Sie sind auf Seite 1von 3

Anwendung des Programms gc/lc + INT

Das Programm wurde von Univ. Prof. Dr M. Kratzel (Univ. Wien) zur Verwendung in den Chemischen
Übungen zur Verfügung gestellt und dient zur Auswertung, Vergleich und Dokumentation von
Chromatogrammen (GC und HPLC).

In den Übungen wird dieses Programm zur Identifizierung eines Alkohols, sowie zur Analyse eines
Kohlenwasserstoffgemisches (Identifizierung der Einzelkomponenten und Bestimmung der
prozentuellen Anteile im Gemisch) durch Interpretation von Gaschromatogrammen verwendet.

Lernziel ist das Kennenlernen der wichtigsten Kenngrößen chromatographischer Trennmethoden


(Retentionszeit, Response am Detektor, Integration,…).

Laden Sie das Programm von


der Moodle Seite herunter
und öffnen Sie es.

Über den Button „Open“


können Chromatogramme
geladen werden. Die
geeigneten Dateiformate
sind *.HPD, *.EXC und *.EXZ
files. Sie können Ihr
Chromatogramm, sowie
Vergleichschromatogramme
von der Moodle Seite
herunterladen und auf diese
Weise im Programm öffnen.

Ausschnitte des Chromatogramms können vergrößert werden. Wenn Sie zum Beispiel in den Bereich
von 5 bis 9 Minuten zoomen möchten gehen Sie folgendermaßen vor:
- Setzen Sie den Mauscursor auf der Zeitskala auf 5 Minuten.
- Drücken Sie die linke Maustaste und halten Sie diese gedrückt.
- Ziehen Sie nach rechts bis 9 Minuten und lassen Sie die linke Maustaste wieder los.
- Sie haben den entsprechenden Bereich vergrößert.
- Der Ausschnitt kann mit den roten Pfeil Buttons verschoben und vergrößert/verkleinert
werden.
Über den Button „Open“
können weitere
Chromatogramme als
Vergleichschromatogramme
geöffnet werden (max.
insgesamt 4 Chromatogramme
in den Farben Schwarz, Blau,
Grün und Magenta). Dadurch
werden Chromatogramme
übereinandergelegt und
können so verglichen werden.
Das unterste Chromatogramm
ist immer das Basis-
Chromatogramm (im rechten
Beispiel Schwarz).

Durch Drücken auf 1, 2 oder


3 rechts oben können die
jeweils anderen geöffneten
Chromatogramme zum Basis-
Chromatogramm gemacht
werden. Durch Drücken auf
die farbige Fläche oberhalb
der jeweiligen Zahl kann das
jeweilige Chromatogramm
aus der Ansicht gelöscht,
bzw. durch nochmaliges
Drücken wieder sichtbar
gemacht werden. Im
nebenstehenden Beispiel
wurde grün als Basis-Chromatogramm ausgewählt und magenta aus der Ansicht entfernt.
Zur besseren Sichtbarkeit kann eine perspektivische Ansicht gewählt werden. Klicken Sie dazu auf
den Button mit den drei diagonalen Linien rechts unten.
- Setzen Sie den
Cursor auf einen
Peak im obersten
Chromatogramm.
- Drücken Sie die
rechte Maustaste
und halten Sie
diese gedrückt
während Sie nach
rechts ziehen.
- Die Peaks werden
nun perspektivisch
dargestellt. Die Art
der Perspektive
hängt davon ab wie weit mit der Maus nach rechts gezogen wurde.

Durch Integration lässt sich die Peakfläche bestimmen. Zur Integration steht immer nur das Basis-
Chromatogramm zur Verfügung. Um die Peakgrenzen festzulegen gehen Sie wie folgt vor:

- Setzen sie den


Cursor links
neben den zu
integrierenden
Peak und
drücken Sie die
linke Maustaste.
- Setzen Sie den
Cursor rechts
neben den zu
integrierenden
Peak und
drücken Sie die
linke Maustaste.
- Die Grenzen des Peaks werden durch kleine rote Balken angezeigt und die Peakfläche wird in
der Peak-Liste angezeigt.
- Wenn mehrere Peaks so integriert werden, werden die Peaks in der Liste nach aufsteigender
Retentionszeit nummeriert.
- Sie löschen Eintrage aus der Peakliste durch auswählen des „Del“ Buttons.

Einzelne Einträge in der Peakliste können beschriftet werden. Doppelklicken Sie auf das Feld „Text“
des jeweiligen Eintrags in der Peakliste. Es öffnet sich ein Feld in dem Sie den Peak beschriften
können.
Das jeweilige Basis-Chromatogramm kann durch auswählen des Buttons „Print“ gedruckt werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen