Sie sind auf Seite 1von 59

Mathematische

Mathematische Grundlagen
Grundlagen
der
der Vermessung
Vermessung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch


Universität Siegen

http://www.uni-siegen.de/dept/fb10/verm
Stand: 2008-03

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 1
Mathematik
Mathematik

Algebra Analysis Geometrie

Arithmetik Diffentialrechnung Planimetrie


Zahlentheorie Integralrechnung Trigonometrie
Gruppentheorie Reihenlehre Stereometrie
Mengenlehre Funktionentheorie analytische Geometrie
Invariantentheorie Variationsrechnung nichteuklidische G.
Differentielgeometrie
Topologie

Taschenrechner
Geodreieck
Zirkel

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 2
Inhaltsverzeichnis
Mathematik - Algebra/Analysis/Geometrie
Inhalt
Anwendungen
Literatur
Maßeinheiten
- Länge/Fläche/Volumen
- Konstanten
- Ebener Winkel: Grad, Gon, Bogenmaß
- Drehsinn von Koordinatensystemen
- Koordinatensystem: mathematisch und geodätisch
- Ebener Winkel: Umrechnung

Planimetrie = ebene Geometrie (griechisch: Flächenmessung)


Figuren in einer Ebene wie Kreis, Dreieck, Vieleck, Kegelschnitte

- beliebige und rechtwinklige Dreiecke


- Lehrsätze
- Darstellung der Lehrsätze
- abgeleitete Größen
- Flächenberechnungen im allg. Dreieck

Trigonometrie (griechisch: Dreiecksmessung)


Berechnung von Seiten, Winkel und Flächen von Dreiecken aus 3 bekannten Größen
über trigonometrische Winkelfunktionen

Grundlage:
rechtwinklige Dreiecke, in die alle ebenen Dreiecke zerlegt werden können.

- Rechtwinkliges Dreieck
- Winkelfunktionen
- Goniometrische Gleichungen
- Dreieckstypen
- schiefwinkliges Dreieck

Vektorrechnung

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 3
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Vektoren
„ Linearkombinationen
„ Skalarprodukt
„ Vektorprodukt (Kreuzprodukt)
„ Spatprodukt

… und ein praktisches


Anwendungsbeispiel!

4
Anwendungen
Anwendungen
Seneca-Zitat: vor ca. 2000 Jahren
(Lucius Annäus Seneca, römischer Philosoph, Berater v. Nero)

“ Lange ist der Weg durch Lehren


... und wirksam durch Beispiele ”

... und wozu dies alles?

• früher Brückenkurs …
• heute Tutorium
• Vorbereitung und
Begleitung des Studiums!

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 5
Literatur
Literatur

„ Schneider: Bautabellen für Ingenieure, 16.


(aktuelle) Auflage, Werner-Verlag, 2004.

„ Kahmen, Heribert: Vermessungskunde.


De Gruyter Lehrbuch, 19. Auflage, Berlin,
1997.

„ Torge, Wolfgang: Geodäsie.


De Gruyter Lehrbuch, 2. Auflage, Berlin,
2003. (1. Auflage 1975)

„ Bronstein-Semendjajew: Taschenbuch der


Mathematik, Verlag Harri Deutsch, Frankfurt,
(1979).
(uralt ... heute aktuellere Auflage!)

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 6
Maßeinheiten
Maßeinheiten

„ Länge m
1 km = 1000 m
1 dm = 0,1 m = 10 cm
1 cm = 0,01 m
1 mm = 0,001 m

„ Fläche m2
1 km2 = 1000 m * 1000 m = 106 m2
1 ha = 100 m * 100 m = 104 m2
1a = 10 m * 10 m = 102 m2

„ Volumen m3
1 Kubikmeter = 1m3 = 106 cm3
1 Liter =1l = 1 dm3
1 gallon (brit) = 1 gal = 4,546 dm3
1 gallon (usa) = 1 gal = 3,786 dm3

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 7
Maßeinheiten
Maßeinheiten
Konstanten
Konstanten

π = 3,14159265359 ...
200 gon / π = 63,66197724 ... gon (früher ρ − rho in Gon)
180 o / π = 57,29577951 ... o (früher ρ − rho in Grad)

