Wahnvorstellungen und Halluzinationen (Plus-Sympto- leptika wirken zusätzlich antagonistisch am 5-HT2-Re-
matik) zu vermindern oder zu beseitigen. Neuere zeptor.
Neuroleptika schwächen auch die sog. Negativ-Sympto- Typische Wirkstoffe:
me einer Schizophrenie (z.B. affektive Verflachung, " Typische Neuroleptika:

Antriebsarmut, sozialer Rückzug) ab. Klinisch werden – Niedrigpotente trizyklische Verbindungen (z.B.
Neuroleptika in sog. typische und atypische Neurolep- Chlorpromazin, Levomepromazin, Thioridazin,
tika eingeteilt. Neuroleptika interagieren in unter- Chlorprothixen).
schiedlichem Ausmaß mit verschiedenen aminergen – Hochpotente Butyrophenone (z.B. Haloperidol)
neuronalen Überträgersubstanzen wie Dopamin, Nor- und Diphenylbutylpiperidine (z.B. Fluspirilen).
adrenalin, Serotonin und Histamin. " Atypische Neuroleptika: Z.B. Clozapin, Olanzapin

oder Risperidon.

Tabelle 16.6 Pharmakokinetik und Dosierungen ausgewählter typischer Neuroleptika.

Wirkstoff Plasmaproteinbindung Eliminations- sedierend- mittlere


(%) halbwertszeit (h) vegetativ Tagesdosis (mg)

Chlorpromazin 90–98 15–30 +++ 100–300

Levopromazin 90–98 17 +++ 50–150

Thioridazin 90–98 8–13 +++ 200–400

Chlorprothixen 90–98 15 +++ 200–400

Haloperidol 92 13–30 + 5–10

Fluspirilen 90 150–200 + 1,5–2,0 pro Woche

è
16.3 Angststörungen
175

è Infobox 16.4

Tabelle 16.7 Pharmakokinetik und Dosierungen ausgewählter atypischer Neuroleptika.

Wirkstoff Plasmaprotein- Eliminations- Metabolisierung mittlere Tages-


bindung (%) halbwertszeit (h) durch CYP-Isoenzyme dosis (mg)

Clozapin 95 12 1A2/2C/2D6/3A4 200

Olanzapin 93 34–52 1A2/2C9/19/2D6/3A4 10–40

Risperidon 98 3–20 2D6/3A4 2–8

Pharmakokinetik und Dosierungen (s. Tab. 16.6 und " Atypische Neuroleptika: Häufig sind diabetogene
Tab. 16.7): Aufgrund ihrer hohen Lipophilie werden Effekte, Prolaktinanstieg und Gewichtszunahme.
Neuroleptika unabhängig von ihrer Struktur rasch Clozapin besitzt ein hohes Agranulozytoserisiko
und weitgehend vollständig aus dem Magen-Darmtrakt und weist sedativ-vegetative Wirkungen auf. Inzi-
resorbiert. Das Maximum der Plasmaspiegel nach p.o.- denz und Schwere der extrapyramidal-motorischen
Gabe liegt zwischen 1 und 4 Stunden. Die Bindung an Störungen ist deutlich geringer als bei den typischen
Plasmaproteine liegt meist über 90%. Alle Neuroleptika Neuroleptika.
werden intensiv hepatisch metabolisiert. Die Eliminati- " Typische und atypische Antipsychotika: Verlängerung

on erfolgt überwiegend renal, teilweise auch fäkal. Die der QTC-Zeit.


Eliminationshalbwertszeiten sind bei den meisten Neu- Interaktionen:
roleptika recht lang. Dies gilt v.a. für Fluspirilen, eine " CYP 2D6-Substrate: Interferenz mit den SSRI Fluoxe-

sehr schlecht wasserlösliche Substanz, von der Kristall- tin und Paroxetin.
suspensionen zur i.m.-Injektion hergestellt werden " CYP 1A2-Substrate: Interferenz mit Fluvoxamin.

(Depotpräparat). " Die Wirkung anderer zentral dämpfender Pharmaka,

Indikationen: z.B. Alkohol, wird verstärkt. Bei Antihypertensiva ist


" Schizophrenie: Akuttherapie und Rezidivprophylaxe. mit einer Verstärkung der blutdrucksenkenden Wir-
" Affektive Störungen: Depressionen mit psychoti- kung zu rechnen.
schen Symptomen, akute Manie. Kontraindikationen: Neuroleptika dürfen nicht bei
" Schlafförderung und Antiemesis (niedrigpotente akuten Intoxikationen, insbesondere mit Alkohol,
Neuroleptika). Schlafmitteln, Analgetika oder anderen Psychopharma-
Unerwünschte Wirkungen: ka verabreicht werden. Antipsychotika senken die
" Typische niedrigpotente Neuroleptika: Im Vorder- Krampfschwelle. Substanzen mit ausgeprägter anticho-
grund stehen vegetative Nebenwirkungen wie z.B. linerger Wirkung sind bei vorliegendem Engwinkel-
Sedation, Hypotension, Prolaktinerhöhung, Mund- glaukom oder Prostatahyperplasie kontraindiziert.
trockenheit, Obstipation und Miktionsstörungen. Während der Schwangerschaft ist wegen des breiten
" Typische hochpotente Neuroleptika: Wichtigste un- Nebenwirkungsspektrums und möglicher teratogener
erwünschte Wirkung sind Störungen des extrapyra- Effekte (Fehlbildungen der Gliedmaßen) auf den Einsatz
midal-motorischen Systems. niederpotenter Neuroleptika zu verzichten. Dagegen
gilt die Anwendung des hochpotenten Haloperidol als
relativ sicher.

16.3 Angststörungen
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Oxazepam oder Lorazepam und langwirksame Benzo-
è Angststörungen empfohlen? diazepine wie z.B. Diazepam in Betracht.
" Bei den Antidepressiva haben sich Venlafaxin, verschie-
In der Therapie von Angststörungen werden Benzodia-
dene SSRI, Clomipramin, Imipramin und der MAO-A-Hem-
zepine und Antidepressiva eingesetzt:
" Benzodiazepine werden zur schnellen symptomati-
mer Moclobemid bewährt.
Generell gilt: Bei Angststörungen sind Pharmakotherapie
schen Anxiolyse verwendet, um die Phase der Wirk-
und Psychotherapie gleichberechtigte und sich gegenseitig
latenz der Antidepressiva zu überbrücken. In erster Linie
unterstützende Bausteine eines Gesamttherapiekonzepts.
kommen mittellangwirksame Benzodiazepine wie z.B.
176 16 Therapie psychiatrischer Erkrankungen

Beschreiben Sie den Wirkmechanismus der Benzo- Benzodiazepine mit kurzer Wirkdauer können direkt vor
è diazepine! belastenden Situationen, wie z.B. Operationen oder in-
vasiven diagnostischen Eingriffen eingenommen werden.
Benzodiazepine verstärken die hemmende Wirkung des
Bewährt hat sich die Gabe von Midazolam.
Neurotransmitters γ-Aminobuttersäure durch allosteri-
sche Bindung am GABAA-Rezeptorsubtyp. Die Bindung
Ein Patient erzählt Ihnen, dass er große Angst vor
der Benzodiazepine erhöht die Offenwahrscheinlichkeit è seiner Abschlussprüfung habe. Eignen sich kurz-
von Chloridionenkanälen in der Nervenmembran. Durch
wirksame Benzodiazepine auch in diesem Fall?
den transmembranären Chlorideinstrom steigt das Mem-
branpotenzial der betreffenden Nervenzelle. Die Zellmem- Nein. Benzodiazepine schränken die Leistungsfähigkeit
bran hyperpolarisiert und erregende Impulse können deutlich ein, so dass sie nicht vor Prüfungen oder berufli-
sich schlechter ausbreiten. chen Belastungen eingenommen werden sollten.

Nennen Sie die wichtigsten Indikationen für Benzo- Welche „Beruhigungstabletten“ werden gerne von
è diazepine, die sich von ihren 4 Hauptwirkungen ab- è Musikern und Schauspielern bei Lampenfieber vor
leiten! einem Auftritt eingenommen?
Benzodiazepine können eingesetzt werden als: Bei Lampenfieber können Betablocker eingesetzt werden,
" Anxiolytika bei Angststörungen, da sie die sympathikusvermittelten Angstsymptome wie
" Tranquilizer zur Reduktion bei Spannungszuständen Tremor, Tachykardie, Erwartungsängste und Podiumsangst
durch starke emotionale Belastung oder Agitiertheit, unterdrücken. Bewährt hat sich beispielsweise die Gabe
" Antikonvulsiva, von 2–4-mal 10 mg Propranolol.
" Sedativa bei Schlafstörungen, schweren somatischen Er-

krankungen oder zur Prämedikation vor operativen oder Wie behandeln Sie einen Patienten, der in suizidaler
diagnostischen Eingriffen und als è Absicht eine Überdosis Valium geschluckt hat?
" Muskelrelaxanzien bei muskulärer Verspannung.
Der große Vorteil der Benzodiazepine ist ihre große the-
rapeutische Breite. Trotz ihrer atemdepressiven Wirkung
Merke Benzodiazepine wirken kommt es in der Regel nicht zu einem Atemstillstand. Bei
" anxiolytisch Vorschädigung der Lunge mit respiratorischer Insuffizienz
" antikonvulsiv oder gleichzeitiger Einnahme sedierender Medikamente
" sedativ und und/oder Alkohol kann es allerdings zu einer relevanten
" zentral muskelrelaxierend. Atemdepression kommen. Therapeutisch kommen eine
Magenspülung, Aktivkohle und der Benzodiazepinantago-
nist Flumazenil in Frage.
Was versteht man unter sog. k.o.-Tropfen und
è welches Benzodiazepin wird hierfür häufig verwen-
Wie wirkt Flumazenil und was muss bei der Gabe
det? è beachtet werden?
K.o.-Tropfen sind eine heterogene Gruppe von Substanzen
mit narkotisierender Wirkung, die häufig im Rahmen von Flumazenil konkurriert mit den Benzodiazepinen um die
Sexualdelikten oder Raubdiebstählen von Straftätern ein- spezifische Bindungsstelle und hebt damit ihre Wirkung
gesetzt werden. Heute wird besonders häufig das Benzodi- auf. Da seine Halbwertszeit deutlich kürzer ist als die
azepin Flunitrazepam, bekannt unter dem Eigennamen der Benzodiazepine, muss es gegebenenfalls nachinjiziert
Rohypnol, verwendet. Es wird dem Opfer unbemerkt in Es- werden.
sen oder Getränke gemischt, das Opfer wird betäubt und
Welche Patientengruppe sollte keine Benzodiaze-
wehrlos. Kurzwirksame Benzodiazepine führen besonders è pine erhalten?
häufig zu einer anterograden Amnesie, so dass sich das Op-
fer im Anschluss an die Tat weder an den eigentlichen Tat- Wegen des Abhängigkeitsrisikos, auch bei Einnahme nor-
hergang noch an den Täter erinnern kann. maler Dosierungen sollten Benzodiazepine bei Patienten mit
Abhängigkeitsanamnese lediglich im Ausnahmefall ein-
Merke Bei einer anterograden Amnesie kann sich der gesetzt werden, z.B. während eines Alkoholentzugs. Spätes-
Patient nicht an Ereignisse erinnern, die während der tens nach 3 Wochen ist die Notwendigkeit der Einnahme zu
Wirkzeit des Benzodiazepins eintreten. überprüfen. In der Regel sollte eine Anwendungsdauer von
8–12 Wochen nicht überschritten werden.
In welchen Situationen wird die Auslösung einer an-
è terograden Amnesie durch kurzwirksame Benzodi- Merke Benzodiazepine sollten bei Angststörungen
azepine therapeutisch eingesetzt? nicht länger als 8–12 Wochen eingenommen werden,
da ansonsten das Abhängigkeitsrisiko deutlich steigt!
177

17 Therapie von Schlafstörungen

Infobox 17.1 Der physiologische Schlafrhythmus

Wesentliche Funktion des Schlafes ist die körperliche Wachzustand ähnelt. Seinen Namen hat er von den
und seelische Erholung. Sie ist von einem ausgegliche- in dieser Phase beobachtbaren schnellen Augenbe-
nen Verhältnis zwischen Non-REM- und REM-Schlaf- wegungen (rapid eye movements). Weitere Kennzei-
phasen abhängig: chen sind reduzierter Muskeltonus, erhöhter Blut-
" Während der Non-REM-Phasen sinken Körperkern- druck und Puls sowie deutlich erhöhte Gehirnaktivi-
temperatur und Blutdruck. Gehirnaktivität und tät. Die meisten Träume finden während dieser
EEG-Frequenz nehmen ab. Während dieser Phase Schlafphase statt. Obwohl der REM-Schlaf im EEG
werden 4 Stadien durchlaufen, die vom Einschlafen als oberflächlich gilt, ist die Weckschwelle ähnlich
bis zum Tiefschlaf reichen. Während der Tiefschlaf- wie in der Tiefschlafphase deutlich erhöht.
phase ist der Schlafende nur sehr schwer weckbar. Der Anteil der REM-Schlafphase nimmt über die Nacht
" Der REM-Schlaf oder paradoxe Schlaf ist eine eigene hin zu. Während er zu Beginn der Nacht bei etwa 5 Mi-
Schlafphase. Hierbei handelt es sich um einen „akti- nuten liegt, dauert die REM-Phase zum Morgen hin
ven Schlafzustand“, der in einigen Aspekten dem etwa 50 Minuten.

Welche Medikamente können Schlafstörungen her- Viele Patienten greifen bei Schlafstörungen zu-
è vorrufen?
è nächst zu freiverkäuflichen pflanzlichen Mitteln.
Zahlreiche zentral stimulierende Arzneimittel können Was können Sie über deren Wirkung sagen?
Schlafstörungen verursachen. Hierzu gehören z.B. Theophyl-
Pflanzliche Hypnotika können bei leichteren Schlafstö-
lin, Levothyroxin und die selektiven Serotonin-Wiederauf-
rungen eingesetzt werden. Sie enthalten zumeist Baldrian
nahmehemmer. Es können jedoch auch β-Rezeptorblocker,
oder Hopfen. Ob diese Arzneimittel eine pharmakologische
α-Agonisten und -Antagonisten, Glukokortikoide, Kontra-
Wirkung haben, die über die Plazebowirkung von 50%
zeptiva und Zytostatika zu Schlafstörungen führen.
hinausgeht, ist allerdings ungewiss.

Worauf stützt sich die Therapie von Schlafstörun-


è gen? è
Warum sind Benzodiazepine heute die am meisten
eingesetzten Hypnotika?
Die Grundlage der Therapie von Schlafstörungen sind nicht-
Benzodiazepine zeichnen sich gegenüber den obsoleten
medikamentöse Maßnahmen wie ursachenbezogene und
Barbituraten, aber auch den frei verkäuflichen Antihista-
verhaltenstherapeutische Ansätze sowie das Erlernen von
minika, durch eine größere therapeutische Breite, weni-
Entspannungstechniken. Hypnotika sind v.a. als Überbrü-
ger Arzneimittelinteraktionen und geringere Verände-
ckungsmaßnahme geeignet bis belastende Umstände besei-
rungen des physiologischen Schlafablaufs aus.
tigt sind oder längerfristig wirksame Maßnahmen greifen.
Günstig ist auch die intermittierende Hypnotika-Anwendung.
Merke Auch Benzodiazepine greifen in den physio-
logischen Schlafrhythmus ein. Nach Absetzen muss mit
Merke Zu den verhaltenstherapeutischen Maßnah-
Schlafstörungen in Sinne eines Rebound-Phänomens
men bei Schlafstörungen zählen
und Alpträumen durch einen erhöhten REM-Schlafanteil
" Gute Schlafhygiene durch Gestaltung der Umwelt und gerechnet werden.
schlaffördernde Verhaltensweisen,
" Stimuluskontrolle, d.h. Bett und Schlafzimmer sollten
Die Abhängigkeitsentwicklung ist eine der wich-
"
nur zum Schlafen genutzt werden,
è tigsten unerwünschten Wirkungen der Benzodi-
Schlafrestriktion mit Begrenzung der Bettliegezeit,
" paradoxe Intention mit der Aufforderung wach zu blei- azepine. Welche beiden Formen der Abhängigkeit sind
ben, so dass anstrengende Einschlafversuche vermin- typisch bei den Benzodiazepinen?
dert werden und Bei längerfristiger Einnahme von Benzodiazepinen ent-
" kognitive Fokussierung auf beruhigende Gedanken wickelt sich eine Abhängigkeit.
und Bilder.
178 17 Therapie von Schlafstörungen

" Die sog. „low-dose dependency“ ist ausschließlich psy- Merke Benzodiazepine mit langen Halbwertszeiten
chisch, die Patienten haben nicht das Bedürfnis, die Dosis
von 20–100 Stunden wie z.B. Flunitrazepam oder Nitraze-
zu erhöhen. Sie wird häufig bei älteren Personen beob-
pam sollten nur dann eingesetzt werden, wenn eine Se-
achtet und kann unter Umständen toleriert werden.
dation am Tag akzeptabel oder gewünscht ist.
" Bei einer „high-dose dependency“ tritt eine körperliche
Abhängigkeit dazu. Sie ist durch eine – häufig eigen-
Was versteht man unter einer paradoxen Reaktion?
mächtige Dosissteigerung durch die einsetzende Tole- è
ranzentwicklung und körperliche Entzugserscheinun-
gen beim Absetzen gekennzeichnet. Benzodiazepine Benzodiazepine können v.a. bei älteren Patienten zu Reak-
sollten bei Schlafstörungen nicht länger als 4–6 Wochen tionen führen, die der eigentlichen Benzodiazepinwirkung
eingenommen werden. entgegengesetzt sind. Hierzu gehören paradoxe Erre-
gungszustände, Schlaflosigkeit und Angst.
Warum dürfen Benzodiazepine nicht abrupt ab-
è gesetzt werden? Welche Vorteile sollen die benzodiazepinartig wir-
è kenden Hypnotika Zolpidem und Zopiclon haben?
Werden Benzodiazepin nach einer längerfristigen Einnahme
abrupt abgesetzt, kann es zu schweren Entzugserscheinun- Die benzodiazepinartig wirkenden Hypnotika Zopiclon und
gen mit Reboundinsomnien, Angst und Verhaltensstörun- Zolpidem sind moderne Hypnotika. Angriffspunkt ist wie
gen kommen. Weitere Entzugssymptome sind Depressio- bei den Benzodiazepinen der GABAA-Rezeptor-Komplex mit
nen, Agitation, Schlafanomalien, Alpträume. Im schwersten einer Verstärkung der GABAergen Signalübertragung. Phar-
Fall können Psychosen und Delirien ausgelöst werden. Daher makokinetische und pharmakodynamische Unterschiede zu
gilt: Benzodiazepine immer langsam ausschleichen! den Benzodiazepinen bestehen nicht. Möglicherweise ist
das Abhängigkeitspotenzial niedriger, allerdings fehlen
Worin unterscheiden sich die einzelnen Benzo-
è diazepine?
hierzu ausreichende Langzeitdaten. Dagegen treten häufi-
ger unerwünschte zentrale Wirkungen wie z.B. Amnesien
Die Benzodiazepine unterscheiden sich v.a. in ihrer Phar- oder Wahrnehmungsstörungen auf.
makokinetik. Die Resorptionsgeschwindigkeit bestimmt
Welche Vor- und Nachteile bietet Chloralhydrat?
den Wirkungseintritt, der bei den meisten Substanzen inner- è
halb von 15–30 min erfolgt. Die Metabolisierung, teilweise
zu aktiven Metaboliten, und die Clearance bestimmen die Entscheidender Vorteil von Chloralhydrat ist, dass es kei-
Eliminationshalbwertszeit. Man unterscheidet kurz-, mittel- nen Einfluss auf den REM-Schlaf hat. Die Nachteile sind
lang- und langwirksame Benzodiazepine. schnelle Toleranz- und Abhängigkeitsentwicklung, unan-
genehmer Geruch und lokale Reizwirkungen. Da die
Welche Benzodiazepine eignen sich für die ver-
è schiedenen Formen der Schlafstörungen?
Nachteile insgesamt überwiegen, ist Chloralhydrat auch
bei älteren Patienten eine nur noch selten genutzte Alterna-
Bei Einschlafstörungen sind kurzwirksame Benzodiaze- tive zu Benzodiazepinen.
pine wie z.B. Brotizolam indiziert, bei Durchschlafstörun-
Bei welchen Patienten ist Chloralhydrat kontraindi-
gen werden mittellangwirksame Derivate wie z.B. Tema- è ziert?
zepam oder Lormetazepam eingesetzt.
Chloralhydrat kann zu einer Sensibilisierung gegenüber
Warum kommen langwirksame Benzodiazepine bei
è Schlafstörungen kaum zu Einsatz?
Katecholaminen führen und wirkt lebertoxisch. Deshalb
ist es bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen und
Bei langwirksamen Benzodiazepinen kommt es zu Nach- schwerer Herzinsuffizienz kontraindiziert. Da die Clear-
wirkungen am Tage. Aufmerksamkeit, Konzentrationsfä- ance bei schweren Leber- und Nierenfunktionsstörungen
higkeit und Reaktionsgeschwindigkeit sind herabgesetzt, vermindert ist, darf es auch in diesen Fällen nicht eingesetzt
so dass z.B. die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Ma- werden.
schinen eingeschränkt sind und es zu gefährlichen Situatio-
Bei welcher Patientengruppe wird Clomethiazol
nen am Arbeitsplatz kommen kann. Man spricht auch von è eingesetzt?
einem sog. „Hang-over-Effekt“. Bei älteren Menschen be-
steht durch die muskelrelaxierende Wirkung eine erhöhte Clomethiazol ist ein Sedativum mit antikonvulsiven Eigen-
Sturzgefahr am Tage. Bei gleichzeitiger Einnahme anderer schaften und hohem Abhängigkeitspotenzial. Wichtigs-
sedierender Substanzen wie z.B. Antidepressiva oder Alko- tes Einsatzgebiet ist das Delirium tremens während des
hol kann es zu einer gefährlichen Wirkungsverstärkung Alkoholentzugs. Typische Nebenwirkungen sind Hypersali-
kommen. vation, Atemdepression und Hypotonie.
17 Therapie von Schlafstörungen
179

Psychiatrische Erkrankungen gehen gelegentlich


Merke Chlomethiazol darf wegen des starken Sucht- è mit starken Unruhezuständen einher. Welches Vor-
und Nebenwirkungspotenzials nur stationär eingesetzt
gehen eignet sich hier zur Sedation?
werden.
Bei psychiatrischen Erkrankungen lässt sich eine Sedierung
Charakterisieren Sie die sedierend wirkenden Anti- durch eine geeignete Auswahl der Grundmedikation erzie-
è histaminika! len. Eine schlafverbessernde Wirkung kann bei Schizophre-
nien und Manien durch Gabe von Neuroleptika mit seda-
Hypnotisch und sedativ wirksam sind die H1-Antihistamini- tiver Komponente wie z.B. Levomepromazin erreicht wer-
ka Diphenhydramin und Doxylamin. Die Anflutungsdauer den. Diese Mittel können wie alle Neuroleptika besonders
dieser Präparate beträgt 2–3 Stunden, die Wirkung tritt da- bei älteren Patienten unerwünschte vegetative Wirkungen
her verzögert ein. Die hypnotische Wirkstärke ist deutlich erzeugen. Eine Abhängigkeit wird dagegen nicht beobach-
schwächer als die der Benzodiazepine. Das Abhängigkeits- tet.
potenzial der H1-Antihistaminika ist gering.

