Sie sind auf Seite 1von 20

LEKTION 4 Ernährung

A. Wortschatzliste
SUBSTANTIVE
das Beefsteak -s, -s - befsztyk
die Bockwurst -, -¨e - parówka
der Braten -s, - - pieczeń
das Brathähnchen -s, - - kurczak pieczony/z rożna
die Bratpfanne -, -n - patelnia
die Bratwurst -, -¨e - kiełbaska z rożna
die Butter -, ohne Plural - masło
die Butterdose -, -n - maselniczka
die Buttermilch -, ohne Plural - maślanka
das Butterschmalz -es, -e - masło klarowane
(nur fachsprachlich)
der Chili -s, -s - chili
der Drehgrill -s, -s - grill obrotowy
das Eiweiß -es, -e - białko
das Eigelb -s, -e - żółtko
das Eisbein -(e)s, -e - golonka
das Entenfleisch -es, ohne Plural - mięso z kaczki, kaczyna
die Ernährung -, -en - odżywianie, wyżywienie
das Fett -(e)s, -e - tłuszcz, sadło
das Fleisch -es, Fleischsorten - mięso
die Fritteuse -, n - frytkownica
das Gänsefleisch -es, ohne Plural - gęsina, mięso z gęsi
der Grieß -es, e - kasza manna
die Grütze -, -n - kasza
das/der Gulasch -(e)s, -e/-s - gulasz
das Hackfleisch -(e)s, ohne Plural - mięso mielone
das Hammelfleisch -(e)s, ohne Plural - baranina
das Hähnchen -s, - - kurczak
das Hasenfleisch -(e)s, ohne Plural - mięso z zająca
der Hersteller -s, - - producent, wytwórca
das Hühnerfleisch -(e)s, ohne Plural - mięso z drobiu
der/das Jog(h)urt -s, -s - jogurt
das Kalbfleisch -(e)s, ohne Plural - cielęcina
das Kaninchenfleisch -(e)s, ohne Plural - mięso z królika
die Kartoffel -, -n - ziemniak
der Kloß -es, -¨e - knedlik, kluska
der Knödel -s, - - knedel
der Konservierungsstoff -(e)s, -e - konserwant
der Krankheitserreger -s, - - zarazek chorobotwórczy
das Lammfleisch -(e)s, ohne Plural - jagnięcina
der Lebensmittelhygieniker -s, - - specjalista ds higieny żywności
die Leber -, -n - wątróbka
die Leberwurst -, -¨e - pasztetowa, wątrobianka
die Magermilch -, ohne Plural - chude mleko, mleko odtłuszczone
(fettarme Milch)
die Margarine -, -n - margaryna
der Paprika -s, -(s), die Paprika -, -(s) - papryka (owoc)
der Pfeffer -s, Pfeffersorten - pieprz
der/das Piment -(e)s, -e - ziele angielskie
Pommes frites (Pl.) - frytki
der Reis -es, -e/Reissorten - ryż
das Rehfleisch -(e)s, ohne Plural - sarnina
das Rinderfilet -s, -s - bitka wołowa
das Rindfleisch -(e)s, ohne Plural - wołowina
die Sahne -, ohne Plural - śmietana
der Rahm -(e)s, ohne Plural - śmietana (süddeutsch)
der Salat -s, ohne Plural - sałata
der Kopfsalat -(e)s, -e - sałata głowiasta
das Salz -es, -e - sól
der Schinken -s, - - szynka
der Schinkenspeck -(e)s, ohne Plural - bekon, szynka na boczku
das Schweinefleisch -es, ohne Plural - wieprzowina
die Selbstverständlichkeit -, -en - oczywistość
der Speck -(e)s, -e/Specksorten - słonina
die Süßigkeit -, -en - słodycze
das Taubenfleisch -(e)s, ohne Plural - mięso z gołębia
die Vollmilch - , ohne Plural - pełne mleko
das Wiener Schnitzel -s, - - sznycel po wiedeńsku
die Wurst -, -"e - kiełbasa, wędlina
das Würstchen -s, - - kiełbaska
der Zucker -s, ohne Plural - cukier
die Zutat -, -en - dodatek, składnik
SUPPEN
die Bohnensuppe -, -n - zupa fasolowa
die Brühe -, -n - rosół
die Erbsensuppe -, -n - zupa grochowa
die Gemüsesuppe -, -n - zupa jarzynowa
die Grüne Bohnencremesuppe -, -n - zupa z zielonej fasolki
die Ochsenschwanzsuppe -, -n - zupa ogonowa
die Tomatensuppe -, -n - zupa pomidowowa
die Zwiebelsuppe -, -n - zupa cebulowa
der Eintopf -(e)s, -¨e - eintopf, danie jednogarnkowe
die Soljanka -, -s - solianka

