Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 5

E.

[Behörde]
Abteilung
Anschrift

Az. … [Geschäftszeichen]

Ort, Datum

Zustellungsart (EB/ZU)

1. Adressat der Verfügung [Adresse]

Betreff …
Ihr Widerspruch vom …

Sehr geehrter Herr …,

1. Hauptsachetenor
Erfolgsloser Widerspruch
Ihren Widerspruch vom … gegen meinen Bescheid vom …,
Az. … weise ich zurück.
Erfolgreicher Widerspruch
Auf Ihren Widerspruch vom … hebe ich meinen Bescheid
vom …, Az. … auf.
2. Anordnung sof. Vollziehung

Ihren Antrag auf Aussetzung der sofortigen Vollziehung lehne


ich ab.
Ich ordne die sofortige Vollziehung an.
Ich hebe die sofortige Vollziehung aus dem Bescheid vom …,
Az. … auf.

3. Anordnung Zwangsmittel
Art des Zwangsmittels
Auf Ihren Widerspruch vom … gegen meinen Bescheid
vom …, Az. … ändere ich dessen Ziff. 3 insoweit, als ich Ihnen
statt einer Ersatzvornahme ein Zwangsgeld in Höhe von … Euro
androhe. Im Übrigen weise ich Ihren Widerspruch zurück.

Höhe des Zwangsmittels


Auf Ihren Widerspruch vom … gegen meinen Bescheid
vom …, Az. … drohe ich Ihnen statt eines Zwangsgeldes in Höhe
von 100 Euro ein Zwangsgeld in Höhe von 1000 Euro an. Im
Übrigen weise ich Ihren Widerspruch zurück.

Sonst
Für den Fall, dass Sie nicht innerhalb eines Monats nach
Zustellung dieses Bescheides der Aufforderung nach Ziffer ...
nachkommen, …
Für den Fall, dass Sie nicht innerhalb eines Monats nach
Unanfechtbarkeit dieses Bescheides der Aufforderung nach
Ziffer ... nachkommen, ….

4. Kostenlastentscheidung
Erfolgloser Widerspruch
Sie/ Ihr Mandant hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Über die Kosten ergeht nach Abschluss des Verfahrens ein
gesonderter Kostenfestsetzungsbescheid.

Teilerfolgreicher Widerspruch
Sie haben die Kosten des Verfahrens zu 1/2 zu tragen. Über
die Kosten ergeht nach Abschluss des Verfahrens ein gesonderter
Kostenfestsetzungsbescheid.

Erfolgreicher Widerspruch
Verwaltungskosten werden nicht erhoben. Ich habe Ihnen/
Ihrem Mandanten die zur Zweck entsprechenden Rechtsverfolgung
oder Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen zu erstatten,
wenn Sie dies bei mir beantragen. [Die Heranziehung eines
Rechtsanwalts war notwendig.]

Begründung:

I. (Sachverhalt)

 Einleitungssatz
 Unstreitiger Sachverhalt
 Vorbringen Widerspruchsführer im Ausgangsverfahren, etv.
Antrag
 objektive Tatsachen und Erlass des Ausgangsbescheides mit
Tenor (Datum, wes. Gründe)
 Einlegung des Widerspruchs
 Argumente des Widerspruchsführers
 evtl. Beweisaufnahme

II. (Rechtliche Würdigung)


Meiner Entscheidung liegen folgende rechtliche Erwägungen
zugrunde:

zu Ziff. 1:

Erfolgloser Widerspruch:
Ihr zulässiger Widerspruch, über den ich gem. § 73 I 1 Nr. 2
VwGO zu entscheiden habe ist (teilweise/ überwiegend) nicht
begründet.

Anfechtungswiderspruch
Der Bescheid vom … ist rechtmäßig und verletzt Sie/ Ihren
Mandanten nicht in Ihren/ seinen Rechten, § 113 I 1 VwGO

Verpflichtungswiderspruch
Der Bescheid vom … ist rechtmäßig und verletzt Sie/ Ihren
Mandanten nicht in Ihren/ seinen Rechten, § 113 V VwGO

Sie haben (k)einen Anspruch auf Erteilung einer


Sondernutzungserlaubnis nach § …

Rechtsgrundlage für eine … ist § …. Danach …

Der Bescheid ist formell rechtmäßig. Ich bin gem. § … für den
Erlass von … zuständig. Ich habe das Verfahren ordnungsgemäß
eingehalten, denn ich habe die Angelegenheit mit Ihnen gem. § …
(Verfahrensvorschrift) ordnungsgemäß erörtert. Ich habe Ihnen mit
Schreiben vom … die Möglichkeit zur Stellungnahme gegeben
(wovon Sie mit Schreiben vom … Gebrauch gemacht haben).

Der Bescheid ist materiell rechtmäßig. Die Tatbestandsmerkmale


liegen vor …

Soweit sie der Ansicht sind, dass …, ist dem entgegenzuhalten, …

Dadurch, dass … vorliegt, kann nicht …

Indem Sie …, müssen Sie auch …

Von dem mir nach … zustehenden Ermessen habe ich dahingehend


Gebrauch gemacht, als ich … dabei habe ich Ihre Belange
berücksichtigt, insbesondere … Ihre Belange mussten jedoch
gegenüber … zurückstehen. Insbesondere ist die Entscheidung
verhältnismäßig …
zu Ziff. 2:

Ihren Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung


ist nicht begründet. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung
nach § 80 I Nr. 4 VwGO erfolgte rechtmäßig … Es liegt auch ein
besonderes Vollzugsinteresse vor …

zu Ziff. 3:

Ersatzvornahme:
Die Androhung der Ersatzvornahme beruht auf §§ 64, 65 I Nr. 1,
66, 70 ****NPOG, § 70 NVwVG. Die Ersatzvornahme ist auch
statthaft, weil es sich um eine vertretbare Handlung handelt

Zwangsgeld:
Die Androhung des Zwangsgeldes beruht auf §§ 64, 65 I Nr. 2,
67 I 2, 70 NPOG, § 70 NVwVG. Das Zwangsgeld ist auch statthaft,
weil es sich um eine unvertretbare Handlung handelt. Die Höhe des
Zwangsgeldes entspricht Ihrem wirtschaftlichen Interesse an der
Nichtbefolgung des Verwaltungsaktes.

zu Ziff. 4:

Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 1, 3, 5 ff., 13 NVwKostG


iVm § 1 AllGO iVm Ziff. … der Anlage zu § 1 AllGO.

Rechtsbehelfsbelehrung
Gegen meinen Bescheid vom … können Sie innerhalb eines
Monats nach Zustellung dieses Widerspruchsbescheids Klage beim
Verwaltungsgericht … (Adresse) erheben.

Mit freundlichen Grüßen


Im Auftrag
(Unterschrift)

2. Vermerk

3. mdB um Schlusszeichnung/ Kenntnisnahme

4. KFB und AAO

5. Widervorlage
i.A.
Paraphe, Datum

Das könnte Ihnen auch gefallen