Lichtgeschwindigkeit: cV = 299 792 458 m/s


im Vakuum
also ca: 300 000 km/s
1 Seemeile = 1852 m
1 mile = 1 mi = 1609,344 m
1 yard = 1 yd = 3 ft = 0,9144 m
1 foot = 1 ft = 12 in = 0,3048 m
1 inch = Zoll “ oder in = 0,0254 m

1
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 8
Maßeinheiten
Maßeinheiten
Ebener
Ebener Winkel
Winkel
Richtung r1 zu P1
1 Vollkreis aus 4 rechten U
Winkeln S r
Zählung rechtsläufig! α b
(r2 > r1)
α = r2 - r1 Richtung r2 zu P2

– Grad (Altgrad) Sexagesimalteilung: 4 * 90o = 360o


1o = 60’ ; 1’ = 60 “

– Gon (Neugrad) Dez. Gonteilung: 4*100 gon=400 gon


1 gon = 100c ; 1c = 100cc ;
1 gon = 1000 mgon

– Bogenmaß dimensionslos * unabhängig von Kreisradius r *


nur! abhängig von Größe des Winkels α

b/r = const = Arc α = Bogenmaß von α


Der Radiant ist derjenige Winkel, für
den das Längenverhältnis Kreisbogen b
b = r arcα zu Radius r den Zahlenwert 1 hat!
Einheitenzeichen: rad (SI-Einheit)

b/r = 1 rad Winkel rad[gon]: 1 rad=200gon/π


Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 9
Maßeinheiten
Maßeinheiten
Ebener
Ebener Winkel
Winkel Beispiele

Richtung r1 zu P1
1 Vollkreis aus 4 rechten U
Winkeln
S r
Zählung rechtsläufig!
(r2 > r1) α b
α = r2 - r1
Richtung r2 zu P2

– Grad (Altgrad) Sexagesimalteilung:

123° 45‘ 55‘‘ = 123,7652777…°


– Gon (Neugrad) Dez. Gonteilung:

123, 4561 gon =


123 gon +
456,1 mgon =
123 gon +
45 c
Neuminuten
61 cc
Neusekunden

2
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 10
Maßeinheiten
Maßeinheiten
Drehsinn
Drehsinn von
von Koordinatensystemen
Koordinatensystemen

Regel: “x” dreht über kürzeren Winkel nach “y” ...

“links herum”
y
x 12
Uhr

“entgegen Uhrzeigersinn”
• Achsbezeichnung
• Quadrantenzählung
x
• Dreifingerregel
y
er
Da

g
in
u

gf
m

in
en

Spitze von Zeigefinger


Betrachtung “von oben”

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 11
Maßeinheiten
Maßeinheiten
Koordinatensysteme
Koordinatensysteme
Mathematisches System
y
II 90o I positiver Winkel
100 gon entgegen Uhrzeigersinn
π/2

180o α 0o 360o
x 0 gon 400 gon
200 gon
π 0 2π
III IV

270 o =300 gon = 3π/2


Geodätisches System
x positiver Winkel
0o 360o I im Uhrzeigersinn
IV
0 gon 400 gon
0 2π
270 o 90o
300 gon α 100 gon
y π/2
3π/2 III II

180 o = 200 gon = π


Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 12
Maßeinheiten
Maßeinheiten
Koordinatensysteme
Koordinatensysteme
Mathematisches System Geodätisches System
x dreht über den kürzeren Winkel zu y ... x dreht über den kürzeren Winkel zu y ...

entgegen dem Uhrzeigersinn im Uhrzeigersinn


„linksrum“ „rechtsrum“

Konventionelle Systembezeichnung: Linkssystem Konventionelle Systembezeichnung: Rechtssystem

Entspricht: „Schraube rausdrehen“ Entspricht: „Schraube eindrehen“


dh. z-Achse zeigt ins Blatt hinein!!! (Mechanik) dh. z-Achse zeigt ins Blatt hinein!!! (Mechanik)

Systematische Systembezeichnung: Rechtssystem Systematische Systembezeichnung: Linkssystem

dh. z-Achse zeigt aus Blatt heraus!!! dh. z-Achse zeigt aus Blatt heraus!!!

