Sie sind auf Seite 1von 1

- TEXTBOOK AUFGABEN LERNKARTEN HAM-NAT GUIDE ZULASSUNG KONTAKT .

LERNGRUPPE / 0

Kapitel-Suche !

Mathematik / Mathematik
"
#
Mathematik
Fläche, Volumen, Dreiecke
Zehnerpotenzen und Pr… $

In diesem Kapitel findet ihr alle relevanten Formeln, um Aufgaben mit Flächen- und Volumenberechnungen meistern zu Logarithmus $
können. Außerdem erfahrt ihr, warum 1 cm3 genau 1 Millionstel von 1 m3 ist und wie ihr dabei mögliche Fallstricke umgeht.
Da in sehr vielen Aufgaben Flächen- und Volumenberechnungen gefordert werden, ist dieses Grundverständnis wirklich Brüche, Prozente, Rech… $
wichtig.
Fläche, Volumen, Dreie… $

Flächen: Wahrscheinlichkeitsrec… $

Rechteck: Länge*Breite Statistik $

Kreisflächen: π*r2
% Physik #
Dreieck: a*b / 2
weil die Fläche des Dreiecks (blau) genau die Hälfte von einem fiktiven Rechteck (grau) mit & Chemie #
gleicher Länge und Breite ist.

' Biologie #

( Logisches Denk… #

) HAM-SJT #

Volumen:
Du hast 47 von 80 Kapiteln als
Bei allen Körpern, die nach oben gleichmäßig weitergehen, gilt immer: Volumen = Grundfläche*Höhe gelernt markiert.

Bei Quadern also: a*b*Höhe


Zurücksetzen
Ich bin mir sicher, dass ich den
* Lernstatus aller Kapitel
Bei Zylindern: π*r2*Höhe. zurücksetzen möchte.

ZURÜCKSETZEN

Bei allen Körpern, die spitz zulaufen, wie z.B. Kegel oder Pyramide:

kommt der Faktor 1/3 dazu. Also 1/3 * Grundfläche * Höhe

Kegel: V = 1/3 * π * r2 * h
Pyramiden mit viereckiger Grundfläche: V = 1/3 * a * b * h

Kreise und Kugeln:

Umfang eines Kreises: U = 2 * r * π


Was das Gleiche ist wie U = d * π (d für Durchmesser)

Fläche eines Kreises:


A = π * r2

Volumen einer Kugel:


V = 4/3 * π * r3

Vereinfach kann man sich für Kreise und Kugeln merken, dass in der Formel für Fläche r2 vorkommt, weil Fläche ja auch
immer etwas mit 2 zu tun hat und in der Formel für das Volumen kommt r3 vor, weil Volumen immer etwas mit 3 zu tun hat.
Dann muss man sich zum Volumen einer Kugel nur noch 4/3 dazu merken.

Umrechnen in verschiedene Einheiten:

Aufpassen sollte man beim Umrechnen von Volumen- und Flächeneinheiten.


Wir wissen, dass 1 m auch 10 dm sind. Weil „dezi“ für 10-1 steht und 1 dm daher 1/10 m ist.

1 m2 sind allerdings 100 dm2. Wir versuchen, das hier einmal anschaulich zu machen:

Nehmen wir an, das sei ein Quadrat mit der Seitenlänge 1 m, also auch mit der Seitenlänge 10 dm:

Das markierte Kästchen hat dann eine Seitenlänge von 1 dm. Damit hat es eine Fläche von 1 dm * 1dm, also 1 dm2

In einem Quadrat von 1 m2 finden sich 100 Kästchen mit der Fläche 1 dm2.

1 dm2 ist also 1 dm * 1 dm und NICHT ein Zehntel Quadratmeter. Soweit hoffentlich nachvollziehbar. Bei komplexeren
Einheiten kann dies schnell schwieriger werden.

1 m sind auch 1000 mm (weil „milli“ für 10-3 steht und 1000*10-3 m das Gleiche ist wie 1 m)
1 m3 sind allerdings 1 Milliarde mm3. Wenn du das verwirrend findest und es dir immer wieder Schwierigkeiten bereitet,
geht es dir wie uns. Ein einfacher Trick hilft aber, ohne dass man für alles den Umrechnungsfaktor auswendig wissen
muss.

