Sie sind auf Seite 1von 2

Elektronische Schaltungen - SS 23

Lehrstuhl für Schaltungsentwurf

Übung 5

Problem 1 Stromspiegel

Iin

R Vout

Iout

M1 M2

Figure 1: Stromspiegel

Betrachtet wird ein Stromspiegel mit ohmschen Lastelement. Die folgenden Parameter sind
gegeben:
• VDD = 1.8V
• WM1 = 2µm
• LM1 = 1µm
• Iin = 2.5µA
Die Kanallängenmodulation λ soll vernachlässigt werden!
Technologie: 65nm-Technologie, kn = 200µA/V 2 , kp = 50µA/V 2 , Vth = 0.5V

a) Was ist in dieser Schaltung unsere Eingangsspannung?

b) Bestimme den Arbeitspunkt und Parameter der Schaltung: R, VGS .

c) Was für einen Einfluss hat die Overdrive-Spannung VOV = VGS ,eff = VGS − Vth auf
die Schaltung? Welche Dimensionierung ist vorteilhaft?

d) Zeichne das Kleinsignal-Ersatzschaltbild von dieser Schaltung.

e) Bestimme Iout in Abhängigkeit von Iin .

f) Dimensioniere M2 so, dass Iout = 10µA beträgt.

1
Elektronische Schaltungen - SS 23
Lehrstuhl für Schaltungsentwurf

Problem 2 Differenzstufe mit ohmschen Lastelementen

R R
Vout+ Vout-

Vin+ Vin-
Isrc M1 M2
Vx

M4 M3
1 : 1

Figure 2: Differenzstufe mit ohmschen Lastelementen

Betrachtet wird eine Differenzstufe mit ohmschen Lastelementen. Die folgenden Parameter
sind gegeben:
• VDD = 1.8V • Vin,CM  = 1V
• L = 1µm • W
L M3
= 10
• ISRC = 10µA • R = 100k Ω
• W L M1
=5 • W
L M2
=5
Das Eingangssignal Vin+ und Vin− haben denselben Common-Mode Vin,CM (DC-Signal) und
sind differentiell!
Technologie: 65nm-Technologie, kn = 200µA/V 2 , kp = 50µA/V 2 , Vth = 0.5V , λ =
0.2V −1

a) Welcher Zusammenhang gilt für ID1 und ID2 ? Sind die Transistoren M1 , M2 und M3
in Sättigung? Begründen Sie Ihre Antwort.
b) Bestimme den Eingangs- und Ausgangsspannungsbereich.
c) Berechne den gesamten Stromverbrauch.
d) Stelle das Kleinsignal-Ersatzschaltbild auf.
vout
e) Bestimme Sie die Verstärkung vin
in dB.
f) Berechne die Gleichtakt-Verstärkung in dB. Bestimme die Common-Mode Rejection
Rate (CMRR).

Das könnte Ihnen auch gefallen