Sie sind auf Seite 1von 81

Empirischer Teil Kapitel III

3 Korpusanalyse
In diesem Kapitel stellen wir die Befunde der praktischen Untersuchung dar.
Dabei geht es sich um die verschiedenen Formen und Bedeutungen der
Funktionsversgefüge, die in dem theoretischen Teil untersucht wurden. Bei der
Analyse dieses grammatischen Phänomens beruhen wir auf einem bestimmten
Korpus, das im Deutschen aus Romanen (der Mauerbau, kleine Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland), Zeitungen (Welt, Tagesspiegel, Zeit, Süddeutsche
Zeitung), und Zeitschriften (Focus, Westermanns Monatshefte) besteht. Das
arabische Korpus besteht ebenfalls aus (Zeitungen und aus dem adligen Koran.
Zur Vorstellung der Häufigkeit der Funktionsverbgefüge und der Funktionsverb
habe ich die Tabellen beigelegt).
3.1 Funktionsverbgefüge im Deutschen
3.1.1 Formen der FVG
FVG im Deutschen können in Verbindung, mit verschiedenen Präpositionen.
Vorkommen. Sie haben also Präpositionalgruppe.
Als Informationsquelle wurden die Zeitschriften Focus und Westermanns
Monatshefte: Borger, H. : Die Meister des schönen Steins : die Parler. In : Welt
Kunst Kultur, Westermanns Monatshefte 3,1979.
1) Damit stellte sich im Grunde zum ersten Mal in der nachantiken Geschichte
nordwärts der Alpen das Problem, die in Bewegung geratene Menschenmenge
mit Stadtgehäusen zu versorgen.
(Welt Kunst Kultur, Westermanns Monatshefte 3,1979 S. 26) .
Aus dem oben erwähnten Beispiel lässt sich erkennen, dass das Wort "gratene"
als Adjektiv im FVG gebraucht wird, und nicht als FV." Bei der
Paraphrasierung. dieses Ausdrucks ergibt sich folgendes: In Bewegung geraten
= sich bewegen.
Smidt – Kaspar, H. : Maria Theresia, Eine Frau und ihre Legende. In :
Westermanns Monatshefte 5, 1980.
2) Sechzehn Kinder hatten sie miteinander, dreizehn wuchsen auf, ein schweres
Schicksal hatten die meisten, Glück im Leben hatten nur zwei.
(Zeitschriften Westermanns Monatshefte 1980 S .49)
FVG: Glück haben
Wenn keine geeignete Paraphrasierung vorliegt, ist das ein richtiger Beweis
dafür, dass FVG auch oft wirklich Lücken im Verbalsystem der deutschen
Sprache schließen, was die Behauptung verstärkt, dass sich ihre Existenz mehr
als eine Geschmackssache, sondern eher als eine Notwendigkeitssache erweist.
Nach diesem Beispiel ist der FVG-Gebrauch insofern obligatorisch, als die Idee
nicht anders besser oder gar angebrachter auszudrücken ist.
3) Warum nutzen Sie keine Schufa-Daten, um die Zahlungsfähigkeit auf den
Prüfstand zu stellen?
(Welt am Sonntag, 2013 : 49)
FVG: auf den Prüfstand zu stellen
Diese Eigenschaft der Zusammensetzungsfähigkeit der FN (Prüfen + Stand)
lässt die Liste der FVG im Unendlichen offen, was diese sprachliche
Erscheinung noch interessanter macht.78
Das kausative FV stellen steht oft in einem Umkehrungsverhältnis zu dem
durativen FV stehen. (Helbig/ Buscha 2001 : 73)
Im Gegensatz zu den FV, die meist kurz, d.h. meist aus ein oder zwei
Sprechsilben bestehen, treten die FN manchmal als Komposita (Voran + Frage)
auf.
4) Den königlichen Säugling hat sie durch heimliches Zwicken zum Weinen
gebracht, und das rührte die Herzen der Magnaten.
(Zeitschriften Westermanns Monatshefte S. 53)
FVG:
Zum Weinen bringen
5- Mit solchen Ansichten war Maria Theresia nicht auf der Höhe einer Zeit, die
Machtpolitik pragmatisch und ohne Skrupel betrieb.
78 Vgl. Zwischen (a) auf den Prüfungsstand stellen, (b) auf die Prüfung stellen
und (c) prüfen : (c) ist präzis ; (b) ist präziser ; (b) ist ganz präzis.
( ZeitschriftenWestermanns Monatshefte S. 54)
FVG :
Auf der Höhe sein
Es gibt keine Paraphrasierung in diesem Beispiel
6 -Die Kinder hatten, wenn die Zeit kam, ihre Pflicht zu tun, so wie Maria
Theresia selbst immer ihre Pflicht getan hatte.
( Zeitschriften Westermanns Monatshefte 5, 1980.S. 55)
FVG :
Seine Pflicht tun, den Pflicht nachkommen
7 –Wenn Jemand aus den Gesundheitsgründen seinen Beruf zu mindestens 50
Prozent nicht mehr ausüben kann
(Welt am Sonntag 2013:49 )
FVG: einen Beruf ausüben
Bei der Paraphrasierung. Dieses Ausdrucks ergibt sich folgendes(berufstätig
sein)
Schäfer, M. : Papst und Kaiser in der Tasche. In : Westermanns Monatshefte 4,
1980.
- Promt nahm er Kontakte zum gegnerischen Lager auf.
( Zeitschriften Westermanns Monatshefte. S 68)
FVG:
Zu j-m Kontakt aufnehmen
Bei der Paraphrasierung. Dieses Ausdrucks ergibt sich folgendes( kontaktieren,)
9- Ein Kurs kam nicht in Frage.
(Zeitschriften Westermanns Monatshefte S. 70)
FVG :
In Frage kommen
10 - Die Wahl Karls von Spanien zum Römischen König ist ohne Frage
dasjenige Ereignis des Zeitalters, welches die damalige Macht des Geldes am
deutlichsten zum Ausdruck gebracht hat.
44
(Zeitschriften Westermanns Monatshefte S. 70 )
FVG :
Zum Ausdruck bringen
Das NA kann mit einem Adjektivischen Attribut und als Kompositum und
Auftreten. Bei der Paraphrasierung. Dieses Ausdrucks ergibt sich folgendes
(ausdrücken, Ausdruck geben, äußern)
11- Ein gewisses Risiko musste man also eingehen.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung 2012: C1)
FVG:
Ein Risiko eingehen
Im Beispiel 11 bemerkt man, dass ein adjektivisches Attribut vor dem NA
(gewisses) steht
12- . Im Fall eines Rechtsmissbrauchs könnten die nationalen Gerichte Einhalt
gebieten.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung 2012: C1)
FVG:
Einhalt gebieten
Nach dem Beispiel (Einhalt gebieten ) ist festzustellen, dass eine zusätzliche
wichtige Eigenschaft des Funktionsnomens, das meist in Form eines
Deverbativen Substantivs auftritten, nämlich seine Flexibilität. Ist Diese besteht
darin die Präfixe des Grundverbs zu entlehnen. Einhalt gebieten: Einhalt
einhalten/ Halt halten
wie: sich im Umbau befinden: Umbau umbauen/ Bau bauen
13- Die Richter stellten im Januar klar, dass Befristungen rechtmäßig sind.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung 2012: C1)
FVG:
Klar stellen
Bei der Paraphrasierung. Dieses Ausdrucks ergibt sich folgendes(klären)
14-Auch den Rest des Monats leistete sie noch Dienst wie immer.
45
(Frankfurter Allgemeine Zeitung 2012: C1)
FVG:
Dienst leisten
Bei der Paraphrasierung. Dieses Ausdrucks ergibt sich folgendes( dienen)
15- Auch sei es sinnvoll, im Vorfeld mit China-Alumni in Kontakt zu treten.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung 2012: C4)
FVG: in Kontakt treten
Bei der Paraphrasierung. Dieses Ausdrucks ergibt sich folgendes (kontaktieren)
16-Aber ins Ziel kommen beide zusammen.
(Frankfurter Allgemeine Zeitung 2012: C3
FVG:
Ins Ziel kommen
Es gibt keine Praphrasierung in diesem Beispiel
17 - Dazwischen leben die Menschen Tür an Tür, haben immer im Blick, wer am
Nachmittag den Sand vor seinem Haus harkt und wer nicht
(Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 2012: V1)
FVG
Im Blick haben n
18- Vor dem Einsatz habe sein Kommandant befohlen, „dass aus dem Dorf
keine lebendige Seele entkommen“ dürfte, gab Repasky 1962 zu Protokoll .
(Zeitschriften Westermanns Monatshefte. (S. 35)
FVG:
Zu Protokoll geben
Bei der Paraphrasierung. Dieses Ausdrucks ergibt sich folgendes protokollieren
46
19- Sein Mandant habe zwei Schlaganfälle erlitten und sei nicht in der Lage,
„sich zu konzentrieren“.
( Zeitschriften Westermanns Monatshefte. S. 35)
FV G:
In der Lage sein:
Bei der Paraphrasierung. Dieses Ausdrucks ergibt sich folgendes (können)
20- Erfolgreiche Psychopathen haben das im Griff.
( Welt am Sonntag 2013 : 44)
FVG: im Griff haben
21- Wenn der Schutzbau einem Menschen auch ein gewisses Gefühl von
Gleichgewicht verleiht, so ist es doch leicht, ihn ins Schwanken zu bringen.
( Horney 1984: 124)
FVG: ins Schwanken bringen
Zu allen FVG mit bringen ist eine Umkehrung mit kommen möglich, bei der der
kausative Charakter von bringen verloren geht, sein inchoativer Charakter
jedoch erhalten bleibt.
Bei dieser Umkehrung wird - ähnlich wie bei einer Passivtransformation (zur
Sprache kommen = zur Sprache gebracht werden) – das Akkusativobjekt von
bringen zum Nominativsubjekt von kommen. Das eigentliche Agens wird in der
Umkehrung mit kommen nicht mehr ausgedrückt.
Zu einigen FVG mit bringen gibt es auch Entsprechungen mit den FV sein oder
sich befinden, denen jedoch der kausative Charakter von bringen fehlt und die
umgekehrt gerade durativ sind.
Was die Subjekt-Objekt-Verhältnisse anlangt, gilt dieselbe Umkehrung wie bei
kommen. (Helbig/ Buscha, 2001, S. 73)
Einige FVG sind aber auch in der gesprochenen Sprache häufig zu hören:
Abschied / Anlauf/ Maß / Platz / Rache nehmen
In Frage / Gang kommen
47
In Ordnung / Verlegenheit bringen
Zur Debatte / Verfügung stehen / stellen
In Anspruch / Empfang / Kauf nehmen (vgl. Latour, 1996: 84)79
3.1.2 Klassifizierungen einiger ausgesuchten FVG nach Aktionsart und FN80 :
79 Zitiert nach Aneta Vitoušova ,2009 Funktionsverbgefüge im deutschen
Fachtext(Diplomarbeit)
80 Zitiert nach Nadia Bounafaka,2013/2014 Funktionsverbgefüge im deutschen
und arabischen (Magisterarbeit)
Funktionsverb
Funktionsverbgefüge
Paraphrasierung
Aktionsart
Funktionsnomen mit Akk.(Subs.)oder mit präpositionale Gruppe
1 .geraten
in Bewegung geraten
sich bewegen
Incho
Mit präp.Gr
2.haben
Glück haben
Dur.
Mit Akk.
stellen
auf den Prüfstand zu stellen

Caus.
Mit präp.Gr
4.bringen
zum Weinen bringen
zu Weinen beginnen
Caus.
Mit präp.Gr
5.sein
auf der Höhe sein
Dur.
Mit präp.Gr
6. tun
seine Pflicht tun
Caus.
Mit Akk.
7. ausüben
einen Beruf ausüben
berufstätig sein
Caus.
Mit Akk.
8.aufnehmen
zu j-m Kontakt aufnehmen
Kontaktieren
Incho
Mit AKK
3.2 Funktionsverbgefüge im Arabischen
Auf Anhieb lässt sich erkennen, dass Funktionsverben im Arabischen –keine
konkrete Bedeutung tragen, sondern lediglich eine syntaktische Funktion
ausüben. D.h. wenn sie mit
9.kommen
in Frage kommen

Incho
Mit präp.Gr
10.bringen
zum Ausdruck bringen
ausdrücken,
Caus
Mit präp.Gr
11.eingehen
Ein Risiko eingehen
Riskieren
Incho .
Mit AKK.
12.gebieten
Einhalt gebieten
einhalten
Caus .
Mit AKK
13.stellen
klar stellen
klären
Caus.
Mit Adjektiv
14.leisten
Dienst leisten
dienen
Caus
Mit Akk.
15.treten
in Kontakt treten
Kontaktieren
Caus
Mit präp.Gr
16.kommen
ins Ziel kommen
Incho
Mit präp.Gr
17.haben
im Blick haben
erblichen
Dur.
Mit präp. Gr
18.geben
zu Protokoll geben
protokollieren
Caus
Mit präp. Gr
19.sein
in der Lage sein
, können
Dur.
Mit präp.Gr
20.haben
im Griff haben
Incho
Mit präp.Gr
21.bringen
ins Schwanken bringen
Caus
Mit Akk
einem Verb- oder Adjektivabstraktum zusammen verwendet werden, verlieren
sie ihren semantischen Gehalt, den sie den Verbalsubstantiven fast gänzlich
überlassen. In den folgenden Beispielen beobachten wir auch, dass die FN
bestimmte Tätigkeiten oder Zustände ausdrücken (erstes Kriterium). Außerdem
können sie durch die den FN entsprechenden Verben ersetzt werden (zweites
Kriterium.
3.2.1 FVG - Beispiele mit FN als Präpositionalgruppe
.‫ شرعت جمعية سلسبيل الخيرية بجمع المساعدات من المواطنين والجمعيات الخيرية‬22
) )0205 ‫ أوت‬55 ‫وكالة األنباء الجزائرية‬
FVG : ‫ شرع بجمع‬Paraphrasierung ‫ جمع‬:
Nach dem Beispiel ‫ شرع بجمع‬bemerken wir, dass das Verb ‫ شرع‬nicht als Vollverb
im Sinne von aufstehen verwendet wird, sondern es bildet mit dem
Verbalsubstantiv ‫ جمع‬und der Präposition ‫ ب‬eine semantische Einheit, deren
Bedeutung größtenteils von dem Substantiv stammt. Es ist ebenso zu bemerken
dass Das Verb zwar als Hilfsverb bzw. Funktionsverb, aber es fügt zu der
gesamten sprachlichen Konstruktion zusätzliche Bedeutungsnuancen oder was
im Deutschen Aktionsarten benannt wurde, hinzu, nämlich die Betonung und
den Beginn des Vorgangs.
Das Funktionsverbgefüge kann wohl durch das Vollverb ‫ جمع‬ersetzt werden.
Doch die Bedeutung wird neutraler und schwächer und der Stil klingt nicht mehr
so schön.
w‫دخلوها‬ww‫ان لهم ان ي‬ww‫ا ك‬ww‫"ومن اظلم ممن منع مساجد هللا أن يذكر فيها اسمه وسعى في خرابها أولئك م‬- 23
.‫إال خائفين‬
( 554 ‫) سورة البقرة اآلية‬
FVG : ‫ سعى في خراب‬Paraphrasierung : ‫خرب‬
‫رف على‬ww‫ا لم تتمكن من التع‬ww‫رحت بأنه‬ww‫تي ص‬ww‫اة ال‬ww‫وا الفت‬ww‫الفرار وترك‬ww‫حية ب‬ww‫وا الض‬ww‫ الذ مختطف‬- 24
‫المختطفين ألنهم كانوا ملثمين‬
w‫ رجال الدرك الوطني‬w‫ من طرف‬w‫كما انها لم تتعرض ألي اعتداء نظرا لمحاصرتهم‬
) 0202 5 ‫ )الشروق‬/7/ 5 ‫ص‬
Es wurde schon oben angedeutet, dass die Verben im Arabischen meistens aus
den Nomen abgeleitet Werden, deswegen gibt es viele verblose Sätze, die in der
Übersetzung in eine Fremdsprache wie Deutsch obligatorisches Verb bedürfen
‫ الطالب مجتهد ا‬꞊ der Student ist fleißig: das Verb sein hier ist obligatorisch. Doch
im Arabischen ist das Verb ‫ يجتهد‬eine Ableitung nicht nur vom Substantiv ‫ مجتهد‬,
das ‫ اسم فاعل‬heisst, sondern auch vom Substantiv
‫ االجتهاد‬das ‫ اسم مفعول ا‬heisst. Man kann also auch folgendes FVG bilden: ‫بذل جهدا‬
‫ظهر اجتهادا‬،‫ كبيرا ا‬mit bestimmten Differenzierungen selbstverständlich.
FVG : ‫ الذ بالفرار‬Paraphrasierung : ‫ف ر‬
25 -‫رئيس الجمهورية يدعو نظيره البرتغالي لزيارة الجزائر‬.
0202 47 02 ‫ )اإلذاعة الجزائرية‬/1/ ‫) ص‬
FVG: ‫ يدعو لزيارة‬Paraphrasierung : ‫يزور‬
26 - ‫ إلى التهلكة‬w‫وال تلقوا بأيديكم‬.
) 581 ‫( البقرة اآلية‬
FVG: ‫ القى بيده الى التهلكة‬Paraphrasierung : ‫اهلك نفسه‬
3.2.2 FVG Beispiele mit FN als Substantiv :
27 -‫ هللا إبراهيم خليال‬w‫"و"من أحسن دينا ممن أسلم وجهه هلل وهو محسن واتبع ملة إبراهيم حنيفا واتخذ‬
) 501 ‫( سورة النساء اآلية‬
FVG : ‫ أسلم وجهه‬Paraphrasierung : ‫خضع‬
28 -"‫قل ائنكم لتكفرون بالذي خلق األرض في يومين وتجعلون له اندادا ذلك رب العالمين‬
) 8 ‫( سورة فصلت اآلية‬
FVG : ‫ يجعل اندادا‬Paraphrasierung : 
29 -‫الرئيس تبون يعقد اجتماعا للمجلس االعلى لألمن‬
)0202/24/ )04 w‫الشروق‬
FVG : ‫ يعقد اجتماعا‬Paraphrasierung : ‫اجتمع‬
30 -w‫ الطريق‬w‫ سجل ليلة االثنين ب عين تيموشنت على مستوى‬w‫ أشخاص مصرعهم في حادث مرور‬6 ‫لقي‬
0 ‫ رقم‬w‫ الوطني‬.
) )5 ‫ ص‬0205 w‫اإلذاعة الجزائرية سبتمبر‬
FVG : w‫ لقي مصرع‬Paraphrasierung: ‫مات‬
31 -‫ثم ادعهن يأتينك سعيا‬
51
) 062 ‫( سورة البقرة اآلية‬
FVG: ‫ يأتينك سعيا‬Paraphrasierung: ‫سعى‬
Im Folgenden werden einige Funktionsverbgefüge des arabischen und deren
Paraphrasierungen sowie deren deutschen Übersetzungen in Form einer Tabelle:
Nach der Analyse von Beispielen aus dem Korpus im deutschen und arabischen
ist zu bemerken dass, wenn keine geeignete Paraphrasierung vorliegt, ist das ein
richtiger Beweis dafür, dass FVG auch oft wirklich Lücken im Verbalsystem der
deutschen Sprache schließen, was die Behauptung verstärkt, dass sich ihre
Existenz mehr als eine Geschmackssache, sondern eher als
FV
FVG
Paraphrasierung
Aktionsart
FN Präpositionalgruppe oder Substantiv
Deutsche Übersetzung
‫شرع‬
‫شرع بجمع‬
‫جمع‬
. Caus
Subst
Begann zu Sammeln
‫سعى‬
‫سعى في خراب‬
‫خرب‬
Caus.