Infobox 17.2 Therapie von Schlafstörungen

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Hypnotika. Heu- dung von GABA strömen Chloridionen in das postsy-
te gebräuchlich sind beispielsweise Benzodiazepine, naptische Neuron ein, das dadurch hyperpolarisiert
Chloralhydrat, Antihistaminika und die benzodiazepin- und funktionell gehemmt wird.
artig wirkenden Hypnotika (z.B. Zopiclon, Zolpidem). Typische Wirkstoffe: Die Einteilung erfolgt anhand ihrer
Barbiturate sind heute als Schlafmittel obsolet. Halbwertszeit. Unterschieden werden
" kurzwirksame Benzodiazepine wie Brotizolam,

" mittellangwirksame Benzodiazepine wie Temaze-


Merke Hypnotika werden bei Schlafstörungen nur zur
Überbrückung eingesetzt bis die verhaltenstherapeuti- pam und Lormetazepam und
" langwirksame Benzodiazepine wie Flunitrazepam
schen Maßnahmen greifen.
und Nitrazepam.
Indikationen:
Moderne Vertreter der chemischen Hypnotika sind Ben-
" Sedativa bei Schlafstörungen: Insbesondere die mit-
zodiazepine und die benzodiazepinartig wirkenden Sub-
tellang- und kurzwirksamen Benzodiazepine gelten
stanzen Zolpidem, Zaleplon und Zopiclon. Sie sind von
heute als gut verträgliche Hypnotika. Sie beschleuni-
ihrer chemischen Struktur her nicht mit den Benzodi-
gen das Einschlafen und verlängern die Gesamt-
azepinen verwandt. Die 3 Wirkstoffe zeigen das klassi-
schlafzeit. Benzodiazepine mit langer Halbwertszeit
sche Wirkungsprofil der Benzodiazepine (sedativ-hyp-
sind als Hypnotika weniger gut geeignet (lang anhal-
notisch, anxiolytisch, muskelrelaxierend und antikon-
tende Sedation, verminderte Reaktions- und geistige
vulsiv) und binden an die Benzodiazepin-Bindungsstel-
Leistungsfähigkeit).
len des GABAA-Rezeptors. Ihre pharmakologischen
" Anxiolytika bei Angststörungen.
Wirkungen können durch den Benzodiazepinantago-
" Tranquilizer zur Reduktion bei Spannungszuständen
nisten Flumazenil aufgehoben werden. Zu den älteren
durch starke emotionale Belastung oder Agitiertheit.
Schlafmitteln zählen die Antihistaminika, Chloralhydrat
" Sedativa bei Schlafstörungen, schweren somatischen
und Clomethiazol. Auch verschiedene Antidepressiva
Erkrankungen oder zur Prämedikation vor operati-
und Neuroleptika weisen sedierende Eigenschaften auf.
ven oder diagnostischen Eingriffen.
" Muskelrelaxanzien bei muskulärer Verspannung.
Merke Abhängigkeit und Missbrauch kommen bei al- Pharmakokinetik und Dosierungen: Benzodiazepine
len Hypnotika vor und sind bei einer längerfristigen Ein- werden als Schlafmittel meist peroral eingenommen
nahme zu beachten. Deshalb sollte bei der ersten Verord-
und aus dem Gastrointestinaltrakt gut resorbiert. Die
nung mit dem Patienten ein Behandlungsplan für maxi-
Biotransformation findet hauptsächlich in der Leber
mal 6 Wochen aufgestellt werden, der das Ausschleichen
statt, es entstehen teilweise aktive Metabolite. Biologi-
der Medikation einschließt.
sche Halbwertszeiten und Dosierungen unterscheiden
sich deutlich. Die Benzodiazepine können die Plazentar-
schranke durchdringen und werden in die Muttermilch
Benzodiazepine
sezerniert.
Wirkmechanimus: Benzodiazepine besitzen eine spezi-
Unerwünschte Wirkungen: Zusammengenommen gel-
fische Bindungsstelle am GABAA-Rezeptor. Es handelt
ten Benzodiazepine als gut verträgliche Arzneimittel.
sich um einen Kanal-assoziierten Rezeptor. Nach Bin-
è
180 17 Therapie von Schlafstörungen

è Infobox 17.2

Tabelle 17.1 Pharmakokinetik und Dosierungen ausgewählter Benzodiazepine.

Wirkstoffe Resorptions- aktive biologische Halb- hypnotische Dosis


geschwindigkeit Metaboliten wertszeit (h) (mg)

Brotizolam mittel ja 4–9 0,125–0,250

Temazepam langsam bis mittel nein 10–20 10–40

Lormetazepam mittel nein 8–14 0,5–2

Flunitrazepam mittel ja 20–30 0,5–4

Nitrazepam mittel ja 15–40 5–10

Allerdings sollten alle Schlafmittel immer nur kurzzei- symptome sind Depressionen, Agitation, Schlafano-
tig, möglichst nicht länger als 4–6 Wochen gegeben malien, Alpträume und als Folge auch Psychosen und
werden. Unerwünschte Wirkungen der Benzodiazepi- Delirien.
nen sind Benommenheit, Müdigkeit, verlängerte Reak- Interaktionen: Besonders ausgeprägt ist die Verstär-
tionszeit, Ataxie und eine Verschlechterung der geisti- kung der Alkoholwirkung, aber auch die Wirkung
gen und psychomotorischen Funktionen. Auch parado- anderer Hypnotika wird verstärkt und die Zahl von
xe Effekte wie Tachykardie, Schwitzen, Ruhelosigkeit, Schlafapnoen erhöht. Die zentral dämpfenden Neben-
Schlaflosigkeit, hypomanisches Verhalten und Halluzi- wirkungen nehmen allgemein mit dem Alter zu.
nationen wurden beschrieben. Benzodiazepine können Kontraindikationen: Bei Myasthenia gravis können
bei längerem Gebrauch zur Abhängigkeit führen. Beim Benzodiazepine durch ihre muskelrelaxierende Wir-
Absetzen der Benzodiazepine ist mit schweren Entzugs- kung das Krankheitsbild verschlimmern. Benzodia-
erscheinungen mit Reboundinsomnien, Angst und zepine sind in der Schwangerschaft kontraindiziert,
Verhaltensstörungen zu rechnen. Weitere Entzugs- in der Stillzeit sollte vorsichtig vorgegangen werden.
181

18 Therapie von Infektionskrankheiten

18.1 Antibiotika

18.1.1 Grundlagen der antibakteriellen Therapie

Infobox 18.1 Angriffspunkte der Antibiotika

Antibiotika greifen entweder in die Synthese der Zellwand oder Zytoplasmamembran oder in den Intermediär-
stoffwechsel der Mikroorganismen ein.

Tabelle 18.1 Wichtige Antibiotika und deren Angriffspunkte.

Angriffspunkt Antibiotika

Hemmung der Zellwandsynthese β-Lactamantibiotika, Glykopeptide

Störung der Zellmembranpermeabilität Aminoglykoside

Hemmung der bakteriellen Proteinsynthese 30S-Untereinheit der Ribosomen: Tetrazykline, Aminglykoside


50S-Untereinheit der Ribosomen: Makrolide, Ketolide, Chlor-
amphenicol, Clindamycin, Streptogramine, Oxazolidinone

Hemmung der bakteriellen DNA-Synthese Chinolone

Hemmung der bakteriellen RNA-Synthese Rifampicin

Hemmung der bakteriellen Nukleinsäure-Synthese Folsäureantagonisten (Sulfonamide, Diaminobenzylpyrimidine)

Hemmung der Mucolsäure-Synthese Isonidazid

Antibiotika sind in der Lage, Mikroorganismen zu Abhängig von ihrer Wirkung auf Mikrorganismen
è schädigen oder abzutöten ohne für den Menschen
è werden 2 verschiedene Wirktypen unterschieden.
toxisch zu sein. Diese selektive Toxizität ist eine wesent- Welche sind gemeint?
liche Vorraussetzung für ihren Einsatz in der Medizin.
Grundsätzlich unterscheidet man eine bakteriostatische und
Wie kommt es zu dieser selektiven Toxizität?
eine bakterizide Wirkung der Antiinfektiva:
Antibiotika greifen an mikrobiellen Strukturen an oder in " Bakteriostatisch wirksame Substanzen hemmen die

Stoffwechselprozesse ein, die beim Menschen entweder Keimvermehrung, töten die Erreger aber nicht ab. Ihre
gar nicht vorhanden sind oder sich soweit von denen Wirkung ist reversibel.
des Mikroorganismus unterscheiden, dass sie von den An- " Bakterizid wirkende Stoffe führen dagegen in der Regel

tibiotika kaum angegriffen werden. zu einer Keimzerstörung, ihre Wirkung ist irreversibel. Sie
können ihre Wirkung nur an proliferierenden Keimen ent-
Merke Beispiele für Strukturen, die ausschließlich bei wickeln.
Mirkoorganismen vorkommen, sind die bakterielle Zell-
Gibt es zwischen dem Wirkmechanismus und dem
wand und die bakterielle DNA-Gyrase. Antibiotika mit è Wirktyp der Antiinfektiva einen Zusammenhang?
diesen Angriffspunkten wirken daher selektiv toxisch auf
Bakterien. Hierzu zählen z.B. β-Lactamantibiotika und Hier gilt die Fausregel: Antibiotika, die in die Proteinsyn-
Fluorchinolone. these eingreifen, hemmen in der Regel die Keimvermeh-
Die Ribosomen sind sowohl beim Bakterium als auch rung, wirken also bakteriostatisch. Antibiotika, die die
beim Menschen der Ort der zellulären Proteinsynthese. Bildung der Zellwand behindern oder die Permeabilität
Strukturelle Unterschiede führen aber dazu, dass Anti- der Zellmembran beeinflussen, töten Mikroorganismen
biotika mit diesem Angriffspunkt eine deutlich höhere ab, wirken also bakterizid.
Affinität zu bakteriellen als zu eukaryoten Ribosomen be-
sitzen. In diese Gruppe gehören z.B. Tetrazykline und
Makrolide.
182 18 Therapie von Infektionskrankheiten

Tabelle 18.2 Bakteriostatische und bakterizide Antibiotika.

bakteriostatisch bakterizid

Tetrazykline β-Lactamantibiotika
Makrolide Aminoglykoside
Sulfonamide Gyrasehemmer
Chloramphenicol Glykopeptide
Lincosamide Rifampicin

Was ist das größte klinische Problem der Anti-


Merke Da bakterizide Substanzen ihre Wirkung nur è biotikatherapie?
an proliferierenden Keimen entfalten können, dürfen sie
nicht mit bakteriostatischen Antibiotika kombiniert Unter Therapie mit einem Antibiotikum kann es zu einer
werden. Selektion der resistenten Stämme kommen. Diese können
sich dann ungehemmt vermehren und ihre Resistenz-
Was unterscheidet die bakterizid wirkenden eigenschaften über Resistenzplasmide, Bakteriophagen
è Desinfektionsmittel von den bakterizid wirkenden oder Konjugation an andere Stämme weitergeben.
β-Lactamantibiotika?
Wie ist die Keimresistenz definiert?
Bei den bakterizid wirkenden Antiinfektiva werden primär è
und sekundär bakterizid wirkende Substanzen unterschie-
den: Unter dem Begriff Resistenz wird die Unempfindlichkeit
" Ein Beispiel für primär bakterizid wirkende Substanzen eines Erregers gegenüber einem Antiinfektivum ver-
sind die Desinfektionsmittel. Sie entfalten ihre bakteri- standen. Ein Keim ist resistent, wenn er sich trotz wirksamer
zide Wirkung sofort und töten sowohl ruhende als auch Antiinfektivakonzentrationen am Wirkort vermehren kann.
proliferierende Keime ab.
" β-Lactamantibiotika wirken sekundär bakterizid. Der Welche Resistenzformen werden unterschieden?
è
bakterizide Effekt setzt erst mit einer Latenz ein und
kann sich nur an proliferierenden Keimen enfalten. Ru- Grundsätzlich wird zwischen angeborener und erworbener
hende Keime werden nicht abgetötet, ihre Proliferation Resistenz differenziert:
kann aber unterdrückt werden. " Bei der angeborenen Resistenz sind alle Stämme einer

Spezies gegenüber einem Antiinfektivum resistent. Der


Merke Primäre Bakterizidie ist selten. Die meisten Erregerstamm wird durch den Wirkmechanismus des
Antiinfektiva wirken sekundär bakterizid auf proliferie- Antiinfektivums nicht erreicht, da er die hierfür notwen-
rende Keime! digen Angriffspunkte nicht bietet.
" Ursache der erworbenen Resistenz sind Mutationen im

Wie können Sie die Wirkstärke von Antibiotika er- mikrobiellen Genom von Erregern, die prinzipiell emp-
è mitteln? findlich gegenüber einem Antiinfektivum sind. Entwickelt
sich die Resistenz unabhängig von der Gabe eines Anti-
Die Wirkstärke eines Antibiotikums bestimmt, welche Kon- infektivums, wird von primär erworbener Resistenz ge-
zentration für einen chemotherapeutischen Effekt erforder- sprochen. Bei der sekundär erworbenen Resistenz tre-
lich ist. Sie wird in der Regel durch die minimale Hemm- ten die Mutationen unter der Behandlung mit einem Anti-
konzentration, kurz MHK, bzw. die minimale bakterizide infektivum auf.
Konzentration, kurz MBK, angegeben. Unter der MHK ver-
steht man die geringste Konzentration eines Antibiotikums, Viele Erreger sind sowohl gegen Penicilline als auch
mit der das Wachstum eines bestimmten Erregerstamms in è gegen Cephalosporine resistent. Welche Form der
vitro unterbunden werden kann. Dementsprechend be- Resistenz liegt hier vor?
schreibt die MBK die niedrigste Konzentration, die zur Ab-
tötung des Erregers führt. In der Praxis werden sie mit Sind Erreger gegenüber 2 oder mehr Antiinfektiva resistent,
dem Reihenverdünnungstest oder dem Agar-Diffusions- spricht man von Parallel- bzw. Kreuzresistenz. Voraus-
test bestimmt. setzung ist, dass diese Antiinfektiva eine chemische Ver-
wandschaft aufweisen und/oder den gleichen Wirkmecha-
nismus besitzen. Dies ist z.B. bei Penicillinen und Cephalo-
sporinen der Fall, die beide in die Gruppe der β-Lactamanti-
biotika gehören.
18.1 Antibiotika
183

Durch welche Maßnahmen können Sie im klini- Sie haben angesprochen, dass eine Kombinations-
è schen Alltag einer Resistenzentwicklung entgegen-
è therapie zur Vermeidung einer Resistenzentwick-
wirken? lung eingesetzt wird. Kennen Sie noch weitere Indikatio-
nen für die kombinierte Gabe von Antiinfektiva?
Die wichtigste Maßnahmen zur Vermeidung einer Resistenz-
entwicklung ist die korrekte Indikationsstellung: Ein Anti- Klassische Indikationen für den Einsatz einer Kombinations-
infektivum darf nur dann verabreicht werden, wenn tatsäch- therapie sind
lich eine Infektion mit einem empfindlichen Erreger besteht. " Mischinfektionen, die durch ein Antiinfektivum allein

Bei der Applikation muss darauf geachtet werden, dass das nicht beherrscht werden können und
Antiinfektivum in ausreichend hoher Dosierung über einen " lebensbedrohliche Infektionen, bei denen der Erreger-

hinreichend langen Zeitraum gegeben wird. Bei einer nachweis nicht sofort möglich ist.
Langzeitbehandlung mit Antiinfektiva besteht die Gefahr,
dass sich die Resistenz während der Behandlung entwickelt. Merke Eine Kombinationstherapie ist nur dann sinn-
Bei der Anwendung von Antiinfektiva mit hoher Resistenz- voll, wenn
entwicklung kann durch eine kombinierte Antiinfektiva- " jedes einzelne Antibiotikum in vollwirksamer Dosie-
therapie einer Resistenzentwicklung vorgebeugt werden.
rung gegeben wird,
" die Kombinationspartner durch unterschiedliche
Wirkmechanismen synergistisch wirken und
" die Kombinationspartner keine Kreuzresistenz auf-
weisen.

18.1.2 β-Lactamantibiotika

β-Lactamantibiotika sind die größte Antibiotika- Beschreiben Sie das Erregerspektrum von Peni-
è gruppe. Welche Wirkstoffklassen werden bei ihnen
è cillin G!
unterschieden?
Das Wirkspektrum von Penicillin G erstreckt sich v.a. auf den
Das chemische Grundgerüst aller β-Lactamantibiotika ist grampositiven Bereich. Erfasst werden grampositive Kok-
der β-Lactamring. Er stellt das eigentliche Wirkzentrum ken wie z.B. Streptokokken, Pneumokokken und nicht-Peni-
dar. Zu den β-Lactamantibiotika zählen cillinase-bildende Staphylokokken sowie grampostive Stäb-
" Penicilline, chen wie Corynebakterien und Chlostridien. Es werden aber
" Cephalosporine, auch einige gramnegative Keime wie Meningokokken und
" Monobactame und Gonokokken, Anaerobier und Spirochäten wie Treponema
" Carbapeneme. pallidum, Leptospiren und Borrelien erfasst.

Erklären Sie bitte den Wirkmechanismus der β-Lac- Was müssen Sie bei der Applikation von Penicillin G
è tamantibiotika!
è beachten?
β-Lactamantibiotika hemmen die Synthese der bakteriellen Penicillin G kann nur intravenös appliziert werden, da es
Zellwand, die bei grampositiven Bakterien fast zur Hälfte säurelabil ist. Nach oraler Zufuhr wird es durch die Magen-
aus den Mucopeptiden der Mureinschicht besteht. Die Zell- säure inaktiviert und damit unwirksam.
wand ist für die Überlebensfähigkeit der Erreger wichtig.
Fehlt sie oder wird sie geschädigt kommt es zum Einstrom Gibt es eine Alternative zur Penicillin G, die auch
von Wasser in die Zelle mit Schwellung und Lyse der Bak-
è oral verabreicht werden kann?
terien. Angriffspunkt der β-Lactamantibiotika sind die
Penicillin V eignet sich dank seiner Säurefestigkeit für die
Transpeptidasen in der Zytoplasmamembran, die für
orale Anwendung.
die Quervernetzung der Mucopeptide und damit für die Sta-
bilität der Zellmembran verantwortlich sind. β-Lactamanti-
biotika haben große strukturelle Ähnlichkeit mit dem Merke Obwohl Penicillin V nach oraler Gabe gut re-
eigentlichen Substrat der Transpeptidasen. Dies ermöglicht sorbiert wird, werden durch die schnelle renale Elimina-
ihnen die Bindung an das aktive Zentrum der Transpepti- tion nur geringe Plasmakonzentrationen erreicht. Es
dasen, so dass diese nicht mehr für die notwendige Querver- eignet sich daher nur zur Therapie hochempfindlicher
netzung zur Verfügung stehen. Erreger.
184 18 Therapie von Infektionskrankheiten

Was verstehen Sie unter dem Begriff Depotpeni- Der häufigste Erreger chronischer Abszesse ist Staphylo-
è cilline? Nennen Sie 2 klassische Indikationen für kokkus aureus. Zahlreiche Staphylokokken sind in der
deren Einsatz! Lage, eine Penicillinase zu bilden, die den β-Lactamring
der Penicilline zerstört und die Antibiotika damit unwirk-
Depotpenicilline werden durch Salzbildung der Penicilline
sam macht. Hier können dann die penicillinasefesten
mit Procain oder Benzathin hergestellt. Diese Komplexe
Penicilline wie Oxacillin oder Flucloxacillin eingesetzt wer-
sind schwer wasserlöslich und müssen intramuskulär appli-
den, die dank ihrer Säurestabilität auch oral verabreicht
ziert werden. Durch die langsame aber stetige Freisetzung
werden können.
des Wirkstoffs aus der Komplexverbindung werden konti-
nuierliche Plasmaspiegel erreicht. Klassische Einsatzge-
biete sind die Langzeittherapie der Lues und die Langzeit- Merke Penicillinasefeste Penicilline werden auch als
prophylaxe bei rheumatischem Fieber. „Staphylokokkenpenicilline“ bezeichnet. Mit Ausnahme
der Penicillinase-bildenden Staphylokokken ist ihr Erre-
Was geschieht, wenn Sie Depotpenicilline ver- gerspektrum aber im Vergleich zu Penicillin G deutlich
è sehentlich intravenös applizieren? eingeschränkt!