TÖPFE
der Topf -(e)s, -¨e - garnek
der Kochtopf -(e)s, -¨e - garnek do gotowania
der Schnellkopftopf -(e)s, -¨e - szybkowar
der Schmortopf -(e)s, -¨e - garnek do duszenia
der Milchtopf -(e)s, -¨e - garnek do gotowania mleka
der Einkochtopf -(e)s, -¨e - garnek do zagotowywania weków

GESCHIRR
der Brotkorb -(e)s, -¨e - koszyk na chleb
der flache Teller -s, - (Essteller) - płytki talerz
der tiefe Teller -s, - (Suppenteller) - głęboki talerz
die Gemüseschüssel -, -n - saleterka na jarzyny
der Grundteller -s, - - talerz podstawa
die Käseplatte -, -n - półmisek do serów
der kleine Teller -s, - - talerzyk (deserowy)
die Kartoffelschüssel -, -n - salaterka na ziemniaki
die Obstschale -, n - salaterka na owoce
die Salatschüssel -, -n - salaterka na sałatki
die Suppenschüssel -, -n - waza na zupę
auch: die Terrine -, -n
die Wurstplatte -, -n - półmisek do wędlin
BESTECK
die Austerngabel -, -n - widelczyk do ostryg
das Fischbesteck -s, -e - sztućce do ryb
das Fischmesser -s, - - nóż do ryb
die Fischgabel -, -n - widelec do ryb
die Gabel -, -n - widelec
der Dessertlöffel -s, - - łyżeczka do deseru
das Kaviarmesser -s, - - nożyk do kawioru
der Löffel -s, - - łyżka
das Messer -s, - - nóż

VERBEN
anbräunen - przyrumienić
abgießen - odcedzić (ziemniaki, makaron)
anschälen - obierać, obrać
auftauen - rozmrażać
ausnehmen - patroszyć
backen - piec
blanchieren - blanszować
braten - smażyć
dünsten - dusić na parze
entfrosten - rozmrozić
essen - jeść
frittieren - smażyć w głębokim tłuszczu
füllen - nadziewać, faszerować, napełniać
grillen - grylować
hacken - siekać
mischen - mieszać
mixen - miksować
panieren - panierować
pfeffern - posypać pieprzem
pökeln - peklować
prüfen - badać, sprawdzać, doświadczyć
räuchern - wędzić
auch: selchen
reiben - trzeć
reifen, reif werden - dojrzewać
reichen - starczyć, wystarczyć
rühren - mieszać
schälen - obierać ze skórki/łupiny
schmecken - smakować
schmelzen - topić
schmoren - dusić w płynie
schneiden - kroić, ciąć
trinken - pić
trocknen - suszyć
verzehren - spożywać
würzen - przyprawiać
zerstückeln - pokroić na kawałki,
zuckern - dodać cukru, pocukrzyć