Präp.Gruppe
Sich eifern, etwas zu zerstören
‫الذ‬
‫الذ بالفرار‬
‫فر‬
Caus
Präp.Gruppe
Sich flüchten
‫يدعو‬
‫يدعو لزيارة‬
w‫يزور‬
Caus
Präp.Gruppe
Zum Besuch laden
‫يلقي‬
‫القى بيده الى‬
‫التهلكة‬
‫اهلك نفسه‬
Incho
Präp.Gruppe
Sich mit eigener Hand ins Verderben stürzen
‫يسلم‬
‫أسلم وجهه‬
‫خضع‬
Incho
Subst
Unterwerfen
‫يجعل‬
‫يجعل اندادا‬
Dur
. Subst
Götzen setzen
‫يعقد‬
‫يعقد اجتماعا‬
‫اجتمع‬
Caus
Subst
Treffen abhalten
‫لقي‬
w‫لقي مصرع‬
‫مات‬
Incho
Subst
Sterben
‫يأتينك‬
‫يأتينك سعيا‬
‫سعى‬
Caus
Subst
Kommen
eine Notwendigkeitssache erweist. Und der FVG-Gebrauch insofern
obligatorisch, als die Idee nicht anders besser oder gar angebrachter
auszudrücken ist.
Wenn keine exakte Paraphrasierung vorhanden ist, dann ist das ein Beweis
dafür, dass das FVG hier wirklich eine Lücke im arabischen Sprachsystem
schließt. Das dem FN zugrundeliegende Verb drückt nicht immer genau und
vollständig die gemeinte Handlung oder Idee des FVG aus.
Kapitel IV
4 Die Gegenüberstellung
4.1 Zu den Gemeinsamkeiten
Nach der geleisteten kontrastiven Untersuchung der FVG im Deutschen und im
Arabischen wurde wissenschaftlich nachgewiesen, dass die sprachliche
Erscheinung FVG nicht nur im Deutschen sondern auch im Arabischen existiert,
dass FVG in den beiden Sprachen teilweise Gemeinsamkeiten, und teilweise
Unterschiede aufweisen.
Die Gemeinsamkeiten bestehen darin, dass FVG in beiden Sprachen zur
Wiedergabe einer Handlung oder eines Sachverhalts in gehobener oder
offizieller Sprache dienen, dass sie die Mitteilungsperspektive und
Ausdrucksmöglichkeiten weitgehend erweitern und ändern, was in beiden
Sprachen zu einer fast vollkommenen Befriedigung der vielfältigen
Ausdrucksbedürfnisse führen möge. Auf diese Weise können FVG in beiden
Sprachen als semantische Vervollkommnung und Spezifizierung der Vollverben
dienen. Sie füllen drin bestimmte Lücken aus und nuancieren die Bedeutung.
Das Gefüge, in dem sich diese Verben befinden, nennt . ‫ جمل فعل العماد‬Diese Sätze
beruhen auf der Nominalisierung. Wie Im Deutschen stellen die Sätze mit den
‫ " أفعال العماد‬eine Paraphrase von Sätzen mit Vollverben dar:
‫ أسعد هذا األمر علي‬‫ادخل هذا األمر السعادة على علي‬
‫ احتقر علي هذا األمر‬‫حرك هذا األمر احتقارا في علي‬
Die Sätze mit Funktionsverben sowohl im Deutschen als auch im Arabischen
bringen fast
dieselbe Bedeutung der Sätze mit Vollverben zum Ausdruck, mittels anderer
morphosyntaktischen Form, d. h. mittels einer nominalisierten Form, wobei das
Grundverb zum Verbalsubstantiv wird, nachdem das Funktionsverb bzw. ‫فعل‬
‫ العماد‬im Satz erscheint.
Das Erscheinen der Funktionsverben im Satz verursacht eine obligatorische
Nominalisierung des Grundverbs. Das Grundverb wird zu einem „Masdar" ‫مصدر‬
im Arabischen (zu einem Verbalsubstantiv im Deutschen):
‫ جملة أفعال العماد‬stellt dann eine Transformation des Satzes mit einem Grundverb
dar
‫ زيد عمر‬w‫ يحترم‬‫يكن زيد احتراما لعمر‬
54
Durch die Nominalisierung des Verbs im ersten Satz entsteht ein
Verbalsubstantiv ) )w‫" مصدر‬,
‫ احتراما‬das in einer Verbindung mit dem Funktionsverb tritt, um eine
Transformation des Grundverbs darzustellen, und damit zu bilden. Die
Funktionsverben ermöglichen die Nominalisierung des Grundverbs des
Originalsatzes. Die morphologische Transformation geschieht beim Grundverb,
so dass es zum „Masdar" wird. Das entsteht, wie gesagt, durch das Erscheinen
von . ‫فعل العماد‬
Zur Beschreibung der syntaktischen Strukturen der FVG im Deutschen und im
Arabischen
Werden einheitliche Abkürzungen verwendet:
FV : dt. Funktionsverb / arb. ‫فعل عماد‬
VS : Verbalsubstantiv/ ‫مصدر‬
EO : Nominativergänzung/ ‫فاعل‬
E: Akkusativergänzung, Dativergänzung usw. / ‫مفعول به‬
Elhannach 82unterscheidet im Arabischen zwischen vier Strukturen, in denen
ein FV. ‫فعل العماد‬
vorkommen kann. Diese Strukturen entsprechen vier Unterklassen bzw. Spalten
von FV, die er wie folgt darstellt:
1
2
3
4
‫ملك‬
________·C‫عب ر‬
‫شعر‬
‫يوجد‬
‫أكن‬
‫أعرب‬
‫حصل‬
‫هو‬
‫أضمر‬
‫شعر‬
‫حرك‬
‫يمثل‬
‫أبدى‬
‫صرح‬
‫أثار‬
‫أدخل‬
‫أبان‬
‫بعث‬
‫انبعث‬
Spalte (1):
Die Liste 1 enthält die Verben ‫ بعث‬,‫ أدخل‬,‫ أحس‬,‫ أبدى‬، ‫ أضمر‬,‫ أكن‬,‫ ملك‬Diese Verben
regieren Sätze, die folgende Struktur haben.83
FV E0 VS PräpE1
Beispiel :
82 Vgl. Elhannach (2003), s.70
83 Vgl. Elhannach (2003), s.70
55
‫أضمر الرجل كرها لجاره‬
( Mohammad Lakehal, 2013. S.39 ) übernommen)
Diese Struktur enthält ein Funktionsverb, ein Verbalsubstantiv, ein Subjekt und
eine Präpositionalgruppe als Objekt. Sie sind obligatorisch, so dass das Fehlen
eines der Bestandteile einen grammatisch unakzeptablen Satz ergibt.
Wir nehmen das arabische Funktionsverb ‫ بعث‬als Beispiel, um zu zeigen, dass
Äquivalenz zwischen Funktionsverbgefügen und ‫ جملة فعل العماد‬besteht.
Das arabische Funktionsverb,“ senden“ lässt sich mit mehreren
Verbalsubstantiven verbinden, um eine nominalisierte Transformation des
Grundverbs, von dem das Verbalsubstantiv abgeleitet ist, darzustellen.
Beispiel:
‫ في‬w‫ بعث السرور‬in Freude senden
Im Arabischen wird der Dativ nicht markiert, er wird mit unterschiedlichen
Konstruktionen wiedergegeben.
Den typologischen Unterschied zwischen dem deutschen und dem arabischen
Sprachsystem bezüglich der Struktur des Satzes betrachten wir hier nicht als
einen echten Unterschied bei dem Vergleich, weil es eben an den typologischen
Besonderheiten der Jeweiligen Sprache liegt.
Spalte (2) :
Diese Liste beinhaltet die Verben84 ‫صرح نشا انبعث نمی يوجد‬، ‫شعر‬، ‫أعرب أبان‬:
Sie teilt sich noch nach der syntaktischen Form in zwei Subklassen: a) Die erste
Subklasse weist die Struktur FV EO Präp.E1 Präp.E2 auf.
Die Verben, die diese Struktur regieren, sind: w‫صرح‬،‫شعر‬،‫ابان‬،،‫اعرب‬، ‫عبر‬
Beispiel :
‫أعرب فالن عن استعداده لهذا األمر‬
(Alle erklärte seine Bereitschaft zu dieser Sache.)
84 Vgl. Ehannach (2003), s72
Diese Struktur besteht aus einem Funktionsverb, ein Verbalsubstantiv und zwei
Ergänzungen. Dem Verbalsubstantiv geht eine Präposition voran ‫عن استعداده‬
Die zwei Präpositionen, die hier bei dieser Gruppe auftreten können, sind ‫ في‬und
‫ب‬
ausschließlöschen. Dieselbe Form finden wir auch im Deutschen bei einigen
FVG vor:
Beispiel :
Im Gegensatz stehen zu
Jmd./etwas steht im Gegensatz zu etwas
(Mohammad Lakehal, 2013. S.43)
Spalte (3) :
Diese Liste enthält Funktionsverben, deren Erscheinen im Satz eine passivische
Nominalisierung der entsprechenden Tiefenstruktur verursachen. Das fordert
eine Umkehrung der Ergänzungen (Nominativ- und Akkusativergänzung) auf
der Ebene der Reihenfolge der Satzglieder.
Tiefenstruktur: (jmd. Verachtet jmdn.) ‫احتقر فالن فالنا‬
Beispiel (Zaid verachtet Omar) ‫احتقر زيد عمر‬
( Mohammad Lakehal, 2013. S.44 )
FVG: (jmds. Benehmen rührte Verachtung in jmdn.) ‫حرك سلوك فالن احتقارا في فالن‬
Dasselbe Prinzip finden wir bei einigen FVG wie: in Erstaunen geraten
Ali erstaunt den Vater (Vollverb)
Der Vater geriet in Erstaunen (FVG)Im Deutschen gibt es zahlreiche Verben,
die eine passivische Bedeutung haben. Die Paraphrase geschieht laut
Helbig/Buscha zumeist durch die Passivform der Vollverben. Diese Verben
sind: sich befinden, bekommen, bleiben, erfahren,erhalten, finden, gehen,
gelangen, genießen, geraten, kommen, liegen, sein, stehen, sich zuziehen85
Beispiele :
Die Wohltaten der Soldaten gerieten in Vergessenheit
Die Wohltaten der Soldaten wurden vergessen
85 Helbig/Buscha (2001), 5.84
Die Arbeit kommt endlich zum Abschluss
Die Arbeit wird endlich abgeschlossen
Spalte (4):
Diese Liste besteht aus Verben, deren Nominalteil in Form von adjektivischer
Nominalisierung erscheint. Aus einem Adjektiv wurde ein adjektivisches
Substantiv abgeleitet. Solche Substantive kommen im Arabischen mit den
Verben‫يمثل‬، ‫ يوجد‬vor.
Im Deutschen finden wir auch dasselbe Phänomen. Adjektive werden
nominalisiert wie folgt:
Wütend => Wut
Verlegen => Verlegenheit
mutig => Mut
Zornig => Zorn
Verwirrt => Verwirrung
Die Funktionsverben des Deutschen, die eine solche Nominalisierung
Aufzeigen, sind haben, sein, bleiben, bringen, geraten u. a.
4.2 Zu den Unterschieden
Zu den Hauptunterschieden zwischen den deutschen und arabischen FVG liegen
noch keine endgültigen und allgemeingültigen Antworten. So geht Abol saoud
beispielsweise in ihrem oben genannten Artikel „Funktionsverbgefüge im
Deutschen. Eine Analyse und Kontrastierung mit ihren arabischen
Entsprechungen“ davon aus, dass die FVG im Arabischen nicht fähig sind, den
Vorgang oder das Geschehen als beginnend, endend oder veranlassend zu
bezeichnen. Ich neige vielmehr zu einer Bejahung bezüglich dieser
semantischen Leistung, denn viele Beispiele mit arabischen FVG zeigen, dass
diese auch eher Differenzierungen der Aktionsarten beinhalten:
‫عكف الباحث على انجاز مشروعه العلمي‬
Das FVG: ‫ عكف على انجاز‬drückt hier die Dauer der Handlung bis zum Ende aus
im Gegensatz zum entsprechenden Vollverb‫انجز‬, das einfach neutral die
Handlung beschreibt ohne ein explizites Hinweis auf die AktionsartVerb Im
Gegensatz zu den deutschen FN können die arabischen FN wohl erfragt werden.
Außerdem ist die Pluralfähigkeit, die innerhalb der deutschen FVG verloren
geht, bei vielen arabischen FN möglich. Aber auch hier nicht immer. Bei
bestimmten FVG ist es sogar unvorstellbar, den Plural zu bilden:
‫أخذ بعين االعتبار‬
‫اخذ بعيون االعتبار‬
Ein anderer Unterschied bezieht sich auf die morpho-syntaktische
Bildungsweise der FVG im Deutschen und im Arabischen. Während die meisten
deutschen FN in Verbindung mit einer Präposition stehen, gibt es sehr wenige
arabische FN, die mit einer Präposition verbunden sind.
Ein eigenartiger Unterschied besteht darin, dass FVG im Arabischen manchmal
das FV in einer nominalisierenden Form haben, weil das Verb im Arabischen
meist von einem Namen stammt. Infolgedessen spielt dieser in vielen Sätzen die
Rolle des Verbs, was zu einer Reihe von verblosen Sätzen in der arabischen
Sprache führt:
‫إني جاعل في االرض خليفة = سأجعل في االرض خليفة‬
Des Weiteren ist darauf hinzuweisen, dass die Unterscheidung zwischen
lexikalisierten bzw. eigentlichen und nichtlexikalisierten bzw. uneigentlichen
FVG in der arabischen Sprache noch nicht genau – wie in der deutschen
Sprache86- vollzogen ist, auch nicht einmal die arabische Benennung, was die
Behandlung dieses Themas noch komplizierter macht. Das bedeutet aber auf
keinen Fall, dass FVG ein Fremdelement im arabischen Verbalsystem
darstellen. Ob manche FVG im Arabischen genau ihre entsprechende FVG im
Deutschen treffen oder nicht, ist nicht ausschlaggebend für ihre Identifizierung
als FVG. Hauptsache ist, dass sie in beiden Fällen die Hauptkriterien eines
sogenannten FVG erfüllen. So gehören sie zwangsläufig zu der untersuchten
Sprache bzw. der arabischen Sprache (egal ob als authentische oder
nichtauthentische Spracherscheinungen).
86Auch hier ist dieses Problem noch nicht endgültig gelöst, obwohl die
Forschungen in dieser Domäne viel Fortgeschritten sind im Vergleich zu denen
im Arabischen.
Schlussfolgerung
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht ein grammatisches Phänomen, das
in den deutschen und arabischen Sprachsystemen existiert, nämlich
Funktionsverbgefügen. Das Ziel dieser kontrastiven Untersuchung liegt in der
Beschreibung und Analyse der Funktionsverbgefüge im Deutschen und im
Arabischen sowie in der Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede,
die die Funktionsverbgefüge der beiden Sprachen aufweisen. Dies beruht auf
einem aufgestellten Korpus, das aus den literarischen Texten, Pressetexten und
dem heiligen Koran besteht.
Im ersten Teil der Arbeit haben wir die Funktionsverbgefüge im Deutschen
dargestellt, in dem wir den Begriff Funktionsverbgefüge bestimmen,
Klassifizierungen, und Kriterien der Funktionsverbgefüge besprochen haben .
Im zweiten Kapitel dieses Teils haben wir die Funktionsverbgefüge im
Arabischen ausführlich behandelt indem wir den Begriff Funktionsverbgefüge
erklärt ,Hauptkriterien zur Identifizierung von arabischem Funktionsverbgefüge,
sowie die morpho-syntaktische Einteilung und Eigenschaften der arabischen
Funktionsverbgefüge erwähnt haben. Im empirischen Teil dieser Arbeit haben
wir die Beispiele des aufgestellten Korpus zunächst im Deutschen und dann im
Arabischen analysiert, dann einen Vergleich zwischen den
Funktionsverbgefügen beider Sprachen gemacht. Die Bezugsrahmen des
Vergleichs sind – wie die Arbeit darstellt – die semantischen und die
morphosyntaktischen Gesichtspunkte.
Aus der Analyse der Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Arabischen
kann man folgendes Schlussfolgern: im Hinblick auf die Struktur der FVG
enthalten sie in den beiden Sprachen Satzglieder folgender Form: ein
Funktionsverb, ein Verbalsubstantiv, eine Präposition und eine mögliche
Attribuierung. Im Hinblick auf die Bedeutung erweisen sich die FVG
ausdrucksstärker als Vollverben, und zwar durch ihre Fähigkeit, die
Aussagemöglichkeiten (Aktionsart) zu vergrößern. Obwohl Funktionsverben
nicht zahlreich sind, bilden sie eine Vielzahl an FVG. Wir können nicht immer
für jedes Vollverb ein entsprechendes FVG finden. Das gilt für die beiden
Sprachen. Bei manchen FVG ist es jedoch möglich, die in ihnen enthaltenen FN
durch Attribute näher zu charakterisieren. Es gibt einige FV, die fast immer mit
Nomen mit Nullartikel stehen; es gibt aber andere, die fast immer nur mit
bestimmtem Artikel verwendet werden. Bei vielen FV tritt der Artikel mit der
Präposition in verschmolzener Form auf. Die FVG haben die Möglichkeit, das
Passiv zu umschreiben und manchmal auch schwierige Passivkonstruktionen zu
vermeiden. Aufgrund der Formelhaftigkeit der FVG erscheinen sie
typischerweise in den fachwissenschaftlichen Texten und häufiger in
Zeitungstexten, wo eine Mischung von vielerlei aktuellen Themen herrscht. Die
Unterscheidung zwischen FVG, idiomatischen Wendungen und freien
Verbindungen erfolgt nach bestimmten Kriterien: Wenn das Subjekt in der
Konstruktion Agens ist, dann handelt es sich um eine freie Wortbindung, d.h.
lediglich um: Vollverb + Objekt; wenn es aber Patiens ist, dann haben wir
bestimmt ein FVG. Ist das FV oder das FN im FVG konkret und bildhaft, dann
liegt eine idiomatische Fügung vor. Durch das Bewusstmachen dieser Merkmale
können die Lerner einfach die FVG von anderen Konstruktionen unterscheiden.
Die Funktionsverben im Deutschen und Arabischen schließen Lücken im
Sprachsystem der jeweiligen Sprachen. Deswegen gewinnen sie an Bedeutung,
und verdienen eine vertiefte wissenschaftliche Untersuchung, sowohl im
Deutschen als auch im Arabischen.
Literaturverzeichnis
1. Deutsche Quellen
Abol saoud, Safaa (1997): Funktionsverbgefüge im Deutschen. Eine Analyse
und Kontrastierung mit ihren arabischen Entsprechungen. in revue El Allsoun
13 Uni. Ain Chamss, Ägypten.
Admoni, Wladimir (1983). Der Deutsche Sprachbau. 4., überarbeitete und
erweiterte Aufl. München.
Aneta Vitoušova ,2009 Funktionsverbgefüge im deutschen
Fachtext(Diplomarbeit)
Duden (2005): Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Hrsg. von der
Dudenredaktion, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich.
Duden (2006): Deutsches Universal Wörterbuch in 12 Bänden: Die
Grammatik (German Edition) [Peter Gallmann, Peter Eisenberg, Reinhard
Fiehler, ... (German Edition) .
Eisenberg, Peter (1989) : Grundriss der deutschen Grammatik. Stuttgart
Eisenberg, Peter (2013). Der Satz. Grundriss der deutschen Grammatik. 4.
Auflage, Verlag J.B. Metzler Stuttgart * Weimar.
El Hannach, Mohammed (2003): Lexique−Grammaire de l'arabe : Classe des
verbes qualitatifs, in : Ebrahim Al Balawi (Hrsg.) : Synergie monde Arabe
Numéro 1 , Saint Etienne.
Fleischer, Wolfgang (1997): Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache.
Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Fuhrhop, Nanna (2007). Zwischen Wort und Syntagma: zur grammatischen
Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung. Tübingen: Niemeyer.
