Sie sind auf Seite 1von 2

• Beim Blick auf einen Würfel starten wir bei der Zentralperspektive mit einer

Seitenansicht. Wir sehen also eine volle Seite eines Würfels.


• Bei der Über-Eck-Perspektive kann man zwei Seiten des Würfels erkennen. Man sieht
zuerst aber eine KANTE, an der zwei Seiten angrenzen.

BAUHAUS:
Bauhaus in Stichpunkten:

Gründung:
- 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet
- Symbol für modernes Design und avantgardistische Lebensführung in der Weimarer
Republik

Zusammenführung von Kunst und Handwerk:


- Leitbild: Architektur als Gesamtkunstwerk mit anderen Künsten verbinden
- Aufhebung der Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker

Klare Formensprache:
- Konzentration auf das Wesentliche, Vermeidung von Überflüssigem
- Mutiger Umgang mit Materialien, Formen und Farben

Sinnbild der Moderne:


- Weltweit als Heimstätte der Avantgarde und Sinnbild der Moderne anerkannt
- Einfluss prägend für Architektur und Design, oft mit der Moderne gleichgesetzt

Verschiedene Strömungen und Schulen:


- Nicht nur ein Stilbegriff, sondern Teil modernistischer Strömungen
- Eingeordnet unter Begriffen wie Funktionalismus, Klassische Moderne, Neue Sachlichkeit,
Internationaler Stil oder Neues Bauen

Neues Bauen:
- Begriff von Walter Gropius als Synonym für moderne Architektur im 20. Jahrhundert
geprägt
- Neue Werkstoffe wie Eisen, Glas, Beton
- Einfache Kuben, verzahnte Raumvolumen, kühne Auskragungen, freistehende Wände

 Einfachheit und klares Design


 strenge kubische Körper
 Tendenz zur Abstraktion
 Reduktion auf wenige, rationelle Bauelemente
 Verzicht auf Ornament
 Funktionalität (form follows function)
 Modulbauweise
 Eignung zur industriellen Produktion
 Materialien Eisen, Glas, Stahlbeton (Stahlskelettbauweise)
 Offenheit der Bauweise (Glasfassade)
 Verschmelzen von Innen und Außen

Beispiele:
- Haus am Horn Weimar 1923 (Musterhaus)
- Meisterhäuser Dessau 1926 (Walter Gropius)
- Deutscher Pavillon Barcelona 1929 (Ludwig Mies van der Rohe)
- Haus Tugendhat 1930 (Ludwig Mies van der Rohe)

Badari Residence
 Wohngebäude in Indien, entworfen von Cadence Architekturbüro (2019)
 Interessantester Aspekt: geschwungene Bewegung in der Frontansicht
 Fassade wie zeitgenössisches 3D-Gemälde, unabhängig vom Trägersystem
 Geschwungener Designansatz in Fassade und Stockwerken
 Badari Residence hat grüne Terrasse und offen gestaltete Teile
MAXXI Museum
 Zaha Hadid, die 2016 verstorben ist, hat beeindruckende architektonische Werke
hinterlassen.
 Ein solches Werk ist das MAXXI 21st Century Artworks Museum in Rom.
 Das Museumsgebäude reflektiert den architektonischen Geschmack der Zeit und
zeigt geschickt Prinzipien von Le Corbusier.
 Zu den Le Corbusier-Prinzipien im Maxxi-Museum gehören freie Fassaden, freie
Grundrisse, Pilotis und Fensterbänder.
 Obwohl diese Merkmale nicht das gesamte Gebäude dominieren, sind sie in einigen
Teilen des Entwurfs erkennbar.
Fallingwater House
 Architektur: Meisterwerk von Frank Lloyd Wright
 Inspiriert von Villa Savoye
 Natürlicher Kontext spiegelt Design wider
 Offene Gemeinschaftsräume für Fluidität
 Befreit vom Rastersystem der Stahlbetonstruktur
 Innenräume vermischen sich, bilden gemeinsame und variable Räume
 Betonung auf Aktivitätsbereichen statt traditionellen Räumen
 Musik- und Essbereiche durch Atmosphäre und Lage getrennt

weitere Beispiele:

 Haus am Horn Weimar 1923 (Musterhaus)


 Meisterhäuser Dessau 1926 (Walter Gropius)
 Deutscher Pavillon Barcelona 1929 (Ludwig Mies van der Rohe)
 Haus Tugendhat 1930 (Ludwig Mies van der Rohe)

Das könnte Ihnen auch gefallen