y
x y
=
x
Rechtswert
=
Hochwert

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 13
Maßeinheiten
Maßeinheiten
Ebener
Ebener Winkel
Winkel

Umrechnung: Grad-Gon-Bogenmaß (dimensionslos)


mit U=2 πr folgt:

U / 400 gon = 2 πr / 400 gon =


U / 360o = 2 πr / 360o =

b / α gon = b / α gon =
b/αo b/αo

umgestellt nach b/r folgt:

b/r = const = Arc α = π / 200 gon * α gon


= π / 180o *αo

speziell für r=1: Bogenmaß arc α = Länge des Kreisbogenstückes b!


für beliebigen Radius gilt: arc α = b1/r1 = b2/r2 = ...

1 Vollwinkel =
360 o ... entsprechen
400 gon ... entsprechen
2π (in Einheit rad)

3
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 14
Planimetrie
Planimetrie
„ Beliebiges Dreieck
Die Summe der Innenwinkel eines Dreiecks beträgt 180o = 200 gon:
α + β + γ = 180o = 200 gon
C
b γ a
α β
A c B
„ Rechtwinkliges Dreieck: γ = 90o

C
.
γ
b h a

α p q β
A c B

Katheten: a,b ... schließen den rechten Winkel ein


Hypotenuse: c ... liegt dem rechten Winkel gegenüber
Hypotenusenabschnitte: p,q ... Projektion der Katheten auf Hyp.
Höhe: h

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 15
Planimetrie
Planimetrie
Lehrsätze
Lehrsätze
„ Satz des Pythagoras:
a2 + b 2 = c2

„ Kathetensatz (Euklid):
b2 = p * c und a2 = q * c

„ Höhensatz (Euklid):
h2 = p * q

„ 1. und 2. Binomische Formel:


(a+b)2 = a2 + 2ab + b2
(a-b)2 = a2 - 2ab + b2
4
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 16
Planimetrie
Planimetrie
Darstellung
Darstellung der
der Lehrsätze
Lehrsätze

„ Satz des Pythagoras:


a2 + b 2 = c2 b2
a2

„ 1. und 2. c2
Binomische Formel:
(a+b)2 = a2 + 2ab + b2
(a-b)2 = a2 - 2ab + b2
a-b a2
b a*b b2 b2 b
a*b

a-b

a a2 a (a-b)2

a b a
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 17
Planimetrie
Planimetrie
Darstellung
Darstellung der
der Lehrsätze
Lehrsätze

„ Satz des Pythagoras:


a2 + b 2 = c2 b2
a2

„ Beweis c2
mit 1. Binomischer
Formel:
(a + b)2 = a b
a
a2 + 2ab + b2 = b
aus Zeichnung ... c2
c2 + 4(ab/2) = b
c2 + 2ab a b a
5
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 18
Planimetrie
Planimetrie
abgeleitete
abgeleitete Größen
Größen

„ Hypotenusenabschnitte:
p = (b2 - a2 + c2)/(2c)
q = (c2 - b2 + a2)/(2c)

Kontrolle: p + q = c

„ Höhe:
h = (b2 - p2)1/2
h = (a2 - q2)1/2

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 19
Planimetrie
Planimetrie
Flächenberechnungen
Flächenberechnungen

„ Quadrat: F = a2
„ Rechteck: F=a*b
„ Parallelogramm: F=a*h
c

d h b

„ Trapez:
c
F= h(a+c)/2
h

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 20
Planimetrie
Planimetrie
Flächenberechnungen
Flächenberechnungen
allgemeines
allgemeines Dreieck
Dreieck

„ Heron’sche Flächenformel:
F= ( s(s-a)(s-b)(s-c) )1/2
mit s = (a+b+c)/2

„ Höhenformel:

F= ( a * ha)/2 mit ha Höhe mit Fußpunkt auf Seite a

F= ( b * hb)/2 mit hb Höhe mit Fußpunkt auf Seite b

F= ( c * hc)/2 mit hc Höhe mit Fußpunkt auf Seite c

6
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 21
Trigonometrie
Trigonometrie
Rechtwinkliges Dreieck: β = 90
Rechtwinkliges Dreieck: β = 90
oo

C’
C
b’

b a a’

α c . β
A c’ B B’

Wird ein Strahlenbüschel


(Strahl A-B-B’ und Strahl A-C-C’)
durch eine Parallelenschar
(Linie B-C und Linie B’-C’)
geschnitten, so entstehen
ähnliche Dreiecke.