Götze, L. Ernest W.B. Hess-Lüttich (1989). Grammatik der deutschen
Sprache. Knaurs. München.
Götze, Lutz; Hess-Lüttich, Ernest W. B.(1999) Grammatik der deutschen
Sprache. Bertelsmann Wörterbuch. Sprachsystem und Sprachgebrauch.
Götze, Lutz; Hess−Lüttich, Ernest: Grammatik der deutschen Sprache,
Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh 1993
Helbig, G. / Buscha, J. (1996). Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den
Ausländerunterricht. 17. Auflage, Leipzig.
Helbig, Gerhard (1979): Probleme der Beschreibung von
Funktionsverbgefügen im Deutschen. In: Deutsch als Fremdsprache 16, 2. S.
273-284.
Helbig, Gerhard; Buscha Joachim: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für
den Ausländerunterricht, Langenscheidet, Berlin und München 2001
Hentschel, Elke (2010). Deutsche Grammatik. De Gruyter Lexikon.
Herrlitz, Wolfgang (1973). Funktionsverbgefüge vom Typ „in Erfahrung
bringen“. Ein Beitrag zur generativ – transformationellen Grammatik des
Deutschen. Linguistische Arbeiten, Tübingen.
JIE, Yuan (1983). Deutsche Funktionsverben und Funktionsverbgefüge im
Vergleich mit ihren chinesischen Entsprechungen. In: Zeitschrift für
Germanistischen Linguistik 11.
Kamber, A. (2008). Funktionsverbgefüge – empirisch (am Beispiel von
kommen).
Koray Düşünceli Masterarbeit-konya-2017 Funktionsverbgefüge im
deutschen und türkischen: eine kontrastive Analyse in Printmedien
Kristel, p. / Giesela, h. / Daniel, g. (2006). Domänen der Lexikalisierung
kommunikativer Konzepte. Gunter Narr Verlag: Tübingen.
Lüttich, E.W.B. : 2002 Grammatik der deutschen Sprache , München.
Mohammed Lekehal (2014 )GRIN Verlag: FVG im Deutschen und im
Arabischen .versuch eines Vergleichs.
Nadia Bounafaka,2014 Funktionsverbgefüge im deutschen und arabischen
(Magisterarbeit)
Pottelberge, J.V. (2001). Verbnominale Konstruktionen, FVG. Vom Sinn und
Unsinn eines Untersuchungsgegenstandes. Heidelberg: Universitätsverlag C.
Winter.
Van Pottelberge, Jeroen: Funktionsverbgefüge und verwandte Erscheinungen
in: Burger, Harald; Dobrovol'skij, Dmitrij; Kühn, Peter; R. Norrick, Neal
(Hrsg.): Phraseologie, in: Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.) HSK 28.1, 1.
Halbband, Walter de Gruyter, Berlin · New York 2007, S. 436−444
Von Polenz, Peter (1963). Funktionsverben im heutigen Deutsch. Sprache in
der rationalisierten Welt. 1. Auflage, Düsseldorf.
Von Polenz, Peter (1987). Funktionsverben, Funktionsverbgefüge und
Verwandtes. Vorschläge zur satzsemantischen Lexikographie. In: Zeitschrift für
germanistische Linguistik. N. 15. Hrsg. Henne, H. / Oskaar, E. / Von Polenz, P. /
Wiegand, H. Berlin. S. 169- 189.
Von Polenz, Peter (1989). Funktionsverbgefüge im allgemeinen
einsprachigen Wörterbuch. In: Hausmann (Hrsg.) Wörterbücher Dictionaris. Ein
internationales Handbuch zur Lexikographie. Erster Teilband. Berlin
Wahrig, r. (begr.); Wahrig, Burfeind, R. (Hrsg.) (2005). Wahrig –Deutsches
Wörterbuch. 8., vollst. neu bearb. und aktualisierte Aufl. Gütersloh. Wissen-
Media-Verlag.
Zifonun, Gisela (1997). Grammatik der deutschen Sprache. Berlin. Walter de
Gruyter.
2. Arabische Quellen
‫القرآن الكريم‬
2956 ‫ القاهرة‬،‫ سر صناعة اإلعراب‬،‫ابن جين‬
‫ القاهرة‬،‫ التطور النحوي للغة العربية‬w،‫برجشرتاسر‬
2985 :‫ الطبعة الثالثة‬،‫ دار العلم للمالئين‬،‫ فقه اللغة المقارن‬،‫ إبراهيم‬،‫السامري‬
‫و‬w‫ذي ه‬w‫اقص ال‬w‫ل الن‬w‫ والفاع‬،‫ام‬w‫ق األول الت‬w‫ل احل‬w‫الة الفاع‬w‫ رس‬،‫دي‬w‫حاق الكن‬w‫وب بن إس‬w‫ يعق‬w‫أبو يوسف‬
‫ الكندي‬w‫رسائل‬.‫أجمال‬
255 1 ‫الفلسفية ه‬
‫ مصر‬،‫ مادة ليس‬،‫اتاج العروس يف شرح القاموس‬،‫ الزبيدي‬:
1993- ‫العامري‬-
3. Korpusquellen
‫ مصر‬-1998. ‫أهرام‬
9831 – w‫األسود‬
0205 ‫ أوت‬55 ‫وكالة األنباء الجزائرية‬
0202/7/ 5 ‫الشروق‬
0202/1/ 02 ‫اإلذاعة الجزائرية‬
Zeitschriften Westermanns Monatshefte 1980
Welt Kunst Kultur, Westermanns Monatshefte 3,1979 .
Frankfurter Allgemeine Zeitung 2012
Welt am Sonntag 2013
Horney 1984
4. Internetquellen
https://docs.google.com/viewer?
a=v&q=cache:G5GHDFEyDb0J:usuaris.tinet.cat/asgc/Forum2004/
Forum2004/Paredes_Su%25C3%25A1rez.doc+funktionsverbgef
%c3%9cge+im+deutschen:+eine+frage+des+stils+oder+doch+etwas+mehr
%3f&hl=en&gl=de&pid=bl&srcid=adgeesgvavfpkluergw5fasvhbkppccparmjr4
kfz9v8fepmyav−zga4lpfumz6m_nj9_2azpfxtusgl1frzybkj3nzgt−afmgs1wg0qm
wqrrronmqhmuazapcrg9fyssunw1nl0tptn&sig=ahietbqdhaj17kmlysaju
4xmn3rjoadqwq
http://wolfgang−schindler.userweb.mwn.de/skripte/schablonen.pdf
http://www.cengolio.com/uebersetzung-arabisch-deutsch (15/03/2014)
Amr Helmy Ibrahim:
http://cereli.fr/wp−content/uploads/2012/02/light−verbs−in− standard−and−
egyptian−arabic.pdf (am 02.04.2013)
https://www.duden.de/woerterbuch
http://www.linguistik-online.de/28_06/kamber.html (Zugriff am 10.01.2017,
15.30).
MEMOIRE 2
Empirischer Teil
Kapitel 3
3. Die Korpusanalyse
In diesem Teil der Forschung analysieren wir das schon im theoretischen Teil
dargestellte grammatische Phänomen „Aktionsarten“ zuerst im Deutschen und
dann im Arabischen. Diese Analyse stützt sich auf viele Beispiele, die wir aus
den Korpora beider Sprachen entnommen haben, die wiederum aus
verschiedenen literarischen Texten und Pressetexten sowie aus dem edlen Koran
stammen.
3.1. Zu den Aktionsarten im Deutschen
Die Aktionsarten im Deutschen beschreiben eine Verbale Einteilung, die als
Folge ausder Ablaufsweise und Beschränkung eines bestimmten Ereignisses
entsteht. Verben gliedern sich in vielfältigen Bedeutungskategorien je nach der
Verlaufsweise eines Geschehens, dadurch das Verb ausgedrückt wird. Die
Differenzierungen von Ereignissen folgen zwei Arten von Abstufungen bzw.
Verlaufsweisen: Einen zeitlichen Ablauf wie Anfang, Dauer, Schluss eines
Geschehens, …usw., und einen inhaltlichen Verlauf wie Verstärkung,
Verminderung, Ursache, Wiederholung, Übergang eines Geschehens in einen
Zustand, …usw.
Wie bereits im ersten Kapitel des theoretischen Teils gezeigt wurde, gibt es
einen großen Unterschied zwischen den imperfektiven bzw. durativen und den
perfektiven Verben, indem die imperfektiven Verben sich auf den Ablauf der
Ereignisse beziehen, während die perfektiven Verben Prozesse beschreiben, die
zu Ende kommen und ihre Erfüllung betonen.
3.1.1. Zur Beschreibung der Verben mit imperfektiver bzw. durativer
Aktionsart
Die imperfektiven bzw. durativen Verben drücken ein kontinuierliches und
unendliches Geschehen aus. Dies wird durch die folgenden Beispiele
veranschaulicht:
(1) Er stand da, wie ein liebenswürdiger, eleganter
Tanzmeister, […..].
(Hochhuth, 1963: 30)
(2) Am United World College in Freiburg lernen
Jugendliche aus 80 Nationen gemeinsam.
(DIE ZEIT, 2022: 14)
Im Beispiel (1) drückt das durative Verb „stehen“ einen Zustand aus, der auf
keinen
Anfang und kein Ende hinweist bzw. einen Zustand, dessen Dauer fest und
unaufhörlich ist. Im Beispiel (2) zeigt das durative Verb „lernen“ eine Aktivität,
nämlich das gemeinsame Lernen der Jugendlichen. Dieses Letztere kann lange
dauern.
Die Klasse der imperfektiven bzw. durativen Verben umfasst die folgenden
Verben:
3.1.1.1. Verben mit iterativer Aktionsart
Die iterativen Verben stellen Handlungen mit dem Kriterium dar, dass sie immer
wiederholend sind. Zur Verdeutlichung dienen folgende Beispiele:
(3) Er bettelte, mitschwimmen zu dürfen.
(Grass, 1974: 7)
(4) […..], das Herz klopfte, […..].
(Hürlimann, 2001: 22)
Die beiden Beispiele enthalten eine iterative Aktionsart, indem das Beispiel (3)
durch das Verb „betteln“ eine wiederholte Handlung zum Ausdruck bringt,
nämlich das mehrmalige Bitten um etwas Bestimmtes. Das Verb „klopfen“ im
Beispiel (4) beschreibt, dass ein Vorgang sich mehr als einmal wiederholt und
zwar das wiederholte Schlagen des Herzen.
3.1.1.2. Verben mit intensiver Aktionsart
Diese Verben bezeichnen, dass ein Vorgang oder ein Geschehen einen starken
Grad hat. Die resultative Bedeutung der Intensität liegt in den folgenden
Beispielen:
(5) Jeder frißt, was er will, einen Ranken Käs aufs Weißbrot und dann noch eine
Scheibe Speck auf den Käs.
(Brecht, 1949: 7)
(6) Ja, Mensch, ja, brüllte Klaus Buch.
(Walser, 1978: 44)
In den oben vorgegebenen Beispielen bezeichnen die Verben „fressen“ und
„brüllen“ eine intensive Aktionsart. Das Verb „fressen“ im Beispiel (5) zeigt
die Handlung oder den Vorgang des Essens wie ein Tier. Das Verb „brüllen“ im
Beispiel (6) schildert eine Handlung, die so kräftig umgesetzt wird und die im
wahrsten Sinne „ein lautes schreiendes Sprechen“ bedeutet.
3.1.1.3. Verben mit diminutiver Aktionsart
Es handelt sich hier um solche Verben, die die Verringerung der Vorgänge,
Prozesse oder Ereignisse bezeichnen. Dies geht aus den folgenden Beispielen
hervor:
(7) Drinnen flüstere man instinktiv, […..].
(stern, 2022: 41)
(8) Ihn fröstelte.
(Rilke, 1907/08: 17)
Die diminutive Aktionsart wird durch die Verben „flüstern“ und „frösteln“
festgestellt, denn auf der einen Seite bezeichnet das Verb „flüstern“ im Beispiel
(7), dass man mit einer kaum hörbare Stimme spricht, auf der anderen Seite
beschreibt das Verb „frösteln“ im Beispiel (8), dass es ihm ein bisschen kalt
geht.
3.1.1.4. Verben mit habituativer Aktionsart
Die habituativen Verben bringen zum Ausdruck, die Gewohnheit einer Person
eine bestimmte Aktivität zu machen wie aus den folgenden Beispielen zu
entnehmen ist:
(9) […..], heute feiern hier Michael Douglas und Catherine Zeta-Jones Partys.
(FOCUS, 2022: 101)
(10) Dadurch, dass wir jetzt zusammen trainieren, […..].
(DIE WELT, 2022: 13)
Die oben vorgestellten Beispiele haben eine habituative Aktionsart. Das Verb
„feiern“ im Beispiel (9) bringt ein gewohnheitsmäßiges Geschehen zum
Ausdruck, nämlich das Feiern bzw. Partys machen, das Verb „trainieren“ im
Beispiel (10) spricht über unsere Gewohnheit und zwar immer zusammen Sport
machen.
3.1.2. Zur Beschreibung der Verben mit perfektiver Aktionsart
Die perfektiven Verben, die die zeitliche Einschränkung eines Geschehens
beschreiben, lassen verschiedene Aktionsarten ausdrücken, zum Beispiel:
Inchoative, egressive, mutative, kausative, punktuelle, ornative und privative
Aktionsart. Zu den perfektiven Verben gehören:
3.1.2.1. Verben mit inchoativer Aktionsart
Die inchoativen Verben in Zusammenhang mit den ingressiven Verben
bezeichnen den Beginn eines Geschehens aber mit einem kleinen Unterschied
dazwischen. Während die inchoativen Verben den allmählichen Anbruch einer
Handlung oder eines Vorgangs bekunden, bezeichnen die ingressiven Verben
den plötzlichen Start eines Prozesses oder einer Tat. Folgende Beispiele mögen
zur Illustration dienen:
(11) Ein Rad ging los.
(Heine, 2005: 37)
(12) Als wir die Grenze überfuhren, brandete Applaus im Bus auf, […..].
(DER SPIEGEL, 2022: 3)
Wie aus den vorgestellten Beispielen ersichtlich ist, ist das Verb „losgehen“ im
Beispiel (11) inchoativ, denn es beschreibt den allmählichen Beginn eines
Vorgangs, nämlich der schrittweise Bewegungsbeginn des Rades, hingegen ist
das Verb „aufbranden“ im Beispiel (12) ingressiv, denn es hat die Bedeutung
des plötzlichen Anfangs eines Aktes, d.h. plötzlich startet der Applaus im Bus.
3.1.2.2. Verben mit egressiver Aktionsart
Die egressiven Verben beschreiben, dass ein Ereignis oder ein Prozess zu Ende
kommt. Sie zeigen auch, dass ein Zustand oder eine Handlung endgültig austritt,
indem es keinen möglichen neuen Beginn geben könnte. Zur Bestätigung dieser
Aussagen werden folgende Beispiele angeführt:
(13) Der Schnee schmilzt weg.
(Brecht, 1949: 9)
(14) Ich meinte nicht anders, als ob das Herz Recht angenehm verblute.
(Heine, 2005: 8)
Aus diesen beiden Beispielen geht hervor, dass das Verb „wegschmelzen“ im
Beispiel (13) und das Verb „verbluten“ im Beispiel (14) eine egressive
Bedeutung haben, denn das Verb „wegschmelzen“ drückt aus, dass der Schnee
wegen Schmelzen zu Ende kommt. Das Verb „verbluten“ bezeichnet den
Endprozess der Blutung bzw. das Herz blutet zu Tode.
3.1.2.3. Verben mit mutativer Aktionsart
Die mutativen Verben schildern den Wechsel von einem Zustand zu einem ganz
anderen neuen Zustand. Dies wollen wir anhand folgender Beispiele beweisen:
(15) […..], während ich erblinde, […..].
(Rilke, 1907/08: 22)
(16) Bei einem Ausbruch in einem Zoo erkrankten Riesenameisenbären, Orang-
Utans und Schimpansen.
(Süddeutsche Zeitung, 2022: 13)
Es handelt sich in den oben erwähnten Beispielen um die mutative Aktionsart,
indem das Verb „erblinden“ im Beispiel (15) auf den Übergang des Zustands
dieser Person hinweist, nämlich vom Sehen zur Blindheit. Das Verb
„erkranken“ im Beispiel (16) bezeichnet, dass diese Tiere wegen einem
Ausbruch krank werden.
3.1.2.4. Verben mit kausativer Aktionsart
Die kausativen Verben sind Verben, die verwendet werden, um die Ursache
einer Tätigkeit anzugeben oder um eine Handlung zu beschreiben, die die
Änderung eines Zustands verursacht wie die nachfolgenden Beispiele erkennen
lassen:
(17) Sie stärken nur die Siegeszuversicht der Russen.
(DIE WELT, 2022: 5)
(18) Bambus, großblättrige Pflanzen, Bäume und ein
Teich beleben das „An’garden Cafe“ in der vietnamesischen
Hauptstadt.
(DER FEINSCHMECKER, 2022: 110)
Die beiden Verben „stärken“ und „beleben“ kennzeichnen die kausative
Aktionsart.
Das Verb „stärken“ im Beispiel (17) zeigt, dass diese Personen die
Siegeszuversicht der Russen stark zu sein verursachen, aber im Beispiel (18)
deutet das Verb „beleben“ auf das Bewirken, dass Bambus, großblättrige
Pflanzen, Bäume und ein Teich das „An’garden Cafe“ aktiv und dynamisch
machen.
3.1.2.5. Verben mit punktueller Aktionsart
Die punktuellen Verben heben hervor, dass eine Handlung oder ein Geschehen
in einem bestimmten Moment und sich nur einmal und für eine kurze Zeit
ereignet. Folgende Beispiele können diese Aussage belegen:
(19) In Kiew traf sie den ukrainischen Außenminister,
[…..].
(DIE ZEIT, 2022: 2)
(20) Als er das Treppenhaus erreicht, […..].
(Hein, 2011: 36)
In diesen Beispielen geht es prinzipiell um die punktuelle Aktionsart, denn das
Verb „treffen“ im Beispiel (19) gibt an, dass das Ereignis in einer gezielten Zeit
und Ort geschieht. Das Verb „erreichen“ bezeichnet auch, dass die Handlung
einmal und rechtzeitig passiert ohne einen festen Anfangs- oder Endpunkt zu
geben.
3.1.2.6. Verben mit ornativer Aktionsart
Die ornativen Verben betonen, dass der erwähnten Person oder Sache etwas
Neues beigefügt wird bzw. etwas oder jemand mit etwas Neuartiges versehen
wird, das vorher nicht darauf war. Die folgenden Beispiele sollen dieser
Erklärung dienen:
(21) […..], und sprenkelte das Pflaster der eisernen
Stadt, […..].
(Ransmayr, 1991: 85)
(22) Das neue Dekor „Paraíso“ verziert das feine Porzellangeschirr
„My China“ mit asiatischen Pfingstrosen
(o.), Urwaldflora oder aus Mustern aus
Portugal und Mallorca.
(DER FEINSCHMECKER, 2022: 14)
Anhand dieser Beispiele ist es klar die ornative Aktionsart zu erkennen. Das
Verb „sprenkeln“ im Beispiel (21) drückt eine Handlung aus und zwar, das
Pflaster der eisernen Stadt mit Sprenkeln zu versehen. Mit dem Verb
„verzieren“ im Beispiel (22) geht es um den Prozess des Versehens d.h. das
feine Porzellangeschirr wird mit asiatischen Pfingstrosen, Urwaldflora oder aus
Mustern aus Portugal und Mallorca versehen.
3.1.2.7. Verben mit privativer Aktionsart
Die privativen Verben zeigen an, dass ein Mensch oder ein Gegenstand etwas
von ihm entfernt oder weggenommen wird, das vorher darauf war. Beispiele
dafür sind:
(23) […..], erst das Studium der Akten entlarvte ihn
als den fleißigsten Spediteur […..].
(Hochhuth, 1963: 28)
(24) Er baute den Motor aus, die Bremsen, die Aufhängung
und das Getriebe.
