273-53173-0210-1105
2 culinarisch! 2010/2011
INHALT
2 Editorial / Impressum
GASTRONOMIE
4 Ressourcen der Region für die Gastronomie nutzen
9 Jetzt geht es ans Eingemachte!
10 Die culinarische Grossküche im Spital
WEIN
14 Wo im Herbst die Fässer rollen
GETRÄNKE
22 Die Braumeisterin aus Rebstein
25 Innovativer Apfelsaft mit Geschichte
HANDEL
30 Regionalität ist Trumpf
FISCH
38 Die Forelle aus der Quelle
FLEISCH
41 Räuchern: Mehr als Schall und Rauch
45 Gesundes Fleisch von der Alp
GEFLÜGEL
GESCHENKIDEEN
72 Heu schmeckt nicht nur den Kühen
74 Ein Stück Ostschweiz verschenken
SERVICE
76 Tipps, Veranstaltungen, Wettbewerb, Adressen
Landgasthaus Rosengarten, Vilters Speiserestaurant zur Sonne, Winterthur Fondue-Beizli Neueck, St.Gallen
Das Landgasthaus Rosengarten überzeugt In unserem Restaurant erwartet Sie gute Das gemütliche Fondue-Beizli verzückt
mit einer Vielfalt von kulinarischen Spe- Schweizerkost, zubereitet nach den alten seine Gäste mit feinen Fondues aus regi-
zialitäten aus der Region. Eine saisonale traditionellen Rezepten. Versuchen Sie onalen Käse- und Weinsorten. Besonders
Küche und regelmässige Spezialitätenwo- einmal eine unserer 24 verschiedenen begehrt ist das Toggenburger Alpkäse-
chen garantieren den Gästen abwechs- Rösti-Sorten. Oder wie wäre es mit Sau- fondue. Auf der Speisekarte finden die
lungsreiche Geschmackserlebnisse. Die erbraten und dazu hausgemachtes Maro- Kunden aber auch Culinarium-Spätzli,
Gastgeber verwöhnen ihre Gäste persön- nikraut mit Kartoffelstock. In unserem Fleischfondue, die Olma-Bratwurst mit
lich in der gemütlichen Gaststube, in der Haus findet jeder Feinschmecker, was Rösti und andere regionale Spezialitäten.
idyllischen Gartenwirtschaft oder im ori- sein Herz höher schlagen lässt! Herzlich
ginellen Partyhüttli. willkommen im Restaurant zur Sonne.
Ruhetage: Montag und Dienstag Ruhetage: keine Ruhetag: Sonntag (März bis Sept.)
SWISS HUUSCHUCHI
Landgasthaus Rosengarten Speiserestaurant zur Sonne Fondue-Beizli Neueck
Beatrice u. Kurt Kläusli-Niedrist Maria und Urs Benz Stefan Schmidhauser
Sarganserstrasse 34 Marktgasse 13-15 Brühlgasse 26
7324 Vilters 8400 Winterthur 9000 St.Gallen
Tel. 081 723 13 63 Tel: 052 213 00 50 Tel. 071 222 43 44
Fax 081 723 16 17 Fax: 052 213 01 14 Fax 071 222 54 06
rest_rosengarten@hispeed.ch info@zur-sonne.ch fonduebeizli@diegastwirte.ch
www.a-o.ch/7324-rosengarten www.zur-sonne.ch www.diegastwirte.ch
4 culinarisch! 2010/2011
GASTRONOMIE
Gaststuben zum Schlössli, St.Gallen Hotel Walhalla, St.Gallen Restaurant Egli, Gossau
Das bald 500-jährige Schlössli verführt Im Restaurant werden die Gäste mit Pedro und Yvonne Egli verwöhnen ihre
seine Gäste mit historischem Charme und schnörkelloser italienischer Küche ver- Gäste mit frischen Produkten und saiso-
frischen, kulinarischen Produkten aus der wöhnt, zubereitet aus vorwiegend einhei- nalen Angeboten aus der Region. Pedro
Region. Die grosse Auswahl an regionalen mischen Spezialitäten, passenden Weinen kocht mit Leidenschaft, ist immer auf der
Wein-Spezialitäten lädt zum Entdecken und exquisitem Service. Suche nach Neuem und macht damit sei-
und Geniessen ein. Ambros Wirth und sein Die Brasserie zählt zu den In-Kneipen ne Gäste laufend «gwundrig». Aber auch
Team verwöhnen ihre Gäste in sieben his- der Stadt! Hier werden regionale Schwei- seine Frau Yvonne und ihre Mitarbeiter
torischen Stuben und Sälen, wo bis zu 120 zer Gerichte gekocht. Abends läuft guter tun es ihm im Service gleich. Alles ist
Personen Platz finden. Die Gaststuben zum Sound und viel Sport auf zwei Grosslein- frisch, fröhlich und aufgestellt.
Schlössli sind ein Ort, wo Tradition und wänden.
Innovation zelebriert werden. Die kreative
Frischküche ist mit 14 Punkten im Gault-
Millau ausgezeichnet worden.
nicht so gross. Weil aber die Nachfrage nach regionalen Pro- auf Seite 75). Neben der Abwechslung auf der Speisekarte bieten
dukten auch von Seiten der Konsumenten stark gestiegen ist, diese auch eine gute Gelegenheit, unsere Gäste für die Saiso-
setzt die Landwirtschaft heute vermehrt auf ein urtümliches, nalität heimischer Produkte zu sensibilisieren. Das Bewusstsein
regionales Angebot. Mittlerweile gibt es hier in der Umgebung dafür geht allmählich verloren, wenn im Grosshandel alles zu
viele zertifizierte Produkte und es kommen immer wieder neue jeder Zeit zur Verfügung steht. Neben den Themenwochen or-
dazu. Zum Beispiel beliefert uns ein lokaler Gemüsebauer mit ganisieren wir eigene Spezialitätenwochen, die nicht unbedingt
fünf verschiedenen Rüebli-Sorten! Diese bringen neben den un- regionalen Charakter haben, respektive alleine mit regionalen
terschiedlichen Geschmacksnuancen auch etwas Farbe auf den Produkten gar nicht möglich wären. Aber unabhängig davon,
Teller. ob wir gerade eine Spezialitätenwoche durchführen oder nicht,
unsere Gäste finden täglich Culinarium-Produkte auf unserer
Sie nehmen jeweils an den Themenwochen von Culinarium Speisekarte.
teil. Was ist das Besondere daran?
Wir führen wechselnde Spezialitätenwochen durch. Zum ei- Wie informieren Sie die Gäste über dieses Angebot?
nen sind dies die Themenwochen von Culinarium (siehe Beitrag Wir nutzen dafür verschiedene Werbemittel: Dazu gehört der
Ruhetag: Mittwoch (ab 14.00 Uhr) Ruhetag: Montag Ruhetage: Montag und Dienstag
Restaurant Landhaus
Werner Deeg und Anita Künzler Restaurant Kreuz
Restaurant Jägerhaus Appenzellerstrasse 73 Familie Patrick Züger
Hafenstrasse 10 9424 Rheineck Oberdorfstrasse 16
9423 Altenrhein Tel. 071 888 12 60 9524 Zuzwil SG
Tel. 071 855 17 77 Fax 071 888 12 25 Tel. 071 944 15 21
Fax 071 855 19 77 info@landhaus-rheineck.ch info@kreuz-zuzwil.ch
www.jaegerhaus-altenrhein.ch www.landhaus-rheineck.ch www.kreuz-zuzwil.ch
6 culinarisch! 2010/2011
GASTRONOMIE
Landgasthof Ochsen, Neu St.Johann Restaurant Krone, Mosnang Hotel Sternen, Unterwasser
Der Landgasthof Ochsen in Neu Das Toggenburger Restaurant mit über Der Sternen ist ein unübersehbares Haus
St.Johann verwöhnt seine Gäste in Res- 100-jähriger Familientradition bietet sei- im Zentrum von Unterwasser. Ebenso
taurant und Hotel. Zu den kulinarischen nen Gästen saisonale Wild- und Spargel- unübersehbar sind die Culinarium-Spezi-
Spezialitäten gehören Metzgergerichte Gerichte sowie traditionelle Schweizer alitäten, zubereitet mit Produkten aus der
aus regionalen Fleischprodukten, die in Spezialitäten an. Die Gastgeber Bruno Region. Küchenchef Christian Kellner
der hauseigenen Metzgerei verarbeitet und Rita Schneider verwöhnen ihre Kun- pflegt eine klassische, kreative Küche für
und kontrolliert werden. Die Gastgeber den gerne in der gemütlichen Gaststube das Wohl seiner Gäste. Seine Philosophie
sorgen für eine heimelige Atmosphäre, in oder im schönen Garten. ist es, eine leichte, frische und neuzeitli-
der sich die Gäste rundum wohl fühlen che Küche mit dem Bodenständigen zu
sollen. Im modernen Bankettsaal können verbinden und saisonale Spezialitäten wie
auch spezielle Anlässe gefeiert werden. Spargel und Wildgerichte zuzubereiten.
wenn man voll hinter der Philosophie steht. Am Anfang war Vilters und wieder nach Wangs zurück (siehe Seite 76-77). Bei
der Aufwand für uns noch relativ gross. Zunächst mussten wir uns werden die Gäste das Mittagessen einnehmen. Wir haben
Produzenten in der Region finden, die uns die entsprechenden dafür auch regionale Produzenten aufgeboten, zum Beispiel ei-
Lebensmittel liefern konnten. Das war nicht immer ganz ein- nen Winzer, der seine Weine präsentiert. Darauf freuen wir uns
fach, hat sich jetzt aber stark gebessert. Erstens ist das Angebot schon sehr.
an zertifizierten Produkten viel grösser als zuvor, andererseits Weiter haben wir einen gut sortierten und beschrifteten
vereinfacht auch die moderne IT-Technik die logistischen He- Kräutergarten eingerichtet. Nun möchten wir auch den ganzen
rausforderungen, die damit verbunden sind. Aussenbereich des Restaurants ausschliesslich mit regionalen
Pflanzen gestalten. Viel haben wir bereits gemacht. Der Natur-
Wie wird das Landgasthaus Rosengarten die Philosophie von garten wird uns aber auch in Zukunft noch weiter in Anspruch
Culinarium weiter umsetzen? nehmen.
In diesem Jahr sind wir zum ersten Mal Gastgeber an der
von Culinarium organisierten Genusswanderung. Die Wande- Vielen Dank für das interessante Gespräch.
rung führt dem «Pfarrer-Künzle-Weg» entlang von Wangs über
8 culinarisch! 2010/2011
GASTRONOMIE
10 culinarisch! 2010/2011
GASTRONOMIE
Das eingespielte Küchenpersonal leistet täglich vollen Einsatz, um die individuellen Bedürfnisse der Kunden hoch zu halten.
können, darunter auch die Verpflegung. «Ich leite die Rück- Blick in die Zukunft
meldungen per Mail oder Telefon an das Team weiter», so Pie- Um die Kundenzufriedenheit zusätzlich zu fördern, nimmt
rer. Bei gravierenden Beanstandungen greift er schon mal zum Karl Suter jeweils an den «Culinarischen Wochen» (siehe Seite
Telefon oder schreibt einen Brief, um mit unzufriedenen Kun- 75) teil, «weil Saisonalität und Regionalität bei den Leuten
den direkt Kontakt aufzunehmen. «Dank unseres Qualitäts- sehr gut ankommen.» Für die Zukunft rechnet er weiter mit
managements können wir auf die Rückmeldungen eingehen dem Trend hin zu regionaler und kalorienarmer Ernährung
und sie je nachdem in unsere Arbeit einfliessen lassen», erklärt mit möglichst wenig Zusatzstoffen. Wolfgang Pierer teilt diese
Pierer. Auch beim Spital Flawil nimmt die Küche die Kritik Ansicht und weist auch auf die steigenden Kundenzahlen hin,
der Kunden ernst. «Doch erfreulicherweise erhalten wir fast mit denen eine Spitalküche für die Zukunft rechnen muss.
nur positive Rückmeldungen», freut sich Karl Suter. «Deshalb werden wir weiterhin professionell planen und auf
Zutaten aus der Region setzen», sind sich Suter und Pierer
Regionale Produkte sind beliebt einig.
Was schätzen eigentlich Kunden an einer Grossküche und
was haben sie zu beanstanden? Eine Stärke der Spitalküchen
in St.Gallen und Flawil ist sicher das drei-
fache Menüangebot für das Mittagessen.
«Die Elemente der einzelnen Menüs sind
«Dank unseres Qualitätsmanagements
untereinander kombinierbar», so Pierer. können wir auf die Rückmeldungen
Auch die Verwendung regionaler Pro-
dukte kommt bei den Leuten gut an. «Sie
eingehen und sie je nachdem in unsere
schätzen die Culinarium-zertifizierten Arbeit einfliessen lassen.»
Zutaten, weil sie arm an Zusatzstoffen
sind», erklärt Suter. Natürlich gibt es
auch hin und wieder negative Rückmeldungen. Etwa, wenn
die Speise zu wenig weich gekocht wurde. Oder wenn ei-
nem Patienten die vom Arzt verschriebene Ernährung nicht
schmeckt.