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 22
Trigonometrie
Trigonometrie
Ähnliche
Ähnliche Dreiecke
Dreiecke

2 Figuren sind ähnlich, wenn sie in der


Form ihrer Fläche übereinstimmen!

2 Winkel

Übereinstimmung
im Verhältnis zweier
Seiten u. eingeschl.
Winkel.

Übereinstimmung
im Verhältnis zweier
Seiten u. Gegenwinkel
der größeren Seite.

Übereinstimmung
im Verhältnis der drei
Seiten.

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 23
Trigonometrie
Trigonometrie
Rechtwinkliges Dreieck: β = 90
Rechtwinkliges Dreieck: β = 90
oo

C’ Gegenkathete

use C
o ten b’
H yp
b a a’

α c . β
A Ankathete c’ B B’

In diesen Dreiecken ist das Verhältnis der Seiten zueinander gleich,


nur von α (Winkel im Schnittpunkt des Strahlenbüschels) abhängig!
und unabhängig vom Dreieck!

für α: a/b = a’/b’= ... = Gegenkathete/Hypotenuse


c/b = c’/b’= ... = Ankathete/Hypotenuse
a/c = a’/c’= ... = Gegenkathete/Ankathete

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 24
Trigonometrie
Trigonometrie
Winkelfunktionen
Winkelfunktionen
„ Definition: Für 0 < α < 90o C
b
sin α := a/b = Gegenkathete/Hypotenuse a
cos α := c/b = Ankathete/Hypotenuse α .
tan α / cos α c
:= a/c = Gegenkathete/Ankathete = sin α A B
cot α := 1/ tan α = c/a = Ankathete/Gegenkathete

„ Funktionswerte:
α o gon sin α Merke! cos α

0 0 0 0 1/2 √0 1
π/6 30o 200/6 1/2 1/2 √1 1/2 √3
π/4 45o 50 1/2 √2 1/2 √2 1/2 √2
π/3 60o 200/3 1/2 √3 1/2 √3 1/2
π/2 90o 100 1 1/2 √4 0

„ Periode:
sin u. cos: Funktionsbild wiederholt sich nach 2π/ 360o / 400 gon
sin (x+2π ) = sin x und cos (x+2π ) = cos x

tan u. cot: Funktionsbild wiederholt sich


nach π/ 180o / 200 gon 7
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 25
Trigonometrie
Trigonometrie
Goniometrische
Goniometrische Gleichungen
Gleichungen
(Goniometrie = Trigonometrie, die sich mit Winkelfunktionen befaßt!)
(Goniometrie = Trigonometrie, die sich mit Winkelfunktionen befaßt!)

„ Trigonometrischer Pythagoras:C
b
sin2 α + cos2 α = 1 a
α .
c B
A
„ Additionstheoreme:
sin (α+β) = sin α cos β + cos α sin β
sin (α−β) = sin α cos β − cos α sin β
cos (α+β) = cos α cos β − sin α sin β
cos (α−β) = cos α cos β + sin α sin β

tan (α+β) = (tan α + tan β)/(1− tan α tan β )


tan (α−β) = (tan α − tan β)/(1+ tan α tan β )

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 26
Trigonometrie
Trigonometrie
Goniometrische
Goniometrische Gleichungen
Gleichungen
(Goniometrie = Trigonometrie, die sich mit Winkelfunktionen befaßt!)
(Goniometrie = Trigonometrie, die sich mit Winkelfunktionen befaßt!)