(DIE ZEIT, 2022: 26)
Beide Beispiele tragen die Eigenschaft der privativen Aktionsart. Das Verb
„entlarven“ im Beispiel (23) bringt die Handlung des Entfernens zum
Ausdruck, denn es bedeutet, dass die Mystifikation vom Charakter dieses
Mannes entfernt wurde und dass seine wirkliche Eigenschaft als fleißiger
Spediteur aufgedeckt wurde. Das Verb „ausbauen“ im Beispiel (24) betont,
dass der Motor, die Bremsen, die Aufhängen und das Getriebe beispielsweise
von einem Auto entfernt werden.
3.1.3. Sprachliche Mittel zum Ausdruck der Aktionsarten
Der sprachliche Zusammenhang kann die Aktionsart einwirken durch die
Verwendung von verschiedenen sprachlichen Mitteln wie die Hauptbedeutung
des Verbs, die Wortbildungsmittel sowie die lexikalischen und syntaktischen
Mittel, die im Folgenden dargestellt werden.
3.1.3.1. Verbbedeutung zur Determinierung der Aktionsarten
Die grundsätzliche Bedeutung eines Verbs kann die Aktionsart zum Ausdruck
bringen, und das bezieht sich sowohl auf die imperfektiven bzw. durativen
Verben als auch auf die perfektiven Verben. Folgende Beispiele können dies
verdeutlichen:
(25) Sie lebten in der Hütte eines Torfstechers am
Fuß eines aufgeschütteten Dammes.
(Hürlimann, 2001: 33)
(26) Er starb unterwegs.
(Hochhuth, 1963: 16)
Das Verb „leben“ im Beispiel (25) zeigt einen Zustand, der immer dauerhaft ist,
also es ist durativ, aber das Verb „sterben“ im Beispiel (26) bezeichnet die
egressive Aktionsart, denn dieses Verb liegt den Akzent auf die Schlussphase
des Lebens eines Lebewesens.
3.1.3.2. Wortbildungsmittel zur Determinierung der Aktionsarten
Präfigierung sowie Suffigierung der Verben, Kompositum bzw. eine
Zusammensetzung aus einem Adjektiv und einem Verb, Wechsel des Vokals in
der Mitte der Verben (e/i) und Änderung des Vokals des Verbstamms (Umlaut)
gehören zu den Wortbildungsmitteln, die vielfältige Aktionsarten
unterschiedlicher Verben bestimmen können. Zum Nachweis dieser Aussage
werden folgende Beispiele dargestellt:
(27) Mahlke schlief.
(Grass, 1974: 4)
(28) Und als ich einschlief, […..].
(Heine, 2005: 26)
(29) Der Panther ist frei.
(Dürrenmatt, 1985: 69)
(30) Bracenet befreit die Weltmeere von Geisternetzen
[…..].
(DER SPIEGEL, 2022: 9)
Das Verb „schlafen“ im Beispiel (27) drückt die Durativität aus, denn es
bezeichnet einen Zustand, der ständig ist. „Schlafen“ kann eine inchoative
Aktionsart ausdrücken, wenn man diesem Verb das Präfix „ein“ hinzufügt. Das
Verb „einschlafen“ hat im Beispiel (28) den Ausdruck eines allmählichen
Beginns eines Zustands. Im Beispiel (29) beschreibt das Verb „sein“ in
Verbindung mit dem Adjektiv „frei“ die durative Aktionsart, denn sie zeigen,
dass der Status dieses Tiers fest und unverändert ist, aber wenn man dieses
Adjektiv zu einem Verb konvertiert und das Präfix „be“ beifügt, dann enthält
das Verb „befreien“ im Beispiel (30) die kausative Aktionsart, denn es wird hier
demonstriert, dass Bracenet die Weltmeere frei von Geisternetzen macht.
Wir werden im Folgenden andere Beispiele anführen, die eine Veränderung der
Aktionsarten beim Hinzufügen der Wortbildungsmittel ausdrücken:
(31) Ein neues Lied, ein besseres Lied, Es klingt wie Flöten und Geige!
(Heine, 2005: 9)
(32) Als die Heiligen Drei Könige an der Praxistür klingeln, […..].
(Heinrich, 2014: 57)
(33) […..], und es war sauber.
(DER FEINSCHMECKER, 2022: 46)
(34) Dann, im zweiten Wellenkreis, säuberten die Bibliotheken ihre Bestände,
die Akademien ihre Lehrmeinungen und die Buchhändler ihre Schaufenster …
(Ransmayr, 1991: 103)
Das Verb „klingen“ im Beispiel (31) bekundet die intensive Aktionsart, denn es
hebt die Intensität eines Vorgangs hervor, aber wenn man zu diesem Verb das
Suffix „eln“ zusetzt, dann bezeichnet das Verb „klingeln“ wie im Beispiel (32)
die iterative Aktionsart, denn es handelt sich hier um eine Handlung, die sich
mehrmals wiederholt.
Das Verb „sein“ in Verbindung mit dem Adjektiv „sauber“ stellen die durative
Aktionsart im Beispiel (33) dar, denn es wird gezeigt, dass der Zustand einer
Sache immer frei vom Schmutz ist. Wenn man aber dieses Adjektiv zu einem
Verb konvertiert und dieses Verb dem Umlaut sowie dem Suffix „n“ anfügt,
dann drückt das Verb „säubern“ im Beispiel (34) die Kausativität aus, denn in
dieses Beispiel ist es klar, dass etwas eine Sache zu einem sauberen Zustand
bringt.
Die Zusammensetzung eines Verbs mit einem Adjektiv dient zur Änderung der
Aktionsarten, wie im Folgenden gezeigt wird:
(35) […..], überall stehen Kulissen und Requisiten
früherer Aufführungen, […..].
(Süddeutsche Zeitung, 2022: 3)
(36) In den Straßen standen die Fahrzeugkolonnen still.
(Ransmayr, 1991: 110)
Das Verb „stehen“ im Beispiel (35) ist durativ, denn es zeigt eine
Beschaffenheit, die immer kontinuierlich ist. Das zusammengesetzte Verb
„stillstehen“, das aus dem Verb „stehen“ und dem Adjektiv „still“ besteht,
drückt aber die egressive Aktionsart aus, denn es bezeichnet, dass die
Fahrzeugkolonnen zu arbeiten aufhören.
Der Stammwechsel kann auch die Aktionsarten der Verben ändern:
(37) Zum Glück lachte Helene Buch.
(Walser, 1978: 16)
(38) Tobias lächelt […..].
(Heinrich, 2014: 108)
(39) […..], allein vor dem Landgericht Bonn sind
mehr als 100 Klagen von Händlern offen, […..].
(DER SPIEGEL, 2022: 21)
(40) Zweitens öffnet sie vor den aufgerissenen Augen
des Tiers ihre Handtasche […..].
(FOCUS, 2022: 15)
Im Beispiel (37) gibt es eine intensive Aktionsart, die durch das Verb „lachen“
bezeichnet wird, denn das Verb führt vor, dass eine Handlung mit einer lauten
und starken Stimme gemacht wird, aber wenn der Stammvokal dieses Verbs
getauscht wird, bzw. wenn man den Umlaut („a“ „ä“) und das Suffix „eln“
beilegt, also „lächeln“ verändert sich die Aktionsart und wird eine diminutive
Aktionsart, denn es hat die Bedeutung von „ein wenig lachen“. Das Verb
„sein“ in Verbindung mit dem Adjektiv „offen“ liegt die durative Aktionsart
vor (Beispiel 39), denn das Beispiel bedeutet, dass die Situation der Klagen der
Händler nicht geschlossen ist. Wenn man aber dieses Adjektiv zu einem Verb
konvertiert und dieses Verb dem Umlaut (Wechsel des Stammvokals von „o“
zu „ö“) sowie dem Suffix „n“ hinzufügt, dann bringt das Verb „öffnen“ die
kausative Aktionsart zum Ausdruck (Beispiel 40), denn in diesem Beispiel ist es
klar, dass die Handtasche nicht von sich selbst offen wird, sondern eine Frau
lässt sie öffnen.
Wir führen im Weiteren andere Beispiele mit dem Stammwechsel:
(41) Und Täter. Sie sitzen in der Oberleitung. In der
Bundesregierung. Und seit vielen Jahren im
Tower der Deutschen Bahn in Berlin.
(FOCUS, 2022: 40)
(42) Ich setze meinen Lieblingspatienten auf die Liege
[…..].
(Heinrich, 2014: 28)
(43) Der Turner in Liegestützstellung sinkt vor Verwunderung
auf die Knie.
(Dürrenmatt, 1985: 41)
(44) Ich senkte den Blick […..].
(Hürlimann, 2001: 18)
Die Beispiele (41) und (42) weisen zwei verschiedene Aktionsarten auf. Das
Verb „sitzen“ hat die durative Aktionsart, denn es bezeichnet einen
durchgehenden Zustand, aber wenn der Vokal „i“ in der Mitte des Verbs sich zu
„e“ wechselt, dann verfügt das Verb „setzen“ über die kausative Aktionsart.
Hier gibt es eine Zustandsveränderung.
Das Verb „sinken“ im Beispiel (43) ist durativ mit der Bedeutung, dass ein
Vorgang, nämlich der Untergang noch immer dauerhaft ist, aber mit einer
Veränderung des Vokals, d.h. von „i“ zu „e“, wird das Verb „senken“ kausativ
(Beispiel 44), denn es zeigt hier, dass jemand seinen Blick nach unten bringt.
3.1.3.3. Lexikalische Mittel zur Determinierung der Aktionsarten
Wörter wie Adverbien, Adjektive… usw. sowie Wortgruppen wie Wiederholung
des gleichen Verbs, Verbindung eines Verbs mit einem anderen Verb im
Infinitiv durch die Präposition „zu“… usw. gehören zu den lexikalischen
Mitteln, die dazu genutzt werden, die Aktionsarten auszudrücken. Folgende
Beispiele bringen dies zur Veranschaulichung:
(45) […..], und der Yen fällt und fällt und fällt.
(Süddeutsche Zeitung, 2022: 15)
(46) New York ist und bleibt die Stadt der Trends,
[…..].
(DER FEINSCHMECKER, 2022: 111)
Es herrscht in den Beispielen (45) und (46) die durative Aktionsart, denn die
Wortgruppe im Beispiel (45), die die Wiederholung desselben Verbs „fallen“
drei Mal und die Wiederholung der koordinierenden Konjunktion „und“ zwei
Mal markiert, sowie die Wortgruppe im Beispiel (46), die in Kombination mit
der koordinierenden Konjunktion „und“ steht und die Wiederholung eines
anderen durativen Verbs „bleiben“ zeigt, beschreiben die Kontinuität eines
Zustands.
Des Weiteren sind im Folgenden andere Beispiele mit anderen Adverbien:
(47) Und das Sterben, dieses Nichtmehrfassen
jenes Grunds, auf dem wir täglich stehn.
(Rilke, 1907/08: 38)
(48) […..], folgt ihm Gerstein noch einmal, […..].
(Hochhuth, 1963: 26)
Das Temporaladverb „täglich“ im Beispiel (47) sowie die Wortgruppe im
Beispiel
(48), die die Adverbien „noch“ und „einmal“ umfasst, bringen die iterative
Aktionsart zum Ausdruck, denn sie zeigen die Wiederholung eines Zustands
oder einer Handlung.
Adjektive und Infinitiv mit „zu“ können auch die Aktionsarten bezeichnen:
(49) Kattrin läuft plötzlich schluchzend hinter den Wagen.
(Brecht, 1949: 52)
(50) […..], das Mehl beginnt zu glimmen.
(stern, 2022: 48)
Im Beispiel (49) bezeichnet das Adjektiv „plötzlich“ die ingressive Aktionsart,
denn es zeigt den plötzlichen Beginn einer Handlung (das Laufen), aber die
Wortgruppe im Beispiel (50), die das Verb „beginnen“ in Verbindung mit dem
Infinitiv „zu glimmen“ beinhaltet, hat die inchoative Aktionsart, denn sie
schildert den allmählichen Anfang eines Prozesses, nämlich das Glimmen.
Solche Wortgruppen wie die Verbindung einer Negationspartikel mit einem
Adverb sowie der Infinitiv mit „zu“ können die Egressivität bezeichnet werden:
(51) Ich lebe nicht mehr mit meinem leiblichen Vater zusammen, […..].
(Süddeutsche Zeitung, 2022: 9)
(52) Der Feldprediger hat aufgehört, die Gläser zu putzen.
(Brecht, 1949: 53)
Beide Beispiele drücken die egressive Aktionsart aus, indem es im Beispiel (51)
das Ende eines Zustands durch eine Wortgruppe, nämlich die Negationspartikel
„nicht“ und das Adverb „mehr“ festgestellt wird. Im Beispiel (52) wird das
Ende einer Tätigkeit durch die Wortgruppe, die das Verb „aufhören“ und den
Infinitiv mit der Präposition „zu“ umschließt, bezeichnet.
Zum Ausdruck der Intensität können einige Adjektive gebraucht werden:
(53) […..], wenn wir heftig bettelten, […..].
(Hürlimann, 2001: 23)
(54) […..], lauter tickte die Wanduhr, […..].
(Hürlimann, 2001: 12)
Die Adjektive „heftig“ im Beispiel (53) und „lauter“ im Beispiel (54) drücken
die intensive Aktionsart, denn sie zeigen die starke Intensivierung einer
Aktivität oder eines Vorgangs.
Eine habituative Aktionsart kann auch durch Adverbien bzw. Adjektive zum
Ausdruck gebracht werden:
(55) Ich leite das Ende des Tages gern mit einem Doppel- Ereignis kurz vor 20
Uhr ein: das Knallen des Champagnerkorkens gepaart mit dem Erscheinen von
Susanne Daubner.
(stern, 2022: 77)
(56) Gewöhnlich flüchtete er sich in eine unverbindlichere,
allgemeine Anrede, […..].
(Hein, 2011: 10)
Ein gewohnheitsmäßiger Akt kann durch das Adverb „gern“ im Beispiel (55)
und das Adjektiv „gewöhnlich“ im Beispiel (56) beobachtet werden, die die
habituative Aktionsart zeigen.
3.1.3.4. Syntaktische Mittel zur Determinierung der Aktionsarten
Die syntaktischen Mittel können wie die lexikalischen Mittel und
Wortbildungsmittel gebraucht werden, um die Aktionsarten zu bezeichnen.
Diese Mittel umfassen sowohl Konstruktionen mit Hilfsverben als auch mit
Funktionsverben. In diesem Fall verdienen die folgenden Beispiele besondere
Aufmerksamkeit:
(57) Wir anderen waren schon alle ganz schön am
Reiben, […..].
(Walser, 1978: 37)
(58) Wir werden alt, ihr dagegen werdet reif.
(Hein, 2011: 12)
Im Beispiel (57) bezeichnet die Konstruktion mit dem Hilfsverb „sein“ sowie
der Präposition „am“ und dem substantivierten Infinitiv „Reiben“ die durative
Aktionsart, denn sie zeigt die Dauer des Zustands dieser Personen, aber die
Konstruktion im Beispiel (58), die aus dem Hilfsverb „werden“ und den
Adjektiven „alt“ und „reif“ besteht, bringt die mutative Aktionsart zum
Ausdruck, denn sie bezeichnet den Übergang des Zustands von dieser Person in
einen anderen Zustand, und zwar von jung zu alt und von erwachsen zu reif.
Unterschiedliche Aktionsarten werden durch Funktionsverbgefüge ausgedrückt.
Im Folgenden sind einige Beispiele:
(59) Im Jahr 2020 stand ihr dafür ein Vermögen von mehr als 13 Milliarden
Dollar zur Verfügung.
(DIE ZEIT, 2022: 26)
(60) Mit dem EIE Tool stellt Google seit 2018 gut
20 000 Städten weltweit und über 800 Städten
in Deutschland eine Plattform zur Verfügung, […..].
(Stern, 2022: 17)
(61) Auch auf der anderen Seite, beim Kauf, gerät
etwas ins Rutschen.
(DER SPIEGEL, 2022: 11)
(62) […..], der Tanz geht zu Ende, […..].
(Hochhuth, 1963: 32)
Im Beispiel (59) drückt das Funktionsverb „stehen“ in Verbindung mit der
Präpositionalgruppe „zur Verfügung“ die durative Aktionsart aus, aber im
Gegensatz dazu, bezeichnet das Funktionsverb „stellen“ mit derselben
Präpositionalgruppe „zur Verfügung“ im Beispiel (60) die kausative Aktionsart.
Das FVG „gerät ins Rutschen“ im Beispiel (61) hat die inchoative Aktionsart
und bedeutet „beginnen zu rutschen“. Das FV „gehen“ und die
Präpositionalgruppe „zu Ende“ im Beispiel (62) haben die Äquivalenz des
Vollverbs „enden“, also dies weisen die egressive Aktionsart auf.
In einigen Fällen können mehrere Aktionsarten in einem Satz verbunden sein.
Als Illustration sollen folgende Beispiele dienen:
(63) […..], wenn all seine Bemühungen immer wieder
in Peinlichkeiten enden, […..].
(Hein, 2011: 30)
(64) Die Notenbanken in den USA, Großbritannien und
der Schweiz setzen mit ihren Zinserhöhungen
die Aktienmärkte immer stärker unter Druck.
(DIE WELT, 2022: 3)
Das Beispiel (63) enthält drei verschiedene Aktionsarten, also das Adverb
„immer“ drückt die durative Aktionsart aus, das Adverb „wieder“ bezeichnet
die iterative Aktionsart und das Verb „enden“ zeigt die egressive Aktionsart. Im
Beispiel (64) gibt es drei unterschiedliche Aktionsarten, indem das Adverb
„immer“ die durative Aktionsart zum Ausdruck bringt, die komparative Form
des Adjektivs „stark“ die intensive Aktionsart betont und das
Funktionsverbgefüge „unter Druck setzen“ auf die kausative Aktionsart deutet.

3.2. Zu den Aktionsarten im Arabischen


Wie schon im zweiten Kapitel des theoretischen Teils behandelt wurde, kennt
das Ereignis zwei Typen von Verlaufsweisen: Eine zeitliche und eine inhaltliche
Verlaufsweise. Die zeitliche Verlaufsweise beschäftigt sich mit dem zeitlichen
Ablauf des Ereignisses und die inhaltliche Verlaufsweise bezieht sich auf die
Art und Weise, wie ein Geschehen passiert.
3.2.1. Zur Darstellung der zeitlichen Aktionsarten
Die zeitlichen Aktionsarten stellen Geschehnisse, Tätigkeiten und Zustände dar,
die ihre Verlaufsformen mit dem Anfang, der Dauer, dem Ende sowie dem
Wechsel zu tun hat, also die Verlaufsweisen, deren zeitlichen Umfang bestimmt
ist.
Dieser Typ umfasst die folgenden Aktionsarten:
3.2.1.1. Verben mit inchoativ-ingressiver Aktionsart
Verben dieser Aktionsart bezeichnen sowohl den Start einer Handlung oder
eines Geschehens als auch den Eingang in einen anderen Zustand. Dies lässt
sich durch folgendes Beispiel deutlich erkennen:
( .‫ بدأت سامية حديثها في هذا الموضوع‬19(
3033 ،‫ العربي‬w‫ )الشروق‬: 99)
Das inchoativ-ingressive Verb " ‫ " بدأت‬im Beispiel (65) bezeichnet den Anfang
eines Geschehens, nämlich den Beginn des Gesprächs von Samia.
3.2.1.2. Verben mit inchoativ-komparativer Aktionsart
Die inchoativ-komparativen Verben beschreiben den Anfang von Vorgängen
oder Ereignissen, die entweder eine abnehmende oder zunehmende Eigenschaft
haben. Das folgende Beispiel verdeutlicht dies:
( .[.....] ‫إن الشراء انخفض كثيرا مقارنةً بالسنوات الماضية‬
َّ ،[.....] ( 11
3033 w،‫ )الشروق‬: 19)
Im Beispiel (66) wird die inchoativ-komparative Aktionsart durch das Verb " "
‫ انخفض‬erkennt, denn dieses Verb zeigt die Abnahme des Kaufs.