Klinik St.Pirminsberg
Psychiatrie, Psychotherapie,
Kantonsspital St.Gallen Stütlihus Suchtbehandlung
Hotellerie Stütlistrasse 23 Klosterweg
Rorschacherstrasse 95 9472 Grabs 7312 Päfers
9007 St.Gallen SG Tel. 081 750 38 40 Tel. 081 303 60 60
Tel. 071 494 23 05 Fax 081 750 38 41 Fax 081 303 69 70
kontakt@kssg.ch info@stuetlihus.ch klinik@psych.ch
www.kssg.ch www.stuetlihus.ch www.psych.ch
12 culinarisch! 2010/2011
FRÜCHTE & GEMÜSE
Beliebte «Öpfelringli»
«Unsere Öpfelringli sind reich an Vita-
minen und haben den feinen Geschmack
und die schöne Farbe der Jonagold-Äpfel»,
beschreibt Roland Kauderer seine «Öpfel-
ringli». Das Geheimnis des Erfolgs liegt im
Herstellungsverfahren. Denn anstatt wie
üblich bei 60° Celsius gedörrt, werden die
Apfelringe in Kauderers Produktionsanla- Öpfelfarm
gen bei 35° Celsius getrocknet. So bleiben Roland und Monika Kauderer
Vitamine, Geschmack und Farbe des Jo- Olmishausen
nagoldapfels erhalten. Die Konsumenten 9314 Steinebrunn
sind begeistert und haben mit der grossen Tel. 071 470 01 23
Nachfrage die «Öpfelringli» zum meist Fax 071 470 01 24
verkauften Produkt in Kauderers «Öpfel- kauderer@oepfelfarm.ch
farm» gemacht. www.oepfelfarm.ch
14 culinarisch! 2010/2011
WEIN
16 culinarisch! 2010/2011
WEIN
Weitere Weine:
Balgach Blancuvée AOC – Duftiges und elegantes Cuvée
aus Müller-Thurgau, Blanc de Pinot noir
Balgach Johanniter Novellus – Die neuste Weisswein-
Spezialität. Frisch fruchtige Aromatik und ausgewogene
Struktur. Ein Weisswein, der auch zum Essen eine gute
Figur macht.
Balgach Pinot gris AOC – Spezialität, fülliger und elegan-
ter Weisswein – etwas für Liebhaber!
Balgach Schlossberg AOC – Aus ausgereiften Pinot noir-
Trauben bester Qualität, sorgfältig gekeltert – der Klassi-
ker!
Nüesch Weine Cuvée La Promesse AOC, blanc, brut – Nach der «mé-
Weinkellerei thode traditionelle» gekelterter Schaumwein aus Pinot noir
Hauptstrasse 71 und Müller-Thurgau.
9436 Balgach Weinlikör – aus ausgewählten Pinot noir-Trauben, nach
Tel. 071 722 22 22 der Tradition der Portweinbereitung mit einheimischem
Fax 071 722 45 94 Weinbrand versetzt.
contact@nuesch-weine.ch
www.nuesch-weine.ch
18 culinarisch! 2010/2011
WEIN
20 culinarisch! 2010/2011
Sansara
Barrique Pinot Noir Mels AOC
Aus Pinot Noir Trauben von den besten Reblagen in Mels kel-
tern Felix und Eugen Bärtsch den Sansara. Geringer Ertrag, op-
timale Pflege, kurze Reifezeit im Tank und der Ausbau von min-
destens 12 bis 15 Monaten im Barrique aus bester französischer
Eiche sind die Geheimnisse für seine Qualität. Der Sansara ist
ein kräftiger, tiefroter und lang anhaltender Rotwein, der sei-
nem Namen gerecht wird: Aus dem Sanskrit übersetzt bedeutet
Sansara «weltliche Genüsse».
22 culinarisch! 2010/2011
GETRÄNKE
fühl, um Leute, die es noch nicht kennen, Claudia Graf. «Auch wenn ich einmal ternehmens geplant.»
dafür zu begeistern.» Eine Herausforde- die Geschäftsleitung übernommen habe,
rung, die Claudia Graf sehr motiviert. wird er mir noch eine Zeit lang beratend Wertvolle Culinarium-Produkte
«Ich arbeite mit vielen Men- Aber auch die Arbeit mit regio-
schen zusammen, das war mir nalen Produkten ist Claudia Graf
immer schon wichtig. Zudem ist
In einem Culinarium-Bier müssen ein wichtiges Anliegen. «Wir sind
es schön zu sehen, wie treu die mindestens 50 Prozent der Rohstoffe stolz darauf, Produkte wie das Ri-
Sonnenbräu-Fans sind.» belgold, das Ländlegold und das
Aber muss man als Frau in
aus der Region stammen. Thurbobräu anbieten zu können,
dieser Branche nicht auch mal die sich durch den regionalen Cha-
die Ellbogen ausfahren, um sich rakter auszeichnen», so Claudia
durchzusetzen? «Heutzutage muss man zur Seite stehen.» Graf. Diese drei Culinarium-Biere zeich-
zum Glück nicht mehr gross und stark Für die Gegenwart und unmittelba- nen sich dadurch aus, dass mindestens
sein und kräftig auf den Tisch klopfen, re Zukunft haben Claudia Graf und die 50 Prozent der Rohstoffe aus der Region
um ernst genommen zu werden. Was Sonnebräu AG bereits einige wichtige stammen.
heute zählt, sind Persönlichkeit und Fach- Zwischenziele erreicht. Etwa beim Bier- Für die längerfristige Zukunft möchte
kompetenz. Ich muss mir die Anerken- umsatz, den sie im 2009 schon per Sep- die Braumeisterin aus Rebstein die Son-
nung auf diese Weise erarbeiten», erklärt tember auf drei Millionen Liter gesteigert nenbräu AG weiterhin als unabhängiges
Claudia Graf. haben. Auch die Vorbereitungen für die Familienunternehmen führen. Dabei soll
Vermarktung im Rahmen der Fussball- der Betrieb nicht nur in Familienbesitz
Nachfolge in kleinen Schritten weltmeisterschaften 2010 laufen auf bleiben, sondern auch von einem Mit-
Bis sie das Zepter von ihrem Vater über- Hochtouren. «Da werden wir wie schon glied der Familie geführt werden. «Ein
nehmen wird, dauert es zwar noch einige während der EM 2008 unser «Herzblut- weiteres Ziel ist natürlich der langfristige
Jahre. «Mein Vater und ich arbeiten aber Bier» vermarkten. Und für 2011 ist ein Unternehmenserfolg, und dazu gehört
schon jetzt sehr eng zusammen», erzählt Fest zum 120-jährigen Jubiläum des Un- ein stetiges Wachstum.»
Rheintaler Bier-Spezialitäten
Die Sonnenbräu ist eine Spezialitäten-Brauerei, die eng mit ihrer
Heimat, dem Rheintal, verbunden ist. So verwendet sie seit vielen
Jahren einheimische Rohstoffe wie etwa den Rheintaler Ribelmais
und Rheintaler Braugerste zur Herstellung ihrer Biere. Ihre bekann-
teste Spezialität ist das Culinarium-Maisbier «Ribelgold».
Aber auch andere innovative Produkte wie ICE BEER und Zwickel-
gold sind in der Ostschweiz bestens bekannt. Trotz wirtschaftlichen
Aufschwungs und technischer Entwicklung hat die Sonnenbräu
den Charakter einer unabhängigen Kleinbrauerei beibehalten. Dem
Rheintaler sein Bier zu brauen, mit einem Höchstmass an Qualität,
bleibt für die Sonnenbräu die schönste und wichtigste Aufgabe.
Sonnenbräu AG
Alte Landstrasse 36
9445 Rebstein
Tel. 071 775 81 11
Fax 071 775 81 12
Die Rheintaler Sonnenbräu AG verwendet seit vielen Jahren info@sonnenbraeu.ch
einheimische Rohsstoffe für ihre Biere. www.sonnenbraeu.ch
Brauerei Schützengarten AG
St. Jakobstrasse 37
9004 St.Gallen
Tel. 071 243 43 43
Fax 071 243 43 44
info@schuetzengarten.ch
www.schuetzengarten.ch
24 culinarisch! 2010/2011
GETRÄNKE
finden sich nicht nur spannende Do- ein Begriff. Der Vertrieb erfolgt über regi-
kumente, sondern auch zahlreiche alte onale Getränkehändler, Brauereien, aber
Werkzeuge und Gerätschaften aus dem auch über Tankstellenshops und Geträn-
19. Jahrhundert. Sie zeigen eindrücklich, keautomaten. Bei neu entwickelten Ge-
auf welche Weise man früher an den gu- tränken setzt die Mos-
ten Saft kam. Hier wird die Mostereige- terei auf Natürlichkeit
schichte lebendig! Ein besonderer Höhe- und «Swissness». Dabei
«Ein Erfolgsrezept gibt es nicht. Es
punkt sind auch die Degustationen, die wird besonders auch steckt einfach viel Arbeit dahinter
regelmässig im Museum durchgeführt an das Gesundheitsbe-
werden. wusstsein der Konsu-
und natürlich pure Leidenschaft.»
menten appelliert.
Ideenreich und traditionsbewusst Wie entsteht denn
Der Getränkemarkt ist ein hart um- der typisch natürliche Geschmack von
kämpftes Geschäft. Wie kann sich hier Apfelsaft? «Die Kunst liegt in der richti-
ein kleiner Familienbetrieb überhaupt gen Mischung von Tafel- und Mostobst.
seit Jahren erfolgreich behaupten? Es ist Das eher säuerliche Mostobst und das
die aussergewöhnliche Mischung aus Tra- mildere Tafelobst ergeben in der optima-
ditionalität und Innovationsbewusstsein, len Mischung zusammen den perfekten
welche die Mosterei Möhl auszeichnet. Geschmack!», so Ernst Möhl.
Das heisst konkret: Altes bewahren, offen Und wie sieht es aus mit einer Expansi-
sein gegenüber Neuem. «Ein Erfolgsre- on ins Ausland? Ernst Möhl: «Wir haben
zept gibt es nicht, es steckt einfach viel nicht die Kraft und die Mittel, um uns im
Arbeit dahinter und natürlich pure Lei- Ausland zu profilieren. Die Ostschweiz
denschaft», erklärt Ernst Möhl. ist ganz klar unser Kerngebiet.» Einige
Die Brüder setzen bei ihrer Unterneh- Produkte jedoch werden in bescheidenem
mensphilosophie auf die regionale Veran- Ausmass nach Dänemark exportiert: Dort
kerung. So erachten sie es als besonders vertreibt der Däne Uffe Möhl den Shor-
wichtig, die Bauernbetriebe in der Regi- ley erfolgreich unter dem Namen Pearly.
on zu fördern und lokale Abnehmer zu Auch im Vorarlberg kennt man bereits die
beliefern. «Wir haben etwa 130 Obstlie- Möhl-Säfte.
feranten, alle im Umkreis von zehn Ki-
lometern», erklärt der Geschäftsführer. Visionen der Mosterei
Wenn es um die Produktion geht, setzen Den beiden Brüdern ist es wichtig, dass
die Möhls auf moderne, umweltfreund- ihr Familienbetrieb auch in Zukunft er-
liche und energieeffiziente Anlagen. Im halten und weitergeführt werden kann.
Sommer 2008 erst wurde eine zweite Man wolle unabhängig bleiben, weiterhin
Abfüllanlage angeschafft. Weltweit ist bestehende Produkte pflegen, regional
dies wahrscheinlich die einzige Anlage, bewerben und vermarkten sowie mit neu-
die PET-Flaschen selber bläst, kalt befüllt en Ideen auf den Markt kommen. «Wir
und nachher auf 64 Grad Celsius erhitzt, wollen stets ein bisschen wachsen, aber
um den Inhalt zu pasteurisieren. Nur mit immer mit beiden Füssen auf dem Boden
solchen Investitionen ist es möglich, dass bleiben!», sagt Ernst Möhl.
der Betrieb auch langfristig wettbewerbs-
fähig und unabhängig bleiben kann.
26 culinarisch! 2010/2011
GETRÄNKE
Mosterei Möhl AG
St.Gallerstrasse 213
9320 Arbon
Tel. 071 447 40 74
Fax 071 447 70 75
moehlsaft@moehl.ch
www.moehl.ch
Der Familienbetrieb der Mosterei Möhl AG besteht bereits seit 1895.
www.passugger.ch
Ein echtes Stück
28 culinarisch! 2010/2011
GETRÄNKE
Neue Geschmacksrichtungen für Flauder ab Frühjahr 2010. Die Traditionsmarke obi ist bei den Konsumenten gut verankert.
Thurella Schweiz AG
Mineralquelle Gontenbad AG Bucherstrasse 2
9108 Gontenbad 9322 Egnach
Tel. 071 795 30 30 Tel. 071 474 79 10
Fax 071 795 30 39 Fax 071 474 79 25
info@mineralquelle.ch info@thurella.ch
www.mineralquelle.ch www.thurella.ch
30 culinarisch! 2010/2011
HANDEL
32 culinarisch! 2010/2011
GETREIDE & MEHL
Bäckerei-Konditorei Hollenstein
Das Kernstück der Bäckerei-Konditorei Hollenstein ist die hausei-
gene Mühle. Hier wird das Getreide unmittelbar vor der weiteren
Verarbeitung gemahlen. Dadurch bleibt der Nährwert bestehen
und die Backwaren erhalten ein hervorragendes Aroma.
Getreide und Zutaten sind erstklassige Schweizer Rohstoffe, die
möglichst in der Region produziert wurden. Das Gebäck ist natur-
belassen und somit frei von jeglichen Zusätzen und Hilfsstoffen.
Die Backwaren werden ausschliesslich mit Butter hergestellt und
sind von höchster Qualität.
Bäckerei-Konditorei Hollenstein
Staatsstrasse 21
9246 Niederbüren
Tel. 071 422 55 72
Fax 071 422 19 67
info@baeckerei-hollenstein.ch
www.baeckerei-hollenstein.ch Die Bäckerei-Konditorei Hollenstein setzt auf Rohstoffe aus der Region.
www.ribelmais.ch
34 culinarisch! 2010/2011
GETREIDE & MEHL
Rezeptvorschlag:
Rheintaler Ribelmais-
Bramata AOC
Zutaten
30 g Zwiebeln, gehackt
50 g Butter
1.2 l Gemüse- oder Hühnerbouillon
Der Rheintaler Ribel wird auch bei ambitionierten 300 g Ribelbramata Bäckerei-Konditorei Forrer, das Fachgeschäft für
Sportlern immer beliebter. 100 g Sbrinz AOC oder Gryére AOC Toggenburger Spezialitäten.