ADJEKTIVE
bitter - gorzki
eklig - obrzydliwy, wstrętny
faul - zepsuty, zgnity
fett - tłusty
frisch - świeży
gebacken - upieczony
gebraten - usmażony
gedünstet - uparowany, duszony
gegrillt - grylowany
gekocht - (u)gotowany
gerieben - utarty
hart - twardy
herb - cierpki
jung - młody
köstlich - pyszny
mager - chudy
reif - dojrzały
roh - surowy
sauer - kwaśny
saftig - soczysty
salzig - słony
scharf - ostry
süß - słodki
süßsauer - słodko-kwaśny
tiefgefroren - głęboko (za)mrożony
weich - miękki
WORTGRUPPEN
auf kleiner Flamme kochen - gotować na wolnym ogniu
bei mittlerer/starker Hitze - na średnim/mocnym ogniu
beim Braten wenden - obracać w trakcie pieczenia
das Essen zubereiten - przygotować jedzienie
etwas in Scheiben/Würfel - kroić coś w plasterki/kostki/paski
/Streifen schneiden
etwas in Stücke schneiden - (po)kroić coś na kawałki
fettarmes/fettiges Fleisch - mięso chude/tłuste
frische/gefrorene Nahrung - żywność świeża/mrożona
in die Röhre stellen - wstawić do piecyka
mit Dampf kochen - gotować na parze
sich satt essen - najeść się do syta
weißes/rotes Fleisch - białe/czerwone mięso
den ersten Hunger stillen - zaspokoić pierwszy głód.
einen Bärenhunger haben - być głodnym jak wilk.

SPRÜCHE UND SPRICHWÖRTER


 Die Liebe geht durch den Magen.
 Droga do serca wiedzie przez żołądek.
 Viele Köche verderben den Brei.
 Gdzie kucharek sześć, tam nie ma co jeść.
 Wie einer isst, so arbeitet er auch.
 Jaki do jedzenia, taki do roboty.
 Der Appetit kommt beim/mit dem Essen.
 Apetyt rośnie w miarę jedzenia.
 Das ist weder Fisch noch Fleisch.
 To jest ni pies ni wydra. (Nie wiadomo co)
 Voller Bauch studiert nicht gern.
 Kogo brzuch nazbyt tuczy, nie bardzo się uczy.
B. Text und Fragen zum Text
Zur Behandlung und Aufbewahrung von Fleisch- und Wurstwaren
Wache Sinne beim Einkauf und Hygiene in der eigenen Küche senken das
Risiko. Beim auswärtigen Essen jedoch zählt hauptsächlich das Vertrauen.
Fleisch, Wurst und Schinken sind die gebräuchlichsten Eiweißlieferanten.
Fleisch zeichnet sich außerdem durch das Element Eisen aus, das für den
Sauerstofftransport des Blutes sorgt, und die - für Herz und Kreislauf wichtigen
- B-Vitamine, Fett führt Energie zu. Um Wurst herzustellen, werden Fleisch und
Speck zerkleinert, mit Zutaten vermischt und in Natur- oder Kunststoffdärme
abgefüllt.
Am Beginn von Roh- wie auch Kochschinken steht die Pökelung mit Salz.
Diese Behandlung entzieht dem Fleisch den Saft und macht es haltbarer. Nur
wenige Fleischsorten sind so leicht verderblich, dass sie ein - verbindliches -
Verbrauchsdatum tragen müssen. Hackfleisch ist grundsätzlich innerhalb eines
Tages zu verzehren. Tiefgefrorenes Fleisch müsse lediglich ein
Mindesthaltbarkeitsdatum tragen, das der Hersteller verändern dürfe, wenn er
das fachlich begründen kann. Bei minus 18 Grad gilt, dass Schweinefleisch
sechs bis neun Monate haltbar ist, Rindfleisch neun bis achtzehn Monate. Die
Zahl der möglichen Krankheitserreger geht in die Hunderte.
Die amtliche Fleischbeschau prüft unter anderem auf Trichinen, Würmer,
verschiedene Bakterien. Regelmäßig finden sich Salmonellen und
Campylobacter in Fleischproben. Erhitzen tötet die Bakterien, aber bei der
Zubereitung in der Küche besteht die Gefahr, dass die Erreger auf andere
Lebensmittel übergehen.
Das Verbot der Verfütterung von Tiermehl, strengere Vorschriften zur
Schlachtung und die Kontrolle aller geschlachteten Rinder ab einem Alter von
24 Monaten haben das Risiko einer Infektion mit BSE gering werden lassen.
Der Rinderwahn kann beim Menschen zu einer speziellen Form der tödlichen
Creutzfeldt-Jakob-Krankheit führen. Die Vogelgrippe ist in Deutschland zwar
aufgetreten, offenbar hat sich hierzulande aber noch niemand angesteckt.
Theoretisch könnte bereits der Kontakt mit einem Wildtier für eine Übertragung
reichen.
Eindeutig gegen Gesetz verstoßen haben Fleischhändler und -produzenten,
die, wie zuletzt offenbar in Vechta, minderwertige Schlachtabfälle als normale
Ware in den Handel brachten. Wegen ähnlicher Vorwürfe steht zurzeit ein
Geschäftsmann in Memmingen vor Gericht. Beim überlagerten Fleisch hingegen
sind die rechtlichen Aspekte nicht so klar, obwohl die Lebensmittelbehörden
Uraltbestände als „nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet“
einstufen.
Über die Motive der in den vergangenen Monaten aufgeflogenen
„Gammelfleischhändler“ kursieren unterschiedliche Hinweise und Annahmen.
Nur ein Teil der Altware sollte, nicht zuletzt in der Gastronomie, an ahnungslose
Esser gehen. Ein anderer Teil dürfte eine Art Spekulationsobjekt gewesen sein,
und ein dritter ein Mittel zum Betrug. „In der Branche erzählt man sich, die
gefüllten Lager sollten gegenüber Banken Kreditwürdigkeit vorgaukeln“, weiß
der Tierarzt Manfred Stein aus Gyhum (Kreis Rotenburg). Kühlhäuser, so hat
sich gezeigt, sind eine Schwachstelle der Lebensmittelwirtschaft, weil sie
offenbar jedermann ohne viel Genehmigung und Kontrolle betreiben kann.
Mutmaßungen, dass Verdorbenes besonders häufig in Döner-Spieße
komme, haben sich nicht bestätigt. Lebensmittelhygieniker kritisieren aber, dass
das Fleisch am Drehgrill manches Mal nicht die erforderliche Temperatur
erreicht. In dieser Hinsicht bieten Schnellimbissketten mit ihren genormten
Abläufen wohl mehr Sicherheit.