Bei intravenöser Applikation von Depotpenicillinen kann es


Die Fähigkeit zur Penicillinasebildung ist wesentlich
zum sog. Hoigné-Syndrom kommen. Klassische Symptome è an der Resistenzentwicklung gegen β-Lactamanti-
sind Angstzustände und Bewusstseinsstörungen durch
biotika beteiligt. Kennen Sie eine Möglichkeit, diesen
kristalline Mikroembolien in Lunge und Gehirn. Typisch ist
Resistenzmechanismus zu umgehen?
ein Abklingen der Symptome nach etwa 20 Minuten.
β-Lactamantibiotika können mit den β-Lactamase-Hem-
Penicillin G und V werden aufgrund ihres schmalen mern Sulbactam oder Clavulansäure kombiniert werden.
è Erregerspektrums auch als Schmalspektrumpeni- Diese enthalten einen eigenen β-Laktamring, der kovalent
cilline bezeichnet. Kennen Sie Pencillinderivate mit er- an die bakterielle β-Lactamase bindet und diese irreversibel
weitertem Erregerspektrum? inaktiviert. Hierdurch wird das Wirkspektrum der β-Lactam-
antibiotika gegenüber Staphylokokken und gramnegativen
Durch unterschiedliche Substituenten an der 6-Amino-
Bakterien deutlich verbreitert. Im Handel sind fixe Arznei-
gruppe des Penicillins entstehen Derivate, die neben einer
mittelkombinationen vorhanden, z.B. Amoxicillin und Cla-
verbesserten Säure- bzw. β-Lactamase-Stabilität auch
vulansäure.
zu einer Erweiterung des Wirkspektrums im gramnega-
tiven Bereich führen. Zu den Penicillinen mit erweitertem
Nennen Sie bitte die wichtigste Nebenwirkung der
Erregerspektrum, v.a. im gramnegativen Bereich gehören: è Penicilline!
" Die Aminopenicilline Ampicillin und Amoxicillin und

" die Acylaminopenicilline Azlocillin, Mezlocillin und Pipe-


Die häufigste und klinisch bedeutsamste Nebenwirkung der
racillin. Letzteres wirkt auch gegen Pseudomonas aerugi- Penicilline ist die Penicillinallergie. Sie betrifft etwa 1–10%
nosa. der Patienten und kann von lokalen Symptomen wie Urti-
karia und Pruritus bis hin zum anaphylaktischen Schock
Obwohl beide Aminopenicilline säurestabil sind, reichen.
è wird in der oralen Therapie Amoxicillin der Vorzug
gegeben. Können Sie kurz erklären warum? Merke Insgesamt zählen die Penicilline zu den neben-
Von den beiden Aminopenicillinen besitzt Amoxicillin die wirkungsärmsten Antibiotika. Ihre toxische Wirkung ist
deutlich bessere orale Bioverfügbarkeit und Verträglich- sehr gering. Bei sehr hohen Dosierungen oder Patienten
keit. Ampicillin wird nur zu etwa 50% aus dem Magen- mit Niereninsuffizienz können Penicilline durch ihre
Darm-Trakt resorbiert, nach Nahrungsaufnahme sinkt die GABA-antagonistische Wirkung zu Krampfanfällen füh-
Resorptionsquote weiter. Durch die lange Verweildauer im ren.
Darm wird die physiologische Darmflora geschädigt, so
dass es häufiger zu gastrointestinalen Nebenwirkungen Einer allergischen Reaktion geht immer eine Phase
kommt. è der Sensibilisierung voraus. Dies bedeutet, dass all-
ergische Symptome immer erst nach Zweitkontakt mit
Sie diagnostizieren bei einem Patienten einen dem auslösenden Allergen auftreten. Warum kann es
è chronischen Abszess und wollen nach der Drainage bei den Penicillinen bereits bei Erstgabe zum Auftreten
des Eiters ein Antibiotikum verabreichen. Welches Anti- allergischer Symptome kommen?
biotikum würden Sie verschreiben?
Penicillin ist ein Stoffwechselprodukt von Schimmelpilzen.
Daher kann es durch Kontakt mit Schimmelpilzen bereits
vor Beginn der Penicillintherapie zu einer Sensibilisierung
gekommen sein.
18.1 Antibiotika
185

Eine klassische Indikation für den Einsatz von Pe- " Die Breitspektrum-Cephalosporine bzw. „Cefotaxim-
è nicillinen ist die Therapie der Lues. Auf welche Gruppe“ weist ein sehr breites Erregerspektrum auf,
Komplikation müssen Sie bei Erstgabe achten und wie das auch den Problemkeim Pseudomonas aeruginosa
können Sie diese Komplikation verhindern? einschließt. Ihr Einsatzgebiet sind lebensbedrohliche In-
fektionen mit β-lactamasefesten Erregern.
Nach Gabe von Penicillin kann es zu einer massiven Frei-
setzung von Endotoxinen aus den absterbenden Bakterien
kommen. Klinisch äußert sich diese Reaktion v.a. durch Merke Das erweiterte Spektrum der Intermediär- bzw.
Fieber und Schüttelfrost. Die wichtigste Komplikation ist Breitspektrumcephalosporine im gramnegativen Be-
die Entwicklung eines Endotoxinschocks. Nach dem Erstbe- reich geht mit einem zunehmenden Wirkverlust gegen-
schreiber wird dieses Erkrankungsbild auch als Herxheimer- über grampositiven Bakterien einher!
Reaktion bezeichnet. Durch den prophylaktischen Einsatz
von Glukokortikoiden können die Symptome gemindert Welchen Vorteil besitzt Cefotaxim gegenüber den
und das Vollbild eines Schocks verhindert werden. è anderen Cephalosporinen?
Im Vergleich zu den anderen Cephalosporinen wird Cefo-
Die zweite große Gruppe der β-Lactamantibiotika
è sind die Cephalosporine. Wie werden diese einge-
taxim nicht renal, sondern biliär über den enterohepa-
tischen Kreislauf eliminiert. Die Eliminationshalbwertszeit
teilt?
liegt mit 8 Stunden deutlich über derjenigen der anderen
Cephalosporine unterscheiden sich hinsichtlich ihrer anti- Cephalosporine, die etwa nach 1–2 Stunden ausgeschieden
bakteriellen Aktivität und ihrer pharmakokinetischen werden. Für die klinische Praxis bedeutet dies, dass nur bei
Eigenschaften. Sie werden abhängig von ihrer Applikations- Cefotaxim eine 1-mal tägliche Gabe ausreicht.
weise in parenteral bzw. oral verabreichbare Substanzen
unterteilt. Innerhalb dieser Gruppen erfolgt eine weitere Nennen Sie die wichtigste Indikation für den Ein-
Differenzierung in Abhängigkeit von ihrem Wirkspektrum è satz von Oralcephalosporinen!
im gramnegativen Bereich, das durch ihre Stabilität gegen-
Die Oralcephalosporine Cefachlor, Cefalexin und Cefadroxil
über der β-Lactamase gramnegativer Bakterien bestimmt
wirken fast ausschließlich gegen grampositive Kokken. Sie
wird.
sind daher eine gute Alternative für Patienten mit Peni-
cillinallergie.
Merke Cephalosporine sind gegenüber der β-Lacta-
mase grampostiver Bakterien deutlich stabiler als Peni- Mit welcher fast obligaten Nebenwirkung müssen
cilline! è Sie bei Gabe von Oralcephalosporinen rechnen?
Oralcephalosporine werden nur schlecht resorbiert, etwa
Beschreiben Sie bitte kurz die 3 Gruppen der par-
è enteral applizierbaren Cephalosporine mit ihrem
80% des Wirkstoffs verbleibt im Darm. Durch die Störung
der physiologischen Darmflora kommt es bei fast allen
Einsatzgebiet!
Patienten zu Diarrhöen.
Zu den parenteral applizierbaren Cephalosporinen ge-
hören: Merke Durch den Eingriff in die physiologische Darm-
" Die „Basis-Cephalosporine“, die auch unter dem Begriff
flora begünstigen Oralcephalosporine die Überwuche-
„Cefazolin-Gruppe“ zusammengefasst werden. Sie ha- rung des Darms mit dem toxinbildenden Clostridium dif-
ben ein schmales Wirkspektrum, das Enterobakterien ficile. Dies kann zur Entwicklung einer pseudomembra-
und Penicilllinase-bildende Staphylokokken umfasst. Sie nösen Kolitis mit Gefahr der Darmperforation führen.
werden bei leichten Infektionen und zur perioperativen
Prophylaxe eingesetzt.
Welche Gruppe der β-Lactamantibiotika hat das
" Die Intermediär-Cephalosporine, auch als „Cefuroxim-
è breiteste Wirkungsspektrum?
Gruppe“ bezeichnet, weisen eine höhere Stabilität ge-
genüber der β-Lactamase gramnegativer Keime auf Das breiteste Wirkspektrum unter den β-Lactamantibioti-
und besitzen damit ein breiteres Wirkspektrum. Neben ka haben die beiden Carbapeneme Imipenem und Mero-
Streptokokken und Penicillinase-bildenden Staphylokok- penem. Sie sind ausgesprochen β-lactamasestabil und
ken werden auch Penicillinase-bildende Gonokokken wirken auf grampositive und -negative Keime einschließlich
und Meningokokken, Haemophilus influenzae und ande- der Anaerobier.
re gramnegative Keime erfasst. Problemkeime wie Pro-
teus vulgaris, Pseudomonas und Enterokokken sind aller- Merke Das Einsatzgebiet der Carbapeneme sind
dings resistent. Sie werden z.B. bei nosokomialen Pneu-
schwere, lebensbedrohliche Infektionen durch resis-
monien, Septikämien sowie postoperativen Harnwegs-
tente, überwiegend gramnegative Bakterien. Sie gelten
und Wundinfektionen angewandt.
als absolute Reserveantibiotika.
186 18 Therapie von Infektionskrankheiten

Was müssen Sie bei der Gabe von Imipenem beach- In welche Gruppe der β-Lactamantibiotika gehört
è ten?
è Aztreonam und wann wird es eingesetzt?
Aztreonam ist der einzige Vertreter aus der Gruppe der
Imipenem wird rasch durch Dipeptidasen in renalen Tu- Monobactame. Es gilt wie die Carbapeneme als Reserve-
buluszellen abgebaut. Daher muss es in Kombination mit antibiotikum zur Therapie resistenter, überwiegend gram-
Cilastin verabreicht werden, das als kompetitiver Hemmer negativer Bakterien. Anaerobier und grampositive Erreger
der Dipeptidase den Abbau des Antibiotikums hemmt. sind resistent.

Merke Da Meropenem gegenüber den renalen Dipep-


tidasen stabiler ist als Imipenem, muss es nicht mit Cilas-
tin kombiniert werden.

Infobox 18.2 β-Lactamantibiotika

β-Lactamantibiotika wirken über Hemmung der bak- auf proliferierende Keime. Auf ruhende Keime üben
teriellen Zellwandsynthese sekundär bakterizid, d.h. sie einen bakteriostatischen, d.h. wachstumhemmen-
sie entfalten ihre bakterizide Wirkung ausschließlich den Effekt aus. β-Lactamantibiotika haben eine große

Tabelle 18.3 Penicilline.

Gruppe Erregerspektrum Indikationen Besonderheiten

Schmalspektrumpenicilline

Benzylpenicillin v.a. grampositive Kokken Initialtherapie der infektiösen penicillinaselabil


(Penicillin G) (Streptokokken, Pneumokokken, Endokarditis Penicillin G: säurelabil,
β-Lactamase-negative Staphylo- Streptokokkeninfektionen daher nur i.v.-Gabe mög-
Phenoxymethyl- kokken) (Angina, Scharlach, Erysipel) lich
penicillin gramnegative Stäbchen Pneumokokkeninfektionen Penicillin V: säurestabil,
(Penicillin V) (Corynebakterium diphtheriae, (HNO-Trakt, Atemwege) daher auch oral verab-
Clostridien) reichbar
Meningokokkenmeningitis
gramnegative Kokken
Tetanus
(Neisserien)
Diphtherie
Spirochäten
Lues
Leptospirose

Isoxazolylpenicilline β-Lactamase-positive Staphylokokkeninfektionen penicillinasefest


(z.B. Oxacillin, Staphylokokken gute Wirksamkeit nur bei
Flucloxacillin) Penicillinase-bildenden
Staphylokokken
nicht gegen Penicillin-G-
empfindliche Stämme

Breitspektrumpenicilline

Aminopenicilline erweitertes Spektrum im Infektionen im HNO-Bereich säurestabil


(Ampicillin und gramnegativen Bereich Harnwegsinfektionen Amoxicillin besser bei
Amoxicillin) (Escherichia coli, Proteus, oraler Anwendung, da
Listeriose
Haemophilus influenzae) höhere Resorptionsquote

Acylaminopenicilline sehr breites Spektrum, auch Reserveantibiotikum bei säurelabil, daher nur
(Mezlocillin, gramnegative Problemkeime nosokomialen Infektionen i.v.-Gabe möglich
Piperacillin) (Proteus, Klebsiellen und durch gramnegative Problem-
Pseudomonas) keime

è
18.1 Antibiotika
187

è Infobox 18.2

therapeutische Breite, sind in der Regel gut verträglich Penicilline


und zeichnen sich durch langsame oder keine Resistenz-
entwicklung unter der Therapie aus. Ihr Nachteil ist die Merke Penicilline sind aufgrund ihrer großen thera-
schlechte Gewebegängigkeit, so dass sie nicht zur The- peutischen Breite für viele Infektionen Antibiotika der
rapie von Infektionen mit intrazellulären Erregern ge- 1. Wahl.
eignet sind.
Penicilline werden abhängig von ihrem Erregerspekt-
rum in Schmal- und Breitsspektrumpenicilline unterteilt
(Tab. 18.3).

Tabelle 18.4 Cephalosporine.

Gruppe Erregerspektrum Indikationen Besonderheiten

parenterale Cephalosporine

I Basis-Cephalosporine v.a. grampositive Kokken leichte Infektionen (Wund-, stabil gegenüber der β-Lacta-
(Cefazolin-Gruppe) (auch β-Lactamasebildende Gelenk-, Harnwegsinfektio- mase von Staphylokokken
Keime) nen, ambulante Pneumonien) empfindlich gegenüber der
nur schwach wirksam gegen perioperative Prophylaxe β-Lactamase gramnegativer
gramnegative Keime Bakterien

II Intermediär-Cephalo- erweitertes Wirkspektrum nosokomiale Pneumonien stabil gegenüber der β-Lacta-


sporine (Cefuroxim- im gramnegativen Bereich Septikämien mase von Staphylokokken
Gruppe) (z.B. Haemophilus influenzae, erhöhte Stabilität gegenüber
postoperative Harnwegs-
E. coli, Klebsiellen) der β-Lactamase gramnega-
und Wundinfektionen
tiver Keime
keine Wirksamkeit gegenüber
Pseudomonas und Proteus

III Breitspektrum-Cephalosporine

IIIa Cefotaxim-Gruppe sehr breites Erregerspektrum Reservepräparate für sehr hohe Stabilität gegenüber
im gramnegativen Bereich nosokomiale Infektionen der β-Lactamase gramnega-
(z.B. Klebsiellen, Proteus), vorwiegend durch gram- tiver Keime
aber nicht Pseudomonas negative Bakterien
IIIb Ceftazidim-Gruppe wie IIIa, inkl. Pseudomonas keine ausreichende Wirkung
(„Pseudomonas- gegenüber Staphylokokken
Cephalosporine)

Oralcephalosporine

I Cefalexin-Gruppe v.a. grampositive Kokken Kontraindikationen gegen


(s. Cefazolingruppe) penicillinasefeste Penicilline
leichte Infektionen von Atem-
trakt, Weichteilen und Harnwegen

II Loracarbef stärkere Aktivität gegen


gramnegative Stäbchen
(z.B. Haemophilus influenzae)

III Cefixim s. Cefotaxim-Gruppe Atemwegs- und Harnwegs-


infektionen
akute Otitis media
Tonsillitis

è
188 18 Therapie von Infektionskrankheiten

è Infobox 18.2

Cephalosporine Carbapeneme und Monobactame


Die grundlegende Einteilung der Cephalosoprine rich- Beide Wirkstoffe sind Reserveantibiotika, die bei le-
tet sich nach ihrer Applikationsweise (oral/parenteral). bensbedrohlichen Infektionen durch ansonsten resis-
In Abhängigkeit von ihrem Wirkspektrum im gram- tente Keime eingesetzt werden.
negativen Bereich werden 3 Gruppen unterschieden
(Tab. 18.4).

Tabelle 18.5 Carbapeneme und Monobactame.

Substanzen Erregerspektrum Indikationen Besonderheiten

Carpapeneme grampositive Keime Reserveantibiotikum bei Imipenem darf nur in


(Imipenem/Meropenem1) gramnegative Keime bedrohlichen Infektionen Kombination mit Cilastin
inkl. Pseudomonas und durch resistente Keime verabreicht werden!
Enterobakterien Penicillin- bzw.
Anaerobier Cephalosporinallergie

Monobactame (Aztreonam) fast alle gramnegativen Reserveantibiotikum bei Grampostive Erreger


Keime bedrohlichen Infektionen und Anaerobier sind
durch resistente Keime resistent.
1
Meropenem wirkt im Vergleich zu Imipenem besser auf gramnegative Keime und schlechter auf grampositive Kokken.

18.1.3 Glykopeptidantibiotika

Beschreiben Sie den Wirkmechanismus und das Er- Sie ordnen bei einem Patienten mit Oxacillin-resis-
è regerspektrum der Glykokopeptidantibiotika!
è tenten Staphylokokken eine systemische Therapie
mit Vancomycin an. Kurze Zeit nach Injektion von Vanco-
Glykopeptidantibiotika wie Vancomycin und Teicoplanin
mycin beobachten Sie bei Ihrem Patienten eine Rötung
hemmen die bakterielle Zellwandsynthese. Sie haben
der gesamten oberen Körperhälfte. Wie kommt es zu
ein schmales Erregerspektrum, das sich ausschließlich
dieser Veränderung?
auf den grampostiven Bereich erstreckt. Besonders emp-
findlich sind Staphylokokken und Streptokokken. Gram- Wird Vancomycin zu schnell infundiert, kann es zu einer
negative Keime sind resistent. Histaminfreisetzung im Körper kommen. Klinisch äußert
sich diese als sog. „Red-man-“ oder „Flush-Syndrom“.
Glykopeptidantibiotika wie Vancomycin und Teico-
è planin werden enteral nicht resorbiert, so dass sie Welche beiden Organe müssen unter Therapie mit
in der Regel intravenös verabreicht werden müssen. Ken-
è Glykopeptiden besonders kontrolliert werden?
nen Sie eine Ausnahme?
Glykopeptide wirken oto- und nephrotoxisch, daher sollte
Patienten mit pseudomembranöser Kolitis erhalten Vanco- regelmäßig eine Überprüfung der Nierenfunktion und des
mycin oral. Ursache der Erkrankung ist eine Überwucherung Hörvermögens erfolgen.
der Darmschleimhaut mit Clostridium difficile. Durch die
orale Gabe von Vancomycin wird eine Darmsanierung er- Merke Teicoplanin ist besser verträglich als Vanco-
reicht. mycin!

Nennen Sie die wichtigste Indikation für den Einsatz


è von Glyokopeptidantibiotika!
Glykopeptide sind das wichtigste Reserveantibiotikum bei
Infektionen mit Oxacillin-resistenten Staphylokokken.
18.1 Antibiotika
189

Infobox 18.3 Glykopeptide

Glykopeptide hemmen die bakterielle Zellwandsynthese und wirken sekundär bakterizid.

Tabelle 18.6 Glykopeptide.