Zubereitung
Die fein gehackten Zwiebeln in der
Butter anschwitzen und mit dem Was-
Rheintaler Ribelmais ser ablöschen. Bouillon zugeben und Bäckerei-Konditorei-Confiserie Forrer
Bis vor kurzem beinahe vergessen, ge- aufkochen. Den Ribelmais zugeben Beretis mehr als 100 Jahre besteht an der
winnt der Ribelmais wieder an Populari- und alles zusammen 30 bis 40 Minu- Hofstrasse in Ebnat-Kappel eine Bäcke-
tät. Er wird in der Ostschweiz vermehrt ten auf kleinem Feuer kochen, gele- rei-Konditorei. Seit 1994 wird der Be-
angebaut und ist mit traditionellen und gentlich umrühren. trieb mit drei Verkaufsstellen von Judith
modernen Rezepten für die Küche inte- Danach den Käse und eventuell wei- und Fritz Forrer-Bürge geführt.
ressant. So kann man aus Ribelmais eine tere Geschmackszutaten beigeben und Über die Jahre haben die beiden sich ei-
feine Bramata, «Ribelmais-Lauchku- noch einmal rund 10 Minuten ziehen nen Namen als Fachgeschäft für bekannte
chen», «Türggebrot», «Süsses Türggaribel- lassen. Toggenburger Spezialitäten geschaffen.
chöpfli», Rheintaler Maisbier und vieles Toggenburger Biber, Mandelfisch, feines
mehr zubereiten. Zudem ist der Ribel Birnbrot, Schlorzifladen und die belieb-
dank seinen hohen Mineralsalzwerten ten Butterzöpfe sind Produkte, für die
eine ideale Nahrungsergänzung für ambi- der Bäcker- und Konditormeister Forrer
tionierte Sportler. Geschichte, Tradition schon mehrmals mit Medaillen ausge-
und viele Rezepte rund um den Ribelmais zeichnet wurde.
bietet das «Ribelbuch».
Bäckerei-Konditorei Forrer
Hofstr. 4
9642 Ebnat-Kappel
Verein Rheintaler Ribelmais Je nach Belieben oder Saison kann die Tel. 071 993 19 30
Tel. 081 758 13 00 Ribelbramata mit gehackten Toma- beck.forrer@thurweb.ch
Fax 081 758 13 01 ten, Steinpilzen, Speckwürfeln oder
rolf.kuenzler@lzsg.ch frischen Kräutern wie Bärlauch und Filiale Wattwil, Bahnhofstr. 4
www.ribelmais.ch etwas Wein zubereitet werden. Filiale Ebnat-Kappel, Kappellstr. 40
36 culinarisch! 2010/2011
HONIG
38 culinarisch! 2010/2011
FISCH
40 culinarisch! 2010/2011
FLEISCH
Rezeptvorschlag:
Filet im Säntisbröckli
Rezept für 4 Personen aus «St.Galler
Küche» von Kurt Hanselmann
N och 30 Minuten,
dann sind die Cerve-
lats in der Metzgerei Fässler
Zutaten für 4 Personen:
4 Lammfilets, je 50 g
4 Kaninchenrückenfilets, je 50 g
fertig geräuchert. Sie hän- 100 g St.Galler Kalbsbrät
gen etwa eineinhalb Stun- 4 Scheiben Säntisbröckli (getrocknetes
den in der Räucherkam- Schweinefleisch mit Wacholder) oder
mer und erhalten so ihren Rohschinken
typischen aromatisch-rau-
chigen Geschmack. Das Sauce:
Räuchern ist eines der ältesten Verfahren, Brühwürste oder anderes Fleisch: Der 1 dl Bernecker Blauburgunder Bar-
Fleisch auf natürliche Weise haltbar zu Rauch hat einen ganz speziellen Ein- rique
machen. Und dennoch ist diese traditio- fluss auf Geschmack, Geruch, Farbe und 30 g gehackte Schalotten
nelle Konservierungsmethode auch heut- Oberfläche. Entscheidend ist dabei, wel- 3 dl brauner Kalbsfond
zutage noch weit verbreitet. ches Holz der Metzger verwendet: «Jedes
Mittlerweile steht aber nicht mehr Holz gibt dem geräucherten Produkt eine Zubereitung:
die Haltbarkeit im Mittelpunkt des In- eigene Geschmacksnote», schildert Fäss- Lamm- und Kaninchenfilets würzen.
teresses, sondern die Veredelung der ler. Er selbst verwendet in der Appenzeller Säntisbröckli auf eine Klarsichtfolie le-
Fleischprodukte. «Das Faszinierende am Metzgerei vor allem Fichtenholz, das er gen, mit Brät bestreichen, je 2 Lamm-
Räuchern ist die Veränderung des Ge- direkt von der örtlichen Sägerei bezieht. und Kaninchenfilets schachbrettartig
schmacks», erzählt Philip Fässler. Er ist Aber auch mit Edelhölzern wie zum Bei- darauf legen und einwickeln. Roula-
Geschäftsinhaber der Metzgerei Fässler spiel Apfel- oder Kirschholz könne man den in Alufolie wickeln und im Ofen
in Appenzell, in welcher die Methode seit experimentieren. Es seien viele Holzarten bei 100 °C etwa 20 Minuten garen, bis
Jahrzehnten angewendet wird. «In unse- möglich, betont Philip Fässler. das Fleisch eine Kerntemperatur von
rer Region wurde schon immer viel geräu- 55 °C hat.
chert, da unser Klima fürs Lufttrocknen Eine wahre Kunst Für die Sauce den Wein mit den Scha-
weniger gut geeignet ist», erklärt der junge Doch wie räuchert man eigentlich? Zu- lotten bei schwacher Hitze einkochen
Metzger. Die Feuchtigkeit sei nicht stabil erst muss das Sägemehl entfacht werden. lassen, Kalbsfond zugeben und bei
genug wie zum Beispiel im Bündnerland. «Um eine gute Glut zu erhalten, braucht mittlerer Hitze auf gewünschte Kon-
So ist es in der Region Appenzell an man- man viel Geschick. Denn das Sägemehl sistenz einkochen, abschmecken.
chen Tagen sehr feucht und an anderen darf nicht brennen, sondern soll nur Die Fleischrouladen quer halbieren,
wiederum eher trocken. Das Räuchern ist glimmen», erläutert Fässler. auf vorgewärmten Tellern anrichten
somit auch aus produktionstechnischen Bevor er seine Würste und Schinken und mit der Sauce umgiessen.
Gründen sinnvoll. in den Rauch hängt, muss er das Fleisch Dazu passen Gemüsegraffiti und
Ob Kochschinken, Schüblig, Speck, richtig salzen und gut würzen. Doch Schupfnudeln.
42 culinarisch! 2010/2011
FLEISCH
was genau passiert nachher in der Räu- rauch, wenn etwas sehr dunkel und lange harz dazu und es entsteht explosionsar-
cherkammer? Während des Räucherns geräuchert wird», erzählt Philip Fässler. tig ein schwarzer Rauch», so Fässler. Das
wird dem Fleisch Feuchtigkeit entzogen, Im Keller der Metzgerei Fässler steht tat- Räuchergut erhält damit einen pech-
wodurch es länger haltbar bleibt. Wie sächlich eine alte Bauernrauchkammer schwarzen Anstrich – und natürlich sein
lange die Produkte in der Kammer hän- aus Grossvaters Zeiten. Noch heute wer- charakteristisches Aroma.
gen müssen, ist individuell verschieden. den dort Bauernschüblig und Bauern-
«Hier zählt die langjährige Erfahrung», speck traditionell geräuchert: «Auf den
meint Fässler. Ein Mostbröckli zum Bei- Boden der Räucherkammer schaufle ich
spiel hängt etwa während 48 Stunden im einen Haufen Sägemehl, der zusätzlich
Rauch, beim Schüblig hingegen dürfen es mit Tannen- und Wachholderreisig be-
mehrere Wochen sein. deckt wird. Wenn das Sägemehl richtig
Die Temperatur in den Räucheröfen glimmt, gibt man getrocknetes Tannen-
wird heute in der Regel elektronisch ge-
steuert. Dies erleichtert das Prozedere, Moderne Räucherverfahren waren sind Brühwürste und gekochter
spart Zeit und lässt eine genaue Tempera- Heute sind verschiedene Räucherver- Schinken. Die Warmräucherung erfolgt
turkontrolle zu. Früher hingegen musste fahren im Einsatz: Je nach Rauchtem- bei Temperaturen von 25° – 50° C und
man dies alles noch manuell steuern – peratur unterscheidet man zwischen einer Räucherdauer von einigen Tagen.
tempi passati! Heiss-, Warm- und Kalträucherung. Je «Frankfurterli» werden so geräuchert.
länger die Räucherung dauert, desto in- Der Kaltrauch wird hauptsächlich für
Pechschwarzer Bauernrauch tensiver wird auch der Geschmack. Der Rohpökelwaren wie Speck, Landjäger
Es gibt verschiedene Methoden des Heissrauch erreicht Temperaturen von und Pantli genutzt, die bis zu mehreren
Räucherns (siehe Textkasten). Eine spe- 50° – 120° C und wird nur gerade 1 bis Wochen in der Räucherkammer bleiben.
zielle Variante ist der Bauernrauch. «Im 1 ½ Stunden lang eingesetzt. Typische In diesem Fall sollte die Rauchtempera-
Volksmund spricht man vom Bauern- Beispiele für heissgeräucherte Fleisch- tur nicht über 25° C steigen.
Götzl Spezialitätenmetzg
Dorfstrasse 31
9125 Brunnadern
Tel. 071 374 11 33
Fax 071 374 11 58
willigoetzl@bluewin.ch
Die Götzl Metzgerei veredelt Fleisch zu einzigartigen Spezialitäten.
Rudolf Schär AG
Fleischspezialitäten
Rudolf Schär AG Aegetli 1
Seit über 60 Jahren stellt die Rudolf 9425 Thal
Schär AG Fleisch- und Wurstspeziali- Tel. 071 886 41 41
täten aus der Region Säntis-Bodensee Fax 071 886 41 51
her. Der modern eingerichtete Pro- schaer@schaer-thal.ch
duktionsbetrieb in Thal stellt mit rund www.schaer-thal.ch
80 Mitarbeitenden eine breite Palette
an regionalen Fleischspezialitäten her. Detail-Verkaufsgeschäft:
Zum Kundenkreis zählen Grossvertei- Metzgerei Schär
ler, Gastroabholmärkte, Privatmetz- Rorschacherstrasse 114
gereien und Detaillisten. Ausserdem 9000 St.Gallen
betreibt die Rudolf Schär AG einen Tel. 071 224 52 55
Verkaufsladen in St.Gallen-St.Fiden. Fax 071 224 52 50
Die Rudolf Schär AG ist ein moderner Produktions-
betrieb und bietet Konsumenten verschiedenste
regionale Fleischspezialitäten.
Metzgerei Näf
Das Stammsortiment der Metzgerei Näf
umfasst eine reiche Palette an hochwer-
tigem Frischfleisch, Charcuterie-Produk-
ten und Wurstwaren. Im modern einge-
richteten Betrieb schlachtet und zerlegt
das Fachpersonal Tiere aus der Region.
In der hauseigenen Wursterei und Räu-
cherei entstehen Toggenburger Speziali-
täten. Mit culinarischen Produkten sind
wir auch weit herum bekannt für kleine
und grössere Festanlässe. Gerne beraten
wir Sie persönlich.
Metzgerei Näf
Albert Näf
Bütschwiler Strasse 2
9607 Mosnang
Tel 071 983 15 04
Der Hit bei der Metzgerei Näf: Grill-Buffets mit dem modernen Barbecue-Smoker.
Fax 071 983 53 04
naef-metzgerei@bluewin.ch
www.naef-metzgerei.ch
44 culinarisch! 2010/2011
FLEISCH
Weit über die Grenzen von Wil bekannt: Der Fami- Werner Küttel vor einer Reihe von Auszeichnun- Martin Rubli mit seinem beliebten Rauchfleisch
lienbetrieb der Keller Metzg. gen in seiner Metzgerei. aus dem Wyland.
46 culinarisch! 2010/2011
FLEISCH
Philip Fässler mit einer Gold-Auszeichnung bei Die Siedwurst ist eine beliebte Spezialität der Die legendäre St.Galler Bratwurst der Gebrüder
einem Culinarium-Wettbewerb. Breitenmosers aus Appenzell. Gröbli aus Dietfurt.
48 culinarisch! 2010/2011
GEFLÜGEL
1 Gans, ca. 4 kg
2 säuerliche Äpfel
2 Zwiebeln
ca. 4 dl saurer Most
Er wird diesen Sommer wohl öfters
Salz, Pfeffer, Majoran, Ingwerpulver,
ein wachsames Auge gen Himmel werfen
ev. Beifuss
und ein paar Perlhühner als «Bodygards»
mitführen. Perlhühner wirken bei Gefahr
Vorbereitung:
im Verzug wie Sirenen und schlagen laut
Die Gans sorgfältig waschen und trock-
Alarm. Trotzdem kann Jenny Tierverluste
nen. Innen kräftig würzen (Salz, Pfef-
nicht ganz ausschliessen.
fer, Ingwerpulver, Majoran), aussen nur
Auch im Tal fällt da und dort einmal Unschlagbare Qualität
leicht, da aussen mit dem Übergiessen
eine Gans ihren natürlichen Feinden zum Alles hat einmal ein Ende, auch das
nachgewürzt wird. Zwei Zwiebeln und
Opfer. Damit hat Geflügelzüchter Geisser Leben einer Gans. Im Winter werden die
zwei Äpfel vierteln und mischen. Die
leben gelernt: «Das ist nun einmal die Na- Tiere geschlachtet und gelangen dann mit
Gans damit füllen und an der offenen
tur, das gehört dazu.» vier bis fünf, in schweren Fällen bis zu
Seite zunähen.
sechs Kilo küchenfertigen Gänsefleisches
Geschmackvoll und gesund in den Verkauf. Die Leber wird mitgelie-
Zubereitung:
Gänse wachsen langsam. Weil die Eier fert und sie ist ganz sicher nicht gestopft!