Fleischbeschau.
Routiniert setzen die Veterinäre ihre Prüfgeräte an anfälligen Stellen des
Tierkörpers an. Am genauesten ist der Test auf Trichinen. Der illegale Einsatz
von Arzneimitteln und Hormonen scheint zurückzugehen. Laut Bundesamt für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Bonn enthielt im vergangenen
Jahr jede 500. Probe von Fleisch, Eiern, Honig und Milch, sowie die Rückstände
dieser Substanzen, die über den gesetzlichen Grenzwerten lagen.
Fische oder rohes Fleisch kann der Verbraucher bereits beim Einkauf
überprüfen. Verdorbene Ware riecht eher süß und nicht leicht säuerlich, wie sie
sollte. Sie lässt sich besonders leicht eindrücken, hat eine gräuliche Farbe und
nässt. Frischfleisch hingegen liegt trocken in der Packung.
Nicht nur die Dauer, sondern auch die Art der Lagerung entscheidet über
den Grad an Hygiene. Frischfleisch gehört nach dem Einkauf sofort in den
Kühlschrank. Man sollte die Ware aus der Verpackung nehmen und auf einen
Teller oder in eine Schüssel legen. Diese kann auch aus Kunststoff bestehen.
Holzbretter gelten als ungeeignet, denn sie entziehen Saft. Frische Wurst hält
sich, wenn sie gut verpackt ist, bei null bis vier Grad Celsius bis zu fünf Tage.
Rohwurst und Schinken am Stück sind länger haltbar.
(Nach: Focus: Oktober 2006, von Kurt-Martin Mayer/Robert Thielicke)
Fragen zum Text
1. Welche Produkte sind die gebräuchlichsten Eiweißlieferanten?
2. Was macht man, um Wurst herzustellen?
3. Wie lange darf Hackfleisch im Kühlschrank liegen?
4. Bei wie viel Grad soll das eingefrorene Fleisch aufbewahrt werden?
5. Was prüft die amtliche Fleischbeschau?
6. Warum geht die Zahl der möglichen Krankheitserreger in die Hunderte?
7. Was sind der Rinderwahn und die Vogelgrippe?
8. Wann hält sich frische Wurst gut?
9. Woraus werden häufig Döner-Spieße angefertigt?
10. Welche Krankheitserreger können wir im Fleisch finden?
11. Wovon hängen die Begrenzungen von eingefrorenem Fleisch ab?
12. Was ist die Fleischbeschau?
13. Wonach wird bei der Fleischbeschau gesucht?
14. Wie erkennt man, dass ein Fisch frisch ist?
15. Was ist „Gammelfleisch“?
C. Wortschatzübungen
I. Ergänzen Sie den bestimmten Artikel!
A.
1. ....................... Hähnchen 6. ....................... Ernährung
2. ....................... Leber 7. ....................... Frist
3. ....................... Verzehr 8. ....................... Fett
4. ....................... Wurst 9. ....................... Herz
5. ....................... Hersteller 10. ....................... Schinken
B.
1. ....................... Arterienverkalkung 5. ....................... Milchpulver
2. ....................... Joghurt 6. ....................... Schafmilch
3. ....................... Eiweiß 7. ....................... Übergewicht
4. ....................... Margarine 8. ....................... Ernährung