Man muss sich vor Augen führen, dass 1 mm3 ein Würfel ist mit einer Kantenlänge von 1 mm ist. Daher ist das Volumen 1
mm * 1 mm * 1 mm, was 1 mm3 ergibt.
Wenn man nun beispielsweise mm3 in m3 umrechnen möchte, muss man einfach die Kantenlänge in m umwandeln und
dann das Volumen berechnen.
Die Kantenlänge 1 mm in m ist 0,001 m, bzw. 10-3 m. Also ist das Volumen in m3:
10-3 m*10-3 m*10-3 m

Bei ausschließlicher Multiplikation kann man vertauschen, wie man möchte, also ergibt sich:
10-3 *10-3 *10-3 *m*m*m = 10-9 m3

Daher ist 1 mm3 gleich 10-9 m3, also ein Milliardstel Kubikmeter.
Umgekehrt wäre 1 m3 gleich 103 mm*103 mm*103 mm, also wäre 1 m3 gleich 109 (1 Milliarde) mm3.

Hier noch ein Beispiel: Was sind 5 m2 in cm2?


Dafür müssen wir nur herausfinden, was 1 m2 in cm2 ist, und danach dann einfach die 5 wieder davorsetzen:

1 m2 sind 1 m * 1 m
1 m2 sind daher 100 cm* 100 cm
1 m2 sind daher 102 cm*102 cm
1 m2 sind daher 102*102*cm*cm
1 m2 sind daher 104 cm2, also 10.000 cm2
5 m2 sind daher 5*104 cm2, bzw. 50.000 cm2

So lassen sich all diese Aufgaben schnell lösen, ohne dass man jede einzelne Umrechnung auswendig wissen muss, was
wirklich nicht zu empfehlen ist. Der Übersichtlichkeit halber trotzdem hier einmal eine Tabelle (nicht auswendig lernen,
verstehen! )

Wenn man vor der Aufgabe steht, dm2 in mm2 umzuwandeln, würde einem die Tabelle sowieso nicht direkt weiterhelfen.
Und auch so etwas kann im HAM-Nat mal gefordert sein.
1 dm sind 100 mm (weil 1*10-1 m ist das Gleiche wie 100*10-3 m, siehe Präfixe und Umformen von Potenzschreibweisen)
1 dm2 sind daher 100 mm * 100 mm
1 dm2 sind daher 104 mm2

Hier noch eine Tabelle für Volumina:

Ich rechne alle Aufgaben hierzu immer noch genau so Schritt für Schritt, indem ich die Kantenlänge umwandele.

Tipps zu Volumenaufgaben:

Auch wenn wir euch gerade das Rüstzeug gegeben haben, jede Volumenaufgabe lösen zu können, gibt es einige
Zusammenhänge, die man sich leicht merken kann und einem dann sehr viel Zeit sparen. Man sollte folgendes auf jeden
Fall auswendig wissen:

- 1 Liter sind 1 dm3 und daher 1/1000 m3

- umgekehrt sind 1 m3 1000 Liter

- 1 l Wasser wiegt 1 kg, daher wiegt 1 m3 Wasser 1000 kg

- 1 ml sind 1 cm3 und daher 1/1000 l, umgekehrt sind 1 l gleich 1000 cm3

- 1 cm3 und damit 1 ml Wasser wiegt 1 g

Falls ihr mit den Einheiten noch Schwierigkeiten habt, empfehlen wir euch diese Seite zum Üben:
https://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/einheitenueben.htm
Dort einfach die gewünschten Größen, die ihr üben wollt, auswählen und solche unsinnigen Einheiten wie Zentner,
Doppelzentner Pfund, Hektar usw. abwählen.

Rechtwinklige Dreiecke:

Auch Dreiecke können Bestandteil von Aufgaben sein. Hierbei handelt es sich fast immer um rechtwinklige Dreiecke, also
Dreiecke mit einem 90° Winkel, da gewisse Sachverhalte nur bei ihnen gelten.
Für Rechnungen mit rechtwinkligen Dreiecken sind der Satz des Pythagoras sowie Sinus, Cosinus und Tangens relevant.

Satz des Pythagoras:


Das ist den meisten hoffentlich noch ein Begriff. Bei einem Dreieck mit einem rechten Winkel nennt man die beiden Seiten
um den rechten Winkel „Katheten“ und die Seite gegenüber des rechten Winkels Hypotenuse.

Es gilt, dass
(Länge der Kathete a)2 + (Länge Kathete b)2 = (Länge Hypotenuse c)2, oder kurz: a2 + b2 = c2

c wäre hier 5, da 42 + 32 = 25, also ist c2 = 25, c muss = 5 sein.


Der Satz des Pythagoras wird sicherlich nicht in dieser Form als alleinige Aufgabe im HAM-Nat abgefragt werden, ist aber
von einigen Aufgaben Bestandteil, um auf die richtige Lösung zu kommen.

Außerdem sollte man wissen, dass die Summe aller Innenwinkel in einem Dreieck immer 180° ergibt. Wenn in einem
rechtwinkligen Dreieck (also es gibt auf jeden Fall einen Winkel mit 90°) der zweite Winkel 30° beträgt, muss der letzte 60°
betragen.

Für den HAM-Nat sind in einzelnen Aufgaben bisher auch Sinus, Kosinus (Synonym: Cosinus) und Tangens relevant
gewesen:

Sinus eines Winkels = Gegenkathete des Winkels / Hypotenuse


Kosinus eines Winkels = Ankathete des Winkels / Hypotenuse
Tangens eines Winkels = Gegenkathete / Ankathete

Diese werden gebraucht, wenn man nur eine Seite des Dreiecks gegeben hat, und mit a2 + b2 = c2 allein nicht weiterkommt.
Wenn man einen der Winkel (abgesehen vom 90° Winkel) gegeben hat, kann man eine weitere Seite damit ausrechnen.

Wenn man z.B. die Länge der Hypotenuse gegeben hat und die Länge von b ausrechnen möchte, bedient man sich einer
der Formeln.

Wir möchten hier also die Länge von b, und damit der Ankathete des Winkels ausrechnen. a wäre die Gegenkathete, da
diese gegenüber des Winkels liegt. Daher bedienen wir uns hier der Formel, in der die Ankathete vorkommt:

Kosinus eines Winkels = Ankathete des Winkels / Hypotenuse


Kosinus von 30° = Ankathete des Winkels / 10

Der Taschenrechner oder das Internet verrät uns, dass der Kosinus von 30°= 0,866 beträgt. (Bogenmaß vs. ° beachten!)
0,866 = Ankathete des Winkels / 10
0,866 * 10 = Ankathete des Winkels = 8,66 m
b wäre deshalb 8,66 m, a wäre 5 m.

Für den HAM-Nat hatte ich damals keinen Plan von Sinus und Kosinus. Mittlerweile gibt es aber gelegentlich Aufgaben
hierzu, weshalb man die Zusammenhänge kennen sollte. Sowohl bei Sinus als auch bei Kosinus teilt man durch die
Hypotenuse. Bei Sinus geht es um die Gegenkathete, bei Kosinus um die Ankathete.

Mögliche Eselsbrücken:

Singh, cosah, tanga. Für:


SinGH (Gegenkathete / Hypotenuse)
CosAH (Ankathete / Hypotenuse)
TanGA (Gegenkathete / Ankathete)

Oder großer Beliebtheit erfreut sich auch: GAGA-Hühnerhof AG.


GAGA und HHAG wird dabei direkt untereinander geschrieben.

Die untereinanderstehenden Kombinationen stehen für die Berechnungen von Sinus, Cosinus, Tangens und Cotangens in
genau dieser Reihenfolge. Cotangens ist einfach nur der Kehrwert des Tangens und nicht wirklich relevant.