3.2.1.3. Verben mit kausativ-inchoativ-komparativer Aktionsart
In Bezug auf diese Verben können drei verschiedene Aktionsarten miteinander
in Beziehung gesetzt werden. Es geht um jemanden oder etwas, das bewirkt,
dass etwas weniger oder mehr wird. Dafür ist das folgende Beispiel:
( ‫ ألنها تخدمهم‬،‫ ( يقبل أصحاب الصفحات على نشر مثل هذه الرسائل‬17
‫ و تزيد التفاعل في التعليقات والمشاركة‬،‫بالدرجة األولى‬، ].....[.
)12 : )3033 ،‫ العربي‬w‫الشروق‬
Das Verb " ‫ " تزيد‬im Beispiel (67) bringt die kausativ-inchoativ-komparative
Aktionsart zum Ausdruck, denn es beschreibt, dass diese Nachrichten
verursachen, dass die Interaktion in den Kommentaren und in der Teilnahme
erhöhen.
3.2.1.4. Verben mit neo-ingressiver Aktionsart
Verben mit dieser Aktionsart drücken den neuen Wiederbeginn einer Handlung
oder eines Ereignisses aus, nachdem es unterbrochen wurde. In diesem
Zusammenhang belegt das folgende Beispiel dies:
( .‫ ( ثم استأنفت السير و بعد خطوات ألفيت نفسي في سوق مزدحم‬18
1080 ،‫ )إبراهيم‬: 17)
Im Beispiel (68) drückt das Verb " ‫ " استأنفت‬die neo-ingressive Aktionsart aus,
denn es zeigt, dass ein Geschehen wieder von neuem beginnt, also in diesem
Fall, dass das Laufen wieder von neuem startet.
3.2.1.5. Verben mit kontinuativ-durativer Aktionsart
Diese Aktionsart zeigt die Dauer eines Geschehens, einer Handlung, eines
Prozesses oder eines Zustands, und sie hat die Bedeutung der folgenden Verben:
(etwas fortsetzen: ‫ استم ّر‬،‫) تابع‬, (bei etwas bleiben: ‫ داوم‬،‫) بقي‬, (andauern: ‫ دام‬،‫است ْغرق‬
ّ ww‫) ما انف‬. Zur
) und (nicht aufhören, etwas zu tun bzw. zu sein: ‫رح‬ww‫ ما ب‬، ‫ك‬
Verdeutlichung dient das folgende Beispiel:
( .[.....] ‫ ( تابع حديثه‬10
1991 ،‫ )بن هدوقة‬: 10)
Die kontinuativ-durative Aktionsart wird im Beispiel (69) durch das Verb " "‫تابع‬
bezeichnet, denn es weist die Fortsetzung eines Ereignisses auf, d.h. sein
Gespräch ist kontinuierlich, bzw. er spricht immer noch weiter.
3.2.1.6. Verben mit resultativ-egressiver Aktionsart
Diese Kategorie der Verben bezeichnen die Beendigung bzw. der Schluss eines
Ereignisses oder einer Tätigkeit. Eine resultative Bedeutung liegt im folgenden
Beispiel vor:
70 ( ُ‫و النها ُر الخريف ي يُ ْكم ُل نزهت هُ الذهبيَّة‬. (
)31 : )3003 ،‫درويش‬
Das resultativ-egressive Verb " ‫ " يكمل‬im Beispiel (70) bezeichnet, dass ein
Geschehnis zu Ende kommt, bzw. das Ende des Spaziergangs.
3.2.1.7. Verben mit interruptiver Aktionsart
Die interruptiven Verben bringen zum Ausdruck, dass eine Tat, ein Geschehen
oder ein Prozess plötzlich ausgesetzt oder abgebrochen wird, d.h. nicht mehr
weitergeführt wird, wie aus dem folgenden Beleg zu entnehmen ist:
71 ( ‫نعم اآلن قد انقطع خبر األرض عن السماء‬. (
)191 : )1003 ،‫الحكيم‬
Im Beispiel (71) zeigt das interruptive Verb " ‫" انقطع‬, dass die Nachricht der Erde
plötzlich vom Himmel abgebrochen wird.
3.2.1.8. Verben mit interruptiv-egressiver Aktionsart
Diese Aktionsart stellt das Ende eines Ereignisses oder einer Handlung dar,
indem der Täter etwas getan hat, aber er tat es nicht weiter und er hat davon
weggewandt hat, um etwas anderes zu tun, und auch bevor das Ergebnis der von
ihm durchgeführten Handlung herauskommt. Auch Verben dieser Aktionsart
kommen immer in Verbindung mit der Präposition " ‫" عن‬. Das folgende Beispiel
möge zur Illustration dienen:
73 ( ‫لقد كَ ف الناس عن البكاء‬. (
)00 : )3012 ،‫كنافي‬
Das Verb " ‫ " كَ ف‬in Verbindung mit der Präposition " ‫ " عن‬im Beispiel (72)
weist auf die interruptiv-egressive Aktionsart hin, denn es bezeichnet, dass die
Leute vom Weinen abgewendet haben.
3.2.1.9. Verben mit neo-resultativer Aktionsart
Verben, die die neo-resultative bzw. mutative Aktionsart enthalten, zeigen, dass
ein Zustand wiederbekommen bzw. zurückgewonnen wird. Das folgende
Beispiel könnte dies verdeutlichen:
( ،‫ ( يعود لموطنه بغرض الزواج و االستقرار‬72
.[.....] ،‫و يستعيد مكانته بين أهله‬
3033 ،‫ )الخبر‬: 19)
Das Verb " w‫ " يستعيد‬im Beispiel (73) stellt die neo-resultative Aktionsart dar,
indem es zeigt, dass dieser Mann seine Relevanz in seiner Familie
zurückgewinnt.
3.2.1.10. Verben mit approximativer Aktionsart
Bei dieser Aktionsart handelt es sich um ein Ereignis, das kurz vor der
Verwirklichung steht. Das folgende Beispiel belegt dies:
( .‫ ( و أحسّ بأنه على وشك أن يختنق‬70
3012 ،‫ )كنافي‬: 01)
Die approximative Aktionsart wird im Beispiel (74) durch den Ausdruck " "‫على‬
‫ وشك‬bekundet, denn er beschreibt, dass die Erstickung dieser Person im Begriff
zur Umsetzung ist.
3.2.2. Zur Darstellung der inhaltlichen Aktionsarten
Die inhaltlichen Aktionsarten beschreiben die Art und Weise, wie ein
Geschehen oder eine Handlung verläuft, d.h. der Inhalt eines Ereignisses kann
wiederholt, gut oder schlecht, spät oder früh, individuell oder gemeinschaftlich,
erfolgreich oder gescheitert…..usw. sein. Diese Klasse lässt die folgenden
Aktionsarten zuordnen:
3.2.2.1. Verben mit temporaler Aktionsart
Verben mit der temporalen Aktionsart zeigen, dass Ereignisse oder Handlungen
früh oder spät, schnell oder langsam ausgedrückt werden. Dies zeigt das
folgende Beispiel:
( .[.....] ،‫ إلى الخروج من غرفته‬w‫ ( فسارع نواف‬79
3000 ،‫ )تامر‬: 00)
Das temporale Verb " ‫ " سارع‬im Beispiel (75) zeigt, dass ein Geschehen schnell
passiert, also der Weggang aus dem Zimmer wird schnell durchgeführt.
3.2.2.2. Verben mit frequentativ-iterativ-habitualer Aktionsart
Diese Klasse von Aktionsart bringt zum Ausdruck, dass Geschehnisse und
Aktivitäten mit kontinuierlicher Häufigkeit, Wiederholung und Gewohnheit
assoziiert werden. Das folgende Beispiel soll dieser Erklärung dienen:
( .‫ لقد اعتدت مالزمته كما اعتدت من قبل مالزمة عصاي‬71
1003 ،‫ )الحكيم‬: 90)
Das Verb " ‫دت‬ww‫ " اعت‬im Beispiel (76), das die frequentativ-iterativ-habituale
Aktionsart zum Ausdruck bringt, beschreibt ein gewohnheitsmäßiges Ereignis,
denn es zeigt, dass diese Person an diesem Menschen festzuhalten pflegte, wie
sie an ihrer Stock festzuhalten pflegte.
3.2.2.3. Verben mit repetitiver Aktionsart
Die repetitiven Verben bezeichnen, dass ein Ereignis noch einmal wiederholt
wird. Zum Nachweis dieser Aussage wird das folgende Beispiel angeführt:
77 ( ].....[، ‫و أجدد شكري إلى جمهور باتنة‬، ].....[. (
)02 : )3033 ،‫ العربي‬w‫الشروق‬
Das repetitive Verb " ‫ " أجدد‬im Beispiel (77) drückt die Wiederholung bzw.
Erneuerung eines Geschehens (des Danks) aus.
3.2.2.4. Verben mit qualitativer Aktionsart
Im Arabischen drücken die qualitativen Verben die Qualität einer Handlung
oder eines Geschehens, d.h. ein Ereignis kann wohl, schlecht, falsch, mit großer
Achtsamkeit…..usw. gemacht werden. Dies wollen wir anhand des folgenden
Beispiels beweisen:
( .[.....] ‫ بالخنجر المصادر‬w‫[ أحد الشرطيين أساء التصرف‬.....]78
3000 ،‫ )تامر‬: 32)
Das Beispiel (78) enthält das qualitative Verb " ‫" أساء‬, das bezeichnet, dass einer
der Polizisten sich schlecht mit dem beschlagnahmten Dolch benimmt.
3.2.2.5. Verben mit quantitativer Aktionsart
Bei der quantitativen Aktionsart geht es um die Bezeichnung einer Quantität. In
diesem Zusammenhang verdient das folgende Beispiel besondere Beachtung:
70 ( ].....[، ‫] و تبالغ في التبرج‬.....[. (
)110 : )3001 ،‫محفوظ‬
Die quantitative Aktionsart wird im Beispiel (79) durch das Verb " ‫الغ‬ww‫" تب‬
hingewiesen, denn dieses Verb beschreibt, dass diese Frau oder dieses Mädchen
zu viel bei der Benutzung des Make-ups übertreibt.
3.2.2.6. Verben mit psychischer Aktionsart
Dieser Typ von Aktionsarten betont in der arabischen Sprache, dass jemand
innerlich an einem Geschehnis teilhat. Das folgende Beispiel bringt dies zur
Veranschaulichung:
80 ( ].....[ ‫] ثم انفجر يبكي كطفل بائس‬.....[. (
)89 : )3012 ،‫كنافي‬
Der psychische Zustand einer Person wird im Beispiel (80) durch die
Verbindung des Verbs " ‫ " انفجر‬mit der Imperfektform des Verbs " ‫" يبكي‬
bezeichnet, die die psychische Aktionsart zum Ausdruck bringt, denn es wird
gezeigt, dass diese Person zu viel weint.
3.2.2.7. Verben mit individualer Aktionsart
Die individuale Aktionsart bezeichnet, dass ein Ereignis nur von einem
Individuum durchgeführt wird. Das folgende Beispiel beweist dies:
81 ( ‫( المهم أنه خال إلى إحسان و قال لها و هو يشعر بحرج‬
‫] لم يشعر بمثله من قبل‬.....[.
)82 : )3001 ،‫محفوظ‬
Mit dem Verb " ‫ " خال‬im Beispiel (81), das die individuale Aktionsart
repräsentiert, wird zum Ausdruck gebracht, dass eine Handlung oder ein
Geschehnis nur von einer einzelnen Person gemacht wird.
3.2.2.8. Verben mit partitiver Aktionsart
Bei der partitiven Aktionsart wird hervorgehoben, dass jemand nur einen Teil
aus dem gesamten Ereignis in der Tat umsetzt. Dies wird durch das
nachstehende Beispiel deutlich gemacht:
83 ( ].....[، ‫ وصناعة جيل منتج‬،‫و يساهم مستقبال في خدمة االقتصاد‬. (
)18 : )3033 ،‫ العربي‬w‫الشروق‬
Die gesamten Geschehnisse im Beispiel (82) sind der Beitrag zum Dienst der
Wirtschaft sowie zur Schaffung einer produktiven Generation, also das partitive
Verb « ‫يساهم‬ » beschreibt, dass diese Person einen Anteil zur Verwirklichung
davon leistet.
3.2.2.9. Verben mit reziproker Aktionsart
Eine weitere Kategorie von Aktionsart ist die reziproke Aktionsart, die die
wechselseitige Teilnahme von mehreren Personen an einem Ereignis oder an
etwas zeigt. Diese Aktionsart kann im Arabischen durch das Verb " ‫ادل‬ww‫" تب‬
(austauschen) dargestellt werden. Ein Beispiel dafür ist das folgende:
82 ( ‫و تبادال التحايا و السؤال‬. (
)01 : )1001 ،‫بن هدوقة‬
Das reziproke Verb " ‫ " تبادال‬im Beispiel (83) drückt aus, dass zwei Personen die
Grüße und die Fragen miteinander austauschen.
3.2.2.10. Verben mit restriktiver Aktionsart
Verben, die diese Aktionsart aufweisen, drücken die Beschränkung eines
Geschehnisses unter unterschiedlichen Gesichtspunkten aus. Dies wird durch
das nachstehende Beispiel deutlich gemacht:
80 ( ].....[، ‫( حيث ارتكزت المحادثات على التكوين في المجال‬
‫ و تبادل الخبرات بين جيشي البلدين‬w‫العسكري‬.
)10 : )3033 ،‫الجيش‬
Im Beispiel (84) wird durch das Verb " ‫ " ارتكزت‬gedeutet, dass die Gespräche
sich nur auf die Ausbildung im militärischen Bereich und der Austausch der
Erfahrungen zwischen den Armeen beider Länder beschränken.
3.2.2.11. Verben mit effektiver Aktionsart
Die effektiven Verben geben an, dass das Geschehen, das bei einer Person
durchgeführt wird, entweder erfolgreich oder gescheitert ist. Das folgende
Beispiel veranschaulicht dies:
89 ( ‫ أمال مليح‬:‫ المتكون من الرباعي‬،‫نجح المنتخب الجزائري النسوي‬، (
‫ الرقم‬w‫ من تحطيم‬،‫ جيهان بن شادلي و ليليا ميدوني‬،‫نسرين مجاهد‬
‫ متر في نهائي سباحة‬100 ‫ مرات‬0 ‫ التتابع‬w‫القياسي الوطني لسباق‬
‫ ج‬30 ‫ ثا‬92 ‫د‬2 w:‫] حرة بتوقيت‬.....[.
)13 : )3033 w،‫الشروق‬
Das Verb " ‫ " نجح‬im Beispiel (85) enthält die effektive Aktionsart, denn es
bezeichnet, dass diese Frauen einen Erfolg bei der Erlangung des nationalen
Rekords im Finale des freien Schwimmens haben.
3.2.2.12. Verben mit sozialer Aktionsart
Die soziale Aktionsart deutet auf die soziale Beteiligung an einem Ereignis. Das
folgende Beispiel beweist diese Aussage:
81 ( ].....[ ‫( و كان لها شيوخها المعروفون الذين كان لهم أثر كبير في‬
w‫بناء المجتمع و حفاظه على هويته أثناء ال ّمد االستعماري‬.
)19 : )3033 ،‫الخبر‬
Im Beispiel (86) betont den Ausdruck " ‫ " كان لهم أثر كبير في‬die soziale Aktionsart,
denn er zeigt, dass diese Greise einen großen Einfluss auf den Aufbau der
Gesellschaft und auf die Bewahrung ihrer Identität während des Kolonialismus
haben.
3.2.2.13. Verben mit kausativer Aktionsart
Die kausativen Verben bezeichnen die Ursache oder das Bewirken eines
Geschehens. Das folgende Beispiel illustriert dies:
87 ( ‫( التعليم الجامعي و قضية "ل م د" هذه الكلمة المك ّو نة من ثالثة‬
‫ أثارت‬،"‫ دكتوراه‬،‫ ماستر‬،‫حروف و المعروفة ب "ليسانس‬
‫] جدال كبيرا‬.....[.
)17 : )3033 w،‫الشروق‬
Die kausative Aktionsart im Beispiel (87) kann durch das Verb " ‫ارت‬ww‫" أث‬
ausgedrückt werden, denn es wird beschrieben, dass das Wort „L.M.D“ zu einer
großen Meinungsverschiedenheit führt.
3.2.2.14. Verben mit kausativ-negativer Aktionsart
Die kausativ-negative Aktionsart bringt die Verhütung eines Geschehens zum
Ausdruck und, dass seine Durchführung schwieriger gemacht wird. Dies wird
durch das folgende Beispiel veranschaulicht:
88 ( ‫والي البويرة يمنع بيع الحليب الطازج بالمحالت و الطرقات‬. (
)8 : )3033 w،‫الشروق‬
Das kausativ-negative Verb " ‫ " يمنع‬im Beispiel (88) zeigt, dass der Gouverneur
der Stadt „Bouira“ den Verkauf von frischer Milch in Geschäften und auf der
Straße verhindert.
3.2.2.15. Verben mit äquativer Aktionsart
Diese Aktionsart zeigt, dass eine Person vorgibt, ein Ereignis auszuführen. Das
folgende Beispiel möge zur Verdeutlichung dienen:
80 ( ].....[، ‫( و ا دعى خضر علوان لرجال الشرطة أنه كان في وقت‬
‫ مع أكثر من عشرين رجال‬w‫ حدوث الجريمة يسهر‬، ].....[.
)18 : )3000 ،‫تامر‬
Die äquative Aktionsart wird durch das Verb " ‫ " ا دعى‬im Beispiel (89) bekundet,
denn dieses Verb drückt aus, dass dieser Mann die Polizisten vortäuscht, dass er
während der Tatzeit mit mehr als zwanzig Männern aufgeblieben war.
3.2.2.16. Verben mit negativer Aktionsart
Diese Aktionsart drückt die unvollständige Ausführung einer negativen
Tätigkeit oder eines negativen Geschehens aus. Dies wird durch das folgende
Beispiel illustriert:
00 ( " ‫ الطَّا ُغو ت أ ْن ي ْعبُدُو ها وأ ن ابُوا ِإل ى ال ََِّّل‬w‫( والَّ ِذي ن اجْ تَنَبُوا‬
ٰ ْ‫"ل هُ ُم ْالبُش‬.
‫رى ف ب ِّشرْ ِعب ا ِد‬
) )17 :‫سورة الزمر‬
Das Verb " ‫وا‬ww‫ " اجتنب‬im Beispiel (90) bringt die negative Aktionsart zum
Ausdruck und bezeichnet, dass die Gläubigen an Allah die Verehrung der Idole
vermeiden.
3.2.2.17. Verben mit negativ-passiver Aktionsart
Die letzte Aktionsart, die zu den inhaltlichen Aktionsarten gehört, ist die
negativpassive Aktionsart, die beschreibt, dass das ungemütliche und negative
Ereignis für den Täter nicht vollständig durchgeführt wird, auch es kann nicht
von einer einzelnen Person verhindert werden, d.h. eine Person nimmt daran teil,
dieses negative Geschehen für eine andere Person zu verhindern. Das folgende
Beispiel dient zur Verdeutlichung:
01 ( " ‫ نِ ْع مة ال ََِّّل عل ْي ُك ْم ِإ ْذ َأ ْن َجا ُك ْم ِم ْن‬w‫سى لِق وْ ِم ِه ْاذ ُكرُوا‬
ٰ ‫( وِإ ْذ ق ا ل ُمو‬
‫ب ويُذ بِّحُو ن أ بْن ا ء ُك ْم و‬ِ ‫آ ِل فِرْ عوْ ن ي سُو ُمون ُك ْم سُو ء ْالع ذ ا‬
‫عظي م‬ ِ ‫"ي سْت حْ يُو ن ِن سا ء ُك ْم وفِي ٰذ لِ ُك ْم ب ال ء ِم ْن ربِّ ُك ْم‬.
) )1 :‫سورة إبراهيم‬
Im Beispiel (91) bekundet das Verb " ‫" أنجاكم‬, das die negativ-passive Aktionsart
hat, dass Allah das Volk Moses vor dem Bösen des Pharaos rettet.
3.2.3. Sprachliche Mittel zur Vermittlung Aktionsarten
Im Arabischen haben die Aktionsarten keine grammatische Seite, deswegen
helfen die sprachlichen Mittel dabei. Diese umfassen einerseits die synthetischen
Mittel (wie die Wortbildungsmittel und die Grundbedeutung des Verbs),
andererseits die analytischen Mittel, die die lexikalischen sowie die
syntaktischen Mittel enthalten. Die sprachlichen Mittel bringen also die
Aktionsarten zum Ausdruck.
3.2.3.1. Synthetische Mittel zur Bezeichnung der Aktionsarten
Die synthetischen Mittel bestimmen die Aktionsarten durch zwei Elemente:
Durch die Grundbedeutung des Verbs und durch die Wortbildungsmittel, die die
Geminierung der Wurzel sowie die Verwendung verschiedener Stämme
beinhalten.
3.2.3.1.1. Verbbedeutung zur Bestimmung der Aktionsarten
Die Bedeutung des Verbs selbst hilft bei der Determinierung der Aktionsart.
Beispiele dafür sind die folgenden:
03 ( ‫تنام الكواكبُ في لغ ة الشعر‬. (
)80 : )3003 ،‫درويش‬
02 ( ‫و تصخب الرياح و األهواء‬. (
)171 : )1008 ،‫المالئكة‬
Wie aus den angeführten Beispielen ersichtlich wird, enthält das Verb " ‫ " تنام‬im
Beispiel (92) in sich selbst die Bedeutung der durativen Aktionsart, denn es
zeigt einen Vorgang, der immer ständig und kontinuierlich ist. Aber im Beispiel
(93) drückt das Verb " ‫ " تصخب‬eine intensive Aktionsart, denn es beschreibt die
Intensität einer Handlung, d.h. der Wind und die Luft brüllen so laut.
3.2.3.1.2. Wortbildungsmittel zur Bestimmung der Aktionsarten
Duplizierung bzw. Geminierung der Verbwurzel sowie die Formierung
verschiedener Stämme bringen die Aktionsarten zum Ausdruck. Dies wird durch
die folgenden Beispiele veranschaulicht:
00 ( ‫يرفرف الهوا ُء الثما خدود هاجر‬. (
)98 : )1008 ،‫المالئكة‬
ِ ‫م ما تُ َوس ِْوسُ بِ ِه ن ْف ُسهُ ونحْ نُ أ ْقربُ ِإل ْي ِه ِم ْن حب ِْل ْال‬wُ ‫ولق ْد خل ْقنا اِإْل ْنسا ن ونعْل‬90
."‫وري ِد‬
11 :‫) )سورة ق‬
Wie aus den erwähnten Beispielen hervorgeht, bringt das Verb " w‫ " يرفرف‬im
Beispiel (94) die iterative Aktionsart zum Ausdruck, denn die Geminierung der
Wurzel dieses Verbs betont die Wiederholung einer Handlung (das Flattern),
während die Geminierung des Verbs " ‫وس‬ww‫ " توس‬im Beispiel (95), die eine
diminutive Aktionsart bezeichnet, eine abgeschwächte Handlung zeigt, nämlich
das Flüstern: d.h. so leise sprechen.
01 ( ‫و ق سم صادق وقته بين أسرتيه‬، ].....[. (
)81 : )3001 ،‫محفوظ‬
07 ( ‫أيقظتني أشعة الشمس في الصباح‬. (
)8 : )1080 ،‫إبراهيم‬
08 ( " ُ‫" ِإيَّا ك ن ْعبُد وِإيَّا ك نَ ْست َِعين‬. (
) )9 :‫سورة الفاتحة‬
Wie an den oben stehenden Beispielen erkennbar ist, bezeichnet das Verb " ‫قس م‬
" im Beispiel (96), das dem zweiten Stamm von " ‫ " فَع َل‬entspricht, die intensive
Aktionsart, denn es zeigt, dass dieser Mann seine Zeit in mehreren Teilen
zwischen seinen beiden Familien teilt. Das Verb " ‫ " أيقظتني‬im Beispiel (97), das
dem vierten Stamm von " "‫ َأ ْف َع َل‬entspricht, bringt die kausative Aktionsart zum
Ausdruck, denn es wird klar gedeutet, dass am Morgen die Sonnenstrahlen diese
Person aus dem Schlafen bzw. Zum Erwachen bringen. Im Beispiel (98)
bekundet das Verb " ُ‫" نَ ْست َِعين‬, das dem zehnten Stamm von " ‫ " اِ ْستَ ْف َع َل‬entspricht,
die fordernde Aktionsart, denn es beschreibt, dass die Gläubigen an Allah bzw.
die Muslimen immer Allah um Hilfe bitten.
3.2.3.2. Analytische Mittel zur Bezeichnung der Aktionsarten
Wie die synthetischen Mittel haben die analytischen Mittel eine große
Bedeutung bei der Bezeichnung der Aktionsarten, indem diese Letzteren aus
zwei unterschiedlichen Mitteln bestehen, nämlich den lexikalischen Mitteln und
den syntaktischen Mitteln.
3.2.3.2.1. Lexikalische Mittel zur Bestimmung der Aktionsarten
Im Arabischen können lexikalische Mittel wie Adverbiale sowie
Verbverknüpfungen mit verschiedenen Präpositionen die Aktionsarten zum
Ausdruck bringen. Dies wollen wir anhand folgender Beispiele beweisen:
00 ( ‫الناس يأتون إلى هنا دائم ا‬.ً (
)31 : )1001 ،‫بن هدوقة‬
100 ( ].....[، ‫( و ح ّدثها طوال نصف ساعة ع ّما يريد أن يصبح‬
‫بعد أن يتخرج من الجامعة‬، ].....[.
)108 : )3000 ،‫تامر‬
101 ( ‫قرعت جرس الباب عدة مرات قبل أن يفتح لي صبي صغير‬. (
)11 : )1080 ،‫إبراهيم‬
103 ( ‫] ينطلق صوت من أعماقي مرة أخرى‬.....[. (
)0 : )1001 ،‫بن هدوقة‬
102 ( ‫و فجأة انغمر الديوان بالضوء‬. (
)8 : )1080 ،‫إبراهيم‬
100 ( ‫كان الظالم قد حل أخير ا‬.ً (
)17 : )1080 ،‫إبراهيم‬
109 ( ‫إنه أحد أفراد شلتنا الهامة التي تالشت تدريجيا من الزمن و يدعى الصباغ‬. (
)38 : )3001 ،‫محفوظ‬
101 ( ].....[، ‫و قد نجحت فعال للترويج لنفسها بشكل جيد للغاية‬. (
)13 : )3033 w،‫الشروق‬
107 ( ‫ السد فيما عدا اآلالت المعدودة‬w‫( لم تكن ثمة حركة أمامي فوق‬
‫التي كانت تتحرك ببطء شديد فوق الرمال‬.
)12 : )1080 ،‫إبراهيم‬
In den Beispielen (99) und (100) drücken die Adverbien "ً ‫( " دائما‬immer) und
‫( " "طوال نصف ساعة‬eine halbe Stunde lang) die durative Aktionsart aus, denn sie
zeigen Geschehnisse oder Handlungen, die unaufhörlich und ununterbrochen
sind. Die Adverbiale " ‫( " عدة مرات‬mehrmals) und " ‫( " مرة أخرى‬noch einmal) in
den Beispielen (101) und (102) bezeichnen die iterative Aktionsart, denn sie
charakterisieren Ereignisse, die wiederholend sind. Die Adverbialbestimmung "
‫( " فجأة‬plötzlich) im Beispiel (103) weist eine ingressive Aktionsart auf, denn sie
hebt den plötzlichen Beginn eines Geschehens hervor. Im Beispiel (104) zeigt
das Adverb " "ً‫( أخيرا‬schließlich) eine egressive Aktionsart mit der Bedeutung,
dass eine Aktivität oder ein Ereignis zu Ende kommt. Das Adverb " w‫" تدريجيا‬
(allmählich) im Beispiel (105) betont die graduelle Aktionsart, denn es
beschreibt die allmähliche Verlaufsweise einer Tätigkeit oder eines Geschehens.
Die Adverbialbestimmungen " ‫ " للغاية‬und " "‫( شديد‬sehr) in den Beispielen (106)
und (107) deuten auf die intensive Aktionsart, denn sie bringen die Verstärkung
eines Geschehnisses oder eines Aktes zum Ausdruck.
Verschiedene Aktionsarten können zum Ausdruck gebracht werden, wenn
Verben mit einer bestimmten Präposition verbunden werden. Die
nachkommenden Beispiele veranschaulichen dies:
108 ( ‫و َجاءني طائ ر جمي ل و حطَّ قربِي‬. (
)77 : )1008 ،‫المالئكة‬
100 ( ].....[، ‫ من القهوة‬w‫ثم جاءت بإبريق‬. (
)120 : )1001 ،‫بن هدوقة‬
110 ( ‫( انقطع الالعبون عن لعبهم و راحوا يستمتعون إلى ما يجري من‬
‫حديث بين هذا الغريب و بين ابن الجبايلي‬.
)01 : )1001 ،‫بن هدوقة‬
Im Beispiel (108) ist das Verb " ‫( " جاءني‬kommen) ein Bewegungsverb, aber
wenn man zu diesem Verb die Präposition " ‫( "ب‬mit) zusetzt, dann bezeichnet
das Verb
‫( " "جاءت ب‬bringen) wie das Beispiel (109) zeigt, die kausative Aktionsart. Im
Beispiel (110) drückt das Verb " ‫ " انقطع‬in Verbindung mit der Präposition " "‫عن‬
(von….weg) die interruptiv-egressive Aktionsart aus.
3.2.3.2.2. Syntaktische Mittel zur Bestimmung der Aktionsarten
Verb- oder Wortwiederholung, Nominalsatz, Hilfsverben, Funktionsverbgefüge
und viele andere Mittel, die zu den syntaktischen Mitteln gehören, dienen zur
Äußerung der Aktionsarten. Dies wird durch die folgenden Beispiele illustriert:
111 ( ].....[، ‫من ُش ْكره لربِّه يقط ُر ثم يقطُ ُر‬
ْ ‫ غيم ممط ُر‬،ُ‫ يا هاجر‬. (
)11 : )1008 ،‫المالئكة‬
113 ( ].....[ ‫ الذي يتقنع باللون األخضر كي يمتص الحياة‬w‫( كالدود‬
‫ اً رويد ا‬w‫] رويد‬.....[.
)100 : )3012 ،‫كنافي‬
112 ( ].....[، ‫ عملة غير قابلة‬w‫( ناهيك عن كون الدينار الجزائري‬
‫ و بالتالي فهي غير مطلوبة في السوق الدولية للعملة‬،‫للتحويل‬،
‫و هذا ما يساهم في تدنيها أكثر فأكثر‬، ].....[.
)31 : )3033 ،‫الخبر‬
Die Wiederholung des Verb " ‫( " يقطر‬tropfen) im Beispiel (111) bezeichnet die
iterative Aktionsart, während die Wiederholung des Wortes " ً‫( " رويدا‬langsam)
im Beispiel (112) die graduelle Aktionsart zum Ausdruck bringt. Die
Wiederholung des Adverbs " ‫( " أكثر‬mehr) im Beispiel (113) zeigt die intensive
Aktionsart.
Im Arabischen kann der Nominalsatz, der aus dem " ‫ " مبتدأ‬und dem " ‫" خبر‬
besteht, die durative Aktionsart bezeichnen:
110 ( ].....[ ‫] هو جالس‬.....[. (
)19 : )1003 ،‫الحكيم‬
Wie aus dem Beispiel (114) zu erkennen ist, weist der Nominalsatz, der das " (
‫ مبتدأ" )هو‬und das " ‫ ) جالس) "خبر‬beinhaltet, die Durativität auf, denn diese zwei
Komponente in diesem Beispiel zeigen einen stetigen und unveränderten
Zustand einer Person.
Feste Verbindungen von Hilfsverben mit der Imperfektform eines Verbs im
Indikativ können variierte Aktionsarten geben. Folgende Beispiele werden zur
Verdeutlichung dienen:
119 ( ].....[ ‫و كانا يلعبان معا‬،ً ].....[. (
)19 : )3000 ،‫تامر‬
ِ ‫ت ل هُ ما سوْ آتُهُ ما و طَفِقَا يَ ْخ‬
111 ( "‫صفَا ِن عل ْي ِه ما ِم ْن‬ ْ ‫( ف أ ك ال ِم ْن ها ف ب د‬
‫وى‬ ٰ ‫رق الْ جنَّ ِة و ع‬
ٰ ‫صى آد ُم ربَّهُ ف غ‬ ِ ‫"و‬
) )131 :‫سورة طه‬
117 ( ].....[، ‫و كادت تلقي به في الهاوية لو لم يكن هناك عرق بارز تمسّك به‬. (
)08 : )1001 ،‫بن هدوقة‬
118 ( ].....[ ‫] لكنه ما زال يركض وراء رتل السيارات كطفل صغير‬.....[. (
)80 : )3012 ،‫كنافي‬
Im Beispiel (115) drückt das Hilfsverb " ‫ " كانا‬in Verbindung mit der
Imperfektform des Verbs " ‫ان‬ww‫ " يلعب‬im Indikativ die usuelle bzw. habituale
Aktionsart aus, denn diese Verbindung zeigt eine gewohnheitsmäßige Handlung.
Das Hilfsverb " "‫ طفقا‬verbunden mit der Imperfektform des Verbs " ‫ " يخصفان‬im
Indikativ im Beispiel (116) bezeichnet die ingressive Aktionsart mit der
Bedeutung, dass ein Geschehen plötzlich beginnt. Die approximative Aktionsart
wird im Beispiel (117) durch die Verknüpfung des Hilfsverbs " ‫ " كادت‬mit der
Imperfektform des Verbs " ‫ " تلقي‬im Indikativ aufgewiesen, denn es wird gezeigt,
dass ein Ereignis kurz vor der Verwirklichung steht. Das letzte Beispiel (118)
bekundet die durative Aktionsart durch eine Kombination mit dem Hilfsverb " ‫ما‬
‫ " زال‬und der Imperfektform des Verbs " "‫ يركض‬im Indikativ.
Eine Verbindung der Präposition " ‫ " أن‬mit der Imperfektform des Verbs " ‫" أوشك‬
im Konjunktiv kann nur die approximative Aktionsart ausdrücken:
110 ( ‫واآلن و قد أوشكت تلك الحياة أن تذهب‬. (
)10 : )1003 ،‫الحكيم‬
Das angeführte Beispiel (110) lässt sich erkennen, dass die Imperfektform des
Verbs
‫ " "أوشكت‬im Konjunktiv verknüpft mit der Präposition " ‫ " أن‬die approximative
Aktionsart bezeichnet, denn es wird gekennzeichnet, dass das Leben nahe daran
zu gehen ist.
Die Verbindung eines Hilfsverbs mit der Partzipialform eines Vollverbs bringen
vielfältige Aktionsarten zum Ausdruck. Beispiele dafür sind die folgenden:
130 ( ].....[ ‫أن آثار االنهيارين ال تزال قائمةً إلى يومنا هذا‬
ّ ‫] و‬.....[. (
)8 : )3033 w،‫الشروق‬
131 ( "‫ض رةً ِإ َّن ال ََّّل ل ِطي ف خبِي‬
َ ‫بح اأْل رْ ضُ ُم ْخ‬ َ
ُِ ْ‫أ ل ْم ت ر أ َّن ال َّّل أ ْن ز ل ِم ن السَّ ما ِء ما ًء فَتُص‬
‫" ر‬. (
) )12 :‫سورة الحج‬
Aus den zwei vorgestellten Beispielen geht hervor, dass die Verbindung des
Hilfsverbs
‫زال‬ww‫ " "ال ت‬mit der Partizipialform " ً‫ة‬ww‫ " قائم‬im Beispiel (120) die durative
Aktionsart bezeichnet, denn sie zeigt, dass die Ruinen der beiden Einstürze noch
stehen bleiben.
Die Verknüpfung des Hilfsverbs " ‫ " فتصبح‬mit der Partizipialform " ً‫ " مخضرة‬im
Beispiel (121) drückt die inchoative Aktionsart aus, denn sie beschreibt, dass die
Erde grün wird.
Der Gebrauch von Funktionsverben mit Verbalnomen ( ‫در‬www‫ ) مص‬lässt
verschiedene Aktionsarten zuordnen:
133 ( ‫فالذت بالصمت مغلوبة على أمرها‬. (
)133 : )3001 ،‫محفوظ‬
، 132 ( 3033 ‫ مارس‬11 ‫ يوم‬،‫( حيث ألقت مفارز الجيش الوطني الشعبي‬
‫( إرهابيين‬7 ) ‫] القبض على سبعة‬.....[.
)0 : )3033 ،‫الجيش‬
130 ( ‫ للتموين بالوقود‬w‫] انتقل المشاركون في اليوم الثاني إلى زيارة المستودع الجهوي‬.....[. (
)10 : )3033 ،‫الجيش‬
ْ ‫من أ‬
139 ( " ‫ظل ُم ِم َّم ْن من ع م سا ِجد ال ََِّّل أ ْن ي ُْذ ك ر فِي ها ا ْس ُمهُ و َس َع ى فِي‬ ْ ‫(و‬
‫خ راب ِه ا ُأو ل ِئ ك ما كا ن ل هُ ْم أ ْن ي ْد ُخلُو ها ِإاَّل خاِئفِي ن ل هُ ْم فِي الد ْني ا‬
‫عظي م‬ ِ ‫"خ ْز ي ول هُ ْم فِي اآْل‬
ِ ‫خ ر ِة عذ ا ب‬ ِ
) )110 :‫سورة البقرة‬
Im Beispiel (122) bringen das Funktionsverb " ‫ " فالذت‬und das Verbalnomen " "
‫بالصمت‬
die durative Aktionsart zum Ausdruck. Die egressive Aktionsart wird im
Beispiel (123) durch das Funktionsverb " ‫ " ألقت‬und das Verbalnomen " ‫" القبض‬
bezeichnet. Das Funktionsverb " ‫ " انتقل‬und das Verbalnomen " ‫ " إلى زيارة‬weisen
im Beispiel (124) die ingressive Aktionsart auf. Das Beispiel (125) zeigt die
kausative Aktionsart durch das Funktionsverb " ‫ " سعى‬und das Verbalnomen " ."
‫في خرابها‬
Die Verwendung von Phasenverben und Verbalnomen ( ‫در‬ww‫ ) مص‬helfen zur
Bezeichnung unterschiedlicher Aktionsarten:
131 ( ‫انتهى الحلم من تأليف قصته‬. (
)02 : )1003 ،‫الحكيم‬
137 ( ].....[، ‫و بدأ الشرطيان بتفتيش الجميع الواحد تلو اآلخر‬، ].....[. (
)31 : )3000 ،‫تامر‬
Das Phasenverb " ‫ " انتهى من‬und das Verbalnomen " ‫ " تأليف‬im Beispiel (126)
drücken den Schluss eines Geschehens aus, also die Aktionsart hier ist eine
egressive, aber im Beispiel (127) deuten das Phasenverb " ‫دأ ب‬ww‫ " ب‬und das
Verbalnomen " ‫ " تفتيش‬auf die inchoative Aktionsart, weil sie den Anfang einer
Handlung bekunden.
Der Gebrauch von Verben und Verbalnomen ( ‫در‬ww‫ ) مص‬kann verschiedene
Aktionsarten bestimmen:
138 ( ].....[، ‫و نجحوا في إغرائه بالرحيل معهم إلى أرضهم الخضراء‬، ].....[. (
)00 : )3000 ،‫تامر‬
130 ( ‫ في االفتتاح الرسمي‬،‫( شارك السيد الفريق في اليوم الثاني من زيارته‬
‫ األوسط‬w‫] لمؤتمر قادة البحريات في الشرق‬.....[.
