Sie sind auf Seite 1von 1

2030watch Publikationen  Veranstaltungen Halbzeitbilanz Links Über uns -

13.07.2023 |
aktuell

Vereinte Nationen verö5entlichen SDG-Report 2023 Folgen des Ukrainekriegs für


Nachhaltigkeitsagenda und SDGs

Bonn, 13. Juli 2023 - Zur Halbzeit der Agenda 2030 veröffentlichten die Vereinten Nationen
am 10. Juli den Bericht über die Ziele für nachhaltige Entwicklung 2023 in einer
Sonderausgabe (The Sustainable Development Goals Report 2023: Special Edition). Der
Report ist der einzige offizielle UN-Bericht, der die weltweiten Fortschritte bei der
Umsetzung der Agenda 2030 überwacht. Auf der Grundlage der neuesten verfügbaren
Daten und Schätzungen bietet er eine umfassende Halbzeitbilanz der SDGs.

Diese Bilanz fällt ernüchternd aus. Die Fortschritte sind bei der Hälfte der 140 Zielvorgaben,
für die Daten vorliegen, unzureichend und bei 30 Prozent geht der Trend sogar in die
falsche Richtung. Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, des Ukraine-Kriegs und der
Klimakrise verhindern nicht nur die Verwirklichung der SDGs, sondern drohen auch
erreichte Fortschritte zunichtezumachen. So ist seit Beginn der Pandemie die Zahl der
Menschen, die in extremer Armut leben, zum ersten Mal seit einer Generation angestiegen,
die Einkommensungleichheit zwischen Ländern hat zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten
zugenommen und nach den derzeitigen Trends werden bis 2030 rund 575 Millionen
Menschen von extremer Armut betroffen sein. Gleichzeitig bedrohen die durch den
Klimawandel zunehmenden Extremwetterereignisse bereits jetzt die Lebensgrundlage Twitter
hunderter Millionen Menschen.
    ✉
Der Report verdeutlicht, dass der Mangel an Fortschritten bei den SDGs zwar weltweit zu Tweets von
verzeichnen ist, es aber die ärmsten und vulnerabelsten Gruppen sind, die die Hauptlast zu @2030ziele
tragen haben. Insgesamt sind die Länder des globalen Südens unverhältnismäßig stark
betroffen, während ihre Interessen in der globalen Finanzarchitektur nicht ausreichend
vertreten sind.

Der Report zeigt nicht nur die Auswirkungen der zahlreichen Krisen auf, die das Leben und
die Lebensgrundlagen der Menschen beeinträchtigen, sondern auch die Bereiche, in denen
der Handlungsbedarf besonders groß ist. Das betrifft insbesondere die finanziellen Mittel
zur Umsetzung der Agenda 2030. Hier gibt
Zum vollständigen Sustainable Development Report 2023 es noch
nichts zu
sehen.
Wenn der Nutzer
twittert, erscheinen die
Tweets hier.

Auf Twitter anzeigen

Archiv

März 2024 (3)


Februar 2024 (2)
Januar 2024 (7)
Dezember 2023 (4)
November 2023 (6)
Oktober 2023 (6)
September 2023 (2)
August 2023 (5)
Juli 2023 (8)
Juni 2023 (8)
Mai 2023 (2)
April 2023 (1)
März 2023 (4)
weitere in 2023 (11)
2022 (68)
2021 (60)
2020 (58)
2019 (82)
2018 (67)
2017 (128)
2016 (114)
2015 (6)

weitere in 2014 und älter

Diese Website ist Teil des Projekts "Halbzeit bei der SDG-Umsetzung" des Global Policy Forums Europe, gefördert durch Engagement
Global gGmbH mit Mitteln des BMZ und der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

Global Policy Forum Europe Forum Umwelt und Entwicklung Für die Inhalte dieser Website sind Global Policy Forum Europe e.V. und das Forum Umwelt und Entwicklung verantwortlich; die hier
Königstr. 37a Marienstr. 19-20 dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH, dem Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung, der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen wieder.
53115 Bonn 10117 Berlin
Germany Germany
europe@globalpolicy.org info@forumue.de
www.globalpolicy.org www.forumue.de


Disclaimer Impressum Privacy Policy

Das könnte Ihnen auch gefallen