Sie sind auf Seite 1von 8

Wissenschaftssprache

4. Studienjahr – SS 2015/2016

Dr. Basem Schoaib ©


WissenschaftsSPRACHE
 Phonologie
 Orthographie
 Morphologie
 Syntax
 Semantik
 Textlinguistik
 Pragmatik
 Psycholinguistik
 Soziolinguistik
 Interkulturelle Kommunikation

20.02.2016
Inhaltsverzeichnis
1. Alltägliche Wissenschaftssprache
2. Begriffserläuterung und Definition
3. Thematisierung, Kommentierung und Gliederung
4. Frage, Problem und Verwandtes
5. Beziehungen und Verweise im Text
6. Argumentieren, Argumentation
7. Gegenüberstellung und Vergleich
8. Lexik und Stil
9. Weitere Substantive und Verben der AWS: Erklärungen und
Verwendungsbeispiele

20.02.2016
1. Alltägliche Wissenschaftssprache
 Welche sprachlichen Merkmale sind Ihrer Erfahrung nach typisch
für die deutsche Wissenschaftssprache?
 Komplexe Syntax
 Nominalisierungen
 Passiv
 Konjunktiv
 Ich-Verbot
 Lange Wörter
 Fremdwörter
 Idiomatische Fügungen
 Spezifische Handlungen
 ….. 20.02.2016
Wissenschaftliches Sprachmaterial
Typen des Sprachmaterials Warum alltäglich?

 Fachwörter (Fachtermini)  Viele Ausdrucksmittel werden


 Ausdrucksmittel der sowohl alltäglich als auch
Gemeinsprache wissenschaftlich benutzt.
 Es handelt sich um
 Alltägliche
Ausdrucksmittel, „die für jeden
Wissenschaftssprache
Wissenschaftler notwendig
sind, um seinen Alltag zu
bewältigen“.

20.02.2016
1. Alltägliche Wissenschaftssprache

“Wörter und Ausdrucksweisen, die auf das wissenschaftliche Handeln im


weiteren Sinne bezogen sind: Forschen, Nachdenken und Analysieren,
Austausch mit anderen über wissenschaftliche Themen.” (Graefen / Moll
2011: 15)

20.02.2016
Danke schön!

20.02.2016

Das könnte Ihnen auch gefallen