Vor dem Braten etwa 3 Tassen Was-
im Frühjahr gelegt, Gänse jedoch erst an Das ist auch gut so, denn nur das Fleisch
ser in die Fettfangschale geben. Die
Martini (11. November) oder Weihnach- von Tieren, die bis zum letzten Atemzug
gefüllte Gans auf einen Bratrost legen
ten auf dem Markt gefragt sind, drängt artgerecht gehalten wurden, kann man
und alles in den vorgeheizten Ofen auf
sich eine schnelle Mast auch nicht auf. mit gutem Gewissen konsumieren.
die unterste Schiene schieben. Bei ca.
Robin Geisser geht davon aus, dass die Eine Swiss Alpgans lässt diesbezüg-
170° C bis zu 3 Stunden langsam bra-
Swiss Alpgänse etwas teurer werden, als lich wahrlich keine Wünsche offen. Un-
ten und gelegentlich mit dem Braten-
Gänse aus dem Tal. Schliesslich ist die Al- schlagbar dürfte die Swiss Alpgans auch
saft aus der Fettfangschale begießen.
pung mit Aufwand verbunden: Nacht für in Sachen Qualität sein: Die würzigen
Ab und zu auch mit saurem Most
Nacht müssen die Tiere im Stall in Sicher- Alpkräuter werden im Fleisch Spuren
begiessen. Nach der halben Bratzeit
heit gebracht werden. Und jeden Morgen hinterlassen. Das gilt nicht nur für den
einige Male unterhalb der Keule in die
muss sie der Hirt zu neuen Weidegrün- Geschmack, sondern auch für die er-
Haut stechen, damit das Fett ausbra-
den führen. Diese Arbeit will bezahlt sein. nährungsphysiologisch interessanten In-
ten kann. 10 Minuten vor Ende der
Trotzdem ist Geisser überzeugt: «Diesen haltsstoffe. Geisser geht davon aus, dass
Garzeit die Gans mit kaltem Salzwas-
kulinarischen Leckerbissen kann sich ei- die Omega-3-Fettsäuren im Fleisch der
ser bestreichen und bei 250° C knus-
gentlich jeder leisten.» Alpgänse erhöht sind, genau wie das ja
prig braten.
Verglichen mit anderem Schweizer Ge- auch bei der Alpmilch und dem Alpkä-
Die Fäden entfernen und die Gans
flügel sind Gänse sogar ausgesprochen se der Fall ist. Schmackhaft und gesund:
tranchieren. Die Füllung kann als Bei-
günstig: Sie fressen ja fast nur Gras und Wer schlauer sein will als der Fuchs und
lage serviert werden.
holen sich das Futter auf der Weide selbst schneller als der Adler, der sollte seine
– ganz im Gegensatz zu Poulets, die über- Martini- oder Weihnachtsgans schon jetzt
wiegend mit (teurem) Getreide gemästet bestellen. Das ist der Gipfel der Genüsse.
werden. Und weil die Gänse aus der Ost- Gan(s)z sicher!
schweiz direkt verkauft werden, verdient
Bemerkung:
auch kein Importeur etwas daran. Das
Knödel oder Spätzli und Rotkraut eig-
kommt vollumfänglich den Konsumen-
nen sich ideal als Beilage.
ten zugute.
50 culinarisch! 2010/2011
GEFLÜGEL
4 Pouletbrustfilets à 150g
6 Schalotten
Salz, weisser Pfeffer aus der Mühle
250 g weisse Trauben
2 Esslöffel Olivenöl
1,5 dl trockener Weisswein
1,5 dl Hühnerbouillon
4 Zweige Thymian
1 dl flüssiger Rahm
1 Esslöffel Zitronensaft
Zubereitung
Die Schalotten schälen und fein würfeln. Die Pouletbrustfilets mit Salz und Pfeffer
würzen. Die Trauben waschen, längs halbieren und eventuell Kerne entfernen.
Das Olivenöl erhitzen und die Schalotten glasig dünsten. Die Pouletbrustfilets zu-
geben und auf jeder Seite etwa 3 bis 4 Minuten anbraten. Herausnehmen und im
Ofen warm stellen. Den Fond mit Weisswein und der Hühnerbouillon ablöschen.
Die halbierten Weintrauben zur Sauce geben und 4 Minuten bei mittlerer Hitze
ziehen lassen. Die kleingehackten Thymianblätter mit dem Rahm unter die Sauce
Gesunde Abwechslung: Mit frifag-Poulet- und rühren. Nochmals kurz aufkochen und abschmecken. Zum Schuss den Zitronensaft
-Trutenfleisch kommt gesunde Abwechslung dazugeben.
auf den Tisch: Ob vom Grill, aus der Pfanne oder Die Pouletbrüstli aus dem Ofen nehmen und längs in Streifen schneiden. Die ferti-
aus dem Backofen – der Zubereitung sind keine ge Wein-Rahm-Sauce auf die Teller verteilen, die geschnittenen Pouletbrüstli darauf
Grenzen gesetzt. anrichten und zum Beispiel mit Nudeln servieren. En Guete!
Geflügel Gourmet AG
St.Gallerstr. 9
9402 Mörschwil
Tel. 071 866 12 00
robin@gefluegel-gourmet.ch
www.gefluegelgourmet.ch
52 culinarisch! 2010/2011
MILCH & KÄSE
54 culinarisch! 2010/2011
MILCH & KÄSE
Die Produkte der Manser Molki sind einfach «choge guet». Seit 125 Jahren täglich frische Milch vom oberen Bodensee.
Toggi-Milchprodukte
Die Käserei Heiterswil ist seit
1923 in Familienbesitz. Der heu-
tige Besitzer, Max Schläpfer, hat
den Käsereibetrieb im Toggenburg
im Jahr 1994 von seinem Vater
übernommen.
Die Käserei wurde seit Grossva-
ters Zeiten laufend modernisiert
und den jeweiligen Bedürfnissen
angepasst. Die damals anfallen-
de Milchmenge von 200‘000 kg
im Jahr ist bis heute auf 1.2 Mio.
kg im Jahr gestiegen. Der grösste
Teil wird zu Appenzeller Käse ver-
arbeitet. Weitere Produkte sind
Bergkäse, Jogurts, Molkedrinks
und Butter.
Toggi-Milchprodukte
Käserei Heiterswil
Tel. 071 988 12 82
Ein fürstlicher Genuss: Jogurt und Magerquark vom Milchhof Liechtenstein.
Fax 071 988 71 82
info@toggi.biz
www.toggi.biz
Milchhof Liechtenstein
Fürstlicher Genuss aus dem Ländle. Unsere Frischprodukte sind Die Molkedrinks der Toggi-Milchprodukte sind besonders beliebt.
mit regionalen Zutaten liebevoll zubereitet. Natürliche Herstel-
lung und kurze Transportwege bilden die Voraussetzungen für
Frische und Qualität. Entdecken Sie den verführerischen und Die Idee hinter dem Migros-
natürlichen Geschmack unserer Milchprodukte. Label «Aus der Region. Für
die Region.»
Eine bedeutende Abnehme-
rin von landwirtschaftlichen
Erzeugnissen in der Schweiz
ist die Migros. Den Genos-
senschaften der Migros ist es ein Anliegen, Qualitätsproduk-
te anzubieten, die näher bei den Verbrauchern produziert
werden. Das spart Transportkosten, ist ökologischer und die
Milchhof Liechtenstein Produkte kommen dadurch frischer in den Handel. Unter dem
FL-9494 Schaan Label «Aus der Region. Für die Region.» bietet die Migros eine
Tel. 00423 232 43 61 grosse Auswahl an entsprechenden Produkten. Der Kauf dieser
Fax 00423 233 16 40 Produkte unterstützt somit die regionalen Produzenten. Das
info@laendlemilch.li sichert Arbeitsplätze und ist ein wertvoller Beitrag für eine
www.laendlemilch.li intakte Umwelt.
56 culinarisch! 2010/2011
MILCH & KÄSE
Auch am Samstag und Sonntag wird in der Käserei Oberegg bei Bischofszell zweimal pro Tag die Milch angeliefert und verkäst.
58 culinarisch! 2010/2011
MILCH & KÄSE
Eberle AG beiträgt.
Die Herstellung eigener Käsekreatio-
nen läuft entsprechend gut. Im Novem-
ber 2009 konnte das Unternehmen neue
Produktionsräume beziehen. «In erster
Linie aus Kapazitätsgründen», erklärt
Max Eberle, einer der drei Inhaber. «Am
alten Ort hatten wir zusehends Mühe, der
Nachfrage nach unseren Produkten ge-
recht zu werden.»
Die Produktion in den neuen Räumen der Gossauer Käsekonditorei Eberle läuft rund.
Neue Produktionsräume
Daneben seien nun auch die Hygie- Möglichkeiten», freut sich Eberle. Eberle. Die Konsumenten dürfen sich si-
nevorkehrungen weniger aufwändig als Für die «Käsekonditoren» ist eine enge cher schon bald auf neue Spezialitäten aus
zuvor. Das Angebot an Eigenproduk- Zusammenarbeit mit den Käsereien aus der «Käsekonditorei» freuen.
ten variiert teils saisonal – Käsepralinen der Region ein wichtiger Erfolgsfaktor:
beispielsweise gibt es hauptsächlich auf «Zum einen dient uns deren Sortiment
Festtage hin. Immer wieder werden auch an Halbfabrikaten als Inspiration für neue
neue Kreationen erdacht, ausprobiert und Käsekreationen. Manchmal erfordert ein
modifiziert. «Die neuen Produktionsräu- neues Produkt aber auch ein eigens dafür
me bieten uns auch diesbezüglich mehr entwickeltes Halbfabrikat», erklärt Max
Strähl Käse AG
Das Familienunternehmen wird bereits in der dritten Gene-
ration geführt. Über 100 Thurgauer Milchbauern liefern den
Rohstoff für die verschiedenen Käsespezialitäten, welche mit
viel Engagement in Siegershausen hergestellt werden.
Eine dieser feinen Spezialitäten ist der Arenenberger, der 1970
zu Ehren der faszinierenden Schlossgeschichte entwickelt wur-
de. Kaiserin Eugénie, die Frau von Napoleon III, schenkte
1906 das Schloss Arenenberg dem Kanton Thurgau.
Nehmen Sie sich die Zeit für einen Zwischenhalt in Siegers-
hausen – die Oeffnungszeiten unseres Käseladens finden Sie
auf der Homepage.
Strähl Käse AG
Bahnhofstrasse 1
8573 Siegershausen
Tel. 071 678 11 11
Fax 071 678 11 12
info@straehl.ch
www.straehl.ch
Ein Genuss: Arenenberger von Strähl Käse.
60 culinarisch! 2010/2011
MILCH & KÄSE
Klösterlich: Der St.Galler Klosterkäse hat eine lange Tradition. Noch würziger: Der neue St.Galler Klosterkäse himmlisch-würzig.
Rutz Käse AG
Die Rutz Käse AG ist ein Familienunternehmen mit Sitz in Wit- von der Familie Rutz wieder entdeckt und den modernen An-
tenbach und zwei Niederlassungen in Gossau und Koppigen. sprüchen an Herstellung und Rezeptur angepasst.
Das Unternehmen beliefert rund 70 Detailhändler und Gross-
verbraucher mit traditionellen Käsesorten und diversen Spezi- Neu: St.Galler Klosterkäse himmlisch-würzig
alitäten. Daneben wird aber auch eigener Käse produziert und Wo in der Käseherstellung Tradition und Innovation zusammen
vertrieben. kommen, entsteht etwas Besonderes, wie zum Beispiel der neue
St.Galler Klosterkäse «himmlisch-würzig». Im Gegensatz zu
Historisches zum St.Galler Klosterkäse seinem klassischen Vorgänger, der lange Zeit zum «täglichen
Der St.Galler Klosterkäse ist wohl das bekannteste Produkt der Brot» der St.Galler Mönche gehörte, ist die Neukreation noch
Rutz Käse AG. Seine Geschichte liegt viele Jahrhunderte zurück. prägnanter im Geschmack. Der «Himmlisch-würzige» wird aus
Im Mittelalter gehörte der Käse zu den Abgaben, die von den reiner Rohmilch hergestellt und exklusiv im Kanton St.Gallen
St.Galler Bauern ans Kloster geleistet werden mussten. verarbeitet. Dank einer besonders langen Lagerungszeit von
Die Mönche im St.Galler Kloster lagerten, würzten und verfei- sechs Monaten, entwickelt der neue St.Galler Klosterkäse einen
nerten den Käse und genossen ihn vor allem während der Fas- noch würzigeren Geschmack und einen angenehm festen Teig.
tenzeit, da sie zu dieser Zeit Eine einzigartige Spezialität, die warme und kalte Speisen in ein
kein Fleisch verzehren durf- himmlisch-würziges Genusserlebnis verzaubert!
ten. Übrigens: Schon Karl
der Grosse soll vor über
1000 Jahren gesagt haben, Rutz Käse AG
dass er den Käse aus dem Hofstetstrasse 14
Kloster St.Gallen besonders 9301 Wittenbach
gerne mag! Tel. 071 292 32 32
Der St.Galler Klosterkäse, Fax 071 292 32 42
wie wir ihn heute kennen, info@rutzkaese.ch
wurde vor rund 25 Jahren www.rutzkaese.ch
Käserei Thalmann
Bereits seit 1924 pflegt die Familie Thal- Spezialität aus dem Kloster: Ittinger Brie.
mann das traditionelle Handwerk des
Käsens. Jörg Thalmann, der den Betrieb
1999 von seinem Vater übernommen
hat, führt die Familientradition bereits in Traditioneller Hirtenkäse aus Pfyn. Stiftung Kartause Ittingen
der dritten Generation weiter und bietet Das ehemalige Kartäuser-Kloster Ittingen
weitgehend hausgemachte Spezialitä- gehört zu den wichtigsten Kulturdenk-
ten an. Neben dem Blue Star produziert mälern der Region.