II. Nennen Sie die Synonyme!

1. fett .............................................................................
2. das Fett .............................................................................
3. die Frist .............................................................................
4. herstellen .............................................................................
5. der Ursprung .............................................................................
6. das Hackfleisch .............................................................................

III. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch Antonyme!


1. ein rohes Ei 9. reife Äpfel
2. frische Brötchen 10. milde Soße
3. eine saubere Pfanne 11. mageres Fleisch
4. heiße Suppe 12. rote Tomaten
5. weiches Wasser 13. süßer Paprika
6. flacher Teller 14. süßer Apfel
7. kalte Küche 15. faules Obst
8. bekömmliche Speise 16. rotes Fleisch
IV. Setzen Sie die Präfixe/Halbpräfixe richtig ein!
KOCHEN
ab-, aus-, ein-, über-, ver-

1. Die Mutter kocht Gemüse vom Markt ......., d.h. sie konserviert es in Gläsern.
2. Vorsicht, die Milch wird gleich ....... kochen.
3. Die Laborantin musste früher die Instrumente ....... kochen.
4. Das ganze Wasser ist ....... kocht.
5. Du sollst zuerst das Wasser ....... kochen, damit keine Bakterien mehr darin
sind.

BACKEN
aus-, über-, ver-

1. Die Bäckerei ....... bäckt jeden Tag zwei Tonnen Mehl.


2. Die Brötchen sind gut ....... gebacken.
3. Die Pasteten werden im Ofen ....... backen.

BRATEN
an-, durch-

1. Bitte braten Sie mein Steak ......., es soll innen nicht mehr blutig sein.
2. Die Frau brät das Fleisch kurz .......,

V. Erklären Sie die Bedeutung der Verben und bilden Sie Sätze mit
diesen Verben!
A.
backen - braten - brühen - dämpfen - dünsten - frittieren - garen -grillen -
kochen - rösten - schmoren - sieden - pürieren

B.
zerlassen - rühren - betupfen - aufsetzen - einreiben - bestreuen - zerschneiden -
erhitzen - abtropfen - auflösen - salzen - pfeffern
VI. Setzen Sie richtig ein!
könnte, schreiben, muss, ist, kann, gehört,

Tiefgefrorenes Fleisch ..................... lediglich ein Mindesthaltbarkeitsdatum


tragen.
Unter den Dutzenden Qualitätssiegeln ..................... die häufigsten eher nur
Selbstverständlichkeiten fest.
Frischfleisch ..................... nach dem Einkauf sofort in den Kühlschrank.
Der Rinderwahn ..................... beim Menschen zu einer speziellen Form der
tödlichen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit führen.
Theoretisch ..................... bereits der Kontakt mit einem (lebenden) Wildtier für
eine Übertragung reichen.
Am genauesten ..................... der Test auf Trichinen.

