Sie sind auf Seite 1von 2

Externe Feststellungsprüfung – Fachberatung Sozialwissenschaften – B.

Sudmann

Formulierung sozialwissenschaftlicher Urteile (AFB III) *


* bezieht sich auf Erörterungsaufgaben (Operatoren: beurteilen – bewerten – erörtern):

„Erörterungsaufgaben:
• Stellungnahme zu und Gegenüberstellen von politischen, ökonomischen und sozialen Positionen und Interessenlagen un-
ter Bezugnahme auf ihre Referenzen und Klärung der Prämissen, sachlichen Aspekte und Urteilskriterien;
• kriterienorientiertes Abwägen von Pro und Contra zu einem strittigen sozialwissenschaftlichen Problem“.

Die Schülerinnen und Schüler entwickeln auf der Basis der Analyse der jeweiligen Interessen- und Perspektivleitung der Argumentati-
on Urteilskriterien und formulieren abwägend kriteriale selbstständige Urteile (Urteilskompetenz 3)
Der Unterricht qualifiziert zu […] werte- und kriteriengeleitetem Urteilsvermögen.
(alles entnommen aus MSW: Kernlehrplan für die Sek II, Sozialwissenschaften)

Aufbau eines Urteils:


1) Einleitungssatz
2) nach Kriterien geordnete Argumentation
3) Bewertung und Gewichtung der einzelnen Kriterien
4) Formulierung des Urteils

1. Einleitungssatz, der die Problemfrage aufgreift


„Im Folgenden wird die Frage diskutiert [beurteilt, erörtert…], ob … werden sollen.“

2. Anordnung der Argumentation nach Kriterien & vollständige Argumen-


tation innerhalb der Kriterien
Werden die zentralen Pro- und Contra-Argumente genannt? Werden Belege, Bei-
spiele und/oder Erläuterungen zur Stützung der Argumente verwendet?
Im Kriterium … verweisen die Befürworter … auf … Sie argumentieren, dass …
Belegen lässt sich dieses mit … / Das Beispiel … hat gezeigt, dass … / Dies lässt sich an
der Entwicklung von … erkennen. / Laut der xy-Theorie würde das zu … führen. / Eine
Konsequenz aus dieser Maßnahme wäre …
Auf der anderen Seite wird dies bezweifelt und eine andere Folge hervorgehoben,
nämlich …

3. Bewertung aller Kriterien, Gewichtung der Kriterien


Bewertung:
„Bei der Bewertung der einzelnen Kriterien komme ich zu dem Urteil, dass das Kriteri-
um … für die Maßnahme spricht, weil das Argument … das größte Gewicht hat.
… andererseits ist ein Kriterium, das gewichtige Gründe gegen … liefert, da mich hier
insbesondere das Argument … überzeugt.

Gewichtung:
Das wichtigste Kriterium bei dieser Fragestellung ist für mich … An zweiter Stelle folgt
das Kriterium …, während ich die Kriterien … bei dieser Diskussion insgesamt für we-
niger bedeutend ansehe.
4. Stellungnahme: eigenes begründetes Urteil
„Da bei dieser Problemfrage für mich der [Wertmaßstab: Freiheit, Sicherheit, Schutz
der Umwelt, Gesundheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität, Frieden, materieller
Wohlstand, Bewahrung von Tradition] der wichtigste Wert ist, komme ich zu dem
Urteil, dass ...“

Welche Kriterien gibt es?


Die wichtigsten Kriterien sind:
- Effektivität (Wird das durch die Maßnahme angestrebte Ziel erreicht?)
- Wirtschaftlichkeit (Ist die Maßnahme aus ökonomischer Sicht sinnvoll?)
- Finanzierbarkeit (Hat der Staat das notwendige Geld für die Maßnahme?)
- Durchsetzbarkeit (Gibt es realistische politische Mehrheiten für das Beschließen der
Maßnahme?)
- Umsetzbarkeit (Lässt sich die Maßnahme in der Realität überhaupt durchführen?)
- Notwendigkeit (Muss überhaupt eine Maßnahme ergriffen werden?)
- Legitimität (Ist die Maßnahme aus moralischen Aspekten vertretbar?)
- Rechtmäßigkeit („Legalität“) (Ist die Maßnahme mit geltendem Recht vereinbar, ist sie
mit Blick auf die Gesetze legal?)
- Gerechtigkeit (Ist die Maßnahme fair für die unterschiedlichen betroffenen Akteure?)
- Nachhaltigkeit (Ist die Maßnahme so, dass sie unter verschiedenen Gesichtspunkten –
insbesondere ökologischen und sozialen – auch langfristig sinnvoll ist?)

- Eine Besonderheit weist das Kriterium Effizienz auf: Effizienz setzt voraus, dass eine
Maßnahme effektiv ist. Wenn sie das ist, wird die Frage gestellt: Wird das angestrebte
Ziel mit möglichst geringem Aufwand (Zeit, Geld, Arbeit) erreicht? Oder gibt es im Ver-
gleich dazu andere Maßnahmen, die genauso effektiv, aber mit geringerem Aufwand
(also: effizienter) erreichbar sind?

Das könnte Ihnen auch gefallen