C
b

hieraus folgt:
a
α .
c B
A

sin 2α = 2 sin α cos α doppeltes Argument


sin α = 2 sin α/2 cos α/2

cos 2α = 1 − 2 sin2 α doppeltes Argument


= cos2 α − sin2 α
= 2cos2 α − 1

tan 2α = 2 tan α / (1− tan2 α) doppeltes Argument

(analog: Formeln für halbes Argument und n-faches Argument)

sin α + sin β = 2 sin (α+β)/2 cos (α−β)/2


sin α − sin β = 2 cos (α+β)/2 sin (α−β)/2
cos α + cos β = 2 cos (α+β)/2 cos (α−β)/2
cos α − cos β = 2 sin (α+β)/2 sin (α−β)/2

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 27
Trigonometrie
Trigonometrie
Dreieckstypen
Dreieckstypen

„ rechtwinklig:
.
„ spitzwinklig:

„ stumpfwinklig:

„ gleichseitig:

„ gleichschenklig:
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 28
Trigonometrie
Trigonometrie
Schiefwinkliges
Schiefwinkliges Dreieck
Dreieck
C
„ Sinussatz: γ
b
a/b = sin α / sin β
a/c = sin α / sin γ
b/c = sin β / sin γ α a
A

„ Cosinussatz: c
β
a2 = b2 + c2 - 2bc cos α B
b2 = a2 + c2 - 2ac cos β
c2 = a2 + b2 - 2ab cos γ

bzw.

cos α = (b2 + c2 - a2 )/(2bc)


cos β = (a2 + c2 - b2 )/(2ac)
cos γ = (a2 + b2 - c2 )/(2ab)

8
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 29
Trigonometrie
Trigonometrie
Schiefwinkliges
Schiefwinkliges Dreieck
Dreieck

„ Projektionssatz:
Berechnung einer Dreiecksseite (z.B. c), wenn die beiden anderen
Dreiecksseiten (z.B. a und b) und ihre Gegenwinkel (z.B. α und β)
gegeben sind.
C
a = b cos γ + c cos β
b = a cos γ + c cos α γ
b
c = a cos β + b cos α

α a
A

c
β
B

9
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 30
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Vektoren
„ Linearkombinationen
„ Skalarprodukt
„ Vektorprodukt (Kreuzprodukt)
„ Spatprodukt

… und ein praktisches


Anwendungsbeispiel!

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 31
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Vektoren allgemein

Notation alternativ
- v (fett)
… im weiteren verwendet!

- v mit → darüber
- v mit ~ darunter

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 32
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Ortsvektor eines Punktes in der


Ebene, aufgespannt durch die
Einheitsvektoren e1, e2
- Einheitsvektoren
e1, e2 e2

e1
v = v1 · e1 + v 2 · e2
- v = [v1 v2] e1
e
e2
2
v2
v1
e1
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 33
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Ortsvektor eines Punktes im


Raum, aufgespannt durch die
Einheitsvektoren e1, e2 , e3
- Einheitsvektoren
e1, e2 , e3
e3 e2

e1
- v = v1 · e1 + v 2 · e2 + v 3 · e3
- v = [v1 v2 v3] e1
e2 e3 e2 v3
e3 e1

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 34
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Vektoren 9
„ Linearkombinationen
„ Skalarprodukt
„ Vektorprodukt (Kreuzprodukt)
„ Spatprodukt

… und ein praktisches


Anwendungsbeispiel!

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 35
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Linearkombination:
Addition von Vektoren in der
Ebene
- a = a1 · e1 + a2 · e2
- b = b1 · e1 + b 2 · e2

- a+b = [a1+b1 a2+b2] e1


Parallel zu b
e2
b
e2 a

e1

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 36
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Linearkombination:
Zahlenbeispiel für Addition von
Vektoren in der Ebene
- a = 1 · e 1 + 0 · e2
- b = 0 · e 1 + 1 · e2

- a+b = [1 1] e1
e2
b
e2
Parallel zu b

e1 a

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 37
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Linearkombination:
Subtraktion von Vektoren in der
Ebene
- a = a1 · e1 + a2 · e2
- b = b1 · e1 + b 2 · e2

- a-b = [a1-b1 a2-b2] e1


e2
b
e2 a
Parallel zu b – umgekehrte Richtung
e1

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 38
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Linearkombination:
Zahlenbeispiel für Subtraktion von
Vektoren in der Ebene
- a = 2 · e 1 + 1 · e2
- b = 1 · e 1 + 1 · e2

- a-b = [1 0] e1
e2
a
e2

b Parallel zu b – umgekehrte Richtung


e1

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 39
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Linearkombination:
Addition und Subtraktion von
Vektoren im Raum analog
- a = a1 · e1 + a2 · e2 + a3 · e3
- b = b1 · e1 + b 2 · e2 + b 3 · e3

- a+b = [a1+b1 a2+b2 a3+b3] e1


e2
e3
- a-b = [a1-b1 a2-b2 a3-b3] e1
e2
e3
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 40
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Vektoren 9
„ Linearkombinationen 9
„ Skalarprodukt
„ Vektorprodukt (Kreuzprodukt)
„ Spatprodukt

… und ein praktisches


Anwendungsbeispiel!

