Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 1

EF Informatik Übung Matzat

Übungsaufgaben mit SUM


Aufgabe 1
a) Schreibt ein Programm, welches eine Kugel auf den Bildschirm zeichnet. Diese Kugel
soll sich vom Startpunkt am linken Bildschirmrand langsam an den rechten
Bildschirmrand bewegen. Dort soll die Kugel abprallen und sich zurück zum linken
Bildschirmrand bewegen, wo sie wiederum abprallen kann, um nach rechts zu
wandern. Insgesamt soll also die Kugel sich immer zwischen den beiden
Bildschirmrändern hin- und herbewegen.
b) Erweitert die Programmierung aus Aufgabe a) so, dass die Kugel sich von einer
zufälligen Startrichtung aus auch nach oben und unten bewegen kann und dort an
den Bildschirmrändern abprallen kann. Hier sollte bei der Kollision der Eintrittswinkel
gleich dem Austrittswinkel sein.
c) Optional: Versucht das Programm um mehrere Kugeln zu erweitern, die dann auch
voneinander abprallen können.

Aufgabe 2
a) Schreibt ein Programm, in dem eine Kugel an einer zufälligen Stelle auf den
Bildschirm gezeichnet wird. Diese Kugel soll langsam dem Mauscursor folgen, egal wo
auf dem Bildschirm dieser hinbewegt wird.
b) Erweitert das Programm so, dass mehrere Kugeln erscheinen und dem Mauscursor
folgen.
c) Zum Schluss sollen die Kugeln noch ihre Geschwindigkeit an die Entfernung zum
Cursor anpassen, also je weiter die Kugel entfernt ist, um so schneller ist sie. Je näher
sie kommt, um so langsamer wird sie.

Aufgabe 3
Schreibt ein Programm, welches eine Kochkurve in
verschiedenen Tiefen zeichnen kann. Bei einer Kochkurve wird
eine Strecke je nach Tiefe durch eine andere Form ersetzt,
deren Strecken wiederum ersetzt werden, und so weiter. Hierzu
ist eine Rekursive Funktion notwendig, also eine Funktion, die
sich selbst benutzt. Im Beispiel ist dies für ein Dreieck und ein
Viereck gezeigt.

Aufgabe 4
Schreibt ein Programm, welches ein Sierpinski-Dreieck mit einer
eingegebenen Rekursionstiefe zeichnen kann.
Bei einem Sierpinski Dreieck wird ein Dreieck gezeichnet, dass, je
nach Rekursionstiefe, wiederum aus mehreren Dreiecken
besteht, von denen in der Mitte eines fehlt. So gibt es in Stufe 1
ein Dreieck, in Stufe 2 schon 3 Dreiecke und in Stufe 4 sind es 9
Dreiecke. Dies ist in der nebenstehenden Grafik zu erkennen.

Das könnte Ihnen auch gefallen