Sie sind auf Seite 1von 5

Humboldt-Universität

Unter den Berliner Hochschulen ist die Humboldt-


Universität die Älteste und Zweitgrößte. Im Berliner
Stadtteil Mitte, Unter den Linden in der Dorotheenstadt, hat
sie ihren Hauptsitz. Im Jahr 1810 nahm die heutige
Humboldt-Universität als erste Universität Berlins (Alma
Mater Berolinensis) ihren Lehrbetrieb auf. Die Humboldt-
Universität ist in 11 Fakultäten untergliedert, die ihrerseits
weitere Institute einschließen. Parallel dazu existieren
unterschiedliche primäre und fächerübergreifende
Institutionen.

KaDeWe

Das Kaufhaus des Westens, kurz KaDeWe besitzt eine


Verkaufsfläche von 60.000 m² und ist damit das größte
Warenhaus Europas. Es befindet sich in Berlin-Schöneberg
am Wittenbergplatz. Das wohl bekannteste Kaufhaus
Deutschlands bietet auf der sechsten der insgesamt sieben
Etagen eine Attraktion der besonderen Art. Die so genannte
„Feinschmeckeretage“ hat eine riesige Auswahl an
Delikatessen aus aller Welt, bietet exklusive
Imbissmöglichkeiten, sie ist die wahrlich größte Feinkost-
Abteilung Europas.

Sony Center

Im Juni 2000 fand nach vierjähriger Bauzeit und Baukosten


in Höhe von 600 Millionen Euro der Startschuss des
Gebäudeensembles Sony Center statt. Das Sony Center ist
in einer spezifischen dreieckigen Gestalt errichtet und bietet
Raum für eine Synthese aus Unterhaltung, Wohnen und
Arbeiten. An der Krone des stahl- und glasdominierten
Ensembles erhebt sich über Hundert Meter hohe BahnTower
– eines der vier Hochhäuser am Potsdamer Platz, die sich
weithin sichtbar über die Stadt erheben.
Siegessäule

Inmitten des Großen Tiergartens in Berlin auf dem Großen


Stern erhebt sich die heute denkmalgeschützte Siegessäule.
Sie wurde von 1864 bis 1873 anlässlich der Siege im
Deutsch-Dänischen Krieg erbaut. Sie ist der Erinnerung an
die siegreichen Waffengänge Preußens gegen Dänemark
1864 gewidmet, die während des Deutschen Krieges 1866
gegen Österreich und gegen Frankreich 1870/1871
(Deutsch-Französischer Krieg) errungen wurden. Zur
Würdigung dieser Siege erhielt die Säule eine
Bronzeskulptur auf die Spitze. Die Siegessäule wurde in
den Jahren 1938/1939 von ihrem ursprünglichen Standort,
dem Platz der Republik, auf den Großen Stern, den
heutigen Standort verschoben.

Brandenburger Tor

Das wichtigste Wahrzeichen der Stadt Berlin ist das


Brandenburger Tor. Der preußische König Friedrich
Wilhelm II. ließ es am Pariser Platz im Stadtteil Mitte
zwischen 1788 und 1791 errichten. Das Brandenburger Tor
verkörpert ein Symbol der Nation mit dem eine Vielzahl
von historischen Ereignissen in der Entwicklung Berlins,
Bundesrepublik, Europas und der Welt des zwanzigsten
Jahrhunderts verknüpft sind. Es kennzeichnete den
Grenzpunkt zwischen Ost- und West-Berlin und war damit
Symbol für die Grenze zwischen den Staaten des
Warschauer Paktes und der Nordatlantikvertrag-
Organisation. Bis zur deutschen Wiedervereinigung war
das Brandenburger Tor Sinnbild des Kalten Krieges und
wurde nach dem 3. Oktober 1990 zum Sinnbild es
wiedervereinigten Deutschlands und Europas.
Berliner Dom

Im Stadtteil Mitte auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel


befindet sich der Berliner Dom, eine evangelische Kirche.
Er zählt zu den bedeutendsten protestantischen
Sakralbauten Deutschlands und wurde von 1894 bis 1905
im Stil der italienischen Hochrenaissance und des Barocks
erbaut. Der Berliner Dom steht unter Denkmalschutz. Die
Predigtkirche, zentral unter der Kuppel gelegen, samt der
Tauf- und Traukirche sind Bestandteile des Gebäudes. Die
Gruft des Doms ist letzte Ruhestätte von zahlreichen
Angehörigen des Fürstengeschlechts Hohenzollern.
Gegenwärtig wird der Berliner Dom für Gottesdienste aus
Anlass den Staatsakten oder bedeutenden politischen
Geschehnissen der Bundesrepublik genutzt.

Pergamonmuseum
Auf der Berliner Museumsinsel befindet sich das
Pergamonmuseum, ein weitere Teil des
Museumskomplexes. Heute sind das Museum für
Islamische Kunst, das Vorderasiatische Museum und die
Antikensammlung hier untergebracht. Das Museum
präsentiert verschiedenartige Exponate antiker
Monumentalarchitektur, zu den bedeutendsten und
berühmtesten Ausstellungsstücken zählen: der
Pergamonaltar, das Ischtar-Tor und die Prozessionsstraße
von Babylon, das Markttor von Milet, die Mschatta-
Fassade. 2007 hatte das Museum mehr als eine Million
Besucher und war damit das am meisten besuchte Museum
Berlins.