Jörg Thalmann fünf weitere Weichkäse, Chäsi Pfyn Die privatrechtliche Stiftung Kartause It-
Emmentaler, Fondue sowie Pastmilch Seit über 100 Jahren wird in Pfyn Käse her- tingen betreibt heute ein Schulungs- und
und Joghurt, allesamt mit Culinarium- gestellt. Zwar sind die alten Gerätschaften Tagungszentrum, einen Gastwirtschafts-
Zertifikat. Die Milch, die in der Käserei modernen Maschinen gewichen, aber die betrieb, einen Gutsbetrieb sowie einen
verarbeitet wird, stammt von Landwirten grundlegenden Fabrikationsschritte sind Heim- und Werkbetrieb. Die Kartause
aus der Gemeinde Uesslingen. immer noch traditionelles Handwerk. Ittingen ist auch für ihre vielen kulinari-
Strenge Kontrollen, der persönliche Kon- schen Spezialitäten bekannt. Zum Beispiel
takt zu den regionalen Milchlieferanten für den Ittinger Brie, einer von fünf Käse-
und ein effizienter Beratungsdienst sor- sorten, die noch mit viel Handarbeit her-
gen für eine hohe und dauerhafte Quali- gestellt werden und die dank der eigenen
tät der verschiedenen Spezialitäten. Hofmilch besonders intensiv schmecken.
Chäsi Pfyn
Käserei Thalmann Hauptstrasse 4 Stiftung Kartause Ittingen
Schaffhauserstrasse 4 8505 Pfyn 8532 Warth
8524 Uesslingen Tel. 052 765 12 74 Tel. 052 748 44 11
Tel. 052 746 12 44 Fax 052 765 12 58 Fax 052 748 44 55
Fax 052 746 12 88 info@chaesi-pfyn.ch info@kartause.ch
kaeserei.thalmann@bluewin.ch www.chaesi-pfyn.ch www.kartause.ch
62 culinarisch! 2010/2011
MILCH & KÄSE
64 culinarisch! 2010/2011
MILCH & KÄSE
ist der Inbegriff von Natur und traditio- später die Lagerung des St.Galler Alp-
nellem Handwerk. Wer Alpkäse konsu- käses kann von 60 bis 70 Tagen bis zu
Der St.Galler Alpkäse geniesst bei den Konsumenten
miert, gönnt sich das Beste aus unserer zwei Jahren dauern. Je nachdem variieren
einen hervorragenden Ruf.
Alpenwelt und hilft mit, den ländlichen auch Aussehen und Geschmack. So wird
Raum in der Schweiz zu erhalten. Ohne die Teigkonsistenz mit zunehmender
Alpwirtschaft gibt es kein Touristenland Dauer härter, bei jährigem oder älterem handel gelangt der Alpkäse aber auch
Schweiz», betont Richard Schwendener Käse bis zur Hobelfähigkeit. Der Ge- in Ladenregale im Thurgau, Schaffhau-
vom Verein St.Galler und Appenzeller schmack reicht von mild bis würzig und sen und dem östlichen Teil des Kantons
Alpkäseproduzenten. hängt von vielen Faktoren ab: botanische Zürich.
Zusammensetzung der Weiden, Vege-
Nach alt bewährtem Rezept tationsstadium (Frühsommer, Herbst),
Selber Alpkäse herstellen
Der St.Galler Alpkäse muss während Herstellungsverfahren, Lagerung und an-
Wer einmal St.Galler Alpkäse herstel-
der Lagerungszeit regelmässig gepflegt deres. «Die Vielfältigkeit der Aromen ist
len möchte, kommt in der Schaukä-
und kontrolliert werden, anfangs sogar erwünscht und unterscheidet sich damit
serei des Restaurants Sennenstube auf
täglich. Mit Bürsten schmiert der Kä- wesentlich von einem gewerblich oder
der Tannbodenalp (Flumserberg) auf
ser gesalzenes Wasser auf die Käselaibe gar industriell hergestellten Käse», so
seine Kosten. Nach Voranmeldung
und unterstützt damit die Bildung der Schwendener.
und unter Anleitung eines Alpkäsers
natürlichen Schmiere. Diese Schmie-
dürfen Besucherinnen und Besucher
renflora baut Milchsäure ab, fördert die Ein emotionales Produkt
Alpkäse und Alpbutter produzieren.
Geschmacksentwicklung und fördert die «Die Pflege des St.Galler Alpkäses un-
Letztere kann anschliessend mit nach
Rindenbildung. Zudem bildet sie die terscheidet sich allerdings nicht gross von
Hause genommen werden. Nach
rötlich-braunen Farbpigmente der Rinde derjenigen anderer Halbhartkäsesorten»,
dreimonatiger Reifezeit ist der Käse
und schützt den Käse vor Verschimme- erklärt Richard Schwendener. Einzigartig
genussreif und abholbereit. Man kann
lung und anderen unerwünschten Mikro- am Alpkäse sei sein direkter Bezug zur
sich den Käse aber auch zustellen las-
organismen. Alp. Das mache ihn zu einem emotio-
sen. Nach der Käseherstellung werden
Die Raumtemperatur in den Kellern nalen Produkt. Auch in Zukunft soll der
die Besucherinnen und Besucher im
muss zwischen 13 und 15° Grad Cel- St.Galler Alpkäse in seiner Einzigartigkeit
Restaurant Sennenstube verwöhnt.
sius liegen. In dieser Kühle bauen die und Natürlichkeit erhalten bleiben. «Im
Die Kosten für das Käsen betragen
Käsekulturen das Eiweiss ab und bilden Marketing gibt es noch einiges zu tun.
CHF 450. Inbegriffen sind nebst den
daraus Geschmacks- und Aromastoffe. Zudem möchten wir vermehrt reiferen
zwei Käselaiben à 6 Kilogramm auch
Bei zu hoher Raumtemperatur entstehen Alpkäse anbieten, was bis jetzt nicht ty-
die Betreuung durch den Lehrmeister
mangelhafte Löcher und Fehlaromen. pisch war für unsere Region.» Lange ge-
sowie die Pflege des Käses während der
Die relative Luftfeuchtigkeit sollte 90 reifter Käse wird mit besonderer Pflege
Lagerungszeit. Die Schaukäserei freut
bis 95 Prozent betragen, damit die Käse zu einem Leckerbissen und hat vor allem
sich auf zahlreiche Besucherinnen und
nicht austrocknen und die Schmiereflo- bei Menschen ab 40 Jahren viel Potential.
Besucher.
ra gut wächst. «Die Lagerung und Pflege Junge hingegen bevorzugen eher milde
geschieht schon seit Jahrhunderten nach Varianten des Alpkäses.
dem gleichen Rezept», erzählt Schwen- Der St.Galler Alpkäse wird von den
Infos unter:
dener. «Nur die Hygienevorschriften im Sennen meist an eine private Stamm-
www.sennenstube.ch
Rahmen des Lebensmittelgesetzes sind kundschaft oder an lokale Abnehmer und
info@sennenstube.ch
strenger geworden.» Die Reifezeit und Detaillisten verkauft. Über den Gross-
Molkerei Davos
Die Molkerei Davos ist ein Produktions- und Handelsbe-
trieb und zählt rund 300 Genossenschafter. Mit aktuell
18 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 9 Mio. CHF
gehört sie auch zu einem wichtigen Arbeitgeber in Davos. Rund
70% der in der Landschaft Davos produzierten Milch wird in
der Molkerei zu Frischprodukten und Käse verarbeitet. Die
Produktpalette, die unter dem Namen «Davoser» vermark-
tet wird, umfasst Pastmilch, Schlagrahm, Joghurt, Frischkäse,
diverse Halbhartkäsesorten sowie Schaf- und Ziegenkäse.
Molkerei Davos
Tobelmühlestrasse 6
7270 Davos Platz
Tel. 081 413 51 42
Fax 081 413 49 75
info@molkereidavos.ch
Einzigartig: Monsteiner Brauerkäse der Molkerei Davos. www.molkereidavos.ch
66 culinarisch! 2010/2011
MILCH & KÄSE
Bergsenn AG Savognin
Inmitten der Bündner Bergwelt liegen die Ferienregionen Sa- Hand gepflegten Bergkäse-Spezialitäten sind in unterschiedli-
vognin und Waltensburg sowie Untervaz. Hier produzieren die chen Reifegraden und Geschmacksrichtungen erhältlich.
Mitarbeiter der Bergsenn AG mit viel Freude und Sorgfalt ihre Das wertvolle Miteinander mit den Kunden im In- und
wunderbaren Bergkäse-Spezialitäten. Ausland, Lieferanten, Bauern, Mitarbeitern und mit der einhei-
Die gehaltvolle und kräftige Berg- und Alpenmilch stammt von mischen Bevölkerung bilden die Basis. Die nötige Sorgfaltspflicht
Bergbauern, die ihre Weiden und Blumenwiesen mit viel Aufwand und die daraus entstandene Verantwortung wird täglich mit
liebevoll pflegen. Sie lassen ihre Kühe auf den prachtvollen Berg- grosser Freude getragen. So entsteht in dieser natürlichen
und Alpenweiden mit über 300 Blumen- und Kräuterarten gra- Berg- und Alpenwelt mit viel Lebensfreude Ihr «Echter Bergkä-
sen. Die speziellen Reifungsprozesse in Berghöhlen und der darin se-Genuss»!
befindlichen Naturfelsen geben dem Savogniner und Bündner
Bergkäse die gewünschte Kraft der besonderen Reife. Die von
Savogniner Bergkäse:
Von Bergen umgeben liegt auf 1‘200 m ü. M. die Ortschaft Sa-
vognin, bekannt für die reine, gesunde Luft und die einzigarti-
gen Alpenkräuter. Geprägt durch diese Umgebung entsteht der
Savogniner Bergkäse aus gesunder, kraftvoller Bergbauernmilch.
Geschmackvolles Bergkäse-Aroma und doch so mild und leicht.
Engadiner Bio-Bergkäse:
Der Engadiner Bio-Bergkäse aus kraftvoller Schweizer Bio-
Bergmilch hat ein feines, chüschtig-würziges Aroma. Der wun-
derbare Halbhartkäse aus dem sonnigen Engadin wurde nach
den Richtlinien der BIO-Suisse hergestellt. Geniessen Sie den
chüschtig und würzigen Bergkäse-Geschmack!
Bündner Bergkäse:
Hoch aus den Bergen kommt er her, der Bündner Bergkäse:
rein, natürlich, aus frischer, naturbelassener Rohmilch. Extra
höhlengereift ist dieser kräftig pikante Käse ein Genuss für jeden
Käseliebhaber.
Verkauf:
Bergsenn AG
Produktion: Bürgenstockstrasse 2
Bergsenn AG 6373 Ennetbürgen
Caschareia Tel. 041 624 44 44
7460 Savognin Fax 041 624 44 10
Tel. 081 659 11 22 info@bergsenn.ch
Fax 081 659 11 25 www.bergsenn.ch
68 culinarisch! 2010/2011
MILCH & KÄSE
Berg-Käserei Gais
Die Berg-Käserei Gais liegt auf 950 m.ü.M eingebettet im hü-
geligen Appenzellerland zwischen Bodensee und Säntis. Der In-
haber, seine sechs Mitarbeiter und ein Lehrling sind stolz auf
die Appenzeller Tradition und bringen sie in Einklang mit einer
fortschrittlichen Produktion.
Täglich verarbeitet die Berg-Käserei bis zu 35‘000 kg Berg-
milch aus der traditionsreichen Region Gais/Appenzell zu ver-
schiedenen Halbhartkäse- und Bergkäse-Spezialitäten sowie zu
Raclettekäse. An den «Swiss Cheese Awards» 2008 erreichten
sowohl der Kümmelkäse als auch der Raclettekäse den dritten
Platz, der Kräuter-Bergkäse wurde mit einem Diplom ausge-
zeichnet.
Berg-Käserei Gais
Andreas Hinterberger
Zwislenstrasse 40
9056 Gais
Tel. 071 793 37 33
Appenzeller Tradition in Einklang mit einer fortschrittlichen Verarbeitung: Fax 071 793 37 83
Das ist die Berg-Käserei Gais. gais@bergkaeserei.ch
www.bergkaeserei.ch
Käserei Preisig
Die Käserei Preisig ist ein Familienbetrieb, der bereits in der
zweiten Generation geführt wird. Seit der Gründung im Jahr
1968 haben Preisigs ihr Sortiment laufend erweitert, und es
umfasst heute diverse Halbhartkäse, Raclette- und Weichkäse.
Schwerpunkt der Produktion bildet der «Sternenberger Berg-
käse». Aber auch viele andere Sorten kommen bei den Konsu-
menten gut an und sind bereits mehrfach bei den «Swiss Cheese
Awards» ausgezeichnet worden. Der «Brie von Sternenberg» bei-
spielsweise hat wegen seiner beachtlichen Grösse, seines reinen
Aromas und des zartschmelzenden Teigs bereits zweimal Gold
gewonnen.
Urs Preisig
Käserei Preisig
Rietwies
8499 Sternenberg
Tel. 052 386 12 76
Fax 052 386 22 42
info@kaeserei-preisig.ch
Preisgekrönter Raclette-Käse der Käserei Preisig aus Sternenberg. www.kaeserei-preisig.ch
70 culinarisch! 2010/2011
MILCH & KÄSE
72 culinarisch! 2010/2011
GESCHENKIDEEN
Genusspaket «Heimischer Fischgenuss» Genusspaket «Fonduegenuss mit Apfel» Genusspaket «Rheintaler Ribelmais»
Kaltgeräuchertes Forellenfilet, Traditionel- Zwei fertige Fonduemischungen aus Fürstenlän- Ribelbier «Streiker», Ribel-Whisky, Ribel-Knus-
ler Mandelfisch und Quintner Chardonnay. der Käse, Apfelwein und Swappel. perli, Ribel-Bramata, Grober Ribelgries, Rezept-
CHF 43.50* CHF 47.00* tipp, Rotwein «Bernecker Eichholz». CHF 45.00*
Genusspaket «St.Galler Spezialöle» Genusspaket «Paradiesisches vom Rind» Genusspaket «Erlesene Weine»
Drei kalt gepresste Spezialöle von Mitgliedern der Gulasch und Salami der Schottischen Hochland- Drei kräftige Rotweine aus dem St.Gallerland:
St.Gallischen Saatzuch: Lein, Mohn, Raps. rinder vom Restauarant Paradies, Rorschacher- Gamaret, Cabernet Dorsa und Diolinoir.