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 41
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Skalarprodukt
- a = a1 · e1 + a2 · e2 + a3 · e3
- b = b1 · e1 + b2 · e2 + b3 · e3

- a*b = a1b1 + a2b2 + a3b3


= |a| |b| cos α
mit α= eingeschlossener Winkel von a und b!
|v| … Betrag (Länge) des Vektors a

Interpretation:
= 0 : Vektoren stehen senkrecht!
Verwendung zur Berechnung des
eingeschlossenen Winkels zweier
Vektoren!
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 42
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Vektoren 9
„ Linearkombinationen 9
„ Skalarprodukt 9
„ Vektorprodukt
(Kreuzprodukt)
„ Spatprodukt

… und ein praktisches


Anwendungsbeispiel!

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 43
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Vektorprodukt
- a = a1 · e1 + a2 · e2 + a3 · e3
- b = b1 · e1 + b2 · e2 + b3 · e3

- a×b= (a2b3 - a3b2) · e1 +


(a3b1 - a1b3) · e2 +
(a1b2 - a2b1) · e3

mit ^ oder × für Kennzeichnung der Operation „Kreuzprodukt“


Interpretation:
Das Vektorprodukt zweier Vektoren in einem
dreidimensionalen euklidischen Vektorraum ist
ein bestimmter Vektor, der normal (senkrecht
im Sinne des Skalarprodukts) auf der von a
und b aufgespannten Ebene steht. Die Länge
dieses Vektors entspricht der Fläche des
Parallelogramms mit den Seiten a und b .
Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 44
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Vektoren 9
„ Linearkombinationen 9
„ Skalarprodukt 9
„ Vektorprodukt
(Kreuzprodukt) 9
„ Spatprodukt

… und ein praktisches


Anwendungsbeispiel!

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 45
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Spatprodukt
- a = a1 · e1 + a2 · e2 + a3 · e3
- b = b1 · e1 + b2 · e2 + b3 · e3
- c = c1 · e1 + c2 · e2 + c3 · e3

V = c · (a × b)

Interpretation:
Skalarprodukt eines Vektors mit dem
Vektorprodukt zweier anderer Vektoren Wir
erhalten einen Skalar, der auch Spatprodukt
genannt wird. Der resultierende Skalar ergibt
das Volumen des von den drei Vektoren
gebildeten Parallelepipeds.

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 46
Vektorrechnung mit
Anwendungen in der Geometrie

„ Vektoren 9
„ Linearkombinationen 9
„ Skalarprodukt 9
„ Vektorprodukt
(Kreuzprodukt) 9
„ Spatprodukt 9

… und ein praktisches


Anwendungsbeispiel!

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 47
Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

1. Die Aufgabe

3
Kiste2
5
Kiste1 2 2

1
1

Bestimme die Länge der Basis (rot) und ihre Komponenten in einem
Koordinatensystem, welches durch die Lage von Kiste1 definiert ist!

Weder das Zentrum von Kiste1 noch das von Kiste2 sind direkt
zugänglich. Das Koordinatensystem ist in Kiste1 gelagert. Die Lösung
soll für jede beliebige Lagerung von Kiste1 Gültigkeit besitzen.

Für die Lösung verwendet werden sollen Beobachtungen mit einer


Totalstation und elementare Vektorrechnung.

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 48
Vektorrechnung mit Anwendungen in der
Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

2. Lösungskonzept
3

Kiste2
5
Kiste1 2 2

1
1

Instrumentensystem
• Definition eines „übergeordneten“ Bezugssystems, von dem aus sowohl Kiste1 als auch
Kiste2 sichtbar sind

:= Instrumentensystem

• Bestimmung der Koordinaten der Kiste1 und der Kiste2 mit einer Totalstation und
geeigneten Reflektoren im Instrumentensystem

• Berechnung des Basisvektors im Instrumentensystem

• Transformation des Basisvektors in das System von Kiste1.