)10 : )3033 ،‫الجيش‬
Im Beispiel (128) weisen das Verb " ‫ " نجحوا‬und das Verbalnomen " ‫ " إغرائه‬die
effektive Aktionsart auf, denn sie zeigen, dass diese Menschen gelungen haben,
diese Person zu verführen. Das Verb " ‫ " شارك‬und das Verbalnomen " ‫ " االفتتاح‬im
Beispiel (129) bezeichnen, dass dieser Mann nur einen Teil des
Gesamtereignisses verwirklicht, nämlich die offizielle Eröffnung der Middle
East Naval Leaders Conference, also die Aktionsart hier ist partitiv.
Die Verwendung des " ‫ول مطلق‬ww‫( " مفع‬inneres oder absolutes Objekt) kann in
Verbindung mit dem attributiven Adjektiv die intensive Aktionsart ausdrücken:
120 ( ً‫ فضحك ضحكة عاليةً طويلة‬، ].....[. (
)32 : )1003 ،‫الحكيم‬
121 ( ].....[، ً‫] و غضبت أمه غضبة عنيفة‬.....[. (
)19 : )3001 ،‫محفوظ‬
Die beiden vorgestellten Beispiele beschreiben die Intensivierung einer
Handlung oder eines Geschehnisses, also sie bezeichnen die intensive
Aktionsart. Im Beispiel (130) zeigen das absolute Objekt " ً‫حكة‬ww‫ " ض‬und die
attributiven Adjektive " ً‫ " عالية‬und " ,"ً‫ طويلة‬dass diese Person laut und für lange
Zeit lacht, und das absolute Objekt " ً‫ " غضبة‬und das attributive Adjektiv " ً‫" عنيفة‬
im Beispiel (131) zeigen, dass die Mutter sehr wütend war.

Kapitel 4
4. Die Gegenüberstellung
In diesem Kapitel werden wir die Aktionsarten der deutschen und arabischen
Sprachsysteme vergleichen, um die Konvergenzen sowie die Divergenzen dieses
grammatischen Phänomens zwischen den beiden Sprachen herauszufinden.
4.1. Zu den Konvergenzen
Im folgenden Abschnitt werden wir die Gemeinsamkeiten, die es zwischen den
Aktionsarten im Deutschen und Arabischen gibt, erläutern.
Wie schon im theoretischen Teil erwähnt wurde, sind die Aktionsarten im
Deutschen in zwei Hauptklassen geteilt, die ebenfalls wiederum verschiedene
Unterklassen von Aktionsarten einschließen (Siehe Kapitel 1, Seite 5 und Seite
7). Das Gleiche gilt auch für die Aktionsarten im Arabischen (Siehe Kapitel 2,
Seite 23 und Seite 29).
4.1.1. Aktionsarten, die die Dauer eines Geschehens bezeichnen
Die durative Aktionsart im Deutschen und die kontinuativ-durative Aktionsart
im Arabischen drücken eine ständige und dauerhafte Verlaufsweise einer
Handlung, eines Vorgangs oder eines Zustands aus. Folgende Beispielsätze
verdeutlichen dies:
(132) wie blüht mein Leib aus jeder Ader
(Rilke, 1907/08: 15)
122 ( ‫دام هذا المشروع عقدين من الزمن‬، ].....[. (
)38 : )3033 ،‫الجيش‬
4.1.2. Aktionsarten, die den Anfang eines Geschehens bezeichnen
Die inchoative Aktionsart des Deutschen sowie die inchoativ-ingressive
Aktionsart des Arabischen bringen den Beginn einer Tätigkeit oder eines
Ereignisses zum Ausdruck. Zur Illustration dienen folgende Beispiele:
(134) Woge für Woge, schlief er ein.
(Ransmayr, 1991: 6)
129 ( ].....[، ‫ و الكالم و الثرثرة‬،‫ و الهمهمة ترتفع‬،‫( ثم بدأ الهمس يعلو‬
‫يدويان بين الصفوف في طنين كطنين الذباب‬، ].....[.
)103 : )1003 ،‫الحكيم‬
4.1.3. Aktionsarten, die das Ende eines Geschehens bezeichnen
Sowohl die deutschen Verben, die die egressive Aktionsart bezeichnen, als auch
die arabischen Verben, die die resultativ-egressive Aktionsart bezeichnen,
bezeichnen den Schluss bzw. das Ende einer Handlung oder eines
Geschehnisses. Dies wird durch die nachstehenden Beispiele veranschaulicht:
(136) Das Trommeln hört auf.
(Brecht, 1949: 53)
127 ( ‫ على المنطقة‬w‫و انتهت المقاومة مع إكمال الفرنسيين سيطرتهم‬، (
‫ م‬1800 ‫ ماي من سنة‬18 ‫ في‬،‫ودخول دلس‬.
)88 : )3033 ،‫ العربي‬w‫الشروق‬
4.1.4. Aktionsarten, die die Wiederholung eines Geschehens bezeichnen
Die repetitive Aktionsart sowie die frequentativ-iterativ-habituale Aktionsart des
Arabischen und die iterative Aktionsart des Deutschen deuten auf die
Wiederholung eines Geschehens oder einer Aktivität. Dies zeigen folgende
Beispiele:
(138) Das Telephon auf dem Tisch klingelt.
(Dürrenmatt, 1985: 64)
120 ( ‫] أعدت ملء كوبي‬.....[. (
)10 : )1080 ،‫إبراهيم‬
100 ( ‫ الهتافات لمصر و سعد حتى بحت أصواتنا‬w‫رددنا‬، ].....[. (
)39 : )3001 ،‫محفوظ‬
4.1.5. Aktionsarten, die die Gewohnheit eines Geschehens bezeichnen
Die habituative Aktionsart im Deutschen und die frequentativ-iterativ-habituale
Aktionsart im Arabischen beschreiben einen Akt oder ein Ereignis mit einer
gewohnheitsmäßigen Eigenschaft. Dies wird durch die folgenden Belege
veranschaulicht:
(141) Sie rauchen Tabak, ].....[.
(Heine, 2005: 22)
103 ( ‫ الفرنسيين‬،‫( التنظيم كان في المستوى بشهادة زمالئي اإليطاليين‬
‫و اليونانيين الذين اعتادوا على المشاركة في تظاهرات كبيرة‬
‫على غرار األلعاب األولمبية و بطوالت العالم‬.
)11 : )3033 ،‫الخبر‬
4.1.6. Aktionsarten, die das Bewirken eines Geschehens bezeichnen
Beide Sprachen Deutsch und Arabisch verfügen über eine kausative Aktionsart,
die das Veranlassen oder das Bewirken eines Geschehnisses, eines Zustands
oder einer Tat darstellt. Folgende Beispiele können dies beweisen:
(143) Kriege, Konflikte und Krisen verschärfen die Flüchtlingskrise weltweit.
(DIE WELT, 2022: 2)
100 ( ].....[ ‫الماضي الطويل أحدث ثقوبا في ذاكرة الدشرة‬، ].....[. (
)92 : )1001 ،‫بن هدوقة‬
4.1.7. Aktionsarten, die den Gewinn eines Zustands bezeichnen
Bei der mutativen Aktionsart im Deutschen und der neo-resultativen Aktionsart
im Arabischen handelt es sich um das Gewinnen eines Zustands, indem die
mutative Aktionsart den Empfang eines neuen Zustands bzw. den Übergang zu
einem neuen Zustand zeigt. Die neo-resultative Aktionsart betont den Empfang
eines vorigen Zustands bzw. das Zurückgewinnen eines Zustands. Beispiele
dafür sind die folgenden:
(145) ].....[ wie die Innenseite von einer
Frucht, die an der Luft verdirbt.
(Rilke, 1907/08: 25)
ُ
101 ( ‫الحمامات‬ ُ
‫الطائرات تطي ُر‬ ‫عندما تختفي‬، (
‫ تغس ُل خد السماء‬،‫ بيضا ء‬،‫بيضا ء‬
‫ تستعي ُد البها ء و ملكيَّة‬، ‫بأجنح ٍة حرَّة‬
‫ الج ِّو و الل ْه ِو‬.
)32 : )3003 ،‫درويش‬

4.2. Zu den Divergenzen


Diese kontrastive Studie, die um die Aktionsarten im Deutschen und Arabischen
umgeht, lässt sich nicht nur die Gemeinsamkeiten dieses grammatischen
Phänomens, das in den beiden Sprachsystemen existiert, aufzeigen, sondern
auch Unterschiede.
Wir werden im Folgenden die wichtigsten Divergenzen besprechen.
4.2.1. Intensive Aktionsart
Im Deutschen ist die intensive Aktionsart eine Unterklasse der imperfektiven
Aktionsarten, die die Verstärkung bzw. die Intensivierung einer Handlung oder
eines Vorgangs ausdrückt. Hingegen verfügt das Arabische nicht über diesen
Typ der Aktionsarten.
(147) ].....[ und Joachim Mahlke schrie, ].....[.
(Grass, 1974: 5)
4.2.2. Diminutive Aktionsart
Die diminutive Aktionsart im Deutschen bezeichnet die Abschwächung des
Grades einer Aktivität oder eines Geschehens. Ähnliche Aktionsart hat keine
Entsprechung im Arabischen.
(148) Jemand und noch jemand flüsterte:
»Mindestens dreißig Zentimeter.«
(Grass, 1974: 34)
4.2.3. Punktuelle Aktionsart
Das Deutsche verfügt über die punktuelle Aktionsart, die zeigt, dass ein
Geschehnis nur einmal und in einem bestimmen Augenblick passiert. Diese
Aktionsart existiert nicht im Arabischen.
(149) Aus dem Hintergrund kommen die zwei
kaugummikauenden Monstren, ].....[.
(Dürrenmatt, 1985: 36)
4.2.4. Ornative Aktionsart
Die ornative Aktionsart im Deutschen weist das Geschehen des Versehens auf,
d.h. etwas oder jemand wird mit etwas verseht. Im Arabischen gibt es keine
Äquivalenz für diese Aktionsart.
(150) ].....[, daß man eines Morgens die
Schlachthausmauer bemalt ].....[.
(Ransmayr, 1991: 165)
4.2.5. Privative Aktionsart
In der deutschen Sprache beschreibt die privative Aktionsart das Ereignis des
Beraubens, das bedeutet, dass etwas beraubt oder entfernt wird, aber in der
arabischen Sprache gibt es keine ähnliche Aktionsart.
(151) Zubereitung: Gemüse schälen, ].....[.
(DER FEINSCHMECKER, 2022: 7)
4.2.6. Inchoativ-komparative Aktionsart
Die inchoativ-komparative Aktionsart im Arabischen betont, dass ein
Geschehen ab oder zunehmen beginnt. Diese Aktionsart ist eine Kombination
von zwei Aktionsarten, nämlich der inchoativen und der komparativen
Aktionsart. Solche Anwendung existiert nicht im Deutschen.
193 ( ].....[، ‫ حيث تزيد‬،‫( خاصةً و نحن على أبواب عيد األضحى‬
w‫حركة تنقل المواشي بشكل كبير بين األسواق‬، ].....[.
)8 : )3033 w،‫الشروق‬
4.2.7. Kausativ-inchoativ-komparative Aktionsart
In der arabischen Sprache besteht die kausativ-inchoativ-komparative Aktionsart
aus drei verschiedenen Aktionsarten; der kausativen Aktionsart, der inchoativen
und der komparativen Aktionsart. Diese Aktionsart bedeutet, dass ein
Geschehen von etwas oder jemandem bewirkt, dass es mehr oder weniger
abläuft. Die deutsche Sprache hat nicht die gleiche Aktionsart mit dieser
Kombination und Bedeutung.
192 ( ‫ق ل َل المجلس من أهمية المستندات التي تم نهبها أثناء عملية‬
َ ‫(و‬
‫االقتحام و تسريبها عبر مواقع التواصل االجتماعي‬، ].....[.
)0 : )3033 ،‫الخبر‬
4.2.8. Neo-ingressive Aktionsart
Die neo-ingressive Aktionsart des Arabischen bringt zum Ausdruck, dass ein
Ereignis wieder von neuem startet. Es gibt keine ähnliche Aktionsart im
Deutschen.
190 ( ‫و تبينت أن الحركة من قطارنا الذي استأنف سيره‬. (
)8 : )1080 ،‫إبراهيم‬
4.2.9. Interruptive Aktionsart
Die interruptive Aktionsart im Arabischen stellt die plötzliche Unterbrechung
eines Ereignisses oder einer Handlung dar, jedoch weist die deutsche Sprache
keine ähnliche Aktionsart auf.
199 ( ‫! انقطعت عني أخباره منذ كم من سنة‬. (
)00 : )1001 ،‫بن هدوقة‬
4.2.10. Interruptiv-egressive Aktionsart
Mit der Bedeutung, dass ein Ereignis zu Ende kommt und dass der Täter sich
von einem Ereignis abwendet, schließt die interruptiv-egressive Aktionsart in
der arabischen Sprache zwei Aktionsarten ein; die interruptive Aktionsart und
die egressive Aktionsart. Diese Aktionsart ist im Deutschen nicht zu finden.
191 ( ].....[، ‫ عن الرقص‬w‫فتوقفت‬، ].....[. (
)131 : )3000 ،‫تامر‬
4.2.11. Approximative Aktionsart
Die approximative Aktionsart im Arabischen bedeutet, dass eine Handlung oder
ein Geschehen nicht so weit davon entfernt auszuführen ist. Diese Aktionsart
steht in der deutschen Sprache nicht zur Verfügung.
197 ( ].....[ ‫] فيما كان على وشك أن يبكي‬.....[. (
)02 : )3012 ،‫كنافي‬
4.2.12. Temporale Aktionsart
Die Tätigkeit oder das Geschehnis bei dieser Aktionsart im Arabischen ist
entweder schnell, langsam, früh oder spät. Es gibt keinen gleichen Typ dieser
Aktionsart im Deutschen.
198 ( ].....[، ‫ إلى إطالق النار عليه‬w‫فبادر‬، ].....[. (
)170 : )3000 ،‫تامر‬
4.2.13. Qualitative Aktionsart
In der arabischen Sprache hat die qualitative Aktionsart mit der Qualität eines
Geschehens zu tun, indem es schlecht, gut, sorgfältig… usw. durchgeführt wird.
Anscheinend hat das Deutsche kein Pendant für diese Aktionsart.
190 ( ].....[، ‫ و‬w‫( و قال آخرون إن الفنانة أبدعت بدمج الجزائري‬
‫الفلسطيني نظرا للعالقة الوطيدة بين البلدين‬.
)3 : )3033 w،‫الشروق‬
4.2.14. Quantitative Aktionsart
Bei dieser Aktionsart im Arabischen bezieht sich das Ereignis auf die Quantität,
aber in der deutschen Sprache gibt es keine entsprechende Aktionsart.
110 ( ].....[ ‫] و بالغ في الكرم‬.....[. (
)117 : )3001 ،‫محفوظ‬
4.2.15. Psychische Aktionsart
Die psychische Aktionsart im Arabischen drückt aus, dass es sich eine innerliche
Teilnahme einer Person an einem Geschehnis befindet. Es gibt keine
Entsprechung für diese Aktionsart im Deutschen.
111 ( ].....[، ‫] فأجهش األوالد تواً بالبكاء‬.....[. (
)10 : )3000 ،‫تامر‬
4.2.16. Individuale Aktionsart
Das Ereignis oder die Handlung in der arabischen Sprache kann nur von einer
einzelnen Person realisiert werden, wenn es um die individuale Aktionsart geht.
Das gilt jedoch nicht für die deutsche Sprache, denn sie hat keine ähnliche
Aktionsart.
113 ( " ‫( وِإذ ا ل قُوا الَّ ِذي ن آ منُوا ق الُوا آ منَّا وِإذ ا َخلَوْ ا ِإل ٰى‬
‫م ق الُوا ِإنَّا مع ُك ْم ِإ َّن ما ن حْ نُ ُمسْت ْه ِزُئو ن‬wْ ‫" شي ا ِطينِ ِه‬.
) )10 :‫سورة البقرة‬
4.2.17. Partitive Aktionsart
Auf der einen Seite besitzt das Arabische die partitive Aktionsart, die beschreibt,
dass jemand in der Lage ist, nur einen Teil aus dem gesamten Geschehen
durchzuführen, auf der anderen Seite hat das Deutsche nicht die gleiche
Aktionsart.
112 ( ].....[، ‫( ساهم أفراد الخدمة الوطنية ضمن وحدات الجيش الوطني‬
‫الشعبي في عملية إعادة إعمار المدن و القرى‬، ].....[.
)30 : )3033 ،‫الجيش‬
4.2.18. Reziproke Aktionsart
Die reziproke Aktionsart im Arabischen bezeichnet, dass mehrere Menschen
mutual an einem Ereignis teilnehmen. Im Deutschen hat diese Aktionsart keine
Existenz.
110 ( ‫ تبادل الطرفان هدايا رمزية‬،‫و في الختام‬. (
)13 : )3033 ،‫الجيش‬
4.2.19. Restriktive Aktionsart
In der arabischen Sprache bekundet diese Aktionsart die Beschränkung eines
Geschehens unter vielfältigen Aspekten. In der deutschen Sprache aber gibt es
keine Entsprechung für die restriktive Aktionsart.
119 ( ‫( األ ل ْم‬
‫ أ ن ال تُع لِّق سيِّدة البيت حبْ ل الغسيل‬:‫هُ و‬
‫ً و أ ن تكتفي بنظاف ِة هذا الع ل ْم‬،‫صباحا‬.
)19 : )3003 ،‫درويش‬
4.2.20. Effektive Aktionsart
Mit der effektiven Aktionsart im Arabischen kann ein Geschehen von einer
Person entweder gelungen oder misslungen werden. Eine Übereinstimmung für
diese Aktionsart im Deutschen gibt es nicht.
111 ( ‫] نجحت في بلوغ أهدافي المسطرة خالل هذه األلعاب‬.....[. (
)13 : )3033 w،‫الشروق‬
4.2.21. Soziale Aktionsart
Während die soziale Aktionsart in der arabischen Sprache die soziale Teilnahme
an einem Geschehnis anzeigt, ist diese Aktionsart in der deutschen Sprache nicht
vorhanden.
117 ( ].....[، ‫( الدكتور سليمان ناصر الذي كانت له‬
‫مساهمة في إثراء هذا الملف‬، ].....[.
)31 : )3033 ،‫الخبر‬
4.2.22. Kausativ-negative Aktionsart
Die kausativ-negative Aktionsart im Arabischen umfasst zwei Aktionsarten; die
kausative Aktionsart und die negative Aktionsart. Diese Aktionsart hebt die
Verhinderung oder die Obstruktion eines Ereignisses bei Jemandem hervor. Im
Deutschen gibt es aber keine zusammengesetzte Aktionsart wie das Kausativ-
negative.
118 ( ‫ وما يواجهه‬،‫ فإن الطريق التي يخوضها‬،‫( مهما كان توجه الطفل‬
‫ هي نتاج‬،‫خاللها من انحرافات أو أمراض أو أي أنواع الخطر‬
‫ أو حرس مفرط يمنع الطفل من عيش فطرته‬،‫] إهمال أسري‬.....[.
)17 : )3033 ،‫ العربي‬w‫الشروق‬
4.2.23. ‫ ؤ‬quative Aktionsart
Diese Aktionsart lässt in der arabischen Sprache die Vorspiegelung einer
Person, einer Handlung oder eines Geschehens zu verwirklichen. Das Deutsche
gibt keine gleichartige Aktionsart.
