Inhaltsangabe
Feilen:
Feilenaufbau
Feilenformen
Herstellung der Feile durch Hauen
Herstellung der Feile durch Fräsen
Arten der Hiebanordnung
Hiebnummern und Hiebzahlen
Hiebteilung
Feilarbeiten
Normgerechte Bezeichnung der Feile (Beispiel)
Anreißen:
Anreißwerkzeuge
Anreißverfahren:
– Anreißen von Parallelrissen auf der Anreißplatte
– Anreißen von Profilstäben und Blechen
Vorgegebenes Werkstück
- Fuß
- Gelenkstück
Feilenaufbau
Durch die großen Spanräume, die durch das tiefe Einfräsen entstehen,
fallen große Spanmengen an.
Arten der Hiebanordnung
Der Hieb einer Feile richtet sich je nach
Gebrauch und kann als einhiebig,
Kreuzhieb oder Bogenhieb ausfallen.
0 Grob-Feile 4,5 - 10
1 Bastard-Feile 5,3 - 16
2 Halbschlicht- 10 - 25
Feile
3 Schlicht-Feile 14 - 35
4 Doppelschlicht 25 - 50
Feile
5 Feinschlicht- 40 - 71
Feile
Hiebteilung
Den Abstand zweier aufeinander folgender Zähne nennt man
Hiebteilung. Die Hiebteilung wird normgerecht durch die Anzahl der
Zähne je Zentimeter Feilenlänge angegeben.
Feilarbeiten
– Entgraten:
Bei Rohteilen, die durch Sägen oder Scheren
abgetrennt wurden, wird vor einer weiteren
Bearbeitung der entstandene Grat durch
Feilen entfernt.
– Einpassen:
Werkstücke werden durch Feilen geringfügige
Maß- und Formänderung, um mit einem
anderen Werkstück gefügt werden können.
Normgerechte Bezeichnung der Feile (Beispiel)
Anreißwerkzeuge
Anreißnadel:
-Spitzenwinkel: ca. 15°
-aus Hartmetall oder Messing
Höhenreißer:
-schwerer Fuß
-Reißnadel lässt sich mit Hilfe
2 Schrauben verstellen
Anreißen von Parallelrissen auf der
Anreißplatte
Beim Anreißen an der Anreißplatte
werden parallel zur
Plattenoberfläche verlaufende
Linien mit dem Parallelreißer
gezogen.
www.wikipedia.de
www.starwars-freak.com