CHF 35.00* berg. Dazu «Lüsis-Heuschnaps». CHF 52.00* CHF 66.50*
Genusspaket «Prämierte Edelbrände» Genusspaket «Rund um die Birne» St.Galler Genusspaket «Gallus»
Gravensteiner aus Grabs, Bergkirsch aus Ober- Für den Genuss im Herbst: Birnensaft, Birnen- Schüblig, Bratwurst, Stumpen, St.Galler Klos-
schan, Marc aus Thal. CHF 44.20* wein, Edelbrand aus der alten Sorte «Toggenbur- terkäse, Landbier, Bierbrand, Klostertorte, Biber,
ger Schafenbirne», Dörrbirnen. CHF 37.00* Schokoladetrüffel. CHF 63.00*
74 culinarisch! 2010/2011
GESCHENKIDEEN
Die Culinarium-Genusspakete sind einzeln oder im Abonnement erhältlich. *Preise inkl. MwSt., zzgl. CHF 11.- für Porto und
Bestellungen: Trägerverein Culinarium, Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez, Tel. 081 758 13 69, Standardverpackung; für Geschenkverpackung
info@culinarium.ch, www.culinarium.ch unter «Geschenkideen». zusätzlich CHF 3.-
Culinarische Wochen
Gitzi, Lamm und vieles mehr Culinarische Wochen auf einen Blick:
Von Frühling bis Herbst bieten verschiedene Culinarium- -Culinarische Frühlingswochen mit Gitzi, Lamm und Kalb
Produzenten und Gastronomen saisonale Spezialitäten an. Los im März und April 2010
geht’s mit Gitzi, Lamm und Kalb im Frühling. Das fettarme und -Ribelmais-Poularde mit Spargel im Mai und Juni 2010
fein-faserige Fleisch ist in verschiedenen Culinarium-Restau- -Culinarische Alpwochen im September 2010 mit Käse,
rants und Metzgereien erhältlich. Im Mai und Juni sind Ribel- Fleisch und anderen frischen Alpprodukten
mais-Poularde und Spargelspezialitäten angesagt. Das qualitativ -Culinarische Martiniwochen im November 2010 mit
hochwertige Poulet und die frischen Rheintaler Spargeln sind der traditionellen Martini-Gans
ein zarter Frühlingsgenuss. Für die Alpwochen ist es im Septem- -Culinarische Fischwochen im Februar und März 2011
ber Zeit. Käsereien und Dorfläden haben dann verschiedenste mit speziellen Fischgerichten
Alpkäse und andere Alpprodukte im Sortiment. Einen letzten
Höhepunkt in diesem Jahr setzen im November die Martiniwo- Näheres dazu auf www.culinarium.ch
chen. Fischliebhaber schliesslich kommen im Februar und März
2011 wieder voll auf ihre Kosten. Auf den Speisekarten werden
See- und Quellwasserfische aus regionalen Seen und Fischzuch-
ten stehen.
culinarisch! 2010/2011 75
GENUSS AUS DER REGION
CulinarisChe FisChwoChen
SERVICE
76 culinarisch! 2010/2011
SERVICE
Sie möchten mehr wissen über die Genusswanderungen? Gerne schicken wir Ihnen eine Broschüre mit
weiteren Informationen. Kontakt: Trägerverein Culinarium, Tel. 081 758 13 69 oder www.culinarium.ch
PLZ/Ort:
1. Preis:
Ich möchte unverbindlich weitere
Informationen über Culinarium.
Gutschein für ein Essen in einem
Culinarium-Restaurant Ihrer Wahl
im Wert von 200.- Franken
Bitte senden Sie den Talon an:
Trägerverein Culinarium, Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez
2. – 3. Preis:
Sie können uns die Bestellung auch per Mail schicken: info@culinarium.ch
1 Culinarium-Genusspaket oder per Fax an: 081 758 13 01
Culinarische Veranstaltungen
4. St.Galler Genusstag
Der St.Galler Genusstag am Samstag 18. September 2010 lässt die
Ostschweiz als kulturelle und vielseitige Region hochleben. Regio-
nale Spezialitäten und kulturelle Traditionen sind Grundlagen für
eine Vielfalt, welche die Ostschweiz zur Genussregion machen.
Wiederum verwandelt sich die St.Galler Altstadt in ein richtiges
Schlaraffenland. Ein vielfältiges Programm erwartet die Besucher.
Lassen Sie sich überraschen!
St.Galler Genusstag:
Samstag, 18. September 2010
Weitere Informationen:
www.stgaller-genusstag.ch
Culinarium-Genussakademie:
9. November 2010
Toggenburg
Gastronomie
Stump’s Alpenrose
Birger, Marlise & Roland Stump, Am Schwendisee, 9658 Wildhaus, Tel. 071 998 52 52
Hotel-Restaurant Sonne Paul Beutler, Passhöhe, 9658 Wildhaus, Tel. 071 999 23 33
Hotel Hirschen Susanne Walt, Passhöhe, 9658 Wildhaus, Tel. 071 998 54 54
Hotel Sternen Roland Hofstetter, Dorf, 9657 Unterwasser, Tel. 071 998 62 62
Landgasthof Ochsen
Kurt Scheiwiller, Sidwaldstrasse 26, 9652 Neu St. Johann, Tel. 071 995 60 60
Johanneum Sepp Hangartner, 9652 Neu St. Johann, Tel. 071 995 51 51
Restaurant Krone Bruno Schneider, Unterdorf 20, 9607 Mosnang, Tel. 071 983 28 47
Restaurant Rössli Rolf Gämperle, Dorfstrasse 6, 9534 Gähwil, Tel. 071 931 12 64
Gasthaus Rössli Sabina Bertin, Dorfplatz, 9122 Mogelsberg, Tel. 071 374 15 11
Panoramarestaurant Säntisgipfel
Der «Culinarium-Club» für echte Philip Herrmann, Säntis Schwebebahn AG, 9107 Schwägalp, Tel. 071 277 99 55
mittelproduzenten und Landwirte unterstützen? Dann Käserei Habegger AG, Dammi, 9652 Neu St.Johann, Tel. 071 994 11 70
werden Sie Mitglied im «Culinarium-Club»!
Diriwächter AG, Krümmenswil, 9643 Krummenau, Tel. 071 994 19 35
Wir laden Sie als Privatperson zu Veranstaltungen ein, Toggi-Milchprodukte, Käserei Heiterswil, 9630 Wattwil, Tel. 071 988 12 82
die üblicherweise unseren Markennutzern vorbehal-
ten sind, wie zum Beispiel Betriebsbesichtigungen Städtlichäsi Lichtensteig, Farbgasse 3, 9620 Lichtensteig, Tel. 071 994 32 86
und Degustationen. Sie bekommen Gratiseintritte zu Käserei Künzle, Dorf 2, 9613 Mühlrüti, Tel. 071 983 36 77
Messen mit Culinarium-Beteiligung und werden re-
gelmässig über Aktivitäten des Trägervereins Culina- Restaurant-Käserei Berghof, Aewil 487, 9608 Ganterschwil, Tel. 071 983 15 72
rium und seiner Partner informiert. So verpassen Sie Käserei Stadelmann, Grundstrasse 2, 9608 Ganterschwil, Tel. 071 983 32 30
keine Gelegenheit, dem Genuss regionaler Köstlich-
Käserei Kaufmann, Oberdorfstrasse 5, 9607 Mosnang,
keiten zu frönen! Tel. 071 983 15 44
Information und Anmeldung: Hardegger-Käse, Poststrasse 2, 9243 Jonschwil, Tel. 071 923 26 26
www.culinarium.ch unter
«Culinarium-Club» oder Käserei Tschumper GmbH, Ifang, 9113 Degersheim, Tel. 071 371 54 31
80 culinarisch! 2010/2011
SERVICE
Fleisch
Sarganserland und Graubünden
Metzgerei Scheiwiller, Hauptstrasse 219, 9658 Wildhaus, Tel. 071 999 24 77
Gastronomie
Metzgerei Metzger AG, Dorf, 9655 Stein, Tel. 071 994 13 86 Landgasthaus Rosengarten Sarganserstr. 34, 7324 Vilters, Tel. 081 723 13 63
Metzgerei Scheiwiller, Sidwaldstrasse 26, 9652 Neu St.Johann, Tel. 071 994 24 51 Klinik St. Pirminsberg Klosterweg 2, 7312 Pfäfers, Tel. 081 303 67 02
Metzgerei Metzger AG, Hauptstrasse 11, 9650 Nesslau, Tel. 071 994 18 16
wein und Edelbrände
Metzgerei Metzger AG, Ebnaterstrasse 30, 9642 Ebnat-Kappel, Tel. 071 993 19 65 Weingut Steinersteg, Christian Müller, 8888 Heiligkreuz bei Mels, Tel. 081 723 71 40
Metzgerei Metzger AG, Dorfplatz 3, 9630 Wattwil, Tel. 071 988 12 54 Weinbaugenossenschaft Rathauskeller, Toni Bardellini, 8887 Mels, Tel. 081 723 52 49
Micarna S.A., Postfach, 9602 Bazenheid, Tel. 071 932 77 77 Eberle Weinbau, Daniel Eberle, Seestrasse 43 , 8880 Walenstadt, Tel. 081 735 24 10
Götzl Spezialitätenmetzg, Dorfstrasse 31, 9125 Brunnadern, Tel. 071 374 11 33 Weingut Gonzen, Stefan Hörner, St.Gallerstrasse 75, 7320 Sargans, Tel. 081 723 16 15
Eier Getränke
Vrenis Eierlädeli, Vreni Grob, Berg, 9622 Krinau, Tel. 071 988 56 85 Allegra Passugger Mineralquellen AG, Hauptstr. 1, 7062 Passugg, Tel. 081 256 50 50
Bäckerei-Konditorei Forrer, Hofstrasse 4, 9642 Ebnat-Kappel, Tel. 071 993 19 30 Bergsenn AG, Caschareia, 7460 Savognin, Tel. 081 659 11 22
Bäckerei-Konditorei Forrer, Filiale Ebnat-Kappel, Kappelstrasse 40, Tel. 071 993 19 90 Milchzentrale Bad Ragaz, 7310 Bad Ragaz, Tel. 081 302 11 52
Bäckerei-Konditorei Forrer, Filiale Wattwil, Bahnhofstrasse 4, Tel. 071 988 86 80 Molkerei Davos, Tobelmühlestrasse 6, 7270 Davos Platz, Tel. 081 413 51 42
Sortenorganisation Bündner Bergkäse, Sägenstrasse 97, 7001 Chur, Tel. 081 254 20 10
Honig
Hansjörg Bösch, Imkerei, Horwartstrasse 32, 9642 Ebnat-Kappel, Tel. 071 993 28 61
Fleisch
carnicaimkerei.ch künzle, Bogenstrasse 37, 9621 Oberhelfenschwil, Tel. 071 374 29 63 Metzgerei Kalberer AG, Dorfzentrum, 7323 Wangs, Tel. 081 723 13 69
Anni & Ernst Abderhalden, Säss, 9656 Alt St.Johann, Tel. 071 999 34 61 Surselva SFW Fleischwaren AG, 7302 Landquart, Tel. 081 300 04 60
Toggenburger Buurechoscht, 9652 Neu St.Johann, Tel. 071 994 29 47 Albert Spiess AG Fleischwaren, 7220 Schiers, Tel. 081 308 03 08
Durscher Naturprodukte, Schönenbergstr. 1048, 9630 Wattwil, Tel. 071 988 43 62 Fleischtrocknerei Churwalden AG, Grischuna, 7075 Churwalden, Tel. 081 382 82 82
Milchzentrale Ennetbühl, Dorf, 9651 Ennetbühl, Tel. 071 994 17 48 Pizoler Fleisch- und Teigwarenspezialitäten AG, 7320 Sargans, Tel. 081 725 34 34
Chäslaube, Lilly Gmür, Hauptgasse 17, 9620 Lichtensteig, Tel. 071 988 15 17
Früchte und Gemüse
Käserei Kaufmann
E. Hermann AG, Heulöser, 7310 Bad Ragaz, Tel. 081 302 11 89
Bruno & Judith Kaufmann, Oberdorfstrasse 5, 9607 Mosnang, Tel. 071 983 15 44
Willi Grüniger AG, Büntenriet, 8890 Flums, Tel. 081 720 19 19 Müller Azmoos AG, Plattis 5, 9476 Weite, Tel. 081 785 32 62
Imkerhof Imkereibedarf GmbH, Oberalpstrasse 32, 7000 Chur, Tel. 081 284 66 77 Kesseli AG, Breiten, 9473 Gams, Tel. 081 750 30 80
Frostag Food-Centrum AG, Riedlöserstrasse 7, 7302 Landquart, Tel. 081 252 80 52 Verein Rheintaler Ribelmais, Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez, Tel. 081 758 13 00
Gastronomie
Stütlihus – Wohnen im Alter
