Sie sind auf Seite 1von 6

Универзитет ,,Гоце Делчев’’ - Штип

Факултет за медицински науки

Предмет: Германски јазик 1

Тема: Модални глаголи

Изработил: Ментор:

Моника Конева 155322 проф. Марица Тасевска

Штип, 2024
Contents
Вовед....................................................................................................................................................2
Die Modalverben...............................................................................................................................3
Text Nummer 1. ,,Was machen wir am Wochenende?” mit Modalverben.......................................3
Text Nummer 2 mit Modalverben.................................................................................................5

Вовед

Модалните глаголи покажуваат можност, намера, способност или неопходност.


Вообичаени примери на модални глаголи вклучуваат може, треба и мора. Модалните
глаголи се користат за изразување на одредени хипотетички услови, како што се
препорачливост, способност или барања.Тие се користат заедно со главниот глагол за
да го наведат неговото значење.
Die Modalverben

Modalverben sind im Deutschen die Verben dürfen, können, mögen, müssen, sollen und
wollen. Diese Verben benötigen normalerweise ein weiteres Verb (das Vollverb) im Infinitiv.
Modalverben ändern den Inhalt einer Aussage – es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob
jemand etwas tun muss oder darf.

Präsens

Dürfen Sollen Können Müssen Möchten Mögen Wollen


Ich darf soll kann muss möchte mag will
Du darfst sollst kannst must möchtest magst willst
Er/sie/Es darf soll kann muss möchte mag will
Wir dürfen sollen können müssen möchten mögen wollen
Iht dürft sollt könnt müsst möchtet mögt wollt
Sie/Sie dürfen sollen können müssen möchten mögen wollen

Text Nummer 1. ,,Was machen wir am Wochenende?” mit Modalverben

Anna und Max sitzen auf dem Sofa und sprechen über das Wochenende. Anna muss nicht im
Krankenhaus arbeiten und Max muss auch nicht in die Schule. Sie wollen ihr Wochenende
planen.

Max fragt Anna: ,,Was willst du am Samstag machen? Wollen wir früh zusammen auf dem
Markt einkaufen gehen? Wir können dann ins Café gehen und Kuchen essen."

,,Das ist eine gute Idee", sagt Anna. ,,Ich will aber am Samstagfrüh auch im Kleidergeschäft
ein neues Kleid probieren. Und ich will zum Friseur."

,,Das dauert aber sehr lange", sagt Max. ,,Du kannst doch auch am Montag zum Friseur
gehen. Ich will lieber mit dir in der Stadt bummeln. Und was machen wir am Sonntag?"

,,Am Sonntag können wir spazieren gehen zum See, oder wir können auch Fahrrad fahren am
See. Was willst Du machen?", fragt Anna. ,,Ich möchte am Sonntag am liebsten lange
ausschlafen. Danach will ich mit meinem Freund Peter zum Fußballplatz. Am Sonntag spielt
um 14:00 Uhr Schnaitsee gegen Edling. Das muss ich sehen!", sagt Max. ,,Du kannst doch
mit deiner Freundin Lisa spazieren gehen oder Fahrrad fahren. Am Abend können wir dann
alle zusammen ins Kino gehen."

„Warum musst du jeden Sonntag auf den Sportplatz?", fragt Anna. ,,Ich will lieber mit dir
etwas unternehmen. Und am Abend können wir nicht ins Kino. Du musst am Montag früh
zur Arbeit. Du musst also bald ins Bett gehen."

,,Willst Du nicht am Sonntag mit zum Fußball? Lisa kann auch mitkommen, dann freut sich
Peter" sagt Max. ,,Fußball ist langweilig!", ruft Anna. ,,Gut", sagt Max. ,,Dann gehen wir am
Samstagfrüh zusammen in die Stadt und fahren am Nachmittag zusammen Fahrrad. Am
Abend können wir dann ins Kino gehen."

,,Und am Sonntag? Was wollen wir dann am Sonntag machen?" fragt Anna. ,,Am Sonntag
schlafen wir aus, dann will ich zum Fußball mit Peter und du kannst mit Lisa etwas machen.
Am Abend können wir dann miteinander kochen und wir können bald schlafen gehen. Du
musst auch am Montag sehr früh in die Schule."

Ok, einverstanden, so können wir es machen. Am Samstag machen wir etwas zusammen und
am Sonntag macht jeder etwas alleine", sagt Lisa.
Text Nummer 2 mit Modalverben

Anfangs Dezember hat der Nikolaus viel zu tun. Er muss eine Liste

schreiben, um die wichtigsten Aufgaben nicht zu vergessen. Dieses Jahr hat er

aber keine Ahnung, wie er am schnellsten zu den Kindern fahren kann, Er

will/möchte mit dem Zug fahren, er muss aber erst die Fahrkarten suchen.

Danach will/möchte er mit dem Auto fahren, bei Grönland bekommt er aber

eine Panne. Er will/möchte dann mit Schiern weiter, er kann aber nicht Ski

fahren! Dann hat er eine Idee: Er sagt seinem Freund Rudolf, dass es ihn zu

den Kindern fahren soll. Mit dem Schlitten kann unser Nikolaus endlich

schnell sein Ziel erreichen. Auch mit den Rentieren ist die Fahrt lustig. Sie

wollen überall singen und tanzen. Der Nikolaus will/möchte auch manchmal

ein Bier trinken, in diesen Tagen hat er aber keine Zeit dafür. Sein alter

Freund, der Schneemann will/möchte auch Einiges vom Nikolaus, ohne Brille

kann er es aber nicht lesen. Ohne Geschenk zu geben, will/möchte er aber

nicht weiterfahren, so bekommt der alte Freund einen neuen Hut. Er hat

noch eine schwierige Aufgabe. Zu den Kindern soll er durch den Schornstein

kommen, mit dem großen Sack kann er aber nicht hinein. Er trifft endlich

die Kinder. Die Kleinen sollen Nikolauslieder singen, wenn sie ihre Geschenke

bekommen wollen/möchten. Ende gut, alles gut. Am nächsten Tag kann sich

unser Nikolaus endlich ausschlafen. Mit seiner Frau muss er wieder ein

Jahr auf den nächsten Dezember warten.


Заеднички карактеристики на модалните глаголи

Во прво и трето лице еднина формата на сите модални глаголи е иста. Истото важи и за
множина, во прво и трето лице формата е иста.

Во реченица најчесто се употребуваат со уште еден глагол, кој се вика главен глагол.

 Ich kann gut singen.


 Ich darf die Tafel wischen.
 Ich mag keinen Spinat essen.
 Ich möchte eine Hausaufgaben machen.
 Ich will Geschenke einkaufen.
 Ich muss die Arbeit schreiben.

Das könnte Ihnen auch gefallen