Sie sind auf Seite 1von 190

Segment-Bezeichnung:

J8H Regionale Wirtschaftsindikatoren, ESVG 95 nach Wirtschaftsbereichen (A17 der ÖNACE 2003) sowie nach NUTS 2 und NUTS 1 <1995 BIS 2005> 1. Laden Sie die Daten zu den Erwerbstätigen und der
Bruttowertschöpfung in den Bundesländern in Österreich
Tabellen bildende Kriterien:
A10 Zeit
in den Jahren 1995, 2000, 2005 gegliedert nach Sektoren
D01 Regionalindikatoren <5> aus der Datenbank ISIS (Kostenfreie Überblicksdaten)
B91 Bundesland (NUTS 2-Einheit) <10> herunter und speichern diese in einer Excel-Datei.
K24 ÖNACE-Abschnitt <17>

Weitere Informationen:
Maximale Anzahl an Datenzeilen 60
Maximale Anzahl an Datenspalten 17
Benutzerkennung guestusermode
Abfrage-Name *
ISIS Ausgabeformat ---
ISIS Ausgabefilter ---
ISIS Benutzerklasse Extern
ISIS Ausgabesprache Deutsch
ISIS Ausgabewährung Standard
Bearbeiten Filter ---
Erstellungsdatum 11/11/2008

Land- und Forstwirtschaft


1995 <A> Fischerei und Fischzucht <B> Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C> Sachgütererzeugung <D> Energie- und Wasserversorgung <E> Bauwesen <F> Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> Kredit- und Versicherungswesen <J> Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L> Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N> Unterrichtswesen <M> Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> Private Haushalte <P> Exterritoriale Organisationen <Q>
Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro
Burgenland <AT11> 275.7 0.1 16.9 570.3 91.7 353.4 309.7 128.9 185.4 228.7 354.5 360.2 224.9 264.4 110 7.7 0
Niederösterreich <AT12> 1365.2 1.1 124.6 5489.2 707.6 2315.5 3146.9 667.3 1880.5 1022 2708.5 1732.4 1592.6 1306.3 699 57.7 0
Wien <AT13> 122.5 0 16.4 4454.6 1366.8 2623.8 7466 918.2 4015.9 3983.1 8046.5 3330.6 2744 2174.3 2696.6 73 0
Kärnten <AT21> 336 0.4 70.3 1709.4 453 863.5 969.9 527.4 603.4 524.2 991.4 678.2 701.5 576 345.2 24.6 0
Steiermark <AT22> 787.2 1.6 162.9 4623.3 408.5 1483 2084.4 575.7 1150.6 840.6 2468.9 1342.8 1375.3 1432.7 615 51.4 0
Oberösterreich <AT31> 869.6 1.1 108.5 7518.6 526.6 2167.2 2760.4 558 1407.2 1172.7 2964.9 1493.9 1276 1411 734.1 65.2 0
Salzburg <AT32> 177.6 0.3 29.9 1758.3 473.1 872 1598 830.3 889.9 731.9 1693 733.1 651 608.1 320.7 28.3 0
Tirol <AT33> 240.2 0.4 26.5 2532.4 190.9 1108 1364.7 1522.4 1131.9 728.8 1661.7 735.8 867.2 762.4 440 33.1 0
Vorarlberg <AT34> 64.4 0.1 18.9 1883.6 243.6 596.5 751.3 419.6 420.6 390.2 841.3 350.4 419.8 341.1 202.8 24.8 0
Extra-Regio <ATZZ> 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 45 0 0 0 0 0
Gesamt 4238.4 5.1 574.9 30539.7 4461.8 12382.9 20451.3 6147.8 11685.4 9622.2 21730.7 10802.4 9852.3 8876.3 6163.4 365.8 0

Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)


Burgenland <AT11> 11.9 0 0.3 16.8 1.1 9.1 12.3 5 4.1 2.7 2.4 8.9 8 6.2 3.9 0.2 0
Niederösterreich <AT12> 60.3 0 2.7 125.9 4.8 55.6 100.8 25.9 40.6 13 30.2 40.9 42 31.2 24 1.2 0
Wien <AT13> 5.4 0 0.3 109.7 7.7 60.4 148.1 31.7 71.2 43.7 104.3 74.1 83.2 44.7 57.2 1.5 0
Kärnten <AT21> 16.8 0.1 0.6 41.6 3.2 19.4 33.3 16.8 15.3 6.5 11.5 16.1 22.4 12.9 9.6 0.5 0
Steiermark <AT22> 47.9 0.1 2.4 103.9 5.4 37.3 74.4 24.1 30.7 12 29.3 31.9 46.1 30.3 18.5 1 0
Oberösterreich <AT31> 43.3 0.1 1.1 158.5 4.9 48.5 89.6 21.4 35.3 15 32.3 37 47.6 30.7 21.2 1.3 0
Salzburg <AT32> 11.8 0 0.4 39.3 2.8 20.1 44.7 27.3 20.6 7.9 17 17.7 18 13.6 11.1 0.6 0
Tirol <AT33> 17.4 0 0.4 49.8 2.9 28.4 45.4 45.4 24.8 8.8 15.9 16.9 23.4 16.6 11.6 0.7 0
Vorarlberg <AT34> 4.8 0 0.2 43.6 1.9 12.7 23.4 12.6 9.5 4.3 7.8 7.8 11.4 8 5 0.5 0
Extra-Regio <ATZZ> 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0.8 0 0 0 0 0
Gesamt 219.6 0.3 8.4 689.1 34.7 291.5 572 210.2 252.1 113.9 250.7 252.1 302.1 194.2 162.1 7.5 0

2000 Land- und Forstwirtschaft <A>Fischerei und Fischzucht <B> Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C> Sachgütererzeugung <D> Energie- und Wasserversorgung <E> Bauwesen <F> Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> Kredit- und Versicherungswesen <J> Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L> Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N> Unterrichtswesen <M> Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> Private Haushalte <P> Exterritoriale Organisationen <Q>
Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro
Burgenland <AT11> 237.1 0.1 18.6 770 98.2 418.9 414.9 183.1 198.7 252.5 511.8 386.7 318.1 296.4 141.4 13.3 0
Niederösterreich <AT12> 1242.7 1.4 137.5 7376.1 744.5 2574.8 3769.4 752.7 2435.9 1142.5 3680.6 1852 1566 1610.4 821.9 73.9 0
Wien <AT13> 115.5 0 12.8 5024.9 1388.8 3071.9 8996.2 1282.9 4073.6 4174.9 11253.1 3702.9 2493.4 2530.9 3205.2 85.3 0
Kärnten <AT21> 333.3 0.4 99.7 2108.4 382.9 917.1 1205.7 607.3 650.9 589 1528.8 784.1 667.7 661.1 374.6 36.5 0
Steiermark <AT22> 746.5 2.1 181.4 6059.7 420 2026.1 2701.3 811.7 1205 913.3 3453.7 1456.3 1517.6 1561.8 702.2 67.1 0
Oberösterreich <AT31> 813.4 1.1 194.5 9370.8 497.8 2730.5 3280.9 699.9 1685 1255.9 4490.5 1595.4 1245 1608 732.6 68.6 0
Salzburg <AT32> 184.8 0.2 28.3 2247.7 402 1073.9 2008.9 1058.7 1002.6 815.3 2228.7 764.7 651 685.1 379.3 32 0
Tirol <AT33> 223.5 0.4 30.5 2945.3 182.1 1311.7 1664.3 1829.4 1497.8 805.8 2198.7 784.6 1045.8 869.4 468 38.5 0
Vorarlberg <AT34> 67.5 0.1 18 2464.3 230.2 758.7 931.3 501.2 482.4 445.8 1237.8 374 379.1 389.5 235.4 31.4 0
Extra-Regio <ATZZ> 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 53.5 0 0 0 0 0
Gesamt 3964.3 5.8 721.3 38367.2 4346.5 14883.6 24972.9 7726.9 13231.9 10395 30583.7 11754.2 9883.7 10212.6 7060.6 446.6 0

Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)


Burgenland <AT11> 9.4 0 0.4 15.7 1.1 9.9 14 5.8 4.4 2.7 5.1 9.3 9 6.1 5 0.3 0
Niederösterreich <AT12> 51.2 0 2.3 117.5 4.5 51.6 110 28.1 44.7 13.8 48.6 42.4 48.3 33 27.1 1.5 0
Wien <AT13> 4.8 0 0.2 90 7.7 55.7 144.2 37.6 73.6 42.3 159.7 74 90.9 47.4 60.5 1.8 0
Kärnten <AT21> 15.4 0.1 0.5 38.8 2.9 20.8 35.6 18.1 14.1 6.9 19.6 16.5 24.7 13.1 11 0.8 0
Steiermark <AT22> 40.1 0 2 106.7 4.9 37.4 79.5 28.1 30.4 12.6 49.3 33.5 45.5 29.6 21.8 1.4 0
Oberösterreich <AT31> 39.1 0.1 1.1 157.8 5.1 48.8 98.4 23.2 36.1 14.9 57.1 35.3 55.2 32.3 24.5 1.4 0
Salzburg <AT32> 11.6 0 0.4 39.7 2.3 19.8 47.7 26.2 20.6 8.3 25.6 17.6 21.9 14.6 12.1 0.7 0
Tirol <AT33> 15.2 0 0.6 51.1 2.8 26 48.9 42.5 24.9 9.4 25.2 16.9 27.9 18 13.1 0.8 0
Vorarlberg <AT34> 3.9 0 0.2 43.5 1.8 12.9 25.1 12.3 9.2 4.8 13.6 7.4 14.2 8.6 5.5 0.7 0
Extra-Regio <ATZZ> 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0.8 0 0 0 0 0
Gesamt 190.7 0.2 7.7 660.8 33.1 282.9 603.4 221.9 258 115.7 403.8 253.7 337.6 202.7 180.6 9.4 0

2005 Land- und Forstwirtschaft <A>Fischerei und Fischzucht <B> Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C> Sachgütererzeugung <D> Energie- und Wasserversorgung <E> Bauwesen <F> Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> Kredit- und Versicherungswesen <J> Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L> Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N> Unterrichtswesen <M> Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> Private Haushalte <P> Exterritoriale Organisationen <Q>
Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro
Burgenland <AT11> 229.8 0.1 24.7 846.9 151.7 513.3 505.8 221.8 275.1 246.4 771 446.1 374.5 339.1 167.4 16.3 0
Niederösterreich <AT12> 951.7 1.6 417.3 7740.1 748.6 2969.8 4488.7 1005.3 2432.1 1199 4783.6 1991.2 1987.5 1853 1007.9 87.2 0
Wien <AT13> 130.5 0.1 8 5042.9 1706.6 2977.2 9580.2 1766.1 5324.8 4727.6 14481.3 4053.1 3838.4 2827.3 3784.5 102.2 0
Kärnten <AT21> 292.4 0.5 111.4 2535.7 450.4 1107.5 1301.4 794.1 603.5 651.2 1944.5 869.3 844.3 730.2 454.9 43.2 0
Steiermark <AT22> 721 2.6 136 6894.2 456.7 2290.3 3171.8 1087.8 1337 1024.5 4584 1572.2 1635.9 1728.1 929.2 83.3 0
Oberösterreich <AT31> 721.4 1.3 204.6 10812.2 582.4 3157.6 3738.3 973.2 1733.6 1392.2 6213.1 1729.4 1505.3 1831.5 885.6 90.6 0
Salzburg <AT32> 185.6 0.4 31.2 2445.7 432.2 1196.6 2297.3 1321.5 1058.8 771 2977.6 812.3 779.8 782.2 464.9 41.7 0
Tirol <AT33> 226.2 0.5 47.4 3573 270.3 1607.4 2042.1 2322.1 1511.2 877.8 2963.7 835 1286.3 1001.8 562 47.8 0
Vorarlberg <AT34> 78.1 0.1 22.1 2770 383.1 825.6 1042.3 630.4 582.4 487.5 1615 425.1 485 478.6 265.2 31.6 0
Extra-Regio <ATZZ> 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 57.9 0 0 0 0 0
Gesamt 3536.7 7.2 1002.7 42660.7 5182 16645.3 28167.9 10122.3 14858.5 11377.2 40333.8 12791.6 12737 11571.8 8521.6 543.9 0

Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)


Burgenland <AT11> 8.8 0 0.3 14.9 1.1 9 15.9 6.6 5.4 2.8 7.4 8.8 10.3 6.4 5.4 0.3 0
Niederösterreich <AT12> 47.5 0 1.8 109.2 4.3 46.8 115 30 46 14.1 55.1 43.8 51.4 34.2 27.8 1.7 0
Wien <AT13> 4.3 0 0.1 72.4 7.5 46.2 137.2 45.4 65.5 42 182 79.5 103.3 51.9 56.6 2 0
Kärnten <AT21> 14.5 0.1 0.5 38.6 2.7 18.5 36.6 19.8 13.5 7.1 22.4 16.2 25 13 11.8 0.8 0
Steiermark <AT22> 37.3 0 1.5 106.3 4.2 36.1 80.6 30.2 30.3 12.7 59.3 33.1 51.5 32.3 22.7 1.6 0
Oberösterreich <AT31> 36.4 0.1 1 152.7 4.9 49.1 103.2 26.1 37.3 15.6 74.2 35.1 64 33.9 25.9 1.7 0
Salzburg <AT32> 10.9 0 0.4 38.4 1.9 18.9 49.9 26.8 20.6 7.7 31.1 16.5 23.8 17 11.8 0.8 0
Tirol <AT33> 14.8 0 0.5 53.5 2.5 25.7 51.8 42.8 24.4 9.2 29.3 16.4 28.2 19.6 14.2 0.9 0
Vorarlberg <AT34> 3.7 0 0.2 40.1 1.7 12.5 25.2 12.6 9.9 4.8 15.7 7.2 14.1 10.1 5.9 0.6 0
Extra-Regio <ATZZ> 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0.8 0 0 0 0 0
Gesamt 178.2 0.2 6.3 626.1 30.8 262.8 615.4 240.3 252.9 116 476.5 257.4 371.6 218.4 182.1 10.4 0
Segment-Bezeichnung:
J8H Regionale Wirtschaftsindikatoren, ESVG 95 nach Wirtschaftsbereichen (A17 der ÖNACE 2003) sowie nach NUTS 2

Tabellen bildende Kriterien:


A10 Zeit
D01 Regionalindikatoren <5>
B91 Bundesland (NUTS 2-Einheit) <10>
K24 ÖNACE-Abschnitt <17>

Weitere Informationen:
Maximale Anzahl an Datenzeilen 60
Maximale Anzahl an Datenspalten 17
Benutzerkennung guestusermode
Abfrage-Name *
ISIS Ausgabeformat ---
ISIS Ausgabefilter ---
ISIS Benutzerklasse Extern
ISIS Ausgabesprache Deutsch
ISIS Ausgabewährung Standard
Bearbeiten Filter ---
Erstellungsdatum 11/11/2008

Land- und Forstwirtschaft


1995 <A>
Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro
Burgenland <AT11> 275.7
Niederösterreich <AT12> 1365.2
Wien <AT13> 122.5
Kärnten <AT21> 336
Steiermark <AT22> 787.2
Oberösterreich <AT31> 869.6
Salzburg <AT32> 177.6
Tirol <AT33> 240.2
Vorarlberg <AT34> 64.4
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 4238.4

Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)