Leo Schranzer, Stütlistr. 23, 9472 Grabs, Tel. 081 750 38 48
Restaurant Bahnhöfli - Fein essen am Golfplatz
Werner & Luzia Schöb, Gamserstrasse, 9469 Haag, Tel. 081 771 11 83 Rheintal
Landwirtschaftliches Zentrum SG Hanspeter Willi, 9465 Salez, Tel. 081 758 13 39
Gastronomie
Weinbau Ueli Brunner, Torkel Sax, Dorf, 9633 Hemberg, Tel. 071 377 17 82
wein und Edelbrände
Staatswingert Frümsen, Rheinhofstrasse 11, 9465 Salez, Tel. 081 758 13 00 Ernst Gschwend, Hueb 11, 9463 Oberriet, Tel. 071 761 19 43
MILCHPRODUKTE Heini Haubensak, Rebbau & Weinkellerei, 9450 Altstätten, Tel. 071 755 14 09
Liechtensteiner Milchverband, Milchhof, FL-9494 Schaan, Tel. 00423 232 43 61 Reb- und Weingut Maienhalde, Peter Indermaur, 9442 Berneck, Tel. 071 744 12 46
Bangshof, Norman Hasler, FL-9491 Ruggell, Tel. 00423 373 49 30 Schmid Wetli AG, Kaspar Wetli, 9442 Berneck, Tel. 071 744 12 77
Walter Müller, Riethof 1, 9478 Azmoos, Tel. 081 740 24 17 Wein Berneck, Rathausplatz 7a, 9442 Berneck, Tel. 071 744 24 13
Molkerei Sevelen, Bahnhofstrasse 65, 9475 Sevelen, Tel. 081 785 11 79 Tobias Schmid & Sohn, Weingut, 9442 Berneck, Tel. 071 726 10 10
Gérard Sinnesberger, Käserei & Spezialitätenhandel, 9473 Gams, Tel. 081 771 11 35 Nüesch Weine, Hauptstrasse 71, 9436 Balgach, Tel. 071 722 22 22
Milchgenossenschaft Grabs, Dorfstrasse 10, 9472 Grabs, Tel. 081 771 38 28 Weingut Schmidheiny, Albert Nüesch, 9435 Heerbrugg, Tel. 071 722 82 13
Käserei Sax, Bernhard Gehri, 9468 Sax, Tel. 081 757 19 58 Edy Geiger, Bio-Weinbau, Tobelmüli 926, 9425 Thal, Tel. 071 888 38 72
Weingut Halde, Christian & Monika Herzog, Halden 2440, 9425 Thal, Tel. 071 855 47 44
Fleisch
Ochsentorkel Weinbau AG
Herbert Ospelt Anstalt, Malbuner Spezialitäten, FL- 9487 Bendern, Tel. 00423 377 41 41
Salome Reimann und Tom Kobel, Dorfstrasse 7, 9425 Thal, Tel. 071 888 57 52
Dorfmetzg Peter Tobler, Dorfschulweg 8, 9472 Grabs, Tel. 081 771 26 62 Weinbau Christoph Rutishauser, Dorfstrasse 17, 9425 Thal, Tel. 071 888 17 33
SAXA-top, Metzgerei des Gutsbetriebs Saxerriet, 9465 Salez, Tel. 081 758 16 65 Weinbau Willi Tobler, Kreienhalde 152, 9425 Thal, Tel. 071 888 37 36
82 culinarisch! 2010/2011
SERVICE
Restaurant Landhaus
Getränke Anita Künzler & Werner Deeg, 9424 Rheineck, Tel. 071 888 12 60
Restaurant Jägerhaus
Heiterhof, Heidi & Walter Freund, 9453 Eichberg, Tel. 071 755 52 59
Christoph Baumgartner, 9423 Altenrhein, Tel. 071 855 17 77
Sonnenbräu AG, Alte Landstrasse 36, 9445 Rebstein, Tel. 071 775 81 11 Restaurant Ochsen Goldacherstrasse 105, 9404 Rorschacherberg, Tel. 071 855 19 55
Mosterei Kobelt & Co., Staatsstrasse 21, 9437 Marbach, Tel. 071 777 12 20 Restaurant Paradies Alois Thoma, 9400 Rorschacherberg, Tel. 071 855 13 33
Dorfkäserei Kurmann, Altstätterstrasse 3, 9451 Kriessern, Tel. 071 755 68 53 Spital Flawil Krankenhausstrasse 23, 9230 Flawil, Tel. 071 394 73 03
Restaurant Egli Pedro & Yvonne Egli, 9200 Gossau, Tel. 071 385 90 30
Fleisch
Panoramarestaurant Säntisgipfel
Neugass-Metzgerei, Werner Küttel-Erni, 9442 Berneck, Tel. 071 744 15 04
Philip Herrmann, Säntis Schwebebahn AG, 9107 Schwägalp, Tel. 071 277 99 55
Gustav Spiess AG, Qualitäts-Fleischprodukte, 9442 Berneck, Tel. 071 747 40 50 Restaurant Peter & Paul Q Kirchlistr. 99, 9010 St. Gallen, Tel. 071 245 56 25
Wyden Werkheim, Bodenstr. 52, 9436 Balgach, Tel. 071 727 10 30 Säntis Gastronomie AG 9008 St.Gallen, Tel. 071 242 03 55
Kantonsspital St. Gallen Rorschacherstrasse 95, 9007 St.Gallen, Tel. 071 494 23 92
Früchte UnD Gemüse
Gemüsezentrale Rheintal, Balgacherstrasse 6, 9445 Rebstein, Tel. 071 775 96 96 Restaurant Marktplatz Mara Zwatz, 9004 St.Gallen, Tel. 071 222 36 41
Rheinobst, Industriestrasse 18, 9434 Au, Tel. 071 744 17 43 Hotel Walhalla Urs Majer, 9001 St.Gallen, Tel. 071 228 28 00
Restaurant Benedikt Q Bankgasse 12, 9000 St. Gallen, Tel. 071 227 61 00
Gebäck, MEHL UND MAIS
Beck Eschenmoser, Fertigribel, Hauptstrasse 34, 9436 Balgach, Tel. 071 722 21 79 Restaurant Bierfalken René Rechsteiner, 9000 St.Gallen, Tel. 071 222 75 46
Meyerhans Hotz AG, Langenhagstrasse 6, 9424 Rheineck, Tel. 071 888 27 27 Fondue-Beizli Neueck Stefan Schmidhauser, 9000 St.Gallen, Tel. 071 222 43 44
Gaststuben zum Schlössli Ambros Wirth, 9000 St.Gallen, Tel. 071 222 12 56
Öl, Tee, Sirup, Geschenkartikel und Apéro
Heiterhof, Heidi & Walter Freund, 9453 Eichberg, Tel. 071 755 52 59
Wein und EDELBRÄNDE
Heini Haubensak, Rebbau & Weinkellerei
Edy Geiger, Bio-Weinbau, Tobelmüli 926, 9425 Thal, Tel. 071 888 38 72
Traubenkernöl, 9450 Altstätten, Tel. 071 755 14 09
Ochsentorkel Weinbau AG
Rhintaler Schollatrucka, Roswitha Rohner, 9436 Balgach, Tel. 071 722 39 57
Salome Reiman und Tom Kobel, Dorfstrasse 7, 9425 Thal, Tel. 071 888 57 52
Rhintaler Büürinna Kuchi, Sonja Fritsche, Steigmatt, 9462 Montlingen, Tel. 076 461 77 46 Weinbau Willi Tobler, Kreienhalde 152, 9425 Thal, Tel. 071 888 37 36
Detaillisten mit Culinarium-Produkten Weingut Halde, Christian und Monika Herzog, Halden 2440, 9425 Thal, Tel. 071 855 47 44
Chäsi Manser
Weinbau Christoph Rutishauser, Dorfstrasse 17, 9425 Thal, Tel. 071 888 17 33
Gertrud und Stefan Manser, Obergasse 9, 9450 Altstätten, Tel. 071 755 17 53
Molkerei Florian Caviezel, Grenzstrasse 8, 9430 St. Margrethen, Tel. 071 744 13 87 Eschmann Bruno, Geisberg, 9246 Niederbüren, Tel. 076 393 88 45
Getränke
Rorschach, St.Gallen, Wil und Appenzell AR/AI Holderhof Produkte AG, Ufhofen, 9203 Niederwil, Tel. 071 387 40 40
Clienia Privatklinik Littenheid 9573 Littenheid, Tel. 071 929 62 60 Migros Ostschweiz, Aus der Region. Für die Region., 9201 Gossau, Tel. 071 493 21 11
Restaurant Kreuz Patrick Züger, 9524 Zuzwil, Tel. 071 944 15 21 Mineralquelle Gontenbad AG, 9108 Gontenbad, Tel. 071 795 30 30
Kant. Psychiatrische Dienste Sektor Nord 9501 Wil, Tel. 071 913 16 41 Brauerei Schützengarten AG, St.Jakobstrasse 37, 9004 St.Gallen, Tel. 071 243 43 43
Hotel Landgasthof Schiff Hanspeter Trachsel, 9425 Thal, Tel. 071 888 47 77
Metzgerei Franz Fässler, Rinkenbach 33, 9050 Appenzell, Tel. 071 787 18 73
Milchprodukte
Gemperli / F & W
Käserei Rislen, Rislen, 9512 Rossrüti, Tel. 071 911 14 22
Ernst Sutter AG, Schlachthofstrasse 5, 9015 St.Gallen, Tel. 071 313 72 72
Manser Molki AG, St.Gallerstrasse 15, 9402 Mörschwil, Tel. 071 868 79 19 Metzgerei Wegmann, Hagenbuchstr. 10, 9000 St.Gallen, Tel. 071 244 69 78
Molkerei Fuchs & Co. AG, Greinastrasse 10, 9400 Rorschach, Tel. 071 846 81 80 Metzgerei Schär, Rorschacherstrasse 114, 9000 St.Gallen, Tel. 071 224 52 55
Rutz Käse AG, Hofstetstrasse 14, 9301 Wittenbach, Tel. 071 292 32 32 Metzgerei Schmid, St.Jakobstrasse 48, 9000 St.Gallen, Tel. 071 244 81 32
Säntis Spezialitäten, Käserei Linden, Linden 4, 9300 Wittenbach, Tel. 071 298 34 43 Metzgerei Schmid, Zürcherstrasse 36, 9000 St.Gallen, Tel. 071 278 24 86
Züger Frischkäse AG, Industrie Haslen 9a, 9245 Oberbüren, Tel. 071 955 98 77 Fisch und Geflügel
Bianchi’s Fisch- und Delikatessen GmbH
Hardegger-Käse, Poststr. 2, 9243 Jonschwil, Tel. 071 923 26 26
Rietli, Postfach 80, 9422 Staad, Tel. 071 855 21 21
Cash+Carry Angehrn, Mooswiesstrasse 42, 9201 Gossau, Tel. 071 388 13 00 Geflügel-Gourmet AG, St. Gallerstr. 9, 9402 Mörschwil, Tel. 071 866 12 00
Migros Ostschweiz, Aus der Region. Für die Region., 9201 Gossau, Tel. 071 493 21 11 Delikatessen GmbH, Industriestrasse 135, 9200 Gossau, Tel. 071 890 05 66
Käserei Niederdorf, Flawilerstrasse 90, 9200 Gossau, Tel. 071 385 50 19 Eier Hungerbühler AG, Toggenburgerstrasse 23, 9230 Flawil, Tel. 071 394 12 12
Appenzeller Ziegenprodukte AG, Jakobsbadstr. 14b, 9108 Gonten, Tel. 071 794 12 74 Rütihof Geflügel GmbH, Rolf & Edith Inauen, 9054 Haslen, Tel. 071 333 22 46
Dörig Käsehandel AG, Unterdorfstrasse 26, 9107 Urnäsch, Tel. 071 364 11 04 Früchte und Gemüse
Genossenschaft Alpmilchverwertung Schwägalp, 9107 Urnäsch, Tel. 071 364 18 66 Braun Früchte und Gemüse AG, Industriestr. 21, 9552 Bronschhofen, Tel. 071 911 16 18
Urnäscher Milchspezialitäten AG, Herisauerstr. 32, 9107 Urnäsch, Tel. 071 364 27 10 Giovanettoni AG, Früchte & Gemüse, 9524 Zuzwil, Tel. 071 944 29 29
Molkerei Forster AG, Windegg 2, 9100 Herisau, Tel. 071 351 18 47 Kurt Bähler, Schöntal 1136, 9304 Bernhardzell, Tel. 071 298 10 80
Berg-Käserei Gais, Zwislenstrasse 40, 9056 Gais, Tel. 071 793 37 33 Burelade A. & V. Schilliger, Häuslen, 9240 Niederglatt, Tel. 071 393 10 17
Käserei Graf, Riemen, 9035 Grub, Tel. 071 877 11 85 Mazenauer Flawil, Früchte & Gemüse GmbH, 9230 Flawil, 071 393 21 42
Metzgerei René Müller, Alte Steigstrasse 4, 9552 Bronschhofen, Tel. 071 911 13 67 Migros Ostschweiz, Aus der Region. Für die Region., 9201 Gossau, Tel. 071 493 21 11
Möfag Mösli Fleischwaren AG, Industriestrasse, 9524 Zuzwil, Tel. 071 944 11 11 Hofstadl, Albertswil 584, 9200 Gossau, Tel. 071 385 82 01
Keller Metzg AG, Wilenstr. 29, 9500 Wil, Tel. 071 923 20 80 Kuhn Champignon AG, Alpsteinstrasse 56, 9100 Herisau, Tel. 071 353 77 77
Metzgerei Schmid, Toggenburgerstrasse 55, 9500 Wil, Tel. 071 912 29 20 Erich Berner AG, Walenbüchelstrasse 21, 9000 St.Gallen, www.erichberner-ag.ch
Rudolf Schär AG, Aegetli 1, 9425 Thal, Tel. 071 886 41 41 Gebäck und MEHL
Metzgerei G. & M. Fürer, St.Gallerstr. 4, 9230 Flawil, Tel. 071 393 16 30 Bruggmühle Goldach, 9403 Goldach, Tel. 071 841 13 12
