Sie sind auf Seite 1von 2

Bezirksregierung Köln

Externe Feststellungsprüfung
Prüfungsbeispiele Physik, Schwerpunkt T

Mechanik

1. Ein Auto der Masse


m = 1,2 t verlässt die
Tiefgarage eines Kaufhauses C

auf einer schrägen Ausfahrt, Fahrtrichtung B

die mit der Horizontalen den A 


Winkel  = 8° einschließt. 

Im Punkt A hat das Auto die


Geschwindigkeit vA = 3,6 km/h. Die Strecke von Punkt A bis Punkt B ist s1 = 10 m lang; das
Auto beschleunigt hier t1 = 5 s lang gleichmäßig auf vB. Den restlichen Weg s2 von B bis C legt
es ohne Motorantrieb zurück und kommt genau im Punkt C zum Stehen. Die Rollreibungszahl
beträgt  = 0,05. g = 9,81 m/s². Das Auto kann als Massenpunkt betrachtet werden.
1.1. Berechnen Sie die Beschleunigung a1 auf der Strecke von A bis B und die Geschwindigkeit
vB im Punkt B.
1.2. Skizzieren Sie die Kräfte, die auf der Strecke von A bis B auf das Auto wirken. Berechnen
Sie die Hangabtriebskraft und die Reibungskraft.
1.3. Berechnen Sie die Motorkraft im Zeitintervall [0s; 5s]. Welche mittlere Leistung hat der
Motor?
1.4. Mit welcher Kraft wird das Auto auf der Strecke von B bis C gebremst? Berechnen Sie die
Beschleunigung a2 auf der Strecke von B bis C.
1.5. Berechnen Sie den zurückgelegten Weg s2 von B bis C, verwenden Sie hier für die
Geschwindigkeit in B die Angabe vB = 3 m/s. Wie lange braucht das Auto für die gesamte
Strecke von A bis C?
1.6. Zeichnen Sie das Zeit–Geschwindigkeit–Diagramm für die gesamte Bewegung des Autos
in einem geeigneten Maßstab. Skizzieren Sie das Zeit–Ort–Diagramm mit s(0s)=0m.

2. Eine gerade, gegen die Horizontale geneigte Schiene hat Kugel 1


die Höhe h1 = 0,4 m, das untere Ende liegt h = 1 m über
dem Boden. Vom obersten Punkt der Schiene aus rollt h1
eine Kugel K1 der Masse m1 aus der Ruhe reibungsfrei Kugel 2
nach unten. Das Trägheitsmoment der massiven Kugel ist
I = 0,4·m·r². Im tiefsten Punkt der Schiene stößt Kugel K1
voll elastisch auf eine zweite Kugel K2 der Masse
h
m2 = 5m1, die dort ruht.
2.1. Berechnen Sie die Geschwindigkeit v1 der Kugel K1
direkt vor dem Zusammenstoß mit der Kugel K2.
2.2. Zeigen Sie, dass für die Geschwindigkeiten der
beiden Kugeln nach dem Zusammenstoß gilt: u1 = –2v1/3 und u2 = +v1/3.
2.3. Kugel K1 rollt zurück. Berechnen Sie die Höhe h*, die sie auf der Schiene erreicht.
2.4. Kugel K2 fällt auf den Boden. Berechnen Sie die Fallzeit tF und die Wurfweite w
(horizontale Entfernung vom Ende der Schiene).

1
Elektrik

3. Zwei Kondensatoren sind im Winkel von 90°


angeordnet, wie abgebildet. In den
Kondensatorplatten befinden sich kleine Öffnungen.
Der Plattenabstand beträgt bei beiden Kondensatoren
d =4 cm. An dem linken Kondensator liegt die
Spannung U1 an, am unteren U2. Im Raum zwischen
den Kondensatoren befindet sich ein homogenes
magnetisches Feld.
3.1. Ein Elektronenstrahl tritt mit der mittleren
Geschwindigkeit v1 = 8,3 · 106 m/s durch die
linke Öffnung in das linke elektrische Feld ein.
Berechnen Sie die Geschwindigkeit v2 der
Elektronen beim Verlassen des linken
Kondensators, wenn U1 = 200 V beträgt und der elektrische Feldvektor und der
Geschwindigkeitsvektor entgegengesetzt gerichtet sind.
3.2. Der Elektronenstrahl soll in dem magnetischen Feld um 90° abgelenkt werden. Begründen
Sie, warum die Bewegung der Elektronen auf einem Kreisbogen erfolgt. Berechnen Sie die
magnetische Flussdichte B, die erforderlich ist, damit die Elektronen auf einer Kreisbahn
mit dem Radius r = 8cm fliegen.
3.3. Anschließend tritt der Elektronenstrahl durch die obere Öffnung in den unteren
Kondensator ein. Dort wird er abgebremst und kommt zur Ruhe. Berechnen Sie die
Spannung U2 im unteren Kondensator, wenn die Elektronen auf der gegenüber liegenden
Kondensatorplatte zur Ruhe kommen sollen.

Das könnte Ihnen auch gefallen