VII. Ordnen Sie die angegebenen Wörter den Oberbegriffen zu!


1. Fleischspeise 2. Gemüse 3. Obst

Apfel, Banane, Birne, Blumenkohl, Bockwurst, Frikadelle, Gurke, Kartoffel,


Klops, Kirsche, Kohlrabi, Kopfsalat, Mohrrübe, Orange, Pflaume, Radieschen,
Roulade, Sauerbraten, Schinken, Schnitzel, Tomate, Weißwurst, Zitrone,
Schweinebraten

VIII. Setzen Sie die angegebenen Adjektive als Attribute ein!

a) saftig e) mager
b) aromatisch f) gesund
c) gebräuchlich g) zart
d) europäisch h) böse

1. das ....................... Fleisch 5. der ....................... Braten


2. die ....................... Ernährung 6. das ....................... Steak
3. das ....................... Blut 7. die ....................... Küche
4. das ....................... Hackfleisch 8. der ....................... Eiweißlieferant

IX. Wählen Sie das richtige Wort!


1. Hackfleisch ist innerhalb eines Tages zu ......................
a) verzichten b) verzehren c) verzerren
2. ..................... von Kochschinken mit Salz
a) die Pökelung b) die Büchse c) der Pokal
3. Fleisch zeichnet sich außerdem durch das Element ..................... aus.
a) die Vitamine b) das Jod c) das Eisen
4. Die Vogelgrippe ..................... in Deutschland schon aufgetreten.
a) sind b) ist c) wird
5. Der ..................... Einsatz von Arzneimitteln und Hormonen scheint
zurückzugehen.
a) illegal b) legal c) rechtmäßig

X. Verbinden Sie die Namen der Lebensmittel mit den Oberbegriffen!

Oberbegriffe: Wörter
1. Fleischprodukte Brot
2. Milchprodukte Birne
3. Mehlprodukte Öl
4. Fisch Nudeln
5. Getränke Lachs
6. Gemüse Pfeffer
7. Obst Wurst
8. Würze Kohl
9. Getreideprodukte Tee
10. Fette Quark

XI. Bilden Sie 8 Komposita mit Milch als erste Konstituente!

................................................... ...................................................
................................................... ...................................................
................................................... ...................................................
................................................... ...................................................

XII. Bilden Sie 8 Komposita mit Fleisch als zweite Konstituente!

................................................... ...................................................
................................................... ...................................................
................................................... ...................................................
................................................... ...................................................

XIII. Bilden Sie die Fragen zum unterstrichenen Satzteil!

1. Milchprodukte enthalten hochwertiges Eiweiß.


.......................................................................................................................
2. Der Körper kann Spurenelemente wie Eisen und Kalzium besser aufnehmen.
.......................................................................................................................
3. Süßigkeiten enthalten viel Zucker und ungesundes Fett.
.......................................................................................................................
4. Die Milchtrinker haben seltener Übergewicht.
.......................................................................................................................
5. Sogar Kinder, die keine Kuhmilch vertragen, sollten wenigsten einen kleinen
Becher Joghurt oder etwas Käse zu sich nehmen.
.......................................................................................................................

XIV. Übersetzen Sie den Kurztext ins Polnische!


Schwein, Rind, Kalb oder Lamm: Fleisch aus heimischer Erzeugung bietet eine
große Bandbreite an Geschmackserlebnissen im Rahmen einer ausgewogenen
Ernährung. Ob saftiges Steak, zartes Filetstück, traditionelles Schnitzel,
festlicher Braten, würziges Hackfleisch oder Wurst- und Schinkenspezialitäten -
Abwechslung ist garantiert und den Zubereitungsmöglichkeiten kaum Grenzen
gesetzt. Erfahren Sie alles Wichtige rund um Fleisch und Fleischerzeugnisse aus
deutschen Landen.

b) Suchen Sie Adjektive aus und ergänzen Sie die


Komparationsformen!
Positiv Komparativ Superlativ
…………………. …………………. ………………….
…………………. …………………. ………………….
…………………. …………………. ………………….
…………………. …………………. ………………….
…………………. …………………. ………………….
…………………. …………………. ………………….
………………… …………………. ………………….
…………………. …………………. ………………….

XV. Übersetzen Sie das Kochrezept ins Polnische!


Wiener Schnitzel mit Kartoffeln
Zubereitung des Schnitzels.
Kalbsschnitzel je zwischen 2 ausgelegten Frischhaltefolien auf ca. 3 mm
gleichmäßig und vorsichtig, aber nicht zu dünn, klopfen.
Bio-Eier mit Sauerrahm und etwas Salz mit einer Essgabel nicht zu stark
verquirlen, so dass noch etwas Eiweiß sichtbar bleibt. Die Kalbsschnitzel kurz
mit kaltem Wasser abspülen (befeuchten), auf beiden Seiten mit Salz und Pfeffer
würzen. Die Schnitzel nun in Mehl wenden und gut abklopfen, jetzt durch die
Ei/Rahm-Mischung ziehen, in den Semmelbröseln wenden, bis beide Seiten gut
bedeckt sind. Panade nicht andrücken und so schnell wie möglich in einer
genügend großen Pfanne, ca. 3 cm hoch, die mit Rapsöl/Butterschmalz-Gemisch
gefüllt ist, wie folgt, schwimmend ausbacken. Zu Beginn sollte die Fetthitze 160
Grad betragen. Die panierten Kalbsschnitzel unter ständigem, vorsichtigem
Schwenken bei steigender Hitze (nicht über 180 Grad) goldgelb ausbacken. Vor
Beendigung des Backens das Backfett mit einem Butterstück verfeinern.
Zubereitung der Kartoffeln
Kartoffeln in Salzwasser weich kochen. Danach in etwas Butter und
Blattpetersilie schwenken und anrichten. Servieren Sie dazu eine frische, halbe
Zitrone zum Beträufeln und gegebenenfalls Preiselbeermarmelade.
(https://www.austria.info/ch/aktivitaten/essen-und-trinken/osterreichische-rezepte/
osterreichische-hauptspeisen. Abgerufen am 12. November 2019)

XVI. Übersetzen Sie ins Deutsche und geben Sie den Namen der
Speise an!

Składniki
a) jedna kostka pieczeniowa do
mięs
b) dwie średniej wielkości cebule
c) dwa ząbki czosnku
d) 100 ml śmietany 36%
e) pięć łyżeczek mąki
f) dwa pęczki natki pietruszki
g) jedna łyżeczka rozmarynu
h) jedna łyżeczka tartego chrzanu
i) 700 ml wody
j) 600 g karkówki
Przygotowanie
Mięso przekrój wzdłuż na pół, a następnie pokrój na kotlety grubości około
2 cm. Rozbij je lekko tłuczkiem.
Kotlety oprósz mąką i obsmaż na złoty kolor z obu stron.
Cebulę pokrój w piórka, a czosnek drobno posiekaj i przesmaż je razem w
garnku. Dodaj pozostałą mąkę, posiekaną natkę oraz rozmaryn.
Do garnka wlej 700 ml wrzącej wody, dodaj 2 kostki do pieczeniowe, co
podkreśli smak dania, a następnie włóż obsmażone kotlety.
Mięso duś do momentu, gdy będzie miękkie. Pod koniec dodaj śmietanę
rozmieszaną z chrzanem i gotuj jeszcze chwilę.
(Przepisy, in: https://www.przepisy.pl Abgerufen am 13. November 2019)

XVII. Erklären Sie die Bedeutung der phraseologischen Wendungen


und bilden Sie Anwendungsbeispiele!