Cash+Carry Angehrn, Mooswiesstrasse 42, 9201 Gossau, Tel. 071 388 13 00 Bäckerei-Konditorei Hollenstein, Staatsstr. 21, 9246 Niederbüren, Tel 071 422 14 10
Migros Ostschweiz, Aus der Region. Für die Region., 9201 Gossau, Tel. 071 493 21 11 Jowa AG, Regionalbäckerei, 9200 Gossau, Tel. 071 388 55 88
Suttero Ernst Sutter AG, Schlachthofstrasse 20 , 9201 Gossau, Tel. 071 313 71 71 Bäckerei-Confiserie Vogel GmbH, Langgasse 70, 9008 St.Gallen, Tel. 071 242 97 00
Ochsen-Metzg AG, St.Gallerstrasse 31, 9200 Gossau, Tel. 071 385 16 12 Café Gschwend AG, Goliathgasse 7, 9004 St. Gallen, Tel. 071 228 66 77
Metzgerei Ueli Zeller, Buchenstr. 18, 9100 Herisau, Tel. 071 351 70 10 Vögeli Beck, Spisergasse 25, 9000 St. Gallen, Tel. 071 222 45 77
Breitenmoser Fleischspezialitäten AG, Steinegg, 9050 Appenzell, Tel. 071 787 13 86 Vögeli Beck, Zürcherstrasse 33, 9000 St. Gallen, Tel. 071 277 32 63
84 culinarisch! 2010/2011
SERVICE
Bufis AG, Bachstr. 19, 9526 Zuckenriet, Tel. 071 947 21 76 Thurella Schweiz AG, Bucherstrasse 2, 9322 Egnach, Tel. 071 474 79 10
St. Gallische Saatzuchtgenossenschaft, Mattenweg 11, 9230 Flawil, Tel. 071 394 53 00 Mosterei Möhl AG, St.Gallerstrasse 213, 9320 Arbon, Tel. 071 447 40 74
Käserei Wüthrich AG, Amriswilerstrasse 80, 9314 Steinebrunn, Tel. 071 477 20 80
Blumen, Pflanzen und Kräuter
Rutishauser AG, Blumen – Pflanzen – Kulturen, 9523 Züberwangen, Tel. 071 945 80 20 Sprenger Fine Foods AG, Birnstielstr. 5, 9225 Wilen Gottshausen, Tel. 071 422 59 35
Fischer E.C. AG, Mövenstrasse 4, 9015 St.Gallen, Tel. 071 313 03 83 Käserei Oberegg, 9220 Bischofszell, Tel. 071 422 12 41
Molkerei Florian Caviezel, Grenzstrasse 8, 9430 St. Margrethen, Tel. 071 744 13 87 Käserei Dozwil, Käsereistrasse 6, 8582 Dozwil, Tel. 071 411 36 66
Sennhütte, Dorfstrasse 4, 9425 Thal, Tel. 071 888 29 53 Käse Thurgau AG, Landstrasse 9, 8580 Hagenwil bei Amriswil , Tel. 071 411 15 59
Dorfladen Altenrhein GmbH, Dorfstr. 11, 9423 Altenrhein, Tel. 071 855 19 47 Studer Käsemarketing AG, Romanshornerstrasse 253, 8580 Hatswil, Tel. 071 411 72 15
Manser Molki AG, St.Gallerstrasse 15, 9402 Mörschwil, Tel. 071 868 79 19 Strähl Käse AG, Bahnhofstrasse 1, 8573 Siegershausen, Tel. 071 678 11 11
Kündig Chäslaube, am Marktplatz 6, 9400 Rorschach, Tel. 071 841 17 75 Käserei Kartause Ittingen, 8532 Warth bei Frauenfeld, Tel. 052 748 44 11
Andwiler Dorfladen GmbH, Arneggerstrasse 11, 9204 Andwil, Tel. 071 385 17 12 Käserei Thalmann, Schaffhauserstrasse 4, 8524 Uesslingen, Tel. 052 746 12 44
R. & K. Oettli, Dorflade, Dorf 5, 9103 Schwellbrunn, Tel. 071 351 70 07 Käserei Ammenhausen, Simon Blum, 8506 Lanzenneunforn, Tel. 052 747 10 75
Appenzeller Line GmbH, Dorf 4, 9064 Hundwil, Tel. 071 367 22 33 Chäsi Pfyn, 8505 Pfyn, Tel. 052 765 12 74
Chocolaterie am Klosterplatz, Gallusstrasse 20, 9000 St.Gallen, Tel. 071 222 57 70 frifag märwil ag, Hauptstrasse 11, 9562 Märwil, Tel. 071 654 65 00
Kündig Chäslaube, Webergasse 19, 9000 St.Gallen, Tel. 071 222 28 59 Fischzucht Pfyn, Hauptstrasse 80, 8505 Pfyn, Tel. 052 765 19 13
Fertiggerichte Eier
Domino Food AG, Herbergstr. 29, 9524 Zuzwil, Tel. 071 944 18 33 Stephan Beutter, Unt. Birnstiel, 9225 Wilen-Gottshaus, Tel. 071 422 52 31
Thurgau S. Caviezel AG, Schöntalstrasse 31, 9320 Arbon, Tel. 071 447 11 00
Clienia Privatklinik Littenheid 9573 Littenheid, Tel. 071 929 62 60 Tobi Seeobst AG, Ibergstr. 28, 9220 Bischofszell, Tel. 071 424 72 27
Gasthaus zum Trauben, Rathausstr. 1, 8570 Weinfelden, Tel. 071 622 44 44 Peter Knup AG, Obst- & Beerenhandel, 8593 Kesswil, Tel. 071 463 17 24
Rutishauser Weinkellerei AG, Dorfstrasse 40, 8596 Scherzingen, Tel. 071 686 88 88 Landi Hüttwilen, Im Winkel 4, 8536 Hüttwilen, Tel. 052 748 00 44
Theo Ellenbroek, Poststrasse 33, 8274 Tägerwilen, Tel. 071 669 14 19 Weinbau Mühle, Stefan & Maya Reichling, Seestrasse 149, 8712 Stäfa, Tel. 044 926 20 30
Ott Gemüsekulturen, Hansrorenstr. 6, 8254 Basadingen, Tel. 052 657 39 39 Zahner Weinbau, Rebgut Bächi, 8467 Truttikon, Tel. 052 317 19 49
Bischofszell Nahrungsmittel AG, Industriestrasse 1, 9220 Bischofszell, www.bina.ch Ramseier Suisse AG, Wiese, 8767 Elm, Tel. 0848 84 97 97
Meyerhans Hotz AG, Industriestrasse 55, 8570 Weinfelden, Tel. 071 626 35 35
Milchprodukte
Häberli Fruchtpflanzen AG, Stocken, 9315 Neukirch-Egnach, Tel. 071 474 70 70 Glarona Käse Genossenschaft, Ygrubenstrasse 9, 8750 Glarus, Tel. 055 650 28 40
Biokräuter AG, Stäge, 8594 Güttingen, Tel. 071 695 25 20 Schafmilchkäserei F. + F. Koster, Faltigberg 189, 8639 Faltigberg, Tel. 055 246 57 00
Gärtnerei Kipper AG, Stäge, 8594 Güttingen, Tel. 071 695 21 65 Molkerei Neff, Bachtelstrasse 22, 8636 Wald, Tel. 055 246 11 17
Roth Pflanzen AG, Uttwilerstrasse, 8593 Kesswil, Tel. 071 466 76 10 Käserei Herschmettlen, 8626 Ottikon, Tel. 044 935 12 35
Josef Kressibucher AG, Forstbaumschule Ast 2, 8572 Berg, Tel. 071 636 11 90 Käserei Preisig, Rietwies, 8499 Sternenberg, Tel. 052 386 12 76
Spirig AG, Gärtnerei, Bürglenstrasse 33, 8570 Weinfelden, Tel. 071 626 23 40 Sommer F. & A. GmbH, Wyland Chäsi, 8444 Henggart, Tel. 052 316 15 55
Theo‘s Chäs-Shop, Bahnhofstrasse 25, 8580 Amriswil, Tel. 071 411 51 03 Menzi Metzgerei Partyservice GmbH, Hauptstrasse 31, 8756 Mitlödi, Tel. 055 644 12 31
Molkerei Peter Kaufmann, Sonnhaldenstrasse 5, 8370 Sirnach, Tel. 071 966 11 04 Metzgerei Betschart, Rickenstrasse 10, 8733 Eschenbach, Tel. 055 282 48 48
Schlemmerzentrum, Hauptstrasse 60, 8280 Kreuzlingen, Tel. 071 672 41 12 Rubli Marthalen, Alte Rudolfingerstr. 26, 8460 Marthalen, Tel. 052 319 10 49
Metzgerei Martin Schwarz, Hauptstrasse 64, 8274 Tägerwilen, Tel. 071 669 11 33 Metzgerei Würmli AG, Kirchgasse 7, 8353 Elgg, Tel. 052 364 14 14
Bulant Käsespezialitäten GmbH, Obertorstrasse 9, 8266 Steckborn, Tel. 052 761 23 81 Lucarna Macana AG, Wildbachstrasse 20, 8340 Hinwil, Tel. 043 888 30 20
Zürichsee, Zürich und Glarnerland Metzgerei Angst AG, Herdernstr. 61, 8004 Zürich, Tel. 044 497 96 96
H.R. Kyburz Vieh & Fleisch AG, Dorfstr. 32, 5242 Lupfig, Tel. 056 444 94 00
Gastronomie
Restaurant Boulevard Arte, Hotel Schwanen
Armin Schuler, Seequai 1, 8640 Rapperswil, Tel. 055 220 85 00 EIER
Restaurant zur Sonne Maria & Urs Benz Hansruedi & Elisabeth Schnyder
Marktgasse 13, 8400 Winterthur, Tel. 052 213 00 50 Schnyderhof, Wiesenstr. 15, 8865 Bilten, Tel. 055 615 27 19
Hasenstrick Hotel-Restaurant-Flugplatz Q
Fritz & Erika Dörflinger, Herrenweg 127, 8706 Meilen, Tel. 044 923 52 24
Höhenstr. 15, 8635 Hasenstrick, Tel. 055 250 52 52
86 culinarisch! 2010/2011
SERVICE
Lüchinger & Schmid AG, Steinackerstr. 35, 8302 Kloten, Tel. 044 800 88 14 Franz & Monika Schuler, Ludihof, 8717 Benken, Tel. 055 283 15 84
SGG Waser AG, Turmstrasse 1, 8952 Schlieren, Tel. 044 755 77 22 Imhof-Rathgeb, Blumen, Eschenstrasse, 8603 Schwerzenbach, Tel. 043 355 30 00
Früchte Bamert AG, 8856 Tuggen, Tel. 055 465 65 65 Fischer, Pflanzenkulturen, Roswies 617, 8602 Wangen, Tel. 044 833 04 30
Hansjürg Imhof, Bio-Produkte, 8603 Schwerzenbach, Tel. 043 355 30 00 Meyer Pflanzenkulturen AG, Roswies, 8602 Wangen, Tel. 044 833 24 01
Korrodi-Gemüse, Weidler 432, 8478 Thalheim, Tel. 052 336 12 83 Stefan Isler, Schnittblumenkulturen, Obermoos, 8332 Russikon, Tel. 044 954 29 56
Tenti AG, Sulzer-Allee 50, 8404 Winterthur, Tel. 052 235 18 28 Max Senn Gärtnerei, Sunnmattstr. 4, 8330 Pfäffikon, Tel. 044 950 14 57
Christian Achermann AG
Lamprecht Pflanzen AG, Gärtnerei, 8308 Horben-Illnau, Tel. 052 355 20 20
Gemüsekulturen & Kräuter, Mettlenstrasse 26, 8409 Winterthur, Tel. 052 245 15 00
Gerber Gemüsebau, Rütihof, 8320 Fehraltorf, Tel. 044 954 80 00 Agroservice M & H GmbH, Birmensdorferstr. 36, 8142 Uitikon, Tel. 044 491 60 42
Eymann Gemüse & Co, Bitzibergstr. 2, 8185 Winkel, Tel. 044 860 14 09 Heinz Schlatter, Kräutergärtnerei, Otelfingerstr. 18, 8113 Boppelsen, Tel. 044 844 33 13
Landi Winkel-Rüti, Seebnerstr. 14, 8185 Winkel, Tel. 044 860 12 86 Hermann Schmid Sonnenblumen, Langacher, 8113 Boppelsen, Tel. 044 845 00 23
Müller AGRO AG, Brunnengasse 4, 8162 Steinmaur, Tel. 044 853 23 00 Max Schwarz AG, Jungpflanzen & Gemüsebau, 5234 Villigen, Tel. 056 297 87 37
Leuenberger Gemüsekulturen AG, Feldstrasse 12, 8114 Dänikon, Tel. 044 847 50 30 Bannwart‘s Käsespezialitäten, Haldenstr. 2, 8942 Oberrieden, Tel. 044 720 09 47
Ernst Schibli, Landstrasse 22, 8112 Otelfingen, Tel. 079 431 77 51 Denner Satellit, E. Keller-Kubli, 8852 Altendorf, Tel. 055 442 35 79
Heinz & Dominik Schibli, Näppbrunnenhof, 8112 Otelfingen, Tel. 044 844 43 23 Karin‘s Chäshütte, Tösstalstr. 64, 8488 Turbenthal, Tel. 052 385 10 23
Gebr. Meier Agrohandel AG, Erlenhof, 8108 Dällikon, Tel. 043 411 61 00 Bäckerei Schneider, Hauptstrasse 20, 8416 Flaach, Tel. 052 318 11 60
purnatur ag, neue Horgenbachstrasse 2-4, 8548 Ellikon an der Thur, Tel. 052 725 00 00
Max Schwarz AG, Jungpflanzen & Gemüsebau, 5234 Villigen, Tel. 056 297 87 67
Symbol-Erklärungen
Gebäck, MEHL und Teigwaren
Franz & Monika Schuler, Ludihof, 8717 Benken, Tel. 055 283 15 84 2 Speisen
JOWA AG, Erlenwiesenstr. 9, 8604, Volketswil, Tel. 044 947 91 11 4 Speisen, davon 1 vegetarisch
Mühlebach AG, Mühleweg 3, 5303 Würenlingen, Tel. 056 297 10 40 7 Speisen, davon 2 vegetarisch
Gemeinschaftsgastronomie
Honig
Imkerei Knobel, Grossstein, 8756 Mitlödi, Tel. 055 644 41 59 Q angemeldet zur Zertifizierung 2010
gfscom.ch