Burgenland <AT11> 11.9
Niederösterreich <AT12> 60.3
Wien <AT13> 5.4
Kärnten <AT21> 16.8
Steiermark <AT22> 47.9
Oberösterreich <AT31> 43.3
Salzburg <AT32> 11.8
Tirol <AT33> 17.4
Vorarlberg <AT34> 4.8
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 219.6

2000 Land- und Forstwirtschaft <A>


Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro
Burgenland <AT11> 237.1
Niederösterreich <AT12> 1242.7
Wien <AT13> 115.5
Kärnten <AT21> 333.3
Steiermark <AT22> 746.5
Oberösterreich <AT31> 813.4
Salzburg <AT32> 184.8
Tirol <AT33> 223.5
Vorarlberg <AT34> 67.5
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 3964.3

Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)


Burgenland <AT11> 9.4
Niederösterreich <AT12> 51.2
Wien <AT13> 4.8
Kärnten <AT21> 15.4
Steiermark <AT22> 40.1
Oberösterreich <AT31> 39.1
Salzburg <AT32> 11.6
Tirol <AT33> 15.2
Vorarlberg <AT34> 3.9
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 190.7

2005 Land- und Forstwirtschaft <A>


Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro
Burgenland <AT11> 229.8
Niederösterreich <AT12> 951.7
Wien <AT13> 130.5
Kärnten <AT21> 292.4
Steiermark <AT22> 721
Oberösterreich <AT31> 721.4
Salzburg <AT32> 185.6
Tirol <AT33> 226.2
Vorarlberg <AT34> 78.1
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 3536.7

Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)


Burgenland <AT11> 8.8
Niederösterreich <AT12> 47.5
Wien <AT13> 4.3
Kärnten <AT21> 14.5
Steiermark <AT22> 37.3
Oberösterreich <AT31> 36.4
Salzburg <AT32> 10.9
Tirol <AT33> 14.8
Vorarlberg <AT34> 3.7
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 178.2
2. Beschreiben Sie die Zusammensetzung der Wirtschaft im Bundesland X in d

Bruttowertschöpf

Tirol 1995

Land- und Öffentl. Verwaltung,


Forstwirtschaft <A> Sozialversicherung <L>
Fischerei und Gesundheits-, Veter-
Fischzucht <B> inär- und Sozialwesen
Bergbau und Gewin- <N>
nung von Steinen Unterrichtswesen <M>
u.Erden<C> Erbring.v.sonst. öf-
Sachgütererzeugung fentl.u.pers. Di-
<D> enstl.<O>
Energie- und Private Haushalte <P>
Wasserversorgung Exterritoriale Organisa-
10.23%8.30%
1.43% <E> tionen <Q>
18.97%
11.41% 0.20%
0.00%
1.80% Bauwesen <F>
0.25%
Handel; Reparatur v.Kfz
u.Gebrauchsgütern<G>
3.30% Beherbergungs- und
8.48% 5.71% Gaststättenwesen <H>
5.46% 5.51%6.50%
12.45% Verkehr und Na-
chrichtenübermittlung
<I>
Kredit- und Ver-
sicherungswesen
Realitätenwesen, Un-
ternehmensdienstl.
<K>
Deskriptive Beschreibung:
ImJahr 1995 setzt sich die Bruttowertschöfung in Tirol aus insgesamt 17 Sektoren die zusammen 13346,4
erwitschafteten. National betrug die Bruttowertschöpfung 157900,4. Der Größte Anteil ergeht mit 19% an
Sachgütererzeugung, dem folgt der Realitätenwesen, Unternehmerdienstl mit einem Anteil von 12% der
Bruttowertschöpfung. Beherbergungs- und Gaststätten mit 11%, bzw. Private Haushalte mit 10% und Verkehr und
Nachrichtenübermittlung mit 8% weisen eine ähnlich starke Verteilung auf. Land- und Fortwirtschaft erbringen nur einen
Anteil von 2%.

Tirol 2000

Land- und Realitätenwesen, Un-


Forstwirtschaft <A> ternehmensdienstl.
Fischerei und <K>
Fischzucht <B> Öffentl. Verwaltung,
Bergbau und Gewin- Sozialversicherung
nung von Steinen <L>
u.Erden<C> Gesundheits-, Veter-
Sachgütererzeugung inär- und Sozialwesen
<D> <N>
Energie- und Unterrichtswesen <M>
8.25%
1.15%
10.47% Wasserversorgung Erbring.v.sonst. öf-
18.53%
11.51% 0.19%
0.00% <E> fentl.u.pers. Di-
1.41%
0.24%
Bauwesen <F> enstl.<O>
Handel; Reparatur v.K- Private Haushalte <P>
2.94% fz Exterritoriale Organisa-
9.42% 5.47% u.Gebrauchsgütern<G> tionen <Q>
5.07% 4.94%6.58%
13.83% Beherbergungs- und
Gaststättenwesen <H>
Verkehr und Na-
chrichtenübermittlung
<I>
Kredit- und Ver-
sicherungswesen
<J>

Deskriptive Beschreibung:
Im jahr 2000 setzt sich die Bruttowertschöpfung in Tirol aus insgesamt 17 Sektoren zusammen die 15895,8
erwirtschafteten . National betrug die Bruttowertschöpgung 188556,8. In ähnlicher Verteilung zu 1995, lässt sich ein
Zuwachs um einen 1% im Sektor Realitätenwesen, Unternehmensdienstl.,Beherbergungs- und Gästestättenwesen und
im Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen feststellen.

Tirol 2005

Land- und Realitätenwesen, Un-


Tirol 2005

Land- und Realitätenwesen, Un-


Forstwirtschaft <A> ternehmensdienstl.
Fischerei und <K>
Fischzucht <B> Öffentl. Verwaltung,
Bergbau und Gewin- Sozialversicherung
nung von Steinen <L>
u.Erden<C> Gesundheits-, Veter-
Sachgütererzeugung inär- und Sozialwesen
<D> <N>
Energie- und Unterrichtswesen <M>
10.65%8.38%
1.41%18.63% Wasserversorgung Erbring.v.sonst. öf-
12.11% 0.25%
0.00%
1.18% <E> fentl.u.pers. Di-
0.25% Bauwesen <F> enstl.<O>
Handel; Reparatur v.K- Private Haushalte <P>
2.93% fz Exterritoriale Organisa-
7.88% 5.22% u.Gebrauchsgütern<G> tionen <Q>
4.58% 6.71%
15.46%4.35% Beherbergungs- und
Gaststättenwesen <H>
Verkehr und Na-
chrichtenübermittlung
<I>
Kredit- und Ver-
sicherungswesen
<J>

Deskriptive Beschreibung:
Im jahr 2005 setzt sich die Bruttowertschöpfung in Tirol aus insgesamt 17 Sektoren zusammen die 19174,6
erwirtschafteten. National betrug die Bruttowertschöpgung 220060,2. Keine wesentlichen Veränderungen zu den
Vorjahren 2000 und 1995. Der Sektor Realitätenwesen, Unternehmensdienstleistung sind weiter um 1% angestiegen,
wobei die öffetnliche Verwaltung, Sozialversicherung von 1995 auf 2005 um 2% und das Unterrichtswesen um 1%
am gesamtanteil der Bruttowertschöpfung von Tirol gesunken ist.

Signifikante Veränderungen:

Bruttowertschöpfung:
In den Jahren 1995 bis 2005 setzt sich die Bruttowertschöpfung in Tirol aus insgesamt 17 Sektoren zusammen
Jahren 3% gewachsen ist. Die restlichen 16 Sektoren haben sich nicht signifikant verändert.

Erwerbstätige:
In den Jahren 1995 bis 2005 setzt sich die Erwerbstätigenbeschäftigung in Tirol aus insgesamt 17 Sektoren zus
der Sektor K, der in den 10 Jahren 3% gewachsen ist. Die restlichen 16 Sektoren haben sich nicht signifikant v
A und H repräsentieren die reginale Ausprägung und Verflechtung zur Landwirtschaft und Tourismuns im nation
Signifikante Veränderungen:

Bruttowertschöpfung:
In den Jahren 1995 bis 2005 setzt sich die Bruttowertschöpfung in Tirol aus insgesamt 17 Sektoren zusammen
Jahren 3% gewachsen ist. Die restlichen 16 Sektoren haben sich nicht signifikant verändert.

Erwerbstätige:
In den Jahren 1995 bis 2005 setzt sich die Erwerbstätigenbeschäftigung in Tirol aus insgesamt 17 Sektoren zus
der Sektor K, der in den 10 Jahren 3% gewachsen ist. Die restlichen 16 Sektoren haben sich nicht signifikant v
A und H repräsentieren die reginale Ausprägung und Verflechtung zur Landwirtschaft und Tourismuns im nation
reichen (A17 der ÖNACE 2003) sowie nach NUTS 2 und NUTS 1 <1995 BIS 2005>

Fischerei und Fischzucht <B> Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C>

0.1 16.9
1.1 124.6
0 16.4
0.4 70.3
1.6 162.9
1.1 108.5
0.3 29.9
0.4 26.5
0.1 18.9
0 0
5.1 574.9

0 0.3
0 2.7
0 0.3
0.1 0.6
0.1 2.4
0.1 1.1
0 0.4
0 0.4
0 0.2
0 0
0.3 8.4

Fischerei und Fischzucht <B> Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C>

0.1 18.6
1.4 137.5
0 12.8
0.4 99.7
2.1 181.4
1.1 194.5
0.2 28.3
0.4 30.5
0.1 18
0 0
5.8 721.3

0 0.4
0 2.3
0 0.2
0.1 0.5
0 2
0.1 1.1
0 0.4
0 0.6
0 0.2
0 0
0.2 7.7

Fischerei und Fischzucht <B> Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C>

0.1 24.7
1.6 417.3
0.1 8
0.5 111.4
2.6 136
1.3 204.6
0.4 31.2
0.5 47.4
0.1 22.1
0 0
7.2 1002.7

0 0.3
0 1.8
0 0.1
0.1 0.5
0 1.5
0.1 1
0 0.4
0 0.5
0 0.2
0 0
0.2 6.3
der Wirtschaft im Bundesland X in den jeweiligen Jahren. Haben Sich hier über einem Zeitr

995

nd- und Öffentl. Verwaltung,


stwirtschaft <A> Sozialversicherung <L>
cherei und Gesundheits-, Veter-
chzucht <B> inär- und Sozialwesen
gbau und Gewin- <N>
ng von Steinen Unterrichtswesen <M>
rden<C> Erbring.v.sonst. öf-
chgütererzeugung fentl.u.pers. Di-
> enstl.<O>
ergie- und Private Haushalte <P>
sserversorgung Exterritoriale Organisa-
> tionen <Q>
uwesen <F>
ndel; Reparatur v.Kfz
ebrauchsgütern<G>
herbergungs- und
ststättenwesen <H>
kehr und Na-
chtenübermittlung

dit- und Ver-


herungswesen
alitätenwesen, Un-
nehmensdienstl.
>
mt 17 Sektoren die zusammen 13346,4
Der Größte Anteil ergeht mit 19% an
dienstl mit einem Anteil von 12% der
w. Private Haushalte mit 10% und Verkehr und
ng auf. Land- und Fortwirtschaft erbringen nur einen

000

nd- und Realitätenwesen, Un-


orstwirtschaft <A> ternehmensdienstl.
scherei und <K>
schzucht <B> Öffentl. Verwaltung,
ergbau und Gewin- Sozialversicherung
ng von Steinen <L>
Erden<C> Gesundheits-, Veter-
achgütererzeugung inär- und Sozialwesen
D> <N>
nergie- und Unterrichtswesen <M>
asserversorgung Erbring.v.sonst. öf-
E> fentl.u.pers. Di-
auwesen <F> enstl.<O>
andel; Reparatur v.K- Private Haushalte <P>
Exterritoriale Organisa-
Gebrauchsgütern<G> tionen <Q>
eherbergungs- und
aststättenwesen <H>
erkehr und Na-
richtenübermittlung
>
edit- und Ver-
cherungswesen
>

mt 17 Sektoren zusammen die 15895,8


8. In ähnlicher Verteilung zu 1995, lässt sich ein
enstl.,Beherbergungs- und Gästestättenwesen und

05

nd- und Realitätenwesen, Un-


05

nd- und Realitätenwesen, Un-


rstwirtschaft <A> ternehmensdienstl.
scherei und <K>
schzucht <B> Öffentl. Verwaltung,
rgbau und Gewin- Sozialversicherung
ng von Steinen <L>
Erden<C> Gesundheits-, Veter-
chgütererzeugung inär- und Sozialwesen
D> <N>
ergie- und Unterrichtswesen <M>
asserversorgung Erbring.v.sonst. öf-
> fentl.u.pers. Di-
uwesen <F> enstl.<O>
ndel; Reparatur v.K- Private Haushalte <P>
Exterritoriale Organisa-
Gebrauchsgütern<G> tionen <Q>
herbergungs- und
aststättenwesen <H>
rkehr und Na-
richtenübermittlung
>
edit- und Ver-
herungswesen
>

mt 17 Sektoren zusammen die 19174,6


2. Keine wesentlichen Veränderungen zu den
ensdienstleistung sind weiter um 1% angestiegen,
2005 um 2% und das Unterrichtswesen um 1%

pfung in Tirol aus insgesamt 17 Sektoren zusammen die 5828,2 erwirtschafteten . National betrug die Veränderung der Bruttowertschö
en sich nicht signifikant verändert.

beschäftigung in Tirol aus insgesamt 17 Sektoren zusammen in denen die Erwerbstätigenzahl um 25,4 gestiegen ist . National betrug d
restlichen 16 Sektoren haben sich nicht signifikant verändert.
echtung zur Landwirtschaft und Tourismuns im nationalen Vergleich.
pfung in Tirol aus insgesamt 17 Sektoren zusammen die 5828,2 erwirtschafteten . National betrug die Veränderung der Bruttowertschö
en sich nicht signifikant verändert.

beschäftigung in Tirol aus insgesamt 17 Sektoren zusammen in denen die Erwerbstätigenzahl um 25,4 gestiegen ist . National betrug d
restlichen 16 Sektoren haben sich nicht signifikant verändert.
echtung zur Landwirtschaft und Tourismuns im nationalen Vergleich.
2. Beschreiben Sie die Zusammensetzung der Wirtschaft im Bundesland X
in den jeweiligen Jahren. Haben Sich hier über einem Zeitraum von 10
Jahren signifikante Veränderungen ergeben?

Sachgütererzeugung <D> Energie- und Wasserversorgung <E> Bauwesen <F>

570.3 91.7 353.4


5489.2 707.6 2315.5
4454.6 1366.8 2623.8
1709.4 453 863.5
4623.3 408.5 1483
7518.6 526.6 2167.2
1758.3 473.1 872
2532.4 190.9 1108
1883.6 243.6 596.5
0 0 0
30539.7 4461.8 12382.9

16.8 1.1 9.1


125.9 4.8 55.6
109.7 7.7 60.4
41.6 3.2 19.4
103.9 5.4 37.3
158.5 4.9 48.5
39.3 2.8 20.1
49.8 2.9 28.4
43.6 1.9 12.7
0 0 0
689.1 34.7 291.5

Sachgütererzeugung <D> Energie- und Wasserversorgung <E> Bauwesen <F>

770 98.2 418.9


7376.1 744.5 2574.8
5024.9 1388.8 3071.9
2108.4 382.9 917.1
6059.7 420 2026.1
9370.8 497.8 2730.5
2247.7 402 1073.9
2945.3 182.1 1311.7
2464.3 230.2 758.7
0 0 0
38367.2 4346.5 14883.6

15.7 1.1 9.9


117.5 4.5 51.6
90 7.7 55.7
38.8 2.9 20.8
106.7 4.9 37.4
157.8 5.1 48.8
39.7 2.3 19.8
51.1 2.8 26
43.5 1.8 12.9
0 0 0
660.8 33.1 282.9

Sachgütererzeugung <D> Energie- und Wasserversorgung <E> Bauwesen <F>

846.9 151.7 513.3


7740.1 748.6 2969.8
5042.9 1706.6 2977.2
2535.7 450.4 1107.5
6894.2 456.7 2290.3
10812.2 582.4 3157.6
2445.7 432.2 1196.6
3573 270.3 1607.4
2770 383.1 825.6
0 0 0
42660.7 5182 16645.3

14.9 1.1 9
109.2 4.3 46.8
72.4 7.5 46.2
38.6 2.7 18.5
106.3 4.2 36.1
152.7 4.9 49.1
38.4 1.9 18.9
53.5 2.5 25.7
40.1 1.7 12.5
0 0 0
626.1 30.8 262.8
n Sich hier über einem Zeitraum von 10 Jahren signifikante Veränderungen ergeben?

Erwerbstätige

Tirol 19

Land- und Forstwirtschaft Gesundhei


<A> und Sozialw
Fischerei und Fischzucht Unterrichts
<B> Erbring.v.so
Bergbau und Gewinnung fentl.u.pers
von Steinen u.Erden<C> Private Hau
Sachgütererzeugung <D> Exterritoria
Energie- und tionen <Q>
Wasserversorgung <E> Row 19
Bauwesen <F> Row 20
14.72% 9.21% 0.94%
Handel; Reparatur
16.15%v.Kfz Row 21
u.Gebrauchsgütern<G> 0.13%
5.64%
14.72% 0.23%
3.76%
5.38% Row 22
Beherbergungs- und
Gaststättenwesen <H> Row 23
7.59% Row 24
Verkehr und
8.04% 2.85% 5.16% Na-
5.48%
chrichtenübermittlung <I> Row 25
Kredit- und Versicher-
ungswesen <J>
Realitätenwesen, Un-
ternehmensdienstl. <K>
Öffentl. Verwaltung, Sozi-
alversicherung <L>
Deskriptive Beschreibung:
Im Jahr 1995 beträgt die Zahl der Erwerbstätigen in Tirol 308,4. National 3560,5. Wie bei de
die auch ein ähnlich Bild der Erwerbstätigen widerspiegelt. Sektor A ist mit 6% und Sektor

Tirol 20

15.13% 8.04%0.87%
15.81%
0.19%
4.70%
13.15% 0.25%
4.05%

5.57%
7.70% 8.63%
2.91% 7.79%
5.23%

Deskriptive Beschreibung:
Im Jahr 2000 beträgt die Zahl der Erwerbstätigen in Tirol 323,3. National 3762,2. Sektor K h

Tirol 20
Tirol 20

15.52% 7.70%0.75%
16.03%
0.15%
4.43%
0.27%
12.82% 4.25%

7.31% 5.87%
2.76% 8.78%
4.91% 8.45%

Deskriptive Beschreibung:
Im Jahr 2005 beträgt die Zahl der Erwerbstätigen in Tirol 333,8. National 3845,4. Sektor K i

trug die Veränderung der Bruttowertschöpgung in den 10 Jahren 62159,8. Signifikant verändert hat sich der Sektor K, der in den 10

um 25,4 gestiegen ist . National betrug die Veränderung der Erwerbstätigen in den 10 Jahren 248,9. Signifikant verändert hat sich
trug die Veränderung der Bruttowertschöpgung in den 10 Jahren 62159,8. Signifikant verändert hat sich der Sektor K, der in den 10

um 25,4 gestiegen ist . National betrug die Veränderung der Erwerbstätigen in den 10 Jahren 248,9. Signifikant verändert hat sich
haft im Bundesland X
m Zeitraum von 10

Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H>

309.7 128.9
3146.9 667.3
7466 918.2
969.9 527.4
2084.4 575.7
2760.4 558
1598 830.3
1364.7 1522.4
751.3 419.6
0 0
20451.3 6147.8

12.3 5
100.8 25.9
148.1 31.7
33.3 16.8
74.4 24.1
89.6 21.4
44.7 27.3
45.4 45.4
23.4 12.6
0 0
572 210.2

Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H>

414.9 183.1
3769.4 752.7
8996.2 1282.9
1205.7 607.3
2701.3 811.7
3280.9 699.9
2008.9 1058.7
1664.3 1829.4
931.3 501.2
0 0
24972.9 7726.9

14 5.8
110 28.1
144.2 37.6
35.6 18.1
79.5 28.1
98.4 23.2
47.7 26.2
48.9 42.5
25.1 12.3
0 0
603.4 221.9

Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H>

505.8 221.8
4488.7 1005.3
9580.2 1766.1
1301.4 794.1
3171.8 1087.8
3738.3 973.2
2297.3 1321.5
2042.1 2322.1
1042.3 630.4
0 0
28167.9 10122.3

15.9 6.6
115 30
137.2 45.4
36.6 19.8
80.6 30.2
103.2 26.1
49.9 26.8
51.8 42.8
25.2 12.6
0 0
615.4 240.3
eränderungen ergeben?

Tirol 1995

nd Forstwirtschaft Gesundheits-, Veterinär- Row 26 Row 38


und Sozialwesen <N> Row 27 Row 39
ei und Fischzucht Unterrichtswesen <M> Row 28 Row 40
Erbring.v.sonst. öf- Row 29 Row 41
u und Gewinnung fentl.u.pers. Dienstl.<O>
nen u.Erden<C> Row 30 Row 42
Private Haushalte <P>
ererzeugung <D> Row 31 Row 43
Exterritoriale Organisa-
- und tionen <Q> Row 32 Row 44
versorgung <E> Row 19 Row 33 Row 45
en <F> Row 20 Row 34 Row 46
94%
Reparatur v.Kfz
16.15% Row 21 Row 35 Row 47
uchsgütern<G>0.13%
5.64%
0.23%
3.76% Row 36
5.38% Row 22
ergungs- und Row 37
ttenwesen <H> Row 23
7.59% Row 24
und Na-
5.48%
nübermittlung <I> Row 25
und Versicher-
sen <J>
enwesen, Un-
ensdienstl. <K>
Verwaltung, Sozi-
herung <L>
in Tirol 308,4. National 3560,5. Wie bei der Bruttowertschöfung setzt sich dieser Bereich aus 17 Sektoren zusammen
erspiegelt. Sektor A ist mit 6% und Sektor H mit 15% der Beschäftigten gekennzeichnet.

Tirol 2000

Land- und Forstwirtschaft <A> Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers.


Fischerei und Fischzucht <B> Dienstl.<O>
Bergbau und Gewinnung von Private Haushalte <P>
Steinen u.Erden<C> Exterritoriale Organisationen
Sachgütererzeugung <D> <Q>
Energie- und Wasserver-
sorgung <E>
Bauwesen <F>
Handel; Reparatur v.Kfz
u.Gebrauchsgütern<G>
Beherbergungs- und Gaststät-
tenwesen <H>
Verkehr und Na-
chrichtenübermittlung <I>
Kredit- und Versicher-
ungswesen <J>
Realitätenwesen, Un-
ternehmensdienstl. <K>
Öffentl. Verwaltung, Sozial-
versicherung <L>
Gesundheits-, Veterinär- und
Sozialwesen <N>
Unterrichtswesen <M>

n in Tirol 323,3. National 3762,2. Sektor K hat einen Zuwachs von 3% zu 1995 zu verzeichnen.

Tirol 2005

Land- und Forstwirtschaft <A> Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers.


Fischerei und Fischzucht <B> Dienstl.<O>
Bergbau und Gewinnung von Private Haushalte <P>
Tirol 2005

Land- und Forstwirtschaft <A> Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers.


Fischerei und Fischzucht <B> Dienstl.<O>
Bergbau und Gewinnung von Private Haushalte <P>
Steinen u.Erden<C> Exterritoriale Organisationen
Sachgütererzeugung <D> <Q>
Energie- und Wasserver-
sorgung <E>
Bauwesen <F>
Handel; Reparatur v.Kfz
u.Gebrauchsgütern<G>
Beherbergungs- und Gaststät-
tenwesen <H>
Verkehr und Na-
chrichtenübermittlung <I>
Kredit- und Versicher-
ungswesen <J>
Realitätenwesen, Un-
ternehmensdienstl. <K>
Öffentl. Verwaltung, Sozial-
versicherung <L>
Gesundheits-, Veterinär- und
Sozialwesen <N>
Unterrichtswesen <M>

n in Tirol 333,8. National 3845,4. Sektor K ist weiter um 1% gewachsen, hingegen ist Sektor H um 2 % gesunken.

ert hat sich der Sektor K, der in den 10

n 248,9. Signifikant verändert hat sich


ert hat sich der Sektor K, der in den 10

n 248,9. Signifikant verändert hat sich


Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> Kredit- und Versicherungswesen <J>

185.4 228.7
1880.5 1022
4015.9 3983.1
603.4 524.2
1150.6 840.6
1407.2 1172.7
889.9 731.9
1131.9 728.8
420.6 390.2
0 0
11685.4 9622.2

4.1 2.7
40.6 13
71.2 43.7
15.3 6.5
30.7 12
35.3 15
20.6 7.9
24.8 8.8
9.5 4.3
0 0
252.1 113.9

Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> Kredit- und Versicherungswesen <J>

198.7 252.5
2435.9 1142.5
4073.6 4174.9
650.9 589
1205 913.3
1685 1255.9
1002.6 815.3
1497.8 805.8
482.4 445.8
0 0
13231.9 10395

4.4 2.7
44.7 13.8
73.6 42.3
14.1 6.9
30.4 12.6
36.1 14.9
20.6 8.3
24.9 9.4
9.2 4.8
0 0
258 115.7

Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> Kredit- und Versicherungswesen <J>

275.1 246.4
2432.1 1199
5324.8 4727.6
603.5 651.2
1337 1024.5
1733.6 1392.2
1058.8 771
1511.2 877.8
582.4 487.5
0 0
14858.5 11377.2

5.4 2.8
46 14.1
65.5 42
13.5 7.1
30.3 12.7
37.3 15.6
20.6 7.7
24.4 9.2
9.9 4.8
0 0
252.9 116
Row 38
Row 39
Row 40
Row 41
Row 42
Row 43
Row 44
Row 45
Row 46
Row 47
zusammen

.u.pers.

>
tionen

.u.pers.

>
.u.pers.

>
tionen
Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L>

354.5 360.2
2708.5 1732.4
8046.5 3330.6
991.4 678.2
2468.9 1342.8
2964.9 1493.9
1693 733.1
1661.7 735.8
841.3 350.4
0 45
21730.7 10802.4

2.4 8.9
30.2 40.9
104.3 74.1
11.5 16.1
29.3 31.9
32.3 37
17 17.7
15.9 16.9
7.8 7.8
0 0.8
250.7 252.1

Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L>

511.8 386.7
3680.6 1852
11253.1 3702.9
1528.8 784.1
3453.7 1456.3
4490.5 1595.4
2228.7 764.7
2198.7 784.6
1237.8 374
0 53.5
30583.7 11754.2

5.1 9.3
48.6 42.4
159.7 74
19.6 16.5
49.3 33.5
57.1 35.3
25.6 17.6
25.2 16.9
13.6 7.4
0 0.8
403.8 253.7

Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L>

771 446.1
4783.6 1991.2
14481.3 4053.1
1944.5 869.3
4584 1572.2
6213.1 1729.4
2977.6 812.3
2963.7 835
1615 425.1
0 57.9
40333.8 12791.6

7.4 8.8
55.1 43.8
182 79.5
22.4 16.2
59.3 33.1
74.2 35.1
31.1 16.5
29.3 16.4
15.7 7.2
0 0.8
476.5 257.4
Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N> Unterrichtswesen <M>

224.9 264.4
1592.6 1306.3
2744 2174.3
701.5 576
1375.3 1432.7
1276 1411
651 608.1
867.2 762.4
419.8 341.1
0 0
9852.3 8876.3

8 6.2
42 31.2
83.2 44.7
22.4 12.9
46.1 30.3
47.6 30.7
18 13.6
23.4 16.6
11.4 8
0 0
302.1 194.2

Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N> Unterrichtswesen <M>

318.1 296.4
1566 1610.4
2493.4 2530.9
667.7 661.1
1517.6 1561.8
1245 1608
651 685.1
1045.8 869.4
379.1 389.5
0 0
9883.7 10212.6

9 6.1
48.3 33
90.9 47.4
24.7 13.1
45.5 29.6
55.2 32.3
21.9 14.6
27.9 18
14.2 8.6
0 0
337.6 202.7

Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N> Unterrichtswesen <M>

374.5 339.1
1987.5 1853
3838.4 2827.3
844.3 730.2
1635.9 1728.1
1505.3 1831.5
779.8 782.2
1286.3 1001.8
485 478.6
0 0
12737 11571.8

10.3 6.4
51.4 34.2
103.3 51.9
25 13
51.5 32.3
64 33.9
23.8 17
28.2 19.6
14.1 10.1
0 0
371.6 218.4
Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> Private Haushalte <P>

110 7.7
699 57.7
2696.6 73
345.2 24.6
615 51.4
734.1 65.2
320.7 28.3
440 33.1
202.8 24.8
0 0
6163.4 365.8

3.9 0.2
24 1.2
57.2 1.5
9.6 0.5
18.5 1
21.2 1.3
11.1 0.6
11.6 0.7
5 0.5
0 0
162.1 7.5

Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> Private Haushalte <P>

141.4 13.3
821.9 73.9
3205.2 85.3
374.6 36.5
702.2 67.1
732.6 68.6
379.3 32
468 38.5
235.4 31.4
0 0
7060.6 446.6

5 0.3
27.1 1.5
60.5 1.8
11 0.8
21.8 1.4
24.5 1.4
12.1 0.7
13.1 0.8
5.5 0.7
0 0
180.6 9.4

Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> Private Haushalte <P>

167.4 16.3
1007.9 87.2
3784.5 102.2
454.9 43.2
929.2 83.3
885.6 90.6
464.9 41.7
562 47.8
265.2 31.6
0 0
8521.6 543.9

5.4 0.3
27.8 1.7
56.6 2
11.8 0.8
22.7 1.6
25.9 1.7
11.8 0.8
14.2 0.9
5.9 0.6
0 0
182.1 10.4
Exterritoriale Organisationen <Q>

0 3482.5
0 24816.4
0 44032.3
0 9374.4
0 19403.9
0 25035
0 11395.5
0 13346.4
0 6969
0 45
0 157900.4

0 92.9
0 599.1
0 843.2
0 226.6
0 495.3
0 587.8
0 252.9
0 308.4
0 153.5
0 0.8
0 3560.5

Exterritoriale Organisationen <Q>

0 4259.8
0 29782.3
0 51412.3
0 10947.5
0 23825.8
0 30269.9
0 13563.2
0 15895.8
0 8546.7
0 53.5
0 188556.8

0 98.2
0 624.6
0 890.4
0 238.9
0 522.8
0 630.4
0 269.1
0 323.3
0 163.7
0 0.8
0 3762.2

Exterritoriale Organisationen <Q>

0 5130
0 33664.6
0 60350.8
0 12734.5
0 27654.6
0 35572.3
0 15598.8
0 19174.6 5828.2
0 10122.1
0 57.9 Differenz 10 Jahre
0 220060.2 62159.8

0 103.4
0 628.7
0 895.9
0 241.1
0 539.7
0 661.2
0 276.5
0 333.8 25.4
0 164.3
0 0.8 Differenz 10 Jahre
0 3845.4 284.9
3. Identifizieren Sie die Ökonomische Basis einer Region X anhand der Berechnun
halten Sie für plausibel bzw. welche waren auf der Grundlage von theoretischen Ü
ergeben? Stimmen die Lokationsquotienten von beiden Variablen überein oder gi

1995 Land- und Forstwirtschaft <A>


Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro
Burgenland <AT11> 275.7
Niederösterreich <AT12> 1365.2
Wien <AT13> 122.5
Kärnten <AT21> 336
Steiermark <AT22> 787.2
Oberösterreich <AT31> 869.6
Salzburg <AT32> 177.6
Tirol <AT33> 240.2
Vorarlberg <AT34> 64.4
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 4238.4

Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)


Burgenland <AT11> 11.9
Niederösterreich <AT12> 60.3
Wien <AT13> 5.4
Kärnten <AT21> 16.8
Steiermark <AT22> 47.9
Oberösterreich <AT31> 43.3
Salzburg <AT32> 11.8
Tirol <AT33> 17.4
Vorarlberg <AT34> 4.8
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 219.6

2000 Land- und Forstwirtschaft <A>


Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro
Burgenland <AT11> 237.1
Niederösterreich <AT12> 1242.7
Wien <AT13> 115.5
Kärnten <AT21> 333.3
Steiermark <AT22> 746.5
Oberösterreich <AT31> 813.4
Salzburg <AT32> 184.8
Tirol <AT33> 223.5
Vorarlberg <AT34> 67.5
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 3964.3
Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)
Burgenland <AT11> 9.4
Niederösterreich <AT12> 51.2
Wien <AT13> 4.8
Kärnten <AT21> 15.4
Steiermark <AT22> 40.1
Oberösterreich <AT31> 39.1
Salzburg <AT32> 11.6
Tirol <AT33> 15.2
Vorarlberg <AT34> 3.9
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 190.7

2005 Land- und Forstwirtschaft <A>


Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro
Burgenland <AT11> 229.8
Niederösterreich <AT12> 951.7
Wien <AT13> 130.5
Kärnten <AT21> 292.4
Steiermark <AT22> 721
Oberösterreich <AT31> 721.4
Salzburg <AT32> 185.6
Tirol <AT33> 226.2
Vorarlberg <AT34> 78.1
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 3536.7

Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)


Burgenland <AT11> 8.8
Niederösterreich <AT12> 47.5
Wien <AT13> 4.3
Kärnten <AT21> 14.5
Steiermark <AT22> 37.3
Oberösterreich <AT31> 36.4
Salzburg <AT32> 10.9
Tirol <AT33> 14.8
Vorarlberg <AT34> 3.7
Extra-Regio <ATZZ> 0
Gesamt 178.2

Lokationsquotient Bruttowertschöpfung

Land- und Forstwirtschaft <A> 0.669


0.669
0.734

Fischerei und Fischzucht <B> 0.928


0.818
0.797

Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C> 0.545


0.502
0.543
Sachgütererzeugung <D> 0.981
0.911
0.961

Energie- und Wasserversorgung <E> 0.506


0.497
0.599

Bauwesen <F> 1.059


1.045
1.108

Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> 0.789


0.791
0.832

Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> 2.930


2.808
2.633

Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> 1.146


1.343
1.167

Kredit- und Versicherungswesen <J> 0.896


0.920
0.885

Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> 0.905


0.853
0.843

Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L> 0.806


0.792
0.749

Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N> 1.041


1.255
1.159

Unterrichtswesen <M> 1.016


1.010
0.994

Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> 0.845


0.786
0.757

Private Haushalte <P> 1.071


1.023
0.925

Exterritoriale Organisationen <Q> 0.000


0
0
egion X anhand der Berechnung von Lokationsquotienten für beide Indikatoren in den drei
Grundlage von theoretischen Überlegungen antizipierbar? Haben Sich im Zeitverlauf Änder
den Variablen überein oder gibt es hier Unterschiede?
Bergbau
und
Gewinnu
ng von
Steinen Sachgüt
u.Erden< ererzeug
Fischerei und Fischzucht <B> C> ung <D> Energie- und
Bauwesen
Wasserversorgung
<F>
Handel; Reparatur
<E> v.Kfz u.G

0.1 16.9 570.3 91.7 353.4 309.7


1.1 124.6 5489.2 707.6 2315.5 3146.9
0 16.4 4454.6 1366.8 2623.8 7466
0.4 70.3 1709.4 453 863.5 969.9
1.6 162.9 4623.3 408.5 1483 2084.4
1.1 108.5 7518.6 526.6 2167.2 2760.4
0.3 29.9 1758.3 473.1 872 1598
0.4 26.5 2532.4 190.9 1108 1364.7
0.1 18.9 1883.6 243.6 596.5 751.3
0 0 0 0 0 0
5.1 574.9 30539.7 4461.8 12382.9 20451.3

0 0.3 16.8 1.1 9.1 12.3


0 2.7 125.9 4.8 55.6 100.8
0 0.3 109.7 7.7 60.4 148.1
0.1 0.6 41.6 3.2 19.4 33.3
0.1 2.4 103.9 5.4 37.3 74.4
0.1 1.1 158.5 4.9 48.5 89.6
0 0.4 39.3 2.8 20.1 44.7
0 0.4 49.8 2.9 28.4 45.4
0 0.2 43.6 1.9 12.7 23.4
0 0 0 0 0 0
0.3 8.4 689.1 34.7 291.5 572

Fischerei und Fischzucht <B> Bergbau und


Sachgütererzeugung
Gewinnung
Energie-
vonund
Steinen
Bauwesen
<D>
Wasserversorgung
u.Erden<C>
<F>
Handel; Reparatur
<E> v.Kfz u.G

0.1 18.6 770 98.2 418.9 414.9


1.4 137.5 7376.1 744.5 2574.8 3769.4
0 12.8 5024.9 1388.8 3071.9 8996.2
0.4 99.7 2108.4 382.9 917.1 1205.7
2.1 181.4 6059.7 420 2026.1 2701.3
1.1 194.5 9370.8 497.8 2730.5 3280.9
0.2 28.3 2247.7 402 1073.9 2008.9
0.4 30.5 2945.3 182.1 1311.7 1664.3
0.1 18 2464.3 230.2 758.7 931.3
0 0 0 0 0 0
5.8 721.3 38367.2 4346.5 14883.6 24972.9
0 0.4 15.7 1.1 9.9 14
0 2.3 117.5 4.5 51.6 110
0 0.2 90 7.7 55.7 144.2
0.1 0.5 38.8 2.9 20.8 35.6
0 2 106.7 4.9 37.4 79.5
0.1 1.1 157.8 5.1 48.8 98.4
0 0.4 39.7 2.3 19.8 47.7
0 0.6 51.1 2.8 26 48.9
0 0.2 43.5 1.8 12.9 25.1
0 0 0 0 0 0
0.2 7.7 660.8 33.1 282.9 603.4

Fischerei und Fischzucht <B> Bergbau und


Sachgütererzeugung
Gewinnung
Energie-
vonund
Steinen
Bauwesen
<D>
Wasserversorgung
u.Erden<C>
<F>
Handel; Reparatur
<E> v.Kfz u.G

0.1 24.7 846.9 151.7 513.3 505.8


1.6 417.3 7740.1 748.6 2969.8 4488.7
0.1 8 5042.9 1706.6 2977.2 9580.2
0.5 111.4 2535.7 450.4 1107.5 1301.4
2.6 136 6894.2 456.7 2290.3 3171.8
1.3 204.6 10812.2 582.4 3157.6 3738.3
0.4 31.2 2445.7 432.2 1196.6 2297.3
0.5 47.4 3573 270.3 1607.4 2042.1
0.1 22.1 2770 383.1 825.6 1042.3
0 0 0 0 0 0
7.2 1002.7 42660.7 5182 16645.3 28167.9

0 0.3 14.9 1.1 9 15.9


0 1.8 109.2 4.3 46.8 115
0 0.1 72.4 7.5 46.2 137.2
0.1 0.5 38.6 2.7 18.5 36.6
0 1.5 106.3 4.2 36.1 80.6
0.1 1 152.7 4.9 49.1 103.2
0 0.4 38.4 1.9 18.9 49.9
0 0.5 53.5 2.5 25.7 51.8
0 0.2 40.1 1.7 12.5 25.2
0 0 0 0 0 0
0.2 6.3 626.1 30.8 262.8 615.4

Lokationsquotient Beschäftigungsverhältnis Jahr

0.915 1995
0.928 2000
0.957 2005
Welche Ergebnisse waren antizipierbar?
0.000 1995
0.000 2000 Voraussehbar war ein hoher Lokationsquotient im Bereich B
0.000 2005 eine Tourismusdestination ist.
Weiters waren niedrigere Lokationsquotienten im primären S
0.550 1995
0.907 2000
Haben sich im Zeitverlauf Änderungen der Spezialisieru
0.914 2005
Der LQ für die Bruttowertschöpfung im Bereich Fischerei gin
Im Bereich Bergbau stieg der LQ für das Beschäftigungsverh
Im Bereich Beherbungs- und Gaststättenwesen sank der LQ
für das Beschäftigungsverhältnis.
Signifikante Veränderungen im Bezug auf die Spezialisierun
Basissektoren waren und bleiben die Bereiche Bauwesen, B
und Nachrichtenübermittlung und Unterrichtswesen.
Voraussehbar war ein hoher Lokationsquotient im Bereich B
eine Tourismusdestination ist.
Weiters waren niedrigere Lokationsquotienten im primären S

Haben sich im Zeitverlauf Änderungen der Spezialisieru

Der LQ für die Bruttowertschöpfung im Bereich Fischerei gin


0.834 1995 Im Bereich Bergbau stieg der LQ für das Beschäftigungsverh
0.900 2000 Im Bereich Beherbungs- und Gaststättenwesen sank der LQ
0.984 2005 für das Beschäftigungsverhältnis.
Signifikante Veränderungen im Bezug auf die Spezialisierun
Basissektoren waren und bleiben die Bereiche Bauwesen, B
0.965 1995 und Nachrichtenübermittlung und Unterrichtswesen.
0.984 2000
0.935 2005
Stimmen die Lokationsquotienten von beiden Variablen

Es gibt teilweise Unterschiede zwischen der Variable Bruttow


1.125 1995 Beschäftigungsverhältnis.
1.069 2000 Im Bereich Land- und Forstwirtschaft ist der LQ Bruttowertsc
1.127 2005 Beschäftigungsverhältnisses.,
Weiters fällt auf, dass der LQ für das Beschäftigungsverhältn
0.916 1995 Bruttowertschöpfung sich an 1 annähert.
0.943 2000 Im Bereich Energie- und Wasserversorgung stellt sich die La
0.970 2005 Beschäftigungsverhältnis ist hier höher.
Das Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen wäre bei der
Basissektor, während es bei dem LQ für das Beschäftigungs
2.494 1995
2.229 2000
2.052 2005

1.136 1995
1.123 2000
1.111 2005

0.892 1995
0.945 2000
0.914 2005

0.732 1995
0.726 2000
0.708 2005

0.774 1995
0.775 2000
0.734 2005

0.894 1995
0.962 2000
0.874 2005

0.987 1995
1.033 2000
1.034 2005

0.826 1995
0.844 2000
0.898 2005

1.078 1995
0.990 2000
0.997 2005

0.000 1995
0 2000
0 2005
dikatoren in den drei Jahren. Welche Ergebnisse
im Zeitverlauf Änderungen in der Spezialisierung

Beherbergungs-
Verkehrund
undKredit-
Gaststättenwesen
Nachrichtenübermittlung
und
Realitätenwesen,
Versicherungswesen
<H> Unternehmensdienstl.
Öffentl.
<I> <J> Verwaltung,
Gesundheits-,
Sozialversicherung
<K>
Unterrichtswesen
Veterinär- und
<L>
<M>
Sozialwesen <N>

128.9 185.4 228.7 354.5 360.2 224.9 264.4


667.3 1880.5 1022 2708.5 1732.4 1592.6 1306.3
918.2 4015.9 3983.1 8046.5 3330.6 2744 2174.3
527.4 603.4 524.2 991.4 678.2 701.5 576
575.7 1150.6 840.6 2468.9 1342.8 1375.3 1432.7
558 1407.2 1172.7 2964.9 1493.9 1276 1411
830.3 889.9 731.9 1693 733.1 651 608.1
1522.4 1131.9 728.8 1661.7 735.8 867.2 762.4
419.6 420.6 390.2 841.3 350.4 419.8 341.1
0 0 0 0 45 0 0
6147.8 11685.4 9622.2 21730.7 10802.4 9852.3 8876.3

5 4.1 2.7 2.4 8.9 8 6.2


25.9 40.6 13 30.2 40.9 42 31.2
31.7 71.2 43.7 104.3 74.1 83.2 44.7
16.8 15.3 6.5 11.5 16.1 22.4 12.9
24.1 30.7 12 29.3 31.9 46.1 30.3
21.4 35.3 15 32.3 37 47.6 30.7
27.3 20.6 7.9 17 17.7 18 13.6
45.4 24.8 8.8 15.9 16.9 23.4 16.6
12.6 9.5 4.3 7.8 7.8 11.4 8
0 0 0 0 0.8 0 0
210.2 252.1 113.9 250.7 252.1 302.1 194.2

Beherbergungs-
Verkehrund
undKredit-
Gaststättenwesen
Nachrichtenübermittlung
und
Realitätenwesen,
Versicherungswesen
<H> Unternehmensdienstl.
Öffentl.
<I> <J> Verwaltung,
Gesundheits-,
Sozialversicherung
<K>
Unterrichtswesen
Veterinär- und
<L>
<M>
Sozialwesen <N>

183.1 198.7 252.5 511.8 386.7 318.1 296.4


752.7 2435.9 1142.5 3680.6 1852 1566 1610.4
1282.9 4073.6 4174.9 11253.1 3702.9 2493.4 2530.9
607.3 650.9 589 1528.8 784.1 667.7 661.1
811.7 1205 913.3 3453.7 1456.3 1517.6 1561.8
699.9 1685 1255.9 4490.5 1595.4 1245 1608
1058.7 1002.6 815.3 2228.7 764.7 651 685.1
1829.4 1497.8 805.8 2198.7 784.6 1045.8 869.4
501.2 482.4 445.8 1237.8 374 379.1 389.5
0 0 0 0 53.5 0 0
7726.9 13231.9 10395 30583.7 11754.2 9883.7 ###
5.8 4.4 2.7 5.1 9.3 9 6.1
28.1 44.7 13.8 48.6 42.4 48.3 33
37.6 73.6 42.3 159.7 74 90.9 47.4
18.1 14.1 6.9 19.6 16.5 24.7 13.1
28.1 30.4 12.6 49.3 33.5 45.5 29.6
23.2 36.1 14.9 57.1 35.3 55.2 32.3
26.2 20.6 8.3 25.6 17.6 21.9 14.6
42.5 24.9 9.4 25.2 16.9 27.9 18
12.3 9.2 4.8 13.6 7.4 14.2 8.6
0 0 0 0 0.8 0 0
221.9 258 115.7 403.8 253.7 337.6 202.7

Beherbergungs-
Verkehrund
undKredit-
Gaststättenwesen
Nachrichtenübermittlung
und
Realitätenwesen,
Versicherungswesen
<H> Unternehmensdienstl.
Öffentl.
<I> <J> Verwaltung,
Gesundheits-,
Sozialversicherung
<K>
Unterrichtswesen
Veterinär- und
<L>
<M>
Sozialwesen <N>

221.8 275.1 246.4 771 446.1 374.5 339.1


1005.3 2432.1 1199 4783.6 1991.2 1987.5 1853
1766.1 5324.8 4727.6 14481.3 4053.1 3838.4 2827.3
794.1 603.5 651.2 1944.5 869.3 844.3 730.2
1087.8 1337 1024.5 4584 1572.2 1635.9 1728.1
973.2 1733.6 1392.2 6213.1 1729.4 1505.3 1831.5
1321.5 1058.8 771 2977.6 812.3 779.8 782.2
2322.1 1511.2 877.8 2963.7 835 1286.3 1001.8
630.4 582.4 487.5 1615 425.1 485 478.6
0 0 0 0 57.9 0 0
10122.3 14858.5 11377.2 40333.8 12791.6 12737 ###

6.6 5.4 2.8 7.4 8.8 10.3 6.4


30 46 14.1 55.1 43.8 51.4 34.2
45.4 65.5 42 182 79.5 103.3 51.9
19.8 13.5 7.1 22.4 16.2 25 13
30.2 30.3 12.7 59.3 33.1 51.5 32.3
26.1 37.3 15.6 74.2 35.1 64 33.9
26.8 20.6 7.7 31.1 16.5 23.8 17
42.8 24.4 9.2 29.3 16.4 28.2 19.6
12.6 9.9 4.8 15.7 7.2 14.1 10.1
0 0 0 0 0.8 0 0
240.3 252.9 116 476.5 257.4 371.6 218.4

ntizipierbar?

Lokationsquotient im Bereich Beherbergungs- und Gaststättenwesen, da Tirol

ationsquotienten im primären Sektor vorhersehbar.

nderungen der Spezialisierung ergeben?

pfung im Bereich Fischerei ging von 1995 bis 2005 zurück.


LQ für das Beschäftigungsverhältnis.
Gaststättenwesen sank der LQ sowohl für die Bruttowertschöpfung als auch
nis.
m Bezug auf die Spezialisierung sind jedoch nicht zu erkennen.
ben die Bereiche Bauwesen, Beherberungs- und Gaststättenwesen, Verkehr
und Unterrichtswesen.
Lokationsquotient im Bereich Beherbergungs- und Gaststättenwesen, da Tirol

ationsquotienten im primären Sektor vorhersehbar.

nderungen der Spezialisierung ergeben?

pfung im Bereich Fischerei ging von 1995 bis 2005 zurück.


LQ für das Beschäftigungsverhältnis.
Gaststättenwesen sank der LQ sowohl für die Bruttowertschöpfung als auch
nis.
m Bezug auf die Spezialisierung sind jedoch nicht zu erkennen.
ben die Bereiche Bauwesen, Beherberungs- und Gaststättenwesen, Verkehr
und Unterrichtswesen.

ienten von beiden Variablen überein oder gibt es hier Unterschiede?

e zwischen der Variable Bruttowertschöpfung und der Variable

rtschaft ist der LQ Bruttowertschöpfung niedriger als jener des

für das Beschäftigungsverhältnis in der Fischerei 0 ist, während der LQ


1 annähert.
serversorgung stellt sich die Lage konträr dar, der LQ für das
ier höher.
und Sozialwesen wäre bei der Interpretation des LQ Bruttowertschöpfung ein
em LQ für das Beschäftigungsverhältnis einen Wert von kleiner 1 erzielt.
Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers.
Private
Dienstl.<O>
Haushalte <P> Exterritoriale Organisationen <Q>

110 7.7 0
699 57.7 0
2696.6 73 0
345.2 24.6 0
615 51.4 0
734.1 65.2 0
320.7 28.3 0
440 33.1 0 13346.4 Gesamt Tirol
202.8 24.8 0
0 0 0
6163.4 365.8 0 157900.4 Gesamt Österreich

3.9 0.2 0
24 1.2 0
57.2 1.5 0
9.6 0.5 0
18.5 1 0
21.2 1.3 0
11.1 0.6 0
11.6 0.7 0 308.4 Gesamt Tirol
5 0.5 0
0 0 0
162.1 7.5 0 3560.5 Gesamt Österreich

Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers.
Private
Dienstl.<O>
Haushalte <P> Exterritoriale Organisationen <Q>

141.4 13.3 0
821.9 73.9 0
3205.2 85.3 0
374.6 36.5 0
702.2 67.1 0
732.6 68.6 0
379.3 32 0
468 38.5 0 15895.8 Gesamt Tirol
235.4 31.4 0
0 0 0
7060.6 446.6 0 188556.8 Gesamt Österreich
5 0.3 0
27.1 1.5 0
60.5 1.8 0
11 0.8 0
21.8 1.4 0
24.5 1.4 0
12.1 0.7 0
13.1 0.8 0 323.3 Gesamt Tirol
5.5 0.7 0
0 0 0
180.6 9.4 0 3762.2 Gesamt Österreich

Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers.
Private
Dienstl.<O>
Haushalte <P> Exterritoriale Organisationen <Q>

167.4 16.3 0
1007.9 87.2 0
3784.5 102.2 0
454.9 43.2 0
929.2 83.3 0
885.6 90.6 0
464.9 41.7 0
562 47.8 0 19174.6 Gesamt Tirol
265.2 31.6 0
0 0 0
8521.6 543.9 0 220060.2 Gesamt Österreich

5.4 0.3 0
27.8 1.7 0
56.6 2 0
11.8 0.8 0
22.7 1.6 0
25.9 1.7 0
11.8 0.8 0
14.2 0.9 0 333.8 Gesamt Tirol
5.9 0.6 0
0 0 0
182.1 10.4 0 3845.4 Gesamt Österreich
ationen <Q>

Gesamt Tirol

Gesamt Österreich

Gesamt Tirol

Gesamt Österreich

ationen <Q>

Gesamt Tirol

Gesamt Österreich
Gesamt Tirol

Gesamt Österreich

ationen <Q>

Gesamt Tirol

Gesamt Österreich

Gesamt Tirol

Gesamt Österreich
4. Führen Sie anhand der Daten zu den Erwerbstätigen zwei Shift-Share Analysen
wettbewerbsfähig erwiesen bzw. welche haben einen Rückstand aufzuweisen? W
Ausführungen in Bendavid-Val 1991, p.71-72).

Land- und
Forstwirtschaft Fischerei und
1995 <A> Fischzucht <B>
Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)
Burgenland <AT11> 11.9 0
Niederösterreich <AT12> 60.3 0
Wien <AT13> 5.4 0
Kärnten <AT21> 16.8 0.1
Steiermark <AT22> 47.9 0.1
Oberösterreich <AT31> 43.3 0.1
Salzburg <AT32> 11.8 0
Tirol <AT33> 17.4 0
Vorarlberg <AT34> 4.8 0
Extra-Regio <ATZZ> 0 0
Gesamt 219.6 0.3

2000 Land- und Forstwirtschaft


Fischerei und
<A> Fischzucht <B>
Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)
Burgenland <AT11> 9.4 0
Niederösterreich <AT12> 51.2 0
Wien <AT13> 4.8 0
Kärnten <AT21> 15.4 0.1
Steiermark <AT22> 40.1 0
Oberösterreich <AT31> 39.1 0.1
Salzburg <AT32> 11.6 0
Tirol <AT33> 15.2 0
Vorarlberg <AT34> 3.9 0
Extra-Regio <ATZZ> 0 0
Gesamt 190.7 0.2

2005 Land- und Forstwirtschaft


Fischerei und
<A> Fischzucht <B>
Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000)
Burgenland <AT11> 8.8 0
Niederösterreich <AT12> 47.5 0
Wien <AT13> 4.3 0
Kärnten <AT21> 14.5 0.1
Steiermark <AT22> 37.3 0
Oberösterreich <AT31> 36.4 0.1
Salzburg <AT32> 10.9 0
Tirol <AT33> 14.8 0
Vorarlberg <AT34> 3.7 0
Extra-Regio <ATZZ> 0 0
Gesamt 178.2 0.2
Periode 1995-2000

Beschäftigung
Sektor 1995 2000

Nation
Land- und Forstwirtschaft <A> 219.600 190.700
Fischerei und Fischzucht <B> 0.300 0.200
Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C> 8.400 7.700
Sachgütererzeugung <D> 689.100 660.800
Energie- und Wasserversorgung <E> 34.700 33.100
Bauwesen <F> 291.500 282.900
Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> 572.000 603.400
Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> 210.200 221.900
Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> 252.100 258.000
Kredit- und Versicherungswesen <J> 113.900 115.700
Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> 250.700 403.800
Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L> 252.100 253.700
Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N>302.100 337.600
Unterrichtswesen <M> 194.200 202.700
Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> 162.100 180.600
Private Haushalte <P> 7.500 9.400
Exterritoriale Organisationen <Q> 0.000 0.000
Gesamt Nation 3560.500 3762.200

Region
Land- und Forstwirtschaft <A> 17.4 15.2
Fischerei und Fischzucht <B> 0 0
Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C> 0.4 0.6
Sachgütererzeugung <D> 49.8 51.1
Energie- und Wasserversorgung <E> 2.9 2.8
Bauwesen <F> 28.4 26
Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> 45.4 48.9
Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> 45.4 42.5
Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> 24.8 24.9
Kredit- und Versicherungswesen <J> 8.8 9.4
Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> 15.9 25.2
Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L> 16.9 16.9
Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N> 23.4 27.9
Unterrichtswesen <M> 16.6 18
Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> 11.6 13.1
Private Haushalte <P> 0.7 0.8
Exterritoriale Organisationen <Q> 0 0
Gesamt Region 308.4 323.3
Periode 2000-2005

Beschäftigung
Sektor 2000 2005

Nation
Land- und Forstwirtschaft <A> 190.700 178.200
Fischerei und Fischzucht <B> 0.200 0.200
Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C> 7.700 6.300
Sachgütererzeugung <D> 660.800 626.100
Energie- und Wasserversorgung <E> 33.100 30.800
Bauwesen <F> 282.900 262.800
Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> 603.400 615.400
Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> 221.900 240.300
Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> 258.000 252.900
Kredit- und Versicherungswesen <J> 115.700 116.000
Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> 403.800 476.500
Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L> 253.700 257.400
Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N>337.600 371.600
Unterrichtswesen <M> 202.700 218.400
Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> 180.600 182.100
Private Haushalte <P> 9.400 10.400
Exterritoriale Organisationen <Q> 0.000 0.000
Gesamt Nation 3762.200 3845.400

Region
Land- und Forstwirtschaft <A> 15.2 14.8
Fischerei und Fischzucht <B> 0 0
Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C> 0.6 0.5
Sachgütererzeugung <D> 51.1 53.5
Energie- und Wasserversorgung <E> 2.8 2.5
Bauwesen <F> 26 25.7
Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> 48.9 51.8
Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> 42.5 42.8
Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> 24.9 24.4
Kredit- und Versicherungswesen <J> 9.4 9.2
Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> 25.2 29.3
Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L> 16.9 16.4
Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N> 27.9 28.2
Unterrichtswesen <M> 18 19.6
Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> 13.1 14.2
Private Haushalte <P> 0.8 0.9
Exterritoriale Organisationen <Q> 0 0
Gesamt Region 323.3 333.8
stätigen zwei Shift-Share Analysen für die Region X durch: Jeweils mit den Daten zu der Pe
einen Rückstand aufzuweisen? Was sind mögliche Gründe für die erzielten Ergebnisse (i.

Bergbau und Gewinnung


von Steinen u.Erden<C> Sachgütererzeugung <D>

0.3 16.8
2.7 125.9
0.3 109.7
0.6 41.6
2.4 103.9
1.1 158.5
0.4 39.3
0.4 49.8
0.2 43.6
0 0
8.4 689.1

Bergbau und Gewinnung von


Sachgütererzeugung
Steinen u.Erden<C><D>

0.4 15.7
2.3 117.5
0.2 90
0.5 38.8
2 106.7
1.1 157.8
0.4 39.7
0.6 51.1
0.2 43.5
0 0
7.7 660.8

Bergbau und Gewinnung von


Sachgütererzeugung
Steinen u.Erden<C><D>

0.3 14.9
1.8 109.2
0.1 72.4
0.5 38.6
1.5 106.3
1 152.7
0.4 38.4
0.5 53.5
0.2 40.1
0 0
6.3 626.1
Veränderung der Beschäftigung
absolut relativ

-28.900 -13.160
-0.100 -33.333
-0.700 -8.333
-28.300 -4.107
-1.600 -4.611
-8.600 -2.950
31.400 5.490
11.700 5.566
5.900 2.340
1.800 1.580
153.100 61.069
1.600 0.635
35.500 11.751
8.500 4.377
18.500 11.413
1.900 25.333
0.000 0.000
201.700 63.059

Regionales Wachstum R

-2.2 -12.644
0 0.000
0.2 50.000
1.3 2.610
-0.1 -3.448
-2.4 -8.451
3.5 7.709
-2.9 -6.388
0.1 0.403
0.6 6.818
9.3 58.491
0 0.000
4.5 19.231
1.4 8.434
1.5 12.931
0.1 14.286
0 0.000
14.9 4.831
Veränderung der Beschäftigung
absolut relativ

-12.500 -6.555
0.000 0.000
-1.400 -18.182
-34.700 -5.251
-2.300 -6.949
-20.100 -7.105
12.000 1.989
18.400 8.292
-5.100 -1.977
0.300 0.259
72.700 18.004
3.700 1.458
34.000 10.071
15.700 7.745
1.500 0.831
1.000 10.638
0.000 0.000
83.200 13.270

Regionales Wachstum R

-0.4 -2.632
0 0.000
-0.1 -16.667
2.4 4.697
-0.3 -10.714
-0.3 -1.154
2.9 5.930
0.3 0.706
-0.5 -2.008
-0.2 -2.128
4.1 16.270
-0.5 -2.959
0.3 1.075
1.6 8.889
1.1 8.397
0.1 12.500
0 0.000
10.5 20.203
die Region X durch: Jeweils mit den Daten zu der Periode 1995-2000 und der Periode 2000-
nd mögliche Gründe für die erzielten Ergebnisse (i.e. worin bestehen lokale komparative V

Energie- und Wasserversorgung <E> Bauwesen <F>

1.1 9.1
4.8 55.6
7.7 60.4
3.2 19.4
5.4 37.3
4.9 48.5
2.8 20.1
2.9 28.4
1.9 12.7
0 0
34.7 291.5