Substanzen Erregerspektrum Indikationen Besonderheiten

Vancomycin grampositive Erreger, systemisch: Reserveantibiotikum keine enterale Resorption;


Teicoplanin v.a. Staphylokokken und bei MRSA-Infektionen oder systemische Wirkung nur nach
Streptokokken Penicillinallergie i.v.-Applikation
oral: pseudomembranöse Kolitis Gramnegative Keime sind grund-
(Lokaltherapie) sätzlich resistent.

18.1.4 Aminoglykoside

Aminoglykoside hemmen die bakterielle Protein- Merke


è synthese, wirken aber dennoch bakterizid. Wie
Die geeignetesten Kombinationspartner aus
der Gruppe der β-Lactamantibiotika sind Penicillin G, V
können Sie dies erklären? oder die Aminopenicilline. Auf Cephalosporine sollte
Aminoglykoside hemmen die bakterielle Proteinsynthese möglichst verzichtet werden, da sie in hoher Dosierung
durch Bindung an die 30S-Untereinheit der Ribosomen. Dies nephrotoxisch wirken und damit die Nephrotoxizität der
führt zu Ablesefehlern der messenger-RNA und zur Produk- Aminoglykoside verstärken.
tion funktionsuntüchtiger Proteine. Diese werden u.a. in
die Zytoplasmamembran eingebaut und führen zu erhöhter Aminoglykoside werden enteral nicht resorbiert,
Zellmembranpermeabilität und Lyse des Erregers. è müssen also zur systemischen Therapie intravenös
verabreicht werden. Kennen Sie eine Indikation für die
Bei welchen Infektionen werden Aminoglykoside orale Gabe eines Aminoglykosids?
è eingesetzt?
Die fehlende enterale Resorption der Aminoglykoside nutzt
Aminoglykoside wie Gentamicin oder Tobramycin gehören man bei Patienten mit Leberzirrhose, um den Darm von
zu den Breitspektrumantibiotika mit guter Wirkung gegen ammoniakbildenden Bakterien zu befreien.
Staphylokokken, die meisten Enterobakterien und Pseudo-
monas aeruginosa. Ihr Haupteinsatzgebiet sind schwere, Aminoglykoside werden trotz ihrer guten Wirk-
lebensbedrohliche Infektionen wie Sepsis, Endokarditis è samkeit nur als Reservemittel bei schweren, lebens-
oder Peritonitis, die durch andere Antibiotika nicht erreicht bedrohlichen Infektionen mit gramnegativen Keimen
werden. eingesetzt. Wissen Sie warum?
Aminoglykoside haben eine sehr geringe therapeutische
Merke Streptokokken sind typischerweise resistent ge- Breite. Im Vordergrund der unerwünschten Wirkungen ste-
genüber Aminoglykosiden. Im klinischen Sprachgebrauch hen die Nephro- und die Ototoxizität. Typisch ist eine
wird auch von der „Streptokokkenlücke“ der Aminogly- Anreicherung in tiefen Kompartimenten:
koside gesprochen. " Aminoglykoside akkumulieren in der Peri- und Endo-

lymphe und schädigen die Sinneszellen des Innenohrs.


Aminoglykoside werden für die Therapie lebens- Klinische Symptome sind Innenohrschwerhörigkeit,
è bedrohlicher Infektionen häufig mit β-Lactamanti- Gleichgewichtsstörungen, Tinnitus und Nystagmus. Die
biotika kombiniert. Welchen Vorteil bietet diese Kombi- Ototoxizität ist in der Regel irreversibel.
nation? " Durch die Anreicherung der Aminoglykoside in den Tu-

buluszellen der Niere werden diese geschädigt und es


Die Kombination von Aminoglykosiden mit β-Lactam-
kommt zum Auftreten einer zunächst reversiblen Pro-
antibiotika wirkt synergistisch. β-Lactamantibiotika schädi-
teinurie. In schweren Fällen – insbesondere bei Kombina-
gen die Zellwand, so dass Aminoglykoside leichter in die
tion mit anderen nephrotoxischen Substanzen – kann es
Bakterienzelle eindringen können.
zur Entwicklung eines akuten Nierenversagens kom-
men.
190 18 Therapie von Infektionskrankheiten

Durch welche Applikationsform können Sie die


Merke Aminoglykoside dürfen nicht mit anderen è Toxizität der Aminoglykoside senken?
nephrotoxischen Substanzen wie z.B. Schleifendiuretika,
Cephalosporinen, Glykopeptidantibiotika, Ciclosporin Aminoglykoside müssen parenteral verabreicht werden.
oder Amphotericin B kombiniert werden, da es ansons- Wichtig für eine gute Wirksamkeit und niedrige Toxizität
ten zur Potenzierung der nephrotoxischen Wirkung ist, dass die gesamte Tagesdosis auf einmal in Form einer
kommt. Bolusinfusion verabreicht wird. Aminoglykoside gehören
zu den Substanzen mit stark konzentrationsabhängiger
Ein Patient mit bekannter Myasthenia gravis ent- Bakterizidie: Während die antibakterielle Wirkung von
è wickelt eine schwere Pyelonephritis mit dem der Spitzenkonzentration abhängt, korreliert ihre Toxizität
Problemkeim Proteus vulgaris. Er soll das Aminoglykosid mit der Dauer der Behandlung und den Talspiegeln.
Gentamicin erhalten. Was halten Sie von dieser Therapie-
entscheidung? Merke Aminoglykoside sollten nach Möglichkeit nicht
länger als 8 Tage verabreicht werden, da ihre Toxizität mit
Aminoglykoside wirken über eine Blockade der neuro-
zunehmender Behandlungsdauer zunimmt.
muskulären Endplatte muskelrelaxierend. Dieser Effekt
macht sich unter normalen Bedingungen klinisch nicht be-
Was versteht man unter dem postantibiotischen
merkbar. Werden Aminoglykoside allerdings bei Patienten
è Effekt der Aminoglykoside?
mit Myasthenia gravis oder in Kombination mit Muskelrela-
xanzien wie Succinylcholin verabreicht, kann es zur Läh- Aminoglykoside zeigen einen konzentrationsabhängigen
mung der Atemmuskulatur mit Gefahr des Atemstills- postantibiotischen Effekt. Dies bedeutet, dass sie auch
tands kommen. dann noch das Bakterienwachstum hemmen, wenn ihre
Konzentration unter die minimale Hemmkonzentration ab-
gesunken ist. Ursache für diesen Effekt ist eine hohe Bin-
dungsaffinität der Aminoglykoside an Erregerproteine.

Infobox 18.4 Aminoglykoside

Aminoglykoside führen zu einer Hemmung der bakte- die Zellmembranpermeabilität erhöht und die Zelle
riellen Proteinsynthese. Durch Einbau funktionsun- lysiert. Aminoglykoside wirken sekundär bakterizid.
tüchtiger Proteine in die Zytoplasmamembran wird

Tabelle 18.7 Aminoglykoside.

Substanzen Erregerspektrum Indikationen Besonderheiten

Gentamicin gramnegative Keime, inkl. systemisch: Reserveantibiotika kaum wirksam bei Strepto-,
Tobramycin Problemkeime wie bei lebensbedrohlichen Pneumo-, Meningo- und
Enterobakterien und Infektionen wie Sepsis, Enterokokken, Haemophilus
Amikacin
Pseudomonas aeruginosa Endokarditis oder Peritonitis influenzae und Anaerobiern1
Neomycin
Staphylokokken oral: Leberzirrhose keine enterale Resorption,
(Lokaltherapie) daher i.v.-Gabe
stark oto- und nephrotoxisch
1
Anaerobe Bakterien sind resistent, da die aktive Aufnahme von Aminoglykosiden an einen oxidativen Stoffwechsel gebunden ist.

18.1.5 Makrolide und Ketolide

In Ihre Kinderarztpraxis kommt eine Mutter mit ih- sein, müssen die eingesetzten Antibiotika daher in der Lage
è rem 6-jährigen Sohn, der unter den typischen sein, in die Zellen einzudringen und sich dort anzureichern.
Symptomen einer atypischen Pneumonie leidet. Wel- Zu den Antibiotika mit guter Gewebegängigkeit gehören
ches Antibiotikum würden Sie verschreiben? Makrolide, Tetrazykline und Fluorchinolone der Gruppen
III und IV. Bei einem 6-jährigen Patienten kommt nur eine
Ambulant erworbene, atypische Pneumonien werden in
Therapie mit Makroliden in Frage, da Tetrazykline und Chi-
der Regel durch intrazelluläre Erreger wie Mykoplasmen,
nolone in diesem Alter kontraindiziert sind.
Chlamydien oder Legionellen ausgelöst. Um wirksam zu
18.1 Antibiotika
191

Merke Makrolide sind oral anwendbare Schmalspek- Merke Ein großes Problem der Makrolide ist eine
trumantibiotika mit Penicillin G-ähnlichem Wirkspek- schnelle Resistenzentwicklung!
trum. Sie werden daher häufig bei Penicillinallergie einge-
setzt. Im Vergleich zu β-Lactamantibiotika, die sich fast Sie wollen bei einem Patienten mit Legionellen-
ausschließlich im Extrazellulärraum verteilen und nur è pneumonie Clarithromycin einsetzen. Aufgrund
schlecht in das Gewebe penetrieren, sind Makrolide durch einer Glomerulonephritis ist die Nierenfunktion deutlich
ihre gute Gewebegängigkeit auch bei Infektionen durch eingeschränkt. Können Sie das Makrolid dennoch in sei-
intrazelluläre Keime wirksam. ner Standarddosierung verabreichen?
Ja. Makrolide werden hepatisch metabolisiert und über die
Welche Vorteile besitzen die neueren Makrolide
è gegenüber der Ursprungssubstanz Erythromycin?
Galle ausgeschieden. Die renale Elimination ist so gering,
dass keine Dosisreduktion bei Niereninsuffizienz notwen-
Erythromycin ist säurelabil, die Resorption ist stark nah- dig ist.
rungsabhängig. Neuere Makrolide sind säurestabil. Durch
die verbesserte Bioverfügbarkeit können sie niedriger do- Wo ordnen Sie das neue Antibiotikum Telithro-
siert werden und verursachen weniger gastrointestinale Ne-
è mycin ein?
benwirkungen als Erythromycin. Außerdem sind Halbwerts-
Telithromycin ist das bislang einzige Präparat aus der
zeit und antibakterielle Aktivität höher.
Gruppe der Ketolide. Ketolide sind eine Weiterentwick-
lung der Makrolide mit verminderter Resistenzentwick-
Wie wirken Makrolidantibiotika?
è lung. Ihr Wirkmechanismus entspricht dem der Makrolide.

Makrolide hemmen die bakterielle Proteinsynthese durch Merke Telithromycin wird bei sekundärer Makrolid-
Bindung an die 50S-Untereinheiten der Ribosomen. Sie wir- resistenz gegen Streptokokken und Pneumokokken ein-
ken bakteriostatisch. gesetzt.

Infobox 18.5 Makrolide und Ketolide

Makrolide Ketolide
Makrolide hemmen die bakterielle Proteinsynthese und Ketolide sind säurestabile Erythromycin-Abkömmlinge
wirken bakteriostatisch. Klassische Einsatzgebiete sind (→ orale Gabe möglich) mit verminderter Resistenzent-
Allergien gegen β-Lactamantibiotika und Infektionen wicklung.
mit intrazellulären Erregern.
Merke Telithromycin wird bei sekundärer Makrolid-
resistenz gegen Streptokokken und Pneumokokken ein-
gesetzt.

Tabelle 18.8 Makrolide.

Substanzen Erregerspektrum Indikationen Besonderheiten

Erythromycin Penicillin-ähnliches Spektrum: Penicillin-Allergie säurelabil


(ältestes Präparat) Streptokokken, Chlostridien, Keuchhusten heute praktisch nicht mehr
Neisserien, Bordetella pertus- verwendet
Urogenitalinfektionen
sis, Spirochäten, Listerien
durch Chlamydien oder
intrazelluläre Erreger: Myko- Ureaplasmen
plasmen, Ureaplasmen,
Pneumonien durch Legio-
Chlamydien, Legionellen
nellen, Mykoplasmen

neuere Präparate: wie Erythromycin wie Erythromycin säurestabil, daher auch oral einsetzbar
Clarithromycin Helicobacter-Eradikation im Vergleich zu Erythromycin:
Roxithromycin (Clarithromycin) längere HWZ, bessere antibakterielle
Aktivität
Azithromycin
Enzyminduktoren
192 18 Therapie von Infektionskrankheiten

18.1.6 Lincosamide

Welches Antibiotikum wird besonders häufig in der Wie beurteilen Sie die Kombination von Lincosami-
è Traumatologie und Orthopädie eingesetzt?
è den und Makroliden?
In der Traumatologie und Orthopädie werden häufig Patien- Diese Kombination ist wenig sinnvoll, da beide Substanz-
ten mit Knocheninfektionen behandelt. Mittel der Wahl bei gruppen denselben Wirkmechanismus besitzen. Bei kom-
Knocheninfektionen sind Lincosamide, da sie sehr gut in binierter Gabe konkurrieren sie um die Bindungstelle an der
Weichteilgewebe und Knochen penetrieren. Klassische 50S-Untereinheit der Ribosomen und schwächen sich da-
Einsatzgebiete sind durch gegenseitig ab.
" die Staphylokokken-Osteomyelitis bei Oxacillinresis-

tenz und Eine Patientin mit Staphylokokken-Osteomyelitis


" Sternuminfektionen nach thoraxchirurgischen Eingrif- è erhält Clindamycin oral. Einige Tage nach Therapie-
fen. beginn klagt sie über Fieber, starken Durchfall mit Blut-
beimengung, Bauchkrämpfe und Übelkeit. Um welches
Beschreiben Sie das Erregerspektrum der Lincosa- Krankheitsbild handelt es sich hierbei?
è mide!
Die Patientin weist die typischen Symptome einer schweren
Zum Erregerspektrum der Lincosamide gehören Dickdarmentzündung auf. Die wahrscheinlichste Diagnose
" grampositive Keime, insbes. Staphylokokkus aureus, ist die pseudomembranöse Kolitis, die durch Clindamycin
" Anaerobier und ausgelöst werden kann. Unter der Antibiotikagabe kommt
" Toxoplasma gondii. es zur Selektion toxinbildender Clostridium-difficile-Stämme,
die die Darmschleimhaut überwuchern und schädigen.
Merke Clindamycin wird zusammen mit Pyrimetha-
Wie behandeln Sie Ihre Patientin mit pseudomem-
min auch bei Toxoplasmose eingesetzt. è branöser Kolitis?
Selbstverständlich muss das auslösende Antibiotikum ab-
gesetzt werden. Anschließend erfolgt eine Darmsanierung
mit Metronidazol oder Vancomycin.

Infobox 18.6 Lincosamide

Lincosamide hemmen die bakterielle Proteinsynthese sind Allergien gegen β-Lactamantibiotika, Weichteil-
und wirken bakteriostatisch. Da sie an derselben Ziel- und Knocheninfektionen und Infektionen mit intrazel-
struktur ansetzen wie Makrolide (50-S-Unterheit) be- lulären Erregern.
steht eine Parallelresistenz. Klassische Einsatzgebiete

Tabelle 18.9 Lincosamide.

Substanzen Erregerspektrum Indikationen Besonderheiten

Clindamycin grampositive Keime, Staphylokokken-Osteomyelitis Die orale Bioverfügbarkeit von


Lincomycin insbes. Staphylokokkus abdominelle und gynäkologische Clindamycin ist besser
aureus Anaerobier-Infektionen häufig Parallelresistenz mit
Anaerobier ZNS-Toxoplasmose Makroliden
Toxoplasma gondii wichtigste Nebenwirkung:
pseudomembranöse Kolitis
18.1 Antibiotika
193

18.1.7 Tetrazykline

Tetrazykline gehören zu den Breitspektrumanti- Sie verschreiben einer jungen Akne-Patientin Doxy-
è biotika, ihre Wirkung erstreckt sich auf viele gram-
è cyclin. Über welche Einnahmeregeln sollten Sie die
positive und gramnegative Keime. Warum ist ihre Bedeu- Patientin aufklären?
tung im klinischen Alltag dennoch in den letzten Jahren
Bei Einnahme der Tetrazykline mit einem Glas Milch oder
zurückgegangen?
Fruchtsaft kann es durch Komplexbildung mit den 2-werti-
Durch die jahrzehntelange Anwendung der Tetrazykline sind gen Kalziumkationen zu einer Verschlechterung der gast-
viele klinisch bedeutsame Erreger resistent geworden. Sie rointestinalen Resorption der Tetrazykline kommen. Hier-
zählen daher heute zu den Antibiotika der 2. Wahl. durch nimmt die antimikrobielle Wirkung ab. Außerdem
haben Tetrazykline eine direkte schleimhautreizende Wir-
Bei welchen Erkrankungen zählen die Tetrazykline kung, so dass es häufiger zu gastrointestinalen Neben-
è nach wie vor zu den Standardmitteln? wirkungen mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall kommen
kann.
Indikationen für den Einsatz von Tetrazyklinen wie z.B.
Daher gilt: Zwischen Einnahme der Tetrazykline und dem
Doxycyclin sind
Genuss eines Glases Milch oder Fruchtsaft sollte ein Abstand
" Infektionen mit intrazellulären Keimen, z.B. Mykoplas-
von 3 Stunden eingehalten werden!
men, Rickettsien und Chlamydien,
" die Therapie von Borreliose, Brucellose und Yersiniose
Merke Tetrazykline bilden mit 2- oder 3-wertigen
und
" die Langzeittherapie bei mittelstarker Akne vulgaris. Kationen schwer lösliche Komplexe, die nur schlecht
resorbiert werden können. Sie dürfen daher nicht gleich-
Welche beiden Tetrazykline werden heute ange- zeitig mit Antazida oder Eisenpräparaten eingenom-
è wendet? men werden.

Standardtetrazykline sind Doxycyclin und Minocyclin. Sie


Über welche wichtige Arzneimittelinteraktion müs-
sind im Vergleich zu den älteren Tetrazyklinen lipophiler è sen Sie die Patientin bei der Gabe von Tetrazyklinen
und besitzten dadurch eine deutlich bessere orale Biover-
unbedingt aufklären?
fügbarkeit.
Tetrazykline können die Wirksamkeit oraler Kontrazep-
Erklären Sie den Wirkmechanismus der Tetrazyk- tiva abschwächen, so dass es zu ungewollten Schwanger-
è line! schaften kommen kann.

Tetrazykline hemmen die bakterielle Proteinbiosyn-


Auf welche Weise beeinflussen Tetrazykline die
these. Sie binden an die 30-S-Untereinheit der Ribosomen è Wirkung oraler Kontrazeptiva?
und verhindern die Anlagerung der Aminoacyl-tRNA an
ihre Akzeptorstelle. Dadurch wird die Verlängerung der Östrogene werden in der Leber glukuronidiert und anschlie-
Peptidkette unterbrochen und die Keimproliferation ge- ßend über die Galle ausgeschieden. Unter der Einwirkung
hemmt. von Bakterien im Darm werden diese Konjugatbindungen
gespalten und die Östrogene über den enterohepatischen
Welche 3 Patientengruppen sind von der Anwen- Kreislauf rückresorbiert. Tetrazykline schädigen die phy-
è dung der Tetrazykline ausgeschlossen? siologische Darmflora, so dass weniger Darmbakterien
zur Konjugatspaltung zur Verfügung stehen. Der Rezirku-
Grundsätzlich gilt: Kinder unter 8 Jahren, Schwangere und
lationskreis der Sexualhormone wird unterbrochen und
Stillende dürfen keine Tetrazykline erhalten. Tetrazykline
es stehen weniger Östrogene zur Verfügung.
binden an Kalzium und werden in diesem Komplex in Kno-
chen und Zähne eingelagert. An den Zähnen führt dies zu
irreversiblen Schädigungen, die sich als gelblich-braune
Verfärbungen, Schmelzdefekte und erhöhte Kariesanfäl-
ligkeit zeigen. Durch die reversible Einlagerung in den Kno-
chen kommt es zur Hemmung des Knochenwachstums mit
erhöhter Frakturanfälligkeit.

Merke Tetrazykline sind bei Kindern bis zum Ab-


schluss der Zahnmineralisation kontraindiziert!
194 18 Therapie von Infektionskrankheiten

Infobox 18.7 Tetrazykline

Tetrazykline hemmen die bakterielle Proteinsynthese durch Bindung an die 30S-Untereinheit der Ribosomen. Sie
wirken bakteriostatisch.

Tabelle 18.10 Tetrazykline.