Unter den Linden


Die Straße Unter den Linden ist der zentral gelegene
Prachtboulevard Berlins. Sie beginnt am Pariser Platz an
der Ostseite des Brandenburger Tors und führt über
eineinhalb Kilometer in Richtung Ost bis zur
Schlossbrücke. Der S-Bahnhof Pariser Platz, das berühmte
Hotel Adlon und der Neubau der Akademie der Künste
befinden sich somit am einen Ende der Straße. Am anderen
Ende schließt sich die Museumsinsel (darunter Das Alte
Museum, Pergamonmuseum) und das östliche Zentrum mit
dem weithin sichtbaren Fernsehturm an. Die Straße Unter
den Linden verbindet mehrere Sehenswürdigkeiten und
bedeutsame Einrichtungen miteinander und stellt somit eine
zentrale Verkehrsader im Zentrum Berlins dar.
Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm liegt im Bezirk Charlottenburg-


Wilmersdorf und ist eine 3,5 km. lange
Hauptverkehrsstraße. Sie beginnt in Charlottenburg am
Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
und endet am Rathenauplatz in Grunewald. Der
Kurfürstendamm ist die populärste Bummelmeile der
Berliner und ihrer Gäste.

Alexanderplatz
In der früheren Königsstadt im Stadtteil Mitte liegt der
Alexanderplatz, im Volksmund kurz "Alex" genannt.
Benannt wurde er nach Zar Peter I. Der zentral gelegene
Platz ist ein Verkehrsknotenpunkt in der Hauptstadt.
Literarische Größe erhielt der Alex durch den Roman
"Berlin Alexanderplatz" aus dem Jahre 1929 von Alfred
Döblin. Im Krieg nahezu komplett demoliert erhielt der
Platz sein gegenwärtiges Aussehen im Rahmen der
Neuerbauung des Zentrums von Ost-Berlin 1966–71. Der
Alexanderplatz beherbergt einen der beliebtesten
Treffpunkte in Berlin - die Weltzeituhr, diese zeigt Uhrzeit
von vierundzwanzig Zeitzonen der Welt an.

Schloss Charlottenburg
Das schönste und größte Schloss der Stadt Berlin ist das
Schloss Charlottenburg. 1695 bis 1699 wurde es als
Sommerresidenz für die Gattin des Kurfürsten Friedrichs III
Sophie Charlotte erbaut. Das Herrschaftshaus ist umgeben
von einem einmalig schönen Barockgarten, den
verschiedenste Architekturen verzieren. Die gesamte
Schlossanlage beeindruckt durch prachtvoll ausgestattete
Säle, Räume und Raumfluchten. Hochkarätige
Kunstsammlungen mit einzigartigen Meisterwerken prägen
das Schloss.
Reichstagsgebäude Das Reichstagsgebäude befindet sich im Stadtteil
Tiergarten und ist seit 1999 Sitz des Deutschen
Bundestages. Seit 1994 tritt hier auch die
Bundesversammlung im Rhythmus von fünf Jahren zur
Wahl des deutschen Staatsoberhaupts zusammen. Von
1884 bis 1894 wurde das Bauwerk im Stil der
Neorenaissance erbaut. Bis 1918 befand sich hier der
Reichstag des deutschen Kaiserreichs und im Anschluss
daran war das Parlament der Weimarer Republik in
diesem Gebäude untergebracht. Der Brand des
Reichstagsgebäudes in der Nacht auf den 28. Feb. 1933
und die Geschehnisse des Zweiten Weltkriegs
beschädigten das Gebäude schwer. In den 1960er Jahren
wurde das Reichstagsgebäude in moderner Gestalt
wiederhergestellt und von 1991 bis 1999 erfolgte eine
weitere grundlegende Umgestaltung.

Fernsehturm

Eine der Höhepunkte Berlins ist der Fernsehturm. Mit


einer Gesamthöhe von 368 Metern ist er das höchste
Bauwerk Deutschlands. In 203 Metern Höhe ist eine
Aussichtsplattform mit Cafe. Der Fernsehturm wurde im
Stadtteil Mitte, im historischen Kern Berlins in der Nähe
der mittelalterlichen Marienkirche errichtet. Der Bahnhof
Alexanderplatz und das Rote Rathaus befinden sich in
direkter Nachbarschaft.

ICC Berlin

Eines der größten Kongresshäuser der Welt das


Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin)
steht im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Das
Gebäude ist dreihundertzwanzig Meter lang, achtzig
Meter breit und vierzig Meter hoch. Im Jahr 1979 wurde
es nach nur 4 Jahren Bauzeit und über 925 Mio. Deutsche
Mark Baukosten eröffnet. Es gehört zu den populärsten
deutschen Bauwerken der Nachkriegszeit und ist bis heute
Vorbild für zahlreiche Neubauten von Kongresshäusern
rund um den Globus.

Das könnte Ihnen auch gefallen