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 49
Vektorrechnung mit Anwendungen in der
Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

3. Instrumentensystem
3

Kiste2
5
Kiste1 2 2

1
1

Instrumentensystem

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 50
Vektorrechnung mit Anwendungen in der
Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

4. Messpunkte Kiste2

Kiste2

Oberfläche Kiste2
Grundriss:
4 Reflektor-
standpunkte

Aufriss: ∆z
2 Mal halbe Diagonale +
Mittelung + ∆z

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 51
Vektorrechnung mit Anwendungen in der
Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

5. Kiste1
5
Kiste1 2
1

Grundriss: Aufriss:
3 5 („oben“)

4 2

1 6 („unten“)

2
Kiste1 1
völlig beliebige 5
Lage im Raum!

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 52
Vektorrechnung mit Anwendungen in der
Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

6. Kiste1 Systemorientierung

Zentrum innerhalb
5 über Konstruktionsbeschreibung
eindeutig definiert,
Kiste1 2 Jedoch nicht unmittelbar
zugänglich!
1

Grundriss: Aufriss:
3 5 („oben“)

4 2

1 6 („unten“)

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 53
Vektorrechnung mit Anwendungen in der
Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

7. Kiste1-Messpunkte
Achsen des
5
Systems von Kiste1!

Kiste1 Definition durch


2 Koordinaten der
1 Messpunkte in diesem
System.

Grundriss: Aufriss:
3 5 („oben“)

4 2

1 6 („unten“)

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 54
Vektorrechnung mit Anwendungen in der
Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

8. Klassifikation der Bestimmungsgrößen

Kiste1
2
1

Unterscheidung:
• Systemspezifische Komponenten (abh. von Einbau der Kiste1)
Koordinaten von im System der Kiste1

• Messgrößen (Koordinaten aus Messung mit Totalstation)


Koordinaten von im Instrumentensystem

Forderung:
• Systemspezifische Komponenten
• Messgrößen werden als Input angeboten

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 55
Vektorrechnung mit Anwendungen in der
Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

9. Beurteilung der Bestimmungsgrößen

Kiste1
2
1

Wertung:

• Systemspezifische Komponenten
*(Mess-)fehlerfrei*

• Messgrößen werden als Input angeboten


*(Mess-)fehlerbehaftet*

• Instabile Definition des Systems!!

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 56
Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

10. Komposition der definierten Elemente:


Berechnung des Basisvektors im Instrumentensystem

5
Kiste1 Basisvektor
1 2

Instrumentensystem
Ortsvektor der Projektion des Zentrums von Kiste1
auf Oberfläche

Konstruierter Normalenvektor der Oberfläche von Kiste1

Ortsvektor des Diagonalenschnittpunkts der


Messpunkte auf Kiste2
Konstruierter Normalenvektor der Fläche der
Messpunkte auf Kiste1

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 57
Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

11. Transformation des Basisvektors vom Instrumentensystem


in das System von Kiste1

Kiste1
2
1

Passpunkte:
• Systemspezifische Komponenten (abh. von Einbau der Kiste1)
Koordinaten von im System Kiste1

• Messgrößen (Koordinaten aus Messung mit Totalstation)


Koordinaten von im Instrumentensystem

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 58
Vektorrechnung mit Anwendungen in der Geometrie
ein praktisches Anwendungsbeispiel!

12. Kontrollkriterien

Kiste1
2
1

• Realisierung der Oberfläche von Kiste1

• Basisidentität bei simulierten (fehlerfreien) Messpunkten und


hieraus vorgegebenen Koordinaten im Instrumentensystem
(Demodaten)

• Genauigkeitsaussage bei realen (fehlerbehafteten) Messpunkten


und hieraus ermittelten Koordinaten im Instrumentensystem

Prof. Dr.-Ing. Monika Jarosch * Universität Siegen * Mathematische Grundlagen der Vermessung 59

Das könnte Ihnen auch gefallen