110 ( ]‫[ مهما ا د َعيْتَ ال ُم ساواة‬:‫( إلى الليل‬
ٍ ‫ للحالمي ن و حرَّا‬...[ ِّ‫ُكل ك لل ُكل‬
]‫س‬
‫ و د م‬،‫ فلنا ق م ر ناق ص‬،‫أحالمهم‬
‫قميص ك يا ل يْل‬
ِ ‫ال يُغ يِّ ُر ل وْ ن‬...
)02 : )3003 ،‫درويش‬
4.2.24. Negative Aktionsart
Die negative Aktionsart im Arabischen bezeichnet, dass ein negatives
Geschehen vom Täter nicht realisiert wird. Das Deutsche stellt keine äquivalente
Aktionsart zur Verfügung.
170 ( " ‫غضبُوا هُ ْم ي ْغفِرُو ن‬ ‫واح ش وِإذ ا ما‬ ْ ‫" والَّ ِذي ن يَجْ تَنِبُونَ كب اِئ ر اِإْل ْث ِم‬. (
ِ ِ ‫والف‬
) )27 w:‫سورة الشورى‬
4.2.25. Negativ-passive Aktionsart
Das Arabische kann die negative Aktionsart mit der passiven Aktionsart
verbinden, indem die negativ-passive Aktionsart zum Ausdruck bringt, dass ein
Täter das negative Geschehen nicht vollzieht, aber ein anderer Täter kann das
negative Geschehen für den vorigen Täter verhindert. Eine Äquivalenz für diese
Aktionsart in der deutschen Sprache gibt es nicht.
171 ( " ‫ك ْم ِإ ْذ‬ ْ ‫ب حب ِْل ال ََِّّل ج ِميعًا و ال ت ف َّرقُوا‬
ُ ‫ نِ ْع م ت ال ََِّّل عل ْي‬w‫واذ ُكرُوا‬ ِ ‫( وا ْعت‬
ِ ‫ص ُموا‬
‫ُك ْنتُ ْم أ ْعد ا ًء ف أ َّل ف ب يْ ن قُلُوبِ ُك ْم ف أ صْ ب حْ تُ ْم بِنِ ْع متِ ِه ِإ ْخ وانًا و ُك ْنتُ ْم عل ٰى شف ا‬
ََُّ ٰ ‫م ِم ْن ها‬wْ ‫ُف ر ٍة ِم ن النَّار فََأ ْنقَ َذ ُك‬
‫كذ ِل ك يُب يِّنُ ال ّل ل ُك ْم آي اتِ ِه ل ع لَّ ُك ْم ت ْهت دُو ن‬ ِ ْ ‫" ح‬.
) )102 :‫سورة آل عمران‬
Wir haben in diesem Kapitel die Konfrontation zwischen den Aktionsarten im
Deutschen und im Arabischen gemacht, indem wir die Gemeinsamkeiten und
die Unterschiede dieser grammatischen Erscheinung beider Sprachen dargestellt
haben und zum Ergebnis gekommen sind, dass es mehr Unterschiede als
Gemeinsamkeiten gibt, denn die Mehrheit der Aktionsarten der arabischen
Sprache haben keine Entsprechungen in der deutschen Sprache.
Schlussfolgerung
Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht ein grammatisches Phänomen, das
in den deutschen und arabischen Sprachsystemen existiert, nämlich
„Aktionsarten“.
Das Ziel dieser kontrastiven Untersuchung liegt in der Beschreibung und
Analyse der Aktionsarten im Deutschen und im Arabischen sowie in der
Darstellung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die die Aktionsarten der
beiden Sprachen aufweisen. Dies beruht auf einem aufgestellten Korpus, das aus
den literarischen Texten, Pressetexten und dem edlen Koran besteht.
An dieser Stelle haben wir die Fragen, die in der Einleitung gestellt wurden,
beantwortet, und die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit werden ebenfalls
dargestellt.
Im Deutschen gibt es keine einheitliche Erklärung oder Definition für den
Begriff „Aktionsarten“, denn jeder Grammatiker erklärt dieses grammatische
Phänomen nach seiner Art und Weise. Was man feststellt, ist, dass die
Aktionsarten eine semantische und lexikalische Klasse sind, die nur Verben
zugehören. Die Aktionsarten zeigen, dass das Ereignis auf eine zeitliche und
inhaltliche Verlaufsweise aufweist. Während die zeitliche Verlaufsweise den
Beginn, die Dauer, den Schluss, den Augenblick oder den Übergang eines
Geschehnisses in ein anderes beschreibt, bezeichnet die inhaltliche Verlaufs-
weise die Art und Weise, wie ein Geschehen passiert.
Die Aktionsarten in der deutschen Sprache sind in zwei Hauptkategorien geteilt.
Die erste Kategorie bilden die imperfektiven oder durativen Aktionsarten. Diese
Letzteren umfassen folgende Aktionsarten: Iterative Aktionsart, intensive
Aktionsart, diminutive Aktionsart und habituative Aktionsart. Zur zweiten
Kategorie der Aktionsarten gehören die perfektiven Aktionsarten. Sie enthalten
folgendes: Inchoative Aktionsart, egressive Aktionsart, mutative Aktionsart,
kausative Aktionsart, punktuelle Aktionsart, ornative Aktionsart und privative
Aktionsart.
Im Arabischen bezeichnen auch die Aktionsarten, dass das Geschehen sich
sowohl auf eine zeitliche als auch auf eine inhaltliche Verlaufsweise bezieht.
Erstere kennzeichnet den Anfang, die Fortsetzung oder das Ende eines
Ereignisses und letztere beschreibt die Art und Weise, wie ein Geschehen sich
ereignet.
In der arabischen Sprache sind zwei Hauptkategorien von Aktionsarten zu
erkennen.
Die erste Hauptkategorie umfasst die Phasen- und Mutationsaktionsarten, die
wiederum in verschiedene Aktionsarten eingeteilt sind wie: Inchoativ-ingressive
Aktionsart, inchoativ-komparative Aktionsart, kausativ-inchoativ-komparative
Aktionsart, neo-ingressive Aktionsart, kontinuativ-durative Aktionsart,
resultativegressive Aktionsart, interruptive Aktionsart, interruptiv-egressive
Aktionsart, neoresultative Aktionsart und approximative Aktionsart. Die zweite
Hauptkategorie umfasst die inhaltlichen Aktionsarten, die unterschiedliche
Aktionsarten einschließen wie: Temporale Aktionsart, frequentativ-iterativ-
habituale Aktionsart, repetitive Aktionsart, qualitative Aktionsart, quantitative
Aktionsart, psychische Aktionsart, individuale Aktionsart, partitive Aktionsart,
reziproke Aktionsart, restriktive Aktionsart, effektive Aktionsart, soziale
Aktionsart, kausative Aktionsart, kausativnegative Aktionsart, äquative
Aktionsart, negative Aktionsart und negativ-passive Aktionsart.
Wichtig zu erwähnen ist, dass in den beiden Sprachen vielfältige sprachliche
Mittel, die die Aktionsarten zum Ausdruck bringen können.
In dieser kontrastiven Untersuchung lassen sich die Aktionsarten im Deutschen
und Arabischen verschiedene Gemeinsamkeiten aufweisen, beispielsweise
entspricht die durative Aktionsart des Deutschen der kontinuativ-durativen
Aktionsart des Arabischen, die inchoative Aktionsart der deutschen Sprache
entspricht der inchoativingressiven Aktionsart der arabischen Sprache, die
egressive Aktionsart des Deutschen entspricht der resultativ-egressiven
Aktionsart des Arabischen, die iterative Aktionsart der deutschen Sprache
entspricht der frequentativ-iterativ-habitualen Aktionsart sowie der repetitiven
Aktionsart der arabischen Sprache, die habituative Aktionsart des Deutschen
entspricht der frequentativ-iterativ-habitualen Aktionsart des Arabischen, die
kausative Aktionsart der deutschen Sprache entspricht der kausativen Aktionsart
der arabischen Sprache und schließlich die mutative Aktionsart des Deutschen
entspricht der neo-resultativen Aktionsart des Arabischen.
Neben diesen Gemeinsamkeiten werden auch Unterschiede zwischen den
Aktionsarten in den beiden Sprachen markiert zum Beispiel intensive
Aktionsart, diminutive Aktionsart, punktuelle Aktionsart, ornative Aktionsart
und privative Aktionsart existieren nur im Deutschen, während sie im
Arabischen keine Existenz haben. Aber Aktionsarten wie inchoativ-komparative
Aktionsart, kausativ-inchoativ-komparative Aktionsart, neo-ingressive
Aktionsart, interruptive Aktionsart, interruptiv-egressive Aktionsart,
approximative Aktionsart, temporale Aktionsart, qualitative Aktionsart,
quantitative Aktionsart, psychische Aktionsart, individuale Aktionsart, partitive
Aktionsart, reziproke Aktionsart, restriktive Aktionsart, effektive Aktionsart,
soziale Aktionsart, kausativ-negative Aktionsart, äquative Aktionsart, negative
Aktionsart undnegativ-passive Aktionsart gibt es nur in der arabischen Sprache
und sie haben keine Entsprechungen in der deutschen Sprache. Auch einen
weiteren Unterschied zwischen den Aktionsarten in den beiden Sprachen zu
erwähnen ist, dass im Arabischen zwei oder drei verschiedene Aktionsarten in
einer einzigen Aktionsart kombiniert werden können zum Beispiel die
inchoativ-komparative Aktionsart, die kausativ-inchoativkomparative
Aktionsart, … usw., im Deutschen aber gibt es keine ähnlichen
Verbindungen.
Literaturverzeichnis
Deutsche Quellen
 Bußmann, Hadumod (2008): Lexikon der Sprachwissenschaft, 4.,
durchgesehene
und bibliographisch ergänzte Auflage, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart.
 Deutschbein, Max (1917): System der neuenglischen Syntax, Otto Schulze
Verlag,
Cöthen.
 Drosdowski, Günther, u.a. (1984): Duden. Die Grammatik: Unentbehrlich für
richtiges Deutsch, 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Band 4,
Dudenverlag, Mannheim.
 Engel, Ulrich (1996): Deutsche Grammatik, 3., korrigierte Auflage, Julius
Groos
Verlag, Heidelberg.
 Flämig, Walter (1965): Zur Funktion des Verbs: III. Aktionsart und
Aktionalität, in:
Deutsch als Fremdsprache, Heft 2.
 Glück, Helmut/ Rödel, Michael (2016): Metzler Lexikon Sprache, 5.,
aktualisierte
und überarbeitete Auflage, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart.
 Götze, Lutz/ Hess-Lüttich, Ernest W.B. (2004): Grammatik der deutschen
Sprache:
Sprachsystem und Sprachgebrauch, Berteismann Lexikon Verlag, München.
 Helbig, Gerhard/ Buscha, Joachim (1996): Deutsche Grammatik: Ein
Handbuch für
den Ausländerunterricht, 17. Auflage, Langenscheidt. Enzyklopädie Verlag,
Leipzig.
 Hentschel, Elke/ Weydt, Harald (2003): Handbuch der deutschen Grammatik,
3.,
völlig neu bearbeitete Auflage, Walter de Gruyter Verlag, Berlin.
 Hoffmann, Ludger (2007): Handbuch der deutschen Wortarten, Walter de
Gruyter
Verlag, Berlin.
 Homberger, Dietrich (1989): Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und
Grammatik, 1. Auflage, Moritz Diesterweg Verlag, Frankfurt am Main.
 Konopka, Anja/ Kraif, Ursula, u.a. (2010): Duden. Deutsch als Fremdsprache:
Standardwörterbuch, 2. Auflage, Dudenverlag, Berlin.
 Kunkel-Razum, Kathrin/ Münzberg, Franziska, u.a. (2009): Duden. Die
Grammatik:
Unentbehrlich für richtiges Deutsch, 8., überarbeitete Auflage, Band 4,
Dudenverlag, Mannheim.
 Šarafutdinova, R. Š. (1965): Semantičeskaja Charakteristika vzaimodejstvija
glagolov s predlogami ν sovremennom arabskom jazyke, in: Semitskie jazyki,
Moskva, II/2.
 Scholze-Stubenrecht, Werner/ Pescheck Ilka, u.a. (2015): Duden. Deutsches
Universalwörterbuch, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, Dudenverlag,
Berlin.
 Stammerjohann, Harro/ Janssen, Hildegard (1975): Handbuch der Linguistik:
Allgemeine und angewandte Sprachwissenschaft, Nymphenburger
Verlagshandlung, München.
 Wittig, Sabine (1977): Zum Ausdruck von Aktionsarten mittels Verb-
Substanstiv-
Verbindungen am Beispiel der arabischen Sprache, in: Language Typology and
Universals: STUF – Sprachtypologie und Universalforschung, Band 30, Heft 1-
6.
 Zifonun, Gisela/ Hoffmann, Ludger/ Strecker, Bruno (1997): Grammatik der
deutschen Sprache, Band 3, Walter de Gruyter Verlag, Berlin.
Arabische Quellen
‫رية‬ww‫ المكتبة العص‬،‫ كتاب في قواعد النحو و الصرف‬:‫ نحو اللغة العربية‬:( 1007 ) ‫ محمد أسعد‬،‫النادري‬،

‫بيروت‬.
‫ دار‬،‫ة األولى‬ww‫ الطبع‬،‫ معانيها و أوجه استعمالها‬:‫ معجم أمهات األفعال‬:( 1007 ) ‫ أحمد عبد الوهاب‬،‫بكير‬

w‫ بيروت‬،‫الغرب اإلسالمي‬.
‫ القاهرة‬،‫ عالم الكتب‬،‫ الطبعة األولى‬،‫ معجم اللغة العربية المعاصرة‬:( 3008 ) ‫ أحمد مختار‬،‫عمر‬. 
‫ بالغة‬- ‫رف‬ww‫ ص‬- ‫ نحو‬:‫ المعجم المفصل في اللغة و األدب‬:( 1087 ) ‫ ميشال‬،‫ عاصي‬/‫ إميل بديع‬،‫يعقوب‬
-
‫ بيروت‬،‫ دار العلم للماليين‬،‫ الطبعة األولى‬،‫ فكر أدبي‬- ‫ نقد‬- ‫ أدب‬- ‫ فقه اللغة‬- ‫ إمالء‬- ‫عروض‬.

Internetquellen
 https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/42835#Deutsch
https://dict.leo.org/grammatik/deutsch/Wort/Verb/Aktionsart.html?
lang=de&lang=d
e#id=1.3.4.c
https://www.ger.ovgu.de/Fachgebiete/Germanistische+Linguistik/
Linguistisches+W
%C3%B6rterbuch+von+Th_+Lewandowski/O/ornativ.html
https://www.ger.ovgu.de/Fachgebiete/Germanistische+Linguistik/
Linguistisches+W
%C3%B6rterbuch+von+Th_+Lewandowski/P/privativ.html
https://mawdoo3.com/%D8%AA%D8%B9%D8%B1%D9%8A%D9%81_
%D8%A
7%D9%84%D9%81%D8%B9%D9%84_
%D8%A7%D9%84%D9%85%D8%B6%
D8%B9%D9%81
Korpusquellen
Deutsches Korpus:
Dramen:
 Brecht, Bertolt (1949): Mutter Courage und ihre Kinder, Suhrkamp Verlag,
Berlin.
 Dürrenmatt, Friedrich (1980): Der Besuch der alten Dame, Diogenes Verlag,
Zürich.
 Hochhuth, Rolf (1963): Der Stellvertreter, Rowohlt Verlag, Reinbek bei
Hamburg.
Gedichte:
 Heine, Heinrich (2005): Deutschland. Ein Wintermärchen, Anaconda Verlag,
Köln.
 Rilke, Rainer Maria (1907/08): Neue Gedichte: Der Neuen Gedichte anderer
Teil,
Insel Verlag, Frankfurt am Main.
Novellen:
 Grass, Günter (1974): Katz und Maus, Hermann Luchterhand Verlag,
Neuwied und
Darmstadt.
 Hürlimann, Thomas (2001): Fräulein Stark, 3. Auflage, Ammann Verlag,
Zürich.
 Walser, Martin (1978): Ein fliehendes Pferd, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am
Main.
Romane:
 Hein, Christoph (2011): Weiskerns Nachlass, Suhrkamp Verlag, Berlin.
 Heinrich, Sabine (2014): Sehnsucht ist ein Notfall, 2. Auflage, Kiepenheuer &
Witsch Verlag, Köln.
 Ransmayr, Christoph (1991): Die letzte Welt, Fischer Taschenbuch Verlag,
‫‪Frankfurt am Main.‬‬
‫‪Zeitschriften:‬‬
‫‪ DER FEINSCHMECKER: Nr. 7/2022.‬‬
‫‪ DER SPIEGEL: Nr. 25/ 18.6.2022.‬‬
‫‪ FOCUS: Nr. 24/ 11. Juni 2022.‬‬
‫‪ stern: Nr. 25/ 15.6.2022.‬‬
‫‪Zeitungen:‬‬
‫‪ Süddeutsche Zeitung: Nr. 141/ Mittwoch, 22, Juni 2022.‬‬
‫‪ DIE WELT: Nr. 116/ Freitag, 17. Juni 2022.‬‬
‫‪ DIE ZEIT: Nr. 25/ 15. Juni 2022.‬‬

‫‪Arabisches Korpus:‬‬
‫القرآن الكريم‪.‬‬
‫‪Gedichte:‬‬
‫المالئكة‪ ،‬نازك ) ‪ :( 1008‬يغير البحر ألوانه‪ ،‬آفاق الكتابة‪ ،‬القاهرة‪ .‬‬
‫درويش‪ ،‬محمود‪ :( 3003 ) w‬حالة حصار‪ ،‬الطبعة األولى‪ ،‬رياض الريس للكتب و النشر‪ ،‬بيروت ‪ -‬لبنان‪.‬‬
‫‪Kurgeschichte:‬‬
‫الحكيم‪ ،‬توفيق‪ :( 1003 ) w‬عهد الشيطان‪ ،‬الطبعة الثانية‪ ،‬مكتبة اآلداب‪ ،‬القاهرة‪ .‬‬
‫تامر‪ ،‬زكريا ) ‪ :( 3000‬الحصرم‪ ،‬الطبعة األولى‪ ،‬رياض الريس للكتب و النشر‪ ،‬بيروت ‪ -‬لبنان‪ .‬‬
‫كنافي‪ ،‬غسان ) ‪ :( 3012‬أرض البرتقال الحزين‪ ،‬دار منشورات الرمال‪ ،‬قبرص‪ .‬‬
‫‪Romane:‬‬
‫إبراهيم‪ ،‬صنع هللا ) ‪ :( 1080‬نجمة أغسطس‪ ،‬الطبعة الثالثة‪ ،‬دار الفارابي‪ ،‬بيروت‪ .‬‬
‫بن هدوقة‪ ،‬عبد الحميد ) ‪ :( 1001‬الجازية و الدراويش‪ ،‬الطبعة الثانية‪ ،‬دار اآلداب‪ ،‬بيروت‪ .‬‬
‫محفوظ‪ ،‬نجيب ) ‪ :( 3001‬قشتمر‪ w،‬الطبعة األولى‪ ،‬دار الشروق‪ ،‬القاهرة ‪ -‬مصر‪ .‬‬
‫‪:Zeitschriften‬‬
‫الجيش‪ :‬العدد ‪ / 709‬أفريل ‪ 3033‬م ‪ -‬رمضان ‪ 1002‬ه‪ .‬‬
‫‪ .‬الشروق‪ w‬العربي‪ :‬العدد ‪ / 1000‬جوان ‪ 3033‬‬
‫‪Zeitungen:‬‬
‫الخبر‪ :‬العدد ‪ / 10383‬الخميس ‪ 7‬جويلية ‪ 3033‬م الموافق‪ w‬ل ‪ 8‬ذي الحجة ‪ 1002‬ه‪.‬‬
‫الشروق‪ w:‬العدد ‪ / 7102‬الخميس ‪ 7‬جويلية ‪ 3033‬م الموافق‪ w‬ل ‪ 8‬ذي الحجة ‪ 1002‬ه‪.‬‬

Das könnte Ihnen auch gefallen