1. mein/sein/ihr eigenes Fleisch und Blut


.................................................................................................................
2. sich ins eigene Fleisch schneiden
.................................................................................................................
3. vom Fleisch fallen
.................................................................................................................
4. weder Fisch noch Fleisch
.................................................................................................................
5. in Fleisch und Blut übergehen
.................................................................................................................
6. den Weg allen Fleisches gehen
.................................................................................................................

XVIII. Erläutern Sie den Sinn der angegebenen Sprichwörter und der
Lebensweisheiten! Wählen Sie ein Sprichwort und schreiben
Sie eine Geschichte, in der das Sprichwort vorkommt.

1. Der Appetit kommt beim / mit dem Essen.


2. Das Billigste ist immer das Teuerste.
3. Die Liebe geht durch den Magen.
4. Wie einer isst, so arbeitet er auch.
XIX. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.
Jugendliche und Esskultur
Deutsche Schüler essen ungesund und verlieren das Gefühl für gutes Essen. 95
Prozent von ihnen ernähren sich aus Dosen und Tüten, greifen in die
Tiefkühltruhe oder gehen in Imbissbuden - ein weltweites Phänomen. In
Deutschland und in anderen europäischen Ländern hat die Europäische
Gemeinschaft der Köche „Eurotoques“ (etwa: Kochmützen Europas) die
Initiative dagegen ergriffen. Die Küchenchefs gehen in die Schulen, um
Geschmackunterricht zu erteilen. Mit dieser Werbung „für qualitativ
hochwertige, unverfälschte und frische Lebensmittel“ hoffen sie „die
europäische Esskultur zu retten“. Die in den Schulen sehr beliebten Eurotoques-
Lektionen bestehen aus Geschmackstests, bei denen die Schüler zwischen
salzig, süß, bitter, sauer und aromatisch unterscheiden müssen - auch bei
Blindproben. Dies ist bei Schokolade einfach, bei Rauchfleisch oder Basilikum
treten dagegen erste Unsicherheiten auf. Jeder zweite deutsche Schüler kann
Petersilie nicht von Schnittlauch unterscheiden. Fernziel der europaweit 1500
Eurotoques-Köche: die Pizza-Pasta-Pommes-Esser von heute zu Kunden von
morgen zu machen.
(Ernährungsumschau, in: https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-
Umschau. Abgerufen am. 10. Mai 2019)

Fragen
1. Wie ernähren sich die deutschen Jugendlichen?
2. Was unterrichten die Küchenchefs in den Schulen?
3. Was möchten sie mit dem Unterricht erreichen?
4. Wie finden die Schüler die Lektionen?
5. Was lernen sie im Geschmackunterricht?

D. Weiterführende Fragen und Aufgaben


1. Beschreiben Sie eine Fleischspeise und ihre Zubereitung!
2. Warum greifen wir gerne zu Fleischgerichten?
3. Welches Fleisch ist gesünder? Rindfleisch, Schweinfleisch oder andere
Sorten?
4. Formulieren Sie ein Kochrezept für eine Suppe!
5. Was halten Sie vom Essen bei McDonald´s?
6. Wenn Sie etwas kochen müssen, was kochen Sie dann?
7. Welche typisch polnischen Speisen würden Sie einem Deutschen anbieten?
8. Welche typisch deutschen Speisen würden Sie Ihren Freunden anbieten?
9. Studieren Sie eine Speisekarte aus Österreich und erzählen Sie über die
Speisen!
10. Studieren Sie eine Speisekarte aus der Schweiz und erzählen Sie über die
Speisen.
11. Was sollen die Kinder essen, wenn sie keine Kuhmilch vertragen?

Das könnte Ihnen auch gefallen