Energie- und Wasserversorgung <E> Bauwesen <F>

1.1 9.9
4.5 51.6
7.7 55.7
2.9 20.8
4.9 37.4
5.1 48.8
2.3 19.8
2.8 26
1.8 12.9
0 0
33.1 282.9

Energie- und Wasserversorgung <E> Bauwesen <F>

1.1 9
4.3 46.8
7.5 46.2
2.7 18.5
4.2 36.1
4.9 49.1
1.9 18.9
2.5 25.7
1.7 12.5
0 0
30.8 262.8
Distribution of Total 1995 Employment

6.168
0.008
0.236
19.354
0.975
8.187
16.065
5.904
7.080
3.199
7.041
7.080
8.485
5.454
4.553
0.211
0.000
100.000

Nationales Wachstum N R-N = M+S

10.972 -13.172
0.000 0.000
0.252 -0.052
31.403 -30.103
1.829 -1.929
17.909 -20.309
28.629 -25.129
28.629 -31.529
15.639 -15.539
5.549 -4.949
10.026 -0.726
10.657 -10.657
14.756 -10.256
10.468 -9.068
7.315 -5.815
0.441 -0.341
0.000 0.000
194.474 -179.574
Die Wachstumsrate der Nation beträgt 13%, wä
Das bedeutet, dass die nationale Wachstumsra
Wachstumsrate zugenommen hat.
Distribution of Total 2000 Employment Die Rate von 13% hätte zur Folge gehabt, dass
steigt.
Bedingt durch die sektorale Struktur gibt es 35.
Durchschnitt.
5.069 Bedingt durch die lokalen Faktoren wurden 3.1
0.005
0.205 Der Regional Shares Effekt S nimmt in der Peri
17.564 Die Sachgütererzeugung hat auf regionaler Ebe
0.880 Ebene, das Bauwesen um 1.547 und der Hand
Sektor könnte von der Nähe zu den Nachbarsta
7.520
Weniger regional Beschäftigte hat hingegen de
16.038
Gesundheit (-2.520).
5.898 Verglichen mit den Daten der vorhergehenden
6.858 Wettbewerbsfähigkeit des Gesundheitssektors
3.075 In den drei letztgenannten Bereichen scheint es
10.733 bzw. -staaten gekommen zu sein.
6.743
8.973 Insgesamt kann man sagen, dass die regionale
5.388 hat, da die Regionen nun ingesamt um 3.413 B
4.800
0.250
0.000
100.000

Nationales Wachstum N R-N = M+S

2.017 -2.417
0.000 0.000
0.080 -0.180
6.781 -4.381
0.372 -0.672
3.450 -3.750
6.489 -3.589
5.640 -5.340
3.304 -3.804
1.247 -1.447
3.344 0.756
2.243 -2.743
3.702 -3.402
2.389 -0.789
1.738 -0.638
0.106 -0.006
0.000 0.000
42.901 -32.401
iode 1995-2000 und der Periode 2000-2005. Identifizieren Sie die einzelnen Komponenten d
worin bestehen lokale komparative Vorteile)? Sind die Ergebnisse zwischen Periode 1 (95

Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G>

12.3
100.8
148.1
33.3
74.4
89.6
44.7
45.4
23.4
0
572

Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G>

14
110
144.2
35.6
79.5
98.4
47.7
48.9
25.1
0
603.4

Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G>

15.9
115
137.2
36.6
80.6
103.2
49.9
51.8
25.2
0
615.4
Die Wachstumsrate der Nation beträgt 63%, während die Wachstumsrate der Region nur 5 % beträgt.
Die nationale Wachstumsrate von 63% hätte einen Anstieg der regionalen Beschäftigung von 194.474
Bedingt durch die sektorale Struktur wurden 179.281 Arbeitsplätze weniger als im nationalen Durchsc
geschaffen.
Bedingt durch die lokalen Faktoren wurden 293 Arbeitsplätze weniger als im nationalen Durchschnitt g

Die Sektoren sind großteils weder besonders wettbewerbsfähig noch besonders wettbewerbsschwach
Ausnahmen stellen die Sachgütererzeugung (3.345 Arbeitsplätze mehr als im nationalen Durchschnitt
Beherbergungs- und Gaststättenwesen (5.472 Arbeitsplätze weniger) sowie das Gesundheits- und
Veterinärwesen (1.750 Arbeitsplätze mehr) dar.
Zur Erläuterung wird das Beherbergungs- und Gaststättenwesen herangezogen: Wenn die regionale
Beschäftigung mit der nationalen Wachstumsrate gewachsen wäre, wäre die Beschäftigung gvon 45.4
Jahre 1995 auf 74029 im Jahre 2000 gestiegen. Das Minus von 31.529 Arbeitsplätzen in der Periode
anhand von 2 Faktoren erklärt werden. Die Veränderung der Beschäftigung im Sektor auf natioanler E
betrug 5 %, die regionale Beschäftigung wuchs viel zu langsam, dadurch gingen 26.102 Arbeitsplätze
Region verloren, außerdem gingen 5.427 Arbeitsplätze durch den Rückgang des Anteils der Region a
im nationalen Kontext verloren.
Das nationale Wachstum von 28.629 wurde also durch den Verlust von 31.529 Arbeitsplätzen überdec
resultierte in einem Verlust von 5.427 Arbeitsplätzen.

Distribution of Total 1995 Employment

5.642
0.000
0.130
16.148
0.940
9.209
14.721
14.721
8.042
2.853
5.156
5.480
7.588
5.383
3.761
0.227
0.000
100.000
Die Wachstumsrate der Nation beträgt 13%, während die regionale Wachstumsrate 20,2% beträgt.
Das bedeutet, dass die nationale Wachstumsrate stark abgenommen und die regionale
Wachstumsrate zugenommen hat.
Die Rate von 13% hätte zur Folge gehabt, dass die regionale Beschäftigung um nur mehr 42.901
steigt.
Bedingt durch die sektorale Struktur gibt es 35.521 Beschäftigte weniger als im nationalen
Durchschnitt.
Bedingt durch die lokalen Faktoren wurden 3.120 Arbeitsplätze mehr geschaffen.

Der Regional Shares Effekt S nimmt in der Periode 2000-2005 höhere Beträge an.
Die Sachgütererzeugung hat auf regionaler Ebene 5.083 Beschäftigte mehr als auf nationaler
Ebene, das Bauwesen um 1.547 und der Handel um 1.928. Der Wettbewerbsvorteil in diesem
Sektor könnte von der Nähe zu den Nachbarstaaten Italien bzw. Deutschland herrühren.
Weniger regional Beschäftigte hat hingegen der Sektor Beherbergung (-2.510) sowie der Sektor
Gesundheit (-2.520).
Verglichen mit den Daten der vorhergehenden Periode lässt sich schließen, dass die
Wettbewerbsfähigkeit des Gesundheitssektors abgenommen hat ( + 1.750 zu - 2.510).
n den drei letztgenannten Bereichen scheint es zu einer Abwanderung in Nachbarbundesländer
bzw. -staaten gekommen zu sein.

nsgesamt kann man sagen, dass die regionale Wettbewerbsfähigkeit der Regionen zugenommen
hat, da die Regionen nun ingesamt um 3.413 Beschäftigte mehr haben als in der Vorperiode.

Distribution of Total 1995 Employment

4.702
0.000
0.186
15.806
0.866
8.042
15.125
13.146
7.702
2.908
7.795
5.227
8.630
5.568
4.052
0.247
0.000
100.000
05. Identifizieren Sie die einzelnen Komponenten des regionalen Wachstums. Welche Sekt
teile)? Sind die Ergebnisse zwischen Periode 1 (95-00) und Periode 2 (01-05) unterschiedlic

Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I>

5 4.1
25.9 40.6
31.7 71.2
16.8 15.3
24.1 30.7
21.4 35.3
27.3 20.6
45.4 24.8
12.6 9.5
0 0
210.2 252.1

Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I>

5.8 4.4
28.1 44.7
37.6 73.6
18.1 14.1
28.1 30.4
23.2 36.1
26.2 20.6
42.5 24.9
12.3 9.2
0 0
221.9 258

Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I>

6.6 5.4
30 46
45.4 65.5
19.8 13.5
30.2 30.3
26.1 37.3
26.8 20.6
42.8 24.4
12.6 9.9
0 0
240.3 252.9
63%, während die Wachstumsrate der Region nur 5 % beträgt.
% hätte einen Anstieg der regionalen Beschäftigung von 194.474 bewirkt.
urden 179.281 Arbeitsplätze weniger als im nationalen Durchschnitt

rden 293 Arbeitsplätze weniger als im nationalen Durchschnitt geschaffen.

onders wettbewerbsfähig noch besonders wettbewerbsschwach.


ugung (3.345 Arbeitsplätze mehr als im nationalen Durchschnitt), das
n (5.472 Arbeitsplätze weniger) sowie das Gesundheits- und
mehr) dar.
gs- und Gaststättenwesen herangezogen: Wenn die regionale
hstumsrate gewachsen wäre, wäre die Beschäftigung gvon 45.400 im
gestiegen. Das Minus von 31.529 Arbeitsplätzen in der Periode kann
. Die Veränderung der Beschäftigung im Sektor auf natioanler Ebene
ng wuchs viel zu langsam, dadurch gingen 26.102 Arbeitsplätze in der
427 Arbeitsplätze durch den Rückgang des Anteils der Region am Sektor

wurde also durch den Verlust von 31.529 Arbeitsplätzen überdeckt und
Arbeitsplätzen.

Industry Growth Rate - National Growh Rate Industry-Mix Effekt M

-76.219 -13.262
-96.392 0.000
-71.392 -0.286
-67.166 -33.449
-67.670 -1.962
-66.009 -18.747
-57.570 -26.137
-57.493 -26.102
-60.719 -15.058
-61.479 -5.410
-1.990 -0.316
-62.424 -10.550
-51.308 -12.006
-58.682 -9.741
-51.646 -5.991
-37.726 -0.264
-63.059 0.000
-1008.945 -179.281
end die regionale Wachstumsrate 20,2% beträgt.
stark abgenommen und die regionale

e regionale Beschäftigung um nur mehr 42.901

1 Beschäftigte weniger als im nationalen

Arbeitsplätze mehr geschaffen.

e 2000-2005 höhere Beträge an.


5.083 Beschäftigte mehr als auf nationaler
um 1.928. Der Wettbewerbsvorteil in diesem
en Italien bzw. Deutschland herrühren.
ektor Beherbergung (-2.510) sowie der Sektor

iode lässt sich schließen, dass die


genommen hat ( + 1.750 zu - 2.510).
u einer Abwanderung in Nachbarbundesländer

ettbewerbsfähigkeit der Regionen zugenommen


chäftigte mehr haben als in der Vorperiode.

Industry Growth Rate - National Growh Rate Industry-Mix Effekt M

-19.824 -3.013
-13.270 0.000
-31.451 -0.189
-18.521 -9.464
-20.218 -0.566
-20.375 -5.297
-11.281 -5.516
-4.978 -2.115
-15.246 -3.796
-13.010 -1.223
4.734 1.193
-11.811 -1.996
-3.199 -0.892
-5.524 -0.994
-12.439 -1.630
-2.631 -0.021
-13.270 0.000
-212.314 -35.521
nalen Wachstums. Welche Sektoren haben sich als besonders
Periode 2 (01-05) unterschiedlich? (Vergleichen Sie dazu die

Kredit- und Versicherungswesen <J> Realitätenwesen,


Öffentl.
Unternehmensdienstl.
Verwaltung,
Gesundheits-,
Sozialversicherung
Unterrichtswesen
Veterinär-
<K> und<L>
Sozialwesen
<M> <N

2.7 2.4 8.9 8 6.2


13 30.2 40.9 42 31.2
43.7 104.3 74.1 83.2 44.7
6.5 11.5 16.1 22.4 12.9
12 29.3 31.9 46.1 30.3
15 32.3 37 47.6 30.7
7.9 17 17.7 18 13.6
8.8 15.9 16.9 23.4 16.6
4.3 7.8 7.8 11.4 8
0 0 0.8 0 0
113.9 250.7 252.1 302.1 194.2

Kredit- und Versicherungswesen <J> Realitätenwesen,


Öffentl.
Unternehmensdienstl.
Verwaltung,
Gesundheits-,
Sozialversicherung
Unterrichtswesen
Veterinär-
<K> und<L>
Sozialwesen
<M> <N

2.7 5.1 9.3 9 6.1


13.8 48.6 42.4 48.3 33
42.3 159.7 74 90.9 47.4
6.9 19.6 16.5 24.7 13.1
12.6 49.3 33.5 45.5 29.6
14.9 57.1 35.3 55.2 32.3
8.3 25.6 17.6 21.9 14.6
9.4 25.2 16.9 27.9 18
4.8 13.6 7.4 14.2 8.6
0 0 0.8 0 0
115.7 403.8 253.7 337.6 202.7

Kredit- und Versicherungswesen <J> Realitätenwesen,


Öffentl.
Unternehmensdienstl.
Verwaltung,
Gesundheits-,
Sozialversicherung
Unterrichtswesen
Veterinär-
<K> und<L>
Sozialwesen
<M> <N

2.8 7.4 8.8 10.3 6.4


14.1 55.1 43.8 51.4 34.2
42 182 79.5 103.3 51.9
7.1 22.4 16.2 25 13
12.7 59.3 33.1 51.5 32.3
15.6 74.2 35.1 64 33.9
7.7 31.1 16.5 23.8 17
9.2 29.3 16.4 28.2 19.6
4.8 15.7 7.2 14.1 10.1
0 0 0.8 0 0
116 476.5 257.4 371.6 218.4
Regional Shares Effekt S

0.090
0.000
0.233
3.345
0.034
-1.562
1.008
-5.427
-0.480
0.461
-0.410
-0.107
1.750
0.673
0.176
-0.077
0.000
-0.293
Regional Shares Effekt S

0.596
0.000
0.009
5.083
-0.105
1.547
1.928
-3.224
-0.008
-0.224
-0.437
-0.746
-2.510
0.206
0.991
0.015
0.000
3.120
Erbring.v.sonst.
Private
öffentl.u.pers.
Haushalte
Exterritoriale
Dienstl.<O>
<P> Organisationen <Q>

3.9 0.2 0
24 1.2 0
57.2 1.5 0
9.6 0.5 0
18.5 1 0
21.2 1.3 0
11.1 0.6 0
11.6 0.7 0 308.4 Gesamt Tirol
5 0.5 0
0 0 0
162.1 7.5 0 3560.5 Gesamt Österreich

Erbring.v.sonst.
Private
öffentl.u.pers.
Haushalte
Exterritoriale
Dienstl.<O>
<P> Organisationen <Q>

5 0.3 0
27.1 1.5 0
60.5 1.8 0
11 0.8 0
21.8 1.4 0
24.5 1.4 0
12.1 0.7 0
13.1 0.8 0 323.3 Gesamt Tirol
5.5 0.7 0
0 0 0
180.6 9.4 0 3762.2 Gesamt Österreich

Erbring.v.sonst.
Private
öffentl.u.pers.
Haushalte
Exterritoriale
Dienstl.<O>
<P> Organisationen <Q>

5.4 0.3 0
27.8 1.7 0
56.6 2 0
11.8 0.8 0
22.7 1.6 0
25.9 1.7 0
11.8 0.8 0
14.2 0.9 0 333.8 Gesamt Tirol
5.9 0.6 0
0 0 0
182.1 10.4 0 3845.4 Gesamt Österreich
5. Berechnen Sie anhand der Daten zu den Erwerbstätigen die sektoralen Wachstu
Entwicklungspotential der Region anhand einer Grafik mit den relativen sektorale
folgende Fragen ein: Welche Sektoren weisen besonders hohes Entwicklungspot
(Vergleichen Sie dazu die Ausführungen von Capello 2007, p.95-99).