Substanzen Erregerspektrum Indikationen Besonderheiten

Doxycyclin breites Erregerspektrum, Infektionen durch intra- kein Einsatz bei Kindern,
Minocyclin aber viele Resistenzen; zelluläre Erreger (atypische Schwangeren und Stillenden
heute v.a. intrazelluläre Pneumonien, Chlamydien- Wirkabschwächung oraler
Erreger (Mykoplasmen, Urethritis) Kontrazeptiva
Chlamydien), Borrelien, Borreliose
Yersinien, Brucellen,
Yersiniose
Propionibacterium acnes
Brucellose
mittelstarke bis starke Akne

18.1.8 Sulfonamide und Diaminobenzylpyrimidine (Folsäureantagonisten)

Unter welchem Oberbegriff kann man die Sulfon- Warum wirken Sulfonamide und Diaminobenzyl-
è amide und Diaminobenzylpyrimidine zusammen-
è pyrimidine synergistisch?
fassen?
Beide Substanzen greifen in die bakterielle Folsäuresynthese
Beide Substanzen hemmen die bakterielle Folsäuresynthese, ein, allerdings mit unterschiedlichem Angriffspunkt
sie werden daher auch als Folsäureantagonisten bezeich- (Abb. 18.1):
net. " Sulfonamide besitzen große strukturelle Ähnlichkeit mit

der para-Aminobenzoesäure, einem Ausgangsstoff der


Welche Folgen hat ein Folsäuremangel für Bak- Folsäuresynthese. Sie verdrängen sie von der Pteroin-
è terien? säuresynthetase und blockieren so kompetitiv die Fol-
säuresynthese.
Die biologisch aktive Form der Folsäure, das Tetrahydro- " Diaminobenzylpyrimidine sind kompetitive Hemm-
folat, ist als Coenzym an der Synthese von Purinen und
stoffe der Dihydrofolatreduktase, die für die Umwand-
Pyrimidinen beteiligt. Diese Nukleoside sind essenzielle
lung von Dihydrofolat in die metabolisch aktive Tetra-
Bestandteile für die DNA-Replikation. Eine Hemmung der
hydrofolsäure verantwortlich ist.
Folsäuresynthese führt daher zu einem Mangel an Zell-
bestandteilen, die in ihrer Synthese Folsäure-abhängig
Merke Der Wirkungstyp der Sulfonamide und Diamino-
sind. Hierzu gehören z.B. Aminosäuren wie Serin und Me-
thionin, Thymin, Purinbasen, Nukleotide und Nukleinsäuren. benzylpyrimidine ist jeweils für sich genommen bakterio-
statisch. Bei kombinierter Gabe kann durch sequenzielle
Warum werden Sulfonamide heute nur noch in Hemmung der Tetrahydrofolatsynthese Bakterizidie er-
è Kombination mit Diaminobenzylpyrimidinen verab- reicht werden. Eine häufig eingesetzte Kombination ist
reicht? Cotrimoxazol, das aus Sulfamethoxazol und Trimethoprim
zusammengesetzt ist.
Sulfonamide gehören eigentlich zu den Breitspektrum-
antibiotika mit guter bakteriostatischer Wirkung im gram-
Auch der Mensch benötigt Folsäure für die Nuklein-
positiven und gramnegativen Keimbereich inklusive einiger è säuresynthese. Können Sie erklären, warum Sulfon-
Protozoen. Durch die rasche Resistenzentwicklung ist ihr
amide dennoch selektiv toxisch auf Bakterienzellen wir-
Einsatz inzwischen allerdings problematisch. Die Kombina-
ken?
tion mit den Diaminobenzylprimidinen bietet sich aus 2
Gründen an: Während Menschen Folsäure als Vitamin mit der Nahrung
" Die Antibiotikakombination mindert die Wahrschein- aufnehmen können, müssen Bakterien sie selbst syntheti-
lichkeit, dass sich unter der Therapie weitere resistente sieren. Sulfonamide wirken daher selektiv toxisch auf Bakte-
Mutanten bilden. rienzellen.
" Die Kombination von Sulfonamiden und Diaminobenzyl-

pyrimidinen wirkt synergistisch.


18.1 Antibiotika
195

para-Amino- Dihydro-
benzoesäure pteridin

Dihydropteroat-
Synthease

7-Dihydro-
pteroinsäure
Sulfonamide

Folsäure

Dihydrofolsäure

Dihydrofolsäure-
Reduktase

Tetrahydrofolsäure

Diaminobenzyl-
pyrimidine

Proteinsynthese
Abb. 18.1 Wirkmechanismus der Folsäureantagonisten.

Gilt diese selektive Toxizität auch für Diaminoben- Klinische Symptome und Laborbefunde weisen auf eine
è zylpyrimidine? akute hämolytische Anämie hin. Cotrimoxazol bzw. sein
Sulfonamidanteil können bei Patienten mit angeborenem
Auch der Mensch benötigt die Dihydrofolatreduktase, um
Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel eine akute
die extern zugeführte Folsäure in ihre aktive Wirkform,
Hämolyse auslösen. Durch den Enzymmangel ist der Orga-
das Tetrahydrofolat, umzuwandeln. Trotzdem sind Diami-
nismus nicht in der Lage, reduziertes Glutathion zu bilden,
nobenzylpyrimidine für den Menschen nur wenig giftig,
die Erythrozyten bei vermehrt anfallendem oxidativen Stress
da ihre Affinität zur bakteriellen Dihydrofolatreduktase
vor Schädigungen schützt.
deutlich höher ist als zum entsprechenden Enzym bei
Menschen.
Für die unerwünschten Wirkungen einer Therapie
è mit Cotrimoxazol ist v.a. die Sulfonamidkompo-
Nennen Sie 3 Indikationen für den Einsatz von
è Cotrimoxazol!
nente verantwortlich. Welche unerwünschten Wirkun-
gen stehen hier im Vordergrund?
Klassische Indikationen für Cotrimoxazol sind
"
Häufige unerwünschte Wirkungen sind gastrointestinale
Harnwegsinfektionen und Pyelonephritiden durch
Beschwerden mit Appetitlosigkeit, Übelkeit und Brechreiz
gramnegative Erreger,
" Infektionen der oberen Atemwege und
und allergische Reaktionen wie Exantheme, Purpura oder
" Prophylaxe bzw. Therapie der Pneumocystis carinii-
Arzneimittelfieber. Schwerwiegende, aber selten auftreten-
de Überempfindlichkeitsreaktionen sind das Stevens-John-
Pneumonie.
son- und das Lyell-Syndrom. Da Folsäure an der Blutzell-
reifung und -bildung beteiligt ist, kann es zu Blutbildverände-
Sie behandeln einen jungen Westafrikaner mit
è Cotrimoxazol. Kurz nach Beginn der Therapie klagt
rungen mit Reduktion aller 3 Zelllinien kommen.

der Patient über Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Kopf-


Würden Sie ein Neugeborenes mit Sulfonamiden
schmerzen. Die Temperatur ist mit 38,5°C erhöht, im è behandeln?
Blutbild zeigt sich eine Anämie, der Urin ist dunkel ge-
färbt. Woran denken Sie und auf was würden Sie den Nein, Neugeborene sind durch die noch ungenügende
Patienten untersuchen? Leber- und Nierenfunktion nicht in der Lage, das Sulfon-
196 18 Therapie von Infektionskrankheiten

amid zu metabolisieren und auszuscheiden. Da Sulfonamide Merke Da Bilirubin plazentagängig ist, können Sulfon-
Bilirubin aus der Plasmaeiweißbindung verdrängen können, amide in der Schwangerschaft bereits beim Fetus zu
kommt es bei deren Kumulation zu einer Hyperbilirubin- einem Kernikterus führen. Erhält eine schwangere Patien-
ämie. Das freie Bilirubin kann sich in den Basalganglien abla- tin Sulfonamide, sollten diese spätestens 4 Wochen vor
gern und zu einem gefährlichen Kernikterus führen. der Entbindung abgesetzt werden.

Infobox 18.8 Folsäureantagonisten

Zu den Folsäureantagonisten zählen: " Diaminobenzylpyrimidine: Sie wirken duch kompeti-


" Sulfonamide: Durch strukturelle Ähnlichkeit mit tive Hemmung der Dihydrofolatreduktase.
para-Aminobenzoesäure hemmen sie kompetitiv Durch die Kombination wird eine synergistische Wir-
die Pteroinsäuresynthetase. kung mit bakterizidem Wirkungstyp erzielt.

Tabelle 18.11 Sulfonamide und Diaminobenzylpyrimidine.

Substanz Erregerspektrum Indikationen Besonderheiten

Cotrimoxazol breites Erregerspektrum, unkomplizierte Harnwegs- kein Einsatz bei Neugeborenen


(Sulfamethoxazol + aber viele Resistenzen infektionen und Schwangeren
Trimethoprim) akute Bronchitis Nebenwirkungen v.a. durch die
Pneumocystis carinii-Prophylaxe Sulfonamidkomponente
bei Immunschwäche (gastrointestinale Störungen,
allergische Reaktionen, Steven-
Johnson- und Lyell-Syndrom)

18.1.9 Fluorchinolone

Fluorchinolone wurden früher als Gyrasehemmer " Zur Gruppe II gehören die klassischen Fluorchinolone
è bezeichnet. Warum hat man diesen Gruppennamen Ofloxacin und Ciprofloxacin. Sie können systemisch an-
heute verlassen? gewendet werden und haben ein breites Indikations-
spektrum, v.a. im gramnegativen Bereich inkl. Pseudo-
Fluorchinolone hemmen die bakterielle DNA-Gyrase, auch
monas aeruginosa. Ihre Wirksamkeit gegen atypische
Topoisomerase II genannt. Diese spielt eine wichtige Rolle
und grampositive Erreger ist allerdings schwach. Sie wer-
für Replikation, Transkription und Reparation der bakteriel-
den bei Infektionen im Bereich des Atmungs-, Gastroin-
len DNA. Da die neueren Derivate auch auf andere bakte-
testinal- und Urogenitaltrakts, sowie bei Infektionen
rielle Enzyme wie z.B. die Topoisomerase IV wirken, ist der
von Haut, Knochen und Gelenken eingesetzt.
Name veraltet. " Zur Gruppe III gehört Levofloxacin, der antibakteriell
wirksame Anteil von Ofloxacin. Es zeichnet sich durch
Kennen Sie eine gebräuchliche Einteilung der Fluor-
è chinolone? Welche Wirkstoffe kennen Sie?
eine verbesserte antibakterielle Aktivität gegen gram-
positive Erreger und „atypische“ Bakterien wie Myko-
Fluorchinolone werden abhängig von ihrem Erreger- plasmen, Chlamydien und Legionellen aus.
spektrum, der Pharmakokinetik und den Indikationen in " Zur Gruppe IV gehört Moxifloxacin. Es ist das derzeit
4 Gruppen eingeteilt: aktivste ChinoIon gegen Pneumokokken und andere
" Die Gruppe I umfasst die oralen Fluorchinolone. Klassi- grampositive Erreger inkl. Anaerobier. Einsatzgebiete
scher Vertreter ist Norfloxacin. Da diese Präparate sehr sind v.a. Atemwegsinfektionen und intraabdominelle In-
schnell über die Niere ausgeschieden werden, werden fektionen.
nur im Harntrakt antibakteriell wirksame Konzentratio-
nen erreicht. Ihr Einsatz beschränkt sich daher auf die Be-
handlung von Harnwegsinfektionen mit gramnegativen
Stäbchen. Eine besondere Indikation ist ihr Einsatz bei
Gonorrhö.
18.1 Antibiotika
197

Wodurch unterscheidet sich das Gruppe IV-Chino- Kennen Sie eine Indikation, bei der man von dieser
è lon Moxifloxacin von den anderen Chinolonen?
è generellen Kontraindikation für den Einsatz von
Fluorchinolonen im Kindesalter Abstand nimmt?
Moxifloxacin ist das einzige Chinolon, das nicht renal, son-
dern überwiegend hepatisch metabolisiert und eliminiert Ciprofloxacin ist das wirksamste oral applizierbare Antibioti-
wird. Anders als bei den Chinolonen der Gruppe I bis III kum gegen den Problemkeim Pseudomonas aeruginosa.
wird daher keine ausreichende Konzentration im Harn Dieser spielt v.a. bei Kindern mit zystischer Fibrose eine
erreicht, so dass es sich nicht zur Behandlung von Harn- wichtige Rolle, da er zu schweren Atemwegsinfektionen
wegsinfektionen eignet. führt, die die Prognose erheblich verschlechtern. Aus die-
sem Grund darf es bei dieser Patientengruppe heute trotz
Über welche Nebenwirkungen klagen Patienten der Gefahr einer Knorpel- und Knochenschädigung einge-
è unter Therapie mit Fluorchinolone häufig? setzt werden. Die Therapie sollte aber nicht länger als 2
Wochen dauern!
Die unerwünschten Wirkungen der Fluorchinolone be-
treffen v.a. den Gastrointestinaltrakt. Die Patienten klagen
Sie möchten einen Patienten mit unkompliziertem
über Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Bei etwa 5% kommt è Harnwegsinfekt mit Norfloxacin behandeln. Auf-
es zu Störungen des zentralen Nervensystems wie Kopf-
grund einer Eisenmangelanämie erhält der Patient seit
schmerzen, Schwindel, Benommenheit, Schlaflosigkeit, Ver-
einigen Tagen ein Eisenpräparat. Wie beurteilen Sie
wirrung und Halluzinationen.
diese Kombination?

Merke Die Neurotoxizität der Chinolone lässt sich auf Fluorchinolone gehören als mehrwertige Metallkationen
ihre GABA-antagonistische Wirkung zurückführen. Da zu den Chelatkomplexbildern. Ihre Resorption aus dem
sie die Krampfbereitschaft erhöhen, sind sie bei Patien- Gastrointestinaltrakt ist daher bei gleichzeitiger Einnahme
ten mit Epilepsie kontraindiziert. von anderen metallhaltigen Medikamenten wie z.B. Eisen-
präparaten oder auch mineralischen Antazida reduziert,
so dass mit einem Therapieversagen gerechnet werden
Ein 75-jähriger Patient hat für 2 Wochen Ciprofloxa-
è cin wegen eines komplizierten Harnwegsinfekts
muss. Der Patient sollte daher auf ein anderes Harnwegs-
therapeutikum umgestellt werden.
eingenommen. 3 Wochen nach Therapieende verspürt
er plötzlich einen starken Schmerz im Bereich der Ferse,
In die Notaufnahme kommt eine Patientin mit
Gehen ist nicht mehr möglich. Können Sie sich vor- è starker Unruhe, Tremor und Tachykardie. Sie be-
stellen, wie die Chinolontherapie mit diesem Ereignis zu-
richtet Ihnen, dass sie seit Jahren an Asthma leide und
sammenhängt?
mehrere Medikamente einnehme. Seit 3 Tagen erhalte
Starke Schmerzen im Bereich der Ferse, die zu einer promp- sie zusätzlich Ciprofloxacin zur Therapie eines Harn-
ten Gehunfähigkeit führen, sind typisch für eine Ruptur der wegsinfektes. Sie vermuten eine Arzneimittelinterak-
Achillessehne. Fluorchinolone führen zu Tendopathien, die tion als Ursache der aktuellen Beschwerden. Welches
auch noch mehrere Wochen nach Abschluss der Therapie Asthmapräparat kommt hierfür in Frage?
auftreten können. Besonders gefährdet sind ältere Men-
Ciprofloxacin kann durch Hemmung Cytochrom-abhängiger
schen oder Patienten, die gleichzeitig Glukokortikoide ein-
Monooxygenasen den Metabolismus gleichzeitig gegebener
nehmen.
Medikamente verzögern. Dies trifft auch für den hepati-
schen Abbau von Theophyllin zu. Theophyllin besitzt eine
Warum dürfen Kinder nicht mit Chinolonen thera-
è piert werden?
geringe therapeutische Breite, so dass es bei kombinierter
Gabe zu einer Theophyllinintoxikation kommen kann.
Tierversuche haben gezeigt, dass Fluorchinolone während
der postnatalen Entwicklung zu Schäden an Gelenkknor-
peln und Epiphysenfugen führen. Sie sind daher bei Kin-
dern und Jugendlichen kontraindiziert.
198 18 Therapie von Infektionskrankheiten

Infobox 18.9 Fluorchinolone

Fluorchinolone wirken bakterizid durch Hemmung der bakteriellen Topoisomerasen II und IV.

Tabelle 18.12 Flurochinolone.

Substanzen Erregerspektrum Indikation Besonderheiten

Gruppe I: gramnegative Stäbchen Harnwegsinfektionen schnelle renale Elimination, daher


Norfloxacin nur lokal im Harntrakt wirksam

Gruppe II: gramnegative Stäbchen, Infektionen im Bereich des nur schwache Wirkung gegen
Ofloxacin, inkl. Pseudomonas Atmungs-, Gastrointestinal- und atypische und grampositive
Ciprofloxacin aeruginosa Urogenitaltraktes Erreger
Infektionen von Haut, Knochen
und Gelenken

Gruppe III: wie Gruppe II; zusätzlich


Levofloxacin grampositive und atypische
Erreger

Gruppe IV: v.a. grampositive Erreger, Atemwegsinfektionen wirksamstes Chinolon gegen


Moxifloxacin Anaerobier intraabdominelle Infektionen Pneumokokken
biliäre Elimination, daher keine
Wirkung bei Harnwegsinfekten

18.1.10 Nitroimidazole

Nennen Sie 4 klassische Indikationen für den Ein- Warum ist die Anwendung von Metronidazol auf
è satz von Metronidazol!
è eine Dauer von 10 Tagen beschränkt?
Metronidazol wird Für Metronidazol konnte im Tierversuch eine mutagene
" zur Therapie von Anaerobierinfektionen, und kanzerogene Wirkung nachgewiesen werden. Diese
" zur Behandlung von Protozoeninfektionen wie Tricho- Eigenschaft hängt eng mit dem Wirkmechanismus zusam-
moniasis, Amöbenruhr und Lambliasis, men: Metronidazol erzielt seine antimikrobielle Wirkung
" in Kombination mit Antibiotika zur Eradikationstherapie durch Induktion von DNA-Strangbrüchen. Da ein erhöhtes
von Helicobacter pylori und potenzielles mutagenes und kanzerogenes Risiko auch beim
" zur Therapie der pseudomembranösen Kolitis Menschen nicht ausgeschlossen werden kann, darf Metroni-
angewendet. dazol nicht länger als 10 Tage verabreicht werden.

Merke Über welche unangenehme Nebenwirkung klagen


Durch seine Wirkung auf Anaerobier eignet sich è viele Patienten nach Einnahme von Metronidazol?
Metronidazol gut zur prophylaktischen Antibiotikathe-
rapie bei abdominalchirurgischen oder gynäkologi- Viele Patienten klagen über einen bitteren Geschmack auf
schen Operationen! der Zunge nach Einnahme von Metronidazol.

Warum eignet sich Metronidazol besonders gut zur Merke


è Therapie von Abszessen?
Die meisten unerwünschten Wirkungen von
Metronidazol betreffen den Gastrointestinaltrakt. Typi-
Abszesse sind schwierig zu behandeln, da sich die Bakterien sche Symptome sind Geschmacksstörungen, Entzündun-
hier in einem nach außen gut geschützen Raum befinden. gen von Zunge und Mundschleimhaut sowie Übelkeit und
Metronidazol ist gut gewebegängig. Im Liquor cerebrospi- Erbrechen. In seltenen Fällen treten zentrale und periphe-
nalis, in Hirnabszessen sowie im Peritoneal- und Vaginal- re Neuropathien, Kopfschmerzen und epileptische Anfälle
sekret werden hohe Konzentrationen erreicht. auf.
18.1 Antibiotika
199

In die Notfallaufnahme wird ein 40-jähriger Patient Metronidazol hemmt die Alkohol-Dehydrogenase. Es
è eingeliefert. Er ist sehr unruhig, kaltschweißig und kommt es zu den klassischen Symptomen des Antabus-
zittert am ganzen Körper. Die Herzfrequenz ist deutlich syndroms.
erhöht, der Blutdruck liegt im hypotensiven Bereich.
Ihnen fällt ein intensiver Geruch nach Alkohol auf. In Merke Auch der Abbau oraler Antikoagulanzien wird
seiner Jackentasche finden Sie eine Schachtel Clont. durch Metronidazol gehemmt. Bei dieser Kombination
Haben Sie einen Verdacht? kann es daher zu gefährlichen Blutungsstörungen kom-
men!

18.1.11 Oxazolidinone

Bei welcher Indikation wird das vollsynthetische Wie wirkt Linezolid?


è Antibiotikum Linezolid eingesetzt?
è
Das Erregerspektrum von Linezolid umfasst praktisch alle Linezolid hemmt die bakterielle Proteinsynthese in einem
grampositiven Bakterien. Seine Besonderheit liegt darin, sehr frühen Stadium. Durch Bindung an die 50S-Unterein-
dass es auch bei Keimen mit Vancomycin- oder Multiresis- heit der Ribosomen wird die Bildung eines funktionsfähigen
tenz wirkt. Es ist daher das wichtigste Reserveantibiotikum Initiationskomplexes aus tRNA, mRNA und Ribosom verhin-
zur Therapie grampositiver Infektionen mit multiresistenten dert.
Keimen.

Merke Klassische Indikation für den Einsatz von Line-


zolid ist die Therapie von Infektionen mit Vancomycin-
resistenten Enterokokken oder multiresistenten Sta-
phylokokken.

