Sie sind auf Seite 1von 3

Hallo liebe 9er MusikerInnen,

Ich hoffe die Lernvideos haben euch gefallen. In dieser Woche wollen wir zunächst die Analyse
(Untersuchung der musikalischen Gestaltungsmittel, der musikalischen Form etc.) verfolgen.

Liebe Grüße

Unterricht vom 20.1.21: Thema: Analyse einer frühen Klaviersonate von Ludwig van
Beethoven (Opus 49 Nr.1)

Wie du am Titel erkennen kannst, nehmen die Komponisten der Klassik ihre Arbeit sehr
ernst. Da sie aktiv an den bürgerlichen Idealen teilhaben, also ihre Musik eigenständig und
unabhängig von den Wünschen des Adels komponieren und publizieren, sind sie für ihre
Werke (und deren kommerziellen Erfolg) jetzt auch selbst verantwortlich.
In der letzten Stunde hast du den standardisierten Verlauf einer Sonate kennengelernt,
analysierst du jedoch konkrete Sonaten der Wiener Klassiker, wirst du feststellen, dass jeder
Komponist seinen speziellen Personalstil hat und mit den formalen musikalischen Vorgaben
oft sehr freizügig umgeht und Veränderungen vornimmt. Je nachdem wie geschickt er dabei
vorgeht, bieten sich uns neue Hörperspektiven. Die Wertung der Modifikationen rechtfertigt,
dass diese Komponisten als besondere „Kompositionsmeister“ bis heute geehrt werden.

Wenn du das Lernvideo noch nicht gesehen hast, schau es dir nun an und beantworte
anschließend die Aufgaben:

Wie funktioniert eine Sonate? - Teil 4: Ein Original von Beethoven (Opus 49 Nr.1)
https://www.youtube.com/watch?v=5uZyAa9VyY0

A1: Beantworte folgende Fragen bezüglich der Exposition:

1.1. Erkläre folgende Begriffe:


Kopfmotiv:

Variation:

Verdichtung:

1.2. Erkläre am Beispiel der Exposition dieser Sonate den Unterschied zwischen Satz und
Periode:

1.3. Nenne jeweils die Tonart des Seitenthemas:


Hauptthema in G-Dur: Seitenthema in ___ Hauptthema in G-mollr: Seitenthema in _____
Um die Sache mit den Tonarten zu verstehen, benötigst du zusätzliche Informationen, doch dazu
später.

1.4. Beethoven wäre nicht Beethoven, würde sich sein Personalstil nicht auch in der
Gestaltung dieser Sonate widerspiegeln. Welche Besonderheiten hat Beethoven bei der
Gestaltung des Seitenthema angewendet?

1.5. Bekannterweise wird ja die Exposition einer Sonate wiederholt. Höre (entgegen der
Methode des Videos) die Exposition noch ein zweites Mal und notiere welche Mittel des
Kontrastes Beethoven für die Gestaltung von Haupt- und Seitenthema komponiert:

1.6. Auch in der Durchführung zeigt sich eine Besonderheit: eines der Themen wird von
Beethoven einfach ausgespart. Notiere welches Thema fehlt:

1.7. Erkläre warum das Seitenthema in Beethovens Reprise zunächst traurig klingt (bzw.
nach den Regeln auch traurig klingen muss!):

1.8. Im Schlussteil der Sonate endet diese merkwürdigerweise aber wieder fröhlich. Erkläre !

1.9. Wie nennt man diesen abschließenden Formteil der Sonate?

Das wäre geschafft !


Unterrichtsstunde vom 22.1.21:

Wie erkenne ich aber nun überhaupt die Tonart eines Musikstücks?

Exkurs:
Wenn du dich jetzt auch ertappt fühlst und überhaupt keine Ahnung mehr von Noten hast, schau
dir erstmal dieses Video von „Herr Püchel“ über das Notenlesen an:
https://www.youtube.com/watch?v=p_UczWd56gE

DAZU HIER EINE BILDÜBERSICHT:

Stammtöne im Violinschlüssel: Stammtöne im Bassschlüssel:

Ergänzung: „Vorzeichen“

Arbeitsauftrag: Beantworte nun zum Abschluss folgende Fragen:

1.1. Was bedeutet das Vorzeichen „#“?

1.2. Was ist ein „Auflösungszeichen“?

1.3. Wie viele „Stammtöne“ gibt es?

1.4. Was ist der „Grundton“ in der Musik?

1.5. „cis = des“: Wie nennt man dieses Phänomen?

Jetzt hast du die Grundlagen wiederholt und kannst dich in der nächsten Stunde um die
Tonarten kümmern.

Das könnte Ihnen auch gefallen