TIROL

Nation T95 T00 T05


Land- und Forstwirtschaft <A> 219.6 190.7 178.2
Fischerei und Fischzucht <B> 0.3 0.2 0.2
Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C> 8.4 7.7 6.3
Sachgütererzeugung <D> 689.1 660.8 626.1
Energie- und Wasserversorgung <E> 34.7 33.1 30.8
Bauwesen <F> 291.5 282.9 262.8
Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> 572 603.4 615.4
Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> 210.2 221.9 240.3
Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> 252.1 258 252.9
Kredit- und Versicherungswesen <J> 113.9 115.7 116
Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> 250.7 403.8 476.5
Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L> 252.1 253.7 257.4
Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N> 302.1 337.6 371.6
Unterrichtswesen <M> 194.2 202.7 218.4
Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> 162.1 180.6 182.1
Private Haushalte <P> 7.5 9.4 10.4
Exterritoriale Organisationen <Q> 0 0 0

Gesamt 3560.5 3762.2 3845.4


Wachstum 1.08002
Differenz Wachstum -0.00234 -0.23%

absoluten sektoralen Wachstumsraten

Shift-Share Analyse
250
225
200
175
Wachstum Regional

150
125
100
Waschtum n
75 Wachstum r
50
25
0
-25
-50
Wachstum Regio
125
100
Waschtum n
75 Wachstum r
50
25
0
-25
-50
-75
0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1
Wachstum National

Mit der Shift-Share Analyse befinden wir uns in einem abstrakten uniformen Bereich.
Ein MIX-Effekt von -0,56% drückt aus, dass das sektorale Wachstum geringer war als das nationale Wachstum. Alle
Punkte die höher sind als der Durchschnittswert von 16.7 befinden sich rechts der vertikalen Linie P,Q wobei in diesem
Breich geringeres Wachstum zu erwarten ist und Wettbewerbsschwache Sektoren angesiedelt sind. Es bifindet sich
kein Punkt direkt auf der 45 Grad Linie, wo sektorales gleich dem regionalen Wachstum wäre. B, C, E liegen links der
horizentalen nationalen Durchschnittslinie, drücken den DIF-Effekt aus und spielen in Tirol eher eine untergeordnete
Rolle.Punkte G, H, N, M sind eher krisenanfällig.

Shift-Share Analyse
0.0300
0.0250
0.0200
0.0150
0.0100
0.0050
al

0.0000
on
gi
re

-0.0050
Dif-Effekt
-0.0100
-0.0150
-0.0200
-0.0250
-0.0300
Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro
w w w w w w w w w w w w w w w w
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

n al
tio
na
Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro
w w w w w w w w w w w w w w w w
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

n al
tio
na

Shift-Share Analyse
0.0450
0.0400
0.0350
0.0300
0.0250
0.0200
0.0150
n al 0.0100
gio
0.0050
re
0.0000
Mix-Effekt
-0.0050
-0.0100
-0.0150
-0.0200
-0.0250
-0.0300
Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro Ro
w w w w w w w w w w w w w w w w
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
l
l na
tio
na
n die sektoralen Wachstumsraten auf regionaler Ebene des Bundeslands X und auf nationa
t den relativen sektoralen Entwicklungsraten dar (siehe Capello 2007, p. 97). Diskutieren Si
hohes Entwicklungspotential auf (anhand von kombiniertem DIF und MIX Effekt)? Welche
, p.95-99).

Wachstum n Region T95 T00


-41.4 Land- und Forstwirtschaft <A> 17.4 15.2
-0.1 Fischerei und Fischzucht <B> 0 0
-2.1 Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C> 0.4 0.6
-63 Sachgütererzeugung <D> 49.8 51.1
-3.9 Energie- und Wasserversorgung <E> 2.9 2.8
-28.7 Bauwesen <F> 28.4 26
43.4 Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G> 45.4 48.9
30.1 Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H> 45.4 42.5
0.8 Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I> 24.8 24.9
2.1 Kredit- und Versicherungswesen <J> 8.8 9.4
225.8 Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K> 15.9 25.2
5.3 Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L> 16.9 16.9
69.5 Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N> 23.4 27.9
24.2 Unterrichtswesen <M> 16.6 18
20 Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O> 11.6 13.1
2.9 Private Haushalte <P> 0.7 0.8
0 Exterritoriale Organisationen <Q> 0 0
Mittelwert
16.76 Gesamt 308.4 323.3
Wachstum 1.08236

relativen sektoralen Wachstumsraten

S
2

1.8

1.6

1.4
regionales Wachstum

1.2
Waschtum n 1
Wachstum r
0.8

0.6

0.4

0.2
regionales Wachst
1.2

Waschtum n 1
Wachstum r
0.8

0.6

0.4

0.2

0
.9 1 0 0.1 0.2 0.3 0.4
natio

Mit der Shift-Share Analyse befinden wir u


das nationale Wachstum. Alle Ein MIX-Effekt von -0,56% drückt aus, das
kalen Linie P,Q wobei in diesem
esiedelt sind. Es bifindet sich
m wäre. B, C, E liegen links der
irol eher eine untergeordnete

Dif-Effekt

Ro Ro Ro
w w w
28 29 30
Ro Ro Ro
w w w
28 29 30

Mix-Effekt

Ro Ro Ro
w w w
28 29 30
s X und auf nationaler Ebene von 1995 bis 2005. Stellen Sie das
97). Diskutieren Sie die erzielten Ergebnisse und gehen dabei auf
X Effekt)? Welche Sektoren sind besonders krisenanfällig?

T05 Region r Ein t0 / Ein t1 En t1 / En t0 Differenz Eir t0 / Er t0 Mix-Effekt


14.8 -2.6 0.8115 1.08 -0.2685 0.0564 -0.0152
0 0 0.6667 1.08 -0.4134 0.0000 0.0000
0.5 0.1 0.7500 1.08 -0.3300 0.0013 -0.0004
53.5 3.7 0.9086 1.08 -0.1714 0.1615 -0.0277
2.5 -0.4 0.8876 1.08 -0.1924 0.0094 -0.0018
25.7 -2.7 0.9015 1.08 -0.1785 0.0921 -0.0164
51.8 6.4 1.0759 1.08 -0.0041 0.1472 -0.0006
42.8 -2.6 1.1432 1.08 0.0632 0.1472 0.0093
24.4 -0.4 1.0032 1.08 -0.0768 0.0804 -0.0062
9.2 0.4 1.0184 1.08 -0.0616 0.0285 -0.0018
29.3 13.4 1.9007 1.08 0.8207 0.0516 0.0423
16.4 -0.5 1.0210 1.08 -0.0590 0.0548 -0.0032
28.2 4.8 1.2301 1.08 0.1500 0.0759 0.0114
19.6 3 1.1246 1.08 0.0446 0.0538 0.0024
14.2 2.6 1.1234 1.08 0.0434 0.0376 0.0016
0.9 0.2 1.3867 1.08 0.3066 0.0023 0.0007
0 0
Mittelwert
333.8 1.49 -0.0056

Shift-Share Analyse

Waschtum n
Wachstum r
Waschtum n
Wachstum r

0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1


nationales Wachstum

hare Analyse befinden wir uns in einem abstrakten uniformen Bereich.


von -0,56% drückt aus, dass das sektorale Wachstum geringer war als das nationle Wachstum. Alle Punkte die höher sind als der Durc
Eir t1 / Eir t0 Ein t0 / Ein t1Differenz Eir t0 / Er t0 Dif-Effekt Sektoren
0.8506 0.8115 0.0391 0.0564 0.0022 A
0 0.6667 -0.6667 0.0000 0.0000 B
1.2500 0.7500 0.5000 0.0013 0.0006 C
1.0743 0.9086 0.1657 0.1615 0.0268 D
0.8621 0.8876 -0.0255 0.0094 -0.0002 E
0.9049 0.9015 0.0034 0.0921 0.0003 F
1.1410 1.0759 0.0651 0.1472 0.0096 G
0.9427 1.1432 -0.2005 0.1472 -0.0295 H
0.9839 1.0032 -0.0193 0.0804 -0.0016 I
1.0455 1.0184 0.0270 0.0285 0.0008 J
1.8428 1.9007 -0.0579 0.0516 -0.0030 K
0.9704 1.0210 -0.0506 0.0548 -0.0028 L
1.2051 1.2301 -0.0249 0.0759 -0.0019 N
1.1807 1.1246 0.0561 0.0538 0.0030 M
1.2241 1.1234 0.1008 0.0376 0.0038 O
1.2857 1.3867 -0.1010 0.0023 -0.0002 P
Q

0.0079
Probe
Mix + DiF 0.0023 0

Shift-Share Analyse
2.0000

1.8000

1.6000

1.4000
regionales Wachstum

1.2000

1.0000 Eir t1 / Eir t0

0.8000

0.6000

0.4000

0.2000
regionales Wachst
1.2000

1.0000 Eir t1 / Eir t0

0.8000

0.6000

0.4000

0.2000

0.0000
0.5000 0.7500 1.0000 1.2500 1.5000 1.7500 2.0000
nationales Wachstum

unkte die höher sind als der Durchschnittswert von 16.7 befinden sich rechts der vertikalen roten Linie.
absolut relativ