18.1.12 Antituberkulotika

Welche Eigenschaften der Tuberkelbakterien Welches Ziel verfolgt die Stabilisierungsphase in


è macht die Therapie der Tuberkulose so schwierig?
è der Tuberkulosetherapie?
Mykobakterien besitzen verschiedene Eigenschaften, die Die meisten Erreger werden bereits durch die initiale Vierer-
sie gegenüber einer antibiotischen Therapie ausgesprochen kombination inaktiviert. Durch die anschließende Stabilisie-
unempfindlich machen. Hierzu gehören rungsphase sollen die Tuberkelbakterien erreicht werden,
" der hohe Gehalt ihrer Zellwand an lipophilen Mykol- die in Nischen überleben und später eine erneute Exazer-
säuren, bation auslösen können.
" ihr Aufenthalt an Stellen, die für Arzneistoffe nur schwer

zugänglich sind, wie z.B. in Makrophagen, Kavernen Wieso wählen Sie eine Kombinationstherapie?
oder verkäsenden Herden und
è
" das langsame bzw. intermittierende Keimwachstum.
Da sich die Therapie der Tuberkulose über 6 Monate er-
streckt, ist die Gefahr einer Resistenzentwicklung wäh-
Sie diagnostizieren bei einem Patienten eine aktive
è Tuberkulose. Welches Therapieregime schlagen Sie
rend des Behandlungszeitraums hoch. Bei einer kombi-
nierten Gabe von 4 Antituberkulotika ist es sehr unwahr-
vor?
scheinlich, dass ein Bakterium Resistenzmechanismen ge-
Grundlage der Tuberkulosebehandlung ist eine kombi- gen alle Substanzen entwickelt.
nierte Antibiotikatherapie, die sich in 2 Phasen aufteilt.
Initial erhält der Patient für 2–3 Monate eine Kombination Merke Bei den Antituberkulotika unterscheidet man
von 4 Antituberkulotika. Eingesetzt werden die Mittel der entsprechend der Effektivität und dem Nebenwirkungs-
1. Wahl Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Pyrazinamid. profil Medikamente der 1. und der 2. Wahl, früher auch
In der sich anschließenden Stabilisierungsphase wird die als Basis- und Reservestoffe bezeichnet:
Therapie mit einer Zweierkombination fortgesetzt, in " Zu den Mitteln der 1. Wahl gehören Isoniazid, Pyrazin-
der Regel mit Isoniazid und Rifampicin. Die Gesamtdauer
amid, Ethambutol, Rifampicin und Streptomycin.
der Therapie bei Erstinfektion beträgt 6 Monate. " Mittel der 2. Wahl sind Protionamid und Capreomycin.
200 18 Therapie von Infektionskrankheiten

Wie Sie eben richtig erwähnt haben, gehört Worüber sollten Sie Kontaktlinsenträger vor einer
è auch Streptomycin zu den Antituberkulotika der
è Therapie mit Rifampicin aufklären?
1. Wahl. Warum taucht es trotzdem nicht in dem
Rifampicin besitzt eine bräunlich-rote Eigenfärbung, die
Standardtherapieschema auf?
sich bei Kontakt auf Körperflüssigkeiten wie Urin, Tränen
Streptomycin ist das einzige Antituberkulotikum, das nicht und Speichel überträgt. Bei Kontakt der gefärbten Tränen-
peroral gegeben werden kann und sich daher nicht für die flüssigkeit mit den Kontaktlinsen kann es zu einer Kontakt-
ambulante Langzeittherapie eignet. linseneinfärbung kommen.

Welches Antituberkulotikum weist die größte Auf der internistischen Station liegt eine Patientin
è Bedeutung auf?
è mit Tuberkulose, die seit 3 Tagen u.a. mit Rifam-
picin therapiert wird. Am Morgen klagt sie plötzlich
Isoniazid ist aufgrund seiner ausgeprägten Bakterizidie
über eine starke Schwellung und Schmerzen im linken
das bedeutendste Tuberkulosemittel.
Unterschenkel. Auf Nachfrage berichtet sie, dass sie
diese Symptome bereits vor 5 Jahren hatte und seitdem
Sie verabreichen einer Tbc-Patientin Isoniazid. 1 Wo-
è che nach Therapiebeginn klagt sie über Schwindel,
so ein Mittel zur Blutverdünnung einnehmen würde.
Haben Sie eine Erklärung?
Zittern und Parästhesien im Bereich der Beine. Woran
denken Sie bei dieser Anamnese? Die Patientin klagt über die klassischen Symptome einer
Thrombose im Bereich des linken Beines, die sich trotz Ein-
Isoniazid wirkt neurotoxisch. Typische Symptome sind
nahme eines blutverdünndenden Medikaments gebildet
z.B. Schwindel, Kopfschmerzen, Benommenheit, Hyperre-
hat. Rifampicin ist ein sehr potenter Enzyminduktor,
flexie und Neuritiden. Isoniazid reagiert mit Vitamin B6 zu
der den Abbau zahlreicher oxidativ biotransformierter Arz-
einem Zwischenprodukt, wodurch das Vitamin inaktiviert
neistoffe beschleunigt. Zu diesen Arzneimitteln zählen
wird. Vitamin B6 bzw. seine aktive Form, Pyridoxalphosphat,
auch die oralen Antikoagulanzien. Bei gleichzeitiger Ein-
ist als Coenzym an der Neurotransmittersynthese beteiligt.
nahme von Rifamipicin wird ihre gerinnungshemmende
Ursache der neurotoxischen Wirkungen ist demnach der
Wirkung abgeschwächt und das Thromboserisiko steigt.
funktionelle Vitamin B6-Antagonismus von Isoniazid.

Merke Rifampicin führt über eine Enzyminduktion


Gibt es eine Möglichkeit, die Neurotoxizität von
è Isonidazid zu vermindern? in der Leber zu einer Wirkabschwächung von oralen An-
tikoagulanzien, hormonalen Kontrazeptiva, Antiarrhyth-
Die Neurotoxizität von Isoniazid kann durch eine therapie- mika und Sulfonylharnstoffen. Bei Methadon-substituier-
begleitende Gabe von Vitamin B6 gemildert werden. Die ten Opiatabhängigen können Entzugserscheinungen auf-
antituberkulotische Wirkung des Isoniazid wird dadurch treten.
nicht vermindert.

Welche besondere Bedeutung hat Pyrazinamid?


è
Bei welchen Erkrankungen dürfen Sie Isoniazid è
nicht einsetzen?
Ein großes Problem in der Tuberkulosetherapie ist das Über-
Bei Psychosen, Epilepsien, Neurtiden und akuten Hepati-
leben von Erregern an Orten, die für die meisten Arznei-
tiden ist Isoniazid kontraindiziert.
mittel schlecht zugänglich sind. Durch Reaktivierung dieser
Keime kann es im Verlauf des Lebens immer wieder zu Re-
Wodurch zeichnet sich Rifampicin aus?
è zidiven kommen. Pyrazinamid zeichnet sich durch eine be-
sonders effektive Wirkung bei niedrigen Umgebungs-pH-
Rifampicin hat unter den Antituberkulotika ein besonders Werten aus. Daher eignet es sich gut zur Bekämpfung
breites Wirkspektrum, das alle Zustandsformen der Tuber- von Tuberkelbakterien in nekrotischen Arealen oder
kelbakterien umfasst. Es wirkt bakterizid auf proliferierende, Phagozyten. Durch Ausschaltung potenzieller Persister
ruhende und persistierende Keime. Außerdem wirkt es auch wird die Rezidivrate deutlich gesenkt.
gegen grampositive und gramnegative Erreger.
Welches Organ sollten Sie bei einer Kombinations-
Bei welcher Indikation macht man sich die Wirkung
è therapie mit Isoniazid, Rifampicin und Pyrazinamid
è von Rifampicin gegen gramnegative Erreger zu regelmäßig kontrollieren?
Nutze?
Alle 3 Antituberkulotika sind potenziell hepatotoxisch. Bei
Rifampicin ist das Mittel der Wahl für die chemoprophy- kombinierter Gabe potenziert sich die Wirkung. Daher sind
laktische Behandlung von Kontaktpersonen mit Meningo- regelmäßige Kontrollen der Leberfunktion notwendig.
kokken-Erkrankten.
18.1 Antibiotika
201

Infobox 18.10 Therapie häufiger bakterieller Infektionserkrankungen

Tabelle 18.13 Antibiotische Therapie bei häufigen bakteriellen Infektionserkrankungen.

Erkrankung Antibiotikaauswahl

Otitis media Mittel der Wahl: Amoxicillin + Clavulansäure


alternativ: oral wirksame Cephalosporine und Makrolide

Sinusitis Mittel der Wahl: Amoxicillin + Clavulansäure


alternativ: Chinolone der Gruppen III oder IV

akute Tonsillitis Mittel der Wahl: Penicillin V


alternativ: oral wirksame Cephalosporine (z.B. Cefuroxim) oder Makrolide
(z.B. Azithromycin)

ambulant erworbene typische Mittel der Wahl: Amoxicillin + Clavulansäure


Pneumonie alternativ: Makrolide (z.B. Azithromycin), Ketolide (Telithromycin), orale
Cephalosporine (z.B. Cefuroxim), Pneumokokken-wirksame Fluorchinolone der
Gruppen III und IV (z.B. Levofloxacin oder Moxifloxacin)

atypische Pneumonie Alternativen: Makrolide (z.B. Azithromycin), Tetrazykline (z.B. Doxycyclin),


Fluorchinolone der Gruppe IV (z.B. Moxifloxacin)

nosokomiale Pneumonie Therapie der Wahl: Kombinationstherapie aus β-Lactamantibiotika


(z.B. Aminopenicilline) und Aminoglykosiden (z.B. Gentamicin)

„einfacher“ Harnwegsinfekt Mittel der Wahl: Cotrimoxazol


alternativ: Amoxicillin + Clavulansäure
auch Einmaltherapie möglich

akute Pyelonephritis Mittel der Wahl: Fluorchinolone der Gruppen II und III (z.B. Ciprofloxacin und
Levofloxacin)
alternativ: Amoxicillin + Clavulansäure

Endokarditis kalkulierte Therapie (gegen β-Streptokokken): Kombinationstherapie aus


Penicillin G und Aminoglykosiden (z.B. Gentamicin)
bei Enterokokken: Ampicillin oder Mezlocillin in Kombination mit einem
Aminoglykosid (z.B. Gentamicin)
bei Staphylokokken: Flucloxacillin in Kombination mit einem Aminoglykosid
(z.B. Gentamicin)
bei Penicillin-Allergie: Vancomycin in Kombination mit Rifampicin

Endokarditisprophylaxe Mittel der Wahl: Amoxicillin (2 g vor dem Eingriff), bei hohem Risiko zusätzlich
1,5 g Amoxicillin 6 h nach dem Eingriff
bei Penicillinallergie: Clindamycin (600 mg); bei höherem Risiko: Vancomycin
(1 g i.v. über 1 h) und Gentamicin (80 mg i.v.) 1 h vor dem Eingriff

Meningitis Mittel der Wahl: Cephalosprine der Gruppe III (z.B. Cefotaxim oder Ceftriaxon)
Reservemittel: Vancomycin oder Rifampicin

Borreliose Mittel der Wahl: Doxycyclin


alternativ: Amoxicillin oder Cefuroxim

Sepsis Therapie der Wahl: β-Lactamantibiotika mit breitem Spektrum und hoher
β-Lactamasefestigkeit, ggf. in Kombination mit einem Aminoglykosid oder
Glykopeptid
202 18 Therapie von Infektionskrankheiten

Welchen Arzt müssen Patienten unter Therapie Was müssen Sie bei einem Patienten mit Tuberku-
è mit Ethambutol regelmäßig aufsuchen? Welche
è lose und begleitender Niereninsuffizienz beachten?
Kontraindikationen ergeben sich hieraus?
Isoniazid, Pyrazinamid und Ethambutol werden über die
Unter Ethambutol kann sich eine Retrobulbärneuritis ent- Niere eliminiert. Ihre Dosis muss daher reduziert werden.
wickeln, die zu herabgesetztem Visus, Störungen des Farb- Rifamipicin wird überwiegend biliär eliminiert, so dass es
sehens und Gesichtsfeldausfällen führt. Diese Sehstörung ist unabhängig von der Nierenfunktion dosiert werden kann.
zunächst reversibel, kann aber im Verlauf zu einer Er-
blindung führen. Daher sollten bei diesen Patienten regel- Merke Rifampicin ist das Mittel der Wahl bei Nieren-
mäßige ophthalmologische Kontrollen durchgeführt wer- insuffizienz!
den. Liegt bereits eine Vorschädigung des N. opticus vor, ist
Ethambutol kontraindiziert. Auch Kinder unter 10 Jahren
Würden Sie eine Tuberkulose während der Schwan-
sollten nicht mit Ethambutol therapiert werden, da ophthal- è gerschaft behandeln?
mologische Kontrollen in diesem Alter nur bedingt möglich
sind. Auch in der Schwangerschaft sollte eine Tuberkulose un-
bedingt behandelt werden. Das Risiko einer Schädigung
Sie therapieren einen Tuberkulose-Patienten mit des ungeborenen Kindes durch die Erkrankung ist deutlich
è der klassischen Viererkombination. Während einer höher als die Gefahr von Arzneimittelschäden. In der
Laborkontrolle fällt Ihnen ein Anstieg der Harnsäure auf. Schwangerschaft ist die Kombination von Isoniazid und
Gibt es hierfür eine Erklärung? Ethambutol die Therapie der Wahl. Für Ethambutol sind
keine teratogenen Eigenschaften bekannt. Auch Isoniazid
Pyrazinamid und Ethambutol konkurrieren mit Harn-
gilt als sicher, sollte aber unbedingt in Kombination mit
säure um die tubuläre Sekretion, so dass es unter einer
Vitamin B6 verabreicht werden.
Therapie mit diesen Substanzen zu einer Hyperurikämie
kommen kann. Daher sollte der Harnsäurespiegel regel-
mäßig kontrolliert werden. Merke Rifamipicin ist während der Schwangerschaft
kontraindiziert, da sich im Tierversuch eine teratogene
Ein großes klinisches Problem ist die Zunahme mul- Wirkung zeigte.
è tiresistenter Tuberkelbakterien, die v.a. aus den
östlichen Ländern importiert werden. Welche Therapie- Bei welchen Patientengruppen wird eine Chemo-
möglichkeiten haben Sie? è prophylaxe der Tuberkulose durchgeführt? Wel-
cher Wirkstoff kommt dabei zum Einsatz?
Multiresistente Tuberkelbakterien sind in der Regel un-
empflindlich gegenüber den gängigen Standard-Antituber- Eine Chemoprophylaxe wird durchgeführt
kulotika. In diesem Fall ist der Einsatz von Chinolonen " bei Personen, die nach Exposition eine Konversion des
wie Ciprofloxacin und Levofloxacin indiziert. Tuberkulintestes zeigen und
" bei immundefizienten Patienten mit positivem Tuberku-

lintest zum Schutz vor Reaktivierung abgekapselter Herde.


Therapie der Wahl ist die 6–12-monatige Gabe von Iso-
niazid.
18.2 Virustatika
Welche Angriffspunkte von Virustatika sind denk- Nukleosidanaloga bilden die größte Gruppe der
è bar?
è Virustatika. Beschreiben Sie den molekularen Wirk-
mechanismus der Nukleosidanaloga! Nennen Sie Bei-
Virustatika können
spiele!
" das Eindringen des Virus in die Zelle, den sog. „Uncoa-
ting“-Prozess, inhibieren, indem sie die Fusion von Vi- Nukleosidanaloga hemmen die virale Nukleinsäuresyn-
rus- und Zellmembran blockieren, these über 2 Wege:
" die Replikation des viralen Genoms durch Hemmung der " Nach Phosphorylierung zum Trisphophat werden sie als

viralen Nukleinsäuresynthese inhibieren, „falscher Baustein“ in die Virus-DNA eingebaut und


" in die Synthese viraler Proteine und deren Prozessie- führen auf diese Weise zum Kettenabbruch am neusyn-
rung eingreifen und thetisierten DNA-Strang.
" den Zusammenbau der Tochterviren und deren Ablö- " Außerdem führen sie durch kompetitive Hemmung zur

sung von der Wirtszelle stören. Inaktivierung der DNA-Polymerase.


Klinisch häufig eingesetzte Nukleosidanaloga sind DNA-Po-
lymerase-Inhibitoren wie z.B. Aciclovir und Ganciclovir ge-
gen Herpesviren und die Inhibitoren der Reverse-Tran-
skriptase gegen Retroviren, insbesondere HIV.
18.2 Virustatika
203

Tabelle 18.14 Angriffspunkte wichtiger Virustatika.

Angriffspunkt Wirkstoffe

Eindringen des Virus in die Wirtszelle Enfuvirtid


Amantadin

Replikation der viralen Nukleinsäuren DNA-Polymerase-Inhibitoren: Nukleosidanaloga


Reverse-Transkriptase-Inhibitoren:
" nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI)
" nukleotidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTI)
" nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI)
Synthese viraler Proteine und deren Prozessierung Proteinase-Inhibitoren

Ausschleusung und Freisetzung der Viren Neuraminidase-Hemmer

Bei den Inhibitoren der reversen Transkriptase Sie diagnostizieren bei einem Patienten eine HIV-
è unterscheidet man Nukleosid- und Nukleotid-
è Erkrankung. Welches Prinzip hat sich bei der Be-
analoga. Worin liegt der wesentliche Unterschied? handlung durchgesetzt?
Nukleosid- und Nukleotidanaloga sind kompetitive Hem- Die Behandlung der HIV-Infektion verfolgt das Prinzip der
mer der Reverse-Transkriptase, d.h. sie konkurrieren mit Kombinationstherapie, die auf englisch als highly active
dem normalen Substrat um die Bindungsstelle am aktiven antiretroviral therapy, abgekürzt HAART, bezeichnet
Zentrum. Außerdem werden sie als falsche Substrate in wird. Grundlage ist die gleichzeitige Gabe von 2 nukleo-
den wachsenden DNA-Strang eingebaut und induzieren sidischen-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren, z.B. Zidovu-
so einen Kettenabbruch. Gemeinsam bilden sie die Gruppe din und Lamivudin zusammen mit einem Protease-In-
der nukleosidischen-Reverse-Transkriptase-Inhibitoren, hibitor wie Indinavir oder einem nicht-nukleosidischen
abgekürzt NRTI. Nukleosidanaloga wie z.B. Zidovudin Reverse-Transkriptase-Inhibitor. Durch die unterschiedli-
oder Didanosin müssen vor der Bindung an die Reverse- chen Angriffspunkte dieser Substanzgruppen wird eine
Transkriptase zunächst zum Nukleosidanalogontriphosphat synergistische Wirkung und eine verminderte Resistenz-
phosphoryliert werden. Hierbei stellt die primäre Phos- entwicklung erzielt.
phorylierung einen Engpass dar. Um diesen Engpass zu um- Die klassische Initialtherapie besteht aus den Nukleo-
gehen, werden seit einigen Jahren Nukleotidanaloga wie sidanaloga Zidovudin und Lamivudin sowie dem Protea-
z.B. Tenofovir und Adefovir eingesetzt, die bereits eine se-Inhibitor Indinavir.
Phosphatgruppe im Molekül besitzen.
Merke Bei einer Monotherapie wird bei allen anti-
Gibt es denn noch eine weitere Gruppe von Reverse-
è Transkriptase-Inhibitoren?
retroviral wirkenden Chemotherapeutika eine rasche Re-
sistenzentwicklung beobachtet, was angesichts des ho-
Ja, die Gruppe der sog. nicht-nukleosidischen Reverse- hen Umsatzes der Viren im Organismus nicht überrascht.
Transkriptase-Inhibitoren, abgekürzt NNRTI. Sie binden
allosterisch in der Nähe des aktiven Zentrums, so dass keine Gelingt es mit dieser Dreierkombination nicht, die
Phosphorylierung notwendig ist. è Viruskonzentration im Blut unter die Nachweis-
grenze abzusenken, kommt ein weiteres Medikament
Kennen Sie noch eine weitere Gruppe von Viru-
è statika mit Wirkung gegen das HI-Virus? Wo setzen
mit anderem Wirkmechanismus zu Einsatz. Welche Sub-
stanz ist gemeint?
diese an?
In diesem Fall wird zusätzlich Enfuvirtid verabreicht. Enfu-
Die Proteasehemmer wie z.B. Indinavir oder Ritonavir virtid ist der einzige zugelassene Inhibitor der Fusion von
hemmen spezifisch die HIV-Protease. Dabei handelt es Virus- und Zellmembran.
sich um ein virales Enzym, das in der Spätphase des viralen
Vermehrungszyklus die Spaltung eines großen Vorläufer- Auf welcher Störung beruhen die meisten Neben-
proteins in verschiedene, für das Virus wichtige Proteine è wirkungen der Nukleosidanaloga?
bewirkt. Proteasehemmer verhindern diese Spaltung und
führen dadurch zur Bildung defekter Viruspartikel. Sie Nukleosidanaloga wirken toxisch auf Mitochondrien, die
sind auch in der Spätphase einer HIV-Infektion gut wirksam. für ihre Synthese auf die Bereitstellung von Nukleosiden
204 18 Therapie von Infektionskrankheiten

angewiesen sind. Typische unerwünschte Wirkungen sind Merke Die Dosis von Aciclovir muss immer an den
daher:
Kreatinin-Wert angepasst werden.
" Knochenmarksschädigung mit Anämie und Neutropenie,
" gastrointestinale Störungen,
Wie können Sie die nephrotoxische Wirkung von
è
" periphere Neuropathien,
" Myopathien und Aciclovir senken?
" selten Laktazidose. Um die tubuläre Auskristallisierung zu verhindern, sollte
Aciclovir als verdünnte Lösung mit viel Flüssigkeit lang-
Sie diagnostizieren bei einer HIV-Patientin eine
è Infektion mit dem Cytomegalievirus. Wie thera-
sam infundiert werden.

pieren Sie? Welche chemotherapeutischen Ansätze zur Be-


è handlung der Influenza kennen Sie?
Die Infektion mit dem Cytomegalievirus gehört zu den
häufigsten opportunistischen Infektionen bei HIV-Pa- Für die Therapie der Influenza stehen 2 Virustatika zur Ver-
tienten. Das Cytomegalievirus gehört zur Gruppe der fügung:
Herpesviren. Therapeutisch wird das Nukleosidanalogon " Amantadin verhindert das Eindringen des Virus in die
Ganciclovir eingesetzt, da es eine besonders hohe Aktivität Wirtszelle, das sog. „Uncoating“. Es wirkt nur gegen
gegen CMV besitzt. das Influenza A- nicht aber gegen das Influenza B-Virus.
Problematisch ist die schnelle Resistenzentwicklung, so
Worauf müssen Sie bei einer Therapie mit Ganci-
è clovir achten?
dass es sich nicht zur Langzeittherapie eignet.
" Neuraminidase-Inhibitoren wie z.B. Zanamivir oder

Ganciclovir wirkt toxisch auf das Knochenmark. Besonders Oseltamivir verhindern die Freisetzung von Influenza-
stark betroffen ist die Granulopoese. Etwa 50% der Patienten Viren aus den infizierten Zellen, so dass keine neuen
entwickeln unter der Therapie eine Neutropenie. Zellen infiziert werden können. Die rechtzeitige Gabe
kann den Krankheitsverlauf um 1–2 Tage verkürzen. Osel-
Wie therapieren Sie einen Patienten mit Herpes- tamivir kann auch zur Prophylaxe angewandt werden.
è enzephalitis?
Warum sollten Patienten bei Verdacht auf Influenza
Die Herpesenzephalitis ist eine bedrohliche Erkrankung, è sofort den Arzt aufsuchen?
die einer sofortigen gezielten und effektiven Therapie be-
darf. Dies ist nur durch eine hochdosierte intravenöse The- Sowohl Amantadin als auch die Neuraminidase-Hemmer
rapie mit einem geeigneten Virustatikum zu erreichen. Da greifen in die Vermehrung der Viren ein. Sie haben keinen
Aciclovir das einzige „Herpes-Virustatikum“ ist, das intra- Einfluss auf bereits im Körper befindliche Viren. Die stärkste
venös appliziert werden kann, ist es das Mittel der Wahl. Virusvermehrung findet etwa zum Zeitpunkt des Ein-
setzens der klinischen Symptome statt. Daher sollte mit
Warum wirkt Aciclovir selektiv auf virusbefallene einer antiviralen Therapie unmittelbar nach Auftreten der
è Zellen? ersten Symptome begonnen werden.