Also:
Sinus: G/H
Cosinus: A/H
Tangens: G/A

Im HAM-Nat ist kein Taschenrechner erlaubt und unserer Kenntnis nach gibt es keine Möglichkeit, ohne Taschenrechner
Sinus, Kosinus oder Tangens zu berechnen. Daher wird dies mit hoher Wahrscheinlichkeit auch niemals im HAM-Nat
gefordert werden.

Allerdings wäre es z.B. möglich, dass zu einer Aufgabe verschiedene Werte gegeben werden. Also dass z.B. unter der
Aufgabe steht:
„Info: Sinus (30°) = 0,5; Sinus (25°) = 0,422; Sinus (40°) = 0,64; Sinus (22°) = 0,375“

Dann müsste man sich den Wert, den man benötigt, heraussuchen und damit rechnen.

Sinus, Kosinus und Tangens spielen allerdings keine allzu große Rolle im HAM-Nat. Es wird vermutlich maximal 1-2
Aufgaben hierzu geben.

Zusammenfassung:

Die wichtigen Formeln für Flächenberechnungen sind:


Rechteck: Länge*Breite
Kreisflächen: π*r2
Rechtwinkliges Dreieck: a*b / 2

Die wichtigen Formeln für Volumenberechnungen sind:


Volumen = Grundfläche * Höhe
Volumen = 1/3 * Grundfläche * Höhe bei spitz zulaufenden Körpern wie Kegel oder Pyramide.

Die wichtigen Formeln bei Kreisen und Kugeln sind:


Umfang = 2*r*π bzw. U = d*π
Fläche = π*r2
Volumen = 4/3*π*r3

Beim Umrechnen von Flächen- oder Volumeneinheiten musst du bedenken, dass die Präfixe nur auf die Kantenlänge
bezogen sind und z.B. 1 dm3 NICHT 1/10 m3 sind, sondern 1 dm * 1 dm * 1 dm, was tatsächlich 1/1000 m3 entspricht.

Du weißt nun Folgendes:


1 Liter = 1 dm3 und 1/1000 m3
1 m3 = 1000 Liter
1 l Wasser wiegt 1 kg, 1 m3 Wasser wiegt 1000 kg
1 ml = 1 cm3 und daher 1/1000 l, 1 l = 1000 cm3
1 cm3 und damit 1 ml Wasser wiegt 1 g

Bei rechtwinkligen Dreiecken ist der Satz des Pythagoras (a2 + b2 = c2) relevant sowie in einzelnen Aufgaben Sinus, Cosinus
und Tangens, was sich z.B. mit dem Merkspruch GAGA-Hühnerhof AG merken lässt.

Lernerfolgsfragen:
(Die Lösungen findet ihr unten)

1. Welche Fläche hat ein Kreis mit dem Durchmesser 4 cm in cm2 und m2?
2. Welches Volumen hat eine Pyramide mit quadratischer Grundfläche mit einer Kantenlänge von 2 dm und einer Höhe von
9 dm in dm3 und m3?
3. Welches Volumen hat eine Kugel mit dem Durchmesser 8 cm in Liter?
4. Was sind 30 dm3 in m3?
5. Was sind 200 ml in m3?

Lösungen:

1. π * 22 = ca. 12 cm2 = 12 * 10-4 m2


2. 1/3 * 4 * 9 = 12 dm3 = 12*10-3 m3
3. 4/3 π * 43 = ca. 4 * 64 = ca. 256 cm3 = 256 ml = 0,256 l
4. 30*10-3 m3 bzw. 0,03 m3
5. 200 cm3 = 200*10-6 m3 bzw. 0,0002 m3

+ Kapitel als gelernt markieren.

Allgemein Soziale Medien Information


Startseite Instagram-Seite Über Uns
HAM-Nat Guide Facebook-Seite Nachhaltigkeit
Zulassungsrechner Facebook-Lerngruppe Impressum & Kontakt
Figurale Matrizen WhatsApp-Lerngruppe Datenschutzerklärung
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Cookie-Hinweis erneut anzeigen

2023 — hamnatvorbereitung.de

Design und Entwicklung: KH Biotechnology ,

Das könnte Ihnen auch gefallen