Waschtum n Wachstum r Sektoren Waschtum n


-41.4 -2.6 A 0.81
-0.1 0 B 0.67
-2.1 0.1 C 0.75
-63 3.7 D 0.91
-3.9 -0.4 E 0.89
-28.7 -2.7 F 0.9
43.4 6.4 G 1.08
30.1 -2.6 H 1.14
0.8 -0.4 I 1
2.1 0.4 J 1.02
225.8 13.4 K 1.9
5.3 -0.5 L 1.02
69.5 4.8 N 1.23
24.2 3 M 1.12
20 2.6 O 1.12
2.9 0.2 P 1.39
0 0 Q 0
Wachstum r
0.85
0
1.25
1.07
0.86
0.9
1.14
0.94
0.98
1.05
1.84
0.97
1.21
1.18
1.22
1.29
0
1995 Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro
Land- und Forstwirtschaft <A>
Fischerei und Fischzucht <B>
Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C>
Sachgütererzeugung <D>
Energie- und Wasserversorgung <E>
Bauwesen <F>
Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G>
Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H>
Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I>
Kredit- und Versicherungswesen <J>
Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K>
Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L>
Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N>
Unterrichtswesen <M>
Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O>
Private Haushalte <P>
Exterritoriale Organisationen <Q>
Burgenland <AT11> Niederösterreich <AT12> Wien <AT13> Kärnten <AT21>
275.7 1365.2 122.5 336
0.1 1.1 0 0.4
16.9 124.6 16.4 70.3
570.3 5489.2 4454.6 1709.4
91.7 707.6 1366.8 453
353.4 2315.5 2623.8 863.5
309.7 3146.9 7466 969.9
128.9 667.3 918.2 527.4
185.4 1880.5 4015.9 603.4
228.7 1022 3983.1 524.2
354.5 2708.5 8046.5 991.4
360.2 1732.4 3330.6 678.2
224.9 1592.6 2744 701.5
264.4 1306.3 2174.3 576
110 699 2696.6 345.2
7.7 57.7 73 24.6
0 0 0 0
Steiermark <AT22> Oberösterreich <AT31> Salzburg <AT32> Tirol <AT33>
787.2 869.6 177.6 240.2
1.6 1.1 0.3 0.4
162.9 108.5 29.9 26.5
4623.3 7518.6 1758.3 2532.4
408.5 526.6 473.1 190.9
1483 2167.2 872 1108
2084.4 2760.4 1598 1364.7
575.7 558 830.3 1522.4
1150.6 1407.2 889.9 1131.9
840.6 1172.7 731.9 728.8
2468.9 2964.9 1693 1661.7
1342.8 1493.9 733.1 735.8
1375.3 1276 651 867.2
1432.7 1411 608.1 762.4
615 734.1 320.7 440
51.4 65.2 28.3 33.1
0 0 0 0
Vorarlberg <AT34> Extra-Regio Erwerbstätige;
<ATZZ> Beschäftigungsverh. (in 1000) Burgenland <AT11>
64.4 0 11.9
0.1 0 0
18.9 0 0.3
1883.6 0 16.8
243.6 0 1.1
596.5 0 9.1
751.3 0 12.3
419.6 0 5
420.6 0 4.1
390.2 0 2.7
841.3 0 2.4
350.4 45 8.9
419.8 0 8
341.1 0 6.2
202.8 0 3.9
24.8 0 0.2
0 0 0
Niederösterreich
Wien<AT12>
<AT13>Kärnten <AT21>
Steiermark <AT22>
Oberösterreich
Salzburg
<AT31><AT32>
Tirol <AT33>Vorarlberg <AT34>
60.3 5.4 16.8 47.9 43.3 11.8 17.4 4.8
0 0 0.1 0.1 0.1 0 0 0
2.7 0.3 0.6 2.4 1.1 0.4 0.4 0.2
125.9 109.7 41.6 103.9 158.5 39.3 49.8 43.6
4.8 7.7 3.2 5.4 4.9 2.8 2.9 1.9
55.6 60.4 19.4 37.3 48.5 20.1 28.4 12.7
100.8 148.1 33.3 74.4 89.6 44.7 45.4 23.4
25.9 31.7 16.8 24.1 21.4 27.3 45.4 12.6
40.6 71.2 15.3 30.7 35.3 20.6 24.8 9.5
13 43.7 6.5 12 15 7.9 8.8 4.3
30.2 104.3 11.5 29.3 32.3 17 15.9 7.8
40.9 74.1 16.1 31.9 37 17.7 16.9 7.8
42 83.2 22.4 46.1 47.6 18 23.4 11.4
31.2 44.7 12.9 30.3 30.7 13.6 16.6 8
24 57.2 9.6 18.5 21.2 11.1 11.6 5
1.2 1.5 0.5 1 1.3 0.6 0.7 0.5
0 0 0 0 0 0 0 0
Extra-Regio <ATZZ>
2000 Bruttowertschöpf.zu
Burgenland
Hst.pr.;nom.in
<AT11>
Niederösterreich
Mio.Euro
Wien<AT12>
<AT13>Kärnten <AT21>
Steiermark <AT22>
0 237.1 1242.7 115.5 333.3 746.5
0 0.1 1.4 0 0.4 2.1
0 18.6 137.5 12.8 99.7 181.4
0 770 7376.1 5024.9 2108.4 6059.7
0 98.2 744.5 1388.8 382.9 420
0 418.9 2574.8 3071.9 917.1 2026.1
0 414.9 3769.4 8996.2 1205.7 2701.3
0 183.1 752.7 1282.9 607.3 811.7
0 198.7 2435.9 4073.6 650.9 1205
0 252.5 1142.5 4174.9 589 913.3
0 511.8 3680.6 11253.1 1528.8 3453.7
0.8 386.7 1852 3702.9 784.1 1456.3
0 318.1 1566 2493.4 667.7 1517.6
0 296.4 1610.4 2530.9 661.1 1561.8
0 141.4 821.9 3205.2 374.6 702.2
0 13.3 73.9 85.3 36.5 67.1
0 0 0 0 0 0
Oberösterreich
Salzburg
<AT31><AT32>
Tirol <AT33>Vorarlberg <AT34>
Extra-Regio Erwerbstätige;
<ATZZ> Burgenland
Beschäftigungsverh.
<AT11>
Niederösterreich
(in 1000) <AT12>
813.4 184.8 223.5 67.5 0 9.4 51.2
1.1 0.2 0.4 0.1 0 0 0
194.5 28.3 30.5 18 0 0.4 2.3
9370.8 2247.7 2945.3 2464.3 0 15.7 117.5
497.8 402 182.1 230.2 0 1.1 4.5
2730.5 1073.9 1311.7 758.7 0 9.9 51.6
3280.9 2008.9 1664.3 931.3 0 14 110
699.9 1058.7 1829.4 501.2 0 5.8 28.1
1685 1002.6 1497.8 482.4 0 4.4 44.7
1255.9 815.3 805.8 445.8 0 2.7 13.8
4490.5 2228.7 2198.7 1237.8 0 5.1 48.6
1595.4 764.7 784.6 374 53.5 9.3 42.4
1245 651 1045.8 379.1 0 9 48.3
1608 685.1 869.4 389.5 0 6.1 33
732.6 379.3 468 235.4 0 5 27.1
68.6 32 38.5 31.4 0 0.3 1.5
0 0 0 0 0 0 0
Wien <AT13>Kärnten <AT21>
Steiermark <AT22>
Oberösterreich
Salzburg
<AT31><AT32>
Tirol <AT33>Vorarlberg <AT34>
Extra-Regio <ATZZ>
4.8 15.4 40.1 39.1 11.6 15.2 3.9 0
0 0.1 0 0.1 0 0 0 0
0.2 0.5 2 1.1 0.4 0.6 0.2 0
90 38.8 106.7 157.8 39.7 51.1 43.5 0
7.7 2.9 4.9 5.1 2.3 2.8 1.8 0
55.7 20.8 37.4 48.8 19.8 26 12.9 0
144.2 35.6 79.5 98.4 47.7 48.9 25.1 0
37.6 18.1 28.1 23.2 26.2 42.5 12.3 0
73.6 14.1 30.4 36.1 20.6 24.9 9.2 0
42.3 6.9 12.6 14.9 8.3 9.4 4.8 0
159.7 19.6 49.3 57.1 25.6 25.2 13.6 0
74 16.5 33.5 35.3 17.6 16.9 7.4 0.8
90.9 24.7 45.5 55.2 21.9 27.9 14.2 0
47.4 13.1 29.6 32.3 14.6 18 8.6 0
60.5 11 21.8 24.5 12.1 13.1 5.5 0
1.8 0.8 1.4 1.4 0.7 0.8 0.7 0
0 0 0 0 0 0 0 0
2005 Bruttowertschöpf.zu
Burgenland
Hst.pr.;nom.in
<AT11>
Niederösterreich
Mio.Euro
Wien<AT12>
<AT13>Kärnten <AT21>
Steiermark <AT22>
Oberösterreich <AT31>
229.8 951.7 130.5 292.4 721 721.4
0.1 1.6 0.1 0.5 2.6 1.3
24.7 417.3 8 111.4 136 204.6
846.9 7740.1 5042.9 2535.7 6894.2 10812.2
151.7 748.6 1706.6 450.4 456.7 582.4
513.3 2969.8 2977.2 1107.5 2290.3 3157.6
505.8 4488.7 9580.2 1301.4 3171.8 3738.3
221.8 1005.3 1766.1 794.1 1087.8 973.2
275.1 2432.1 5324.8 603.5 1337 1733.6
246.4 1199 4727.6 651.2 1024.5 1392.2
771 4783.6 14481.3 1944.5 4584 6213.1
446.1 1991.2 4053.1 869.3 1572.2 1729.4
374.5 1987.5 3838.4 844.3 1635.9 1505.3
339.1 1853 2827.3 730.2 1728.1 1831.5
167.4 1007.9 3784.5 454.9 929.2 885.6
16.3 87.2 102.2 43.2 83.3 90.6
0 0 0 0 0 0
Salzburg <AT32>
Tirol <AT33>Vorarlberg <AT34>
Extra-Regio Erwerbstätige;
<ATZZ> Burgenland
Beschäftigungsverh.
<AT11>
Niederösterreich
(in 1000)
Wien<AT12>
<AT13>
185.6 226.2 78.1 0 8.8 47.5 4.3
0.4 0.5 0.1 0 0 0 0
31.2 47.4 22.1 0 0.3 1.8 0.1
2445.7 3573 2770 0 14.9 109.2 72.4
432.2 270.3 383.1 0 1.1 4.3 7.5
1196.6 1607.4 825.6 0 9 46.8 46.2
2297.3 2042.1 1042.3 0 15.9 115 137.2
1321.5 2322.1 630.4 0 6.6 30 45.4
1058.8 1511.2 582.4 0 5.4 46 65.5
771 877.8 487.5 0 2.8 14.1 42
2977.6 2963.7 1615 0 7.4 55.1 182
812.3 835 425.1 57.9 8.8 43.8 79.5
779.8 1286.3 485 0 10.3 51.4 103.3
782.2 1001.8 478.6 0 6.4 34.2 51.9
464.9 562 265.2 0 5.4 27.8 56.6
41.7 47.8 31.6 0 0.3 1.7 2
0 0 0 0 0 0 0
Kärnten <AT21>
Steiermark <AT22>
Oberösterreich
Salzburg
<AT31><AT32>
Tirol <AT33>Vorarlberg <AT34>
Extra-Regio <ATZZ>
14.5 37.3 36.4 10.9 14.8 3.7 0
0.1 0 0.1 0 0 0 0
0.5 1.5 1 0.4 0.5 0.2 0
38.6 106.3 152.7 38.4 53.5 40.1 0
2.7 4.2 4.9 1.9 2.5 1.7 0
18.5 36.1 49.1 18.9 25.7 12.5 0
36.6 80.6 103.2 49.9 51.8 25.2 0
19.8 30.2 26.1 26.8 42.8 12.6 0
13.5 30.3 37.3 20.6 24.4 9.9 0
7.1 12.7 15.6 7.7 9.2 4.8 0
22.4 59.3 74.2 31.1 29.3 15.7 0
16.2 33.1 35.1 16.5 16.4 7.2 0.8
25 51.5 64 23.8 28.2 14.1 0
13 32.3 33.9 17 19.6 10.1 0
11.8 22.7 25.9 11.8 14.2 5.9 0
0.8 1.6 1.7 0.8 0.9 0.6 0
0 0 0 0 0 0 0
2000
Land- und Forstwirtschaft <A>
Fischerei und Fischzucht <B>
Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C>
Sachgütererzeugung <D>
Energie- und Wasserversorgung <E>
Bauwesen <F>
Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G>
Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H>
Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I>
Kredit- und Versicherungswesen <J>
Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K>
Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L>
Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N>
Unterrichtswesen <M>
Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O>
Private Haushalte <P>
Exterritoriale Organisationen <Q>
Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro Burgenland <AT11>
Niederösterreich
Wien<AT12>
<AT13>Kärnten <AT21>
237.1 1242.7 115.5 333.3
0.1 1.4 0 0.4
18.6 137.5 12.8 99.7
770 7376.1 5024.9 2108.4
98.2 744.5 1388.8 382.9
418.9 2574.8 3071.9 917.1
414.9 3769.4 8996.2 1205.7
183.1 752.7 1282.9 607.3
198.7 2435.9 4073.6 650.9
252.5 1142.5 4174.9 589
511.8 3680.6 11253.1 1528.8
386.7 1852 3702.9 784.1
318.1 1566 2493.4 667.7
296.4 1610.4 2530.9 661.1
141.4 821.9 3205.2 374.6
13.3 73.9 85.3 36.5
0 0 0 0
Steiermark <AT22>
Oberösterreich
Salzburg
<AT31><AT32>
Tirol <AT33>Vorarlberg <AT34>
Extra-Regio <ATZZ>
746.5 813.4 184.8 223.5 67.5 0
2.1 1.1 0.2 0.4 0.1 0
181.4 194.5 28.3 30.5 18 0
6059.7 9370.8 2247.7 2945.3 2464.3 0
420 497.8 402 182.1 230.2 0
2026.1 2730.5 1073.9 1311.7 758.7 0
2701.3 3280.9 2008.9 1664.3 931.3 0
811.7 699.9 1058.7 1829.4 501.2 0
1205 1685 1002.6 1497.8 482.4 0
913.3 1255.9 815.3 805.8 445.8 0
3453.7 4490.5 2228.7 2198.7 1237.8 0
1456.3 1595.4 764.7 784.6 374 53.5
1517.6 1245 651 1045.8 379.1 0
1561.8 1608 685.1 869.4 389.5 0
702.2 732.6 379.3 468 235.4 0
67.1 68.6 32 38.5 31.4 0
0 0 0 0 0 0
Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000) Burgenland <AT11>
Niederösterreich
Wien<AT12>
<AT13>Kärnten <AT21>
9.4 51.2 4.8 15.4
0 0 0 0.1
0.4 2.3 0.2 0.5
15.7 117.5 90 38.8
1.1 4.5 7.7 2.9
9.9 51.6 55.7 20.8
14 110 144.2 35.6
5.8 28.1 37.6 18.1
4.4 44.7 73.6 14.1
2.7 13.8 42.3 6.9
5.1 48.6 159.7 19.6
9.3 42.4 74 16.5
9 48.3 90.9 24.7
6.1 33 47.4 13.1
5 27.1 60.5 11
0.3 1.5 1.8 0.8
0 0 0 0
Steiermark <AT22>
Oberösterreich
Salzburg
<AT31><AT32>
Tirol <AT33>Vorarlberg <AT34>
Extra-Regio <ATZZ>
40.1 39.1 11.6 15.2 3.9 0
0 0.1 0 0 0 0
2 1.1 0.4 0.6 0.2 0
106.7 157.8 39.7 51.1 43.5 0
4.9 5.1 2.3 2.8 1.8 0
37.4 48.8 19.8 26 12.9 0
79.5 98.4 47.7 48.9 25.1 0
28.1 23.2 26.2 42.5 12.3 0
30.4 36.1 20.6 24.9 9.2 0
12.6 14.9 8.3 9.4 4.8 0
49.3 57.1 25.6 25.2 13.6 0
33.5 35.3 17.6 16.9 7.4 0.8
45.5 55.2 21.9 27.9 14.2 0
29.6 32.3 14.6 18 8.6 0
21.8 24.5 12.1 13.1 5.5 0
1.4 1.4 0.7 0.8 0.7 0
0 0 0 0 0 0
2005
Land- und Forstwirtschaft <A>
Fischerei und Fischzucht <B>
Bergbau und Gewinnung von Steinen u.Erden<C>
Sachgütererzeugung <D>
Energie- und Wasserversorgung <E>
Bauwesen <F>
Handel; Reparatur v.Kfz u.Gebrauchsgütern<G>
Beherbergungs- und Gaststättenwesen <H>
Verkehr und Nachrichtenübermittlung <I>
Kredit- und Versicherungswesen <J>
Realitätenwesen, Unternehmensdienstl. <K>
Öffentl. Verwaltung, Sozialversicherung <L>
Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen <N>
Unterrichtswesen <M>
Erbring.v.sonst. öffentl.u.pers. Dienstl.<O>
Private Haushalte <P>
Exterritoriale Organisationen <Q>
Bruttowertschöpf.zu Hst.pr.;nom.in Mio.Euro Burgenland <AT11> Niederösterreich
Wien<AT12>
<AT13>
229.8 951.7 130.5
0.1 1.6 0.1
24.7 417.3 8
846.9 7740.1 5042.9
151.7 748.6 1706.6
513.3 2969.8 2977.2
505.8 4488.7 9580.2
221.8 1005.3 1766.1
275.1 2432.1 5324.8
246.4 1199 4727.6
771 4783.6 14481.3
446.1 1991.2 4053.1
374.5 1987.5 3838.4
339.1 1853 2827.3
167.4 1007.9 3784.5
16.3 87.2 102.2
0 0 0
Kärnten <AT21>
Steiermark <AT22>
Oberösterreich
Salzburg
<AT31><AT32>
Tirol <AT33>Vorarlberg <AT34>
Extra-Regio <ATZZ>
292.4 721 721.4 185.6 226.2 78.1 0
0.5 2.6 1.3 0.4 0.5 0.1 0
111.4 136 204.6 31.2 47.4 22.1 0
2535.7 6894.2 10812.2 2445.7 3573 2770 0
450.4 456.7 582.4 432.2 270.3 383.1 0
1107.5 2290.3 3157.6 1196.6 1607.4 825.6 0
1301.4 3171.8 3738.3 2297.3 2042.1 1042.3 0
794.1 1087.8 973.2 1321.5 2322.1 630.4 0
603.5 1337 1733.6 1058.8 1511.2 582.4 0
651.2 1024.5 1392.2 771 877.8 487.5 0
1944.5 4584 6213.1 2977.6 2963.7 1615 0
869.3 1572.2 1729.4 812.3 835 425.1 57.9
844.3 1635.9 1505.3 779.8 1286.3 485 0
730.2 1728.1 1831.5 782.2 1001.8 478.6 0
454.9 929.2 885.6 464.9 562 265.2 0
43.2 83.3 90.6 41.7 47.8 31.6 0
0 0 0 0 0 0 0
Erwerbstätige; Beschäftigungsverh. (in 1000) Burgenland <AT11>
Niederösterreich
Wien<AT12>
<AT13>Kärnten <AT21>
8.8 47.5 4.3 14.5
0 0 0 0.1
0.3 1.8 0.1 0.5
14.9 109.2 72.4 38.6
1.1 4.3 7.5 2.7
9 46.8 46.2 18.5
15.9 115 137.2 36.6
6.6 30 45.4 19.8
5.4 46 65.5 13.5
2.8 14.1 42 7.1
7.4 55.1 182 22.4
8.8 43.8 79.5 16.2
10.3 51.4 103.3 25
6.4 34.2 51.9 13
5.4 27.8 56.6 11.8
0.3 1.7 2 0.8
0 0 0 0
Steiermark <AT22>
Oberösterreich
Salzburg
<AT31><AT32>
Tirol <AT33>Vorarlberg <AT34>
Extra-Regio <ATZZ>
37.3 36.4 10.9 14.8 3.7 0
0 0.1 0 0 0 0
1.5 1 0.4 0.5 0.2 0
106.3 152.7 38.4 53.5 40.1 0
4.2 4.9 1.9 2.5 1.7 0
36.1 49.1 18.9 25.7 12.5 0
80.6 103.2 49.9 51.8 25.2 0
30.2 26.1 26.8 42.8 12.6 0
30.3 37.3 20.6 24.4 9.9 0
12.7 15.6 7.7 9.2 4.8 0
59.3 74.2 31.1 29.3 15.7 0
33.1 35.1 16.5 16.4 7.2 0.8
51.5 64 23.8 28.2 14.1 0
32.3 33.9 17 19.6 10.1 0
22.7 25.9 11.8 14.2 5.9 0
1.6 1.7 0.8 0.9 0.6 0
0 0 0 0 0 0

Das könnte Ihnen auch gefallen