Aciclovir wirkt hochspezifisch auf virusbefallene Zellen, da Merke Eine effektive Therapie der Influenza ist nur
der erste Phosphorylierungsschritt nur von der Herpes-
möglich, wenn sie bis spätestens 48 Stunden nach Symp-
kodierten Thymidinkinase durchgeführt werden kann.
tombeginn beginnt.

Merke Durch die hohe Spezifität ist Aciclovir für den


Da die Therapie der Influenza durch das enge Zeit-
menschlichen Organismus gut verträglich. Anders als
è fenster, in dem die Virustatika wirksam sind, unsi-
bei Ganciclovir muss nicht mit einer Hemmung der Gra-
nulopoese gerechnet werden. cher ist, hat die Prophylaxe eine besondere Bedeutung.
Welches ist die wirksamste Prophylaxe?
Kurz nach intravenöser Applikation der ersten Die wichtigste prophylaktische Maßnahme zur Vermeidung
è Aciclovir-Dosis steigt bei dem Patienten der Krea- einer Influenzainfektion ist die Schutzimpfung. Sie wird mit
tininwert deutlich an. Können Sie erklären, wie es hierzu einem Totimpfstoff durchgeführt, der jährlich nach den
gekommen ist? Empfehlungen der WHO neu zusammengestellt wird.
Die wichtigste Nebenwirkung von Aciclovir ist seine
Nephrotoxizität. Insbesondere bei zu schneller i.v.-Appli- Merke Auch Amantadin und der Neuraminidase-Hem-
kation oder bei Patienten mit präexistenter Nierenschädi- mer Oseltamivir haben sich zur prophylaktischen The-
gung kommt es durch Auskristallisierung des Wirkstoffs rapie der Influenza bewährt.
in den Tubuli zu einer Nierenschädigung, die bis zum akuten
Nierenversagen führen kann.
18.3 Antimykotika
205

18.3 Antimykotika
Auf welche Strukturen wirken Antimykotika? In Ihrer gynäkologischen Praxis sucht Sie eine
è è Patientin mit Vaginalpilz auf. Welche Therapie
schlagen Sie vor?
Die Angriffsziele der meisten Antimykotika sind Zellwand
und Zellmembran von Pilzen. Ein Vaginalpilz wird in der Regel durch die Hefe Candida
albicans verursacht. Die Therapie der Wahl ist die lokale
Welche Antimykotika wirken über eine Beeinträch- Applikation eines Azols wie z.B. Clotrimazol oder Econazol.
è tigung der Zellmembran?
Warum wird Clotrimazol ausschließlich zur lokalen
Die Zellmembran ist Angriffspunkt der Azole, Squalen- è Therapie eingesetzt?
epoxidasehemmer und Polyene.
" Azole und Squalenepoxidasehemmer inhibieren die Clotrimazol führt bei systemischer Applikation häufig zu
Zellmembransynthese durch Interaktion mit der Ergos- unerwünschten gastrointestinalen Störungen wie Übel-
terol-Biosynthese, dem essenziellen Bestandteil der Zell- keit, Erbrechen und Durchfall. Besonders problematisch
membran von Pilzen. Azole hemmen Cytochrom P450-ab- ist seine hepatotoxische Wirkung. Außerdem induziert
hängige Enzyme, die die Bildung von Ergosterol aus es in der Leber den eigenen Abbau und weist eine schwan-
seinen Vorstufen katalysieren. Squalenepoxidasehemmer kende Bioverfügbarkeit auf.
inhibieren die Umwandlung von Squalen in Lanosterol.
" Polyene wie Amphotericin B und Nystatin verändern die Auf Ihrer Station liegt ein junger HIV-Patient mit
Permeabilität der Zellmembran, so dass es zum Austritt
è bronchopulmonaler Aspergillose. Welches Anti-
intrazellulärer Bestandteile kommt. Sie reagieren mit ih- mykotikum würden Sie einsetzen?
rem lipophilen Anteil mit den Sterinen in der Zellmem-
Therapie der Wahl bei einer systemischen Infektion mit
bran. Dabei ordnen sie sich so an, dass die hydrophilen
dem Schimmelpilz Aspergillus fumatus ist heute das Tri-
Reste mehrerer Moleküle zusammen wassergefüllte Ka-
azol-Derivat Voriconazol.
näle durch die ganze Zellmembran bilden. Sie werden
daher auch als „Porenbildner“ bezeichnet.
Welche Nebenwirkung führt bei systemischen
è Azolen zum Therapieabbruch?
Azole können bei systemischer Anwendung zu schweren
Leberschädigungen führen. Bei Anstieg der Transaminasen
sollte die Therapie sofort abgebrochen werden.

Infobox 18.11 Azole

Tabelle 18.15 Azole.

Substanzen Erregerspektrum Indikationen Besonderheiten

Imidazol-Derivate: Hefen lokale Mykosen der Haut und nur lokal anwendbar
Clotrimazol, Econazol Schimmelpilze Schleimhaut mit Dermatophyten
(z.B. Trichophyton, Microsporon,
dimorphe Pilze
Epidermophyton) und Hefen
Dermatophyten
(z.B. Candida)

Triazol-Derivate: Fluconazol: systemische orale Gabe möglich


Fluconazol, Voriconazol Candidose, Prophlaxe der wichtigste Nebenwir-
Kryptokokkenmeningitis kung: Hepatotoxizität
Voriconazol: Aspergillose, Enzyminhibitoren
Fluconazol-resistente Candidose

Merke Azole haben das breiteste Erregerspektrum,


sie wirken auf alle Pilzarten, also Hefen, Schimmelpilze,
dimorphe Pilze und Dermatophyten.
206 18 Therapie von Infektionskrankheiten

Früher wurde bei der Aspergillose in der Regel Erklären Sie bitte kurz den Wirkmechanismus von
è Amphotericin B verabreicht. Heute wird es in der
è Flucytosin!
Regel als Reserveantimykotikum bei Unwirksamkeit an-
Flucytosin gehört zu den Antimetaboliten. Nach Aufnah-
derer Präparate eingesetzt. Wissen Sie warum?
me in die Pilzzelle wird es durch die Cytosindesaminase
Amphotericin B kann nur intravenös verabreicht werden, zu 5-Fluorouracil umgewandelt und anstelle von Cytosin
da es nach oraler Gabe kaum resorbiert wird. Es führt bei in die RNA eingebaut. Dies führt zum Kettenabbruch und
systemischer Gabe zu ausgeprägten Nebenwirkungen. Im zur Störung der Nukleinsäuresynthese.
Vordergrund steht dabei die nephrotoxische Wirkung,
die in der Regel reversibel ist. Weitere unerwünschte Merke Da die Cytosindesaminase v.a. in Hefepilzen
Wirkungen sind Fieber und Schüttelfrost, Thrombophlebi- vorkommt, wirkt Flucytosin vornehmlich auf diese Pilze.
tis an der Injektionsstelle und in seltenen Fällen neurotoxi-
sche und allergische Reaktionen sowie Leberparenchym-
Mundsoor ist eine häufige Komplikation bei Pa-
schäden.
è tienten mit supprimiertem Immunsystem. Durch
Wie können Sie die Nephrotoxizität von Ampho- welchen Erreger wird diese Erkrankung ausgelöst und
è tericin B senken? wie therapieren Sie?

Die Nephrotoxizität von Amphotericin B kann durch gleich- Mundsoor ist die Folge einer lokalen Infektion mit der Hefe
zeitige Infusion einer physiologischen Kochsalz- oder Candida albicans, die saprophytär auf Schleimhaut und Haut
einer Lipidlösung gesenkt werden. des Menschen vorkommt. Candida gehört zu den typischen
opportunistischen Krankheitserregern, die in der Regel
Merke Amphotericin B ist ein sehr wirksames Antimy- erst bei Patienten mit supprimiertem Immunsystem, z.B.
durch das HI-Virus oder bei Störung der physiologischen
kotikum und galt lange als Mittel der Wahl bei schweren
Bakterienflora durch Antibiotikagaben pathogen werden.
Systemmykosen. Aufgrund des ausgeprägten Neben-
Therapie der Wahl bei oberflächlichen Candida albicans-
wirkungspotenzials darf eine parenterale Behandlung
Infektionen ist die lokale Applikation des Polyenantimyko-
jedoch nur nach strenger Indikationsstellung und unter
tikums Nystatin oder von Amphotericin B als Suspension.
klinischer Überwachung des Patienten durchgeführt wer-
Bei Patienten mit HIV sollten auch lokale Candidainfektio-
den.
nen systemisch mit Azolen behandelt werden.

Welche Applikationsform von Amphotericin B Merke Nystatin ist v.a. gegen Candida-Arten wirksam.
è weist eine geringere Nebenwirkungsrate auf? Es kann nur lokal appliziert werden.
Liposomales Amphotericin B weist eine bessere Verträg-
lichkeit, insbesondere eine geringere Nephrotoxizität, auf Wie therapieren Sie einen Patienten mit Pneumo-
und kann deshalb höher dosiert werden. è cystis carinii Pneumonie?

Merke Eine Infektion der Lunge mit dem fakultativ pathogenen Pilz
Liposomales Amphotericin B ist sehr teuer.
Pneumocystis carinii ist die häufigste lebensbedrohliche
Es wird daher nur bei Therapieversagen oder Kontrain-
Infektion bei AIDS. Therapie der Wahl ist die Gabe von
dikationen gegen eine konventionelle Amphotericin B
Cotrimoxazol. Bei Resistenz oder Unverträglichkeit gegen
Therapie angewendet.
Cotrimoxazol kann Pentamidin eingesetzt werden.

Amphotericin B wird bei schweren Mykosen durch


è Hefen wie Candida albicans oder Cryptococcus
neoformans häufig in Kombination mit Flucytosin ein-
gesetzt. Bitte erklären Sie kurz, welche Vorteile diese
Kombinationstherapie bringt!
Flucytosin ist ein Schmalspektrumantimykotikum, das
v.a. gegen Hefepilze wirkt. Die Kombination mit Ampho-
tericin B hat 2 Vorteile:
" Unter Monotherapie mit Flucytosin kommt es zu einer

raschen Resistenzentwicklung, die durch die Kombina-


tion verzögert werden kann.
" Durch die synergistische Wirkung der beiden Substan-

zen kann die Dosis des äußerst toxischen Amphotericin B


gesenkt werden, so dass weniger Nebenwirkungen zu er-
warten sind.
18.4 Chemotherapie von Protozoenerkrankungen
207

Infobox 18.12 Polyene

Tabelle 18.16 Übersicht über Polyene.

Substanzen Erregerspektrum Indikationen Besonderheiten

Nystatin Hefen oberflächliche keine enterale Resorption,


Schimmelpilze Candidamykosen daher nur lokal anwendbar
dimorphe Pilze
(nicht: Dermatophyten)

Amphotericin B lokal: oberflächliche Haut- keine enterale Resorption,


und Schleimhautmykosen daher nur lokal oder parenteral
(z.B. Candida-Soor) anwendbar
parenteral: schwere System- nephrotoxisch!
mykosen (Aspergillose,
Candidose, Kryptokokkose)

18.4 Chemotherapie von Protozoenerkrankungen


Bei den Antimalariamitteln gibt es 2 große Grup- der Parasiten schädigen kann, wird es von den Plasmodien
è pen, die gegen die unterschiedlichen Entwicklungs- mithilfe der Hämpolymerase zu einem ungiftigen Makro-
stufen der Plasmodien wirken. Welche Gruppen sind ge- molekül umgewandelt. Diese Hämpolymerase ist der An-
meint? griffspunkt der Blutschizontozide. Durch Hemmung dieses
Enzyms kann das toxische Häm-Molekül nicht beseitigt
Der Entwicklungszyklus der Plasmodien im menschlichen
werden und der Parasit wird abgetötet.
Wirt findet in Leber und Erythrozyten statt. Dementspre-
chend werden 2 Wirkstoffgruppen unterschieden:
Solange keine Resistenzen vorliegen, ist Chloroquin
" Nach dem Stich einer infizierten Anopheles-Mücke gelan-
è das Mittel der Wahl für Therapie und Prophylaxe
gen die Plasmodien über die Blutbahn in die Leber des
der Malaria. Warum reicht die 1-mal wöchentliche
Wirts und reifen dort zu Gewebeschizonten. Arzneimit-
Gabe aus?
tel, die in die Entwicklung dieser präerythrozytären Ge-
webeschizonten eingreifen, werden daher als Gewebe- Nach oraler Applikation wird Chloroquin rasch und voll-
schizontozide bezeichnet. ständig aus dem Darm resorbiert und in zahlreichen Orga-
" Nach der Ruptur der Gewebeschizonten werden Mero- nen und Geweben angereichert. Da es aus diesen Depots
zoiten freigesetzt, die anschließend die Erythrozyten nur langsam freigesetzt wird, hält seine Wirkung lange
befallen und dort erneut zu Schizonten heranreifen. Blut- an. Chloroquin besitzt eine Halbwertszeit von 1–2 Mo-
schizontozide unterdrücken die Vermehrung der Plas- naten.
modien in Erythrozyten.
Welche Nebenwirkungen von Chloroquin kennen
Warum wirken blutschizontozide Mittel wie Chlo-
è Sie?
è roquin nur auf die erythrozytäre Entwicklungsform
Als Nebenwirkungen kommen gelegentlich Magen- und
der Plasmodien?
Darmbeschwerden, Kopfschmerzen, sehr selten auch zen-
Blutschizontozide wie Chloroquin interferieren mit dem tralnervöse Störungen anderer Art und Hautreaktionen
Hämoglobinabbau der Plasmodien in Erythrozyten. Da vor.
Leberzellen kein Hämoglobin enthalten, können Blutschi-
zontozide hier nicht wirken. In Ihre Praxis kommt ein junger Mann, der sich
è über eine Malariaprophylaxe in Gebieten mit Chlo-
Erklären Sie bitte kurz den Wirkmechanismus der roquin-Resistenz beraten lassen möchte. Was empfehlen
è Blutschizontozide wie Chloroquin! Sie ihm?
Für ihre Vermehrung benötigen die erythrozytären Formen Grundlage einer effektiven Malariaprophylaxe ist eine kor-
der Plasmodien Eiweiße aus der Wirtszelle. Hierfür bauen rekt durchgeführte Expositionsprophylaxe. Hier zählen
sie in ihrer Nahrungsvakuole das Hämoglobin der Erythro- insbesondere
zyten ab. Da das anfallende Spaltprodukt Häm die Membran " der Aufenthalt in mückensicheren Räumen,
208 18 Therapie von Infektionskrankheiten

" das Tragen hautbedeckender Kleidung, Eine akute Komplikation bei der Malaria tropica ist
" das Einreiben der unbedeckten Haut mit Insektenrepel-
è eine Beteiligung des ZNS mit Krampfanfällen.
lenzien und Welches Medikament können Sie bei dieser Indikation
" die Benutzung von imprägnierten Moskitonetzen. einsetzen?
Zur Chemoprophylaxe bei Chloroquin-resistenten Mala-
Bei Komplikationen wie z.B. der zerebralen Malaria wird
riaerregern wird das Blutschizontozid Mefloquin eingesetzt.
Chinin-HCl in einer schnellen i.v.-Aufsättigung gegeben.
Die Prophylaxe sollte 1 Woche vor Reisebeginn begonnen
Nach Besserung kann die Therapie auf eine orale Gabe um-
und nach Verlassen des Gebiets für 4 Wochen fortgesetzt
gestellt werden.
werden.

Welche Nebenwirkungen werden durch Chinin


Merke Mefloquin ist ein hochwirksames Blutschizon- è hervorgerufen?
tozid, das auch gegen multiresistente Plasmodium-fal-
ciparum-Stämme aktiv ist. Zur Vermeidung einer Resis- Chinin kann zu Seh- und Hörstörungen, Herzrhythmusstö-
tenzentwicklung sollte seine Anwendung auf Fälle mit ge- rungen, Blutdruckabfall und allergischen Reaktionen füh-
gen andere Substanzen resistenten Erregern beschränkt ren, die in seltenen Fällen eine intravasale Hämolyse indu-
werden. zieren können.

Welche besondere Bedeutung hat Primaquin in


Der Mann fragt Sie, ob diese Empfehlung auch für è
è seine schwangere Frau gelten würde. Was ant-
der Malariatherapie?

worten Sie ihm? Plasmodium vivax und Plasmodium ovale bilden Dauer-
formen, sog. Hypnozoiten, die in der Leber persistieren
Nein, Mefloquin ist während der Schwangerschaft kontra- und für Malariarezidive verantwortlich sind. Primaquin
indiziert. Bei ihr kann die Malariaprophylaxe mit einer ist das einzige Malariamittel, das gegen diese Hypnozoi-
Kombination von Chloroquin und dem Gewebeschizonto- ten wirkt.
zid Proguanil durchgeführt werden.
Merke Primaquin wirkt nicht gegen Blutschizonten, es
Was verstehen Sie unter den Begriff „Stand-by-
è Therapie“? Wann ist sie indiziert?
ist daher nicht für die Therapie des akuten Malaria-An-
falls geeignet!
Bei einer Stand-by-Therapie erhält die Person statt einer
Chemoprophylaxe ein Medikament für seine Urlaubsapo-
Bei welcher Patientengruppe ist der Einsatz von
theke, das er selbständig beim Auftreten von Fieber ein- è Primaquin problematisch?
nimmt. Eine Stand-by-Therapie ist indiziert, wenn eine Per-
son sich für einen längeren Zeitraum in einem Endemie- Bei einem Teil der schwarzen Bevölkerung liegt ein gene-
gebiet aufhält. tisch bedingter Enzymmangel an Glukose-6-phosphat-
Dehydrogenase vor. In diesen Fällen führt Primaquin zu
Wie behandeln Sie einen Patienten mit Malaria akuter Hämolyse.
è tropica?
Die Malaria tropica ist die häufigste und gefährlichste Ma-
lariaform. Sie wird immer stationär behandelt. Die Therapie
orientiert sich an der Resistenzlage und der klinischen
Symptomatik. Bei der Malaria tropica ohne Resistenz ist
Chloroquin, bei Mehrfachresistenz Mefloquin indiziert.
Sollte eine Mefloquinresistenz vorliegen, wird die Kombi-
nation aus Atovaquon und Proguanil verwendet.
209

Quellenverzeichnis

Abbildungen

1.6 nach: Lüllmann, H., Mohr, K., Lutz, H.: Pharmakologie 5.1 Thiemes Innere Medizin, Thieme, Stuttgart, 1999.
und Toxikologie, 16. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2006.
5.2 Wehling, M. (Hrsg.): Klinische Pharmakologie,
1.7 Hamm, Ch. W., Willems, S.: Checkliste EKG, 2. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2005.
Thieme, Stuttgart, 2001.
10.1 Hamm, Ch. W., Willems, S.: Checkliste EKG, 2. Aufl.,
1.8 Hamm, Ch. W., Willems, S.: Checkliste EKG, 2. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2001.
Thieme, Stuttgart, 2001.
13.1 Wehling, M. (Hrsg.): Klinische Pharmakologie,
2.5 nach: Wehling, M. (Hrsg.): Klinische Pharmakologie, Thieme, Stuttgart, 2005.
Thieme, Stuttgart, 2005.
15.1 Wehling, M. (Hrsg.): Klinische Pharmakologie,
4.1 nach: Wehling, M. (Hrsg.): Klinische Pharmakologie, Thieme, Stuttgart, 2005.
Thieme, Stuttgart, 2005.

