Sie sind auf Seite 1von 6

Datum:

Hohe Landesschule Hanau


Fach Chemie, Lange
N
M a Übungen zur Salzbildung

Formulieren Sie alle Teilgleichungen und die Gesamtgleichung für die Salzbildung aus den Elementen Bor und
Aufgabe 1

Phosphor. Benennen Sie darüber hinaus das entstehende Salz


Kommen Sie nicht weiter? Dann schauen Sie das Video an: tos/irabeclick/Salz- ▇ ▇
2B + 302-32B20
Teilgleichung Bor-Reaktion
:
:

TG :
502-2P2s
Phosphor-Reaktion : 4P+

Gg 2B+ 4P+1102- 2B203 2PO5


+
:

Salz ist Borphosphat


Das entstehende

Aufgabe 2
Auf dem Notizettel sind mehrere Salzverbindungen aufgelistet. Dabei haben sich jedoch einige Fehler eingeschli
chen. Markieren und verbessern Sie dies
NaZS
NaS Na S
NaCI

CazAsz S, gCl AlCl


SrJz MgF
SAAlz

My KN
BB B.0
SrS
N:0
CaCl

MgEz K0 Na S LiNee
KN3
Gaz S3 O andegro4ka/Stock /Getty Images Plus

Aufgabe 3
Strontium und Chlor bilden unter den richtigen Bedingungen ein Salz. Formulieren Sie alle Teilgleichungen
für die Salzbildung. Benennen Sie das entstehende Salz
und die Gesamtgleichung fu
Tipp: Kommst du nicht weiter? Dann schau dir das Video an: httesllraabe dlick/Salz-S -C
Teilgleichungen :
Strontium-Reaktion : Sr + >SrO
Chlor-Reaktion : 2((2 + 2CL
Gesamtgleichung :
Sr +(2-Sullz
Das entstehende Salz ist Strontiumchlorid .
Datum:
Hohe Landesschule Hanau
Fach Chemie, Lange
M 3b üÜbungen zur Salzbildung .

Aufgabe l den Elementen Natrium und


Formulieren Sie alle Trideichung und die Geaamtgleictung fir die Salzbildung aus de
Wasserstoff. Benennen Sie darüber hinaus das entstehende Salz
op: Kommen Sie nicht weiter? Dann schauen Sie sich das Video an htos/tggbe cictatNH
Tipp:

Aufgabe 2
Gegeben sind folgende allgemeine Formeln für Salze: MNm:// MzNm |/ MaMne || Mavim
Bestaus demimmenPeriSioedensystem und geben
eoretisan.chenM l=onenMetalfülr-Katidieseon;drNmei For= mNielcnhtmetal
die LadungderderElethmente Si
l-Anion
e j e wei l s ei n r e al e s Bei s pi e l

Aufgabe 3
Erstellen Sie die Oxidations Reduktions und Redoxgleichung für die Salzbildung auS den Eiem
Calcium und Stickstof. Das entstehende Salz muss benannt werden.
Tipp: Kommen Sie nicht weiter? Dann schauen Sie sich das Video an: httos/rgabeclickSalz-Ca-N

fgabe 4
Stellen Sie alle Teilgleichungen und die Gesamtgleichung für die Salzbildung aus den Elementen Natrium
und Stidkstoff auf. Vergessen Sie nicht die Benennung des entstehenden Salzes.
Tipp: Kommen Sie nicht weiter? Dann schauen Sie sich das Video an: https:/aabe clickSalz-Na-N
Chemie, Lange
M 3c Übungen zur Salzbildung
Aufgabe 1
Hohe Landesschule Har

tiemimeDannSiesbaenwddie BesnSeteanneisucnhgddadegesVieinertodsteeahcetnh/iedieonnStwaonntecai
sTiauesplad:neKonSeemElmeemennQtSteiennaaidunshf.t Bewetsike eMmtnwSm
Ofidationsreaktion : 4 Al -4A( + 12 (Aluminium gibt
Elektronen
ab
Reduktionsgleichung 302 + 12e -)
1202 KSauerstoff nimmt
: Elektronen auf

Radotgleichung : 4 Al +
302 - 4A)* +1202-
Aufgabe 2 Das entstehende Salz ist Aluminiumoxid .

Formul e ale TeilglSieeidhungen


dium undierenJod.SiBenennen das entstundehendedie SalGeamiz gleichung fir die Satbióung a1s den Elmenten i
pp: Kommen Sie nicht weiter? Dann schauen Sie sich das Video an: htoslloobedioze
TiTeilgleichungen :

Indium-Reaktion : 23n+ 302-2Inz 03


Jod-Reaktion : J22]-

Gesamtgleichung : 23n + 3322bn]


Das entstehende Salz ist Indiumtriodid

fgabe 3
Erstellen Sie sowohl die Redoxgleichung als auch alle notwendigen Jeilgleichungen für die Salzbildung aus den
Elementen Gallium und Fluor. Das entstehende Salz muss benannt werden.
Tipp: Kommen Sie nicht weiter? Dann schauen Sie sich das Video an: httos/lagbedlickaz-G -E

Otidationsgleichung : 2 Ga-> 2Gaßt + Ge

Reduktionsgleichung 3 F2 + Ge-)GF- :

Redotg leichung 2 Ga 3 F2 2Ga3 6F


+
: + - +

Das entstehende Salz ist Galliumfluorid .