4.2 Lüllmann, H., Mohr, K., Lutz, H.: Pharmakologie und


Toxikologie, 16. Aufl., Thieme, Stuttgart, 2006.
210

Sachverzeichnis

A – Suizidgefährdung 163 Benserazid 156


α1-Rezeptorblocker 36 – tetrazyklische 169 Benzodiazepine 176–179
ACE-Hemmer 36 – trizyklische 164, 169 Benzothiazepine 39
– Herzinsuffizienz 13 – Übersicht 169 Betablocker 4, 35
– Indikationen 34 – Wirklatenz 163 – Angina pectoris 1
– Kontraindikationen 34 Antihistaminika 179 – Angststörungen 176
– renoprotektiver Effekt 33 Antikoagulation – AV-Block 36
Acetylcystein 63 – orale 50 – Diabetes mellitus 87
Acetylsalicylsäure – schnelle 49 – Herzinfarkt 11
– gerinnungshemmende Wirkung 7 Aprepitant 68 – Herzinsuffizienz 14
– KHK 6 arterielle Hypertonie – Herzrhythmusstörungen 23
– Migräneprophylaxe 129 – Allgemeinmaßnahmen 32 – Kontraindikationen 2
Aciclovir 204 – Behandlungsindikation 31 – Migräneprophylaxe 129
– Nephrotoxizität 204 – Klassifikation 30 – Rebound-Phänomen 35
Adenosin 23–24, 29 – Therapiestrategien 32 – Schwangerschaftshypertonie 40
ADH-Hormonersatztherapie 116 – Therapieziele 30 – selektive 1
Adsorbenzien 81 – Thiazide 34 – Vorhofflimmern 26
Ajmalin 26 Arterienverschluss, akuter 48 – Wirkung am Herzen 2
Akathisie 172 Arthritis, rheumatoide 139 betapermissiver Effekt 57
Aldosteronrezeptorantagonisten 15, 20 Aspirin-Asthma 57 Biologicals 142, 145
– Indikationen 15 Asthma bronchiale Biperiden 157
Alendronat 111 – Akutbehandlung 55 Bisphosphonate 111
Alkalose 120 – Dauermedikation 55 β-Lactamantibiotika 183
Allopurinol 100 – Schwangerschaft 58 β-Lactamase-Hemmer 184
Amantadin 204 – Stufen 55 Blasenstörungen 161
Amiodaron 28 – Vererbung 54 Blutschizontozide 207
α-Methyldopa 41 Asthmaanfall 60 BNS-Krämpfe 150
Amindefizithypothese 163 Asystolie 27 Bradykardien 27
Aminoglykoside 189 AT1-Rezeptorantagonisten 38 Bronchitis, akute 63
Aminopenicilline 184 – Herzinsuffizienz 14 Bronchodilatatoren 64
5-Aminosalizylate 78 – Indikationen 34 Broteinheit 85
Amiodaron 27, 97 Ateminsuffizienz 61
Amoxicillin 184 AV-Knoten-Reentry-Tachykardie 24 C
Amphotericin B 206 Azathioprin Calcineurininhibitoren 138
Ampicillin 184 – Colitis ulcerosa 77 Carbamazepin 153
Analgetika 122 – Leukopenie 77 – Indikationen 148
Angina, vasospastische 2 – multiple Sklerose 161 – Trigeminusneuralgie 129
Angststörungen 175 – Thiopurinmethyltransferase 77 – Wirkmechanismus 148
Antazida 70 Azidose 120 Carbapeneme 185, 188
Antiarrhythmika Azole 205 Carbidopa 156
– Klasse I 22–23, 27 Aztreonam 186 Carbimazol 96
– Klasse II 23 Cefazolin-Gruppe 185
– Klasse III 23, 28 B Cefotaxim-Gruppe 185
– Klasse IV 23 β2-Rezeptoragonisten Cefuroxim-Gruppe 185
– Klassifikation 28 – Asthma bronchiale 55 Cephalosporine 188
Antibiotikaprophylaxe, Reisediarrhö 80 – Asthmaanfall 61 – parenterale 185
Anticholinergika – kurzwirksame 59 – Übersicht 187
– inhalative 64–65 – langwirksame 60 Chinidin 27
– Parkinsontherapie 157 – Schwangerschaft 55 Chinin-HCl 208
– Schizophrenietherapie 173 – unerwünschte Wirkungen 55 Chloralhydrat 178
Antidepressiva Baclofen 161 Chloroquin 140, 207
– Kontrolluntersuchungen 164 Basistherapeutika 139 Cholesterinresorptionshemmer 107
Sachverzeichnis
211

Cholestyramin – kaliumsparende 35 Gliptine 92


– alkalische Refluxkrankheit 70 Dopa-Decarboxylasehemmstoff 156 Glitazone 91
– Fettresorptionsstörung 106 Dopaminrezeptoragonisten 157, 159 Glukokortikoide
– Gallensäureverlustsyndrom 82 Dosieraerosol 56 – inhalative 59
chronische Tumorschmerzen 131 D-Penicillamin 140 – Morbus Crohn 79
Ciclesonid 56 Drotrecogin α 46 – Nebennierenrindeninsuffizienz 137
Ciclosporin 138 Drugmonitoring, therapeutisches 62 – systemische 57
Cilastin 186 Dysfunktion, erektile 85 – unerwünschte Wirkungen 137
Clomethiazol 178 Dyslipoproteinämie 104 – Wirkmechanismus 137
Clonidin 43 – Zytostatika-induziertes Ebrechen 68
Clopidogrel 7 E Glukose-6-phosphat-Dehydrogenase-
Clotrimazol 205 E. coli Stamm nissle 77 Mangel 208
Clozapin 173 Effekt, postantibiotischer 190 Glukosidasehemmer 91
Clusterkopfschmerzen 129 Elektrokrampftherapie 167 Glyceroltrinitrat 2
Codein 132 Elektrolyt-Glukose-Lösungen 81 Glycerolzäpfchen 83
– akute Bronchitis 63 End-of-dose-Akinesie 157 Glykopeptidantibiotika 188
Colchizin 99–101 Enfuvirtid 203 GPIIb/IIIa Antagonisten 9
Colitis ulcerosa 76–78 Epilepsie Grand mal-Anfall 149–150
COPD 64 – Arzneimitteltherapie 153 Gyrasehemmer 196
Copolymer-1 162 – Behandlungsindikation 148
Cotrimoxazol 206 – Einteilung 152 H
– Indikationen 195 – Therapie in der Schwangerschaft 151 H2-Rezeptorantagonisten 70
Cox-Hemmer, selektive 124 Epinephrin 27 HAART 203
Coxibe 127 Episode, depressive 167 Haloperidol 168
– Myokardinfarkt 124 Ethambutol 202 Hang-over-Effekt 178
Cyclophosphamid 136 Expektoranzien 63 Harnalkalisierung 101
CYP 3A4 Extrasystolen Head-Zone 122
– Ciclosporin 138 – supraventrikuläre 23 Helicobacter-negatives Ulkus 72
– Colchizin 100 – ventrikuläre 26 Helicobacter-positives Ulkus 71
Helicobacter pylori 71–72
D F Heparine 51
Defibrillation 27 Fibrate 108 Heparin-induzierte Thrombozytopenie
Degranulationshemmer 57 Fibrinolytika 10 – Typ I 50
Dehydratation 114–116 Fieber, rheumatisches 143 – Typ II 50
Depotpenicilline 184 Fieberkrampf 150 Heparinisierung
Depression Flucloxacillin 184 – high-dose 49
– agitiert-unruhig 163 Flucytosin 206 – low-dose 51
– gehemmt-apathisch 163 Flumazenil 176 Herpesenzephalitis 204
– Therapieresistenz 167 Flunarizin 129 Herxheimer-Reaktion 185
Dextrane 45 Fluorchinolone 196–197 Herzglykoside 15–17, 21
Diabetes insipidus 115 Fluoride 113 Herzinfarkt
Diabetes mellitus Flush-Syndrom 188 – intramuraler 10
– Schwangerschaft 87 Folsäure 141 – Sekundärprävention 12
– Typ 1 84 Folsäureantagonisten 194 – transmuraler 9
– Typ 2 85 Formuladiät 76 Herzinsuffizienz 12–13
Diaminobenzylpyrimidine 196 Frühdyskinesien 172–173 Herzrhythmusstörungen
Dibotermin α 113 Füllstoffe 83 – bradykarde 27
Differenzialtherapie 33 – Therapieindikationen 22
Digitoxin G Histamin H2-Rezeptorantagonisten 70
– Niereninsuffizienz 15 Gabapentin 155 HIV 203
– Vergiftung 17 Ganciclovir 204 HMG-CoA-Reduktase-Hemmer 106
Digoxin 26 Gelatine 46 Hochdosis-Chemotherapie,
Dihydralazin 41 Genpolymorphismus 14 myeloablative 146
Dihydropyridine 39 Gewebeschizontozide 207 Hoigné-Syndrom 184
Disease-modifying antirheumatic Gichtanfall, akuter 99 5-HT3-Rezeptorantagonisten 68
Drugs 139, 144 Glatirameracetat 162 Hyperhydratation 114, 116
Diuretika 18 Glinide 90 Hyperkaliämie 117–118
212 Sachverzeichnis

hyperkalziämische Krise 119 Kalziumkanalblocker 36, 39 MAO-A-Hemmer 166


Hyperlipidämie 104–105 – Herzrhythmusstörungen 23 maximal erreichbarer Analgesie 131
Hypernatriämie 115 – vasospastische Angina 2 Mesalazin 76, 78
Hyperparathyreoidismus 119 – Vorhofflimmern 26 Mesna 137
Hyperthyreose 94, 97 – Wirkung am Herzen 2 Metamizol 123
Hypertonie, arterielle 30–34 Kalziumsalze 110 Metformin 90–92
Hyperurikämie 99 Kammerflimmern 27 Methotrexat 141, 144
Hyperventilationstetanie 121 Kardiomyopathie, hypertrophe 17–18 Metoclopramid 68
Hypnotika, pflanzliche 177 Katheterlyse, lokale 48 Metronidazol 198–199
Hypoglykämie 86 Ketoazidose, diabetische 87 Mianserin 166
Hypokaliämie Ketolide 191 Migräne 128–129
– Digitalis 118 Kinetose 67 minimale bakterizide Konzentration 182
– Diuretika 117 Knochenmetastasen 134 minimale Hemmkonzentration 182
– Thiazide 35 Kohlenhydrateinheit 85 Minoxidil 41
Hypokalziämie 119 Kolikschmerz 123 Mirtazapin 166
Hypoparathyreoidismus 119 Kolitis, pseudomembranöse 82, 188, 192 Misoprostol 73
Hyposensibilisierung 54 Koma Mitoxantron 161
hypothyreotes Koma 95 – hypothyreotes 95 Molsidomin 3, 6
Hypotonie, orthostatische 44 – ketoazidotisches 87 Monoamin-Reuptake-Inhibitoren
Hypovolämiesymptome 115 Kontrastmittel 97 – nichtselektive 169
koronare Herzkrankheit 1 – selektive 170
I Koronarintervention, akute perkutane 9 Monobactame 186, 188
Imatinib 147 Koronarsyndrom, akutes 9 Morbus Basedow 96
Immunglobuline 161 Krampfanfall Morbus Crohn 79–80
Immunstimulanzien 146 – Alkoholentzug 151 Morbus Parkinson 155
Immunsuppressiva 136 Kreuzresistenz 182 Moxifloxacin 197
Infliximab 79, 145 Krise Mukolytika 63
Influenza 204 – akinetische 158 Multiple Sklerose 160
Infusionslösungen, kolloidale 45 – hypertensive 43 Mutterkornalkaloide 128
Inhalative Glukokortikoide – thyreotoxische 98 Mycophenolatmofetil 139
– COPD 65 Kumarine 51 Myelinolyse, zentrale pontine 116
– lokale Nebenwirkungen 56 Kurzzeitnitrate 2 Mykobakterien, multiresistente 202
Inkretinmimetika 91 Myxödemkoma 95
Insulin L
– Analoga 84 Lactulose 83 N
– Bedarf 86–87 Lamotrigin 149, 154 N-Acetylcystein 123
– Präparate 85 Langzeitnitrate 3 Naloxon 133
– Wirkmechanismus 84 Laxanzien 83 Natalizumab 161
Insulintherapie 85 L-DOPA 158 Natriumthiosulfat 43
Interferon β 160 Leflunomid 142 Nebenwirkungen, extrapyramidal-
Interferone 162 Leinsamen 83 motorische 172
Interleukin 2 146 Leukotrienrezeptorantagonisten 57 Nephronblockade, sequenzielle 14
Ionenaustauscherharze Levodopa 156, 158 Neuraminidase-Inhibitoren 204
– Indikationen 106 Levothyroxin 94–95 Neuroleptika 172–174
– Wirkmechanismus 105 Lincosamide 192 Neurokinin NK1-Rezeptor-
Isoniazid 200 Linezolid 199 Antagonisten 68
Isosorbiddinitrat 3 Lipodystrophie 87 Nicht-steroidale Antiphlogistika 125
Ivabradin 2 Lithium 168 – Ulkus 73
Loperamid 81–82 – unerwünschte Wirkungen 124
J Lungenödem, akutes 11 Nikotinsäure 109
Johanniskraut 167 Lysetherapie Nitrate 2–3, 6
– systemische 10 Nitroprussidnatrium 43
K Noradrenalin-Wiederaufnahme-
K.O.-Tropfen 176 M hemmer, selektive 170
Kaliumjodid 94 Makrolide 191 Normalinsulin 85
Kaliumsubstitution 117 Malaria 207–208 Notfall, hypertensiver 42
Kalzitonin 112 manische Phase 168 NSMRI 169
Sachverzeichnis
213

Nukleosidanaloga 202–203 Protonenpumpeninhibitoren 72–74 Serotonin-Wiederaufnahmehemmer,


Nukleotidanaloga 203 Pyrazinamid 200 selektive 165, 170
NYHA-Klassifikation 12 Sildenafil 4
Nystatin 206 Q Sinustachykardie 23
Quadrupeltherapie 72 Sklerose, multiple 160
O Quellstoffe 83 SMRI 170
Obstipation 82 SNRI 170
Off-label Use 129 R Spacer 56
Ondansetron 68 Radiojodtherapie 97 Spannungskopfschmerzen 129
Opioidabhängigkeit 132 Raloxifen 112 Spätdyskinesien 172
Opioide Rasburicase 102 Spironolacton 15
– Antagonisten 131 Raynaud-Syndrom 48 Squalenepoxidasehemmer 205
– Diarrhö 81 Reaktion, paradoxe 178 SSNRI 170
– gemischte Agonisten- Reboundinsomnie 178 SSRI 170
Antagonisten 131 Red-man-Syndrom 188 Stammzelltransplantation 146
– Intoxikation 139 Refluxkrankheit 69 Stand-by-Therapie 208
– partielle Agonisten 131 Rehydratationslösung 81 Statine 106
– Pflasterapplikation 133 Reisekrankheit 67 – kardioprotektiver Effekt 8
– reine Agonisten 131 Resistenzentwicklung 182–183 – pleiotrope Effekte 105
– Rezeptoren 131 Reverse-Transkriptase- Statin-induzierte Myopathie 105
– Übelkeit 132 Inhibitoren 203 Status epilepticus 150
– unerwünschte Wirkungen 132 Rifampicin 200 Störung, bipolare affektive 168
Oralcephalosporine 185 – Enzyminduktion 200 Streptokinase 10
Osteoporose – Niereninsuffizienz 202 Streptomycin 200
– Basistherapie 110 Rituximab 147 Stressulkusprophylaxe 74
– Hormonsubstitution 112 Rückenschmerzen 125 Stressulzera 74
– Prophylaxe 137 Struma 94, 96
– Thiaziddiuretika 110 S Sucralfat 74
Oxacillin 184 Sartane 38 Sulfapyridin 76
Sauerstoffbalance 1 Sulfasalazin 76, 143
P Sauerstofftherapie 65 Sulfonamide 196
Paracetamol 125 Säurehemmer 74 Sulfonylharnstoffe 90, 92
– Intoxikation 123 Schilddrüsenhormone 94
– Schwangerschaft 125 Schlafrhythmus 177 T
Paraffinöl 83 Schlafstörungen 177 Tachykardie, ventrikuläre 27
Parallelresistenz 182 Schleifendiuretika 14, 20 Tacrolimus 139
Parkinsonoid 158, 172 Schmerzen Telithromycin 191
pAVK 47 – akute 122 Teriparatid 113
Penicilline 183–184, 186–187 – chronische 122 Tetrazykline 193
Pentamidin 206 – Differenzialtherapie 123 Theophyllin 61–62
Pharmakodynamik 16 – postoperative 133 – Intoxikation 61
Pharmakokinetik 16 Schmerzgedächtnis 122 Thiaziddiuretika 14
Phenprocoumon 51 Schmerzprophylaxe 130 Thiazide 19
Phenylalkylamine 39 Schmerztherapie Thionamide 96
Phenytoin 148–151, 154 – Adjuvanzien 133 Thromboseprophylaxe 51
Phlebothrombose 49 Schock – Kumarine 52
Phosphodiesterase III-Hemmer 46 – anaphylaktischer 46 Thyreostatika 96
Plasmaeiweißbindung 90 – kardiogener 46 Tilidin 132
Plasmaspiegelkontrolle 62 Schwangerschaftserbrechen 68 Tiotropiumbromid 64
Pneumonie, atypische 190 Schwangerschaftshypertonie 40 TNFα-Hemmstoffe 142
Polyene 205 Sekretolytika 63 Toleranz 132
Potenz, analgenetische 131 Sekretomotorika 63 Topiramat 129
Präexzitationssyndrom 24 Selegilin 160 Tramadol 132
Primaquin 208 Serotoninsyndrom, zentrales 129, 166 Tranquilizer
Propylthiouracil 96 Serotonin- und Noradrenalin- – Asthmaanfall 61
Protamin 50 Wiederaufnahme-hemmer, Tripeltherapie 72
Proteasehemmer 203 selektive 170 Triptane 128, 130
214 Sachverzeichnis

Tuberkulose Virustatika 203 Z


– Chemoprophylaxe 202 Vitamin D3 110–111 zentrale pontine Myelinolyse 116
– Therapie 199 Vitamin K1 51 Zolpidem 178
Vollheparinisierung 49 Zopiclon 178
U Volumenmangelschock 45 Zystitis, hämorrhagische 136
Ulkustherapie 71 Vorhofflimmern 25–26 Zytoprotektiva 74
Urapidil 42 Voriconazol 205 Zytostatika 146
Urikostatika 102
Urikosurika 101, 103 W
Urokinase 10 WHO-Stufenschema 130
Wirkung
V – bakteriostatische 181
Valproinsäure 153 – bakterizide 181
– Migräneprophylaxe 129
Hörbuch-CD
Das Verzeichnis der einzelnen Tracks finden Sie auf der vorderen Umschlagseite.

Die CD wird nicht automatisch wie eine Musik-CD erkannt, d.h. nicht automatisch nach dem Einlegen in die Mediathek
des Windows Media Players oder von iTunes importiert.

AAC-Dateien - Import in iTunes:


CD einlegen → iTunes öffnen → unter „Datei“ auf „Datei hinzufügen klicken“ → den Ordner „AAC-Dateien“ auf der CD öffnen,
die gewünschten Dateien markieren und auf „Öffnen“ klicken

In iTunes oder auf Ihrem Player können Sie mit Hilfe der Kapitelfunktion von Frage zu Frage „blättern“.

MP3-Dateien:
Im Ordner „MP3-Dateien“ finden Sie den Ordner „Mündliche Prüfung Pharmakologie“. Kopieren Sie diesen
" auf Ihrem PC in den Ordner „Eigene Musik“, um die Dateien in Ihre Mediathek aufzunehmen und/oder

" direkt auf Ihren MP3-Player.

Auf vielen MP3-fähigen CD-Playern können Sie die MP3-Dateien direkt abspielen.

Ein „Blättern“ zwischen den Fragen ist bei MP3 aus technischen Gründen leider nicht möglich.

Das könnte Ihnen auch gefallen