Aufgabe 4
Das Metall Magnesium kann unter heftiger Lichterscheinung zu Magnesiumoxid verbrannt werden. Erläutern Sie,
inwiefern diese Reaktion ein Beispiel für Redoxreaktionen ist.

Magnesium ist
Die
Verbrennung von

ein Redutrenktion /
Beispiel für eine

da Oxidation und Reduktion in diesem


Vorgang vorkommen .
Datum:

Fach Chemie, Lange

Lösungen (M 3a)

Aufgabe 1
Oxidation: B → B3+ + 3 e–

Reduktion: P + 3 e– → P3–
Redoxreaktion: B + P → B3+ + P3–
Salz: BP = Borphosphid

Aufgabe 2

Fehler bei:

SrI → SrI2 KN → K3N NaS2 → Na2S

AlCl → AlCl3 CaAs → Ca3As2 S3Al2 → Al2S3

NaS → Na2S Na3S2 → Na2S GaS → Ga2S3

MgF → MgF2 CaCl3 → CaCl2 LiNe → Nicht möglich, Ne → Edelgas

Aufgabe 3
Oxidation: Sr → Sr2+ + 2 e–
Reduktion: Cl2 + 2 e– → 2 Cl–

Redoxreaktion: Sr + Cl2 → Sr2+ + 2 Cl–


Salz: SrCl2 = Strontiumchlord
Datum:

Fach Chemie, Lange

Lösungen (M 3b)

Aufgabe 1
Oxidation: Na → Na+ + e– |∙2
Reduktion: H2 + 2 e– → 2 H–
Redoxreaktion: 2 Na + H2 → 2 Na+ + 2 H-
Salz: NaH = Natriumhydrid

Aufgabe 2

MNm3: M3+ || Nm– || AlCl3 M2Nm: M+ || Nm2– || Na2O

M2Mn3: M3+ || Nm2– || Al2O3 M4Nm3: M3+ || Nm4– || Al4C3

Aufgabe 3
Oxidation: Ca → Ca2+ + 2 e– |∙3

Reduktion: N2 + 6 e– → 2 N3–
Redoxreaktion: 3 Ca + N2 → 3 Ca3+ + 2 N3–
Salz: Ca3N2 = Calciumnitrid

Aufgabe 4

Oxidation: Na → Na+ + e– |∙6

Reduktion: N2 + 6 e– → 2 N3–
Redoxreaktion: 6 Na + N2 → 6 Na+ + 2 N3–

Salz: Na3N = Natriumnitrid


Datum:

Fach Chemie, Lange

Lösungen (M 3c)

Aufgabe 1
Oxidation: Al → Al3+ + 3 e– |∙4
Reduktion: O2 + 4 e– → 2 O2– |∙3
Redoxreaktion: 4 Al + 3 O2 → 4 Al3+ + 6 O2–
Salz: Al2O3 = Aluminiumoxid

Aufgabe 2

Oxidation: In → In3+ + 3 e– |∙2


Reduktion: I2 + 2 e– → 2 I– |∙3
Redoxreaktion: 2 In + 3 I2 → 2 In3+ + 6 I–
Salz: InI3 = Indiumiodid

Aufgabe 3

Oxidation: Ga → Ga3+ + 3 e– |∙2

Reduktion: F2 + 2 e– → 2 F– |∙3
Redoxreaktion: 2 Ga + 3 F2 → 2 Ga3+ + 6 F–
Salz: GaF3 = Galliumfluorid

Aufgabe 4
In der Luft befindet sich Sauerstoff. Mithilfe einer Flamme wird die nötige Aktivie-
rungsenergie für die Reaktion zwischen Magnesium und Sauerstoff überwunden. Da
es sich bei Magnesium um ein Metall aus der zweiten Hauptgruppe handelt, muss
es, um den Edelgaszustand zu erreichen zwei Elektronen abgeben. Diese zwei Elekt-
ronen benötigt Sauerstoff, welchen wir in der sechsten Hauptgruppe finden, um
ebenfalls den Edelgaszustand zu erreichen. Bei der Verbrennung handelt es sich folg-
lich um eine Redoxreaktion mit klar definierter Oxidations- und Reduktionsglei-
chung.
Oxidation: Mg → Mg2+ + 2 e– |∙2

Reduktion: O2 + 4 e– → 2 O2–
Redoxreaktion: 2 Mg + O2 → 2 Mg2+ + 2 O2-

Salz: MgO = Magnesiumoxid

Das könnte Ihnen auch gefallen